summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/gu
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2007-10-27 22:42:59 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2007-10-27 22:42:59 +0000
commit04f8d3312301550a655b78c346f9c38a9377e0c5 (patch)
tree9d33b81e721c0f7fdea86b630b2137ac06ce41ea /Master/texmf-dist/doc/latex/gu
parentb573709765ac7c870e6e7ee9879a552dffd9f93b (diff)
new latex package gu (25nov06)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@5293 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/gu')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/gu/README31
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/gu/gudemo.tex480
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/gu/gudoc.pdfbin0 -> 766552 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/gu/gudoc.tex1204
4 files changed, 1715 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/gu/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/gu/README
new file mode 100644
index 00000000000..14ce71173c6
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/gu/README
@@ -0,0 +1,31 @@
+gu.sty - Gruppe-Untergruppe-Stammbäume setzen
+
+(Note for English speaking users: see further down for an English version of
+this summary.)
+
+Das Paket gu.sty erleichtert das Setzen von einfachen kristallographischen
+Gruppe-Untergruppe-Schemata im Bärnighausen-Formalismus und/oder
+Lagenfortführungstabellen. Die einzelnen Elemente und Abstände werden
+innerhalb einer neuen Umgebung namens "stammbaum" mittels vorgegebener
+Kommandos definiert. Anschließend werden alle Abstände automatisch berechnet
+und der Stammbaum und/oder die Tabellen ausgegeben. Momentan werden maximal
+zwei Abstiegsschritte unterstützt, eine Erweiterung ist aber relativ
+problemlos möglich. Für Einzelheiten und Dokumentation siehe gudoc.pdf.
+Dieses Paket unterliegt der LaTeX Project Public License, siehe
+http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/licenses.lppl.html für nähere
+Details. Copyright (C) 2006, 2007 Stefan Lange
+
+
+The aim of the package gu.sty is to simplify typesetting of simple
+crystallographic group-subgroup-schemes in the Bärnighausen formalism. It
+defines a new environment "stammbaum", wherein all elements of the scheme
+are defined. Afterwards all necessary dimensions are calculated and the
+scheme is drawn. Currently two steps of symmetry reduction are supported.
+Further documentation is currently only available in German in the file
+gudoc.pdf.
+
+This material is subject to the LaTeX Project Public License. See
+http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/licenses.lppl.html for the
+details of that license.
+
+Copyright (C) 2006, 2007 Stefan Lange \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/gu/gudemo.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/gu/gudemo.tex
new file mode 100644
index 00000000000..6161a3f8395
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/gu/gudemo.tex
@@ -0,0 +1,480 @@
+\documentclass[tablecaptionabove]{scrartcl}
+\usepackage{amssymb} % Symbole
+\usepackage{ifpdf}
+\ifpdf
+\usepackage[pdftex]{gu}
+\else
+\usepackage[dvips]{gu}
+%\usepackage[dvips,pstarrows]{gu}
+\fi
+
+%\setlength{\extrarowheight}{0.1em} % Extraabstand Zellinhalt-Zellrahmen
+
+
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{ngerman}
+%\usepackage[german]{babel}
+\usepackage{textcomp,lmodern}
+
+
+\begin{document}
+
+Momentan werden zwei Symmetrieabstiegsschritte unterstützt. Ein schematischer
+Stammbaum ist in Abbildung~\ref{abb_schematisch} gezeigt.
+
+\begin{figure}[btp]
+\begin{stammbaum}
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%%%%%% Ab hier die einzelnen Elemente eintragen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%
+% Die verschiedenen Elemente, die links gesetzt werden, der Stammbaum
+\setuplinks{true} % Raumgruppe+Summenformel eins: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {2em} % Mindestlänge Linie/Pfeil1: Muss unbedingt Längeneinheit
+ % sein, zum Ausblenden: 0em oder 0pt etc.
+ {true} % Abstiegssymbol eins: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {true} % Raumgruppe+Summenformel zwei: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {2em} % Mindestlänge Linie/Pfeil2: Muss unbedingt Längeneinheit
+ % sein, zum Ausblenden: 0em oder 0pt etc.
+ {true} % Abstiegssymbol zwei: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {true} % Raumgruppe+Summenformel drei: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {0em} % zusätzliche Abstände zwischen den Elementen: Muss
+ % unbedingt Längeneinheit sein
+
+
+% Die Elemente rechts, die Tabellen mit der Lagenfortführung
+\setuprechts{true} % Lagentabelle eins: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {2em} % Pfeile eins Mindestlänge: Muss unbedingt Längeneinheit
+ % sein, zum Ausblenden: 0em oder 0pt etc.
+ {true} % Transformationsmatrix eins: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {true} % Lagentabelle zwei: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {4em} % Pfeile zwei Mindestlänge: Muss unbedingt Längeneinheit
+ % sein, zum Ausblenden: 0em oder 0pt etc.
+ {true} % Transformationsmatrix zwei: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {true} % Lagentabelle drei: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {0.5em} % zusätzliche Abstände zwischen den Elementen: Muss
+ % unbedingt Längeneinheit sein
+
+% Weitere Einstellungen
+\setupdivers{2em} % horizontaler Abstand Stammbaum <--> Lagentabellen
+ {0em} % Extraabstand für Kollisionskontrolle Pfeile rechts x
+ {0em} % Extraabstand für Kollisionskontrolle Pfeile rechts y
+ {false} % Abstieg 1: true=Symbole links und rechts auf gleicher Höhe
+ {false} % Abstieg 2: true=Symbole links und rechts auf gleicher Höhe
+ {false} % true=Randbox, false=keine Randbox anzeigen
+
+% Einstellungen, die die Lagentabellen betreffen
+\setuprlagentabellen{4.5em} % Spaltenbreite (Längeneinheit, bei Bedarf anpassen)
+ {2} % Anzahl Spalten Tabelle 1 (Zahl)
+ {1} % Anzahl Spalten Tabelle 2 (Zahl)
+ {1} % Anzahl Spalten Tabelle 3 (Zahl)
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle eins
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle zwei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle drei
+
+% Raumgruppe und Summenformel eins
+\lverbindungeins{%
+\fbox{{\Huge lblockeins}}%
+}
+
+% Abstiegssymbol eins
+\labstiegeins{%
+\fbox{lseins}%
+}
+
+% Raumgruppe und Summenformel zwei
+\lverbindungzwei{%
+\fbox{{\tiny lblockzwei}}%
+}
+
+% Abstiegssymbol zwei
+\labstiegzwei{%
+\fbox{lszwei}%
+}
+
+% Raumgruppe und Summenformel drei
+\lverbindungdrei{%
+\fbox{{\Huge lblockdrei}}%
+}
+
+% Transformationsmatrix zwischen Tabelle 1 und 2
+\rlagentranseins{%
+\fbox{rseins}%
+}
+
+% Transformationsmatrix zwischen Tabelle 2 und 3
+\rlagentranszwei{%
+\fbox{rszwei}%
+}
+
+% Lagentabelle eins
+% Optional Verschiebung in x angeben (Längeneinheit)
+% negative Werte funktionieren evtl. noch nicht so 100%
+\rlagentabelleeins{%
+\fbox{{\tiny rblockeins}}%
+}
+
+% Lagentabelle zwei
+% Optional Verschiebung in x angeben (Längeneinheit)
+% negative Werte funktionieren evtl. noch nicht so 100%
+\rlagentabellezwei{%
+\fbox{{\Huge rblockzwei}}%
+}
+
+% Lagentabelle drei
+% Optional Verschiebung in x angeben (Längeneinheit)
+% negative Werte funktionieren evtl. noch nicht so 100%
+\rlagentabelledrei{%
+\fbox{{\tiny rblockdrei}}%
+}
+
+
+% Die Pfeile zwischen den Tabellen
+% \rpfeileinszwei{start}{ziel} zeichnet einen Pfeil von Spalte "start" nach
+% Spalte "ziel" von Lagentabelle eins nach Lagentabelle zwei
+% \rpfeilzweidrei{start}{ziel} zeichnet einen Pfeil von Spalte "start" nach
+% Spalte "ziel" von Lagentabelle zwei nach Lagentabelle drei
+\rechtspfeilsetup{
+\rpfeileinszwei{1}{1}
+\rpfeilzweidrei{1}{1}
+\rpfeileinszwei{1}{3}
+\rpfeilzweidrei{1}{3}
+
+
+
+}
+
+\end{stammbaum}
+\caption{Allgemeiner schematischer Aufbau der einzelnen Elemente.}
+\label{abb_schematisch}
+\end{figure}
+
+
+Abbildung~\ref{abb_einfach} zeigt einen einfachen Stammbaum mit einem
+Symmetrieabstieg ohne Lagenfortführung.
