summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2011-04-05 23:19:15 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2011-04-05 23:19:15 +0000
commit00d10f1dc8d9b90df370045e09c3419d0157cfc2 (patch)
tree7f5100fbe4574d3ae3faea708c64bc6b1673e0e7 /Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de
parent45355d823acdbb26b128d0aa6370058a85b7ecb5 (diff)
tipa-de translation (5apr11)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@21985 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/LIESMICH12
l---------Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/boxchar.sty1
l---------Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/codelist.sty1
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipa.bib132
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman-de.pdfbin0 -> 3874931 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman-de.tex52
l---------Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman.sty1
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman0-de.tex50
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman1-de.tex1059
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman2-de.tex1617
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman3-de.tex406
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman4-de.tex248
12 files changed, 3579 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/LIESMICH b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/LIESMICH
new file mode 100644
index 00000000000..a9d34a60c73
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/LIESMICH
@@ -0,0 +1,12 @@
+Die Ãœbersetzung der Dokumentation zu dem tipa-Paket (Version 1.3) von Fukui Rei
+wurde von Carolin Leistner (Studentin der Sprechwissenschaft an der FSU Jena) angefertigt
+(carolinleistner@yahoo.de).
+
+Lizenz: für das Original und die Übersetzung lppl (LaTeX Project Public License).
+
+Kompilierung: pdflatex tipaman-de.tex
+ bibtex tipaman-de
+ pdflatex tipaman-de.tex
+ pdflatex tipaman-de.tex
+
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/boxchar.sty b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/boxchar.sty
new file mode 120000
index 00000000000..5b8902bfa80
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/boxchar.sty
@@ -0,0 +1 @@
+../../../../fonts/tipa/tipa-1.3/doc/boxchar.sty \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/codelist.sty b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/codelist.sty
new file mode 120000
index 00000000000..258999a9959
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/codelist.sty
@@ -0,0 +1 @@
+../../../../fonts/tipa/tipa-1.3/doc/codelist.sty \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipa.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipa.bib
new file mode 100644
index 00000000000..bc0363a2e6f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipa.bib
@@ -0,0 +1,132 @@
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%Bibliographie TIPA%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+@Book{pullum1986,
+ author = {Pullum, Geoffrey K. and Ladusaw, William A.},
+ title = {{Phonetic Symbol Guide}},
+ publisher = {Universit{\"a}t der Chicago Press},
+ edition = {1},
+ year = {1986},}
+
+@Article{ipa1989,
+ author = {IPA},
+ title = {{Bericht auf der Kieler Versammlung 1989}},
+ journal = {Journal of the International Phonetic Association},
+ volume = {2},
+ number = {19},
+ pages = {67--80},
+ year = {1989},}
+
+@Article{ipa1990,
+ author = {IPA},
+ title = {{Ein weiterer Bericht auf der Kieler Versammlung 1990}},
+ journal = {Journal of the International Phonetic Association},
+ volume = {2},
+ number = {20},
+ pages = {22--24},
+ year = {1990},}
+
+@Article{esling1993,
+ author = {Esling, John H. and Gaylord, Harry},
+ title = {{Computer-Codes f{\"u}r Phonetische Zeichen}},
+ journal = {Journal of the International Phonetic Association},
+ volume = {2},
+ number = {23},
+ pages = {83--97},
+ year = {1993},}
+
+
+@Article{ipa1993,
+ author = {IPA},
+ title = {{Aktionen der Ratsversammlung bei der IPA-{\"U}berarbeitung}},
+ journal = {Journal of the International Phonetic Association},
+ volume = {1},
+ number = {23},
+ pages = {32--34},
+ year = {1993},}
+
+@Inproceedings{wells1995,
+ author = {Wells, John C.},
+ booktitle = {{Computer-coding the IPA: a proposed extension of SAMPA.}},
+ title = {{{\"U}berpr{\"u}fter Entwurf 1995}},
+ volume = {4},
+ series = {28},
+ year = {1995},}
+
+@Book{pullum1996,
+ author = {Pullum, Geoffrey K. and Ladusaw, William A.},
+ title = {{Phonetic Symbol Guide}},
+ publisher = {Universit{\"a}t der Chicago Press},
+ edition = {1},
+ year = {1996},}
+
+@Article{ipa1995,
+ author = {IPA},
+ title = {{Vorschau auf das IPA-Handbuch}},
+ journal = {Journal of the International Phonetic Association},
+ volume = {1},
+ number = {25},
+ pages = {1--48},
+ year = {1995},}
+
+@Book{ipa1999,
+ author = {IPA},
+ title = {{Handbook of the International Phonetic Association}},
+ publisher = {Cambridge University Press},
+ year = {1999},}
+
+@Article{chao1933,
+ author = {Chao, Yuen-Ren},
+ title = {{Ein System von Tonzeichen}},
+ journal = {Le Maître Phonétique},
+ number = {30},
+ pages = {24--27},
+ year = {1933},}
+
+@Booklet{ball1994,
+ author = {Ball, Martin J. and Esling, John and Dickson, Craig},
+ title = {{VoQS: Voice Quality Symbols. {\"U}berpr{\"u}ft 1994}},
+ year = {1994},}
+
+@Book{beach1938,
+ author = {Beach, D. M.},
+ title = {{The Phonetics of the Hottentot Language}},
+ address = {Cambridge},
+ publisher = {Heffner},
+ year = {1983},}
+
+@Booklet{icpla1994,
+ author = {ICPLA},
+ title = {{ExtIPA Symbols for Disordered Speech. {\"U}berpr{\"u}ft 1994}},
+ year = {1994},}
+
+@Jurthesis{ipa1949,
+ author = {IPA},
+ title = {{The Principles of the International Phonetic Association}},
+ school = {Univers{\"a}ts-College},
+ address = {London},
+ year = {1949},}
+
+@Incollection{jones1973,
+ author = {Jones, Daniel},
+ title = {{Der Terminus ,,Phonem''}},
+ booktitle = {{Phonetics in Linguistics: A Book of Reading}},
+ editor = {Jones, W. E. and Laver J.},
+ pages = {187--204},
+ address = {London},
+ publisher = {Longman},
+ year = {1973},}
+
+@Book{karlgren1915,
+ author = {Karlgren, Bernhard},
+ title = {{Étude sur la phonologie chinoise}},
+ publisher = {Leyde, Stockholm und Gotembourg},
+ year = {1915--1926},}
+
+@Booklet{trager1964,
+ author = {Trager, Georg L.},
+ title = {{Phonetics: Glossary and Tables}},
+ shorttitle = {Studien in Linguistik: Zeitschrift 6},
+ address = {Buffalo, N.Y.},
+ year = {1964},}
+
+ \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman-de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman-de.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..e700bc99f61
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman-de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman-de.tex
new file mode 100644
index 00000000000..e2af2617501
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman-de.tex
@@ -0,0 +1,52 @@
+% tipaman.tex
+% Copyright 2002 FUKUI Rei
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.2
+% of this license or (at your option) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.2 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in Manifest.txt.
+%
+\documentclass[a4paper]{book}
+%\documentclass[b5paper]{book}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage{lmodern}
+
+
+% Uncomment the following three lines if you want to compile this manual
+% by using Times Roman and XIPA.
+%\usepackage{times}
+%\renewcommand\ttdefault{cmtt}
+
+\usepackage{tipaman}
+
+%\usepackage{jurabib}
+\usepackage{natbib}
+
+\begin{document}
+\frontmatter
+\include{tipaman0-de}
+\clearemptydoublepage
+\tableofcontents
+\clearemptydoublepage
+\mainmatter
+\include{tipaman1-de}
+\clearemptydoublepage
+\include{tipaman2-de}
+\clearemptydoublepage
+\include{tipaman3-de}
+\clearemptydoublepage
+\include{tipaman4-de}
+
+\end{document}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: t
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman.sty b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman.sty
new file mode 120000
index 00000000000..4e1aadee5ec
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman.sty
@@ -0,0 +1 @@
+../../../../fonts/tipa/tipa-1.3/doc/tipaman.sty \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman0-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman0-de.tex
new file mode 100644
index 00000000000..4d43dfa5cf1
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman0-de.tex
@@ -0,0 +1,50 @@
+% tipaman0.tex
+% Copyright 2002 FUKUI Rei
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.2
+% of this license or (at your option) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.2 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in Manifest.txt.
+%
+\thispagestyle{empty}
+
+\vspace*{\stretch{2}}
+
+\begin{center}
+\renewcommand\sfdefault{cmss}
+{\Huge \textsf{\textbf{TIPA-Handbuch}}}
+\par\vspace{1cm}
+{\huge \textsf{\textbf{Version 1.3}}}
+\par\vspace{3cm}
+{\huge \textsf{\textbf{Rei Fukui}\\---------\\\"Ubersetzung von Carolin Leistner (carolinleistner@yahoo.de)\\---------}}
+\par\vspace{1cm}
+{\LARGE \textsf{\textbf{Graduate School of Humanities and\\[4mm] Sociology}}}
+\par\vspace{.5cm}
+{\LARGE \textsf{\textbf{The University of Tokyo}}}
+\par\vspace{1cm}
+{\Large \textit{fkr@l.u-tokyo.ac.jp}}
+\par\vspace{1cm}
+{\LARGE \textsf{\textbf{25. M\"arz 2004}}}
+\end{center}
+
+\vspace*{\stretch{2}}
+
+\newpage
+\thispagestyle{empty}
+
+\vspace*{\stretch{2}}
+
+\Sweet
+\IPAshape
+
+\vspace*{\stretch{2}}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "tipaman"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman1-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman1-de.tex
new file mode 100644
index 00000000000..58eb4892238
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman1-de.tex
@@ -0,0 +1,1059 @@
+% tipaman1.tex
+% Copyright 2002 FUKUI Rei
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.2
+% of this license or (at your option) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.2 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in Manifest.txt.
+%
+
+\chapter{Einleitung}
+
+\tipa{}\footnote{\tipa{} steht für \emph{\TeX\ IPA} oder \emph{Tokyo
+IPA}. Die wichtigste ftp-Seite, in der die neueste Version von \tipa{}
+zu finden ist, ist \texttt{ftp://tooyoo.L.u-tokyo.ac.jp/pub/TeX/tipa}, und sie ist auch wiederzufinden im Verzeichnis \texttt{fonts/tipa} der CTAN-Archive.} ist ein System zur Verarbeitung von IPA-Symbolen (International
+Phonetic Alphabet) in \LaTeX. Grundlage dafür ist \tsipa{}\footnote{\tsipa{} wurde 1992 von Kobayashi Hajime, Fukui Rei und Shirakawa Shun entwickelt. Es ist verfügbar in den CTAN-Archiven.
+Ein Problem bei \tsipa{} war, dass Symbole, die bereits in \texttt{OT1} auf Grund der Begrenzungen seiner 128-Zeichencodierung enthalten waren, in \texttt{T1} oder Math Fonts nicht enthalten waren. Dies ergab, dass eine Reihe phonetischer Darstellungen oft aus Symbolen verschiedener Schriftarten zusammengesetzt wurden, was die Möglichkeit der automatischen Raumbestimmung zwischen zwei Zeichen ausschließt, und auch zu viele Symbole mussten als Makros realisiert werden.}
+aber beide \MF{}-Quellcodes und \LaTeX{}-Makros wurden gründlich überarbeitet, sodass es als ein neues System betrachtet werden kann.
+
+Neben vielen Features von \tipa{} werden die folgenden neuen Features mit \tsipa{} oder anderen existierenden Systemen verglichen, um IPA-Symbole zu verarbeiten.
+
+
+\begin{itemize}
+\itemsep0pt
+\item Eine neue 256-Zeichen-Codierung für phonetische Zeichen (`\texttt{T3}'), welche alle Symbole und Diakritika, die sich in den aktuellen Versionen des IPA befinden und einige Nicht-IPA-Symbole umfasst.
+\item Komplette Unterstützung von \LaTeXe.
+\item Eine Auswahl an Schriftstilen einschließlich Roman, Slanted, Bold, Bold
+ Extended, Sans Serif und Typewriter.
+\item Einfache Eingabe-Methode in der IPA-Umgebung.
+\item Erweiterte Makros für Akzente und Diakritika.\footnote{Diese Makros sind nun in einer separaten Datei, `\texttt{exaccent.sty}' genannt, definiert, sodass Autoren anderer Pakete davon Gebrauch machen können. Die Idee, diese Makros von anderen zu trennen, stammt von Frank Mittelbach.}
+\item Ein flexibles System für \glq Tonzeichen\grq.
+\item Ein optionales Paket (\texttt{vowel.sty}) zur Erstellung von Vokal-Diagrammen. Dieses Paket kann unabhängig vom \tipa{}-Paket verwendet werden.\footnote{Die Dokumentation ist auch separat in `\texttt{vowel.tex}' erstellt, so dass hier keine weiteren Ausführungen gemacht werden.}
+\item Ein leicht verändertes Set an Schriftarten, welches gut mit Times Roman und Helvetica zu verwenden ist.
+\end{itemize}
+
+\section{Installation}
+
+\subsection{Grundlagen}
+
+Auf einer CTAN-Website oder anderen Websites, die eine Kopie der \tipa{}-Pakete enthalten, sieht die Verzeichnisstruktur von \tipa{} folgendermaßen aus.
+
+\begin{quote}
+ \verb|sty| --- enthält \verb|*.sty|, \verb|*.fd|, \verb|*.def|
+ Dateien.\\
+ \verb|mf | --- enthält \MF{}-Quelldateien.\\
+ \verb|tfm| --- enthält Fontmetrik-Informationsdateien.\\
+ \verb|doc| --- enthält Dokumentdateien.\\
+ \verb|dvips| --- enthält tipa.map-Datei.\\
+ \verb|type1| --- enthält PostScript Type1-Schriften.
+\end{quote}
+
+Wenn Sie ein neues Set der \LaTeX2e-Verteilung nutzen, müssen Sie im Grunde nur zwei Dinge tun.
+
+\begin{itemize}
+\item Kopieren Sie alle Dateien des \verb|sty|-Verzeichnisses an einen geeigneten Ort.
+\item Kopieren Sie alle Dateien des \verb|mf|-Verzeichnisses an einen geeigneten Ort.
+\end{itemize}
+
+Im Falle eines bekannten Unix-ähnlichen Betriebssystems wird die tatsächliche Installation wie folgt aussehen.
+(\verb|$texmf| steht für ihr \TeX{}-Systemverzeichnis; %$
+\verb|/usr/local/share/texmf|, zum Beispiel).
+
+\begin{quote}
+ \verb|mkdir $texmf/tex/latex/tipa| %$
+ --- erstellt ein Verzeichnis für Stildateien.\\
+ \verb|cp sty/* $texmf/tex/latex/tipa| %$
+ --- kopiert alle Dateien in \verb|sty|.\\
+ \verb|mkdir $texmf/fonts/source/fkr| %$
+ --- erstellt ein Verzeichnis für\\
+ \verb|mkdir $texmf/fonts/source/fkr/tipa| %$
+ \hspace{1em} mf-Dateien.\\
+ \verb|cp mf/* $texmf/fonts/source/fkr/tipa| %$
+ --- kopiert alle \verb|mf|-Dateien.\\
+ \verb|mktexlsr| --- aktualisiert die kpathsea-Datenbank.
+\end{quote}
+
+Wenn Sie MS-Windows oder Mac nutzen, befolgen Sie die entsprechenden Schritte: d.\,h. erstellen Sie ein Verzeichnis/einen Ordner für Stildateien und kopieren Sie den Inhalt aus dem \tipa{} \verb|sty|-Verzeichnis/-Ordner; erstellen Sie dann ein Verzeichnis/einen Ordner für \MF{}-Quelldateien und kopieren Sie den Inhalt aus dem \tipa{} \verb|mf|-Verzeichnis/-Ordner.
+
+Wenn Sie vorhaben, \tipa{} auf der Grundlage von \texttt{pk}-Dateien auszuführen, werden alle anderen Dinge, wie \texttt{tfm}-Dateien und \texttt{pk}-Dateien automatisch generiert. Das genügt zur Installation.
+
+Optional können Sie alle \texttt{tfm}-Dateien in ein entsprechendes Verzeichnis kopieren, welches \TeX{}- und Gerätetreiber-Programme findet. Das spart Zeit für die automatische Schrift-Generierung.
+
+\begin{quote}
+ \verb|mkdir $texmf/fonts/tfm/fkr| \\%$
+ \verb|mkdir $texmf/fonts/tfm/fkr/tipa| \\%$
+ \verb|cp tfm/* $texmf/fonts/tfm/fkr/tipa| %$
+\end{quote}
+
+Wenn Ihr \TeX{} System nicht mit dem automatischen Schriftgenerierungsmechanismus ausgestattet ist, können Sie \texttt{pk}-Dateien selbst erstellen und installieren. Zum Beispiel:
+
+\begin{quote}
+ (generieren Sie die pk-Schrift-Dateien; bitte fragen Sie jemanden, wie das geht.)\\
+ \verb|mkdir $texmf/fonts/pk/ljfour/fkr|\\ %$
+ \verb|mkdir $texmf/fonts/pk/ljfour/fkr/tipa|\\ %$
+ \verb|cp *pk $texmf/fonts/pk/ljfour/fkr/tipa| %$
+\end{quote}
+
+\subsection{Installation von Type1-Schriftarten}\label{sec:pdf}
+Wenn Sie ein PDF-Dokument erstellen möchten, müssen Sie die Type1-Schriftarten installieren. Zuerst kopieren Sie die Inhalte aus den Verzeichnissen \texttt{dvips} und \texttt{type1} in geeignete Verzeichnisse. Zum Beispiel:
+
+\begin{quote}
+ \verb|cp dvips/tipa.map $texmf/dvips/config|\\ %$
+ \verb|mkdir $texmf/fonts/type1/fkr|\\ %$
+ \verb|mkdir $texmf/fonts/type1/fkr/tipa|\\ %$
+ \verb|cp type1/* $texmf/fonts/type1/fkr/tipa|\\ %$
+ \verb|mktexlsr| --- aktualisiert die kpathsea-Datenbank.
+\end{quote}
+
+Dann bearbeiten Sie die Konfigurationsdateien für Ihren Gerätetreiber. Im Falle von \texttt{dvips} bearbeiten Sie beispielsweise \texttt{config.ps} und/oder \texttt{config.pdf} und dann fügen Sie eine Zeile ein, die folgendes enthält:
+
+\begin{quote}
+ \texttt{p +tipa.map}
+\end{quote}
+
+Es gibt mehrere Möglichkeiten PDF-Dokumente zu erstellen. Der Autor dieses Dokuments verwendet in der Regel \texttt{dvips}. Zum Beispiel:
+
+\begin{quote}
+ \texttt{dvips -Ppdf tipaman}
+\end{quote}
+
+\noindent erstellt \texttt{tipaman.ps}. In diesem Fall muss \texttt{config.pdf} verändert werden, wie oben erläutert. Danach können Sie diese mit Hilfe von Acrobat Distiller (dies ist keine kostenlose Software), in eine PDF-Datei konvertieren. Alternativ können Sie kostenlose Software wie \texttt{dvipdfm}, \texttt{dvipdf}, \texttt{pdflatex} und so weiter benutzen.
+
+Im Falle von \texttt{pdflatex}, zum Beispiel, müssen Sie die Datei
+\texttt{tipa.map} in folgendes Verzeichnis kopieren.
+
+\begin{quote}
+ \verb|$texmf/pdftex/config|%$
+\end{quote}
+
+Dann bearbeiten Sie \texttt{pdftex.cfg} und fügen eine Zeile ein, die folgendes enthält:
+
+\begin{quote}
+ \texttt{map +tipa.map}
+\end{quote}
+
+
+\section{\tipa{}-Schriftfamilien}
+
+Diese Version von \tipa{} umfasst zwei Familien von IPA-Schriften, \texttt{tipa} und \texttt{xipa}. Die erstere Schriftfamilie wird für den normalen Gebrauch von \LaTeX{} verwendet und die letztere soll mit `\texttt{times.sty}'(PSNFSS) verwendet werden. Sie alle haben die gleiche \texttt{T3}-Codierung, wie im vorherigen Abschnitt erklärt.
+
+\newpage
+\begin{itemize}
+\item \texttt{tipa}
+ \begin{description}
+ \item[Roman:]
+ \texttt{tipa8}, \texttt{tipa9}, \texttt{tipa10}, \texttt{tipa12},
+ \texttt{tipa17}
+ \item[Slanted:]
+ \texttt{tipasl8}, \texttt{tipasl9}, \texttt{tipasl10},
+ \texttt{tipasl12}
+ \item[Bold extended:]
+ \texttt{tipabx8}, \texttt{tipabx9},
+ \texttt{tipabx10}, \texttt{tipabx12}
+ \item[Bold extended Slanted:] \texttt{tipabs10}
+ \item[Sans serif:]
+ \texttt{tipass8}, \texttt{tipass9}, \texttt{tipass10},
+ \texttt{tipass12}, \texttt{tipass17}
+ \item[Sans serif Bold extended:] \texttt{tipasb10}
+ \item[Sans serif Slanted:] \texttt{tipasi10}
+ \item[Bold:] \texttt{tipab10}
+ \item[Typewriter Text:]
+ \texttt{tipatt8}, \texttt{tipatt9}, \texttt{tipatt10},
+ \texttt{tipatt12}
+ \item[Typewriter Text Slanted:] \texttt{tipats10}
+ \end{description}
+\item \texttt{xipa}
+ \begin{description}
+ \item[Roman:] \texttt{xipa10}
+ \item[Slanted:] \texttt{xipasl10}
+ \item[Bold:] \texttt{xipab10}
+ \item[Bold Slanted:] \texttt{xipabs10}
+ \item[Sans serif Bold:] \texttt{xipasb10}
+ \item[Sans serif Slanted:] \texttt{xipasi10}
+ \end{description}
+\end{itemize}
+
+All diese Schriften sind mit \MF{} entwickelt, basierend auf den Computer Modern-Schriftart-Serien. Im Falle von \texttt{xipa}-Serien, werden die Parameter so angepasst, dass sie so gut aussehen, als benutzte man Times Roman (im Falle von \texttt{xipa10}, \texttt{xipasl10}, \texttt{xipab10}) und Helvetica (im Falle von \texttt{xipass10}).
+
+\clearemptydoublepage
+\chapter{TIPA-Codierung}
+
+\section{Auswahl der Symbole}\label{sec:selection}
+
+\subsection{IPA-Symbole}
+
+Als die erste Version von \tipa{} (Version 1.0) veröffentlicht wurde, basierte die Auswahl der IPA-phonetischen Symbole auf folgenden Arbeiten.
+
+\begin{itemize}
+\item \emph{Phonetic Symbol Guide} \citep{pullum1986}.
+\item Die offiziellen IPA-Diagramme der '49-, '79-, '89- und '93-Versionen.
+\item Veröffentlichte Artikel in der \emph{JIPA}\footnote{\emph{Journal of the International Phonetic Association.}}, wie \cite{ipa1989},
+ \cite{ipa1990}, \cite{esling1993},
+ \cite{ipa1993} und so weiter.
+\item Eine unveröffentlichte Zeitung von J.\ C.\ Wells:
+ ``Computer-coding the IPA: a proposed extension of SAM\-PA'' \citep{wells1995}.
+\item Bekannte Lehrbücher über die Phonetik.
+\end{itemize}
+
+Genauer gesagt, versucht diese erste Version alle Symbole und diakritischen Zeichen aus den '79-, '89- und '93-Versionen von IPA und einige Nicht-IPA-Symbole zu integrieren. Und im Falle der '49-Version von IPA, wie in \textit{Principles} \citep{ipa1949} beschrieben, gab es zu viele veraltete Zeichen, und nur die Zeichen, die schon einige Zeit Popularität besaßen oder bei einigen Gruppen von Menschen bekannt waren, wurden übernommen.
+
+Kurz nach der ersten Freigabe wurden einige wichtige Arbeiten veröffentlicht.
+
+\begin{itemize}
+\item Die zweite Ausgabe des \emph{Phonetic Symbol Guide}
+ \citep{pullum1996}. (fortan abgekürzt mit \PSG.)
+\item Das offizielle IPA-Diagramm der '96-Version.
+\item ,,Vorschau auf das IPA-Handbuch'' \citep{ipa1995}.
+\item \emph{Handbook of the International Phonetic Association}
+ \citep{ipa1999}. (fortan abgekürzt als \Handbook.)
+\end{itemize}
+
+Die Unterschiede zwischen der '93- und der '96-Version von IPA sind sehr gering. Allerdings enthält die zweite Auflage des \PSG\ viel mehr Zeichen als die erste.
+
+Die aktuelle Version von tipa{} (Version 1.1) ist ein Ergebnis der Bemühungen, die Anzahl der Zeichen so weit wie möglich zu erhöhen und fast alle Zeichen im \PSG{} abzudecken. Allerdings wurde die 256-Zeichen-Codierung (für Details siehe nächsten Abschnitt), welche in \tipa{} verwendet wurde, bereits mit Zeichen aufgefüllt, welche der ersten Version zugeordnet werden können. Daher war es notwendig, eine Reihe neuer Hilfsschriften zu erstellen und diese um neue Zeichen zu erweitern. Und die neue Reihe von Schriften wird nun \tipx{} genannt.
