summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2014-10-15 22:22:14 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2014-10-15 22:22:14 +0000
commit418570a6666dc24bf8c0577eafd6d10525569b3b (patch)
tree8ea8479a41b930d393cff4e04c2b833919a528d2 /Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp
parentf5074945222244f9ac46c0dc66b3d2fe979c31a3 (diff)
iwhdp (15oct14)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@35382 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/DP_Deckblatt.pdfbin0 -> 30383 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README11
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.bib26
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdfbin372182 -> 382347 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex160
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex38
6 files changed, 159 insertions, 76 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/DP_Deckblatt.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/DP_Deckblatt.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..eff9c694868
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/DP_Deckblatt.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README
index 48ff652eaf3..3af519fa4fd 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README
@@ -4,22 +4,23 @@ This document class is for creating discussion papers of the
Halle Institute for Economic Research (IWH) in Halle/Germany.
-------------------------
-Version: 0.30
-This Version: 2012-09-10
+Version: 0.31
+This Version: 2014-10-15
by Wilfried Ehrenfeld
-iwhdp(at)gmx(dot)de
+wilfried(dot)ehrenfeld(at)iwh-halle.de
-------------------------
-The package contains 7 files:
+The package contains 8 files:
- this README
- the class file itself (iwhdp.cls)
+- the original IWH-DP-style background file (DP_Deckblatt.pdf)
- a short description in german (iwhdp_Manual.pdf, iwhdp_Manual.tex, iwhdp_Manual.bib)
- a document template (iwhdp_paper.tex, iwhdp_paper.bib)
License
-------
-Copyright 2010-2012 Wilfried Ehrenfeld.
+Copyright 2010-2014 Wilfried Ehrenfeld.
This package is author-maintained.
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this software
under the terms of the LaTeX Project Public License, version 1.3:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.bib
index f304bdb1e66..00e31a6c32a 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.bib
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.bib
@@ -17,10 +17,10 @@
volume = {23},
number = {2},
pages = {48--54},
- keywords = {Ehrenfeld},
+ keywords = {wed},
owner = {wed},
timestamp = {2011-07-01},
- url = {http://www.iwh-halle.de/e/Abteil/STWA/wed/Ehrenfeld%20(2011)%20Die%20Dokumentenklasse%20iwhdp.pdf}
+ url = {http://www.iwh-halle.de/asp/pubdetails.asp?Lang=d&ID=3762&ACTION=Details}
}
@ARTICLE{Ehrenfeld2010LaTeX,
@@ -31,28 +31,28 @@
volume = {22},
number = {2},
pages = {43--47},
- keywords = {Ehrenfeld},
+ keywords = {wed},
owner = {wed},
timestamp = {2011-03-09},
- url = {http://www.iwh-halle.de/e/Abteil/STWA/wed/Ehrenfeld%20(2010)%20Die%20LaTeX-Vorlage%20f%C3%BCr%20IWH%20Diskussionspapiere.pdf}
+ url = {http://www.iwh-halle.de/asp/pubdetails.asp?Lang=d&ID=3373&ACTION=Details}
}
@ARTICLE{Hagen1,
author = {Manuela Jürgens},
- title = {\LaTeX{} - eine Enführung und ein bißchen mehr...},
- journal = {http://www.fernuni-hagen.de/zmi/katalog/A026.shtml},
- year = {2000},
- owner = {Wilfried},
- timestamp = {2010.02.07}
+ title = {\LaTeX{} - eine Enführung und ein bißchen mehr ...},
+ url = {http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/zmi_2010/a026_latex_einf.pdf},