+\begin{figure}[btp]
+\centering
+\begin{stammbaum}
+
+\setuplinks%
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 1
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{true}% Abstiegssymbol 1
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 2
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{false}% Abstiegssymbol 2
+{false}% Raumgruppe und Summenformel 3
+{0em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setuprechts%
+{false}% Lagentabelle 1
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{false}% Transformation 1
+{false}% Lagentabelle 2
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{false}% Transformation 2
+{false}% Lagentabelle 3
+{0em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setupdivers%
+{0em}% horizontaler Abstand links <-> rechts
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle x
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle y
+{false}% lseins und rseins vertikal zentrieren
+{false}% lszwei und rszwei vertikal zentieren
+{false}% Randbox zeichnen
+
+\setuprlagentabellen%
+{0em}% Spaltenbreite
+{0}% Anzahl Spalten Tabelle eins
+{0}% Anzahl Spalten Tabelle zwei
+{0}% Anzahl Spalten Tabelle drei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle eins
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle zwei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle drei
+
+\lverbindungeins{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P6_3/mmc$\\
+\fbox{AuSn}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\labstiegeins{%
+t2%
+}
+
+\lverbindungzwei{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P\overline{3}m1$\\
+\fbox{AuNiSn$_2$}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\end{stammbaum}
+
+\caption{Einfacher Stammbaum ohne Lagenfortführung.}
+\label{abb_einfach}
+\end{figure}
+
+
+
+
+
+Abbildung~\ref{abb_einfach_mit} zeigt einen einfachen Stammbaum mit einem
+Symmetrieabstieg mit Lagenfortführung. Dieses Mal werden die Lagentabellen mit
+definiert. Zur Demonstration des optionalen Parameters zur Verschiebung der
+Tabellen ist die untere Tabelle um \texttt{2em} nach rechts verschoben.
+\begin{figure}[btp]
+\centering
+\begin{stammbaum}
+\setuplinks%
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 1
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{true}% Abstiegssymbol 1
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 2
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{false}% Abstiegssymbol 2
+{false}% Raumgruppe und Summenformel 3
+{0em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setuprechts%
+{true}% Lagentabelle 1
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{false}% Transformation 1
+{true}% Lagentabelle 2
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{false}% Transformation 2
+{false}% Lagentabelle 3
+{0.5em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setupdivers%
+{1em}% horizontaler Abstand links <-> rechts
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle x
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle y
+{true}% lseins und rseins vertikal zentrieren
+{false}% lszwei und rszwei vertikal zentieren
+{false}% Randbox zeichnen
+
+\setuprlagentabellen%
+{4.5em}% Spaltenbreite
+{2}% Anzahl Spalten Tabelle eins
+{3}% Anzahl Spalten Tabelle zwei
+{0}% Anzahl Spalten Tabelle drei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle eins
+{2em}% horizontale Verschiebung Tabelle zwei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle drei
+
+
+\lverbindungeins{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P6_3/mmc$\\
+\fbox{AuSn}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\labstiegeins{%
+t2%
+}
+
+\lverbindungzwei{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P\overline{3}m1$\\
+\fbox{AuNiSn$_2$}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\rlagentabelleeins{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spalteneins}[b]{|z|z|}
+\hline
+Au: $2a$ & Sn: $2c$ \\
+$\overline{3}m.$ & $\overline{6}m2$ \\
+\hline
+0 & \ed \\
+0 & \zd \\
+0 & \ev \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+\rlagentabellezwei{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spaltenzwei}[b]{|z|z|z|}
+\hline
+Au: $2a$ & Ni: $1b$ & Sn: $2d$ \\
+$\overline{3}m.$ & $\overline{3}m.$ & $3m.$ \\
+\hline
+0 & 0 & \ed \\
+0 & 0 & \zd \\
+0 & \eh & 0.2831 \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+\rechtspfeilsetup{%
+\rpfeileinszwei{1}{1}
+\rpfeileinszwei{1}{2}
+\rpfeileinszwei{2}{3}
+}
+\end{stammbaum}
+\caption{Einfacher Stammbaum mit Lagenfortführung.}
+\label{abb_einfach_mit}
+\end{figure}
+
+
+
+Abbildung~\ref{abb_mit_aufw} zeigt einen etwas aufwändigeren Stammbaum
+mit zwei Symmetrieabbaustufen und Lagenfortführung. Außerdem wird die
+Möglichkeit der Angabe einer Lagentransformation demonstriert, auch wenn sie in
+diesem Beispiel kristallographisch gesehen sinnfrei ist. Die Pfeile rechts
+werden gegebenenfalls durchbrochen, wenn sie den Text der Lagentransformation
+schneiden würden. Die virtuelle Box um den Text der Lagentransformation (rseins,
+rszwei), die benutzt wird, um zu bestimmen, ob der Pfeil unterbrochen werden
+muss oder nicht, kann mit Hilfe eines Parameters zur Feineinstellung (Teil des
+Befehls \texttt{\textbackslash{}setupdivers}) manuell
+vergrößert oder verkleinert werden, wenn die Ergebnisse suboptimal aussehen.
+
+Dieses Beispiel zeigt auch die beiden unterschiedlichen Anordnungsoptionen für
+die Abstiegssymbole und die Lagentransformation. Im ersten Schritt sind beide
+auf gleicher Höhe ausgerichtet, das Abstiegssymbol ist dafür nicht mehr genau in
+der Mitte zwischen lblockeins und lblockzwei. Im Fall des zweiten Abstiegs sind
+rseins und lseins jeweils genau in der Mitte der Pfeile, aber dafür nicht bündig
+auf einer Höhe. Das Verhalten läßt sich mittels der Schalter in
+\texttt{\textbackslash{}setupdivers} einstellen.
