diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2013-09-07 22:36:23 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2013-09-07 22:36:23 +0000 |
commit | 3babeb32c5a00bc32e03adf0d2e01173d813d1a6 (patch) | |
tree | c989b57c239ddb2ac6208b1cb71b7372e39bdb94 /Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw | |
parent | b0595338bbb74130992e1432ad51c7ae1a8d513e (diff) |
biblatex-dw (7sep13)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@31593 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw')
18 files changed, 1519 insertions, 764 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/CHANGES b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/CHANGES index bda9b79f2db..77827fc8739 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/CHANGES +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/CHANGES @@ -1 +1,734 @@ -biblatex-dw 2012/06/28 v1.5
Copyright (c) 2008-2012 Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>
Version history
---------------
v1.5 [2012/06/28]
This version of biblatex-dw was tested with biblatex 1.7.
- BUGFIX: The functionality of ibidpage=true was broken. This is now fixed.
- BUGFIX: With edbyidem=true (and xref=false), the first citation of an
@inbook entry where author and editor are the same, but the bookauthor
differs resulted in "ed. by idem", which is wrong. This is now fixed.
- BUGFIX: With edbyidem=false, the book author of @inbook entries
was not typeset in the appropriate format. This could lead to a
wrong output (e.g. "Lastname, Firstname" instead of "Firstname
Lastname"). This is now fixed.
- BUGFIX: With @inreference entries, the output could be
inconsistent with regard to the volume(s). This is now fixed.
- BUGFIX: Changes in font size for \annotationfont and \libraryfont
led to a wrong baselineskip. This is now fixed.
- BUGFIX: There was a small bug in @collection entries concerning the
punctuation after the labelname. This should be fixed now.
- BUGFIX: With shorthandinbib=true the \labelnamepunct was printed when there
was no author or editor present. This lead to superfluous punctuation and is
now fixed.
- BUGFIX: In some circumstances the final period of the bibliography items
(\finentry) was not printed. This is now fixed.
- In authortitle-dw, the \textcite command now also considers
the value of the firstfull option. That means, if a work
is cited for the first time via a \textcite command, the
result would be "<Name> (<full citation>)".
- New option "citeauthor" which can take the values "namefont", "namefontfoot"
and "normalfont". This option controls the name format for the \citeauthor
command. With "citeauthor=namefont" the same format as set by the option
"namefont" is used. This is the default behaviour. With "citeauthor=normalfont"
the normal font is always used for \citeauthor, regardless of the "namefont"
option. With "citeauthor=namefontfoot" the "namefont" format is used if the
\citeauthor command is inside a footnote, otherwise the normal font is used.
- The list of shorthands with option terselos=true is now even more terse:
the [main]subtitle and [main]titleaddon fields are now also omitted.
v1.4 [2011/11/20]
This version of biblatex-dw was tested with biblatex 1.7 and
requires at least version 1.6 of biblatex.
- BUGFIX: With @review entries cited by \fullcite or
\footfullcite the reviewed work was not printed in full.
This is now fixed.
- BUGFIX: With "shorthandinbib=true" and "terselos=false",
the shorthand was printed twice in the list of
shorthands. This is now fixed.
- The \smartcite commands introduced by biblatex 1.2 are
now supported.
- The \textcite and \textcites commands are now also supported
by footnote-dw.
- New command \textcitesdelim: delimiter between author names
when using \textcites. The default is:
\addspace\bibstring{and}\space
- New option "seriesformat" which can take the values
"standard" and "parens". If set to "parens", the series
of a book etc. will be printed in parentheses, otherwise
without (as is the biblatex standard behaviour). The
default value for this option is "parens" (as was the
behaviour in earlier biblatex-dw versions).
- New option "editorstringfont" which can take the values
"normal" and "namefont". With "normal", the normal font
is used, with "namefont", the setting for the option
"namefont" is also used for the editor string (and
translator string etc.). The default value for this
option is "normal".
- New option "editionstring": If set to "true", the
bibliography string "edition" will be added to the
"edition" field, even if it is not an integer. Thus,
you can type, e.g.,
edition = {2., aktualisierte}
in your bib file and you will get "2., aktualisierte
Aufl." (or, with option abbreviate=false: "2.,
aktualisierte Auflage"). "editionstring=false" will give
biblatex’s default behaviour. The default for this option
is "false".
- New entry option "oldbookauthor" which is equivalent to
"oldauthor" but for the bookauthor (this is useful for
@inbook entries representing, e.g., an introduction to an
edition of a work by an author that should not be typeset
in the usual font for last names). This option can be set
on a per entry basis and can be disabled with the global
option "oldauthor=false".
- Improved options "namefont", "firstnamefont", "idemfont"
and "ibidemfont" which are now aware of the setting of
the biblatex option "punctfont".
- Small bugfix for the xref functionality.
v1.3c [2011/02/06]
This version of biblatex-dw needs biblatex 1.1a. Please note
that you have to update biblatex as well if you would like
to use biblatex-dw 1.3c!
- BUGFIX: Under some circumstances, an error occurred
(command \cbx@tempa could not be found). This should be
fixed now.
- BUGFIX: Some of the German translations were broken due
to a change of internal commands in biblatex. This is now
fixed.
- The entry type @review is now supported. You can
specify a reviewed work via the xref field. See the
documentation for details.
- Some internal changes concerning \DeclareFieldFormat
directives.
v1.3b [2010/11/21]
This version of biblatex-dw was tested against biblatex 1.0,
but it should also work with versions from biblatex 0.9d.
The following changes were made to biblatex-dw:
- BUGFIX: Using pagetotal=false and citepages=separate, the
herename was printed as soon as the pagetotal field was
present (although the pagetotal field itself was not
printed). This is now fixed, and the citepages option
pays attention to the pagetotal option.
- In order to match as closely as possible to biblatex
itself, the \citenamepunct command was renamed to
\nametitledelim. For compatibility reasons with earlier
versions of biblatex-dw, the \citenamepunct was kept.
Thus, it does not matter if you redefine \nametitledelim
or \citenamepunct, the effect will be the same; but note
that the \citenamepunct may be dropped in later versions
of biblatex-dw.
- In full citations \nametitledelim is used instead of
\labelnamepunct.
- Improvements regarding idem functionality in combination
with xref=true.
- Improved the documentation.
v1.3a [2010/09/21]
This version of biblatex-dw supports biblatex 0.9d. Please
note that you have to update biblatex at least to version
0.9b if you would like to use biblatex-dw 1.3a! You will
also need to install the package logreq which is a new
requirement since biblatex 0.9b. Users might also need to
update their data due to some changes in biblatex 0.9a and
biblatex 0.9b. Please follow the hints for users given in
biblatex’s RELEASE notes for both of these versions.
The following changes were made to biblatex-dw:
- Option "omitpages" was renamed to "citepages" and
enhanced. As in the verbose standard styles, you can now
choose between "permit", "omit", "suppress" and
"separate". Other as in the biblatex styles, the standard
for this option in biblatex-dw is "separate".
- Option "herename" dropped. The same functionality can now
be achieved by using "citepages=separate". Note that the
bibliography string "herename" was also dropped,
"thiscite" is used instead.
- New option "shorthandinbib": if set to "true", the
shorthand of each entry will be typeset in the
bibliography before each item. The shorthand will be set
in brackets, separated by a space. You can customize this
behaviour by adjusting the following commands:
\DeclareFieldFormat{shorthandinbib}{\mkbibbrackets{#1}}
\newcommand*{\shorthandinbibpunct}{\addspace}
The default for "shorthandinbib" is "false".
- BUGFIX: The shorthandpunct could not be redefined by a
simple \renewcommand, but only as an argument of
\AtBeginDocument. This is now fixed, and a simple
\renewcommand is sufficient.
- BUGFIX: The shorthandpunct was also printed, when the
option "shorthandwidth" was not in use (this had only
effect, when the shorthandpunct was redefined). This is
now fixed.
- BUGFIX: When using authortitle-dw with "firstfull=true",
a \parencite had an erroneous space for the first
citation without a postnote. This is now fixed.
- BUGFIX: The new editorial roles introduced in biblatex
0.9 were not fully supported. This is now fixed.
- BUGFIX: The option "firstfullname" did not work with
biblatex’s option "uniquename". This is now fixed.
- BUGFIX: When using hyperref, some links to the
bibliography were broken. This should now be fixed.
- BUGFIX: In @inbook entries the punctuation after a book
author was not the \labelnamepunct. This is now fixed.
v1.3 [2010/03/11]
This version of biblatex-dw supports biblatex 0.9. Please
note that you have to update biblatex as well if you would
like to use biblatex-dw 1.3! Users might need to update
their data due to some changes in biblatex, especially
concerned with date specifications. Please follow the hints
for users given in biblatex’s RELEASE notes.
Further changes in this release:
- The options "isrn" and "issn" were dropped. Their
functionality can be achieved by the biblatex option
"isbn".
- BUGFIX: When using "idembibformat=dash", the @inreference
entries had a wrong punctuation inside the title. This is
now fixed.
- Option "pseudoauthor" changed: if set to true (and the
entry option "pseudoauthor" is used), the author of this
entry is printed. The new commands \bibleftpseudo and
\bibrightpseudo are used to enclose the author. These
commands are empty by default. If the global option
"pseudoauthor" is set to "false", the author of entries
with the entry option "pseudoauthor" are not printed at
all. The default value for the global option is "true"
(i.e. the behaviour is the same regardless of the entry
option "pseudoauthor").
- New command \locationdatepunct for the punctuation
between location and year/date. The default is \addspace.
- New command \locationpublisherpunct for the punctuation
between location and publisher. The default is
\addcolon\space.
- New command \publisherdatepunct for the punctuation
between publisher and year/date. The default is
\addcomma\space.
v1.2o [2010/02/14]
- BUGFIX: When using the options "xref=true" and
"useeditor=false", the editor was not printed in the
bibliography. This is now fixed. Also, some bugs
regarding the xref functionality in citations could be
fixed.
- BUGFIX: The editors in @incollection, @inproceedings and
@inreference entries were printed using the name format
"sortname" ("Lastname, Firstname") where it should have
been the name format "byeditor" ("Firstname Lastname").
This is now fixed.
- New option "omiteditor": If one uses "useeditor=false"
and "omiteditor=true", the editor in citations will be
omitted. The same applies to the xref functionality in
the bibliography. With "useeditor=true", this option has
no effect. The standard for this option is "false".
- The limitation regarding the combination of "xref=true",
"edbyidem=true" and "useeditor=false" is no longer valid.
That means, it is not necessary to have the editor in the
child entry as well in order to get an "idem" string.
- Extended the documentation.
v1.2n [2010/01/24]
- The option "edbeforetitle" was discarded. The same
functionality can be obtained by the option "useeditor".
In this context, some bugs could be resolved.
- New option "omitpages": if set to "true", the page range
of @article, @inbook, @incollection or @inproceedings
entries will be suppressed in full citations.
The standard value is "false".
- Extended the documentation regarding the xref
functionality.
v1.2m [2010/01/18]
- BUGFIX: Changed the default of \citerevsdnamedelim which
used to be a \slash. Now it is empty, because otherwise
it produced two slashes in some circumstances.
- BUGFIX: In footnote-dw with "xref=true", the reference to
the first entry did not work if the first citation of a
parent was cited via a child. This is now fixed.
- BUGFIX: In footnote-dw the punctuation of @collection
entries was wrong when using a prenote in conjunction
with "useeditor=false" or when there was no editor. This
is now fixed.
- The biblatex option "singletitle" can now be used both
with authortitle-dw and footnote-dw. Using this option, a
work"s title is only printed if there is not more than
one work by the author or editor.
- New entry option "pseudoauthor". If set to true, the
author is put in brackets. This is useful for e.g.
editions of works whose authors are not named, but are
known. See the documentation for details. The entry
option does only have effect if the global option
"pseudoauthor" is set to "true". The default value is
"false".
v1.2l [2009/10/19]
- BUGFIX: With footnote-dw, the references to the first
citations did not work, when refsections were used. This
is now fixed.
- BUGFIX: With xref=true, when no volume was present in an
@inreference entry as well as in its corresponding
@reference entry, the bibstring "vol." was printed. This
is now fixed.
- New option "shortjournal". If set to "true", the field
"shortjournal" is used instead of "journaltitle". This is
useful for journal abbreviations. The default is "false".
- New option "acronyms". If set to "true", shorthands (and
with "shortjournal=true" also the abbreviated journal
titles) are set with the command \mkbibacro, but only if
the entry option "acronym" is set to "true". The default
is "false".
- New option "pageref" (in footnote-dw only). If set to
"true", it adds the page to the footnote number pointing
to the full citation if it is located on a different
page. This option is the same as in the standard styles
"verbose-note" and "verbose-inote". The default is false.
- In footnote-dw, the pointer to the earlier citation is
suppressed if a shorthand exists and the option "citedas"
is true. Note that you can override the global option
"citedas" by setting the entry option "citedas".
v1.2k [2009/08/22]
Adjustments to biblatex version 0.8e. Note that from this
version on biblatex 0.8e is required, so you have to update
biblatex as well if you would like to use biblatex-dw 1.2k!
- Compound abbreviations (introduced in biblatex-dw 1.2i)
are now separated by the new biblatex command
"\addabthinspace"; this affects only the German
localization in strings like "hg. v."
- The improved concatenation of roles is used. See
biblatex’s release notes for details.
- The new auxiliary macros for ordinals are used. See
biblatex’s release notes for details.
BUGFIXES
- BUGFIX: The option "ibidpage" did not work with
footnote-dw. This is now fixed.
Changed Entry Types
- @inreference
Up to now, this entry type was an alias for
@incollection. From now on, this entry type can be used
for articles in encyclopedias or dictionaries. For
details on how @inreference entries differ from @
incollection entries, please consult the documentation.
The @reference type remains an alias for @collection.
New Options
- "isrn" and "pagetotal"
These options can take the values "true" and "false".
With these options you can decide whether you want to
have printed the corresponding fields or not.
The default for these options is "false".
- "edstringincitations"
If set to "true", the editor and translator strings are
shown in the citations (not only in the full citations).
The default is "true".
- "series=standard|afteryear"
If set to "afteryear", the series is printed after the
year. This affects the entry types @book, @inbook,
@collection, @incollection, @proceedings, @inproceedings
and @manual.
New Commands
- "seriespunct"
punctuation before the series (of a book etc.). This
punctuation is set inside the parentheses. You can set it
e.g. to "=\addspace" which is common in some fields. The
default is empty, i.e. the series is printed right after
the opening round bracket.
- "sernumstring"
punctuation between series (of a book etc.) and number.
The default is "\addspace". You can easily redefine it,
e.g.:
\renewcommand*{\sernumstring}{%
\addcomma\space\bibstring{volume}\addspace}
This would give "(Name of Series, vol. N)".
- "herenamepunct"
If the "herename" is used, the punctuation before the
herename is determined by "herenamepunct". The default is
\addcomma\space.
Localization Changes
- In German localization, the strings "withcommentator",
"withannotator" and "withintroduction" are shortened as
follows:
-> withcommentator: komm. v.
-> withannotator: erläut. v.
-> withintroduction: eingel. v.
The long versions stay the same as in standard biblatex.
v1.2j [2009/08/16]
- This is just a bugfix release. The only files changed are
footnote-dw.cbx, CHANGES, README and LIESMICH.
- BUGFIX: Since biblatex version 0.8e, footnote-dw gave an
error (Undefined control sequence: \blx@addperiod). This
is now fixed; thus, biblatex-dw (or rather footnote-dw)
should work with the biblatex versions 0.8e, 0.8f, 0.8g
and 0.8h, but it will not work with earlier versions.
v1.2i [2009/05/10]
- BUGFIX: When using option "usetranslator=true", the
translator string was not aware of the option
"editorstring". This is now fixed.
- Improved bibmacro "journal+issuetitle" which is now aware
of the option "edbeforetitle".
- The "typeeditor" field is now supported. It can take the
values "editor" and "compiler". This field determines the
editor string after the name of the editor(s). The
abbreviated forms are "ed." for "editor" and "comp." for
"compiler". In German, both strings are the same
("Herausgeber" or "Hrsg.").
- In English, the "idem" string is now declined (idem,
eadem, idem in singular; eidem, eaedem, eadem in plural)
and no longer abbreviated, even if abbreviate=true is
used.
- Improved the handling of "origfields=true".
- In German, the string "reprint" (Nachdruck) is now
abbreviated as "Ndr.", not as "Nachdr."
- Compound abbreviations are now separated by a thin space
rather than a normal one. At the moment, this affects
only the German localization in strings like "hg. v."
v1.2h [2009/03/29]
- BUGFIX: The "idem" functionality is now also aware of
page breaks. If the citation is the first on a page (or
double page in twoside mode), the "idem" is suppressed.
If you don’t want this behaviour, you can set the option
"pagetracker=false".
v1.2g [2009/03/20]
- Option "journalnumber" replaces "journumafteryear". The
option was enhanced and can now take the values
"standard", "afteryear" and "date". The value "standard"
is the same as the old journumafteryear=false,
"afteryear" is the same as the old journumafteryear=true.
The new value "date" assures that the date is printed,
even if the field issue is given (this is not the case in
the standard styles). Additionally, "journalnumber=date"
prints the number before the date, if the date (at least
year and month) is given, but it prints the number after
the year, if only the year is given (i.e. if the date is
not further specified). See the documentation for
details. The default is "journalnumber=standard".
- Improved german-dw.lbx.
- Adjusted the documentation for screen reading. A printer
friendly version can still be compiled from the source.
v1.2f [2009/02/15]
- Adjustments to biblatex version 0.8c. Note that from
this version on biblatex 0.8c is required, so you have to
update biblatex as well if you would like to use
biblatex-dw 1.2f!
-> The biblatex-dw option "idem" was replaced by the new
biblatex option "idemtracker". The standard setting is
"idemtracker=constrict". If you would like to switch
off the idem functionality, you can use
"idemtracker=false". For more information on the
"idemtracker" option see the biblatex manual.
- New options "doi", "eprint", "isbn" and "issn" which can
take the values "true" and "false". With these options
you can decide whether you want to have printed the
corresponding fields or not. The default for these
options is "false" (as was the standard before).
- New option "idemfont" which can take the values
"smallcaps", "italic", "bold" and "normal". The default
is none which means that the "idem" string is printed in
the font shape of "namefont".
- New option "ibidemfont" which can take the values
"smallcaps", "italic" and "bold". The default is none
which means that the "ibidem" string is printed in normal
font shape.
- New macro "jourvolstring" which introduces the volume of
an article entry. The default is a space (as it was the
case before), but you can adjust it to your needs, e.g.:
\renewcommand*{\jourvolstring}{\addspace vol\adddot\space}
- New macro "journumstring" which introduces the number in
article entries, if the option "journumafteryear" is set
to "true". The default for this macro is a comma,
followed by the bibstring "number" and a non-breakable
space. You can redefine it to your needs, e.g.:
\renewcommand*{\journumstring}{\addspace}
- If there is no volume in an article entry, but the month
field is set, the date is separated from the journal
title by a comma and a space, not only a space.
- Fixed some BUGS concerning the xref functionality.
- Reorganized some bibliography drivers.
- Enhanced the documentation.
v1.2e [2008/12/19]
- Adjustments to biblatex version 0.8b. Note that from
this version on biblatex 0.8b is required, so you have to
update biblatex as well if you would like to use
biblatex-dw 1.2e!
-> The new biblatex option "usetranslator" is supported.
- BUGFIX: The option "firstfullname" introduced in version
1.2d had a bug which is now fixed.
- BUGFIX: The "idem" functionality did not work with the
multicite commands. This is now fixed.
- New option "journumafteryear": If set to "true", the
"number" in article entries is printed after the year and
introduced by the bibstring "number". If set to "false",
the default behaviour is used, i.e. "Journaltitle
volume.number (year)". The default is "true".
-> If "journumafteryear" is set "false", the separator
between volume and number in @article entries is now
configurable with the new command "\jourvolnumsep".
The default is a dot (which is also the default in
biblatex).
- When the "volume" is missing, the parenthesis around the
year in @article entries is omitted.
- The multicite command \cites is now also always printed
as footnote in "footnote-dw".
- Some changes in the internal code.
- Extended the documentation and examples.
v1.2d [2008/12/07]
- BUGFIX: In footnote-dw, the punctuation after the author/
editor in all citations but the first one was always a
comma and not configurable by \citenamepunct. This is now
fixed.
- New option "firstfullname": when set to "true", the
commands \citeauthor and \textcite (with footnote-dw:
\citeauthor only) give the full name of authors/editors
when they have not been cited before, not only the last
name. The default is "false".
- Support for biblatex version 0.8a including
\MakeSentenceCase.
- Added lbx files with alternative strings for German and
additional strings for both German and English (these
strings were already included, but are now stored in the
language mapping files).
v1.2c [2008/11/15]
- New option "idembibformat": When using "idembib=true",
you can choose whether you want to have an "idem" string
in the bibliography (idembibformat=idem) or a dash
(idembibformat=dash), as is the standard setting in
biblatex. The standard is "idembibformat=idem".
- Option "idembib" changed: Now "false" means that
subsequent entries of the same author are given with full
names, not a dash (as was the behaviour up to now). The
standard is "idembib=true".
- Improved xref support: The child entry does not only scan
for the "volume" field of the parent entry, but prints
also "location" and "year", if they differ from the
parent entry.
v1.2b [2008/11/09]
- BUGFIX: With "xref=true", the first (full) citation did
not show the overall pages of @INBOOK, @INCOLLECTION and
@INPROCEEDINGS entries. This is now fixed.
- New option "nolocation". If set to "true", the location
and the publisher are omitted (even if you set
"nopublisher=false"). The default is "false", i.e. the
location is printed.
- The option "shorthandibid" can now also be used on a
per-entry basis.
- Improved xref support: If the "volume" field of a child
entry is set and the "volume" field of the corresponding
parent entry is not set, the volume of the child entry
will be printed immediately before the pages.
v1.2a [2008/10/19]
- Improved option "edsuper" which also outputs non-integer
editions (though not as superscript, but rather similar
to a note.)
- The field "origpublisher" (new in biblatex 0.8) is now
also supported.
- New option "origfields" which can take the values "true"
(standard) and "false". With this option, you can now
decide, whether you want to have the fields
"origlocation", "origpublisher" and "origyear" to be
printed or not.
-> New option "origfieldsformat=parens|brackets|punct".
The default is "punct" which means that the new
punctuation mark "\origfieldspunct" (default:
\addcomma\space) is used to introduce the reprint
phrase. If you choose "parens" or "brackets", the
reprint phrase is put in parentheses or brackets,
respectively, and the \origfieldspunct is ignored.
- New option "shorthandwidth". With this option you can set
the width of the label in the list of shorthands to any
length (e.g. "3em" or "40pt"). This is useful if you have
very long shorthands.
-> New punctuation command "\shorthandpunct" which is
only exerted when you use the option "shorthandwidth".
Then it is set to a colon. You can redefine this
punctuation command with \renewcommand.
-> New length "\shorthandsep" which is only exerted if
you use the option "shorthandwidth". The length
"\shorthandsep" defines the spacing after the label in
the list of shorthands.
- Improved package warnings.
v1.2 [2008/10/09]
- Adjustments to biblatex version 0.8. Note that from
version 1.2 on, biblatex-dw needs at least biblatex 0.8,
so you have to update biblatex as well if you would like
to use biblatex-dw 1.2!
-> The new biblatex option "firstinits" is supported.
-> The new macro \bibpagespunct is also supported.
- Added option "xref" which can be set to "true" or
"false". If you want to use the crossref functionality
(introduced in biblatex-dw version 1.1f), you now have to
set "xref=true". See the documentation for details.
- As biblatex 0.8 has changed the handling of the field
"edition", the option "edsuper" had to be adjusted. See
the documentation of biblatex-dw for details.
- Updated the documentation.
v1.1h [2008/09/24]
- BUGFIX: When using the options "edbeforetitle" and
"edbyidem", the idem funcionality did not work. This is
now fixed.
- Updated documentation (see especially, if you are using
the crossref functionality) and examples.
v1.1g [2008/09/05]
- The biblatex package option "mincrossrefs" is set to "1"
(instead of "2"). The reason is that otherwise entries
that are using the crossref functionality introduced in
biblatex-dw version 1.1f could be incomplete.
