summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-02-20 23:31:10 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-02-20 23:31:10 +0000
commit96948f06651bb4a4bb0174bb28d9d6d443ada4e4 (patch)
treebc564db764d728bbd08c5726e606e82e95acb5f8 /Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
parent1c39817dbba19c5ef1e95912dabb3805085871ac (diff)
chemmacros (20feb12)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@25448 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex313
1 files changed, 199 insertions, 114 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
index 947468eee49..2948742390e 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
@@ -5,7 +5,7 @@
% - macros and commands for chemists - %
% --------------------------------------------------------------------------- %
% - Clemens Niederberger - %
-% - 2012/02/10 - %
+% - 2012/02/19 - %
% --------------------------------------------------------------------------- %
% - https://bitbucket.org/cgnieder/chemmacros/ - %
% - contact@mychemistry.eu - %
@@ -64,7 +64,7 @@
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{iupac:greenbook,
- author = {E. Richard Cohan and Tomislav Cvita\v{s} and Jeremy G. Frey and Bertil Holmström and kozo Kuchitsu and Roberto Marquardt and Ian Mills and Franco Pavese and Martin Quack and Jürgan Stohner and Herbert L. Strauss and Michio Takami and Anders J Thor},
+ author = {E. Richard Cohan and Tomislav Cvita\v{s} and Jeremy G. Frey and Bertil Holmström and Kozo Kuchitsu and Roberto Marquardt and Ian Mills and Franco Pavese and Martin Quack and Jürgan Stohner and Herbert L. Strauss and Michio Takami and Anders J Thor},
title = {“Quantities, Symbols and Units in Physical Chemistry”, IUPAC Green Book},
edition = {3rd Edition. 2nd Printing},
year = {2008},
@@ -162,12 +162,14 @@ Die Paketoption \key{bpchem} (Abschnitt \ref{sec:optionen}) benötigt \paket{bpc
\chemmacros wurde mit den neuen Paketen \chemformula und \ghsystem gebündelt. \chemformula ist eine Alternative zu \paket{mhchem}. Das führte zu einigen internen Änderungen bei \chemmacros. Gleichzeitig wurde die Dokumentation komplett überarbeitet.
-Vielleicht erinnern Sie Sich, dass \chemmacros' Optionen alle verschiedenen Modulen angehören, siehe Abschnitt \ref{sec:setup} für weitere Informationen. Sie werden in den linken Rand geschrieben, wenn die Option das erste Mal erwähnt wird. Abschnitt \ref{sec:overview} listet alle von \chemmacros' Optionen und ihre Module auf. In diesem Dokument werden Optionen \textcolor{key}{\texttt{grün}} und Module \textcolor{module}{\texttt{rot}} dargestellt.
+Vielleicht erinnern Sie Sich, dass \chemmacros' Optionen alle verschiedenen Modulen angehören, siehe Abschnitt \ref{sec:setup} für weitere Informationen. Sie werden in den linken Rand geschrieben, wenn die Option das erste Mal erwähnt wird. Abschnitt \ref{sec:overview} listet alle Optionen von \chemmacros und ihre Module auf. In diesem Dokument werden Optionen \textcolor{key}{\texttt{grün}} und Module \textcolor{module}{\texttt{rot}} dargestellt.
\chemformula verwendet die Pakete \chemmacros und \paket{nicefrac}. \chemformula hat keine eigenen Paketoptionen sondern leitet alle weiter an \chemmacros.
\ghsystem verwendet die Pakete \chemmacros, \paket{tabu}, \paket{longtable}, \paket{ifpdf} und \paket{graphicx}. \ghsystem hat keine eigenen Paketoptionen sondern leitet alle weiter an \chemmacros.
+\achtung{Es gibt einige veraltete Befehle und Optionen, die in dieser Dokumentation nicht mehr beschrieben werden. Um Kompatibilität mit älteren Dokumenten zu gewährleisten, sind sie immer noch definiert. Diese Befehle geben eine Warnung aus. In Zukunft könnten sie nicht mehr definiert sein.}
+
\section{Motivation und Hintergrund}
\chemmacros entstand vor einigen Jahren als wachsende Liste von Makros, die ich häufig verwendete. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wann und warum ich entschied, sie als Paket zu veröffentlichen. Nun \textendash\ hier ist es und ich hoffe, Sie werden das eine oder andere ebenfalls nützlich finden.
@@ -213,9 +215,9 @@ Sowohl \chemformula als auch \ghsystem haben keine eigenen Paketoptionen. Wenn S
\item \key[option]{circled}{\uline{formal}/all/none} \chemmacros unterscheidet zwischen zwei Typen von Ladungen\footnote{Vielen Dank an Christoph Schäfer, der mich darauf aufmerksam machte, dass v1.1 die Ladungen zu nachlässig behandelte!}: reale ($+/-$) und formale (\fplus/\fminus) Ladungen. Die Option \texttt{formal} unterscheidet zwischen ihnen, \texttt{none} stellt alle ohne Umkreisung dar, \texttt{all} umkreist alle. Default = \texttt{formal}
\item \key[option]{circletype}{\uline{chem}/math} Diese Option schaltet zwischen zwei Darstellungsmöglichkeiten für formale Ladungen hin und her: \cmd{fplus} \fplus\ und \lstinline+$\oplus$+ $\oplus$. Default = \texttt{chem}
\item \key[option]{detect-bold}{\uline{true}/false} Diese Option bestimmt, ob Makros wie \cmd{pKa} eine fette Schriftserie erkennen. \textbf{fetter \pKa Text} vs.\ {\chemsetup[option]{detect-bold}\textbf{fetter \pKa Text}}. Default = \texttt{false}
- \item \key[option]{EZ}{\uline{chemmacros}/cool} Der Befehl \cmd{E} wird durch das Paket \paket{cool} ebenfalls definiert. Mit dieser Option können Sie wählen, welche Definition verwendet wird, siehe Seite \pageref{EZ}. Default = \texttt{chemmacros}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
\item \key[option]{german}{\uline{true}/false} Diese Option ändert die Befehle \cmd{pKa}, \cmd{sld} und \cmd{lqd}. Default = \texttt{false}. Diese Option hat den Alias \key[option]{ngerman}.