+
+Es sollte auch beachtet werden, dass \tipa{} alle notwendigen Elemente der \glq Tonzeichen\grq{} enthält, sodass alle Kombinationen des Tonzeichensystems theoretisch möglich sind. Dieses System wurde von Yuen-Ren Chao \citep{chao1933} entwickelt und ist nun eine offizielle Art, Laute in der jüngsten Veröffentlichung der International Phonetic Association darzustellen.
+
+Aber die Betrachtung der Tonzeichen ist völlig unzureichend, weil nur eine begrenzte Anzahl von Kombinationen erlaubt ist. Dies ist offenbar darauf zurückzuführen, dass es keinen \glq tragbaren\grq{} Weg gibt, der Zeichenkombinationen über verschiedene Computer-Umgebungen ermöglicht. Daher ist das Makrosystem \TeX{} ein ideales Werkzeug für den Umgang mit einem System wie Tonzeichen.
+
+Im Schreibprozess von \MF{}-Quellcodes für \tipa{}-Phonetik-Zeichen gab es viele Probleme zusätzlich der Wahl der Zeichen. Eines dieser Probleme war, dass manchmal die genaue Form eines Zeichens unklar war. Zum Beispiel unterscheiden sich die Formen solcher Zeichen wie \textstretchc\ (Gestrecktes C), und \textctj\ (Geschwungenes J) je nach Quellen. Das ist teils auf die Tatsache zurückzuführen, dass das IPA in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich bearbeitet wurde und teils darauf, dass es verschiedene Wege gibt, computerisierte phonetische Zeichen mit verschiedenen Systemen in einer Vielfalt der Formen phonetischer Zeichen darzustellen.
+
+Obwohl es noch keine eindeutige Antwort auf dieses Problem gibt, scheint es mir, dass es ein Privileg des Arbeitens mit \MF{} ist, eine systematische Möglichkeit zur Formveränderung der phonetischen Zeichen zu haben.
+
+\subsection{Nicht-IPA-Symbole}
+
+Neben den IPA-Symbolen beinhaltet \tipa{} auch Zeichen, welche für folgende Bereiche der Phonetik und Linguistik nützlich sind.
+
+\begin{itemize}
+\itemsep0pt
+\item Zeichen, die in der Amerikanischen Phonetik genutzt werden. (d.\,h., \textturncelig,
+ \textsce, \textscomega, \textlambda, etc.)
+\item Zeichen, die in Historischen Studien des Indo-Europäischen genutzt werden. (d.\,h., \textthorn, \textwynn, \texthvlig, \textcommatailz,
+ \textsoftsign, \texthardsign, und Akzente wie \textipa{\'=a},
+ \textipa{\.'e}, etc.)
+\item Zeichen, die zur Phonetischen Beschreibung von Sprachen in Ostasien genutzt werden. (d.\,h., \textlhtlongi, \textvibyi, \textctd, \textctn, \textctt, etc.)
+\item Diakritika, die in `ExtIPA Symbols for Disordered Speech' \citep{icpla1994} und `VoQS (Voice Quality Symbols)' \citep{ball1994} genutzt werden.
+ (d.h., \bibridge{n}, \subdoublevert{f}, \crtilde{m}, etc.)
+\end{itemize}
+
+\section{Codierung}
+
+\begin{table}[t]
+\begin{center}\tabcolsep1em
+\def\zerobox#1{\hbox to0pt{\hss #1\hss}}
+\def\MCL#1#2{\multicolumn{#1}{|c|}{#2}}
+\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}
+\hline
+ &{\it'0}&{\it'1}&{\it'2}&{\it'3}&{\it'4}&{\it'5}&{\it'6}&{\it'7}\\
+\hline
+ {\it'00x}& \MCL{8}{} \\
+ & \MCL{8}{Akzente und Diakritika} \\
+ {\it'04x}& \MCL{8}{} \\
+\hline
+ {\it'05x}& \MCL{8}{Satzzeichen} \\
+\hline
+ {\it'06x}& \MCL{8}{Basis-IPA-Symbole I (Vokale)} \\
+\cline{4-9}
+ {\it'07x}& \MCL{2}{} & \MCL{6}{Diakritika, etc.} \\
+\hline
+ {\it'10x}& \MCL{8}{} \\
+ & \MCL{8}{Basis-IPA-Symbole II} \\
+ & \MCL{8}{} \\
+\cline{5-9}
+ {\it'13x}& \MCL{3}{} & \MCL{5}{Diakritika, etc.} \\
+\hline
+ {\it'14x}& \MCL{1}{\zerobox{Interp.}} & \MCL{7}{} \\
+\cline{2-2}
+ & \MCL{8}{Basis-IPA-Symbole III} \\
+ & \MCL{8}{(Kleinbuchstaben)} \\
+\cline{8-9}
+ {\it'17x}& \MCL{6}{} & \MCL{2}{\zerobox{Diakritika}}\\
+\hline
+ {\it'20x}& \MCL{8}{} \\
+ & \MCL{8}{Tonzeichen und andere Suprasegmentalia} \\
+ {\it'23x}& \MCL{8}{} \\
+\hline
+ {\it'24x}& \MCL{8}{} \\
+ & \MCL{8}{Altes IPA, Nicht-IPA-Symbole} \\
+ {\it'27x}& \MCL{8}{} \\
+\hline
+ {\it'30x}& \MCL{8}{} \\
+ & \MCL{8}{Erweiterte IPA-Symbole} \\
+\cline{8-9}
+ {\it'33x}& \MCL{6}{} & \MCL{2}{\zerobox{Germanisch}}\\
+\hline
+ {\it'34x}& \MCL{8}{} \\
+ & \MCL{8}{Basis-IPA-Symbole IV} \\
+\cline{8-9}
+ {\it'37x}& \MCL{6}{} & \MCL{2}{\zerobox{Germanisch}}\\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+\caption{Layout der {\tt T3} Codierung}\label{tab:TIPAenc}
+\end{table}
+
+Die 256-Zeichencodierung von \tipa{} wird nun offiziell `\texttt{T3}'- Codierung genannt.\footnote{In einer Diskussion mit dem \LaTeXe{}-Team wurde vorgeschlagen, dass die 128-Zeichencodierung, die in WSUIPA verwendet wird, \texttt{OT3}-Codierung genannt werden sollte.} Als man sich für diese neue Codierung entschied, wurde Rücksicht darauf genommen, dass diese mit anderen bestehenden Codierungen harmoniert, insbesondere mit der \texttt{T1}-Codierung. Auch die Einfachheit der Eingabe phonetischer Zeichen wurde in Betracht gezogen, sodass häufig verwendete Symbole mit einer kleinen Anzahl von Tastenklicks eingegeben werden können.
+
+Die Tabelle~\ref{tab:TIPAenc} zeigt das Layout der \texttt{T3}-Codierung.
+
+Die grundlegende Struktur der Codierung, welche sich in der ersten Hälfte der Tabelle (Zeichencodes \texttt{'000-'177}) befindet, basiert auf den normalen Text-Codierungen (ASCII, \texttt{OT1} und \texttt{T1}), deren Abschnitte, die in mehrere Gruppen geteilt sind, wie der Abschnitt für Tonzeichen und Diakritika, der Abschnitt für Interpunktionszeichen, der Abschnitt für Ziffern und die Abschnitte für Groß- und Kleinbuchstaben, im Grunde die gleiche Codierung besitzen.
+
+Beachten Sie auch, dass die \texttt{T3}-Codierung nicht nur phonetische Zeichen, sondern auch die üblichen Interpunktionszeichen enthält, die mit phonetischen Symbolen verwendet werden und in solchen Fällen die gleichen Codes zugewiesen bekommen wie die normalen Text-Codierungen. Allerdings ist es eine Frage des Herausgebers, zu entscheiden, welche Interpunktionszeichen einbezogen werden. Zum Beispiel könnten `:' und `;' in \texttt{T3} enthalten sein, aber in diesem Fall wurde `:' traditionell als Ersatz für das Längenzeichen `\textipa{:}' verwendet, sodass ich mich entschieden habe, `:' auszuschließen zu Gunsten der Einfachheit der Eingabe der Längenmarkierung durch einen einzigen Tastenklick.
+
+Die Codierung des Abschnitts für Tonzeichen und Diakritika ist eng mit \texttt{T1} verbunden und da die Tonzeichen normalerweise zu
+\texttt{T1} und \texttt{T3} gehören, haben sie auch die gleiche Codierung.
+
+Die Abschnitte für Ziffern und Großbuchstaben sind mit phonetischen Zeichen aufgefüllt, die in vielen Sprachen häufig Verwendung finden, da Ziffern und Großbuchstaben in der Regel nicht als phonetische Zeichen verwendet werden. Auch werden die Zuordnungen hier als Verknüpfungszeichen verwendet, welche in Abschnitt ~\ref{sec:OrdinarySymbol} erläutert werden.
+
+Wie für den Abschnitt der Großbuchstaben in üblicher Text-Codierung, ergab eine Reihe von Diskussionen unter den Mitgliedern der \texttt{ling-tex}-Mailing-Liste, dass es offenbar eine gewisse Menge an Konsens darüber gibt, welche Symbole jedem Code zugeordnet werden können. Beispielsweise waren sie fast einstimmig für die Zuweisungen von \textipa{A} für \texttt{A}, \textipa{B} für \texttt{B}, \textipa{D} für \texttt{D},
+\textipa{S} für \texttt{S}, \textipa{T} für \texttt{T}, etc. Für weitere Einzelheiten siehe Tabelle~\ref{tab:shortcut}.
+
+\begin{table}[t]
+\begin{center}
+%\let\:\texttt \let\;\textipa
+\begin{tabular}{l|cccccccccc}
+\hline
+\textit{ASCII}&: &; &" & & & & & & &\\
+\textit{TIPA} &\textipa{:} &\textipa{;} &\textprimstress & & & & & & &\\
+\hline
+\textit{ASCII}&0 &1 &2 &3 &4 &5 &6 &7 &8 &9\\
+\textit{TIPA} &\textipa{0} &\textipa{1} &\textipa{2} &\textipa{3} &\textipa{4} &\textipa{5} &\textipa{6} &\textipa{7} &\textipa{8} &\textipa{9}\\
+\hline
+\textit{ASCII}&@ &A &B &C &D &E &F &G &H &I\\
+\textit{TIPA} &\textipa{@} &\textipa{A} &\textipa{B} &\textipa{C} &\textipa{D} &\textipa{E} &\textipa{F} &\textipa{G} &\textipa{H} &\textipa{I}\\
+\hline
+\textit{ASCII}&J &K &L &M &N &O &P &Q &R &S\\
+\textit{TIPA} &\textipa{J} &\textipa{K} &\textipa{L} &\textipa{M} &\textipa{N} &\textipa{O} &\textipa{P} &\textipa{Q} &\textipa{R} &\textipa{S}\\
+\hline
+\textit{ASCII}&T &U &V &W &X &Y &Z &| & &\\
+\textit{TIPA} &\textipa{T} &\textipa{U} &\textipa{V} &\textipa{W} &\textipa{X} &\textipa{Y} &\textipa{Z} &\textipa{|} & &\\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+\caption{\tipa{}-Verknüpfungszeichen}\label{tab:shortcut}
+\end{table}
+
+Die Codierung des Abschnitts für Ziffern war schwieriger als der oben genannte Fall. Eine der Möglichkeiten war, die Symbole auf Basis der Formenähnlichkeit zuzuweisen. Man kann sich Zuordnungen wie
+\textipa{3} für \texttt{3}, \texthtb{} für \texttt{6}, etc. leicht vorstellen. Aber die Formenähnlichkeit allein dient nicht als Kriterium für alle Zuordnungen. Also entschied ich, grundlegende Vokalsymbole diesem Abschnitt zuzuweisen. \footnote{Diese Idee stammt aus dem oben genannten Artikel von J.\ C.\ Wells \citep{wells1995}.} Glücklicherweise ist die Ähnlichkeit der Form in gewissem Maße so, wie in Tabelle~\ref{tab:shortcut} gezeigt wird.
+
+Die Codierung des Abschnitts für Kleinbuchstaben stellt kein Problem dar, da sie alle als phonetische Zeichen verwendet werden. Nur einem Symbol, nämlich `\textipa{g}', gilt einige Aufmerksamkeit, weil seine Form als phonetisches Zeichen eher einem `\textipa{g}' entsprechen sollte, anstatt einem `g'.\footnote{Jedoch wurde erklärt, dass diese beiden Symbole in der jüngsten Version von IPA gleichwertig behandelt werden. Jedenfalls ist die alternative Form `\textg' in einem anderen Abschnitt enthalten und kann als
+\texttt{\tbs textg} verwendet werden.}
+
+Die zweite Hälfte der Tabelle (Zeichencodes \texttt{'200-'377}) ist in vier Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt ist den Elementen der Tonzeichen und anderen suprasegmentalen Zeichen gewidmet. Unter den verbleibenden drei Abschnitten enthält der letzte Abschnitt \texttt{'340-'377} mehr grundlegende Zeichen als die anderen beiden Abschnitte. Dies ist ein Ergebnis der Zuordnung der gleichen Zeichencodes wie Latin-1- (ISO8859-1) und T1-Codierungen auf die Zeichen, welche üblicherweise in \tipa{}-,
+Latin-1- und T1-codierten Schriften enthalten sind.\footnote{Dies basiert auf einen Vorschlag von J\"org Knappen.} Dies sind die Fälle \ae{}, \o, \oe{}, \c{c} und \textthorn. Und innerhalb eines jeden Abschnitts sind die Zeichen weitestgehend in alphabetischer Reihenfolge angeordnet.
+
+Eine Tabelle der \texttt{T3}-Codierung finden Sie im Anhang \ref{sec:FontLayout}.
+\newpage
+\thispagestyle{empty}
+
+\chapter{Anwendung}
+
+\section{Erklärung des \tipa{}-Pakets}
+
+Zur Nutzung von \tipa{} setzen Sie als erstes das \texttt{tipa.sty}-Paket in die Präambel des Dokuments ein.
+
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage{tipa}
+\end{verbatim}
+
+Wenn Sie ein zusätzliches Set phonetischer Zeichen nutzen wollen, setzen Sie \texttt{tipx.sty} nach dem Einsatz von \texttt{tipa.sty} ein.
+
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage{tipa}
+ \usepackage{tipx}
+\end{verbatim}
+
+
+\subsection{Codierungsoptionen}
+
+Die oben genannte Anwendung verwendet \texttt{OT1} als Standard-Textcodierung. Wenn Sie \tipa{}-Symbole mit \texttt{T1} verwenden möchten, wählen Sie die Option `\texttt{T1}'.
+
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage[T1]{tipa}
+\end{verbatim}
+
+Wenn Sie eine komplexere Form der Codierung verwenden möchten, setzen Sie die Verwendung des \texttt{fontenc}-Pakets selbst ein und wählen die Option `\texttt{noenc}'. In diesem Fall muss die Option `\texttt{T3}', welche die \tipa{}-Codierung repräsentiert, zum \texttt{fontenc}-Paket mit einbezogen werden. Wenn Sie zum Beispiel \tipa{} und die
+University Washington Cyrillic (\texttt{OT2}) mit der \texttt{T1}-Text-Codierung nutzen wollen, wird dies folgender Befehl ermöglichen.
+
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage[T3,OT2,T1]{fontenc}
+ \usepackage[noenc]{tipa}
+\end{verbatim}
+
+Standardmäßig enthält \tipa{} das \texttt{fontenc}-Paket, aber die Option \texttt{noenc} unterdrückt dieses.
+
+\subsection{\tipa{}-Anwendung mit PSNFSS}
+
+Um \tipa{} mit \texttt{times.sty} zu nutzen, geben Sie die Verwendung von \texttt{times.sty} an bevor Sie das \texttt{tipa}-Paket einsetzen.
+
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage{times}
+ \usepackage{tipa}
+\end{verbatim}
+
+Die Schriftanwendungsdateien \texttt{t3ptm.fd} und \texttt{t3phv.fd} werden automatisch von der oben genannten Anwendung geladen.
+
+Dieses Handbuch kann mit Times Roman und den \textsf{XIPA}-Schriften mit nur wenigen Zeilen, welche im oberen Absatz der Datei \texttt{tipaman.tex} angegeben sind, gesetzt werden.
+
+\subsection{Weitere Optionen}\label{sec:otheroptions}
+
+\tipa{} kann durch die Optionen \texttt{tone}, \texttt{extra} erweitert werden.
+
+Wenn Sie das optionale Paket für ,Tonzeichen' verwenden wollen, fügen Sie die Option `\texttt{tone}' in den \verb|\usepackage|-Befehl ein, welcher das \texttt{tipa}-Paket beschreibt.
+
+\begin{verbatim}
+ \usepackage[tone]{tipa}
+\end{verbatim}
+
+Und wenn Sie Diakritika für extIPA und Vo\-QS nutzen wollen, geben Sie die Option `\texttt{extra}' ein.
+
+\begin{verbatim}
+ \usepackage[extra]{tipa}
+\end{verbatim}
+
+Schließlich gibt es noch eine weitere Option genannt `\texttt{safe}', welche genutzt wird, um einige mögliche Anwendungen zu unterdrücken, die als ,gefährliche' Befehle für \tipa{} gelten.
+
+\begin{verbatim}
+ \usepackage[safe]{tipa}
+\end{verbatim}
+
+Genauer gesagt werden folgende Befehle durch die Anwendung der Option \texttt{safe} unterdrückt. Erläuterungen zu dieser Funktion werden später bekannt gegeben.
+
+\begin{itemize}
+\itemsep0pt
+\item \verb|\s| \quad Äquivalent zu \verb|\textsyllabic|; vielleicht harmlos, aber zu kurz für einen Steuersequenznamen.
+\item \verb|\*| \quad Bereits in \TeX definiert; jedoch betrachten viele diese Neudefinition als harmlos.
+\item \verb+\|+, \verb|\:|, \verb|\;|, \verb|\!| \quad Bereits in \LaTeX{} definiert; diese Neudefinitionen sind offensichtlich die gefährlichsten. Allerdings stehen auch im ,unsicheren' Modus Hilfsmittel bereit.
+ Es gibt einen Befehl namens \verb|\Vert|, welcher die gleiche Bedeutung wie \verb+\|+ besitzt und kann im ,unsicheren' Modus verwendet werden. Für die verbleibenden drei Befehle enthält \tipa{} Befehle, genannt \verb|\tipamedspace|, \verb|\tipathickspace| und \verb|\tipanegthinspace|, welche die Bedeutungen von \verb|\:|, \verb|\;| und \verb|\!| sogar im ,unsicheren' Modus behalten.
+\end{itemize}\label{unsafemode}
+
+Trotz der oben genannten ,Hilfsmittel' wollen Sie die oben genannten Befehle manchmal mit ihren Originalnamen im ,unsicheren' Modus verwenden. In einem solchen Fall können Sie den Befehl namens \texttt{\tbs tipasafemode} verwenden. Zum Beispiel:
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem
+ \verb+\textipa{[\!b] [\:r] [\;B]}\quad{\tipasafemode+\\
+ \verb+ $ a\:a\quad b\;b\quad c\!c\quad\| $}\quad+\\
+ \verb+\textipa{[\!b] [\:r] [\;B] (wieder zurück!)}+
+ \yitem
+ \textipa{[\!b] [\:r] [\;B]}\quad
+ {\tipasafemode $ a\:a\quad b\;b\quad c\!c\quad\| $}\quad
+ \textipa{[\!b] [\:r] [\;B] (wieder zurück!)}
+\end{tipaexample}
+
+Wie in diesem Beispiel gezeigt, muss \texttt{\tbs tipasafemode} in einer Gruppe genutzt werden.
+Ansonsten haben sich die Bedeutungen der speziellen Makros von \tipa{} verloren.
+
+Schließlich können mehrere Optionen gleichzeitig durch die Trennung mit Komma angegeben werden. Zum Beispiel:
+
+\begin{verbatim}
+ \usepackage[tone,extra,safe]{tipa}
+\end{verbatim}
+
+\section{Eingabebefehle Phonetischer Symbole}
+
+\subsection{Gebräuchliche Phonetische Symbole}\label{sec:OrdinarySymbol}
+
+\tipa{}-phonetische Zeichen können auf folgenden zwei Wegen eingegeben werden.
+
+\begin{enumerate}
+\itemsep0pt
+\item Eingabe der Makronamen in die normale Textumgebung.
+\item Eingabe der Makronamen oder \emph{Verknüpfungszeichen} innerhalb der darauf folgenden Gruppen oder Umgebungen.
+
+ \begin{itemize}
+ \item \verb|\textipa{...}|\footnote{Ich persönlich bevorzuge einen etwas kürzeren Namen wie \texttt{\tbs ipa} anstatt \texttt{\tbs textipa}, sodass ich für gewöhnlich einen Befehl \texttt{\tbs let\tbs
+ ipa\tbs textipa} an irgendeiner Stelle in meiner Stildatei einsetze. Allerdings war dieser nach der Allgemeinen Konvention von \LaTeXe{} benannt. Das gleiche gilt für alle Symbolnamen, die mit \texttt{\tbs text} beginnen.}
+ \item \verb|{\tipaencoding ...}|
+ \item \verb|\begin{IPA} ... \end{IPA}|
+ \end{itemize}
+ (Diese Gruppen und Umgebungen werden künftig \textsl{IPA-Umgebung} genannt.)
+\end{enumerate}
+
+Ein Verknüpfungszeichen bezieht sich auf ein einzelnes Zeichen, welches sich auf ein spezielles phonetisches Symbol bezieht und dieses kann direkt mit der gewöhnlichen Tastatur eingegeben werden. In den \tipa{}-Schriften sind die Zeichencodes für Ziffern und Großbuchstaben der normalen ASCII-Codierung den Verknüpfungszeichen zugeordnet, da Ziffern und Großbuchstaben in der Regel nicht als phonetische Zeichen verwendet werden. Zusätzliche Verknüpfungszeichen für Zeichen wie \ae{}, \oe{}, \o{} können auch verwendet werden, wenn T1-codierte Schriften und ein entsprechendes Eingabesystem dafür angewendet werden.
+
+Das folgende Beispielpaar zeigt die selbe phonetische Transkription eines englischen Wortes, welches auf oben genannte zwei Eingabemethoden eingegeben wurde.
+
+\begin{tipaexample}
+ \xitem
+ \verb|[\textsecstress\textepsilon kspl\textschwa|\\
+ \verb|\textprimstress ne\textsci\textesh\textschwa n]|
+ \xitem {[\textsecstress\textepsilon kspl\textschwa\textprimstress
+ ne\textsci\textesh\textschwa n]}
+ \xitem \verb|\textipa{[""Ekspl@"neIS@n]}|
+ \xitem \textipa{[""Ekspl@"neIS@n]}
+\end{tipaexample}
+
+Es ist offensichtlich, dass die Eingabe der Verknüpfungenszeichen in der IPA-Umgebung viel einfacher ist als die Eingabe langer Symbolnamen in der normalen Textumgebung.
+
+Auch wenn die Ausgaben der oben genannten Beispiele fast gleich aussehen, sind sie genau genommen \textsl{nicht\/} identisch. Das liegt daran, dass in der IPA-Umgebung der automatische Zeichenabstand zwischen benachbarten Zeichen aktiviert ist, wie es in den folgenden zwei Beispielen dargestellt wird.
+
+\begin{tipaexample}
+ \xitem \verb|v\textturnv v w\textsca w |
+ \verb|y\textturny y [\textesh]|
+ \xitem v\textturnv v w\textsca w y\textturny y [\textesh]
+ \xitem \verb|\textipa{v2v w\textsca w yLy [S]}|
+ \xitem \textipa{v2v w\textsca w yLy [S]}
+\end{tipaexample}
+
+Im nächsten Beispiel ist \emph{Input 2} besser geeignet als \emph{Input 1}, aus demselben Grund.
+
+\begin{tipaexample}
+ \xitem \verb|[\textipa{S}]|
+ \xitem [\textipa{S}]
+ \xitem \verb|\textipa{[S]}|
+ \xitem \textipa{[S]}
+\end{tipaexample}
+
+Daher wird empfohlen \texttt{\tbs textipa} oder andere IPA-Umgebungen so viel wie möglich zu nutzen.
+
+Tabelle~\ref{tab:shortcut} zeigt die am häufigsten verwendeten Verknüpfungszeichen, die in der IPA-Umgebung Verwendung finden, zusammen mit den entsprechenden Zeichen der ASCII-Codierung.