- If both "volumes" and "volume" are present, "volumes" is
now set before "volume".
v1.1f [2008/08/10]
- BUGFIX: Corrected wrong punctuation when using "idembib=
false" in conjunction with an editor.
- Added crossref functionality (using biblatex’s field
"xref"). This works for authortitle-dw as well as
footnote-dw. For further information please have a look
into the package documentation.
v1.1e [2008/06/13]
- BUGFIX: The option "edbeforetitle" caused a problem
when used together with the "idem" functionality
(which is the default). This is now fixed.
- Enhanced the "idem" functionality: If a citation with
shorthand precedes a citation of the same author or
editor without shorthand, the string "idem" is now
replaced by the author’s or editor’s name, since this
information cannot be gathered from the shorthand
citation and thus could mislead the reader.
v1.1d [2008/06/05]
- BUGFIX: The global option "oldauthor" which was
introduced in version 1.1c caused an erroneous behaviour
when used together with "idembib=true" (which is the
default). This is now fixed.
- New option "editorstring" which can take the values
"parens", "brackets" and "normal"; the default is
"parens". This option sets the string "editor"
(abbreviated "ed.") in parentheses or in brackets, or
just puts the string (with a preceding comma) after the
editor name.
- New option "edbeforetitle" which can take the values
"true" and "false"; the default is "false". When set to
"true", the editor in @INCOLLECTION and @INPROCEEDINGS
entries will be typeset before the booktitle ("... in:
Editor (ed.): Booktitle ...") rather than afterwards
("... in: Booktitle, ed. by Editor ...").
- Small correction in the terse version of the List of
Shorthands concerning the punctuation after authors/
editors.
- Added missing bibliography drivers for option "edbyidem".
v1.1c [2008/05/29]
- BUGFIX: With the option "idem=false", the author of a
first citation who was cited immediately before with
another work lacked the forename.
- BUGFIX: The option "edbyidem=false" produced a
superfluous "ed. by" string.
- BUGFIX: Small punctuation issue with repeated citations
and "herename".
- New option "namefont" which can take the values
"smallcaps", "italic" and "bold". The default is none,
i.e. authors and editors are set in normal font shape.
With "useprefix=true", this option also affects the
name prefix.
- New option "firstnamefont" which can take the values
"smallcaps", "italic" and "bold". This also affects the
name prefix (with "useprefix=false") and the name
affix.
- The option "oldauthor" is now also available as global
option in order to disable the feature. If you set
"oldauthor=false" globally, every entry option
"oldauthor=true" is ignored. Thus, you can set the
fontname for every author with global options,
independent of entry options.
v1.1b [2008/04/13]
- BUGFIX: When using \parencite with "footnote-dw",
additional parentheses (e.g. enclosing the string
"editor") were lost; they are now replaced by brackets.
- BUGFIX: In "footnote-dw", the normal \cite command
always produced a capital letter at the beginning. This
is fixed now.
- Fixed a small punctuation error in connection with
"herename".
- New command \titleaddonpunct for the punctuation before
titleaddon, booktitleaddon and maintitleaddon. The
default is a period now (not a comma, as before).
v1.1a [2008/02/09]
- BUGFIX: When using the commands "mancite" or
"citereset", the "idem" functionality was not reset.
This is now fixed.
- New option "edsuper". If set to "true", the edition is
printed as superscript number (not as ordinal number)
straight ahead of the year. The default is "false".
- New option "firstfull" (only in "authortitle-dw"). If
set to "true", the first citation is a fullcite. The
default is "false".
- Option "citedas" is now also available for
"authortitle-dw" and used when "firstfull" is set to
"true".
v1.1 [2008/02/01]
- BUGFIX: The "citedas" functionality did not work if the
first citation of an entry was introduced by "idem".
- New option "terselos" introduced for a terse version of
the list of shorthands (default is "true").
- New option "herename" introduced to specify if the term
\enquote{here} should prelude the pages of a fullcite
(or, with "footnote-dw", also the first citation of an
entry) which has a non-empty \texttt{pages}-field.
- New option "nopublisher" introduced to suppress the
publisher. The default value is "true", but if you want
to have the publisher printed, you now can set the
option "nopublisher=false".
- If the field "origlocation" is given, it will be set
together with "origyear", whereas "location" and "year"
are appended in parentheses, preluded by the bibstring
"reprint".
- The options "annotation" and "library" are now also
usable with the style "footnote-dw". The annotations
and library information are only printed in the
bibliography (if there is one), not in the citations or
in the list of shorthands.
- Updated documentation.
v1.01 [2008/01/20]
- BUGFIX: The "pagetracker" functionality did not work
properly with the style "footnote-dw"
- Excluded ISBN/ISSN and DOI also from entry types
booklet, inproceedings, manual, misc, periodical,
proceedings, and report
- Punctuation corrections for the same entry types
concerning the series+number
v1.0 [2008/01/14]
- Initial release
\ No newline at end of file +biblatex-dw 2013/09/07 v1.6 +Copyright (c) 2008-2013 Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de> + + Version history + --------------- + +v1.6 [2013/09/07] +This version of biblatex-dw was tested with biblatex 2.7a and biber 1.7. + - New option "addyear" (authortitle-dw only): If set to "true", the year of the + publication will be added after the title in citations. The year appears in + parentheses. The default for this option is "false". + - BUGFIX: If a title ended with a question mark or an exclamation mark, the + "seenote" string in footnote-dw was capitalised. This has been fixed. + - BUGFIX: There was a problem with @inbook entries in the bibliography when + using xref=true (the author of the book entry was not always shown). This is + now fixed. + - BUGFIX: Using annotation=true and/or library=true lead to a superfluous + linebreak and dot in those entries which held an annotation and/or library. + +v1.5 [2012/06/28] +This version of biblatex-dw was tested with biblatex 1.7. + - BUGFIX: The functionality of ibidpage=true was broken. This is now fixed. + - BUGFIX: With edbyidem=true (and xref=false), the first citation of an + @inbook entry where author and editor are the same, but the bookauthor + differs resulted in "ed. by idem", which is wrong. This is now fixed. + - BUGFIX: With edbyidem=false, the book author of @inbook entries + was not typeset in the appropriate format. This could lead to a + wrong output (e.g. "Lastname, Firstname" instead of "Firstname + Lastname"). This is now fixed. + - BUGFIX: With @inreference entries, the output could be + inconsistent with regard to the volume(s). This is now fixed. + - BUGFIX: Changes in font size for \annotationfont and \libraryfont + led to a wrong baselineskip. This is now fixed. + - BUGFIX: There was a small bug in @collection entries concerning the + punctuation after the labelname. This should be fixed now. + - BUGFIX: With shorthandinbib=true the \labelnamepunct was printed when there + was no author or editor present. This lead to superfluous punctuation and is + now fixed. + - BUGFIX: In some circumstances the final period of the bibliography items + (\finentry) was not printed. This is now fixed. + - In authortitle-dw, the \textcite command now also considers + the value of the firstfull option. That means, if a work + is cited for the first time via a \textcite command, the + result would be "<Name> (<full citation>)". + - New option "citeauthor" which can take the values "namefont", "namefontfoot" + and "normalfont". This option controls the name format for the \citeauthor + command. With "citeauthor=namefont" the same format as set by the option + "namefont" is used. This is the default behaviour. With "citeauthor=normalfont" + the normal font is always used for \citeauthor, regardless of the "namefont" + option. With "citeauthor=namefontfoot" the "namefont" format is used if the + \citeauthor command is inside a footnote, otherwise the normal font is used. + - The list of shorthands with option terselos=true is now even more terse: + the [main]subtitle and [main]titleaddon fields are now also omitted. + +v1.4 [2011/11/20] +This version of biblatex-dw was tested with biblatex 1.7 and +requires at least version 1.6 of biblatex. + - BUGFIX: With @review entries cited by \fullcite or + \footfullcite the reviewed work was not printed in full. + This is now fixed. + - BUGFIX: With "shorthandinbib=true" and "terselos=false", + the shorthand was printed twice in the list of + shorthands. This is now fixed. + - The \smartcite commands introduced by biblatex 1.2 are + now supported. + - The \textcite and \textcites commands are now also supported + by footnote-dw. + - New command \textcitesdelim: delimiter between author names + when using \textcites. The default is: + \addspace\bibstring{and}\space + - New option "seriesformat" which can take the values + "standard" and "parens". If set to "parens", the series + of a book etc. will be printed in parentheses, otherwise + without (as is the biblatex standard behaviour). The + default value for this option is "parens" (as was the + behaviour in earlier biblatex-dw versions). + - New option "editorstringfont" which can take the values + "normal" and "namefont". With "normal", the normal font + is used, with "namefont", the setting for the option + "namefont" is also used for the editor string (and + translator string etc.). The default value for this + option is "normal". + - New option "editionstring": If set to "true", the + bibliography string "edition" will be added to the + "edition" field, even if it is not an integer. Thus, + you can type, e.g., + edition = {2., aktualisierte} + in your bib file and you will get "2., aktualisierte + Aufl." (or, with option abbreviate=false: "2., + aktualisierte Auflage"). "editionstring=false" will give + biblatex’s default behaviour. The default for this option + is "false". + - New entry option "oldbookauthor" which is equivalent to + "oldauthor" but for the bookauthor (this is useful for + @inbook entries representing, e.g., an introduction to an + edition of a work by an author that should not be typeset + in the usual font for last names). This option can be set + on a per entry basis and can be disabled with the global + option "oldauthor=false". + - Improved options "namefont", "firstnamefont", "idemfont" + and "ibidemfont" which are now aware of the setting of + the biblatex option "punctfont". + - Small bugfix for the xref functionality. + +v1.3c [2011/02/06] +This version of biblatex-dw needs biblatex 1.1a. Please note +that you have to update biblatex as well if you would like +to use biblatex-dw 1.3c! + - BUGFIX: Under some circumstances, an error occurred + (command \cbx@tempa could not be found). This should be + fixed now. + - BUGFIX: Some of the German translations were broken due + to a change of internal commands in biblatex. This is now + fixed. + - The entry type @review is now supported. You can + specify a reviewed work via the xref field. See the + documentation for details. + - Some internal changes concerning \DeclareFieldFormat + directives. + +v1.3b [2010/11/21] +This version of biblatex-dw was tested against biblatex 1.0, +but it should also work with versions from biblatex 0.9d. +The following changes were made to biblatex-dw: + - BUGFIX: Using pagetotal=false and citepages=separate, the + herename was printed as soon as the pagetotal field was + present (although the pagetotal field itself was not + printed). This is now fixed, and the citepages option + pays attention to the pagetotal option. + - In order to match as closely as possible to biblatex + itself, the \citenamepunct command was renamed to + \nametitledelim. For compatibility reasons with earlier + versions of biblatex-dw, the \citenamepunct was kept. + Thus, it does not matter if you redefine \nametitledelim + or \citenamepunct, the effect will be the same; but note + that the \citenamepunct may be dropped in later versions + of biblatex-dw. + - In full citations \nametitledelim is used instead of + \labelnamepunct. + - Improvements regarding idem functionality in combination + with xref=true. + - Improved the documentation. + +v1.3a [2010/09/21] +This version of biblatex-dw supports biblatex 0.9d. Please +note that you have to update biblatex at least to version +0.9b if you would like to use biblatex-dw 1.3a! You will +also need to install the package logreq which is a new +requirement since biblatex 0.9b. Users might also need to +update their data due to some changes in biblatex 0.9a and +biblatex 0.9b. Please follow the hints for users given in +biblatex’s RELEASE notes for both of these versions. +The following changes were made to biblatex-dw: + - Option "omitpages" was renamed to "citepages" and + enhanced. As in the verbose standard styles, you can now + choose between "permit", "omit", "suppress" and + "separate". Other as in the biblatex styles, the standard + for this option in biblatex-dw is "separate". + - Option "herename" dropped. The same functionality can now + be achieved by using "citepages=separate". Note that the + bibliography string "herename" was also dropped, + "thiscite" is used instead. + - New option "shorthandinbib": if set to "true", the + shorthand of each entry will be typeset in the + bibliography before each item. The shorthand will be set + in brackets, separated by a space. You can customize this + behaviour by adjusting the following commands: + \DeclareFieldFormat{shorthandinbib}{\mkbibbrackets{#1}} + \newcommand*{\shorthandinbibpunct}{\addspace} + The default for "shorthandinbib" is "false". + - BUGFIX: The shorthandpunct could not be redefined by a + simple \renewcommand, but only as an argument of + \AtBeginDocument. This is now fixed, and a simple + \renewcommand is sufficient. + - BUGFIX: The shorthandpunct was also printed, when the + option "shorthandwidth" was not in use (this had only + effect, when the shorthandpunct was redefined). This is + now fixed. + - BUGFIX: When using authortitle-dw with "firstfull=true", + a \parencite had an erroneous space for the first + citation without a postnote. This is now fixed. + - BUGFIX: The new editorial roles introduced in biblatex + 0.9 were not fully supported. This is now fixed. + - BUGFIX: The option "firstfullname" did not work with + biblatex’s option "uniquename". This is now fixed. + - BUGFIX: When using hyperref, some links to the + bibliography were broken. This should now be fixed. + - BUGFIX: In @inbook entries the punctuation after a book + author was not the \labelnamepunct. This is now fixed. + +v1.3 [2010/03/11] + +This version of biblatex-dw supports biblatex 0.9. Please +note that you have to update biblatex as well if you would +like to use biblatex-dw 1.3! Users might need to update +their data due to some changes in biblatex, especially +concerned with date specifications. Please follow the hints +for users given in biblatex’s RELEASE notes. + +Further changes in this release: + - The options "isrn" and "issn" were dropped. Their + functionality can be achieved by the biblatex option + "isbn". + - BUGFIX: When using "idembibformat=dash", the @inreference + entries had a wrong punctuation inside the title. This is + now fixed. + - Option "pseudoauthor" changed: if set to true (and the + entry option "pseudoauthor" is used), the author of this + entry is printed. The new commands \bibleftpseudo and + \bibrightpseudo are used to enclose the author. These + commands are empty by default. If the global option + "pseudoauthor" is set to "false", the author of entries + with the entry option "pseudoauthor" are not printed at + all. The default value for the global option is "true" + (i.e. the behaviour is the same regardless of the entry + option "pseudoauthor"). + - New command \locationdatepunct for the punctuation + between location and year/date. The default is \addspace. + - New command \locationpublisherpunct for the punctuation + between location and publisher. The default is + \addcolon\space. + - New command \publisherdatepunct for the punctuation + between publisher and year/date. The default is + \addcomma\space. + +v1.2o [2010/02/14] + - BUGFIX: When using the options "xref=true" and + "useeditor=false", the editor was not printed in the + bibliography. This is now fixed. Also, some bugs + regarding the xref functionality in citations could be + fixed. + - BUGFIX: The editors in @incollection, @inproceedings and + @inreference entries were printed using the name format + "sortname" ("Lastname, Firstname") where it should have + been the name format "byeditor" ("Firstname Lastname"). + This is now fixed. + - New option "omiteditor": If one uses "useeditor=false" + and "omiteditor=true", the editor in citations will be + omitted. The same applies to the xref functionality in + the bibliography. With "useeditor=true", this option has + no effect. The standard for this option is "false". + - The limitation regarding the combination of "xref=true", + "edbyidem=true" and "useeditor=false" is no longer valid. + That means, it is not necessary to have the editor in the + child entry as well in order to get an "idem" string. + - Extended the documentation. + +v1.2n [2010/01/24] + - The option "edbeforetitle" was discarded. The same + functionality can be obtained by the option "useeditor". + In this context, some bugs could be resolved. + - New option "omitpages": if set to "true", the page range + of @article, @inbook, @incollection or @inproceedings + entries will be suppressed in full citations. + The standard value is "false". + - Extended the documentation regarding the xref + functionality. + +v1.2m [2010/01/18] + - BUGFIX: Changed the default of \citerevsdnamedelim which + used to be a \slash. Now it is empty, because otherwise + it produced two slashes in some circumstances. + - BUGFIX: In footnote-dw with "xref=true", the reference to + the first entry did not work if the first citation of a + parent was cited via a child. This is now fixed. + - BUGFIX: In footnote-dw the punctuation of @collection + entries was wrong when using a prenote in conjunction + with "useeditor=false" or when there was no editor. This + is now fixed. + - The biblatex option "singletitle" can now be used both + with authortitle-dw and footnote-dw. Using this option, a + work"s title is only printed if there is not more than + one work by the author or editor. + - New entry option "pseudoauthor". If set to true, the + author is put in brackets. This is useful for e.g. + editions of works whose authors are not named, but are + known. See the documentation for details. The entry + option does only have effect if the global option + "pseudoauthor" is set to "true". The default value is + "false". + +v1.2l [2009/10/19] + - BUGFIX: With footnote-dw, the references to the first + citations did not work, when refsections were used. This + is now fixed. + - BUGFIX: With xref=true, when no volume was present in an + @inreference entry as well as in its corresponding + @reference entry, the bibstring "vol." was printed. This + is now fixed. + - New option "shortjournal". If set to "true", the field + "shortjournal" is used instead of "journaltitle". This is + useful for journal abbreviations. The default is "false". + - New option "acronyms". If set to "true", shorthands (and + with "shortjournal=true" also the abbreviated journal + titles) are set with the command \mkbibacro, but only if + the entry option "acronym" is set to "true". The default + is "false". + - New option "pageref" (in footnote-dw only). If set to + "true", it adds the page to the footnote number pointing + to the full citation if it is located on a different + page. This option is the same as in the standard styles + "verbose-note" and "verbose-inote". The default is false. + - In footnote-dw, the pointer to the earlier citation is + suppressed if a shorthand exists and the option "citedas" + is true. Note that you can override the global option + "citedas" by setting the entry option "citedas". + +v1.2k [2009/08/22] + Adjustments to biblatex version 0.8e. Note that from this + version on biblatex 0.8e is required, so you have to update + biblatex as well if you would like to use biblatex-dw 1.2k! + - Compound abbreviations (introduced in biblatex-dw 1.2i) + are now separated by the new biblatex command + "\addabthinspace"; this affects only the German + localization in strings like "hg. v." + - The improved concatenation of roles is used. See + biblatex’s release notes for details. + - The new auxiliary macros for ordinals are used. See + biblatex’s release notes for details. + BUGFIXES + - BUGFIX: The option "ibidpage" did not work with + footnote-dw. This is now fixed. + Changed Entry Types + - @inreference + Up to now, this entry type was an alias for + @incollection. From now on, this entry type can be used + for articles in encyclopedias or dictionaries. For + details on how @inreference entries differ from @ + incollection entries, please consult the documentation. + The @reference type remains an alias for @collection. + New Options + - "isrn" and "pagetotal" + These options can take the values "true" and "false". + With these options you can decide whether you want to + have printed the corresponding fields or not. + The default for these options is "false". + - "edstringincitations" + If set to "true", the editor and translator strings are + shown in the citations (not only in the full citations). + The default is "true". + - "series=standard|afteryear" + If set to "afteryear", the series is printed after the + year. This affects the entry types @book, @inbook, + @collection, @incollection, @proceedings, @inproceedings + and @manual. + New Commands + - "seriespunct" + punctuation before the series (of a book etc.). This + punctuation is set inside the parentheses. You can set it + e.g. to "=\addspace" which is common in some fields. The + default is empty, i.e. the series is printed right after + the opening round bracket. + - "sernumstring" + punctuation between series (of a book etc.) and number. + The default is "\addspace". You can easily redefine it, + e.g.: + \renewcommand*{\sernumstring}{% + \addcomma\space\bibstring{volume}\addspace} + This would give "(Name of Series, vol. N)". + - "herenamepunct" + If the "herename" is used, the punctuation before the + herename is determined by "herenamepunct". The default is + \addcomma\space. + Localization Changes + - In German localization, the strings "withcommentator", + "withannotator" and "withintroduction" are shortened as + follows: + -> withcommentator: komm. v. + -> withannotator: erläut. v. + -> withintroduction: eingel. v. + The long versions stay the same as in standard biblatex. + +v1.2j [2009/08/16] + - This is just a bugfix release. The only files changed are + footnote-dw.cbx, CHANGES, README and LIESMICH. + - BUGFIX: Since biblatex version 0.8e, footnote-dw gave an + error (Undefined control sequence: \blx@addperiod). This + is now fixed; thus, biblatex-dw (or rather footnote-dw) + should work with the biblatex versions 0.8e, 0.8f, 0.8g + and 0.8h, but it will not work with earlier versions. + +v1.2i [2009/05/10] + - BUGFIX: When using option "usetranslator=true", the + translator string was not aware of the option + "editorstring". This is now fixed. + - Improved bibmacro "journal+issuetitle" which is now aware + of the option "edbeforetitle". + - The "typeeditor" field is now supported. It can take the + values "editor" and "compiler". This field determines the + editor string after the name of the editor(s). The + abbreviated forms are "ed." for "editor" and "comp." for + "compiler". In German, both strings are the same + ("Herausgeber" or "Hrsg."). + - In English, the "idem" string is now declined (idem, + eadem, idem in singular; eidem, eaedem, eadem in plural) + and no longer abbreviated, even if abbreviate=true is + used. + - Improved the handling of "origfields=true". + - In German, the string "reprint" (Nachdruck) is now + abbreviated as "Ndr.", not as "Nachdr." + - Compound abbreviations are now separated by a thin space + rather than a normal one. At the moment, this affects + only the German localization in strings like "hg. v." + +v1.2h [2009/03/29] + - BUGFIX: The "idem" functionality is now also aware of + page breaks. If the citation is the first on a page (or + double page in twoside mode), the "idem" is suppressed. + If you don’t want this behaviour, you can set the option + "pagetracker=false". + +v1.2g [2009/03/20] + - Option "journalnumber" replaces "journumafteryear". The + option was enhanced and can now take the values + "standard", "afteryear" and "date". The value "standard" + is the same as the old journumafteryear=false, + "afteryear" is the same as the old journumafteryear=true. + The new value "date" assures that the date is printed, + even if the field issue is given (this is not the case in + the standard styles). Additionally, "journalnumber=date" + prints the number before the date, if the date (at least + year and month) is given, but it prints the number after + the year, if only the year is given (i.e. if the date is + not further specified). See the documentation for + details. The default is "journalnumber=standard". + - Improved german-dw.lbx. + - Adjusted the documentation for screen reading. A printer + friendly version can still be compiled from the source. + +v1.2f [2009/02/15] + - Adjustments to biblatex version 0.8c. Note that from + this version on biblatex 0.8c is required, so you have to + update biblatex as well if you would like to use + biblatex-dw 1.2f! + -> The biblatex-dw option "idem" was replaced by the new + biblatex option "idemtracker". The standard setting is + "idemtracker=constrict". If you would like to switch + off the idem functionality, you can use + "idemtracker=false". For more information on the + "idemtracker" option see the biblatex manual. + - New options "doi", "eprint", "isbn" and "issn" which can + take the values "true" and "false". With these options + you can decide whether you want to have printed the + corresponding fields or not. The default for these + options is "false" (as was the standard before). + - New option "idemfont" which can take the values + "smallcaps", "italic", "bold" and "normal". The default + is none which means that the "idem" string is printed in + the font shape of "namefont". + - New option "ibidemfont" which can take the values + "smallcaps", "italic" and "bold". The default is none + which means that the "ibidem" string is printed in normal + font shape. + - New macro "jourvolstring" which introduces the volume of + an article entry. The default is a space (as it was the + case before), but you can adjust it to your needs, e.g.: + \renewcommand*{\jourvolstring}{\addspace vol\adddot\space} + - New macro "journumstring" which introduces the number in + article entries, if the option "journumafteryear" is set + to "true". The default for this macro is a comma, + followed by the bibstring "number" and a non-breakable + space. You can redefine it to your needs, e.g.: + \renewcommand*{\journumstring}{\addspace} + - If there is no volume in an article entry, but the month + field is set, the date is separated from the journal + title by a comma and a space, not only a space. + - Fixed some BUGS concerning the xref functionality. + - Reorganized some bibliography drivers. + - Enhanced the documentation. + +v1.2e [2008/12/19] + - Adjustments to biblatex version 0.8b. Note that from + this version on biblatex 0.8b is required, so you have to + update biblatex as well if you would like to use + biblatex-dw 1.2e! + -> The new biblatex option "usetranslator" is supported. + - BUGFIX: The option "firstfullname" introduced in version + 1.2d had a bug which is now fixed. + - BUGFIX: The "idem" functionality did not work with the + multicite commands. This is now fixed. + - New option "journumafteryear": If set to "true", the + "number" in article entries is printed after the year and + introduced by the bibstring "number". If set to "false", + the default behaviour is used, i.e. "Journaltitle + volume.number (year)". The default is "true". + -> If "journumafteryear" is set "false", the separator + between volume and number in @article entries is now + configurable with the new command "\jourvolnumsep". + The default is a dot (which is also the default in + biblatex). + - When the "volume" is missing, the parenthesis around the + year in @article entries is omitted. + - The multicite command \cites is now also always printed + as footnote in "footnote-dw". + - Some changes in the internal code. + - Extended the documentation and examples. + +v1.2d [2008/12/07] + - BUGFIX: In footnote-dw, the punctuation after the author/ + editor in all citations but the first one was always a + comma and not configurable by \citenamepunct. This is now + fixed. + - New option "firstfullname": when set to "true", the + commands \citeauthor and \textcite (with footnote-dw: + \citeauthor only) give the full name of authors/editors + when they have not been cited before, not only the last + name. The default is "false". + - Support for biblatex version 0.8a including + \MakeSentenceCase. + - Added lbx files with alternative strings for German and + additional strings for both German and English (these + strings were already included, but are now stored in the + language mapping files). + +v1.2c [2008/11/15] + - New option "idembibformat": When using "idembib=true", + you can choose whether you want to have an "idem" string + in the bibliography (idembibformat=idem) or a dash + (idembibformat=dash), as is the standard setting in + biblatex. The standard is "idembibformat=idem". + - Option "idembib" changed: Now "false" means that + subsequent entries of the same author are given with full + names, not a dash (as was the behaviour up to now). The + standard is "idembib=true". + - Improved xref support: The child entry does not only scan + for the "volume" field of the parent entry, but prints + also "location" and "year", if they differ from the + parent entry. + +v1.2b [2008/11/09] + - BUGFIX: With "xref=true", the first (full) citation did + not show the overall pages of @INBOOK, @INCOLLECTION and + @INPROCEEDINGS entries. This is now fixed. + - New option "nolocation". If set to "true", the location + and the publisher are omitted (even if you set + "nopublisher=false"). The default is "false", i.e. the + location is printed. + - The option "shorthandibid" can now also be used on a + per-entry basis. + - Improved xref support: If the "volume" field of a child + entry is set and the "volume" field of the corresponding + parent entry is not set, the volume of the child entry + will be printed immediately before the pages. + +v1.2a [2008/10/19] + - Improved option "edsuper" which also outputs non-integer + editions (though not as superscript, but rather similar + to a note.) + - The field "origpublisher" (new in biblatex 0.8) is now + also supported. + - New option "origfields" which can take the values "true" + (standard) and "false". With this option, you can now + decide, whether you want to have the fields + "origlocation", "origpublisher" and "origyear" to be + printed or not. + -> New option "origfieldsformat=parens|brackets|punct". + The default is "punct" which means that the new + punctuation mark "\origfieldspunct" (default: + \addcomma\space) is used to introduce the reprint + phrase. If you choose "parens" or "brackets", the + reprint phrase is put in parentheses or brackets, + respectively, and the \origfieldspunct is ignored. + - New option "shorthandwidth". With this option you can set + the width of the label in the list of shorthands to any + length (e.g. "3em" or "40pt"). This is useful if you have + very long shorthands. + -> New punctuation command "\shorthandpunct" which is + only exerted when you use the option "shorthandwidth". + Then it is set to a colon. You can redefine this + punctuation command with \renewcommand. + -> New length "\shorthandsep" which is only exerted if + you use the option "shorthandwidth". The length + "\shorthandsep" defines the spacing after the label in + the list of shorthands. + - Improved package warnings. + +v1.2 [2008/10/09] + - Adjustments to biblatex version 0.8. Note that from + version 1.2 on, biblatex-dw needs at least biblatex 0.8, + so you have to update biblatex as well if you would like + to use biblatex-dw 1.2! + -> The new biblatex option "firstinits" is supported. + -> The new macro \bibpagespunct is also supported. + - Added option "xref" which can be set to "true" or + "false". If you want to use the crossref functionality + (introduced in biblatex-dw version 1.1f), you now have to + set "xref=true". See the documentation for details. + - As biblatex 0.8 has changed the handling of the field + "edition", the option "edsuper" had to be adjusted. See + the documentation of biblatex-dw for details. + - Updated the documentation. + +v1.1h [2008/09/24] + - BUGFIX: When using the options "edbeforetitle" and + "edbyidem", the idem funcionality did not work. This is + now fixed. + - Updated documentation (see especially, if you are using + the crossref functionality) and examples. + +v1.1g [2008/09/05] + - The biblatex package option "mincrossrefs" is set to "1" + (instead of "2"). The reason is that otherwise entries + that are using the crossref functionality introduced in + biblatex-dw version 1.1f could be incomplete. + - If both "volumes" and "volume" are present, "volumes" is + now set before "volume". + +v1.1f [2008/08/10] + - BUGFIX: Corrected wrong punctuation when using "idembib= + false" in conjunction with an editor. + - Added crossref functionality (using biblatex’s field + "xref"). This works for authortitle-dw as well as + footnote-dw. For further information please have a look + into the package documentation. + +v1.1e [2008/06/13] + - BUGFIX: The option "edbeforetitle" caused a problem + when used together with the "idem" functionality + (which is the default). This is now fixed. + - Enhanced the "idem" functionality: If a citation with + shorthand precedes a citation of the same author or + editor without shorthand, the string "idem" is now + replaced by the author’s or editor’s name, since this + information cannot be gathered from the shorthand + citation and thus could mislead the reader. + +v1.1d [2008/06/05] + - BUGFIX: The global option "oldauthor" which was + introduced in version 1.1c caused an erroneous behaviour + when used together with "idembib=true" (which is the + default). This is now fixed. + - New option "editorstring" which can take the values + "parens", "brackets" and "normal"; the default is + "parens". This option sets the string "editor" + (abbreviated "ed.") in parentheses or in brackets, or + just puts the string (with a preceding comma) after the + editor name. + - New option "edbeforetitle" which can take the values + "true" and "false"; the default is "false". When set to + "true", the editor in @INCOLLECTION and @INPROCEEDINGS + entries will be typeset before the booktitle ("... in: + Editor (ed.): Booktitle ...") rather than afterwards + ("... in: Booktitle, ed. by Editor ..."). + - Small correction in the terse version of the List of + Shorthands concerning the punctuation after authors/ + editors. + - Added missing bibliography drivers for option "edbyidem". + +v1.1c [2008/05/29] + - BUGFIX: With the option "idem=false", the author of a + first citation who was cited immediately before with + another work lacked the forename. + - BUGFIX: The option "edbyidem=false" produced a + superfluous "ed. by" string. + - BUGFIX: Small punctuation issue with repeated citations + and "herename". + - New option "namefont" which can take the values + "smallcaps", "italic" and "bold". The default is none, + i.e. authors and editors are set in normal font shape. + With "useprefix=true", this option also affects the + name prefix. + - New option "firstnamefont" which can take the values + "smallcaps", "italic" and "bold". This also affects the + name prefix (with "useprefix=false") and the name + affix. + - The option "oldauthor" is now also available as global + option in order to disable the feature. If you set + "oldauthor=false" globally, every entry option + "oldauthor=true" is ignored. Thus, you can set the + fontname for every author with global options, + independent of entry options. + +v1.1b [2008/04/13] + - BUGFIX: When using \parencite with "footnote-dw", + additional parentheses (e.g. enclosing the string + "editor") were lost; they are now replaced by brackets. + - BUGFIX: In "footnote-dw", the normal \cite command + always produced a capital letter at the beginning. This + is fixed now. + - Fixed a small punctuation error in connection with + "herename". + - New command \titleaddonpunct for the punctuation before + titleaddon, booktitleaddon and maintitleaddon. The + default is a period now (not a comma, as before). + +v1.1a [2008/02/09] + - BUGFIX: When using the commands "mancite" or + "citereset", the "idem" functionality was not reset. + This is now fixed. + - New option "edsuper". If set to "true", the edition is + printed as superscript number (not as ordinal number) + straight ahead of the year. The default is "false". + - New option "firstfull" (only in "authortitle-dw"). If + set to "true", the first citation is a fullcite. The + default is "false". + - Option "citedas" is now also available for + "authortitle-dw" and used when "firstfull" is set to + "true". + +v1.1 [2008/02/01] + - BUGFIX: The "citedas" functionality did not work if the + first citation of an entry was introduced by "idem". + - New option "terselos" introduced for a terse version of + the list of shorthands (default is "true"). + - New option "herename" introduced to specify if the term + \enquote{here} should prelude the pages of a fullcite + (or, with "footnote-dw", also the first citation of an + entry) which has a non-empty \texttt{pages}-field. + - New option "nopublisher" introduced to suppress the + publisher. The default value is "true", but if you want + to have the publisher printed, you now can set the + option "nopublisher=false". + - If the field "origlocation" is given, it will be set + together with "origyear", whereas "location" and "year" + are appended in parentheses, preluded by the bibstring + "reprint". + - The options "annotation" and "library" are now also + usable with the style "footnote-dw". The annotations + and library information are only printed in the + bibliography (if there is one), not in the citations or + in the list of shorthands. + - Updated documentation. + +v1.01 [2008/01/20] + - BUGFIX: The "pagetracker" functionality did not work + properly with the style "footnote-dw" + - Excluded ISBN/ISSN and DOI also from entry types + booklet, inproceedings, manual, misc, periodical, + proceedings, and report + - Punctuation corrections for the same entry types + concerning the series+number + +v1.0 [2008/01/14] + - Initial release diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/LIESMICH b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/LIESMICH index dd1b6e5beeb..6e11c2293a5 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/LIESMICH +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/LIESMICH @@ -1,168 +1,168 @@ -biblatex-dw 2012/06/28 v1.5
-Copyright (c) 2008-2012 Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>
-
-************************************************************
-
-Inhalt der Datei LIESMICH
- 1. Kurzbeschreibung
- 2. Installationshinweise
- 3. Benutzung
- 4. Dokumentation
- 5. Versionsgeschichte
- 6. Danksagung
- 7. Lizenz
- 8. Dateien
-
-
- 1. Kurzbeschreibung
- -------------------
-
- biblatex-dw ist eine kleine Sammlung von styles für das
- Paket biblatex von Philipp Lehman. Sie ist gedacht zum
- Zitieren im geisteswissenschaftlichen Bereich und bietet
- dafür einige Funktionen, die über die Standardfunktionen
- von biblatex hinausgehen. biblatex-dw baut vollständig auf
- biblatex auf und kann nicht ohne biblatex benutzt werden!
-
- Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit
- willkommen. Wenn Sie einen Fehler finden, erstellen Sie
- bitte einen Bug-Report (am besten inklusive Minimalbeispiel)
- auf http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/tickets/milestone/Bugs.
- FÜr Verbesserungsvorschläge verwenden Sie ein Feature-Request unter
- http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/tickets/milestone/Features.
-
-
- 2. Installationshinweise
- ------------------------
-
- biblatex-dw ist in den Distributionen MiKTeX und TeX Live
- enthalten und kann mit deren Paketmanagern bequem
- installiert werden. Wenn Sie stattdessen eine manuelle
- Installation durchführen, so gehen Sie wie folgt vor:
- Entpacken Sie die zip-Datei in den $LOCALTEXMF-Ordner ihres
- Systems. Aktualisieren Sie anschließend die 'filename
- database' ihrer TeX-Distribution. Für weitere Informationen
- schauen Sie bitte in die Dokumentation Ihrer Distribution.
-
-
- 3. Benutzung
- ------------
-
- Die hier angebotenen Zitierstile werden wie die Standard-
- Stile beim Laden des Pakets biblatex eingebunden:
-
- \usepackage[style=authortitle-dw]{biblatex}
- bzw.
- \usepackage[style=footnote-dw]{biblatex}
-
- Für zusätzliche Optionen, die von den Stilen bereitgestellt
- werden, wird auf die Dokumentation von biblatex-dw sowie
- auf die Beispiele 'de-authortitle-dw' und 'de-footnote-dw'
- im Ordner 'examples' verwiesen.
-
-
- 4. Dokumentation
- ----------------
-
- Die deutschsprachige Dokumentation von biblatex-dw findet
- sich in der Datei 'de-biblatex-dw.pdf'. Diese Datei ist für
- den Bildschirm optimiert. Eine Druckversion lässt sich aber
- leicht aus der Datei 'de-biblatex-dw.tex' generieren, indem
- man die Zeile
- \input{biblatex-dw-screen}
- auskommentiert (also das Kommentarzeichen % davorstellt)
- und stattdessen die Zeile
- \input{biblatex-dw-print}
- nicht auskommentiert (also das Kommentarzeichen % vor
- dieser Zeile löscht).
- Achtung: Möglicherweise sind die Schriften nicht auf Ihrem
- System vorhanden. Für die Dokumentation wurden folgende
- Schriften verwendet:
- * Linux Libertine als Brotschrift
- * Linux Biolinum (Teil des Libertine-Pakets) für
- Ãœberschriften
- * BeraMono als Festbreitenschrift
- Diese Schriften sind frei verfügbar. Wenn Sie die Schriften
- nicht installiert haben oder nicht installieren wollen,
- verwenden Sie einfach andere Schriften. Die entsprechenden
- Einstellungen finden Sie in der Datei
- 'biblatex-dw-preamble.tex'.
-
-
- 5. Versionsgeschichte
- ---------------------
-
- siehe Datei CHANGES
-
-
- 6. Danksagung
- -------------
-
- Ohne biblatex gäbe es natürlich auch kein biblatex-dw,
- deshalb gebührt mein Dank zuvorderst Philipp Lehman, auch
- für die vielen Hilfestellungen und Hinweise, die er mir
- immer wieder gegeben hat. Für Anregungen, Hinweise und
- das Auffinden und Melden von Fehlern bedanke ich mich
- außerdem bei folgenden Personen:
- * Thomas Demmel * Simon Flossmann
- * Till A. Heilmann * Dominic Kobelt
- * Denis Maier * Rolf Niepraschk
- * Philipp Pilhofer * Jan Hauke Rahm
- * Ondrej Salvet * Johann Konrad Schwarz
- * Salome Södergran * Jonas Stein
- * Matthias Steinbrink * Philipp Stephani
- * Bernhard Tempel * Dominik Weber
- * Christian Weitert * Christofer Zwanzig
- * Дмитрий Гордеев
-
-
- 7. Lizenz
- ---------
-
- Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project
- Public Lizenz, entweder Version 1.3 oder (nach Ihrer Wahl)
- jede spaetere Version, verteilt und/oder verändert werden.
- Die neueste Version dieser Lizenz finden Sie unter
- http://www.latex-project.org/lppl.txt. Version 1.3 (oder
- eine neuere) ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
- Version 2005/12/01 oder spaeter.
-
- Dieses Werk hat den LPPL-Betreuungs-Status 'maintained'
- (betreut).
-
- Der aktuelle Betreuer dieses Werkes ist Dominik Waßenhoven.
-
-
- 8. Dateien
- ----------
-
- Dieses Werk (bzw. Paket) besteht aus folgenden Dateien:
-
- * LIESMICH % diese Datei (inkl. Lizenz)
- * README % diese Datei in englisch
- * CHANGES % Versionsgeschichte (englisch)
- * standard-dw.bbx
- * standard-dw.cbx
- * authortitle-dw.bbx
- * authortitle-dw.cbx
- * footnote-dw.bbx
- * footnote-dw.cbx
- * english-dw.lbx % Englische Sprachdatei
- * german-dw.lbx % Deutsche Sprachdatei
- * biblatex-dw.pdf % englische Dokumentation
- * biblatex-dw.tex % englische Dokumentation
- * biblatex-dw-preamble.tex % Präambel der Dokumentation
- * biblatex-dw-print.tex % Einstellungen für Druckversion
- * biblatex-dw-screen.tex % Einst. für Bildschirmversion
- * de-biblatex-dw.pdf % deutsche Dokumentation
- * de-biblatex-dw.tex % deutsche Dokumentation
- * de-authortitle-dw.pdf % deutsches Beispiel
- * de-authortitle-dw.tex % deutsches Beispiel
- * de-footnote-dw.pdf % deutsches Beispiel
- * de-footnote-dw.tex % deutsches Beispiel
- * en-authortitle-dw.pdf
- * en-authortitle-dw.tex
- * en-footnote-dw.pdf
- * en-footnote-dw.tex
- * examples-dw.bib
- * de-examples-dw.bib % bib-Datei für die Beispiele
