summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2009-10-08 22:33:00 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2009-10-08 22:33:00 +0000
commitb676d1c3d9ca7308407a66f16654586bc0259090 (patch)
tree767244cebcdb3341a8691d78c04e0f4f68ba49ad /Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex
parente41ca94a9a98557cd2d5f67315b50811a6672e3e (diff)
l2tabu 2.1 (8oct09)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@15700 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex85
1 files changed, 73 insertions, 12 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex
index 593af56e471..fa240a2403c 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex
@@ -3,8 +3,8 @@
%%% Author: Marc Ensenbach <Marc.Ensenbach@post.rwth-aachen.de>
%%% Orig. Author: Mark Trettin <Mark.Trettin@gmx.de>
%%% Created: 07 Mär 2005 13:36:50
-%%% Last Modif.: 11 Sep 2009
-%%% Version: 2.0
+%%% Last Modif.: 07 Okt 2009
+%%% Version: 2.1
%%%
%%% Copyright (C) 2005 by Mark Trettin
%%% Copyright (C) 2009 by Marc Ensenbach
@@ -39,6 +39,7 @@ tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl}
\usepackage{varwidth} % Für die Ersetze-Umgebungen,
\usepackage{calc} % Zum Rechnen
\usepackage{amsmath}
+\usepackage{graphicx}
%--------------------------- Formatierung ---------------------------
\addtokomafont{pagehead}{\small\itshape}
\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily}
@@ -114,6 +115,9 @@ tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl}
}
\makeatother
+%%% XeLaTeX-Logo (\XeTeX aus dtklogos entliehen und angepasst)
+\newcommand{\XeLaTeX}{\smash{X\kern-.1em\lower.5ex\hbox{\reflectbox{E}}\kern-.07em\LaTeX}}
+
%%% von mir für \dots
\pdfstringdefDisableCommands{%
\edef\dots{\string...}%
@@ -160,6 +164,8 @@ tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl}
\newsavebox{\rahmenbox}
+\setlength{\fboxrule}{0.6pt}
+
\newlength{\rahmenlength}
\newenvironment{rahmenpr}[1][\linewidth]{%
\setlength{\rahmenlength}{#1-2\fboxsep-2\fboxrule}%
@@ -217,7 +223,7 @@ tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl}
\begin{document}
\pagestyle{headings}
%%% RCS Info für die Versionsangaben.
-\rcsInfo $Id: l2tabu.tex,v 2.0 2009/09/11 09:11:18 marc Exp marc $
+\rcsInfo $Id: l2tabu.tex,v 2.1 2009/10/07 21:37:00 marc Exp marc $
%----------------------------- Titelseite ----------------------------
\begin{titlepage}
\pdfbookmark[1]{Titelseite}{tit}
@@ -298,6 +304,7 @@ Thomas Lotze,
Frank Mittelbach,
Heiko Oberdiek,
Walter Schmidt,
+Uwe Siart,
Stefan Stoll,
Knut Wenzig,
Emanuele Zannarini\footnote{Italienische Übersetzung: \url{CTAN://info/l2tabu/italian/l2tabuit.pdf}}
@@ -466,14 +473,21 @@ funktioniert die Klassenoption \Option{fleqn} nicht mehr.
\verb|$$...$$|
\end{Ers}
\begin{Dur}
- \verb+\[...\]+ oder
- \begin{varwidth}[t]{\linewidth}
+\begin{verbatim}
+\[...\]
+\end{verbatim}
+ oder (nur bei Verwendung von \Paket{amsmath})
+\begin{verbatim}
+\begin{equation*}
+ ...
+\end{equation*}
+\end{verbatim}
+ oder (nur ohne \Paket{amsmath})
\begin{verbatim}
\begin{displaymath}
...
\end{displaymath}
\end{verbatim}
- \end{varwidth}
\end{Dur}
\subsection{\texttt{\TB def} vs. \texttt{\TB newcommand}}
@@ -827,7 +841,7 @@ wird. Um dies sicherzustellen, muss man das Paket folgendermaßen laden:
\verb+\usepackage{caption}+
\end{Ers}
\begin{Dur}
- \verb+\usepackage{caption}[2003/12/20]+
+ \verb+\usepackage{caption}[2008/08/24]+
\end{Dur}
Hatte man vorher \Paket{caption2} benutzt, dann sollte man unbedingt die
@@ -935,8 +949,8 @@ Korrekt ist das Paket \Paket{inputenc} mit folgenden Optionen zu benutzen:
\paragraph{Anmerkung} Die oben angegebene Methode zur Deklaration der
Eingabekodierung findet bei \enquote{klassischen} \LaTeX"=Übersetzern
-wie pdf\LaTeX{} Anwendung. Die Neuentwicklung XE\LaTeX{} verarbeitet
-Unicode"=Dateien auch ohne Kodierungsangabe. XE\LaTeX{} kann bereits
+wie pdf\LaTeX{} Anwendung. Die Neuentwicklung \XeLaTeX{} verarbeitet
+Unicode"=Dateien auch ohne Kodierungsangabe. \XeLaTeX{} kann bereits
produktiv eingesetzt werden, verlangt aber in der Regel ein Umschreiben
\enquote{alter} \LaTeX{}"=Dateien in Bezug auf die Sprach- und
Schriftartenwahl und besitzt auch noch nicht die mikrotypographischen
@@ -1169,6 +1183,53 @@ Genauere Informationen siehe \Doku{eulervm}~\cite{eulervm:04}.