+
+
+\begin{table}
+\begin{center}\tabcolsep1em
+\begin{tabular}{llc}
+\hline
+ \emph{Symbolname} & \emph{Makroname} & \emph{Symbol}\\
+\hline
+ Gedrehtes A & \verb|\textturna| & \textturna \\
+ Glottal-Stop & \verb|\textglotstop| & \textglotstop \\
+ Rechtsschwänziges D & \verb|\textrtaild| & \textrtaild \\
+ Kapitälchen G & \verb|\textscg| & \textscg \\
+ Hochhäkiges B & \verb|\texthtb| & \texthtb \\
+ Geschwungenes C & \verb|\textctc| & \textctc \\
+ Gekreuztes H & \verb|\textcrh| & \textcrh \\
+ Alte L-Yogh Ligatur & \verb|\textOlyoghlig| & \textOlyoghlig \\
+ Beta & \verb|\textbeta| & \textbeta \\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+\caption{Benennung der \tipa{}-Symbole}\label{tab:naming}
+\end{table}
+
+\subsection{Benennung der Phonetischen Symbole}
+
+Jedes \tipa{}-phonetische Zeichen hat einen einzigartigen Symbolnamen, zum Beispiel \textsl{Gedrehtes A, Hochhäkiges B, Schwa}. Also hat jedes Zeichen einen entsprechenden Makronamen, wie zum Beispiel \verb|\textturna|, \verb|\texthtb|, \verb|\textschwa|. Die Namensgebung basiert auf der aufgeführten Literatur in Abschnitt~\ref{sec:selection}. Darunter ist \PSG{} besonders wichtig, da es mehrere explizite Grundsätze zur Namensgebung gibt. Zum Beispiel werden die drei Begriffe ,Gedreht', ,Gespiegelt' und ,Umgekehrt' auf folgende Weise unterschieden (p.\ xxvii):
+
+\begin{quote}
+\begin{description}\itemsep0pt
+\item[Gedreht] rotiert um 180 Grad (d.\,h., \textipa{t} vs. \textipa{\*t})
+\item[Umgekehrt] vertikales Spiegelbild (d.\,h., \textipa{\;R} vs. \textipa{K})
+\item[Gespiegelt] horizontales Spiegelbild (d.\,h., \textipa{P} vs. \textipa{Q})
+\end{description}
+\end{quote}
+
+Der Name, verwendet als Steuersequenz, ist in der Regel eine verkürzte Form des Symbolnamens mit dem Präfix \verb|\text|. Die Konventionen, welche in der Abkürzung genutzt werden, können wie folgt zusammengefasst werden.
+
+\begin{itemize}
+\itemsep0pt
+\item Suffixe und Endungen wie ,-ive', ,-al', ,-ed' werden weggelassen.
+\item ,rechts', ,links' werden jeweils mit \texttt{r}, \texttt{l} abgekürzt.
+\item Für ,Kapitälchen'-Symbole wurde das Präfix \texttt{sc} aufgenommen.
+\item Ein Zeichen mit einem Hochhaken wird mit \texttt{ht}... abgekürzt.
+\item Ein geschwungenes Zeichen wird mit \texttt{ct} \ldots{} abgekürzt.
+\item Ein ,gekreuztes' Zeichen wird mit \texttt{cr} \ldots{} abgekürzt.
+\item Eine Ligatur wird mit \ldots{} \texttt{lig} abgekürzt.
+\item Für eine alte Version eines Symbols wird das Präfix \texttt{O} verwendet.
+\end{itemize}
+
+Beachten Sie, dass das Präfix \texttt{O} (old) in Großbuchstaben angegeben werden sollte.
+
+Tabelle~\ref{tab:naming} zeigt einige Beispiele von Verbindungen zwischen Symbolnamen und Steuersequenznamen.
+
+
+\subsection{Ligaturen}
+
+Genau wie die Symbole ``, '', --, ---, fi, ff, die durch Eingabe von \verb|``|, \verb|''|, \verb|--|, \verb|---|,
+\verb|fi|, \verb|ff| in \TeX{} realisiert werden, können zwei der \tipa{}-Symbole, nämlich \textsl{Sekundäre Betonung} und \textsl{Doppeltes Rohr}, und die doppelten Anführungszeichen\footnote{Obwohl die \tipa{}-Schriften die Zeichen `` und '' nicht enthalten, wird automatisch ein negativer Wert des Zeichenabstands zwischen ` und `, ' und ', eingefügt, sodass das gleiche Ergebnis erzielt wird wie im Falle der der normalen Textschrift.} als Ligaturen in die IPA-Umgebung eingefügt werden.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem \verb+\textipa{" "" | || `` ''}+
+ \yitem \textipa{" "" | || `` ''}
+\end{tipaexample}
+
+\subsection{Spezielle Makros {\tt\tbs*}, {\tt\tbs;}, {\tt\tbs:} und
+ {\tt\tbs!}}\label{sec:specialmacros}
+
+\tipa{} definiert {\tt\tbs*}, {\tt\tbs:}, {\tt\tbs;} und {\tt\tbs!} als spezielle Makros, um eine einfache Eingabe phonetischer Zeichen zu gewährleisten, die keinen Verknüpfungscharakter, wie oben aufgeführt, besitzen.
+Noch bevor man erklärt, wie diese Makros genutzt werden, ist es notwendig zu beachten, dass diese Makros in erster Linie von Linguisten genutzt werden, die sich für gewöhnlich nicht mit den Dingen des mathematischen Modus' vertraut machen. Und sie können ,gefährlich' sein, indem sie existierende \LaTeX -Befehle, welche im mathematischen Modus genutzt werden, überschreiben. Also wenn Sie die ursprüngliche Bedeutung dieser Befehle erhalten wollen, fügen Sie die Option `\texttt{safe}' in der Präambel ein.
+(Allerdings verwendet \tipa{} die Befehle namens \verb|\tipamedspace|,
+\verb|\tipathickspace| und \verb|\tipanegthinspace| mit der gleichen Bedeutung wie {\tt\tbs:}, {\tt\tbs;} und {\tt\tbs!}. Diese können auch im ,unsicheren Modus' verwendet werden.)
+
+
+Das Makro \verb|\*| ist auf drei verschiedene Arten verwendbar. Erstens, wenn diesem Makro ein Buchstabe f, k, r, t oder w folgt, resultiert daraus ein gedrehtes Symbol.\footnote{Auf diese Idee wurde von J\"org
+ Knappen hingewiesen.}
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem \verb|\textipa{\*f \*k \*r \*t \*w}|
+ \yitem \textipa{\*f \*k \*r \*t \*w}
+\end{tipaexample}
+
+Zweitens, wenn diesem Makro einer der Buchstaben j, n, h, l oder z folgt, resultiert daraus ein häufig verwendetes Symbol, welches ansonsten keine einfache Art der Eingabe besitzt.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem \verb|\textipa{\*j \*n \*h \*l \*z}|
+ \yitem \textipa{\*j \*n \*h \*l \*z}
+\end{tipaexample}
+
+Drittens, wenn diesem Makro Buchstaben außer den oben genannten Fällen folgt, werden diese in Zeichen der Standard-Schrift umgewandelt. Dies ist nützlich um in der IPA-Umgebung vorübergehend Symbole zu wählen, die der normalen Schriftart entsprechen.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem \verb|\textipa{\*A dOg, \*B k\ae{}t, |
+ \verb|ma\super{\*{214}}}|
+ \yitem \textipa{\*A dOg, \*B k\ae{}t, ma\super{\*{214}}}
+\end{tipaexample}
+
+Die restlichen Makros {\tt\tbs;}, {\tt\tbs:} und {\tt\tbs!} werden genutzt um Kapitälchen-Symbole, retroflexe Symbole und Implosive oder Clicks zu erzeugen.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem \verb|\textipa{\;B \;E \;A \;H \;L \;R}|
+ \yitem \textipa{\;B \;E \;A \;H \;L \;R}
+ \yitem \verb|\textipa{\:d \:l \:n \:r \:s \:z}|
+ \yitem \textipa{\:d \:l \:n \:r \:s \:z}
+ \yitem \verb|\textipa{\!b \!d \!g \!j \!G \!o}|
+ \yitem \textipa{\!b \!d \!g \!j \!G \!o}
+\end{tipaexample}
+
+
+\subsection{Interpunktionszeichen}
+
+Die folgenden Interpunktionszeichen und Textsymbole, die normalerweise in der Text-Codierung enthalten sind, sind auch in der \texttt{T3}-Codierung enthalten, sodass sie direkt in der IPA-Umgebung eingegeben werden können.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem \verb|\textipa{! ' ( ) * + , - . / = ? [ ] `}|
+ \yitem \textipa{! ' ( ) * + , - .\ / = ? [ ] `}
+\end{tipaexample}
+
+Alle anderen Interpunktionszeichen und Textsymbole, welche nicht in \texttt{T3} enthalten sind, benötigen das Präfix \verb|\*|, wenn sie in der IPA-Umgebung erscheinen sollen, wie im letzten Abschnitt erklärt.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem
+ \verb|\textipa{\*; \*: \*@ \*\# \*\$ \*\& \*\% \*\{ \*\}}|
+ \yitem \textipa{\*; \*: \*@ \*\# \*\$ \*\& \*\% \*\{ \*\}}
+\end{tipaexample}
+
+\subsection{Akzente und Diakritika}
+
+Tabelle~\ref{tab:accent} zeigt anhand einiger Beispiele, wie Akzente und Diakritika in \tipa{} eingegeben werden. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten der Eingabemethoden; eine für die normale Textumgebung und eine andere für die IPA-Umgebung.
+
+\begin{table}
+\begin{center}\tabcolsep1em
+\def\TblShrt#1{\hbox to 2em{#1\hss}}
+\def\TblMvRt#1{\kern 2em #1}
+\begin{tabular}{llc}
+\hline
+\textit{Eingabe in der normalen}& \textit{Eingabe in der IPA-} & \textit{Ausgabe} \\
+\textit{Textumgebung} & \textit{Umgebung} & \\
+\hline
+\TblShrt{\Tt{'a}} & \TblMvRt{\Tt{'a}} &\textipa{\'a} \\
+\TblShrt{\Tt{"a}} & \TblMvRt{\Tt{"a}} &\textipa{\"a} \\
+\TblShrt{\Tt{~a}} & \TblMvRt{\Tt{\ttilde a}} &\textipa{\~a} \\
+\TblShrt{\Td{r}{a}} & \TblMvRt{\Td{r}{a}} &\textipa{\r{a}}\\
+\TblShrt{\Td{textsyllabic}{m}} & \TblMvRt{\Td{s}{m}} &\textipa{\s{m}}\\
+\TblShrt{\Td{textsubumlaut}{a}} & \TblMvRt{\Tt{"*a}} &\textipa{\"*a}\\
+\TblShrt{\Td{textsubtilde}{a}} & \TblMvRt{\Tt{\ttilde*a}} &\textipa{\~*a}\\
+\TblShrt{\Td{textsubring}{a}} & \TblMvRt{\Tt{r*a}} &\textipa{\r*a}\\
+\TblShrt{\Td{textdotacute}{e}} & \TblMvRt{\Tt{.'e}} &\textipa{\.'e}\\
+\TblShrt{\Td{textgravedot}{e}} & \TblMvRt{\Tt{`.e}} &\textipa{\`.e}\\
+\TblShrt{\Td{textacutemacron}{a}}& \TblMvRt{\Tt{'=a}} &\textipa{\'=a}\\
+\TblShrt{\Td{textcircumdot}{a}} & \TblMvRt{\Tt{\tcircum.a}}&\textipa{\^.a}\\
+\TblShrt{\Td{texttildedot}{a}} & \TblMvRt{\Tt{\ttilde.a}} &\textipa{\~.a}\\
+\TblShrt{\Td{textbrevemacron}{a}}& \TblMvRt{\Tt{u=a}} &\textipa{\u=a}\\
+%\Td{}{a} & \Tt{} &\textipa{}\\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+\caption{Beispiele für die Eingabe von Akzentzeichen und Diakritika}\label{tab:accent}
+\end{table}
+
+In der IPA-Umgebung können die meisten Akzentzeichen und Diakritika einfacher eingegeben werden als in der normalen Textumgebung, speziell im Fall der Indexsymbole, die normalerweise über einem Zeichen platziert werden und im Falle kombinierter Akzente, wie in der Tabelle gezeigt wird.
+
+Wie man in den oberen Beispielen sehen kann, können die meisten Akzente, die normalerweise über dem Zeichen platziert sind, durch Einfügen eines \texttt{*} in den entsprechenden Befehl des Akzents in der IPA-Umgebung unter dem Symbol platziert werden.
+
+Der Vorteil der IPA-Umgebung wird weiterhin durch den Allzweckakzent \verb+\|+ beispielhaft, welcher als Makropräfix genutzt wird um eine Eingabeverknüpfung für Diakritika zu bieten, die ansonsten mit langen Makronamen eingegeben werden. Tabelle~\ref{tab:accprefix} zeigt Beispiele solcher Akzente. Beachten Sie, dass das Makro \verb+\|+ insofern ,gefährlich' ist, dass es bereits als mathematisches Zeichen von \LaTeX{} definiert ist. Also wenn Sie die ursprüngliche Bedeutung dieses Makros bewahren möchten, wählen Sie die Option `\texttt{safe}' in der Präambel.
+(Außerdem gibt es einen alternativen Befehl genannt \verb+\Vert+ (ursprünglich in \TeX{} definiert), der die gleiche Bedeutung wie \verb+\|+ hat und auch verwendet werden kann, wenn die Option \texttt{safe} nicht angegeben wird.)
+
+\begin{table}
+\begin{center}\tabcolsep1em
+\def\TblShrt#1{\hbox to 2em{#1\hss}}
+\def\TblMvRt#1{\kern 2em #1}
+\begin{tabular}{llc}
+\hline
+\textit{Eingabe in der normalen}& \textit{Eingabe in der IPA-} & \textit{Ausgabe} \\
+\textit{Textumgebung} & \textit{Umgebung} & \\
+\hline
+\TblShrt{\Td{textsubbridge}{t}} & \TblMvRt{\Tt{|[t}} & \textipa{\|[t}\\
+\TblShrt{\Td{textinvsubbridge}{t}}& \TblMvRt{\Tt{|]t}} & \textipa{\|]t}\\
+\TblShrt{\Td{textsublhalfring}{a}}& \TblMvRt{\Tt{|(a}} & \textipa{\|(a}\\
+\TblShrt{\Td{textsubrhalfring}{a}}& \TblMvRt{\Tt{|)a}} & \textipa{\|)a}\\
+\TblShrt{\Td{textroundcap}{k}} & \TblMvRt{\Td{|c}{k}} & \textipa{\|c{k}}\\
+\TblShrt{\Td{textsubplus}{o}} & \TblMvRt{\Tt{|+o}} & \textipa{\|+o}\\
+\TblShrt{\Td{textraising}{e}} & \TblMvRt{\Tt{|'e}} & \textipa{\|'e}\\
+\TblShrt{\Td{textlowering}{e}} & \TblMvRt{\Tt{|`e}} & \textipa{\|`e}\\
+\TblShrt{\Td{textadvancing}{o}} & \TblMvRt{\Tt{|<o}} & \textipa{\|<o}\\
+\TblShrt{\Td{textretracting}{a}} & \TblMvRt{\Tt{|>a}} & \textipa{\|>a}\\
+\TblShrt{\Td{textovercross}{e}} & \TblMvRt{\Td{|x}{e}} & \textipa{\|x{e}}\\
+\TblShrt{\Td{textsubw}{k}} & \TblMvRt{\Td{|w}{k}} & \textipa{\|w{k}}\\
+\TblShrt{\Td{textseagull}{t}} & \TblMvRt{\Td{|m}{t}} & \textipa{\|m{t}}\\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+
+\caption{Beispiele für das Akzentpräfix {\tt \tbs|}}\label{tab:accprefix}
+\end{table}
+
+Zum Schluss werden Beispiele für Wörter mit komplexen Akzenten, wie sie in der IPA-Umgebung eingegeben werden, unten dargestellt.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem \verb+\textipa{*\|c{k}\r*mt\'om +
+ \verb+*bhr\'=at\=er}+
+ \yitem \textipa{*\|c{k}\r*mt\'om *bhr\'=at\=er}
+\end{tipaexample}
+
+Für eine vollständige Liste von Akzenten und Diakritika siehe Anhang~A.
+
+\subsection{Hochgestellte Symbole}
+
+In der normalen Textumgebung können hochgestellte Symbole durch ein \LaTeX -Makro namens \verb|\textsuperscript| eingegeben werden. Dieses Makro trägt ein Argument, welches entweder ein Symbol oder eine Kette von Symbolen sein kann und es kann verschachtelt sein.
+
+Wenn der Name dieses Makros zu lang ist, bietet \tipa{} eine verkürzte Form dieses Makros an, genannt \verb|\super|.
+
+\begin{tipaexample}
+ \xitem
+ \verb|t\textsuperscript h |
+ \verb|k\textsuperscript w|\\
+ \verb|a\textsuperscript{bc}|\\
+ \verb|a\textsuperscript{b\textsuperscript{c}}|
+ \xitem
+ t\textsuperscript h k\textsuperscript w a\textsuperscript{bc}
+ a\textsuperscript{b\textsuperscript{c}}
+ \xitem
+ \verb|\textipa{t\super{h} k\super{w}|\\
+ \verb| a\super{bc} a\super{b\super{c}}}|
+ \xitem
+ \textipa{\textipa{t\super{h} k\super{w} a\super{bc}
+ a\super{b\super{c}}}}
+\end{tipaexample}
+
+\noindent
+(Eine Quizfrage: Ein aufmerksamer Leser hat vielleicht bemerkt, dass der oben genannte \textit{Output1} und \textit{Output2} sich leicht unterscheiden. Erklären Sie den Grund.)
+
+\medskip
+
+Dieser Makro wählt automatisch die richtige Größe der hochgestellten Schrift, egal welche Schriftgröße genutzt wird.
+
+
+\subsection{Tonzeichen}\label{sec:tone}
+
+\tipa{} bietet ein flexibles System an Makros für ,Tonzeichen'. Ein Tonzeichen wird von einem Makro, genannt `\verb|\tone|' repräsentiert, welches ein Argument trägt, das aus einer Kette von Ziffern im Bereich von 1 bis 5 besteht. Diese Ziffern geben Tonlagen an, wobei 1 die niedrigste und 5 die höchste darstellt. Innerhalb dieses Bereiches ist eine Kombination erlaubt und in der Länge dieser Kombination gibt es keine Begrenzung.
+
+Als Beispiel für die Anwendung des Tonzeichenmakros werden unten die vier Töne des Chinesischen gezeigt.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem
+ \verb|\tone{55}ma ,,Mutter'', |
+ \verb|\tone{35}ma ,,Hanf'',|\\
+ \verb|\tone{214}ma ,,Pferd'', |
+ \verb|\tone{51}ma ,,schelten''|
+ \yitem
+ ma\tone{55} ,,Mutter'', ma\tone{35} ,,Hanf'',
+ ma\tone{214} ,,Pferd'', ma\tone{51} ,,schelten''
+\end{tipaexample}
+
+Das nächste Beispiel sieht lächerlich aus, aber es zeigt die Möglichkeiten des Tonzeichenmakros.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem
+ \verb|\tone{15253545}|
+ \yitem
+ \tone{15253545}
+\end{tipaexample}
+
+\subsubsection{{\tt\tbs stone}}
+
+In einigen Sprachen wird die Tonzeichenanwendung von einer Längenunterscheidung begleitet. In diesem Fall kann ein Befehl namens \verb|\stone| genutzt werden, um ein Tonzeichen zu repräsentieren, das kürzer ist als üblich. Das nächste Beispiel aus dem Kantonesischen zeigt dies (schauen Sie sich die Beispiele für die \emph{Toneingabe} an).
+
+\begin{center}
+\begin{tabular}{l|c|c}
+\emph{Tonname} & \emph{Eingabe} & \emph{Ausgabe} \\
+\hline
+hoher Level & \verb|\tone{53}| oder \verb|\tone{55}|&\tone{53} oder \tone{55}\\
+niedriger Level & \verb|\tone{21}| oder \verb|\tone{22}|&\tone{21} oder \tone{22}\\
+\hline
+hoch ansteigend & \verb|\tone{35}| & \tone{35} \\
+gering ansteigend & \verb|\tone{24}| & \tone{24} \\
+\hline
+hoher Verlauf & \verb|\tone{44}| & \tone{44} \\
+niedriger Verlauf & \verb|\tone{33}| & \tone{33} \\
+\hline
+hoher Eingang & \verb|\stone{55}| & \stone{55} \\
+mittlerer Eingang & \verb|\stone{44}| & \stone{44} \\
+niegriger Eingang & \verb|\stone{33}| & \stone{33} \\
+\end{tabular}
+\end{center}
+
+\subsubsection{{\tt\tbs rtone}}
+
+In einigen Sprachen sind die Höhen-/Konturenbalken auf der rechten Seite der vertikalen Leiste platziert. In solchen Fällen wird ein Befehl namens \verb|\rtone| anstelle von \verb|\tone| verwendet. Das nächste Beispiel ist aus dem Kyoto-Japanischen.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem
+ \verb|\textipa{[\rtone{11}a\rtone{53}me]} ,Regen'|
+ \yitem
+ \textipa{[\rtone{11}a\rtone{53}me]} ,Regen'
+\end{tipaexample}
+
+\section{Wie einfach ist es Phonetische Zeichen einzufügen?}
+
+Lassen Sie uns an dieser Stelle kurz einschätzen, wie leicht (oder schwierig) es ist, phonetische Zeichen mit \tipa{} in Bezug auf die Tastenklicks einzugeben.
+
+Die folgende Tabelle zeigt Statistiken für alle phonetischen Zeichen, die in der '93 Version des IPA-Diagramms (Diakritika und Symbole der Suprasegmentalia ausgeschlossen) erscheinen. Es wird an dieser Stelle davon ausgegangen, dass jedes Symbol innerhalb der IPA-Umgebung eingegeben wird und die Option \texttt{safe} nicht angegeben ist.
+
+\begin{center}
+\begin{tabular}{c|c|l}
+\emph{Tastenklicks} & \emph{Ziffer} & \emph{Beispiele} \\
+\hline
+1 & 65 & \textipa{a, b, @, A, B, etc.} \\
+2 & 2 & \textipa{\o, ||} \\
+3 & 30 & \textipa{\ae, \:t, \;B, \!b, etc.} \\
+5 & 1 & \textipa{\c{c}} \\
+mehr als 5 & 7 & \textipa{\textcloseepsilon, \textbarglotstop,
+ \textdoublebarpipe, \textturnmrleg, etc.}
+\end{tabular}
+\end{center}
+
+Wie in der Tabelle gezeigt, können 92\% der Symbole in nur drei Tastenklicks eingegeben werden.
+
+\section{Veränderung von Schriftarten}
+
+\begin{table}[tb]
+\begin{center}
+\begin{tabular}{@{\hspace{0pt}}lll}
+\hline
+\textit{Schriftstil}& \textit{Eingabe in der IPA-Umgebung}& \textit{Ausgabe} \\
+\hline
+\emph{Roman}&\verb|\textipa{f@"nEtIks}| &\textipa{f@"nEtIks} \\
+\emph{Slanted}&\verb|\textipa{\slshape f@"nEtIks}|&\textipa{\slshape f@"nEtIks}\\
+oder &\verb|\textipa{\textsl{f@"nEtIks}|&\textipa{\textsl{f@"nEtIks}}\\
+oder &\verb|\textsl{\textipa{f@"nEtIks}|&\textsl{\textipa{f@"nEtIks}}\\
+\emph{Bold extended} & \verb|\textipa{\bfseries f@"nEtIks}| &
+ \textipa{\bfseries f@"nEtIks}\\
+oder &\verb|\textipa{\textbf{f@"nEtIks}|&\textipa{\textbf{f@"nEtIks}}\\
+oder &\verb|\textbf{\textipa{f@"nEtIks}|&\textbf{\textipa{f@"nEtIks}}\\
+\emph{Sans serif}& \verb|\textipa{\sffamily f@"nEtIks}| &
+ \textipa{\sffamily f@"nEtIks}\\
+oder &\verb|\textipa{\textsf{f@"nEtIks}|&\textipa{\textsf{f@"nEtIks}}\\
+oder &\verb|\textsf{\textipa{f@"nEtIks}|&\textsf{\textipa{f@"nEtIks}}\\
+\emph{Typewriter Text}& \verb|\textipa{\ttfamily f@"nEtIks}| &
+ \textipa{\ttfamily f@"nEtIks}\\
+oder &\verb|\textipa{\texttt{f@"nEtIks}|&\textipa{\texttt{f@"nEtIks}}\\
+oder &\verb|\texttt{\textipa{f@"nEtIks}|&\texttt{\textipa{f@"nEtIks}}\\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+\caption{Beispiele für die Schriftumschaltung}\label{tab:fontswitch}
+\end{table}
+
+Diese Version von \tipa{} enthält fünf Schriftarten, d.h. Roman,
+Slanted, Bold, Bold Extended, Sans Serif und Typewriter. Diese Stile können in der gleichen Weise wie die normalen Textschriften umgeschaltet werden (siehe Tabelle~\ref{tab:fontswitch}).
+
+Die fettgedruckten Schriften sind für gewöhnlich nicht in den Standard-\LaTeX{}-Paketen enthalten, sodass es notwendig ist, eine kleine Auswahl an Befehlen für Schriften aus \LaTeXe{} anzulegen, wenn Sie diese nutzen möchten.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem \verb|{\fontseries{b}\selectfont|
+ \verb|abcdefg \textipa{ABCDEFG}}|
+ \yitem {\fontseries{b}\selectfont abcdefg \textipa{ABCDEFG}}
+\end{tipaexample}
+
+Beachten Sie auch, dass die Schrägschreibung der \tipa{}-Symbole korrekt eingearbeitet wird, auch im Falle der verschachtelten Akzente und im Falle der von Makros erstellten Symbole.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem \verb|\textsl{\textipa{\'{\"{\u*{e}}}}}|
+ \yitem \textsl{\textipa{\'{\"{\u*{e}}}}}
+ \yitem \verb|\textsl{\textdoublebaresh}|
+ \yitem \textsl{\textdoublebaresh\/} {\small(Dieses Symbol wird durch ein Makro erstellt.)}
+\end{tipaexample}
+\clearpage
+\thispagestyle{empty}
+
+\chapter{Anpassung von TIPA}
+
+
+\section{Interne Befehle}
+
+Einige der internen Befehle von \tipa{} sind ohne das Zeichen \texttt{@} umgesetzt, um dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, \tipa{} zu erweitern.