+biblatex-dw 2013/09/07 v1.6 +Copyright (c) 2008-2012 Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de> + +************************************************************ + +Inhalt der Datei LIESMICH + 1. Kurzbeschreibung + 2. Installationshinweise + 3. Benutzung + 4. Dokumentation + 5. Versionsgeschichte + 6. Danksagung + 7. Lizenz + 8. Dateien + + + 1. Kurzbeschreibung + ------------------- + + biblatex-dw ist eine kleine Sammlung von styles für das + Paket biblatex von Philipp Lehman. Sie ist gedacht zum + Zitieren im geisteswissenschaftlichen Bereich und bietet + dafür einige Funktionen, die über die Standardfunktionen + von biblatex hinausgehen. biblatex-dw baut vollständig auf + biblatex auf und kann nicht ohne biblatex benutzt werden! + + Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit + willkommen. Wenn Sie einen Fehler finden, erstellen Sie + bitte einen Bug-Report (am besten inklusive Minimalbeispiel) + auf http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/tickets/milestone/Bugs. + FÃœr Verbesserungsvorschläge verwenden Sie ein Feature-Request unter + http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/tickets/milestone/Features. + + + 2. Installationshinweise + ------------------------ + + biblatex-dw ist in den Distributionen MiKTeX und TeX Live + enthalten und kann mit deren Paketmanagern bequem + installiert werden. Wenn Sie stattdessen eine manuelle + Installation durchführen, so gehen Sie wie folgt vor: + Entpacken Sie die zip-Datei in den $LOCALTEXMF-Ordner ihres + Systems. Aktualisieren Sie anschließend die 'filename + database' ihrer TeX-Distribution. Für weitere Informationen + schauen Sie bitte in die Dokumentation Ihrer Distribution. + + + 3. Benutzung + ------------ + + Die hier angebotenen Zitierstile werden wie die Standard- + Stile beim Laden des Pakets biblatex eingebunden: + + \usepackage[style=authortitle-dw]{biblatex} + bzw. + \usepackage[style=footnote-dw]{biblatex} + + Für zusätzliche Optionen, die von den Stilen bereitgestellt + werden, wird auf die Dokumentation von biblatex-dw sowie + auf die Beispiele 'de-authortitle-dw' und 'de-footnote-dw' + im Ordner 'examples' verwiesen. + + + 4. Dokumentation + ---------------- + + Die deutschsprachige Dokumentation von biblatex-dw findet + sich in der Datei 'de-biblatex-dw.pdf'. Diese Datei ist für + den Bildschirm optimiert. Eine Druckversion lässt sich aber + leicht aus der Datei 'de-biblatex-dw.tex' generieren, indem + man die Zeile + \input{biblatex-dw-screen} + auskommentiert (also das Kommentarzeichen % davorstellt) + und stattdessen die Zeile + \input{biblatex-dw-print} + nicht auskommentiert (also das Kommentarzeichen % vor + dieser Zeile löscht). + Achtung: Möglicherweise sind die Schriften nicht auf Ihrem + System vorhanden. Für die Dokumentation wurden folgende + Schriften verwendet: + * Linux Libertine als Brotschrift + * Linux Biolinum (Teil des Libertine-Pakets) für + Ãœberschriften + * BeraMono als Festbreitenschrift + Diese Schriften sind frei verfügbar. Wenn Sie die Schriften + nicht installiert haben oder nicht installieren wollen, + verwenden Sie einfach andere Schriften. Die entsprechenden + Einstellungen finden Sie in der Datei + 'biblatex-dw-preamble.tex'. + + + 5. Versionsgeschichte + --------------------- + + siehe Datei CHANGES + + + 6. Danksagung + ------------- + + Ohne biblatex gäbe es natürlich auch kein biblatex-dw, + deshalb gebührt mein Dank zuvorderst Philipp Lehman, auch + für die vielen Hilfestellungen und Hinweise, die er mir + immer wieder gegeben hat. Für Anregungen, Hinweise und + das Auffinden und Melden von Fehlern bedanke ich mich + außerdem bei folgenden Personen: + * Thomas Demmel * Simon Flossmann + * Till A. Heilmann * Dominic Kobelt + * Denis Maier * Rolf Niepraschk + * Philipp Pilhofer * Jan Hauke Rahm + * Ondrej Salvet * Johann Konrad Schwarz + * Salome Södergran * Jonas Stein + * Matthias Steinbrink * Philipp Stephani + * Bernhard Tempel * Dominik Weber + * Christian Weitert * Christofer Zwanzig + * Дмитрий Гордеев + + + 7. Lizenz + --------- + + Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project + Public Lizenz, entweder Version 1.3 oder (nach Ihrer Wahl) + jede spaetere Version, verteilt und/oder verändert werden. + Die neueste Version dieser Lizenz finden Sie unter + http://www.latex-project.org/lppl.txt. Version 1.3 (oder + eine neuere) ist Teil aller Verteilungen von LaTeX + Version 2005/12/01 oder spaeter. + + Dieses Werk hat den LPPL-Betreuungs-Status 'maintained' + (betreut). + + Der aktuelle Betreuer dieses Werkes ist Dominik Waßenhoven. + + + 8. Dateien + ---------- + + Dieses Werk (bzw. Paket) besteht aus folgenden Dateien: + + * LIESMICH % diese Datei (inkl. Lizenz) + * README % diese Datei in englisch + * CHANGES % Versionsgeschichte (englisch) + * standard-dw.bbx + * standard-dw.cbx + * authortitle-dw.bbx + * authortitle-dw.cbx + * footnote-dw.bbx + * footnote-dw.cbx + * english-dw.lbx % Englische Sprachdatei + * german-dw.lbx % Deutsche Sprachdatei + * biblatex-dw.pdf % englische Dokumentation + * biblatex-dw.tex % englische Dokumentation + * biblatex-dw-preamble.tex % Präambel der Dokumentation + * biblatex-dw-print.tex % Einstellungen für Druckversion + * biblatex-dw-screen.tex % Einst. für Bildschirmversion + * de-biblatex-dw.pdf % deutsche Dokumentation + * de-biblatex-dw.tex % deutsche Dokumentation + * de-authortitle-dw.pdf % deutsches Beispiel + * de-authortitle-dw.tex % deutsches Beispiel + * de-footnote-dw.pdf % deutsches Beispiel + * de-footnote-dw.tex % deutsches Beispiel + * en-authortitle-dw.pdf + * en-authortitle-dw.tex + * en-footnote-dw.pdf + * en-footnote-dw.tex + * examples-dw.bib + * de-examples-dw.bib % bib-Datei für die Beispiele diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/README index b7c56109d19..ab233e11081 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/README +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/README @@ -1,4 +1,4 @@ -biblatex-dw 2012/06/28 v1.5 +biblatex-dw 2013/09/07 v1.6 Copyright (c) 2008-2012 Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de> ************************************************************ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw-preamble.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw-preamble.tex index 1a501fbadd5..f000d4d0f21 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw-preamble.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw-preamble.tex @@ -1,50 +1,49 @@ -% !TEX encoding = IsoLatin +%!TEX encoding = UTF-8 Unicode + % biblatex-dw -% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2012 +% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2012 % % This file is the preamble for the documentation of % biblatex-dw (both the English and the German version) %%%%% biblatex-dw Version %%%%% version of biblatex-dw %%%%% -\newcommand{\biblatexdwversion}{1.5} -\newcommand{\biblatexdwdate}{\printdate{2012-06-28}} +\newcommand{\biblatexdwversion}{1.6} +\newcommand{\biblatexdwdate}{\printdate{2013-09-07}} \newcommand{\mindestanforderung}{1.7}% minimum biblatex version -\newcommand{\testversion}{1.7}% tested biblatex version -\newcommand{\biberversion}{0.9.9}% tested biber version +\newcommand{\testversion}{2.7a}% tested biblatex version +\newcommand{\biberversion}{1.7}% tested biber version \newcommand{\screenversion}{} \newcommand{\TOC}{} \newcommand{\lizenz}{} %%%%% Kodierung %%%%% Encoding %%%%% -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage[latin1]{inputenc} +\usepackage{fontspec,xltxtra,xunicode} %%%%% Inhaltsverzeichnis %%%%% Table of Contents %%%%% \setcounter{tocdepth}{2} %%%%% Schriftarten %%%%% Fonts %%%%% -\usepackage{libertine}% Linux Libertine & Biolinum -\renewcommand{\&}{% - \useTextGlyph{fxl}{ampersand.alt}}% alternatives Ampersand -\setkomafont{sectioning}{\sffamily}% Überschriften +\usepackage[osf]{libertine} +\defaultfontfeatures{Mapping=tex-text} +\setmonofont[Scale=MatchLowercase]{Bitstream Vera Sans Mono} +\setkomafont{sectioning}{\sffamily}% Ãœberschriften \renewcommand{\headfont}{\normalfont\itshape}% Kolumnentitel -\usepackage[scaled=0.8]{beramono}% BeraMono als Typewriter-Schrift -%%%%% Fußnoten %%%%% Footnotes %%%%% +%%%%% Fußnoten %%%%% Footnotes %%%%% \deffootnote% - {2em}% Einzug des Fußnotentextes; bei dreistelligen Fußnoten evtl. vergrößern - {1em}% zusätzlicher Absatzeinzug in der Fußnote + {2em}% Einzug des Fußnotentextes; bei dreistelligen Fußnoten evtl. vergrößern + {1em}% zusätzlicher Absatzeinzug in der Fußnote {% - \makebox[2em]% Raum für Fußnotenzeichen: ebenso groß wie Einzug des FN-Textes - [r]% Ausrichtung des Fußnotenzeichens: [r]echts, [l]inks - {\fontfamily{fxl}\selectfont% keine Mediävalziffern als Fußnotenmarke + \makebox[2em]% Raum für Fußnotenzeichen: ebenso groß wie Einzug des FN-Textes + [r]% Ausrichtung des Fußnotenzeichens: [r]echts, [l]inks + {\libertineLF% keine Mediävalziffern als Fußnotenmarke \thefootnotemark% \hspace{1em}% Abstand zw. FN-Zeichen und FN-Text }% } -\renewcommand{\footnoterule}{}% keine Zeile zw. Text und Fußnoten +\renewcommand{\footnoterule}{}% keine Zeile zw. Text und Fußnoten -%%%%% Kopf- und Fußzeilen %%%%% page header and footer %%%%% +%%%%% Kopf- und Fußzeilen %%%%% page header and footer %%%%% \usepackage{scrpage2} \pagestyle{scrheadings} \clearscrheadfoot @@ -64,7 +63,7 @@ %%%%% Datumsformat %%%%% Date format %%%%% \usepackage{isodate} \numdate[arabic]% 15. 9. 2008 -\isotwodigitdayfalse% führende Nullen weglassen +\isotwodigitdayfalse% führende Nullen weglassen %%%%% Spracheinstellungen %%%%% Language settings %%%%% \usepackage{babel} @@ -79,7 +78,7 @@ \usepackage{dtklogos}% Logos wie \BibTeX \usepackage{xspace} \usepackage{textcomp}% Text-Companion-Symbole -\usepackage{manfnt}% für das Achtung-Symbol +\usepackage{manfnt}% für das Achtung-Symbol \usepackage{marginnote} \reversemarginpar @@ -91,7 +90,7 @@ \let\slashOld\slash \renewcommand{\slash}{\kern.05em\slashOld\kern.05em} -%%%%% Anführungszeichen %%%%% quotation marks %%%%% +%%%%% Anführungszeichen %%%%% quotation marks %%%%% \usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} %%%%% Listings %%%%% listings %%%%% @@ -113,7 +112,7 @@ xrightmargin=5pt, escapeinside={(*}{*)}, belowskip=\medskipamount, - prebreak=\mbox{$\hookleftarrow$}% übernommen vom scrguide (KOMA-Script) + prebreak=\mbox{$\hookleftarrow$}% übernommen vom scrguide (KOMA-Script) } %%%%% biblatex %%%%% biblatex %%%%% @@ -134,7 +133,7 @@ urlcolor=dkblue,% Links ins Internet pdftitle={biblatex-dw},% pdfsubject={Dokumentation des LaTeX-Pakets biblatex-dw},% - pdfauthor={Dominik Waßenhoven},% + pdfauthor={Dominik Waßenhoven},% pdfstartview=FitH,% bookmarksopen=true,% bookmarksopenlevel=2,% @@ -219,7 +218,7 @@ \newcommand{\Mindestanforderung}{% \iflanguage{english}% {\textcolor{dkred}{needs at least version~\mindestanforderung{} of \bl{}}}% - {\textcolor{dkred}{benötigt mindestens Version~\mindestanforderung{} von \bl{}}}} + {\textcolor{dkred}{benötigt mindestens Version~\mindestanforderung{} von \bl{}}}} \newcommand{\Testversion}{% \iflanguage{english}% @@ -227,7 +226,7 @@ {~und wurde mit Version~\testversion{} von \bl{} sowie Version~\biberversion{} von \paket{biber} getestet}} %%%%% Titelei %%%%% title page %%%%% -\author{Dominik Waßenhoven} +\author{Dominik Waßenhoven} \title{biblatex-dw} \date{Version~\biblatexdwversion, \biblatexdwdate} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw-print.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw-print.tex index f0b73c00e87..0fd3de20431 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw-print.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw-print.tex @@ -1,6 +1,6 @@ -% !TEX encoding = IsoLatin +%!TEX encoding = UTF-8 Unicode % biblatex-dw -% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2011 +% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2011 % % This file configures the documentation % of biblatex-dw to be printed @@ -19,7 +19,7 @@ {needs at least version~\mindestanforderung{} of \bl{}}% {mindestens Version~\mindestanforderung{} von \bl{}}} -%%%%% Kopf- und Fußzeilen %%%%% page header and footer %%%%% +%%%%% Kopf- und Fußzeilen %%%%% page header and footer %%%%% \ihead{% \iflanguage{english}% {biblatex-dw documentation}% @@ -37,12 +37,12 @@ This manual is part of the \bldw\ package. It may be distributed and\slash or modified under the conditions of the \enquote{\LaTeX\ Project Public License}. For more details, please have a look at the - \enquote{\textls{\texttt{README}}} file. + \enquote{\texttt{README}} file. }{% Dieses Handbuch ist Teil des Pakets \bldw. Es darf nach den Bedingungen der \enquote{\LaTeX\ Project Public Licence} verteilt und\slash oder - verändert werden. Für weitere Informationen schauen Sie bitte in die Datei - \enquote{\textls{\texttt{LIESMICH}}}. + verändert werden. Für weitere Informationen schauen Sie bitte in die Datei + \enquote{\texttt{LIESMICH}}. }% \end{quote} \clearpage} @@ -58,7 +58,7 @@ %urlcolor=dkblue,% Links ins Internet %pdftitle={biblatex-dw},% %pdfsubject={Dokumentation des LaTeX-Pakets biblatex-dw},% - %pdfauthor={Dominik Waßenhoven},% + %pdfauthor={Dominik Waßenhoven},% %pdfstartview=FitH,% % bookmarksopen=true,% % bookmarksopenlevel=0,% diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw-screen.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw-screen.tex index 5a0811a5b42..c26bb81a11c 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw-screen.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw-screen.tex @@ -1,20 +1,20 @@ -% !TEX encoding = IsoLatin +%!TEX encoding = UTF-8 Unicode % biblatex-dw -% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2011 +% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2011 % % This file configures the documentation % of biblatex-dw to be viewed on a screen %%%%% Satzspiegel %%%%% type area %%%%% -% übernommen aus dem scrguide von Markus Kohm +% übernommen aus dem scrguide von Markus Kohm % adopted from Markus Kohm's scrguide \usepackage{geometry} \geometry{papersize={140mm,210mm},% includehead,includemp,reversemp,marginparwidth=2em,% vmargin={2mm,4mm},hmargin=2mm}% -%%%%% Kopf- und Fußzeilen %%%%% page header and footer %%%%% -% zu großen Teilen übernommen aus dem scrguide von Markus Kohm +%%%%% Kopf- und Fußzeilen %%%%% page header and footer %%%%% +% zu großen Teilen übernommen aus dem scrguide von Markus Kohm % for the most part adopted from Markus Kohm's scrguide \makeatletter \setlength{\@tempdimc}{\oddsidemargin}% @@ -44,11 +44,11 @@ \iflanguage{english}{% This is the screen version of the \bldw{} documentation. If you would like to have a printable version, please have a look - at the \enquote{\textls{\texttt{README}}} file. + at the \enquote{\texttt{README}} file. }{% Dies ist die Bildschirmversion der Dokumentation von \bldw{}. - Wenn Sie eine Druckversion haben möchten, schauen Sie bitte in die - Datei \enquote{\textls{\texttt{LIESMICH}}}. + Wenn Sie eine Druckversion haben möchten, schauen Sie bitte in die + Datei \enquote{\texttt{LIESMICH}}. }% \end{quote}} @@ -62,12 +62,12 @@ This manual is part of the \bldw\ package. It may be distributed and\slash or modified under the conditions of the \enquote{\LaTeX\ Project Public License}. For more details, please have a look at the - \enquote{\textls{\texttt{README}}} file. + \enquote{\texttt{README}} file. }{% Dieses Handbuch ist Teil des Pakets \bldw. Es darf nach den Bedingungen der \enquote{\LaTeX\ Project Public Licence} verteilt und\slash oder - verändert werden. Für weitere Informationen schauen Sie bitte in die Datei - \enquote{\textls{\texttt{LIESMICH}}}. + verändert werden. Für weitere Informationen schauen Sie bitte in die Datei + \enquote{\texttt{LIESMICH}}. }% \end{quote}} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw.pdf Binary files differindex 4c1d96f4922..26b9d62bd77 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw.tex index ca53df5c9a4..1c732b69e02 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/biblatex-dw.tex @@ -1,6 +1,8 @@ -% !TEX encoding = IsoLatin +%!TEX TS-program = xelatex +%!TEX encoding = UTF-8 Unicode + % biblatex-dw -% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2012 +% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2012 \documentclass[english]{scrartcl} \input{biblatex-dw-preamble}% preamble @@ -391,11 +393,14 @@ edition = {2., revised} Note also that this behaviour can be overridden for each entry by using \texttt{options\,=\,\{shorthandibid=true\}} or \texttt{options\,=\,\{shorthandibid=false\}}, respectively. + \item With\beschreibung{addyear} the option \option{addyear}, the year of the + publication will be added after the title. The year appears in + parentheses. The default for this option is \wert{false}. \item With\beschreibung{omiteditor} \option{useeditor=false} and \option{omiteditor=true}, the editor in citations will be omitted. The same applies to the short citations in the bibliography, if the xref functionality is in use. With \option{useeditor=true}, the option \option{omiteditor} has - no effect. The standard for this option is \wert{false}. + no effect. The default for this option is \wert{false}. \item With\beschreibung[edstringincitations]{edstring\-incitations} the option \option{edstringincitations=true}, the editor and translator strings are shown in citations (not only in the full @@ -518,8 +523,9 @@ edition = {2., revised} This style is similar to \xbx{verbose-inote}. It is based on the \xbx{authortitle-dw} style. Thus, you can use all options defined in -\xbx{authortitle-dw}; the only exception is the option \option{firstfull}. -Besides, there are the following differences between \xbx{footnote-dw} and +\xbx{authortitle-dw}; the only exceptions are the options \option{firstfull} +and \option{addyear}. +Apart from that, there are the following differences between \xbx{footnote-dw} and \xbx{authortitle-dw}: \medskip \begin{itemize} @@ -649,6 +655,9 @@ file (\texttt{biblatex.cfg}). The value in parentheses shows the default. \optlist{acronyms}{false} Only if set to \wert{true}, the entry option \option{acronym} will be regarded. + \optlist[\xbx{authortitle-dw} only]{addyear}{false} + If set to \wert{true}, the year of the publication will be set after the title + in citations, appearing in parentheses. \optlist{annotation}{false} The field \texttt{annotation} is printed at the end of the bibliography item. @@ -856,7 +865,7 @@ clear to the English reader as well. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, number = {65}, @@ -869,7 +878,7 @@ clear to the English reader as well. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939a, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, number = {65}, @@ -881,21 +890,21 @@ clear to the English reader as well. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Gerstmann:2007a, - author = {Gerstmann, Günter}, - title = {Gerhart Hauptmann-Aktivitäten in Hohenhaus}, + author = {Gerstmann, Günter}, + title = {Gerhart Hauptmann-Aktivitäten in Hohenhaus}, journal = {Schlesischer Kulturspiegel}, date = {2007}, volume = {42}, number = {1}, pages = {13}, - issue = {Januar--März}} + issue = {Januar--März}} \end{lstlisting} \fullcite{Gerstmann:2007a} \begin{lstlisting} @ARTICLE{GMG:1939, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, number = {65}, @@ -932,7 +941,7 @@ clear to the English reader as well. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939b, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, number = {65}, issue = {Morgen-Ausg\adddot}, @@ -944,7 +953,7 @@ clear to the English reader as well. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939c, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, issue = {Morgen-Ausg\adddot}, @@ -970,7 +979,7 @@ clear to the English reader as well. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939d, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, pages = {2}, @@ -981,7 +990,7 @@ clear to the English reader as well. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939e, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, pages = {2}, @@ -991,8 +1000,8 @@ clear to the English reader as well. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Landolt:2000, - author = {Landolt, H. P. and Borbély, A. A.}, - title = {Alkohol und Schlafstörungen}, + author = {Landolt, H. P. and Borbély, A. A.}, + title = {Alkohol und Schlafstörungen}, journal = {Therapeutische Umschau}, date = {2000}, volume = {57}, @@ -1018,7 +1027,7 @@ clear to the English reader as well. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939f, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, number = {65}, pages = {2}, @@ -1044,8 +1053,8 @@ clear to the English reader as well. @ARTICLE{Essig:2005, author = {Essig, Rolf-Bernhard}, title = {Mit liebender Schafsgeduld}, - subtitle = {Erhart Kästner im Dienste Gerhart Hauptmanns}, - journal = {Süddeutsche Zeitung}, + subtitle = {Erhart Kästner im Dienste Gerhart Hauptmanns}, + journal = {Süddeutsche Zeitung}, number = {237}, pages = {16}, date = {2005-10-14}, @@ -1057,7 +1066,7 @@ clear to the English reader as well. @ARTICLE{Kluwe:2007, author = {Kluwe, Sandra}, title = {Furor poeticus}, - subtitle = {Ansätze zu einer neurophysiologisch fundierten Theorie der literarischen Kreativität am Beispiel der Produktionsästhetik Rilkes und Kafkas}, + subtitle = {Ansätze zu einer neurophysiologisch fundierten Theorie der literarischen Kreativität am Beispiel der Produktionsästhetik Rilkes und Kafkas}, journal = {literaturkritik.de}, date = {2007-02}, number = {2}, @@ -1069,8 +1078,8 @@ clear to the English reader as well. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Burckhardt:2006, author = {Burckhardt, Barbara}, - title = {Frauen sind einfach klüger, starke Frauen}, - subtitle = {Michael Thalheimers \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater und Schirin Khodadadians Kasseler Räuber}, + title = {Frauen sind einfach klüger, starke Frauen}, + subtitle = {Michael Thalheimers \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater und Schirin Khodadadians Kasseler Räuber}, journal = {Theater heute}, date = {2006}, number = {5}, @@ -1093,7 +1102,7 @@ clear to the English reader as well. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939g, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, issue = {Abend-Ausgabe}, pages = {2}, @@ -1118,8 +1127,8 @@ clear to the English reader as well. @ARTICLE{Hofer:2006, author = {Hofer, Hermann}, title = {Der Schrei der Verwundeten}, - subtitle = {Erschütternd: Gerhart Hauptmanns \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater}, - journal = {Lübecker Nachrichten}, + subtitle = {Erschütternd: Gerhart Hauptmanns \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater}, + journal = {Lübecker Nachrichten}, date = {2006-03-14}} \end{lstlisting} \fullcite{Hofer:2006} @@ -1136,7 +1145,7 @@ clear to the English reader as well. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939h, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, pages = {2}, date = {1939}} @@ -1207,6 +1216,8 @@ The following list shows additional commands introduced by \bldw{}, along with t \befehl{titleaddonpunct}{\cmd{addperiod}\cmd{space}}{Punctuation ahead of \texttt{titleaddon}, \texttt{booktitleaddon} and \texttt{maintitle\-addon}.} + \befehl{titleyeardelim}{\cmd{addspace}}{Delimiter between + \texttt{title} and \texttt{year}, if \option{addyear=true} is set.} \subsection{Redefined commands} The following list shows the commands which are defined by \bl{} @@ -1330,7 +1341,7 @@ command \cmd{mkbibacro} could be redefined in the following way: The values for \cmd{textls} and \cmd{scalefont} can of course be customized to your desires or needs. -If a \texttt{shorthand} is an acronym (e.g.\ \enquote{EB} for \emph{Encyclopædia Britannica}), +If a \texttt{shorthand} is an acronym (e.g.\ \enquote{EB} for \emph{Encyclopædia Britannica}), you can add \texttt{options\,=\,\{acronym=true\}} to the entry and use the global option \option{acronyms=true}. Then the shorthand will be typeset using the command \cmd{mkbibacro}. The same applies to abbreviated journals (e.g. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.pdf Binary files differindex af64c518e08..6d2a6d89c31 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex index 63e394d9ca7..6296674af0a 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex @@ -1,11 +1,13 @@ -% !TEX encoding = IsoLatin +%!TEX TS-program = xelatex +%!TEX encoding = UTF-8 Unicode + % biblatex-dw -% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2012 +% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2012 % -% Diese Datei enthält die deutschsprachige Dokumentation von biblatex-dw +% Diese Datei enthält die deutschsprachige Dokumentation von biblatex-dw \documentclass[ngerman]{scrartcl} -\input{biblatex-dw-preamble}% Präambel +\input{biblatex-dw-preamble}% Präambel %\input{biblatex-dw-print}% Druckversion \input{biblatex-dw-screen}% Bildschirmversion @@ -17,10 +19,10 @@ \thispagestyle{empty} \abstract{\noindent \bldw{} ist eine kleine Sammlung von Zitierstilen - für das Paket \bl{} von Philipp Lehman. Sie ist gedacht zum + für das Paket \bl{} von Philipp Lehman. Sie ist gedacht zum Zitieren und Bibliographieren im geisteswissenschaftlichen Bereich - und bietet dafür einige Funktionen, die über die Standardfunktionen - von \bl{} hinausgehen. \bldw{} baut vollständig auf + und bietet dafür einige Funktionen, die über die Standardfunktionen + von \bl{} hinausgehen. \bldw{} baut vollständig auf \bl{} auf~-- die Version~\biblatexdwversion{} \Mindestanforderung{}\Testversion. Bitte achten Sie auch auf die Mindestanforderungen von \bl{} selbst.