diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2011-11-13 23:40:04 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2011-11-13 23:40:04 +0000 |
commit | e61d1c1ee6c2e29543ecc55e321e1289f6b4bfdd (patch) | |
tree | 06c8caad1e83487e960883e4910ad7e982820d7c /Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.tex | |
parent | 5f3061ff63bd968c5dcc90848f4f880d3c101f2a (diff) |
powerdot de docs (13nov11)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@24587 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.tex | 2889 |
1 files changed, 0 insertions, 2889 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.tex deleted file mode 100644 index d2e8372dbf7..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.tex +++ /dev/null @@ -1,2889 +0,0 @@ -\batchmode -\documentclass[10pt,a4paper,ngerman]{article} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage[utf8]{inputenc} -\usepackage{babel} - -\setlength{\parindent}{0pt} -\setlength{\parskip}{1ex plus 0.2ex minus 0.1ex} - -\usepackage{dcolumn,dtklogos,multicol,fancyvrb,graphicx,url,varioref,latexsym} -\usepackage[table]{xcolor} -\usepackage{pstricks} -\usepackage{makeidx} - -\begin{document} - -\def\slash#1{\textbackslash{\tt #1}} -\def\pf#1{\texttt#1} - - \title{{\bf The} \texttt{powerdot} {\bf class} vl.3 (2005/12/06)} - - \author{Hendri Adriaens and Christopher - Ellison\footnote{"Ubersetzung: Lennart Petersen, Christiane Matthieu, Christoph - K"ohler, Julia Babigian, Christine R"omer (Institut für Germanistische - Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena), 1.\,"Ubersetzungsversion, - letzte "Anderung 21.\,4. 2009}} - - - -\date{\today} - -\maketitle - -\begin{footnotesize} -\begin{abstract} -\pf{Powerdot} ist eine Präsentationsklasse für \LaTeX\, welche die -schnelle und einfache Entwicklung von professionellen Präsentationen -erlaubt. Sie enthält viele Möglichkeiten, die Präsentation zu verbessern -und den Präsentierenden zu unterstützten, beispielsweise automatische -Overlays, das Einfügen persönlicher Anmerkungen und einen Handout-Modus. -DVI, PS und PDF sind mögliche Ausgabeformate, um die Präsentation -anzuzeigen. Ein leistungsstarkes template-System erlaubt das einfache -Entwickeln neuer Stile. Eine \LyX -Layoutdatei ist enthalten. -\end{abstract} - -\tableofcontents - -\end{footnotesize} - -\section{Einführung}\label{sec:intro} -Mithilfe dieser Klasse ist es möglich, professionell aussehende -Folien herzustellen. Die Klasse wurde so entworfen, dass die Entwicklung -von Präsentationen möglichst einfach gehalten ist, sodass man sich auf -den eigentlichen Inhalt der Präsentation konzentrieren kann, anstatt sich -mit technischen Details befassen zu müssen. Nichtsdestoweniger sind -grundlegende \LaTeX\ -Kenntnisse für die Nutzung von Powerdot notwendig. - -Diese Klasse baut auf die \pf{prosper}-Klasse \cite{prosper} und das -\pf{HA-prosper}-Paket \cite{HA-prosper} auf und erweitert diese. Das -\pf{HA-prosper}-Paket war anfangs dafür gedacht, \pf{prosper} zu erweitern -und einige Fehler und Probleme dieser Klasse zu korrigieren. Beim Voranschreiten -der Entwicklung des \pf{HA-prosper}-Paketes bemerkte man, dass nicht alle -Probleme auf diese Weise gelöst werden konnten. Diese Entdeckung war der -Beginn eines neuen Projektes, aus dem eine neue Klasse hervorgehen sollte, -welche die sonst nötige Kombination von \pf{prosper} und \pf{HA-prosper} -ersetzen konnte. Die \pf{Powerdot}-Klasse ist das Ergebnis dieses Projektes. - -Der verbleibende Abschnitt dieses Kapitels sei nun einem Blick auf die -Struktur einer \pf{Powerdot}präsentation gleichsam wie einem Überblick über die -gesamte Dokumentation gewidmet. - -Der Aufbau einer Präsentation ist stets derselbe. Er ist im folgenden Beispiel -nachvollziehbar. - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \documentclass[<class options>]{powerdot} - \pdsetup{<presentation options>} - \begin{document} - \begin{slide}{a slide} - Contents of the slide. - \end{slide} - \section{first section} - \begin{slide}[<slide options>]{another slide} - Contents of the slide. - \end{slide} - \begin{note}{personal note} - The note. - \end{note} - \end{document} -\end{Verbatim} - -Einige dieser Elemente definieren die Struktur des Dokuments. Zuvorderst -sind einige Optionen zum \slash{documentclass}-Befehl möglich, welche die Art -der Ausgabe des Dokuments betreffen, beispielsweise das Papierformat. -Diese Optionen werden in Abschnitt~\ref{sec:classopts} besprochen. Ferner -gibt es Spezifikationsoptionen, die einige globale Elemente der Präsentation -wie zum Beispiel Fußnoten kontrollieren. Sie werden in Abschnitt~\ref{sec:pdsetup} -behandelt. - -Sind diese Entscheidungen getroffen, können die slide-Umgebung zum Erstellen -von Folien (siehe Abschnitt~\ref{sec:slides}) und die note-Umgebung zum -Erstellen von Anmerkungen, die mit den Folien angezeigt werden (siehe -Abschnitt~\ref{sec:notes}), genutzt werden. Overlays ermöglichen, Inhalte -nacheinander anzuzeigen, was in Abschnitt~\ref{sec:overlays} beschrieben wird. -Der \slash{section} Befehl dient der Strukturierung der Präsentation. Dieses wird -in Abschnitt~\ref{sec:structure} dargestellt. Abschnitt~\ref{sec:styles} zeigt -eine Übersicht über die Stile, die in dieser Klasse enthalten sind, und deren -Charakteristiken. Abschnitt~\ref{sec:compiling} behandelt die Möglichkeiten -der Ausgabe und beinhaltet damit wichtige Informationen bezüglich der für -\pf{Powerdot} benötigten Pakete. - -Abschnitt~\ref{sec:writestyle} ist am interessantesten für jene, die ihren -eigenen Stil für \pf{Powerdot} entwickeln oder einen bestehenden modifizieren -wollen. Abschnitt~\ref{sec:lyx} erklärt, wie \LyX\ \cite{LyXWeb} genutzt werden -kann, um \pf{Powerdot}präsentationen zu erstellen. Das Ende der Dokumentation -schließlich (Abschnitt~\ref{sec:questions}) wurde einem Kapitel über Fragen wie -"`Wo kann ich Beispiele finden?"' gewidmet und enthält ferner die Informationen, -wohin man sich wenden kann, wenn die eigenen Fragen zu \pf{Powerdot} noch nicht -gelöst sein sollten. - -\section{Das Erstellen einer Präsentation}\label{sec:setup} - -Dieser Abschnitt beschreibt die möglichen Optionen zur Kontrolle der Ausgabe -der Präsentationen und dem Erscheinungsbild eben jener. - -\subsection{documentclass-Optionen}\label{sec:classopts} - -Begonnen wird mit -den Optionen, die in den \slash{documentclass} Befehl mittels einer durch Kommata -separierten Liste eingefügt werden. Für jede Möglichkeit wird der -Standardwert\footnote{Das ist der Wert, der als Standard genutzt wird, wenn -nichts anderes explizit gewählt wird.} in der Beschreibung erwähnt. Das ist -der Wert, der genutzt wird, wenn entschieden wurde, einer Option keinen Wert -zu geben oder die Option gar nicht zu verwenden. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{mode}} -Die Optionen \texttt{mode} bestimmen die Art der Ausgabe, die produziert werden soll. -Der Standardwert ist \texttt{present}. -\begin{description} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{mode=present}] - -Dieser Modus wird dazu genutzt, die eigentliche Präsentation zu erstellen. -Er aktiviert Overlays und Übergangseffekte. Auf Overlays wird in -Abschnitt~\ref{sec:overlays} näher eingegangen. - -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{mode=print}] -Dieser Modus kann verwendet werden, um die Folien inklusive ihrer visuellen -Aufmachung, aber ohne Overlays oder Übergangseffekte auszudrucken. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{mode=handout}] -Dieser Modus erstellt einen schwarzweißen Überblick über die Folien, der -genutzt werden kann, um persönliche Notizen darauf zu verzeichnen, die -Präsentation an Studenten auszugeben, ihn als eigenen Leitfaden einzusetzen, etc. -\begin{description} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{nopagebreaks}] -Standardmäßig gibt der handout-Modus Dokumente mit zwei Folien pro Seite aus. -Wenn mehr Folien pro Seite platziert werden sollen, füge man diese Option in den -\slash{documentclass} Befehl ein und \pf{Powerdot} wird es \LaTeX\ überlassen, zu -entscheiden, wann der Seitenumbruch stattfinden soll, meistens also, wenn eine -Seite gefüllt ist. -\end{description} -\end{description} - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{paper}} -Die Option \texttt{paper} hat drei mögliche Werte. -Der Standardwert ist \texttt{screen}. -\begin{description} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{paper=screen}] -Dies ist ein Spezialformat mit optimalem Bildschirmverhältnis (4/3). Die entsprechenden -Seitenlängen sind 8.25 Inch zu 11 Inch (ungefähr 21cm zu 28cm). Dieses Papierformat ist für den -print- oder -handout-Modus nicht vorhanden. In diesen Modi wird \pf{Powerdot} automatisch zur Größe -DIN A4 wechseln und eine Warnung diesbezüglich in die Logdatei der Präsentation schreiben. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{paper=a4paper}] -Das Format DIN A4 wird für die Präsentation oder das Handout genutzt. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{paper=letterpaper}] -Ein Briefpapierformat wird genutzt. -\end{description} - -Einige wichtige Informationen zum Papierformat, zum Kompilieren und dem Betrachten von -Präsentationen finden sich im Abschnitt~\ref{sec:compiling}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{orient}}Die Option \texttt{orient} kontrolliert die -Ausrichtung der Präsentation. Der -Standardwert ist \texttt{landscape}. - -\begin{description} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{orient=landscape}] -Die Präsentation erhält das Querformat. Dieser Wert ist im handout-Modus nicht verfügbar. -Sollte er dennoch gewählt werden, wird ihn \pf{Powerdot} zum Hochformat wechseln und einen -entsprechend warnenden Vermerk in die Logdatei schreiben. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{orient=portrait}] -Dies erstellt Folien im Hochformat. Es ist zu beachten, -dass nicht alle Stile diese Ausrichtung unterstützen. In Abschnitt~\ref{sec:styles} sind -diesbezüglich entsprechende Informationen für jeden Stil zu finden. -\end{description} - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{display}} Die Option \texttt{display} beeinflusst die -Produktion von Folien und Anmerkungen. Der -Standardwert ist \texttt{slides}. - -\begin{description} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{display=slides}] -Dies wird nur die Folien in der Präsentation anzeigen. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{display=slidesnotes}] -Dies wird sowohl die Folien als auch die Anmerkungen in der Präsentation anzeigen. Mehr -Informationen bezüglich der Anmerkungen enthält Abschnitt~\ref{sec:notes}. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{display=notes}] -Dies wird nur die Anmerkungen anzeigen. -\end{description} - -Hier nun noch einige weitere Optionen, welche die Ausgabe beeinflussen. -\begin{description} -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{size}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{size}] -ist die Schriftgröße von normalem Text in Punkten (points). -Mögliche Werte sind 8pt, -9pt, 10pt, 11pt, 12pt, 14pt, 17pt und 20pt. Der Standardwert ist 11pt.\footnote{Es sollte -beachtet werden, dass von 10pt, 11pt und 12pt abweichende Schriftgrößen keine Standardvarianten -sind und man für diese das \pf{extsizes}-Paket \cite{extsizes}, welches diese Größen beinhaltet, -installieren muss.} - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{style}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{style}] -definiert den Stil, der für -die Präsentation geladen werden soll. Standardmäßig wird der -\pf{default}-Stil geladen. Mögliche Varianten sind im Abschnitt~\ref{sec:styles} zu finden. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{fleqn}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{fleqn}] -setzt die Gleichungen linksbündig. -Eben so, wie es die gleichnamige Option in der -article-Klasse ebenfalls setzt. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{display}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{display}] -setzt die Gleichungsnummern linksseitig. -Auch hier wieder entsprechend der gleichnamigen -Option in der article-Klasse. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{nopsheader}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{nopsheader}] -Standardmäßig schreibt \pf{Powerdot} einen -Postscriptbefehl in die PS-Datei, um sicherzugehen, -dass die nachfolgenden Bearbeitungsprogramme wie ps2pdf wissen, welches Papierformat sie nutzen -sollen, auch wenn keine explizite Spezifikation dazu in der Kommandozeile steht. Dazu ist -Abschnitt~\ref{sec:compiling} zu beachten. Wenn Probleme mit den nachfolgenden -Bearbeitungsprogrammen oder dem Ausdrucken auftreten, oder wenn man selbst das -Papierformat in den nachfolgenden Bearbeitungsstufen definieren möchte, nutzt man -diese Option. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{hlentries}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{hlentries}] -Dies hebt Einträge des Inhaltsverzeichnisses -hervor, wenn der Eintrag mit -der aktuellen Folie übereinstimmt. Der Standardwert ist \texttt{true}. Man beachte -dazu auch Abschnitt~\ref{sec:structure}. Wenn keine solchen Hervorhebungen -gewünscht werden (beispielsweise im print-Modus), nutzt man -\texttt{hlentries=false}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{hlsections}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{hlsections}] -Dies hebt die Abschnitte (sections) des -Inhaltsverzeichnisses hervor, wenn -diese mit den Abschnitten der laufenden Präsentation übereinstimmen. Der -Standardwert ist \texttt{false}. Dazu ist ebenfalls Abschnitt~\ref{sec:structure} -zu beachten. Eine Spezifikation dieser Option wendet die Hervorhebung der -Abschnitte an. Dies kann hilfreich sein, wenn man einen Stil nutzt, der ein -geteiltes Inhaltsverzeichnis enthält. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{balckslide}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{blackslide}] -Diese Option fügt eine schwarze Folie auf der -ersten Seite der Präsentation -ein und wird ferner automatisch zur zweiten Seite wechseln, wenn die -Präsentation in einem PDF-Viewer wie dem Acrobat Reader geöffnet wird. -Ferner fügt diese Option einen Verweis zu jeder Folien- oder Abschnittsüberschrift -ein, der zurück auf die schwarze Folie führt. Klickt man dann dagegen irgendwo -auf die schwarze Folie, kommt man zurück zu jener Folie, auf der man sich -zuvor befand. Diese Option kann dazu genutzt werden, eine Präsentation -temporär zu pausieren, wenn man beispielsweise einen Beweis an der Tafel -anführen möchte. -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{clock}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{clock}] -Dies zeigt eine kleine Digitaluhr auf den Folien, -die dafür genutzt werden -kann, die Zeit während des Vortrages im Auge zu behalten. -\end{description} - -Hier ist ein Beispiel für einen \slash{documentclass} Befehl. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \documentclass[ - size=12pt, - paper=screen, - mode=present, - display=slidesnotes, - style=tycja, - nopagebreaks, - blackslide, - fleqn - ]{powerdot} -\end{Verbatim} -Dieses Beispiel definiert eine Präsentation im \pf{tycja}-Stil, mit schwarzer -Folie, einer Schriftgröße von 12 Punkten und linksbündigen Gleichungen. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \documentclass[ - size=12pt, - paper=letterpaper, - mode=handout, - display=slidesnotes, - style=tycja, - nopagebreaks, - blackslide, - fleqn - ]{powerdot} -\end{Verbatim} -Mit dem Wechsel der \texttt{paper}- und \texttt{mode}-Optionen wird nun ein Handout mit mehr -als zwei Folien pro Seite, ganz so, wie es die \texttt{nopagebreaks}-Option definiert, -ausgegeben. - -\subsection{Setup Optionen}\label{sec:pdsetup} -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{$\backslash$pdsetup}} -Es gibt einige Zusatzoptionen, die dabei helfen, eine Präsentation den eigenen -Wünschen anzupassen. Diese Optionen sind allerdings nicht im -\slash{documentclass} Befehl -enthalten, was technisch begründet ist.\footnote{Der interessierte Leser wende -sich dazu an den Abschnitt bezüglich des \pf{xkvltxp}-Paketes in der -\pf{xkeyval}-Dokumentation \cite{xkeyval}.} -Wir unterscheiden zwei Arten von Optionen. Jene Optionen, die nur global, also -die gesamte Präsentation betreffend, mittels des \slash{pdsetup} Befehls definiert -werden können, und jene Optionen, die sowohl global (mittels -\slash{pdsetup}) als -auch lokal (mittels Folienumgebungen, mehr dazu in Abschnitt~\ref{sec:slides}) -nutzbar sind. - -\subsubsection{Globale Optionen}\label{sec:gopts} -Dieser Abschnitt beschreibt Optionen, die einzig global in der Präambel der -Präsentation mittels des \slash{pdsetup} Befehls genutzt werden können. -\begin{description} -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{palette}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{palette}] -Dies definiert die nutzbare Farbpalette. Eine Farbpalette -ist eine Sammlung -von Farben, die von einem Stil bereitgestellt wird. Abschnitt~\ref{sec:styles} -erläutert genau, welche Stile welche Farbpaletten enthalten. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{lf}\\\texttt{rf}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{lf} \fcolorbox{black}{gray!30}{rf}] -Dies definiert den Inhalt der linken und der rechten Fußzeile. Sie sind -standardmäßig leer. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{theslide}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{theslide}] - -Diese Option legt fest, wie die Foliennummern auf der -Folie gesetzt werden. Der Standardwert ist -\slash{arabic}\{slide\}$\sim$/$\sim$\slash{pageref*\{lastslide\}}, -was in der Form -\texttt{5/22} dargestellt wird. Man beachte, dass der -Befehlszeilenabschnitt \slash{arabic\{slide\}} -die Nummer der gerade angezeigten Folie und der Befehlszeilenabschnitt -\slash{pageref*\{lastslide\}} die Nummer der letzten Folie anzeigt.\footnote{Es wird -\slash{pageref} mit Stern verwendet, was mittels \slash{hyperref} -definiert wird und so keinen Verweis auf die Seite, auf die sich bezogen wird, erstellt.} - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{thenote}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{thenote}] -Dies ist gleich dem \texttt{theslide} Befehl, bezieht sich -allerdings auf die -Foliennummern der Anmerkungen. Der Standardwert ist\\ -\texttt{note$\sim$$\backslash$arabic\{note\}}\texttt{$\sim$of$\sim$slide$\sim$$\backslash$arabic\{slide\}}, -wobei hier\\ \slash{arabic\{note\}} die Nummer der aktuellen Anmerkung auf der aktuellen -Folie zeigt. Dies könnte beispielsweise so aussehen: \texttt{note 2 of -slide 7}. (Für eine deutsche Ausgabe wäre folgender Wert möglich:\\ -\texttt{Anmerkung$\sim$}\slash{arabic\{note\}}\texttt{$\sim$auf$\sim$Folie$\sim$}\slash{arabic\{slide\}}, -was folgendermaßen angezeigt werden würde: \texttt{Anmerkung 2 auf Folie 7}.) - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{counters}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{counters}] -Die \texttt{counters} Option listet Zähler auf, die -möglicherweise bei Overlays geschützt -werden sollen. Da Inhalte sowie auch \LaTeX\ -Zähler bei Overlays (Man beachte -Abschnitt~\ref{sec:overlays}) mehrfach bearbeitet werden, wie es beispielsweise -beim \texttt{equation} Zähler der Fall sein kann, ist es möglich, dass zu hohe Zählungen -entstehen. Um zu vermeiden, dass die Zähler bei verschiedenen Overlays unterschiedliche -Nummern anzeigen, nutzt man diese Option. Die \texttt{equation}, -\texttt{table}, \texttt{figure}, -\texttt{footnote} und \texttt{mpfootnote} Zähler sind bereits geschützt. Wenn man weitere -Zähler benutzt, beispielsweise für Theoreme, sollte man diese mittels dieser -Option auflisten. Zum Beispiel: -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - counters={theorem,lemma} -\end{Verbatim} - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{list}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{list}] -Diese Option enthält eine ganze Liste von Optionen, die dem \pf{enumitem}-Paket -angepasst sind, welches das Layout jener Listen, die mithilfe der -\texttt{enumerate} -und \texttt{itemize} Umgebungen erzeugt werden, definiert. Ein Beispiel: - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - list={labelsep=1em,leftmargin=*,itemsep=0pt,topsep=5pt,parsep=0pt} -\end{Verbatim} - -Man beachte für mehr Informationen bezüglich des Layouts von Listen das -\pf{enumitem}-Paket \cite{enumitem}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{enumerate}\\\texttt{itemize}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{enumerate} \quad -\fcolorbox{black}{gray!30}{itemize}] - -Dies ist gleich der \texttt{list} Optionen, kontrolliert allerdings nur die -\texttt{enumerate} bzw. \texttt{itemize} Umgebungen. -\end{description} - -\subsubsection{Globale und lokale Optionen}\label{sec:glopts} -Dieser Abschnitt beschreibt Optionen, die sowohl global mittels des -\texttt{pdsetup} Befehls als auch lokal mittels Folienumgebungen (mehr dazu in -Abschnitt~\ref{sec:slides}) definiert werden können. - -\begin{description} -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{trans}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{trans}] Diese Option definiert, dass der Standardübergangseffekt für -die Präsentation -genutzt wird. Diese Übergangseffekte werden erst nach der Kompilierung der -Präsentation ins PDF-Format angezeigt. Man beachte dazu auch -Abschnitt~\ref{sec:compiling}. Die folgenden Übergangseffekte werden unterstützt: -\texttt{Split}, \texttt{Blinds}, \texttt{Box}, \texttt{Wipe}, -\texttt{Dissolve}, \texttt{Glitter} und \texttt{Replace}. Wenn mit -einem PDF-Viewer gearbeitet wird, der PDF 1.5 anzeigen kann, sind ebenfalls -\texttt{Fly}, -\texttt{Push}, \texttt{Cover}, \texttt{Uncover} oder \texttt{Fade} nutzbar. Es ist wichtig, -zu beachten, dass -die meisten PDF-Viewer technisch empfindlich sind, beispielsweise wird -\texttt{box} nicht funktionieren. - -Der Standardeffekt ist \texttt{Replace}, welcher einzig eine Folie zur nächsten wechseln -wird, wenn sie durchgesehen werden. Man beachte, dass manche PDF-Viewer (wie der -Acrobat Reader 5 oder höher) die Übergangseffekte nur im Vollbildmodus anzeigen. -Wenn ein bisher nicht aufgeführter Übergangseffekt (beispielsweise ein Wischeffekt -mit einer speziellen Bewegungsrichtung) genutzt werden soll, ist das durchaus möglich. -\pf{Powerdot} wird eine Warnung in die Logdatei schreiben, dass der ausgewählte -Effekt möglicherweise nicht vom PDF-Viewer angezeigt werden wird. Hier ein -Beispiel, das funktioniert: -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - trans=Wipe /Di 0 -\end{Verbatim} -Der Acrobat Reader zeigt diesen Wischeffekt von rechts nach links, statt, wie -es der Standard ist, von oben nach unten. Für weitere Informationen sei das -PDF-Referenzhandbuch empfohlen. -\marginpar{\textsl{option}\\ - \texttt{method}} - -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{method}] -Diese Option kann dann genutzt werden, wenn die Präsentation spezielles Material -enthält, das nicht in der "`üblichen Art"' von \LaTeX\ behandelt werden soll. -Verbatim-Material kann beispielhaft angeführt werden. Mögliche Werte sind -\texttt{normal} (der Standardwert), \texttt{direct} und \texttt{file}. Diese Optionen werden -genauer im Abschnitt~\ref{sec:verbatim} erklärt. -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{logohook}\\\texttt{logopos}\\\texttt{logocmd}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{logohook} \quad -\fcolorbox{black}{gray!30}{logops} \quad -\fcolorbox{black}{gray!30}{logocmd}] - -Wenn \texttt{logopos} spezifiziert wurde, wird ein Logo -vom \texttt{logocmd}-Wert definiert -und auf jede Folie gesetzt. Die Position des Logos kann in relativen Werten -abhängig von der Breite und Höhe der Folien gesetzt werden. \{{0,0\} ist die -untere linke Ecke des Papiers und -\{\slash{slidewidth},\slash{slideheight}\} ist die obere -rechte Ecke. Für die Positionierung des Logos wird der \slash{rput} Befehl von -\pf{pstricks} \cite{PSTricksWeb,PSTricks} genutzt. Dieser Befehl erlaubt es -ebenfalls, einen genauen Punkt als Logoposition zu definieren. Dieser Punkt -kann mithilfe der \texttt{logohook}-Option eingetragen werden und die -Werte \texttt{tl}, -\texttt{t}, \texttt{tr}, \texttt{r}, \texttt{Br}, \texttt{br}, -\texttt{b}, \texttt{bl}, \texttt{Bl}, \texttt{l}, \texttt{B} und -\texttt{c} sind möglich. -Weitere Informationen bezüglich des \slash{rput} Befehls enthält die -\pf{pstricks}-Dokumentation. Hier ist ein Beispiel, in dem die Blume des -\pf{default}-Stiles in den \pf{husky}-Stil integriert wird. - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \documentclass[style=husky]{powerdot} - \pdsetup{ - logohook=t, - logopos={.088\slidewidth,.99\slideheight}, - logocmd={\includegraphics[height=.08\slideheight] - {powerdot-default.ps}} - } - \begin{document} - ... - \end{document} -\end{Verbatim} -Der Standardwert von \texttt{logohook} ist \texttt{tl}. -\end{description} - -Eine besondere Eigenschaft von \pf{Powerdot}, mit deren Hilfe -Präsentationen -ein wenig Leben eingehaucht werden kann, ist die Nutzung von Zufallspunkten. -Diese Punkte werden irgendwo auf den Folien gesetzt und nutzen die Farben -der ausgewählten Farbpalette. Auch Overlays werden dieselben Punkte aufweisen. -Diese Eigenschaft basiert auf \texttt{random.tex}~\cite{random}. Verschiedenste -Optionen sind möglich, um das Erscheinen der Zufallspunkte zu kontrollieren. - -\begin{description} -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{randomdots}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{randomdots}] -Standardmäßig sind die Zufallspunkte ausgeschaltet. Sie -werden dann generiert, -wenn diese Option mit dem Wert \texttt{true} versehen wird, während der -Wert \texttt{false} -sie wiederum ausschaltet. Wenn kein expliziter Wert zu dieser Option gesetzt -ist, wird \texttt{true} angenommen. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{dmindots}\\\texttt{dmaxdots}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{dmindots} \quad -\fcolorbox{black}{gray!30}{dmaxdots}] -Die Anzahl der Punkte pro Folie ist ebenfalls zufällig. Diese Optionen legen -die minimale und maximale Anzahl Punkte pro Folie fest. Die Standardwerte sind -\texttt{5} bzw. \texttt{40}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{dminsize}\\\texttt{dmaxsize}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{dminsize} \quad -\fcolorbox{black}{gray!30}{dmaxsize}] -Dies ist der minimale und maximale Radius der Punkte. Standardwerte sind -\texttt{5pt} bzw. \texttt{40pt}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{dminwidth}\\\texttt{dmaxwidth}\\\texttt{dminheight}\\ -\texttt{dmaxheight}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{dminwidth} \quad -\fcolorbox{black}{gray!30}{dmaxwidth} \quad -\fcolorbox{black}{gray!30}{dminheight} \quad -\fcolorbox{black}{gray!30}{dmaxheight}] -Diese Option bestimmt das Areal auf der Folie, in dem -die Zufallspunkte erscheinen sollen. Der Standardwert dieser Option definiert, dass die -Punkte überall auf der Folie erscheinen können, aber das ist variabel, -beispielsweise so, dass die Punkte nur noch im Textfeld vorkommen. Die -Standardwerte sind \texttt{0pt}, \slash{slidewidth}, \texttt{0pt}, -\slash{slideheight}. - -Hier ein Beispiel, das Punkte in einem kleineren Rechteck auf der Folie erlaubt. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \pdsetup{ - dminwidth=.1\slidewidth,dmaxwidth=.9\slidewidth, - dminheight=.2\slideheight,dmaxheight=.8\slideheight - } -\end{Verbatim} -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{dbright}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{dbright}] -Diese Option dient der Helligkeitseinstellung der Punkte. -Der Wert sollte -eine Zahl zwischen -100 und 100 sein. Wenn die Zahl negativ ist, wird die -Farbe zu Schwarz abgedunkelt, wobei -100 Schwarz ergibt. Ist die Zahl dagegen -positiv, wird die Farbe zu Weiß aufgehellt, wobei wiederum 100 Weiß ergibt. -Ist der Folienhintergrund hell, nutzt man eher einen positiven Wert der Option -\texttt{bright}, ist er dagegen dunkel, sollte man sich wohl für einen negativen Wert -entscheiden. Der Standardwert ist \texttt{60}, was eine Mischung aus 40\ der Originalfarbe -und 60\ Weiß ergibt. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{dprop}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{dprop}] -Mithilfe dieser Option können zusätzliche Parameter zum -\slash{psdot} Befehl hinzugefügt -werden, welcher die Zufallspunkte erstellt. Beispielsweise der Stil oder die -Linienstärke der Punkte sind so veränderbar. Für weitere Informationen bezüglich -des \slash{psdot} Befehls sei auf die \pf{pstricks}-Dokumentation \cite{PSTricksWeb,PSTricks} -verwiesen. \pf{Powerdot} enthält zwei zusätzliche Stile, die für Zufallspunkte -eingesetzt werden können. Diese sind \texttt{ocircle} (offener Kreis) und -\texttt{osquare} (offenes Quadrat). -\end{description} - -Hier sind zwei Beispiele für den Gebrauch von Zufallspunkten. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \pdsetup{ - randomdots,dminwidth=.2\slidewidth - } -\end{Verbatim} -Dieses Beispiel beinhaltet Zufallspunkte, verhindert aber, dass die linken -20\ der Folie von ihnen genutzt wird. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \pdsetup{ - randomdots,dprop={dotstyle=ocircle,linewidth=.5pt}, - dminsize=500pt,dmaxsize=600pt,dmindots=2,dmaxdots=5 - } -\end{Verbatim} -Dieses Beispiel setzt höchstens fünf große Kreise auf die Folie. Diese -Kreise sind zu groß, um vollständig auf der Folie angezeigt werden zu können, -weswegen man nur Teile von ihnen als Kurven sehen wird. - -\subsubsection{Ein \slash{pdsetup} \textbf{Beispiel}} - -Hier ein Beispiel für einen \slash{pdsetup} Befehl, mit dem man eine Präsentation -beginnen könnte. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \pdsetup{ - lf=My first presentation, - rf=For some conference, - trans=Wipe, - theslide=\arabic{slide}, - randomdots,dmaxdots=80 - } -\end{Verbatim} -Dies setzt die linke und rechte Fußzeile und initialisiert den -\texttt{Wipe}-Übergangseffekt. -Ferner beinhaltet die Foliennummerierung nicht die Nummer der letzten Folie, sondern -einzig jene der aktuellen. Und schließlich werden die Folien mit bis zu 80 -Zufallspunkten bedeckt sein. - -Hier ist eine kurze Anmerkung bezüglich des Erscheinens von Fußzeilen nötig. -Die Foliennummer (definiert von der \texttt{theslide}-Option) wird in einer Fußzeile -angezeigt werden. Die meisten Stile setzen sie in die rechte Fußzeile. Wenn -Fußzeile und Foliennummer nicht leer sind, wird \texttt{$\sim$--$\sim$} zwischen sie eingefügt -werden, um sie voneinander abzutrennen. Einige Stile modifizieren womöglich -diese Standardvorgehensweise. - -\section{Das Erstellen von Folien}\label{sec:slides} -\subsection{Die Titelfolie}\label{sec:titleslide} - -\marginpar{\slash{title}\\\slash{author}\\\slash{and}\\\slash{date}\\\slash{maketitle}} -Die Titelfolie wird mittels des \slash{maketitle} Befehls erstellt. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] - \{maketitle}<options> -\end{Verbatim} -Dieser Befehl nutzt dieselben Werte wie jener des \LaTeX\ -Standarddokuments. -Das optionale Argument <\texttt{options}> kann jede Option des Abschnittes~\ref{sec:glopts} -enthalten. Das Einfügen einer solchen Option in den \slash{maketitle} Befehl betrifft -nur die Titelfolie und keine andere. Man beachte das untere Beispiel. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \documentclass{powerdot} - \title{Title} - \author{You \and me} - \date{August 21, 2005} - \begin{document} - \maketitle - ... - \end{document} -\end{Verbatim} -Die \texttt{author}, \texttt{title} und \texttt{date}-Angaben definieren den beim Erstellen -der Titelfolie zu nutzenden Text. Die Gestaltung der Titelseite wird durch den -ausgesuchten Stil bestimmt. Man beachte den Gebrauch des \slash{and} Befehls, um -mehrere Autoren aufzuführen. Weitere Informationen bezüglich der Befehle wie -\slash{title} und \slash{author} sind im \LaTeX\ -Handbuch \cite{companion} enthalten. - -\subsection{Andere Folien}\label{sec:otherslides} - -\marginpar{\texttt{slide}} -Das Herzstück jeder Präsentation sind die Folien. Bei -\pf{Powerdot} wird der Inhalt jeder Folie innerhalb einer \texttt{slide}-Umgebung -definiert. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] - \begin{slide}[<options>]{<slide title>} - <body> - \end{slide} -\end{Verbatim} - -Im Abschnitt~\ref{sec:overlays} werden wir sehen, wie man die Folien etwas -lebendiger gestalten kann. Bleiben wir jetzt aber erst einmal bei einem simplen -Beispiel. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{First slide} - Hello World. - \end{slide} -\end{Verbatim} -Die Folienumgebung hat ein notwendiges Argument, nämlich den Folientitel. -Sobald eine Folie erstellt wird, wird der Folientitel dafür genutzt, einen -Eintrag ins Inhaltsverzeichnis und in die Lesezeichenliste einzufügen. -Das Inhaltsverzeichnis ist eine Liste der Folien- und Abschnitttitel der -Präsentation, die auf jeder Folie erscheint. - -Die aufgeführten Titel des Inhaltsverzeichnisses sind mit deren Folien und -Abschnitten verlinkt (sofern die Präsentation ins PDF-Format kompiliert wurde) -und bieten somit eine praktische Hilfe, um innerhalb der Präsentation rasch -zwischen benötigten Folien zu wechseln. Die Lesezeichenliste erscheint erst, -wenn die Kompilierung ins PDF-Format abgeschlossen ist. Sie dient ebenfalls -als eine Art Inhaltsverzeichnis, erscheint allerdings auf \textit{keiner} der Folien, -sondern in einem zusätzlichen Fenster im PDF-Viewer. Im obigen Beispiel werden -die Einträge im Inhaltsverzeichnis wie in der Lesezeichenliste beide als -\texttt{First slide} geführt. - -Die <\texttt{options}> für die \texttt{slide}-Umgebung können jene Optionen enthalten, die -im Abschnitt~\ref{sec:glopts} enthalten sind. Zusätzlich können folgende Optionen -benutzt werden. -\begin{description} -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{toc}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{toc}] -Wenn definiert, wird dieser Wert für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis genutzt; -ansonsten wird dazu der Folientitel herangezogen. Wenn \texttt{toc=} definiert ist, -wird kein Eintrag erstellt. -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{bm}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{bm}] -Falls definiert, wird dieser Wert für den Eintrag in die Lesezeichenliste -genutzt; -ansonsten wird dazu der Folientitel herangezogen. Wenn \texttt{bm=} definiert ist, wird -kein Eintrag erstellt. -\end{description} - -Diese optionalen Argumente sind besonders nützlich, wenn der Folientitel sehr -lang ist oder wenn er \LaTeX\ -Befehle enthält, die in den Lesezeichen nicht -korrekt angezeigt werden würden.