summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2009-05-19 18:54:54 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2009-05-19 18:54:54 +0000
commit2d248026682e0a02fa2b004a0ad2f13f57d8535c (patch)
tree7088bbd745de030191c2d843c4b3f4d9d5c46d91 /Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german
parenteecee5a57aa7fbeb22e0df8440fb3b06c5117fc7 (diff)
move german latex docs out of texmf-doc
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@13264 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/CHANGES361
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/LaTeX2e-Kurzbeschreibung0
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/README.l2kurz24
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/a.ps13
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2gfdl.tex428
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k1.tex559
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k2.tex1040
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k3.tex601
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k4.tex183
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k5.tex262
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k6.tex274
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2ka.tex73
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2ksym.tex303
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.pdfbin0 -> 379886 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.tex354
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz2.pdfbin0 -> 380408 bytes
16 files changed, 4475 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/CHANGES b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/CHANGES
new file mode 100644
index 00000000000..292affdd132
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/CHANGES
@@ -0,0 +1,361 @@
+============================================================
+Aenderungen von Version 2.2 zu 2.3 2003-04-10 (WaS)
+
+* Die Kurzbeschreibung wird unter die "GNU Free
+ Documentation License" gestellt.
+
+* 7.3 (Andere Schriftfamilien): Erwaehnung von mathpazo
+ statt mathpple
+
+* 8.1.1 (Zeilenabstand): sinnvolleres Anwendungsbeispiel
+ fuer \linespread
+
+* diverse Schreibfehler beseitigt; Abkuerzungen und Akronyme
+ mit Kapitaelchen gesetzt
+
+* E-Mail-Adresse aktualisiert
+
+
+============================================================
+Aenderungen von Version 2.1 zu 2.2 2001-06-10 (WaS)
+
+* Die Kurzbeschreibung wird nur noch als Quelltext und PDF
+ verteilt. DVI ist nicht sinnvoll, da wegen eingebundenem
+ EPS-Bild abhaengig vom Treiber; PostScript ist
+ unwirtschaftlich (zu gross) und bietet keine Vorteile
+ gegenueber PDF. Die PDF-Version wurde mit VTeX 7.32
+ erzeugt und macht keine Probleme mit Acrobat Reader 5.
+
+* Quelltext: hyperref.sty und die TC-Fonts (!) werden
+ jetzt zwingend vorausgesetzt.
+
+* zahlreiche kleine Verbesserungen der Formulierung;
+ Schreibfehler ausgebessert; Querverweise ergaenzt;
+
+* 1.1.3: LaTeX wird nur noch jaehrlich aktualisiert
+
+* 1.2.4 (Arbeitsablauf): Neben DVI werden nun auch
+ PDF und PostScript als Ausgabeformate erwaehnt.
+
+* Tab.1 (Klassen): statt slides wird foils erwaehnt;
+ proc wird weggelasen, weil auch im LaTeX-Handbuch
+ nicht beschrieben.
+
+* Tab.3 (Pakete): geometry und fancyhdr ergaenzt, weil
+ populaer; array u.a. weggelassen, weil fuer Anfaenger
+ irrelevant.
+
+* Kap.4 (Formeln): Differentiale werden jetzt aufrecht
+ gescbrieben: \mathrm{d}x
+
+* Kap.5 (Bilder): Neue Formulierung ohne Bezug auf
+ DVI-Treiber; auf vielfache Anregung hin wird generell
+ auf graphicx.sty statt auf graphics.sty verwiesen.
+
+* Kap.7 (Schriften): Aenderungen in Hinblick auf die
+ inzwischen uebliche Unterstuetzung von
+ PostScript-Schriften.
+
+* Literatur: Hinweise auf neue PSNFSS-Doku (ab v8.1) und auf
+ die FAQ ergaenzt.
+
+* Neue E-Mail-Adresse was@VR-Web.de
+
+
+============================================================
+Korrekturen in v2.1 [1999-05-24 (WaS)]
+
+* 3.1: Querverweis korrigiert (2.5 stattt 2.4)
+
+
+============================================================
+Aenderungen von v2.0 zu v2.1 [1999-04-18 (WaS)]
+
+Fehlerkorrekturen:
+
+* Praeambel: \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1998/06/01]
+
+* 2.5: `In Tab. 1 ... sind Klassen aufgefuehrt, ...'
+ (statt: `alle Klassen');
+
+* 4.1, Aufzaehlungspunkt 3: \textnormal statt \textrm
+
+* 4.5: \backslash aus Tab.9 entfernt (siehe Tab.15)
+
+* 4.5: \lhd, \unlhd, \rhd, \unrhd von Tab.12 nach Tab.11
+ (Operatoren) versetzt.
+
+* 4.5: In Tab.12 (Relationen) den Doppelpunkt (:) ergaenzt.
+
+* Schreib-, Satz- und stilistische Fehler korrigiert
+
+Sonstige Aenderungen:
+
+* Wenn die tc-Fonts fehlen, wird die Liste der TS1-Symbole
+ durch einen Hinweistext ersetzt; es sollte aber _kein_
+ TeX-Fehler auftreten. Es wird dazu die Existenz von
+ tcrm1095.tfm abgeprueft.
+
+* Neue Email-Adresse <walter.schmidt@arcormail.de>
+
+* Die Bedingungen fuer eine Verteilung der Kurzbeschreibung
+ erscheinen nun auch in der gedruckten Fassung.
+
+* geaendertes CTAN-Verzeichnis
+
+* Kopfzeilen entfernt; durch die Untergliederung in viele
+ kurze Abschnitte mit eigenen Ueberschriften sind lebende
+ Kolumnentitel IMHO ueberfluesig; ausserdem vertragen sie
+ sich schlecht mit den vielen Abschnittsueberschriften am
+ Seitenanfang.
+
+* Aus den meisten Quellcode-Beispielen wurde die fuer
+ Anfaenger abschreckende german-Notation entfernt. (z.T.
+ durch Umformulieren ;-) In Kap.2.4.5 wird aber explizit
+ darauf hingewiesen, dass sie in _einigen_ Beispiel benutzt
+ wird.
+
+* In den Quellcode-Beispielen werden die expliziten
+ Zeilenenden \\ weggelassen, wenn die einzelnen Zeilen
+ getrennte Beispiele darstellen. (Uebersichtlichkeit!)
+
+* 2.7 (inputenc.sty): Hinweis auf VMS ergaenzt; Fussnote
+ entfernt (die Fehlermeldung wurde inzwischen vernessert!)
+
+* Tab.1 (Klassen) + Tab.3 (Pakete): Hinweis auf a4.sty
+ entfernt; stattdessen wird nun auf die KOMA-Script-Klassen
+ hingewiesen.
+
+* Tab.3 (Pakete): alltt.sty aufgefuehrt, weil es zur
+ Basisverteilung gehoert und ausserdem in der
+ Kurzbeschreibung selbst benutzt wird. (was wiederum in
+ Abschnitt 2.6 erwaehnt wird.)
+
+* 3.2.1: Hinweis auf Klasse slides ergaenzt; Formulierung
+ geaendert.
+
+* 3.6: Den Hinweis ergaenzt, dass \footnote nicht in
+ Gleitobjekten, Tabellen und der tabular-Umg. erlaubt ist.
+
+* 4.5: Tab.13 heisst jetzt `Negierte Relationen' (anstelle
+ von `Negationen')
+
+* 6.2.1: Ergaenzung: Was geschieht bei \begin{figure}[h] ?
+
+* 7.3: In Tab.18 courier.sty und mathpple.sty ergaenzt.
+
+* 8.1.2: Text und Beispiele uebersichtlicher angeordnet.
+
+* Anhang A (Textsymbole): Es sind nun diejenigen Symbole
+ gekennzeichnet, die auch mit PostScript-Fonts verfuegbar
+ verfuegbar sind, wenn diese fuer TS1 aufbereitet wurden.
+
+* ebd.: Fuer die auch ohne textcomp.sty vorhandenen Symbole
+ werden die ueblichen Makros entspr. Abschnitt 3.4.5
+ angegeben, also z.B. \S statt \textsection.
+
+* Literatur: `Notes on the setup of PostScript fonts ...'
+ entfernt, weil es leider teilweise veraltet und
+ irrefuehrend ist.
+ K. Reckdahls "epslatex" auf vielfachen Wunsch ergaenzt.
+ A. Reicherts Typografie-Workshop ergaenzt.
+
+
+============================================================
+Aenderungen von Version 1.2 zu 2.0 (WaS)
+
+Die `Kurzbeschreibung' wurde im Wesentlichen aktualisiert
+und an einigen Stellen (hoffentlich) verbessert. Es war
+aber _nicht_ meine Absicht, sie `vollstaendiger' zu machen;
+das wuerde schlussendlich zu einem zweiten `LaTeX-Handbuch'
+fuehren. LaTeX 2.09 wird nicht mehr beruecksichtigt.
+
+Die wichtigsten Aenderungen im Detail:
+
+* E. Schlegl aus der Autorenliste gestrichen, weil die von
+ ihr verfasste Einleitung neu formuliert wurde.
+
+* Kein twoside-Layout (stoert beim normalen Ausdrucken)
+
+* a4.sty wird nicht mehr benutzt, weil sein Satzspiegel bei
+ einseitiger Formatierung nicht horizontal zentriert ist.
+
+* Eigenes Titelblatt; dieses umd die folgende Seite neu
+ formuliert und gestaltet.
+
+* 1.2.1: Die manuelle Arbeitsweise wird nur noch in der
+ Vergangenheitsform erlaeutert.
+
+* In Kap. 1 ergaenzt, wofuer LaTeX geeignet ist, und wofuer
+ nicht; Liste der Vor- und Nachteile von LaTeX nur in
+ diesem Rahmen.
+
+* 1.1.3: `LaTeX 2e': Das Dokument bezieht sich nun auf
+ LaTeX2e von Juni 1998, wegen mathptmx.sty und \mathring.
+
+* neues Kap. 1.2.4: typische Arbeitsweise von LaTeX
+ (Editieren, Setzen, Preview, Druck)
+
+* Die Reihenfolge in Kapitel 2 umgestellt: `Spezielle
+ Zeichen' umbenannt in `Zeichensatz' und nach hinten
+ verschoben, weil inputenc erst verstaendlich ist, nachdem
+ `Pakete' erklaert wurden.
+
+* Den Begriff `Vorspann' eingefuehrt, weil nachfolgend
+ darauf verwiesen wird: Pakete werden nur im `Vorspann'
+ geladen.
+
+* Im Abschnitt `Zeichensatz' wird nun auch die direkte
+ Eingabe von Sonderzeichen beschrieben. Das wird
+ heutzutage als Selbstverstaendlichkeit erwartet und darf
+ keinesfalls erst als `Sonderfall' in einem spaeteren
+ Kapitel auftauchen! Leider gibt es keine fuer den
+ normalen Benutzer brauchbaren Tabellen der (im Text oder
+ in Formeln) erlaubten Eingabezeichen, auf die hier
+ verwiesen werden koennte! Auf's Listing von inputenc.dtx
+ sollte jedenfalls nicht verwiesen werden.
+
+* Die Tabelle `Pakete' wurde ueberarbeitet.
+
+* Den Abschnitt `Layout' entfernt, denn `Klassen' und
+ `Pakete' haben nicht nur mit Layout zu tun. Nachdem fuer
+ diesen Abschnitt nur noch `Seitenstil' uebrig bleibt, habe
+ ich das zusammen mit den Gleitobjekten in einen neuen
+ Abschnitt `Seitenaufbau' versetzt.
+
+* Den Abschnitt `Deutschsprachige Texte' an den Anfang des
+ Kapitels `Setzen von Text' verschoben, weil man das als
+ Allererstes braucht! In den folgenden Abschnitten wird
+ dann jeweils erwaehnt, was sich durch Laden von german.sty
+ aendert. Die Liste der internen Bezeichner wie
+ \chaptername wurde weggelassen.
+
+* Im Kapitel `Blocksatz' die Hinweise auf Absaetze mit
+ vertikalem Abstand anstelle des Einzugs entfernt. Die
+ angegebenen Befehle hatten zu viele unschoene
+ Nebenwirkungen! Leider gibt es AFAIK keine allgemein
+ verfuegbares Paket, das nur die Absaetze entsprechend
+ umstellt.
+
+* Im Abschnitt `Silbentrennung' wird nicht mehr auf den
+ german-Befehl "= hingewiesen, weil der in der Hand eines
+ Laien gefaehrlich ist: Bei zusammengesetzten Woertern
+ sollte man lieber _nur_ explizite Trennstellen mit \-
+ angeben, siehe gerdoc.tex! Der Befehl \discretionary wird
+ nicht mehr beschrieben; in deutschen Texten wird
+ normalerweise nur "ck, "ff usw. gebraucht, und mit der
+ neuen Rechtschreibung nicht einmal mehr das!
+
+* Anfuehrungszeichen: `` und '' sind nicht _englische_
+ Quotes, sondern _amerikanische_. Die Beschreibung der
+ deutschen Anfuehrungszeichen als Ligaturen ,, und '' wurde
+ entfernt, denn mit der allgemeinen Verfuegbarkeit vom
+ german.sty ist sie nicht noetig und verwirrt nur.
+
+* Den Abschnitt `Akzente und spezielle Zeichen' weitgehend
+ umgeschrieben und nochmal auf die direkte Eingabe von
+ Sonderzeichen hingewiesen.
+
+* Den Abschnitt `Abstaende' umbenannt in `Wortabstand' und
+ weiter nach vorne versetzt.
+
+* Im Abschnitt `Hervorgehobene Woerter' nur noch \emph
+ erklaert, nicht mehr \em. Auch die Beschreibung von
+ \nocorr gehoert IMO nicht in eine Kurzanleitung (siehe
+ T.Oetikers engl. Fassung!). Den Abschnitt umbenannt in
+ `Hervorgehobener Text'.
+
+* Neu: `Hochgestellter Text'
+
+* `Setzen von ... Formeln / Allgemeines': Hochstellen von
+ Text gehoert nicht mehr zu `mathematischen Texten', und
+ Tiefstellen wird hier ganz einfach nicht mehr erwaehnt.
+
+* In den Tabellen der math. Symbole ist nun klar erkennbar,
+ ob ein Zeichen Operator, Relation oder Delimiter ist. Das
+ \| (aus der Tabelle `sonstige Symbole') wurde zu den
+ Klammerungssymbolen versetzt. Dort wurden auch | und
+ \backslash neu aufgenommen.
+
+* In Tabelle `Relationen' \notin ergaenzt.
+
+* In der Tabelle `Klammern' die Synonyme fuer \{ \} \[ \]
+ entfernt. Ist in einer Kurzanleitung IMO unnoetig und
+ verwirrt nur.
+
+* Tabelle `Synonyme' entfernt - Begruendung dito!
+
+* Kapitel `Gleitobjekte': Die Erklaerung der Umgebungen
+ figure und table schien mir besser unter den Oberbegriff
+ `Gleitobjekte' zu passen. Ich erinnere mich, dass ich
+ selbst seinerzeit LaTeX durch die `Kurzanleitung'
+ kennenlernte; der eigentliche Sinn von Gleitobjekten blieb
+ mir dabei lange unklar, da ich die Umgebungen `figure' und
+ `table' primaer mit Ihrem Inhalt (Bilder und Tabellen) in
+ Zusammenhang brachte, weniger mit dem `Gleiten'.
+ Ausserdem wurden ser Begriff `Tafel' durch `Tabelle'
+ ersetzt und die Erklaerung der Plazierungsparameter
+ korrigiert.
+
+* Neues Kapitel `Setzen von Bildern'
+
+* Neues Kapitel `Schriften' (Groessen, Stil,
+ Schriftfamilien, europaeische Schriften). Eine Uebersicht
+ ueber die TS1-Textsymbole ist bewusst nur als Anhang
+ aufgenommen; sie sollte entfallen, sobald eine derartige
+ Liste in der offiziellen LaTeX-Doku enthalten ist.
+ (Hoffentlich bald !!!)
+
+* Horizontale Abstaende: Beispiele geaendert
+
+* Tab `Laengenmasse': Big Point zusaetzlich aufgefuehrt,
+ weil diese Masseinheit im Zusammenhang mit PostScript
+ haeufig vorkommt. Es werden soweit wie moeglich _exakte_
+ Definitionen angegeben!
+
+* Briefe: Den Hinweis auf Adressetiketten entfernt, weil
+ das auch im offiziellen LaTeX-Handbuch nicht beschrieben
+ wird (und weil es sowieso ein Schmarrn ist ;-). Hinweis
+ auf dinbrief.cls.
+
+* Robuste und zerbrechliche Befehle: Das Kapitel enthaelt
+ nun eine Kurzfassung dessen, was im LaTeX(2e)-Handbuch
+ steht. Befehle, die in der Kurzanleitung sonst nicht
+ erwaenht werden, werden auch hier nicht in Bezug auf
+ `Robustheit' oder `bewegte Argumente' beschrieben. Der
+ Titel des Kapitels wurde in `Zerbrechliche Befehle'
+ geaendert, weil das Wort `robust' gar nicht erst
+ eingefuehrt wird.
+
+* Kompatibilitaet mit LaTeX 2.09: Abschnitt entfernt! Wer
+ schon mit LaTeX 2.09 zu tun hatte, wird heute keine
+ Lektuere fuer Einsteiger lesen!
+
+* Literaturverzeichnis: Total ueberarbeitet und aktualisiert.
+
+* L2K4.TEX auf drei Dateien (L2K4, L2K5, L2K6) aufgeteilt.
+
+============================================================
+Changes from version 1.1 to 1.2
+* Added german editions of Lamport and Goosens et. al.
+* Updated to LaTeX2e 95/06/01 (mentioning cfgguide.tex,
+ modguide.tex, fontenc.sty, inputenc.sty)
+* Changed list of packages, added `fontenc'/`inputenc'
+* Rewrote paragraph about float placement parameters, additional
+ explanation of \nocorr
+* Added more hyphenation suggestions, `sloppypar' environment,
+ and `\hbadness' hacks to avoid `underfull hbox' warnings (and
+ to simplify a change of the paper size)
+* Replaced almost all old style font command \rm,...\tt by
+ their \text... equivalents, replaced $...$ by \(...\)
+
+
+============================================================
+Changes from version 1 to 1.1
+* Applied orthographical and stilistic corrections, many of
+ which were suggested by Luzia Dietsche
+* Rewrote one sentence to avoid `overfull hbox'
+* Added `newlfont' to the list of packages
+
+== finis
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/LaTeX2e-Kurzbeschreibung b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/LaTeX2e-Kurzbeschreibung
new file mode 100644
index 00000000000..e69de29bb2d
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/LaTeX2e-Kurzbeschreibung
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/README.l2kurz b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/README.l2kurz
new file mode 100644
index 00000000000..62b03ded064
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/README.l2kurz
@@ -0,0 +1,24 @@
+Dieses Verzeichnis enthaelt die deutschsprachige
+LaTeX2e-Kurzbeschreibung als PDF und als LaTeX-Quelltext.
+
+l2kurz.pdf
+ PDF, formatiert fuer 1-seitigen Ausdruck
+
+l2kurz2.pdf
+ PDF, formatiert fuer doppelseitigen Ausdruck
+
+l2kurz.tex (Stammdatei)
+l2k1.tex
+l2k2.tex
+l2k3.tex
+l2k4.tex
+l2k5.tex
+l2k6.tex,
+l2ka.tex
+l2ksym.tex
+a.ps
+ LaTeX-Quelltext, benoetigt TC-Fonts und hyperref.sty
+
+Bitte, senden Sie Kommentare, Aenderungswuensche oder
+Hinweise auf Fehler an Walter Schmidt <w-a-schmidt@arcor.de>
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/a.ps b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/a.ps
new file mode 100644
index 00000000000..3e4e0a63afb
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/a.ps
@@ -0,0 +1,13 @@
+%!
+%%BoundingBox:100 100 172 172
+100 100 moveto
+72 72 rlineto
+72 neg 0 rlineto
+72 72 neg rlineto
+stroke
+100 100 moveto
+/Times-Roman findfont
+72 scalefont
+setfont
+(A) show
+showpage
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2gfdl.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2gfdl.tex
new file mode 100644
index 00000000000..6da3e9d0f97
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2gfdl.tex
@@ -0,0 +1,428 @@
+% master: l2kurz.tex
+% l2gfdl.tex - Anhang der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3
+% 2003-04-10 (WaS)
+
+{
+\selectlanguage{USenglish}
+\small
+\sffamily
+\renewcommand{\LaTeX}{LaTeX}
+
+\section*{GNU Free Documentation License}
+
+ \begin{flushleft}
+ Version 1.2, November 2002\\[.5ex]
+ Copyright \copyright\ 2000,2001,2002 Free Software Foundation, Inc.\\
+ 59~Temple Place, Suite~330, Boston, MA 02111-1307 USA\\[.5ex]
+ Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies
+ of this license document, but changing it is not allowed.
+ \end{flushleft}
+
+
+\subsection*{PREAMBLE}
+
+The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other
+functional and useful document ``free'' in the sense of freedom: to
+assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it,
+with or without modifying it, either commercially or noncommercially.
+Secondarily, this License preserves for the author and publisher a way
+to get credit for their work, while not being considered responsible
+for modifications made by others.
+
+This License is a kind of ``copyleft'', which means that derivative
+works of the document must themselves be free in the same sense. It
+complements the GNU General Public License, which is a copyleft
+license designed for free software.
+
+We have designed this License in order to use it for manuals for free
+software, because free software needs free documentation: a free
+program should come with manuals providing the same freedoms that the
+software does. But this License is not limited to software manuals;
+it can be used for any textual work, regardless of subject matter or
+whether it is published as a printed book. We recommend this License
+principally for works whose purpose is instruction or reference.
+
+
+\subsection*{APPLICABILITY AND DEFINITIONS}
+\label{applicability}
+
+This License applies to any manual or other work, in any medium, that
+contains a notice placed by the copyright holder saying it can be
+distributed under the terms of this License. Such a notice grants a
+world-wide, royalty-free license, unlimited in duration, to use that
+work under the conditions stated herein. The ``Document'', below,
+refers to any such manual or work. Any member of the public is a
+licensee, and is addressed as ``you''. You accept the license if you
+copy, modify or distribute the work in a way requiring permission
+under copyright law.
+
+A ``Modified Version'' of the Document means any work containing the
+Document or a portion of it, either copied verbatim, or with
+modifications and/or translated into another language.
+
+A ``Secondary Section'' is a named appendix or a front-matter section of
+the Document that deals exclusively with the relationship of the
+publishers or authors of the Document to the Document's overall subject
+(or to related matters) and contains nothing that could fall directly
+within that overall subject. (Thus, if the Document is in part a
+textbook of mathematics, a Secondary Section may not explain any
+mathematics.) The relationship could be a matter of historical
+connection with the subject or with related matters, or of legal,
+commercial, philosophical, ethical or political position regarding
+them.
+
+The ``Invariant Sections'' are certain Secondary Sections whose titles
+are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice
+that says that the Document is released under this License. If a
+section does not fit the above definition of Secondary then it is not
+allowed to be designated as Invariant. The Document may contain zero
+Invariant Sections. If the Document does not identify any Invariant
+Sections then there are none.
+
+The ``Cover Texts'' are certain short passages of text that are listed,
+as Front-Cover Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that
+the Document is released under this License. A Front-Cover Text may
+be at most 5 words, and a Back-Cover Text may be at most 25 words.
+
+A ``Transparent'' copy of the Document means a machine-readable copy,
+represented in a format whose specification is available to the
+general public, that is suitable for revising the document
+straightforwardly with generic text editors or (for images composed of
+pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely available
+drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or
+for automatic translation to a variety of formats suitable for input
+to text formatters. A copy made in an otherwise Transparent file
+format whose markup, or absence of markup, has been arranged to thwart
+or discourage subsequent modification by readers is not Transparent.
+An image format is not Transparent if used for any substantial amount
+of text. A copy that is not ``Transparent'' is called ``Opaque''.
+
+Examples of suitable formats for Transparent copies include plain
+ASCII without markup, Texinfo input format, \LaTeX\ input format, SGML
+or XML using a publicly available DTD, and standard-conforming simple
+HTML, PostScript or PDF designed for human modification. Examples of
+transparent image formats include PNG, XCF and JPG. Opaque formats
+include proprietary formats that can be read and edited only by
+proprietary word processors, SGML or XML for which the DTD and/or
+processing tools are not generally available, and the
+machine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some word
+processors for output purposes only.
+
+The ``Title Page'' means, for a printed book, the title page itself,
+plus such following pages as are needed to hold, legibly, the material
+this License requires to appear in the title page. For works in
+formats which do not have any title page as such, ``Title Page'' means
+the text near the most prominent appearance of the work's title,
+preceding the beginning of the body of the text.
+
+A section ``Entitled XYZ'' means a named subunit of the Document whose
+title either is precisely XYZ or contains XYZ in parentheses following
+text that translates XYZ in another language. (Here XYZ stands for a
+specific section name mentioned below, such as ``Acknowledgements'',
+``Dedications'', ``Endorsements'', or ``History''.) To ``Preserve the Title''
+of such a section when you modify the Document means that it remains a
+section ``Entitled XYZ'' according to this definition.
+
+The Document may include Warranty Disclaimers next to the notice which
+states that this License applies to the Document. These Warranty
+Disclaimers are considered to be included by reference in this
+License, but only as regards disclaiming warranties: any other
+implication that these Warranty Disclaimers may have is void and has
+no effect on the meaning of this License.