} @@ -34,12 +36,12 @@ \bldw{} ist in den Distributionen MiK\TeX{}\footnote{Webseite: \url{http://www.miktex.org}.} und \TeX{}~Live\footnote{Webseite: \url{http://www.tug.org/texlive}.} enthalten und kann mit deren Paketmanagern bequem installiert werden. Wenn Sie stattdessen eine -manuelle Installation durchführen, so gehen Sie wie folgt vor: +manuelle Installation durchführen, so gehen Sie wie folgt vor: Entpacken Sie die Datei \texttt{biblatex-dw.tds.zip} in den \texttt{\$LOCALTEXMF}"=Ordner ihres -Systems.\footnote{Falls Sie nicht wissen, was das ist, können Sie sich unter +Systems.\footnote{Falls Sie nicht wissen, was das ist, können Sie sich unter \url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/TDS} bzw. \url{http://mirror.ctan.org/tds/tds.html} informieren.} Aktualisieren Sie -anschließend die \emph{filename database} ihrer \TeX"=Distribution. +anschließend die \emph{filename database} ihrer \TeX"=Distribution. Weitere Informationen: \begin{itemize} \small @@ -58,42 +60,42 @@ bzw. \begin{lstlisting} \usepackage[style=footnote-dw]{biblatex} \end{lstlisting} -Die Stile sind so konstruiert, dass sie stark miteinander verschränkt sind. +Die Stile sind so konstruiert, dass sie stark miteinander verschränkt sind. Das bedeutet, dass die Kombination eines \bldw"=Stiles mit einem anderen Stil -nicht unbedingt möglich sein wird. -Für einen ersten Überblick über die Stile stehen die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw} -und \enquote{de-footnote-dw} im Ordner \texttt{examples} zur Verfügung. +nicht unbedingt möglich sein wird. +Für einen ersten Ãœberblick über die Stile stehen die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw} +und \enquote{de-footnote-dw} im Ordner \texttt{examples} zur Verfügung. \subsection{Globale Optionen und Eintragsoptionen} -Die Optionen, die \bl{} zur Verfügung stellt, können auch mit \bldw{} verwendet -werden. Die von den \bldw"=Stilen zusätzlich bereitgestellten Optionen -werden im Folgenden erläutert. Dabei ist grundsätzlich zu unterscheiden -zwischen globalen Optionen und Eintragsoptionen: Globale Optionen gelten für alle +Die Optionen, die \bl{} zur Verfügung stellt, können auch mit \bldw{} verwendet +werden. Die von den \bldw"=Stilen zusätzlich bereitgestellten Optionen +werden im Folgenden erläutert. Dabei ist grundsätzlich zu unterscheiden +zwischen globalen Optionen und Eintragsoptionen: Globale Optionen gelten für alle Literaturverweise im Dokument; sie werden entweder als Option beim Laden von \bl{} oder in einer Konfigurationsdatei (\texttt{biblatex.cfg}) gesetzt. Eintragsoptionen -werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt. Manche der -Eintragsoptionen überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen. +werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt. Manche der +Eintragsoptionen überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen. \subsection{Fragen und Antworten (FAQ)} In der deutschen \TeX"=FAQ, die auf den Internetseiten der Deutschen Anwendervereinigung -\TeX\ e.\,V. (\DANTE) eingesehen werden kann, sind auch einige häufig gestellte Fragen +\TeX\ e.\,V. (\DANTE) eingesehen werden kann, sind auch einige häufig gestellte Fragen zu \bl{} und \bldw{} beantwortet, abzurufen unter folgender Adresse:\\ \href{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/LiteraturverzeichnisMitBiblatex}% {http://projekte.dante.de/DanteFAQ/LiteraturverzeichnisMitBiblatex} -Außerdem habe ich für \enquote{\DTK}, die Mitgliederzeitschrift -von \DANTE, einen einführenden Artikel zu \bl{} geschrieben, den ich auch als PDF +Außerdem habe ich für \enquote{\DTK}, die Mitgliederzeitschrift +von \DANTE, einen einführenden Artikel zu \bl{} geschrieben, den ich auch als PDF zum Herunterladen anbiete:\\ \href{http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml}% {http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml} \subsection{Entwicklung} -\bldw{} wird quelloffen entwickelt und bei \href{http://sourceforge.net}{sourceforge.net} gehostet. Der Code (auch der jeweils aktuellen, noch nicht veröffentlichten Version) steht zum Download zur Verfügung.\footnote{\url{http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/code}.} Auf sourceforge.net gibt es auch die Möglichkeit, Fehler zu melden und Verbesserungsvorschläge zu machen. Wenn Sie einen Fehler finden, erstellen Sie bitte einen Bug-Report (am besten inklusive Minimalbeispiel).\footnote{\url{http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/tickets/milestone/Bugs}.} Für Verbesserungsvorschläge verwenden Sie ein Feature-Request.\footnote{\url{http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/tickets/milestone/Features}.} +\bldw{} wird quelloffen entwickelt und bei \href{http://sourceforge.net}{sourceforge.net} gehostet. Der Code (auch der jeweils aktuellen, noch nicht veröffentlichten Version) steht zum Download zur Verfügung.\footnote{\url{http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/code}.} Auf sourceforge.net gibt es auch die Möglichkeit, Fehler zu melden und Verbesserungsvorschläge zu machen. Wenn Sie einen Fehler finden, erstellen Sie bitte einen Bug-Report (am besten inklusive Minimalbeispiel).\footnote{\url{http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/tickets/milestone/Bugs}.} Für Verbesserungsvorschläge verwenden Sie ein Feature-Request.\footnote{\url{http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/tickets/milestone/Features}.} \section{Der Stil \xbx{authortitle-dw}} Dieser Stil basiert auf dem Standardstil \xbx{authortitle}. -Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede: +Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede: \subsection{Bibliographie} \begin{itemize} @@ -102,71 +104,71 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede: \beschreibung{firstnamefont} \option{namefont} und \option{firstnamefont} auf \wert{normal}, \wert{smallcaps} - (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder \wert{bold} + (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder \wert{bold} (fetter Schnitt) eingestellt werden. Wenn die Option \option{useprefix=true} gesetzt ist, wirkt sich - \option{namefont} auch auf das Namenspräfix aus (also \enquote{von}, + \option{namefont} auch auf das Namenspräfix aus (also \enquote{von}, \enquote{de} etc.). - Mit \option{useprefix=false} (der Standardeinstellung) hängt das - Namenspräfix von der Option \option{firstnamefont} ab, die in jedem + Mit \option{useprefix=false} (der Standardeinstellung) hängt das + Namenspräfix von der Option \option{firstnamefont} ab, die in jedem Fall das Namenssuffix (den \enquote{Junior}"=Teil) beeinflusst. \item Wird\beschreibung{oldauthor} die Option \option{namefont} benutzt, aber es sollen dennoch - einige Namen nicht in der gewählten Schriftform gesetzt werden (z.\,B. + einige Namen nicht in der gewählten Schriftform gesetzt werden (z.\,B. mittelalterliche oder antike Autoren), kann im entsprechenden Eintrag der bib-Datei das Feld \texttt{options\,=\,\{oldauthor=true\}} oder \texttt{options\,=\,\{oldauthor\}} gesetzt werden. Sollen diese - mit \texttt{oldauthor} gekennzeichneten Einträge in derselben Schrift - gesetzt werden wie die anderen Einträge, kann man die Eintragsoption - mit der globalen Option \option{oldauthor=false} überschreiben. + mit \texttt{oldauthor} gekennzeichneten Einträge in derselben Schrift + gesetzt werden wie die anderen Einträge, kann man die Eintragsoption + mit der globalen Option \option{oldauthor=false} überschreiben. \item Es\beschreibung{oldbookauthor} gibt auch die Eintragsoption \option{oldbookauthor}, - die dieselbe Funktionalität wie \option{oldauthor} für das Feld \texttt{bookauthor} - bereitstellt. Dies ist nützlich für \texttt{@inbook}"=Einträge, die beispielsweise + die dieselbe Funktionalität wie \option{oldauthor} für das Feld \texttt{bookauthor} + bereitstellt. Dies ist nützlich für \texttt{@inbook}"=Einträge, die beispielsweise eine Einleitung zur Edition eines Werkes bieten, dessen Autor nicht in der normalen - Schrift gesetzt werden soll. Diese Option lässt sich mit der globalen Option + Schrift gesetzt werden soll. Diese Option lässt sich mit der globalen Option \option{oldauthor=false} ausschalten. \item Die\beschreibung{idemfont} Schriftart von \enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} (siehe unten) kann mit der Option \option{idemfont} auf \wert{normal}, - \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder + \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder \wert{bold} (fetter Schnitt) eingestellt werden. Wird die Option nicht verwendet, so wird der Schriftschnitt der Option \option{namefont} benutzt. Das ist auch das Standardverhalten. \item Die\beschreibung{ibidemfont} Schriftart von \enquote{ebenda}\slash\enquote{ebd.} (siehe unten) kann mit der Option \option{ibidemfont} auf \wert{normal}, - \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder + \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder \wert{bold} (fetter Schnitt) eingestellt werden. Der Standard ist \wert{normal}. \item Die\beschreibung{acronyms} - Siglen (\texttt{shorthand} und \texttt{shortjournal}) können mit + Siglen (\texttt{shorthand} und \texttt{shortjournal}) können mit dem\beschreibung{acronym} - Befehl \cmd{mkbibacro} gesetzt werden (Standard für diesen Befehl: + Befehl \cmd{mkbibacro} gesetzt werden (Standard für diesen Befehl: \textsc{smallcaps}). Dazu setzt man die globale Option \option{acronyms=true} \emph{und} im entsprechenden Eintrag der bib-Datei das Feld \texttt{options = \{acronym=true\}}. Zur Anpassung des Befehls \cmd{mkbibacro} siehe auch den Abschnitt \enquote{\nameref{mkbibacro-anpassen}} (S.~\pageref{mkbibacro-anpassen}). \item Mit\beschreibung{idembib} - der Option \option{idembib} können aufeinanderfolgende Einträge + der Option \option{idembib} können aufeinanderfolgende Einträge desselben Autors\slash{}Herausgebers in der Bibliographie durch \enquote{Ders.} bzw. \enquote{Dies.} oder durch einen langen Strich (---) ersetzt werden. Setzt man die Option auf \wert{false}, werden - die Namen auch in aufeinanderfolgenden Einträgen gleicher Autoren\slash + die Namen auch in aufeinanderfolgenden Einträgen gleicher Autoren\slash Herausgeber ausgegeben. Mit \option{idembib=true} wird die Ersetzung - eingeschaltet. Das Format lässt sich dann durch die Option\beschreibung{idembibformat} + eingeschaltet. Das Format lässt sich dann durch die Option\beschreibung{idembibformat} \option{idembibformat} einstellen; sie kann die Werte \wert{idem} (\enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.}) und \wert{dash} (---) annehmen. Das Geschlecht, das bei der Verwendung von \wert{idem} in manchen Sprachen wichtig ist, wird im Feld \texttt{gender} festgelegt (siehe dazu die - \bl"=Dokumentation). Der Standard für \option{idembib} ist + \bl"=Dokumentation). Der Standard für \option{idembib} ist \wert{true}, - der Standard für \option{idembibformat} ist \wert{idem}. + der Standard für \option{idembibformat} ist \wert{idem}. \item Wenn\beschreibung{edbyidem} Autor und Herausgeber bei \texttt{@inbook}"~, \texttt{@incollection}"~ oder - \texttt{@inreference}"=Einträgen dieselben sind, werden ihre Namen nicht + \texttt{@inreference}"=Einträgen dieselben sind, werden ihre Namen nicht wiederholt, sondern durch \enquote{hg.\,v.\,ders.}, \enquote{hg.\,v.\,dems.} etc. ersetzt. Das Geschlecht wird im Feld \texttt{gender} festgelegt (siehe dazu die \bl{}"=Dokumentation). @@ -177,38 +179,38 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede: Option \option{editorstring} kann die Werte \wert{parens}, \wert{brackets} und \wert{normal} annehmen; der Standard ist \wert{parens}. Diese Option setzt den Ausdruck \enquote{Herausgeber} - (abgekürzt \enquote{Hrsg.}) in runde Klammern (parens) oder in eckige + (abgekürzt \enquote{Hrsg.}) in runde Klammern (parens) oder in eckige Klammern (brackets). Wenn die Option den Wert \wert{normal} hat, wird der Ausdruck \enquote{Hrsg.} nicht von Klammern umgeben. Stattdessen - wird er an den Namen des Herausgebers und ein anschließendes Komma - angehängt. + wird er an den Namen des Herausgebers und ein anschließendes Komma + angehängt. Bei Verwendung von \option{usetranslator=true} trifft die Einstellung - von \option{editorstring} auch auf den Ausdruck \enquote{Übersetzer} - (abgekürzt \enquote{Übers.}) zu. + von \option{editorstring} auch auf den Ausdruck \enquote{Ãœbersetzer} + (abgekürzt \enquote{Ãœbers.}) zu. \item Die\beschreibung{editorstringfont} Option \option{editorstringfont} - bestimmt die Schriftart, die für den Ausdruck \enquote{Herausgeber} - (abgekürzt \enquote{Hrsg.}) benutzt wird. Mit \wert{normal} wird die - Standardschrift des Dokuments benutzt, \wert{namefont} übernimmt die + bestimmt die Schriftart, die für den Ausdruck \enquote{Herausgeber} + (abgekürzt \enquote{Hrsg.}) benutzt wird. Mit \wert{normal} wird die + Standardschrift des Dokuments benutzt, \wert{namefont} übernimmt die Einstellung der Option \option{namefont}. Bei Verwendung von \option{usetranslator=true} trifft die Einstellung - von \option{editorstringfont} auch auf den Ausdruck \enquote{Übersetzer} - (abgekürzt \enquote{Übers.}) zu. Der Standard für diese Option + von \option{editorstringfont} auch auf den Ausdruck \enquote{Ãœbersetzer} + (abgekürzt \enquote{Ãœbers.}) zu. Der Standard für diese Option ist \wert{normal}. \item Mit\beschreibung{pseudoauthor} der Eintragsoption \option{pseudoauthor} kann man Autorennamen - in eckige Klammern einschließen oder ganz unterdrücken. Das ist beispielsweise nützlich für + in eckige Klammern einschließen oder ganz unterdrücken. Das ist beispielsweise nützlich für Editionen von Werken, deren Autoren nicht genannt werden, aber bekannt sind. Wenn die globale Option \option{pseudoauthor} auf \wert{true} gesetzt (und die Eintragsoption \option{pseudoauthor} benutzt) wird, dann wird der Autor ausgegeben. Dabei wird er von den Befehlen \cmd{bibleftpseudo} und \cmd{bibrightpseudo} - eingerahmt. Diese Befehle sind standardmäßig leer. Wenn man den Autor beispielsweise in eckigen - Klammern haben möchte, muss man die Befehle umdefinieren: + eingerahmt. Diese Befehle sind standardmäßig leer. Wenn man den Autor beispielsweise in eckigen + Klammern haben möchte, muss man die Befehle umdefinieren: \begin{lstlisting} \renewcommand*{\bibleftpseudo}{\bibleftbracket} \renewcommand*{\bibrightpseudo}{\bibrightbracket} \end{lstlisting} Wenn die globale Option \option{pseudoauthor} auf \wert{false} gesetzt wird, werden Autoren - von Einträge mit der Eintragsoption \option{pseudoauthor} gar nicht ausgegeben. Der Standard für + von Einträge mit der Eintragsoption \option{pseudoauthor} gar nicht ausgegeben. Der Standard für die globale Option ist \wert{true}. \item In\beschreibung{nopublisher} der Standardeinstellung wird der Verlag (\texttt{publisher}) nicht @@ -217,35 +219,35 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede: \option{nopublisher=false} setzen. \item Mit\beschreibung{nolocation} \option{nolocation=true} kann man auch die Ausgabe des Ortes - unterdrücken. In diesem Fall wird auch der Verlag nicht ausgegeben - (unabhängig von der + unterdrücken. In diesem Fall wird auch der Verlag nicht ausgegeben + (unabhängig von der Einstellung von \option{nopublisher}). Der Standard ist \wert{false}. \item Die Felder \texttt{doi}, \texttt{eprint}, \texttt{isbn}, \texttt{isrn}, \texttt{issn}\beschreibung{pagetotal} und \texttt{pagetotal} werden mit den Standardeinstellungen - nicht ausgegeben. Sie können aber mit den Optionen \option{doi=true}, - \option{eprint=true}, \option{isbn=true} (gilt auch für \texttt{isrn} - und \texttt{issn}) bzw. \option{pagetotal=true} berücksichtigt werden. + nicht ausgegeben. Sie können aber mit den Optionen \option{doi=true}, + \option{eprint=true}, \option{isbn=true} (gilt auch für \texttt{isrn} + und \texttt{issn}) bzw. \option{pagetotal=true} berücksichtigt werden. \item Mit\beschreibung{origfields} der Option \option{origfields} kann man entscheiden, ob man die Felder \texttt{origlocation}, \texttt{origpublisher} und - \texttt{origdate} ausgeben lassen möchte oder nicht. Der Standard ist + \texttt{origdate} ausgeben lassen möchte oder nicht. Der Standard ist \wert{true}. Wenn die Option genutzt wird und das Feld \texttt{origlocation} gesetzt ist, werden die \enquote{orig}"=Felder ausgegeben. In diesem Fall werden dann die Felder \texttt{location}, - \texttt{publisher} und \texttt{date} in Klammern angefügt, eingeleitet + \texttt{publisher} und \texttt{date} in Klammern angefügt, eingeleitet durch den \emph{bibliography string} \texttt{reprint} (\enquote{Nachdr.} oder \enquote{Nachdruck}). Dabei werden die Felder \texttt{publisher} und \texttt{origpublisher} nur ausgegeben, wenn die Option \option{nopublisher=false} eingestellt ist. \achtung Beachten Sie, dass die Edition eines Werks sich immer auf die - ursprüngliche Ausgabe bezieht, da Nachdrucke normalerweise nicht in + ursprüngliche Ausgabe bezieht, da Nachdrucke normalerweise nicht in mehreren Auf"|lagen erscheinen, sondern eine spezifische Auf"|lage - erneut veröffentlichen. Wenn die Option \option{edsuper} benutzt wird, + erneut veröffentlichen. Wenn die Option \option{edsuper} benutzt wird, erscheint die Auf"|lage also als hochgestellte Zahl vor \texttt{origdate}. \item Mit\beschreibung{origfieldsformat} der Option \option{origfieldsformat}, die die Werte \wert{parens}, - \wert{brackets} und \wert{punct} annehmen kann, lässt sich einstellen, + \wert{brackets} und \wert{punct} annehmen kann, lässt sich einstellen, wie die Angaben zum Nachdruck (bei \option{origfields=true}) ausgegeben werden. Mit \wert{parens} oder \wert{brackets} werden sie in runden bzw. eckigen Klammern gesetzt. Der Standard ist \wert{punct}; dabei @@ -258,42 +260,42 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede: \item Wird\beschreibung{edsuper} die Option \option{edsuper} auf \wert{true} gesetzt, erscheint die Auf"|lage (\texttt{edition}) als hochgestellte Zahl (nicht als - Ordnungszahl) direkt vor dem Jahr. Der Standardwert für diese Option + Ordnungszahl) direkt vor dem Jahr. Der Standardwert für diese Option ist \wert{false}.\\ \achtung Beachten Sie, dass die Option \option{edsuper} nur dann funktioniert, wenn im Feld \texttt{edition} \emph{nur} eine Zahl steht. Angaben wie - \enquote{5., aktualisierte und ergänzte Aufl.} werden wie sonst auch + \enquote{5., aktualisierte und ergänzte Aufl.} werden wie sonst auch normal ausgegeben. Gleichzeitig wird in diesem Fall eine Warnung ausgegeben. Will man von der Option \option{edsuper} Gebrauch machen, wird deshalb dringend geraten, in das Feld \texttt{edition} weiterhin nur Zahlwerte - einzugeben und für ausführliche Angaben zu Auf"|lagen das Feld + einzugeben und für ausführliche Angaben zu Auf"|lagen das Feld \texttt{note} zu verwenden. \item Mit\beschreibung{editionstring} \option{editionstring=true} wird der \emph{bibliography string} \enquote{edition} zur Edition (Feld - \texttt{edition}) automatisch hinzugefügt, auch wenn es sich dabei + \texttt{edition}) automatisch hinzugefügt, auch wenn es sich dabei nicht um eine Zahl handelt. Man kann also beispielsweise in der bib-Datei \begin{lstlisting} edition = {2., aktualisierte} \end{lstlisting} - schreiben und erhält \enquote{2., aktualisierte Aufl.} + schreiben und erhält \enquote{2., aktualisierte Aufl.} Setzt man die Option auf \wert{false}, wird nur dann der \emph{bibliography string} - hinzugefügt, wenn in \texttt{edition} nur eine Zahl angegeben wird + hinzugefügt, wenn in \texttt{edition} nur eine Zahl angegeben wird (\bl"=Standard"=Verhalten). - Der Standard für diese Option ist \wert{false}. + Der Standard für diese Option ist \wert{false}. \item Mit\beschreibung{shortjournal} der Option \option{shortjournal=true} wird statt \texttt{journaltitle} - das Feld \texttt{shortjournal} verwendet. Das ist sehr nützlich für + das Feld \texttt{shortjournal} verwendet. Das ist sehr nützlich für Zeitschriftensiglen, die man bei Bedarf einsetzen kann. \item Fehlt bei Zeitschriften die Bandangabe (\texttt{volume}), wird die Jahreszahl \emph{nicht} in Klammern gesetzt: \enquote{Zeitschriftenname 2008}. Falls dagegen das Feld \texttt{month} gesetzt ist (oder das Feld \texttt{date} den entsprechenden Inhalt aufweist, z.\,B. \texttt{2008-03}), wird das Datum vom Zeitschriftennamen durch ein - zusätzliches Komma getrennt. + zusätzliches Komma getrennt. \item Mit\beschreibung{journalnumber} - der Option \option{journalnumber} lässt sich die Position der + der Option \option{journalnumber} lässt sich die Position der Heftnummer (\texttt{number}) bei Zeitschriften variieren. Mit dem Wert \wert{afteryear} wird sie nach dem Jahr ausgegeben, eingeleitet durch den Befehl \cmd{journumstring} (siehe @@ -301,29 +303,29 @@ edition = {2., aktualisierte} die Option auf \wert{standard}, wird das Standardverhalten wiederhergestellt, wobei das Zeichen zwischen \texttt{volume} und \texttt{number} mit dem neuen Befehl \cmd{jourvolnumsep} - (Standard: \cmd{adddot}) einstellbar ist. Zusätzlich gibt es noch - die Möglichkeit, \option{journalnumber} auf \wert{date} zu setzen. - Damit wird gewährleistet, dass das Datum auch dann ausgegeben wird, + (Standard: \cmd{adddot}) einstellbar ist. Zusätzlich gibt es noch + die Möglichkeit, \option{journalnumber} auf \wert{date} zu setzen. + Damit wird gewährleistet, dass das Datum auch dann ausgegeben wird, wenn das Feld \texttt{issue} definiert ist (das ist in den - Standard"=Stilen nicht der Fall). Außerdem wird die Heftnummer vor + Standard"=Stilen nicht der Fall). Außerdem wird die Heftnummer vor dem Datum ausgegeben, wenn zumindest Jahr (\texttt{year}) und Monat - (\texttt{month}) angegeben sind (\texttt{date = \{YYYY-MM\}} ist natürlich - ebenfalls möglich). Wenn nur das Jahr gegeben ist, - wird die Heftnummer nach dem Jahr ausgegeben. Für nähere Einzelheiten + (\texttt{month}) angegeben sind (\texttt{date = \{YYYY-MM\}} ist natürlich + ebenfalls möglich). Wenn nur das Jahr gegeben ist, + wird die Heftnummer nach dem Jahr ausgegeben. Für nähere Einzelheiten zur Option \option{journalnumber=date} siehe Abschnitt~\ref{journalnumberdate} auf - Seite~\pageref{journalnumberdate}. Der Standard für + Seite~\pageref{journalnumberdate}. Der Standard für \option{journalnumber} ist \wert{true}. \item Mit dem neuen Befehl \cmd{journumstring} wird die Heftnummer von Zeitschriften eingeleitet. Der Standard ist \wert{, Nr.~}. Der - Befehl kann leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, + Befehl kann leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, z.\,B.: \begin{lstlisting} \renewcommand*{\journumstring}{\addspace} \end{lstlisting} \item Mit dem neuen Befehl \cmd{jourvolstring} wird die Bandnummer von Zeitschriften eingeleitet. Der Standard ist ein Leerzeichen. Der - Befehl kann leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, + Befehl kann leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, z.\,B.: \begin{lstlisting} \renewcommand*{\jourvolstring}{% @@ -335,43 +337,43 @@ edition = {2., aktualisierte} nach dem Jahr ausgegeben. Das betrifft die Typen \texttt{@book}, \texttt{@inbook}, \texttt{@collection}, \texttt{@incollection}, \texttt{@proceedings}, \texttt{@inproceedings} und \texttt{@manual}. - Der Standardwert für diese Option ist \wert{standard}. + Der Standardwert für diese Option ist \wert{standard}. \item Die\beschreibung{seriesformat} Option \option{seriesformat} kann die Werte \wert{standard} und \wert{parens} annehmen. Mit \wert{parens} werden Reihe und Nummer eines Werkes (\texttt{series} und \texttt{number}) von Klammern umgeben, ansonsten ohne Klammern (wie es - in den Standard"=Stilen der Fall ist). Der Standard für diese Option ist + in den Standard"=Stilen der Fall ist). Der Standard für diese Option ist \wert{parens}. \item Der Befehl \cmd{seriespunct} bestimmt die Zeichensetzung vor dem Reihentitel (Feld \texttt{series}). Bei \option{seriesformat=parens} wird das Zeichen innerhalb der Klammer gesetzt. Es kann z.