summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <preining@logic.at>2011-11-22 23:43:49 +0000
committerNorbert Preining <preining@logic.at>2011-11-22 23:43:49 +0000
commitca940dd037b5664e9bce7b84dfd84a108d0aeafc (patch)
tree37a10eede31f8a91eefbe05a3567ed42a4072973 /Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi
parentbf1100bc0559d7736900cd939457223bba155f96 (diff)
biblatex-fiwi 2011/11/22 v1.1b
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@24635 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README12
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdfbin206246 -> 207853 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex64
3 files changed, 51 insertions, 25 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README
index 3d3098e9fe6..7c994ed18ae 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README
@@ -1,4 +1,4 @@
-biblatex-fiwi 2011/11/18 v1.1a
+biblatex-fiwi 2011/11/22 v1.1b
Copyright (c) 2011 Simon Spiegel <simon(at)simifilm.ch>
************************************************************
@@ -34,9 +34,9 @@ Refresh your filename database. For further information, please see the document
The styles are loaded as the biblatex standard styles:
- \usepackage[bibstyle=fiwi,citestyle=fiwi]{biblatex}
+ \usepackage[style=fiwi]{biblatex}
or
- \usepackage[bibstyle=fiwi2,biblatex-fiwi2]{biblatex}
+ \usepackage[style=fiwi2]{biblatex}
If you want to learn more about the styles and their additional options, please consult the package documentation.
@@ -63,10 +63,12 @@ The Current Maintainer of this work is Simon Spiegel.
This work consists of the following files:
- * README % this file, including licence
+ * README % this file, including licence
* fiwi.bbx
* fiwi2.bbx
+ * fiwi-yearbeginning.bbx
* fiwi.cbx
+ * fiwi2.cbx
* biblatex-fiwi.pdf % German documentation
* biblatex-fiwi.tex % German documentation
- * examples.bib % bib for documentation \ No newline at end of file
+ * examples.bib % bib for documentation \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf
index 9e3a2479289..01206d19cbb 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
index 43b5c5a7338..8d3c2620a39 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
%!TEX encoding = IsoLatin9
-% biblatex-fiwi,v 1.1a 2011/11/18
+% biblatex-fiwi,v 1.1b 2011/11/18
\documentclass{ltxdockit}[2011/11/18]
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage{hyphsubst}
@@ -30,7 +30,7 @@
url={http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/csquotes/},
author={Simon Spiegel},
email={simon@simifilm.ch},
- revision={1.1a},
+ revision={1.1b},
date={\rcstoday}}
\hypersetup{%
@@ -129,21 +129,21 @@ Copyright © 2003--2011 Simon Spiegel. Permission is granted to copy, distribute
\subsection{Zu dieser Anleitung}
Diese Anleitung behandelt nur die spezifischen Anpassungen und Eigenheiten von \sty{biblatex-fiwi} und ist nicht als allgemeine Einführung in \sty{biblatex} gedacht. Für Informationen zu \sty{biblatex} empfehle ich das exzellente \sty{biblatex}"=Manual sowie die deutschsprachige Einführung von Dominik Waßenhoven\fnurl{http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml}.
-\section{Benutzung}
+\section{Benutzung}\label{benutzung}
\sty{biblatex-fiwi} wird wie alle anderen \sty{biblatex}"=Stile aufgerufen:
\begin{ltxcode}
-\usepackage[bibstyle=fiwi,citestyle=fiwi]{biblatex}
+\usepackage[style=fiwi]{biblatex}
\end{ltxcode}
%
oder
%
\begin{ltxcode}
-\usepackage[bibstyle=fiwi2,citestyle=fiwi]{biblatex}
+\usepackage[style=fiwi2]{biblatex}
\end{ltxcode}
%
-Die beiden Varianten \sty{fiwi} und \sty{fiwi2} unterscheiden sich nur in einem Punkt: Während bei \sty{fiwi} das Jahr am Ende des Eintrags ausgegeben wird, steht es bei \sty{fiwi2} nach dem Autor/Herausgeber zu Beginn in Klammern.