\item \key[option]{ghs}{\uline{true}/false} Das Paket \ghsystem abschalten. Die Einstellung \key{ghs}{false} wird das Laden von \ghsystem unterbinden. Default = \texttt{true}
+ \item \key[option]{iupac}{auto/restricted/strict} Einstellen, wie die Nomenklatur-Befehle definiert werden. Siehe Seite \pageref{key:iupac}. Default = \texttt{auto}
\item \key[option]{method}{\uline{chemformula}/mhchem} Sie können wählen, ob \chemmacros \paket{mhchem} oder \chemformula für die Reaktionsumgebungen (siehe Abschnitt \ref{ssec:mhchem_reaktionen}) und die Teilchen (siehe Abschnitt \ref{sec:teilchen}) verwendet. Default = \texttt{chemformula}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
\item \key[option]{Nu}{\uline{chemmacros}/mathspec} Das Paket \paket{mathspec} definiert ebenfalls ein Makro \cmd{Nu}. Diese Option entscheidet, welche Definition gilt, siehe Seite \pageref{Nu}. Default = \texttt{chemmacros}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
\item \key[option]{strict}{\uline{true}/false} Die Einstellung \key{strict}{true} wird alle Warnungen in Fehlermeldungen ändern. Default = \texttt{false}
@@ -270,10 +272,10 @@ Einige einfache Makros, um häufig verwendete Teilchen darzustellen. Außerdem e
Ein weiterer Befehl erlaubt das Setzen von Radikalen mit Ladungen und Tiefstellungen.
\begin{description}
- \item \cmd{R}[<sign>]{<subscript>}
+ \item \cmd{Rad}[<sign>]{<subscript>}
\end{description}
\begin{beispiel}
- \R[+]{tert} \R[-]{sek} \R{prim}
+ \Rad[+]{tert} \Rad[-]{sek} \Rad{prim}
\end{beispiel}
Die beiden Teilchen \cmd{Nu} und \cmd{ba} können angepasst werden. Dafür verwenden Sie die Option
@@ -319,31 +321,53 @@ Abhängig von der \key{method}, die Sie als Option gewählt haben, wird die \tex
\end{beispiel}
Der Befehl \cmd{iupac} ist dennoch mehr ein semantischer Befehl. Meistens kann man (beinahe) dasselbe erreichen, indem man \cmd{-} anstelle von \cmd{\textbar} verwendet, \texttt{-} anstelle von \cmd{-} und \lstinline=\textsuperscript= anstelle von \cmd{\textasciicircum}.
-\subsection{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}\secidx{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
-Die Makros dieses Abschnitts sollen das Schreiben von IUPAC-Namen vereinfachen.
+Der Befehl \cmd{iupac} dient noch einem anderen Zweck. Unabhängig von der Paketoption \key[option]{iupac} sind alle Befehle, die in diesem Abschnitt vorgestellt werden, \emph{innerhalb} von \cmd{iupac} immer definiert. Eine ganze Reihe der Nomenklatur-Befehle haben sehr allgemeine Namen: \cmd{meta}, \cmd{D}, \cmd{E}, \cmd{L}, \cmd{R}, \cmd{S}, \cmd{trans} und so weiter. Das bedeutet, dass sie entweder schon definiert sind (\cmd{L} \L) oder leicht von anderen Paketen oder Klassen definiert werden (das Paket \paket{cool} definiert zum Beispiel sowohl \cmd{D} als auch \cmd{E}). Um Ihnen Kontrolle darüber zu geben, welche Befehle wie definiert sind, gibt es die Paketoption \key[option]{iupac}\label{key:iupac}. Sie hat drei Modi:
+\begin{itemize}
+ \item \key{iupac}{auto}: wenn der Befehl \emph{nicht} von einem Paket oder einer Klasse, die sie verwenden, definiert wird, ist er generell verfügbar, sonst nur \emph{innerhalb} von \cmd{iupac}.
+ \item \key{iupac}{restricted}: alle Nomenklatur-Befehle sind \emph{nur} innerhalb von \cmd{iupac} definiert. Wenn sie von einem anderen Paket definiert sind, sind sie natürlich außerhalb verfügbar. Ansonsten sind sie außerhalb nicht definiert.
+ \item \key{iupac}{strict}: \chemmacros überschreibt jede bestehende Definition und macht die Befehle im ganzen Dokument verfügbar. Sie können natürlich (nur nach \lstinline=\begin{document}= umdefiniert werden. Sie behalten dann die Nomenklatur-Bedeutung innerhalb von \cmd{iupac}.
+\end{itemize}
+\ref{tab:iupac_modes} demonstriert die verschiedenen Modi.
+
+\begin{table}[h]
+ \centering
+ \begin{tabular}{lccc}\toprule
+ & auto & restricted & strict \\\midrule
+ \lstinline=\L= & \L & \L & \iupac{\L} \\
+ \lstinline=\iupac{\L}= & \iupac{\L} & \iupac{\L} & \iupac{\L} \\
+ \lstinline=\D= & \D & -- & \D \\
+ \lstinline=\iupac{\D}= & \iupac{\D} & \iupac{\D} & \iupac{\D} \\\bottomrule
+ \end{tabular}
+ \caption{Demonstration der verschiedenen \protect\key{iupac}-Modi.}\label{tab:iupac_modes}
+\end{table}
+
+\subsubsection{Vordefinierte Befehle}\secidx[vordefiniert]{IUPAC-Namen}\secidx{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
\paragraph{Cahn-Ingold-Prelog}\index{Cahn-Ingold-Prelog}\secidx[Cahn-Ingold-Prelog]{IUPAC-Namen}
\begin{description}
- \item \cmd{Rcip} \Rcip
- \item \cmd{Scip} \Scip
\item \cmd{cip}{<conf>} \zB: \cmd{cip}{R,S} \cip{R,S}
+ \item \cmd{R} \iupac{\R}
+ \item \cmd{S} \iupac{\S}
\end{description}
+Da der Befehl \cmd{S} schon eine andere Bedeutung hat (\S), ist er in der Voreinstellung nur innerhalb \cmd{iupac} verfügbar.