+
+
+\subsection*{VERBATIM COPYING}
+\label{verbatim}
+
+You may copy and distribute the Document in any medium, either
+commercially or noncommercially, provided that this License, the
+copyright notices, and the license notice saying this License applies
+to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other
+conditions whatsoever to those of this License. You may not use
+technical measures to obstruct or control the reading or further
+copying of the copies you make or distribute. However, you may accept
+compensation in exchange for copies. If you distribute a large enough
+number of copies you must also follow the conditions in
+section ``COPYING IN QUANTITY''.
+
+You may also lend copies, under the same conditions stated above, and
+you may publicly display copies.
+
+
+\subsection*{COPYING IN QUANTITY}
+\label{copying}
+
+If you publish printed copies (or copies in media that commonly have
+printed covers) of the Document, numbering more than 100, and the
+Document's license notice requires Cover Texts, you must enclose the
+copies in covers that carry, clearly and legibly, all these Cover
+Texts: Front-Cover Texts on the front cover, and Back-Cover Texts on
+the back cover. Both covers must also clearly and legibly identify
+you as the publisher of these copies. The front cover must present
+the full title with all words of the title equally prominent and
+visible. You may add other material on the covers in addition.
+Copying with changes limited to the covers, as long as they preserve
+the title of the Document and satisfy these conditions, can be treated
+as verbatim copying in other respects.
+
+If the required texts for either cover are too voluminous to fit
+legibly, you should put the first ones listed (as many as fit
+reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto adjacent
+pages.
+
+If you publish or distribute Opaque copies of the Document numbering
+more than 100, you must either include a machine-readable Transparent
+copy along with each Opaque copy, or state in or with each Opaque copy
+a computer-network location from which the general network-using
+public has access to download using public-standard network protocols
+a complete Transparent copy of the Document, free of added material.
+If you use the latter option, you must take reasonably prudent steps,
+when you begin distribution of Opaque copies in quantity, to ensure
+that this Transparent copy will remain thus accessible at the stated
+location until at least one year after the last time you distribute an
+Opaque copy (directly or through your agents or retailers) of that
+edition to the public.
+
+It is requested, but not required, that you contact the authors of the
+Document well before redistributing any large number of copies, to give
+them a chance to provide you with an updated version of the Document.
+
+
+\subsection*{MODIFICATIONS}
+\label{modifications}
+
+You may copy and distribute a Modified Version of the Document under
+the conditions of sections ``VERBATIM COPYING'' and ``COPYING IN QUANTITY'' above,
+provided that you release
+the Modified Version under precisely this License, with the Modified
+Version filling the role of the Document, thus licensing distribution
+and modification of the Modified Version to whoever possesses a copy
+of it. In addition, you must do these things in the Modified Version:
+
+\begin{enumerate}% [A.]
+\item Use in the Title Page (and on the covers, if any) a title distinct
+ from that of the Document, and from those of previous versions
+ (which should, if there were any, be listed in the History section
+ of the Document). You may use the same title as a previous version
+ if the original publisher of that version gives permission.
+\item List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities
+ responsible for authorship of the modifications in the Modified
+ Version, together with at least five of the principal authors of the
+ Document (all of its principal authors, if it has fewer than five),
+ unless they release you from this requirement.
+\item State on the Title page the name of the publisher of the
+ Modified Version, as the publisher.
+\item Preserve all the copyright notices of the Document.
+\item Add an appropriate copyright notice for your modifications
+ adjacent to the other copyright notices.
+\item Include, immediately after the copyright notices, a license notice
+ giving the public permission to use the Modified Version under the
+ terms of this License, in the form shown in the Addendum below.
+\item Preserve in that license notice the full lists of Invariant Sections
+ and required Cover Texts given in the Document's license notice.
+\item Include an unaltered copy of this License.
+\item Preserve the section Entitled ``History'', Preserve its Title, and add
+ to it an item stating at least the title, year, new authors, and
+ publisher of the Modified Version as given on the Title Page. If
+ there is no section Entitled ``History'' in the Document, create one
+ stating the title, year, authors, and publisher of the Document as
+ given on its Title Page, then add an item describing the Modified
+ Version as stated in the previous sentence.
+\item Preserve the network location, if any, given in the Document for
+ public access to a Transparent copy of the Document, and likewise
+ the network locations given in the Document for previous versions
+ it was based on. These may be placed in the ``History'' section.
+ You may omit a network location for a work that was published at
+ least four years before the Document itself, or if the original
+ publisher of the version it refers to gives permission.
+\item For any section Entitled ``Acknowledgements'' or ``Dedications'',
+ Preserve the Title of the section, and preserve in the section all
+ the substance and tone of each of the contributor acknowledgements
+ and/or dedications given therein.
+\item Preserve all the Invariant Sections of the Document,
+ unaltered in their text and in their titles. Section numbers
+ or the equivalent are not considered part of the section titles.
+\item Delete any section Entitled ``Endorsements''. Such a section
+ may not be included in the Modified Version.
+\item Do not retitle any existing section to be Entitled ``Endorsements''
+ or to conflict in title with any Invariant Section.
+\item Preserve any Warranty Disclaimers.
+
+\end{enumerate}
+
+If the Modified Version includes new front-matter sections or
+appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material
+copied from the Document, you may at your option designate some or all
+of these sections as invariant. To do this, add their titles to the
+list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice.
+These titles must be distinct from any other section titles.
+
+You may add a section Entitled ``Endorsements'', provided it contains
+nothing but endorsements of your Modified Version by various
+parties--for example, statements of peer review or that the text has
+been approved by an organization as the authoritative definition of a
+standard.
+
+You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a
+passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list
+of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of
+Front-Cover Text and one of Back-Cover Text may be added by (or
+through arrangements made by) any one entity. If the Document already
+includes a cover text for the same cover, previously added by you or
+by arrangement made by the same entity you are acting on behalf of,
+you may not add another; but you may replace the old one, on explicit
+permission from the previous publisher that added the old one.
+
+The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License
+give permission to use their names for publicity for or to assert or
+imply endorsement of any Modified Version.
+
+
+\subsection*{COMBINING DOCUMENTS}
+\label{combining}
+
+You may combine the Document with other documents released under this
+License, under the terms defined in section ``MODIFICATIONS''
+above for modified
+versions, provided that you include in the combination all of the
+Invariant Sections of all of the original documents, unmodified, and
+list them all as Invariant Sections of your combined work in its
+license notice, and that you preserve all their Warranty Disclaimers.
+
+The combined work need only contain one copy of this License, and
+multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single
+copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but
+different contents, make the title of each such section unique by
+adding at the end of it, in parentheses, the name of the original
+author or publisher of that section if known, or else a unique number.
+Make the same adjustment to the section titles in the list of
+Invariant Sections in the license notice of the combined work.
+
+In the combination, you must combine any sections Entitled ``History''
+in the various original documents, forming one section Entitled
+``History''; likewise combine any sections Entitled ``Acknowledgements'',
+and any sections Entitled ``Dedications''. You must delete all sections
+Entitled ``Endorsements''.
+
+
+\subsection*{COLLECTIONS OF DOCUMENTS}
+\label{collections}
+
+You may make a collection consisting of the Document and other documents
+released under this License, and replace the individual copies of this
+License in the various documents with a single copy that is included in
+the collection, provided that you follow the rules of this License for
+verbatim copying of each of the documents in all other respects.
+
+You may extract a single document from such a collection, and distribute
+it individually under this License, provided you insert a copy of this
+License into the extracted document, and follow this License in all
+other respects regarding verbatim copying of that document.
+
+
+\subsection*{AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS}
+\label{aggregation}
+
+A compilation of the Document or its derivatives with other separate
+and independent documents or works, in or on a volume of a storage or
+distribution medium, is called an ``aggregate'' if the copyright
+resulting from the compilation is not used to limit the legal rights
+of the compilation's users beyond what the individual works permit.
+When the Document is included in an aggregate, this License does not
+apply to the other works in the aggregate which are not themselves
+derivative works of the Document.
+
+If the Cover Text requirement of section ``COPYING IN QUANTITY'' is applicable to
+these copies of the Document, then if the Document is less than one half
+of the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on
+covers that bracket the Document within the aggregate, or the
+electronic equivalent of covers if the Document is in electronic form.
+Otherwise they must appear on printed covers that bracket the whole
+aggregate.
+
+
+\subsection*{TRANSLATION}
+\label{translation}
+
+Translation is considered a kind of modification, so you may
+distribute translations of the Document under the terms of
+section ``MODIFICATIONS''.
+Replacing Invariant Sections with translations requires special
+permission from their copyright holders, but you may include
+translations of some or all Invariant Sections in addition to the
+original versions of these Invariant Sections. You may include a
+translation of this License, and all the license notices in the
+Document, and any Warranty Disclaimers, provided that you also include
+the original English version of this License and the original versions
+of those notices and disclaimers. In case of a disagreement between
+the translation and the original version of this License or a notice
+or disclaimer, the original version will prevail.
+
+If a section in the Document is Entitled ``Acknowledgements'',
+``Dedications'', or ``History'', the requirement
+(section ``MODIFICATIONS'') to Preserve
+its Title (section ``APPLICABILITY AND DEFINITIONS'') will typically require
+changing the actual title.
+
+
+\subsection*{TERMINATION}
+\label{termination}
+
+You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except
+as expressly provided for under this License. Any other attempt to
+copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will
+automatically terminate your rights under this License. However,
+parties who have received copies, or rights, from you under this
+License will not have their licenses terminated so long as such
+parties remain in full compliance.
+
+
+\subsection*{FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE}
+\label{future}
+
+The Free Software Foundation may publish new, revised versions
+of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new
+versions will be similar in spirit to the present version, but may
+differ in detail to address new problems or concerns. See
+\path{http://www.gnu.org/copyleft/}.
+
+Each version of the License is given a distinguishing version number.
+If the Document specifies that a particular numbered version of this
+License ``or any later version'' applies to it, you have the option of
+following the terms and conditions either of that specified version or
+of any later version that has been published (not as a draft) by the
+Free Software Foundation. If the Document does not specify a version
+number of this License, you may choose any version ever published (not
+as a draft) by the Free Software Foundation.
+
+
+\subsection*{ADDENDUM: How to use this License for your documents}
+
+To use this License in a document you have written, include a copy of
+the License in the document and put the following copyright and
+license notices just after the title page:
+\begin{quote}
+ Copyright \copyright{} \textit{year}\quad \textit{your name}.\\
+ Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document
+ under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2
+ or any later version published by the Free Software Foundation;
+ with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.
+ A copy of the license is included in the section entitled ``GNU
+ Free Documentation License''.
+\end{quote}
+If you have Invariant Sections, Front-Cover Texts and Back-Cover Texts,
+replace the ``with...Texts.'' line with this:
+\begin{quote}
+ with the Invariant Sections being \textit{list their titles}, with the
+ Front-Cover Texts being \textit{list}, and with the Back-Cover Texts being \textit{list}.
+\end{quote}
+If you have Invariant Sections without Cover Texts, or some other
+combination of the three, merge those two alternatives to suit the
+situation.
+
+If your document contains nontrivial examples of program code, we
+recommend releasing these examples in parallel under your choice of
+free software license, such as the GNU General Public License,
+to permit their use in free software.
+\par
+} % USenglish small sffamily
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k1.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k1.tex
new file mode 100644
index 00000000000..c831a909105
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k1.tex
@@ -0,0 +1,559 @@
+% master: l2kurz.tex
+% l2k1.tex - 1.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3
+% 2003-04-10 (WaS)
+
+
+\section{Allgemeines}
+
+\subsection{The Name of the Game}
+
+\subsubsection{\TeX}
+
+\TeX\ (sprich "`Tech"', kann auch "`TeX"' geschrieben werden) ist
+ein Computer\-progamm von Donald E.~Knuth~\cite{texbook,schwarz}.
+Es dient zum Setzen
+% und Drucken
+von Texten und mathematischen Formeln.
+
+\subsubsection{\LaTeX}
+
+\LaTeX\ (sprich "`Lah-tech"' oder "`Lej-tech"', kann auch
+"`LaTeX"' geschrieben werden) ist ein auf \TeX\ auf\/bauendes
+Computerprogramm und wurde von Leslie Lamport~\cite{manual,wonne}
+geschrieben. Es vereinfacht den Umgang mit \TeX, indem es
+entsprechend der logischen Struktur des Dokuments auf vorgefertigte
+Layout-Elemente zur"uckgreift.
+
+\subsubsection{\LaTeXe}
+
+\LaTeXe\ (sprich "`\LaTeX\ zwei e"') ist die aktuelle Variante von
+\LaTeX\ seit dem 1.~Juni 1994. (Die vorherige hie"s \LaTeX~2.09.)
+Wenn hier von \LaTeX\ gesprochen wird, so ist normalerweise dieses
+\LaTeXe{} gemeint.
+
+Neue Versionen
+von \LaTeXe{} (z.\,B. mit Fehlerberichtigungen oder Er\-g"an\-zun\-gen)
+erscheinen j"ahrlich im Juni; die vorliegende Beschreibung setzt
+mindestens diejenige vom Juni 2001 voraus.
+
+\subsection{Grundkonzept}
+
+\subsubsection{Autor, Designer und Setzer}
+
+F"ur eine Publikation "ubergab der Autor dem Verleger
+traditionell ein maschinengeschriebenes Manuskript. Der
+Buch-Designer des Verlages entschied dann "uber das Layout des
+Schrift"-st"ucks (L"ange einer Zeile, Schriftart, Ab\-st"ande vor
+und nach Kapiteln usw.\@) und schrieb dem Setzer die
+daf"ur notwendigen Anweisungen dazu.
+\LaTeX{} ist in diesem Sinne der Buch-Designer,
+das Programm \TeX{} ist sein Setzer.
+
+Ein menschlicher Buch-Designer erkennt die Absichten des Autors
+(z.\,B.\ Kapitel-"Uberschriften, Zitate, Beispiele, Formeln
+\dots) meistens aufgrund seines Fachwissens aus dem Inhalt des
+Manuskripts. \LaTeX{} dagegen ist "`nur"' ein Programm und
+ben"otigt daher zus"atzliche Informationen vom Autor, die die
+logische Struktur des Textes beschreiben.
+Diese Informationen werden in Form von sogenannten "`Befehlen"'
+innerhalb des Textes angegeben.
+Der Autor braucht sich also
+(weitgehend) nur um die logische Struktur seines Werkes zu k"ummern,
+nicht um die Details von Gestaltung und Satz.
+
+Im Gegensatz dazu steht der visuell orientierte Entwurf eines
+Schrift"-st"u"ckes mit Textverarbeitungs- oder \textsc{dtp}-Programmen wie z.\,B.\
+\textsc{Word}.
+In diesem Fall legt der Autor das Layout des Textes gleich bei der
+interaktiven Eingabe fest. Dabei sieht er am Bildschirm das, was
+auch auf der gedruckten Seite stehen wird. Solche Systeme, die das
+visuelle Entwerfen unter"-st"utzen, werden auch \textsc{wysiwyg}-Systeme
+("`what you see is what you get"') genannt.
+
+Bei \LaTeX{} sieht der Autor beim Schreiben des Eingabe"-files in
+der Regel noch nicht sofort, wie der Text nach dem Formatieren
+aussehen wird. Er kann aber %durch Aufruf des entsprechenden Programms
+jederzeit einen "`Probe-Ausdruck"' seines Schrift"-st"ucks auf dem
+Bildschirm machen und danach sein Eingabe"-file entsprechend
+korrigieren und die Arbeit fortsetzen.
+
+
+\subsubsection{Layout-Design}
+
+Typographisches Design ist ein Handwerk, das erlernt werden mu"s.
+Unge"-"ubte Autoren machen dabei oft gravierende Fehler.
+F"alsch"-licherweise glauben viele Laien, da"s Textdesign
+vor allem eine Frage der "Asthetik ist -- wenn das
+Schrift"-st"uck vom k"unstlerischen Standpunkt aus "`sch"on"'
+aussieht, dann ist es schon gut "`designed"'.
+Da Schrift"-st"u"cke jedoch gelesen und nicht in einem Museum
+auf"-ge"-h"angt werden, sind die leichtere Lesbarkeit und bessere
+Ver"-st"and"-lichkeit wichtiger als das sch"one Aussehen.
+
+Beispiele:
+Die Schrift"-gr"o"se und Numerierung von "Uberschriften soll so
+ge"-w"ahlt werden, da"s die Struktur der Kapitel und Unterkapitel
+klar erkennbar ist.
+Die Zeilen"-l"ange soll so ge"-w"ahlt werden, da"s anstrengende
+Augenbewegungen des Lesers vermieden werden, nicht so, da"s der
+Text das Papier m"oglichst sch"on aus"-f"ullt.
+
+Mit interaktiven visuellen Entwurfssystemen ist es leicht,
+Schrift"-st"u"cke zu erzeugen, die zwar "`gut"' aussehen,
+aber ihren Inhalt und dessen Aufbau nur mangelhaft wiedergeben.
+\LaTeX{} verhindert solche
+Fehler, indem es den Autor dazu zwingt, die logische
+Struktur des Textes anzugeben, und dann automatisch ein da"-f"ur
+geeignetes Layout verwendet.
+
+Daraus ergibt sich, da"s \LaTeX{} insbesondere f"ur Dokumente geeignet
+ist, wo vorgegebene Gestaltungsprinzipien auf sich wiederholende
+logische Textstrukturen angewandt werden sollen.
+F"ur das -- notwendigerweise -- visuell orientierte Gestalten
+etwa eines Plakates ist \LaTeX{} hingegen
+aufgrund seiner Arbeitsweise weniger geeignet.
+
+\subsubsection{Vor- und Nachteile}
+
+Gegen"uber anderen Textverarbeitungs- oder \textsc{dtp}-Programmen
+zeichnet sich \LaTeX{}
+vor allem durch die folgenden Vorteile aus:
+\begin{itemize}
+\item Der Anwender mu"s nur wenige, leicht verst"andliche Befehle
+ angeben, die die logische Struktur des Schrift"-st"ucks
+ betreffen, und braucht sich um die gestalterischen Details
+ (fast) nicht zu k"ummern.
+\item Das Setzen von mathematischen Formeln ist besonders gut
+ unter"-st"utzt.
+\item Auch anspruchsvolle Strukturen wie Fu"snoten, Literaturverzeichnisse,
+ Tabellen u.\,v.\,a.\ k"on"-nen mit wenig Aufwand erzeugt werden.
+% ---- schwammige Formulierung ;-)
+\item Routineaufgaben wie das Aktualisieren von Querverweisen
+ oder das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses
+ werden automatisch erledigt.
+\item Es stehen zahlreiche vordefinierte Layouts zur Ver"-f"ugung.
+\item \LaTeX-Dokumente sind zwischen verschiedenen Installationen und
+ Rechnerplattformen austauschbar.
+\item Im Gegensatz zu vielen \textsc{wysiwyg}-Programmen bearbeitet \LaTeX{} auch
+ lange oder komplizierte Dokumente zuverl"assig,
+ und sein Ressourcenverbrauch (Speicher, Rechenleistung) ist vergleichsweise
+ m"a"sig.
+\end{itemize}
+Ein Nachteil soll freilich auch nicht verschwiegen werden:
+\begin{itemize}
+\item Innerhalb der von \LaTeX\ unter"-st"utzten Dokument-Layouts
+ k"on"-nen zwar einzelne Parameter leicht variiert werden,
+ grundlegende Abweichungen von den Vorgaben sind
+ aber nur mit gr"o"-"serem Aufwand m"og"-lich (Design einer
+ neuen Dokumentklasse, siehe~\cite{clsguide,lay,lay2,typografie}.)
+\end{itemize}
+
+\subsubsection{Der Arbeitsablauf}
+Der typische Ablauf beim Arbeiten mit \LaTeX{} ist:
+\begin{enumerate}
+ \item Ein Eingabefile schreiben, das den Text und die \LaTeX-Befehle
+ enth"alt.
+ \item Dieses File mit \LaTeX{} bearbeiten; dabei wird eine Datei
+ erzeugt, die den gesetzten Text in einem ger"ateunabh"angigen Format
+ (\textsc{dvi}, \textsc{pdf} oder auch PostScript) enth"alt.
+ \item Einen "`Probeausdruck"' davon auf dem Bildschirm anzeigen (Preview).
+ \item Wenn n"otig, die Eingabe korrigieren und zur"uck zu Schritt~2.
+ \item Die Ausgabedatei drucken.
+\end{enumerate}
+Zeitgem"a"se Betriebssysteme machen es m"oglich, da"s der Texteditor
+und das Preview-Programm gleichzeitig in verschiedenen Fenstern
+"`ge"offnet"' sind; beim Durchlaufen des obigen Zyklus brauchen sie
+also nicht immer wieder von neuem gestartet werden. Nur die
+wiederholte \LaTeX-Bearbeitung des Textes mu"s noch von Hand
+angesto"sen werden und l"auft ebenfalls in einem eigenen Fenster ab.
+% Danach sollte das Preview-Programm -- im
+% Idealfall -- selbstt"atig das ver"anderte Ergebnis anzeigen; ansonsten
+% kennt es normalerweise einen Men"upunkt oder eine Schaltfl"ache, um das
+% ge"anderte Ausgabefile erneut zu laden und anzuzeigen.
+
+Wie man auf die einzelnen Programme -- Editor, \LaTeX, Previewer,
+Druckertreiber -- in einer bestimmten
+Betriebs\-system\-umgebung zugreift, mu"s in einem \local{}
+beschrieben sein.
+
+
+
+\section{Eingabefile}
+Das Eingabefile f"ur \LaTeX{} ist ein Textfile. Es wird mit einem
+Editor erstellt und ent"-h"alt sowohl den Text, der gedruckt
+werden soll, als auch die Befehle, aus denen \LaTeX\ er"-f"ahrt,
+wie der Text gesetzt werden soll.
+
+
+\subsection{Leerstellen}
+
+"`Unsichtbare"' Zeichen wie das Leerzeichen, Tabulatoren
+und das Zeilenende werden von \LaTeX{}
+einheitlich als Leerzeichen behandelt. \emph{Mehrere}
+Leerzeichen werden wie \emph{ein} Leerzeichen behandelt.
+Wenn man andere als die normalen Wort- und Zeilen"-ab"-st"ande
+will, kann man dies also nicht durch die Eingabe von
+zu"-s"atzlichen Leerzeichen oder Leerzeilen erreichen, sondern
+nur mit entprechenden \LaTeX-Befehlen.
+
+Eine Leerzeile zwischen Textzeilen bedeutet das Ende eines
+Absatzes. \emph{Mehrere} Leerzeilen werden wie \emph{eine}
+Leerzeile behandelt.
+
+
+\subsection{\LaTeX-Befehle und Gruppen}
+
+Die meisten \LaTeX-Befehle haben eines der beiden folgenden
+Formate: Entweder sie beginnen mit einem Back\-slash~(\verb|\|)
+und haben dann einen nur aus Buchstaben bestehenden Namen, der
+durch ein oder mehrere Leerzeichen oder durch ein nachfolgendes
+Sonderzeichen oder eine Ziffer beendet wird; oder sie bestehen
+aus einem Back\-slash und genau einem Sonderzeichen oder einer
+Ziffer.
+Gro"s- und Kleinbuchstaben haben auch in Befehlsnamen
+\emph{verschiedene} Bedeutung.
+Wenn man nach einem Befehlsnamen eine Leerstelle erhalten will,
+mu"s man~\verb|{}| zur Beendigung des Befehlsnamens oder einen
+eigenen Befehl f"ur die Leerstelle verwenden.
+\exa
+ \renewcommand{\today}{35.~Mai 1998} % to make sure that the
+ % line breaks look good, regardless of the date of printing.
+Heute ist der \today.
+Oder: Heute ist der \today .
+Falsch ist: Am \today regnet es.
+Richtig: Am \today{} scheint die Sonne.
+Oder: Am \today\ schneit es.
+\exb
+\begin{verbatim}
+Heute ist der \today.
+Oder: Heute ist der \today .
+Falsch ist:
+ Am \today regnet es.
+Richtig:
+ Am \today{} scheint die Sonne.
+ Oder: Am \today\ schneit es.
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Manche Befehle haben Parameter, die zwischen geschwungenen
+Klammern angegeben werden m"ussen.
+Manche Befehle haben Parameter, die weggelassen oder zwischen
+eckigen Klammern angegeben werden k"onnen.
+Manche Befehle haben Varianten, die durch das Hin"-zu"-f"ugen
+eines Sterns an den Befehlsnamen unterschieden werden.
+
+Geschwungene Klammern k"onnen auch dazu verwendet werden, Gruppen
+(groups) zu bilden.
+Die Wirkung von Befehlen, die innerhalb von Gruppen oder
+Umgebungen (environments) angegeben werden, endet immer mit dem
+Ende der Gruppe bzw.\ der Umgebung. Im obigen Beispiel
+ist~\verb|{}| eine leere Gruppe, die au"ser der Beendigung des
+Befehlsnamens \texttt{today} keine Wirkung hat.
+
+\subsection{Kommentare}
+
+Alles, was hinter einem Prozentzeichen (\verb|%|)
+steht (bis zum Ende der Eingabezeile), wird von \LaTeX\
+ignoriert.
+Dies kann f"ur Notizen des Autors verwendet werden, die nicht
+oder noch nicht ausgedruckt werden sollen.
+\exa
+Das ist ein % dummes
+% Besser: ein lehrreiches <----
+Beispiel.
+\exb
+\begin{verbatim}
+Das ist ein % dummes
+% Besser: ein lehrreiches <----
+Beispiel.
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\subsection{Aufbau}
+
+Der erste Befehl in einem \LaTeX-Eingabefile mu"s der Befehl
+\begin{quote}
+\verb|\documentclass|
+\end{quote}
+sein.