+Der Stil \sty{fiwi2} entspricht der Option \opt{yearatbeginning} (\secref{opt}); hier wird das Erscheinungsjahr unmittelbar nach dem Autor/Herausgeber in Klammern ausgegeben.
\subsection{Paketoptionen}\label{opt}
@@ -174,7 +174,14 @@ Bestimmt, ob in der Bibliographie bei Filmen die in \bibfield{pagetotal} angegeb
\boolitem[false]{germ}
-Aktiviert die Ausgabe der deutschen Übersetzung am Ende des Eintrags, siehe dazu \secref{sub:besond}. Die Kurzform \opt{germ} entspricht \kvopt{germ}{true}.
+Aktiviert die Ausgabe der deutschen Übersetzung am Ende des Eintrags, siehe dazu \secref{sub:germ}. Die Kurzform \opt{germ} entspricht \kvopt{germ}{true}.
+
+\boolitem[false]{origyearsuperscript}
+Ist diese Option aktiviert, wird bei Neuauflagen vor \bibfield{origdate} immer eine hochgestellte \textsuperscript{1} ausgegeben. Ansonsten geschieht dies nur bei Büchern.
+
+\boolitem[false]{origyearwithyear}
+
+Ist diese Option aktiviert, wird bei Neuauflagen \bibfield{origdate} direkt hinter dem Publikationsjahr ausgegeben. Dies gilt nur für Neuauflagen und nicht für Übersetzungen; wenn das Feld \bibfield{origtitle} existiert, wird \bibfield{oridate} weiterhin mit den Angaben zum Original ausgegeben.
\boolitem[false]{publisher}
@@ -184,6 +191,10 @@ Bestimmt, ob in der Bibliographie der Verlag -- respektive bei Übersetzungen der
Bestimmt, ob in der Bibliographie die Reihe, in der der zitierte Titel erschienenen ist, ausgegeben wird. Die Kurzform \opt{publisher} entspricht \kvopt{publisher}{true}.
+\boolitem[false]{yearatbeginning}
+
+Während im Normalfall das Jahr am Ende des Eintrags ausgegeben wird, steht es mit der aktivierten Option \opt{yearatbeginning} nach dem Autor/Herausgeber zu Beginn in Klammern. Diese Option entspricht dem Aufruf des Stils \sty{fiwi2} (\secref{benutzung}). Die Kurzform \opt{yearatbeginning} entspricht \kvopt{publisher}{true}.
+
\boolitem[false]{xindy}
Standardmäßig aktiviert \sty{biblatex-fiwi} die Option \opt{cite=bib}, das heißt, \sty{biblatex} schreibt bei allen \cmd{cite}-Befehlen einen Index-Eintrag in die \file{.idx}"=Datei. Dieser Eintrag hat normalerweise folgende Form
@@ -191,13 +202,13 @@ Standardmäßig aktiviert \sty{biblatex-fiwi} die Option \opt{cite=bib}, das heißt
\indexentry{Index-Eintrag@Index-Eintrag}{Seitenzahl}.
\end{ltxcode}
%
-Der zweite Teil des Eintrags nach dem @-Zeichen gibt dem Programm \sty{makeindex} vor, wie der Eintrag sortiert werden muss und kann bei Bedarf über das Feld \bibfield{indextitle} definiert werden (ist \bibfield{indextitle} nicht definiert, wird \bibfield{title} verwendet). Das weitaus mächtigere Index"=Programm \bin{xindy}\fnurl{http://xindy.sourceforge.net/} dagegen ermöglicht komplexe Sortiervorgänge und benötigt den zweiten Teil des Index"=Eintrags nicht -- im Gegenteil, er macht die Verarbeitung mit \bin{xindy} viel komplizierter. Die Option \opt{xindy} unterbindet deshalb, dass der zweite Teil ausgegeben wird; der Eintrag in die \sty{.idx}"=Datei sieht dann folgendermaßen aus:
+Der zweite Teil des Eintrags nach dem @-Zeichen zeigt dem Programm \sty{makeindex} an, wie der Eintrag sortiert werden muss und kann bei Bedarf über das Feld \bibfield{indextitle} definiert werden (ist \bibfield{indextitle} nicht definiert, wird \bibfield{title} verwendet). Das weitaus mächtigere Index"=Programm \bin{xindy}\fnurl{http://xindy.sourceforge.net/} dagegen ermöglicht komplexe Sortiervorgänge und benötigt den zweiten Teil des Index"=Eintrags nicht -- im Gegenteil: Dieser macht die Verarbeitung mit \bin{xindy} viel komplizierter. Die Option \opt{xindy} unterbindet deshalb, dass der zweite Teil ausgegeben wird; der Eintrag in die \sty{.idx}"=Datei sieht dann folgendermaßen aus:
\begin{ltxcode}
\indexentry{Index-Eintrag}{Seitenzahl}.