\paragraph{Fischer}\index{Fischer}\secidx[Fischer]{IUPAC-Namen}
\begin{description}
- \item \cmd{Dfi} \Dfi
- \item \cmd{Lfi} \Lfi
+ \item \cmd{D} \iupac{\D}
+ \item \cmd{L} \iupac{\L}
\end{description}
+Da der Befehl \cmd{L} schon eine andere Bedeutung hat (\L), ist er in der Voreinstellung nur innerhalb \cmd{iupac} verfügbar.
-\paragraph{cis/trans, zusammen/entgegen, syn/anti \& tert}\index{tert}\secidx[tert]{IUPAC-Namen}\index{cis/trans}\secidx[cis/trans]{IUPAC-Namen}\index{zusammen/entgegen}\secidx[zusammen/entgegen]{IUPAC-Namen}\secidx[syn/anti]{IUPAC Names} Bitte beachten Sie, dass die Befehle \cmd{cis} und \cmd{trans} auch von \paket{bpchem} definiert werden. Wenn Sie das Paket laden, werden sie von \chemmacros überschrieben. Bei \paket{bpchem} haben sie \textit{immer} ein \lstinline+\xspace+ angehängt, bei \chemmacros \textit{nie}.
+\paragraph{cis/trans, zusammen/entgegen, syn/anti \& tert}\index{tert}\secidx[tert]{IUPAC-Namen}\index{cis/trans}\secidx[cis/trans]{IUPAC-Namen}\index{zusammen/entgegen}\secidx[zusammen/entgegen]{IUPAC-Namen}\secidx[syn/anti]{IUPAC Names}
\begin{description}
\item \cmd{cis} \cis
\item \cmd{trans} \trans
- \item \cmd{Z} \Z\label{EZ}
- \item \cmd{E} \E\ (\cmd{E} wird auch durch das Paket \paket{cool} definiert. Durch Verwenden der Paketoption \key{EZ}{cool} werden anstelle von \cmd{E} und \cmd{Z} durch \chemmacros \cmd{Ent} und \cmd{Zus} bereitgestellt.)
+ \item \cmd{Z} \Z
+ \item \cmd{E} \E
\item \cmd{syn} \syn
\item \cmd{anti} \anti
\item \cmd{tert} \tert
\end{description}
+Das Paket \paket{cool} definiert die Befehle \cmd{E} und \cmd{D} ebenfalls. Wenn Sie es laden, ist die \chemmacros-Version in der Voreinstellung nur innerhalb von \cmd{iupac} verfügbar.
\paragraph{ortho/meta/para}\index{ortho/meta/para}\secidx[ortho/meta/para]{IUPAC-Namen}
\begin{description}
@@ -360,9 +384,9 @@ Die Makros dieses Abschnitts sollen das Schreiben von IUPAC-Namen vereinfachen.
Beispiele:
\begin{beispiel}
- \iupac{\Dfi\-Wein\|s\"aure} = \\
+ \iupac{\D\-Wein\|s\"aure} = \\
\iupac{\cip{2S,3S}\-Wein\|s\"aure} \\
- \iupac{\Dfi\-($-$)\-Threose} = \\
+ \iupac{\D\-($-$)\-Threose} = \\
\iupac{\cip{2S,3R}\-($-$)\-2,3,4\-Tri\|hydroxy\|butanal} \\
\iupac{\cis\-2\-Butene} = \\
\iupac{\Z\-2\-Butene}, \\
@@ -370,7 +394,28 @@ Beispiele:
\iupac{\meta\-Xylol} = \\
\iupac{1,3\-Di\|methyl\|benzene}
\end{beispiel}
-\secidx*{IUPAC-Namen}\secidx*{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
+\secidx*{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
+
+\subsubsection{Eigene Nomenklatur-Befehle}\secidx[eigene]{IUPAC-Namen}
+Wenn Ihnen Befehle fehlen sollten, können Sie neue definieren.
+\begin{description}
+ \item \cmd{DeclareChemIUPAC}{<cmd>}\ma{<declaration>}
+ \item \cmd{RenewChemIUPAC}{<cmd>}\ma{<declaration>}
+\end{description}
+Ein Befehl, der in dieser Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key[option]{iupac}. Das bedeutet, dass bestehende Befehle nur überschieben werden, wenn Sie die Paketoption \key{iupac}{strict} verwenden. \cmd{DeclareChemIUPAC} wird jedochdie Definition eines bestehenden Nomenklatur-Befehls \emph{nicht} überschreiben, sondern eine Warnung/einen Fehler melden (abhängig von der Paketoption \key{strict}).
+\begin{beispiel}
+ % uses the `upgreek' package
+ \DeclareChemIUPAC\hapto{$\upeta$}
+ Ferrocen = \iupac{Bis(\hapto\^5\-cyclo\|penta\|dienyl)eisen}
+\end{beispiel}
+
+\cmd{RenewChemIUPAC} erlaubt Ihnen, die vordefinierten Befehle umzudefinieren.
+\begin{beispiel}
+ \iupac{\meta\-Xylol} \\
+ \RenewChemIUPAC\meta{\textit{m}}
+ \iupac{\meta\-Xylol}
+\end{beispiel}
+\secidx*{IUPAC-Namen}
\subsection{Lateinische Ausdrücke}\secidx{Lateinische Ausdrücke}[Lateinische Ausdruecke]
Zuletzt gibt es diese beiden Makros für lateinische Ausdrücke:
@@ -458,7 +503,7 @@ Es gibt eine Option, die das Verhalten der Ladungen beeinflusst:
Das hat folgende Auswirkungen:
\begin{beispiel}
- \chemsetup[charges]{append=false}
+ \chemsetup{charges/append=false,phases/pos=sub}
\ce{H\pch\aq} \ce{H\aq\pch}
\chemsetup[charges]{append=true}
@@ -467,7 +512,7 @@ Das hat folgende Auswirkungen:
In den meisten Fällen wird das Verhalten unerwünscht sein, es kann jedoch Gelegenheiten geben, wo es nützlich sein kann:
\begin{beispiel}
- \chemsetup[charges]{append=false}
+ \chemsetup{charges/append=false,phases/pos=sub}
\ce{\ox{1,H}\pch\aq}
\chemsetup[charges]{append=true}
@@ -638,22 +683,28 @@ den Abstand zwischen Atom und Anfang der Linie zu verändern.
