summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2016-03-10 23:21:10 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2016-03-10 23:21:10 +0000
commitadd40c34bc577070311f0316fceff95083c1f2c2 (patch)
treef46ca315b4427539528c725ba92f2ffa25b13f1b /Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
parent50fde4c9a5b56177472e5d5538e84cb6333c6b6d (diff)
biblatex-fiwi (10mar16)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@39985 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex69
1 files changed, 20 insertions, 49 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
index 09cba8c4ba4..8074e62a263 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
% !TEX encoding = IsoLatin9
-% biblatex-fiwi,v 1.3 2015/06/30
+% biblatex-fiwi,v 1.4 2016/03/09
\documentclass{ltxdockit}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage{hyphsubst}
@@ -31,7 +31,7 @@
url={http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/csquotes/},
author={Simon Spiegel},
email={simon@simifilm.ch},
- revision={1.3},
+ revision={1.4},
date={\rcstoday}}
\hypersetup{%
@@ -264,21 +264,6 @@ Kombination der beiden vorhergehenden Befehle, der bestimmt, ob der Inhalt von \
Aktiviert die Ausgabe der Felder \bibfield{isbn/issn/isrn/isan}.
-\optitem[false]{ignoreafterword}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{cite}, \opt{bib}, \opt{both}}
-
-Bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{afterword} ausgegeben wird oder nicht.
-
-\begin{valuelist}
-\item[true] Die Ausgabe von \bibfield{afterword} wird sowohl bei \cmd{fullcite} im Lauftext als auch in der Bibliographie unterdrückt.
-\item[both] Ist mit \opt{true} identisch.
-\item[false] \bibfield{afterword} wird überall ausgegeben.
-\item[cite] Die Ausgabe von \bibfield{afterword} bei \cmd{fullcite} wird unterdrückt.
-\item[bib] Die Ausgabe von \bibfield{afterword} in der Bibliographie wird unterdrückt.
-\end{valuelist}
-Die Kurzform \opt{ignoreafterword} entspricht \kvopt{ignoreafterword}{true}
-
-Diese Option kann innerhalb eines Dokuments mit den Befehlen \cmd{ignoreafterwordtrue} und \cmd{ignoreafterwordfalse} gesteuert werden.
-
\optitem[true]{mergedate}{\opt{maximum}, \opt{compact}, \opt{basic}, \opt{minimum}, \opt{true (=basic)}, \opt{false}}
Bestimmt, wie kompakt die Datumsangabe in der Bibliographie ausfällt. Dies betrifft den Stil \sty{fiwi2} resp. die Option \opt{yearatbeginning}. Die Darstellungsweise weicht etwas von der \option{mergedate}-Option des Standard-Stils \opt{authoryear}.
@@ -368,10 +353,9 @@ Diese Option steuert, ob bei vor die Seitenzahlen <S. > vorangestellt wird. Dabe
\item[bib] In der Bibliographie werden die Seitenzahlen mit dem Zusatz <S. > ausgegeben.
\end{valuelist}
+\boolitem[false]{publisher}
-\optitem[false]{publisher}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{missing}}
-
-Bestimmt, ob in der Bibliographie der Verlag -- respektive bei Übersetzungen der Verlag des Originals -- ausgegeben wird. Die Kurzform \opt{publisher} entspricht \kvopt{publisher}{true}. Bei \kvopt{publisher}{missing} wird der Verlag ausgegeben und fehlende Angaben werden mit \textbf{??} markiert.
+Bestimmt, ob in der Bibliographie der Verlag -- respektive bei Übersetzungen der Verlag des Originals -- ausgegeben wird. Die Kurzform \opt{publisher} entspricht \kvopt{publisher}{true}.
Diese Option kann innerhalb eines Dokuments mit den Befehlen \cmd{ignorepublishertrue} und \cmd{ignorepublisherfalse} gesteuert werden. Zusätzlich gibt es noch die Befehle \cmd{ignoreaddresstrue} und \cmd{ignoreaddressfalse} respektive \cmd{ignorelocationtrue} und \cmd{ignorelocationfalse}, die die Ausgabe des Verlagortes steuern.