+ year = {2013},
+ owner = {wed},
+ timestamp = {2014-06-19}
}
@ARTICLE{Hagen2,
author = {Manuela Jürgens},
title = {\LaTeX{} - Fortgeschrittene Anwendungen},
- journal = {http://www.fernuni-hagen.de/zmi/katalog/A027.shtml},
- year = {1995},
- owner = {Wilfried},
- timestamp = {2010.02.07}
+ url = {http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/zmi_2010/a027_latex_fort.pdf},
+ year = {2011},
+ owner = {wed},
+ timestamp = {2014-06-19}
}
@BOOK{schlager2005,
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdf
index e7d213155eb..5ad6faafc3e 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex
index b0bc2d07efe..6ff2b4e6526 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex
@@ -2,11 +2,12 @@
% IWH DISKUSSIONSPAPIER README %
% Wilfried Ehrenfeld %
%=====================================================%
-\documentclass[german, biber]{iwhdp}
+\documentclass[german]{iwhdp}
\bibliography{iwhdp_Manual}
\begin{document}
%-----------------------------------------------------%
-\title{IWH-Diskussionspapiere - Benutzeranweisung für die \LaTeX-Dokumentenklasse \texttt{iwhdp}}
+\title[IWH-Diskussionspapiere - Benutzeranweisung\\für die \LaTeX-Dokumentenklasse \texttt{iwhdp}]
+ {IWH-Diskussionspapiere -\\Benutzeranweisung für die \LaTeX-Dokumentenklasse \texttt{iwhdp}}
\titlealt{IWH Discussion Papers - The \texttt{iwhdp} User Guide}
%
\author{Wilfried Ehrenfeld}
@@ -43,6 +44,7 @@ Die Klasse wird mit
\verb+\documentclass[+\emph{optionale Parameter}\verb+]{iwhdp}+
aufgerufen.
Dazu muss die Datei \texttt{iwhdp.cls} im Arbeitsverzeichnis liegen.
+Um das Titelblatt im IWH-Stil darzustellen (IWH-Hintergrund), muss dort ebenfalls die Datei \texttt{DP\textunderscore Deckblatt.pdf} verfügbar sein.
Die Dokumentenklasse besitzt optionale Parameter für
die Sprache des Papiers sowie für den Umgang mit dem Literaturverzeichnis.
@@ -55,7 +57,7 @@ Optionale Parameter für die \textit{Sprache} des Papiers sind:
\item \emph{german} für deutsche Diskussionspapiere
\item \emph{english} für englische Diskussionspapiere
\end{itemize}
-Die Standardeinstellung (keine optionalen Parameter) ist \emph{german}.
+Die Standardeinstellung (keine optionalen Parameter) ist \emph{english}.
Optionale Parameter für die \textit{Literaturverwaltung} sind:
@@ -64,14 +66,35 @@ Optionale Parameter für die \textit{Literaturverwaltung} sind:
\item \emph{harvard} stellt Zitierbefehle zur Verfügung, welche zum \texttt{harvard}-Paket kompatibel sind (\emph{Beta-Version}).
\item \emph{nobib} schaltet die automatische Literaturverwaltung ganz aus.
Statt dessen wird die Hilfs-Umgebung \texttt{iwh\_ref} zur Verfügung gestellt.\\
-Diese kann wie folgt benutzt werden:\\
-\verb+\makebib% 'Literatur' bzw. 'References' ausgeben+\\
-\verb+\begin{iwh_ref}% Umgebung für Literatur initialisieren+\\
-\verb+\item+ \emph{...eine Quellenangabe}\\
-\verb+\end{iwh_ref}% Umgebung beenden+\\
+Diese kann wie folgt benutzt werden:
+
+{\small \setstretch{1.05}
+\begin{verbatim}
+%-----------------------------------------------------%
+\narrowspacing % engerer Zeilenabstand
+\clearpage % Neue Seite
+\makebib % Überschrift Literaturverzeichnis/References
+\vspace{-18pt} % Korrektur: Abstand zu Quellen (falls nötig)
+%-----------------------------------------------------%
+\begin{flushleft} % Linksbündig
+\begin{iwh_ref} % Umgebung für Literatur initialisieren
+%
+\item Demmig, T. (2004): Jetzt lerne ich \LaTeX{}2$_\epsilon$.
+ Pearson Education. Review online at:
+ \url{ftp://ftp.ctan.org/tex-archive/digests/dtk/book_reviews/dtk_
+ jetztlerne.pdf}.
