summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2017-01-21 22:41:15 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2017-01-21 22:41:15 +0000
commitf6199c2be52c4dac01bab81bd9c98caa90eaf358 (patch)
tree23c4d709ea42b474a71129c5eddf59ff2364e0c0 /Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
parentf0b11e7ba3579631e5bfee3d2182afb01be4e0a0 (diff)
biblatex-fiwi (21jan17)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@43008 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex83
1 files changed, 60 insertions, 23 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
index f44dab44cf4..87a6a591ac5 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
@@ -79,10 +79,10 @@ BoldItalicFont = *-BoldItalic,
\titlepage{%
title={Der \sty{biblatex-fiwi}-Stil},
subtitle={Ein \sty{biblatex}-Zitierstil für Filmwissenschaftler},
- url={http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/csquotes/},
+ url={http://www.ctan.org/pkg/biblatex-fiwi},
author={Simon Spiegel},
email={simon@simifilm.ch},
- revision={1.6},
+ revision={1.6a},
date={\rcstoday}}
\hypersetup{%
@@ -169,7 +169,6 @@ BoldItalicFont = *-BoldItalic,
\printtitlepage
\tableofcontents
-\listoftables
\section{Einleitung}
\label{int}
@@ -183,11 +182,11 @@ Bug"=Reports oder Fragen und Anregungen zur Weiterentwicklung des Stils sind ste
\subsection{License}
-Copyright © 2003--2016 Simon Spiegel. Permission is granted to copy, distribute and\slash or modify this software under the terms of the \lppl, version 1.3c.\fnurl{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/base/lppl.txt} This package is author"=maintained.
+Copyright © 2003--2017 Simon Spiegel. Permission is granted to copy, distribute and\slash or modify this software under the terms of the \lppl, version 1.3c.\fnurl{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/base/lppl.txt} This package is author"=maintained.
\subsection{Voraussetzungen}
-\sty{biblatex-fiwi} benötigt \sty{biblatex} ab Version 3.5. Die Verwendung des \bibtex-Ersatzes \bin{biber}\fnurl{http://biblatex-biber.sourceforge.net/} in der Version 2.6 oder höher wird dringend empfohlen. Zwar sollten diverse Funktionen auch mit \bibtex funktionieren, ich selber verwende aber seit längerem ausschließlich \bin{biber} und kann deshalb für nichts garantieren. Da aber sowohl \bin{biber} als auch \sty{biblatex} Bestandteil der \TeX{}"=Distributionen \TeX{}~Live\fnurl{http://www.tug.org/texlive} und MiK\TeX{}\fnurl{http://www.miktex.org} sind, sollten beide den meisten Benutzern ohnehin zur Verfügung stehen.
+\sty{biblatex-fiwi} benötigt \sty{biblatex} ab Version 3.5. Die Verwendung des \bibtex-Ersatzes \bin{biber}\fnurl{http://biblatex-biber.sourceforge.net/} in der Version 2.6 oder höher wird dringend empfohlen. Zwar sollten diverse Funktionen auch mit \bibtex funktionieren, ich selber verwende aber seit längerem ausschließlich \bin{biber} und kann deshalb für nichts garantieren. Da sowohl \bin{biber} als auch \sty{biblatex} Bestandteil der \TeX{}"=Distributionen \TeX{}~Live\fnurl{http://www.tug.org/texlive} und MiK\TeX{}\fnurl{http://www.miktex.org} sind, sollten beide den meisten Benutzern ohnehin zur Verfügung stehen.
\subsection{Zu dieser Anleitung}
Diese Anleitung behandelt nur die spezifischen Anpassungen und Eigenheiten von \sty{biblatex-fiwi} und ist nicht als allgemeine Einführung in \sty{biblatex} gedacht. Für Informationen zu \sty{biblatex} empfehle ich das exzellente \sty{biblatex}"=Manual sowie die deutschsprachige Einführung von Dominik Waßenhoven\fnurl{http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml}.