+Er legt fest, welche Art von Schriftst"uck "uberhaupt erzeugt werden soll
+(Bericht, Buch, Brief usw.).
+Danach k"onnen weitere Befehle folgen, die f"ur das gesamte
+Dokument gelten sollen. Dieser Teil des Dokuments wird auch als
+\emph{Vorspann} oder \emph{Pr"aambel} bezeichnet. Mit dem Befehl
+\begin{quote}
+\verb|\begin{document}|
+\end{quote}
+endet der Vorspann, und es
+beginnt das Setzen des Schrift"-st"ucks.
+Nun folgen der Text und alle \LaTeX-Befehle, die das Ausdrucken
+des Schrift"-st"ucks bewirken.
+Die Eingabe mu"s mit dem Befehl
+\begin{quote}
+\verb|\end{document}|
+\end{quote}
+beendet werden.
+Falls nach diesem Befehl noch Eingaben folgen, werden sie von
+\LaTeX\ ignoriert.
+
+Abbildung~\ref{mini} zeigt ein \emph{minimales} \LaTeX-File.
+Ein etwas komplizierteres File ist in Abbildung~\ref{dokument}
+skizziert.
+
+\begin{figure}[hbp] %\small
+\oben{6cm}
+\begin{verbatim}
+\documentclass{article}
+\begin{document}
+Small is beautiful.
+\end{document}
+\end{verbatim}
+\unten
+\caption{Ein minimales \LaTeX-File} \label{mini}
+\end{figure}
+
+% im folgenden Beispiel sollten Umlaute im Eingabefile auftreten!
+\begin{figure}[hbtp] %\small
+\oben{10cm}
+\begin{flushleft}\ttfamily
+\verb+\documentclass[11pt,a4paper]{article}+\\
+\verb+\usepackage[latin1]{inputenc}+\\
+\verb+\usepackage{ngerman}+\\
+\verb+\date{29. Februar 1998}+\\
+\verb+\author{H.~Partl}+\\
+\verb+\title{+"Uber kurz oder lang\verb+}+\\
+\ \\
+\verb+\begin{document}+\\
+\verb+\maketitle+\\
+\verb+\begin{abstract}+\\
+Beispiel f"ur einen wissenschaftlichen Artikel\\
+in deutscher Sprache.\\
+\verb+\end{abstract}+\\
+\verb+\tableofcontents+\\
+\ \\
+\verb+\section{Start}+\\
+\ \\
+Hier beginnt mein sch"ones Werk \dots\\
+\ \\
+\verb+\section{Ende}+\\
+\ \\
+\dots\ und hier endet es.\\
+\ \\
+\verb+\end{document}+\\[1\baselineskip]
+\end{flushleft}
+\unten
+\caption{Aufbau eines Artikels} \label{dokument}
+\end{figure}
+
+
+\subsection{Dokumentklassen}\label{docsty}
+
+Die am Beginn des Eingabefiles mit
+\begin{verse}
+\verb|\documentclass[|\textit{optionen}\verb|]{|%
+ \textit{klasse}\verb|}|
+\end{verse}
+definierte "`Klasse"' eines Dokumentes ent"-h"alt
+Vereinbarungen "uber
+das Layout und die logischen Strukturen, z.\,B.\ die
+Gliederungseinheiten (Kapitel etc.\@),
+die f"ur alle Dokumente dieses Typs gemeinsam sind.
+
+Zwischen den geschwungenen Klammern \emph{mu"s} genau eine Dokumentklasse
+angegeben werden. Tabelle~\ref{docstyles} auf S.~\pageref{docstyles}
+f"uhrt Klassen auf,
+die in jeder \LaTeX-Installation existieren sollten.
+Im \local\ k"onnen weitere ver"-f"ug"-bare
+Klassen angegeben sein.
+
+Zwischen den eckigen Klammern \emph{k"onnen}, durch Kommata getrennt,
+eine oder mehrere Optionen f"ur das Klassenlayout
+angegeben werden. Die wichtigsten Optionen sind in der
+Tabelle~\ref{options} auf S.~\pageref{options} an"-ge"-f"uhrt.
+Das Eingabefile f"ur diese Beschreibung beginnt z.\,B.\ mit:
+\begin{verse}
+\verb|\documentclass[11pt,a4paper]{article}|
+\end{verse}
+
+\begin{table}[hbpt]
+\caption{Dokumentklassen} \label{docstyles}
+\oben{11cm}
+\begin{ttdescription}%\small
+\item [article] f"ur Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften,
+ k"ur\-ze\-re Berichte u.\,v.\,a.
+
+\item [report] f"ur l"angere Berichte, die aus mehreren Kapiteln
+ bestehen, Diplomarbeiten, Dissertationen u.\,"a.
+
+\item [book] f"ur B"ucher
+
+\item[scrartcl, scrreprt, scrbook]\quad Die sog. KOMA-Klassen
+sind Varianten der o.\,g. Klassen
+mit besserer Anpassung an DIN-Papierformate und "`euro\-p"aische"'
+Typographie.
+(Nicht "uberall vorhanden, siehe \local.)
+
+% \item [proc] f"ur Konferenzb"ande (Proceedings)
+% ist nicht einmal im LaTeX-Handbich beschrieben!
+
+\item [letter] f"ur Briefe (siehe auch Abschnitt~\ref{briefe})
+
+\item [foils] f"ur Folien oder Pr"asentationen.
+(Nicht "uberall vorhanden, siehe \local.)
+
+\end{ttdescription}
+\unten
+\end{table}
+
+\begin{table}[hbpt]
+\caption[Klassenoptionen]{Klassenoptionen (Alternativen sind durch \texttt{|}
+ getrennt)} \label{options}
+\oben{11cm}
+\begin{ttdescription}%\small
+\item [10pt|11pt|12pt] w"ahlt die normale Schriftgr"o"se des Dokuments aus.
+ 10\,pt hohe Schrift ist die Voreinstellung; diese Beschreibung benutzt 11\,pt.
+
+\item[a4paper] f"ur Papier im DIN\,A4-Format. Ohne diese
+ Option nimmt \LaTeX\ amerikanisches Papierformat an.
+
+\item [fleqn] f"ur links"-b"undige statt zentrierte mathematische
+ Gleichungen
+
+\item [leqno] f"ur Gleichungsnummern links statt rechts von jeder
+ numerierten Gleichung
+
+\item [titlepage|notitlepage] legt fest, ob Titel und Zusammenfassung
+ auf einer eigenen Seite erscheinen sollen. \texttt{titlepage} ist
+ die Voreinstellung f"ur die Klassen \texttt{report} und \texttt{book}.
+
+\item [onecolumn|twocolumn] f"ur ein- oder zweispaltigen Satz.
+ Die Voreinstellung ist immer \texttt{onecolumn}.
+ Die Klassen \texttt{letter} und \texttt{slides} kennen \emph{keinen}
+ zweispaltigen Satz.
+
+\item [oneside|twoside] legt fest, ob die Seiten f"ur ein- oder
+ zweiseitigen Druck gestaltet werden sollen.
+ \texttt{oneside} ist die Voreinstellung f"ur
+ alle Klassen au"ser \texttt{book}.
+
+\end{ttdescription}
+\unten
+\end{table}
+
+
+
+\subsection{Pakete}\label{packages}
+
+Mit dem Befehl
+\begin{verse}
+\verb:\usepackage[:\textit{optionen}\verb:]{:%
+ \textit{pakete}\verb:}:
+\end{verse}
+k"onnen im Vorspann erg"anzende Makropakete (packages) geladen werden,
+die das Layout der Dokumentklasse
+modifizieren oder zus"atzliche Funktionalit"at bereitstellen.
+Eine Auswahl von Paketen findet sich in der Tabelle~\ref{pack}
+auf S.~\pageref{pack}.
+Das Eingabefile f"ur diese Beschreibung enth"alt beispielsweise:
+\begin{verse}
+\verb|\usepackage{german,latexsym,alltt,|\\
+\verb| graphicx,textcomp,hyperref}|
+\end{verse}
+
+
+\begin{table}[htbp]
+\caption{Pakete (eine Auswahl)}\label{pack}
+\oben{11cm}
+\begin{ttdescription}%\small
+\setlength{\itemsep}{.5\itemsep plus1pt minus1pt}
+\item[alltt] Definiert eine Variante der \texttt{verbatim}-Umgebung
+\item[amsmath, amssymb] Mathematischer Formelsatz mit erweiterten F"ahigkeiten,
+ zus"atzliche mathematische Schriften und Symbole; Beschreibung siehe
+ \cite{ch8}.
+%\item[array] Verbesserte und erweiterte Versionen der Umgebungen
+% \texttt{array}, \texttt{tabular} und \texttt{tabular*}.
+\item[babel] Anpassungen f"ur viele verschiedene Sprachen. Die
+ ge"-w"ahlten Sprachen werden als Optionen angegeben.
+\item[color] Unterst"utzung f"ur Farbausgabe;
+ Beschreibung siehe~\cite{grfguide} und~\cite{grfcomp}.
+\item[dcolumn] Unterst"utzt auf Dezimaltrennzeichen ausgerichtete
+ Spalten in den Umgebungen \texttt{array} und \texttt{tabular}
+\item[fontenc] Erlaubt die Verwendung von Schriften mit
+ unterschiedlicher Kodierung (Zeichenvorrat, Anordnung).
+\item[fancyhdr] Flexible Gestaltung von Kopf- und Fu"szeilen.
+\item[geometry] Manipulation des Seitenlayouts.
+\item[german, ngerman] Anpassungen f"ur die deutsche Sprache in
+ traditioneller und neuer Rechtschreibung.
+\item[graphicx] Einbindung von extern erzeugten Graphiken.
+ Die umfangreichen M"og"-lichkeiten dieses Pakets werden
+ in~\cite{grfguide} und~\cite{grfcomp} beschrieben.
+\item[hyperref] Erm"oglicht Hyperlinks zwischen Textstellen und zu
+ externen Dokumenten; besonders sinnvoll einsetzbar,
+ wenn mit \TeX\ eine Ausgabedatei im \textsc{pdf}- oder \textsc{html}-Format
+ erzeugt wird.
+\item[inputenc] Deklaration der Zeichen"-kodierung im
+ Eingabe"-file.
+\item[latexsym] Erlaubt einige besondere Symbole wie~\(\Box\),
+ die mit \LaTeX~2.09 standardm"a"sig verf"ugbar waren.
+\item[longtable]
+ f"ur Tabellen "uber mehrere Seiten mit automatischem Seiten"-umbruch.
+\item[makeidx] Unterst"utzt das Erstellen eines Index.
+\item[multicol] Mehrspaltiger Satz mit Kolumnenausgleich.
+%\item[showkeys] Druckt die Namen aller verwendeten \verb:\label:s,
+% \verb:\ref:s und \verb:\pageref:s im Text aus.
+%\item[tabularx] f"ur Tabellen mit automatisch an den vorhandenen
+% Platz angepa"ster Breite der Spalten.
+\item[textcomp] Bindet Schriften mit zus"atzlichen Textsymbolen ein.
+%\item[verbatim] Flexible Erweiterung der \texttt{verbatim}-Umgebung.
+\end{ttdescription}
+\unten
+\end{table}
+
+
+\subsection{Eingabezeichensatz}\label{inputenc}
+
+Bei jedem \LaTeX-System d"urfen mindestens die folgenden
+Zeichen zur Eingabe von Text verwendet werden:
+\begin{quote}
+ \ttfamily
+ a\dots z A\dots Z 0\dots 9 \\
+ . : ; , ? ! ` ' ( ) [ ] - / * @ + =
+\end{quote}
+Die folgenden Eingabezeichen haben f"ur \LaTeX{} eine Spezialbedeutung
+oder sind nur innerhalb von mathematischen Formeln erlaubt:
+\begin{quote}
+\verb.$ & % # _ { } ~ ^ " \ | < >.
+\end{quote}
+F"ur Zeichen, die "uber obige Liste hinausgehen, beispielsweise die Umlaute,
+sind je nach Betriebssystem des verwendeten Computers
+unterschiedliche Kodierungen in Gebrauch. Damit auch diese Zeichen im
+Eingabe\-file benutzt werden d"urfen, mu"s man das Paket
+\texttt{inputenc} laden und dabei die jeweilige Kodierung als
+Option angeben: \verb:\usepackage[:\textit{codepage}\verb:]{inputenc}:.
+M"ogliche Angaben f"ur \textit{codepage} sind u.\,a.:
+\begin{ttdescription}
+ \item[latin1] Latin-1 (ISO~8859-1), gebr"auchlich unter \textsc{Unix} und VMS
+ \item[latin9] Latin-9 (ISO~8859-15), Erweiterung von Latin-1, u.\,a. mit Eurozeichen
+ \item[ansinew] Microsoft Codepage 1252 f"ur Windows
+ \item[cp850] IBM Codepage 850, "ublich unter OS/2
+ \item[applemac] \textsc{Macintosh}-Kodierung
+\end{ttdescription}
+Falls \LaTeX{} ein eingegebenes Zeichen nicht darstellen
+kann, was meist f"ur die sogenannten "`Pseudografik-Zeichen"'
+gilt, bekommt man eine entsprechende Fehlermeldung.
+Auch sind manche Zeichen nur im Text, andere nur in mathematischen
+Formeln erlaubt.
+
+Man beachte, da"s der in der \emph{Ausgabe} darstellbare Zeichenvorrat
+von \LaTeX{} nicht davon abh"angt, welche Zeichen als \emph{Eingabe} erlaubt
+sind:
+F"ur jedes "uberhaupt darstellbare Zeichen -- also auch diejenigen, die
+nicht im Zeichensatz des jeweiligen Betriebssystems enthalten sind --
+gibt es einen
+\LaTeX-Befehl oder eine Ersatzdarstellung, die ausschlie"slich mit
+ASCII-Zeichen auskommt. N"aheres dar"uber erfahren Sie
+in Abschnitt \ref{spezial}.
+
+
+
+\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k2.tex
new file mode 100644
index 00000000000..375e99cadfb
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k2.tex
@@ -0,0 +1,1040 @@
+% master: l2kurz.tex
+% L2K2.TEX - 2.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.2
+% L2K2.TEX - 2.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995
+% LK2.TEX - 2.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987
+% last changes: 2001-06-10 (WaS)
+
+\section{Setzen von Text}
+
+
+\subsection{Deutschsprachige Texte}\label{deutsch}
+\LaTeX{} wurde urspr"unglich f"ur den englischen Sprachraum entwickelt.
+F"ur Texte, die in einer anderen Sprache als (amerikanischem)
+Englisch verfa"st sind, mu"s deshalb ein zus"atzliches Paket
+(siehe Abschnitt~\ref{packages}) zur Sprachanpassung geladen werden.
+F"ur deutschsprachige Texte ist das normalerweise das Paket \texttt{german}
+oder \texttt{ngerman}:
+\begin{verse}
+\verb:\usepackage{german}:
+\end{verse}
+oder
+\begin{verse}
+\verb:\usepackage{ngerman}:
+\end{verse}
+F"ur Texte in \emph{traditioneller} Rechtschreibung ist \texttt{german}
+zu benutzen, f"ur Texte in der \emph{neuen} deutschen Rechtschreibung
+\texttt{ngerman}.
+Der Grund f"ur diese Unterscheidung ist die unterschiedliche Silbentrennung.
+Eine ausf"uhrliche Beschreibung dieser Pakete findet man in \cite{germdoc}.
+Wenn im folgenden vom Paket \texttt{german} die Rede ist,
+so bezieht sich das normalerweise auch auf \texttt{ngerman}.
+
+
+\subsection{Zeilen- und Seiten-Umbruch}
+
+\newenvironment{specialparskip}{%
+ \par
+ \setlength{\parindent}{0pt}%
+ \setlength{\parskip}{5pt plus 2pt minus 1pt}%
+}{%
+ \par
+}
+
+\subsubsection{Blocksatz}
+
+Normaler Text wird im Blocksatz, d.\,h.~mit Randausgleich
+gesetzt. \LaTeX\ f"uhrt den Zeilen- und Seiten\-umbruch
+automatisch durch. Dabei wird f"ur jeden Absatz die
+best"-m"ogliche Aufteilung der W"orter auf die Zeilen bestimmt,
+und wenn notwendig werden W"orter automatisch abgeteilt.
+\exa
+\parindent=17pt\relax
+\hbadness=4600\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
+\noindent Das Ende von W"ortern und S"atzen wird durch Leerzeichen
+gekennzeichnet. Hierbei spielt es keine Rolle, ob man ein oder
+100 Leerzeichen eingibt.
+\par
+Eine oder mehrere Leerzeilen
+kennzeichnen das Ende von
+Ab"-s"atzen.
+\exb
+\begin{alltt}
+Das Ende von W\"ortern und
+S\"atzen wird durch Leerzeichen
+gekennzeichnet.
+Hierbei spielt es keine Rolle,
+ob man ein oder 100
+Leerzeichen eingibt.
+
+Eine oder mehrere Leerzeilen
+kennzeichnen das Ende von
+Abs\"atzen.
+\end{alltt}
+\exc
+Wie die Ab"-s"atze gesetzt werden, h"angt von der Dokumentklasse ab:
+Die Klassen
+\texttt{article}, \texttt{report} und \texttt{book} kennzeichnen
+Ab"-s"atze durch Ein"-r"u"cken der ersten Zeile;
+die Klasse \texttt{letter} beispielsweise l"a"st stattdessen
+zwischen den Abs"atzen einen kleinen vertikalen Abstand.
+
+Mit Hilfe der in Abschnitt~\ref{env} beschriebenen Umgebungen ist
+es m"oglich, spezielle Textteile jeweils anders zu setzen.
+
+F"ur Ausnahmef"alle kann man den Umbruch au"serdem mit den
+folgenden Befehlen beeinflussen:
+Der Befehl \verb|\\| oder \verb|\newline| bewirkt einen
+Zeilenwechsel ohne neuen Absatz, der Befehl~\verb|\\*| einen
+Zeilenwechsel, bei dem kein Seitenwechsel erfolgen darf.
+Der Befehl \verb|\newpage| bewirkt einen Seitenwechsel.
+Mit den Befehlen
+\verb|\linebreak[|\textit{n}\verb|]|,
+\verb|\nolinebreak[|\textit{n}\verb|]|,
+\verb|\pagebreak[|\textit{n}\verb|]| und
+\verb|\nopagebreak[|\textit{n}\verb|]|
+kann man angeben, ob an bestimmten Stellen ein Zeilen- bzw.\ %
+Seitenwechsel eher g"unstig oder eher un"-g"unstig ist, wobei
+\textit{n} die St"arke der Beeinflussung angibt (1, 2, 3 oder 4).
+
+Mit dem \LaTeX-Befehl \verb:\enlargethispage{:\textit{L"ange}\verb:}:
+l"a"st sich eine gegebene Seite um einen festen Betrag
+ver"-l"angern oder ver"-k"urzen. Damit ist es m"og"-lich, noch
+eine Zeile mehr auf eine Seite zu bekommen.
+(Zur Schreibweise von L"angenangaben siehe Abschnitt~\ref{abst:horiz}.)
+
+\LaTeX\ bem"uht sich, den Zeilenumbruch besonders sch"on zu
+machen. Falls es keine den strengen Regeln ge"-n"ugende
+M"og"-lichkeit f"ur einen glatten rechten Rand findet, l"a"st es
+eine Zeile zu lang und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus
+(\texttt{over\-full hbox}).
+Das tritt insbesondere dann auf, wenn keine geeignete Stelle
+f"ur die Silbentrennung gefunden wird.
+Innerhalb der \texttt{sloppypar}-Umgebung ist \LaTeX\ generell
+weniger streng in seinen Anspr"uchen und vermeidet solche
+"uber"-lange Zeilen, indem es die Wort"-ab"-st"ande st"arker --
+notfalls auch un\-sch"on~-- ver"-gr"o"sert.
+In diesem Fall werden zwar Warnungen gemeldet (\texttt{under\-full
+hbox}), das Ergebnis ist aber meistens durchaus brauchbar.
+
+
+\subsubsection{Silbentrennung} \label{silb}
+
+Falls die automatische Silbentrennung in einzelnen F"allen nicht
+das richtige Ergebnis liefert, kann man diese Ausnahmen mit den
+folgenden Befehlen richtigstellen.
+Das kann insbesondere bei zusammengesetzten oder fremdsprachigen
+W"ortern notwendig werden; au"serdem findet \LaTeX{} in W"ortern
+mit Umlauten oder akzentuierten Buchstaben nicht alle zul"assigen
+Trennstellen.
+
+Der Befehl \verb|\hyphenation| bewirkt, da"s die darin
+an"-ge"-f"uhrten W"orter jedesmal an den und nur an den mit
+\verb|-| markierten Stellen abgeteilt werden k"onnen.
+Er sollte im Vorspann stehen und eignet sich
+\emph{nur} f"ur W"orter, die keine Umlaute, scharfes~s,
+Ziffern oder sonstige Sonderzeichen enthalten.
+\exa
+~
+\exb
+\begin{verbatim}
+\hyphenation{ Eingabe-file
+ Eingabe-files FORTRAN }
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Der Befehl~\verb|\-| innerhalb eines Wortes bewirkt, da"s dieses
+Wort dieses eine Mal nur an den mit~\verb|\-|
+markierten Stellen
+oder unmittelbar nach einem Bindestrich
+abgeteilt werden kann.
+Dieser Befehl eignet sich f"ur \emph{alle} W"orter, auch f"ur
+solche, die Umlaute, scharfes~s, Ziffern oder sonstige
+Sonderzeichen enthalten.
+%(Mit dem Paket \texttt{german}(siehe \ref{deutsch}) steht eine
+%weitere M"og"-lichkeit zur Ver"-f"ugung, n"am"-lich der
+%Befehl~\verb:"-:. Dieser erlaubt auch die Trennung an nicht
+%explizit angegebenen Stellen im Wort.)
+\exa
+Ein\-gabe\-file, \LaTeX-Eingabe-\\
+file, H"a"s\-lich\-keit
+\exb
+\begin{flushleft}\ttfamily
+Ein\bs-gabe\bs-file,\\
+\bs{}LaTeX-Eingabe\bs-file,\\
+H"a"s\bs-lich\bs-keit
+\end{flushleft}
+\exc
+
+
+Der Befehl \verb|\mbox{...}| bewirkt, da"s das Argument "uberhaupt nicht
+abgeteilt werden kann.
+\exa
+Die Telefonnummer ist nicht mehr
+\mbox{(02\,22) 56\,01-36\,94}. \\
+\mbox{\textit{filename}} gibt den
+Dateinamen an.
+\exb
+\begin{verbatim}
+Die Telefonnummer ist nicht mehr
+\mbox{(02\,22) 56\,01-36\,94}. \\
+\mbox{\textit{filename}} gibt den
+Dateinamen an.
+\end{verbatim}
+\exc
+Innerhalb des von \verb|\mbox| eingeschlossenen Text k"onnen
+Wort"-ab"-st"ande f"ur den notwendigen Randausgleich bei
+Blocksatz nicht mehr ver"-"andert werden. Ist dies nicht
+er"-w"unscht, sollte man besser einzelne W"orter oder Wort"-teile
+in \verb|\mbox| einschlie"sen und diese mit einer Tilde~\verb|~|,
+einem untrennbaren Wortzwischenraum (siehe
+Abschnitt~\ref{abstaende}), verbinden.
+
+
+Das Paket \texttt{german} macht noch einige weitere Befehle
+ver"-f"ug"-bar, die bestimmte Besonderheiten der deutschen Sprache
+ber"ucksichtigen. Die wichtigsten von ihnen sind:
+\verb|"ck| f"ur "`ck"', das als "`\mbox{k-k}"' abgeteilt wird,
+\verb|"ff| f"ur "`"ff"', das als "`\mbox{ff-f}"' abgeteilt wird
+(und ebenso f"ur andere Konsonanten)
+und \verb|"~| f"ur einen Bindestrich, an dem kein Zeilenumbruch
+stattfinden~soll.
+\exa
+Dru"cker bzw. Druk-ker \\
+Ro"lladen bzw. Roll-laden \\
+x"~beliebig\\
+bergauf und "~ab
+\exb
+\begin{verbatim}
+Dru"cker
+Ro"lladen
+x"~beliebig
+bergauf und "~ab
+\end{verbatim}
+\exc
+
+
+\subsection{Wortabstand} \label{abstaende}
+
+Um einen glatten rechten Rand zu erreichen, variiert \LaTeX\ die
+Leerstellen zwischen den W"ortern etwas.
+Nach Punkten, Fragezeichen u.\,a., die einen Satz beenden, wird
+dabei ein etwas gr"o"serer Abstand erzeugt, was die Lesbarkeit
+des Textes er"-h"oht.
+\LaTeX\ nimmt an, da"s Punkte, die auf einen Gro"sbuchstaben
+folgen, eine Ab"-k"urzung bedeuten, und da"s alle anderen Punkte
+einen Satz beenden.
+Ausnahmen von diesen Regeln mu"s man \LaTeX\ mit den folgenden
+Befehlen mitteilen:
+
+Ein Backslash (\verb:\:) vor einem Leerzeichen bedeutet, da"s diese
+Leerstelle nicht verbreitert werden darf.
+
+Eine \verb|~| (Tilde) bedeutet eine Leerstelle,
+an der kein Zeilenwechsel erfolgen darf.
+
+Mit \verb|\,| l"a"st sich ein kurzer Abstand erzeugen, wie er
+z.\,B.\ in Ab"-k"urzungen vorkommt oder zwischen Zahlenwert und Ma"seinheit.