\,B. auf \wert{=\cmd{addspace}} eingestellt - werden, was in manchen Fächern üblich ist. Standardmäßig ist dieser - Befehl leer, d.\,h. der Reihentitel wird direkt nach der öffnenden + werden, was in manchen Fächern üblich ist. Standardmäßig ist dieser + Befehl leer, d.\,h. der Reihentitel wird direkt nach der öffnenden runden Klammer gesetzt. \item Der Befehl \cmd{sernumstring} bestimmt die Zeichensetzung zwischen dem - Reihentitel (Feld \texttt{series}) und der dazugehörigen Nummer (Feld + Reihentitel (Feld \texttt{series}) und der dazugehörigen Nummer (Feld \texttt{number}). Der Standardwert ist \wert{\cmd{addspace}}. Er kann leicht angepasst werden, z.\,B.: \begin{lstlisting} \renewcommand*{\sernumstring}{% \addcomma\space\bibstring{volume}\addspace} \end{lstlisting} - Das würde \enquote{(Reihentitel, Bd. N)} ergeben. + Das würde \enquote{(Reihentitel, Bd. N)} ergeben. \item Mit\beschreibung{shorthandinbib} der Option \option{shorthandinbib} lassen sich die Siglen (\texttt{shorthand}) im Literaturverzeichnis ausgeben. Mit \option{shorthandinbib=true} werden sie direkt vor dem entsprechenden Eintrag in eckigen Klammern ausgegeben. Das Erscheinungsbild wird durch das Feldformat \enquote{shorthandinbib} festgelegt. Will man - die Klammern weglassen, definiert man das Feldformat folgendermaßen: + die Klammern weglassen, definiert man das Feldformat folgendermaßen: \begin{lstlisting} \DeclareFieldFormat{shorthandinbib}{#1} \end{lstlisting} Da in diesem Fall nur ein Leerzeichen zwischen Sigle und Literatureintrag - steht, sollte man auch die Zeichensetzung nach der Sigle umdefinieren. Dafür - ist der Befehl \cmd{shorthandinbibpunct} zuständig, dem man etwa ein - Gleichheitszeichen zuweisen könnte; dabei sollte man aber \cmd{nopunct} - verwenden, um überflüssige Zeichen nach der Sigle zu vermeiden: + steht, sollte man auch die Zeichensetzung nach der Sigle umdefinieren. Dafür + ist der Befehl \cmd{shorthandinbibpunct} zuständig, dem man etwa ein + Gleichheitszeichen zuweisen könnte; dabei sollte man aber \cmd{nopunct} + verwenden, um überflüssige Zeichen nach der Sigle zu vermeiden: \begin{lstlisting} \renewcommand*{\shorthandinbibpunct}{% \addspace=\nopunct\addspace} @@ -380,7 +382,7 @@ edition = {2., aktualisierte} man die Option \option{annotation} auf \wert{true}, wird das Feld \texttt{annotation} in \textit{\small kleiner kursiver} Schrift am Ende des Eintrags - ausgegeben. Der Standardwert für diese Option ist \wert{false}. + ausgegeben. Der Standardwert für diese Option ist \wert{false}. Das Erscheinungsbild kann mit dem folgenden Befehl angepasst werden: \begin{lstlisting} \renewcommand{\annotationfont}{\small\itshape} @@ -389,7 +391,7 @@ edition = {2., aktualisierte} man die Option \option{library} auf \wert{true}, wird das Feld \texttt{library} in {\small\sffamily kleiner serifenloser} Schrift am Ende des Eintrags - ausgegeben. Der Standardwert für diese Option ist \wert{false}. + ausgegeben. Der Standardwert für diese Option ist \wert{false}. Das Erscheinungsbild kann mit dem folgenden Befehl angepasst werden: \begin{lstlisting} \renewcommand{\libraryfont}{\small\sffamily} @@ -398,28 +400,28 @@ edition = {2., aktualisierte} \wert{true} gesetzt, so wird der Inhalt des Feldes \texttt{annotation} vor dem Inhalt des \texttt{library}-Feldes ausgegeben. \item In\beschreibung{inreference} - \bl{} ist der Eintragstyp \texttt{@inreference} ein Alias für - \texttt{@incollection}. In \bldw{} kann dieser Eintragstyp für - Artikel in Nachschlagewerken verwendet werden. Die Ausgabe ist ähnlich + \bl{} ist der Eintragstyp \texttt{@inreference} ein Alias für + \texttt{@incollection}. In \bldw{} kann dieser Eintragstyp für + Artikel in Nachschlagewerken verwendet werden. Die Ausgabe ist ähnlich wie bei \texttt{@incollection}, aber es gibt ein paar Unterschiede: \begin{itemize} - \item Der Titel wird in Anführungszeichen gesetzt. + \item Der Titel wird in Anführungszeichen gesetzt. \item Der \textit{bibliography string} \enquote{inrefstring} (Standard: \enquote{Artikel}\slash\enquote{Art.}) wird vor dem Titel ausgegeben. \item Der Ort (Feld \texttt{location}) wird nicht ausgegeben. \item Gibt es eine Bandangabe (Feld \texttt{volume}), so sieht die Ausgabe - z.\,B. folgendermaßen aus: \enquote{in: Lexikon 2 (1990), S. 120.} + z.\,B. folgendermaßen aus: \enquote{in: Lexikon 2 (1990), S. 120.} \end{itemize} Der Eintragstyp \texttt{@reference} bleibt ein Alias zu \texttt{@collection}. - Damit kann also sowohl \texttt{@collection} als auch \texttt{@reference} für - Nachschlagewerke (Lexika, Wörterbücher etc.) verwendet werden. + Damit kann also sowohl \texttt{@collection} als auch \texttt{@reference} für + Nachschlagewerke (Lexika, Wörterbücher etc.) verwendet werden. \item In\beschreibung{review} - \bl{} ist der Eintragstyp \texttt{@review} ein Alias für - \texttt{@article}. In \bldw{} kann dieser Eintragstyp für - Rezensionen verwendet werden. Die Ausgabe ist ähnlich wie bei + \bl{} ist der Eintragstyp \texttt{@review} ein Alias für + \texttt{@article}. In \bldw{} kann dieser Eintragstyp für + Rezensionen verwendet werden. Die Ausgabe ist ähnlich wie bei \texttt{@article}, mit folgenden Unterschieden: \begin{itemize} - \item Der Titel wird in Anführungszeichen gesetzt. + \item Der Titel wird in Anführungszeichen gesetzt. \item Der \emph{bibliography string} \enquote{review} (Standard: \enquote{Rezension zu}\slash\enquote{Rez. zu}) wird vor dem Titel ausgegeben. @@ -427,7 +429,7 @@ edition = {2., aktualisierte} des \texttt{@review}"=Eintrags kann man auch einen Verweis im Feld \texttt{xref} machen. Der Eintrag mit dem dort angegebenen \BibTeX"=Key wird dann zitiert. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, das Einstellungen - wie \option{namefont} oder \option{firstfull} auch für das rezensierte Werk + wie \option{namefont} oder \option{firstfull} auch für das rezensierte Werk gelten. \end{itemize} \end{itemize} @@ -441,71 +443,74 @@ edition = {2., aktualisierte} \texttt{gender} festgelegt (siehe dazu die \bl"=Dokumentation). Diese Funktion wird durch die \bl"=Option \option{idemtracker} kontrolliert, die auf \wert{constrict} gesetzt ist. Wer sie abschalten - möchte, verwendet \option{idemtracker=false}. Für weitere Informationen + möchte, verwendet \option{idemtracker=false}. Für weitere Informationen zu dieser Option wird auf die \bl"=Dokumentation verwiesen. \item Direkt aufeinanderfolgende Zitate werden durch \enquote{ebd.} ersetzt, sofern das Zitat nicht das erste der aktuellen Seite ist. - Dieses Verhalten lässt sich mit der \bl{}"=Option \option{ibidtracker} - unterdrücken. In diesem Fall bleibt die \enquote{idem}-Funktionalität + Dieses Verhalten lässt sich mit der \bl{}"=Option \option{ibidtracker} + unterdrücken. In diesem Fall bleibt die \enquote{idem}-Funktionalität erhalten, solange nicht die Option \option{idemtracker} auf \wert{false} gesetzt wird. \item Die\beschreibung{shorthandibid} Option \option{shorthandibid} kontrolliert, ob direkt aufeinanderfolgende Zitate mit einer Sigle (\texttt{shorthand}) ebenfalls durch \enquote{ebd.} ersetzt werden sollen oder nicht. - Mögliche Werte für diese Option sind \wert{true} und \wert{false}, + Mögliche Werte für diese Option sind \wert{true} und \wert{false}, der Standard ist \wert{true}. Diese Option hat keinerlei Effekt, wenn die Option \option{ibidtracker} auf \wert{false} gesetzt wird.\\ - Diese Funktion kann auch für jeden Eintrag separat eingestellt werden + Diese Funktion kann auch für jeden Eintrag separat eingestellt werden mit \texttt{options\,=\,\{short""hand""ibid=""true\}} oder \texttt{options\,=\,\{short""hand""ibid""=false\}}. Die globale - Einstellung wird dann für den entsprechenden Eintrag ignoriert. + Einstellung wird dann für den entsprechenden Eintrag ignoriert. + \item Mit\beschreibung{addyear} der Option \option{addyear} wird das Jahr + der Publikation nach dem Titel angefügt. Das Jahr erscheint dabei in + Klammern. Der Standard für diese Option ist \wert{false}. \item Wenn\beschreibung{omiteditor} man die Option \option{useeditor} auf \wert{false} setzt, kann man mit \option{omiteditor=true} erreichen, dass der Herausgeber in - Literaturverweisen unterdrückt wird. Dasselbe gilt auch für Kurzverweise + Literaturverweisen unterdrückt wird. Dasselbe gilt auch für Kurzverweise in der Bibliographie, sofern man \option{xref=true} verwendet. Mit \option{useeditor=true} hat die Option \option{omiteditor} keine - Auswirkung. Der Standard für diese Option ist \wert{false}. + Auswirkung. Der Standard für diese Option ist \wert{false}. \item Mit\beschreibung[edstringincitations]{edstring\-incitations} der Option \option{edstringincitations=true} werden Herausgeber - (\texttt{edi\-tor}) und Übersetzer (\texttt{translator}) bei jedem - Literaturverweis mit den entsprechenden Kürzeln versehen, nicht nur + (\texttt{edi\-tor}) und Ãœbersetzer (\texttt{translator}) bei jedem + Literaturverweis mit den entsprechenden Kürzeln versehen, nicht nur bei Vollzitaten. Das Erscheinungsbild richtet sich dabei nach der - Einstellung der Option \option{editorstring}. Der Standardwert für + Einstellung der Option \option{editorstring}. Der Standardwert für diese Option ist \wert{true}. \item Wenn der Befehl \cmd{textcite} mit einem Eintrag benutzt wird, der weder einen Autor (\texttt{author}) noch einen Herausgeber (\texttt{editor}) hat, gibt \bl{} eine Warnung aus und setzt den \BibTeX{}-Key des Eintrags in fetter Schrift in den Text. \item Mit\beschreibung{firstfull} - der Option \option{firstfull} kann man für das erste Zitat die - volle Literaturangabe ausgeben lassen. Der Standard für diese Option ist + der Option \option{firstfull} kann man für das erste Zitat die + volle Literaturangabe ausgeben lassen. Der Standard für diese Option ist \wert{false}. \item Wenn\beschreibung{citedas} es eine Sigle (\texttt{shorthand}) gibt, wird bei \option{firstfull=true} - dem Erstzitat der Zusatz \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} angefügt. + dem Erstzitat der Zusatz \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} angefügt. Dies kann durch die Option \option{citedas} beeinflusst werden. Sie kann die Werte \wert{true} oder \wert{false} annehmen; der Standard ist \wert{true}. - Diese Funktion kann auch für jeden Eintrag separat eingestellt werden mit + Diese Funktion kann auch für jeden Eintrag separat eingestellt werden mit \texttt{options\,=\,\{citedas=true\}} oder \texttt{options\,=\,\{citedas=false\}}. Die globale Einstellung - wird dann für den entsprechenden Eintrag ignoriert. + wird dann für den entsprechenden Eintrag ignoriert. \item Mit\beschreibung{citepages} der Option \option{citepages} lassen sich die Seitenangaben in Vollzitaten - unterdrücken, wenn das Feld \texttt{pages} vorhanden ist: + unterdrücken, wenn das Feld \texttt{pages} vorhanden ist: \option{citepages=permit} erlaubt Duplikate, d.\,h. sowohl \texttt{pages} als auch \texttt{postnote} werden ausgegeben; mit \option{citepages=suppress} wird das \texttt{pages}"=Feld des Vollzitats - in jedem Fall unterdrückt, es wird also nur die \texttt{postnote} ausgegeben (falls vorhanden); - \option{citepages=omit} unterdrückt die Ausgabe von \texttt{pages} nur, wenn + in jedem Fall unterdrückt, es wird also nur die \texttt{postnote} ausgegeben (falls vorhanden); + \option{citepages=omit} unterdrückt die Ausgabe von \texttt{pages} nur, wenn in der \texttt{postnote} eine Seitenzahl angegeben ist; \option{citepages=separate} gibt das \texttt{pages}"=Feld immer aus, trennt die \texttt{postnote} aber mit dem Begriff \enquote{hier} ab, falls es sich um eine Seitenzahl handelt. Dazu wird der \emph{bibliography string} \enquote{thiscite} - verwendet, der sich natürlich umdefinieren lässt. - Der Standard für diese Option ist \wert{separate}. + verwendet, der sich natürlich umdefinieren lässt. + Der Standard für diese Option ist \wert{separate}. Dazu ein Beispiel, das die folgenden Zitierbefehle verwendet: \begin{lstlisting} \cite{BibTeX-Key} @@ -549,48 +554,48 @@ edition = {2., aktualisierte} Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150, hier S.\,125. \end{quote} \item Mit\beschreibung{firstfullname} - der Option \option{firstfullname=true} hat man die Möglichkeit, beim ersten + der Option \option{firstfullname=true} hat man die Möglichkeit, beim ersten Zitieren eines Autors\slash Herausgebers mit dem Befehl \cmd{citeauthor} oder mit dem Befehl \cmd{textcite} automatisch den vollen Namen ausgeben zu lassen; erst beim zweiten Zitieren wird dann nur der Nachname ausgegeben. Das funktioniert auch bei unterschiedlichen Literaturverweisen desselben Autors, so dass auch dann der volle Name nur beim ersten Verweis ausgegeben wird. Dabei ist es egal, ob man nur \cmd{citeauthor}, nur \cmd{textcite} - oder beide Befehle gemischt einsetzt. Der Standard für diese Option ist + oder beide Befehle gemischt einsetzt. Der Standard für diese Option ist \wert{false} (d.\,h., es wird immer nur der Nachname ausgegeben). - \item Die\beschreibung{citeauthor} Option \option{citeauthor} bestimmt das Format für den + \item Die\beschreibung{citeauthor} Option \option{citeauthor} bestimmt das Format für den Befehl \cmd{citeauthor}; sie kann die Werte \wert{namefont}, \wert{namefontfoot} und \wert{normalfont} annehmen. Mit \option{citeauthor=namefont} wird das Format benutzt, das mit der Option \option{namefont} eingestellt wurde. Dies ist die Standardeinstellung. - Mit \option{citeauthor=normalfont} wird immer die normale Schrift für \cmd{citeauthor} - benutzt, unabhängig von der Einstellung der Option \option{namefont}. Mit + Mit \option{citeauthor=normalfont} wird immer die normale Schrift für \cmd{citeauthor} + benutzt, unabhängig von der Einstellung der Option \option{namefont}. Mit \option{citeauthor=namefontfoot} wird das \option{namefont}"=Format benutzt, wenn der - \cmd{citeauthor}"=Befehl in einer Fußnote steht, ansonsten wird die normale Schrift benutzt. + \cmd{citeauthor}"=Befehl in einer Fußnote steht, ansonsten wird die normale Schrift benutzt. \item Mit\beschreibung{singletitle} der \bl"=Option \option{singletitle=true} wird der Titel eines Werkes nur dann ausgegeben, wenn mehr als ein Werk desselben Autors vorhanden ist. - Für weitere Informationen sehen Sie bitte in der \bl"=Dokumentation nach. + Für weitere Informationen sehen Sie bitte in der \bl"=Dokumentation nach. \end{itemize} \subsection[Sigelverzeichnis]{Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)}} \begin{itemize} \item Das\beschreibung{terselos} - Sigelverzeichnis enthält in der Standardeinstellung lediglich + Sigelverzeichnis enthält in der Standardeinstellung lediglich Autor (oder Herausgeber), Titel und gegebenenfalls Buchtitel bzw. bei - mehrbändigen Werken den Gesamttitel. Diese Angaben sollten ausreichen, - um die vollständigen Daten in der Bibliographie zu finden. Dieses + mehrbändigen Werken den Gesamttitel. Diese Angaben sollten ausreichen, + um die vollständigen Daten in der Bibliographie zu finden. Dieses Verhalten wird durch die Option \option{terselos} gesteuert, die die Werte \wert{true} und \wert{false} annehmen kann; der Standard ist \wert{true}. \item Mit\beschreibung{shorthandwidth} der Option \option{shorthandwidth} kann man die Breite der Label - im Sigelverzeichnis angeben. Das ist vor allem nützlich, wenn man sehr - lange Sigel hat. Die Option kann alle gängigen Längenwerte annehmen, + im Sigelverzeichnis angeben. Das ist vor allem nützlich, wenn man sehr + lange Sigel hat. Die Option kann alle gängigen Längenwerte annehmen, also beispielsweise \wert{40pt} oder \wert{3em}. \achtung Wenn man die Option \option{shorthandwidth} benutzt, wird der Abstand nach dem Label - reduziert und gleichzeitig ein Doppelpunkt nach dem Label angefügt. - Das Trennzeichen lässt sich durch den Befehl \cmd{shorthandpunct} - umdefinieren, der Abstand wird durch die neue Länge \cmd{shorthandsep} + reduziert und gleichzeitig ein Doppelpunkt nach dem Label angefügt. + Das Trennzeichen lässt sich durch den Befehl \cmd{shorthandpunct} + umdefinieren, der Abstand wird durch die neue Länge \cmd{shorthandsep} festgelegt. Die Standardwerte (sobald \option{shorthandwidth} benutzt wird) sind: \begin{lstlisting} @@ -601,35 +606,35 @@ edition = {2., aktualisierte} \section{Der Stil \xbx{footnote-dw}} -Dieser Stil ähnelt dem Stil \xbx{verbose-inote}. Er basiert auf -\xbx{authortitle-dw}, so dass auch alle Optionen, die von \xbx{authortitle-dw} definiert werden, mit \xbx{footnote-dw} benutzt werden können, mit Ausnahme der +Dieser Stil ähnelt dem Stil \xbx{verbose-inote}. Er basiert auf +\xbx{authortitle-dw}, so dass auch alle Optionen, die von \xbx{authortitle-dw} definiert werden, mit \xbx{footnote-dw} benutzt werden können, mit Ausnahme der Option \option{firstfull}. Daneben gibt es folgende Unterschiede: \medskip \begin{itemize} - \item Zitate sind \emph{nur} innerhalb von Fußnoten möglich. Zitate - außerhalb von Fußnoten werden automatisch zu einem \cmd{footcite} - geändert. Einzige Ausnahme ist \cmd{textcite}, das im Text den - Namen und ein Zitat in der Fußnote ausgibt; verwendet man - \cmd{textcite} in einer Fußnote, wird der Name ausgegeben und + \item Zitate sind \emph{nur} innerhalb von Fußnoten möglich. Zitate + außerhalb von Fußnoten werden automatisch zu einem \cmd{footcite} + geändert. Einzige Ausnahme ist \cmd{textcite}, das im Text den + Namen und ein Zitat in der Fußnote ausgibt; verwendet man + \cmd{textcite} in einer Fußnote, wird der Name ausgegeben und das Zitat in Klammern dahinter gesetzt. \item Das erste Zitat eines Eintrags gibt die volle Literaturangabe aus, alle weiteren Zitate desselben Eintrags werden nur durch den Autor (\texttt{author}) und den Kurztitel (\texttt{shorttitle}) - repräsentiert, bzw. durch den Titel (\texttt{title}), falls kein - Kurztitel definiert wurde. Ergänzt wird die Angabe durch den - Zusatz \enquote{wie Anm.~\enquote{N}}, wobei \enquote{N} für - die Nummer der Fußnote steht, in der das Werk zuerst zitiert + repräsentiert, bzw. durch den Titel (\texttt{title}), falls kein + Kurztitel definiert wurde. Ergänzt wird die Angabe durch den + Zusatz \enquote{wie Anm.~\enquote{N}}, wobei \enquote{N} für + die Nummer der Fußnote steht, in der das Werk zuerst zitiert wurde. \item Die\beschreibung{pageref} Option \option{pageref}, die es auch in den \bl"=Stilen \xbx{verbose-note} und \xbx{ver\-bose-inote} gibt, ist ebenfalls - verfügbar. Setzt man sie auf \wert{true}, wird die Seite, auf der - das erste Zitat erscheint, zur Fußnotennummer, die auf das erste - Zitat verweist, hinzugefügt, sofern es sich nicht auf derselben + verfügbar. Setzt man sie auf \wert{true}, wird die Seite, auf der + das erste Zitat erscheint, zur Fußnotennummer, die auf das erste + Zitat verweist, hinzugefügt, sofern es sich nicht auf derselben Seite befindet. Der Standard ist \wert{false}. - \item Wird \cmd{parencite} außerhalb einer Fußnote benutzt, werden keine + \item Wird \cmd{parencite} außerhalb einer Fußnote benutzt, werden keine Klammern gesetzt, sondern stattdessen der Befehl \cmd{footcite} - ausgeführt. Innerhalb einer Fußnote funktioniert \cmd{parencite} + ausgeführt. Innerhalb einer Fußnote funktioniert \cmd{parencite} wie erwartet. Der Zusatz \enquote{wie Anm.~\ldots} wird dann von eckigen Klammern eingeschlossen, nicht von runden Klammern. \item Sind die Optionen \option{annotation} und \option{library} (oder eine @@ -639,15 +644,15 @@ Option \option{firstfull}. Daneben gibt es folgende Unterschiede: aber im Erstzitat und in der Sigelliste. \end{itemize} -\section{Die Querverweis-Funktionalität} +\section{Die Querverweis-Funktionalität} \label{xreffunctionality} \subsection{Funktionsweise} -Mit\beschreibung{xref} der Querverweis"=Funktionalität von \bldw{} können unselbständige +Mit\beschreibung{xref} der Querverweis"=Funktionalität von \bldw{} können unselbständige Schriften auf einen \enquote{Eltern"=Eintrag} verweisen. Dazu wird in der bib-Datei ein Eltern"=Eintrag des Typs \texttt{@book}, \texttt{@collection} oder \texttt{@proceedings} angelegt. Jeder \enquote{Kind"=Eintrag}, der sich auf diesen Eltern"=Eintrag bezieht, verweist mit dem Feld \texttt{xref} auf den \BibTeX"=key des -Eltern"=Eintrags. Das funktioniert für Einträge der Typen \texttt{@inbook}, +Eltern"=Eintrags. Das funktioniert für Einträge der Typen \texttt{@inbook}, \texttt{@incollection} und \texttt{@inproceedings}. Zur Veranschaulichung ein kleines Beispiel: @@ -666,95 +671,98 @@ Zur Veranschaulichung ein kleines Beispiel: \end{lstlisting} Wenn nun der \texttt{@incollection}"=Eintrag zitiert und die Option \option{xref} auf \wert{true} gesetzt wird, werden automatisch -Daten aus dem Eintrag mit dem \BibTeX"=key \texttt{parent} übernommen. Dabei wird das Feld +Daten aus dem Eintrag mit dem \BibTeX"=key \texttt{parent} übernommen. Dabei wird das Feld \texttt{shorthand} genutzt, sofern es vorhanden ist. Ansonsten werden die Felder \texttt{author}\slash\texttt{editor} und \texttt{title} (bzw. \texttt{shorttitle}, falls vorhanden) ausgegeben. Damit wird der Leser auf den entsprechenden Eltern"=Eintrag im Literaturverzeichnis verwiesen und hat alle relevanten Daten, ohne dass sie -mehrfach aufgeführt werden. +mehrfach aufgeführt werden. -Bei mehreren Kind"=Einträgen wäre es möglich, die Daten nicht mehrfach in die -\BibTeX-Datei einzugeben (was auch die Möglichkeit von Tippfehlern reduzieren könnte). +Bei mehreren Kind"=Einträgen wäre es möglich, die Daten nicht mehrfach in die +\BibTeX-Datei einzugeben (was auch die Möglichkeit von Tippfehlern reduzieren könnte). Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass man dann \emph{immer} auf die -Verweistechnik angewiesen ist. Sollte man einmal ein Dokument benötigen, in dem -immer vollständige Einträge vorhanden sein sollen, würden die entsprechenden Daten +Verweistechnik angewiesen ist. Sollte man einmal ein Dokument benötigen, in dem +immer vollständige Einträge vorhanden sein sollen, würden die entsprechenden Daten (\texttt{editor}, \texttt{booktitle} etc.) fehlen. Deshalb ist es besser, auch bei \texttt{@incollection}, \texttt{@inbook} und \texttt{@inproceedings} immer -die vollständigen Daten einzugeben und auf den Eltern"=Eintrag selbst mit dem +die vollständigen Daten einzugeben und auf den Eltern"=Eintrag selbst mit dem \texttt{xref}"=Feld zu verweisen. Das \texttt{xref}"=Feld beachtet die Paketoption \option{mincrossrefs}, -die in der Standardeinstellung auf \wert{2} steht. Das heißt, wenn aus einem -Sammelband nur ein einziger Beitrag zitiert wird, würde der Sammelband selbst nicht in das -Literaturverzeichnis aufgenommen werden (es sei denn, er würde selbst explizit -zitiert) und die Literaturangabe des Beitrags wäre nicht vollständig. Aus diesem Grund +die in der Standardeinstellung auf \wert{2} steht. Das heißt, wenn aus einem +Sammelband nur ein einziger Beitrag zitiert wird, würde der Sammelband selbst nicht in das +Literaturverzeichnis aufgenommen werden (es sei denn, er würde selbst explizit +zitiert) und die Literaturangabe des Beitrags wäre nicht vollständig. Aus diesem Grund wird bei \option{xref=true} die Option \option{mincrossrefs} auf \wert{1} gesetzt. In der Standardeinstellung (oder mit \option{xref=false}) wird diese Verweistechnik nicht genutzt. Das \texttt{xref}-Feld kommt in diesem Fall nur insoweit zum Tragen, dass ein -Eltern"=Eintrag nur dann als eigenständiger Eintrag im Literaturverzeichnis aufgeführt -wird, wenn mindestens zwei seiner Kind"=Einträge zitiert wurden (\option{mincrossrefs=2}). -Der Wert für \option{mincrossrefs} lässt sich natürlich individuell anpassen. +Eltern"=Eintrag nur dann als eigenständiger Eintrag im Literaturverzeichnis aufgeführt +wird, wenn mindestens zwei seiner Kind"=Einträge zitiert wurden (\option{mincrossrefs=2}). +Der Wert für \option{mincrossrefs} lässt sich natürlich individuell anpassen. \achtung{}Der Verweis funktioniert nur mit dem \texttt{xref}"=Feld. Mit dem Feld \texttt{crossref} arbeitet diese Verweistechnik \emph{nicht} zusammen! Anders als -bei der Benutzung des Feldes \texttt{crossref} in herkömmlichem \BibTeX{} -werden die fehlenden Felder nämlich nicht einfach in den Kind"=Eintrag importiert. -Stattdessen wird ein spezieller Zitierbefehl ausgeführt, der die entsprechenden +bei der Benutzung des Feldes \texttt{crossref} in herkömmlichem \BibTeX{} +werden die fehlenden Felder nämlich nicht einfach in den Kind"=Eintrag importiert. +Stattdessen wird ein spezieller Zitierbefehl ausgeführt, der die entsprechenden Daten des Eltern"=Eintrags liefert. \subsection{Besonderheiten} \subsubsection{Verwendung mit \xbx{footnote-dw}} -Die Querverweis"=Funktionalität arbeitet auch mit dem Stil \xbx{footnote-dw} zusammen. +Die Querverweis"=Funktionalität arbeitet auch mit dem Stil \xbx{footnote-dw} zusammen. Wenn man die Option \option{xref=true} verwendet, wird beim ersten Zitat des Eltern"=Eintrags ein \cmd{label} gesetzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Eltern"=Eintrag selbst oder durch einen Kind"=Eintrag zitiert wurde. Sobald ein (zweiter) Kind"=Eintrag zitiert wird, wird ein Kurzzitat des Eltern"=Eintrags mit einem Verweis -auf die Fußnote des ersten Zitats, in dem der Eltern"=Eintrag vorkam, ausgegeben. +auf die Fußnote des ersten Zitats, in dem der Eltern"=Eintrag vorkam, ausgegeben. -\subsubsection{Mehrbändige \enquote{Eltern}} -Wenn ein Eltern"=Eintrag ein mehrbändiges Werk ist, bezieht sich der +\subsubsection{Mehrbändige \enquote{Eltern}} +Wenn ein Eltern"=Eintrag ein mehrbändiges Werk ist, bezieht sich der Kind"=Eintrag normalerweise auf einen bestimmten Band des Eltern"=Eintrags und -nicht auf den gesamten Eintrag. Um das zu berücksichtigen, wird zunächst -überprüft, ob im Kind-Eintrag das Feld \texttt{volume} vorhanden ist. Wenn dies -der Fall ist, wird überprüft, ob im Eltern"=Eintrag das Feld \texttt{volume} +nicht auf den gesamten Eintrag. Um das zu berücksichtigen, wird zunächst +überprüft, ob im Kind-Eintrag das Feld \texttt{volume} vorhanden ist. Wenn dies +der Fall ist, wird überprüft, ob im Eltern"=Eintrag das Feld \texttt{volume} ebenfalls vorhanden ist. Nur wenn das nicht der Fall ist, wird die Bandangabe des Kind"=Eintrags unmittelbar vor der Seitenangabe ausgegeben.% -\footnote{Der Grund, warum auf das bloße Vorhandensein -des \texttt{volume}"=Feldes und nicht auf die Übereinstimmung geprüft wird, ist folgender: +\footnote{Der Grund, warum auf das bloße Vorhandensein +des \texttt{volume}"=Feldes und nicht auf die Ãœbereinstimmung geprüft wird, ist folgender: Sobald das Feld \texttt{volume} des Eltern"=Eintrags vorhanden ist, handelt es sich -um einen Einzelband eines mehrbändigen Werkes. Ist nun beim Kind"=Eintrag ein anderer +um einen Einzelband eines mehrbändigen Werkes. Ist nun beim Kind"=Eintrag ein anderer Band im \texttt{volume}"=Feld angegeben, wird es sich um einen Fehler handeln. Mir ist jedenfalls kein Szenario eingefallen, bei dem ein Kind"=Eintrag eine andere Bandangabe -erforderte als der dazugehörige Eltern"=Eintrag.} In diesem Fall wird gleichzeitig -geprüft, ob die Angaben im Feld \texttt{date} übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall -(wenn etwa das mehrbändige Werk über mehrere Jahre erschienen ist), wird zusätzlich -zur Bandangabe auch das Erscheinungsjahr ausgegeben. Außerdem wird dann schließlich -auch noch überprüft, ob die Angaben im Feld \texttt{location} (oder \texttt{address}) -übereinstimmen. Tun sie das nicht (etwa wenn das mehrbändige Werk an unterschiedlichen +erforderte als der dazugehörige Eltern"=Eintrag.} In diesem Fall wird gleichzeitig +geprüft, ob die Angaben im Feld \texttt{date} übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall +(wenn etwa das mehrbändige Werk über mehrere Jahre erschienen ist), wird zusätzlich +zur Bandangabe auch das Erscheinungsjahr ausgegeben. Außerdem wird dann schließlich +auch noch überprüft, ob die Angaben im Feld \texttt{location} (oder \texttt{address}) +übereinstimmen. Tun sie das nicht (etwa wenn das mehrbändige Werk an unterschiedlichen Orten erschienen ist, der konkrete Band, auf den sich der Kind"=Eintrag bezieht, aber nur in einem Ort), wird vor dem Erscheinungsjahr auch noch der Erscheinungsort ausgegeben. -\section{Die Optionen im Überblick} +\section{Die Optionen im Ãœberblick} \subsection{Globale Optionen} -Globale Optionen gelten für alle Literaturverweise im Dokument; sie werden entweder +Globale Optionen gelten für alle Literaturverweise im Dokument; sie werden entweder als Option beim Laden von \bl{} oder in einer Konfigurationsdatei (\texttt{biblatex.cfg}) gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an. \optlist{acronyms}{false} Nur wenn man die Option auf \wert{true} setzt, wird die Eintragsoption \option{acronym} beachtet. + \optlist[nur \xbx{authortitle-dw}]{addyear}{false} + Setzt man die Option auf \wert{true}, wird in Literaturverweisen nach dem Titel + das Jahr in Klammern hinzugefügt. \optlist{annotation}{false} Das Feld \texttt{annotation} wird am Ende des Eintrags in der Bibliographie ausgegeben. \optlist{citeauthor}{namefont} Legt den Schriftschnitt der Autorennamen bei Verwendung des Befehls \cmd{citeauthor} - fest. Mögliche Werte sind \wert{namefont}, \wert{normalfont} und + fest. Mögliche Werte sind \wert{namefont}, \wert{normalfont} und \wert{namefontfoot}. \optlist{citedas}{true} - Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} wird dem Erstzitat (bei + Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} wird dem Erstzitat (bei \xbx{authortitle-dw} nur mit der Option \option{firstfull}) ein - \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} angefügt. + \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} angefügt. \optlist{citepages}{separate} Legt fest, ob bei einem Voll- oder Erstzitat (bei \xbx{authortitle-dw} nur mit der Option \option{firstfull}) eines Eintrags mit \texttt{pages}"=Feld die Seitenangaben ausgegeben @@ -762,21 +770,21 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an. \optlist{edbyidem}{true} \enquote{hg.\,v.\,dems.} statt \enquote{hg.\,v. \emph{Herausgeber}}. \optlist{editionstring}{false} - Setzt den Ausdruck \enquote{Aufl.} immer hinter die Edition, unabhängig vom Inhalt + Setzt den Ausdruck \enquote{Aufl.} immer hinter die Edition, unabhängig vom Inhalt des Feldes \texttt{edition}. \optlist{editorstring}{parens} Setzt den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true} - auch \enquote{Übers.}) in runde Klammern (\wert{parens}) oder + auch \enquote{Ãœbers.}) in runde Klammern (\wert{parens}) oder in eckige Klammern (\wert{brackets}). Mit dem Wert \wert{normal} wird der Ausdruck \enquote{Hrsg.} nach dem Namen des Herausgebers und einem - angehängten Komma angefügt. + angehängten Komma angefügt. \optlist{editorstringfont}{normal} - Schriftart, die für den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true} - auch \enquote{Übers.}) benutzt wird: normale Schrift (\wert{normal}) oder - die Schrift, die mit der Option \option{namefont} gewählt wurde (\wert{namefont}). + Schriftart, die für den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true} + auch \enquote{Ãœbers.}) benutzt wird: normale Schrift (\wert{normal}) oder + die Schrift, die mit der Option \option{namefont} gewählt wurde (\wert{namefont}). \optlist{edstringincitations}{true} Setzt im Zitat den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true} - auch \enquote{Übers.}) hinter den Herausgeber bzw. Übersetzer. + auch \enquote{Ãœbers.}) hinter den Herausgeber bzw. Ãœbersetzer. \optlist{edsuper}{false} Die Auf"|lage (\texttt{edition}) wird als hochgestellte Zahl direkt vor dem Jahr ausgegeben. @@ -789,18 +797,18 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an. \optlist{firstnamefont}{normal} Legt den Schriftschnitt der Vornamen von Autoren und Editoren fest, ebenso von Namensaffixen und (mit der Option \option{useprefix=false}) - Namenspräfixen. - Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv), - \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt, + Namenspräfixen. + Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv), + \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt, der normale Schriftschnitt wird verwendet). \optlist{ibidemfont}{normal} Legt den Schriftschnitt von \enquote{ebenda}\slash\enquote{ebd.} fest. - Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv), - \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt, + Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv), + \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt, der normale Schriftschnitt wird verwendet). \optlist{idembib}{true} \enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} oder \enquote{---} statt Namen bei - aufeinanderfolgenden Einträgen derselben Autoren\slash Herausgeber in der + aufeinanderfolgenden Einträgen derselben Autoren\slash Herausgeber in der Bibliographie. \optlist{idembibformat}{idem} Nur bei Benutzung von \option{idembib=true}: Mit \wert{idem} werden die @@ -808,15 +816,15 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an. durch einen langen Strich (\enquote{---}). \optnur[kein Standard gesetzt]{idemfont} Legt den Schriftschnitt von \enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} fest. - Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv), + Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv), \wert{bold} (fett) und \wert{normal}. Wird die Option nicht gesetzt, so - wird der Schriftschnitt von der Option \option{namefont} übernommen (das + wird der Schriftschnitt von der Option \option{namefont} übernommen (das ist auch die Voreinstellung). \optlist{journalnumber}{standard} Position der Heftnummer (\texttt{number}) einer Zeitschrift: bei \wert{standard} wie in den Standard"=Stilen, bei \wert{afteryear} nach dem Jahr (\texttt{year}\slash \texttt{date}), eingeleitet durch den \emph{bibliography string} \enquote{number} - (\enquote{Nr.}), und bei \wert{date} in Abhängigkeit von den Datumsangaben + (\enquote{Nr.}), und bei \wert{date} in Abhängigkeit von den Datumsangaben (siehe Abschnitt~\ref{journalnumberdate} auf Seite~\pageref{journalnumberdate}). \optlist{library}{false} @@ -824,21 +832,21 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an. ausgegeben. \optlist{namefont}{normal} Legt den Schriftschnitt der Nachnamen von Autoren und Editoren fest, - ebenso von Namenspräfixen (mit der Option \option{useprefix=true}). - Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv), - \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt, + ebenso von Namenspräfixen (mit der Option \option{useprefix=true}). + Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv), + \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt, der normale Schriftschnitt wird verwendet). \optlist{nopublisher}{true} Der Verlag wird nicht ausgegeben. \optlist{nolocation}{false} Setzt man die Option auf \wert{true}, wird der Ort nicht ausgegeben. - Außerdem wird dann auch der Verlag nicht ausgegeben, + Außerdem wird dann auch der Verlag nicht ausgegeben, selbst wenn \option{nopublisher} auf \wert{false} gesetzt wird. \optlist{oldauthor}{true} Setzt man die Option auf \wert{false}, werden die Eintragsoptionen \option{oldauthor} und \option{oldbookauthor} ignoriert. \optlist{omiteditor}{false} - Unterdrückt die Ausgabe des Herausgebers in Literaturverweisen. + Unterdrückt die Ausgabe des Herausgebers in Literaturverweisen. \optlist{origfields}{true} Mit \option{origfields=true} werden die Felder \texttt{origlocation} und \texttt{origdate} (sowie \texttt{origpublisher}, wenn @@ -849,12 +857,12 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an. (\wert{parens}) oder eckigen (\wert{brackets}) Klammern, oder eingeleitet durch \cmd{origfieldspunct} (Voreinstellung ist ein Komma). \optlist[nur \xbx{footnote-dw}]{pageref}{false} - Zusätzlich zur Fußnotennummer wird auch auf die Seitenzahl des ersten Zitats + Zusätzlich zur Fußnotennummer wird auch auf die Seitenzahl des ersten Zitats verwiesen. \optlist{pagetotal}{false} - Das Feld \texttt{pagetotal} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt. + Das Feld \texttt{pagetotal} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt. \optlist{pseudoauthor}{true} - Setzt man die Option auf \wert{false}, werden Autoren von Einträgen mit der Eintragsoption + Setzt man die Option auf \wert{false}, werden Autoren von Einträgen mit der Eintragsoption \option{pseudoauthor} \emph{nicht} ausgegeben. \optlist{series}{standard} Position der Reihe (\texttt{series}) eines Werkes: bei \wert{standard} wie @@ -864,7 +872,7 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an. Format der Reihe (\texttt{series}) eines Werkes: bei \wert{standard} wie in den Standard"=Stilen, bei \wert{parens} in Klammern. \optlist{shorthandibid}{true} - Direkte Folgezitate von Einträgen mit \texttt{shorthand} werden durch + Direkte Folgezitate von Einträgen mit \texttt{shorthand} werden durch \enquote{ebd.} ersetzt. \optlist{shorthandinbib}{false} Setzt man die Option auf \wert{true}, werden die Siglen (\texttt{shorthand}) @@ -872,8 +880,8 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an. \optnur[kein Standard gesetzt]{shorthandwidth} Legt die Breite der Label im Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)} fest. Gleichzeitig werden nach jedem Label \cmd{shorthandsep} - (standardmäßig 3pt) und \cmd{shorthandpunct} (standardmäßig ein - Doppelpunkt) ausgeführt. + (standardmäßig 3pt) und \cmd{shorthandpunct} (standardmäßig ein + Doppelpunkt) ausgeführt. \optlist{shortjournal}{false} Mit \option{shortjournal=true} wird das Feld \texttt{shortjournal} statt des \texttt{journaltitle} ausgewertet. Falls \texttt{shortjournal} nicht @@ -881,77 +889,77 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an. verwendet. \optlist{singletitle}{false} Setzt man die Option auf \wert{true}, wird der Titel in Literaturverweisen - unterdrückt, falls nicht mehr als ein Werk desselben Autors vorhanden ist. + unterdrückt, falls nicht mehr als ein Werk desselben Autors vorhanden ist. Vollzitate sind davon ausgenommen. \optlist{terselos}{true} Es wird ein knapperes Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)} ausgegeben. \optlist{xref}{false} - Die Querverweis"=Funktionalität wird verwendet und die Option \option{mincrossrefs} + Die Querverweis"=Funktionalität wird verwendet und die Option \option{mincrossrefs} auf den Wert \wert{1} gesetzt. Genaueres dazu findet sich im Abschnitt~\ref{xreffunctionality} auf Seite~\pageref{xreffunctionality}. -\subsection{Optionen für einzelne Einträge} -Eintragsoptionen werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt. -Sie überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen. +\subsection{Optionen für einzelne Einträge} +Eintragsoptionen werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt. +Sie überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen. \opt{acronym} Die Siglen (\texttt{shorthand}, bei \option{shortjournal=true} auch \texttt{shortjournal}) werden mit dem Befehl \cmd{mkbibacro} gesetzt, sofern die globale Option \option{acronyms} aktiviert ist. \opt{citedas} - Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} nach dem Erstzitat (bei + Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} nach dem Erstzitat (bei \xbx{authortitle-dw} nur mit der Option \option{firstfull}) das - angefügte \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} erzwingen (\wert{true}) - bzw. unterdrücken (\wert{false}). + angefügte \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} erzwingen (\wert{true}) + bzw. unterdrücken (\wert{false}). \opt{oldauthor} - Der Autor (Feld \texttt{author}) wird nicht in dem mit \option{namefont} gewählten Schriftschnitt + Der Autor (Feld \texttt{author}) wird nicht in dem mit \option{namefont} gewählten Schriftschnitt gesetzt, sofern die globale Option \option{oldauthor} aktiviert ist. \opt{oldbookauthor} - Der Buchautor (Feld \texttt{bookauthor}) wird nicht in dem mit \option{namefont} gewählten Schriftschnitt + Der Buchautor (Feld \texttt{bookauthor}) wird nicht in dem mit \option{namefont} gewählten Schriftschnitt gesetzt, sofern die globale Option \option{oldauthor} aktiviert ist. \opt{pseudoauthor} Der Autor wird von \cmd{bibleftpseudo} und \cmd{bibrightpseudo} umgeben, sofern die globale Option \option{pseudoauthor} auf \wert{true} gesetzt ist. - Bei globaler Option \option{pseudoauthor=false} wird der Autor von Einträgen + Bei globaler Option \option{pseudoauthor=false} wird der Autor von Einträgen mit der Eintragsoption \option{pseudoauthor=true} gar nicht ausgegeben. \opt{shorthandibid} - Bei Einträgen mit Sigle (\texttt{shorthand}) wird~-- unabhängig von der + Bei Einträgen mit Sigle (\texttt{shorthand}) wird~-- unabhängig von der globalen Option \option{shorthandibid}~-- bei direkt aufeinanderfolgenden Wiederholungszitaten die Sigle durch \enquote{ebd.} ersetzt (\wert{true}) bzw. nicht ersetzt (\wert{false}). \subsection{\texorpdfstring{\bl"=}{biblatex-}Optionen} -Im Folgenden werden Optionen aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung gestellt und von \bldw{} lediglich auf einen bestimmten Wert voreingestellt werden. Nähere Informationen zu diesen Optionen sind der \bl"=Dokumentation zu entnehmen. +Im Folgenden werden Optionen aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung gestellt und von \bldw{} lediglich auf einen bestimmten Wert voreingestellt werden. Nähere Informationen zu diesen Optionen sind der \bl"=Dokumentation zu entnehmen. \optset{autocite}{footnote} - Für den Befehl \cmd{autocite} wird ein \cmd{footcite} ausgeführt. + Für den Befehl \cmd{autocite} wird ein \cmd{footcite} ausgeführt. \optset{citetracker}{true} - Der \emph{citation tracker}, der überprüft, ob ein Werk bereits zitiert + Der \emph{citation tracker}, der überprüft, ob ein Werk bereits zitiert wurde, wird global aktiviert. \optset{doi}{false} - Das Feld \texttt{doi} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt. + Das Feld \texttt{doi} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt. \optset{eprint}{false} - Das Feld \texttt{eprint} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt. + Das Feld \texttt{eprint} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt. \optset{ibidtracker}{constrict} Bei direkten Folgezitaten desselben Werks wird \enquote{ebd.} ausgegeben. - Dabei werden Text und Fußnoten unabhängig voneinander behandelt. + Dabei werden Text und Fußnoten unabhängig voneinander behandelt. \optset{idemtracker}{constrict} Bei direkten Folgezitaten desselben Autors wird dessen Name durch - \enquote{ders.} ersetzt. Dabei werden Text und Fußnoten unabhängig + \enquote{ders.} ersetzt. Dabei werden Text und Fußnoten unabhängig voneinander behandelt. \optset{isbn}{false} Die Felder \texttt{isbn}, \texttt{isrn} und \texttt{issn} werden - ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt. + ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt. \optset{loccittracker}{false} - Der \emph{\enquote{loccit} tracker}, der überprüft, ob die Stelle eines + Der \emph{\enquote{loccit} tracker}, der überprüft, ob die Stelle eines Werks dieselbe ist wie die des zuletzt von diesem Autor zitierten Werks, wird ausgeschaltet. \optset{opcittracker}{false} - Der \emph{\enquote{opcit} tracker}, der überprüft, ob das Werk dasselbe + Der \emph{\enquote{opcit} tracker}, der überprüft, ob das Werk dasselbe ist wie das letzte von diesem Autor zitierte Werk, wird ausgeschaltet. \optset{pagetracker}{true} Der \emph{page tracker} wird eingeschaltet; bei einseitigen Dokumenten - prüft er auf einzelne Seiten, bei zweiseitigen Dokumenten auf + prüft er auf einzelne Seiten, bei zweiseitigen Dokumenten auf Doppelseiten. Die internen Tests \cmd{iffirstonpage} und \cmd{ifsamepage} machen Gebrauch von dieser Einstellung. % \optset[footnote-dw]{uniquename}{false} @@ -961,14 +969,14 @@ Im Folgenden werden Optionen aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung gestellt un \label{journalnumberdate} Anstatt viele Worte zu verlieren, um zu beschreiben, wie die Option funktioniert, werden im Folgenden einfach entsprechende Beispiele -gezeigt. Dabei erscheint zunächst immer der \BibTeX"=Eintrag und darunter die +gezeigt. Dabei erscheint zunächst immer der \BibTeX"=Eintrag und darunter die entsprechende Ausgabe mit \option{journalnumber=date}. Die Beispiele wurden von Bernhard Tempel zusammengestellt. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, number = {65}, @@ -981,7 +989,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939a, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, number = {65}, @@ -993,21 +1001,21 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Gerstmann:2007a, - author = {Gerstmann, Günter}, - title = {Gerhart Hauptmann-Aktivitäten in Hohenhaus}, + author = {Gerstmann, Günter}, + title = {Gerhart Hauptmann-Aktivitäten in Hohenhaus}, journal = {Schlesischer Kulturspiegel}, date = {2007}, volume = {42}, number = {1}, pages = {13}, - issue = {Januar--März}} + issue = {Januar--März}} \end{lstlisting} \fullcite{Gerstmann:2007a} \begin{lstlisting} @ARTICLE{GMG:1939, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, number = {65}, @@ -1044,7 +1052,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939b, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, number = {65}, issue = {Morgen-Ausg\adddot}, @@ -1056,7 +1064,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939c, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, issue = {Morgen-Ausg\adddot}, @@ -1082,7 +1090,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939d, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, pages = {2}, @@ -1093,7 +1101,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939e, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, pages = {2}, @@ -1103,8 +1111,8 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Landolt:2000, - author = {Landolt, H. P. and Borbély, A. A.}, - title = {Alkohol und Schlafstörungen}, + author = {Landolt, H. P. and Borbély, A. A.