summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2014-01-10 23:24:58 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2014-01-10 23:24:58 +0000
commitcd7239cea30d70ce5ed8cfde97f807aab13e71ff (patch)
treedae84d363281c939330bdbfe5dad43bacf26b889 /Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi
parent5a142b6af0acc78a549773d33c2e09fb0f6abd64 (diff)
biblatex-fiwi (10jan14)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@32629 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdfbin239607 -> 243730 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex76
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdfbin142352 -> 142244 bytes
4 files changed, 75 insertions, 7 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README
index 7c3a70bcfbb..352c699cb8f 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README
@@ -1,5 +1,5 @@
-biblatex-fiwi 2013/05/13 v1.2d
-Copyright (c) 2011-2013 Simon Spiegel <simon(at)simifilm.ch>
+biblatex-fiwi 2014/01/10 v1.2e
+Copyright (c) 2011-2014 Simon Spiegel <simon(at)simifilm.ch>
************************************************************
@@ -48,7 +48,7 @@ The German documentation of biblatex-fiwi can be found in the file 'biblatex-fiw
-5. Licence
+5. License
----------
This work may be distributed and/or modified under the conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 of this license or (at your option) any later version. The latest version of this license is in http://www.latex-project.org/lppl.txt and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX version 2005/12/01 or later.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf
index 02191ec6a2d..f7e45f120a9 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
index 6c90371491d..aa4724931c3 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
% !TEX encoding = IsoLatin9
-% biblatex-fiwi,v 1.2d 2013/05/14
+% biblatex-fiwi,v 1.2e 2014/01/10
\documentclass{ltxdockit}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage{hyphsubst}
@@ -31,7 +31,7 @@
url={http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/csquotes/},
author={Simon Spiegel},
email={simon@simifilm.ch},
- revision={1.2d},
+ revision={1.2e},
date={\rcstoday}}
\hypersetup{%
@@ -186,6 +186,10 @@ Bei aufeinander folgenden identischen Autoren wird in der Bibliographie statt de
Bestimmt, ob in der Bibliographie bei Filmen die in \bibfield{pagetotal} angegebene Laufzeit angegeben wird (vgl. \secref{sub:filme}). Die Kurzform \opt{filmruntime} entspricht \kvopt{filmruntime}{true}.
+\boolitem[false]{ibidpage}
+
+Steuert wie »ebd.« bei aufeinander folgenden Verweisen gehandhabt wird. Ist \cmd{ibidpage} auf \opt{true} gesetzt, wird bei identischem Autor, Titel und Seitenzahl nur »ebd.«, ausgegeben. Bei \opt{false} wird in jedem Fall die Seitenzahl ausgegeben.
+
\optitem[false]{ignoreforeword}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{cite}, \opt{bib}, \opt{both}}
Bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{foreword} ausgegeben wird oder nicht.
@@ -257,6 +261,58 @@ Kombination der beiden vorhergehenden Befehle, der bestimmt, ob der Inhalt von \
Aktiviert die Ausgabe der Felder \bibfield{isbn/issn/isrn/isan}.
+\optitem[false]{ignoreafterword}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{cite}, \opt{bib}, \opt{both}}
+
+Bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{afterword} ausgegeben wird oder nicht.
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Die Ausgabe von \bibfield{afterword} wird sowohl bei \cmd{fullcite} im Lauftext als auch in der Bibliographie unterdrückt.
+\item[both] Ist mit \opt{true} identisch.
+\item[false] \bibfield{afterword} wird überall ausgegeben.
+\item[cite] Die Ausgabe von \bibfield{afterword} bei \cmd{fullcite} wird unterdrückt.
+\item[bib] Die Ausgabe von \bibfield{afterword} in der Bibliographie wird unterdrückt.
+\end{valuelist}
+Die Kurzform \opt{ignoreafterword} entspricht \kvopt{ignoreafterword}{true}
+
+Diese Option kann innerhalb eines Dokuments mit den Befehlen \cmd{ignoreafterwordtrue} und \cmd{ignoreafterwordfalse} gesteuert werden.