+
+Der Befehl~\verb|\@| vor einem Punkt bedeutet, da"s dieser Punkt
+einen Satz beendet, obwohl davor ein Gro"sbuchstabe steht.
+\exa
+Das betrifft u.\,a.\ auch die \\
+wissenschaftl.\ Mitarbeiter. \\
+Dr.~Partl wohnt im 1.~Stock. \\
+\dots\ 5\,cm breit. \\
+Ich brauche Vitamin~C\@. Du nicht?
+\exb
+\begin{verbatim}
+Das betrifft u.\,a.\ auch die \\
+wissenschaftl.\ Mitarbeiter. \\
+Dr.~Partl wohnt im 1.~Stock. \\
+\dots\ 5\,cm breit. \\
+Ich brauche Vitamin~C\@.
+Du nicht?
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Au"serdem gibt es die M"oglichkeit, mit dem Befehl
+\verb|\frenchspacing|
+zu vereinbaren, da"s die Ab"-st"ande an Satz"-enden nicht anders
+behandelt werden sollen als die zwischen W"or"-tern.
+Diese Konvention ist im nicht-englischen Sprachraum verbreitet.
+In diesem Fall brauchen die Befehle \verb|\ | und~\verb|\@| nicht
+angegeben werden.
+Mit dem Paket \texttt{german} ist \verb:\frenchspacing:
+automatisch ge"-w"ahlt; das kann durch
+\verb:\nonfrenchspacing:
+wieder r"uckg"angig gemacht werden -- so wie durchg"angig im vorliegenden
+Dokument!
+
+
+
+\subsection{Spezielle Zeichen} \label{spezial}
+
+\subsubsection{Anf"uhrungszeichen} \label{quotes}
+
+F"ur Anf"uhrungszeichen ist \emph{nicht} das auf Schreibmaschinen
+"ubliche Zeichen (\verb|"|) zu verwenden.
+Im Buchdruck werden f"ur "offnende und schlie"sende
+An"-f"uh"-rungs"-zeichen jeweils verschiedene Zeichen bzw.\ %
+Zeichenkombinationen gesetzt.
+"Offnende An"-f"uhrungs"-zeichen, wie sie im amerikanischen Englisch
+"ublich sind, er"-h"alt man durch Eingabe von zwei Grave-Akzenten,
+schlie"sende durch zwei Apostrophe.
+\exa
+``No,'' he said,
+``I don't know!''
+\exb
+\begin{verbatim}
+``No,'' he said,
+``I don't know!''
+\end{verbatim}
+\exc
+"`Deutsche G"ansef"u"schen"' sehen anders aus als ``amerikanische
+Quotes''.
+% In Original-\LaTeX\ kann man versuchen, f"ur deutsche
+% An"-f"uhrungs"-zeichen unten (links) zwei Kommata und oben
+% (rechts) zwei Grave-Akzente einzugeben, das Ergebnis ist aber
+% nicht besonders sch"on.\footnote{Wenn die nach der Cork-Norm
+% kodierten Schriften verwendet werden, etwa mit Hilfe von
+% \texttt{\string\usepackage[T1]$\{$fontenc$\}$},
+% ist die Eingabe durch zwei Kommata und zwei Graves m"oglich, die
+% Warnung bez"uglich der Frage- und Ausrufezeichen bleibt aber richtig.
+% Deshalb sind Konventionen von \texttt{german.sty} auch dann zu
+% bevorzugen.}
+% Statt \verb|!``| und \verb|?``| mu"s man \verb|!\/``| bzw.\
+% \verb|?\/``| schreiben, weil man sonst die spanischen
+% Sonderzeichen erhalten w"urde.
+% \exa
+% ,,Nein,`` sagte er,
+% ,,ich wei\ss{} nichts!\/``
+% \exb
+% \begin{verbatim}
+% ,,Nein,`` sagte er,
+% ,,ich wei\ss{} nichts!\/``
+% \end{verbatim}
+% \exc
+Bei Benutzung des Paketes \texttt{german} (siehe \ref{deutsch})
+stehen die folgenden Befehle f"ur
+deutsche An"-f"uhrungs"-zeichen zur Ver"-f"ugung:
+\verb|"`| (Doublequote und Grave-Akzent) f"ur An"-f"uhrungs"-zeichen
+unten,
+und
+\verb|"'| (Doublequote und Apostroph) f"ur An"-f"uh"-rungszeichen oben.
+\exa
+"`Nein,"' sagte er,
+"`ich wei"s nichts!"'
+\exb
+\begin{alltt}
+"`Nein,"' sagte er,
+"`ich wei\ss{} nichts!"'
+\end{alltt}
+\exc
+In den Zeichens"atzen mancher Rechner (z.\,B. Macintosh) sind die deutschen
+Anf"uhrungszeichen enthalten. Das Paket \texttt{inputenc} (siehe
+Abschnitt~\ref{inputenc}) erlaubt dann, sie auch direkt einzugeben.
+
+
+\subsubsection{Binde- und Gedankenstriche}
+
+Im Schriftsatz werden unterschiedliche Striche f"ur Bindestrich,
+Gedankenstrich und Minus-Zeichen verwendet.
+Die verschieden langen Striche werden in \LaTeX\ durch
+Kombinationen von Minus-Zeichen angegeben. Der ganz lange
+Gedankenstrich (\mbox{---}) wird im Deutschen nicht benutzt, im
+Englischen wird er ohne Leerzeichen ein"-ge"-f"ugt.
+\exa
+O-Beine \\
+10--18~Uhr \\
+Paris--Dakar \\
+Schalke 04 -- Hertha BSC \\
+ja -- oder nein? \\
+yes---or no? \\
+0, 1 und $-1$
+\exb
+\begin{alltt}
+O-Beine
+10--18~Uhr
+Paris--Dakar
+Schalke 04 -- Hertha BSC
+ja -- oder nein?
+yes---or no?
+0, 1 und $-1$
+\end{alltt}
+\exc
+
+\subsubsection{Punkte}
+
+Im Gegensatz zur Schreibmaschine, wo jeder Punkt und jedes Komma
+mit einem der Buchstabenbreite entsprechenden Abstand versehen
+ist, werden Punkte und Kommata im Buchdruck eng an das
+vorangehende Zeichen gesetzt. F"ur Fortsetzungspunkte (drei
+Punkte mit geeignetem Abstand) gibt es daher einen eigenen Befehl
+\verb|\ldots| oder~\verb|\dots|.
+\exa
+Nicht so ... sondern so: \\
+Wien, Graz, \dots
+\exb
+\begin{verbatim}
+Nicht so ... sondern so: \\
+Wien, Graz, \dots
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\subsubsection{Ligaturen}
+
+Im Buchdruck ist es "ublich, manche Buchstabenkombinationen
+anders zu setzen als die Einzelbuchstaben.
+\begin{verse}
+{\large fi fl AV Te \dots}\quad
+statt\quad {\large f\/i f\/l A\/V T\/e \dots}
+\end{verse}
+Mit R"ucksicht auf die Lesbarkeit des Textes sollten
+diese Ligaturen und Unterschneidungen (kerning)
+unterdr"uckt werden, wenn die betreffenden Buchstabenkombinationen
+nach Vorsilben oder bei zusammengesetzten W"ortern zwischen den
+Wortteilen auftreten. Dazu dient der Befehl~\verb|\/|.
+\exa
+Nicht Auflage (Au-fl-age) \\
+sondern Auf\/lage (Auf-lage)
+\exb
+\begin{verbatim}
+Nicht Auflage (Au-fl-age) \\
+sondern Auf\/lage (Auf-lage)
+\end{verbatim}
+\exc
+Mit dem Paket \texttt{german} steht zus"atzlich der
+Befehl~\verb:"|: zur Ver"-f"ugung, der gleichzeitig eine
+Trennhilfe darstellt.
+\exa
+Auf"|lage (Auf-lage)
+\exb
+\begin{verbatim}
+Auf"|lage (Auf-lage)
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\subsubsection{Symbole, Akzente und besondere Buchstaben}\label{symbole}
+
+Einige der Zeichen, die bei der Eingabe eine Spezialbedeutung haben,
+k"onnen durch das Voranstellen des
+Zeichens \verb|\| (Back\-slash) ausgedruckt werden:
+\exa
+\$ \& \% \# \_ \{ \}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\$ \& \% \# \_ \{ \}
+\end{verbatim}
+\exc
+F"ur andere gibt es besondere Befehle. Sie gelten nur f"ur normalen
+Text; wie derartige Symbole innerhalb von mathematischen
+Formeln gesetzt werden, erfahren Sie im Kapitel~\ref{math}:
+\exa
+\textasciitilde \\
+\textasciicircum \\
+\textbackslash \\
+\textbar \\
+\textless\\
+\textgreater
+\exb
+\begin{verbatim}
+\textasciitilde
+\textasciicircum
+\textbackslash
+\textbar
+\textless
+\textgreater
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\LaTeX\ erm"oglicht dar"uber hinaus die Verwendung von Akzenten
+und speziellen Buchstaben aus zahlreichen verschiedenen Sprachen,
+siehe die Tabellen~\ref{akzente} und \ref{specials}.
+Akzente werden darin jeweils am Beispiel
+des Buchstabens~o gezeigt, k"onnen aber prinzipiell auf jeden
+Buchstaben gesetzt werden.
+Wenn ein Akzent auf ein i oder~j gesetzt werden soll, mu"s der
+\mbox{i-Punkt} wegbleiben. Dies erreicht man mit den Befehlen
+\verb|\i| und~\verb|\j|.
+Es steht auch ein Befehl \verb|\textcircled| f"ur
+eingekreiste Zeichen zur Verf"ugung.
+\exa
+\umlauthigh % <-------
+H\^otel, na\"\i ve, sm\o rebr\o d.\\[1\baselineskip]
+\umlautlow
+Die h\"a\ss{}liche Stra\ss{}e.\\[1\baselineskip]
+!`Se\~norita!\\
+\textcircled{x}
+\exb
+\begin{verbatim}
+H\^otel, na\"\i ve,
+sm\o rebr\o d.
+Die h\"a\ss{}liche
+Stra\ss{}e.
+!`Se\~norita!
+\textcircled{x}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\begin{table}[tbp]
+\caption{Akzente und spezielle Buchstaben} \label{akzente}
+\begin{symbols}
+\a`o \> \verb|\`o | \> \a'o \> \verb|\'o | \> \^o \> \verb|\^o | \\
+\~o \> \verb|\~o | \> \a=o \> \verb|\=o | \> \.o \> \verb|\.o | \\
+\u o \> \verb|\u o | \> \v o \> \verb|\v o | \> \H o \> \verb|\H o | \\
+\"o \> \verb|\"o | \> \c o \> \verb|\c o | \> \d o \> \verb|\d o | \\
+\b o \> \verb|\b o | \> \r o \> \verb|\r o | \> \t oo \> \verb|\t oo| \\[6pt]
+\oe \> \verb|\oe | \> \OE \> \verb|\OE | \> \ae \> \verb|\ae | \\
+\AE \> \verb|\AE | \> \aa \> \verb|\aa | \> \AA \> \verb|\AA | \\
+\o \> \verb|\o | \> \O \> \verb|\O | \> \l \> \verb|\l | \\
+\L \> \verb|\L | \> \i \> \verb|\i | \> \j \> \verb|\j | \\
+\ss \> \verb|\ss | \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+\begin{table}[tbp]
+ \caption{Symbole} \label{specials}
+ \begin{tabbing}
+ \hspace{1cm}\=\hspace{3.15cm}\= \hspace{1cm}\=\hspace{3.15cm}\=
+ \hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\= \kill
+!` \> \texttt{!{}`} \> \dag \> \verb|\dag| \> \texttrademark \> \verb|\texttrademark| \\
+?` \> \texttt{?{}`} \> \ddag \> \verb|\ddag| \> \textperiodcentered \> \verb|\textperiodcentered| \\
+\S \> \verb|\S| \> \P \> \verb|\P| \> \textbullet \> \verb|\textbullet| \\
+\pounds\> \verb|\pounds| \> \copyright \> \verb|\copyright|\>\textregistered \> \verb|\textregistered| \\
+ \end{tabbing}
+\end{table}
+
+
+Benutzt man das Paket \texttt{inputenc} mit der passenden Option
+f"ur das jeweilige Betriebssystem, siehe Abschnitt~\ref{inputenc},
+dann darf man diese Zeichen -- soweit sie im Zeichensatz des Betriebssystems
+existieren -- auch direkt in das Eingabefile schreiben.
+
+Mit dem Paket \texttt{german} %, siehe Abschnitt~\ref{deutsch},
+k"onnen
+Umlaute auch durch einfaches Voranstellen eines Doublequotes geschrieben werden,
+also z.\,B.\ \verb|"o| f"ur~"`"o"';
+f"ur scharfes~s darf man \verb|"s| schreiben (ohne Probleme mit
+nachfolgenden Leerstellen):
+\exa
+\begin{sloppypar}\hbadness=1138 %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
+Die h"a"sliche Stra"se
+mu"s sch"oner werden.
+\end{sloppypar}
+\exb
+\begin{verbatim}
+Die h"a"sliche Stra"se
+mu"s sch"oner werden.
+\end{verbatim}
+\exc
+Diese Notation wurde eingef"uhrt, als die direkte Eingabe und
+Anzeige von Umlauten auf vielen Rechnersystemen noch nicht m"oglich war.
+Als Quasi-Standard zum plattform\-"uber\-greifenden Austausch von
+\TeX- und \LaTeX"=Dokumenten ist sie aber nach wie vor n"utzlich und
+f"ur deutschsprachige Texte weit verbreitet; sie wird auch in einigen
+Beispielen dieser Kurzbeschreibung benutzt.
+
+
+
+\subsection{Kapitel und "Uberschriften}
+
+Der Beginn eines Kapitels bzw.\ Unterkapitels und seine
+"Uberschrift werden mit Befehlen der Form \verb|\section{...}|
+angegeben. Dabei mu"s die logische Hierarchie eingehalten werden.
+
+\pagebreak[3] %% Ansonsten sehr unsch"oner Seitenumbruch
+\noindent Bei der Klasse \texttt{article}:
+\begin{quote}
+\verb|\section \subsection \subsubsection|
+\end{quote}
+Bei den Klassen \texttt{report} und \texttt{book}:
+\begin{quote}
+\verb|\chapter \section \subsection \subsubsection|
+\end{quote}
+Artikel k"onnen also relativ einfach als Kapitel in ein Buch
+eingebaut werden. Die Ab"-st"ande zwischen den Kapiteln, die
+Numerierung und die Schrift"-gr"o"se der "Uberschrift werden von
+\LaTeX\ automatisch bestimmt.
+
+
+
+Die "Uberschrift des gesamten Artikels bzw.\ die Titelseite des
+Schrift\-st"ucks wird mit dem Befehl \verb|\maketitle| gesetzt.
+Der Inhalt mu"s vorher mit den Befehlen \verb|\title|,
+\verb|\author| und \verb|\date| vereinbart werden (vgl.\
+Abbildung~\ref{dokument} auf Seite~\pageref{dokument}).
+
+
+Der Befehl \verb|\tableofcontents| bewirkt, da"s ein
+Inhaltsverzeichnis ausgedruckt wird.
+\LaTeX\ nimmt daf"ur immer die "Uberschriften und Seitennummern
+von der jeweils letzten vorherigen Verarbeitung des Eingabefiles.
+Bei einem neu erstellten oder um neue Kapitel erweiterten
+Schrift"-st"uck mu"s man das Programms \LaTeX\ also mindestens
+zweimal aufrufen, damit man die richtigen Angaben er"-h"alt.
+
+Es gibt auch Befehle der Form \verb|\section*{...}|, bei denen
+keine Numerierung und keine Eintragung ins Inhaltsverzeichnis
+erfolgen.
+
+Mit den Befehlen \verb|\label| und~\verb|\ref| ist es m"oglich,
+die von \LaTeX\ automatisch vergebenen Kapitelnummern im Text
+anzusprechen.
+F"ur \verb|\ref{...}| setzt \LaTeX\ die
+mit \verb|\label{...}| definierte Nummer ein.
+Auch hier wird immer die Nummer von der letzten vorherigen
+Verarbeitung des Eingabefiles genommen.
+Beispiel:
+\begin{quote}
+\begin{verbatim}
+\section{Algorithmen}
+...
+Der Beweis findet sich in Abschnitt~\ref{bew}.
+...
+\section{Beweise} \label{bew}
+...
+\end{verbatim}
+\end{quote}
+
+
+\subsection{Fu"snoten}
+
+Fu"snoten\footnote{Das
+ist eine Fu"snote.} werden automatisch numeriert
+und am unteren Ende der Seite ausgedruckt.
+Innnerhalb von Gleitobjekten (siehe Abschnitt~\ref{floats}),
+Tabellen (\ref{tabular}) oder der \texttt{tabbing}-Umgebung (\ref{tabbing})
+ist der Befehl \verb|\footnote| nicht erlaubt.
+\exa
+~
+\exb
+\begin{alltt}
+Fu\ss{}noten\verb+\footnote{Das ist eine+
+Fu\ss{}note.\verb+}+ werden \dots
+\end{alltt}
+\exc
+
+
+
+\subsection{Hervorgehobener Text}
+
+In maschinengeschriebenen Texten werden hervorzuhebende Texte
+unterstrichen, im Buchdruck wird stattdessen ein auf"|f"alliger
+Schriftschnitt verwendet.
+Der Befehl
+\begin{quote}
+\verb|\emph{|\textit{text}\verb|}|
+\end{quote}
+(emphasize) setzt seinen Parameter in einem auf"|f"alligen Stil.
+\LaTeX\ verwendet f"ur den hervorgehobenen Text \textit{kursive}
+Schrift.
+
+\exa
+\emph{Werden innerhalb eines hervorgehobenen Textes
+\emph{nochmals} Passagen hervorgehoben, so setzt \LaTeX\ diese in
+einer \emph{aufrechten} Schrift.}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\emph{Werden innerhalb eines
+hervorgehobenen Textes
+\emph{nochmals} Passagen
+hervorgehoben, so setzt
+\LaTeX\ diese in einer
+\emph{aufrechten} Schrift.}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+
+\subsection{Hochgestellter Text}
+Hochgestellten Text in passender Gr"o"se generiert folgender Befehl:
+\begin{quote}
+\verb|\textsuperscript{|\textit{text}\verb|}|
+\end{quote}
+\exa
+le 2\textsuperscript{i\`eme} r\'egime
+\exb
+\begin{verbatim}
+le 2\textsuperscript{i\`eme}
+r\'egime
+\end{verbatim}
+\exc
+
+
+
+
+\subsection{Umgebungen} \label{env}
+
+Die Kennzeichnung von speziellen Textteilen, die anders als im
+normalen Blocksatz gesetzt werden sollen, erfolgt mittels
+sogenannter Umgebungen (environments) in der Form
+\begin{quote}
+\verb|\begin{|\textit{name}\verb|}|\quad
+ \textit{text}\quad
+ \verb|\end{|\textit{name}\verb|}|
+\end{quote}
+Umgebungen sind \emph{Gruppen}.
+Sie k"onnen auch ineinander geschachtelt werden, dabei mu"s aber
+die richtige Reihenfolge beachtet werden:
+\begin{quote}
+\verb|\begin{aaa}|\\
+\verb| ... \begin{bbb} ... \end{bbb} ... |\\
+\verb|\end{aaa}|
+\end{quote}
+
+
+\subsubsection{Zitate (quote, quotation, verse)}
+
+Die \texttt{quote}-Umgebung eignet sich f"ur k"urzere Zitate,
+hervorgehobene S"atze und Beispiele.
+Der Text wird links und rechts ein"-ge"-r"uckt.
+\exa
+Eine typographische Faustregel
+f"ur die Zeilen"-l"ange lautet:
+\begin{quote}
+\hbadness=2500\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
+Keine Zeile soll mehr als
+ca.\ 66~Buchstaben enthalten.
+\end{quote}
+Deswegen werden in Zeitungen
+mehrere Spalten nebeneinander
+verwendet.
+\exb
+\begin{alltt}
+Eine typographische Faustregel
+f\"ur die Zeilenl\"ange lautet:
+\verb+\begin{quote}+
+Keine Zeile soll mehr als
+ca.\bs{} 66~Buchstaben enthalten.
+\verb+\end{quote}+
+Deswegen werden in Zeitungen
+mehrere Spalten nebeneinander
+verwendet.
+\end{alltt}
+\exc
+
+Die \texttt{quotation}-Umgebung unterscheidet sich in den
+Standardklassen (vgl.\ Tabelle~\ref{docstyles} auf
+Seite~\pageref{docstyles}) von der \texttt{quote}-Umgebung
+dadurch, da"s Ab"-s"atze durch Ein"-z"uge gekennzeichnet werden.
+Sie ist daher f"ur l"angere Zitate, die aus mehreren Ab"-s"atzen
+bestehen, geeignet.
+
+Die \texttt{verse}-Umgebung eignet sich f"ur Gedichte und f"ur
+Beispiele, bei denen die Zeilenaufteilung wesentlich ist. Die
+Verse (Zeilen) werden durch~\verb|\\| getrennt, Strophen durch
+Leerzeilen.
+
+
+\subsubsection{Listen (itemize, enumerate, description)}
+
+Die Umgebung \texttt{itemize} eignet sich f"ur einfache Listen
+(siehe Abbildung~\ref{item}).
+Die Umgebung \texttt{enumerate} eignet sich f"ur numerierte
+Auf"-z"ahlungen (siehe Abbildung~\ref{enum}).
+Die Umgebung \texttt{description} eignet sich f"ur Beschreibungen
+(siehe Abbildung~\ref{desc}).
+
+\begin{figure}[!htbp]
+\oben{\textwidth}
+\exa
+Listen:
+\begin{itemize}
+\item Bei \texttt{itemize} werden
+die Elemente durch Punkte und andere Symbole gekennzeichnet.
+\item Listen kann man auch
+verschachteln:
+ \begin{itemize}
+ \item Die maximale Schachtelungstiefe
+ ist~4.
+ \item
+ Bezeichnung und Ein\-r"u"ckung der Elemente
+ wechseln automatisch.
+ \end{itemize}
+\item usw.
+\end{itemize}
+\exb
+\begin{verbatim}
+Listen:
+\begin{itemize}
+
+\item Bei \texttt{itemize}
+werden die Elemente ...
+
+\item Listen kann man auch
+verschachteln:
+ \begin{itemize}
+ \item Die maximale ...
+ \item Bezeichnung und ...
+ \end{itemize}
+
+\item usw.
+
+\end{itemize}
+\end{verbatim}
+\exc
+\unten
+\caption{Beispiel f"ur \texttt{itemize}} \label{item}
+\end{figure}
+
+
+\begin{figure}[!htbp]
+\oben{\textwidth}
+\exa
+Numerierte Listen:
+\begin{enumerate}
+\hbadness=4500\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
+\item Bei \texttt{enumerate} werden
+die Elemente mit Ziffern oder Buchstaben numeriert.
+\item Die Numerierung erfolgt
+automatisch.
+\item Listen kann man auch
+verschachteln:
+ \begin{enumerate}
+ \item Die maximale Schachtelungstiefe
+ ist~4.
+ \item Bezeichnung und Ein\-r"u"ckung der Elemente
+ wechseln automatisch.
+ \end{enumerate}
+\item usw.
+\end{enumerate}
+\exb
+\begin{verbatim}
+Numerierte Listen:
+\begin{enumerate}
+
+\item Bei \texttt{enumerate}
+werden die Elemente ...
+
+\item Die Numerierung ...
+
+\item Listen kann man auch
+verschachteln:
+ \begin{enumerate}
+ \item Die maximale ...
+ \item Bezeichnung und ...
+ \end{enumerate}
+
+\item usw.
+
+\end{enumerate}
+\end{verbatim}
+\exc
+\unten
+\caption{Beispiel f"ur \texttt{enumerate}} \label{enum}
+\end{figure}
+
+\begin{figure}[!htbp] % <------------- bang option of LaTeX2e
+%\begin{figure}[htbp]
+\oben{\textwidth}
+\exa
+Kleine Tierkunde:
+\begin{description}
+\item[Gelse:]
+ ein kleines Tier, das
+ "ostlich des Semmering Touristen verjagt.
+\item[Gemse:]
+ ein gro"ses Tier, das
+ westlich des Semmering von Touristen verjagt wird.
+\item[G"urteltier:]
+ ein mittelgro"ses Tier, das
+ hier nur wegen der L"ange seines Namens vorkommt.
+\end{description}
+\exb
+\begin{alltt}
+Kleine Tierkunde:
+\verb+\begin{description}+
+\verb+\item[Gelse:]+
+ ein kleines Tier, das ...
+\verb+\item[Gemse:]+
+ ein gro\ss{}es Tier, das ...
+\verb+\item[+G\"urteltier:\verb+]+
+ ein mittelgro\ss{}es Tier,
+ das ...
+\verb+\end{description}+
+\end{alltt}
+\exc
+\unten
+\caption{Beispiel f"ur \texttt{description}} \label{desc}
+\end{figure}
+
+{\hfuzz=2pt\relax % Overfull hbox (hyphen, therefore tolerable)
+ % warning off
+\subsubsection
+ [Flattersatz (flush\-left, flush\-right, center)]
+ {Linksb"undig, rechtsb"undig, zentriert
+ (flush\-left, flush\-right, center)}
+}
+
+Die Umgebungen \texttt{flushleft} und \texttt{flushright}
+bewirken links- bzw.\ rechts\-b"undigen Satz ohne Randausgleich
+("`Flattersatz"') und ohne Trennungen,
+\texttt{center} setzt den Text in
+die Mitte der Zeile.
