diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2008-01-28 19:32:04 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2008-01-28 19:32:04 +0000 |
commit | a898113387e9657ab658eb9cccb60988c3a3a2cc (patch) | |
tree | 71a6fccd47c26e89685cad790a5b5930f3dc0483 /Master/texmf-dist/doc/latex/pgfplots/todo.txt | |
parent | fd2cf1cc29725cf8ee1100cbd37655a0c8f51f0b (diff) |
new package pgfplots (26jan08)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@6435 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/pgfplots/todo.txt')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/pgfplots/todo.txt | 218 |
1 files changed, 218 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/pgfplots/todo.txt b/Master/texmf-dist/doc/latex/pgfplots/todo.txt new file mode 100644 index 00000000000..49d55dc2452 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/pgfplots/todo.txt @@ -0,0 +1,218 @@ +------------------------------------------------------------- +FLEISS: +------------------------------------------------------------- + ++ mache paket-abhaengigkeiten + versionsnummern ordentlich. + +- implementiere irgendwas, sodass \ref{} und \label{} auch fuer plots benutzt + werden koennen. Ziel: suche die plotspec zum letzten plot raus! + +- dokumentiere trim-feature (oder shcmeisse es raus) + ++ dokumentiere filter-feature + + xfilter + + yfilter + + execute at begin plot + + execute at end plot + +- aktualisiere doku fuer die neue log-evaluation + + listing <-> axen konsistenz + + textanpassungen + + semilogxaxis - beispiel + doku + ++ dokumentiere beispiel mit steigungsdreieck + ++ verwende die neuen umgebungen 'loglogaxis', 'semilogaxis' etc. + +------------------------------------------------------------- +BUGS +------------------------------------------------------------- + +- die standard-positionierung der achsenlabels beruecksichtigt nicht die breite + der ticklabels - entweder ist es daher zu weit weg oder zu nah + ++ tickpos packt nur die ticks woanders hin, nicht die tick labels + ++ das log-ding prueft nicht auf 0. was soll es dann ueberhaupt tun!? + ++ das log-ding kann + 1e7 nicht lesen, nur 1.0e7 + +- wenn man jetzt ticks angibt, sieht man die rechenfehler angezeigt. das ist + doof. Vllt. kann ich ja zugriff auf die normalisierte gleitpunktdarstellung + bekommen und so das als 10^i darstellen?? + HALT: die ticks WAREN doch mal als normale zahlen gegeben, oder? Die sollte + ich nehmen! + +- bei bel. ticks moechte ich nur ne gewisse anzahl stellen im tick label haben! + +- die legend[font=] variable ist doch dasselbe wie in dem tikzstyle zu legenden, + oder? warum funktioniert es dann anders? + ++ beim auto-limit-lesen geht + \addplot[color=red,mark=x] + plot coordinates { ... } + nicht wegen nervigen white spaces. + genauer: das whitespace nach ']' verwirrt TeX. NERV. + ++ autoscale option ist falsch benannt. Die muesste enlargecanvas oder so + heissen. + ++ die Achsenticks in der y-log-achse werden nicht geclipped + ++ bei nicht-integer-xmin oder ymin sollte der TICK nicht zur 0 hin runden, + sondern immer nach unten. Das funktioniert derzeit nicht bei negativen zahlen. + + ++ die Achsenticks werden nicht geclipped + ++ die Achsenbeschriftung wird nicht geclipped + + halb geloest: muss die sachen in tex-dimensionen parsen... + + ++ wenn man [xy]ticks nicht mit 1-abstand waehlt, werden die minor ticks + angezeigt + ++ durch skalieren mit [x=2cm] werden die tick-breiten mit skaliert + +X durch die verwendung der TEX-Register scheinen ungeauigkeiten beim clippen + aufzutreten: + man sieht sachen, die aus der ungebungsbox rausragen. + ++ diese liste sollte nicht '\\' fuer die interne repr verwenden. + +X meine achsenlimits gehen immer in log10 waehrend der rest wohl eher ln ist! + das hat alles seine richtigkeit. + ++ die legende ist zu breit. + ++ fuehre optionen fuer die legende ein + (position, font) + ++ wenn man mit 'font=\large' die gesamt fontgroesse anpasst, werden die legenden + bei 'auto' konfiguration nicht mit breiter. + + Abhilfe vllt.: hole irgendwoher das '\font' argument .... + +X Die gesamtbreite enthaelt zu viele nur grob einkalkulierte einfluesse! + - rechts gibt es einen randbereich; vermutl. durch ticks + - links gibt es das ylabel und die y-achsenbeschriftung + +------------------------------------------------------------- +FEATURES +------------------------------------------------------------- + +- es waere nicht schlecht, wenn man die ticklabels bessere angeben koennte + +- es waere schoen, wenn ich die ANZAHL der sinnvollen ticks angeben wuerde, d.h. + TICKS PRO ACHSE anstelle von TICKS PRO UNIT DIFFERENZ + +- ich haette sehr gerne ein Skript, dass zu jeder figure ein eps und/oder pdf + macht, dass dann bitte schoen ordentlich includiert wird. + + DAS FUNKTIONIERT AUCH; siehe meine entsprechenden bemuehungen in dem skript. + + PROBLEM: + - der support fuer dvipdfm ist lausig. + 1. kein korrektes bestimmen der bounding box + 2. beim lesen sucht er nach '\includegraphics{zeug.PDF}', was natuerlich + NICHT funktioniert, weil das pdf keine bounding box hat. supi. + +- ich brauche ne einbindung als Tikz paket. Ich wuerde bspw. gerne mit + tikzstyle{every axis}=[width=0.5\textwidth] oder so arbeiten koennen. + Wie geht das? + +- vllt. waere sowas wie 'filter' nicht schlecht: plotte einfach nichts, was + ausserhalb eines gewissen domains liegt + +- mache die default styles etwas professioneller: statt hellere marker lieber + dunklere + +- ich brauche ne option, die verspaetetes drawen erzwingt [selbst mit geg. + limits]. + +- ich koennte log implementieren. + EINGABE: + x = +m*10^e + -> log(x) = log(m) + e*log(10) + d.h. ich muesste nur ne implementierung fuer + log(m), 0<m<1 finden. + + Ich koennte auch ne beliebe Zahl x=DDDDD.DDDDDDD in SCI format konvertieren, + indem ich einfach kommas verschiebe und mitzaehle. Das geht alles ohne + tex-register! + ++ passe bounding box und x/y-skalierung "sinnvoll" an. + + mache ne option "width=" die die GESAMTbreite angibt. + + mache "height" option + + belege width und height defaultmaessig sinnvoll + + ueberlege ein sinnvolles gesamt-skalierungs-konzept. + Das, was ich jetzt gebaut habe, mit 'x=SCALE' und/oder 'y=SCALE' + ist nicht ausgereift und eher verwirrend. sowas macht man wohl besser mit + pgf-skalierungen! + + Die 'x=' und 'y=' optionen sollten direkt in setxvec reingeschrieben werden, + ohne schwachfug mit skalierung! + + wenn ich 'width=BLA' angebe, wird automatisch 'y=1cm' angenommen. Das + ist unintuitiv; man erwartet eher, dass defaultheight im aspect ratio + mitskaliert wird. + + Nur mit der 'x=' bzw. 'y=' option sollte es NACH AUSSEN moeglich sein, + direkt einfluss auf die koordinaten zu nehmen. + +- entscheide automatisch, ob der abstand zwischen ticks an die skalierung + angepasst werden sollte. + +- Einbinden als Tikz-Library + ++ [xy]min = auto + -> berechne die werte numerisch + Ideen: + + verzoegere das malen der Achse bis \end{axis} + + in jedem \addplot: + ich koennte irgendwie pruefen, ob ich 'plot coordinates' habe. + Sobald ich diesen modus erkannt hab, kann ich koordinate fuer koordinate + parsen und jeweils min/max bilden. + + ich muesste dann noch den befehl in einem makro konserieren, sodass er + spaeter, nach dem verzoegerten achsen malen kommt. + + OFFEN: was passiert, wenn NICHT plot coordinates benutzt wird? Vllt. die + 'domain' variable abfragen? + -> jedenfalls koennte ich mir da durchaus was ueberlegen! + ++ [xy]tick = auto + in abhaengigkeit von [xy]mode: zeige ticks von floor(xmin)...ceil(xmax) + ++ mache styles: + + every plot + + every axis (?) + ++ gebe eine liste von verfuegbaren linestyles an, durch die mit jedem + plot-befehl durchgecykled werden kann + ++ option, minor ticks ein/auszuschalten + +- option, die X/Y-Achsen anders zu formatieren. Moeglichkeiten: + - Kasten drumrum + - je eine Linie mit Pfeil am Ende + - Achse nach rechts oder so + ++ aendere die das \addplot makro derart, dass beliebige plot-moeglichkeiten + folgen koennen + \addplot[OPTIONS] plot coordinates {...}; + -> das \addplot ersetzt gewissermaßen das \draw + +------------------------------------------------------------- +Implementierungsideen +------------------------------------------------------------- ++ Eine einfache Datenstruktur mit + + push_back + + create + + copy + + pop_front() + + get(i) + waere sehr hilfreich. + Mir schwant sowas wie eine reihe von makros \array@index ... das kann man aber + nicht loeschen :-( + alternativ geht natuerlich + \array{{1}{2}{3}} + oder so. Das verbraet nur eine variable, hat aber hohe zugriffszeiten + |