+
+\optitem[true]{mergedate}{\opt{maximum}, \opt{compact}, \opt{basic}, \opt{minimum}, \opt{true (=basic)}, \opt{false}}
+
+Bestimmt, wie kompakt die Datumsangabe in der Bibliographie ausfällt. Dies betrifft den Stil \sty{fiwi2} resp. die Option \opt{yearatbeginning}. Die Darstellungsweise weicht etwas von der \option{mergedate}-Option des Standard-Stils \opt{authoryear}.
+
+\begin{valuelist}
+\item[false] Es wird strikt zwischen dem Zitationsjahr zu Beginn und der Datumsangabe am Ende unterschieden.
+
+Müller, Hans (2000): \emph{Buch}. Location 2000.\\ Müller, Hans (2003a): \emph{Buch 2}. Location 2003.\\ Müller, Hans (2003b): \emph{Buch 3}. Location: 2003.\\ Müller, Hans (2006): »Artikel 1«. In: \emph{Monatliche Zeitschrift} Jg. 28, Nr. 5, Juni 2006, 70--85.
+Müller, Hans (2007): »Artikel 2«. In: \emph{ Zeitschrift} Jg. 28, Nr. 5, Herbst 2007, 70--85.
+
+\item[minimum] Wenn das Zitationsjahr und die Datumsangabe identisch sind, werden sie zusammengezogen. Sobald sie sich unterscheiden, werden sie beide ausgegeben.
+
+Müller, Hans (2000): \emph{Buch}. Location.\\ Müller, Hans (2003a): \emph{Buch 2}. Location 2003.\\ Müller, Hans (2003b): \emph{Buch 3}. Location 2003.\\ Müller, Hans (2006): »Artikel 1«. In: \emph{Monatliche Zeitschrift} Jg. 28, Nr. 5, Juni 2006, 70--85.
+Müller, Hans (2007): »Artikel 2«. In: \emph{ Zeitschrift} Jg. 28, Nr. 5, Herbst 2007, 70--85.
+
+\item[basic] Funktioniert ähnlich wie \opt{minimum}, allerdings werden Jahre auch dann zusammengezogen, wenn \bibfield{extrayear}-Label generiert wird.
+
+Müller, Hans (2000): \emph{Buch}. Location.\\ Müller, Hans (2003a): \emph{Buch 2}. Location.\\ Müller, Hans (2003b): \emph{Buch 3}. Location.\\ Müller, Hans (2006): »Artikel 1«. In: \emph{Monatliche Zeitschrift} Jg. 28, Nr. 5, Juni 2006, 70--85.
+Müller, Hans (2007): »Artikel 2«. In: \emph{ Zeitschrift} Jg. 28, Nr. 5, Herbst 2007, 70--85.
+
+\item[compact] Funktioniert ähnlich wie \opt{minimum}, allerdings werden Jahre auch dann zusammengezogen, wenn \bibfield{extrayear}-Label generiert wird.
+
+Müller, Hans (2000): \emph{Buch}. Location.\\ Müller, Hans (2003a): \emph{Buch 2}. Location.\\ Müller, Hans (2003b): \emph{Buch 3}. Location.\\ Müller, Hans (Juni 2006): »Artikel 1«. In: \emph{Monatliche Zeitschrift} Jg. 28, Nr. 5, 70--85.
+Müller, Hans (2007): »Artikel 2«. In: \emph{ Zeitschrift} Jg. 28, Nr. 5, Herbst 2007, 70--85.
+
+\item[maximum] Funktioniert ähnlich wie \opt{minimum}, allerdings werden Jahre auch dann zusammengezogen, wenn \bibfield{extrayear}-Label generiert wird.
+
+Müller, Hans (2000): \emph{Buch}. Location.\\ Müller, Hans (2003a): \emph{Buch 2}. Location.\\ Müller, Hans (2003b): \emph{Buch 3}. Location.\\ Müller, Hans (Juni 2006): »Artikel 1«. In: \emph{Monatliche Zeitschrift} Jg. 28, Nr. 5, 70--85.
+Müller, Hans (Herbst 2007): »Artikel 2«. In: \emph{ Zeitschrift} Jg. 28, Nr. 5, 70--85.