+
+
+\begin{figure}[btp]
+\centering
+\begin{stammbaum}
+
+\setuplinks%
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 1
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{true}% Abstiegssymbol 1
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 2
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{true}% Abstiegssymbol 2
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 3
+{0em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setuprechts%
+{true}% Lagentabelle 1
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{true}% Transformation 1
+{true}% Lagentabelle 2
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{true}% Transformation 2
+{true}% Lagentabelle 3
+{0.5em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setupdivers%
+{3em}% horizontaler Abstand links <-> rechts
+{-0.5em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle x
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle y
+{true}% lseins und rseins vertikal zentrieren
+{false}% lszwei und rszwei vertikal zentieren
+{false}% Randbox zeichnen
+
+\setuprlagentabellen%
+{4.5em}% Spaltenbreite
+{2}% Anzahl Spalten Tabelle eins
+{2}% Anzahl Spalten Tabelle zwei
+{4}% Anzahl Spalten Tabelle drei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle eins
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle zwei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle drei
+
+\lverbindungeins{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P6_3/m \, 2/c \, 2/m$\\[0.3em]
+\fbox{hex. TiI$_3$}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\labstiegeins{%
+\begin{tabular}{c}
+k3\\
+$\mathbf{a-b, a+2b, c}$
+\end{tabular}%
+}
+
+\lverbindungzwei{%
+$P6_3/m \, 2/m \, 2/c$%\\
+}
+
+\labstiegzwei{%
+t2%
+}
+
+\lverbindungdrei{%
+\begin{tabular}{c}
+$P\overline{3} \, 2/m \, 1$\\[0.3em]
+\fbox{$\beta$-WCl$_6$}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\rlagentranseins{%
+$x,y,z$ (überflüssig)%
+}
+
+\rlagentranszwei{%
+$x,y,z$ (sinnfrei) %
+}
+
+\rlagentabelleeins{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spalteneins}[t]{|z|z|}
+\hline
+Ti: $2b$ & $\Box$: $4d$ \\
+$\overline{3}m$ & $3.2$ \\
+\hline
+0 & \zd \\
+0 & \ed \\
+0 & 0 \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+\rlagentabellezwei{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spaltenzwei}[t]{|z|z|}%
+\hline
+$2a$ & $4f$ \\
+$\overline{3}m$ & $3m$ \\
+\hline
+0 & \ed \\
+0 & \zd \\
+0 & 0.0 \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+\rlagentabelledrei{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spaltendrei}[t]{|z|z|z|z|}
+\hline
+W1: $1a$ & $\Box$: $1b$ & W2: $2d$ & $\Box$: $2d$\\
+$\overline{3}m$ & $\overline{3}m$ & $3m$ & $3m$ \\
+\hline
+0 & 0 & \ed & \ed \\
+0 & 0 & \zd & \zd \\
+0 & \eh & 0.473 & 0.0 \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+
+\rechtspfeilsetup{
+\rpfeileinszwei{1}{1}
+\rpfeileinszwei{1}{2}
+\rpfeilzweidrei{1}{1}
+\rpfeilzweidrei{1}{2}
+\rpfeilzweidrei{2}{3}
+\rpfeilzweidrei{2}{4}
+}
+\end{stammbaum}
+
+\caption{Etwas aufwändigerer Stammbaum mit Lagenfortführung und
+(sinnfreier) Koordinatentransformation.}
+\label{abb_mit_aufw}
+\end{figure}
+
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/gu/gudoc.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/gu/gudoc.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..cefeba9d4e4
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/gu/gudoc.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/gu/gudoc.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/gu/gudoc.tex
new file mode 100644
index 00000000000..a808af122f2
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/gu/gudoc.tex
@@ -0,0 +1,1204 @@
+\documentclass[tablecaptionabove]{scrartcl}
+\usepackage{amssymb} % Symbole
+\usepackage{ifpdf}
+\ifpdf
+\usepackage[pdftex]{gu}
+\else
+\usepackage[dvips]{gu}
+%\usepackage[dvips,pstarrows]{gu}
+\fi
+
+%\setlength{\extrarowheight}{0.1em} % Extraabstand Zellinhalt-Zellrahmen
+
+
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{ngerman}
+%\usepackage[german]{babel}
+\usepackage{textcomp,lmodern,booktabs}
+\ifpdf
+\usepackage[pdftex,usenames]{color}
+\else
+\usepackage[dvips,usenames]{color}
+\fi
+\usepackage{microtype}
+\usepackage[%
+\ifpdf
+ pdftex,%
+\else
+ dvipdfm,%
+\fi
+ linktocpage=true,% nur Seitenzahl im toc/lof/lot ist verlinkt
+ pdfpagelabels=true,%
+ plainpages=false,%
+ final=true,% auch im draft-Modus von KOMA schon linken
+ bookmarks=true,%
+ bookmarksnumbered=true,% Abschnittsnummern in den Bookmarks
+ colorlinks=true,%
+ pdftitle={Das Paket gu},%
+ pdfsubject={Dokumentation},%
+ pdfauthor={Stefan Lange},%
+ pdfkeywords={Gruppe, Untergruppe, Stammbaum, Bärnighausen,
+ Symmetrieabbau, Lagenfortführung},%
+ linkcolor=blue,% Farbe von Querverweisen \ref etc.
+ citecolor=blue,% Farbe von Lit. \cite etc.
+ pagecolor=blue,% Farbe von Seitenverweisen im toc etc.
+ pagebackref=true,% Rckverweise im Lit-Verzeichnis auf die Seiten
+ ]{hyperref}
+
+
+
+
+\title{Das Paket gu}
+\author{Stefan Lange}
+\date{2007-01-19}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+\tableofcontents
+\listoffigures
+\listoftables
+\section{Überblick}
+Das Paket \texttt{gu.sty} erleichtert das Setzen von einfachen
+Gruppe-Untergruppe-Stammbäumen
+und/oder Lagenfortführungstabellen im Bärnighausen-Formalismus.\footnote{siehe H.
+Bärnighausen, \textit{Comm. Math. Chem.} \textbf{1980}, \textit{9}, 139. und H.
+Bärnighausen, U. Müller, \textit{Symmetriebeziehungen zwischen den Raumgruppen
+als Hilfsmittel zur straffen Darstellung von Strukturzusammenhängen in der
+Kristallchemie}, Universität Karlsruhe und Universität/GH Kassel, \textbf{1996}.}
+Die einzelnen Elemente und Abstände werden innerhalb einer neuen Umgebung namens
+\texttt{stammbaum} mittels vorgegebener Kommandos
+definiert.
+Anschließend werden alle Abstände automatisch berechnet und der Stammbaum
+und/oder die Tabellen ausgegeben.
+Momentan werden maximal zwei Abstiegsschritte unterstützt, eine Erweiterung ist
+aber relativ problemlos möglich.
+
+\section{Voraussetzungen}
+\texttt{gu.sty} benötigt \LaTeXe mit folgenden Zusatzpaketen:
+\begin{itemize}
+\item array
+\item tabularx
+\item pict2e
+\item calc (mindestens Version [2005/08/06])
+\item fp
+\item ifthen
+\end{itemize}
+
+\section{Optionen}
+Unterstützt werden die meisten Optionen des Paketes \texttt{pict2e.sty} (vgl.
+Dokumentation dieses Pakets). Alle Optionen
+werden an dieses Paket unverändert durchgereicht. Eine Aufstellung ist in
+Tabelle~\ref{tabelle_optionen} zu finden.
+Hinweis (aus der \texttt{pict2e}-Dokumentation): \texttt{pict2e} (und damit auch
+\texttt{gu}) sollte immer mit der gleichen
+Treiberoption wie die Pakete \texttt{graphic\{x,s\}} und \texttt{color} aufgerufen werden.
+Andernfalls könnten unerwünschte Nebeneffekte auftreten.
+
+\begin{table}[tbp]
+\caption{Unterstützte Paketoptionen von \texttt{gu.sty}}
+\label{tabelle_optionen}
+\centering
+\begin{tabular}{l l}
+\toprule
+Option & Funktion \\
+\midrule
+dvips & Treiberoption \\
+xdvi & Treiberoption \\
+pdftex & Treiberoption \\
+vtex & Treiberoption \\
+dvipdfm & Treiberoption \\
+ltxarrows & Pfeilspitzen im \LaTeX{}-Stil \\
+pstarrows & Pfeilspitzen im PSTricks-Stil\\
+
+\bottomrule
+\end{tabular}
+\end{table}
+
+\section{Neue Befehle und Umgebungen}
+\texttt{gu.sty} definiert die neue Umgebung \texttt{stammbaum}. Ein
+Stammbaum im Bärnighausen-Formalismus wird also nach folgendem Prinzip
+definiert:
+\begin{quote}
+\texttt{\textbackslash{}begin\{stammbaum\}\newline
+\textbackslash{}befehl1\newline
+\textbackslash{}befehl2\newline
+\ldots\newline
+\textbackslash{}end\{stammbaum\}}
+\end{quote}
+Momentan werden zwei Symmetrieabstiegsschritte unterstützt. Ein schematischer
+Stammbaum ist in Abbildung~\ref{abb_schematisch} gezeigt. Die neuen Befehle und
+ihre Bedeutung werden im folgenden kurz beschrieben.
+
+\begin{figure}[btp]
+\begin{stammbaum}
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%%%%%% Ab hier die einzelnen Elemente eintragen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%
+% Die verschiedenen Elemente, die links gesetzt werden, der Stammbaum
+\setuplinks{true} % Raumgruppe+Summenformel eins: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {2em} % Mindestlänge Linie/Pfeil1: Muss unbedingt Längeneinheit
+ % sein, zum Ausblenden: 0em oder 0pt etc.