@@ -574,7 +558,7 @@ Dient für den -- zugegebenermaßen nicht sehr häufigen -- Fall eines Bandes eines
\subsection{Filme}\label{sub:filme}
-Filme werden mit den \cmd{citefilm}"=Befehlen zitiert (siehe \secref{zitbefehl}). Da \bibtex ursprünglich nicht für audiovisuelle Medien vorgesehen war, fehlen in den Standardtypen spezielle Felder. Ursprünglich kamen bei \sty{biblatex-fiwi} Standardfelder wie \bibfield{author} oder \bibfield{pagetotal} zum Einsatz, mittlerweile gibt es aber spezielle Felder mit passenden Namen. In der Funktionalität unterscheiden sich die Felder nicht; zu beachten ist einzig, dass Felder wie \bibfield{director} oder \bibfield{scriptwriter} \sty{biblatex-fiwi}-spezifisch sind, andere \sty{biblatex}-Stile können mit ihnen somit nichts anfangen. Da aber ohnehin kaum ein anderer Stil das Zitieren von audiovisuellen Medien so umfassend unterstützt, spielt das auch kein grosse Rolle.
+Filme werden mit den \cmd{citefilm}"=Befehlen zitiert (siehe \secref{zitbefehl}). Da \bibtex ursprünglich nicht für audiovisuelle Medien vorgesehen war, fehlen in den Standardtypen spezielle Felder. Bei \sty{biblatex-fiwi} kamen hierfür zu Beginn Standardfelder wie \bibfield{author} oder \bibfield{pagetotal} zum Einsatz, mittlerweile gibt es aber spezielle Felder mit passenden Namen. In der Funktionalität unterscheiden sich die Felder nicht; zu beachten ist einzig, dass Felder wie \bibfield{director} oder \bibfield{scriptwriter} \sty{biblatex-fiwi}-spezifisch sind, andere \sty{biblatex}-Stile können mit ihnen somit nichts anfangen. Da aber ohnehin kaum ein anderer Stil das Zitieren von audiovisuellen Medien so umfassend unterstützt, spielt das auch keine grosse Rolle.
\begin{fieldlist}
@@ -642,7 +626,7 @@ Die Nummer der zitierten Folge innerhalb der Staffel.
\noindent Um Fernsehserien innerhalb des Textes zu zitieren, gibt es zwei verschiedene Befehle: Mit \cmd{citefilm} wird der Titel der Serie (also \bibfield{maintitle}), die Angaben zu Staffel und Folge, sowie der Titel der spezifischen Folge und das Jahr ausgegeben. Bei \cmd{citeepisode} dagegen werden nur der Titel der Folge (also \bibfield{title}) und das Jahr ausgegeben.
\subsubsection*{Zitieren einer ganzen Serie}
-Wenn eine ganze Serie und nicht eine einzelne Folge zitiert werden soll, gelten andere Anforderungen; so ist nun der Sender, auf dem die Serie ursprünglich ausgestrahlt wurde, oft wichtiger als das Land. Dagegen sind die Regisseure der Sendung weniger wichtig als ihre <Erfinder> . Als Zitierbefehle kommen weiterhin die Befehle \cmd{citefilm} und \cmd{citefullfilm} zum Einsatz. Um anzuzeigen, dass es sich bei dem zitierten Film um eine ganze Serie handelt, wird das Feld \bibfield{entrysubtype} auf \prm{serial} gesetzt. Zudem werden einige bestehende Felder nun anders verwendet.
+Wenn eine ganze Serie und nicht eine einzelne Folge zitiert werden soll, gelten andere Anforderungen; so ist nun der Sender, der die Serie ursprünglich ausgestrahlt hat, oft wichtiger als das Land. Dagegen sind die Regisseure der Sendung weniger wichtig als ihre <Erfinder> . Als Zitierbefehle kommen weiterhin die Befehle \cmd{citefilm} und \cmd{citefullfilm} zum Einsatz. Um anzuzeigen, dass es sich bei dem zitierten Film um eine ganze Serie handelt, wird das Feld \bibfield{entrysubtype} auf \prm{serial} gesetzt. Zudem werden einige bestehende Felder nun anders verwendet.