+
+\subsection{{\tt\tbs ipabar}}
+
+Einige \tipa{}-Symbole wie \verb|\textbarb| \textbarb,
+\verb|\textcrtwo| \textcrtwo{} sind mit einem internen Makro-Befehl \verb|\ipabar| definiert. Dieser Befehl ist von Nutzen, wenn man veraltete oder gestrichene Symbole verwenden will, die in \tipa{} nicht umgesetzt sind.
+
+Dieser Befehl erfordert die folgenden fünf Parameter, um die Position und die Länge des Balkens zu bestimmen.
+
+\begin{itemize}
+\itemsep0pt
+\item {\tt\#1} das Zeichen, welches gestrichen werden soll
+\item {\tt\#2} die Höhe des Balkens (in einer Dimension)
+\item {\tt\#3} die Balkenbreite
+\item {\tt\#4} linker Abstand des Balkens zum Zeichen
+\item {\tt\#5} rechter Abstand des Balkens zum Zeichen
+\end{itemize}
+
+Die Parameter \texttt{\#3}, \texttt{\#4}, \texttt{\#5} sind in einem Skalierungsfaktor zur Weite des Symbols gegeben, welcher gleich 1 ist, wenn der Balken die gleiche Breite besitzt wie das Zeichen. Beispielsweise gibt der folgende Befehl ein gestrichenes b (\textbarb) aus, bei welchem die Balkenposition der y-Koordinate \verb|.5ex| entspricht und die Breite des Balkens etwas größer ist als die des Buchstaben b.
+
+\begin{verbatim}
+ % Gestrichenes B
+ \newcommand\textbarb{%
+ \ipabar{{\tipaencoding b}}{.5ex}{1.1}{}{}}
+\end{verbatim}
+
+Beachten Sie, dass die Parameter \texttt{\#4} und \texttt{\#5} leer bleiben können, wenn der Wert 0 beträgt.
+
+Das nächste Beispiel zeigt ein gestrichenes c (\textbarc), bei dem die Breite des Balkens etwas mehr als die Hälfte des Buchstaben c beträgt und den gleichen rechten Abstand zum nächsten Zeichen besitzt.
+
+\begin{verbatim}
+ % Gestrichenes C
+ \newcommand\textbarc{%
+ \ipabar{{\tipaencoding c}}{.5ex}{.55}{}{.55}}
+\end{verbatim}
+
+Komplexere Beispiele mit dem \verb|\ipabar|-Befehl befinden sich in der
+\texttt{T3enc.def}.
+
+\subsection{{\tt\tbs tipaloweraccent}, {\tt\tbs tipaupperaccent}}
+
+Diese beiden Befehle werden in den Umsetzungen von \tipa{}-Akzenten und -Diakritika verwendet. Sie sind spezielle Formen der Befehle \verb|\loweraccent| und \verb|\upperaccent|, welche in \texttt{exaccent.sty} umgesetzt sind. Der Unterschied zwischen den Befehlen mit und ohne Anhang \verb|tipa| ist, dass der erste Befehl Tonzeichen aus der T3-codierten Schrift wählt, während der letztere diese aus der aktuellen Schriftart bezieht.
+
+Diese Befehle nutzen zwei Parameter, den Code der Akzentzeichen (in
+Dezimal-, Oktal- oder Hexadezimalzahlen) und das Zeichen, das betont wird, wie unten dargestellt.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem \verb|\tipaupperaccent{0}{a}|
+ \yitem \tipaupperaccent{0}{a}
+\end{tipaexample}
+
+Optional können diese Befehle einen zusätzlichen Parameter enthalten, um die vertikale Position des Akzents anzupassen. Eine solche Anpassung ist manchmal in der Definition eines verschachtelten Akzentzeichens notwendig. Das nächste Beispiel zeigt \tipa's Umsetzung des ,Punktierten Accent circumflex' (z.\,B.
+\textcircumdot{a}).
+
+\begin{verbatim}
+ % Zirkumflex Punkt Akzent
+ \newcommand\textcircumdot[1]{\tipaupperaccent[-.2ex]{2}%
+ {\tipaupperaccent[-.1ex]{10}{#1}}}
+\end{verbatim}
+
+Diese Umsetzung zeigt, dass ein Punktakzent über einem Zeichen platziert wurde, wodurch der vertikale Abstand zwischen dem Zeichen und dem Punkt \texttt{.1ex} beträgt und ein Accent circumflex über dem Punkt platziert wurde und der Abstand zwischen den zwei Akzenten auf \texttt{.2ex} reduziert wurde.
+
+Wenn man einen kombinierten Akzent verwenden möchte, der nicht in \tipa{} enthalten ist, kann man das relativ problemlos tun, indem man beide Befehle zusammen in einem optionalen Parameter verwendet. Weitere Beispiele für diese Befehle finden Sie in \verb|tipa.sty| und \verb|extraipa.sty|.
+
+\subsection{{\tt\tbs tipaLoweraccent}, {\tt\tbs tipaUpperaccent}}
+
+Diese zwei Befehle unterscheiden sich von den beiden oben erläuterten Befehlen darin, dass der erste Parameter ein Zeichen (oder etwas anderes, typischerweise eine \verb|\hbox|) sein soll, anstatt des Codes eines Akzentzeichens. Sie sind Spezialfälle der Befehle \verb|\Loweraccent| und \verb|\Upperaccent|, und der Unterschied zwischen den zwei Befehlpaaren ist der gleiche wie zuvor.
+
+Das nächste Beispiel erstellt einen Schwa-Akzent.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem
+ \verb|\tipaUpperaccent[.2ex]%|\\
+ \verb| {\lower.8ex\hbox{\textipa{\super@}}}{a}|
+ \yitem
+ \tipaUpperaccent[.2ex]{\lower.8ex\hbox{\textipa{\super@}}}{a}
+\end{tipaexample}
+
+Das nächste Beispiel ist eine interessante Anwendung dieses Befehls für das Mittelhochdeutsche (Dieser Makro und das folgende Beispiel sind von Christian Folini vorgesehen und jetzt in \texttt{tipa.sty} erhältlich).
+
+\begin{verbatim}
+ \newcommand{\sups}[2]{\textipa{\tipaUpperaccent[.2ex]{%
+ \lower.8ex\hbox{\super{#2}}}{#1}}}
+\end{verbatim}
+
+\begin{quote}
+Und swer dc mit flis t\sups{u}{o}t, so stat das gelt und \sups{o}{v}ch
+d\`{u} g\sups{u}{e}ter in deste bessere behabn\`{u}sse und
+beh\`{u}gde. (1330 AD.\ Übersetzung: Und wenn dies mit Fleiß getan, werden das Geld und die Dinge in einem besseren Zustand sein.)
+\end{quote}
+
+In diesem Beispiel wird das t\sups{u}{o}t als \verb|t\sups{u}{o}t| und so weiter eingegeben.
+
+\subsection{{\tt\tbs ipaclap}}
+
+Dieser Befehl ist von Nutzen, wenn man zwei Zeichen überlappen muss, um ein neues Zeichen zu erhalten. Dieser Befehl unterscheidet sich von den \TeX-Befehlen \texttt{\tbs llap} und \texttt{\tbs rlap} darin, dass die Ausrichtung in der Mitte eines jeden Zeichens vorgenommen wird.
+
+Das nächste Beispiel zeigt, wie man ein quer durchgestrichenes B erstellt.
+
+\begin{tipaexample}
+ \yitem \verb|\ipaclap{\textipa{b}}{\textipa{/}}|
+ \yitem \ipaclap{\textipa{b}}{\textipa{/}}
+\end{tipaexample}
+
+
+\section{Manuelle Bestimmung des Zeichenabstandes}
+
+Die Formen der Zeichen sind manchmal \emph{gemein} in dem Sinne, dass sie nach links oder rechts einen Vorsprung haben können, der im Falle der normalen Text-Schriftarten nicht gegeben ist. In solchen Fällen ist es manchmal notwendig, die Zeichenabstandsbefehle manuell einzugeben.
+
+Eine Möglichkeit dies zu tun ist, eine Liste von Zeichenabstandbefehlen wie folgende vorzubereiten:
+
+\begin{verbatim}
+ \newcommand\K{\kern.05em} % kleiner Zeichenabstand
+ \newcommand\KK{\kern.1em} % mittlerer Zeichenabstand
+ \newcommand\KKK{\kern.2em} % großer Zeichenabstand
+\end{verbatim}
+
+\newcommand\K{\kern.05em} % kleiner Zeichenabstand
+\newcommand\KK{\kern.1em} % mittlerer Zeichenabstand
+\newcommand\KKK{\kern.2em} % großer Zeichenabstand
+
+Und dann setzten Sie diese Befehle ein, wann immer es notwendig ist. Zum Beispiel:
+\begin{tipaexample}
+ \yitem \verb|\textipa{[\textrhooke r]}|
+ \yitem \textipa{[\textrhooke r]} --- Das ist okay, aber
+ \yitem \verb|\textipa{[\textrhooke]}|
+ \yitem \textipa{[\textrhooke]} --- das sieht nicht so gut aus wie das
+ \yitem \verb|\textipa{[\textrhooke\KK]}|
+ \yitem \textipa{[\textrhooke\KK]} --- manuell behobene Problem.
+\end{tipaexample}
+
+
+\section*{Danksagung}
+
+Zunächst gebührt mein herzlichster Dank den Co-Autoren von \tsipa{},
+Kobayashi Hajime und Shirakawa Shun. Ko\-ba\-yashi Hajime war der wichtigste Schrift-Designer von \tsipa{}. Shirakawa Shun hat sehr hart dafür gearbeitet, um sich für die Verschlüsselungen zu entscheiden, die Formen der Symbole zu überprüfen und die japanische Version des Dokuments zu schreiben. \tipa{} war ohne \tsipa{} unmöglich.
+
+\noindent Ich möchte auch J\"org Knappen danken, dessen aufschlussreiche Kommentare auf verschiedene Weise hervorragend bei der Entwicklung von \tipa{} halfen.
+
+\noindent Hilfe und Ermutigung verdanke ich außerdem Christina Thiele, Martin Haase, Kirk Sullivan und vielen anderen Mitgliedern der \texttt{ling-tex}-Mailingliste.
+
+\noindent In der letzten Phase der Entwicklung von \tipa{} gab mir Frank Mittelbach wertvolle Anmerkungen über die Funktionsweise der verschiedenen \tipa -Befehle, die in NFSS integriert sind. Ich möchte auch Barbara Beeton danken, die freundlicherweise den Vorentwurf dieses Dokuments las und mir hilfreiche Kommentare abgab.
+
+\noindent Nach der ersten Veröffentlichung erhielt ich außerdem nützliche Hinweise von:
+Dominique Unruh, Peter Zimmermann, Rafael Laboissi\`ere, Yoshinari
+Fujino, Walter Schmidt, Dirk Janssen, Joachim Becker, Christian
+Folini, Conrado Badenas, Alexis Dimitriadis, John Frampton und vermutlich noch von vielen anderen.
+Ich bedaure sehr, dass ich nicht alle Namen erfasst habe. Bitte lassen Sie es mich wissen, falls Ihr Name fehlt. Es tut mir leid, dass es mir manchmal aus Zeitmangel nicht gelungen ist, alle Ratschläge zu befolgen.
+
+\noindent Schließlich möchte ich Sie, Donna Erickson, bitten, den Entwurf der vorliegenden Version zu lesen und mein Englisch zu korrigieren. Alle verbleibenden Fehler sind natürlich meine eigenen.
+
+\clearemptydoublepage
+
+%\bibliographystyle{plainnat}
+\bibliographystyle{natdin}
+\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
+\bibliography{tipa}
+\nocite{*}
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "tipaman"
+%%% End:
+
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman2-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman2-de.tex
new file mode 100644
index 00000000000..1816eac2d44
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman2-de.tex
@@ -0,0 +1,1617 @@
+% tipaman2.tex
+% Copyright 2002 FUKUI Rei
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.2
+% of this license or (at your option) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.2 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in Manifest.txt.
+%
+
+\appendix
+\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}
+
+\begingroup
+\raggedbottom
+
+\chapter{Kommentierte Liste der TIPA-Symbole}
+
+Für jedes Zeichen wird in einem Rahmen der Größenmaßstab des Zeichens angegeben. Innerhalb des Rahmens geben horizontale Linien die \verb|x_height| an und die Grundlinie ist ebenfalls dargestellt. In der linken oberen Ecke des Rahmens steht eine Nummer, die den Oktal-Code des Symbols angibt. Im Falle eines Symbols aus den \texttt{tipx}-Schriften ist die Code-Nummer unterstrichen.
+
+Als nächstes werden folgende Informationen rechts des Symbols in folgender Reihenfolge angegeben: (1) der Name des Symbols, (2) Erklärung über die Anwendung mit einigen Beispielen (für den Nicht-IPA-Gebrauch ist ein Sternchen vorangestellt), (3) Eingabemethode in Schreibmaschinenstil, und schließlich (4) Quellen oder Referenzen.
+
+Manchmal ist die Eingabemethode in Form von \textit{Input1:
+ xxx, Input2: yyy\/} dargestellt. In solchen Fällen zeigt \textit{Input1} die Anwendung in der normalen Textumgebung und \textit{Input2} die Anwendung in der IPA-Umgebung.
+
+Die folgenden Abkürzungen werden in den Anwendungsbeispielen und in den Erklärungen in der Fußnote verwendet.
+
+\vspace{1cm}
+
+\emph{ExtIPA} = \emph{ExtIPA Symbols for Disordered Speech}
+
+\emph{VoQS} = \emph{Voice Quality Symbols}
+
+\PSG{} = \emph{Phonetic Symbol Guide} \citep{pullum1996}
+
+\emph{Handbook} = \emph{Handbook of the International Phonetic
+ Association} \citep{ipa1999}
+
+\emph{Principles} = \emph{Principles of the International Phonetic
+ Association} \citep{ipa1949}
+
+\emph{JIPA} = \emph{Journal of the International Phonetic Association}
+
+\emph{IE} Indo-Europäisch
+
+\emph{OHG} Althochdeutsch
+
+\emph{OCS} Altes Kirchenslawisch
+
+
+\newpage
+\section{Vokale und Konsonanten}\label{list:symbols}
+
+\begingroup
+\setlength\parindent{0pt}
+
+\medskip
+
+\ipaitem{a}{Kleinbuchstabe A}%
+ {offener vorderer ungerundeter Vokal}%
+ {a}{}{\ipaall}{'141}
+
+\ipxitem{\textrhooka}{Rechtshäkiges A}%
+ {}%
+ {\tbs textrhooka}{}{\PSG}{'040}
+
+\ipaitem{\textturna}{Gedrehtes A}%
+ {fast offener zentraler Vokal}%
+ {\tbs textturna}{5}{\ipaall}{'065}
+
+\ipaitem{\textscripta}{Skript A}%
+ {offener hinterer ungerundeter Vokal}%
+ {\tbs textscripta}{A}{\ipaall}{'101}
+
+\ipaitem{\textturnscripta}{Gedrehtes Skript A}%
+ {offener hinterer gerundeter Vokal}%
+ {\tbs textturnscripta}{6}{\ipaall}{'066}
+
+\ipxitem{\textinvscripta}{Umgekehrtes Skript A}%
+ {}%
+ {\tbs textinvscripta}{}{\PSG}{'041}
+
+\ipaitem{\ae}{Ash}%
+ {fast offener vorderer ungerundeter Vokal}%
+ {\tbs ae}{}{\ipaall}{'346}
+
+\ipxitem{\textaolig}{A-O Ligatur}%
+ {}%
+ {\tbs textaolig}{}{\PSG}{'042}
+
+\ipaitem{\textsca}{Kapitälchen A\footnotemark}%
+ {*offener zentraler ungerundeter Vokal}%
+ {\tbs textsca}{\tbs;A}{\PSG}{'300}%
+ \footnotetext{Dieses Symbol ist unter chinesischen Phonetikern weit verbreitet.}
+
+\ipxitem{\textlhookfour}{Linkshäkige Vier}%
+ {}%
+ {\tbs textlhookfour}{}{\PSG}{'043}
+
+\ipxitem{\textinvsca}{Umgekehrtes Kapitälchen A}%
+ {}%
+ {\tbs textinvsca}{}{\PSG}{'160}
+
+\ipxitem{\textscaolig}{Kapitälchen A-O Ligatur}%
+ {}%
+ {\tbs textscaolig}{}{\PSG}{'161}
+
+\ipaitem{\textturnv}{Gedrehtes V\footnotemark}%
+ {halb offener hinterer ungerundeter Vokal}%
+ {\tbs textturnv}{2}{\ipaall}{'062}%
+ \footnotetext{In einer früheren Version von \PSG{} wurde dieses Symbol ,Umgekehrtes V' genannt, aber es war offenbar ein Fehler.}
+
+\ipxitem{\textscdelta}{Kapitälchen Delta }%
+ {}%
+ {\tbs textscdelta}{}{\PSG}{'162}
+
+\ipaitem{b}{Kleinbuchstabe B}%
+ {stimmhafter bilabialer Plosiv}%
+ {b}{}{\ipaall}{'142}
+
+\ipaitem{\textcrb}{Gekreuztes B}%
+ {}%
+ {\tbs textcrb}{}{\PSG}{'240}
+
+\ipaitem{\textbarb}{Gestrichenes B}%
+ {}%
+ {\tbs textbarb}{}{\PSG}{Macro}
+
+\ipaitem{\textsoftsign}{Weiches Zeichen}%
+ {*wie in \emph{OCS} ogn\textsoftsign{} `fire'.}%
+ {\tbs textsoftsign}{}{\PSG}{'272}
+
+\ipaitem{\texthardsign}{Hartes Zeichen}%
+ {*wie in \emph{OCS} grad\texthardsign{} `town'.}%
+ {\tbs texthardsign}{}{\PSG}{'273}
+
+\ipaitem{\texthtb}{Hochhäkiges B}%
+ {stimmhafter bilabialer Implosiv}%
+ {\tbs texthtb}{\tbs!b}{\ipaall}{'341}
+
+\ipaitem{\textscb}{Kapitälchen B}%
+ {stimmhafter bilabialer Trill}%
+ {\tbs textscb}{\tbs;B}{\ipanew}{'340}
+
+\ipaitem{\textbeta}{Beta}%
+ {stimmhafter bilabialer Frikativ}%
+ {\tbs textbeta}{B}{\ipaall}{'102}
+
+\ipaitem{c}{Kleinbuchstabe C}%
+ {stimmhafter palataler Plosiv}%
+ {c}{}{\ipaall}{'143}
+
+\ipaitem{\textbarc}{Gestrichenes C}%
+ {}%
+ {\tbs textbarc}{}{\PSG}{Macro}
+
+\ipaitem{\v{c}}{Keil C}%
+ {*äquivalent zum IPA \textipa{tS}}%
+ {\TD{v}{c}}{}{\PSG}{Macro}
+
+\ipaitem{\c{c}}{C Cedille}%
+ {stimmloser palataler Frikativ}%
+ {\TD{c}{c}}{}{\ipaall}{'347}
+
+\ipaitem{\texthtc}{Hochhäkiges C}%
+ {stimmloser palataler Implosiv}%
+ {\tbs texthtc}{}{IPA '89}{'301}
+
+\ipaitem{\textctc}{Geschwungenes C}%
+ {stimmloser alveolo-palataler Frikativ}%
+ {\tbs textctc}{C}{\ipaall}{'103}
+
+\ipaitem{\textstretchc}{Gestreckte C\footnotemark}%
+ {postalveolarer Click}%
+ {\tbs textstretchc}{}{\ipaold}{'302}%
+ \footnotetext{Die Form dieses Symbols unterscheidet sich je nach Quelle. Im \PSG{} und in aktuellen Artikeln des \emph{JIPA} ist es `gestreckt' nach den Oberlängen- und Unterlängenregionen und die gesamte Form sieht aus wie eine dicke Klammer. Früher war es jedoch nur in Richtung der Unterlänge gestreckt und die gesamte Form sah eher wie ein gestrecktes c aus, wie es im nächsten Punkt gezeigt wird (Originalform).}
+
