summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/caption
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2007-04-11 23:10:18 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2007-04-11 23:10:18 +0000
commit26c7201725a630fb71ec1c952974cd207170d70f (patch)
treeed170f312b75edfdab76756c9c253424999ab62e /Master/texmf-dist/doc/latex/caption
parent7518aae005c5ab74eae9c9902b7ffc82c7da1cd6 (diff)
caption 3.0p (10apr07)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@4152 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/caption')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/caption/anleitung.pdfbin216562 -> 211737 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/caption/anleitung.tex56
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/caption/caption.pdfbin332072 -> 327164 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/caption/caption2.pdfbin125170 -> 125143 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/caption/manual.tex3
5 files changed, 28 insertions, 31 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/anleitung.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/anleitung.pdf
index e1b3803e8c7..6582634184b 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/anleitung.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/anleitung.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/anleitung.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/anleitung.tex
index 2452a70393c..1881f645197 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/anleitung.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/anleitung.tex
@@ -109,7 +109,7 @@
\thispackage-Paket\thanks{Dieses Paket hat die Versionsnummer
\fileversion, zuletzt ge"andert am \filedate.}}
\author{Axel Sommerfeldt\\\href{mailto:caption@sommerfee.de}{\texttt{caption@sommerfee.de}}}
-\date{20. Februar 2007}
+\date{9. April 2007}
\maketitle
\begin{abstract}
@@ -831,7 +831,7 @@ entspricht
% --------------------------------------------------------------------------- %
-\pagebreak[4]
+\pagebreak[3]
\section{N"utzliches}
\label{misc}
@@ -1118,10 +1118,12 @@ Die Zeilenabst"ande lie"sen sich z.B.~"uber das \package{setspace}"=Paket
regeln:\NEWdescription{v3.0h}
\begin{quote}
|\usepackage{setspace}|\\
+\iffalse
|\DeclareCaptionFont{singlespacing}{\setstretch{1}}|\quad\footnote{%
- \emph{Hinweis:} \cs{singlespacing} kann hier nicht benutzt werden, da es ein \cs{vskip} Kommando enthält.}\\
+ \emph{Hinweis:} \cs{singlespacing} kann hier nicht benutzt werden, da es ein \cs{vskip} Kommando enth"alt.}\\
|\DeclareCaptionFont{onehalfspacing}{\onehalfspacing}|\\
|\DeclareCaptionFont{doublespacing}{\doublespacing}|\\
+\fi
|\captionsetup{font={onehalfspacing,small},labelfont=bf}|
\end{quote}
\example{font={onehalfspacing,small},labelfont=bf,singlelinecheck=off}\figuretext
@@ -1158,7 +1160,7 @@ Als Beispiel mu"s mal wieder eine einfache Definition aus diesem Paket herhalten
% --------------------------------------------------------------------------- %
-\subsection{Weiterführende Beispiele}
+\subsection{Weiterf"uhrende Beispiele}
M"ochte man als Trenner einen Punkt \emph{und} einen Zeilenumbruch haben,
so lie"se sich das wie folgt realisieren:
@@ -1259,33 +1261,31 @@ Das Ergebnis w"aren Beschriftungen wie diese:
\pagebreak[4]
\section{Verwendung mit speziellen Dokumentenklassen}
-\NEWdescription{v3.0d}
+\NEWdescription{v3.0p}
Das \thispackage"=Paket ist auf die Verwendung mit den
-Standard"=Dokumentenklassen |article|, |report| und |book| ausgelegt.
-
-M"ochte man das \thispackage"=Paket mit den \KOMAScript"=Klassen oder der
-\package{memoir}"=Klasse verwenden, so ist sorgf"altig abzuw"agen, ob die
-in diesen Klassen reichlich enthaltenden M"oglichkeiten zur Anpassung der
-Beschriftungen nicht ausreichend sind.
-Denn das \thispackage"=Paket funktioniert zwar auch mit den
-\KOMAScript"=Klassen und der \package{memoir}"=Klasse, allerdings sollte
-darauf geachtet werden, da"s die verschiedenen Anpassungsm"oglichkeiten nicht
-im Dokument vermischt werden.