\begin{fieldlist}
\item[entrysubtype]
@@ -887,7 +871,7 @@ Das Feld \bibfield{title} ist bei \bibtype{review} fakultativ. Ist es nicht vorh
\sty{biblatex} bietet zwei verschiedene Möglichkeiten an, um Eltern"= und Kindeinträge zu verbinden -- das \bibfield{crossref}"= und das \bibfield{xref}"=Feld. Mittels der \opt{mincrossrefs}"=Option von \sty{biblatex} kann bestimmt werden, ab wie vielen Nennungen von Kindereinträgen der Elterneintrag automatisch ausgegeben wird, selbst wenn dieser nicht explizit zitiert wird (siehe Kapitel 2.4.1 in der \sty{biblatex}"=Anleitung). Die Option \opt{partofcited} dagegen ist für einen anderen Fall vorgesehen: Wenn sowohl Eltern- wie auch Kindeintrag explizit zitiert werden, werden mit dieser Option bei der Ausgabe des Kindereintrages nicht die ganzen Angaben des Sammelbandes, sondern nur ein Verweis auf diesen ausgegeben. Auf das Verhalten von \opt{mincrossrefs} hat \opt{partofcited} keinen Einfluss.
-%\newpage
+\newpage
\begin{ltxexample}
@book{Telotte.J:2008a,
Editor = {Telotte, J. P.},
@@ -957,7 +941,7 @@ Die folgenden Beispiele sollen einen Einblick geben, was mit \sty{biblatex-fiwi}
Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellungen aktiviert: \kvopt{publisher}{true}, \kvopt{series}{true} und \kvopt{partofcited}{true}. Weitere Beispiele mit anderen Einstellungen finden sich in den separaten PDF"=Dateien.%
-\begin{ltxexample}
+\newpage\begin{ltxexample}
@collection{clute.j:1999,
Edition = {2},
Editor = {Clute, John and Nicholls, Peter},
@@ -997,7 +981,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
Year = {1996}}
\end{ltxexample}
\fullcite{Kant.I:2004a}.%
-%\newpage
+\newpage
\begin{ltxexample}
@book{Kuhn.T:1976,
Author = {Kuhn, Thomas Samuel},
@@ -1037,7 +1021,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
Year = {1993}}
\end{ltxexample}
\fullcite{Kepler.J:1993}.
-\begin{ltxexample}
+\newpage\begin{ltxexample}
@incollection{sklovskij.v:1969a,
Author = {¦klovskij, Viktor},
Booktitle = {Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur
@@ -1081,25 +1065,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
Title = {Lost}}
\end{ltxexample}
\fullcite{Lidelof.D:2004a}.
-\toggletrue{bbx:scriptwriter}
-\toggletrue{bbx:actor}
-\begin{ltxexample}
-@movie{Curtiz:1942,
- title={Casablanca},
- location={USA},
- year={1942},
- director={Curtiz, Michael},
- scriptwriter={Epstein, Julius J. and Epstein, Philip G.},
- actor={Bogart, Humphrey and Bergman, Ingrid and Henreid, Paul and
- Rains, Claude and Greenstreet, Sydney and Sakall, S. Z. and
- Wilson, Dooley and Veidt, Conrad and Lorre, Peter and Bois, Curt and
- Lebeau, Madeleine and Stössel, Ludwig and Page, Joy and Grüning, Ilka and
- Berliner, Trude}
-}
-\end{ltxexample}
-\fullcite{Curtiz:1942}
-\togglefalse{bbx:scriptwriter}
-\togglefalse{bbx:actor}
+
\begin{ltxexample}
@book{Oeuver.A:2010a,
Editor = {van den Oever, Annie},
@@ -1154,12 +1120,17 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
\begin{changelog}
+\begin{release}{1.4}{2016-03-09}
+\item Setzt \sty{biblatex} ab Version 3.4 resp \bin{biber} ab Version 2.4 voraus.
+\item Anpassung an interne Änderungen von \sty{biblatex} im Umgang mit Namen
+\item Verbesserte Ausgabe von \cmd{footcite}-Befehlen
+\item Korrigiert mehrere kleine Fehler
+\end{release}
+
+
\begin{release}{1.3}{2015-06-30}
\item Setzt \sty{biblatex} ab Version 3.0. resp \bin{biber} ab Version 2.0 voraus.
-\item Neue Option \opt{actor} zur Angabe von Schauspielern \see{opt}
-\item Neue Option \opt{script} zur Angabe von Drehbuchautoren \see{opt}
-\item Neues Feld \bibfield{durationtype} zur Angabe der Laufzeit \see{sub:filme}
-\item Option \opt{publisher} um die Variante \opt{missing} ergänzt \see{opt}
+
\item Korrigiert mehrere kleine Fehler
\end{release}