+Die einzelnen Zeilen werden durch~\verb|\\| getrennt.
+Wenn man \verb|\\| nicht angibt, bestimmt \LaTeX\ automatisch die
+Zeilenaufteilung% (siehe Abbildung~\ref{jandl}) auf Seite~\pageref{jandl})
+.
+%\begin{figure}[!ht]
+%\oben{\textwidth}
+\exa
+\begin{flushleft}
+links \\
+Backbord
+\end{flushleft}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{flushleft}
+links \\
+Backbord
+\end{flushleft}
+\end{verbatim}
+\exc
+\exa
+\begin{flushright}
+rechts \\
+Steuerbord
+\end{flushright}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{flushright}
+rechts \\
+Steuerbord
+\end{flushright}
+\end{verbatim}
+\exc
+\exa
+\begin{center}
+Im \\ Reich \\ der \\ Mitte
+\end{center}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{center}
+Im \\ Reich \\ der \\ Mitte
+\end{center}
+\end{verbatim}
+\exc
+%\unten
+%\caption{Linksb"undig, rechtsb"undig und zentriert}
+%\label{jandl}
+%\end{figure}
+
+
+\subsubsection{Direkte Ausgabe (verbatim, verb)}
+
+Zwischen \verb|\begin{verbatim}| und \verb|\end{verbatim}|
+stehende Zeilen werden genauso ausgedruckt, wie sie eingegeben
+wurden, d.\,h.\ mit allen Leerzeichen und Zeilenwechseln und ohne
+Interpretation von Spezialzeichen und \LaTeX-Befehlen. Dies
+eignet sich z.\,B.\ f"ur das Ausdrucken eines (kurzen)
+Computer-Programms.
+
+Innerhalb eines Absatzes k"onnen einzelne Zeichenkombinationen
+oder kurze Text"-st"u"cke ebenso "`w"ortlich"' ausgedruckt
+werden, indem man sie zwischen \verb.\verb|. und~\verb.|.
+einschlie"st.
+Mit diesen Befehlen wurden z.\,B.\ alle \LaTeX-Befehle in der
+vorliegenden Beschreibung gesetzt.
+\exa
+Der \verb|\dots|-Befehl \dots
+\exb
+\begin{verbatim}
+Der \verb|\dots|-Befehl \dots
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Die \texttt{verbatim}-Umgebung und der Befehl~\verb|\verb|
+d"urfen \emph{nicht} innerhalb von Parametern von anderen Befehlen
+% und auch nicht innerhalb der \texttt{tabular}-""Umgebung %% ??(br)
+verwendet werden.
+
+
+
+\subsubsection{Tabulatoren (tabbing)} \label{tabbing}
+
+In der \texttt{tabbing}-Umgebung kann man Tabulatoren "ahnlich wie
+an Schreibmaschinen setzen und verwenden.
+Der Befehl~\verb|\=| setzt eine Tabulatorposition,
+\verb|\kill| bedeutet, da"s die "`Musterzeile"' nicht ausgedruckt werden
+soll,
+\verb|\>|~springt zur n"achsten Tabulatorposition,
+und \verb|\\| trennt die Zeilen.
+%
+\par\vspace{0pt plus5\baselineskip}
+\pagebreak[3]\vspace{0pt plus-5\baselineskip}
+%
+\exa
+\begin{tabbing}
+war einmal\quad \=
+ Mittelteil\quad \= \kill
+links \> Mittelteil \> rechts\\
+Es \\
+war einmal \> und ist
+ \> nicht mehr\\
+ein \> \> ausgestopfter\\
+ \> \> Teddyb"ar
+\end{tabbing}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{tabbing}
+war einmal\quad \=
+ Mittelteil\quad \= \kill
+links \> Mittelteil \> rechts\\
+Es \\
+war einmal \> und ist
+ \> nicht mehr\\
+ein \> \> ausgestopfter\\
+ \> \> Teddyb"ar
+\end{tabbing}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+
+\subsubsection{Tabellen (tabular)} \label{tabular}
+
+Die \texttt{tabular}-Umgebung dient zum Setzen von Tabellen, bei
+denen \LaTeX\ automatisch die be"-n"otigte Spaltenbreite
+bestimmt, und bei der auch spezielle Eigenschaften wie
+Rechts"-b"undigkeit und Hilfslinien vereinbart werden k"onnen.
+
+Im Parameter des Befehls \verb|\begin{tabular}{...}| wird das
+Format der Tabelle angegeben.
+Dabei bedeutet
+\texttt{l}~eine Spalte mit links"-b"undigem Text,
+\texttt{r}~eine mit rechts"-b"undigem,
+\texttt{c}~eine mit zentriertem Text,
+\verb|p{|\textit{breite}\verb|}| eine Spalte der angegebenen
+Breite mit mehrzeiligem Text,
+\verb.|.~einen senkrechten Strich.
+
+Innerhalb der Tabelle bedeutet
+\verb|&|~den Sprung in die n"achste Tabellenspalte,
+\verb|\\|~trennt die Zeilen,
+\verb|\hline| (an Stelle einer Zeile) setzt einen waagrechten
+Strich.
+
+ \vspace{0pt plus 1cm}
+\exa
+\begin{tabular}[t]{|rl|}
+\hline
+7C0 & hexadezimal \\
+3700 & oktal \\
+11111000000 & bin"ar \\
+\hline\hline
+1984 & dezimal \\
+\hline
+\end{tabular}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{tabular}{|rl|}
+\hline
+7C0 & hexadezimal \\
+3700 & oktal \\
+11111000000 & bin"ar \\
+\hline\hline
+1984 & dezimal \\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k3.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k3.tex
new file mode 100644
index 00000000000..31ac3924799
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k3.tex
@@ -0,0 +1,601 @@
+% master: l2kurz.tex
+% L2K3.TEX - 3.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.2
+% L2K3.TEX - 3.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995
+% LK3.TEX - 3.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987
+% last changes: 2001-06-10
+
+\section{Setzen von mathematischen Formeln} \label{math}
+
+\subsection{Allgemeines}
+
+Mathematische Textteile innerhalb eines Absatzes werden zwischen
+\verb|\(| und~\verb|\)| oder zwischen \verb|$| und~\verb|$| oder
+zwischen \verb|\begin{math}| und \verb|\end{math}|
+eingeschlossen.
+Als mathematische Texte gelten sowohl komplette mathematische
+Formeln als auch einzelne Variablennamen, die sich auf Formeln
+beziehen, griechische Buchstaben und diverse Sonderzeichen.
+\exa
+Seien \(a\) und \(b\) die Katheten
+und \(c\) die Hypotenuse,
+dann gilt \(c^{2}=a^{2}+b^{2}\)
+(Satz des Pythagoras).
+\exb
+\begin{verbatim}
+Seien \(a\) und \(b\) die Katheten
+und \(c\) die Hypotenuse,
+dann gilt \(c^{2}=a^{2}+b^{2}\)
+(Satz des Pythagoras).
+\end{verbatim}
+\exc
+\exa
+\TeX\ spricht man wie
+ \(\tau\epsilon\chi\) aus.\\[6pt]
+Mit \(\heartsuit\)-lichen
+ Gr"u"sen
+\exb
+\begin{verbatim}
+\TeX\ spricht man wie
+ \(\tau\epsilon\chi\) aus.\\
+Mit \(\heartsuit\)-lichen
+ Gr"u"sen
+\end{verbatim}
+\exc
+
+%\begin{sloppypar}
+%\hbadness=2000\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
+Gr"o"sere mathematische Formeln oder Gleichungen setzt man besser
+in eigene Zeilen. Wenn sie \emph{keine} Gleichungsnummer erhalten
+sollen, stellt man sie dazu zwischen \verb|\begin{displaymath}| und
+\verb|\end{displaymath}| oder zwischen \verb|\[| und~\verb|\]|;
+wenn sie eine Gleichungsnummer erhalten sollen, stellt man sie
+zwischen \verb|\begin{equation}| und \verb|\end{equation}|.
+%\end{sloppypar}
+\exa
+Seien \(a\) und \(b\) die Katheten
+und \(c\) die Hypotenuse,
+dann gilt
+\begin{equation}
+c = \sqrt{ a^{2}+b^{2} }
+\end{equation}
+(Satz des Pythagoras).
+\exb
+\begin{verbatim}
+Seien \(a\) und \(b\) die Katheten
+und \(c\) die Hypotenuse,
+dann gilt
+\begin{equation}
+c = \sqrt{ a^{2}+b^{2} }
+\end{equation}
+(Satz des Pythagoras).
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Mit \verb|\label| und \verb|\ref| kann man die Gleichungsnummern
+im Text ansprechen.
+
+\exa
+\begin{equation} \label{eps}
+\varepsilon > 0
+\end{equation}
+
+Aus (\ref{eps}) folgt \dots
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{equation} \label{eps}
+\varepsilon > 0
+\end{equation}
+
+Aus (\ref{eps}) folgt \dots
+\end{verbatim}
+\exc
+
+
+
+Das Setzen im mathematischen Modus unterscheidet sich vom
+Text-Modus vor allem durch folgende Punkte:
+\begin{enumerate}
+\item Leerzeilen sind verboten (Mathematische Formeln m"ussen
+ innerhalb eines Absatzes stehen).
+
+\item Leerstellen und Zeilenwechsel haben bei der Eingabe keine
+ Bedeutung, alle Ab"-st"ande werden nach der Logik der
+ mathematischen Aus"-dr"u"cke automatisch bestimmt oder m"ussen
+ durch spezielle Befehle wie \verb|\,| oder~\verb|\qquad|
+ angegeben werden.
+\exa
+\begin{equation}
+\forall x \in \mathbf{R}:
+\qquad x^{2} \geq 0
+\end{equation}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{equation}
+\forall x \in \mathbf{R}:
+\qquad x^{2} \geq 0
+\end{equation}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\item Jeder einzelne Buchstabe wird als Name einer Variablen
+ betrachtet und entsprechend gesetzt (kursiv mit
+ zu"-s"atz"-lichem Abstand). Will man innerhalb eines
+ mathematischen Textes normalen Text (in aufrechter Schrift, mit
+ Wort"-ab"-st"anden) setzen, mu"s man diesen in
+ \verb|\textnormal{...}| einschlie"sen.
+\exa
+\begin{equation}
+x^{2} \geq 0\qquad
+\textnormal{f"ur alle }
+x \in \mathbf{R}
+\end{equation}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{equation}
+x^{2} \geq 0\qquad
+\textnormal{f"ur alle }
+x \in \mathbf{R}
+\end{equation}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+
+\end{enumerate}
+
+\subsection{Elemente in mathematischen Formeln}
+
+In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Elemente, die in
+mathematischen Formeln verwendet werden, kurz beschrieben. Eine
+Liste aller ver"-f"ug"-baren Symbole ent"-h"alt
+Kapitel~\ref{symbols}.
+
+\bigskip
+
+\begin{sloppypar}
+\hbadness=1550\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
+Kleine \textbf{griechische Buchstaben} werden als \verb|\alpha|,
+\verb|\beta|, \verb|\gamma|, \verb|\delta|, usw.\ eingegeben,
+gro"se griechische Buchstaben als \verb|\mathrm{A}|,
+\verb|\mathrm{B}|, \verb|\Gamma|, \verb|\Delta|, usw.
+\end{sloppypar}
+\exa
+\(\lambda, \xi, \pi, \mu,
+ \Phi, \Omega \)
+\exb
+\begin{verbatim}
+\(\lambda, \xi, \pi, \mu,
+ \Phi, \Omega \)
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Weiters gibt es eine F"ulle von \textbf{mathematischen Symbolen}:
+von \(\in\) "uber \(\Rightarrow\) bis~\(\infty\) (siehe
+Kapitel~\ref{symbols}).
+
+\bigskip
+
+Neben der voreingestellten Kursivschrift f"ur die Variablen
+bietet \LaTeX\ eine Auswahl von mathematischen \textbf{Alphabeten} an:
+\exa
+\(\mathrm{ABCabc}\) \\
+\(\mathbf{ABCabc}\) \\
+\(\mathsf{ABCabc}\) \\
+\(\mathtt{ABCabc}\) \\
+\(\mathcal{ABC}\)
+\exb
+\begin{verbatim}
+\(\mathrm{ABCabc}\)
+\(\mathbf{ABCabc}\)
+\(\mathsf{ABCabc}\)
+\(\mathtt{ABCabc}\)
+\(\mathcal{ABC}\)
+\end{verbatim}
+\exc
+Die kalligraphischen Buchstaben (\verb:\mathcal:) gibt es nur als
+Gro"sbuchstaben. Mit dem Paket \texttt{amsymb} \cite{ch8} stehen
+auch Alphabete fr Mengenzeichen und Frakturschrift zur Verf"ugung.
+Lokal k"onnen noch weitere installiert sein -- siehe \local.
+
+
+\bigskip
+
+\textbf{Exponenten und Indizes} k"onnen mit den Zeichen \verb|^|
+und \verb|_| hoch- bzw.\ tiefgestellt werden.
+\exa
+\(a_{1}\) \qquad
+\(x^{2}\) \qquad
+\(e^{-\alpha t}\) \qquad
+\(a^{3}_{ij}\)
+\exb
+\begin{verbatim}
+\(a_{1}\) \qquad
+\(x^{2}\) \qquad
+\(e^{-\alpha t}\) \qquad
+\(a^{3}_{ij}\)
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Das \textbf{Wurzelzeichen} wird mit \verb|\sqrt|, \textit{n}-te
+Wurzeln werden mit \verb|\sqrt[|\textit{n}\verb|]| eingegeben.
+Die Gr"o"se des Wurzelzeichens wird von \LaTeX\ automatisch
+ge"-w"ahlt.
+\exa
+\(\sqrt{x}\) \qquad
+\(\sqrt{ x^{2}+\sqrt{y} }\)
+\qquad \(\sqrt[3]{2}\)
+\exb
+\begin{verbatim}
+\(\sqrt{x}\) \qquad
+\(\sqrt{ x^{2}+\sqrt{y} }\)
+\qquad \(\sqrt[3]{2}\)
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Die Befehle \verb|\overline| und \verb|\underline| bewirken
+\textbf{waagrechte Striche} direkt "uber bzw.\ unter einem
+Ausdruck.
+\exa
+\(\overline{m+n}\)
+\exb
+\begin{verbatim}
+\(\overline{m+n}\)
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Die Befehle \verb|\overbrace| und \verb|\underbrace| bewirken
+\textbf{waagrechte Klammern} "uber bzw.\ unter einem Ausdruck.
+\exa
+\(\underbrace{a+b+\cdots+z}_{26}\)
+\exb
+\begin{verbatim}
+\(\underbrace{a+b+\cdots+z}_{26}\)
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Um mathematische \textbf{Akzente} wie Pfeile oder Schlangen auf
+Variablen zu setzen, gibt es die in Tabelle~\ref{mathakz} auf
+Seite~\pageref{mathakz} an"-ge"-f"uhrten Befehle.
+L"angere Tilden und Dacherln, die sich "uber mehrere (bis zu~3)
+Zeichen erstrecken k"onnen, er"-h"alt man mit \verb|\widetilde|
+bzw.\ \verb|\widehat|.
+Ableitungszeichen werden mit \verb|'| (Apostroph) eingegeben.
+\exa
+\begin{displaymath}
+y=x^{2} \qquad
+y'=2x \qquad
+y''=2
+\end{displaymath}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{displaymath}
+y=x^{2} \qquad
+y'=2x \qquad
+y''=2
+\end{displaymath}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Mathematische \textbf{Funktionen} werden in der Literatur
+"ublicherweise nicht kursiv (wie die Namen von Variablen),
+sondern in "`normaler"' Schrift dargestellt.
+\LaTeX\ stellt die folgenden Befehle f"ur mathematische
+Funktionen zur Ver"-f"ugung:
+\begin{verbatim}
+\arccos \cos \csc \exp \ker \limsup \min \sinh
+\arcsin \cosh \deg \gcd \lg \ln \Pr \sup
+\arctan \cot \det \hom \lim \log \sec \tan
+\arg \coth \dim \inf \liminf \max \sin \tanh
+\end{verbatim}
+F"ur die Modulo-Funktion gibt es zwei verschiedene Befehle:
+\verb|\bmod| f"ur den bin"aren Operator \(a \bmod b\) und
+\verb|\pmod{...}| f"ur die Angabe in der Form \(x\equiv a
+\pmod{b}\).
+
+\exa
+\begin{displaymath}
+\lim_{x \to 0} \frac{\sin x}{x}
+=1
+\end{displaymath}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{displaymath}
+\lim_{x \to 0} \frac{\sin x}{x}
+=1
+\end{displaymath}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Ein \textbf{Bruch} (fraction) wird mit dem Befehl
+\verb|\frac{...}{...}| gesetzt. F"ur einfache Br"uche kann man
+aber auch den Operator~\verb|/| verwenden.
+\exa
+\(1\frac{1}{2}\)~Stunden
+\begin{displaymath}
+\frac{ x^{2} }{ k+1 } \qquad
+x^{ \frac{2}{k+1} } \qquad
+x^{ 1/2 }
+\end{displaymath}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\(1\frac{1}{2}\)~Stunden
+\begin{displaymath}
+\frac{ x^{2} }{ k+1 } \qquad
+x^{ \frac{2}{k+1} } \qquad
+x^{ 1/2 }
+\end{displaymath}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\textbf{Binomial-Koeffizienten} k"onnen in der Form
+\verb|{...\choose...}| gesetzt werden.
+Mit dem Befehl~\verb|\atop| er"-h"alt man das Gleiche ohne
+Klammern.
+\exa
+\begin{displaymath}
+{ n \choose k } \qquad
+{ x\atop y+2 }
+\end{displaymath}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{displaymath}
+{ n \choose k } \qquad
+{ x\atop y+2 }
+\end{displaymath}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\medskip
+
+Das \textbf{Integralzeichen} wird mit \verb|\int| eingegeben, das
+\textbf{Summenzeichen} mit \verb|\sum|.
+Die obere und untere Grenze wird mit \verb|^| bzw.~\verb|_| wie
+beim \mbox{Hoch-}\slash Tief"-stellen angegeben.
+
+Normalerweise werden die Grenzen neben das Integralzeichen
+gesetzt (um Platz zu sparen), durch Ein"-f"ugen des Befehls
+\verb|\limits| wird erreicht, da"s die Grenzen oberhalb und
+unterhalb des Integralzeichens gesetzt werden.
+
+Beim Summenzeichen hingegen werden die Grenzen bei der Angabe von
+\verb|\nolimits| oder im laufenden Text neben das Summenzeichen
+gesetzt, ansonsten aber unter- und oberhalb.
+\exa
+\begin{displaymath}
+\sum_{i=1}^{n} \qquad
+\int_{0}^{\frac{\pi}{2}} \qquad
+\int \limits_{-\infty}^{+\infty}
+\end{displaymath}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{displaymath}
+\sum_{i=1}^{n} \qquad
+\int_{0}^{\frac{\pi}{2}} \qquad
+\int \limits_{-\infty}^{+\infty}
+\end{displaymath}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+F"ur \textbf{Klammern} und andere Begrenzer gibt es in \TeX\
+viele verschiedene Symbole
+(z.\,B.~\([\;\langle\;\|\;\updownarrow\)).
+Runde und eckige Klammern k"onnen mit den entsprechenden Tasten
+eingegeben werden, geschwungene mit~\verb|\{|, die anderen mit
+speziellen Befehlen (z.\,B.~\verb|\updownarrow|).
+
+Setzt man den Befehl \verb|\left| vor "offnende Klammern und den
+Befehl \verb|\right| vor schlie"sende, so wird automatisch die
+richtige Gr"o"se ge"-w"ahlt.
+\exa
+\begin{displaymath}
+1 + \left( \frac{1}{ 1-x^{2} }
+ \right) ^3
+\end{displaymath}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{displaymath}
+1 + \left( \frac{1}{ 1-x^{2} }
+ \right) ^3
+\end{displaymath}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+In manchen F"allen m"ochte man die Gr"o"se der Klammern lieber
+selbst festlegen, dazu sind die Befehle
+\verb|\bigl|,
+\verb|\Bigl|,
+\verb|\biggl| und
+\verb|\Biggl| anstelle von \verb|\left|
+und analog \verb|\bigr| etc.\ anstelle von \verb|\right|
+anzugeben.
+\exa
+\begin{displaymath}
+\Bigl( (x+1) (x-1) \Bigr) ^{2}
+\end{displaymath}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{displaymath}
+\Bigl( (x+1) (x-1) \Bigr) ^{2}
+\end{displaymath}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Um in Formeln \textbf{3~Punkte} (z.\,B.\ f"ur \(1,2,\ldots,n\))
+auszugeben, gibt es die Befehle
+\verb|\ldots| und \verb|\cdots|.
+\verb|\ldots| setzt die Punkte auf die Grundlinie (low),
+\verb|\cdots| setzt sie in die Mitte der Zeilen"-h"ohe
+(centered).
+Au"serdem gibt es die Befehle
+\verb|\vdots| f"ur vertikal und
+\verb|\ddots| f"ur diagonal angeordnete Punkte.
+\exa
+\begin{displaymath}
+x_{1},\ldots,x_{n} \qquad
+x_{1}+\cdots+x_{n}
+\end{displaymath}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{displaymath}
+x_{1},\ldots,x_{n} \qquad
+x_{1}+\cdots+x_{n}
+\end{displaymath}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+
+\subsection{Nebeneinander Setzen}
+
+Wenn man mit den von \TeX\ ge"-w"ahlten \textbf{Ab"-st"anden}
+innerhalb von Formeln nicht zufrieden ist, kann man sie mit
+expliziten Befehlen ver"-"andern. Die wichtigsten sind
+\verb|\,| f"ur einen sehr kleinen Abstand,
+\verb*|\ | f"ur einen mittleren,
+\verb|\quad| und \verb|\qquad| f"ur gro"se Ab"-st"ande sowie
+\verb|\!| f"ur die Verkleinerung eines Abstands.
+\exa
+\begin{displaymath}
+F_{n} = F_{n-1} + F_{n-2}
+ \qquad n \ge 2
+\end{displaymath}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{displaymath}
+F_{n} = F_{n-1} + F_{n-2}
+ \qquad n \ge 2
+\end{displaymath}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\exa
+\begin{displaymath}
+\int\!\!\!\int_{D} \mathrm{d}x\,\mathrm{d}y
+\quad \textnormal{statt} \quad
+\int\int_{D} \mathrm{d}x \mathrm{d}y
+\end{displaymath}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{displaymath}
+\int\!\!\!\int_{D}
+\mathrm{d}x\,\mathrm{d}y
+\quad \textnormal{statt} \quad
+\int\int_{D}
+\mathrm{d}x \mathrm{d}y
+\end{displaymath}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+
+\subsection{"Ubereinander Setzen}
+
+F"ur \textbf{Matrizen} u.\,"a.\ gibt es die
+\texttt{array}-Umgebung, die "ahnlich wie die
+\texttt{tabular}-Umgebung funktioniert.
+Der Befehl~\verb|\\| trennt die Zeilen.
+\exa
+\begin{displaymath}
+\mathbf{X} =
+\left( \begin{array}{ccc}
+x_{11} & x_{12} & \ldots \\
+x_{21} & x_{22} & \ldots \\
+\vdots & \vdots & \ddots
+\end{array} \right)
+\end{displaymath}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{displaymath}
+\mathbf{X} =
+\left( \begin{array}{ccc}
+x_{11} & x_{12} & \ldots \\
+x_{21} & x_{22} & \ldots \\
+\vdots & \vdots & \ddots
+\end{array} \right)
+\end{displaymath}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\begin{sloppypar}
+F"ur \textbf{mehrzeilige} Formeln oder Gleichungssysteme
+verwendet man die Umgebungen \texttt{eqnarray} und
+\texttt{eqnarray*} statt \texttt{equation}.
+Bei \texttt{eqnarray} er"-h"alt jede Zeile eine eigene
+Gleichungsnummer, bei \texttt{eqnarray*} wird ebenso wie bei
+\texttt{displaymath} \emph{keine} Nummer hinzu"-ge"-f"ugt.
+F"ur Gleichungssysteme, die \emph{eine} gemeinsame Nummer
+erhalten sollen, kann man eine \texttt{array}-Umgebung innerhalb
+der \texttt{equation}-Umgebung verwenden.
+\end{sloppypar}
+
+Die Umgebungen \texttt{eqnarray} und \texttt{eqnarray*}
+funktionieren wie eine 3-spaltige Tabelle der Form~\verb|{rcl}|,
+wobei die mittlere Spalte f"ur das Gleichheits- oder
+Ungleichheitszeichen verwendet wird, nach dem die Zeilen
+ausgerichtet werden sollen.
+Der Befehl~\verb|\\| trennt die Zeilen.
+\exa
+\begin{eqnarray}
+f(x) & = & \cos x \\
+f'(x) & = & -\sin x \\
+\int_{0}^{x} f(y)\,\mathrm{d}y &
+ = & \sin x
+\end{eqnarray}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{eqnarray}
+f(x) & = & \cos x \\
+f'(x) & = & -\sin x \\
+\int_{0}^{x} f(y)\,\mathrm{d}y &
+ = & \sin x
+\end{eqnarray}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\textbf{Zu lange Gleichungen} werden von \LaTeX\ \textit{nicht}
+automatisch abgeteilt.
+Der Autor mu"s bestimmen, an welcher Stelle abgeteilt und wie
+weit ein"-ge"-r"uckt werden soll.