+ {true} % Abstiegssymbol eins: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {true} % Raumgruppe+Summenformel zwei: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {2em} % Mindestlänge Linie/Pfeil2: Muss unbedingt Längeneinheit
+ % sein, zum Ausblenden: 0em oder 0pt etc.
+ {true} % Abstiegssymbol zwei: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {true} % Raumgruppe+Summenformel drei: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {0em} % zusätzliche Abstände zwischen den Elementen: Muss
+ % unbedingt Längeneinheit sein
+
+
+% Die Elemente rechts, die Tabellen mit der Lagenfortführung
+\setuprechts{true} % Lagentabelle eins: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {2em} % Pfeile eins Mindestlänge: Muss unbedingt Längeneinheit
+ % sein, zum Ausblenden: 0em oder 0pt etc.
+ {true} % Transformationsmatrix eins: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {true} % Lagentabelle zwei: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {4em} % Pfeile zwei Mindestlänge: Muss unbedingt Längeneinheit
+ % sein, zum Ausblenden: 0em oder 0pt etc.
+ {true} % Transformationsmatrix zwei: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {true} % Lagentabelle drei: true=Anzeigen, false=Ausblenden
+ {0.5em} % zusätzliche Abstände zwischen den Elementen: Muss
+ % unbedingt Längeneinheit sein
+
+% Weitere Einstellungen
+\setupdivers{2em} % horizontaler Abstand Stammbaum <--> Lagentabellen
+ {0em} % Extraabstand für Kollisionskontrolle Pfeile rechts
+ {0em}
+ {false} % Abstieg 1: true=Symbole links und rechts auf gleicher Höhe
+ {false} % Abstieg 2: true=Symbole links und rechts auf gleicher Höhe
+ {false} % true=Randbox, false=keine Randbox anzeigen
+
+% Einstellungen, die die Lagentabellen betreffen
+\setuprlagentabellen{4.5em} % Spaltenbreite (Längeneinheit, bei Bedarf anpassen)
+ {2} % Anzahl Spalten Tabelle 1 (Zahl)
+ {1} % Anzahl Spalten Tabelle 2 (Zahl)
+ {1} % Anzahl Spalten Tabelle 3 (Zahl)
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle eins
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle zwei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle drei
+
+% Raumgruppe und Summenformel eins
+\lverbindungeins{%
+\fbox{{\Huge lblockeins}}%
+}
+
+% Abstiegssymbol eins
+\labstiegeins{%
+\fbox{lseins}%
+}
+
+% Raumgruppe und Summenformel zwei
+\lverbindungzwei{%
+\fbox{{\tiny lblockzwei}}%
+}
+
+% Abstiegssymbol zwei
+\labstiegzwei{%
+\fbox{lszwei}%
+}
+
+% Raumgruppe und Summenformel drei
+\lverbindungdrei{%
+\fbox{{\Huge lblockdrei}}%
+}
+
+% Transformationsmatrix zwischen Tabelle 1 und 2
+\rlagentranseins{%
+\fbox{rseins}%
+}
+
+% Transformationsmatrix zwischen Tabelle 2 und 3
+\rlagentranszwei{%
+\fbox{rszwei}%
+}
+
+% Lagentabelle eins
+% Optional Verschiebung in x angeben (Längeneinheit)
+% negative Werte funktionieren evtl. noch nicht so 100%
+\rlagentabelleeins{%
+\fbox{{\tiny rblockeins}}%
+}
+
+% Lagentabelle zwei
+% Optional Verschiebung in x angeben (Längeneinheit)
+% negative Werte funktionieren evtl. noch nicht so 100%
+\rlagentabellezwei{%
+\fbox{{\Huge rblockzwei}}%
+}
+
+% Lagentabelle drei
+% Optional Verschiebung in x angeben (Längeneinheit)
+% negative Werte funktionieren evtl. noch nicht so 100%
+\rlagentabelledrei{%
+\fbox{{\tiny rblockdrei}}%
+}
+
+
+% Die Pfeile zwischen den Tabellen
+% \rpfeileinszwei{start}{ziel} zeichnet einen Pfeil von Spalte "start" nach
+% Spalte "ziel" von Lagentabelle eins nach Lagentabelle zwei
+% \rpfeilzweidrei{start}{ziel} zeichnet einen Pfeil von Spalte "start" nach
+% Spalte "ziel" von Lagentabelle zwei nach Lagentabelle drei
+\rechtspfeilsetup{
+\rpfeileinszwei{1}{1}
+\rpfeilzweidrei{1}{1}
+\rpfeileinszwei{1}{3}
+\rpfeilzweidrei{1}{3}
+
+
+
+}
+
+\end{stammbaum}
+\caption{Allgemeiner schematischer Aufbau der einzelnen Elemente.}
+\label{abb_schematisch}
+\end{figure}
+
+\subsection{Allgemeines}
+Einige Befehle dienen der Konfiguration des Stammbaumes, also der Definition,
+welche Elemente vorhanden sind. Diese Befehle sind obligatorisch, ein Weglassen
+führt zu Fehlermeldungen.
+
+Argumente vom Typ \emph{Länge} erwarten eine von \TeX{}
+unterstützte Längeneinheit (sp, pt, bp, dd, mm, pc, cc, cm, in, ex oder em). Zum
+vollständigen Deaktivieren eines solchen Elements muss die entsprechende Länge
+auf 0 gesetzt werden, allerdings \emph{mit} Einheit, also etwa \texttt{0em}.
+
+Argumente vom Typ \emph{boolean} erwarten als Eingabe entweder \texttt{true} oder
+\texttt{false}. \texttt{true} aktiviert das jeweilig Element, \texttt{false}
+deaktiviert es, so dass es nicht angezeigt wird.
+
+Argumente vom Typ \emph{Integer} erwarten eine positive ganze Zahl.
+
+
+
+\subsection{Befehle zur Konfiguration des Stammbaumes (obligatorisch)}
+
+\subsubsection{\textbackslash{}setuplinks}
+\texttt{\textbackslash{}setuplinks} erwartet insgesamt acht Argumente, welche die
+einzelnen Elemente und Abstände im linken Teil der Abbildung, dem
+Symmetriestammbaum, steuern. Die
+Argumente sind im Einzelnen in Tabelle~\ref{tab_optionen_setuplinks} aufgeführt.
+
+\begin{table}[hbtp]
+\centering
+\caption{Argumente von \texttt{\textbackslash{}setuplinks}}
+\label{tab_optionen_setuplinks}
+\begin{tabular}{l l l l}
+\toprule
+& Typ & Beschreibung & Name in Abb.~\ref{abb_schematisch} \\
+\midrule
+\texttt{\textbackslash{}setuplinks} & \{\emph{boolean}\} & Raumgruppe und
+Summenformel eins & lblockeins \\
+
+& \{\emph{Länge}\} & Mindestlänge Linie/Pfeil1 & \\
+& \{\emph{boolean}\} & Abstiegssymbol eins & lseins \\
+& \{\emph{boolean}\} & Raumgruppe und Summenformel zwei &
+lblockzwei \\
+& \{\emph{Länge}\} & Mindestlänge Linie/Pfeil2 & \\
+& \{\emph{boolean}\} & Abstiegssymbol zwei & lszwei \\
+& \{\emph{boolean}\} & Raumgruppe und Summenformel drei & lblockdrei \\
+& \{\emph{Länge}\} & zusätzliche vertikale Abstände& \\
+\bottomrule
+\end{tabular}
+\end{table}
+
+\subsubsection{\textbackslash{}setuprechts}
+\texttt{\textbackslash{}setuprechts} erwartet insgesamt acht Argumente, welche die
+einzelnen Elemente und Abstände im rechten Teil der Abbildung, den
+Tabellen mit der Lagenfortführung, steuern. Die
+Argumente sind im Einzelnen in Tabelle~\ref{tab_optionen_setuprechts} aufgeführt.