@@ -219,18 +218,35 @@ Der Stil \sty{fiwi2} entspricht der Option \opt{yearatbeginning} (\secref{opt});
\optitem[false]{actor}{\opt{true}, \opt{false}}
Aktiviert die Ausgabe der Schauspieler im Feld \bibfield{actor} bei Filmen (\secref{sub:filme}).
-\optitem[normal]{citefilm}{\opt{normal}, \opt{full}, \opt{complete}}
+\optitem[normal]{citefilm}{\opt{normal}, \opt{country}, \opt{full}, \opt{complete}}
Mit dieser Option wird die Ausgabe von Filmen bei Zitaten im Text definiert. Dies betrifft nur das Aussehen bei der Ernstnennung respektive den Befehl \cmd{citefullfilm} (\secref{zitbefehl}). Die Kurzform \opt{citefilm} entspricht \kvopt{citefilm}{normal}.
\begin{valuelist}
\item[normal] Im Normalfall wird der volle Filmtitel und das Jahr der Veröffentlichung in Klammern ausgegeben; zB. \citefilm{Kubrick.S:1968}.
-\item[full] Gibt den Filmtitel sowie -- in Klammern -- das Produktionsland und das Jahr der Veröffentlichung aus; zB. \toggletrue{citefullfilm}\citefullfilm{Kubrick.S:1968}.\togglefalse{citefullfilm}
+\item[country] Gibt den Filmtitel sowie -- in Klammern -- das Produktionsland und das Jahr der Veröffentlichung aus; zB. \toggletrue{cbx:citefilmcountry} \citefullfilm{Kubrick.S:1968}.\togglefalse{cbx:citefilmcountry}
+\item[full] Gibt den Filmtitel sowie -- in Klammern -- den Regisseur, das Produktionsland und das Jahr der Veröffentlichung aus; zB. \toggletrue{citefullfilm}\citefullfilm{Kubrick.S:1968}.\togglefalse{citefullfilm}
\item[complete] Gibt den Filmtitel sowie -- in Klammern -- den deutschen Verleihtitel, Produktionsland und das Jahr der Veröffentlichung aus; zB. \toggletrue{citecompletefilm}\citefullfilm{Kubrick.S:1968}.\togglefalse{citecompletefilm}
\end{valuelist}
+\optitem[false]{titleindex}{\opt{true}, \opt{subitem}, \opt{both}}
+Mit dieser Option wird beim Zitieren mit \cmd{citetitle} der Titel des Werks indexiert. Diese Option setzt voraus, dass \opt{indexing} auf \opt{cite} gesetzt ist, was bei \sty{biblatex-fiwi} aber ohnehin standardmäßig der Fall ist.
+\begin{valuelist}
+\item[true] Im Normalfall wird, falls vorhanden, \bibfield{indextitle} indexiert, andernfalls \bibfield{title}.
+\item[subitem] In dieser Variante wird der Werktitel im Index unter dem Titel des Autors geführt; dies entspricht einem Index-Eintrag in der Form von |\index{index{Autor!Werk}}|. Hat ein Werk mehr als einen Autoren, wird der Titel unter jedem Namen geführt.
+\item[both] In dieser Variante wird wie bei \opt{subitem} der Werktitel im Index unter dem Titel des Autors geführt; zusätzlich wird ein Index-Eintrag unter dem Titel des Werkes erstellt, der auf den Autoren verweist. Dies entspricht zwei Index-Einträgen in der Form von |\index{Autor!Werk}| und |\index{Werk!see{Autor}}|. Hat ein Werk mehr als einen Autoren, wird der Titel unter jedem Namen geführt; der Werktitel verweist aber nur auf den ersten Autor.
+\end{valuelist}
+
+\optitem[false]{filmindex}{\opt{true}, \opt{complete}}
+
+Mit dieser Option wird beim Zitieren von Filmen mit \cmd{filmcite} der Titel der Filmtitel indexiert. Diese Option setzt voraus, dass \opt{indexing} auf \opt{cite} gesetzt ist, was bei \sty{biblatex-fiwi} aber ohnehin standardmäßig der Fall ist.