+\end{valuelist}
+
+Die Kurzform \opt{mergedate} entspricht \kvopt{mergedate}{true}
+
+\boolitem[false]{parensvolume}
+
+Setzt den Inhalte des Felds \bibfield{volume} in Klammern.
+
\boolitem[false]{translatedas}
Aktiviert die Ausgabe der deutschen Übersetzung am Ende des Eintrags, siehe dazu \secref{sub:germ}. Die Kurzform \opt{translatedas} entspricht \kvopt{translatedas}{true}.\footnote{In früheren Versionen hiess diese Option \opt{germ}.}
@@ -799,6 +855,7 @@ Das Feld \bibfield{title} ist bei \bibtype{review} fakultativ. Ist es nicht vorh
\sty{biblatex} bietet zwei verschiedene Möglichkeiten an, um Eltern"= und Kindeinträge zu verbinden -- das \bibfield{crossref}"= und das \bibfield{xref}"=Feld. Mittels der \opt{mincrossrefs}"=Option von \sty{biblatex} kann bestimmt werden, ab wie vielen Nennungen von Kindereinträgen der Elterneintrag automatisch ausgegeben wird, selbst wenn dieser nicht explizit zitiert wird (siehe Kapitel 2.4.1 in der \sty{biblatex}"=Anleitung). Die Option \opt{partofcited} dagegen ist für einen anderen Fall vorgesehen: Wenn sowohl Eltern- wie auch Kindeintrag explizit zitiert werden, werden mit dieser Option bei der Ausgabe des Kindereintrages nicht die ganzen Angaben des Sammelbandes, sondern nur ein Verweis auf diesen ausgegeben. Auf das Verhalten von \opt{mincrossrefs} hat \opt{partofcited} keinen Einfluss.
+\newpage
\begin{ltxexample}
@book{Telotte.J:2008a,
Editor = {Telotte, J. P.},
@@ -837,7 +894,7 @@ Localization Strings sind vordefinierte Begriffe wie »Aufl.« oder »Hg.«, die von
\item[translatedto] Der Ausdruck <dt.>, wird verwendet, wenn die deutschsprachige Übersetzung eines fremdsprachigen Textes angegeben werden soll (siehe \opt{translatedas} und \bibfield{related} \secref{sub:germ}).
\item[prepublished] Der Ausdruck <Online-Vorveröffentlichung>. Ein zusätzlicher Publikationsstand für das Feld \bibfield{pubstate}.
\item[reviewof] Der Ausdruck <Rezension von>, wird bei \bibtype{review} verwendet.
-\item[undated] Der Ausdruck <Undatiert>, wird bei Einträgen ohne Datumsangabe verwendet.
+%\item[undated] Der Ausdruck <Undatiert>, wird bei Einträgen ohne Datumsangabe verwendet.
\end{keymarglist}
@@ -1039,6 +1096,17 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
\begin{changelog}
+\begin{release}{1.2e}{2014-01-10}
+\item Neue Option \opt{ibidpage} \see{opt}
+\item Neue Option \opt{mergedate} \see{opt}
+\item Neue Option \opt{parensvolume} \see{opt}
+\item \bibtype{review} stellt nun auch Artikel in Büchern korrekt dar
+\item Bei fehlender Datumsangabe wird der der Bibstring \texttt{nodate} statt \texttt{undated} verwendet
+\item Interne Reorganisation
+\item Korrigiert mehrere kleine Fehler
+\end{release}
+
+
\begin{release}{1.2d}{2013-05-13}
\item Setzt \sty{biblatex} ab Version 2.6. resp \bin{biber} ab Version 1.6 voraus.
\item Korrigiert mehrere kleine Fehler
@@ -1076,7 +1144,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
\item Neuer Befehl \cmd{citeepisode} \see{sub:serien}
\item Sortierschema \opt{title} hinzugefügt \see{sub:sort}
\item Option \opt{ignorearticle} hinzugefügt \see{sub:sort}
-\item Bei fehlender Datumsangabe wird nun der der Bibstring \cmd{undated} ausgegeben
+\item Bei fehlender Datumsangabe wird nun der der Bibstring \texttt{undated} ausgegeben
\item Weitere Detailkorrekturen
\end{release}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdf
index 62be2efd2d2..5f1f10f5a63 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdf
Binary files differ