+\ipxitem{\textstretchcvar}{Gestrecktes C (Originalform) }%
+ {}%
+ {\tbs textstretchcvar}{}{\cite{beach1938}}{'044}
+
+\ipxitem{\textctstretchc}{Geschwungenes gestrecktes C }%
+ {}%
+ {\tbs textctstretchc}{}{\PSG}{'045}
+
+\ipxitem{\textctstretchcvar}{Geschwungenes gestrecktes C (Originalform) }%
+ {}%
+ {\tbs textctstretchcvar}{}{\cite{beach1938}}{'046}
+
+\ipaitem{d}{Kleinbuchstabe D}%
+ {stimmhafter dentaler oder alveolarer Plosiv}%
+ {d}{}{\ipaall}{'144}
+
+\ipaitem{\textcrd}{Gekreutztes D}%
+ {}%
+ {\tbs textcrd}{}{\PSG}{'241}
+
+\ipaitem{\textbard}{Gestrichenes D}%
+ {}%
+ {\tbs textbard}{}{\PSG}{Macro}
+
+\ipxitem{\textfrhookd}{Vorderhäkiges D }%
+ {}%
+ {\tbs textfrhookd}{}{\PSG}{'047}
+
+\ipxitem{\textfrhookdvar}{Vorderhäkiges D (Original)\footnotemark}%
+ {}%
+ {\tbs textfrhookdvar}{}{}{'050}%
+ \footnotetext{Diese Form wird von \cite{jones1973} verwendet.}
+
+\ipaitem{\texthtd}{Hochhäkiges D}%
+ {stimmhafter dentaler oder alveolarer Implosiv}%
+ {\tbs texthtd}{\tbs!d}{\ipaall}{'342}
+
+\ipaitem{\textrtaild}{Rechtsschwänziges D}%
+ {stimmhafter retroflexer Plosiv}%
+ {\tbs textrtaild}{\tbs:d}{\ipaall}{'343}
+
+\ipaitem{\texthtrtaild}{Hochhäkiges rechtsschwänziges D }%
+ {stimmhafter retroflexer Implosiv}%
+ {\tbs texthtrtaild}{}{\PSG, \Handbook}{'243}
+
+\ipaitem{\textctd}{Geschwungenes D}%
+ {*stimmhafter alveolo-palataler Plosiv}%
+ {\tbs textctd}{}{}{'242}
+
+\ipxitem{\textdblig}{D-B Ligatur}%
+ {}%
+ {\tbs textdblig}{}{\PSG}{'051}
+
+\ipaitem{\textdzlig}{D-Z Ligatur}%
+ {}%
+ {\tbs textdzlig}{}{\PSG}{Macro}
+
+\ipaitem{\textdctzlig}{D-Geschwungenes Z Ligatur}%
+ {}%
+ {\tbs textdctzlig}{}{}{Macro}
+
+\ipaitem{\textdyoghlig}{D-Yogh Ligatur}%
+ {stimmhafter postalveolarer Affrikat}%
+ {\tbs textdyoghlig}{}{\ipaall}{'303}
+
+\ipaitem{\textctdctzlig}{Geschwungenes D-Geschwungenes Z Ligatur}%
+ {}%
+ {\tbs textctdctzlig}{}{}{Macro}
+
+\ipaitem{\dh}{Eth}%
+ {stimmhafter dentaler Frikativ}%
+ {\tbs dh}{D}{\ipaall}{'104}
+
+\ipaitem{e}{Kleinbuchstabe E}%
+ {halb geschlossener forderer ungerundeter Vokal}%
+ {e}{}{\ipaall}{'145}
+
+\ipxitem{\textrhooke}{Rechtshäkiges E}%
+ {}%
+ {\tbs textrhooke}{}{\PSG}{'052}
+
+\ipaitem{\textschwa}{Schwa}%
+ {mittiger zentraler Vokal}%
+ {\tbs textschwa}{@}{\ipaall}{'100}
+
+\ipaitem{\textrhookschwa}{Rechtshäkiges Schwa}%
+ {r-gefärbtes \textschwa}%
+ {\tbs textrhookschwa}{}{\ipaold}{'304}
+
+\ipaitem{\textreve}{Gespiegeltes E}%
+ {halb geschlossener zentraler ungerundeter Vokal}%
+ {\tbs textreve}{9}{\ipaall}{'071}
+
+\ipaitem{\textsce}{Kapitälchen E}%
+ {}%
+ {\tbs textsce}{\tbs;E}{\PSG}{'244}
+
+\ipaitem{\textepsilon}{Epsilon}%
+ {halb offener vorderer ungerundeter Vokal}%
+ {\tbs textepsilon}{E}{\ipaall}{'105}
+
+\ipxitem{\textrhookepsilon}{Rechtshäkiges Epsilon}%
+ {}%
+ {\tbs textrhookepsilon}{}{\PSG}{'053}
+
+\ipaitem{\textcloseepsilon}{Geschlossenes Epsilon\footnotemark}%
+ {(veraltet) halb offener zentraler gerundeter Vokal}%
+ {\tbs textcloseepsilon}{}{IPA '93}{'305}%
+ \footnotetext{In der Version 1993 von IPA wurde dieses Symbol für den halb offenen zentralen gerundeten Vokal verwendet. Doch in der Fassung der 1996er Version wurde dieses Symbol vom geschlossenen umgekehrten Epsilon ersetzt, d.h. \textcloserevepsilon. In der Tat war es ein Fehler, wie es im IPA \citet[S.\ 48]{ipa1995} angekündigt wurde.}
+
+\ipaitem{\textrevepsilon}{Gespiegeltes Epsilon}%
+ {halb offener zentraler ungerundeter Vokal}%
+ {\tbs textrevepsilon}{3}{\ipaall}{'063}
+
+\ipaitem{\textrhookrevepsilon}{Rechtshäkiges gespiegeltes Epsilon}%
+ {r gefärbtes \textrevepsilon}%
+ {\tbs textrhookrevepsilon}{}{\PSG}{'307}
+
+\ipaitem{\textcloserevepsilon}{Geschlossenes gespiegeltes Epsilon\footnotemark}%
+ {halb offener zentraler gerundeter Vokal}%
+ {\tbs textcloserevepsilon}{}{\Handbook}{'306}%
+ \footnotetext{Siehe Fußnote oben.}
+
+\ipaitem{f}{Kleinbuchstabe F}%
+ {stimmloser labiodentaler Frikativ}%
+ {f}{}{\ipaall}{'146}
+
+\ipxitem{\textscf}{Kapitälchen F }%
+ {}%
+ {\tbs textscf}{}{\PSG}{'163}
+
+\ipaitem{g}{Kleinbuchstabe G}%
+ {stimmhafter velarer Plosiv}%
+ {\tbs textscriptg}{g}{\ipaall}{'147}
+
+\ipaitem{\textbarg}{Gestrichenes G}%
+ {}%
+ {\tbs textbarg}{}{\PSG}{Macro}
+
+\ipaitem{\textcrg}{Gekreuztes G}%
+ {}%
+ {\tbs textcrg}{}{\PSG}{Macro}
+
+\ipaitem{\texthtg}{Hochhäkiges G}%
+ {stimmhafter velarer Implosiv}%
+ {\tbs texthtg}{\tbs!g}{\ipaall}{'344}
+
+\ipaitem{\textg}{Schleifenschwänziges G}%
+ {äquivalent zu \textscriptg}%
+ {g}{\tbs textg}{}{'245}
+
+\ipaitem{\textscg}{Kapitälchen G}%
+ {stimmhafter uvularer Plosiv}%
+ {\tbs textscg}{\tbs;G}{\ipaall}{'345}
+
+\ipaitem{\texthtscg}{Hochhäkiges Kapitälchen G}%
+ {stimmhafter uvularer Implosiv}%
+ {\tbs texthtscg}{\tbs!G}{\ipanew}{'311}
+
+\ipaitem{\textgamma}{Gamma}%
+ {stimmhafter velarer Frikativ}%
+ {\tbs textgamma}{G}{\ipaall}{'107}
+
+\ipxitem{\textgrgamma}{Griechisches Gamma\footnotemark}%
+ {}%
+ {\tbs textgrgamma}{}{\PSG}{'054}%
+ \footnotetext{Es ist nicht meine Absicht, alle Griechischen Buchstaben darzustellen, die im \PSG enthalten sind. Der Grund für den Einbezug dieses Symbols ist, die typographische Konsistenz mit den nächsten beiden Symbolen zu sichern, die vom Griechischen Gamma abgeleitet sind.}
+
+\ipxitem{\textfrtailgamma}{Vorderschwänziges Gamma }%
+ {}%
+ {\tbs textfrtailgamma}{}{\PSG}{'055}
+
+\ipxitem{\textbktailgamma}{Hinterschwänziges Gamma }%
+ {}%
+ {\tbs textbktailgamma}{}{\PSG}{'056}
+
+\ipaitem{\textbabygamma}{Baby Gamma}%
+ {(veraltet) halb geschlossener hinterer ungerundeter Vokal}%
+ {\tbs textbabygamma}{}{\ipaold}{'310}
+
+\ipaitem{\textramshorns}{Widderhörner}%
+ {halb geschlossener hinterer ungerundeter Vokal}%
+ {\tbs textramshorns}{7}{\ipanew}{'067}
+
+\ipaitem{h}{Kleinbuchstabe H}%
+ {stimmloser glottaler Frikativ}%
+ {h}{}{\ipaall}{'150}
+
+\ipaitem{\texthvlig}{H-V Ligatur}%
+ {*wie in \emph{Gothic} \texthvlig{}as `what'.}%
+ {\tbs texthvlig}{}{\PSG}{'377}
+
+\ipaitem{\textcrh}{Gekreuztes H\footnotemark}%
+ {stimmloser pharyngaler Frikativ}%
+ {\tbs textcrh}{}{\ipaall}{'350}%
+ \footnotetext{Im \Handbook{} wird dieses Symbol ,Gestrichenes H' genannt.}
+
+\ipaitem{\texthth}{Hochhäkiges H}%
+ {stimmhafter glottaler Frikativ}%
+ {\tbs texthth}{H}{\ipaall}{'110}
+
+\ipxitem{\textrtailhth}{Rechtschwänziges hochhäkiges H}%
+ {}%
+ {\tbs textrtailhth}{}{\PSG}{'057}
+
+\ipxitem{\textheng}{Heng }%
+ {}%
+ {\tbs textheng}{}{\PSG}{'060}
+
+\ipaitem{\texththeng}{Hochhäkiges Heng}%
+ {gleichzeitig \textesh\ und x}%
+ {\tbs texththeng}{}{\ipaall}{'312}
+
+\ipaitem{\textturnh}{Gedrehtes H}%
+ {stimmhafter labio-palataler Approximant}%
+ {\tbs textturnh}{4}{\ipaall}{'064}
+
+\ipaitem{\textsch}{Kapitälchen H}%
+ {stimmloser epiglottaler Frikativ}%
+ {\tbs textsch}{\tbs;H}{\ipanew}{'313}
+
+\ipaitem{i}{Kleinbuchstabe I}%
+ {geschlossener vorderer ungerundeter Vokal}%
+ {i}{}{\ipaall}{'151}
+
+\ipaitem{\i}{Ungepunktetes I}%
+ {*in der Türkischen Orthographie verwendet}%
+ {\tbs i}{}{\PSG}{'031}
+
+\ipaitem{\textbari}{Gestrichenes I}%
+ {geschlossener zentraler ungerundeter Vokal}%
+ {\tbs textbari}{1}{\ipaall}{'061}
+
+\ipaitem{\textsci}{Kapitälchen I}%
+ {fast geschlossener vorn zentralisierter ungerundeter Vokal}%
+ {\tbs textsci}{I}{\ipanew}{'111}
+
+\ipaitem{\textiota}{Iota}%
+ {(veraltet) halb geschlossener vorn zentralisierter ungerundeter Vokal}%
+ {\tbs textiota}{}{\ipaold}{'314}
+
+\ipxitem{\textlhti}{Links hochhäkiges I\footnotemark}%
+ {}%
+ {\tbs textlhti}{}{}{'061}%
+ \footnotetext{Dieses Symbol wird manchmal anstelle von \textlhtlongi\ (nächste Angabe) in den chinesischen Lehrbüchern angegeben.}
+
+\ipaitem{\textlhtlongi}{Links hochhäkiges langes I\footnotemark}%
+ {}%
+ {\tbs textlhtlongi}{}{\PSG}{'246}%
+ \footnotetext{Die beiden Zeichen \textlhtlongi{} und \textvibyi{}
+werden vor allem bei den chinesischen Linguisten verwendet. Diese Zeichen basieren auf ``det svenska landsm\aa{}lsalfabetet'' und wurden von Bernhard Karlgren in China eingeführt. Tie ursprünglichen Formen dieser Symbole sind kursiv, wie es immer im Falle des ``det svenska landsm\aa{}lsalfabetet'' ist. Es scheint, dass die chinesischen Linguisten dieses Symbol des IPA weiterhin verwenden und die Form aufrecht erhalten wollen. Die \PSG-Beschreibungen des Originals des Symbols sind ungenau.}
+
+\ipaitem{\textvibyi}{Viby I\footnotemark}%
+ {}%
+ {\tbs textvibyi}{}{\PSG}{'247}%
+ \footnotetext{Ich nenne dieses Symbol `Viby I', basierend auf der nachfolgenden Beschreibung von Bernhard Karlgren: ``Une voyelle tr\`es analogue \`a \textvibyi{} se rencontre dans certains dial.\ su\'edois; on l'appelle `i de Viby'.'' \citep[S.\ 295]{karlgren1915}\label{vibyi}}
+
+\ipaitem{\textraisevibyi}{Angehobenes Viby I}%
+ {}%
+ {\tbs textraisevibyi}{}{}{Macro}
+
+\ipaitem{j}{Kleinbuchstabe J}%
+ {stimmhafter palataler Approximant}%
+ {j}{}{\ipaall}{'152}
+
+\ipaitem{\j}{Ungepunktetes J}%
+ {}%
+ {\tbs j}{}{}{'032}
+
+\ipaitem{\textctj}{Geschwungenes J\footnotemark}%
+ {stimmhafter palataler Frikativ}%
+ {\tbs textctj}{J}{\ipanew}{'112}%
+ \footnotetext{In den offiziellen Tabellen von IPA '89 bis '96 hat dieses Symbol eine Schrägrichtung oberhalb des Symbols anstatt der normalen Schrägschreibung des j. Ich fand keinen Grund dafür, warum es hier eine Schrägrichtung haben sollte, deshalb habe ich es normal geneigt dargestellt. Die offizielle (?) IPA-Form (\textctjvar) kann durch den Befehl \texttt{\tbs textctjvar} verwendet werden.}
+
+\ipxitem{\textctjvar}{Geschwungenes J (eine Abwandlung gegründet im IPA von 1996)}%
+ {dasselbe wie oben}%
+ {\tbs textctjvar}{}{\ipanew}{'062}
+
+\ipaitem{\v{\j}}{Keil J}%
+ {*äquivalent zum IPA \textipa{dZ}}%
+ {\TD{v}{\tbs j}}{}{\PSG}{Macro}
+
+\ipaitem{\textbardotlessj}{Gestrichenes ungepunktetes J}%
+ {stimmhafter palataler Plosiv}%
+ {\tbs textbardotlessj}{}{\ipanew}{'351}
+
+\ipaitem{\textObardotlessj}{Altes gestrichenes ungepunktetes J}%
+ {stimmhafter palataler Plosiv}%
+ {\tbs textObardotlessj}{}{\ipaold}{'315}
+
+\ipaitem{\texthtbardotlessj}{Hochhäkiges gestrichenes ungepunktetes J\footnotemark}%
+ {stimmhafter palataler Implosiv}%
+ {\tbs texthtbardotlessj}{\tbs!j}{\Handbook}{'352}%
+ \footnotetext{Im \PSG{} unterscheidet sich die Form des Zeichens etwas. Hier verwende ich die Form in '89--'96.}
+
+\ipxitem{\texthtbardotlessjvar}{Hochhäkiges gestrichenes ungepunktetes J (eine Abwandlung)}%
+ {dasselbe wie oben}%
+ {\tbs texthtbardotlessjvar}{}{IPA '89--'93, \PSG}{'063}
+
+\ipaitem{\textscj}{Kapitälchen J}%
+ {}%
+ {\tbs textscj}{\tbs;J}{\PSG}{'250}
+
+\ipaitem{k}{Kleinbuchstabe K}%
+ {stimmloser velarer Plosiv}%
+ {k}{}{\ipaall}{'153}
+
+\ipaitem{\texthtk}{Hochhäkiges K}%
+ {stimmloser velarer Implosiv}%
+ {\tbs texthtk}{}{IPA '89}{'316}
+
+\ipaitem{\textturnk}{Gedrehtes K}%
+ {}%
+ {\tbs textturnk}{\tbs*k}{\PSG}{'251}
+
+\ipxitem{\textsck}{Kapitälchen K}%
+ {}%
+ {\tbs textsck}{}{\PSG}{'164}
+
+\ipxitem{\textturnsck}{Gedrehtes Kapitälchen K}%
+ {}%
+ {\tbs textturnsck}{}{\PSG}{'165}
+
+\ipaitem{l}{Kleinbuchstabe L}%
+ {alveolarer lateraler Approximant}%
+ {l}{}{\ipaall}{'154}
+
+\ipaitem{\textltilde}{L mit Tilde}%
+ {}%
+ {\tbs textltilde}{\tbs|\ttilde l}{\ipaall}{'353}
+
+\ipaitem{\textbarl}{Gestrichenes L}%
+ {}%
+ {\tbs textbarl}{}{\PSG}{'252}
+
+\ipaitem{\textbeltl}{Umgürteltes L}%
+ {stimmloser dentaler oder alveolarer lateraler Frikativ}%
+ {\tbs textbeltl}{}{\ipaall}{'354}
+
+\ipaitem{\textrtaill}{Rechtsschwänziges L}%
+ {retroflexer lateraler Approximant}%
+ {\tbs textrtaill}{\tbs:l}{\ipaall}{'355}
+
+\ipaitem{\textlyoghlig}{L-Yogh Ligatur}%
+ {stimmhafter alveolarer lateraler Frikativ}%
+ {\tbs textlyoghlig}{}{\ipanew}{'320}
+
+\ipaitem{\textOlyoghlig}{Alte L-Yogh Ligature}%
+ {stimmhafter alveolarer lateraler Frikativ}%
+ {\tbs textOlyoghlig}{}{\ipaold}{'255}
+
+\ipxitem{\textlfishhookrlig}{L-Fischerhaken R Ligatur}%
+ {alveolarer lateraler Flap}%
+ {\tbs textlfishhookrlig}{}{}{'111}
+
+\ipaitem{\textscl}{Kapitälchen L}%
+ {velarer lateraler Approximant}%
+ {\tbs textscl}{\tbs;L}{\ipanew}{'317}
+
+\ipxitem{\textrevscl}{Gespiegeltes Kapitälchen L }%
+ {}%
+ {\tbs textrevscl}{}{\PSG}{'166}
+
+\ipaitem{\textlambda}{Lambda}%
+ {}%
+ {\tbs textlambda}{}{\PSG}{'253}
+
+\ipaitem{\textcrlambda}{Gekreuztes Lambda}%
+ {}%
+ {\tbs textcrlambda}{}{\PSG}{'254}
+
+\ipaitem{m}{Kleinbuchstabe M}%
+ {bilabialer Nasal}%
+ {m}{}{\ipaall}{'155}
+
+\ipaitem{\textltailm}{Linksschwänziges M (auf der rechten Seite)\footnotemark}%
+ {labiodentaler Nasal}%
+ {\tbs textltailm}{M}{\ipaall}{'115}%
+ \footnotetext{Das \PSG\ nennt dieses Symbol `Meng'.}
+
+\ipxitem{\texthmlig}{H-M Ligatur}%
+ {}%
+ {\tbs texthmlig}{}{\PSG}{'064}
+
+\ipaitem{\textturnm}{Gedrehtes M}%
+ {geschlossener hinterer ungerundeter Vokal}%
+ {\tbs textturnm}{W}{\ipaall}{'127}
+
+\ipaitem{\textturnmrleg}{Gedrehtes M, rechtsbeinig}%
+ {stimmhafter velarer Approximant}%
+ {\tbs textturnmrleg}{}{IPA '79--'93}{'356}
+
+\ipxitem{\textscm}{Kapitälchen M}%
+ {}%
+ {\tbs textscm}{}{\PSG}{'167}
+
+\ipaitem{n}{Kleinbuchstabe N}%
+ {dentaler oder alveolarer Nasal}%
+ {n}{}{\ipaall}{'156}
+
+\ipxitem{\textfrbarn}{Vorderbügeliges N\footnotemark}%
+ {}%
+ {\tbs textfrbarn}{}{\PSG}{'065}%
+ \footnotetext{Diese Form basiert auf dem \PSG\ (S.~119). Allerdings sieht seine ursprüngliche Form ein wenig anders aus. Hier habe ich einfach die Form aus dem \PSG\ angegeben, weil in seiner Quelle \citep{trager1964} die Form des Symbols unklar ist (maschinengeschrieben, geändert durch Handschrift).}
+
+\ipxitem{\textnrleg}{N, rechtsbeinig\footnotemark}%
+ {}%
+ {\tbs textnrleg}{}{IPA '49}{'066}%
+ \footnotetext{Im \PSG wird dieses Symbol ,Langbeiniges N' genannt.}
+
+\ipaitem{\~n}{N mit Tilde}%
+ {}%
+ {\tbs\ttilde n}{}{\PSG}{Macro}
+
+\ipaitem{\textltailn}{Linksschwänziges N (auf der linken Seite)}%
+ {palataler Nasal}%
+ {\tbs textltailn}{}{\ipaall}{'361}
+
+\ipaitem{\ng}{Eng}%
+ {velarer Nasal}%
+ {\tbs ng}{N}{\ipaall}{'116}
+
+\ipaitem{\textrtailn}{Rechtsschwänziges N}%
+ {retroflexer Nasal}%
+ {\tbs textrtailn}{\tbs:n}{\ipaall}{'357}
+
+\ipaitem{\textctn}{Geschwungenes N}%
+ {*alveolo-palataler Nasal}%
+ {\tbs textctn}{}{}{'256}
+
+\ipaitem{\textscn}{Kapitälchen N}%
+ {uvularer Nasal}%
+ {\tbs textscn}{\tbs;N}{\ipaall}{'360}
+
+\ipaitem{o}{Kleinbuchstabe O}%
+ {halb geschlossener hinterer gerundeter Vokal}%
+ {o}{}{\ipaall}{'157}
+
+\ipxitem{\textfemale}{Weiblich-Zeichen}%
+ {}%
+ {\tbs textfemale}{}{\PSG}{'067}
+
+\ipxitem{\textuncrfemale}{Ungekreuztes Weiblich-Zeichen}%
+ {}%
+ {\tbs textuncrfemale}{}{\PSG}{'070}
+
+\ipaitem{\textbullseye}{Bullauge\footnotemark}%
+ {bilabialer Click}%
+ {\tbs textbullseye}{\tbs!o}{IPA '93, '96}{'362}%
+ \footnotetext{Im \PSG\ ist der Name `Bullseye' buchstabiert.}
+
+\ipxitem{\textObullseye}{Bullauge (eine alte Version)}%
+ {bilabialer Click}%
+ {\tbs textObullseye}{}{IPA '79, '89}{'071}
+
+\ipaitem{\textbaro}{Gestrichenes O}%
+ {halb geschlossener zentraler gerundeter Vokal}%
+ {\tbs textbaro}{8}{\ipaall}{'070}
+
+\ipaitem{\o}{Schräg gestrichenes O}%
+ {halb geschlossener vorderer gerundeter Vokal}%
+ {\tbs o}{}{\ipaall}{'370}
+
+\ipaitem{\oe}{O-E Ligatur}%
+ {halb offener vorderer gerundeter Vokal}%
+ {\tbs oe}{}{\ipaall}{'367}
+
+\ipaitem{\textscoelig}{Kapitälchen O-E Ligatur}%