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Im Normalfall wird, falls vorhanden, \bibfield{indextitle} indexiert, andernfalls \bibfield{title}; werden zwei Filme mit identischem Titel indexiert, wird zur Unterscheidung zusätzlich das Jahr in Klammern ausgegeben.
+\item[complete] Ist \opt{filmindex} auf \opt{complete} gesetzt, werden die komplette filmographische Angaben ausgegeben, wie sie mit \cmd{printbibliography} erscheinen würden. Damit kann auf eine eigenständige Filmographie verzichtet werden.
+\end{valuelist}
\boolitem[true]{citeprefix}
@@ -325,6 +341,9 @@ Kombination der vorhergehenden Befehle, der bestimmt, ob der Inhalt von \bibfiel
Aktiviert die Ausgabe der Felder \bibfield{isbn/issn/isrn/isan}.
+\boolitem[false]{compactcite}
+Wenn mit einem \cmd{cite}-Befehl zwei Werke des gleichen Autors zitiert werden, so geschieht das normalerweise in Form von »Autor Jahr, Autor Jahr«. Ist diese Option aktiviert, werden die beiden Verweise als »Autor Jahr und Jahr« zusammengezogen, z.\,B. »Müller 1997 und 1998«. Die Funktion hat allerdings einen Haken: Standardmäßig ist <und> als Verbindung zwischen den beiden Jahreszahlen definiert. Da \sty{biblatex} nicht unterscheiden kann, ob mehr als zwei Quellen des gleichen Autors zitiert werden, würde ein Beispiel mit drei Quellen des gleichen Autors so aussehen: »Müller 1997 und 1998 und 1999«. Das verbindende Partikel, normalerweise <und>, wird in \cmd{compcitedelim} definiert.
+
\optitem[true]{mergedate}{\opt{maximum}, \opt{compact}, \opt{basic}, \opt{minimum}, \opt{true (=basic)}, \opt{false}}
Bestimmt, wie kompakt die Datumsangabe in der Bibliographie ausfällt. Dies betrifft den Stil \sty{fiwi2} resp. die Option \opt{yearatbeginning}. Die Darstellungsweise weicht etwas von der \opt{mergedate}-Option des Standard-Stils \opt{authoryear} ab.
@@ -429,6 +448,10 @@ Aktiviert die Ausgabe der Drehbuchautoren im Feld \bibfield{scriptwriter} resp.
Bestimmt, ob in der Bibliographie die Reihe, in der der zitierte Titel erschienenen ist, ausgegeben wird. Die Kurzform \opt{publisher} entspricht \kvopt{publisher}{true}.
+\boolitem[false]{directoreplace}
+
+Normalerweise wird bei Filmen, bei denen kein Regisseur angegeben ist, der Bibstring \texttt{notavailable}, also <[[K.\,A.]]> ausgegeben. Ist diese Option gesetzt, wird stattdessen der Inhalt des Felds \bibfield{production} angezeigt. Die Kurzform \opt{directoreplace} entspricht \kvopt{directoreplace}{true}.
+
\boolitem[false]{yearatbeginning}
Während im Normalfall das Jahr am Ende des Eintrags ausgegeben wird, steht es mit der aktivierten Option \opt{yearatbeginning} nach dem Autor/Herausgeber zu Beginn in Klammern. Diese Option entspricht dem Aufruf des Stils \sty{fiwi2} (\secref{benutzung}). Die Kurzform \opt{yearatbeginning} entspricht \kvopt{yearatbeginning}{true}.
@@ -628,12 +651,18 @@ Filme werden mit den \cmd{citefilm}"=Befehlen zitiert (siehe \secref{zitbefehl})
\listitem{director, author}{name}
Der Regisseur des Films.
+\fielditem{filmmakertype}{literal}
+Es kommt manchmal vor, dass ein Film keinen identifizierbaren Regisseur hat und man stattdeßen den Produzenten, Kameramann, Drehbuchautor o.\,ä. ausgeben will -- dafür ist \bibfield{filmmakertype} gedacht. Der Inhalt dieses Feldes wird in eckigen Klammern anschließend unmittelbar nach \bibfield{director} ausgegeben (der <Macher> des Films wird also nach wie vor mit \bibfield{director} angegeben, \bibfield{filmmakertype} macht aber deutlich, dass es nicht der Regisseur ist.