+%
+\end{iwh_ref}
+\end{flushleft}
+%-----------------------------------------------------%
+\end{verbatim}
+} % Ende Gruppe
+%
\end{itemize}
-Weiter gibt es die Option \textit{biber} welche das intern verwendete Backend für die Literaturverwaltung von BibTeX bzw. BibTeX8 auf biber umschaltet.
+Als Backend für die Literaturverwaltung verwendet \texttt{iwhdp} das Programm \texttt{biber}%
+\footnote{\url{http://www.ctan.org/pkg/biber}}%
+. Dieses muss installiert sein und befindet sich bei z.B. bei Miktex-Installationen im Pfad der Miktex-Binärdateien.
Für die Vorbereitung von Diskussionspapieren zu Konferenz-Einreichungen wurde die \emph{conference} Option implementiert.
% requested by Phillip - 2011-05-19 + 2011-12-06
@@ -90,6 +113,10 @@ Die Konvertierung könnte dann beispielsweise mit \texttt{pdftotext} aus dem \tex
%Um der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit einen Gefallen zu tun wäre es wünschenswert zwei Versionen des Papiers abzugeben:
%Eine Version mit ISSN, eine ohne.
+% Neu: 2014-06-19
+Oftmals ist es auch hilfreich, sich bei Diskussionen über den Inhalt eines Papiers zwischen mehreren Autoren
+auf die Zeilennummern der Seiten beziehen zu können.
+Dafür wurde die Option \emph{lineno} implementiert.
@@ -120,7 +147,7 @@ Als Erstes sollte der Titel des Papiers in der Sprache des Papiers (\texttt{titl
\verb|\titlealt{The \LaTeX{} template for IWH discussion papers}|
-Für \texttt{title} ist es auch möglich, mittels optionalen Parameter den Titel für die dritte Seite des Papiers gesondert anzugeben um dort etwa individuelle Zeilenumbrüche zu verwenden.\\
+Für \texttt{title} ist es auch möglich, mittels optionalen Parameter den Titel für die dritte Seite des Papiers gesondert anzugeben um dort etwa individuelle Zeilenumbrüche zu verwenden.
\verb|\title[Die \LaTeX-Vorlage\\für\\IWH-Diskussionspapiere]%|\\
\verb| {Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}|
@@ -136,7 +163,7 @@ Nun folgen die bibliographischen Angaben für den/die Autoren:
\verb|\tel{+49~345~7753\,832}|\\
\verb|\email{wilfried.ehrenfeld@iwh-halle.de}|
-Fr. Müller vom Bereich Öffentlichkeitsarbeit fordert die Mitarbeiter an dieser Stelle auf, das Format der Telefonnummer zu beachten.
+Das Format der Telefonnummern sollte diesem Schema folgen.
Die Parameter für den (ersten) Koautor heißen analog:\\%
@@ -158,7 +185,7 @@ Als nächstes besteht die Möglichkeit den Publikationsmonat des Papiers anzugeben
Dies ist aber nur dann nötig, falls dieser vom aktuellen Monat abweicht.
Dazu trägt man das gewünschte Datum im Zahlenformat
\verb|\dpdate{|\emph{Monat}\verb|}{|\emph{Jahr}\verb|}| ein.
-\verb|\dpdate{03}{2010}| bezeichnet also den März 2010.
+\verb|\dpdate{06}{2014}| bezeichnet also den Juni 2014.
Die Nummer des Diskussionspapier wird mit \verb|\dpnumber{|\emph{Nummer}\verb|}| angegeben.
@@ -217,7 +244,7 @@ Das Dokument endet mit
\verb+\end{document}+.