\begin{Dur}
\verb+\usepackage{eulervm}+
\end{Dur}
+
+\subsubsection{\PakeH{ae}, \PakeH{aecompl} und \PakeH{zefonts}}
+Die Pakete \Paket{ae} (zusammen mit \Paket{aecompl}) und \Paket{zefonts}
+dienten als Notbehelf für ein
+Problem im Zusammenhang mit Umlauten und anderen akzentuierten Buchstaben
+bei Verwendung der \LaTeX"=Standardschrift Computer Modern (CM). Da diese in
+der sogenannten OT1"=Kodierung vorliegt und somit akzentuierte Buchstaben
+durch zwei Zeichen dargestellt werden müssen (etwa »ü« als Kombination von »u«
+und »\"\ \kern-0.3em«), wird bei diesen Buchstaben der Trennalgorithmus von
+\LaTeX{} durcheinandergebracht, was dazu führt, dass beispielsweise Wörter mit
+Umlauten nicht getrennt werden können. Dieses Problem beheben \Paket{ae}
+und \Paket{zefonts} durch die Verwendung sogenannter virtueller Fonts.
+
+Ein weiteres Problem in diesem Zusammenhang wird durch die genannten
+Pakete jedoch nicht behoben: Wird eine PDF"=Datei erzeugt, stehen
+in dieser immer noch die aus zwei Zeichen zusammengesetzten Buchstaben,
+was zur Folge hat, dass Wörter mit Umlauten beim Suchen oder
+Kopieren aus dem Dokument nicht korrekt behandelt werden.
+
+Die hier beschriebenen Probleme treten nicht auf, wenn eine Schrift
+in T1"=Kodierung und Type"=1"=Format verwendet
+wird.\footnote{Man beachte, dass T1 und Type 1 trotz der ähnlichen Bezeichnung
+nicht dasselbe bedeuten: T1 beschreibt die Kodierung der Schrift auf der
+\LaTeX"=Seite, während Type 1 eine Aussage darüber macht, wie die Buchstaben
+in der PDF"=Datei repräsentiert sind. Somit behebt die Verwendung einer
+Schrift in T1"=Kodierung das Problem mit der Trennung von Wörtern mit Umlauten,
+aber nicht notwendigerweise das Problem mit dem Suchen von Umlauten in einer
+PDF"=Datei.} Dazu wurden in letzter Zeit die Schriftfamilien cm-super und
+Latin Modern entworfen. Da Letztere sich stärker an der originalen Computer
+Modern orientiert, wird empfohlen, die CM durch Latin Modern zu
+ersetzen.
+\begin{Ers}
+\begin{verbatim}
+\usepackage{ae}
+\end{verbatim}
+beziehungsweise
+\begin{verbatim}
+\usepackage{zefonts}
+\end{verbatim}
+\end{Ers}
+\begin{Dur}
+\begin{verbatim}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{lmodern}
+\end{verbatim}
+\end{Dur}
+
%-------------------- Abschnitt "Verschiedenes" ---------------------
\clearpage
\section{Verschiedenes}
@@ -1309,9 +1370,9 @@ vermieden und durch die Umgebungsvariable \texttt{TEXINPUTS} ersetzt
werden\footnote{Vgl. David Carlisles Antwort auf Markus Kohms »Bug-Report«:
\url{http://www.latex-project.org/cgi-bin/ltxbugs2html?pr=latex/2618}}:
\begin{enumerate}
-\item Die Verzeichnistrenner sind \emph{nicht} plattformunabhängig:
-
- Windows/Unices: »\texttt{/}«, Macs: »\texttt{:}«.
+%\item Die Verzeichnistrenner sind \emph{nicht} plattformunabhängig:
+%
+% Windows/Unices: »\texttt{/}«, Macs: »\texttt{:}«.
\item Die \TeX-Suche dauert länger, als diese Aufgabe durch die
kpathsea-Bibliothek lösen zu lassen. (Bei heutigen Prozessoren fällt
das nicht mehr so ins Gewicht.)