+
+\begin{table}[hbtp]
+\centering
+\caption{Argumente von \texttt{\textbackslash{}setuprechts}}
+\label{tab_optionen_setuprechts}
+\begin{tabular}{l l l l}
+\toprule
+& Typ & Beschreibung & Name in Abb.~\ref{abb_schematisch} \\
+\midrule
+\texttt{\textbackslash{}setuprechts} & \{\emph{boolean}\} & Lagentabelle eins &
+rblockeins \\
+
+& \{\emph{Länge}\} & Mindestlänge Linie/Pfeil1 & \\
+& \{\emph{boolean}\} & Transformation eins & rseins \\
+& \{\emph{boolean}\} & Lagentabelle zwei &
+rblockzwei \\
+& \{\emph{Länge}\} & Mindestlänge Linie/Pfeil2 & \\
+& \{\emph{boolean}\} & Transformation zwei & rszwei \\
+& \{\emph{boolean}\} & Lagentabelle drei & rblockdrei \\
+& \{\emph{Länge}\} & zusätzliche vertikale Abstände& \\
+\bottomrule
+\end{tabular}
+\end{table}
+
+
+\subsubsection{\textbackslash{}setupdivers}
+\label{setupdivers}
+\texttt{\textbackslash{}setupdivers} erwartet insgesamt sechs Argumente, welche
+weitere Zeichnungsoptionen, steuern. Die
+Argumente sind im Einzelnen in Tabelle~\ref{tab_optionen_setupdivers} aufgeführt.
+
+\begin{table}[hbtp]
+\centering
+\caption{Argumente von \texttt{\textbackslash{}setupdivers}}
+\label{tab_optionen_setupdivers}
+\begin{tabular}{l l l}
+\toprule
+& Typ & Beschreibung \\
+\midrule
+\texttt{\textbackslash{}setupdivers} & \{\emph{Länge}\} & horizontaler Abstand
+links $\leftrightarrow$ rechts \\
+& \{\emph{Länge}\} & Feinabstimmung Kollisionskontrolle x \\
+& \{\emph{Länge}\} & Feinabstimmung Kollisionskontrolle y \\
+& \{\emph{boolean}\} & lseins und rseins vertikal zentrieren \\
+& \{\emph{boolean}\} & lszwei und rszwei vertikal zentieren \\
+& \{\emph{boolean}\} & Randbox zeichnen \\
+\bottomrule
+\end{tabular}
+\end{table}
+
+
+\subsubsection{\textbackslash{}setuprlagentabellen}
+\texttt{\textbackslash{}setuprlagentabellen} erwartet insgesamt sieben Argumente,
+welche die Lagenfortführungstabellen steuern. Die
+Argumente sind im Einzelnen in Tabelle~\ref{tab_optionen_setuprlagentabellen} aufgeführt.
+Die letzten drei Längenangaben bei den Lagentabellen definieren dabei eine optionale
+Verschiebung der jeweiligen Tabelle in $x$-Richtung. Achtung: Führt
+eventuell zu Problemen, weitgehend ungetestet.
+
+\begin{table}[hbtp]
+\centering
+\caption{Argumente von \texttt{\textbackslash{}setuprlagentabellen}}
+\label{tab_optionen_setuprlagentabellen}
+\begin{tabular}{l l l}
+\toprule
+& Typ & Beschreibung \\
+\midrule
+\texttt{\textbackslash{}setuprlagentabellen} & \{\emph{Länge}\} &
+Spaltenbreite \\
+& \{\emph{Integer}\} & Anzahl Spalten Tabelle 1 \\
+& \{\emph{Integer}\} & Anzahl Spalten Tabelle 2 \\
+& \{\emph{Integer}\} & Anzahl Spalten Tabelle 3 \\
+& \{\emph{Länge}\} & optionale horizontale Verschiebung Tabelle 1 \\
+& \{\emph{Länge}\} & optionale horizontale Verschiebung Tabelle 2 \\
+& \{\emph{Länge}\} & optionale horizontale Verschiebung Tabelle 3 \\
+\bottomrule
+\end{tabular}
+\end{table}
+
+
+\subsection{Befehle zur Definition der einzelnen Elemente (optional)}
+\subsubsection{Festlegen der einzelnen Elemente links}
+Die einzelnen Blöcke links (Stammbaum) werden mit weiteren Befehlen
+definiert. Die Angabe dieser Elemente ist optional, nicht benötigte Blöcke
+müssen nicht definiert werden.
+
+Alle Befehle erwarten je ein Argument, einen beliebigen
+\TeX{}-Ausdruck, also zum Beispiel einen einzelnen Buchstabe, ein Wort, eine
+mathematische Formel, eine Tabelle etc. Die einzelnen Befehle und die
+entsprechende Bezeichung des jeweiligen Elements in
+Abbildung~\ref{abb_schematisch} lauten:
+\begin{itemize}
+\item \texttt{\textbackslash{}lverbindungeins}\{\TeX\emph{-Ausdruck}\}: lblockeins
+\item \texttt{\textbackslash{}lverbindungzwei}\{\TeX\emph{-Ausdruck}\}: lblockzwei
+\item \texttt{\textbackslash{}lverbindungdrei}\{\TeX\emph{-Ausdruck}\}: lblockdrei
+\item \texttt{\textbackslash{}labstiegeins}\{\TeX\emph{-Ausdruck}\}: lseins
+\item \texttt{\textbackslash{}labstiegzwei}\{\TeX\emph{-Ausdruck}\}: lszwei
+\end{itemize}
+
+
+\subsubsection{Festlegen der einzelnen Elemente rechts}
+Die einzelnen Blöcke rechts (Lagenfortführung) werden mit weiteren Befehlen
+definiert. Die Angabe dieser Elemente ist optional, nicht benötigte Blöcke
+müssen nicht definiert werden.
+
+Alle Befehle ervarten je ein Argument, einen beliebigen
+\TeX{}-Ausdruck, also zum Beispiel einen einzelnen Buchstabe, ein Wort, eine
+mathematische Formel, eine Tabelle etc. Die einzelnen Befehle und die
+entsprechende Bezeichung des jeweiligen Elements in
+Abbildung~\ref{abb_schematisch} lauten:
+\begin{itemize}
+\item
+\texttt{\textbackslash{}rlagentabelleeins}\{\TeX\emph{-Ausdruck}\}:
+rblockeins
+\item
+\texttt{\textbackslash{}rlagentabellezwei}\{\TeX\emph{-Ausdruck}\}:
+rblockzwei
+\item
+\texttt{\textbackslash{}rlagentabelledrei}\{\TeX\emph{-Ausdruck}\}:
+rblockdrei
+\item \texttt{\textbackslash{}rlagentranseins}\{\TeX\emph{-Ausdruck}\}: rseins
+\item \texttt{\textbackslash{}rlagentranszwei}\{\TeX\emph{-Ausdruck}\}: rszwei
+\end{itemize}
+
+\subsubsection{Festlegen der Pfeile rechts}
+Die Definition der Pfeile rechts zwischen den einzelnen Lagentabellen erfolgt
+mit Hilfe des Befehls \texttt{\textbackslash{}rechtspfeilsetup}. Dieser erhält
+als Argument eine Reihe von Pfeildefinitionen. Als Hilfe existieren die beiden
+weiteren Befehle
+\begin{itemize}
+\item \texttt{\textbackslash{}rpfeileinszwei}\{\emph{Integer}\}\{\emph{Integer}\} und
+\item \texttt{\textbackslash{}rpfeilzweidrei}\{\emph{Integer}\}\{\emph{Integer}\}.
+\end{itemize}
+ Beide erhalten jeweils zwei Argumente,
+die die Nummer des Start- und des Endkästchens der Pfeile festlegen.
+
+\texttt{\textbackslash{}rpfeileinszwei}\{1\}\{3\} zeichnet so beispielsweise einen
+Pfeil von Kästchen 1 der ersten Tabelle nach Kästchen 3 der zweiten Tabelle,
+\texttt{\textbackslash{}rpfeilzweidrei}\{4\}\{3\} entsprechend von Kästchen 4 der
+zweiten Tabelle nach Kästchen 3 der dritten.