Beispiele:
\begin{beispiel}[ox]
- \ch{ 2 "\OX{o1,Na}" + "\OX{r1,Cl}" {}2 -> 2 "\OX{o2,Na}" \pch{} + 2 "\OX{r2,Cl}" \mch }
+ \ch{ 2 "\OX{o1,Na}" + "\OX{r1,Cl}" {}2 -> 2 "\OX{o2,Na}" \pch{} + 2
+"\OX{r2,Cl}" \mch }
\redox(o1,o2){\small OX: $- 2\el$}
\redox(r1,r2)[][-1]{\small RED: $+ 2\el$}
\end{beispiel}
\begin{beispiel}[ox]
- \ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}" \pch{} + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" \mch }
+ \ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}"
+\pch{} + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" \mch }
\redox(o1,o2){\small OX: $- 2\el$}
\redox(r1,r2)[][-1]{\small RED: $+ 2\el$}
\end{beispiel}
+\bspmidlength{ox}{15mm}
\begin{beispiel}[ox]
- \ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}" \pch{} + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" \mch }
+ \ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}"
+\pch{} + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" \mch }
\redox(o1,o2)[draw=red,->][3.33]{\small OX: $- 2\el$}
\redox(r1,r2)[draw=blue,->]{\small RED: $+ 2\el$}
\end{beispiel}
-\begin{beispiel}[ox]
- \ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}" \pch{} + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" \mch }
+\bspmidlength{ox}{7mm}
+ \begin{beispiel}[ox]
+ \ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}"
+\pch{} + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" \mch }
\redox(o1,o2)[green,-stealth]{\small OX}
\redox(r1,r2)[purple,-stealth][-1]{\small RED}
\end{beispiel}
@@ -701,12 +752,12 @@ Die Zahl und die Einheit werden entsprechend der Regeln für \paket{siunitx} ges
\subsubsection{Neue Größen definieren}
Mit dem Befehl
\begin{description}
- \item \cmd{setnewstate}[<keyval>]{<name>}{<symbol>}\ma{<unit>}
+ \item \cmd{DeclareChemState}[<keyval>]{<name>}{<symbol>}\ma{<unit>}
\end{description}
können neue Größen definiert werden.
\begin{beispiel}
- \setnewstate{Helmholtz}{A}{\kilo\joule\per\mole}
- \setnewstate[subscript-left=false,exponent=]{ElPot}{E}{\volt}
+ \DeclareChemState{Helmholtz}{A}{\kilo\joule\per\mole}
+ \DeclareChemState[subscript-left=false,exponent=]{ElPot}{E}{\volt}
\Helmholtz{123.4} \\
\ElPot{-1.1} \\
\ElPot[exponent=0]($\ch{Sn}|\ch{Sn^2+}||\ch{Pb^2+}|\ch{Pb}$){0.01}
@@ -723,20 +774,20 @@ Dieser Befehl hat fast die gleichen Optionen, wie die Größen selbst, mit denen
\subsubsection{Größen umdefinieren}
Mit
\begin{description}
- \item \cmd{renewstate}[<keyval>]{<name>}{<symbol>}\ma{<unit>}
+ \item \cmd{RenewChemState}[<keyval>]{<name>}{<symbol>}\ma{<unit>}
\end{description}
kann man bestehende Größen umdefinieren:
\begin{beispiel}
- \renewstate{Enthalpy}{h}{\joule}
+ \RenewChemState{Enthalpy}{h}{\joule}
\Enthalpy(f){12.5}
\end{beispiel}
Der Befehl ist analog zu \cmd{setnewstate}, \dh er hat dieselben Optionen.
Man könnte also \textendash\ um thermodynamischen Konventionen zu folgen \textendash\ eine molare und eine absolute Größe definieren:
\begin{beispiel}
- \setnewstate[exponent=]{enthalpy}{h}{\kilo\joule\per\mole}% molar
- \renewstate[exponent=]{Enthalpy}{H}{\kilo\joule}% absolute
+ \DeclareChemState[exponent=]{enthalpy}{h}{\kilo\joule\per\mole}% molar
+ \RenewChemState[exponent=]{Enthalpy}{H}{\kilo\joule}% absolute
\enthalpy{-12.3} \Enthalpy{-12.3}
\end{beispiel}
@@ -900,7 +951,7 @@ Wenn Sie das Layout der Zähler-Tags ändern wollen, verwenden Sie
\subsection{Eigene Reaktionen}
Sie können mit dem Befehl
\begin{description}
- \item \cmd{newreaction}[<keyval>]{<name>}\ma{<math name>}
+ \item \cmd{DeclareChemReaction}[<keyval>]{<name>}\ma{<math name>}
\end{description}
weitere Reaktionsumgebungen erstellen.
@@ -917,19 +968,19 @@ Dann gibt es \key*{arg}, die verwendet wird, um eine Umgebung mit einem obligato
Die vordefinierten Umgebungen wurden durch
\begin{description}
- \item \cmd{newreaction}[star]{reaction}\ma{equation} und
- \item \cmd{reaction}[star]{reactions}\ma{align}.
+ \item \cmd{DeclareChemReaction}[star]{reaction}\ma{equation} und
+ \item \cmd{DeclareChemReaction}[star]{reactions}\ma{align}.
\end{description}
definiert.