-Der Aufbau eines typisches Diskussionspapiers sieht dann ungefähr so aus:
+Der Aufbau eines typischen (hier englischsprachigen) Diskussionspapiers sieht dann ungefähr so aus:
%
%%
@@ -226,18 +253,18 @@ Der Aufbau eines typisches Diskussionspapiers sieht dann ungefähr so aus:
{\small \setstretch{1.05}
\begin{verbatim}
%=====================================================%
-% IWH DISKUSSIONSPAPIER %
-% Vorlage: Wilfried Ehrenfeld (2012-01) %
+% IWH DISCUSSION PAPER %
+% Template: Wilfried Ehrenfeld (2014-06) %
%=====================================================%
-\documentclass[german, biber]{iwhdp}
-\bibliography{iwhdp_paper.bib}
+\documentclass[english]{iwhdp}
+\addbibresource{iwhdp_paper.bib}
\begin{document}
%-----------------------------------------------------%
-\title{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}
-\titlealt{The \LaTeX{} template for IWH discussion papers}
+\title{The \LaTeX{} template for IWH discussion papers}
+\titlealt{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}
%
\author{Wilfried Ehrenfeld}
-\department{Abteilung Strukturökonomik}
+\department{Department of Structural Change}
\tel{+49~345~7753\,832}
\email{wilfried.ehrenfeld@iwh-halle.de}
%
@@ -246,27 +273,29 @@ Der Aufbau eines typisches Diskussionspapiers sieht dann ungefähr so aus:
%\ctel{}
%\cemail{}
%
-%\dpdate{05}{1984}% {Monat}{Jahr} - Nur nötig, wenn abeichend.
+%\dpdate{06}{2014}% {Monat}{Jahr} - Nur nötig, wenn abeichend.
%\dpnumber{1}% Nach Zuteilung aktivieren und eintragen.
%
-\dpabstract{Dies ist die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere.}
-\dpabstractalt{This is the \LaTeX{} template for IWH discussion papers.}
+\dpabstract{This is the \LaTeX{} template for IWH discussion papers.}
+\dpabstractalt{Dies ist die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere.}
%
-\keywords{IWH, \LaTeX, Vorlage, iwhdp}
-\keywordsalt{IWH, \LaTeX, template, iwhdp}
+\keywords{IWH, \LaTeX, template, iwhdp}
+\keywordsalt{IWH, \LaTeX, Vorlage, iwhdp}
%
\jel{Z0}
%
-%\thanks{Danke.}
-%\thanksalt{Thanks.}
+%\thanks{Thanks.}
+%\thanksalt{Danke.}
+%
%-----------------------------------------------------%
-\makeiwhtitle
+ \makeiwhtitle
%-----------------------------------------------------%
-\section{Einführung}
-Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.
+\section{Introduction}
+In the beginning God created the heaven and the earth. ...
%-----------------------------------------------------%
\clearpage \makebib
\end{document}
+%
% EOF iwhdp_paper.tex
\end{verbatim}
}%Gruppe
@@ -278,7 +307,7 @@ Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.
\section{Zitierstil}
%
Die Vorlage benutzt für die Erstellung von Zitaten das \texttt{biblatex}-Paket%
-\footnote{\url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/exptl/biblatex/}.}
+\footnote{\url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/exptl/biblatex}}.
Die Zitierbefehle richten sich folglich nach diesem.
Für die beiden häufigsten Zitierweisen wurden Kurzformen geschaffen:\\
@@ -365,7 +394,6 @@ Später kann die Datenbank mit der Volltextsuche nach Begriffen durchsucht werden
Den \texttt{abstract} einer Quelle sollte man nicht hier, sondern in das Feld \texttt{Abstract} eingeben bzw. kopieren.
-
%\section{Hinweis zur "`doppelten zweiten Seite"'}
%%
%Die zweite Seite des IWH-Vorspanns wird zwei Mal ausgegeben - einmal mit ISSN und einmal ohne ISSN.
@@ -378,10 +406,60 @@ Den \texttt{abstract} einer Quelle sollte man nicht hier, sondern in das Feld \t
%zusammen. Diese kann ignoriert werden.
+\section{Einfügen von Grafiken}
-\section{Literaturhinweise für Anfänger}
-%
-Wer kein Geld für Bücher ausgeben will, dem seien die einführenden Skripte "`\citetitle{Hagen1}"' und "`\citetitle{Hagen2}"' der FernUni Hagen ans Herz gelegt \parencites{Hagen1}{Hagen2}.
+Um Abbildungen oder auch Tabellen im pdf- oder jpg-Format in sein Dokument einzubinden,
+eignet sich folgende Herangehensweise:
+
+{\small \setstretch{1.05}
+\begin{verbatim}
+\begin{figure}[ht]
+ \centering
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width = .975\textwidth,%
+ trim = 0 0 0 0,% luro.