\end{ltxcode}
%
-In diesem Fall hat das Feld \bibfield{indexsorttitle} keinen Einfluss auf den Index"=Eintrag. Die Kurzform \opt{xindy} entspricht \kvopt{xindy}{true}.
+In diesem Fall hat das Feld \bibfield{indexsorttitle} somit auch keinen Einfluss auf den Index"=Eintrag. Die Kurzform \opt{xindy} entspricht \kvopt{xindy}{true}.
In jedem Fall muss aber die Index"=Erzeugung mittels \cmd{usepackag{makedidx}} und \cmd{makeindex} aktiviert werden.
\end{optionlist}
@@ -236,7 +247,7 @@ Dieser Befehl markiert Filmtitel und ist standardmäßig auf \cmd{textsc}, also au
\section{Unterstütze Dokumenttypen}\label{supp:types}
-\sty{biblatex} unterstützt eine Fülle von Dokumenttypen, von denen man -- je nach Wissenschaftsgebiet -- in der Praxis allerdings nur einen Bruchteil tatsächlich einsetzt. \sty{biblatex-fiwi} bietet nur für eine Gruppe von Typen, die im geisteswissenschaftlichen Bereich relevant sind, spezifische Anpassungen. Alle nicht unterstützen Typen sind mir in der Praxis bislang nicht begegnet; bei akutem Bedarf können in späteren Versionen aber weitere Dokumenttypen hinzukommen.
+\sty{biblatex} unterstützt eine Fülle von Dokumenttypen, von denen man -- je nach Wissenschaftsgebiet -- in der Praxis allerdings nur einen Bruchteil tatsächlich einsetzt. \sty{biblatex-fiwi} bietet nur für eine Gruppe von Typen, die im geisteswissenschaftlichen Bereich relevant sind, spezifische Anpassungen. Alle nicht unterstützen Typen sind mir in der Praxis bislang nicht begegnet; bei Bedarf können in späteren Versionen aber weitere Dokumenttypen hinzukommen.
In der folgenden Liste sind die Dokumenttypen, für die \sty{biblatex-fiwi} spezielle Anpassungen mitbringt, aufgeführt und allfällige Besonderheiten beschrieben. Typen, die nicht in der Liste stehen, können dennoch eingesetzt werden -- \sty{biblatex-fiwi} bietet für sie einfach keine besonderen Anpassungen.
@@ -246,7 +257,7 @@ In der folgenden Liste sind die Dokumenttypen, für die \sty{biblatex-fiwi} spezi
Entspricht dem normalen \sty{biblatex}"=Typ. Besonderes Augenmerk liegt auf Kombinationen von \bibfield{volume}, \bibfield{number}, \bibfield{issue} und \bibfield{issuetitle}.
\typeitem{book}
-Entspricht dem normalen \sty{biblatey}"=Typ. Besonderes Augenmerk liegt auf Kombinationen von mehrbändigen Werken mit \bibfield{title}, \bibfield{maintitle}, \bibfield{parttitle} u.a. sowie auf Kombinationen von Autor, Herausgeber und Bearbeitern.
+Entspricht dem normalen \sty{biblatey}"=Typ. Besonderes Augenmerk liegt auf mehrbändigen Werken mit \bibfield{title}, \bibfield{maintitle}, \bibfield{parttitle} u.a. sowie auf Kombinationen von Autoren, Herausgeber nund Bearbeitern.