\footnote{Der Prozess, der die Lesezeichen -setzt, nutzt \slash{pdfstringdef} vom \pf{hyperref}-Paket und kann mit akzentuierten -Zeichen wie \slash{"i} umgehen.} -Beim Erstellen der Einträge sollte darauf geachtet werden, spezielle Zeichen -wie `,' und `=' zwischen den geschweiften Klammern `\{' und `\}' zu -verstecken. Werfen wir einen Blick auf das Beispiel, das diese optionalen -Argumente nutzt. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}[toc=,bm={LaTeX, i*i=-1}]{\color{red}\LaTeX, $i^2=-1$} - My slide contents. - \end{slide} -\end{Verbatim} - -In diesem Beispiel wird der Folientitel als \textcolor{red}{\LaTeX, $i^2=-1$} -erscheinen. -Dieser Text wird nicht korrekt als Lesezeichen -angezeigt werden. Es wurde also ein Versuch unternommen, dieses zu -korrigieren, aber oftmals ergibt dies nicht denselben Text. Der genannte -Titel würde als Lesezeichen folgendermaßen angezeigt werden: -\texttt{redLaTeX, i2=-1}. -Auf der anderen Seite wird der manuell erstellte Lesezeicheneintrag so angezeigt: -\texttt{LaTeX, i*i=-1}. Man beachte, dass kein Eintrag im Inhaltsverzeichnis vorgenommen -werden wird, da der Wert \texttt{toc=} genutzt wurde. - -Zusätzlich zur \texttt{slide}-Umgebung kann jeder individuelle Stil seine eigenen -Umgebungen definieren. Viele Stile haben eine \texttt{wideslide}-Umgebung. Dahinter -steht die Idee, dass gewisser Inhalt aus Platzgründen schlecht oder überhaupt -nicht mit dem Inhaltsverzeichnis zusammen auf einer Folie realisiert werden kann. -In diesem Fall ist es von Vorteil, eine Folie zu nutzen, die das Inhaltsverzeichnis -nicht aufführt. Die \texttt{wideslide}-Umgebung enthält diese Funktion und bietet so -mehr Platz für den eigentlichen Folieninhalt. Abschnitt~\ref{sec:styles} enthält -mehr Informationen bezüglich der unterschiedlichen Umgebungen der einzelnen Stile. - -\section{Overlays}\label{sec:overlays} - -Oft möchte man nicht, dass alle Informationen auf einer Folie gleichzeitig erscheinen, sondern vielmehr, -dass eine nach der anderen auftaucht. Bei \pf{powerdot} wird das mittels Overlays realisiert. -Jede einzelne Folie kann viele Overlays enthalten, wobei die Overlays eines nach dem anderen ausgegeben -werden. - -\subsection{Der \slash{pause} -Befehl}\label{sec:pause} - -\marginpar{\slash{pause}} -Der Befehl \slash{pause} ist die einfachste Möglichkeit, Informationen aufeinanderfolgend -auszugeben. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] - \{pause}[<number>] -\end{Verbatim} -Hier ein simples Beispiel: -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Simple overlay} - power\pause dot - \end{slide} -\end{Verbatim} -Der Informationstext auf einer Folie wird nur bis zum Befehl \slash{pause} ausgegeben, es erscheint also -nichts anderes auf der Folie als dieses bestimmte Stück Text, solange nicht ein Klick mit der Maus erfolgt -oder eine Taste gedrückt wird. Erst dann wird der weitere Inhalt der Folie ausgegeben, entweder bis diese -keine weiteren Informationen mehr enthält oder bis zum nächsten -\slash{pause} Befehl innerhalb derselben Folie. In diesem Beispiel -erscheint \texttt{power} mit dem ersten und \texttt{powerdot} mit dem -zweiten Overlay. Der \slash{pause} Befehl wird oft innerhalb von -\texttt{itemize}- und \texttt{enumerate}-Umgebungen gebraucht, zum Beispiel:\\ -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Multiple pauses} - power\pause dot \pause - \begin{itemize} - \item Let me pause\ldots \pause - \item \ldots while I talk \pause and chew bubble gum. \pause - \item Perhaps you'll be persuaded. - \item Perhaps not. - \end{itemize} - \end{slide} -\end{Verbatim} -Indem \slash{pause} vor der \texttt{itemize}-Umgebung verwendet wurde, erscheint kein Stichpunkt vor dem -dritten Overlay. Danach wird ein Stichpunkt nach dem anderen ausgegeben, wobei jeder sein eigenes Overlay -hat. Mehr Informationen bezüglich der Verwendung von Listen folgen im nächsten Abschnitt. - -Ein optionales Argument (in eckigen Klammern) des \slash{pause} Befehls spezifiziert die Nummer der -Overlays, die als Pause fungieren. Ein Verwendungsbeispiel ist:\\ -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Pause longer} - \begin{itemize} - \item A \pause - \item B \pause[2] - \item C - \end{itemize} - \end{slide} -\end{Verbatim} -Bei diesem Beispiel erscheint Stichpunkt \texttt{C} mit dem vierten Overlay. Die Nützlichkeit dieser -Möglichkeit wird im nächsten Abschnitt deutlicher, entsprechend werden wir dann noch mal ein ähnliches -Beispiel betrachten. - -\subsection{Listenumgebungen}\label{sec:lists} - -Die Listenumgebungen \texttt{itemize} und \texttt{enumerate} werden bei \pf{powerdot} in besonderer Weise -behandelt. Sie haben ein optionales Argument, das im \pf{enumitem}-Paket enthalten ist (siehe [4]). -\pf{powerdot} liefert eine extra Verschlüsselung für dieses optionale Argument. In den folgenden -Beispielen wird die \texttt{itemize}-Umgebung zur Auflistung der einzelnen -Punkte verwendet, mit der \texttt{enumerate}-Umgebung funktioniert es aber genauso. - -Hier ein Beispiel für den üblichen Gebrauch der \texttt{itemize}-Umgebung: - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Basic itemize} - \begin{itemize} - \item A \pause - \item B \pause - \item C - \end{itemize} - \end{slide} -\end{Verbatim} -Die Ausgabe erfolgt, indem einfach mit jedem Overlay ein Stichpunkt nach dem anderen erscheint. - -\marginpar{\textsl{type}} - -Angenommen, wir wollten, dass alle Stichpunkte einer Folie zeitgleich auftauchen, dabei aber nur einer -davon zum entsprechenden Zeitpunkt `aktiv' sein soll. Das wird realisiert -mittels der \texttt{type}-Option für die \texttt{itemize}-Umgebung. Der -vorgegebene Wert ist \texttt{0}. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Type 1 itemize} - \begin{itemize}[type=1] - \item A \pause - \item B \pause - \item C - \end{itemize} - \end{slide} -\end{Verbatim} -Jetzt wird jeder Stichpunkt in der \emph{inaktiven Farbe}\index{inaktive Farbe|usage} (die durch den -verwendeten \pf{powerdot}-Stil festgelegt ist) ausgegeben. Mit dem Overlay, mit dem ein Stichpunkt -normalerweise erst erscheinen würde, bekommt dieser seine eigentliche Farbe und wird darüber aktiv. -Das Standardverhalten ist mit \texttt{type=0} gegeben. - -Listen können auch ineinander gestapelt sein, um so kompliziertere Strukturen zu schaffen. Wenn eine Liste -eingebettet ist in eine andere, enthält sie die \texttt{type}-Option-Einstellungen der `Mutter'-Liste. Das -kann -aber aufgehoben werden, indem die \texttt{type}-Option beim optionalen Argument der eingebetteten Liste -genauer definiert wird. Unser Beispiel zeigt nur ein mögliches, mittels gestapelter Listen produziertes -Konstrukt, es können jedoch auch Konstrukte anderer Art und auf andere Weise kreiert werden. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Nested lists} - \begin{itemize} - \item A\pause - \begin{itemize}[type=1] - \item B\pause - \end{itemize} - \item C - \end{itemize} - \end{slide} -\end{Verbatim} -Hier werden \texttt{A} und \texttt{B} mit dem ersten Overlay ausgegeben, -aber \texttt{B} ist inaktiv. Erst mit dem zweiten Overlay wird \texttt{B} -aktiv, mit Overlay 3 wird \texttt{C} sichtbar. - -\subsection{Der \slash{item} -Befehl} - -\marginpar{\slash{item}} - -Dieser Befehl hat bei \pf{powerdot} noch ein extra Argument (\emph{optional}), das eine flexiblere Produktion -von Overlays erlaubt als der \slash{pause} Befehl. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] - \item[<label>]<<overlays>> -\end{Verbatim} -Mit diesem optionalen Argument kann man spezifizieren, mit welchem Overlay ein bestimmter Stichpunkt -ausgegeben wird. Diese Spezifikation ist eine durch ein Komma separierte Liste, wo jeder Stichpunkt die in -Tabelle \ref{tab:item} angegebenen Notationen nutzen kann. -\begin{table}[htb]\centering -\begin{tabular}{c|l} -Syntax&Meaning\\\hline -\texttt{x}&Nur Overlay \texttt{x}\\ -\texttt{-x}&Alle Overlays bis zu \texttt{x}, \texttt{x} eingeschlossen\\ -\texttt{x-}&Alle Overlays ab \texttt{x}, \texttt{x} eingeschlossen\\ -\texttt{x-y}&Alle Overlays von \texttt{x} bis \texttt{y}, \texttt{x} und \texttt{y} eingeschlossen\\ -\end{tabular} -\caption{\slash{item} und \slash{onslide}-Notation}\label{tab:item} -\end{table} -Das <label>-Argument ist für das optionale Argument des \slash{item} -Befehls bei \LaTeX\ Standard. Das -\LaTeX\ -Handbuch \cite{companion} enthält noch mehr Informationen bezüglich dieses Arguments. - -Hier ein Beispiel:\\ -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Active itemize} - \begin{itemize}[type=1] - \item<1> A - \item<2> B - \item<3> C - \end{itemize} - \end{slide} -\end{Verbatim} -Wie oben besprochen, sollte \texttt{A} nur bei Overlay 1, \texttt{B} nur bei -Overlay 2 und \texttt{C} nur bei Overlay 3 aktiv sein, im inaktiven Status sollten die jeweiligen -Stichpunkte wegen \texttt{type=1} in der inaktiven Farbe erscheinen. - -Wenn die \texttt{type}-Option aber als \texttt{type=0} definiert und jedem Stichpunkt eine Overlay-Option -gegeben wurde, erscheint jeder Stichpunkt nur, wenn er aktiv ist. Ist er inaktiv, wird er nicht auf der Folie -angezeigt. Weitere Beispiele, die die Syntax für <overlays> demonstrieren, werden im nächsten Abschnitt -diskutiert. - -\subsection{Der \slash{onslide} -Befehl}\label{sec:onslide} - -\marginpar{\slash{onslide}} -Overlays können auch unter Verwendung des \slash{onslide} Befehls geschaffen werden. - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] - \onslide{<overlays>}{<text>} -\end{Verbatim} - -Der Befehl benötigt eine <overlays>-Spezifizierung als erstes Argument und -den <text>, der auf der Folie erscheinen soll, als zweites Argument. Die -<overlays>, auf denen der Text erscheinen wird, werden genauer definiert als eine durch ein Komma -separierte Aufzählung mit der in Tabelle \ref{tab:item} dargestellten Syntax. Wir beginnen mit einem -einfachen Beispiel:\\ -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Simple onslide} - \onslide{1,2}{power}\onslide{2}{dot} - \end{slide} -\end{Verbatim} -Wir haben eingerichtet, dass \texttt{power} mit den Overlays 1 und 2 -erscheint, \texttt{dot} nur mit Overlay 2. Wie bereits vermutet wird bei diesem Beispiel das Gleiche -ausgegeben wie bei dem ersten \slash{pause}-Beispiel, einziger Unterschied ist die etwas kompliziertere -Syntax des \slash{onslide} Befehls. Allerdings erlaubt genau das ein bisschen mehr Flexibilität. - -\marginpar{\slash{onslide+}} -Betrachten wir dasselbe Beispiel mit den folgenden Modifikationen: - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Simple onslide+} - \texttt{onslide }: \onslide{1}{power}\onslide{2}{dot}\\ - \texttt{onslide+}: \onslide+{1}{power}\onslide+{2}{dot} - \end{slide} -\end{Verbatim} -Der \slash{onslide+} Befehl gibt seinen Inhalt in völlig anderer Art und -Weise aus. Jetzt erscheint \texttt{dot} mit jedem Overlay, allerdings wird -es außer bei Overlay 2 \textit{nur} in seiner inaktiven -Farbe\index{inaktiven Farbe|usage} ausgegeben. Das ist vergleichbar mit dem -\texttt{type=1}-Verhalten für die Listen (siehe Abschnitt~\ref{sec:lists}). - -Wenn wir dieses Beispiel ausführen, werden wir zudem feststellen, dass der -\slash{onslide} Befehl zunächst Material verbirgt, und doch die richtige Menge an Platz dafür reserviert. Bei -Overlay 2 erscheinen die \texttt{dot}s alle übereinander. Der nächste Befehl reserviert keinen Platz. - -\marginpar{\slash{onslide*}} -Statt bestimmtes Material zu verbergen und Platz dafür zu reservieren -(\slash{onslide}) oder <text> außer beim entsprechenden Overlay (<overlays>) in der inaktiven Farbe -auszugeben (\slash{onslide+}), gibt dieser Befehl das Material einfach ohne jede weitere Formatierung aus. -Betrachten wir folgendes Beispiel, um den Unterschied zu verstehen: - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Simple onslide*} - \texttt{onslide }: \onslide{1}{power}\onslide{2}{dot}\\ - \texttt{onslide+}: \onslide+{1}{power}\onslide+{2}{dot}\\ - \texttt{onslide*}: \onslide*{1}{power}\onslide*{2}{dot} - \end{slide} -\end{Verbatim} -Wir sind bereits vertraut mit der Ausgabe der ersten zwei Zeilen. Die -dritte Zeile gibt \texttt{power} mit Overlay 1 und \texttt{dot} mit Overlay 2 aus, allerdings ist bei -Overlay 2 kein Platz für \texttt{power} reserviert. Stattdessen wird -\texttt{dot} an der gleichen Position des Cursors beginnen, bei der -\texttt{power} mit dem ersten Overlay ausgegeben wurde, und es ist auch nicht in einer Linie unter den -anderen \texttt{dot}s angeordnet. - -Abschließend betrachten wir ein Syntax-Beispiel, das sowohl mit -\slash{item} als auch mit \slash{onslide} möglich ist. -Noch mal zur Erinnerung: Diese Befehle benötigen eine durch ein Komma separierte Aufzählung für die genauere -Definierung des <overlays>-Arguments. Dabei kann jedes Element die in Tabelle \ref{tab:item} beschriebene -Syntax nutzen. Die verschiedenen Varianten sind in folgendem Beispiel demonstriert: - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Lists} - \onslide{10}{on overlay 10 only}\par - \onslide{-5}{on every overlay before and including overlay 5}\par - \onslide{5-}{on every overlay after and including overlay 5}\par - \onslide{2-5}{on overlays 2 through 5, inclusive}\par - \onslide{-3,5-7,9-}{on every overlay except overlays 4 and 8} - \end{slide} -\end{Verbatim} - -\subsection{Relative Overlays} - -Manchmal ist es sehr lästig, im Auge zu behalten, wann ein Stichpunkt auftauchen beziehungsweise aktiv -werden soll, zum Beispiel, wenn man möchte, dass ein bestimmter Text auf dem entsprechenden Overlay -\textit{nach} einem speziellen Stichpunkt erscheinen soll. Abhilfe dafür leisten relative Overlays, die -allerdings nicht außerhalb von \slash{item}-Listenumgebungen verwendet werden sollten. Betrachten wir ein -einfaches, einleuchtendes Beispiel: - - \begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\footnotesize] - \begin{slide}{Relative overlays} - \begin{itemize} - \item A \pause - \item B \onslide{+1}{(visible 1 overlay after B)}\pause - \item C \onslide{+2-}{(appears 2 overlays after C, visible until the end)} - \pause - \item D \onslide{+1-6}{(appears 1 overlay after D, visible until overlay 6)} - \pause - \item E \pause - \item F \pause - \item G \onslide{+1-+3}{(appears 1 overlay after G for 3 overlays)} - \pause - \item H \pause - \item I \pause - \item J \pause - \item K - \end{itemize} - \end{slide} -\end{Verbatim} -Wie zu sehen ist, wird auch hier der \slash{onslide} Befehl genutzt, die einzige Veränderung der Syntax ist -die Auflistung der Overlays. Dadurch kann ein `\texttt{+}'-Zeichen in der Liste genauer definiert werden. In -der simpelsten Verwendung wird durch den \slash{onslide}\{+1\} Befehl der entsprechende Text ein Overlay nach -demjenigen ausgegeben, auf dem er \textit{eigentlich} erschienen wäre. Nach wie vor kann die in Tabelle -\ref{tab:item} dargestellte Syntax verwendet werden, demonstriert im oben -stehenden Beispiel. \slash{onslide}\{+1-6\} bewirkt ebenfalls, dass der entsprechende Text ein Overlay nach -demjenigen ausgegeben wird, auf dem er eigentlich erschienen wäre, und dass schon ausgegebene Textpassagen -bis Overlay 7 gezeigt bleiben. In der letzten Demonstration des oben stehenden Beispiels wird gezeigt, wie -man den Text einer ganzen Reihe von relativen Overlays erscheinen lassen kann. - -\section{Präsentationsstrukturen}\label{sec:structure} -\subsection{Abschnitte herstellen}\label{sec:section} - -\marginpar{\slash{section}} -Dieser Abschnitt beschreibt den \slash{section} Befehl, der die Möglichkeit eröffnet, eine Präsentation zu -strukturieren. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] - \section[<options>]{<section title>} -\end{Verbatim} -Dieser Befehl produziert eine Folie mit dem <section title> und nutzt außerdem den eingesetzten Text für die -Repräsentation des entsprechenden Abschnitts in einem Inhaltsverzeichnis und der Lesezeichenliste. Es gibt -diverse <options> um die Ausgabe zu kontrollieren. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{tocsection}} -Diese Option kontrolliert die Repräsentation eines Abschnittes im Inhaltsverzeichnis. Der vorgegebene Wert -ist \texttt{true}. -\begin{description} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{tocsection=true}] -So wird ein Abschnitt im Inhaltsverzeichnis geschaffen. Das bedeutet, dass alle nun folgenden Folien unter -diesem Gliederungspunkt erscheinen, bis ein neuer eingefügt wird. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{tocsection=false}] -Auf diese Art und Weise wird kein Abschnitt im Inhaltsverzeichnis geschaffen, somit wird dieser als normale -Folie eingeordnet und aufgeführt. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{tocsection=hidden}] - -So wird ein Abschnitt im Inhaltsverzeichnis hergestellt, aber er ist nur sichtbar, wenn man eine Folie -ansieht, die zu diesem Abschnitt gehört. Diese Funktion könnte verwendet werden, um einen zu diskutierenden -Abschnitt an die Präsentation anzuhängen, der aber nur dann gebraucht und entsprechend gezeigt wird, wenn -noch genügend Zeit für diese Diskussion ist. -\end{description} - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{slide}} - -Diese Option bestimmt, ob der \slash{section} Befehl eine Folie schafft. -Der vorgegebene Wert ist \slash{true}. -\begin{description} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{slide=true}] - -So wird eine Folie hergestellt. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{slide=false}] - -So wird keine Folie hergestellt. Wenn auch \texttt{tocsection=false} ist, -bewirkt der \slash{section} Befehl gar nichts. Wenn ein Inhaltsverzeichnisabschnitt hergestellt wird -(\texttt{tocsection= true oder hidden}), der Abschnitt aber selbst keine eigene Folie hat, verweist seine -Verknüpfung auf die erste Folie unter diesem Abschnitt. -\end{description} - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{template}} -Diese Option kann verwendet werden, um eine Abschnittsfolie mit einer anderen Schablone zu erstellen. Bei -default wird eine normale \slash{slide}-Umgebung genutzt, um eine Abschnittsfolie herzustellen, aber wenn -ein Stil andere Schablonen bietet, die für einen bestimmten Zweck genutzt werden könnten (zum Beispiel die -\texttt{wideslide}-Umgebung), dann ermöglicht diese Option die Nutzung der entsprechenden Schablone. -Abschnitt ~\ref{sec:styles} gibt einen Überblick über die verschiedenen Stile und deren verfügbaren -Schablonen. - -Letztendlich können alle für normale Folien verfügbare Optionen auch für Folien verwendet werden, die mit -dem \slash{section} Befehl erstellt worden sind (siehe Abschnitt ~\ref{sec:slides}). Wenn ein Abschnitt mit -einer \texttt{tocsection}-Option erstellt wird, entfernen \texttt{toc=} oder -\texttt{bm=} das einleitende Inhaltsverzeichnis oder das entsprechende Lesezeichen nicht. - -\subsection{Das Erstellen einer Übersicht}\label{sec:tableofcontents} - -\marginpar{\slash{tableofcontents}} -Dieser Befehl erstellt eine Übersicht (Gliederung) für Präsentationen und kann nur für Folien genutzt werden. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] - \tableofcontents[<options>] -\end{Verbatim} -Es gibt diverse <options> um die Ausgabe dieses Befehls zu kontrollieren. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{type}} -Diese Option bestimmt, ob gewisses Material (abhängig von der Eingabe für -die \texttt{content}-Option weiter unten) versteckt oder in der inaktiven Farbe\index{inaktiven Farbe|usage} -ausgegeben wird. Der vorgegebene Wert ist \texttt{0}. Sie ist vergleichbar -mit der \texttt{type}-Option für Listenumgebungen (Abschnitt~\ref{sec:lists}). - -\begin{description} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{type=0}] - -Wenn Material nicht dem gefragten Typ (bei der \texttt{content}-Option spezifiziert) entspricht, wird es -versteckt. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{type=1}] - -Genau wie \texttt{type=0}, nur dass das Material nicht versteckt, sondern in der inaktiven Farbe ausgegeben -wird. -\end{description} - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{content}} -Die \texttt{content}-Option kontrolliert, welche Elemente in den Überblick aufgenommen werden. Der -vorgegebene Wert ist \texttt{all}. Die unten stehende Beschreibung setzt -für die \texttt{type}-Option \texttt{type=0} voraus, es ist aber kein Problem, den alternativen Text für -\texttt{type=1} daraus zu folgern. - -\begin{description} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{content=all}] - -So wird der vollständige Überblick einer Präsentation ausgeben, einschließlich aller Abschnitte und der -Folien, die nicht in Abschnitten versteckt sind (siehe Abschnitt~\ref{sec:section}). -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{content=sections}] - -So werden nur die Abschnitte in der Präsentation ausgegeben. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{content=currentsection}] - -So wird nur der aktuelle Abschnitt ausgegeben. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{content=future}] - -So wird der gesamte Inhalt beginnend bei der aktuellen Folie ausgegeben. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{content=futuresections}] - -So werden alle Abschnitte beginnend beim aktuellen Abschnitt ausgegeben. -\end{description} - -Diesen Abschnitt beendet ein kleines Beispiel, das demonstriert, wie man eine Präsentation entwickelt, die -einen allgemeinen Überblick der Abschnitte in der Präsentation enthält, eine grundsätzliche Idee des Inhalts -und für jeden Abschnitt eine detaillierte Übersicht über seine einzelnen Folien liefert. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}[toc=,bm=]{Overview} - \tableofcontents[content=sections] - \end{slide} - \section{First section} - \begin{slide}[toc=,bm=]{Overview of the first section} - \tableofcontents[content=currentsection,type=1] - \end{slide} - \begin{slide}{Some slide} - \end{slide} - \section{Second section} - ... -\end{Verbatim} - -\section{Sonstiges} -\subsection{Anmerkungen}\label{sec:notes} - -\marginpar{\texttt{note}} -Die \texttt{note}-Umgebung kann verwendet werden, um persönliche Anmerkungen in den eigentlichen Folientext -einzugliedern. Die Ausgabe der Anmerkungen kann mittels der -\texttt{display}-Option kontrolliert werden (siehe Abschnitt~\ref{sec:classopts}). Hier ist ein Beispiel: - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Chewing gum} - ... - \end{slide} - \begin{note}{Reminder for chewing gum} - Don't forget to mention that chewing gum is sticky. - \end{note} -\end{Verbatim} - -\subsection{Leere Folien}\label{sec:emptyslides} - -\marginpar{\texttt{emptyslide}} -Die \texttt{emptyslide}-Umgebung stellt eine völlig leere Folie her. Die Textbox auf der Folie könnte für -spezielle Dinge verwendet werden, wie zum Beispiel die Ausgabe von Fotos. Diese Funktion erlaubt also auch -das Erstellen und Wiedergeben einer Diashow. Zum Beispiel: - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{emptyslide}{} - \centering - \vspace{\stretch{1}} - \includegraphics[height=0.8\slideheight]{me_chewing_gum.eps} - \vspace{\stretch{1}} - \end{emptyslide} -\end{Verbatim} -Der \slash{includegraphics} Befehl wird durch das \pf{graphicx}-Paket \cite{graphics} definiert. Der -\slash{stretch} Befehl wird verwendet, um das Bild vertikal zu zentrieren. Beide Befehle sind in Ihrem -Lieblings-\LaTeX\ -Handbuch beschrieben, zum Beispiel \cite{companion}. Man kann zudem die Längen -\slash{slideheight} und \slash{slidewidth} nutzen, um das Bild maßstabsgetreu der Folie anzupassen. - -\subsection{Die Folie mit der Bibliographie}\label{sec:bib} - -\marginpar{\texttt{thebibliography}} -\pf{powerdot} benennt die standardisierte \pf{article} -\texttt{thebibliography}-Umgebung um, damit die Erstellung einer Abschnittsüberschrift und fortlaufender -Kopfzeilen unterdrückt wird. Alle anderen Bestandteile wurden beibehalten. Jeweils eines der folgenden -Beispiele können Sie verwenden (abhängig davon, ob Sie BiB\TeX\ nutzen oder nicht):\\ -\begin{minipage}[t]{.49\linewidth} -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Slide} - \cite{someone} -\end{slide} -\begin{slide}{References} - \begin{thebibliography}{1} - \bibitem{someone} Article of - someone. - \end{thebibliography} -\end{slide} -\end{Verbatim} -\end{minipage}\hfill -\begin{minipage}[t]{.49\linewidth} -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Slide} - \cite{someone} - \end{slide} - \begin{slide}{References} - \bibliographystyle{plain} - \bibliography{YourBib} - \end{slide} -\end{Verbatim} -\end{minipage} - -Für den Fall längerer Bibliographien, die auf mehrere Folien verteilt werden sollen, empfiehlt sich die -Verwendung der Pakete \pf{natbib} und \pf{bibentry} \cite{natbib}. Das erlaubt Folgendes: -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{References (1)} - \bibliographystyle{plain} - \nobibliography{YourBib} - \bibentry{someone1} - \bibentry{someone2} - \end{slide} - \begin{slide}{References (2)} - \bibentry{someone3} - \end{slide} -\end{Verbatim} -Werfen Sie einen Blick in Ihr Lieblings-\LaTeX\ -Handbuch für weitere Informationen zum Zitieren und zu -Bibliographien. - -\subsection{Wortwörtliche Wiedergabe auf Folien}\label{sec:verbatim} - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{verbatim}} -\pf{powerdot} hat drei verschiedene Methoden, Folien aufzubereiten, von denen zwei hauptsächlich entwickelt -wurden, um das Einbeziehen wortwörtlichen Inhalts\footnote{Und anderer Inhalt, der bei der Verarbeitung -catcode-Veränderungen benötigt wird.} auf Folien einfacher zu gestalten. Diese -Methoden können beim \texttt{method} key abgerufen werden, der in -Folienumgebungen und dem \slash{pdsetup} Befehl verfügbar ist (siehe Abschnitt~\ref{sec:glopts}). -\begin{description} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{method=normal}] - -Dies ist die vorgegebene Methode der Aufbereitung von Folien. Sie ist schnell und erlaubt die Verwendung -von Overlays, nicht aber die wortwörtliche Wiedergabe.\footnote{Außer wenn es in einer Box außerhalb der -Folie gesichert wurde.} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{method=direct}] - -Diese Methode ist auch schnell, aber sie erlaubt nicht die Verwendung von Overlays. Overlays werden -unauffällig außer Gefecht gesetzt. Allerdings ermöglicht diese Methode wortwörtlichen Inhalt auf Folien. -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{method=file}] - -Diese Methode nutzt einen provisorischen Ordner, um den Folienkörper zu exportieren und wieder einzulesen. -Damit erlaubt sie die Verwendung von Overlays und wortwörtlichen Inhalt, aber sie ist mitunter langsamer, -wenn viele Folien mit dieser Methode aufbereitet werden, da das Ordnersystem dann intensiv genutzt ist. -\end{description} - -Hier ist ein Beispiel, dass die Nutzung aller drei Folienaufbereitungsmethoden demonstriert: - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \documentclass{powerdot} - \usepackage{listings} - \lstnewenvironment{code}{ - \lstset{frame=single,escapeinside=`', - backgroundcolor=\color{yellow!20}, - basicstyle=\footnotesize\ttfamily} - }{} - \begin{document} - \begin{slide}{Slide 1} - Normal \pause content. - \end{slide} - \begin{slide}[method=direct]{Slide 2} - Steps 1 and 2: - \begin{code} - compute a;`\pause' - compute b; - \end{code} - \end{slide} - \begin{slide}[method=file]{Slide 3} - Steps 1 and 2: - \begin{code} - compute a;`\pause' - compute b; - \end{code} - \end{slide} - \end{document} -\end{Verbatim} -Die erste Folie zeigt das Standardverhalten für normalen Inhalt, sie produziert zwei Overlays. Trotz der -Verwendung des \slash{pause} Befehls erstellt die zweite Folie keine Overlays. Dieser Befehl wurde -untauglich gemacht mit der Wahl für die \texttt{direct}-Methode, um wortwörtlichen Inhalt aufzubereiten. Die -dritte Folie hat das gleiche Aussehen, wie die zweite, aber jetzt werden zwei Overlays produziert, weil die -Methode, die einen provisorischen Ordner nutzt, verwendet wurde. -\slash{pause} wurde hier innerhalb der Auflistung gebraucht, der Befehl kann aber genauso außerhalb von -Listenumgebungen benutzt werden. - -\subsection{Der \slash{twocolumn} Befehl}\label{sec:twocolumn} - -\marginpar{\slash{twocolumn}} -Das \slash{twocolumn}-Makro erlaubt, den Inhalt auf zwei Spalten aufzuteilen. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] - \twocolumn[<options>]{<left>}{<right>} -\end{Verbatim} -So wird <left> und <right> in zwei Spalten gesetzt. Die Abmessungen dieser -Spalten können mit <options> kontrolliert werden. -Hier die verfügbaren Optionen: - -\begin{description} -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{lineheight}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{lineheight}] - -Wenn \texttt{lineheight} spezifiziert wird, erscheint durch \slash{psline} eine Linie von bestimmter Höhe -zwischen den Spalten. Beispiel: \texttt{lineheight=6cm}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{lineprop}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{lineprop}] - -Mit jeder \pf{pstricks}-Angabe können die Linienproportionen näher bestimmt werden. Beispiel: - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - lineprop={linestyle=dotted,linewidth=3pt} -\end{Verbatim} - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{lfrheight\\lfrprop}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{lfrheight} \quad \fcolorbox{black}{gray!30}{lfrprop}] - -Ersteres schafft einen Rahmen von bestimmter Höhe um die linke Spalte, -zweiteres ist wie \texttt{lineprop}, aber für den linken Rahmen. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{rfrheight\\rfrprop}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{rfrheight} \quad -\fcolorbox{black}{gray!30}{rfrprop}] - -Genau wie \texttt{lfrheight} und \texttt{lfrprop}, allerdings für den rechten Rahmen. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{lcolwidth\\rcolwidth}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{lcolwidth} -\quad \fcolorbox{black}{gray!30}{rcolwidth}] - -Die Weite von linker und rechter Spalte. Beide sind vorgegeben mit -\texttt{0.47}\slash{linewidth}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{frsep}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{frsep}] - -Platz zwischen Text und Rahmen, vorgegeben mit \texttt{1,5mm}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{colsep}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{colsep}] - -Platz zwischen den beiden Spalten, vorgegeben mit \texttt{0.06}\slash{linewidth}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{topsep}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{topsep}] - -Der extra Platz (zusätzlich zu \slash{baselineskip}) zwischen dem Text über den Spalten und dem Text in den -Spalten, vorgegebener Wert: \texttt{0cm}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{bottomsep}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{bottomsep}] - -Der extra Platz zwischen dem Text in den Spalten und dem Text darunter, -vorgegebener Wert: \texttt{0cm}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{indent}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{indent}] - -Horizontaler Zeileneinzug links zur linken Spalte, vorgegebener Wert: -\texttt{0cm}. -\end{description} -Die oben beschriebenen Abmessungen sind in Figur \ref{fig:twocolumndim} graphisch dargestellt. -\begin{figure}[htb] -\centering -\begin{pspicture}(0,.5)(13,10.5) -\psline(0,0.5)(0,10) -\rput[tl](.05,9.95){Top} -\psframe[dimen=middle](1,9)(7,2) -\psline{C-C}(8.5,9)(11,9) -\psline{C-C}(8.5,2)(8.5,9) -\psline{C-C}(8.5,2)(11,2) -\qdisk(1.7,8.3){.1cm} -\psset{linestyle=dashed} -\psline{C-C}(1.7,8.3)(6.3,8.3) -\psline{C-C}(1.7,8.3)(1.7,3) -\psline{C-C}(6.3,5)(6.3,8.3) -\psline{C-C}(11,9)(12,9) -\psline{C-C}(11,2)(12,2) -\psline{C-C}(11,7)(12,7) -\psline{C-C}(9.2,8.3)(12,8.3) -\psline{C-C}(9.2,8.3)(9.2,3) -\rput[tl](1.75,8.25){Left column text} -\rput[tl](9.25,8.25){Right column text} -\rput[tl](.05,1){Bottom} -\psset{linestyle=dotted,dotsep=2pt} -\psline(0,8.3)(1.7,8.3) -\psline(0,9.6)(1,9.6) -\psline(0,2)(1,2) -\psline(0,1.1)(1,1.1) -\psset{linestyle=solid} -\psline{<->}(.2,8.33)(.2,9.57) -\psline{<->}(4,8.33)(4,8.97) -\psline{<->}(1.73,7)(6.27,7) -\psline{<->}(1.03,6.5)(1.67,6.5) -\psline{<->}(0.03,5.5)(1.67,5.5) -\psline{<->}(6.33,7.4)(9.17,7.4) -\psline{<->}(8.53,6.5)(9.17,6.5) -\psline{<->}(6.33,6.5)(6.97,6.5) -\psline{<->}(10.7,8.33)(10.7,8.97) -\psline{<->}(7.3,8.97)(7.3,2.03) -\psline{<->}(.2,1.13)(.2,1.97) -\psline{->}(1.7,9.3)(1.7,8.45) -\psline{<-}(9.23,7)(11,7) -\cput(4,6.6){\small 1} -\cput(11.1,6.6){\small 2} -\cput(8,7){\small 3} -\cput(7.7,3){\small 4} -\cput(4.4,8.65){\small 5} -\cput(1.35,6.1){\small 5} -\cput(8.85,6.1){\small 5} -\cput(11.1,8.65){\small 5} -\cput(6.65,6.1){\small 5} -\cput(0.6,8.95){\small 6} -\cput(0.6,5.1){\small 7} -\cput(0.6,1.55){\small 8} -\cput(1.7,9.6){\small 9} -\end{pspicture} -\begin{tabular}{c p{4cm}cl} -\multicolumn{4}{c}{Bedeutung der labels}\\\hline -1&\texttt{lcolwidth}&5&\texttt{frsep}\\ -2&\texttt{rcolwidth}&6&\texttt{topsep}\\ -3&\texttt{colsep}&7&\texttt{indent}\\ -4&\texttt{lfrheight}, \texttt{rfrheight},&8&\texttt{bottomsep}\\ -&\texttt{lineheight}&9&Reference point -\end{tabular} -\caption{Two-column dimensions.}\label{fig:twocolumndim} -\end{figure} -Wichtig zu bemerken ist, dass das \slash{twocolumn}-Makro die aktuelle Cursor-Position als Bezugspunkt für -die erste Zeile des Textes der linken Spalte nutzt (siehe auch Figur \ref{fig:twocolumndim}). Das heißt, -dass der optionale Rahmen bis zum Text der vorausgehenden Zeile ausgedehnt werden kann. Man kann in diesem -Fall beispielsweise \texttt{topsep=0,3cm} einfügen, um extra Platz zwischen diesen beiden Textzeilen zu -schaffen. Der vorgegebene \texttt{topsep}-Wert basiert darauf, dass sich kein Text unmittelbar über den -Spalten befindet. In diesem Fall lokalisiert man am besten den Ort der ersten Textzeile der linken Spalte am -gleichen Punkt, bei dem ein gewisser Text nicht durch den \slash{twocolumn} Befehl auf anderen Folien -erstellt wird. Die \texttt{topsep=0}-Einstellung bewirkt genau das. Durch -die Kombination von \texttt{topsep} und \texttt{indent} lässt sich dieses Verhalten und die Position der -ersten Textzeile der linken Spalte beliebig ändern. - -Das \slash{twocolumn}-Makro errechnet die Größe der Konstruktion, um den Text darunter korrekt zu -positionieren. Die Berechnung ist fertig, wenn für \texttt{lfrheight}, -\texttt{rfrheight}, \texttt{lineheight} (falls genauer bestimmt) das Maximum festgesetzt wird. So werden -rechte und linke Spalte stimmig ausgegeben. Wenn weder Rahmen noch Linien -eingefügt werden, setzt \texttt{bottomsep} den horizontalen Platz zwischen der untersten Textzeile der -Spalten und dem Text unter den Spalten (zusätzlich zu \slash{baselineskip}). Hier ein Beispiel: - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Two columns} - Here are two columns. - \twocolumn[ - lfrprop={linestyle=dotted,linewidth=3pt}, - lfrheight=4cm,rfrheight=5cm,lineheight=3cm,topsep=0.3cm - ]{left}{right} - Those were two columns. - \end{slide} -\end{Verbatim} -Hier könnte die Verwendung der \pf{xkeyval}-Befehle \slash{savevalue} und -\slash{usevalue} \index{savevalue=\verb!