+Meistens verwendet man da"-f"ur eine der beiden folgenden
+Varianten:
+\exa
+\begin{eqnarray}
+\sin x & = & x -\frac{x^{3}}{3!}
+ +\frac{x^{5}}{5!} - {} % empty group for correct spacing
+ % around the `-'
+ \nonumber\\
+ & &{} -\frac{x^{7}}{7!} + \cdots % ditto
+\end{eqnarray}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{eqnarray}
+\sin x & = & x -\frac{x^{3}}{3!}
+ +\frac{x^{5}}{5!} - {}
+ \nonumber\\
+ & &{} -\frac{x^{7}}{7!} + \cdots
+\end{eqnarray}
+\end{verbatim}
+\exc
+\exa
+\begin{eqnarray}
+\lefteqn{ \cos x = 1
+ -\frac{x^{2}}{2!} + {} }
+ \nonumber\\
+ & & {} +\frac{x^{4}}{4!}
+ -\frac{x^{6}}{6!} + \cdots
+\end{eqnarray}
+\exb
+\begin{verbatim}
+\begin{eqnarray}
+\lefteqn{ \cos x = 1
+ -\frac{x^{2}}{2!} +{} }
+ \nonumber\\
+ & &{} +\frac{x^{4}}{4!}
+ -\frac{x^{6}}{6!} + \cdots
+\end{eqnarray}
+\end{verbatim}
+\exc
+Der Befehl \verb|\nonumber| bewirkt, da"s an diese Stelle keine
+Gleichungsnummer gesetzt wird.
+Der Befehl \verb|\lefteqn| er"-m"og"-licht Ausnahmen von der
+Spaltenaufteilung innerhalb \texttt{eqnarray}.
+Genauere Informationen ent"-h"alt das \manual.
+
+\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k4.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k4.tex
new file mode 100644
index 00000000000..8270b18a822
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k4.tex
@@ -0,0 +1,183 @@
+% master: l2kurz.tex
+% L2K4.TEX - 4.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.2
+% L2K4.TEX - 4.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995
+% LK4.TEX - 4.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987
+% last changes: 2001-06-10 (WaS)
+
+\section{Setzen von Bildern} \label{graphics}
+L"adt man im Vorspann des Dokuments das Paket \texttt{graphicx},
+dann kann man Bilder, die mit einem anderen Programm erzeugt wurden,
+mit dem Befehl \verb|\includegraphics| in das Dokument einf"ugen.
+Der Dateiname ist als Argument des Befehls anzugeben.
+Welche Dateiformate verarbeitet werden k"onnen, h"angt vom jeweiligen
+\TeX-System ab und mu"s in dessen Dokumentation beschrieben sein.
+
+\exa
+Hier \includegraphics{a.ps} ist ein Bild.
+\exb
+\begin{verbatim}
+Hier \includegraphics{a.ps} ist
+ein Bild
+\end{verbatim}
+\exc
+Wird das Paket \texttt{graphicx} mit der Option \texttt{[draft]} geladen,
+dann erscheint anstelle des Bildes nur ein Rahmen entsprechend
+der tats"achlichen Bildgr"o"se mit dem Namen des Grafikfiles,
+was die Bearbeitung beschleunigt und f"ur Probeausdrucke n"utzlich ist.
+
+Weitere Informationen zum Enbinden von Bildern finden Sie in der
+Online-Dokumentation \cite{grfguide}, im \textit{Graphics Companion}
+\cite{grfcomp} und in K.~Reckdahls empfehlenswertem Tutorium \cite{epslatex}.
+
+
+
+\section{Seitenaufbau}
+
+\subsection{Kopf- und Fu"szeilen}
+Der Inhalt von Kopf- und Fu"szeilen kann mit dem Befehl
+\begin{verse}
+\verb|\pagestyle{|\textit{style}\verb|}|
+\end{verse}
+festgelegt werden:
+
+Mit \verb|\pagestyle{plain}| steht
+die Seitennummer zentriert in der Fu"szeile;
+das ist die Voreinstellung und braucht normalerweise nicht explizit
+angegeben zu werden.
+Mit dem Stil \texttt{headings} stehen Kapitel-"Uberschrift und
+Seitennummer in der Kopfzeile.
+Mit \texttt{empty} sind Kopf- und Fu"szeile leer. Der Befehl
+\begin{verse}
+\verb|\thispagestyle{|\textit{style}\verb|}|
+\end{verse}
+gilt entsprechend nur f"ur die aktuelle Seite. Einige Befehle, wie etwa
+\verb|\chapter|, "andern den Stil der aktuellen Seite. Diese "Anderungen
+kann man durch einen nachfolgenden \verb|\thispagestyle|-Befehl aufheben.
+
+\begin{sloppypar}%% `sloppypar'-Umgebung wegen vieler Befehle
+\hbadness=4600\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
+Im \manual\ ist angegeben, wie man das Aussehen der Kopf- und Fu"szeilen
+au"serdem mit dem Seitenstil
+\verb|myheadings| und den Befehlen
+\verb|\markboth|,
+\verb|\markright| und
+\verb|\pagenumbering|
+beeinflussen kann.
+\end{sloppypar}
+
+\subsection{Gleitobjekte} \label{floats}
+Gro"se Bilder und lange Tabellen lassen sich nicht immer genau
+dort unterbringen, wo sie inhaltlich hingeh"oren, weil sie nicht mehr
+vollst"andig auf die aktuelle Seite passen, aber auch nicht durch einen
+Seitenwechsel zerrissen werden sollen. Um solche Strukturen automatisch
+an eine geeignete Stelle "`gleiten"' zu lassen, kennt \LaTeX{} die beiden
+Umgebungen \texttt{figure} und \texttt{table}.
+
+\subsubsection{Abbildungen (figure)}
+Diese Umgebung ist f"ur die Behandlung von Abbildungen gedacht.
+Tats"achlich spielt es aber keine Rolle, \emph{wie} diese erzeugt wurden:
+Alles, was zwischen
+\verb|\begin{figure}| und \verb|\end{figure}|
+steht, wird automatisch an eine Stelle
+gesetzt, wo es komplett hinpa"st, ohne durch einen Seitenwechsel
+zerrissen zu werden.
+
+Mit \verb|\caption{...}| setzt man die Bezeichnung der Abbildung.
+Dabei ist nur der Text anzugeben, das Wort "`Abbildung"' und die
+fortlaufende Nummer werden von \LaTeX\ hinzu"-ge"-f"ugt.
+Bei Abbildungen ist es allgemein "ublich, die Bezeichnung
+\emph{unter} das Bild zu setzen.
+Mit \verb|\label| und \verb|\ref| kann man die Nummer der
+Abbildung im Text ansprechen, mit \verb|\pageref| ihre Seitenzahl.
+Der Befehl \verb:\label: mu"s dabei \emph{nach} dem \verb:\caption:-Befehl
+stehen, sonst stimmt die Numerierung nicht!
+
+Im folgenden Beispiel wird einfach mit dem Befehl \verb|\vspace|
+(siehe Abschnitt \ref{vabstaende})
+leerer Raum f"ur ein sp"ater einzusetzendes Bild gelassen:
+\exa
+Abbildung~\ref{weiss} auf S.~\pageref{weiss} zeigt ein
+Beispiel aus der Minimal art.
+\exb
+\begin{verbatim}
+Abbildung~\ref{weiss} auf
+S.~\pageref{weiss} zeigt
+ein Beispiel aus der
+Minimal art.
+\begin{figure}[tb]
+\vspace{6cm}
+\caption{Landschaft im
+Nebel} \label{weiss}
+\end{figure}
+\end{verbatim}
+\exc
+\begin{figure}[tb]
+\vspace{6cm}
+\caption{Landschaft im
+Nebel} \label{weiss}
+\end{figure}
+
+\LaTeX\ kann eine Abbildung nach verschiedenen Kriterien plazieren:
+\texttt{h} "`here"' (hier),
+\texttt{t} "`top"' (oben auf der Seite), \texttt{b} "`bottom"' (unten
+auf der Seite) oder \texttt{p} "`page"' (eigene Seite f"ur
+Abbildungen).
+
+Die Parameter in den eckigen Klammern, die wahlweise angegeben
+werden k"onnen, dienen dazu, die Plazierung der Abbildung auf die
+angegebenen Orte \emph{ein"-zu"-schr"anken}. Durch Angabe von
+z.\,B.\ \texttt{tb}
+wird \LaTeX{} angewiesen, nur eine Plazierung oben oder unten auf der
+Seite zu versuchen, je nachdem,
+wo \emph{zuerst} eine passende Stelle gefunden wird.
+Werden keine Parameter (und keine eckigen
+Klammern!) angegeben, ist die Voreinstellung \texttt{tbp},
+also ohne~\texttt{h}.
+
+Eine Plazierungsbeschr"ankung \emph{nur} auf \texttt{[h]} ist unsinnig;
+sie w"urde das "`Gleiten"' ja gerade verhindern.
+Wenn der Platz "`hier"' nicht ausreicht,
+verschiebt \LaTeX{} dann die Abbildung mindestens
+bis zum Anfang der n"achsten Seite, so als h"atte man \texttt{[ht]} angegeben.
+
+Eine Abbildung, die nicht plaziert werden konnte, wird von
+\LaTeX\ immer weiter nach hinten verschoben (und schiebt alle
+weiteren Abbildungen vor sich her!), bis ein neues Kapitel
+beginnt, das Dokument zu Ende ist, oder der Befehl
+\verb|\clearpage| eingegeben wird.
+
+
+Es gibt noch einen weiteren Plazierungsparameter,
+\texttt{!}\ (bang), der \LaTeX{} anweist,
+gewisse eingebaute Beschr"ankungen zu ignorieren,
+z.\,B., da"s bei der Plazierung gem"a"s \texttt{h}, \texttt{t} oder \texttt{b}
+ein Mindestanteil der Seite f"ur normalen Text "ubrig bleiben mu"s.
+"`Bang"' mu"s immer zusammen mit mindestens einem der vier
+anderen Parameter benutzt werden.
+
+
+
+\subsubsection{Tabellen (table)}
+
+\begin{sloppypar}
+\hbadness=3000\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
+
+Damit Tabellen nicht auf einen Seitenwechsel fallen,
+k"onnen sie, analog zu Abbildungen, zwischen
+\verb|\begin{table}| und \verb|\end{table}| gesetzt werden.
+Die Befehle
+\verb|\caption|, \verb|\label|, \verb|\ref| und \verb|\pageref|
+wirken entsprechend.
+Hier sind beide m"og"-lichen Konventionen verbreitet: Die
+Bezeichnung wird entweder immer \emph{"uber} oder immer
+\emph{unter} die Tabelle gesetzt.
+\end{sloppypar}
+
+Auch hier gilt, da"s in der \texttt{table}-Umgebung beliebiger
+Text stehen darf; die Tabelle mu"s nicht zwangsl"aufig durch die
+\texttt{tabular}-Umgebung erzeugt worden sein.
+Der Unterschied zu \texttt{figure} besteht nur darin,
+da"s die Bezeichnung mit dem Wort "`Tabelle"' versehen wird,
+und da"s die Tabellen unabh"angig von den Abbildungen numeriert werden.
+
+\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k5.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k5.tex
new file mode 100644
index 00000000000..93dca9608a9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k5.tex
@@ -0,0 +1,262 @@
+% master: l2kurz.tex
+% l2k5.tex - 5.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3
+% 2001-04-10 (WaS)
+
+\section{Schriften}
+Normalerweise w"ahlt \LaTeX\ die Gr"o"se und den Stil der Schrift
+aufgrund der Befehle aus, die die logische Struktur des Textes angeben:
+"Uber"-schriften, Fu"snoten, Hervorhebungen usw.
+Im folgenden werden Befehle und Makropakete beschrieben, mit denen
+die Schrift auch explizit beeinflu"st werden kann.
+Ausf"uhrlichere Erl"auterungen zum Umgang mit Schriften in \LaTeX{}
+findet man im \textit{\LaTeX-Begleiter} \cite{wonne}
+und in der Online-Dokumentation \cite{fntguide}.
+
+
+
+\subsection{Schriftgr"o"sen}
+
+Die in der Tabelle~\ref{sizes} an"-ge"-f"uhrten Befehlen
+wechseln die Schriftgr"o"se.
+Sie spezifizieren die Gr"o"se relativ
+zu der von \verb:\documentclass: festgelegten Grundschrift.
+Ihr Wirkung reicht bis zum Ende der aktuellen Gruppe oder Umgebung.
+
+
+\begin{table}[hb]
+\caption{Schriftgr"o"sen} \label{sizes}
+\oben{10cm}
+\begin{tabbing}
+\texttt{xfootnotesizexx}\= und dann der Text \kill
+\verb|\tiny| \> \tiny winzig kleine Schrift \\
+\verb|\scriptsize| \> \scriptsize sehr kleine Schrift (wie Indizes)\\
+\verb|\footnotesize| \> \footnotesize kleine Schrift (wie Fu"snoten)\\
+\verb|\small| \> \small kleine Schrift \\
+\verb|\normalsize| \> \normalsize normale Schrift \\
+\verb|\large| \> \large gro"se Schrift \\
+\verb|\Large| \> \Large gr"o"sere Schrift \\
+\verb|\LARGE| \> \LARGE sehr gro"se Schrift \\[3pt]
+\verb|\huge| \> \huge riesig gro"s \\[3pt]
+\verb|\Huge| \> \Huge gigantisch
+\end{tabbing}
+\unten
+\end{table}
+
+Die Gr"o"sen-Befehle ver"andern auch die Zeilen"-ab"-st"ande auf
+die jeweils passenden Werte -- aber nur, wenn die
+Leerzeile, die den Absatz be\-en\-det, innerhalb des
+G"ultigkeitsbereichs des Gr"o"sen-Befehls liegt:
+\exa
+{\Large zu enger\\
+Abstand}\par
+\exb
+\begin{verbatim}
+{\Large zu enger \\
+Abstand}\par
+\end{verbatim}
+\exc
+\exa
+{\Large richtiger\\
+Abstand\par}
+\exb
+\begin{verbatim}
+{\Large richtiger\\
+Abstand\par}
+\end{verbatim}
+\exc
+F"ur korrekte
+Zeilen"-ab"-st"ande darf die
+schlie"-"sende geschwungene Klammer also nicht zu fr"uh kommen,
+sondern erst nach einem Absatzende, das "ubrigens nicht nur als
+Leerzeile, sondern auch als Befehl \verb|\par| eingegeben werden
+kann.
+
+
+\subsection{Schriftstil}
+Der Schriftstil wird in \LaTeX{} durch 3~Merkmale definiert:
+\begin{description}
+\item[Familie] Standardm"a"sig stehen 3~Familien zur Wahl:
+ "`roman"' (Antiqua), "`sans serif"' (Serifenlose) und "`typewriter"'
+ (Schreibmaschinenschrift).
+\item[Serie] Die Serie gibt St"arke und Laufweite der
+ Schrift an: "`medium"' (normale Schrift), "`boldface extended"'
+ (fett und breiter).
+\item[Form] Die Form der Buchstaben: "`upright"'
+ (aufrecht), "`slanted"' (geneigt), "`italic"' (kursiv),
+ "`caps and small caps"' (Kapit"alchen).
+\end{description}
+Tabelle~\ref{fonts} zeigt die Befehle, mit denen diese Attribute
+explizit beeinflu"st werden k"onnen.
+Die Befehle der Form \verb|\text...| setzen nur ihr Argument im
+gew"unschten Stil. Zu jedem dieser Befehle ist ein Gegenst"uck angegeben,
+das von seinem Auf\/treten an bis zum Ende der laufenden Gruppe oder Umgebung
+wirkt.
+
+Zu beachten ist, da"s W"orter in Schreibmaschinenschrift nicht automatisch
+getrennt werden.\par
+
+\begin{table}[hbp]
+\caption{Schriftstile} \label{fonts}
+\oben{10cm}
+\begin{tabbing}\small
+\verb|\textnormal|\{\textit{text}\}\qquad\=\verb|\normalfont|\qquad\=\kill
+\verb|\textrm|\{\textit{text}\} \>\verb|\rmfamily| \>\textrm{Antiqua}\\
+\verb|\textsf|\{\textit{text}\} \>\verb|\sffamily| \>\textsf{Serifenlose}\\
+\verb|\texttt|\{\textit{text}\} \>\verb|\ttfamily| \>\texttt{Maschinenschrift}\\[1ex]
+\verb|\textmd|\{\textit{text}\} \>\verb|\mdseries| \>\textmd{normal}\\
+\verb|\textbf|\{\textit{text}\} \>\verb|\bfseries| \>\textbf{fett, breiter laufend}\\[1ex]
+\verb|\textup|\{\textit{text}\} \>\verb|\upshape| \>\textup{aufrecht}\\
+\verb|\textsl|\{\textit{text}\} \>\verb|\slshape| \>\textsl{geneigt}\\
+\verb|\textit|\{\textit{text}\} \>\verb|\itshape| \>\textit{kursiv}\\
+\verb|\textsc|\{\textit{text}\} \>\verb|\scshape| \>\textsc{Kapit"alchen}\\[1ex]
+\verb|\textnormal|\{\textit{text}\} \>\verb|\normalfont| \>\textnormal{Die Grundschrift des Dokuments}
+\end{tabbing}
+\unten
+\end{table}
+
+Die Befehle f"ur Familie, Serie und Form k"onnen untereinander und mit den
+Gr"o"sen-Befehlen kombiniert werden; allerdings mu"s nicht jede
+m"ogliche Kombination tats"achlich als reale Schrift (Font)
+zur Verf"ugung stehen.
+\exa
+{\small Die kleinen
+\textbf{fetten} R"omer
+beherrschten }{\large das
+ganze gro"se \textit{Italien}.}
+\\[6ex]
+{\Large\sffamily\slshape plakativ}
+\exb
+\begin{verbatim}
+{\small Die kleinen
+\textbf{fetten} R"omer
+beherrschten }{\large das
+ganze gro"se \textit{Italien}.}
+{\Large\sffamily\slshape plakativ}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+Je \emph{weniger} verschiedene Schriftarten man verwendet, desto
+lesbarer und sch"oner wird das Schrift"-st"uck!
+
+
+\subsection{Andere Schriftfamilien}
+Mit den im vorigen Abschnitt eingef"uhrten Befehlen kann man nicht beeinflussen,
+welche Schriftfamilien tats"achlich als Antiqua, Serifenlose und
+Maschinenschrift benutzt werden. \LaTeX{} verwendet als Voreinstellung
+die sog.\ Computer-Modern-Schriftfamilien (CM), siehe Tabelle~\ref{families};
+der Stil der mathematischen Zeichens"atze pa"st dabei zu CM~Roman.
+
+Will man andere Schriften benutzen, dann ist der einfachste Weg
+das Laden eines Pakets, das eine oder mehrere dieser Schriftfamilien
+komplett ersetzt.
+Tabelle~\ref{families} f"uhrt einige derartige Pakete auf%,
+% die allerdings nicht in jeder \LaTeX-Installation verf"ugbar sein m"ussen
+.
+
+Die Dokumentation Ihres \TeX-Systems \cite{local} sollte dar"uber
+informieren, welche Schriften verf"ugbar sind
+und wie Sie weitere installieren und verwenden k"onnen.
+Insbsondere sollte eine Anzahl von verbreiteten PostScript-Schriften
+mit jedem aktuellen \LaTeX-System verwendbar sein \cite{postscript}.
+
+\begin{table}[htb]
+\caption[Pakete f"ur alternative Schriftfamilien]
+{Pakete f"ur alternative Schriftfamilien (Eine leere
+Tabellenspalte bedeutet, da"s das Paket die betreffende Schriftfamilie nicht
+ver"andert; * kennzeichnet die jeweils als Grundschrift eingestellte Familie.)}
+\label{families}
+{\footnotesize
+\begin{center}
+\medskip
+\renewcommand{\arraystretch}{1.5}
+\begin{tabular}{|l|p{2.cm}p{2.2cm}p{2.4cm}p{2.2cm}|}
+\hline
+Paket & Antiqua & Serifenlose & Schreibmaschine & math.\ Formeln\\\hline\hline
+(keines) & CM Roman * & CM Sans Serif & CM Typewriter & $\approx$ CM Roman\\\hline
+\texttt{ccfonts} & Concrete *
+ &
+ &
+ & $\approx$ Concrete\\\hline
+\texttt{cmbright}&
+ & CM Bright *
+ & {\raggedright CM\ Typewriter\\ Light}
+ & $\approx$ CM Bright\\\hline
+% \texttt{pandora} & {\raggedright Pandora\\ Roman *}
+% & {\raggedright Pandora \\ Sans Serif}
+% &
+% & \\\hline
+\texttt{mathptmx}& Times *
+ &
+ &
+ & $\approx$ Times\\\hline
+\texttt{mathpazo}& Palatino *
+ &
+ &
+ & $\approx$ Palatino\\\hline
+\texttt{helvet} &
+ & Helvetica
+ &
+ & \\\hline
+\texttt{courier} &
+ &
+ & Courier
+ & \\\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+}
+\end{table}
+
+
+\subsection{Die "`europ"aischen"' Zeichens"atze}
+\LaTeX{} verwendet standardm"a"sig Schriften mit einem Umfang von
+128~Zeichen. Umlaute oder akzentuierte Buchstaben sind darin nicht
+enthalten; sie werden jeweils aus dem Grundsymbol und dem Akzent
+zusammengesetzt.
+
+Inzwischen stehen die meisten der mit \LaTeX\ verwendbaren Schriften
+auch mit einem erweiterten "`europ"aischen"' Zeichenvorrat bereit.
+Sie enthalten jetzt 256 Zeichen, welche fast
+alle europ"aischen Sprachen abdecken, d.\,h., jedes be\-n"o\-tig\-te
+Zeichen ist vorgefertigt in ihnen enthalten.
+Das hat nicht nur eine
+h"ohere typographische Qualit"at zur Folge; aufgrund der inneren Arbeitsweise
+von \TeX{} entfallen damit auch die Einschr"ankungen im Zusammenhang mit
+der Silbentrennung, die im Abschnitt~\ref{silb} erw"ahnt wurden:
+W"orter mit Umlauten werden nun besser getrennt, und im Argument des
+Befehls \verb|\hyphenation| d"urfen auch Umlaute und das scharfe~s stehen.
+
+%% stimmt nur fuer EC
+%Weiterhin sind die Unterschneidungen im Vergleich zu den amerikanischen
+%\TeX-Originalschriften stark verbessert und nun auch auf h"aufige
+%Buchstabenpaarungen in nicht-englischen Sprachen optimiert.
+
+% <------- Formulierung ????
+Die europ"aischen Schriften bestehen aus zwei Teilen: Der T1-Zeichensatz
+enth"alt Buchstaben, ASCII-Zeichen sowie verschiedene Anf"uhrungszeichen
+und Striche,
+w"ahrend ein erg"anzender TS1-Zeichensatz zu\-s"atz\-liche Textsymbole bereitstellt.
+% <------- Formulierung ????
+
+\LaTeX{} wird veranla"st, T1-Schriften zu verwenden,
+indem man das Paket \texttt{fontenc} mit der Option \texttt{T1} l"adt:
+\begin{quote}
+ \verb|\usepackage[T1]{fontenc}|
+\end{quote}
+Das Paket \texttt{textcomp} erm"oglicht den Zugriff auf die Textsymbole:
+\begin{quote}
+ \verb|\usepackage{textcomp}|
+\end{quote}
+Welche zus"atzlichen Zeichen mit den T1-Schriften
+bereitgestellt werden, ist in \cite{usrguide} zusammengefa"st;
+Anhang~\ref{textsymbols} der vorliegenden Kurzbeschreibung
+enth"alt eine Liste aller TS1-Textsymbole. Einige der Textsymbole sind
+auch ohne das Paket \texttt{textcomp} verf"ugbar, siehe Abschnitt~\ref{symbole},
+dann aber nicht immer in einem zur laufenden Schrift passenden Stil.
+
+Beachten Sie, da"s in Fonts, die nicht speziell f"ur die Verwendung
+mit \TeX\ entworfen wurden,
+nur ein Teil der TS1-Textsymbole enthalten ist.
+Das betrifft vor allem die "`handels"ublichen"' PostScript-Schriften.
+
+\endinput
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k6.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k6.tex
new file mode 100644
index 00000000000..24e2880b2c0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k6.tex
@@ -0,0 +1,274 @@
+% master: l2kurz.tex
+% l2k6.tex - 6.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3
+% 2003-04-10 (WaS)
+
+\section{Spezialit"aten}
+
+Das komplette Men"u der Spezialit"aten, die von \LaTeX\ serviert
+werden, ist im \manual\ und in der Online-Dokumentation beschrieben.
+Hier soll nur auf einige besondere "`Schmankerln"' hingewiesen
+werden.
+
+\subsection{Abst"ande}
+
+\subsubsection{Zeilenabstand}
+
+Um in einem Schriftst"uck gr"o"sere Zeilen"-ab"-st"ande zu verwenden,
+als es in der Dokumentklasse vorgesehen ist, gibt es in
+\LaTeX\ den Befehl \verb:\linespread:, der im Vorspann stehen sollte
+und dann auf das gesamte Dokument wirkt. Das kann beispielsweise
+dann notwendig werden, wenn eine Schrift benutzt wird, die eine gr"o"serer x-H"ohe
+hat als die voreingestellte Computer-Modern. Fr die Schrift "`Palatino"' etwa
+ist eine Vergr"o"serung des Zeilenabstandes um ca.\ 5\,\% angemessen:
+
+\begin{quote}
+\verb|\usepackage{mathpazo}|\\
+\verb|\linespread{1.05}|
+\end{quote}
+
+
+
+
+\subsubsection{Spezielle horizontale Abst"ande}\label{abst:horiz}
+
+Die Abst"ande zwischen W"ortern und S"atzen werden von \LaTeX\
+automatisch gesetzt.