+
\listitem{scriptwriter, editor}{name}
Der/die Drehbuchautor(en) des Films, wird nur ausgegeben, wenn \opt{script} aktiviert ist (vgl. \secref{opt}).
\listitem{actor}{name}
Die Darsteller des Films, wird nur ausgegeben, wenn \opt{actor} aktiviert ist (vgl. \secref{opt}).
+\listitem{production}{literal}
+Die Produktionsfirma; wird nur ausgegeben, wenn \bibfield{director} nicht definiert und \opt{directoreplace} aktiviert ist (vgl. \secref{opt}).
+
\listitem{address, location}{literal}
Das Produktionsland.
@@ -671,7 +700,7 @@ Falls der alternative Verleihtitel in einem Alphabet ausgegeben werden soll, da
Title = {Aelita},
Year = {1924}}
\end{ltxexample}
-\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+\begin{ltxexample}[style=bibtex]{}
@movie{Protazanov.Y:1924,
Address = {SU},
<<Alternatetitle = {Аэлита},>>
@@ -680,7 +709,7 @@ Falls der alternative Verleihtitel in einem Alphabet ausgegeben werden soll, da
Read = {Yes},
Title = {Aelita},
Year = {1924}}
-\end{lstlisting}
+\end{ltxexample}
%
%
In diesem Beispiel steht das Makro \sty{altscript:cyrillic-font} bereit,\footnote{Das in dem Beispiel bei Аэлита die geschweiften Klammern fehlen, liegt daran, dass ich es noch nicht geschafft habe, die für diese Dokumentation verwendete Dokumentklasse vollständig mit nichtlateinischen Schriften zum Laufen zu bringen.} das in \luatex z.B. folgendermaßen definieren kann (der Befehl \cmd{newbibmacro*} ist Teil von\sty{biblatex} und kann somit erst nach dem Laden des Pakets verwendet werden):
@@ -997,7 +1026,7 @@ Diese Einträge führen, wenn sie beide zitiert werden und \opt{partofcited} ak
\section{Pseudonyme}\label{sub:pseudo}
-Seit Version 3.5 bietet \biblatex die Möglichkeit, beliebige Schemata für Namen festzulegen, so können auch nicht-westliche Namenskonventionen unterstützt werden. Standardmäßig werden die folgenden vom klassischen \bibtex vorgegebenen Namensteile definiert:
+Seit Version 3.5 bietet \biblatex die Möglichkeit, beliebige Schemata für Namen festzulegen, so können auch nicht-westliche Namenskonventionen unterstützt werden. Standardmäßig werden die folgenden, vom klassischen \bibtex vorgegebenen Namensteile definiert:
\begin{itemize}
\item Familienname (<last> part)
@@ -1006,7 +1035,7 @@ Seit Version 3.5 bietet \biblatex die Möglichkeit, beliebige Schemata für Name
\item Namen-Suffix (<Jr> part)
\end{itemize}
%
-\sty{biblatex-fiwi} nutzt diese Feature für Pseudonyme. Dabei werden die klassischen Namenslemente als Pseudonym behandelt, zu dem bei Bedarf ein Realname angegeben werden kann. Analog zu den bisherigen Namenselementen kommen somit also noch die folgenden hinzu:
+\sty{biblatex-fiwi} nutzt dieses Feature für Pseudonyme. Dabei werden die klassischen Namenslemente, also der Name, unter dem das Werk veröffentlicht wurde, als Pseudonym behandelt, zu dem bei Bedarf ein Realname angegeben werden kann. Analog zu den bisherigen Namenselementen kommen somit also noch die folgenden hinzu:
\begin{itemize}
\item Realer Familienname (<last> part)
@@ -1015,7 +1044,7 @@ Seit Version 3.5 bietet \biblatex die Möglichkeit, beliebige Schemata für Name
\item Reales Namen-Suffix (<Jr> part)
\end{itemize}
%