\typeitem{incollection/inbook}
@@ -256,7 +267,7 @@ Die Unterscheidung dieser beiden Typen hat mir nie eingeleuchtet. Zumindest ist
\typeitem{movie, video,misc}
-Diese drei Typen werden alle für Filme verwendet, wobei \bibtype{movie} und \bibtype{video} verwendet werden sollten; \bibtype{misc} ist eher ein historisches Überbleibsel. Die Standardfelder haben hier eine leicht andere Bedeutung (siehe dazu \secref{sub:filme} und \secref{zitbefehl}).
+Diese drei Typen werden alle für Filme verwendet, wobei \bibtype{movie} und \bibtype{video} gleich behandelt werden sollten; \bibtype{misc} ist eher ein historisches Überbleibsel. Die Standardfelder haben hier eine leicht andere Bedeutung (siehe dazu \secref{sub:filme} und \secref{zitbefehl}).
\typeitem{thesis}
@@ -477,15 +488,15 @@ Die Option \opt{germ} (siehe \secref{opt}) dient in Kombination mit dem Feld \bi
\noindent Wie das Beispiel zeigt, wird die deutsche Übersetzung am Ende in eckigen Klammern ausgegeben. Der Autor sowie die Angaben zum englischsprachigen Original, die im Eintrag der deutschen Fassung enthalten sind, werden nicht ausgegeben, da sie in diesem Fall redundant wären.
-Grundsätzlich funktioniert dieses Konstrukt, es gilt aber einige Punkte zu beachten. Da \sty{biblatex} von Haus aus noch keinen Mechanismus bietet, der es erlaubt, Original und Übersetzung elegant zu verbinden, erfolgt die Ausgabe der deutschen Übersetzung relativ plump durch ein \cmd{fullcite} des in \bibfield{usera} angegebenen Eintrags, wobei einige Elemente unterdrückt werden.
+Grundsätzlich funktioniert dieses Konstrukt, es gilt aber einige Punkte zu beachten: Da \sty{biblatex} von Haus aus (noch) keinen Mechanismus bietet, der es erlaubt, Original und Übersetzung elegant zu verbinden, erfolgt die Ausgabe der deutschen Übersetzung relativ plump durch ein \cmd{fullcite} des in \bibfield{usera} angegebenen Eintrags, wobei einige Elemente unterdrückt werden.
-Das Verwenden von \cmd{fullcite} hat zwei Dinge zur Folge: Da \LaTeX{} und \bin{biber} beim ersten Durchgang nicht <wissen>, dass der Eintrag in \bibfield{usera} zitiert wird, ist jeweils ein zusätzlicher Durchlauf von \bin{biber} und \LaTeX\ nötig. Und da der Aufruf der deutschen Fassung über einen normalen \cmd{cite}"=Befehl geschieht, wird dieser Eintrag auch wie ein gewöhnliches Zitat behandelt und taucht ebenfalls in der Bibliographie auf. Im Falle des angeführten Beispiels würde das bedeuten, dass der Eintrag zu \emph{Der schwarze Kater} noch einmal gesondert in der Bibliographie stehen würde, was kaum erwünscht ist. Am einfachsten lässt sich dieses Problem beheben, indem man Bibliographie"=Kategorien verwendet. Wenn man zB. den Eintrag \bibfield{Poe.E:1982c} mittels \cmd{addtocategory} der Kategorie \opt{primaerlit} zuweist und via \cmd{printbibliography[category=primaerlit]} nur diese ausgibt, wird die deutsche Übersetzung nicht mehr aufgeführt. Wenn \sty{biblatex} einen Mechanismus zum Verbinden von Einträgen bietet (derzeit ist dies für \sty{biblatex} 2.x geplant), sollte sich dieses Problem eleganter lösen lassen.