Nehmen wir an, Sie wollen eine Umgebung mit dem Verhalten der \texttt{alignat} Umgebung für \chemformula-/\paket{mhchem}-Reaktionen. Sie könnten folgendes tun:
\begin{beispiel}[code only]
- \newreaction[star,arg]{reactionsat}{alignat}
+ \DeclareChemReaction[star,arg]{reactionsat}{alignat}
\end{beispiel}
Damit ist die \texttt{reactionsat}-Umgebung definiert.
\begin{beispiel}
- \newreaction[star,arg]{reactionsat}{alignat}
+ \DeclareChemReaction[star,arg]{reactionsat}{alignat}
\begin{reactionsat}{3}
A &-> B &&-> C &&-> D \\
aaaaa &-> bbbbb &&-> ccccc &&-> ddddd
@@ -1163,76 +1214,76 @@ Manche Optionen können ohne Wert verwendet werden. Dann wird der \uline{unterst
\bottomrule
\endfoot
\multicolumn{5}{l}{Paketoptionen:} \\
- bpchem & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_bpchem} \\
- circled & option & \uline{formal}/all/none & formal & Seite \pageref{key:option_circled} \\
- circletype & option & \uline{chem}/math & chem & Seite \pageref{key:option_circletype} \\
- detect-bold & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_detect-bold} \\
- EZ & option & \uline{chemmacros}/cool & chemmacros & Seite \pageref{key:option_EZ} \\
- german & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_german} \\
- ghs & option & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:option_ghs} \\
- method & option & \uline{chemformula}/formula & formula & Seite \pageref{key:option_method} \\
- Nu & option & \uline{chemmacros}/mathspec & chemmacros & Seite \pageref{key:option_Nu} \\
- strict & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_strict} \\
- synchronize & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_synchronize} \\
- version & option & 1/2 & 2 & Seite \pageref{key:option_version} \\
- xspace & option & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:option_xspace} \\
+ bpchem & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_bpchem} \\
+ circled & option & formal/\uline{all}/none & formal & Seite \pageref{key:option_circled} \\
+ circletype & option & chem/math & chem & Seite \pageref{key:option_circletype} \\
+ detect-bold & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_detect-bold} \\
+ german & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_german} \\
+ ghs & option & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:option_ghs} \\
+ iupac & option & auto/restricted/strict & auto & Seite \pageref{key:option_iupac} \\
+ method & option & chemformula/formula & formula & Seite \pageref{key:option_method} \\
+ Nu & option & chemmacros/mathspec & chemmacros & Seite \pageref{key:option_Nu} \\
+ strict & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_strict} \\
+ synchronize & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_synchronize} \\
+ version & option & 1/2/bundle & bundle & Seite \pageref{key:option_version} \\
+ xspace & option & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:option_xspace} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{ba}, \cmd{Nu}:} \\
- elpair & particle & \uline{dots}/dash/false & false & Seite \pageref{key:particle_elpair} \\
+ elpair & particle & \uline{dots}/dash/false & false & Seite \pageref{key:particle_elpair} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{pch}, \cmd{mch}, \cmd{fpch}, \cmd{fmch}:} \\
- append & charges & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:charges_append} \\
+ append & charges & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:charges_append} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{ox}:} \\
- parse & ox & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:ox_parse} \\
- roman & ox & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:ox_roman} \\
- pos & ox & top/super/side & top & Seite \pageref{key:ox_pos} \\
- explicit-sign & ox & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:ox_explicit-sign} \\
- decimal-marker & ox & comma/point & point & Seite \pageref{key:ox_decimal-marker} \\
+ parse & ox & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:ox_parse} \\
+ roman & ox & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:ox_roman} \\
+ pos & ox & top/super/side & top & Seite \pageref{key:ox_pos} \\
+ explicit-sign & ox & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:ox_explicit-sign} \\
+ decimal-marker & ox & comma/point & point & Seite \pageref{key:ox_decimal-marker} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{OX}, \cmd{redox}:} \\
- dist & redox & <dim> & .6em & Seite \pageref{key:redox_dist} \\
- sep & redox & <dim> & .2em & Seite \pageref{key:redox_sep} \\
+ dist & redox & <dim> & .6em & Seite \pageref{key:redox_dist} \\
+ sep & redox & <dim> & .2em & Seite \pageref{key:redox_sep} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{Enthalpy}, \cmd{Entropy}, \cmd{Gibbs}:} \\
- exponent & & <anything> & \cmd{standardstate} & Seite \pageref{key:none_exponent} \\
- delta & & <anything>/false & & Seite \pageref{key:none_delta} \\
- subscript & & left/right & & Seite \pageref{key:none_subscript} \\
- unit & & <unit> & & Seite \pageref{key:none_unit} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{setnewstate}, \cmd{renewstate}:} \\
- exponent & & <anything> & \cmd{standardstate} & Seite \pageref{key:none_exponent} \\
- delta & & <anything>/false & & Seite \pageref{key:none_delta} \\
- subscript & & <anything> & & Seite \pageref{key:none_subscript} \\
- subscript-left & & true/false & & Seite \pageref{key:none_subscript-left} \\
+ exponent & & <anything> & \cmd{standardstate} & Seite \pageref{key:none_exponent} \\
+ delta & & <anything>/false & & Seite \pageref{key:none_delta} \\
+ subscript & & left/right & & Seite \pageref{key:none_subscript} \\
+ unit & & <unit> & & Seite \pageref{key:none_unit} \\
+ \multicolumn{5}{l}{\cmd{DeclareChemState}, \cmd{RenewChemState}:} \\
+ exponent & & <anything> & \cmd{standardstate} & Seite \pageref{key:none_exponent} \\
+ delta & & <anything>/false & & Seite \pageref{key:none_delta} \\
+ subscript & & <anything> & & Seite \pageref{key:none_subscript} \\