+Sonstigen horizontalen Ab"-stand kann man mit dem Befehl
+\begin{verse}
+\verb|\hspace{|\textit{l"ange}\verb|}|
+\end{verse}
+einf"ugen.
+Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Zeile
+erhalten bleiben soll, mu"s \verb|\hspace*| statt \verb|\hspace|
+geschrieben werden.
+Die L"angen"-angabe besteht im einfachsten Fall aus einer Zahl
+und einer Einheit. Die wichtigsten Einheiten sind in
+Tabelle~\ref{units} an"-ge"-f"uhrt.
+\begin{table}[b]
+\caption{Einheiten f"ur L"angenangaben} \label{units}
+\oben{11cm}
+\begin{tabbing}
+\texttt{mm}\qquad \= Millimeter \\
+\texttt{cm} \> Zentimeter = 10\,mm \\
+\texttt{in} \> inch \(= 25.4\,\mathrm{mm} \) \\
+\texttt{pt} \> point \( =(1/72.27)\,\mathrm{in}
+ \approx 0.351\,\mathrm{mm}\) \\
+\texttt{bp} \> big point \( =(1/72)\,\mathrm{in}
+ \approx 0.353\,\mathrm{mm} \) \\
+%\texttt{dd} \> Didot-Punkt \( = (1238/1157)\,\mathrm{pt}
+% \approx 0.376\,\mathrm{mm} \) \\
+% --- wegen unklarer Definition (0.375 ider 0.376mm) besser nicht benutzen!
+\texttt{em} \> Geviert (doppelte Breite einer Ziffer der aktuellen Schrift)\\
+\texttt{ex} \> H"ohe des Buchstabens x der aktuellen Schrift
+\end{tabbing}
+\unten
+\end{table}
+Die Befehle in Tabelle~\ref{hspace} sind Abk"urzungen zum Einf"ugen
+besonderer horizontaler Ab"-st"ande.
+\begin{table}[t]
+\caption{Befehle f"ur horizontale Abst"ande} \label{hspace}
+\oben{13cm}
+\begin{tabbing}
+\texttt{xenspace}\qquad \= \kill
+\verb|\,| \> ein sehr kleiner Abstand (siehe auch Abschnitt~\ref{abstaende})\\
+\verb|\enspace| \> so breit wie eine Ziffer \\
+\verb|\quad| \> so breit, wie ein Buchstabe hoch ist
+ ("`wei"ses Quadrat"') \\
+\verb|\qquad| \> doppelt so breit wie ein \verb|\quad| \\
+\verb|\hfill| \> ein Abstand, der sich von 0 bis \(\infty\)
+ ausdehnen kann.
+\end{tabbing}
+\unten
+\end{table}
+Der Befehl \verb|\hfill| kann dazu dienen, einen vorgegebenen
+Platz aus"-zu"-f"ullen.
+\exa
+\raggedright
+Schafft mir\hspace{1.5cm}Raum! \\
+\(\triangleleft\)\hfill \(\triangleright\)\\
+\exb
+\begin{verbatim}
+Schafft mir\hspace{1.5cm}Raum! \\
+\(\triangleleft\)\hfill
+\(\triangleright\)
+\end{verbatim}
+\exc
+
+
+\subsubsection{Spezielle vertikale Abst"ande} \label{vabstaende}
+
+Die Abst"ande zwischen Ab"-s"atzen, Kapiteln usw.\ werden von
+\LaTeX\ automatisch bestimmt.
+In Spezial"-f"allen kann man zu"-s"atz"-lichen Ab"-stand
+\emph{zwischen zwei Ab"-s"atzen} mit dem Befehl
+\begin{verse}
+\verb|\vspace{|\textit{l"ange}\verb|}|
+\end{verse}
+bewirken.
+Dieser Befehl sollte immer zwischen zwei Leerzeilen angegeben
+werden.
+Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Seite erhalten
+bleiben soll, mu"s \verb|\vspace*| statt \verb|\vspace|
+geschrieben werden.
+Die Befehle in Tabelle~\ref{vspace} sind Abk"urzungen f"ur
+bestimmte vertikale Ab"-st"ande.
+\begin{table}[t]
+\caption{Befehle f"ur vertikale Abst"ande} \label{vspace}
+\oben{13cm}
+\begin{tabbing}
+\texttt{xsmallskip}\qquad \= \kill
+\verb|\smallskip| \> etwa \(\nfrac{1}{4}\) Zeile \\
+\verb|\medskip| \> etwa \(\nfrac{1}{2}\) Zeile \\
+\verb|\bigskip| \> etwa 1 Zeile \\
+\verb|\vfill| \> ein Abstand, der sich von 0 bis \(\infty\)
+ ausdehnen kann
+\end{tabbing}
+\unten
+\end{table}
+Der Befehl \verb|\vfill| in Verbindung mit \verb|\newpage|
+kann dazu dienen, Text an den unteren Rand einer Seite zu setzen
+oder vertikal zu zentrieren. Beispielsweise enth"alt der Quelltext
+f"ur die zweite Seite der vorliegenden Beschreibung:
+\begin{quote}
+\begin{verbatim}
+\vfill
+
+Dieses Dokument wurde mit \LaTeX{} gesetzt.
+...
+\newpage
+\end{verbatim}
+\end{quote}
+
+Zus"atzlichen Abstand zwischen zwei Zeilen \emph{innerhalb}
+eines Absatzes oder einer Tabelle erreicht man mit dem Befehl
+\verb|\\[|\textit{l"ange}\verb|]|.
+\exa
+Albano Cesara \\
+Lindenallee 10 \\[1.5ex]
+95632 Pestitz
+\exb
+\begin{verbatim}
+Albano Cesara \\
+Lindenallee 10 \\[1.5ex]
+95632 Pestitz
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\smallskip
+
+
+\subsection{Briefe}\label{briefe}
+
+Mit der Dokumentklasse \texttt{letter} kann man zwischen
+\verb|\begin{document}| und \verb|\end{document}| einen oder
+mehrere Briefe schreiben.
+Abbildung~\ref{brief} enth"alt ein Beispiel f"ur einen Brief.
+
+\begin{figure}[ht] %\small
+\oben{11cm}
+\begin{alltt}
+\verb+\documentclass[12pt,a4paper]{letter}+
+\verb+\usepackage[latin1]{inputenc}+
+\verb+\usepackage{german}+
+\verb+\address{EDV-Zentrum der TU Wien \\+
+\verb+ Abt. Digitalrechenanlage \\+
+\verb+ +Wiedner Hauptstra\ss{}e 8--10 \verb+\\+
+\verb+ A-1040 Wien}+
+\verb+\signature{Dr. Hubert Partl}+
+\verb+\begin{document}+
+\verb+\begin{letter}{Frau Mag. Elisabeth Schlegl \\+
+\verb+ +EDV-Zentrum der Karl-Franzens-Universit\"at \verb+\\+
+\verb+ Attemsgasse 25/II \\+
+\verb+ \textbf{A-8010 Graz}}+
+\verb+\opening{Liebe Frau Schlegl,}+
+herzlichen Dank f\"ur die Zusendung \dots
+
+\dots in etwa 2--3~Wochen fertig zu sein.
+\verb+\closing{+Mit freundlichen Gr\"u\ss{}en\verb+}+
+\verb+\end{letter}+
+\verb+\end{document}+
+\end{alltt}
+\unten
+\caption{Brief von H.\,P. an E.\,S.} \label{brief}
+\end{figure}
+
+\begin{sloppypar}
+Mit dem Befehl \verb|\address| definiert man die Adresse des Absenders.
+\verb|\begin{letter}{...}| beginnt einen Brief an den im
+Parameter angegebenen Empf"anger.
+\verb|\opening{...}| schreibt die Anrede
+und \verb|\closing{...}| den abschlie"senden Gru"s,
+an den automatisch die eingangs mit
+\verb|\signature| vereinbarte Unterschrift an"-ge"-f"ugt wird.
+\verb|\end{letter}| beendet den jeweiligen Brief.
+\end{sloppypar}
+
+Das von der Dokumentklasse \texttt{letter} bewirkte Layout der Briefe
+orientiert sich an amerikanischen Gepflogenheiten.
+Mit vielen \LaTeX-Systemen ist die Klasse
+\texttt{dinbrief} verf"ugbar; sie setzt die Briefe in einer
+Anordnung gem"a"s DIN~676,
+die f"ur die Verwendung von A4-Bogen in Fensterkuverts geeignet ist.
+Der \local{} sollte Auskunft "uber diese oder andere Alternativen zu
+\texttt{letter} geben.
+
+\subsection{Literaturangaben}
+
+Mit der \texttt{thebibliography}-Umgebung kann man ein
+Literaturverzeichnis erzeugen.
+Darin beginnt jede Literaturangabe mit \verb|\bibitem|.
+Als Parameter wird ein Name vereinbart, unter dem die
+Literaturstelle im Text zitiert werden kann, und
+dann folgt der Text der Literaturangabe.
+Die Numerierung erfolgt automatisch.
+Der Parameter bei \verb|\begin{thebibliography}| gibt die
+maximale Breite dieser Nummern"-angabe an, also z.\,B.\
+\verb|{99}| f"ur maximal zweistellige Nummern.
+
+Im Text zitiert man die Literaturstelle dann mit dem Befehl \verb|\cite|
+und dem vereinbarten Namen als Argument.
+\exa
+Partl~\cite{pa} hat
+vorgeschlagen, da"s \dots
+
+\begin{thebibliography}{99}
+\bibitem{pa}
+H.~Partl: \textit{German \TeX,}
+TUG\-boat Vol.~9, No.~1 (1988)
+\end{thebibliography}
+\exb
+\begin{verbatim}
+Partl~\cite{pa} hat
+vorgeschlagen ...
+
+\begin{thebibliography}{99}
+\bibitem{pa}
+H.~Partl: \textit{German \TeX,}
+TUGboat Vol.~9, No.~1 (1988)
+\end{thebibliography}
+\end{verbatim}
+\exc
+
+
+\subsection{Zerbrechliche Befehle}
+
+Manche \LaTeX-Befehle "`verfrachten"' ihre Argumente an eine andere
+Stelle im Text; beispielsweise kann das Argument von \verb|\section|
+auch im Inhaltsverzeichnis und m"oglicherweise in der Kopfzeile auftauchen.
+
+Bestimmte Befehle "`"uberstehen"' diesen Transport nicht, wenn sie
+ohne besondere Ma"snahmen in einem solchen "`beweglichen Argument"'
+auftreten.
+Derartige Befehle hei"sen "`zerbrechlich"'. Damit sie dennoch innnerhalb
+von beweglichen Argumenten benutzt werden d"urfen,
+mu"s man ihnen einfach den Befehl \verb|\protect| voranstellen.
+
+Zerbrechlich sind insbesondere alle Befehle, die ein optionales Argument
+kennen, also auch \verb|\\| (sic!),
+au"serdem die Befehle \verb|\(|, \verb|\)| und \verb|\footnote|.
+
+Bewegliche Argumente haben, neben den Gliederungsbefehlen,
+auch der Befehl \verb|\caption| und die Umgebung \texttt{letter}.
+
+
+\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2ka.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2ka.tex
new file mode 100644
index 00000000000..24452e1aeb1
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2ka.tex
@@ -0,0 +1,73 @@
+% master: l2kurz.tex
+% L2KA.TEX - Anhang der LaTeX-Kurzbeschreibung v2.2
+% 2001-06-08 (WaS)
+
+\appendix
+%\settocdepth{1}
+
+\enlargethispage*{2.5\baselineskip}
+
+\section{Mit dem Paket \texttt{textcomp} verf"ugbare Symbole}
+\label{textsymbols}
+{\small
+\begin{tabbing}
+\quad\quad\=\texttt{Mtextquotestraightdblbase}\hspace{1cm}\=\quad\quad\=\kill
+\textquotestraightbase \> \verb+\textquotestraightbase+\textsuperscript{*} \> \textquotestraightdblbase \> \verb+\textquotestraightdblbase+\textsuperscript{*} \\
+\texttwelveudash \> \verb+\texttwelveudash+\textsuperscript{*} \> \textthreequartersemdash \> \verb+\textthreequartersemdash+\textsuperscript{*} \\
+\textleftarrow \> \verb+\textleftarrow+ \> \textrightarrow \> \verb+\textrightarrow+\\
+\textblank \> \verb+\textblank+ \> \textdollar \> \verb+\$+\textsuperscript{*} \\
+\textquotesingle \> \verb+\textquotesingle+\textsuperscript{*} \> \textasteriskcentered \> \verb+\textasteriskcentered+\textsuperscript{*} \\
+\textdblhyphen \> \verb+\textdblhyphen+ \> \textfractionsolidus \> \verb+\textfractionsolidus+\textsuperscript{*} \\
+\textlangle \> \verb+\textlangle+ \> \textminus \> \verb+\textminus+\textsuperscript{*} \\
+\textrangle \> \verb+\textrangle+ \> \textmho \> \verb+\textmho+\\
+\textbigcircle \> \verb+\textbigcircle+ \> \textohm \> \verb+\textohm+\\
+\textlbrackdbl \> \verb+\textlbrackdbl+ \> \textrbrackdbl \> \verb+\textrbrackdbl+\\
+\textuparrow \> \verb+\textuparrow+ \> \textdownarrow \> \verb+\textdownarrow+\\
+\textasciigrave \> \verb+\textasciigrave+\textsuperscript{*} \> \textborn \> \verb+\textborn+\\
+\textdivorced \> \verb+\textdivorced+ \> \textdied \> \verb+\textdied+\\
+\textleaf \> \verb+\textleaf+ \> \textmarried \> \verb+\textmarried+\\
+\textmusicalnote \> \verb+\textmusicalnote+ \> \texttildelow \> \verb+\texttildelow+\textsuperscript{*} \\
+\textdblhyphenchar \> \verb+\textdblhyphenchar+ \> \textasciibreve \> \verb+\textasciibreve+\textsuperscript{*} \\
+\textasciicaron \> \verb+\textasciicaron+\textsuperscript{*} \> \textacutedbl \> \verb+\textacutedbl+\textsuperscript{*} \\
+\textgravedbl \> \verb+\textgravedbl+\textsuperscript{*} \> \textdagger \> \verb+\dag+\textsuperscript{*} \\
+\textdaggerdbl \> \verb+\ddag+\textsuperscript{*} \> \textbardbl \> \verb+\textbardbl+\textsuperscript{*} \\
+\textperthousand \> \verb+\textperthousand+\textsuperscript{*} \> \textbullet \> \verb+\textbullet+\textsuperscript{*} \\
+\textcelsius \> \verb+\textcelsius+\textsuperscript{*} \> \textdollaroldstyle \> \verb+\textdollaroldstyle+\\
+\textcentoldstyle \> \verb+\textcentoldstyle+ \> \textflorin \> \verb+\textflorin+\textsuperscript{*} \\
+\textcolonmonetary \> \verb+\textcolonmonetary+ \> \textwon \> \verb+\textwon+\\
+\textnaira \> \verb+\textnaira+ \> \textguarani \> \verb+\textguarani+\\
+\textpeso \> \verb+\textpeso+ \> \textlira \> \verb+\textlira+\\
+\textrecipe \> \verb+\textrecipe+ \> \textinterrobang \> \verb+\textinterrobang+\\
+\textinterrobangdown \> \verb+\textinterrobangdown+ \> \textdong \> \verb+\textdong+\\
+\texttrademark \> \verb+\texttrademark+\textsuperscript{*} \> \textpertenthousand \> \verb+\textpertenthousand+\\
+\textpilcrow \> \verb+\textpilcrow+ \> \textbaht \> \verb+\textbaht+\\
+\textnumero \> \verb+\textnumero+ \> \textdiscount \> \verb+\textdiscount+\\
+\textestimated \> \verb+\textestimated+ \> \textopenbullet \> \verb+\textopenbullet+\\
+\textservicemark \> \verb+\textservicemark+ \> \textlquill \> \verb+\textlquill+\\
+\textrquill \> \verb+\textrquill+ \> \textcent \> \verb+\textcent+\textsuperscript{*} \\
+\textsterling \> \verb+\pounds+\textsuperscript{*} \> \textcurrency \> \verb+\textcurrency+\textsuperscript{*} \\
+\textyen \> \verb+\textyen+\textsuperscript{*} \> \textbrokenbar \> \verb+\textbrokenbar+\textsuperscript{*} \\
+\textsection \> \verb+\S+\textsuperscript{*} \> \textasciidieresis \> \verb+\textasciidieresis+\textsuperscript{*} \\
+\textcopyright \> \verb+\copyright+\textsuperscript{*} \> \textordfeminine \> \verb+\textordfeminine+\textsuperscript{*} \\
+\textcopyleft \> \verb+\textcopyleft+ \> \textlnot \> \verb+\textlnot+\textsuperscript{*} \\
+\textcircledP \> \verb+\textcircledP+ \> \textregistered \> \verb+\textregistered+\textsuperscript{*} \\
+\textasciimacron \> \verb+\textasciimacron+\textsuperscript{*} \> \textdegree \> \verb+\textdegree+\textsuperscript{*} \\
+\textpm \> \verb+\textpm+\textsuperscript{*} \> \texttwosuperior \> \verb+\texttwosuperior+\\
+\textthreesuperior \> \verb+\textthreesuperior+ \> \textasciiacute \> \verb+\textasciiacute+\textsuperscript{*} \\
+\textmu \> \verb+\textmu+\textsuperscript{*} \> \textparagraph \> \verb+\P+\textsuperscript{*} \\
+\textperiodcentered \> \verb+\textperiodcentered+\textsuperscript{*} \> \textreferencemark \> \verb+\textreferencemark+\\
+\textonesuperior \> \verb+\textonesuperior+ \> \textordmasculine \> \verb+\textordmasculine+\textsuperscript{*} \\
+\textsurd \> \verb+\textsurd+ \> \textonequarter \> \verb+\textonequarter+\\
+\textonehalf \> \verb+\textonehalf+ \> \textthreequarters \> \verb+\textthreequarters+\\
+\textsf{\texteuro} \> \verb+\textsf{\texteuro}+ \> \texttimes \> \verb+\texttimes+\textsuperscript{*} \\
+\textdiv \> \verb+\textdiv+\textsuperscript{*} \\
+\end{tabbing}
+}
+
+{\footnotesize\noindent
+Schriften, die nicht speziell f"ur die Verwendung mit
+\TeX{} entworfen wurden, enthalten normalerweise nur die mit * markierten Zeichen.
+\par}
+
+
+\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2ksym.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2ksym.tex
new file mode 100644
index 00000000000..636c2908431
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2ksym.tex
@@ -0,0 +1,303 @@
+% master: l2kurz.tex
+% L2KSYM.TEX - Tabellen zum 3.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.0, Erlangen 1998
+% L2KSYM.TEX - Tabellen zum 3.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995
+% LKSYM.TEX - Tabellen zum 3.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987
+% last changes: 1999-09-01 WaS
+
+\subsection{Liste der mathematischen Symbole} \label{symbols}
+
+In den folgenden Tabellen sind alle Symbole angef"uhrt, die
+standard\-m"a"sig im mathematischen Modus verwendet werden
+k"on"-nen. Die mit * versehenen Symbole werden
+in \LaTeXe\ nur durch das Paket \texttt{latexsym} bereitgestellt. Bei
+vielen Installationen stehen mit den Paketen \texttt{amssymb},
+\texttt{mathrsfs} oder \texttt{wasysym} weitere Zeichen zur
+Ver"-f"ugung, n"aheres steht im \local.