+Das Verwenden von \cmd{fullcite} hat zwei Dinge zur Folge: Da \LaTeX{} und \bin{biber} beim ersten Durchgang nicht <wissen>, dass der Eintrag in \bibfield{usera} zitiert wird, ist jeweils ein zusätzlicher Durchlauf von \bin{biber} und \LaTeX\ nötig. Und da der Aufruf der deutschen Fassung über einen normalen \cmd{cite}"=Befehl geschieht, wird dieser Eintrag auch wie ein gewöhnliches Zitat behandelt und taucht ebenfalls in der Bibliographie auf. Im Falle des angeführten Beispiels würde das bedeuten, dass der Eintrag zu \emph{Der schwarze Kater} noch einmal gesondert in der Bibliographie stehen würde, was kaum erwünscht ist. Am einfachsten lässt sich dieses Problem beheben, indem man Bibliographie"=Kategorien verwendet. Wenn man zB. den Eintrag \bibfield{Poe.E:1982c} mittels \cmd{addtocategory} der Kategorie \opt{primaerlit} zuweist und via \cmd{printbibliography[category=primaerlit]} nur diese ausgibt, wird die deutsche Übersetzung nicht mehr aufgeführt. Wenn \sty{biblatex} einen Mechanismus zum Verbinden von Einträgen bietet (dies ist für \sty{biblatex} 2.x geplant), sollte sich dieses Problem eleganter lösen lassen.
\subsection{Rezensionen}\label{sub:rezis}
Der Dokumenttyp \bibtype{review} ist für Rezensionen gedacht und funktioniert analog zu dem in \secref{sub:germ} beschriebenen Mechanismus für Übersetzungen. Auch hier werden zwei Einträge miteinander verbunden, wobei der Citekey des rezensierten Werks im Feld \bibfield{usera} angegeben wird. Es gelten die in \secref{sub:germ} beschriebenen Einschränkungen.
Das Feld \bibfield{title} ist bei \bibtype{review} fakultativ. Ist es nicht vorhanden, wird einfach nur «Rezension von \ldots» als Titel ausgegeben.
-
+\pagebreak
\begin{ltxexample}
@movie{Cameron.J:2009b,
Address = {USA and GB},
@@ -539,7 +550,7 @@ labelyear=false}
\section{Beispiele}\label{beisp}
Die folgenden Beispiele sollen einen Einblick geben, was mit \sty{biblatex-fiwi} alles möglich ist.
-Für die Beispiele wird der Stil \sty{fiwi} verwendet; folgende Optionen wurden zusätzlich zu den Standardeinstellungen aktiviert: \kvopt{publisher}{true} und \kvopt{series}{true}.
+Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellungen aktiviert: \kvopt{publisher}{true} und \kvopt{series}{true}.
\begin{ltxexample}
@collection{clute.j:1999,
@@ -599,7 +610,7 @@ Für die Beispiele wird der Stil \sty{fiwi} verwendet; folgende Optionen wurden z
Year = {1976}}
\end{ltxexample}
\fullcite{Kuhn.T:1976}.
-
+\pagebreak
\begin{ltxexample}
@incollection{Kepler.J:1993,
Address = {München},
@@ -680,7 +691,7 @@ Für die Beispiele wird der Stil \sty{fiwi} verwendet; folgende Optionen wurden z
Title = {Lost}}
\end{ltxexample}
\fullcite{Lidelof.D:2004a}.
-
+\pagebreak
\begin{ltxexample}
@book{Oeuver.A:2010a,
Address = {Amsterdam},
@@ -712,8 +723,21 @@ Für die Beispiele wird der Stil \sty{fiwi} verwendet; folgende Optionen wurden z
%\cite{Suvin.D:2007a,Suvin.D:2007b}
\begin{changelog}
-\item[1.1a] Kleine Fehlerkorrekturen (Dank an j mach wust)
-\item[1.1] Erste Veröffentlichung
+\begin{release}{1.1b}{2011-11-22}
+\item Die Option \opt{origyearsuperscript} hinzugefügt \see{opt}
+\item Die Option \opt{origyearwithyear} hinzugefügt \see{opt}
+\item Die Option \opt{yearatbeginning} hinzugefügt, entspricht dem Stil \sty{fiwi2} \see{opt}
+\item Die Datei \file{fiwi2.cbx} hinzugefügt, ermöglicht den Aufruf \opt{style=fiwi2}
+\item Kleine Fehlerkorrekturen (Dank an Dominik Waßenhoven)
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.1a}{2011-11-18}
+\item Kleine Fehlerkorrekturen (Dank an j mach wust)
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.1}{2011-11-15}
+\item Erste Veröffentlichung
+\end{release}
\end{changelog}
%\printbibliography