+ subscript-left & & \uline{true}/false & & Seite \pageref{key:none_subscript-left} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{State}:} \\
- exponent & state & <anything> & \cmd{standardstate} & Seite \pageref{key:state_exponent} \\
- delta & state & <anything>/false & & Seite \pageref{key:state_delta} \\
- subscript-left & state & true/false & & Seite \pageref{key:state_subscript-left} \\
+ exponent & state & <anything> & \cmd{standardstate} & Seite \pageref{key:state_exponent} \\
+ delta & state & <anything>/false & & Seite \pageref{key:state_delta} \\
+ subscript-left & state & \uline{true}/false & & Seite \pageref{key:state_subscript-left} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{NMR}:} \\
- unit & nmr & <unit> & \cmd{mega}\cmd{hertz} & Seite \pageref{key:nmr_unit} \\
- nucleus & nmr & \{<num>,<atom symbol>\} & \{1,H\} & Seite \pageref{key:nmr_nucleus} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{newreaction}:} \\
- star & & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:none_star} \\
- arg & & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:none_arg} \\
- list-name & reaction & <anything> & List of reactions & Seite \pageref{key:reaction_list-name} \\
- list-entry & reaction & <anything> & Reaction & Seite \pageref{key:reaction_list-entry} \\
+ unit & nmr & <unit> & \cmd{mega}\cmd{hertz} & Seite \pageref{key:nmr_unit} \\
+ nucleus & nmr & \{<num>,<atom symbol>\} & \{1,H\} & Seite \pageref{key:nmr_nucleus} \\
+ \multicolumn{5}{l}{\cmd{DeclareChemReaction}:} \\
+ star & & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:none_star} \\
+ arg & & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:none_arg} \\
+ list-name & reaction & <anything> & List of reactions & Seite \pageref{key:reaction_list-name} \\
+ list-entry & reaction & <anything> & Reaction & Seite \pageref{key:reaction_list-entry} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{mhName}:} \\
- align & mhName & <alignment> & \cmd{centering} & Seite \pageref{key:mhName_align} \\
- format & mhName & <commands> & & Seite \pageref{key:mhName_format} \\
- fontsize & mhName & <fontsize> & \cmd{tiny} & Seite \pageref{key:mhName_fontsize} \\
- width & mhName & <dim> & & Seite \pageref{key:mhName_width} \\
- \multicolumn{5}{l}{Phasen:} \\
- pos & phases & side/sub & side & Seite \pageref{key:phases_pos} \\
- space & phases & <dim> & .1333em & Seite \pageref{key:phases_space} \\
+ align & mhName & <alignment> & \cmd{centering} & Seite \pageref{key:mhName_align} \\
+ format & mhName & <commands> & & Seite \pageref{key:mhName_format} \\
+ fontsize & mhName & <fontsize> & \cmd{tiny} & Seite \pageref{key:mhName_fontsize} \\
+ width & mhName & <dim> & & Seite \pageref{key:mhName_width} \\
+ \multicolumn{5}{l}{phases:} \\
+ pos & phases & side/sub & side & Seite \pageref{key:phases_pos} \\
+ space & phases & <dim> & .1333em & Seite \pageref{key:phases_space} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{newman}:} \\
- angle & newman & <angle> & 0 & Seite \pageref{key:newman_angle} \\
- scale & newman & <factor> & 1 & Seite \pageref{key:newman_scale} \\
- ring & newman & <tikz> & & Seite \pageref{key:newman_ring} \\
- atoms & newman & <tikz> & & Seite \pageref{key:newman_atoms} \\
- back-atoms & newman & <tikz> & & Seite \pageref{key:newman_back-atoms} \\
+ angle & newman & <angle> & 0 & Seite \pageref{key:newman_angle} \\
+ scale & newman & <factor> & 1 & Seite \pageref{key:newman_scale} \\
+ ring & newman & <tikz> & & Seite \pageref{key:newman_ring} \\
+ atoms & newman & <tikz> & & Seite \pageref{key:newman_atoms} \\
+ back-atoms & newman & <tikz> & & Seite \pageref{key:newman_back-atoms} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{orbital} \ttfamily <type> = s/p/sp/sp2/sp3:} \\
- phase & orbital/<type> & \uline{+}/- & + & Seite \pageref{key:orbital_phase} \\
- scale & orbital/<type> & <factor> & 1 & Seite \pageref{key:orbital_scale} \\
- color & orbital/<type> & <color> & black & Seite \pageref{key:orbital_color} \\
- angle & orbital/<type> & <angle> & 90 & Seite \pageref{key:orbital_angle} \\
- half & orbital/p & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:orbital_half} \\
- overlay & orbital & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:orbital_overlay} \\
- opacity & ornital & <num> & 1 & Seite \pageref{key:orbital_opacity}
+ phase & orbital/<type> & +/- & + & Seite \pageref{key:orbital_phase} \\
+ scale & orbital/<type> & <factor> & 1 & Seite \pageref{key:orbital_scale} \\
+ color & orbital/<type> & <color> & black & Seite \pageref{key:orbital_color} \\
+ angle & orbital/<type> & <angle> & 90 & Seite \pageref{key:orbital_angle} \\
+ half & orbital/p & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:orbital_half} \\
+ overlay & orbital & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:orbital_overlay} \\
+ opacity & ornital & <num> & 1 & Seite \pageref{key:orbital_opacity}
\end{longtable}
\normalsize\secidx*{Übersicht über die Optionen (chemmacros)}[Uebersicht ueber die Optionen]
\secidx*{CHEMMACROS}
@@ -1589,15 +1640,18 @@ Der Leerraum, der nach dem geschützen Mathe-Input ausgegeben wird, kann angepas
\section{Pfeile}\label{sec:arrows}\secidx{Pfeile}
\subsection{Pfeiltypen}\secidx[Typen]{Pfeile}
-Pfeile werden auf die gleiche intuitive Weise eingegeben wie bei \paket{mhchem}. Es gibt sechs verschiedene Typen:
+Pfeile werden auf die gleiche intuitive Weise eingegeben wie bei \paket{mhchem}. Es gibt eine Reihe verschiedener Typen:
\begin{description}
\item \cmd{ch}{ -> } \ch{->} Standardpfeil nach rechts
\item \cmd{ch}{ <- } \ch{<-} Standardpfeil nach links
+ \item \cmd{ch}{ -/> } \ch{-/>} reagiert nicht (rechts)
+ \item \cmd{ch}{ </- } \ch{</-} reagiert nicht (links)
\item \cmd{ch}{ <-> } \ch{<->} Mesomerie-Pfeil
\item \cmd{ch}{ <> } \ch{<>} Reaktion in beide Richtungen
\item \cmd{ch}{ <=> } \ch{<=>} Gleichgewichts-Pfeil
\item \cmd{ch}{ \lstinline+<=>>+ } \ch{<=>>} Gleichgewicht liegt rechts
\item \cmd{ch}{ \lstinline+<<=>+ } \ch{<<=>} Gleichgewicht liegt links
+ \item \cmd{ch}{ <o> } \ch{<o>} Isolobal-Pfeil
\end{description}
Diese Pfeile werden alle mit \TikZ gezeichnet.