+ {offener vorderer gerundeter Vokal}%
+ {\tbs textscoelig}{\tbs OE}{IPA '79--'96}{'327}
+
+\ipaitem{\textopeno}{Offenes O}%
+ {halb offener hinterer gerundeter Vokal}%
+ {\tbs textopeno}{O}{\ipaall}{'117}
+
+\ipxitem{\textrhookopeno}{Rechtshäkiges offenes O}%
+ {}%
+ {\tbs textrhookopeno}{}{\PSG}{'072}
+
+\ipaitem{\textturncelig}{Gedrehtes c(Offenes O)-E Ligatur}%
+ {}%
+ {\tbs textturncelig}{}{\PSG}{'257}
+
+\ipaitem{\textomega}{Omega}%
+ {}%
+ {\tbs textomega}{}{\PSG}{'260}
+
+\ipxitem{\textinvomega}{Umgekehrtes Omega}%
+ {}%
+ {\tbs textinvomega}{}{\PSG}{'073}
+
+\ipaitem{\textcloseomega}{Geschlossenes Omega}%
+ {(veraltet) fast geschlossener hinten zentralisierter gerundeter Vokal}%
+ {\tbs textcloseomega}{}{\ipaold}{'321}
+
+\ipaitem{\textscomega}{Kapitälchen Omega}%
+ {}%
+ {\tbs textscomega}{}{\PSG}{'261}
+
+\ipaitem{p}{Kleinbuchstabe P}%
+ {stimmloser bilabialer Plosiv}%
+ {p}{}{\ipaall}{'160}
+
+\ipaitem{\texthtp}{Hochhäkiges P}%
+ {stimmloser bilabialer Implosiv}%
+ {\tbs texthtp}{}{IPA '89}{'322}
+
+\ipxitem{\textlhookp}{Linkshäkiges P}%
+ {}%
+ {\tbs textlhookp}{}{\PSG}{'074}
+
+\ipxitem{\textscp}{Kapitälchen P}%
+ {}%
+ {\tbs textscp}{}{\PSG}{'170}
+
+\ipaitem{\textwynn}{Wynn}%
+ {*labiovelarer Approximant}%
+ {\tbs textwynn}{}{Altes Englisch}{'337}
+
+\ipaitem{\textthorn}{Dorn}%
+ {*interdentaler Frikativ}%
+ {\tbs textthorn}{\tbs th}{Altes Englisch}{'376}
+
+\ipxitem{\textthornvari}{Eine Abwandlung des Dorns (1)}%
+ {}%
+ {\tbs textthornvari}{}{\PSG}{'120}
+
+\ipxitem{\textthornvarii}{Eine Abwandlung des Dorns (2)}%
+ {}%
+ {\tbs textthornvarii}{}{\PSG}{'121}
+
+\ipxitem{\textthornvariii}{Eine Abwandlung des Dorns (3) }%
+ {}%
+ {\tbs textthornvariii}{}{\PSG}{'122}
+
+\ipxitem{\textthornvariv}{Eine Abwandlung des Dorns (4)}%
+ {}%
+ {\tbs textthornvariv}{}{\PSG}{'123}
+
+\ipaitem{\textphi}{Phi}%
+ {stimmloser bilabialer Frikativ}%
+ {\tbs textphi}{F}{\ipaall}{'106}
+
+\ipaitem{q}{Kleinbuchstabe Q}%
+ {stimmloser uvularer Plosiv}%
+ {q}{}{\ipaall}{'161}
+
+\ipaitem{\texthtq}{Hochhäkiges Q}%
+ {stimmloser uvularer Implosiv}%
+ {\tbs texthtq}{}{IPA '89}{'323}
+
+\ipxitem{\textqplig}{Q-P Ligatur}%
+ {}%
+ {\tbs textqplig}{}{\PSG}{'075}
+
+\ipxitem{\textscq}{Kapitälchen Q\footnotemark}%
+ {*stimmloser pharyngaler Plosiv}%
+ {\tbs textscq}{\tbs;Q}{}{'171}%
+ \footnotetext{Vorgeschlagen von Prof. S. Tsuchida für Austronesische Sprachen in Taiwan. Im \PSG{} sind das ,Weiblich-Zeichen' und ,Ungekreuztes Weiblich-Zeichen'(S.~110--111) für pharyngale Stops notiert, wie bei Trager (1964) vorgeschlagen. Außerdem bin ich mir nicht sicher über den Unterschied zwischen einem epiglottalen Plosiv und einem pharyngalen Stop.}
+
+\ipaitem{r}{Kleinbuchstabe R}%
+ {alveolarer Trill}%
+ {r}{}{\ipaall}{'162}
+
+\ipaitem{\textfishhookr}{Fischerhaken R}%
+ {alveolarer Tap oder Flap}%
+ {\tbs textfishhookr}{R}{\ipaall}{'122}
+
+\ipaitem{\textlonglegr}{Langbeiniges R}%
+ {alveolarer fricativer Trill}%
+ {\tbs textlonglegr}{}{\ipaold}{'324}
+
+\ipaitem{\textrtailr}{Rechtsschwänziges R}%
+ {retroflexer Tap oder Flap}%
+ {\tbs textrtailr}{\tbs:r}{\ipaall}{'363}
+
+\ipaitem{\textturnr}{Gedrehtes R}%
+ {alveolarer Approximant}%
+ {\tbs textturnr}{\tbs*r}{\ipaall}{'364}
+
+\ipaitem{\textturnrrtail}{Gedrehtes R, rechtsschwänzig}%
+ {retroflexer Approximant}%
+ {\tbs textturnrrtail}{\tbs:R}{\ipaall}{'365}
+
+\ipaitem{\textturnlonglegr}{Gedrehtes langbeiniges R}%
+ {alveolarer lateraler Flap}%
+ {\tbs textturnlonglegr}{}{\ipaall}{'325}
+
+\ipaitem{\textscr}{Kapitälchen R}%
+ {uvularer Trill}%
+ {\tbs textscr}{\tbs;R}{\ipaall}{'366}
+
+\ipxitem{\textrevscr}{Gespiegeltes Kapitälchen R}%
+ {}%
+ {\tbs textrevscr}{}{\PSG}{'172}
+
+\ipaitem{\textinvscr}{Umgekehrtes Kapitälchen R}%
+ {stimmhafter uvularer Frikativ}%
+ {\tbs textinvscr}{K}{\ipaall}{'113}
+
+\ipaitem{s}{Kleinbuchstabe S}%
+ {stimmloser alveolarer Frikativ}%
+ {s}{}{\ipaall}{'163}
+
+\ipaitem{\v{s}}{Keil S}%
+ {*äquivalent zum IPA \textesh}%
+ {\TD{v}{s}}{}{\PSG}{Macro}
+
+\ipaitem{\textrtails}{Rechtsschwänziges S (auf der linken Seite)}%
+ {stimmloser retroflexer Frikativ}%
+ {\tbs textrtails}{\tbs:s}{\ipaall}{'371}
+
+\ipaitem{\textesh}{Esh}%
+ {stimmloser postalveolarer Frikativ}%
+ {\tbs textesh}{S}{\ipaall}{'123}
+
+\ipaitem{\textdoublebaresh}{Doppelt gestrichenes Esh}%
+ {}%
+ {\tbs textdoublebaresh}{}{\cite{Hottentot}, \PSG}{Macro}
+
+\ipxitem{\textlooptoprevesh}{Gespiegeltes Esh mit oberer Schleife}%
+ {}%
+ {\tbs textlooptoprevesh}{}{IPA '49}{'076}
+
+\ipaitem{\textctesh}{Geschwungenes Esh}%
+ {palatalized \textesh}%
+ {\tbs textctesh}{}{\ipaold}{'262}
+
+\ipaitem{t}{Kleinbuchstabe T}%
+ {stimmloser dentaler oder alveolarer Plosiv}%
+ {t}{}{\ipaall}{'164}
+
+\ipxitem{\textfrhookt}{Vorderhäkiges T}%
+ {}%
+ {\tbs textfrhookt}{}{\PSG}{'077}
+
+\ipaitem{\textlhookt}{Linkshäkiges T}%
+ {palatalisiertes t}%
+ {\tbs textlhookt}{}{\PSG}{'263}
+
+\ipaitem{\textrtailt}{Rechtsschwänziges T}%
+ {stimmloser retroflexer Plosiv}%
+ {\tbs textrtailt}{\tbs:t}{\ipaall}{'372}
+
+\ipaitem{\texthtt}{Hochhäkiges T}%
+ {stimmloser dentaler oder alveolarer Implosiv}%
+ {\tbs texthtt}{}{IPA '89}{'326}
+
+\ipaitem{\textturnt}{Gedrehtes T}%
+ {dentaler Click}%
+ {\tbs textturnt}{\tbs*t}{\ipaold}{'330}
+
+\ipxitem{\textctturnt}{Geschwungenes gedrehtes T}%
+ {}%
+ {\tbs textctturnt}{}{\cite{beach1938}, \PSG}{'100}
+
+\ipaitem{\textctt}{Geschwungenes T}%
+ {*stimmloser alveolo-palataler Plosiv}%
+ {\tbs textctt}{}{}{'264}
+
+\ipaitem{\texttctclig}{T-Geschwungenes C Ligatur}%
+ {}%
+ {\tbs texttctclig}{}{}{Macro}
+
+\ipaitem{\textcttctclig}{Geschwungenes T-Geschwungenes C Ligatur}%
+ {}%
+ {\tbs textcttctclig}{}{}{Macro}
+
+\ipaitem{\texttslig}{T-S Ligatur}%
+ {}%
+ {\tbs texttslig}{}{\ipaold}{'265}
+
+\ipaitem{\textteshlig}{T-Esh Ligatur}%
+ {stimmloser postalveolarer Affrikat}%
+ {\tbs textteshlig}{}{\ipaall}{'331}
+
+\ipaitem{\texttheta}{Theta}%
+ {stimmloser dentaler Frikativ}%
+ {\tbs texttheta}{T}{\ipaall}{'124}
+
+\ipaitem{u}{Kleinbuchstabe U}%
+ {geschlossener hinterer gerundeter Vokal}%
+ {u}{}{\ipaall}{'165}
+
+\ipaitem{\textbaru}{Gestrichenes U}%
+ {geschlossener zentraler gerundeter Vokal}%
+ {\tbs textbaru}{0}{\ipaall}{'060}
+
+\ipaitem{\textupsilon}{Upsilon}%
+ {fast geschlossener hinten zentralisierter gerundeter Vokal}%
+ {\tbs textupsilon}{U}{\ipanew}{'125}
+
+\ipaitem{\textscu}{Kapitälchen U}%
+ {*äquivalent zum IPA \textupsilon}%
+ {\tbs textscu}{\tbs;U}{\ipaall}{'366}
+
+\ipxitem{\textturnscu}{Gedrehtes Kapitälchen U}%
+ {}%
+ {\tbs textturnscu}{}{\PSG}{'173}
+
+\ipaitem{v}{Kleinbuchstabe V}%
+ {stimmhafter labiodentaler Frikativ}%
+ {v}{}{\ipaall}{'166}
+
+\ipaitem{\textscriptv}{Skript V\footnotemark}%
+ {stimmhafter labiodentaler Approximant}%
+ {\tbs textscriptv}{V}{\ipaall}{'126}%
+ \footnotetext{Im \Handbook{} wird dieses Symbol ,Kursives V' genannt.}
+
+\ipaitem{w}{Kleinbuchstabe W}%
+ {stimmhafter labio-velarer Approximant}%
+ {w}{}{\ipaall}{'167}
+
+\ipaitem{\textturnw}{Gedrehtes W}%
+ {stimmloser labio-velarer Frikativ}%
+ {\tbs textturnw}{\tbs*w}{\ipaall}{'373}
+
+\ipaitem{x}{Kleinbuchstabe X}%
+ {stimmloser velarer Frikativ}%
+ {x}{}{\ipaall}{'170}
+
+\ipaitem{\textchi}{Chi}%
+ {stimmloser uvularer Frikativ}%
+ {\tbs textchi}{X}{\ipaall}{'130}
+
+\ipaitem{y}{Kleinbuchstabe Y}%
+ {geschlossener vorderer gerundeter Vokal}%
+ {y}{}{\ipaall}{'171}
+
+\ipaitem{\textturny}{Gedrehtes Y}%
+ {palataler lateraler Approximant}%
+ {\tbs textturny}{L}{\ipaall}{'114}
+
+\ipaitem{\textscy}{Kleinbuchstabe Y}%
+ {fast geschlossener vorn zentralisierter gerundeter Vokal}%
+ {\tbs textscy}{Y}{\ipaall}{'131}
+
+\ipaitem{\textlhtlongy}{Links hochhäkiges langes Y\footnotemark\ }%
+ {}%
+ {\tbs textlhtlongy}{}{\PSG}{'266}%
+ \footnotetext{Siehe Erklärungen in Fußnote~\ref{vibyi}.}
+
+\ipaitem{\textvibyy}{Viby Y\footnotemark}%
+ {}%
+ {\tbs textvibyy}{}{\PSG}{'267}%
+ \footnotetext{Siehe Erklärungen in Fußnote~\ref{vibyi}.}
+
+\ipaitem{z}{Kleinbuchstabe Z}%
+ {stimmhafter alveolarer Frikativ}%
+ {z}{}{\ipaall}{'172}
+
+\ipaitem{\textcommatailz}{Kommaschwänziges Z}%
+ {*wie in \emph{OHG} \"e\textcommatailz\textcommatailz an `to eat'.}%
+ {\tbs textcommatailz}{}{OHG, \PSG}{'336}
+
+\ipaitem{\v{z}}{Keil Z}%
+ {*äquivalent zu IPA \textyogh}%
+ {\TD{v}{z}}{}{\PSG}{Macro}
+
+\ipaitem{\textctz}{Geschwungenes Z}%
+ {stimmhafter alveolo-palataler Frikativ}%
+ {\tbs textctz}{}{\ipaall}{'375}
+
+\ipaitem{\textrtailz}{Rechtsschwänziges Z}%
+ {stimmhafter retroflexer Frikativ}%
+ {\tbs textrtailz}{\tbs:z}{\ipaall}{'374}
+
+\ipaitem{\textcrtwo}{Gekreuzte Zwei}%
+ {}%
+ {\tbs textcrtwo}{}{IPA '49}{Macro}
+
+\ipxitem{\textturntwo}{Gedrehte Zwei}%
+ {}%
+ {\tbs textturntwo}{}{IPA '49}{'101}
+
+\ipaitem{\textyogh}{Yogh\footnotemark}%
+ {stimmhafter postalveolarer Frikativ}%
+ {\tbs textyogh}{Z}{\ipaall}{'132}%
+ \footnotetext{Im \Handbook{} wird dieses Symbol `Ezh' genannt.}
+
+\ipxitem{\textbenttailyogh}{Bogenschwänziges Yogh}%
+ {}%
+ {\tbs textbenttailyogh}{}{IPA '49}{'102}
+
+\ipaitem{\textctyogh}{Geschwungenes Yogh}%
+ {palatalisiertes \textyogh}%
+ {\tbs textctyogh}{}{\ipaold}{'270}
+
+\ipaitem{\textrevyogh}{Gespiegeltes Yogh}%
+ {}%
+ {\tbs textrevyogh}{}{\PSG}{'271}
+
+\ipxitem{\textturnthree}{Gedrehte Drei}%
+ {}%
+ {\tbs textturnthree}{}{IPA '49}{'103}
+
+\ipaitem{\textglotstop}{Glottal-Stop}%
+ {glottaler Plosiv}%
+ {\tbs textglotstop}{P}{\ipaall}{'120}
+
+\ipxitem{\textglotstopvari}{Eine Abwandlung des Glottal-Stop (1)}%
+ {}%
+ {\tbs textglotstopvari}{}{\PSG}{'124}
+
+\ipxitem{\textglotstopvarii}{Eine Abwandlung des Glottal-Stop (2)}%
+ {}%
+ {\tbs textglotstopvarii}{}{\PSG}{'125}
+
+\ipxitem{\textglotstopvariii}{Eine Abwandlung des Glottal-Stop (3)}%
+ {}%
+ {\tbs textglotstopvariii}{}{\PSG}{'126}
+
+\ipaitem{\textraiseglotstop}{Hochgestellter Glottal-Stop}%
+ {}%
+ {\tbs textraiseglotstop}{}{}{'274}
+
+\ipaitem{\textbarglotstop}{Gestrichener Glottal-Stop}%
+ {epiglottaler Plosiv}%
+ {\tbs textbarglotstop}{}{\ipanew}{'334}
+
+\ipaitem{\textinvglotstop}{Umgekehrter Glottal-Stop}%
+ {alveolarer lateraler Click}%
+ {\tbs textinvglotstop}{}{\ipaold}{'333}
+
+\ipaitem{\textcrinvglotstop}{Gekreuzter umgekehrter Glottal-Stop}%
+ {}%
+ {\tbs textcrinvglotstop}{}{IPA '49}{Macro}
+
+\ipxitem{\textctinvglotstop}{Geschwungener umgekehrter Glottal-Stop}%
+ {}%
+ {\tbs textctinvglotstop}{}{\cite{beach1938}, \PSG}{'104}
+
+\ipxitem{\textturnglotstop}{Gedrehter Glottal-Stop (PSG 1996:211)}%
+ {}%
+ {\tbs textturnglotstop}{}{\PSG}{'105}
+
+\ipaitem{\textrevglotstop}{Gespiegelter Glottal-Stop}%
+ {stimmhafter pharyngaler Frikativ}%
+ {\tbs textrevglotstop}{Q}{\ipaall}{'121}
+
+\ipaitem{\textbarrevglotstop}{Gestrichener gespiegelter Glottaler Stop}%
+ {stimmhafter epiglottaler Frikativ}%
+ {\tbs textbarrevglotstop}{}{\ipanew}{'335}
+
+\ipaitem{\textpipe}{Rohr}%
+ {dentaler Click}%
+ {\tbs textpipe}{|}{\ipanew}{'174}
+
+\ipxitem{\textpipevar}{Rohr (eine Abwandlung ohne Unterlänge) }%
+ {dentaler Click}%
+ {\tbs textpipevar}{}{\PSG}{'106}
+
+\ipaitem{\textdoublebarpipe}{Doppelt gestrichenes Rohr}%
+ {palatoalveolarer Click}%
+ {\tbs textdoublebarpipe}{}{\ipanew}{'175}
+
+\ipxitem{\textdoublebarpipevar}{Doppelt gestrichenes Rohr (eine Abwandlung ohne Unterlänge)}%
+ {dasselbe wie oben}%
+ {\tbs textdoublebarpipevar}{}{\PSG}{'110}
+
+\ipaitem{\textdoublebarslash}{Doppelt gestrichener Slash}%
+ {*eine Abwandlung von \textdoublebarpipe}%
+ {\tbs textdoublebarslash}{}{\PSG}{Macro}
+
+\ipaitem{\textdoublepipe}{Doppeltes Rohr}%
+ {alveolarer lateraler Click}%
+ {\tbs textdoublepipe}{||}{\ipanew}{'177}
+
+\ipxitem{\textdoublepipevar}{Doppeltes Rohr (eine Abwandlung ohne Unterlänge)}%
+ {dasselbe wie oben}%
+ {\tbs textdoublepipevar}{}{\PSG}{'107}
+
+\ipaitem{!}{Ausrufezeichen}%
+ {(post)alveolarer Click}%
+ {!}{}{\ipanew}{'041}
+
+
+\section{Suprasegmentalia}
+
+\ipaitem{\textprimstress}{Vertikaler Strich (Superior)}%
+ {primäre Betonung}%
+ {\tbs textprimstress}{"}{\ipaall}{'042}
+
+\ipaitem{\textsecstress}{Vertikaler Strich (Inferior)}%
+ {sekündäre Betonung}%
+ {\tbs textsecstress}{""}{\ipaall}{'177}
+
+\ipaitem{\textlengthmark}{Längenmarkierung}%
+ {lang}%
+ {\tbs textlengthmark}{:}{\ipaall}{'072}
+
+\ipaitem{\texthalflength}{Halblängenmarkierung}%
+ {halblang}%
+ {\tbs texthalflength}{;}{\ipaall}{'073}
+
+\ipaitem{\textvertline}{Vertikale Linie}%
+ {Neben- (Fuß-) Gruppe}%
+ {\tbs textvertline}{}{\ipanew}{'222}
+
+\ipaitem{\textdoublevertline}{Doppelte vertikale Linie}%
+ {Haupt- (Betonungs-) Gruppe}%
+ {\tbs textdoublevertline}{}{\ipanew}{'223}
+
+\ipaitem{\textbottomtiebar{ }}{Unterer Bindebalken}%
+ {Verbindung (Fehlen einer Pause)}%
+ {\tbs textbottomtiebar}{\tbs t*\TT{}}{\ipanew}{'074}
+ \label{bottomtiebar}
+
+\ipaitem{\textdownstep}{Nach unten gerichteter Pfeil\footnotemark}%
+ {abwärts}%
+ {\tbs textdownstep}{}{\ipanew}{'224}%
+ \footnotetext{Die Formen von \tbs\texttt{textdownstep} und \tbs\texttt{textupstep} unterscheiden sich je nach Quellen. Hier führe ich die Formen der jüngsten IPA-Tabellen auf.}
+
+\ipaitem{\textupstep}{Nach oben gerichteter Pfeil}%
+ {aufwärts}%
+ {\tbs textupstep}{}{\ipanew}{'225}
+
+\ipaitem{\textglobfall}{Diagonal absteigender Pfeil}%
+ {globaler Abfall}%
+ {\tbs textglobfall}{}{\ipanew}{'226}
+
+\ipaitem{\textglobrise}{Diagonal aufsteigender Pfeil}%
+ {globaler Anstieg}%
+ {\tbs textglobrise}{}{\ipanew}{'227}
+
+\ipxitem{\textspleftarrow}{Hochgestellter Linkspfeil}%
+ {}%
+ {\tbs textspleftarrow}{}{\PSG, p.~243}{'005}
+
+\ipxitem{\textdownfullarrow}{Voller nach unten gerichteter Pfeil}%
+ {ingressiver Luftstrom}%
+ {\tbs textdownfullarrow}{}{ExtIPA, \Handbook}{'007}
+
+\ipxitem{\textupfullarrow}{Voller nach oben gerichteter Pfeil}%
+ {egressiver Luftstrom}%
+ {\tbs textupfullarrow}{}{ExtIPA, \Handbook}{'010}
+
+\ipxitem{\textsubrightarrow}{Tiefgestellter Rechtspfeil}%
+ {gleitende Artikulation}%
+ {\tbs textsubrightarrow}{}{ExtIPA}{'011}
+
+\ipxitem{\textsubdoublearrow}{Tiefgestellter Doppelpfeil}%
+ {labiale Ausbreitung}%
+ {\tbs textsubdoublearrow}{}{ExtIPA}{'012}
+
+
+\subsection{Tonzeichen}
+
+Die hier dargestellten Töne sind nur ein Beispiel dessen, was möglich ist. Für mehr Details siehe Abschnitt~\ref{sec:tone}.
+
+\bigskip
+
+\ipaitem{\tone{55}}{Besonders hoher Ton}%
+ {}%
+ {\TD{tone}{55}}{}{\ipanew}{Macro}
+
+\ipaitem{\tone{44}}{Hoher Ton}%
+ {}%
+ {\TD{tone}{44}}{}{\ipanew}{Macro}
+
+\ipaitem{\tone{33}}{Mittlerer Ton}%
+ {}%
+ {\TD{tone}{33}}{}{\ipanew}{Macro}
+
+\ipaitem{\tone{22}}{Tiefer Ton}%
+ {}%
+ {\TD{tone}{22}}{}{\ipanew}{Macro}
+
+\ipaitem{\tone{11}}{Besonders tiefer Ton}%
+ {}%
+ {\TD{tone}{11}}{}{\ipanew}{Macro}
+
+\ipaitem{\tone{51}}{Fallender Ton}%
+ {}%
+ {\TD{tone}{51}}{}{\ipanew}{Macro}
+
+\ipaitem{\tone{15}}{Steigender Ton}%
+ {}%
+ {\TD{tone}{15}}{}{\ipanew}{Macro}
+
+\ipaitem{\tone{45}}{Hoch ansteigender Ton}%
+ {}%
+ {\TD{tone}{45}}{}{\ipanew}{Macro}
+
+\ipaitem{\tone{12}}{Gering ansteigender Ton}%
+ {}%
+ {\TD{tone}{12}}{}{\ipanew}{Macro}
+
+\ipaitem{\tone{454}}{Hoch ansteigender fallender Ton}%
+ {}%
+ {\TD{tone}{454}}{}{\ipanew}{Macro}
+
+
+\subsection{Diakritische Betonungszeichen}
+
+Einige Symbole, die im nächsten Abschnitt enthalten sind, werden als diakritische Tonzeichen genutzt.