+
+
+\begin{table}[hbp]
+\caption{Mathematische Akzente} \label{mathakz}
+\begin{symbols}
+$\hat a$ \> \verb|\hat a| \> $\dot a$ \> \verb|\dot a| \> $\check a$ \> \verb|\check a| \\
+$\tilde a$ \> \verb|\tilde a| \> $\ddot a$ \> \verb|\ddot a| \> $\breve a$ \> \verb|\breve a| \\
+$\vec a$ \> \verb|\vec a | \> $\acute a$ \> \verb|\acute a| \> $\mathring a$ \> \verb|\mathring a| \\
+$\bar a$ \> \verb|\bar a| \> $\grave a$ \> \verb|\grave a| \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[!htbp]
+\caption{Kleine griechische Buchstaben}
+\begin{symbols}
+$\alpha$ \> \verb|\alpha| \>$\iota $ \> \verb|\iota|
+ \>$\varrho$ \> \verb|\varrho| \\
+$\beta$ \> \verb|\beta| \>$\kappa $ \> \verb|\kappa|
+ \>$\sigma$ \> \verb|\sigma| \\
+$\gamma$ \> \verb|\gamma| \>$\lambda $\> \verb|\lambda|
+ \>$\varsigma$\> \verb|\varsigma| \\
+$\delta$ \> \verb|\delta| \>$\mu $ \> \verb|\mu|
+ \>$\tau $ \> \verb|\tau| \\
+$\epsilon$ \> \verb|\epsilon| \>$\nu $ \> \verb|\nu|
+ \>$\upsilon$ \> \verb|\upsilon| \\
+$\varepsilon$\> \verb|\varepsilon| \>$\xi $\> \verb|\xi|
+ \>$\phi$ \> \verb|\phi| \\
+$\zeta$ \> \verb|\zeta| \>$o $ \> \verb|o|
+ \>$\varphi $ \> \verb|\varphi| \\
+$\eta$ \> \verb|\eta| \>$\pi $ \> \verb|\pi|
+ \>$\chi $ \> \verb|\chi| \\
+$\theta$ \> \verb|\theta| \>$\varpi $ \> \verb|\varpi|
+ \>$\psi$ \> \verb|\psi| \\
+$\vartheta$\> \verb|\vartheta| \>$\rho $ \> \verb|\rho|
+ \>$\omega$ \> \verb|\omega| \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[htbp]
+\caption{Gro"se griechische Buchstaben}
+\begin{symbols}
+$\Gamma$ \> \verb|\Gamma| \>$\Xi$ \> \verb|\Xi|
+ \>$\Phi$ \> \verb|\Phi| \\
+$\Delta$ \> \verb|\Delta| \>$\Pi$ \> \verb|\Pi|
+ \>$\Psi$ \> \verb|\Psi| \\
+$\Theta$ \> \verb|\Theta| \>$\Sigma$ \> \verb|\Sigma|
+ \>$\Omega$ \> \verb|\Omega| \\
+$\Lambda$\> \verb|\Lambda| \>$\Upsilon$\> \verb|\Upsilon| \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[!htbp]
+\caption[Verschiedene sonstige Symbole]%
+ {Verschiedene sonstige Symbole
+ (* ben"otigt Paket \texttt{latexsym})}
+\begin{symbols}
+$\aleph $\> \verb|\aleph| \>$\prime $\> \verb|\prime| \>
+$\forall $\> \verb|\forall| \\
+$\hbar $\> \verb|\hbar| \>$\emptyset $\> \verb|\emptyset| \>
+$\exists $\> \verb|\exists| \\
+$\imath $\> \verb|\imath| \>$\nabla $\> \verb|\nabla| \>
+$\neg $\> \verb|\neg| \\
+$\jmath $\> \verb|\jmath| \>$\surd $\> \verb|\surd| \>
+$\flat $\> \verb|\flat| \\
+$\ell $\> \verb|\ell| \>$\top $\> \verb|\top| \>
+$\natural $\> \verb|\natural| \\
+$\wp $\> \verb|\wp| \>$\bot $\> \verb|\bot| \>$\sharp $\> \verb|\sharp| \\
+$\Re $\> \verb|\Re| \>$\Diamond $\> \verb|\Diamond|\textsuperscript{*} \>$\clubsuit $\> \verb|\clubsuit| \\
+$\Im $\> \verb|\Im| \>$\Box $\> \verb|\Box|\textsuperscript{*} \>$\diamondsuit $\>
+\verb|\diamondsuit| \\
+$\partial $\> \verb|\partial| \>$\triangle $\> \verb|\triangle| \>
+$\heartsuit $\> \verb|\heartsuit| \\
+$\infty $\> \verb|\infty| \>$\angle $\> \verb|\angle| \>
+$\spadesuit $\> \verb|\spadesuit| \\
+$\mho $\> \verb|\mho|\textsuperscript{*} \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[!htbp]
+\caption{"`Gro"se"' Operatoren}
+\begin{trivlist}\item
+\begin{tabular}{@{}ccl@{\qquad}cll@{\qquad}ccl@{}}
+$\sum$ & $\displaystyle \sum$ & \verb|\sum|
+ & $\bigcap$ & $\displaystyle\bigcap$ & \verb|\bigcap|
+ & $\bigodot$ & $\displaystyle\bigodot$ & \verb|\bigodot| \\[6pt]
+$\prod$ & $\displaystyle\prod$ & \verb|\prod|
+ & $\bigcup$ & $\displaystyle\bigcup$ & \verb|\bigcup|
+ & $\bigotimes$ & $\displaystyle\bigotimes$ & \verb|\bigotimes| \\[6pt]
+$\coprod$ & $\displaystyle\coprod$ & \verb|\coprod|
+ & $\bigsqcup$ & $\displaystyle\bigsqcup$ & \verb|\bigsqcup|
+ & $\bigoplus$ & $\displaystyle\bigoplus$ & \verb|\bigoplus| \\[6pt]
+$\int$ & $\displaystyle\int$ & \verb|\int|
+ & $\bigvee$ & $\displaystyle\bigvee$ & \verb|\bigvee|
+ & $\biguplus$ & $\displaystyle\biguplus$ & \verb|\biguplus| \\[6pt]
+$\oint$ & $\displaystyle\oint$ & \verb|\oint|
+ & $\bigwedge$ & $\displaystyle\bigwedge$ & \verb|\bigwedge|
+\end{tabular}
+\end{trivlist}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[!htbp]
+\caption[Bin"are Operatoren]{Bin"are Operatoren
+ (* ben"otigt Paket \texttt{latexsym})}
+\begin{symbols}
+$+$ \> \verb|+| \>$-$ \> \verb|-| \> $\div $\> \verb|\div| \\
+$\pm $\> \verb|\pm| \>$\cap $\> \verb|\cap| \>$\vee $\> \verb|\vee| \\
+$\mp $\> \verb|\mp| \>$\cup $\> \verb|\cup| \>$\wedge $\> \verb|\wedge| \\
+$\setminus $\> \verb|\setminus| \>$\uplus $\> \verb|\uplus| \>
+$\oplus $\> \verb|\oplus| \\
+$\cdot $\> \verb|\cdot| \>$\sqcap $\> \verb|\sqcap| \>
+$\ominus $\> \verb|\ominus| \\
+$\times $\> \verb|\times| \>$\sqcup $\> \verb|\sqcup| \>
+$\otimes $\> \verb|\otimes| \\
+$\ast $\> \verb|\ast| \>$\triangleleft $\> \verb|\triangleleft| \>
+$\oslash $\> \verb|\oslash| \\
+$\star $\> \verb|\star| \>$\triangleright $\> \verb|\triangleright| \>
+$\odot $\> \verb|\odot| \\
+$\diamond $\> \verb|\diamond| \>$\lhd $\> \verb|\lhd|\textsuperscript{*} \>
+$\dagger $\> \verb|\dagger| \\
+$\circ $\> \verb|\circ| \>$\rhd $\> \verb|\rhd|\textsuperscript{*} \>
+$\ddagger $\> \verb|\ddagger| \\
+$\bullet $\> \verb|\bullet| \>$\unlhd $\> \verb|\unlhd|\textsuperscript{*} \>
+$\amalg $\> \verb|\amalg| \\
+$\bigcirc $\> \verb|\bigcirc| \> $\unrhd$ \> \verb|\unrhd|\textsuperscript{*} \>
+$\wr$ \> \verb|\wr| \\
+$\bigtriangleup$ \>\verb|\bigtriangleup| \>
+$\bigtriangledown$ \> \verb|\bigtriangledown|\>\\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[!htbp]
+\caption[Relationen]%
+ {Relationen (* ben"otigt Paket \texttt{latexsym})}
+\begin{symbols}
+$< $\> \verb|<| \>$>$\> \verb|>| \>$=$\> \verb|=| \\
+$\leq $\> \verb|\leq| \>$\geq $\> \verb|\geq| \>$\equiv $\> \verb|\equiv| \\
+$\prec $\> \verb|\prec| \>$\succ $\> \verb|\succ| \>$\sim $\> \verb|\sim| \\
+$\preceq $\> \verb|\preceq| \>$\succeq $\> \verb|\succeq| \>
+$\simeq $\> \verb|\simeq| \\
+$\ll $\> \verb|\ll| \>$\gg $\> \verb|\gg| \>$\asymp $\> \verb|\asymp| \\
+$\subset $\> \verb|\subset| \>$\supset $\> \verb|\supset| \>
+$\approx $\> \verb|\approx| \\
+$\subseteq $\> \verb|\subseteq| \>$\supseteq $\> \verb|\supseteq| \>
+$\cong $\> \verb|\cong| \\
+$\sqsubseteq $\> \verb|\sqsubseteq| \>$\sqsupseteq $\> \verb|\sqsupseteq| \>
+$\bowtie $\> \verb|\bowtie| \\
+$\sqsubset$ \> \verb|sqsubset|\textsuperscript{*}\>
+$\sqsupset$ \> \verb|sqsupset|\textsuperscript{*}\>
+$\Join$\> \verb|\Join|\textsuperscript{*} \\
+$\in $\> \verb|\in| \>$\ni $\> \verb|\ni| \>
+$\notin$ \> \verb|\notin| \\
+$\vdash $\> \verb|\vdash| \>$\dashv $\> \verb|\dashv| \>
+$\models $\> \verb|\models| \\
+$\smile $\> \verb|\smile| \>$\mid $\> \verb|\mid| \>
+$\doteq $\> \verb|\doteq| \\
+$\frown $\> \verb|\frown| \>$\parallel $\> \verb|\parallel| \>
+$\perp $\> \verb|\perp| \\
+$:$ \> \verb|:| \> $\propto$ \> \verb|\propto| \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+\begin{table}[!htbp]
+\caption{Negierte Relationen}
+\begin{symbols}
+$\not< $\> \verb|\not<| \>$\not> $\> \verb|\not>| \>$\not= $\> \verb|\not=| \\
+$\not\leq $\> \verb|\not\leq| \>$\not\geq $\> \verb|\not\geq| \>
+ $\not\equiv $\> \verb|\not\equiv| \\
+$\not\prec $\> \verb|\not\prec| \>$\not\succ $\> \verb|\not\succ| \>
+ $\not\sim $\> \verb|\not\sim| \\
+$\not\preceq $\> \verb|\not\preceq| \>$\not\succeq $\> \verb|\not\succeq| \>
+ $\not\simeq $\> \verb|\not\simeq| \\
+$\not\subset $\> \verb|\not\subset| \>$\not\supset $\> \verb|\not\supset| \>
+ $\not\approx $\> \verb|\not\approx| \\
+$\not\subseteq $\> \verb|\not\subseteq| \>$\not\supseteq $\>
+\verb|\not\supseteq| \>
+ $\not\cong $\> \verb|\not\cong| \\
+$\not\sqsubseteq $\> \verb|\not\sqsubseteq| \>$\not\sqsupseteq $\>
+\verb|\not\sqsupseteq| \>
+ $\not\asymp $\> \verb|\not\asymp| \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[!htbp]
+\caption[Pfeile]%
+ {Pfeile
+ (Vertikale Pfeile werden als Klammerungssymbole behandelt,
+ alle anderen als Relationen.
+ * ben"otigt Paket \texttt{latexsym}.)}
+\begin{symbols}
+$\leftarrow $\> \verb|\leftarrow| \>$\longleftarrow $\>
+\verb|\longleftarrow| \>
+ $\uparrow $\> \verb|\uparrow| \\
+$\Leftarrow $\> \verb|\Leftarrow| \>$\Longleftarrow $\>
+\verb|\Longleftarrow| \>
+ $\Uparrow $\> \verb|\Uparrow| \\
+$\rightarrow $\> \verb|\rightarrow| \>$\longrightarrow $\>
+\verb|\longrightarrow| \>
+ $\downarrow $\> \verb|\downarrow| \\
+$\Rightarrow $\> \verb|\Rightarrow| \>$\Longrightarrow $\>
+\verb|\Longrightarrow| \>
+ $\Downarrow $\> \verb|\Downarrow| \\
+$\leftrightarrow $\> \verb|\leftrightarrow| \>$\longleftrightarrow $\>
+\verb|\longleft...| \>
+ $\updownarrow $\> \verb|\updownarrow| \\
+$\Leftrightarrow $\> \verb|\Leftrightarrow| \>$\Longleftrightarrow $\>
+\verb|\Longleft...| \>
+ $\Updownarrow $\> \verb|\Updownarrow| \\
+$\mapsto $\> \verb|\mapsto| \>$\longmapsto $\> \verb|\longmapsto| \>
+ $\nearrow $\> \verb|\nearrow| \\
+$\hookleftarrow $\> \verb|\hookleftarrow| \>$\hookrightarrow $\>
+\verb|\hookrightarrow| \>
+ $\searrow $\> \verb|\searrow| \\
+$\leftharpoonup $\> \verb|\leftharpoonup| \>$\rightharpoonup $\>
+\verb|\rightharpoonup| \>
+ $\swarrow $\> \verb|\swarrow| \\
+$\leftharpoondown $\> \verb|\leftharpoondown| \>$\rightharpoondown $\>
+\verb|\right...| \>
+ $\nwarrow $\> \verb|\nwarrow| \\
+$\rightleftharpoons $\> \verb|\rightleftharpoons| \>\>\>
+ $\leadsto $\> \verb|\leadsto|\textsuperscript{*} \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[!htbp]
+ \caption{Klammern}
+\begin{tabbing}
+ \hspace{7mm}\=\hspace{2.25cm}\= \hspace{7mm}\=\hspace{3.25cm}\=
+ \hspace{7mm}\=\hspace{2.25cm}\= \hspace{7mm}\=\hspace{2.25cm}\=\kill
+$($ \> \verb|(| \> $)$ \> \verb|)| \>
+ $\lceil $ \> \verb|\lceil| \> $\rceil $\> \verb|\rceil| \\
+$\langle $\> \verb|\langle| \> $\rangle $\> \verb|\rangle| \>
+ $\lfloor $\> \verb|\lfloor| \> $\rfloor $\> \verb|\rfloor| \\
+$[$ \> \verb|[| \> $]$ \> \verb|]| \>
+ $\{$ \> \verb|\{| \> $\}$ \> \verb|\}| \\
+%$\lbrack $\> \verb|\lbrack| \> $\rbrack $\> \verb|\rbrack| \>
+% $\lbrace $\> \verb|\lbrace| \> $\rbrace $\> \verb|\rbrace| \\
+$|$ \> \verb.|. \> $\|$ \> \verb.\|. \>
+ $\backslash$ \> \verb.\backslash. \\
+\end{tabbing}
+\end{table}
+
+\iffalse % In einer Kurz(!)anleitung unnoetig
+\begin{table}[!htbp]
+\caption{Synonyme}
+\bigskip
+F"ur manche Symbole stehen mehrere verschiedene Befehle zur
+Verf"ugung.
+\begin{symbols}
+\>\> $\ne $\> \verb|\ne| oder \verb|\neq| \> \verb|\not=| \\
+\>\> $\le $\> \verb|\le| \> \verb|\leq| \\
+\>\> $\ge $\> \verb|\ge| \> \verb|\geq| \\
+\>\> $\{ $\> \verb|\{| \> \verb|\lbrace| \\
+\>\> $\} $\> \verb|\}| \> \verb|\rbrace| \\
+\>\> $\to $\> \verb|\to| \> \verb|\rightarrow| \\
+\>\> $\gets $\> \verb|\gets| \> \verb|\leftarrow| \\
+\>\> $\owns $\> \verb|\owns| \> \verb|\ni| \\
+\>\> $\land $\> \verb|\land| \> \verb|\wedge| \\
+\>\> $\lor $\> \verb|\lor| \> \verb|\vee| \\
+\>\> $\lnot $\> \verb|\lnot| \> \verb|\neg| \\
+\>\> $\vert $\> \verb|\vert| \> \verb.|. \\
+\>\> $\Vert $\> \verb|\Vert| \> \verb.\|. \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+\fi
+
+\iffalse % Wird jetzt bei den Textsymbolen behandelt
+\begin{table}[!htbp]
+\caption{Nicht-mathematische Symbole}
+\bigskip
+Die folgenden Symbole sind im Text-Modus verf"ugbar:
+\begin{symbols}
+\dag \> \verb|\dag| \>\S \> \verb|\S| \>
+ \copyright \> \verb|\copyright| \\
+\ddag \> \verb|\ddag| \> \P \> \verb|\P| \>
+ \pounds \> \verb|\pounds| \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+\fi
+
+\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..ebe2891bbbb
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.tex
new file mode 100644
index 00000000000..29a5e9e982a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.tex
@@ -0,0 +1,354 @@
+% This is l2kurz.tex - LaTeX2e Kurzbeschreibung v2.3
+% This was L2KURZ.TEX - LaTeX2e Kurzbeschreibung, Mainz 1994,1995
+% This was LKURZ.TEX - LaTeX Kurzbeschreibung, Uni Graz & TU Wien, 1987.
+% 2003-04-10 (WaS)
+%
+\newcommand{\lkver}{2.3} % laufende Versionsnummer ...
+\newcommand{\lkdate}{10.\ April\ 2003} % ... und Datum
+
+\typeout{ LaTeX2e-Kurzbeschreibung}
+\typeout{ Copyright 1998--2003 W.Schmidt, J.Knappen, H.Partl, I.Hyna }
+\typeout{ Copyright 1994, 1995 J.Knappen, H.Partl, E.Schlegl, I.Hyna }
+\typeout{ Copyright 1987 H.Partl, E.Schlegl, I.Hyna }
+
+
+\documentclass[11pt,a4paper]{article} % ergaenze `twoside', wenn gewuenscht!
+\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1998/06/01] % wegen \mathring und Textsymbolen
+
+\usepackage{german,latexsym,alltt,
+ graphicx,textcomp,hyperref}
+
+\hypersetup{%
+ pdftitle={LaTeX2e-Kurzbeschreibung},
+ pdfauthor={Walter Schmidt et al.}}
+
+\makeatletter
+
+% Seitenlayout:
+%
+% Texthoehe 46 Zeilen + \topskip
+% (Rand ueber der Kopfzeile) : (Rand unter dem Text) = 1:2
+%
+\setlength{\textheight}{46\baselineskip}
+\addtolength{\textheight}{\topskip}
+\newlength{\vertmargin}
+\setlength{\vertmargin}{\paperheight}
+\addtolength{\vertmargin}{-\textheight}
+\addtolength{\vertmargin}{-\headsep}
+\addtolength{\vertmargin}{-\headheight}
+\setlength{\topmargin}{.333\vertmargin} % Raender oben/unten 1:2
+\addtolength{\topmargin}{-1in}
+%
+% Textbreite 5.2in, Text hor. zentriert
+%
+\setlength{\textwidth}{5.2in}
+\newlength{\hormargin}
+\setlength{\hormargin}{\paperwidth}
+\addtolength{\hormargin}{-\textwidth}
+\setlength{\oddsidemargin}{.5\hormargin}
+\setlength{\evensidemargin}{\oddsidemargin}
+\addtolength{\oddsidemargin}{-1in}
+\addtolength{\evensidemargin}{-1in}
+%
+% Seitenzahlen oben, aber keine Kopfzeile
+%
+\pagestyle{myheadings}
+\markboth{}{}
+
+% Make float placement easier
+\renewcommand{\textfraction}{.1}
+\renewcommand{\floatpagefraction}{.7}
+
+\newcommand{\bs}{\symbol{92}} % Ein Backslash in Schreibmaschinenschrift;
+ % nur mit OT1-Fonts zu verwenden!
+
+% LaTeXe-Symbol fuer cmss/sbc mit groesserem Absstand L-a und halbfettem Epsilon
+\DeclareRobustCommand{\sbLaTeXe}{{\fontseries{sbc}\selectfont\boldmath%
+ L\kern-.25em% -.36
+ {\sbox\z@ T%
+ \vbox to\ht\z@{\hbox{\check@mathfonts
+ \fontsize\sf@size\z@
+ \math@fontsfalse\selectfont
+ A}%
+ \vss}%
+ }%
+ \kern-.15em%
+ \TeX\kern.15em2$_{\textstyle\varepsilon}$}}
+
+\makeatother
+
+\newcommand\exa{\nopagebreak \begin{flushleft}\smallskip \nopagebreak
+ \begin{minipage}[t]{6cm}\sloppy}
+\newcommand\exb{\end{minipage}\kern 1cm\begin{minipage}[t]{8cm}\sloppy }
+\newcommand\exc{\end{minipage}\kern -3cm \smallskip\end{flushleft}}
+
+\newcommand\oben[1]{\begin{center}\begin{minipage}{#1}\hrule\medskip}
+\newcommand\unten {\hrule \end{minipage}\end{center}}
+
+\newenvironment{ttdescription}{%
+ \renewcommand{\descriptionlabel}[1]{%
+ \hspace{\labelsep}\texttt{##1}}%
+ \begin{description}%
+}{%
+ \end{description}%
+}
+
+\newcommand{\manual}{\emph{\LaTeX-Handbuch}~\cite{manual}}
+\newcommand{\local}{\emph{Local Guide}~\cite{local}}
+
+\newenvironment{symbols}{%
+ \begin{tabbing}
+ \hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\= \hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\=
+ \hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\= \kill
+ }{%
+ \end{tabbing}}
+
+\newcommand{\nfrac}[2]{\leavevmode\kern.1em%
+ \raise.5ex\hbox{\scriptsize #1}%
+ \kern-.1em/\kern-.15em%
+ \lower.25ex\hbox{\scriptsize #2}}
+
+\nonfrenchspacing % german.sty sets frenchspacing automatically.
+% However, some examples are pointless with frenchspacing in action.
+% Besides, the larger space after a sentence make the text more readable.
+
+
+\begin{document}
+
+\begin{titlepage}
+\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}}
+{\Huge%
+\fontfamily{cmss}\fontseries{sbc}\selectfont
+\raggedright
+\sbLaTeXe-Kurzbeschreibung
+\rule{\textwidth}{0.75pt}
+\par
+}
+\begin{flushleft}
+ \normalsize
+ \fontfamily{cmss}\fontseries{sbc}\selectfont
+ Version \lkver\\
+ \lkdate\\[2ex]
+ Walter Schmidt\footnote{\texttt{<w-a-schmidt@arcor.de>}}\\
+ J"org Knappen\\
+ Hubert Partl%\footnote{Zentraler Informatikdienst der Universit"at f"ur Bodenkultur, Wien}
+ \\
+ Irene Hyna%\footnote{Bundesministerium f"ur Wissenschaft und Verkehr, Wien}
+ \\
+\end{flushleft}
+
+\vfill
+
+{\parindent=0cm
+\LaTeX{} ist ein Satzsystem, das f"ur viele Arten von
+Schrift"-st"u"cken verwendet werden kann, von einfachen Briefen bis zu
+kompletten B"uchern. Besonders geeignet ist es f"ur
+wissenschaftliche oder technische Dokumente. \LaTeX{} ist f"ur
+praktisch alle verbreiteten Betriebssysteme verf"ugbar.
+
+Die vorliegende Kurzbeschreibung bezieht sich auf die Version
+\LaTeXe\ in der Fassung vom Juni~2001 und sollte f"ur den
+Einstieg in \LaTeX{} ausreichen.
+Eine voll"-st"andige Beschreibung ent"-h"alt das \manual{}
+in Verbindung mit der Online-Dokumentation.
+}
+\setcounter{footnote}{0}
+\end{titlepage}
+
+
+{\parindent=0cm\thispagestyle{empty}
+
+Copyright \copyright{} 1998--2003 W.~Schmidt, J.~Knappen, H.~Partl, I.~Hyna
+
+\bigskip
+
+{\selectlanguage{USenglish}
+ Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document
+ under the terms of the GNU Free Documentation License, Version~1.2
+ or any later version published by the Free Software Foundation;
+ with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.
+ A copy of the license is included in the section entitled ``GNU
+ Free Documentation License''.
+}
+
+\bigskip
+
+Die in dieser Publikation erw"ahnten Software- und Hardware-Bezeichnungen sind
+in den meisten F"allen auch eingetragene Warenzeichen und unterliegen als
+solche den gesetzlichen Bestimmungen.
+
+\bigskip
+
+\vfill
+
+Dieses Dokument wurde mit \LaTeX{} gesetzt.
+Es ist als Quelltext und im PDF-Format online er\-h"alt\-lich:
+\begin{quote}
+\path{<ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/lshort/german/>}
+\end{quote}
+\bigskip
+
+Die Autoren bedanken sich bei
+Luzia Dietsche,
+Michael Hofmann,
+Peter Karp,
+Rolf \mbox{Niepraschk},
+Heiko Oberdiek,
+Bernd Raichle,
+Rainer Sch"opf und
+Stefan Steffens
+f"ur Tips, Anmerkungen und Korrekturen.
+
+}
+
+\newpage
+
+\setcounter{page}{1}
+\tableofcontents
+
+\newpage
+
+\input{l2k1}
+\clearpage
+
+\input{l2k2}
+\clearpage
+
+\input{l2k3}
+\input{l2ksym}
+\clearpage
+
+\input{l2k4}
+\clearpage
+
+\input{l2k5}
+\clearpage
+
+\input{l2k6}
+\clearpage
+
+\input{l2ka}
+\clearpage
+
+\begin{thebibliography}{99} \hbadness10000 % wg. URLs ;-)
+
+\bibitem{manual}
+L.~Lamport: \textit{Das \LaTeX-Handbuch.}
+Addison-Wesley Deutschland (1995)%, ISBN~3-89319-826-1
+. Deutsche "Uber"-setzung von~\cite{manual-eng}.
+
+\bibitem{manual-eng}
+L.~Lamport: \textit{\LaTeX, A Document Preparation System.}
+Ad\-di\-son-Wesley, 2.~Aufl. (1994)%, ISBN~0-201-52983-1
+.
+
+\bibitem{wonne}
+M.~Goossens, F.~Mittelbach und A.~Samarin:
+\textit{Der \LaTeX-Begleiter.}
+Ad\-di\-son Wesley Longman, 2.~korr.\ Nachdruck (1996)%, ISBN~3-89319-646-3
+. Deutsche "Uber"-setzung von~\cite{wonne-eng}.
+
+\bibitem{wonne-eng}
+M.~Goossens, F.~Mittelbach und A.~Samarin:
+\textit{The \LaTeX\ Companion.}
+Ad\-di\-son-Wesley (1994)%, ISBN~0-201-54199-8
+.
+
+\bibitem{ch8}
+M.~Goossens, F.~Mittelbach und A.~Samarin:
+\textit{Higher Mathematics.}
+Aktualisierte Fassung (1998) von Kapitel\ 8 aus \cite{wonne-eng}.\\
+\path{<ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/companion-rev/ch8.pdf>}
+
+
+\bibitem{grfcomp}
+M.~Goossens, S.~Rahtz und F.~Mittelbach:
+\textit{The \LaTeX\ Graphics Companion.}
+Addison Wesley Longman (1997)% ISBN~0-201-85469-4
+.
+
+\bibitem{local}
+Zu jedem installierten \LaTeX-System sollte ein
+\emph{\LaTeX\ Local Guide} vorhanden sein, in dem alle f"ur
+dieses System spezifischen Angaben -- z.\,B.~die f"ur den
+Aufruf der Programme notwendigen Befehle und die zur Ver"-f"ugung
+stehenden Dokumentklassen, Pakete und Schriften -- angef"uhrt sind.
+
+\bibitem{usrguide}
+\LaTeX3 Project Team (Hrsg.):
+\textit{\LaTeXe\ for authors.}
+Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX,
+Datei \texttt{usrguide.tex}.
+Aktuelle "Anderungen und Erg"anzungen sowie die Unterschiede zum fr"uheren
+\LaTeX~2.09 sind hier dokumentiert.
+
+\bibitem{fntguide}
+\LaTeX3 Project Team (Hrsg.):
+\textit{\LaTeXe\ font selection.}
+Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX,
+Datei \texttt{fntguide.tex}.
+
+\bibitem{clsguide}
+\LaTeX3 Project Team (Hrsg.):
+\textit{\LaTeXe\ for class and package writers.}
+Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX,
+Datei \texttt{clsguide.tex}.
+
+\bibitem{grfguide}
+D.~P.~Carlisle: \textit{Packages in the `graphics' bundle.}
+Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX,
+Datei \texttt{grfguide.ps}.
+
+\bibitem{postscript}
+W.~Schmidt: \textit{Using common PostScript fonts with \LaTeX.}
+Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX{}
+(seit Juni~2000), Datei \path{psnfss2e.pdf}.
+
+\bibitem{lay}
+H.~Partl und A.~Kielhorn: \textit{Layout-"Anderungen mit \LaTeX.}
+EDV-""Zentrum der Technischen Universit"at Wien (1996).\\
+\path{<ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/supported/refman/>}
+
+\bibitem{lay2}
+D.~F.~Langmyhr: \textit{How to make your own document style in \LaTeXe.}
+In: \textit{Proceedings of the Eighth European \TeX{} Conference}
+(1994).
+
+\bibitem{typografie} A.~Reichert: \textit{Typografie -- Gestaltung einer
+Beispielklasse.} (1999)\\
+\path{<ftp://dante.ctan.org/info/german/typografie/>}
+
+\bibitem{epslatex}
+K.~Reckdahl: \textit{Using Imported Graphics in \LaTeXe.} (1997)\\
+\path{<ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/epslatex.ps>}
+
+\bibitem{texbook}
+D.~E.~Knuth: \textit{Computers \& Typesetting, Vol.\ A: The \TeX{}~Book.}
+Addison-Wesley (1991)%, ISBN~0-201-13447-0
+.
+
+\bibitem{schwarz}
+N.~Schwarz: \textit{Einf"uhrung in \TeX -- incl.\ Version~3.0.}
+Oldenbourg, 3.~Aufl.\ (1991)%, ISBN 3-486-24349-7
+.
+
+\bibitem{germtug}
+H.~Partl: \textit{German \TeX.} TUG\-boat Vol.~9, No.~1 (1988).
+
+\bibitem{germdoc}
+B.~Raichle:
+\textit{Kurzbeschreibung -- \texttt{german.sty}.}\\
+\path{<ftp://dante.ctan.org/tex-archive/language/german/gerdoc.tex>}
+
+\bibitem{faq}
+B.~Raichle, R.~Niepraschk und Th.~Hafner:
+\textit{Fragen und Antworten (FAQ) "uber das Textsatzsystem \TeX{} und
+DANTE~e.V.} \\
+\path{<http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/>}
+
+\end{thebibliography}
+\cleardoublepage
+
+\input{l2gfdl}
+
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz2.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz2.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..fbebc67a4ea
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz2.pdf
Binary files differ