-Diese neue Funktion hat allerdings einen Haken: Das \bibtex-Format ist sehr alt und ursprünglich war eine Erweiterung des Namensschemas nicht vorgesehen. Diese Einschränkung kann auf zwei Arten umgangen werden. Zum einen unterstützt \biblatex ein neues, auf XML basiertes Datenformat namens \biblatexml. Ein Name mit Pseudonym und Realname kann damit folgendermaßen angegeben werden:
+Diese neue Funktion hat allerdings einen Haken: Das \bibtex-Format ist sehr alt und ursprünglich war eine Erweiterung des Namensschemas nicht vorgesehen. Diese Einschränkung kann auf zwei Arten umgangen werden. Zum einen unterstützt \biblatex ein neues, auf XML basiertes Dateiformat namens \biblatexml. Ein Name mit Pseudonym und Realname kann damit folgendermaßen angegeben werden:
\begin{lstlisting}[language=xml]
<bltx:entry id="Blish.J:1973a" entrytype="book">
@@ -1030,9 +1059,9 @@ Diese neue Funktion hat allerdings einen Haken: Das \bibtex-Format ist sehr alt
</bltx:names>
\end{lstlisting}
%
-Dies wäre zwar die saubere Variante, sie ist aber nicht sonderlich praktisch. Zum einen wird \biblatexml noch immer als experimentell eingestuft, zum anderen wird es von keinem Programm ausser \biber~-- insbesondere von keiner Bibliographieverwaltung -- unterstützt. Und XML-Daten von Hand zu bearbeiten, ist keine sonderlich lustige Angelegenheit. Wirklich praxistauglich ist \biblatexml somit (noch) nicht.
+Dies wäre zwar die saubere Variante, sie ist aber nicht wirklich praktikabel. Zum einen wird \biblatexml noch immer als experimentell eingestuft, zum anderen wird es von keinem Programm ausser \biber~-- insbesondere von keiner Bibliographieverwaltung -- unterstützt. Und XML-Daten von Hand zu bearbeiten, ist keine sonderlich lustige Angelegenheit. Wirklich praxistauglich ist \biblatexml somit (noch) nicht.
-Daneben gibt es aber noch die Möglichkeit, das bestehende \bibtex-Format zurechtzubiegen. Der oben stehende Eintrag kann in traditionellem \bibtex so eingegeben werden:
+Daneben gibt es aber noch die Möglichkeit, das bestehende \bibtex-Format zurechtzubiegen. Der oben stehende Eintrag kann in traditionellem \bibtex so angegeben werden:
\begin{ltxexample}
@book{Blish.J:1973a,
@@ -1047,7 +1076,9 @@ Daneben gibt es aber noch die Möglichkeit, das bestehende \bibtex-Format zurech
\end{ltxexample}
%
Diese Variante ist nicht sehr elegant und wahrscheinlich haben nicht alle Bibliographieverwaltungen Freude an ihr, aber sie stellt derzeit den bestmöglichen Kompromiss dar. Der oben stehende Eintrag wird dann so ausgegeben:\\
-\fullcite{Blish.J:1973a}
+\fullcite{Blish.J:1973a}.
+
+Bei Pseudonymen werden beide Namen indexiert, wobei der Realname auf das Pseudonym verweist.
\section{Kleinkram}\label{sub:besond}
\subsection{Neue Localization Strings}
@@ -1071,6 +1102,7 @@ Localization Strings sind vordefinierte Begriffe wie »Aufl.« oder »Hg.«, die
\item[writtenby] Der Ausdruck <Buch>, wird bei der Anzeigen von Drehbuchautoren verwendet, wenn die Option \opt{script} aktiviert ist (vgl. \secref{opt}).
\item[writtendirectedby] Der Ausdruck <Buch und Regie>, wird bei der Anzeigen von Regisseuren und Drehbuchautoren verwendet, wenn die Option \opt{script} aktiviert ist (vgl. \secref{opt}).