\begin{beispiel}
@@ -1625,10 +1679,10 @@ Der Beschriftungstext kann unabhängig vom Pfeil verarbeitet werden. Das Rezept
\ch{A ->[H2O] B} \\
\ch{A ->[ H2O ] B} \\
\ch{A ->[ "\ox{2,Ca}" F2 ] B} \\
- \ch{A ->[$\Delta$,~ [H+ ] ] B}
+ \ch{A ->[$\Delta$,~ \[H+ \]] B}
\end{beispiel}
-Mit den Leerzeichen verarbeitet \chemformula den Teil zwischen den Klammern als normalen Input. Die Pfeile lesen ihre Argumente erst \emph{nach} der Verarbeitung. Wie Sie sehen können \enquote{wachsen} die Pfeile mit der Länge der Beschriftungen. Konstant bleibt der überstehende Teil.
+Mit den Leerzeichen verarbeitet \chemformula den Teil zwischen den Klammern als normalen Input. Die Pfeile lesen ihre Argumente erst \emph{nach} der Verarbeitung. Wie Sie sehen können \enquote{wachsen} die Pfeile mit der Länge der Beschriftungen. Konstant bleibt der überstehende Teil. Im letzten Beispiel können Sie außerdem sehen, dass eckige Klammern in den Pfeilargumenten durch \cmd{[} und \cmd{]} erstellt werden sollten. Außerhalb von \cmd{ch} behalten Sie natürlich ihre übliche Bedeutung. Diese Befehle sind nötig da die sonst übliche Methode (Verstecken der Klammern in geschweiften Klammern) aufgrund der Art, wie \cmd{ch} sein Argument liest, nicht funktioniert.
\begin{beispiel}
\ch{A ->[a] B} \\
\ch{A ->[ab] B} \\
@@ -1636,7 +1690,8 @@ Mit den Leerzeichen verarbeitet \chemformula den Teil zwischen den Klammern als
\ch{A ->[abc~abc] B} \\
% needs the `chemfig' package:
\setatomsep{15pt}
- \ch{A ->[ "\chemfig{-[:30]-[:-30]OH}" ] B}
+ \ch{A ->[ "\chemfig{-[:30]-[:-30]OH}" ] B} \\
+ \ch{A ->[[]] B} vs. \ch{A ->[\[\]] B}
\end{beispiel}
\subsection{Anpassung}\secidx[Anpassung]{Pfeile}
@@ -1645,8 +1700,8 @@ Mit folgenden Optionen können Sie das Erscheinungsbild der Pfeile anpassen:
\item \key{arrow-offset}{<dim>} Die Länge, die ein Pfeil links und rechts über die Beschriftung hinausragt. Die Länge eines leeren Pfeils beträgt zwei mal \texttt{arrow-offset}. Eine \TeX-Länge. Default = \texttt{1.5ex}
\item \key{arrow-yshift}{<dim>} Verschiebt einen Pfeil nach oben (positiver Wert) oder nach unten (negativer Wert). Eine \TeX-Länge. Default = \texttt{0pt}
\item \key{arrow-ratio}{<factor>} Das Verhältnis der Pfeillängen der ver unbalancierten Gleichgewichtspfeile. \texttt{.4} würde bedeuten, dass der kürzere Pfeil $0.4$ mal so lang ist, wie der längere Pfeil. Default = \texttt{.6}
- \item \key{arrow-tips}{<type>} Bestimmt die Pfeilspitzen. Im Prinzip könnten alle von \TikZ' Pfeilen verwendet werden. Die Option verlangt jedoch, dass erstens \texttt{<type>} selbst eine Pfeilspitze sein muss \emph{und} dass zweitens die Spitzen \texttt{left <type>} und \texttt{right <type>} definiert sein müssen. Wenn Sie also nicht selbst Pfeilspitzen definieren, können Sie nur zwischen \texttt{cf} und \texttt{to} wählen. Default = \texttt{cf}
- \item \key{arrow-style}{<tikz>} \TikZ-Keys zur freien Gestaltung der Pfeile.
+% \item \key{arrow-tips}{<type>} Bestimmt die Pfeilspitzen. Im Prinzip könnten alle von \TikZ' Pfeilen verwendet werden. Die Option verlangt jedoch, dass erstens \texttt{<type>} selbst eine Pfeilspitze sein muss \emph{und} dass zweitens die Spitzen \texttt{left <type>} und \texttt{right <type>} definiert sein müssen. Wenn Sie also nicht selbst Pfeilspitzen definieren, können Sie nur zwischen \texttt{cf} und \texttt{to} wählen. Default = \texttt{cf}
+% \item \key{arrow-style}{<tikz>} \TikZ-Keys zur freien Gestaltung der Pfeile.