+ clip = true%
+ ]{actors}
+ }% Ende fbox
+ \caption[Total number of identified actors in the observed states]%
+ {Total number of identified actors in the observed states.\\
+ \fns Source: Own illustration.}
+ \label{fig:actors}
+\end{figure}
+\end{verbatim}
+} % Ende Gruppe
+
+Die Umgebungsgrenzen \verb+\begin{figure}[ht]+ und \verb+\end{figure}+ klassifizieren die eingefügte Bilddatei als Abbildung.
+Es ist auch möglich, hier \verb+\begin{table}+ und \verb+\end{table}+ zu verwenden, falls die eingefügte Datei eine Tabelle darstellt.
+Dies ist vor allem dann gut machbar, wenn die Tabelle als pdf vorliegt.
+Eine solche Datei kann beispielsweise mit der Speichern-unter Option von Excel erzeugt werden.
+Eine in \LaTeX{} gesetzte Tabelle wird sich allerdings harmonischer in das Gesamtdokument einfügen.
+
+Der \textit{width}-Parameter des \texttt{includegraphics}-Befehls gibt die Breite der Grafikdatei an.
+Hier wurde dieser relativ verwendet und beträgt 97,5\% der Textbreite.
+Da der Höhenparameter (\textit{height}) nicht angegeben wurde, wird das Seitenverhältnis der Grafik beibehalten.
+
+Mittels des \textit{trim}-Parameters kann die Grafik zugeschnitten werden.
+Die Werte haben die Einheit Punkt (pt) und sind in der Reihenfolge links unten rechts oben (Merkwort luro) angegeben.
+
+Schließlich steuert die \textit{clip=true}-Option dafür, dass die Grafik auch tatsächlich zugeschnitten wird.
+Kommentiert man diese Option aus (oder setzt clip=false), dann bleiben die Teile der Grafik erhalten,
+die mit \textit{trim} entfernt werden sollten.
+Dieses Verhalten eignet sich gut, um bei aktivierter \texttt{fbox} die Parameter für \textit{trim} zu ermitteln, da diese dann außerhalb der \texttt{fbox} liegen.
+
+Die Bildunterschrift sowie einen Eintrag in das Abbildungsverzeichnis erzeugt der \texttt{caption}-Befehl.
+Der Parameter in geschweiften Klammern liefert die Bildunterschrift.
+Der optionale Parameter in eckigen Klammern erzeugt den Eintrag ins Abbildungsverzeichnis.
+
+Der \texttt{label}-Befehl setzt eine Marke, die später für Verweise genutzt werden kann.
+In diesem Fall kann mit \verb+\ref{fig:actors}+ die Nummer der Abbildung ausgegeben werden.
+Es empfiehlt sich, die labels nach Gruppen zu ordnen - beispielsweise \texttt{sec:} für Abschnitte, \texttt{fig:} für Abbildungen, \texttt{tab:} für Tabellen und \texttt{eq:} für Gleichungen.
+
+
+
+\section{Literaturhinweise für \LaTeX -Anfänger}
+
+Wer kein Geld für Bücher ausgeben will, dem seien die einführenden Skripte "`\citetitle{Hagen1}"' und "`\citetitle{Hagen2}"' der FernUni Hagen (\url{http://www.fernuni-hagen.de/zmi/download/}) ans Herz gelegt \parencites{Hagen1}{Hagen2}.
Gute einführende Bücher zum Thema \LaTeX{} sind z.\,B. "`\citetitle{schlager2005}"' \parencite{schlager2005} und "`\citetitle{demmig2004}"' \parencite{demmig2004}.
@@ -389,7 +467,7 @@ Weitere (\TeX nische) Informationen über die hier verwendete vorgestellte Dokume
\tcite{Ehrenfeld2010LaTeX} und \tcite{Ehrenfeld2011iwhdp}.