+
+\bigskip
+
+\ipaitem{\texthighrise{a}}{Macron plus Accent acute}%
+ {hoch ansteigender Ton}%
+ {\TD{texthighrise}{a}}{}{\ipanew}{'230}
+
+\ipaitem{\textlowrise{a}}{Accent grave plus Macron}%
+ {gering ansteigender Ton}%
+ {\TD{textlowrise}{a}}{}{\ipanew}{'231}
+
+\ipaitem{\textrisefall{a}}{Accent Grave plus acute plus grave}%
+ {ansteigend-fallender Ton}%
+ {\TD{textrisefall}{a}}{}{\ipanew}{'232}
+
+\ipaitem{\textfallrise{a}}{Accent acute plus grave plus acute}%
+ {fallend-steigender Ton}%
+ {\TD{textfallrise}{a}}{}{}{'233}
+
+
+\section{Akzente und Diakritika}\label{list:diacritics}
+
+\ipaitem{\`e}{Accent grave}%
+ {niedriger Ton}%
+ {\tbs`e}{}{\ipaall}{'000}
+
+\ipaitem{\'e}{Accent acute}%
+ {hoher Ton}%
+ {\tbs'e}{}{\ipaall}{'001}
+
+\ipaitem{\^e}{Accent circumflex}%
+ {fallender Ton}%
+ {\tbs\tcircum e}{}{\ipaall}{'002}
+
+\ipaitem{\~e}{Tilde}%
+ {nasaliert}%
+ {\tbs\ttilde e}{}{\ipaall}{'003}
+
+\ipaitem{\"e}{Umlaut}%
+ {zentralisiert}%
+ {\tbs"e}{}{\ipaall}{'004}
+
+\ipaitem{\H{e}}{Doppelter Accent acute}%
+ {besonders hoher Ton}%
+ {\TD{H}{e}}{}{\ipanew}{'005}
+
+\ipaitem{\r{e}}{Ring}%
+ {}%
+ {\TD{r}{e}}{}{}{'006}
+
+\ipaitem{\v{e}}{Keil}%
+ {steigender Ton}%
+ {\TD{v}{e}}{}{\ipaall}{'007}
+
+\ipaitem{\u{e}}{Brevis}%
+ {besonders kurz}%
+ {\TD{u}{e}}{}{\ipaall}{'010}
+
+\ipaitem{\=e}{Macron}%
+ {mittlerer Ton}%
+ {\tbs=e}{}{}{'011}
+
+\ipaitem{\.e}{Punkt}%
+ {}%
+ {\tbs.e}{}{}{'012}
+
+\ipaitem{\c{e}}{Cedille}%
+ {}%
+ {\TD{c}{e}}{}{}{'013}
+
+\ipaitem{\textpolhook{e}}{Politurhaken (Ogonek-Akzent)}%
+ {}%
+ {\TD{textpolhook}{e}}{\TD{k}{e}}{}{'014}
+
+\ipxitem{\textrevpolhook{o}}{Gespiegelter Politurhaken}%
+ {}%
+ {\TD{textrevpolhook}{o}}{}{\PSG, p.~129}{'000}
+
+\ipaitem{\textdoublegrave{e}}{Doppelter Accent grave}%
+ {besonders tiefer Ton}%
+ {\TD{textdoublegrave}{e}}{\tbs H*e}{\ipanew}{'015}
+
+\ipaitem{\textsubgrave{e}}{Tiefgestellter Accent grave}%
+ {gering fallender Ton}%
+ {\TD{textsubgrave}{e}}{\tbs`*e}{\ipaold}{'016}
+
+\ipaitem{\textsubacute{e}}{Tiefgestellter Accent acute}%
+ {gering steigender Ton}%
+ {\TD{textsubacute}{e}}{\tbs'*e}{\ipaold}{'017}
+
+\ipaitem{\textsubcircum{e}}{Tiefgestellter Accent circumflex}%
+ {}%
+ {\TD{textsubcircum}{e}}{\tbs\tcircum*e}{}{Macro}
+
+\ipaitem{\textroundcap{g}}{Runde Kappe}%
+ {}%
+ {\TD{textroundcap}{g}}{\tbs|c\TT{g}}{}{'020}
+
+\ipaitem{\textacutemacron{a}}{Accent acute mit Macron}%
+ {}%
+ {\tbs textacutemacron\TT{a}}{\tbs'=a}{}{Macro}
+
+\ipaitem{\textgravemacron{a}}{Accent grave mit Macron}%
+ {}%
+ {\tbs textgravemacron\TT{a}}{}{}{Macro}
+
+\ipaitem{\textvbaraccent{a}}{Vertikaler Balken-Akzent}%
+ {}%
+ {\tbs textvbaraccent\TT{a}}{}{}{'234}
+
+\ipaitem{\textdoublevbaraccent{a}}{Doppelter vertikaler Balken-Akzent}%
+ {}%
+ {\tbs textdoublevbaraccent\TT{a}}{}{}{'235}
+
+\ipaitem{\textgravedot{e}}{Punktierter Accent grave}%
+ {}%
+ {\TD{textgravedot}{e}}{\tbs`.e}{}{'236}
+
+\ipaitem{\textdotacute{e}}{Punktierter Accent acute}%
+ {}%
+ {\TD{textdotacute}{e}}{\tbs'.e}{}{'237}
+
+\ipaitem{\textcircumdot{a}}{Punktierter Accent circumflex}%
+ {}%
+ {\TD{textcircumdot}{a}}{\tbs\tcircum.a}{}{Macro}
+
+\ipaitem{\texttildedot{a}}{Tilde-Punkt-Akzent}%
+ {}%
+ {\TD{texttildedot}{a}}{\tbs \ttilde.a}{}{Macro}
+
+\ipaitem{\textbrevemacron{a}}{Brevis-Macron-Akzent}%
+ {}%
+ {\TD{textbrevemacron}{a}}{\tbs u=a}{}{Macro}
+
+\ipaitem{\textringmacron{a}}{Ring-Macron-Akzent}%
+ {}%
+ {\TD{textringmacron}{a}}{\tbs r=a}{}{Macro}
+
+\ipaitem{\textacutewedge{s}}{Accent acute mit Keil}%
+ {}%
+ {\TD{textacutewedge}{s}}{\tbs v's}{}{Macro}
+
+\ipaitem{\textdotbreve{a}}{Punkt-Brevis-Akzent}%
+ {}%
+ {\TD{textdotbreve}{a}}{}{}{Macro}
+
+\ipaitem{\textsubbridge{t}}{Tiefgestellte Brücke}%
+ {dental}%
+ {\TD{textsubbridge}{t}}{\tbs|[t}{\ipaall}{'021}
+
+\ipaitem{\textinvsubbridge{d}}{Umgekehrte tiefgestellte Brücke}%
+ {apikal}%
+ {\TD{textinvsubbridge}{d}}{\tbs|]t}{\ipanew}{'022}
+
+\ipaitem{\textsubsquare{n}}{Tiefgestelltes Rechteck}%
+ {laminal}%
+ {\TD{textsubsquare}{n}}{}{\ipanew}{'023}
+
+\ipaitem{\textsubrhalfring{o}}{Tiefgestellter rechter Halbkreis\footnotemark}%
+ {stärker gerundet}%
+ {\TD{textsubrhalfring}{o}}{\tbs|)o}{\ipaall}{'024}%
+ \footnotetext{Die Diakritika {\tt\tbs textsubrhalfring} und {\tt\tbs textsublhalfring} können durch Einfügen nach einem Zeichen platziert werden, z.B. {\tt[e\tbs textsubrhalfring\tbi\tbii]} \textipa{[e\textsubrhalfring{}]}.}
+
+\ipaitem{\textsublhalfring{o}}{Tiefgestellter linker Halbkreis}%
+ {weniger gerundet}%
+ {\TD{textsublhalfring}{o}}{\tbs|(o}{\ipaall}{'025}
+
+\ipaitem{\textsubw{k}}{Tiefgestelltes W}%
+ {labialisiert}%
+ {\TD{textsubw}{k}}{\tbs|w\TT{k}}{IPA '79}{'026}
+
+\ipaitem{\textoverw{g}}{W darüber}%
+ {*labialisiert}%
+ {\TD{textoverw}{g}}{}{}{'026}
+
+\ipaitem{\textseagull{t}}{Tiefgestellte Möwe}%
+ {linguolabial}%
+ {\TD{textseagull}{t}}{\tbs|m\TT{t}}{\ipanew}{'027}
+
+\ipaitem{\textovercross{e}}{Überkreuzung}%
+ {mittel-zentralisiert}%
+ {\TD{textovercross}{e}}{\tbs|x\TT{e}}{\ipaall}{'030}
+
+\ipaitem{\textsubplus{\textopeno}}{Tiefgestelltes Plus\footnotemark}%
+ {vorverlagert}%
+ {\TD{textsubplus}{\tbs textopeno}}{\tbs|+O}{\ipaall}{'033}%
+ \footnotetext{Diakritika wie {\tt\tbs textsubplus}, {\tt\tbs textraising}, {\tt\tbs textlowering}
+ {\tt\tbs textadvancing} und {\tt\tbs textretracting} können durch Einfügen von beispielsweise {\tt[e\tbs textsubplus\tbi\tbii]} \textipa{[e\textsubplus{}]} nach dem Symbol platziert werden.}
+
+\ipaitem{\textraising{\textepsilon}}{Anhebungszeichen}%
+ {angehoben}%
+ {\TD{textraising}{\tbs textepsilon}}{\tbs|'E}{\ipaall}{'034}
+
+\ipaitem{\textlowering{e}}{Senkungszeichen}%
+ {gesenkt}%
+ {\TD{textlowering}{e}}{\tbs|`e}{\ipaall}{'035}
+
+\ipaitem{\textadvancing{u}}{Vorverlagerungszeichen}%
+ {vorverlagerte Zungenwurzel}%
+ {\TD{textadvancing}{u}}{\tbs|<u}{\ipaall}{'036}
+
+\ipaitem{\textretracting{\textschwa}}{Rückverlagerungszeichen}%
+ {rückverlagerte Zungenwurzel}%
+ {\TD{textretracting}{\tbs textschwa}}{\tbs|>@}{\ipaall}{'037}
+
+\ipaitem{\textsubtilde{e}}{Tiefgestellte Tilde}%
+ {knarrende Stimme}%
+ {\TD{textsubtilde}{e}}{\tbs\ttilde*e}{\ipanew}{'003}
+
+\ipaitem{\textsubumlaut{e}}{Tiefgestellter Umlaut}%
+ {gehauchte Stimme}%
+ {\TD{textsubumlaut}{e}}{\tbs"*e}{IPA '79, '89, '93}{'004}
+
+\ipaitem{\textsubring{u}}{Tiefgestellter Ring}%
+ {stimmlos}%
+ {\TD{textsubring}{u}}{\tbs r*u}{\ipaall}{'006}
+
+\ipaitem{\textsubwedge{e}}{Tiefgestellter Keil}%
+ {stimmhaft}%
+ {\TD{textsubwedge}{e}}{\tbs v*e}{\ipaall}{'007}
+
+\ipaitem{\textsubbar{e}}{Tiefgestellter Balken}%
+ {rückverlagert}%
+ {\TD{textsubbar}{e}}{\tbs=*e}{\ipaall}{'011}
+
+\ipaitem{\textsubdot{e}}{Tiefgestellter Punkt}%
+ {*retroflex}%
+ {\TD{textsubdot}{e}}{\tbs.*e}{}{'012}
+
+\ipaitem{\textsubarch{e}}{Tiefgestellter Bogen}%
+ {unsilbisch}%
+ {\TD{textsubarch}{e}}{}{}{'020}
+
+\ipaitem{\textsyllabic{m}}{Silbisch-Markierung}%
+ {silbisch}%
+ {\TD{textsyllabic}{m}}{\TD{s}{m}}{\ipaall}{'042}
+
+\ipaitem{\textsuperimposetilde{t}}{Überlagernde Tilde}%
+ {velarisiert oder pharyngalisiert}%
+ {\TD{textsuperimposetilde}%
+ {t}}{\tbs|\ttilde\TT{t}}{\ipaall}{'046}
+
+\ipaitem{t\textcorner}{Ecke}%
+ {keine hörbare Sprengung}%
+ {t\tbs textcorner}{}{\ipanew}{'136}
+
+\ipaitem{t\textopencorner}{Geöffnete Ecke}%
+ {*Sprengung/Explosion}%
+ {t\tbs textopencorner}{}{}{'137}
+
+\ipaitem{\textschwa\textrhoticity}{Rhoticity}%
+ {rhoticity}%
+ {\tbs textschwa\tbs textrhoticity}{}{\ipanew}{'176}
+
+\ipaitem{b\textceltpal}{Keltische Palatalisierungsmarkierung}%
+ {*wie im \emph{Irischen} b\textceltpal an `woman'.}%
+ {b\tbs textceltpal}{}{}{'040}
+
+\ipaitem{k\textlptr}{Linker Zeiger}%
+ {}%
+ {k\tbs textlptr}{}{}{'275}
+
+\ipaitem{k\textrptr}{Rechter Zeiger}%
+ {}%
+ {k\tbs textrptr}{}{}{'276}
+
+\ipxitem{p\textrectangle}{Rechteck\footnotemark}%
+ {*äquivalent zur IPA \textcorner\ (Ecke)}%
+ {p\tbs textrectangle}{}{}{'004}%
+ \footnotetext{Dieses Symbol wird bei Japanischen Linguisten als Diakritisches Zeichen verwendet, welches unhörbare Sprengung (IPA \textcorner) anzeigt, weil das Symbol \textcorner{} benutzt wird, um den Tonakzent im Japanischen zu zeigen.}
+
+\ipxitem{\textretractingvar}{Kontraktionszeichen (eine Abwandlung)}%
+ {}%
+ {\tbs textretractingvar}{}{IPA '49}{'006}
+
+\ipaitem{\texttoptiebar{gb}}{Oberer Bindebalken}%
+ {Affrikate und Doppelartikulationen}%
+ {\TD{texttoptiebar}{gb}}{\TD{t}{gb}}{}{'076}
+
+\hspace*{2em}\emph{Siehe} Seite~\pageref{bottomtiebar} für ,Unteren Bindebalken'.
+\par\bigskip
+
+\ipaitem{'}{Apostrophe}%
+ {Ejectiv}%
+ {'}{}{\ipaall}{'047}
+
+\ipaitem{\textrevapostrophe}{Gespiegelter Apostrophe}%
+ {(veraltet) Aspiration}%
+ {\tbs textrevapostrophe}{}{\ipaold}{'134}
+
+\ipaitem{.}{Dauer}%
+ {silbische Pause wie in [\textturnr{}i.\ae{}kt]}%
+ {.}{}{\ipanew}{'056}
+
+\ipaitem{\texthooktop}{Hochhaken}%
+ {}%
+ {\tbs texthooktop}{}{}{'043}
+
+\ipaitem{\textrthook}{Rechtshaken}%
+ {}%
+ {\tbs textrthook}{}{}{'044}
+
+\ipxitem{\textrthooklong}{Rechtshaken (lang)}%
+ {}%
+ {\tbs textrthooklong}{}{}{'001}
+
+\ipaitem{\textpalhook}{Palatalisierungshaken}%
+ {}%
+ {\tbs textpalhook}{}{}{'045}
+
+\ipxitem{\textpalhooklong}{Palatalisierungshaken (lang)}%
+ {}%
+ {\tbs textpalhooklong}{}{}{'002}
+
+\ipxitem{\textpalhookvar}{Palatalisierungshaken (eine Abwandlung)}%
+ {}%
+ {\tbs textpalhookvar}{}{}{'003}
+
+\ipaitem{p\super{h}}{Hochgestelltes H}%
+ {aspiriert}%
+ {p\TD{textsuperscript}{h}}{p\tbs super h}{\ipaall}{Macro}
+
+\ipaitem{k\super{w}}{Hochgestelltes W}%
+ {labialisiert}%
+ {k\TD{textsuperscript}{w}}{k\tbs super w}{\ipaall}{Macro}
+
+\ipaitem{t\super{j}}{Hochgestelltes J}%
+ {palatalisiert}%
+ {t\TD{textsuperscript}{j}}{t\tbs super j}{\ipaall}{Macro}
+
+\ipaitem{t\super{\textgamma}}{Hochgestelltes Gamma}%
+ {velarisiert}%
+ {t\TD{textsuperscript}{\tbs textgamma}}{t\tbs super G}{\ipanew}{Macro}
+
+\ipaitem{d\super{\textrevglotstop}}{Hochgestelltes gespiegelter Glottal-Stop}%
+ {pharyngalisiert}%
+ {d\TD{textsuperscript}{\tbs textrevglotstop}}{d\tbs super Q}{\ipanew}{Macro}
+
+\ipaitem{d\super{n}}{Hochgestelltes N}%
+ {nasale Sprengung}%
+ {d\TD{textsuperscript}{n}}{d\tbs super n}{\ipanew}{Macro}
+
+\ipaitem{d\super{l}}{Hochgestelltes L}%
+ {laterale Sprengung}%
+ {d\TD{textsuperscript}{l}}{d\tbs super l}{\ipanew}{Macro}
+
+
+
+\section{Diakritika für ExtIPA, VoQS}
+
+Um Diakritika in diesem Abschnitt nutzen zu können, ist es notwendig, die Option `\texttt{extra}' in die Präampel aufzunehmen (Siehe Abschnitt \glqq Weitere Optionen'' in Abschnitt~\ref{sec:otheroptions}). Beachten Sie auch, dass einiger der Diakritika mit Hilfe von Symbolen außerhalb von \tipa{} definiert sind, sodass sie auch zufriedenstellend aussehen sollten, also nicht schräg (z.B. \verb|\whistle{s}| \whistle{s}).
+
+\bigskip
+
+\ipxitem{\spreadlips{s}}{Tiefgestellter Doppelpfeil}%
+ {*labiale Ausbreitung}%
+ {\TD{spreadlips}{s}}{}{ExtIPA '94}{'011}
+
+\ipaitem{\overbridge{v}}{Überbrückung}%
+ {*dentolabial}%
+ {\TD{overbridge}{v}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\bibridge{n}}{Doppelbrücke}%
+ {*interdental/bidental}%
+ {\TD{bibridge}{n}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\subdoublebar{t}}{Tiefgestellter Doppelbalken}%
+ {*alveolar}%
+ {\TD{subdoublebar}{t}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\subdoublevert{f}}{Tiefgestellte doppelte vertikale Linie}%
+ {*starke Artikulation}%
+ {\TD{subdoublevert}{f}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\subcorner{v}}{Tiefgestellte Ecke}%
+ {*schwache Artikulation}%
+ {\TD{subcorner}{v}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\whistle{s}}{Nach oben gerichteter Pfeil}%
+ {*geflüsterte Artikulation}%
+ {\TD{whistle}{s}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipxitem{\sliding{Ts}}{Tiefgestellter Rechtspfeil}%
+ {*gleitende Artikulation}%
+ {\TD{sliding}{\TD{textipa}{Ts}}}{}{ExtIPA '94}{'012}
+
+\ipaitem{\crtilde{m}}{Gekreuzte Tilde}%
+ {*denasal}%
+ {\TD{crtilde}{m}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\dottedtilde{a}}{Punktierte Tilde}%
+ {*nasaler Ausgang}%
+ {\TD{dottedtilde}{a}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\doubletilde{s}}{Doppeltilde}%
+ {*velopharyngale Friktion}%
+ {\TD{doubletilde}{s}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\partvoiceless{n}}{Klammer plus Ring}%
+ {*teilweise stimmlos}%
+ {\TD{partvoiceless}{n}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\inipartvoiceless{n}}{Klammer plus Ring}%
+ {*initial teilweise stimmlos}%
+ {\TD{inipartvoiceless}{n}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\finpartvoiceless{n}}{Klammer plus Ring}%
+ {*final teilweise stimmlos}%
+ {\TD{finpartvoiceless}{n}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\partvoice{s}}{Klammer plus tiefgestellter Keil}%
+ {*teilweise Intonation}%
+ {\TD{partvoice}{s}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\inipartvoice{s}}{Klammer plus tiefgestellten Keil}%
+ {*initiale teilweise Intonation}%
+ {\TD{inipartvoice}{s}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\finpartvoice{s}}{Klammer plus tiefgestellter Keil}%
+ {*finale teilweise Intonation}%
+ {\TD{finpartvoice}{s}}{}{ExtIPA '94}{Macro}
+
+\ipaitem{\sublptr{\*J}}{Tiefgestellter linker Zeiger}%
+ {*rechter Verlauf der Stimme}%
+ {\TD{sublptr}{J}}{}{VoQS '94}{'275}
+
+\ipaitem{\subrptr{\*J}}{Tiefgestellter rechter Zeiger}%
+ {*linker Verlauf der Stimme}%
+ {\TD{subrptr}{J}}{}{VoQS '94}{'276}
+
+\endgroup % end of \setlength\parindent{0pt}
+
+\endgroup % end of \raggedbottom
+
+\endinput
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "tipaman"
+%%% End: \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman3-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman3-de.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b1978be07aa
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman3-de.tex
@@ -0,0 +1,406 @@
+% tipaman3.tex
+% Copyright 2002 FUKUI Rei
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.2
+% of this license or (at your option) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.2 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in Manifest.txt.
+%
+
+\begingroup
+\raggedbottom
+
+\chapter{Letzte Änderungen}
+
+
+\section{Änderungen von Version 1.2 zu 1.3}
+
+Einige Symbole, die in xipa enthalten sind und einbezogene Schriftfamilien werden verändert.
+
+\section{Änderungen von Version 1.1 zu 1.2}
+
+
+\begin{itemize}
+\item Die folgenden Symbole werden in die \texttt{tipx}-Schriften eingefügt:
+
+ Abwandlungen der Glottal-Stop-Symbole und neue Zeichen:\\
+ \textglotstopvari\ (\texttt{\tbs textglotstopvari})\\
+ \textglotstopvarii\ (\texttt{\tbs textglotstopvarii})\\
+ \textglotstopvariii\ (\texttt{\tbs textglotstopvariii})\\
+ \textlfishhookrlig\ (\texttt{\tbs textlfishhookrlig})
+
+\item Zeichenformen aus den \texttt{xipa}- und \texttt{xipx}-Schriftfamilien leicht abgewandelt.
+\end{itemize}
+
+
+\section{Änderungen von Version 1.0 zu 1.1}
+
+Die folgenden Änderungen wurden seit der ersten Ausgabe von
+\tipa\footnote{Die erste Ausgabe von \tipa{} ist als `beta0624' bekannt. Ich hatte ursprünglich gedacht, es nach der Veröffentlichung umzuändern in etwas wie `tipa-1.0', aber leider hatte ich nicht die Möglichkeit dies zu tun.} unternommen.
+
+\begin{itemize}
+\item Die folgenden Schriften sind der Version 1.1 neu hinzugefügt. Schriftanwendungsdateien (\texttt{*.fd}) wurden entsprechend geändert.
+
+ Bold Extended Slanted Roman: \textbf{\textipa{[\textsl{""Ekspl@"neIS@n}]}}\\
+ Sans Serif Bold Extended: \textbf{\textsf{\textipa{[""Ekspl@"neIS@n]}}}\\
+ Sans Serif Slanted: \textsf{\textipa{[\textsl{""Ekspl@"neIS@n}]}}\\
+ Typewriter Text: \texttt{\textipa{[\textsl{""Ekspl@"neIS@n}]}}\\
+ Typewriter Text Slanted: \textsl{\texttt{\textipa{[\textsl{""Ekspl@"neIS@n}]}}}
+
+\item Viele Fehler in den \MF\ -Quelldateien wurden behoben, Änderungen wurden für fast jedes Symbol unternommen. Die \texttt{xipa}-Schriftfamilie simuliert nun den Times Roman-Stil genauer.\footnote{%
+ Ich bin nicht vollkommen zufrieden mit dieser Simulation und es wird weitere Änderungen in der nächsten Version geben. Allerdings habe ich nicht die Absicht zu eng zu simulieren, um mögliche Copyright-Probleme zu vermeiden.}
+
+\item \texttt{t3enc.def} und \texttt{tipa.sty} abgeändert.
+
+\item Eine neue Serie von Schriften, \textbf{tipx} und \textbf{xipx} wurden erstellt. Diese Schriften sind Symbolsammlungen, die in der vorherigen Version von \tipa{} fehlen und sie decken nahezu alle Symbole ab, die in der zweiten Auflage des \emph{PSG} (1996) erscheinen. (Denken Sie daran, dass \tipa{} 1996 veröffentlicht wurde und zu dieser Zeit die zweite Auflage des \emph{PSG} noch nicht verfügbar war.) Einige der Symbole, die in der vorherigen Version von \tipa{} enthalten waren, sind nun nach \textbf{tipx} und \textbf{xipx} übergewandert. Somit ist die T3-Codierung leicht verändert.
+
+ Um neu erstellte Schriftarten zu verwenden, fügen Sie folgendes nach der Erklärung von \tipa{} ein.
+
+ \verb|\usepackage{tipx}|
+
+ Für eine Liste der neu erstellten Symbole siehe nächster Abschnitt.
+
+ Die Codierung von \texttt{tipx} und \texttt{xipx} hat noch keinen feststehenden Namen. Die Stildatei
+ (\texttt{tipx.sty}) verwendet die U-Codierung und neue Familiennamen (tipx und xipx, welche willkürlich sind).
+ In der Zukunft wird es möglich sein, eine neue Codierung namens TS3 zu nutzen (Ich setze experimentell
+ \texttt{ts3enc.def} und \texttt{ts3*.fd} ins \texttt{sty}-Verzeichnis des Pakets ein. Benutzen Sie diese Dateien auf
+ eigenes Risiko, wenn sich das System nicht beklagt.)
+
+\item Einige neue Tonzeichenbefehle, \verb|\stone| und \verb|\rtone|.
+\item Aktualisiertes Handbuch.
+\item Handbuch für das abgeschlossene \texttt{vowel.sty}.
+\item Einige hinzugefügte Diakritika-Befehle.
+\end{itemize}
+
+\subsection{Neu entworfene Symbole}\label{sec:newsymbols}
+
+Die folgenden zwei Befehle werden neu in die \texttt{tipa}-Codierung (d.h. T3) aufgenommen.
+
+\begin{quote}
+Hochhäkiges rechtsschwänziges D --- \texthtrtaild\\
+Links hochhäkiges langes Y --- \textlhtlongy
+\end{quote}
+
+Der folgende Befehl wurde in der früheren Version durch ein Makro realisiert, aber jetzt ist ihm ein eigener Code in der \texttt{tipa}-Codierung (d.h. T3) zugeordnet.
+
+\begin{quote}
+Gekreuztes Lambda --- \textcrlambda
+\end{quote}
+
+Die folgenden Symbole sind (meist) neu erstellte Symbole in den \texttt{tipx}-Schriften. (Beachten Sie, dass einige von \texttt{tipa} stammen, wegen der Codierungsänderung.)
+
+\begin{quote}
+Rechtshäkiges A --- \textrhooka\\
+Linkshäkige Vier --- \textlhookfour\\
+Umgekehrtes Skript A --- \textinvscripta\\
+A-O Ligatur --- \textaolig\\
+Umgekehrtes Kapitälchen A --- \textinvsca\\
+Kapitälchen A-O Ligatur --- \textscaolig\\
+Gestrecktes C (Originalform) --- \textstretchcvar\\
+Geschwungenes gestrecktes C --- \textctstretchc\\
+Geschwungenes gestrecktes C (Originalform) --- \textctstretchcvar\\
+Vorderhäkiges D --- \textfrhookd\\
+Vorderhäkiges D (Original) --- \textfrhookdvar\\
+D-B Ligatur --- \textdblig\\
+Kapitälchen Delta --- \textscdelta\\
+Rechtshäkiges E --- \textrhooke\\
+Rechtshäkiges Epsilon --- \textrhookepsilon\\
+Kapitälchen F --- \textscf\\
+Griechisches Gamma --- \textgrgamma\\
+Vorderschwänziges Gamma --- \textfrtailgamma\\
+Hinterschwänziges Gamma --- \textbktailgamma\\
+Rechtsschwänziges hochhäkiges H --- \textrtailhth\\
+Heng --- \textheng\\
+Geschwungenes J (eine Abwandlung gegründet in IPA 1996) --- \textctjvar\\
+Hochhäkiges gestrichenes ungepunktetes J (eine Abwandlung) --- \texthtbardotlessjvar\\
+Kapitälchen K --- \textsck\\
+Gedrehtes Kapitälchen K --- \textturnsck\\
+Gespiegeltes Kapitälchen L --- \textrevscl\\
+H-M Ligatur --- \texthmlig\\
+Kapitälchen M --- \textscm\\
+Vorderbügeliges N --- \textfrbarn\\
+Rechtsbeiniges N --- \textnrleg\\
+Bullauge (eine alte Version) --- \textObullseye\\
+Weiblich-Zeichen --- \textfemale\\
+Ungekreuztes Weiblich-Zeichen --- \textuncrfemale\\
+Rechtshäkiges offenes O --- \textrhookopeno\\
+Umgekehrtes Omega --- \textinvomega\\
+Linkshäkiges P --- \textlhookp\\
+Kapitälchen P --- \textscp\\
+Eine Abwandlung des Dorns (1) --- \textthornvari\\
+Eine Abwandlung des Dorns (2) --- \textthornvarii\\
+Eine Abwandlung des Dorns (3) --- \textthornvariii\\
+Eine Abwandlung des Dorns (4) --- \textthornvariv\\
+Q-P Ligatur --- \textqplig\\
+Gespiegeltes Kapitälchen R --- \textrevscr\\
+Gespiegeltes Esh mit oberer Schleife --- \textlooptoprevesh\\
+Vorderhäkiges T --- \textfrhookt\\
+Gecshwungenes gedrehtes T --- \textctturnt\\
+Gedrehtes Kapitälchen U --- \textturnscu\\
+Gedrehte Zwei --- \textturntwo\\
+Bogenschwänziges Yogh --- \textbenttailyogh\\
+Gedrehte Drei --- \textturnthree\\
+Geschwungener umgekehrter Glottal-Stop --- \textctinvglotstop\\
+Gedrehter Glottal-Stop (PSG 1996:211) --- \textturnglotstop\\
+Rohr (ein Abwandlung ohne Unterlänge) --- \textpipevar\\
+Doppeltes Rohr (ein Abwandlung ohne Unterlänge) --- \textdoublepipevar\\
+Doppelt gestrichenes Rohr (eine Abwandlung ohne Unterlänge) --- \textdoublebarpipevar\\
+Hochgestellter Linkspfeil --- \textspleftarrow\\
+Voller nach unten gerichteter Pfeil --- \textdownfullarrow\\
+Voller nach oben gerichteter Pfeil --- \textupfullarrow\\
+Tiefgestellter Rechtspfeil --- \textsubrightarrow\\
+Tiefgestellter Doppelpfeil --- \textsubdoublearrow\\
+Gespiegelter Polierhaken --- ein Akzentbefehl z.B., \textrevpolhook{o}\\
+Kontraktionszeichen (eine Abwandlung) --- \textretractingvar\\
+Rechtshaken (lang) --- \textrthooklong\\
+Palatalisierungshaken (lang) --- \textpalhooklong\\
+Palatalisierungshaken (eine Abwandlung) --- \textpalhookvar
+\end{quote}
+
+\subsection{Symbolformveränderungen}
+
+Die Formen der folgenden Symbole haben sich von der ersten Version zur aktuellen verändert.
