diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2016-02-05 23:44:08 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2016-02-05 23:44:08 +0000 |
commit | 3c55a6c448a615143448d35f7edd4805085577aa (patch) | |
tree | 3868736ef73e3b8d871f3503657e103b4ee379fa /Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu | |
parent | 0effcc8a07659c69c0d5bd85d3be225dec55a7b4 (diff) |
l2tabu (4feb16)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@39597 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/CHANGES | 13 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.pdf | bin | 234512 -> 226094 bytes | |||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex | 112 |
3 files changed, 58 insertions, 67 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/CHANGES b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/CHANGES index 258762251d7..a62b7598bfc 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/CHANGES +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/CHANGES @@ -1,3 +1,16 @@ +2.3 -> 2.4 +========== +03.02.2016: * Link in Fußnote 19 (zu Abschnitt 2.3.4) aktualisiert + * in 2.2.4 Verweis auf scrlayer-scrpage statt scrpage2 + * in 2.2.6 Hinweis auf selinput.sty ergänzt + +09.12.2012: * Abschnitt 3.4 komplett überarbeitet: + \graphicspath nicht mehr grundsätzlich abgelehnt + * Abschnitt 2.2.12 neu hinzugefügt + +11.10.2011: * in 2.2.11 Inkompatibilität zu caption.sty herausgenommen, + Ersetzungsbeispiel jetzt mit subcaptionbox statt subfigure + 2.2 -> 2.3 ========== 20.09.2011: * in 1.5 KOMA-Script-Optionen auf Version 3 aktualisiert diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.pdf Binary files differindex 7afdb72fa15..6466cf69cd3 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex index cc10c8dfdba..1142a38a000 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex @@ -3,11 +3,11 @@ %%% Author: Marc Ensenbach <Marc.Ensenbach@post.rwth-aachen.de> %%% Orig. Author: Mark Trettin <Mark.Trettin@gmx.de> %%% Created: 07 Mär 2005 13:36:50 -%%% Last Modif.: 20 Sep 2011 -%%% Version: 2.3 +%%% Last Modif.: 03 Feb 2016 +%%% Version: 2.4 %%% %%% Copyright (C) 2005 by Mark Trettin -%%% Copyright (C) 2010 by Marc Ensenbach +%%% Copyright (C) 2016 by Marc Ensenbach %%%------------------------------------------------------------------ %\documentclass[11pt,a4paper,pagesize,%normalheadings,% %tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl} @@ -41,6 +41,7 @@ \usepackage{calc} % Zum Rechnen \usepackage{amsmath} \usepackage{graphicx} +\usepackage{caption} %--------------------------- Formatierung --------------------------- \addtokomafont{pagehead}{\small\itshape} \addtokomafont{sectioning}{\rmfamily} @@ -73,7 +74,7 @@ pdftitle={Das LaTeX2e-Sündenregister oder Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler},% pdfsubject={Tipps zu LaTeX2e},% bookmarksopen=true,% Temp - backref=true, + %backref=true, linktocpage=true, urlcolor=linkcolor, citecolor=linkcolor, @@ -90,7 +91,7 @@ %% Diese Definition ist Mist, da muss ich nochmal drüber nachdenken. :-( %% Mache ich später [Marc] \newcommand{\MID}[2]{\href{http://groups.google.com/groups?as_umsgid=#1}% - {Message-ID: \texttt{<#2>}}} + {Message-ID \texttt{<#2>}}} %--------------------------- PS Optionen ---------------------------- }{ \usepackage{hyperref} @@ -226,7 +227,7 @@ \begin{document} \pagestyle{headings} %%% RCS Info für die Versionsangaben. -\rcsInfo $Id: l2tabu.tex,v 2.3 2011/09/20 10:18:00 marc Exp marc $ +\rcsInfo $Id: l2tabu.tex,v 2.4 2016/02/03 21:52:00 marc Exp marc $ %----------------------------- Titelseite ---------------------------- \begin{titlepage} \pdfbookmark[1]{Titelseite}{tit} @@ -310,6 +311,7 @@ Frank Mittelbach, Heiko Oberdiek, Walter Schmidt, Uwe Siart, +Axel Sommerfeld, Stefan Stoll, Knut Wenzig, Emanuele Zannarini\footnote{Italienische Übersetzung: \url{CTAN://info/l2tabu/italian/l2tabuit.pdf}} @@ -816,14 +818,13 @@ Abschnitt~\vref{sec:ander-des-zeil} beachten. \verb|\usepackage{setspace}| \end{Dur} -\subsubsection{\PakeH{fancyheadings}, \PakeH{scrpage} vs. \PakeH{fancyhdr}, \PakeH{scrpage2}} +\subsubsection{\PakeH{fancyheadings}, \PakeH{scrpage[2]} vs. \PakeH{fancyhdr}, \PakeH{scrlayer-scrpage}} \label{sec:lebende-kolumn} -Das Paket \Paket{fancyheadings} wurde durch \Paket{fancyhdr} ersetzt. -Eine weitere Alternative für angepasste Kopfzeilen bietet das Paket -\Paket{scrpage2} aus dem \KOMAScript-Bundle. Auch hier ist zu -beachten, dass nicht \Paket{scrpage} verwendet wird. Die Anleitung zu -\Paket{scrpage2} befindet sich im \Doku{scrguide}~\cite{kohm:10}. +Das Paket \Paket{fancyheadings} wurde durch \Paket{fancyhdr} ersetzt, +die Pakete \Paket{scrpage} und \Paket{scrpage2} aus dem +\KOMAScript-Bundle durch \Paket{scrlayer-scrpage}. Die Anleitung zu +\Paket{scrlayer-scrpage} befindet sich im \Doku{scrguide}~\cite{kohm:10}. \begin{Ers} \verb+\usepackage{fancyheadings}+ @@ -835,7 +836,13 @@ beachten, dass nicht \Paket{scrpage} verwendet wird. Die Anleitung zu \verb+\usepackage{scrpage}+ \end{Ers} \begin{Dur} + \verb+\usepackage{scrlayer-scrpage}+ +\end{Dur} +\begin{Ers} \verb+\usepackage{scrpage2}+ +\end{Ers} +\begin{Dur} + \verb+\usepackage{scrlayer-scrpage}+ \end{Dur} \subsubsection{Die \PakeH{caption}-Familie} @@ -854,7 +861,7 @@ wird. Um dies sicherzustellen, sollte man das Paket folgendermaßen laden: Hatte man vorher \Paket{caption2} benutzt, dann sollte man unbedingt die Dokumentation \Doku{anleitung}~\cite[Abschnitt~C.2]{caption:08} beachten. -\subsubsection{\PakeH{isolatin}, \PakeH{umlaut} vs. \PakeH{inputenc}} +\subsubsection{\PakeH{isolatin}, \PakeH{umlaut} vs. \PakeH{inputenc}, \PakeH{selinput}} \label{sec:eingabe-von-umlauten} \paragraph{Generelles} @@ -954,6 +961,8 @@ Korrekt ist das Paket \Paket{inputenc} mit folgenden Optionen zu benutzen: \verb+\usepackage[latin1]{inputenc}+ \end{Dur} +Alternativ bietet \Paket{selinput} die Möglichkeit, die Eingabekodierung über die Angabe kritischer Zeichen wie Umlaute festzulegen. + \paragraph{Anmerkung} Die oben angegebene Methode zur Deklaration der Eingabekodierung findet bei \enquote{klassischen} \LaTeX"=Übersetzern wie pdf\LaTeX{} Anwendung. Die Neuentwicklungen \XeLaTeX{} und Lua\LaTeX{} @@ -1030,7 +1039,7 @@ Flexibilität kann \Paket{siunitx} auch Pakete wie \Paket{unitsdef}, Die Pakete \Paket{subfigure} und \Paket{subfig} werden nicht mehr weiterentwickelt und sind inkompatibel zu einigen aktuelleren Paketen wie -\Paket{hyperref} und \Paket{caption}. Als Ersatz empfiehlt sich +\Paket{hyperref}. Als Ersatz bei Kompatibilitätsproblemen empfiehlt sich \Paket{subcaption}. \begin{Ers} \begin{verbatim} @@ -1045,13 +1054,17 @@ weiterentwickelt und sind inkompatibel zu einigen aktuelleren Paketen wie \usepackage{caption} \usepackage{subcaption} \begin{figure} -\begin{subfigure}{Breite} -Bild\caption{Text} -\end{subfigure} +\subcaptionbox{Text}{Bild} \end{figure} \end{verbatim} \end{Dur} +\subsubsection{\PakeH{csvtools} vs. \PakeH{datatool}} +\label{sec:datenbanken} + +Das Paket \Paket{csvtools} ist veraltet. Zugriffe auf CSV"=Tabellen +sollten mit dem Paket \Paket{datatool} erfolgen. + \subsection{Schriften} \label{sec:schriften} @@ -1169,8 +1182,8 @@ CorelDraw\textsuperscript{\textregistered}-CD besitzt, kann die »Palatino« auch sehr gut mit den Schriften »Frutiger«\footnote{Bitstream »Humanist 777«, bfr} oder »Optima«\footnote{Bitstream »Zapf Humanist«, bop} kombinieren. Walter -Schmidt hat auf seiner Homepage\footnote{Schriften für \TeX: - \url{http://home.vr-web.de/was/fonts}} die entsprechenden +Schmidt hat auf seiner Homepage\footnote{Fonts für \TeX: + \url{http://cq131a.de/fonts.html}} die entsprechenden \TeX-Anpassungen veröffentlicht. \subsubsection{\PakeH{mathpple}} @@ -1456,54 +1469,19 @@ sei auf die Dokumentation \Doku{amsldoc}~\cite{amsldoc:99} verwiesen. \subsection{Die Verwendung von \texttt{\TB graphicspath}} \label{sec:die-verwendung-von} -Das beliebte Makro~\Macro{graphicspath} sollte aus folgenden Gründen -vermieden und durch die Umgebungsvariable \texttt{TEXINPUTS} ersetzt -werden\footnote{Vgl. David Carlisles Antwort auf Markus Kohms »Bug-Report«: -\url{http://www.latex-project.org/cgi-bin/ltxbugs2html?pr=latex/2618}}: -\begin{enumerate} -%\item Die Verzeichnistrenner sind \emph{nicht} plattformunabhängig: -% -% Windows/Unices: »\texttt{/}«, Macs: »\texttt{:}«. -\item Die \TeX-Suche dauert länger, als diese Aufgabe durch die - kpathsea-Bibliothek lösen zu lassen. (Bei heutigen Prozessoren fällt - das nicht mehr so ins Gewicht.) -\item Jedes Bild verbraucht einen Teil des begrenzten \TeX-Speichers - \emph{und} gibt ihn während des gesamten Kompilierens nicht mehr - frei. -\end{enumerate} -% -Bei einer Bourne-Shell kann man \zB folgenden Aufruf -\begin{verbatim} -[luser@host]> TEXINPUTS=Bildverz: latex datei.tex -\end{verbatim} -verwenden, oder in der \verb+$HOME/.profile+ zusätzlich -\begin{verbatim} -export TEXINPUTS=./Bildverz: -\end{verbatim}%$ -eintragen. Bei letzterem werden die Dateien im \texttt{Bildverz} -unterhalb des aktuellen Arbeitsverzeichnisses gefunden. - -Unter Microsoft~Windows ($\le 98$) setzt man die Variable mittels -\begin{verbatim} -set TEXINPUTS=.\Bildverz; -\end{verbatim} -beziehungsweise -\begin{verbatim} -set TEXINPUTS=./Bildverz; -\end{verbatim} -für MiK\TeX{} in der \texttt{autoexec.bat}. Bei Windows~NT\textln{4} -und Windows~2000 kann man -Umgebungsvariablen über \textsf{Systemsteuerung $\rightarrow$ System - $\rightarrow$ Umgebung} und seit Windows~XP über -\textsf{Systemsteuerung $\rightarrow$ System $\rightarrow$ Erweitert - $\rightarrow$ Umgebungsvariablen} setzen. - -Die hier aufgeführten Vorgehensweisen sind Beispiele. Uns ist durchaus -bewusst, dass man \texttt{TEXINPUTS} auch auf andere Art und Weise -\bzw in anderen Dateien anpassen kann. Genaueres ist der -Dokumentation des verwendeten Betriebsystems \bzw der \TeX-Distribution zu -entnehmen. - +An dieser Stelle wurde in früheren Versionen dieses Dokuments empfohlen, +das Macro~\Macro{graphicspath} nicht zu verwenden und stattdessen mit der +Umgebungsvariable \texttt{TEXINPUTS} zu arbeiten. Die Gründe gegen +\Macro{graphicspath} (Speicherbedarf, Platt\-form\-abhängigkeit) wurden +inzwischen weitgehend ausgeräumt, so dass von seiner Verwendung nicht +mehr grundsätzlich abgeraten werden muss.\footnote{Die Vor- und Nachteile +von \Macro{graphicspath} im Vergleich zu \texttt{TEXINPUTS} wurden in +\News{de.comp.text.tex} etwa in den Diskussionen beginnend mit +\MID{9o2balFu3aU1@mid.dfncis.de}{9o2balFu3aU1@mid.dfncis.de} und +\MID{abgd0vF62j1U1@mid.dfncis.de}{abgd0vF62j1U1@mid.dfncis.de} +diskutiert.} Man beachte aber die korrekte Syntax für Einträge von +\Macro{graphicspath}. Für Portabilität benutze man »\texttt{/}« als +Pfadtrenner und verzichte auf absolute Pfadangaben. \subsection{Die \texttt{\TB...name}-Makros} \label{sec:die-macroname-makros} |