-\section{\TeX nische Hinweise - häufige Nachfragen}
+\section{\TeX nische Hinweise - einige Nachfragen}
%
\emph{Wie kann die (einzeilige) Tabellen- bzw. Abbildungsüberschrift zentriert werden?}\\
Dazu dient der Befehl:\\
@@ -399,16 +477,18 @@ Dazu dient der Befehl:\\
Der Parameter sollte vor \verb+\begin{document}+ gesetzt werden.
\emph{Wie können die Absatzzwischenräume geändert werden?}\\
-Erste Antwort: \textit{Die Absatzzwischenräume sollten gar nicht verändert werden!}\\
-Zweite Antwort: Dazu dient der Befehl:
+Dazu dient der Befehl:
\verb+\setlength{\parskip}+, beispielsweise\\
\verb+\setlength{\parskip}{8pt plus0pt minus2pt}+.
\verb+parkip+ ist ein sog. elastisches Maß:
Das \verb+plus+ gibt an, um wieviel der Parameter notfalls gedehnt werden kann -
\verb+minus+ gibt an, um wieviel der Parameter gestaucht werden darf.
Der Parameter sollte nach \verb+\makeiwhtitle+ gesetzt werden.\\
-\emph{\textbf{!} Es wird ausdrücklich davor gewarnt, diesen Parameter zu verändern \textbf{!}}
+\textbf{!} Es wird ausdrücklich davor gewarnt, diesen Parameter zu verändern \textbf{!}
\makebib
+
\end{document}
-% EOF Anleitung.tex \ No newline at end of file
+
+%
+% EOF iwhdp_Manual.tex
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex
index 8e29535fbd6..02ceb11ea2f 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex
@@ -1,17 +1,17 @@
%=====================================================%
-% IWH DISKUSSIONSPAPIER %
-% Vorlage: Wilfried Ehrenfeld (2011-07) %
+% IWH DISCUSSION PAPER %
+% Template: Wilfried Ehrenfeld (2014-06) %
%=====================================================%
-\documentclass[german, biber]{iwhdp}
+\documentclass[english]{iwhdp}
\addbibresource{iwhdp_paper.bib}
\begin{document}
%-----------------------------------------------------%
-\title{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}
-\titlealt{The \LaTeX{} template for IWH discussion papers}
+\title{The \LaTeX{} template for IWH discussion papers}
+\titlealt{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}
%
\author{Wilfried Ehrenfeld}
-\department{Abteilung Strukturökonomik}
-\tel{+49\,(0)\,345 7753-832}
+\department{Department of Structural Change}
+\tel{+49~345~7753\,832}
\email{wilfried.ehrenfeld@iwh-halle.de}
%
%\cauthor{}
@@ -19,25 +19,27 @@
%\ctel{}
%\cemail{}
%
-%\dpdate{05}{1984}% {Monat}{Jahr} - Nur nötig, wenn abeichend.
+%\dpdate{06}{2014}% {Monat}{Jahr} - Nur nötig, wenn abeichend.
%\dpnumber{1}% Nach Zuteilung aktivieren und eintragen.
%
-\dpabstract{Dies ist die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere.}
-\dpabstractalt{This is the \LaTeX{} template for IWH discussion papers.}
+\dpabstract{This is the \LaTeX{} template for IWH discussion papers.}
+\dpabstractalt{Dies ist die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere.}
%
-\keywords{IWH, \LaTeX, Vorlage, iwhdp}
-\keywordsalt{IWH, \LaTeX, template, iwhdp}
+\keywords{IWH, \LaTeX, template, iwhdp}
+\keywordsalt{IWH, \LaTeX, Vorlage, iwhdp}
%
\jel{Z0}
%
-%\thanks{Danke.}
-%\thanksalt{Thanks.}
+%\thanks{Thanks.}
+%\thanksalt{Danke.}
+%
%-----------------------------------------------------%
-% \makeiwhtitle
+ \makeiwhtitle
%-----------------------------------------------------%
-\section{Einführung}
-Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde. ...
+\section{Introduction}
+In the beginning God created the heaven and the earth. ...
%-----------------------------------------------------%
\clearpage \makebib
\end{document}
-% EOF iwhdp_paper.tex \ No newline at end of file
+%
+% EOF iwhdp_paper.tex