+
+Hinweis: Die Start- und Endwerte müssen technisch gesehen keine Integerzahlen
+sein, eine Angabe der Form \texttt{\textbackslash{}rpfeileinszwei}\{1\}\{2.9\}
+ist durchaus möglich. Dies kann nützlich sein, um einzelne Pfeile minimal in der
+Position anzupassen, um ein \glqq{}Ineinanderlaufen\grqq{} mehrerer Pfeilspitzen
+zu verhindern.
+
+\subsubsection{Details zu den Lagentabellen}
+Damit die Pfeile rechts zwischen den Lagentabellen automatisch generiert werden
+können, müssen die Tabellen eine fixe, bekannte Breite besitzen. Aus diesem
+Grund sind die Lagentabellen in \texttt{tabularx}-Umgebungen mit fester
+Gesamtbreite anzugeben. Als Spaltentyp wurde der neue Typ \texttt{z} definiert,
+der Spalten mit fester Breite und zentriertem Inhalt liefert. Die Tabellen
+werden am einfachsten folgendermaßen definiert (Beispiel für Tabelle eins):
+\begin{quote}
+\begin{verbatim}
+\rlagentabelleeins{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spalteneins}[b]{|z|z|}
+... Tabelleninhalt ...
+\end{tabularx}%
+}
+\end{verbatim}
+\end{quote}
+Die Längenangabe
+\texttt{\{\textbackslash{}spaltenbreiteem{}*\textbackslash{}spalteneins\}} und
+die Platzierungsangabe \texttt{[b]} sollten dabei auf keinen Fall editiert
+werden, da hiermit die Berechnung der Breite und der vertikalen Platzierung
+durchgeführt werden. Die Einstellung der Spalten, im Beispiel \texttt{|z|z|},
+muss an die Anzahl der tatsächlich vorhandenen Spalten angepasst werden.
+
+Achtung: Eine Änderung der Schriftgröße mitten in einer Stammbaum-Umgebung kann
+bei Verwendung relativer Längeneinheiten (em, ex) zu unerwarteten Nebenwirkungen
+wie falsch platzierten Pfeilen führen!
+
+\subsection{Sonstige neue Befehle}
+Der neue Befehl \texttt{\textbackslash{}nfrac} wird
+definiert.\footnote{\texttt{\textbackslash{}nfrac} wurde übernommen aus: Donald
+E. Knuth: The \TeX{}book. Addison-Wesley Publ., Reading, Mass.,
+ März 1992.} Er erwartet zwei
+Argumente und bietet eine
+alternative Schreibweise für Brüche im Vergleich zur Standard-\LaTeX-Variante:
+\begin{quote}
+\texttt{\textbackslash{}nfrac\{2\}\{3\}}: $\nfrac{2}{3}$
+im Gegensatz zu
+\texttt{\textbackslash{}frac\{2\}\{3\}}: $\frac{2}{3}$
+\end{quote}
+Einige Abkürzungen für häufig benutzte Brüche werden ebenfalls vordefiniert:
+\begin{quote}
+\texttt{\textbackslash{}eh}: \eh,
+\texttt{\textbackslash{}ed}: \ed,
+\texttt{\textbackslash{}ev}: \ev,
+\texttt{\textbackslash{}es}: \es,
+\texttt{\textbackslash{}zd}: \zd,
+\texttt{\textbackslash{}dv}: \dv,
+\texttt{\textbackslash{}fs}: \fs,
+\texttt{\textbackslash{}ea}: \ea,
+\texttt{\textbackslash{}da}: \da,
+\texttt{\textbackslash{}fa}: \fa,
+\texttt{\textbackslash{}sa}: \sa,
+\end{quote}
+
+\section{Beispiele}
+\subsection{Einfacher Stammbaum ohne Lagenfortführung}
+Abbildung~\ref{abb_einfach} zeigt einen einfachen Stammbaum mit einem
+Symmetrieabstieg ohne Lagenfortführung. Der entsprechende Quellcode ist in
+Abbildung~\ref{abb_einfach_src} gezeigt.
+\begin{figure}[htbp]
+\centering
+\begin{stammbaum}
+
+\setuplinks%
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 1
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{true}% Abstiegssymbol 1
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 2
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{false}% Abstiegssymbol 2
+{false}% Raumgruppe und Summenformel 3
+{0em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setuprechts%
+{false}% Lagentabelle 1
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{false}% Transformation 1
+{false}% Lagentabelle 2
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{false}% Transformation 2
+{false}% Lagentabelle 3
+{0em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setupdivers%
+{0em}% horizontaler Abstand links <-> rechts
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle x
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle y
+{false}% lseins und rseins vertikal zentrieren
+{false}% lszwei und rszwei vertikal zentieren
+{false}% Randbox zeichnen
+
+\setuprlagentabellen%
+{0em}% Spaltenbreite
+{0}% Anzahl Spalten Tabelle eins
+{0}% Anzahl Spalten Tabelle zwei
+{0}% Anzahl Spalten Tabelle drei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle eins
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle zwei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle drei
+
+\lverbindungeins{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P6_3/mmc$\\
+\fbox{AuSn}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\labstiegeins{%
+t2%
+}
+
+\lverbindungzwei{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P\overline{3}m1$\\
+\fbox{AuNiSn$_2$}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\end{stammbaum}
+
+\caption{Einfacher Stammbaum ohne Lagenfortführung.}
+\label{abb_einfach}
+\end{figure}
+
+\begin{figure}[bp]
+\centering
+\begin{minipage}{0.45\textwidth}
+\begin{tiny}
+\begin{verbatim}
+\begin{stammbaum}
+
+\setuplinks%
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 1
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{true}% Abstiegssymbol 1
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 2
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{false}% Abstiegssymbol 2
+{false}% Raumgruppe und Summenformel 3
+{0em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setuprechts%
+{false}% Lagentabelle 1
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{false}% Transformation 1
+{false}% Lagentabelle 2
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{false}% Transformation 2
+{false}% Lagentabelle 3
+{0em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setupdivers%
+{0em}% horizontaler Abstand links <-> rechts
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle x
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle y
+{false}% lseins und rseins vertikal zentrieren
+{false}% lszwei und rszwei vertikal zentieren
+{false}% Randbox zeichnen
+\end{verbatim}
+\end{tiny}
+\end{minipage}
+\hfill
+\begin{minipage}{0.45\textwidth}
+\begin{tiny}
+\begin{verbatim}
+\setuprlagentabellen%
+{0em}% Spaltenbreite
+{0}% Anzahl Spalten Tabelle eins
+{0}% Anzahl Spalten Tabelle zwei
+{0}% Anzahl Spalten Tabelle drei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle eins
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle zwei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle drei
+
+\lverbindungeins{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P6_3/mmc$\\
+\fbox{AuSn}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\labstiegeins{%
+t2%
+}
+
+\lverbindungzwei{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P\overline{3}m1$\\
+\fbox{AuNiSn$_2$}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\end{stammbaum}
+\end{verbatim}
+\end{tiny}
+\end{minipage}
+\caption{Quellcode zu Abb.~\ref{abb_einfach}: Einfacher Stammbaum ohne Lagenfortführung.}
+\label{abb_einfach_src}
+\end{figure}
+
+
+
+\subsection{Einfacher Stammbaum mit Lagenfortführung}
+Abbildung~\ref{abb_einfach_mit} zeigt einen einfachen Stammbaum mit einem
+Symmetrieabstieg mit Lagenfortführung. Dieses Mal werden die Lagentabellen mit
+definiert. Zur Demonstration des optionalen Parameters zur Verschiebung der
+Tabellen ist die untere Tabelle um \texttt{2em} nach rechts verschoben. Der
+zugehörige Quellcode ist in Abbildung~\ref{abb_einfach_mit_src} gezeigt.