*+\savevalue+|usage}\index{usevalue=\verb!*+\usevalue+|usage} -nützlich sein, zum Beispiel wenn man die Eigenschaften des linken Rahmens für den rechten kopieren will. So -vermeidet man nicht nur eine überflüssige zweite Typisierung, sondern auch, Fehler zu machen, die in -unterschiedlich großen Rahmen resultieren würden. Betrachten wir das unten stehende Beispiel: -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] -\twocolumn[ - \savevalue{lfrheight}=3cm, - \savevalue{lfrprop}={ - linestyle=dotted,framearc=.2,linewidth=3pt}, - rfrheight=\usevalue{lfrheight}, - rfrprop=\usevalue{lfrprop} - ]{left}{right} -\end{Verbatim} -Ziehen Sie die \pf{xkeyval}-Dokumentation \cite{xkeyval} zu Rate, um mehr -über die \slash{savevalue} und \slash{usevalue} Befehle zu erfahren. - -\section{Zur Verfügung stehende Stile}\label{sec:styles} - -\pf{Powerdot} enthält eine Zahl von Stilen, welche im nachfolgenden -Überblick aufgeführt sind. Die Charakteristik jedes Stils ist kurz -beschrieben und von einem Beispiel einer Titelfolie und einer normalen -Folie begleitet. Styles die auf der \texttt{wideslide} Umgebung beruhen, haben -ein Inhaltsverzeichnis auf dem linken Rand im Querformat (landscape) -und am unteren Rand im Hochformat (portrait) der Folien. Das Hochformat -wird unterstützt, sofern es nicht anders angelegt wird. -\begin{description} -\item\pf{default}\\ -Dieser Standard-Stil bietet sechs verschiedene Layouts. Jedes wird von -einer Blume in der linken, oberen Ecke dekoriert. Das blaue Layout des -default-Stils hat als Hauptfarben hellblau, blau und weiß wie im Beispiel -unterhalb. Andere verfügbare Layouts sind \texttt{red}, \texttt{green}, -\texttt{yellow}, \texttt{brown} and \texttt{purple}.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-default.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-default.002} - -\end{description} - - -\begin{description} -\item\pf{simple}\\ -Dies ist ein einfacher Stil in schwarz und weiß. Er könnte für Folien -nützlich sein, die ausgedruckt werden sollen.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-simple.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-simple.002} - -\item\pf{tycja}\\ -Dieser Stil zeigt sich in gelben und dunkelblauen Schattierungen. Im -Querformat ist das Inhaltsverzeichnis auf der rechten Seite und im Hochformat -am unteren Rand der Folien.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-tycja.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-tycja.002} - -\item\pf{ikeda}\\ -In diesem Stil zeigen sich die Folien in dunklen Schattierungen von Rot und Blau -sowie dazu heller Textfarbe. Zudem wird ein schmuckvolles Muster auf der Folie -verwendet.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-ikeda.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-ikeda.002} - -\item\pf{fyma}\\ -Dieser Stil wurde von Laurent Jaques für \pf{prosper} entworfen und darauf -basierend, entwickelte er eine Version für \pf{HA-prosper} mit zusätzlichen -Eigenschaften. Mit freundlicher Genehmigung wurde der Stil von Shun'ichi J. Amano -konvertiert, um ihn auch für \pf{powerdot} verfügbar zu machen. Das Layout -\texttt{blue} hat ein elegantes Design mit einem Verlauf aus hellblau und weiß als -Hintergrund (siehe Beispiel). Weitere Layouts sind \texttt{green}, \texttt{gray}, -\texttt{brown} und \texttt{orange}. Außerdem gibt es spezielle Schablonen für -Bereiche auf Folien und breite Folien.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-fyma.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-fyma.002} - -\item\pf{ciment}\\ -Entworfen von Mathieu Goutelle für \pf{prosper} und \pf{HA-prosper} ist auch -dieser Stil dank freundlicher Genehmigung umgewandelt worden und somit für -\pf{powerdot} verfügbar. Der Stil hat einen mit hellgrauen Linien, horizontal -schraffierten Hintergrund. Inhaltsverzeichnis und Überschriften sind mit einem -dunklen Rot hervor gehoben.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-ciment.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-ciment.002} - -\item\pf{elcolors}\\ -Dieser Stil benutzt die Farben der Drei-Farben-Theorie nach Thomas Young, -nämlich Schattierungen in rot, blau und gelb.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-ciment.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-ciment.002} - -\item\pf{aggie}\\ -Jack Stalnaker entwarf diesen Stil für \pf{HA-prosper}und hat ihn dann -für \pf{powerdot} konvertiert. Verwendet wird dunkles Rot und ein helles Braun.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-aggie.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-aggie.002} - -\item\pf{husky}\\ -Auch dieser Stil stammt von Jack Stalnaker und zeigt markante Rotschrift vor -einem sonnenartigen, hellgrauen Hintergrund.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-husky.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-husky.002} - -\item\pf{sailor}\\ -Dieser Stil ist von Mael Hill\'ereau beigetragen und bietet fünf verschiedene -Layouts: \texttt{Sea} (the default), \texttt{River}, \texttt{Wine}, -\texttt{Chocolate} und \texttt{Cocktail}. Abgebildet ist ein Beispiel des -Layouts \texttt{Sea}.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-sailor.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-sailor.002} - -\item\pf{upen}\\ -Ein tiefes Blau als Hintergrund und gelber Text zeichnen diesen Stil aus. -Er stammt von Piskala Upendran.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-husky.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-husky.002} - -\item\pf{bframe}\\ -Der \pf{bframe} Stil ist ebenfalls von Piskala Upendran und hat blaue, -abgerundete Boxen in welche der weiße Text eingefügt wird.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-bframe.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-bframe.002} - -\item\pf{horatio}\\ -Der Stil \pf{horatio} wurde von Michael Lundholm beigesteuert und ist -eher zurückhaltend, in blauer und weißer Farbgebung.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-horatio.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-horatio.002} - -\item\pf{paintings}\\ -Dies ist ein einfacherer Stil ohne Inhaltsverzeichnis. Er wurde von -Thomas Koepsell entworfen und ermöglicht 10 verschiedene Layouts. -Die dabei jeweils verwendeten Farben lehnen an berühmte Gemälde -an.\footnote{Der Stil benutzt einen Farbton, \texttt{pdcolor7}, welcher -nicht in den Layouts verwendet wird, aber dennoch wie die anderen -Farben von entsprechenden Gemälden stammt. Der Farbton kann -beispielsweise benutzt werden um einen Text hervor zu heben.} -Welche Gemälde als Vorlage dienten, kann man in der style file, -der den Stil definierenden Datei nachlesen. Die zum Stil verfügbaren -Layouts lauten: \texttt{Syndics} (Standard-Layout), \texttt{Skater}, -\texttt{GoldenGate}, \texttt{Lamentation}, -\texttt{HolyWood}, \texttt{Europa}, \texttt{Moitessier}, -\texttt{MayThird}, \texttt{PearlEarring} und \texttt{Charon}. Hier - ist ein Beispiel in \texttt{Syndics}.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-paintings.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-paintings.002} - -\item\pf{klope}\\ -Der Stil \pf{klope} führt ein horizontales Inhaltsverzeichnis aus, -das nur die als \texttt{section} deklarierten Gliederungspunkte listet. -Folgende Layouts stehen zur Verfügung: \texttt{Spring}, \texttt{PastelFlower}, -\texttt{BlueWater} und \texttt{BlackWhite}. Das Layout \texttt{Spring}, -welches hier als Beispiel dient, entspricht dem Standard-Layout.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-klope.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-klope.002} - -\item\pf{jefka}\\ -Dieser Stil bietet vier Layouts: \texttt{brown} (Standard), -\texttt{seagreen}, \texttt{blue} und \texttt{white}. Die Beispielfolien -entsprechen dem Layout \texttt{brown}.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-jefka.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-jefka.002} - -\item\pf{pazik}\\ -Dieser Stil ist in zwei Layouts verwendbar: \texttt{brown} oder auch -\texttt{red}, wie in der Beispielabbildung.\\ - -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-pazik.001} -\quad -\includegraphics[angle={-90},width=5cm]{powerdot-styleexample-pazik.002} - -\end{description} - -\section{Kompilieren der Präsentation}\label{sec:compiling} -\subsection{Anforderungen}\label{sec:dependencies} -In Tabelle \ref{tab:Anforderungen} ist eine Liste von Dateipaketen -(packages) die \pf{powerdot} verwendet um spezifische Aufgaben -auszuführen. Bedingungen für die jeweiligen Pakete sind in dieser -Tabelle jedoch nicht mit aufgeführt. Die Bezeichnung `benötigt' -meint, dass das verwendete Paket \emph{mindestens} so aktuell sein sollte, -wie die gelistete Version. Die Bezeichnung `getestet' meint, dass -\pf{powerdot} mit dieser Paketversion getestet wurde, aber es auch mit -älteren als der gelisteten Version funktionieren könnte. Tritt bei der -Programmumwandlung ein Fehler auf, empfiehlt es sich, zur Behebung als -erstes die Anforderungen an die benötigten Paketversionen zu prüfen. Um zu -erfahren welche Version eines Pakets aktuell verwendet wird, hilft es den -Befehl \slash{listfiles} in die erste Zeile des \LaTeX Quelltextes zu setzen, -die |.log| Datei zu öffnen und die Dateiliste zu lesen (siehe \LaTeX -Handbuch für mehr Informationen). Nötige Paket-Updates zur Aktualisierung -sind bei CTAN \cite{CTAN} erhältlich. -\begin{table}[htb] -\centering -\begin{tabular}{c|c|c|c} -Paket/Datei & Version & Datum & benötigt/getestet\\\hline -\pf{xkeyval} \cite{xkeyval} & 2.5c & 2005/07/10 & benötigt\\ -\texttt{pstricks.sty} \cite{PSTricksWeb,PSTricks} & 0.2l & 2004/05/12 & benötigt\\ -\pf{xcolor} \cite{xcolor} & 1.11 & 2004/05/09 & benötigt\\ -\pf{enumitem} \cite{enumitem} & 1.0 & 2004/07/19 & benötigt\\ -\pf{article} class & 1.4f & 2004/02/16 & tested\\ -\pf{geometry} \cite{geometry} & 3.2 & 2002/07/08 & tested\\ -\pf{hyperref} \cite{hyperref} & 6.74m & 2003/11/30 & tested\\ -\pf{graphicx} \cite{graphics} & 1.0f & 1999/02/16 & tested\\ -\pf{verbatim} & 1.5q & 2003/08/22 & tested -\end{tabular} -\caption{Anforderungen}\label{tab:Anforderungen} -\end{table} - -\subsection{Erzeugen und Darstellen der Output-Datei}\label{sec:creation} -Der Quelltext der Präsentation wird von \LaTeX kompiliert. Die dabei -erstellte DVI kann mit dem MiK\TeX's DVI Viewer YAP\footnote{Mit Ausnahme -der Verwendung von \pf{pstricks-add}, welches das DVI-Koordinatensystem -verfälscht.} angezeigt werden. Leider werden von xdvi und kdvi (kile) -nicht alle PostScript-Besonderheiten unterstützt. Daher werden diese die -Präsentation inkorrekt anzeigen. Falls der verwendete DVI Viewer dies -jedoch dennoch unterstützt, sollte sicher gestellt werden, dass die DVI -Anzeigeeinstellungen den Einstellungen der Präsentation angepasst sind. -Im Falle der Verwendung von \texttt{screen} sollte in den DVI Anzeigeeinstellungen -das Briefpapier- bzw. Dokumentformat gewählt werden. Falls der DVI Viewer -Benutzereinstellungen für das Seitenformat zulässt, ist die Einstellung -von 21 mal 28 cm zu verwenden. - -Es sei darauf hingewiesen, dass bestimmte Projekte die mir PostScript oder -PDF Programmen erstellt wurden, mit dem DVI Viewer nicht kompatibel sind. -Beispielsweise werden im Gegensatz zur PostScript-Ausgabe nicht alle Elemente -angezeigt (wie bei \slash{pause}, siehe Kapitel~\ref{sec:overlays}) oder es gibt -fehlende Verlinkungen im Inhaltsverzeichnis. - -Wenn man ein PostScript-Dokument erzeugen möchte, startet man die DVI mit -dvips \emph{ohne eine Einstellung bezüglich des Formats oder der Seitengröße}. -\pf{Powerdot} wird dann die nötige Information in der DVI-Datei ergänzen, -die dvips und ps2pdf (ghostscript) hilft, ein angemessenes Dokument zu -erzeugen. Sollte dies aus bestimmten Gründen nicht funktionieren oder man -möchte das Seitenformat selbst spezifizieren, sollte man die Option -\texttt{nopsheader} -verwenden, welche im Abschnitt ~\ref{sec:setup} beschrieben wird. Das -PostScript-Dokument könnte schließlich dazu dienen, mit Unterstützung des -\texttt{psnup} -Hilfsprogramms mehrfache Folien auf einer Seite zu verwenden. - -Um eine PDF Datei für eine Präsentation zu erstellen, kompiliert man die mit -dvips erstellte PS-Datei mit ps2pdf zum PDF-Dokument. Auch hier \emph{muss keine -Angabe für Format oder Seitengröße angegeben werden}. Treten dabei Probleme -auf, ist wieder die Option \texttt{nopsheader} hilfreich, um selber -Formateinstellungen vornehmen zu können. - -\section{Einen eigenen Folien-Stil erstellen}\label{sec:writestyle} -\subsection{Generelle Informationen} - -Es ist nicht schwierig \pf{powerdot} Stilvorlagen zu bearbeiten oder selbst -zu erstellen. Wenn man einen Stil modifizieren oder einen neuen entwerfen -will, muss man zunächst die Datei in \TeX\ finden, die als Basis verwendet -werden soll. Diese Stildateien sind mit \texttt{powerdot-<style\_name>.sty} benannt. -Die zu bearbeitende Datei ist vorher zu kopieren und um zu benennen um die -Lizenz\footnote{Die \LaTeX\ Projekt-Lizenz fordert die Umbenennung von -modifizierten Dateien. Siehe auch \url{http://www.latex-project.org/lppl}.} -und Benennungskonflikte zu umgehen. Der neu benannte Stil muss dann dem -lokalen \TeX\-System ergänzt werden, um ihn verwenden zu können (für mehr -Informationen siehe \LaTeX\ Distribution). - -Nachdem dies beachtet wurde, kann der neue Stil entworfen werden. Dazu ist -es äußerst hilfreich die Stildateien zu studieren (bspw. -\texttt{powerdot-default.sty}), -während man dieses Kapitel liest. So kann man sich ein gutes Beispiel -zum Inhalt des folgenden Textes heran ziehen. - -Ein Stil hat verschiedene Komponenten, welche nun beschrieben werden sollen. -\begin{description} -\item\textbf{Identifikation und Pakete}\\ -Dies identifiziert und lädt alle benötigten Pakete in der Präambel einer -Präsentation. Der Standardstil \pf{default} beinhaltet so etwas wie: -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] - \ProvidesPackage{powerdot-default}[2005/10/09 v1.2 default style - (HA)] - \RequirePackage{pifont} -\end{Verbatim} -Mehr Informationen über diese Befehle findet man im \LaTeX\ -Handbuch -\cite{companion}. -\item\textbf{Layouts oder Farbwahl}\\ -Dieser Abschnitt enthält die Definition der Layouts oder Farben, die in einem -Stil verwendet werden. \pf{Powerdot} verwendet \pf{xcolor} (über \pf{pstricks}). -Daher eignet sich, für mehr Informationen für Farben, die \pf{xcolor} -Dokumentation. Genauere Ausführungen über Layouts zudem in -Kapitel~\ref{sec:defpals}. -\item\textbf{Definition von Vorlagen (Templates)}\\ -Hiermit beschäftigen sich die Kapitel~\ref{sec:deftemps} -bis~\ref{sec:defbg}. -\item\textbf{Benutzereinstellungen}\\ -Alles was Teil des Stils sein soll, kann hier eingeschlossen sein. Der -\pf{default} Stil beinhaltet beispielsweise die Definition für die Symbole -in Listen, wie \texttt{itemize} sowie einige Bereitstellungen für Listen generell -(umgesetzt mit \slash{pdsetup}, siehe Kapitel~\ref{sec:pdsetup}). In diesem Teil -der *.sty-Datei können also Benutzereinstellungen vorgenommen werden, wie -in Kapitel~\ref{sec:specialtemps} weiter beschrieben. -\item\textbf{Bereitstellung der Schriftart}\\ -Dies setzt das Schriftdesign fest, welches durch Laden von Paketen umgesetzt -werden kann, wie beispielsweise \pf{helvet}. -\end{description} - -\subsection{Layouts definieren}\label{sec:defpals} -Die ausdrückliche Definition von Vorlagen wird in Kapitel~\ref{sec:deftemps} -thematisiert. Hier sei zunächst nur verdeutlicht, dass die Vorlage (Template) -die Schablone für den Stil einer Folie ist und somit ihr formales Design -ausmacht. Layouts hingegen sind Farbgruppen in denen ein Stil ausgeführt -werden kann. Ein Layout ändert demnach nicht das gesamte Design eines Stils. - -\marginpar{\texttt{$\backslash$pddefinepalettes}} -Der folgende Befehl dient der Definition des Layouts eines eigenen Stils. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] - \pddefinepalettes{<name>}{<cmds>}... -\end{Verbatim} -Dieser Makro (ein Programmcodeteil) funktioniert mit \emph{jeder} geraden Zahl -obligatorischer Argumente von mindestens zwei. Für jeden <\texttt{name}> eines -Layouts ist eine Gruppe von <\texttt{commands}> zur Definition möglich. Die -<\texttt{commands}> können beispielsweise die Farben \texttt{pdcolor1}, -\texttt{pdcolor2}, usw. -festlegen. Die Festlegung für \texttt{pdcolor1} entspricht dabei der Textfarbe. Die -gefärbten Layouts können dann auf den Stil einer Folie, die Schablone, -angewendet werden (siehe Kapitel~\ref{sec:deftemps}). -Zugriff auf die Layouts ist mit dem Key \texttt{palette} für den Befehl -\slash{pdsetup} -möglich (siehe Kapitel~\ref{sec:pdsetup}). Wird kein Layout spezifiziert, -wird das Design gemäß dem ersten Kompilieren der Präsentation ausfallen. -Hier nun ein Beispiel zur Definition zweier Layouts. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \pddefinepalettes{reds}{ - \definecolor{pdcolor1}{rgb}{1,0,0} - \definecolor{pdcolor2}{rgb}{1,.1,0} - \definecolor{pdcolor3}{rgb}{1,.2,0} - }{greens}{ - \definecolor{pdcolor1}{rgb}{0,1,0} - \definecolor{pdcolor2}{rgb}{.1,1,0} - \definecolor{pdcolor3}{rgb}{.2,1,0} - } -\end{Verbatim} -In diesem Beispiel dient das Layout \texttt{reds} als Standardfarbgebung für den Stil. -Mehr Informationen über \slash{definecolor} bietet die Dokumentation zum Paket -\pf{xcolor} \cite{xcolor}. - -Die Verwendung der Farbennamen \texttt{pdcolor2}, \texttt{pdcolor3}, usw. ist nicht -zwingend nötig. Diese Farben sind jedoch definiert. \pf{Powerdot} verwendet -sie beispielsweise beim Feature \texttt{randomdots} (siehe Kapitel~\ref{sec:glopts}). -Die Flexibilität ermöglicht weitere Festlegungen für Vorlagen von Folien -und deren Layouts. Ein Beispiel wie die Möglichkeiten weiter auszuschöpfen -sind, bietet ein Einblick in den Stil \pf{klope}. - -\subsection{Definition von Vorlagen (Templates)}\label{sec:deftemps} -Die Vorlage umfasst eine Gruppe von Festlegungen für Elemente der Folie -als auch Festlegungen des Benutzers, welche den visuellen Charakter der -Präsentation bestimmen. Ein Stil kann mehrere Formelemente enthalten. - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] - \pddefinetemplate[<basis>]{<name>}{<options>}{<commands>} -\end{Verbatim} - -\marginpar{\texttt{$\backslash$pddefinetemplate}} -Dies definiert die Umgebung <\texttt{name}>, welche eine Vorlage, bestimmt durch -die Charakteristika <\texttt{basis}>, <\texttt{options}> und -<\texttt{commands}> erstellt. -Diese Elemente werden in den nächsten Kapiteln genauer erläutert. - -Sollen verschiedene Vorlagen erstellt werden, die sich nur gering voneinander -unterscheiden, lohnt es eine <\texttt{basis}> Schablone zu definieren, von welcher -aus die anderen Varianten erstellt werden. Alle <\texttt{options}> und -<\texttt{commands}> -für die neue Vorlage <\texttt{name}> werden der bestehenden Liste von -<\texttt{options}> -und <\texttt{commands}> der <\texttt{basis}> Schablone angefügt. - -Die Vorlage sollte mit \emph{einem passenden Namen} benannt, die Neubenennung -bestehender Schablonen oder Umgebungen jedoch vermieden werden. -\texttt{Blackslide}, -\texttt{note} und \texttt{emptyslide} definiert \pf{powerdot} intern, womit eine Verwendung -dieser Namen in der Regel vermieden werden sollte. Außerdem besteht jeder -Designstil aus den Vorlagen \texttt{slide} und \texttt{titleslide}. Die -\texttt{titleslide} Umgebung -wird im Standard dazu verwendet, die Titelfolie zu erzeugen während |slide| -(standardmäßig) für Unterkapitel verwendet wird. Titel und Unterkapitel -verwenden die <\texttt{options}> auf besondere Weise, was detaillierter in -Kapitel~\ref{sec:specialtemps} erläutert ist. - -\subsection{Steuerung des Setup} - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{ifsetup}} -Nachfolgend sind die <\texttt{options}> (Keys bzw. Parameter) beschrieben. -Mit dem Key \texttt{ifsetup} kann kontrolliert werden, wie die Optionen auf -verschiedene Setups (Programmeinrichtungen) angelegt sind. Jeder verwendete -Key der vor der ersten \texttt{ifsetup} Meldung in <\texttt{options}> auftritt, wird bei -jedem möglichen Setup befolgt. Die dem Key zugewiesenen Parameter werden -umgesetzt. Ist der \texttt{ifsetup} Key jedoch einmal verwendet, erfolgt die Anwendung -der untergeordneten Keys nur auf das deklarierte Setup im \texttt{ifsetup} Key. -Die Parameter untergeordneter Keys werden demnach nur für das zugewiesene -Setup beachtet. Dabei kann der \texttt{ifsetup} Key mehrere Male verwendet werden. - -Mit möglichen Setups sind die zulässigen Werte für die Optionen gemeint, -wie passende Werte für die Parameter \texttt{mode}, \texttt{paper}, -\texttt{orient}, und \texttt{display} -(siehe Kapitel~\ref{sec:classopts}). Wenn ein Wert oder Werte für einen -dieser vier Keys nicht in einer \texttt{ifsetup} Zuweisung spezifiziert ist, werden -alle untergeordneten Key-Deklarationen zu einem beliebigen Layout diesen Typs -angewendet. Man betrachte folgenden Quelltext als Beispiel. - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,numbers=left] - ... - textpos={.2\slidewidth,.3\slideheight}, - ifsetup={portrait,screen}, - textpos={.3\slidewidth,.2\slideheight} - ... - ifsetup=landscape, - ... - ifsetup, - ... -\end{Verbatim} - -Angenommen im Beispiel wäre keine \texttt{ifsetup} Deklaration vor der ersten -\texttt{textpos} Deklaration, würde der Befehl \texttt{textpos} auf jedes mögliche -Setup -angewendet werden. Für das screen-Format in Hochformat (portrait) jedoch, -wird die nächste \texttt{textpos} Deklaration befolgt. Das heißt alle Befehle die bis -zum nächsten \texttt{ifsetup} (Zeile 6) ausgeführt werden, werden für Hochformat -(portrait) umgesetzt. Alle Keys nach diesem \texttt{ifsetup} gelten für Querformat -(landscape), wobei \emph{paper, mode und display nicht spezifiziert sind}. -Wenn man nach einer Spezifikation von Keys zu den Optionen zurück möchte, -die auf alle Setups angewendet werden, deklariert man \texttt{ifsetup} ohne weitere -Parameter (Zeile 8). Alle nachfolgenden Deklarationen werden nun wieder für -jedes mögliche Setup befolgt. - -Der folgende Befehl ist eine unabhängige Anwendung des zuvor beschriebenen -Mechanismus. Er erlaubt die Kontrolle des Setups außerhalb des Arguments -<\texttt{options}> des \slash{pddefinetemplate} Befehls. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] - \pdifsetup{<desired>}{<true>}{<false>} -\end{Verbatim} - -\marginpar{\texttt{$\backslash$pdifsetup}} -Dieser Makro (Programmcodeteil) entscheidet <\texttt{true}> wenn die -Programmeinrichtung des Benutzers, sei Setup, mit dem verlangten -<\texttt{desired}> -Setup überein stimmt. In allen anderen Fällen gilt <\texttt{false}>. Wurde -beispielsweise landscape (Querformat) gewählt, dann gilt bei -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \pdifsetup{landscape}{yes}{no} -\end{Verbatim} -"'yes"'. Wurde jedoch statt dessen portrait (Hochformat) gewählt, würde nein, -bzw. "`no"' gelten. - -Dieser Makro kann genutzt werden um die Setupanforderungen zu überprüfen und -um zum Beispiel ein Error zu generieren, wenn eine bestimmte -Programmeinrichtung vom Stil nicht unterstützt wird. \pf{Powerdot} bietet -eine vorverfasste Error-Nachricht, welche in den ersten Zeilen des -Quelltextes der Stildatei verwendet werden kann. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] - \pd@noportrait -\end{Verbatim} - -\marginpar{\texttt{$\backslash$pd@noportrait}} -Dieser Makro generiert ein Error wenn der Benutzer Hochformat abfragt. An -dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass ein eventueller Handout-Modus nur -in Hochformat möglich ist. Dieser Makro berücksichtigt dies jedoch und -generiert bei Abfrage eines Handouts kein Error. - -\subsection{Hauptkomponenten}\label{sec:maincomps} - -Die <\texttt{options}> kontrollieren verschiedene Key-Komponenten einer Folie. -Jede Komponente hat verschiedene Einzelteile mit jew. Eigenschaften. Ein Key -der für das <\texttt{options}> Argument verwendet werden kann ist die Bezeichnung -der Komponente. Zum Beispiel benannt nach ihrer Eigenschaft, die kontrolliert -werden soll. - -Die Komponenten\texttt{itle}, \texttt{text}, \texttt{toc}, \texttt{stoc} -und \texttt{ntoc} haben die Einzelteile -bzw. Eigenschaften \texttt{hook}, \texttt{pos}, \texttt{width} und -\texttt{font}. Zudem hat die Komponente -\texttt{text} die Eigenschaft \texttt{height}, die Komponenten \texttt{lf} -und \texttt{rf} die -Eigenschaften \texttt{hook}, \texttt{pos}, \texttt{temp} und \texttt{font}. -Eigenschaften -für gültige -Keys sind daher \texttt{titlefont}, \texttt{tocpos} und \texttt{lftemp}. Diese -Komponenten -und ihre Einzelteile sollen nun erläutert werden. - -Vom <\texttt{options}> Argument in \slash{pddefinetemplate} kontrollierte Komponenten -sind: -\begin{description} -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{title-}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{title-}] -Betrifft den Titel der Folie. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{text-}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{text-}] -Betrifft die Box für den Haupttext auf der Folie. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{toc-}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{toc-}] - -Betrifft das vollständige Inhaltsverzeichnis -einschließlich der Unterkapitel und Folien. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{stoc-}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{stoc-}] - -Dieses Inhaltsverzeichnis umfasst nur die -Unterkapitel "`sections"' (siehe auch \texttt{ntoc}). - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{ntoc-}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{ntoc-}] - -Dies ist ein Inhaltsverzeichnis, welches nur -die Einträge des aktuellen -Kapitels anzeigt. Zusammen mit \texttt{stoc} kann es als ein gesplittetes -Inhaltsverzeichnis verwendet werden. Beispielsweise mit Überblick über die -Kapitel im einen und mit den Unterpunkten des jeweiligen Kapitels im anderen -Verzeichnis. In einer einzelnen Folienvorlage ist \texttt{toc} nützlicher, eine -Kombination von \texttt{stoc} und \texttt{ntoc} oder überhaupt kein Inhaltsverzeichnis. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{lf-}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{lf-}] - -Betrifft die linke Fußnote bzw. Eingabefeld. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{rf-}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{rf-}] - -Betrifft die rechte Fußnote bzw. Eingabefeld. -\end{description} - -Angemerkt sei, dass alle Komponenten die bisher beschrieben wurden, mit -\slash{rput} von \pf{pstricks} \cite{PSTricksWeb,PSTricks} eingebracht werden. -Die Dokumentation zu \pf{pstricks} gibt mehr Informationen zu diesem Befehl. -Zudem sollte zur Kenntnis genommen werden, dass alle Komponenten (außer -\texttt{lf} und \texttt{rf}) ihren Inhalt in eine \texttt{minipage} Umgebung setzen. - -Nun werden alle Einzelteile bzw. Eigenschaften der zuvor genannten -Komponenten mit ihrer Bedeutung gelistet. Es ist daran zu denken, -dass Keys aus der Kombination einer Komponente und einer Eigenschaft bestehen. - -\begin{description} -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{-hook}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{-hook}] - -Diese Option definiert den \slash{rput} Anker, welcher bei der Positionierung -eines Item verwendet wird. Dieser kann sein: \texttt{tl}, \texttt{t}, -\texttt{tr}, \texttt{r}, \texttt{Br}, \texttt{br}, -\texttt{b}, \texttt{bl}, \texttt{Bl}, \texttt{l}, \texttt{B} und \texttt{c}. Die -\pf{pstricks} Dokumentation bietet hier zu weitere Informationen. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{-pos}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{-pos}] - -Dies definiert die Position des \texttt{hook}. Die linke, untere Ecke des "`Papiers"' -entspricht dem Punkt |{0,0}| und die rechte, obere Ecke dem Punkt -\texttt{\{\slash{slidewidth},\slash{slideheight}\}}. Soll die Box für den Haupttext -20\% vom linken -Rand und 30\% vom oberen Rand entfernt sein, ergibt sich folgender Key: -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - textpos={.2\slidewidth,.7\slideheight} -\end{Verbatim} -Wenn die Position einer Komponente nicht spezifiziert wurde, wird die -Komponente nicht auf der Folie platziert. Dies ermöglicht es Folien zu -entwerfen, die in einem nüchtern Stil ohne Fußnoten oder Inhaltsverzeichnis -gehalten sind. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{-width}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{-width}] - -Bezieht sich auf die Breite der Komponente. Alle Komponenten, die \pf{powerdot} positioniert, -werden in eine \texttt{minipage} Umgebung gesetzt. Die Eigenschaft -\texttt{width} bestimmt -die Breite des Einsatzfeldes \texttt{minipage}. Zum Beispiel: -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - textwidth=.7\slidewidth -\end{Verbatim} -Für \texttt{lf} und \texttt{rf} Komponenten gibt es diese Eigenschaft nicht. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{-height}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{-height}] - -Diese Option ist nur für die Komponente \texttt{text} verfügbar. Oder anders: Für -diese Eigenschaft gibt es nur eine Verwendung, nämlich den Key -\texttt{textheight}. -Damit kann die Höhe der \texttt{minipage} spezifiziert werden, welche als -Haupttextfenster dient. Diese Höhe dient jedoch nur für die vertikale -Angleichung von Material auf der Folie, wie beispielsweise Fußnoten. Nicht -aber für die Länge oder den automatischen Folienumsprung durch \pf{powerdot} -bei vollen Textfenstern. Der vorbestimmte Wert ist \slash{slideheight}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{-font}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{-font}] - -Dies wird im Quelltext kurz vor den betroffenen Text gesetzt, dessen -Schriftsatz definiert werden soll. Mit dem Befehl können so Abweichungen -des Textes in Schriftart und Farbe vorgenommen werden. Dies kann als -Schriftsatzdeklaration umgesetzt werden, wie \slash{large}slash{\bfseries}, aber auch -mit anderen Inhalten wie \slash{color}\{\texttt{red}\} oder -\slash{raggedright}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{-temp}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{-temp}] - -Diese Eigenschaft ist nur für Fußnoten (\texttt{lf} und \texttt{rf}) verfügbar und -kann -verwendet werden um deren Schablone in der Vorlage zu ändern. Beispielsweise -kann Inhalt durch den Benutzer hinzugefügt werden. Die Standard-Deklaration -bei \pf{powerdot} ist folgende: -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - rftemp=\pd@@rf\ifx\pd@@rf\@empty - \else\ifx\theslide\@empty\else~--~\fi\fi\theslide -\end{Verbatim} -\slash{pd@@rf} wird hier den Inhalt des rechten Eingabefeldes umfassen, definiert -durch den Benutzer, entgegen dem \slash{pdsetup} Befehl. Ähnlich beinhaltet -\slash{pd@@rf} den Inhalt des linken Eingabefeldes. Der obige Befehl kontrolliert -ob das Eingabefeld und \slash{theslide} Inhalte haben. Wenn dem so ist, wird -\texttt{$\sim$--$\sim$} eingesetzt, um sie zu unterscheiden. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{-orient}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{-orient}] - -Diese Eigenschaft ist nur für die Komponenten \texttt{toc}, \texttt{stoc} -und \texttt{ntoc} -verfügbar. Es stehen die Alternativen \texttt{h} oder \texttt{v} zur Auswahl, um die -horizontale oder vertikale Ausrichtung des Inhaltsverzeichnisses zu -bestimmen. Die Voreinstellung entspricht \texttt{v}. Bezüglich dem Anlegen des -Inhaltsverzeichnisses liefert Kapitel~\ref{sec:slidetoc} weitere Informationen. -\end{description} - -\subsection{Das Folieninhaltsverzeichnis }\label{sec:slidetoc} - -Das kleine Inhaltsverzeichnis auf den Folien kann durch vier Makros und mehrere -Optionen gesteuert werden. - -\marginpar{\texttt{$\backslash$pd@tocslide}} - -\marginpar{\texttt{$\backslash$pd@tocsection}} - -Diese Makros nehmen ein Argument an. Beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses -durchläuft -\pf{powerdot} den Inhalt mittels \slash{pd@tocslide} oder -\slash{pd@tocsection}, je nach dem welcher Eingabetyp gerade erstellt wird. -Sie können beispielsweise -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \def\pd@tocslide#1{$\bullet$\ #1} - \def\pd@tocsection#1{#1} -\end{Verbatim} -eingeben, wodurch alle normalen Eingaben (nicht die Abschnitte) mit einem -"`Bullet"' präfigiert werden. Diese beiden Makros sind standardmäßig so definiert, -dass sie sich genau auf ihre jeweiligen Argumente übertragen. - -\marginpar{\texttt{$\backslash$pd@tocsisplay}} - -\marginpar{\texttt{$\backslash$pd@tochighlight}} - -Diese zwei Makros nehmen ebenfalls ein Argument. Nachdem die Eingabe mit dem -Befehl \slash{pd@tocslide} oder \slash{pd@tocsection} bearbeitet wurde, setzt -\pf{power\-dot} -das Erstellen der Eingabe mit Durchlaufen von \slash{pd@tocdisplay} fort, -wenn die Eingabe nur angezeigt werden muss oder von \slash{pd@tochighlight}, -wenn die Eingabe hervorgehoben werden muss. -Diese Makros sind überwiegend beteiligt und betreuen das Erstellen des Inhalts in -angemessener Schriftart und Farbe in einer \texttt{minipage}. Des Weiteren setzt -\slash{pd@tochighlight} eine Box um die Einheit. - -Beachten Sie, dass beispielsweise beide, zum einem die Eingabe des gesonderten -Inhaltsverzeichnis, genauso wie das Inhaltsverzeichnis als Ganzes in einer -\texttt{minipage} Umgebung von diesen Makros gesetzt sind, in dem Fall, dass das -Inhaltsverzeichnis vertikal angelegt ist. Die \texttt{-width}-Bestandteile -determinieren dann die Breite des Inhaltsverzeichnisses und zusammen mit -\texttt{tocsecindent} und -\texttt{tocslideindent} (siehe unten) die Breite der individuellen Eingaben. Wenn -es horizontal ist, sind nur die gesonderten Eingaben und nicht das -Inhaltsverzeichnis an sich in der \texttt{minipage}. - Die \texttt{-width}-Bestandteile -determinieren nur die Breite der individuellen Eingaben (zusammen mit -\texttt{tocsecindent} und \texttt{tocslideindent}). - -Mehrere Aspekte des Prozesses des Anlegens des Inhaltsverzeichnisses können durch -Schlüssel gesteuert werden, die im Befehl -\slash{pddefinetemplate} abrufbar sind, die dann unten beschrieben werden. Falls -diese Schlüssel nicht genug Spielraum bereitstellen um tun zu können, was Sie -möchten, müssen Sie vielleicht einen Blick auf die zwei Makros in der Quelle werfen -und sich entscheiden diese in ihrem Stil neu zu schreiben, bis sie zu ihren -Bedürfnissen passen. Ein Beispiel finden Sie im -\pf{fyma} Stil. - -\begin{description} -\marginpar{\textsl{option}\\ \texttt{tocfrsep}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{tocfrsep}] - -Diese Länge ist der Abstand zwischen der Box, die den Inhalt umgibt, die von der -\texttt{minipage} kreiert wurde und der hervorgehobenen Rahmenbox, kreiert durch -\slash{pd@tochighlight}. Voreingestellt: \texttt{0.5mm}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{tocsecsep}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{tocsecsep}] - -Dieser Abstand ist vor einem Abschnitt eingefügt (ausgenommen es ist das erste -Element in dem Inhaltsverzeichnis). Voreingestellt: \texttt{2ex}. -Beachten Sie, dass wenn die Orientierung des Inhaltsverzeichnisses auf vertikal -gesetzt ist, die Länge eine vertikale Auslassung kreiert, anderenfalls kreiert es -eine horizontale Auslassung. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{tocslidesep}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{tocslidesep}] - -Der Abstand ist vor anderen Eingaben eingefügt (ausgenommen es ist das erste Element -in dem Inhaltsverzeichnis). Voreingestellt: \texttt{0ex}. Wie -\texttt{tocsecsep} ist der Effekt der Länge abhängig von der Ausrichtung des -Inhaltsverzeichnisses. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{tocsecindent}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{tocsecindent}] - -Ein horizontales Leerfeld links von der Abschnitteingabe. Voreingestellt: -\texttt{0pt}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{tocslideindent}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{tocslideindent}] - -Ein horizontales Leerfeld links von der Folieneingabe. Die horizontale Auslassung -wird nicht links von der Folieneingabe eingefügt, die vor dem ersten Abschnitt -erscheint. Voreingestellt: \texttt{0pt}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{tocsecm}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{tocsecm}] - -Dies wird vor dem Schrift setzen eines Abschnitts eingefügt. Es kann zum Markieren -eines Abschnitts verwendet werden, zum Beispiel mit einer Linie im \pf{default} -Stil. Voreingestellt ist: empty. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{toccolor}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{toccolor}] - -Dies ist die Schriftfarbe, benutzt für nicht hervorgehobene Elemente -im Inhaltsverzeichnis. Voreingestellt: \texttt{black}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{tochltcolor}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{tochltcolor}] - -Dies ist die Schriftfarbe, benutzt für hervorgehobene Elemente im -Inhaltsverzeichnis. Voreingestellt: \texttt{white}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{tochlcolor}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{tochlcolor}] - -Die ist die Farbe, benutzt für den Rahmen hinter den hervorgehobenen Elementen. -Voreingestellt: \texttt{black}. -\end{description} - -\subsection{Sonstige Optionen}\label{sec:miscoptions} - -Es gibt einige Optionen, die aus den Rahmen der vorherigen Abschnitte fallen. Diese -werden im Folgenden besprochen. - -\begin{description} - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{iacolor}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{iacolor}] - -Die Option \texttt{iacolor} können Sie benutzen, um die Farbe, die für inaktive -Symbole genutzt wird, zu spezifizieren. Sie wird beispielsweise durch -\slash{onslide}, \slash{pause} -(siehe Abschnitt~\ref{sec:overlays}) und \slash{tableofcontents} (siehe -Abschnitt~\ref{sec:tableofcontents}). Wenn \pf{xcolor} von -\pf{powerdot} verwendet wird, können Sie hierbei spezielle Darstellungsarten wählen, -wie -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - iacolor=black!20 -\end{Verbatim} -Der voreingestellte Wert für diesen Schlüssel ist \texttt{lightgray}. - -Die folgenden Optionen steuern die Digitaluhr (siehe -Abschnitt~\ref{sec:classopts}). Die Uhr ist ein gestaltbares Textfeld mit einem -dynamischen Inhalt, was durch javaskript über \pf{hyperref} Textfelder gesteuert -wird. -Einige Optionen arbeiten ähnlich, wie zum Beispiel für den Titelbaustein, aber es -gibt ebenfalls spezielle Optionen. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{clockhook//clockpos}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{clockhook} \quad -\fcolorbox{black}{gray!30}{clockpos}] - -Diese arbeiten auf die gleiche Weise wie die \texttt{-hook} und -\texttt{-pos} Bestandteile, -die in Abschnitt~\ref{sec:maincomps}diskutiert wurden. Der voreingestellte Wert der -\texttt{clockhook} ist \texttt{tr}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{clockwidth\\clockheight}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{clockwidth} \quad -\fcolorbox{black}{gray!30}{clockheight}] - -Diese steuern die Breite und die Höhe des Textfeldes, das die Uhr beinhaltet. Die -voreingestellten Werte kommen von \pf{hyperref} und haben ein Maß von -\texttt{3cm} beziehungsweise von \slash{baselineskip}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{clockcharsize}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{clockcharsize}] - -Die Größe der Ziffern auf der Uhr. Voreingestellt ist \texttt{14pt}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{clockalign}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{clockalign}] - -Die Ausrichtung der Uhr im Textfeld. \texttt{0} ist links ausgerichtet, -\texttt{1} ist zentriert und \texttt{2} ist rechts ausgerichtet. Voreingestellt -ist \texttt{2}. - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{clockcolor}} -\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{clockcolor}] - -Dies legt die Schriftfarbe der Uhr fest. Der Wert muss eine bestimmte Farbe sein. -Der voreingestellte Wert ist \texttt{black}. -\end{description} - -\subsection{Voreingestellte Templates} - -Unten werden die voreingestellten Einstellungen der Schlüssel beschrieben. Diese -können benutzt werden, wenn Sie keinen anderen Input für diese Schlüssel in eine -bestimmte Schablone liefern. Wenn die voreingestellten Werte Ihre Bedürfnisse -erfüllen, brauchen Sie diese nicht noch einmal in Ihrem eigenen Stil spezifizieren. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - titlehook=Bl,titlepos=,titlewidth=\slidewidth, - titlefont=\raggedright,texthook=tl,textpos=, - textwidth=\slidewidth,textfont=\raggedright, - textheight=\slideheight, - tochook=tl,tocpos=,tocwidth=.2\slidewidth, - tocfont=\tiny\raggedright, - stochook=tl,stocpos=,stocwidth=.2\slidewidth, - stocfont=\tiny\raggedright, - ntochook=tl,ntocpos=,ntocwidth=.2\slidewidth, - ntocfont=\tiny\raggedright, - tocorient=v,stocorient=v,ntocorient=v, - tocfrsep=.5mm,tocsecsep=2ex,tocslidesep=0ex, - tocsecm=,toctcolor=black,tochlcolor=black,tochltcolor=white, - tocsecindent=0pt,tocslideindent=0pt, - lfhook=Bl,lfpos=,lffont=\scriptsize,lftemp=\pd@@lf, - rfhook=Br,rfpos=,rffont=\scriptsize,rftemp=\pd@@rf\ifx\pd@@rf\@empty - \else\ifx\theslide\@empty\else~--~\fi\fi\theslide, - iacolor=lightgray, - clockhook=tr,clockpos=,clockwidth=3cm,clockheight=\baselineskip, - clockcharsize=14pt,clockalign=2,clockcolor=black -\end{Verbatim} - -\subsection{Der Hintergrund}\label{sec:defbg} - -Nur ein Argument von dem Makro \slash{pddefinetemplate} ist noch unbesprochen. Die ist -das <\textsl{Befehls}> (<\textsl{commands}>) Argument. -Dieses Argument kann jeden Code einbinden, den Sie ausführen möchten, -\textit{nachdem} die Optionen gesetzt wurden und \textit{bevor} die Folienbausteine -wie der Folientitel, Haupttext und Fußnoten erstellt wurden. Dieses Argument ist -konstruiert, um Deklarationen einzubinden, die den Hintergrund einer Folie erstellen -und zum Beispiel \pf{pstricks} benutzen. Aber es kann auch andere Befehle enthalten, -die Sie zum Erstellen Ihrer Schablone brauchen. - -Es ist wichtig festzuhalten, dass diese Befehle nicht unbedingt \TeX\ -Material kreieren, das Ihre Konstruktion der Folie zerstören könnte. Falls Sie das -Wort "`Hallo"' in der unteren linke Ecke der Folie platzieren möchten, -schreiben Sie nicht "`Hallo"', legen Sie aber die Breite, Höhe und Tiefe gleich der -Null, zum Beispiel mit der Benutzung von \pf{pstricks}' \slash{rput}. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \rput[bl](0,0){Hello} -\end{Verbatim} - -\subsection{Titelfolie, Titel und Abschnitte}\label{sec:specialtemps} - -Wie zuvor erwähnt, muss der Stil, in dem Sie schreiben, definiert werden und damit -zuletzt die Schablonen \texttt{slide} und \texttt{titleslide}. Letzteres behandelt -einige der Schlüssel in einer speziellen Weise. - -Die Titelfolie (erstellt durch \slash{maketitle}) setzt den Titel mit den Autor/en -und das Datum in die Haupttextbox. Dies bedeutet, dass Sie eine Position für die -Haupttextbox (\texttt{textpos})liefern müssen. Die Haupttextschriftgröße (zusammen -mit den Erklärungen in dem -\texttt{textfont} Schlüssel) wird für Autor/en und Datum benutzt. Die Erklärung wird -aber in \texttt{titlefont} für den Titel der Präsentation gebraucht. Dadurch formen -Titel und Autor/en einen zusammenhängenden Block und es wird sichergestellt, dass -lange Titel Autor/en nach unten verschieben, anstatt ihn zu überschreiben - -\marginpar{\texttt{$\backslash$pd@slidetitle}} -Das Makro \slash{pd@slidetitle} wird verwendet, um den Folientitel auf die Folien zu setzen. -Dieses Makro ist zum Beispiel mit \slash{pd@tocslide} vergleichbar. Es nimmt ein Argument an, -das den Folientitel mit der richtigen Schriftart und Formation hat. Standardmäßig passt dieses -Makro den Inhalt für das Schriftsetzen an, aber Sie können dieses Makro umdefinieren und somit -seinem früheren Input erstellen um die Schrift zu setzen. Ein Beispiel ist der -\pf{fyma} Stil, der den Titel unterstreicht, nachdem er in eine -|minipage|gesetzt wurde und der den Mehrfachlinientitel unterstützt. - -\marginpar{\texttt{$\backslash$pd@sectiontitle}} -Diese Makros haben Ähnlichkeit zu \... und setzen den Titel auf die Titelfolie bzw. den Titel -auf die Abschnittsfolien. Standardmäßig bestehen diese ebenso aus ihrem Argument (was der -Titel der Präsentation oder der Titel eines Abschnitts ist). Aber dies kann auch umdefiniert -werden um so den früheren Input zu erstellen und so die Schrift zu setzen, wie bei -\slash{pd@slidetitle}. - - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{sectemp}} - -\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{widesectemp}} - -Der Befehl \slash{section} benutzt (standardmäßig) die \texttt{slide} Umgebung und setzt den -Abschnittstitel in die Titelbox mit der Schriftart \texttt{titlefont}. Wenn Sie zum Beispiel -diesen Standard ändern möchten und die \texttt{slide} Umgebung, die -\texttt{sectionslide} Umgebung oder eine beliebige eigens kreierte Abschnittschablone auch für -die Abschnitte nutzen möchten, ändern Sie die voreingestellte Schablone in Ihrem Stil mit -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \setkeys[pd]{section}{sectemp=sectionslide} -\end{Verbatim} -Die bedeutet, dass bei der Forderung des Benutzers nach -\texttt{template=slide} in dem Befehl -\slash{section} die \texttt{sectionslide} Umgebung stillschweigend benutzt wird. Um -Überraschungen zu vermeiden sollte \texttt{sectionslide} vorzugsweise auf -der \texttt{slide} Umgebung basieren. - -Eine ähnliche Option ist verfügbar in dem Fall, dass der Benutzer \\ -\texttt{template=wideslide} fordert. Beispielsweise die Folgende: -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \setkeys[pd]{section}{widesectemp=sectionwideslide} -\end{Verbatim} -Jedes Mal wenn der Benutzer ein \texttt{wideslide} anfordert, gebraucht für -\slash{section}, wird stattdessen die \texttt{sectionwideslide} Umgebung benutzt. Bei -anderen Inputs für den Schablonenschlüssel erfolgt keine spezielle Bearbeitung. - -Beachten Sie, dass diese Schlüssel in den \texttt{section} Gruppenschlüsseln verfügbar sind -und dass Sie diese nicht für den Befehl \slash{pddefinetemplate} verwenden können. - -\subsection{Das Testen des Stils}\label{sec:styletest} - -\pf{powerdot} hat eine Testdatei, die die meisten Stile testet. Die Testdatei kann -angefertigt werden, indem \LaTeX\ über -\texttt{powerdot.dtx} läuft. Diese generiert\\ -\texttt{powerdot-styletest.tex} , was Ihnen hilft die Eingaben zu kontrollieren. -Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Ihren Stil \pf{powerdot} beisteuern möchten. Siehe -ebenfalls Abschnitt~\ref{sec:questions}. - -\section{Die Benutzung von \LyX\ für Präsentationen}\label{sec:lyx} - -\LyX\ \cite{LyXWeb} ist ein WYSIWYM (What You See Is What You Mean) -Dokumentprozessor basierend auf \LaTeX. Es unterstützt \LaTeX\ -Standardklassen, braucht aber spezielle Dateien, genannt Layout-Dateien, um nicht -standardisierte Klassen, wie \pf{powerdot} zu unterstützen. - -Um \LyX\ für \pf{powerdot} Präsentationen zu verwenden, kopieren Sie die -Layout-Datei \texttt{powerdot.layout} in das \LyX\ Layout-Datenverzeichnis. Diese Datei finden Sie -in Ihrem \LaTeX\ Installationsverzeichnis unter dem Pfad: -\url{texmf/doc/latex/powerdot}. Falls Sie ihn hier nicht finden, können Sie ihn auch von CTAN -herunterladen \url{CTAN:/macros/latex/contrib/powerdot}. Sobald dies getan ist, -rekonfigurieren Sie \LyX\ (\texttt{Edit}$\rhd$\texttt{Reconfigure} und -starten Sie \LyX\ danach neu). Jetzt können Sie die \pf{powerdot} -Dokumentenklasse wie eine beliebige andere unterstützte Klasse benutzen. Wählen Sie -\texttt{Layout}$\rhd$\texttt{Document} und wählen Sie \texttt{powerdot -presentation} als Dokumentenklasse aus. Für mehr Informationen schauen Sie in die \LyX\ -Dokumentation, die unter dem \texttt{Hilfemenü} abrufbar ist. - -\subsection{Wie das Layout benutzt wird} - -Das \pf{powerdot} \LyX\ Layout bietet einige Umgebungen\footnote{Nicht -mit den \LaTeX\ Umgebungen verwechseln.}, die in \LyX\ verwendet werden können. -Manche dieser Umgebungen (beispielsweise \texttt{Title} oder -\texttt{Itemize}) - sind normal nutzbar seit sie ebenfalls in Standarddokumentenklassen wie \pf{article} - existieren. Mehr Informationen über die Standardumgebungen sind in der \LyX\ Dokumentation - zu finden. - -Dieser Abschnitt will Ihnen erklären, wie die speziellen \pf{powerdot} Umgebungen -\texttt{Slide}, \texttt{WideSlide}, \texttt{EmptySlide} und \texttt{Note} benutzt werden. -Diese Umgebungen entsprechen der \pf{powerdot} Umgebung \texttt{slide}, -\texttt{emptyslide}, \texttt{wideslide} und \texttt{note}. - -Begonnen wird mit einem einfachen Beispiel. Der folgende \LaTeX\ Code -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{Slide title} - Slide content. - \end{slide} -\end{Verbatim} -ist bei der Benutzung der folgenden \LyX\ Umgebungen erhältlich. Die rechte Spalte -repräsentiert den Text eingegeben in das \LyX\ Fenster und die linke Spalte repräsentiert die -Umgebung angewandt auf diesen Text. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - Slide Slide title - Standard Slide content. - EndSlide -\end{Verbatim} -Einige Anmerkungen, bezogen auf dieses Beispiel. -\begin{itemize} -\item Sie können dieses Umgebungsmenü (unter dem Menübalken, oberere linke Ecke) verwenden, um -die Umgebung angewandt auf diesen Text zu wechseln. -\item Der Folientitel sollte in der Zeile der \texttt{Slide} -Umgebung geschrieben werden. -\item \texttt{EndSlide} beendet die Folie und lässt die Linie unbeschrieben. -\end{itemize} - -In dem \LyX\ Fenster liegt die \texttt{Slide} Umgebung (der Folientitel) in magenta aus, -der \texttt{WideSlide} Stil in grün, der -\texttt{EmptySlide} Stil in cyan und der \texttt{Note} Stil in rot und daher sind diese -leicht identifizierbar. - -Hier ist ein anderes Beispiel. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \begin{slide}{First slide title} - The first slide. - \end{slide} - \begin{note}{First note title} - The first note, concerning slide 1. - \end{note} - \begin{slide}{Second slide title} - The second slide. - \end{slide} -\end{Verbatim} -Das lässt sich im \LyX\ folgendermaßen erstellen. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - Slide First slide title - Standard The first slide. - Note First note title - Standard The first note, concerning slide 1. - Slide Second slide title - Standard The second slide. - EndSlide -\end{Verbatim} -Dieses Beispiel demonstriert, dass es oft genügt den -\texttt{EndSlide} Stil nach der letzten Folie oder Notiz einzufügen. Nur wenn Sie bestimmtes -Material nicht als Teil einer Folie wollen, müssen Sie die vorausgehende Folie manuell mit -dem \texttt{EndSlide} Stil beenden. Beispiel: -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - Slide First slide title - Standard The first slide. - EndSlide - [ERT box with some material] - Slide Second slide title - ... -\end{Verbatim} - -Optionen können für Folienumgebungen mit der Benutzung von -\texttt{Insert}$\rhd$\texttt{Short title} vor dem Folientitel übermittelt werden. Das folgende -Beispiel gebraucht die \texttt{direkte} Methode (siehe -Abschnitt~\ref{sec:verbatim}) im Kurztitel-Argument (begrenzt durch einen eckigen Bereich) um -eine \texttt{lstlisting} Umgebung (definiert vom -dem \pf{listings} Packet) binnen des Folieninhalts zu erstellen. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - Slide [method=direct]Example of LaTeX source code - Standard Here's the \HelloWorld command: - [ERT box: - \lstset{language=[LaTeX]TeX} - \begin{lstlisting} - \newcommand{\HelloWorld}{Hello World!} - \end{lstlisting} - ] - EndSlide -\end{Verbatim} -Beachten Sie, dass Sie nicht verpflichtet sind eine \texttt{verbatim} Umgebung zu nutzen, -um \slash{HelloWord} in das \LyX\ Fenster zu schreiben, weil \LyX\ -direkt einen wörtlichen Standard unterstützt.\footnote{\LyX\ übersetzt -spezielle Zeichen in ihren dazugehörigen \LaTeX\ Befehl. Zum -Beispiel das backslash Zeichen ist in -\slash{textbackslash} übersetzt. Resultierend, ist die Schriftart nicht die gleiche wie in der -wahren wörtgetreuen Übersetzung und Sie könnten dies durch den -\texttt{Layout}$\rhd$\texttt{Character} Dialog ändern.}. Folglich ist die Benutzung der Methoden -der Folienaufbereitung \texttt{direct} und \texttt{file} nicht notwendig, wenn Sie einen -wörtlichen Standard gebrauchen, aber es ist notwendig, wenn Sie fortgeschrittene Dinge tun -möchten, wie im obigen Beispiel. - -\subsection{Unterstützung der Syntax} -Dieser Abschnitt listet Optionen, Befehle und Umgebungen auf, die durch das \LyX\ Interface -direkt unterstützt werden, ohne eine ERT-Box zu benutzen (\TeX-mode). - -Alle Optionsklassen (siehe Abschnitt~\ref{sec:classopts}) werden durch -den \texttt{Layout}$\rhd$\texttt{Document} Dialog unterstützt(\texttt{Layout} Ausschnitt). -Optionen für den Befehl \slash{pdsetup}(siehe Abschnitt~\ref{sec:setup}) -sollten in dem Präambel \texttt{Preamble} Ausschnitt des -\texttt{Layout}$\rhd$\texttt{Document} Dialog spezifiziert werden. - -Tabelle drei \ref{tab:lyxcommands} listet die \pf{powerdot} Befehle auf, die -in \LyX unterstützt werden. -\begin{table}[htb] -\centering -\begin{tabular}{l|p{7.5cm}} -Befehl & Methode in \LyX\\\hline -\slash{title} & Benutzt \texttt{Title} Umgebung.\\ -\slash{author} & Benutzt \texttt{Author} Umgebung.\\ -\slash{date} & Benutzt \texttt{Date} Umgebung.\\ -\slash{maketitle} & direkt von \LyX ausgeführt.\\ -\slash{section} & Benutzt die \texttt{Section} Umgebung. Optionen für diesen -Befehl (siehe Abschnitt~\ref{sec:section}) können durch -\texttt{Insert}$\rhd$\texttt{Short title} vor dem Abschnittstitel spezifiziert werden.\\ -\slash{tableofcontents} & Sie benutzen \texttt{Insert}$\rhd$\texttt{Lists \& -TOC}$\rhd$\texttt{Table of contents} und brauchen eine ERT-Box, wenn sie ein optionales Argument -benutzen möchten. Siehe unten. -\end{tabular} - -\caption{Unterstützt \pf{powerdot} Befehle in \LyX}\label{tab:lyxcommands} -\end{table} - -Table \ref{tab:lyxenvs} listet die \pf{powerdot}Umgebungen auf, die neben den vorher diskutierten -\texttt{slide}, \texttt{wideslide}, \texttt{note} und -\texttt{emptyslide} Umgebungen auch in \LyX unterstützt werden. -\begin{table}[htb] -\centering -\begin{tabular}{l|p{8cm}} -Umgebung & Methode in \LyX\\\hline -\texttt{itemize} & Benutzt \texttt{Itemize} und \texttt{ItemizeType1} -Umgebungen. Letzteres wird eine Liste mit \texttt{type=1} kreieren (siehe -Abschnitt~\ref{sec:lists}).\\ -\texttt{enumerate} & Benutzt \texttt{Enumerate} und -\texttt{EnumerateType1} Umgebungen.\\ -\texttt{thebibliography} & Benutzt \texttt{Bibliography} Umgebung. -\end{tabular} -\caption{Unterstützt \pf{powerdot} Umgebungen in \LyX}\label{tab:lyxenvs} -\end{table} -Table \ref{tab:lyxERT} listet Befehle auf, die nur bei Benutzung der ERT-Box(durch -\texttt{Insert}$\unrhd$\texttt{TeX})durchgeführt werden können. -\begin{table}[ht] -\centering -\begin{tabular}{l|p{8cm}} -Befehl & Methode in \LyX\\\hline -\slash{and} & innerhalb der \texttt{Author} Umgebung.\\ -\slash{pause} & \\ -\slash{item} & eine ERT-Box ist nur erforderlich für das optionale Argument, nicht obligatorisch für -Overlay-Spezifikationen.\\ -\slash{onslide} & Und die Versionen \slash{onslide+} und \slash{onslide*}.\\ -\slash{twocolumn} & \\ -\slash{tableofcontents} & nur bei der Benutzung eines optionalen Arguments. -\end{tabular} -\caption{\pf{powerdot} Befehle, die eine ERT-Box in \LyX benötigen}\label{tab:lyxERT} -\end{table} -Beachten Sie, dass Sie die Ablage gebrauchen dürfen, um häufige Befehle, wie -\slash{pause} zu wiederholen. Schließlich listet Tabelle \ref{tab:lyxadd} zusätzliche Befehle und Umgebungen -auf, die vom Layout unterstützt werden. -\begin{table}[htb] -\centering -\begin{tabular}{l|p{8cm}} -Env./Befehl & Methode in \LyX\\\hline -\texttt{quote} & Benutzt \texttt{Quote} Umgebung.\\ -\texttt{quotation} & Benutzt \texttt{Quotation} Umgebung.\\ -\texttt{verse} & Benutzt \texttt{Verse} Umgebung.\\ -\slash{caption} & Benutzt \texttt{Caption} Umgebung innerhalb einer Standardpufferumgebung. -\end{tabular} -\caption{zusätzliche Umgebungen für \LyX}\label{tab:lyxadd} -\end{table} - -\subsection{Programmübersetzung mit \LyX} -Zuerst stellen Sie sicher, dass Sie auch -Abschnitt~\ref{sec:compiling} gelesen haben. Dann, um ein einwandfreies -PostScript-Dokument oder eine PDF-Datei zu bekommen, müssen Sie Ihre \LyX\ Dokumentbestandteile, -abhängig davon -welches Papier und welche Ausrichtung Sie bevorzugen, anpassen und auswählen. -Wenn das \LyX\ geöffnet ist, gehen Sie zu \texttt{Layout}$\rhd$\texttt{Document} Dialog. In dem -\texttt{Layout} Ausschnitt setzen Sie die \texttt{nopsheader}, -\texttt{orient} und \texttt{paper} Schlüssel als Klassenoptionen (siehe -Abschnitt~\ref{sec:classopts} für eine Beschreibung). Gehen Sie dann zum -\texttt{Paper} Ausschnitt und wählen Sie die dementsprechende Papiergröße und Ausrichtung (Sie -können \texttt{letter} Papiergröße auswählen, im Fall dass Sie -\texttt{paper=screen} in -der Klassenoption setzen). Schließlich gehen Sie zum \texttt{View} (oder -\texttt{File}$\rhd$\texttt{Export}) Menü und wählen Sie Ihren Output -(PostScript or PDF). - -\subsection{Erweiterung des Layouts} - -Wenn Sie einen individuell gefertigten Stil (siehe Abschnitt~\ref{sec:writestyle}), -welcher individuelle Schablonen definiert, kreiert haben, müssen Sie die Layout-Datei\footnote{Die LPPL -schreibt vor, eine Datei umzubennen, wenn Sie diese modifizieren, um -Verwechselungen zu vermeiden.} erweitern, sodass diese Schablonen ebenfalls von -\LyX unterstützt werden. Die Erklärung unten unterstellt, dass Sie eine -Schablone (genannt \texttt{sunnyslide}) definiert haben. - -Um diese neue Schablone in \LyX zu unterstützen, müssen Sie den folgenden Befehl benutzen. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] - \{pddefinelyxtemplate}<cs>{<template>} -\end{Verbatim} - -\marginpar{\texttt{$\backslash$pddefinelyxtemplate}} - -Dies wird die Befehlssequenz <\textsl{cs}> derart definieren, dass Sie eine Folie mit der Schablone -<\textsl{template}> kreieren (die mit der Benutzung von -\slash{pddefinetemplate} definiert wurde). Diese neue Befehlssequenz kann wie folgt in der Layout-Datei -gebraucht werden. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - # SunnySlide environment definition - Style SunnySlide - CopyStyle Slide - LatexName lyxend\lyxsunnyslide - Font - Color Yellow - EndFont - Preamble - \pddefinelyxtemplate\lyxsunnyslide{sunnyslide} - EndPreamble - End -\end{Verbatim} -Beachten Sie, dass das \texttt{LatexName} Feld mit \texttt{lyxend} beginnen muss. Die Definition -der \LyX\ Schablone wurde zwischen -\texttt{Preamble} und \texttt{EndPreamble} eingefügt, was gewährleistet, dass die neue \LyX\ -Umgebung in jeder Präsentation funktionieren wird. Nachdem die Layout-Datei -identifiziert wurde, -vergessen Sie nicht \LyX wieder zu starten. Für mehr Informationen über das Erstellen einer \LyX\ -Umgebung schauen Sie in die Dokumentation für \LyX\ im \texttt{Hilfemenü}. - -\section{Fragen }\label{sec:questions} -\subsection{Häufig gestellte Fragen}\label{sec:FAQ} - -Dieser Abschnitt ist häufig gestellten Fragen gewidmet. Lesen Sie aufmerksam, Ihre Probleme könnten in -diesem Abschnitt gelöst werden. -\begin{description} -\item[\textbf{Frage 1}] -Hat \pf{powerdot} Beispieldateien? Wo kann ich diese finden? -\item[\textbf{Antwort 1}] -\pf{powerdot} hat einige Beispiele, die sich in ihrem Pfad bei der \LaTeX\ Installation befinden. Genauer: -\url{texmf/doc/latex/powerdot}. Wenn Sie diese hier nicht finden können, laden Sie sie von CTAN herunter -\url{CTAN:/macros/latex/contrib/powerdot} -\cite{CTAN}. -\item[\textbf{F 2}] -Ich bekomme Fehler oder unerwartete Outputs, wenn die simpelste Programmübersetzung läuft. -\item[\textbf{A 2}] - Haben Sie Abschnitt~\ref{sec:compiling} gelesen? -\item[\textbf{F 3}] -Ich habe einen Tippfehler in dem Foliencode gemacht, ließ die Datei durchlaufen, berichtigte den -Tippfehler und ließ die Datei erneut durchlaufen. Aber nun bekam ich einen Fehler, der sich nicht -entfernen ließ. -\item[\textbf{A 3}] -Entfernen Sie die \texttt{.bm} und \texttt{.toc} Dateien und versuchen Sie es erneut. -\item[\textbf{F 4}] -\slash{pause} funktioniert nicht in der \texttt{align} Umgebung\footnote{Es gibt einige andere Umgebungen, -die ähnlich funktionieren. Ein Beispiel ist die \texttt{split} Umgebung, aber dies (oft in dem -\pf{amsmath} Packet) kann die gleichen Probleme mit \slash{pause} -verursachen.}. -\item[\textbf{A 4}] -\texttt{align} macht einige komplizierte Dinge, die es unmöglichen machen -\slash{pause} zu benutzen. -Benutzen Sie stattdessen \slash{onslide}. Siehe Abschnitt~\ref{sec:onslide}. -\item[\textbf{F 5}] -Meine \pf{pstricks} nodes treten auf allen Overlays auf. Außerdem scheint -\texttt{color} nicht mit \slash{onslide} zu funktionieren. -\item[\textbf{A 5}] -Einige PostScript Tricks , wie nodes und color funktionieren nicht mit -\slash{onslide}. Benutzen Sie stattdessen \slash{onslide*}. Siehe das -folgende Beispiel. - -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \documentclass{powerdot} - \usepackage{pst-node} - \begin{document} - \begin{slide}{Color} - \onslide*{2}{\cnode(0,-5pt){2pt}{A}} - This is {\onslide*{2-}{\color{red}} red} text. - \onslide*{2}{\cnode(0,-5pt){2pt}{B}} - \onslide{2}{\ncline{A}{B}} - \end{slide} - \end{document} -\end{Verbatim} -\item[\textbf{F 6}] -Muss ich Stil-Dateien editieren, um diese ein bisschen zu verändern? -\item[\textbf{A 6}] -Nein, Sie müssen keine Stil-Dateien editieren. Sie können jeden Teil eines bestimmten Stils verändern, -indem Sie die Befehle \slash{pddefinetemplate} und -\slash{pddefinepalettes} anwenden. Hier ist ein Beispiel, das die rechte Fußnote aus dem \pf{default} -Stil entfernt, die linke Fußnote in das Zentrum verschiebt und eine andere Farbskala hinzufügt. -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - \documentclass{powerdot} - \pddefinetemplate[slide]{slide}{ - lfhook=Bc,lfpos={.5\slidewidth,.04\slideheight}, - rfpos - }{} - \pddefinepalettes{mypalette}{ - \definecolor{pdcolor1}{rgb}{.27,.31,.44} - \definecolor{pdcolor2}{rgb}{.85,.85,.92} - \definecolor{pdcolor3}{rgb}{.8,.75,.98} - } - \pdsetup{ - lf=My presentation, - palette=mypalette - } - \begin{document} - \begin{slide}{Title} - \end{slide} - \end{document} -\end{Verbatim} -Siehe Abschnitt~\ref{sec:writestyle} für mehr Informationen über diese beiden Befehle. -\item[\textbf{F 7}] -Kann ich bei diesem Projekt mitarbeiten? -\item[\textbf{A 7}] -Sicher. Wenn Sie Fehler\footnote{Stellen Sie sicher, dass Sie bestätigen können, dass -der Fehler wirklich von \pf{powerdot} verursacht wird und nicht von einem anderen Paket, -dass Sie benutzen.} oder Tippfehler finden, senden Sie uns eine Nachricht zu der Verteilerliste -(siehe Abschnitt~\ref{sec:mailinglist}). Wenn Sie einen eigenen Stil erstellt haben, der sich von den -existierenden Stilen unterscheidet und Sie diesen in \pf{powerdot}aufgenommen sehen wollen, informieren -Sie uns bitte durch eine private E-Mail und wir werden Ihren Beitrag prüfen. Beachten Sie, dass -aufgenommene Beiträge unter das allgemeine \pf{powerdot} Lizenz und Urheberrecht fallen. Aber Ihr Name -wird in die Dokumentation aufgenommen, wenn Sie einen Beitrag leisten. Dies -wird getan, um zu garantieren, -dass wir Dateien adaptieren falls Wartungsarbeiten nötig sind. -\end{description} - -Wenn Ihre Fragen an diesem Punkt nicht beantwortet wurden, stoßen Sie zu dem nächsten Abschnitt vor, um -zu Lesen, wo Sie mehr Antworten finden. - -\subsection{Mailing-Liste}\label{sec:mailinglist} - -\pf{powerdot} hat eine Mailing-Liste von \url{freelists.org} und hat die Website hier: -\begin{center} -\url{http://www.freelists.org/list/powerdot} -\end{center} -Da gibt es einen Link zu `List Archive'. Bitte durchsuchen Sie das Archiv, bevor Sie ihre Frage stellen. -Ihr Problem wurde vielleicht schon in der Vergangenheit gelöst. - -Wenn dies nicht der Fall ist, benutzen Sie die Box auf der Seite, um Ihre -E-Mail-Adresse zu schreiben; wählen Sie die Aktion `Subscribe' und klicken Sie auf `Go!'. Folgen Sie dann -den Anweisungen, die Sie per E-Mail erreicht haben. An diesem bestimmten Zeitpunkt können Sie sich zum -ersten Mal mit einem autorisierten Code, der Ihnen per E-Mail zugesandt wurde, einloggen. Nachdem Sie -sich eingeloggt haben, können Sie sich ein eigenes Passwort für zukünftige Arbeitssitzungen unter dem -Button `Hauptmenü' erstellen. Die anderen Buttons versorgen Sie mit einigen Informationen und Optionen -für Ihren Account. - -Wenn Sie alles eingestellt haben, können Sie der Liste schreiben, indem -Sie eine E-Mail an -\begin{center} -\url{powerdot [at] freelists [dot] org} -\end{center} -senden. - -Wenn Sie der Liste schreiben, behalten Sie die folgenden Kernpunkte im Hinterkopf. -\begin{enumerate} -\item Wir sind Freiwillige! -\item Beziehen Sie Ihre Fragen auf \pf{powerdot}. -\item Liefern Sie ein \emph{minimales} Beispiel, was Ihr Problem deutlich macht. -\item Senden Sie an die Liste keine großen Dateien. -\end{enumerate} - -Wir hoffen, dass Sie Gefallen an diesem Service finden. - -\section{Quelltextdokumentation}\label{sec:source} - -Für den Fall, dass Sie die Paketdateien von der Quelle aus erneuen möchten oder Sie einen Blick auf die -Quelltextbeschreibung werfen möchten, finden Sie -\texttt{powerdot.dtx}, suchen Sie in der Datei nach \slash{OnlyDescription}, entfernen Sie dies und -führen sie aus: -\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] - latex powerdot.dtx - latex powerdot.dtx - bibtex powerdot - makeindex -s gglo.ist -o powerdot.gls powerdot.glo - makeindex -s gind.ist -o powerdot.ind powerdot.idx - latex powerdot.dtx - latex powerdot.dtx -\end{Verbatim} - - -\section{Literatur} -\begin{thebibliography}{999} -\bibitem{HA-prosper} \textsc{Hendri Adriaens.} - \texttt{HA-prosper} package.\\ \url{CTAN:/macros/latex/contrib/HA-prosper}. -\bibitem{xkeyval} \textsc{Hendri Adriaens.} \texttt{xkeyval} package.\\ -\url{CTAN:/macros/latex/contrib/xkeyval}. -\bibitem{random} \textsc{Donald Arseneau.} \texttt{random.tex}. -\url{CTAN:/macros/generic/misc}. -\bibitem{enumitem} \textsc{Javier Bezos.} \texttt{enumitem} package.\\ -\url{CTAN:/macros/latex/contrib/enumitem}. -\bibitem{graphics} \textsc{David Carlisle.} \texttt{graphics bundle}.\\ -\url{CTAN:/macros/latex/required/graphics}. -\bibitem{LyXWeb} \LyX{} \textsc{crew.} \LyX{} website. \url{http://www.lyx.org}. -\bibitem{CTAN} \textsc{CTAN crew.} The Comprehensive \TeX{} Archive Network.\\ -\url{http://www.ctan.org}. -\bibitem{natbib} \textsc{Patrick W. Daly.} \texttt{natbib} package.\\ -\url{CTAN:/macros/latex/contrib/natbib}. -\bibitem{prosper} \textsc{Fr\'{e}d\'{e}ric Goualard and Peter M\o ller -Neergaard.}\\ \texttt{prosper class}. -\url{CTAN:/macros/latex/contrib/prosper}. -\bibitem{xcolor} \textsc{Uwe Kern.} \texttt{xcolor} package. -\url{CTAN:/macros/latex/contrib/xcolor}. -\bibitem{extsizes} \textsc{James Kilfiger and Wolfgang May.} -\texttt{extsizes bundle}.\\ -\url{CTAN:/macros/latex/ contrib/extsizes}. -\bibitem{companion} \textsc{Frank Mittelbach and Michel Goossens.} The -\LaTeX{} Companion. Tools and -Techniques for Computer Typesetting. Addison-Wesley, Boston, Massachusetts, 2 edition, 2004. -With Johannes Braams, David Carlisle, and Chris Rowley. -\bibitem{hyperref} \textsc{Sebastian Rahtz and Heiko Overdiek.} -\texttt{hyperref} package.\\ -\url{CTAN:/macros/latex/contrib/hyperref}. -\bibitem{geometry} \textsc{Hideo Umeki.} \texttt{geometry} package.\\ -\url{CTAN:/macros/latex/contrib/geometry}. -\bibitem{PSTricksWeb} \textsc{Herbert Vo}{\ss}. \texttt{PSTricks website}. -\url{http://pstricks.tug.org}. -\bibitem{PSTricks} \textsc{Timothy Van Zandt et al.} \texttt{PSTricks} package, v1.07, -2005/05/06. \url{CTAN: /graphics/pstricks}. - -\end{thebibliography} - -\section*{Danksagung} -Die Autoren danken Mael Hill\'ereau für das Beisteuern der \LyX -Layoutdatei und deren -Beschreibung. Ferner all jenen, die Stile für \pf{Powerdot} bereitstellten -(Abschnitt~\ref{sec:styles}) und darüberhinaus allen, die an diesem Paket -in der einen oder -anderen Weise beteiligt waren.\\[1em] -\hspace*{\stretch{1}} -\begin{minipage}{.9\linewidth} -Ramon van den Akker, Pavel \v C\'i\v zek, Darren Dale, Hans Marius -Eikseth, Morten H\o gholm, Andr\'as Horv\'ath, Laurent Jacques, Akira -Kakuto, Uwe Kern, Kyanh, Theo Stewart, Don P. Story and Herbert Vo\ss. -\end{minipage} -\hspace*{\stretch{1}}\\[1em] -Wir hoffen, dass wir niemanden vergessen haben. - -\end{document} - |