-Ist das \thispackage"=Paket erst einmal geladen, verlieren Befehle wie
-|\captionformat|, |\figureformat|, |\tableformat|,
-|\setcapindent|, |\setcaphanging|, |\captionstyle|
-usw.\ ihre Wirkung.
-
-Das \thispackage"=Paket sollte zwar auch mit anderen als den oben erw"ahnten
-Dokumentenklassen zusammenarbeiten, ist jedoch nicht uneingeschr"ankt
-empfehlenswert, da es zu unerw"unschten Layout"="Anderungen,
-sonstigen Nebenwirkungen oder gar Fehlfunktionen kommen kann.
-(Zuk"unftige Versionen des \thispackage"=Paketes werden allerdings mehr
-Dokumentenklassen unterst"utzen als dies derzeit der Fall ist.)
+Standard"=Dokumentenklassen |article|, |report| und |book| ausgelegt;
+ferner funktioniert es mit den Niederl"andischen Klassen |artikel|,
+|rapport| und |boek|. Es ist \emph{inkompatibel} mit allen anderen
+Dokumentenklassen, es sei denn, sie basieren auf einer der oben genannten.
+
+Im Zweifelsfalle ist von der Verwendung des \thispackage"=Paketes abzuraten.
+Man kann versuchen, es trotzdem einzubinden und hoffen, da"s das Dokument
+"ubersetzt und sich keine Nebeneffekte einstellen. Ein Nebeneffekt w"are
+zum Beispiel die Tatsache, da"s sich alleine durch das Einbinden des
+\thispackage"=Paketes ohne Optionen das Aussehen der Bild- oder
+Tabellenbeschriftungen "andert. (Ist dies der Fall, mu"s man damit rechnen,
+da"s sich die Ausgabe bei der Verwendung von zuk"unftigen Versionen des
+\thispackage"=Paketes "andern kann.) Ist dies in Ordnung, so kann man
+Einstellungen an den Beschriftungen setzen und die Finger gekreuzt halten.
+
+Die Version \version{3.1} des \thispackage"=Paketes wird an viele
+weitere Dokumentenklassen, wie z.B.~die \package{beamer}"=Klasse und
+die \KOMAScript"=Klassen, angepasst sein. Die Ver"offentlichung ist
+f"ur Sommer 2007 geplant.
% --------------------------------------------------------------------------- %
-\pagebreak[4]
+\pagebreak[3]
\section{Interaktion mit anderen Paketen}
\label{packages}
@@ -1449,7 +1449,7 @@ Das \package{longtable}"=Paket\cite{longtable} definiert die Umgebung
|longtable|, die sich wie eine Tabelle anwenden l"a"st, aber im Gegensatz zu
|tabular| Seitenumbr"uche innerhalb der Tabelle gestattet.
-% TODO: \DANGER wg. Abstand zur \caption, der für Überschriften ausgelegt ist
+% TODO: \DANGER wg. Abstand zur \caption, der f"ur "Uberschriften ausgelegt ist
% => "tableposition=b"
% --------------------------------------------------------------------------- %
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/caption.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/caption.pdf
index f9437169104..86d327a6121 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/caption.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/caption.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/caption2.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/caption2.pdf
index f64b7b6215b..9cf8f8d8114 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/caption2.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/caption2.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/manual.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/manual.tex
index ca8e8a96ae2..fcf3be9b2c9 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/manual.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/caption/manual.tex
@@ -47,9 +47,6 @@
\usepackage{caption}[2005/08/24]
\DeclareCaptionLabelSeparator{endash}{\space\textendash\space}
\usepackage{hyperref}
-\DeclareCaptionFont{singlespacing}{\setstretch{1}}
-\DeclareCaptionFont{onehalfspacing}{\onehalfspacing}
-\DeclareCaptionFont{doublespacing}{\doublespacing}
\DeclareCaptionFont{red}{\color{red}}
\DeclareCaptionFont{green}{\color{green}}
\DeclareCaptionFont{blue}{\color{blue}}