+
+\begin{figure}[btp]
+\centering
+\begin{stammbaum}
+\setuplinks%
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 1
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{true}% Abstiegssymbol 1
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 2
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{false}% Abstiegssymbol 2
+{false}% Raumgruppe und Summenformel 3
+{0em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setuprechts%
+{true}% Lagentabelle 1
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{false}% Transformation 1
+{true}% Lagentabelle 2
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{false}% Transformation 2
+{false}% Lagentabelle 3
+{0.5em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setupdivers%
+{1em}% horizontaler Abstand links <-> rechts
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle x
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle y
+{true}% lseins und rseins vertikal zentrieren
+{false}% lszwei und rszwei vertikal zentieren
+{false}% Randbox zeichnen
+
+\setuprlagentabellen%
+{4.5em}% Spaltenbreite
+{2}% Anzahl Spalten Tabelle eins
+{3}% Anzahl Spalten Tabelle zwei
+{0}% Anzahl Spalten Tabelle drei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle eins
+{2em}% horizontale Verschiebung Tabelle zwei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle drei
+
+
+\lverbindungeins{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P6_3/mmc$\\
+\fbox{AuSn}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\labstiegeins{%
+t2%
+}
+
+\lverbindungzwei{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P\overline{3}m1$\\
+\fbox{AuNiSn$_2$}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\rlagentabelleeins{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spalteneins}[b]{|z|z|}
+\hline
+Au: $2a$ & Sn: $2c$ \\
+$\overline{3}m.$ & $\overline{6}m2$ \\
+\hline
+0 & \ed \\
+0 & \zd \\
+0 & \ev \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+\rlagentabellezwei{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spaltenzwei}[b]{|z|z|z|}
+\hline
+Au: $2a$ & Ni: $1b$ & Sn: $2d$ \\
+$\overline{3}m.$ & $\overline{3}m.$ & $3m.$ \\
+\hline
+0 & 0 & \ed \\
+0 & 0 & \zd \\
+0 & \eh & 0.2831 \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+\rechtspfeilsetup{%
+\rpfeileinszwei{1}{1}
+\rpfeileinszwei{1}{2}
+\rpfeileinszwei{2}{3}
+}
+\end{stammbaum}
+\caption{Einfacher Stammbaum mit Lagenfortführung.}
+\label{abb_einfach_mit}
+\end{figure}
+
+\begin{figure}[btp]
+\centering
+\begin{minipage}{0.45\textwidth}
+\begin{tiny}
+\begin{verbatim}
+\begin{stammbaum}
+\setuplinks%
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 1
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{true}% Abstiegssymbol 1
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 2
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{false}% Abstiegssymbol 2
+{false}% Raumgruppe und Summenformel 3
+{0em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setuprechts%
+{true}% Lagentabelle 1
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{false}% Transformation 1
+{true}% Lagentabelle 2
+{0em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{false}% Transformation 2
+{false}% Lagentabelle 3
+{0.5em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setupdivers%
+{1em}% horizontaler Abstand links <-> rechts
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle x
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle y
+{true}% lseins und rseins vertikal zentrieren
+{false}% lszwei und rszwei vertikal zentieren
+{false}% Randbox zeichnen
+
+\setuprlagentabellen%
+{4.5em}% Spaltenbreite
+{2}% Anzahl Spalten Tabelle eins
+{3}% Anzahl Spalten Tabelle zwei
+{0}% Anzahl Spalten Tabelle drei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle eins
+{2em}% horizontale Verschiebung Tabelle zwei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle drei
+\end{verbatim}
+\end{tiny}
+\end{minipage}
+\hfill
+\begin{minipage}{0.45\textwidth}
+\begin{tiny}
+\begin{verbatim}
+\lverbindungeins{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P6_3/mmc$\\
+\fbox{AuSn}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\labstiegeins{%
+t2%
+}
+
+\lverbindungzwei{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P\overline{3}m1$\\
+\fbox{AuNiSn$_2$}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\rlagentabelleeins{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spalteneins}[b]{|z|z|}
+\hline
+Au: $2a$ & Sn: $2c$ \\
+$\overline{3}m.$ & $\overline{6}m2$ \\
+\hline
+0 & \ed \\
+0 & \zd \\
+0 & \ev \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+\rlagentabellezwei{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spaltenzwei}[b]{|z|z|z|}
+\hline
+Au: $2a$ & Ni: $1b$ & Sn: $2d$ \\
+$\overline{3}m.$ & $\overline{3}m.$ & $3m.$ \\
+\hline
+0 & 0 & \ed \\
+0 & 0 & \zd \\
+0 & \eh & 0.2831 \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+\rechtspfeilsetup{%
+\rpfeileinszwei{1}{1}
+\rpfeileinszwei{1}{2}
+\rpfeileinszwei{2}{3}
+}
+\end{stammbaum}
+\end{verbatim}
+\end{tiny}
+\end{minipage}
+
+\caption{Quellcode zu Abb.~\ref{abb_einfach_mit}: Einfacher Stammbaum mit Lagenfortführung.}
+\label{abb_einfach_mit_src}
+\end{figure}
+
+
+\subsection{Etwas aufwändigerer Stammbaum mit Lagenfortführung}
+Abbildung~\ref{abb_mit_aufw} zeigt einen etwas aufwändigeren Stammbaum
+mit zwei Symmetrieabbaustufen und Lagenfortführung. Außerdem wird die
+Möglichkeit der Angabe einer Lagentransformation demonstriert, auch wenn sie in
+diesem Beispiel kristallographisch gesehen sinnfrei ist. Die Pfeile rechts
+werden gegebenenfalls durchbrochen, wenn sie den Text der Lagentransformation
+schneiden würden. Die virtuelle Box um den Text der Lagentransformation (rseins,
+rszwei), die benutzt wird, um zu bestimmen, ob der Pfeil unterbrochen werden
+muss oder nicht, kann mit Hilfe eines Parameters zur Feineinstellung (Teil des
+Befehls \texttt{\textbackslash{}setupdivers}, siehe Abschnitt~\ref{setupdivers}) manuell
+vergrößert oder verkleinert werden, wenn die Ergebnisse suboptimal aussehen. In
+diesem Fall wurde der Parameter für die horizontale Feineinstellung auf
+\texttt{-0.5em} angepasst, um ein Durchbrechen des unteren Pfeils rechts außen
+zu verhindern.
+
+Dieses Beispiel zeigt auch die beiden unterschiedlichen Anordnungsoptionen für
+die Abstiegssymbole und die Lagentransformation. Im ersten Schritt sind beide
+auf gleicher Höhe ausgerichtet, das Abstiegssymbol ist dafür nicht mehr genau in
+der Mitte zwischen lblockeins und lblockzwei. Im Fall des zweiten Abstiegs sind
+rseins und lseins jeweils genau in der Mitte der Pfeile, aber dafür nicht bündig
+auf einer Höhe. Das Verhalten läßt sich mittels der Schalter in
+\texttt{\textbackslash{}setupdivers} einstellen (siehe
+Abschnitt~\ref{setupdivers}).
+
+Weiterhin wurden die Pfeilmindestlängen links und rechts auf diverse
+verschiedene Werte festgelegt, um diese Option zu demonstrieren.
+
+Der Quellcode zu diesem Beispiel ist in Abbildung~\ref{abb_mit_aufw_src}
+gezeigt.