+\item[notavailable] Der Ausdruck <[K.\,A.]>, wird verwendet, wenn \bibfield{director} nicht gesetzt und die Option \option{directorreplace} nicht aktiviert ist (vgl. \secref{opt}).
\end{keymarglist}
@@ -1090,7 +1122,7 @@ Die folgenden Beispiele sollen einen Einblick geben, was mit \sty{biblatex-fiwi}
Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellungen aktiviert: \kvopt{publisher}{true}, \kvopt{series}{true} und \kvopt{partofcited}{true}. Weitere Beispiele mit anderen Einstellungen finden sich in den separaten PDF"=Dateien.%
-\newpage\begin{ltxexample}
+\begin{ltxexample}
@collection{clute.j:1999,
Edition = {2},
Editor = {Clute, John and Nicholls, Peter},
@@ -1130,7 +1162,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell
Year = {1996}}
\end{ltxexample}
\fullcite{Kant.I:2004a}.%
-\newpage
+
\begin{ltxexample}
@book{Kuhn.T:1976,
Author = {Kuhn, Thomas Samuel},
@@ -1148,7 +1180,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell
\end{ltxexample}
\fullcite{Kuhn.T:1976}.
-\begin{ltxexample}
+\newpage\begin{ltxexample}
@incollection{Kepler.J:1993,
Author = {Kepler, Johannes},
Bookauthor = {Kepler, Johannes},
@@ -1168,7 +1200,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell
Year = {1993}}
\end{ltxexample}
\fullcite{Kepler.J:1993}.
-\newpage\begin{ltxexample}
+\begin{ltxexample}
@incollection{sklovskij.v:1969a,
Author = {Šklovskij, Viktor},
Booktitle = {Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa},
@@ -1261,9 +1293,17 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell
\section{Versionsgeschichte}
-
\begin{changelog}
+\begin{release}{1.6a}{2017-01-29}
+\item Die Option \opt{citefilm} kennt nun die Variante \opt{country}, bei der Produktionsland und -jahr ausgegeben werden \see{opt}
+\item Ist kein Regisseur definiert, wird nun die Produktionsfirma angegeben oder »[K.\,A.]« ausgegeben \see{sub:filme}
+\item Neue Option \opt{compactcite} zur kompakten Ausgabe von mehreren Zitaten des gleichen Autors \see{opt}
+\item Neue Option\opt{titleindex} zum Indexieren von Werktiteln \see{opt}
+\item Neue Option \opt{filmindex} zum Indexieren von Filmtiteln \see{opt}
+\item Bei Pseudonymen werden nun Pseudonym und Realname indexiert \see{sub:pseudo}
+\end{release}
+
\begin{release}{1.6}{2016-09-09}
\item Setzt \sty{biblatex} ab Version 3.5 resp, \bin{biber} ab Version 2.6 voraus.
\item Unterstützung der neuen Datumsfunktionen von \sty{biblatex} (Uhrzeiten werden derzeit nicht unterstützt, da diese Funktion kaum praktische Relevanz besitzt)
@@ -1290,7 +1330,6 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell
\item Korrigiert mehrere kleine Fehler
\end{release}
-
\begin{release}{1.3}{2015-06-30}
\item Setzt \sty{biblatex} ab Version 3.0. resp. \bin{biber} ab Version 2.0 voraus.
\item Korrigiert mehrere kleine Fehler
@@ -1306,7 +1345,6 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell
\item Korrigiert mehrere kleine Fehler
\end{release}
-
\begin{release}{1.2d}{2013-05-13}
\item Setzt \sty{biblatex} ab Version 2.6. resp \bin{biber} ab Version 1.6 voraus.
\item Korrigiert mehrere kleine Fehler
@@ -1345,7 +1383,6 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell
\item Weitere Detailkorrekturen
\end{release}
-
\begin{release}{1.1e}{2011-12-16}
\item Neuer Befehl \cmd{inparencite} (Anregung von Christian Erll) \see{zitbefehl}
\item Unterstützung für den Dokumenttyp \bibtype{periodical} \see{supp:types}