\item \key{compound-sep}{<dim>} Der Leerraum zwischen Formeln und Pfeilen. Eine \TeX-Länge. Default = \texttt{1ex}
\item \key{label-offset}{<dim>} Der Leerraum zwischen Pfeilen und ihrer Beschriftung. Eine \TeX-Länge. Default = \texttt{2pt}
\item \key{label-style}{<font command>} Die relative Schriftgröße der Beschriftung. Default = \lstinline+\footnotesize+
@@ -1658,21 +1713,51 @@ Der folgende Code zeigt die Effekte der verschiedenen Optionen auf den \lstinlin
l\"anger: \ch[arrow-offset=12pt]{A <=>>[x][y] B} \\
h\"oher: \ch[arrow-yshift=2pt]{A <=>>[x][y] B} \\
ausbalancierter: \ch[arrow-ratio=.8]{A <=>>[x][y] B} \\
- andere Pfeilspitzen: \ch[arrow-tips=to]{A <=>>[x][y] B} \\
Bschriftung weiter weg: \ch[label-offset=4pt]{A <=>>[x][y] B} \\
gr\"o\ss erer Abstand zu Formeln: \ch[compound-sep=2ex]{A <=>>[x][y] B} \\
- anderes TikZ: \ch[arrow-style={thick,red}]{A <=>>[x][y] B} \\
kleinere Beschriftungen: \ch[label-style=\tiny]{A <=>[x][y] B}
\end{beispiel}
-Wenn Sie Ihren eigenen pgfarrows oder passende Aliase so definieren\footnote{Lesen Sie das \textsc{pgfmanual} zu Details.}, dass Sie die Spitzen \texttt{<type>}, \texttt{left <type>} und \texttt{right <type>} verfügbar haben, können Sie sie mit \key{arrow-tips} verwenden:
+\subsection{Pfeiltypen bearbeiten}\secidx[Typen!bearbeiten]{Pfeile}
+Die Pfeile wurden mit dem Befehl
+\begin{description}
+ \item \cmd{DeclareChemArrow}{<tokens>}\ma{<tikz>}
+\end{description}
+definiert. \ma{<tokens>} sind die Zeichen, die ersetzt werden mit dem tatsächlichen Pfeilcode. Der Hauptpfeil wurde \zB via
+\begin{beispiel}[code only]
+ \DeclareChemArrow{->}{\draw[-cf] (cf_arrow_start) -- (cf_arrow_end) ;}
+\end{beispiel}
+definiert. Wenn Sie selbst Pfeile definieren wollen, benötigen Sie grundlegende Kenntnisse von \TikZ\footnote{Bitte lesen Sie dazu das \textsf{pgfmanual}.}.
+
+Es gibt einige vordefinierte Koordinaten, die Sie verwenden können und sollten:
+\begin{description}
+ \item[\texttt{(cf\_arrow\_start)}] Der Pfeilanfang.
+ \item[\texttt{(cf\_arrow\_end)}] Das Pfeilende.
+ \item[\texttt{(cf\_arrow\_mid)}] Die Pfeilmitte.
+ \item[\texttt{(cf\_arrow\_mid\_start)}] Der Anfang des kürzeren Pfeils in Typen wie \lstinline+<=>>+.
+ \item[\texttt{(cf\_arrow\_mid\_end)}] Das Ende des kürzeren Pfeils in Typen wie \lstinline+<=>>+.
+ \item[\texttt{cf}, \texttt{left cf}, \texttt{right cf}] Für \chemformula definierte Pfeilspitzen.
+\end{description}
+\begin{beispiel}
+ \DeclareChemArrow{.>}{\draw[-cf,dotted,red] (cf_arrow_start) -- (cf_arrow_end);}
+ \DeclareChemArrow{n>}{\draw[-cf] (cf_arrow_start) .. controls ([yshift=3ex]cf_arrow_mid) .. (cf_arrow_end);}
+ \DeclareChemArrow{==}{
+ \draw ([yshift=.2ex]cf_arrow_mid_start) -- ([yshift=.2ex]cf_arrow_mid_end);
+ \draw ([yshift=-.2ex]cf_arrow_mid_start) -- ([yshift=-.2ex]cf_arrow_mid_end);
+ }
+ \ch{A .> B} \ch{A .>[a][b] B} \ch{A n> B} \ch{A == B}
+\end{beispiel}
+Wenn Sie einen existierenden Pfeil umdefinieren möchten, können Sie folgende zwei Befehle verwenden:
+\begin{description}
+ \item \cmd{RenewChemArrow}{<tokens>}\ma{<tikz>}
+ \item \cmd{ShowChemArrow}{<tokens>}
+\end{description}
+Der zweite zeigt Ihnen die bestehende Definition, der erste definiert den bestehenden Pfeil neu.
\begin{beispiel}
- % `left hook' and `right hook' are already defined in the tikzlibrary `arrows'
- \pgfarrowsdeclarealias{hook}{hook}{hooks}{hooks}%
- % `left hook reversed' and `right hook reversed' are already defined in the tikzlibrary `arrows'
- \pgfarrowsdeclarealias{hook reversed}{hook reversed}{hooks reversed}{hooks reversed}%
- \ch[arrow-tips=hook]{A -> B <=> C} \\
- \ch[arrow-tips=hook reversed]{A -> B <=> C}
+ \texttt{\ShowChemArrow{->}} \\
+ \RenewChemArrow{->}{\draw[->,red] (cf_arrow_start) -- (cf_arrow_end) ;}
+ \texttt{\ShowChemArrow{->}} \\
+ \ch{A -> B}
\end{beispiel}
\secidx*{Pfeile}
@@ -1779,7 +1864,7 @@ Wenn Sie \XeLaTeX\ oder \LuaLaTeX\ verwenden und das Paket \paket{fontspec} gela
Der Befehl \cmd{ch} kann in Mathematikumgebungen eingesetzt werden. Er erkennt \lstinline+\\+ und \lstinline+&+ und reicht sie weiter. Sie können aber die optionalen Argumente von \lstinline+\\+ nicht innerhalb von \cmd{ch} verwenden.
\begin{beispiel}
\begin{align}
- \ch[arrow-tips=to]{
+ \ch{
H2O & ->[a] H2SO4 \\
Cl2 & ->[x][y] CH4
}
@@ -2079,7 +2164,7 @@ Wenn Sie einen Bug finden, wäre es am besten, Sie schickten mir ein minimales B
Vielen Dank an alle, die mir schon Feedback zukommen ließen!
-\printbibliography[title=Quellen]% TODO Überschrift in „Quellen“ ändern
+\printbibliography[title=Quellen]
\printindex