+\begin{figure}[btp]
+\centering
+\begin{stammbaum}
+
+\setuplinks%
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 1
+{1em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{true}% Abstiegssymbol 1
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 2
+{4em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{true}% Abstiegssymbol 2
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 3
+{0em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setuprechts%
+{true}% Lagentabelle 1
+{5em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{true}% Transformation 1
+{true}% Lagentabelle 2
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{true}% Transformation 2
+{true}% Lagentabelle 3
+{0.5em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setupdivers%
+{3em}% horizontaler Abstand links <-> rechts
+{-0.5em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle x
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle y
+{true}% lseins und rseins vertikal zentrieren
+{false}% lszwei und rszwei vertikal zentieren
+{false}% Randbox zeichnen
+
+\setuprlagentabellen%
+{4.5em}% Spaltenbreite
+{2}% Anzahl Spalten Tabelle eins
+{2}% Anzahl Spalten Tabelle zwei
+{4}% Anzahl Spalten Tabelle drei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle eins
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle zwei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle drei
+
+\lverbindungeins{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P6_3/m \, 2/c \, 2/m$\\[0.3em]
+\fbox{hex. TiI$_3$}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\labstiegeins{%
+\begin{tabular}{c}
+k3\\
+$\mathbf{a-b, a+2b, c}$
+\end{tabular}%
+}
+
+\lverbindungzwei{%
+$P6_3/m \, 2/m \, 2/c$%\\
+}
+
+\labstiegzwei{%
+t2%
+}
+
+\lverbindungdrei{%
+\begin{tabular}{c}
+$P\overline{3} \, 2/m \, 1$\\[0.3em]
+\fbox{$\beta$-WCl$_6$}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\rlagentranseins{%
+$x,y,z$ (überflüssig)%
+}
+
+\rlagentranszwei{%
+$x,y,z$ (sinnfrei)%
+}
+
+\rlagentabelleeins{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spalteneins}[t]{|z|z|}
+\hline
+Ti: $2b$ & $\Box$: $4d$ \\
+$\overline{3}m$ & $3.2$ \\
+\hline
+0 & \zd \\
+0 & \ed \\
+0 & 0 \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+\rlagentabellezwei{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spaltenzwei}[t]{|z|z|}%
+\hline
+$2a$ & $4f$ \\
+$\overline{3}m$ & $3m$ \\
+\hline
+0 & \ed \\
+0 & \zd \\
+0 & 0.0 \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+\rlagentabelledrei{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spaltendrei}[t]{|z|z|z|z|}
+\hline
+W1: $1a$ & $\Box$: $1b$ & W2: $2d$ & $\Box$: $2d$\\
+$\overline{3}m$ & $\overline{3}m$ & $3m$ & $3m$ \\
+\hline
+0 & 0 & \ed & \ed \\
+0 & 0 & \zd & \zd \\
+0 & \eh & 0.473 & 0.0 \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+
+\rechtspfeilsetup{
+\rpfeileinszwei{1}{1}
+\rpfeileinszwei{1}{2}
+\rpfeilzweidrei{1}{1}
+\rpfeilzweidrei{1}{2}
+\rpfeilzweidrei{2}{3}
+\rpfeilzweidrei{2}{4}
+}
+\end{stammbaum}
+
+\caption{Etwas aufwändigerer Stammbaum mit Lagenfortführung und
+(sinnfreier) Koordinatentransformation.}
+\label{abb_mit_aufw}
+\end{figure}
+
+\begin{figure}[btp]
+\centering
+\begin{minipage}{0.45\textwidth}
+\begin{tiny}
+\begin{verbatim}
+
+\begin{stammbaum}
+
+\setuplinks%
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 1
+{1em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{true}% Abstiegssymbol 1
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 2
+{4em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{true}% Abstiegssymbol 2
+{true}% Raumgruppe und Summenformel 3
+{0em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setuprechts%
+{true}% Lagentabelle 1
+{5em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 1
+{true}% Transformation 1
+{true}% Lagentabelle 2
+{2em}% Mindestlänge Linie/Pfeil 2
+{true}% Transformation 2
+{true}% Lagentabelle 3
+{0.5em}% zusätzliche vertikale Abstände
+
+\setupdivers%
+{3em}% horizontaler Abstand links <-> rechts
+{-0.5em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle x
+{0em}% Feinabstimmung Kollisionskontrolle y
+{true}% lseins und rseins vertikal zentrieren
+{false}% lszwei und rszwei vertikal zentieren
+{false}% Randbox zeichnen
+
+\setuprlagentabellen%
+{4.5em}% Spaltenbreite
+{2}% Anzahl Spalten Tabelle eins
+{2}% Anzahl Spalten Tabelle zwei
+{4}% Anzahl Spalten Tabelle drei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle eins
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle zwei
+{0em}% horizontale Verschiebung Tabelle drei
+
+\lverbindungeins{%
+\begin{tabular}{c}%
+$P6_3/m \, 2/c \, 2/m$\\[0.3em]
+\fbox{hex. TiI$_3$}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\labstiegeins{%
+\begin{tabular}{c}
+k3\\
+$\mathbf{a-b, a+2b, c}$
+\end{tabular}%
+}
+
+\lverbindungzwei{%
+$P6_3/m \, 2/m \, 2/c$%\\
+}
+
+\labstiegzwei{%
+t2%
+}
+\end{verbatim}
+\end{tiny}
+\end{minipage}
+\hfill
+\begin{minipage}{0.45\textwidth}
+\begin{tiny}
+\begin{verbatim}
+\lverbindungdrei{%
+\begin{tabular}{c}
+$P\overline{3} \, 2/m \, 1$\\[0.3em]
+\fbox{$\beta$-WCl$_6$}\\
+\end{tabular}%
+}
+
+\rlagentranseins{%
+$x,y,z$ (überflüssig)%
+}
+
+\rlagentranszwei{%
+$x,y,z$ (sinnfrei)%
+}
+
+\rlagentabelleeins{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spalteneins}[t]{|z|z|}
+\hline
+Ti: $2b$ & $\Box$: $4d$ \\
+$\overline{3}m$ & $3.2$ \\
+\hline
+0 & \zd \\
+0 & \ed \\
+0 & 0 \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+\rlagentabellezwei{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spaltenzwei}[t]{|z|z|}%
+\hline
+$2a$ & $4f$ \\
+$\overline{3}m$ & $3m$ \\
+\hline
+0 & \ed \\
+0 & \zd \\
+0 & 0.0 \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+\rlagentabelledrei{%
+\begin{tabularx}{\spaltenbreiteem*\spaltendrei}[t]{|z|z|z|z|}
+\hline
+W1: $1a$ & $\Box$: $1b$ & W2: $2d$ & $\Box$: $2d$\\
+$\overline{3}m$ & $\overline{3}m$ & $3m$ & $3m$ \\
+\hline
+0 & 0 & \ed & \ed \\
+0 & 0 & \zd & \zd \\
+0 & \eh & 0.473 & 0.0 \\
+\hline
+\end{tabularx}%
+}
+
+
+\rechtspfeilsetup{
+\rpfeileinszwei{1}{1}
+\rpfeileinszwei{1}{2}
+\rpfeilzweidrei{1}{1}
+\rpfeilzweidrei{1}{2}
+\rpfeilzweidrei{2}{3}
+\rpfeilzweidrei{2}{4}
+}
+\end{stammbaum}
+\end{verbatim}
+\end{tiny}
+\end{minipage}
+\caption{Quellcode zu Abb.~\ref{abb_mit_aufw}: Etwas aufwändigerer Stammbaum mit Lagenfortführung und
+(sinnfreier) Koordinatentransformation.}
+\label{abb_mit_aufw_src}
+\end{figure}
+
+\section{Lizenz}
+Dieses Paket unterliegt der LaTeX Project Public License, siehe
+\href{http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/licenses.lppl.html}{http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/licenses.lppl.html} für nähere
+Details.
+Copyright \textcopyright{} 2006, 2007 Stefan Lange
+
+\section{Dank}
+Die Idee für dieses Paket basiert auf einem \LaTeXe{}-Beispiel von Prof. Dr. U.
+Müller, in dem ebenfalls Stammbäume mit Hilfe der picture-Umgebung gesetzt
+werden. Ich danke Melanie Bawohl, Michael Bräu und Michael Leitl für das Testen und viele
+hilfreiche Kommentare und Hinweise.
+
+\section{Fehler}
+Ich habe versucht, alle offensichtlichen Fehler zu beseitigen. Nichtsdestotrotz
+sind möglicherweise noch Fehler enthalten. Insbesondere ist das Paket sehr
+anfällig gegenüber unsinnigen Eingaben, es gibt kein Fehlermanagement. Die
+Übersetzungszeit für einen Stammbaum ist aufgrund sehr vieler (ineffizient
+umgesetzter) Berechnungen relativ hoch.
+
+\section{Kontakt}
+Anregungen, Kommentare und Fehlerberichte sind erwünscht an die email-Adresse
+\href{mailto:hoirkman@gmx.de}{hoirkman@gmx.de}.
+
+
+\end{document}