+
+\begin{center}\tabcolsep.2em
+\begin{tabular}{llccl}
+Name & Makroname & Neu & Alt & Alter Symbolname\\
+\hline
+Rohr & \Tt{textpipe} & \textpipe
+ & \textpipevar & \Tt{textpipevar}\\
+Doppeltes Rohr & \Tt{textdoublepipe} & \textdoublepipe
+ & \textdoublepipevar & \Tt{textdoublepipevar}\\
+Doppelt gestrichenes Rohr & \Tt{textdoublebarpipe}& \textdoublebarpipe
+ & \textdoublebarpipevar & \Tt{textdoublebarpipevar}\\
+Nach unten gerichteter Pfeil & \Tt{textdownstep} & \textdownstep
+ & \textdownfullarrow & \Tt{textdownfullarrow}\\
+Nach oben gerichteter Pfeil & \Tt{textupstep} & \textupstep
+ & \textupfullarrow & \Tt{textupfullarrow}\\
+Bullauge & \Tt{textbullseye} & \textbullseye
+ & \textObullseye & \Tt{textObullseye}\\
+Hochhäkiges gestrichenes & \Tt{texthtbardotlessj}& \texthtbardotlessj
+ & \texthtbardotlessjvar & \Tt{texthtbardotlessjvar}\\
+ungepunktetes J \\
+\end{tabular}
+\end{center}
+
+Für jedes Symbol bleibt die alte Form in den \texttt{tipx}-Schriften erhalten und es kann auf sie mit einem neuen Namen zugegriffen werden (in den meisten Fällen ist \texttt{var} oder \texttt{O} hinzugefügt), der in der rechten Spalte der oben stehenden Tabelle angegeben ist.
+
+
+\clearemptydoublepage
+
+\chapter{Symbole die nicht in TIPA enthalten sind}
+
+Obwohl die vorliegende Version von \tipa{} fast alle Symbole aus dem \PSG\ und dem \Handbook{} umfasst, gibt es noch einige Symbole, die nicht in \tipa{} enthalten sind oder verwendet werden.
+
+Einige dieser Symbole können durch das Schreiben entsprechender Makros realisiert werden, während einige andere nicht realisierbar sind ohne auf Metafont zurückzugreifen.
+
+Dieser Abschnitt behandelt diese Probleme solcher Symbole durch deren Klassifizierung in drei Kategorien, wie unten dargestellt.
+
+\begin{enumerate}
+\itemsep0pt
+\item Symbole, die auf der Makroebene von \TeX{} und/oder durch Gebrauch von Symbolen anderer Schriftarten realisiert werden.
+\item Symbole, die auf der Makroebene von \TeX{} und/oder durch Gebrauch von Symbolen anderer Schriftarten nachgeahmt werden (aber vielleicht nicht mehr ganz zufriedenstellend aussehen).
+\item Symbole, die nicht ganz realisiert werden können ohne eine neue Schrift zu erzeugen.
+\end{enumerate}
+
+Mit der Hinzufügung der \tipx{}-Schriften sind Symbole, die der dritten Kategorie angehören, praktisch inexistent geworden.
+
+Was die Symbole der ersten und zweiten Kategorie betrifft, bietet \tipa{} eine Abwandlung der Makros und der Symbolteile an, die genutzt werden können um ein gewünschtes Symbol zu erstellen, wenn Sie dafür ein entsprechendes Makro schreiben können.
+
+Die folgende Tabelle zeigt Symbole, die zur ersten Kategorie gehören. Für jedes Symbol ist ein Beispiel der Eingabemethode und der Ausgabe angegeben. Beachten Sie, dass gestrichene oder gekreuzte Zeichen einfacher mit
+\tipa{}s \verb|\ipabar|-Makro erstellt werden können.
+
+\def\SecLine{\>}
+
+\medskip
+\begin{tabbing}
+\iftimes
+x \=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx \=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx \= \kill
+\else
+x \=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx \=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx \= \kill
+\fi
+\> Gestrichenes Kapitälchen I
+ \SecLine \verb|\ipabar{\textsci}{.5ex}{1.1}{}{}| \>
+ \ipabar{\textsci}{.5ex}{1.1}{}{} \\
+\> Gestrichenes J
+ \SecLine \verb|\ipabar{j}{.5ex}{1.1}{}{}| \>
+ \ipabar{j}{.5ex}{1.1}{}{} \\
+\> Gekreuztes K
+ \SecLine \verb|\ipabar{k}{1.2ex}{.6}{}{.4}| \>
+ \ipabar{k}{1.2ex}{.6}{}{.4} \\
+\> Gestrichenes offenes O
+ \SecLine \verb|\ipabar{\textopeno}{.5ex}{.6}{.4}{}| \>
+ \ipabar{\textopeno}{.5ex}{.5}{.5}{} \\
+\> Gestr. Kapitälchen Omega
+ \SecLine \verb|\ipabar{\textscomega}{.5ex}{1.1}{}{}| \>
+ \ipabar{\textscomega}{.5ex}{1.1}{}{} \\
+\> Gestrichenes P
+ \SecLine \verb|\ipabar{p}{.5ex}{1.1}{}{}| \>
+ \ipabar{p}{.5ex}{1.1}{}{} \\
+\> Halb gestrichenes U
+ \SecLine \verb|\ipabar{u}{.5ex}{.5}{}{.5}| \>
+ \ipabar{u}{.5ex}{.5}{}{.5} \\
+\> Gestrichenes Kapitälchen U
+ \SecLine \verb|\ipabar{\textscu}{.5ex}{1.1}{}{}| \>
+ \ipabar{\textscu}{.5ex}{1.1}{}{} \\
+\iftimes
+\> Doppel-Slash
+ \SecLine \verb|/\kern-.1em/| \>
+ /\kern-.1em/ \\
+\> Dreifach-Slash
+ \SecLine \verb|/\kern-.1em/\kern-.1em/| \>
+ /\kern-.1em/\kern-.1em/
+\else
+\> Doppel-Slash
+ \SecLine \verb|/\kern-.25em/| \>
+ /\kern-.25em/ \\
+\> Dreifach-Slash
+ \SecLine \verb|/\kern-.25em/\kern-.25em/| \>
+ /\kern-.25em/\kern-.25em/
+\fi
+\end{tabbing}
+
+Die nächste Anwendung setzt einen kleinen ,linken Haken' (welcher Palatalisierung angibt) an das Symbol an. Zum Beispiel:
+
+\iftimes
+\newcommand\textlhookb{{\tipaencoding
+ b\hspace{-.1em}\raisebox{.0ex}{\textpalhookvar}}}
+\newcommand\textlhookm{{\tipaencoding
+ m\hspace{-.1em}\raisebox{.0ex}{\textpalhook}}}
+\begin{verbatim}
+ % Linkshäkiges B
+ \newcommand\textlhookb{{\tipaencoding
+ b\hspace{-.1em}\raisebox{.0ex}{\textpalhookvar}}}
+ % Linkshäkiges M
+ \newcommand\textlhookm{{\tipaencoding
+ m\hspace{-.1em}\raisebox{.0ex}{\textpalhook}}}
+\end{verbatim}
+\else
+\newcommand\textlhookb{{\tipaencoding
+ b\hspace{-.15em}\raisebox{.0ex}{\textpalhookvar}}}
+\newcommand\textlhookm{{\tipaencoding
+ m\hspace{-.15em}\raisebox{.0ex}{\textpalhook}}}
+\begin{verbatim}
+ % Linkshäkiges B
+ \newcommand\textlhookb{{\tipaencoding
+ b\hspace{-.15em}\raisebox{.0ex}{\textpalhookvar}}}
+ % Linkshäkiges M
+ \newcommand\textlhookm{{\tipaencoding
+ m\hspace{-.15em}\raisebox{.0ex}{\textpalhook}}}
+\end{verbatim}
+\fi
+
+Das erstere Beispiel nutzt einen Linkshaken genannt \Tt{textpalhookvar},
+(\KK\textpalhookvar\KK) und das letztere nutzt einen Haken genannt \Tt{textpalhook},
+(\KK\textpalhook\KK).
+
+\begin{quote}
+ Linkshäkiges B --- \textlhookb \\
+ Linkshäkiges M --- \textlhookm
+\end{quote}
+
+Symbole, die der zweiten Kategorie angehören, werden unten dargestellt. Beachten Sie, dass quer gestrichene Symbole durch ein Makro einfacher erstellt werden können. Zum Beispiel kann ein quer gestrichenes b, d. h. \ipaclap{\textipa{b}}{\textipa{/}} durch \verb|\ipaclap{\textipa{b}}{\textipa{/}}| erstellt werden. Der Grund dafür, weshalb quer gestrichene Symbole nicht in \tipa{} enthalten sind, ist folgender: erstens, eine leichte Überlappung des Zeichens und des Slash ergeben nicht immer eine gute Form, und zweitens scheint es nicht von Bedeutung zu sein, fein abgestimmte Makros für Symbole zu erstellen, die im Wesentlichen für Schreibmaschinen entwickelt wurden.
+
+\medskip
+\begin{tabbing}
+xxxx \=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx \= \kill
+\> Quer gestrichenes B \>
+ \ipaclap{\textipa{b}}{\textipa{/}} \\
+\> Quer gestrichenes C \>
+ \ipaclap{\textipa{c}}{\textipa{/}} \\
+\> Quer gestrichenes D \>
+ \ipaclap{\textipa{d}}{\textipa{/}} \\
+\> Quer gestrichenes U \>
+ \ipaclap{\textipa{u}}{\textipa{/}} \\
+\> Quer gestrichenes W \>
+ \ipaclap{\textipa{w}}{\textipa{/}}
+\end{tabbing}
+
+\endgroup
+
+\clearemptydoublepage
+\chapter{FAQ}
+
+\newcount\FAQcnt \FAQcnt=0
+
+\newcommand\QandA[2]{{\par\bigskip\parindent0pt
+ \global\advance\FAQcnt 1
+ \hangindent2em\hangafter1 \textbf{Q\the\FAQcnt:} #1\par\medskip
+ \hangindent2em\hangafter1 \textbf{A\the\FAQcnt:} #2\par\medskip}}
+
+\newcommand\NextPar{\par\hangindent2em\hangafter0\relax}
+
+\QandA {Ich habe alle \tipa{}-Schriften installiert, aber das System kann Sie nicht finden. Was ist falsch?}{Bitte vergessen Sie nicht, den Befehl \texttt{mktexlsr} nach der Installation auszuführen. Also versuchen Sie den Befehl auszuführen:\par\begin{quote}\texttt{kpsewhich tipa10.mf}\end{quote}
+ \NextPar Wenn das System wiederum nichts anzeigt, müssen Sie sie an den falschen Ort installiert haben.}
+
+\QandA {Ich nutze Verknüpfungszeichen, aber es gibt auch viele Symbole, die keine Verknüpfungszeichen besitzen. Was kann ich tun? Muss ich all die langen Namen verwenden?}{Es steht Ihnen frei kürzere Namen zu definieren. \LaTeX's
+ \texttt{\tbs newcommand} ist ein sicherer Weg dies zu tun. Zum Beispiel:
+
+ \begin{quote}
+ \texttt{\tbs newcommand\tbi\tbs vef\tbii\tbi\tbs textbarrevglotstop\tbii}
+ \end{quote}
+
+ \vspace{-5mm}
+ \begin{tipaexample}
+ \yitem \texttt{[\tbs vef] ist ein stimmhafter epiglottaler Frikativ.}
+ \yitem \textipa{\let\vef\textbarrevglotstop [\vef]} ist ein stimmhafter epiglottaler Frikativ.
+ \end{tipaexample}}
+
+\QandA {Ich möchte den \LaTeX\ -Befehl \texttt{\tbs |} in der IPA-Umgebung nutzen. Aber ich möchte nicht die Option \texttt{safe} wählen. Ist das möglich?}{Nutzen Sie den Befehl namens \texttt{\tbs Vert} anstatt \texttt{\tbs |}. Er hat die gleiche Bedeutung. Andere möglicherweise gefährliche Befehle wie \texttt{\tbs:}, \texttt{\tbs;} und
+ \texttt{\tbs!} haben einen ähnlichen Ersatzbefehl. Für weitere Einzelheiten siehe Seite~\pageref{unsafemode}.}
+
+\QandA {Ich kann Eng (\texttt{\tbs ng}) nicht richtig eingeben. Warum?}{Benutzen Sie \texttt{\tbs textipa\tbi N\tbii}. Technisch gesehen ist dies eine Frage der Priorität zwischen den \texttt{OT1}-, \texttt{T1}- und \texttt{T3}-Codierungen. Aber es kann auch als Fehler bezeichnet werden. Ich werde an diesem Fehler in der nächsten Version arbeiten.}
+
+\QandA {Wie kann ich \emph{Großbuchstaben} in der IPA-Umgebung nutzen, ich meine richtige Großbuchstaben, keine Kapitälchen?}{Nutzen Sie den Befehl \texttt{\tbs*}. Zum Beispiel:
+
+ \begin{tipaexample}
+ \yitem \texttt{\tbs textipa\tbi["pI\tbs *Di]\tbii}
+ \yitem \textipa{["pI\*Di]}
+ \end{tipaexample}\NextPar Dieser Befehl wird in Abschnitt~\ref{sec:specialmacros} erklärt.}
+
+\QandA {Wie kann ich einen Akzent oder ein Diakritisches Zeichen allein angeben? Zum Beispiel möchte ich die Umlautsymbole allein abdrucken um den Gebrauch dieser Symbole zu erklären.}{Versuchen Sie dem Umlautbefehl ein leeres Argument hinzuzufügen.
+
+ \begin{tipaexample}
+ \yitem \texttt{\tbs texipa\tbi[\tbs"\tbi\tbii]\tbii}
+ \yitem \textipa{[\"{}]}
+ \end{tipaexample}}
+
+\QandA {Gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Tonzeichen?}
+ {Absolut nicht! Bitte lesen Sie sorgfältig Abschnitt \ref{sec:tone}.}
+
+\QandA {Wie erstelle ich eine PDF-Datei?} {Sie können einige Beispiele in Abschnitt \ref{sec:pdf} finden.}
+
+\QandA {Mir ist die Erstellung eines PDF-Dokuments gelungen. Aber die \tipa{}-Schriften sehen nicht gut aus. Was ist falsch?}{Type1-Schriften sind nicht in Ihrem Dokument eingebettet und stattdessen werden pk-Schriften genutzt. Installieren Sie die Type1-Schrift-Dateien und/oder die korrekten Map-Dateien.}
+
+\QandA {Es ist mir gelungen, ein PDF-Dokument mit eingebetteten Type1-Schriften zu erstllen. Aber einige Symbole fehlen. Warum?}{In einigen Versionen von \texttt{dvips} ist die Zeichenumschaltung standardmäßig aktiviert. Um dies zu verhindern, versuchen Sie \texttt{dvips} auf folgende Weise geltend zu machen.\par
+ \begin{quote}\texttt{dvips -Ppdf -G0} \textsl{Dateiname}\end{quote}}
+
+\QandA {Ich finde keine Beschreibung der Silbentrennung von phonetischen Texten in diesem Handbuch.}{Ich habe weder im \Handbook\ noch in den \emph{Principles} eine Beschreibung der Silbentrennung gesehen.}
+
+\QandA {Warum ist Kursivschrift nicht in \tipa{} enthalten? Schrägschriften können als Ersatz genutzt werden, aber ich will richtige Kursivschrift.}{Es ist nicht schwer, kursive Formen für eine begrenzte Anzahl von Symbolen wie Schwa, Gedrehtes Skript A und so weiter zu erstellen. Allerdings ist es eine ganz andere Geschichte, ein ganzes Set an IPA-Symbolen in Kursivschrift zu erstellen. Es ist schwierig zum Beispiel Kleinbuchstabe A und Skript A in kursiv zu unterscheiden. In IPAs \emph{Principles} wird empfohlen, dass die IPA-Symbole Roman sein sollten. Kursivformen sind in einigen Beispielen ausgeschlossen. Ein weiterer Punkt, der beachtet werden sollte ist, dass für phonetische Zeichen mehrere Systeme existieren, in denen alle Symbole in Kursivschrift erscheinen. Diese werden vor allem in skandinavischen Ländern verwendet und das Problem ist, dass es keine eins-zu-eins-Übereinstimmung zwischen solchen Systemen und dem IPA gibt. Abgesehen vom reinen Phonetikgebrauch dieser Zeichen gibt es jedoch eine phonetische Notwendigkeit für das kursive Schwa. Daher kann es hilfreich sein, eine neue behelfsmäßige Schriftart mit einer begrenzten Anzahl kursiver Symbole zu erstellen.}
+
+\QandA {Wie lautet der Vorname des Autors von \tipa? Ich bin verwirrt.}
+ {Sein Vorname ist Rei.}
+
+\QandA {Ich kann keine E-Mail an den Autor verschicken.}
+ {Ich habe erst kürzlich meine E-Mail-Adresse geändert..
+
+ \begin{quote}\texttt{fkr@l.u-tokyo.ac.jp}\end{quote}}
+
+
+\vspace{\stretch{2}}
+
+\betacomment
+\thetacomment
+
+\endinput
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "tipaman"
+%%% End: \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman4-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman4-de.tex
new file mode 100644
index 00000000000..76df2adabf4
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tipa-de/tipaman4-de.tex
@@ -0,0 +1,248 @@
+% tipaman4.tex
+% Copyright 2002 FUKUI Rei
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.2
+% of this license or (at your option) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.2 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in Manifest.txt.
+%
+
+\raggedbottom
+
+
+\chapter{Musterbeispiel}
+
+Dieser Abschnitt zeigt alle Symbole, die in den \tipa{}-Schrift-Familien enthalten sind. Die Beispieltexte sind den \emph{Principles} (1949) entnommen. Die hier aufgenommenen Sprachen enthalten: eine Varietät des Southern
+British English (in engerer Transkription), eine Form des Pariser Französisch, eine Varietät des Norddeutschen (in engerer Transkription), Kairiner Arabisch (gesprochene Sprache) und Suaheli aus Zanzaibar.
+
+\section{\texttt{tipa10} und \texttt{tipx10}}
+
+\tipaallchars{tipa10}\tipxallchars{tipx10}
+\sampletext{\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipa12} und \texttt{tipx12}}
+
+\tipaallchars{tipa12}\tipxallchars{tipx12}
+\sampletext{\large\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipa17} und \texttt{tipx17}}
+
+\tipaallchars{tipa17}\tipxallchars{tipx17}
+\sampletext{\LARGE\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipa8} und \texttt{tipx8}}
+
+\tipaallchars{tipa8}\tipxallchars{tipx8}
+\sampletext{\footnotesize\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipa9} und \texttt{tipx9}}
+
+\tipaallchars{tipa9}\tipxallchars{tipx9}
+\sampletext{\small\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipabx10} und \texttt{tipxbx10}}
+
+\tipaallchars{tipabx10}\tipxallchars{tipxbx10}
+\sampletext{\bfseries\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipabx12} und \texttt{tipxbx12}}
+
+\tipaallchars{tipabx12}\tipxallchars{tipxbx12}
+\sampletext{\large\bfseries\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipabx8} und \texttt{tipxbx8}}
+
+\tipaallchars{tipabx8}\tipxallchars{tipxbx8}
+\sampletext{\footnotesize\bfseries\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipabx9} und \texttt{tipxbx9}}
+
+\tipaallchars{tipabx9}\tipxallchars{tipxbx9}
+\sampletext{\small\bfseries\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipasl10} und \texttt{tipxsl10}}
+
+\tipaallchars{tipasl10}\tipxallchars{tipxsl10}
+\sampletext{\slshape\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipasl12} und \texttt{tipxsl12}}
+
+\tipaallchars{tipasl12}\tipxallchars{tipxsl12}
+\sampletext{\large\slshape\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipasl8} und \texttt{tipxsl8}}
+
+\tipaallchars{tipasl8}\tipxallchars{tipxsl8}
+\sampletext{\footnotesize\slshape\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipasl9} und \texttt{tipxsl9}}
+
+\tipaallchars{tipasl9}\tipxallchars{tipxsl9}
+\sampletext{\small\slshape\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipass10} and \texttt{tipxss10}}
+
+\tipaallchars{tipass10}\tipxallchars{tipxss10}
+\sampletext{\sffamily\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipass12} und \texttt{tipxss12}}
+
+\tipaallchars{tipass12}\tipxallchars{tipxss12}
+\sampletext{\large\rmtipa\sffamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipass17} und \texttt{tipxss17}}
+
+\tipaallchars{tipass17}\tipxallchars{tipxss17}
+\sampletext{\LARGE\rmtipa\sffamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipass8} und \texttt{tipxss8}}
+
+\tipaallchars{tipass8}\tipxallchars{tipxss8}
+\sampletext{\footnotesize\rmtipa\sffamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipass9} und \texttt{tipxss9}}
+
+\tipaallchars{tipass9}\tipxallchars{tipxss9}
+\sampletext{\small\rmtipa\sffamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipab10} und \texttt{tipxb10}}
+
+\tipaallchars{tipab10}\tipxallchars{tipxb10}
+\sampletext{\bseries\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipabs10} und \texttt{tipxbs10}}
+
+\tipaallchars{tipabs10}\tipxallchars{tipxbs10}
+\sampletext{\bfseries\slshape\rmtipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipasb10} und \texttt{tipxsb10}}
+
+\tipaallchars{tipasb10}\tipxallchars{tipxsb10}
+\sampletext{\bfseries\rmtipa\sffamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipasi10} und \texttt{tipxsi10}}
+
+\tipaallchars{tipasi10}\tipxallchars{tipxsi10}
+\sampletext{\slshape\rmtipa\sffamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipatt10} und \texttt{tipxtt10}}
+
+\tipaallchars{tipatt10}\tipxallchars{tipxtt10}
+\sampletext{\ttfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipatt12} und \texttt{tipxtt12}}
+
+\tipaallchars{tipatt12}\tipxallchars{tipxtt12}
+\sampletext{\large\ttfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipatt8} und \texttt{tipxtt8}}
+
+\tipaallchars{tipatt8}\tipxallchars{tipxtt8}
+\sampletext{\footnotesize\ttfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipatt9} und \texttt{tipxtt9}}
+
+\tipaallchars{tipatt9}\tipxallchars{tipxtt9}
+\sampletext{\small\ttfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{tipats10} und \texttt{tipxts10}}
+
+\tipaallchars{tipats10}\tipxallchars{tipxts10}
+\sampletext{\ttfamily\slshape\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{xipa10} und \texttt{xipx10}}
+
+\tipaallchars{xipa10}\tipxallchars{xipx10}
+\sampletext{\rmxipa\rmfamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{xipab10} und \texttt{xipxb10}}
+
+\tipaallchars{xipab10}\tipxallchars{xipxb10}
+\sampletext{\rmxipa\rmfamily\bfseries\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{xipasl10} und \texttt{xipxsl10}}
+
+\tipaallchars{xipasl10}\tipxallchars{xipxsl10}
+\sampletext{\rmxipa\rmfamily\slshape\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{xipass10} und \texttt{xipxss10}}
+
+\tipaallchars{xipass10}\tipxallchars{xipxss10}
+\sampletext{\rmxipa\sffamily\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{xipabs10} und \texttt{xipxbs10}}
+
+\tipaallchars{xipabs10}\tipxallchars{xipxbs10}
+\sampletext{\rmxipa\rmfamily\bfseries\slshape\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{xipasi10} und \texttt{xipxsi10}}
+
+\tipaallchars{xipasi10}\tipxallchars{xipxsi10}
+\sampletext{\rmxipa\sffamily\slshape\tipaencoding}
+
+\section{\texttt{xipasb10} und \texttt{xipxsb10}}
+
+\tipaallchars{xipasb10}\tipxallchars{xipxsb10}
+\sampletext{\rmxipa\sffamily\bfseries\tipaencoding}
+
+
+
+\clearemptydoublepage
+
+\chapter{Layout der TIPA-Schriftarten}\label{sec:FontLayout}
+
+
+\vspace*{\stretch{2}}
+
+\upsiloncomment
+
+\vspace*{\stretch{2}}
+
+\begingroup
+
+\newcommand\chartsep{-5mm}
+\renewcommand\chartstrut{\lower4.5pt\vbox to14pt{}}
+
+\newpage
+\section{{\tt tipa10}}\vspace{\chartsep}
+{\fonttable{tipa10}}
+%\section{{\tt tipasl10}}\vspace{\chartsep}
+%{\fonttable{tipasl10}}
+%\section{{\tt tipabx10}}\vspace{\chartsep}
+%{\fonttable{tipabx10}}
+%\section{{\tt tipass10}}\vspace{\chartsep}
+%{\fonttable{tipass10}}
+%\section{{\tt tipasb10}}\vspace{\chartsep}
+%{\fonttable{tipasb10}}
+%\section{{\tt tipatt10}}\vspace{\chartsep}
+%{\fonttable{tipatt10}}
+%\section{{\tt xipa10}}\vspace{\chartsep}
+%{\fonttable{xipa10}}
+
+\newpage
+\section{{\tt tipx10}}\vspace{\chartsep}
+{\fonttable{tipx10}}
+%\section{{\tt tipxsl10}}
+%{\fonttable{tipxsl10}}
+%\newpage
+%\section{{\tt tipxbx10}}
+%{\fonttable{tipxbx10}}
+%\section{{\tt tipxss10}}
+%{\fonttable{tipxss10}}
+%\newpage
+%\section{{\tt tipxtt10}}
+%{\fonttable{tipxtt10}}
+%\section{{\tt xipx10}}
+%{\fonttable{xipx10}}
+
+\endgroup
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "tipaman"
+%%% End: \ No newline at end of file