summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2020-04-25 20:55:22 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2020-04-25 20:55:22 +0000
commitf4c297d73515f6f44cf514427562fd57aa9f2057 (patch)
treee7f3be4f73e78d78868eaa543b075272413c2194 /Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.tex
parente6ef624d41c49a62e8b2d8e051b4d2cb8dc1ff46 (diff)
tuda-ci (25apr20)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@54878 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.tex16
1 files changed, 15 insertions, 1 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.tex
index af21fe90e97..f0e9173ec74 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaExercise.tex' version 2.09 (2020/03/09),
+%% This is file `DEMO-TUDaExercise.tex' version 2.10 (2020/04/25),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
@@ -171,6 +171,20 @@ Beispiel für einen Lösungsvorschlag
\end{task}
+\begin{task}[credit=10]{Punkte}
+Punkteangaben sind über den Optionsschlüssel \code{credit} möglich. Der Wert wird hinter den Aufgabentitel in runde Klammern gesetzt. Dies geschieht mithilfe des Makros \code{\tbs{}creditformat}
+
+Alternativ existiert der Schlüssel \code{points} dieser ergänzt zusätzlich zur Angabe auch den Text \code{\tbs{}PointName} bzw. \code{\tbs{PointsName}} je nachdem ob der Wert größer 1 oder nicht. Der Schlüssel \code{points} akzeptiert daher nur numerische Werte.
+\begin{subtask}[points=1,title=Beispiel für den Schlüssel points]
+Da ältere Versionen von TUDaExercise keine Optionsverarbeitung für subtask erlaubten, ist hier ein zusätzlicher Mechanismus enthalten. Falls sowohl ein Titel, als auch spezifische Angaben notwendig sind, existiert hier zusätzlich der Schlüssel \code{title}.
+Geprüft wird darauf, ob das Argument ein Gleichheitszeichen enthält, ist dies der Fall, so wird davon ausgegangen, dass Optionen nach Schlüssel=Wert-Struktur übergeben werden.
+\end{subtask}
+
+\begin{subtask}[Fallback-Modus, falls ein = im Titel detektiert wird, aber keine Zuweisung möglich ist.]
+Falls bei der Optionsverarbeitung Unstimmigkeiten festgestellt werden, so wird das gesamte Argument als Titel verarbeitet.
+\end{subtask}
+\end{task}
+
\begin{task}{Kompatibilitätsmodus}
Die Klasse \cls{tudaexercise} verfügt über einen Kompatibilitätsmodus, um den Umstieg von zuvor existierenden Templates, wie TUDexercise zu erleichtern.
Um den Kompatibilitätsmodus zu aktivieren, existiert die Option \code{compat=true}.