}, + title = {Alkohol und Schlafstörungen}, journal = {Therapeutische Umschau}, date = {2000}, volume = {57}, @@ -1130,7 +1138,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939f, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, number = {65}, pages = {2}, @@ -1156,8 +1164,8 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. @ARTICLE{Essig:2005, author = {Essig, Rolf-Bernhard}, title = {Mit liebender Schafsgeduld}, - subtitle = {Erhart Kästner im Dienste Gerhart Hauptmanns}, - journal = {Süddeutsche Zeitung}, + subtitle = {Erhart Kästner im Dienste Gerhart Hauptmanns}, + journal = {Süddeutsche Zeitung}, number = {237}, pages = {16}, date = {2005-10-14}, @@ -1169,7 +1177,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. @ARTICLE{Kluwe:2007, author = {Kluwe, Sandra}, title = {Furor poeticus}, - subtitle = {Ansätze zu einer neurophysiologisch fundierten Theorie der literarischen Kreativität am Beispiel der Produktionsästhetik Rilkes und Kafkas}, + subtitle = {Ansätze zu einer neurophysiologisch fundierten Theorie der literarischen Kreativität am Beispiel der Produktionsästhetik Rilkes und Kafkas}, journal = {literaturkritik.de}, date = {2007-02}, number = {2}, @@ -1181,8 +1189,8 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Burckhardt:2006, author = {Burckhardt, Barbara}, - title = {Frauen sind einfach klüger, starke Frauen}, - subtitle = {Michael Thalheimers \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater und Schirin Khodadadians Kasseler Räuber}, + title = {Frauen sind einfach klüger, starke Frauen}, + subtitle = {Michael Thalheimers \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater und Schirin Khodadadians Kasseler Räuber}, journal = {Theater heute}, date = {2006}, number = {5}, @@ -1205,7 +1213,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939g, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, issue = {Abend-Ausgabe}, pages = {2}, @@ -1230,8 +1238,8 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. @ARTICLE{Hofer:2006, author = {Hofer, Hermann}, title = {Der Schrei der Verwundeten}, - subtitle = {Erschütternd: Gerhart Hauptmanns \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater}, - journal = {Lübecker Nachrichten}, + subtitle = {Erschütternd: Gerhart Hauptmanns \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater}, + journal = {Lübecker Nachrichten}, date = {2006-03-14}} \end{lstlisting} \fullcite{Hofer:2006} @@ -1248,7 +1256,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. \begin{lstlisting} @ARTICLE{Fingiert:1939h, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, pages = {2}, date = {1939}} @@ -1256,8 +1264,8 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt. \fullcite{Fingiert:1939h} \section{Befehle, Begriffe, Eintragstypen, Feldformate} -\subsection{Zusätzliche Befehle} -Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer Standarddefinition aufgelistet. Diese Befehle können mit \cmd{renewcommand*} angepasst werden. +\subsection{Zusätzliche Befehle} +Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer Standarddefinition aufgelistet. Diese Befehle können mit \cmd{renewcommand*} angepasst werden. % \befehl{}{}{} % \befehlleer{}{} @@ -1274,7 +1282,7 @@ Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer S \befehl{bibmultinamedelim}{\cmd{addcomma}\cmd{space}}{Begrenzer zwischen Namen bei Literaturangaben in der Bibliographie. Vergleiche \cmd{multinamedelim} von \bl.} - \befehl{bibrevsdnamedelim}{\cmd{addspace}}{Zusätzliches Zeichen zwischen dem + \befehl{bibrevsdnamedelim}{\cmd{addspace}}{Zusätzliches Zeichen zwischen dem ersten und zweiten Namen bei Literaturangaben in der Bibliographie beim Schema \enquote{Nachname, Vorname, Vorname Nachname}. Das Komma ist damit nicht gemeint! Vergleiche \cmd{revsdnamedelim} von \bl.} @@ -1284,7 +1292,7 @@ Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer S und letzten Namen in Zitaten. Vergleiche \cmd{finalnamedelim} von \bl.} \befehl{citemultinamedelim}{\cmd{slash}}{Begrenzer zwischen Namen in Zitaten. Vergleiche \cmd{multinamedelim} von \bl.} - \befehlleer{citerevsdnamedelim}{Zusätzliches Zeichen zwischen + \befehlleer{citerevsdnamedelim}{Zusätzliches Zeichen zwischen dem ersten und zweiten Namen in Zitaten beim Schema \enquote{Nachname, Vorname, Vorname Nachname}. Das Komma ist damit nicht gemeint! Vergleiche \cmd{revsdnamedelim} von \bl.} @@ -1315,17 +1323,19 @@ Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer S \option{shorthandinbib} benutzt wird.} \befehl{shorthandpunct}{\cmd{addcolon}}{Zeichen nach einer Sigle im Sigelverzeichnis, wenn \option{shorthandwidth} benutzt wird.} - \befehl{shorthandsep}{3pt plus 0.5pt minus 0.5pt}{Länge zwischen Sigle und + \befehl{shorthandsep}{3pt plus 0.5pt minus 0.5pt}{Länge zwischen Sigle und Siglenbeschreibung, wenn \option{shorthandwidth} benutzt wird.} \befehl{textcitesdelim}{\cmd{addspace}\cmd{bibstring\{and\}}\cmd{space}}{Trenner zwischen mehreren Autoren bei Verwendung von \cmd{textcites}.} \befehl{titleaddonpunct}{\cmd{addperiod}\cmd{space}}{Zeichen vor dem Titelzusatz (\texttt{titleaddon}, \texttt{booktitleaddon}, \texttt{maintitleaddon}).} + \befehl{titleyeardelim}{\cmd{addspace}}{Zeichen zwischen Titel + (\texttt{title}) und Jahr (\texttt{year}) bei Nutzung von \option{add\-year=true}.} -\subsection{Geänderte Befehle} -In dieser Liste werden die Befehle aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung -gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Diese Befehle können mit +\subsection{Geänderte Befehle} +In dieser Liste werden die Befehle aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung +gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Diese Befehle können mit \cmd{renewcommand*} angepasst werden. \befehl{labelnamepunct}{\cmd{addcolon}\cmd{space}}{Zeichen nach Namen im Literaturverzeichnis.} @@ -1335,10 +1345,10 @@ gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Diese Befehle können mit im Literaturverzeichnis.} \befehl{subtitlepunct}{\cmd{addperiod}\cmd{space}}{Zeichen zwischen Titel und Untertitel.} -\subsection{Zusätzliche Begriffe \emph{(bibliography strings)}} -In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Begriffe -aufgeführt. Es gibt sie jeweils in einer langen und einer abgekürzten Form. -Welche Form verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab. +\subsection{Zusätzliche Begriffe \emph{(bibliography strings)}} +In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Begriffe +aufgeführt. Es gibt sie jeweils in einer langen und einer abgekürzten Form. +Welche Form verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab. \begin{labeling}{mmmmmmm} \biblstring{idemdat}{demselben}{dems\cmd{adddot}} @@ -1353,7 +1363,7 @@ Welche Form verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab. \biblstring{review}{Rezension\cmd{addspace} zu}{Rez\cmd{adddotspace} zu} \end{labeling} -Die \emph{bibliography strings} lassen sich folgendermaßen umdefinieren, wobei +Die \emph{bibliography strings} lassen sich folgendermaßen umdefinieren, wobei nicht zwischen einer langen und einer kurzen Form unterschieden werden kann: \begin{lstlisting} \DefineBibliographyStrings{german}{% @@ -1361,10 +1371,10 @@ nicht zwischen einer langen und einer kurzen Form unterschieden werden kann: idemdatsf = {eadem}} \end{lstlisting} -\subsection{Geänderte Begriffe \emph{(bibliography strings)}} -In dieser Liste werden die Begriffe aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung -gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Ob die lange oder die abgekürzte -Variante verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab. +\subsection{Geänderte Begriffe \emph{(bibliography strings)}} +In dieser Liste werden die Begriffe aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung +gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Ob die lange oder die abgekürzte +Variante verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab. \begin{labeling}{mmmmmmm} % \biblstring{}{}{} @@ -1375,10 +1385,10 @@ Variante verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab. d\cmd{adddot}\textbackslash{} Titel} \biblstring{byauthor}{von}{v\cmd{adddot}} \end{labeling} -Auch die übrigen zusammengesetzten Abkürzungen (wie das in der obigen Liste aufgeführte \enquote{Ndr.\,v.}) +Auch die übrigen zusammengesetzten Abkürzungen (wie das in der obigen Liste aufgeführte \enquote{Ndr.\,v.}) verwenden den Befehl \cmd{add\-ab\-thin\-space}, also einen kurzen Abstand zwischen -den einzelnen Teilen der Abkürzung. Die genaue Bedeutung dieses Befehls wird -in der \bl"=Dokumentation erklärt. +den einzelnen Teilen der Abkürzung. Die genaue Bedeutung dieses Befehls wird +in der \bl"=Dokumentation erklärt. \subsection{Eintragstypen} Die folgenden Eintragstypen werden anders als in \bl{} verwendet. @@ -1386,16 +1396,16 @@ Die folgenden Eintragstypen werden anders als in \bl{} verwendet. \eintragstyp{review}{Rezension~-- auf das rezensierte Werk kann mit \texttt{xref} verwiesen werden}{article} -\subsection{Zusätzliche Feldformate} -In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Feldformate -aufgeführt. +\subsection{Zusätzliche Feldformate} +In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Feldformate +aufgeführt. \feldformat{shorthandinbib}{mkbibbrackets\{\#1\}}{Formatierung der Siglen bei \option{shorthandinbib=true}.} \section{Weitere Hinweise} \label{weitere-anpassungen} -Die folgenden Hinweise verstehen sich als Anregung für fortgeschrittene Anwender +Die folgenden Hinweise verstehen sich als Anregung für fortgeschrittene Anwender und beschreiben weitere Anpassungen, die von den Optionen des Pakets \bldw{} nicht abgedeckt werden. @@ -1404,17 +1414,17 @@ Anders als \bl{} unterscheidet \bldw{} zwischen den Trennzeichen, die in Zitaten verwendet werden, und denen in der Bibliographie. Bei \bl{} gibt es lediglich \cmd{multinamedelim} (zwischen mehreren Autoren), \cmd{finalnamedelim} (vor dem letzten Autor) und \cmd{revsdnamedelim} -(zusätzliches Zeichen bei \enquote{Nachname, Vorname\textbar\ und Vorname2 -Nachname2}: dort wo \textbar\ steht, würde \cmd{revsdnamedelim} eingefügt +(zusätzliches Zeichen bei \enquote{Nachname, Vorname\textbar\ und Vorname2 +Nachname2}: dort wo \textbar\ steht, würde \cmd{revsdnamedelim} eingefügt werden). \bldw{} hingegen hat \cmd{bibmultinamedelim}, \cmd{bibfinalnamedelim} und -\cmd{bibrevsdnamedelim} für die Bibliographie sowie \cmd{citemultinamedelim}, -\cmd{citefinalnamedelim} und \cmd{citerevsdnamedelim} für die Literaturverweise -im Text. Außerdem werden \cmd{multinamedelim}, \cmd{finalnamedelim} und +\cmd{bibrevsdnamedelim} für die Bibliographie sowie \cmd{citemultinamedelim}, +\cmd{citefinalnamedelim} und \cmd{citerevsdnamedelim} für die Literaturverweise +im Text. Außerdem werden \cmd{multinamedelim}, \cmd{finalnamedelim} und \cmd{revsdnamedelim} im Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)} verwendet. Damit lassen sich unterschiedliche Darstellungsweisen festlegen. Die -Standarddefinitionen sehen folgendermaßen aus: +Standarddefinitionen sehen folgendermaßen aus: \begin{lstlisting}[commentstyle=] \newcommand*{\multinamedelim}{\addcomma\space} @@ -1433,48 +1443,48 @@ Standarddefinitionen sehen folgendermaßen aus: \newcommand*{\citefinalnamedelim}{\slash} \newcommand*{\citerevsdnamedelim}{} \end{lstlisting} -Damit wird bei mehreren Autoren im Text ein Schrägstrich (/) ausgegeben, im +Damit wird bei mehreren Autoren im Text ein Schrägstrich (/) ausgegeben, im Literaturverzeichnis und im Sigelverzeichnis dagegen Kommata bzw. (vor dem -letzten Namen) ein \enquote{und}. Die Definitionen für das Literatur- und das -Sigelverzeichnis stimmen also mit den Standarddefinitionen von \bl{} überein. -Mit \cmd{renewcommand*} lassen sich diese Befehle nach eigenen Bedürfnissen +letzten Namen) ein \enquote{und}. Die Definitionen für das Literatur- und das +Sigelverzeichnis stimmen also mit den Standarddefinitionen von \bl{} überein. +Mit \cmd{renewcommand*} lassen sich diese Befehle nach eigenen Bedürfnissen anpassen. \subsection{Darstellung von Siglen (\cmd{mkbibacro})} \label{mkbibacro-anpassen} -Wenn eine Sigle (\texttt{shorthand}) ein Akronym ist (z.\,B. \enquote{LMA} für +Wenn eine Sigle (\texttt{shorthand}) ein Akronym ist (z.\,B. \enquote{LMA} für das \emph{Lexikon des Mittelalters}), kann man dem Eintrag -\texttt{options\,=\,\{acronym= true\}} hinzufügen und die globale Option +\texttt{options\,=\,\{acronym= true\}} hinzufügen und die globale Option \option{acronyms=true} nutzen. Dann wird die Sigle mit dem Befehl \cmd{mkbibacro} -gesetzt. Dasselbe gilt für Abkürzungen von Zeitschriften (z.\,B. \enquote{HZ} für +gesetzt. Dasselbe gilt für Abkürzungen von Zeitschriften (z.\,B. \enquote{HZ} für die \emph{Historische Zeitschrift}); hier benutzt man die Felder \texttt{shortjournal\,=\,\{HZ\}} und \texttt{options\,=\,\{acronym=true\}}. -In \bl{} werden Akronyme (also Abkürzungen) wie z.\,B. \enquote{\textsc{url}} in -Kapitälchen gesetzt. Dazu wird der Befehl \cmd{mkbibacro} benutzt, der standardmäßig -folgendermaßen definiert ist: +In \bl{} werden Akronyme (also Abkürzungen) wie z.\,B. \enquote{\textsc{url}} in +Kapitälchen gesetzt. Dazu wird der Befehl \cmd{mkbibacro} benutzt, der standardmäßig +folgendermaßen definiert ist: \begin{lstlisting} \newcommand*{\mkbibacro}[1]{% \ifcsundef{\f@encoding/\f@family/\f@series/sc} {#1} {\textsc{\MakeLowercase{#1}}}} \end{lstlisting} -Das bedeutet: Falls Kapitälchen in der verwendeten Schrift vorhanden sind, werden -Akronyme in Kapitälchen gesetzt, ansonsten normal. +Das bedeutet: Falls Kapitälchen in der verwendeten Schrift vorhanden sind, werden +Akronyme in Kapitälchen gesetzt, ansonsten normal. -Hat man in einer Schrift keine Kapitälchen, kann man für -Akronyme Großbuchstaben verwenden, die leicht gesperrt werden und etwas kleiner -sind als gewöhnliche Großbuchstaben. Die Sperrung lässt sich (bei Verwendung von +Hat man in einer Schrift keine Kapitälchen, kann man für +Akronyme Großbuchstaben verwenden, die leicht gesperrt werden und etwas kleiner +sind als gewöhnliche Großbuchstaben. Die Sperrung lässt sich (bei Verwendung von \paket{pdftex} bzw. \paket{pdf"|latex}) mit dem Paket \paket{microtype} einstellen. Die -Verkleinerung lässt sich mit dem Paket \paket{scalefnt} erreichen. Somit könnte man -den Befehl \cmd{mkbibacro} folgendermaßen anpassen: +Verkleinerung lässt sich mit dem Paket \paket{scalefnt} erreichen. Somit könnte man +den Befehl \cmd{mkbibacro} folgendermaßen anpassen: \begin{lstlisting} \usepackage{scalefnt} \usepackage{microtype} \renewcommand{\mkbibacro}[1]{% \textls[55]{\scalefont{0.95}#1}\isdot} \end{lstlisting} -Die Werte für \cmd{textls} und \cmd{scalefont} lassen sich natürlich den eigenen +Die Werte für \cmd{textls} und \cmd{scalefont} lassen sich natürlich den eigenen Vorstellungen oder Anforderungen anpassen. \end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-authortitle-dw.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-authortitle-dw.pdf Binary files differindex f8b8bfd4781..a3ae9223832 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-authortitle-dw.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-authortitle-dw.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-authortitle-dw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-authortitle-dw.tex index fa2afbd7f74..54d4f13daaf 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-authortitle-dw.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-authortitle-dw.tex @@ -1,4 +1,4 @@ -% v 1.5 +% v 1.6 % This file presents the `authortitle-dw' style % \listfiles @@ -8,54 +8,55 @@ \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[autostyle]{csquotes} \usepackage[ - style=authortitle-dw, + style=authortitle-dw, %% biblatex-dw-Optionen %%% - %acronyms=true, - annotation=true, - %citeauthor=normalfont,%namefontfoot,%namefont, - %citedas=false, - %citepages=suppress,%omit,%permit,%separate, - %edbyidem=false, - %editorstring=normal,%brackets, - %edstringincitations=false, - %edsuper=true, - %firstfull=true, - %firstfullname=true, - %firstnamefont=smallcaps,%italic,%bold, - %ibidemfont=smallcaps,%italic,%bold, - %idembib=false, - %idembibformat=dash, - %idemfont=smallcaps,%italic,%bold, - %journalnumber=afteryear,%date,%standard - library=true, - %namefont=smallcaps,%italic,%bold, - %nolocation=true, - %nopublisher=false, - %oldauthor=false, - %omiteditor=true, - %origfields=false, - %origfieldsformat=parens,%brackets,%punct, - %pagetotal=true, - %pseudoauthor=false, - %series=afteryear, - %shorthandibid=false, - %shorthandinbib=true, - %shorthandwidth=40pt,%3em, - %shortjournal=true, - %terselos=false, - %xref=true, +% acronyms=true, +% addyear=true, + annotation=true, +% citeauthor=normalfont,%namefontfoot,%namefont, +% citedas=false, +% citepages=suppress,%omit,%permit,%separate, +% edbyidem=false, +% editorstring=normal,%brackets, +% edstringincitations=false, +% edsuper=true, +% firstfull=true, +% firstfullname=true, +% firstnamefont=smallcaps,%italic,%bold, +% ibidemfont=smallcaps,%italic,%bold, +% idembib=false, +% idembibformat=dash, +% idemfont=smallcaps,%italic,%bold, +% journalnumber=afteryear,%date,%standard + library=true, +% namefont=smallcaps,%italic,%bold, +% nolocation=true, +% nopublisher=false, +% oldauthor=false, +% omiteditor=true, +% origfields=false, +% origfieldsformat=parens,%brackets,%punct, +% pagetotal=true, +% pseudoauthor=false, +% series=afteryear, +% shorthandibid=false, +% shorthandinbib=true, +% shorthandwidth=40pt,%3em, +% shortjournal=true, +% terselos=false, +% xref=true, %% biblatex-Optionen %%% - %autocite=plain, - %citetracker=false, - %doi=true, - %eprint=true, - %ibidpage=true, - %ibidtracker=false, - %idemtracker=false, - %isbn=true, - %pagetracker=false, - %hyperref, - backend=biber +% autocite=plain, +% citetracker=false, +% doi=true, +% eprint=true, +% ibidpage=true, +% ibidtracker=false, +% idemtracker=false, +% isbn=true, +% pagetracker=false, + hyperref, + backend=biber ]{biblatex} \usepackage{hyperref} \bibliography{de-examples-dw} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-footnote-dw.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-footnote-dw.pdf Binary files differindex c758701eaba..7c083374a82 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-footnote-dw.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-footnote-dw.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-footnote-dw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-footnote-dw.tex index 3ccfde5f741..117014820e1 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-footnote-dw.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-footnote-dw.tex @@ -1,4 +1,4 @@ -% v 1.5 +% v 1.6 % This file presents the `footnote-dw' style % \documentclass[a4paper]{article} @@ -7,54 +7,55 @@ \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[autostyle]{csquotes} \usepackage[ - style=footnote-dw, + style=footnote-dw, %% biblatex-dw-Optionen %%% - %acronyms=true, - annotation=true, - %citeauthor=normalfont,%namefontfoot,%namefont, - %citedas=false, - %citepages=suppress,%omit,%permit,%separate, - %edbyidem=false, - %editorstring=normal,%brackets, - %edstringincitations=false, - %edsuper=true, - %firstfullname=true, - %firstnamefont=smallcaps,%italic,%bold, - %ibidemfont=smallcaps,%italic,%bold, - %idembib=false, - %idembibformat=dash, - %idemfont=smallcaps,%italic,%bold, - %journalnumber=afteryear,%date,%standard - library=true, - %namefont=smallcaps,%italic,%bold, - %nolocation=true, - %nopublisher=false, - %oldauthor=false, - %omiteditor=true, - %origfields=false, - %origfieldsformat=parens,%brackets,%punct, - %pageref=true, - %pagetotal=true, - %pseudoauthor=false, - %series=afteryear, - %shorthandibid=false, - %shorthandinbib=true, - %shorthandwidth=40pt,%3em, - %shortjournal=true, - %terselos=false, - %xref=true, +% acronyms=true, +% addyear=true, + annotation=true, +% citeauthor=normalfont,%namefontfoot,%namefont, +% citedas=false, +% citepages=suppress,%omit,%permit,%separate, +% edbyidem=false, +% editorstring=normal,%brackets, +% edstringincitations=false, +% edsuper=true, +% firstfull=true, +% firstfullname=true, +% firstnamefont=smallcaps,%italic,%bold, +% ibidemfont=smallcaps,%italic,%bold, +% idembib=false, +% idembibformat=dash, +% idemfont=smallcaps,%italic,%bold, +% journalnumber=afteryear,%date,%standard + library=true, +% namefont=smallcaps,%italic,%bold, +% nolocation=true, +% nopublisher=false, +% oldauthor=false, +% omiteditor=true, +% origfields=false, +% origfieldsformat=parens,%brackets,%punct, +% pagetotal=true, +% pseudoauthor=false, +% series=afteryear, +% shorthandibid=false, +% shorthandinbib=true, +% shorthandwidth=40pt,%3em, +% shortjournal=true, +% terselos=false, +% xref=true, %% biblatex-Optionen %%% - %autocite=plain, - %citetracker=false, - %doi=true, - %eprint=true, - %ibidpage=true, - %ibidtracker=false, - %idemtracker=false, - %isbn=true, - %pagetracker=false, - hyperref, - backend=biber +% autocite=plain, +% citetracker=false, +% doi=true, +% eprint=true, +% ibidpage=true, +% ibidtracker=false, +% idemtracker=false, +% isbn=true, +% pagetracker=false, + hyperref, + backend=biber ]{biblatex} \usepackage{hyperref} \bibliography{de-examples-dw} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-authortitle-dw.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-authortitle-dw.pdf Binary files differindex cc1ff54a72d..aa710bff788 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-authortitle-dw.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-authortitle-dw.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-authortitle-dw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-authortitle-dw.tex index 49aa1997b3d..0c3029143f8 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-authortitle-dw.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-authortitle-dw.tex @@ -1,4 +1,4 @@ -% v 1.5 +% v 1.6 % This file presents the `authortitle-dw' style % \documentclass[a4paper]{article} @@ -7,54 +7,55 @@ \usepackage[british]{babel} \usepackage[autostyle]{csquotes} \usepackage[ - style=authortitle-dw, -%%% biblatex-dw options %%% - %acronyms=true, - annotation=true, - %citeauthor=normalfont,%namefontfoot,%namefont, - %citedas=false, - %citepages=suppress,%omit,%permit,%separate, - %edbyidem=false, - %editorstring=normal,%brackets, - %edstringincitations=false, - %edsuper=true, - %firstfull=true, - %firstfullname=true, - %firstnamefont=smallcaps,%italic,%bold, - %ibidemfont=smallcaps,%italic,%bold, - %idembib=false, - %idembibformat=dash, - %idemfont=smallcaps,%italic,%bold, - %journalnumber=afteryear,%date,%standard - library=true, - %namefont=smallcaps,%italic,%bold, - %nolocation=true, - %nopublisher=false, - %oldauthor=false, - %omiteditor=true, - %origfields=false, - %origfieldsformat=parens,%brackets,%punct, - %pagetotal=true, - %pseudoauthor=false, - %series=afteryear, - %shorthandinbib=true, - %shorthandibid=false, - %shorthandwidth=40pt,%3em, - %shortjournal=true, - %terselos=false, - %xref=true, -%% biblatex options %%% - %autocite=plain, - %citetracker=false, - %doi=true, - %eprint=true, - %ibidpage=true, - %ibidtracker=false, - %idemtracker=false, - %isbn=true, - %pagetracker=false, - hyperref, - backend=biber + style=authortitle-dw, +%% biblatex-dw-Optionen %%% +% acronyms=true, +% addyear=true, + annotation=true, +% citeauthor=normalfont,%namefontfoot,%namefont, +% citedas=false, +% citepages=suppress,%omit,%permit,%separate, +% edbyidem=false, +% editorstring=normal,%brackets, +% edstringincitations=false, +% edsuper=true, +% firstfull=true, +% firstfullname=true, +% firstnamefont=smallcaps,%italic,%bold, +% ibidemfont=smallcaps,%italic,%bold, +% idembib=false, +% idembibformat=dash, +% idemfont=smallcaps,%italic,%bold, +% journalnumber=afteryear,%date,%standard + library=true, +% namefont=smallcaps,%italic,%bold, +% nolocation=true, +% nopublisher=false, +% oldauthor=false, +% omiteditor=true, +% origfields=false, +% origfieldsformat=parens,%brackets,%punct, +% pagetotal=true, +% pseudoauthor=false, +% series=afteryear, +% shorthandibid=false, +% shorthandinbib=true, +% shorthandwidth=40pt,%3em, +% shortjournal=true, +% terselos=false, +% xref=true, +%% biblatex-Optionen %%% +% autocite=plain, +% citetracker=false, +% doi=true, +% eprint=true, +% ibidpage=true, +% ibidtracker=false, +% idemtracker=false, +% isbn=true, +% pagetracker=false, + hyperref, + backend=biber ]{biblatex} \usepackage{hyperref} \bibliography{examples-dw} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-footnote-dw.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-footnote-dw.pdf Binary files differindex 04e5d42ecf6..62896fd1680 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-footnote-dw.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-footnote-dw.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-footnote-dw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-footnote-dw.tex index 442ee374023..16c94fac075 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-footnote-dw.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/en-footnote-dw.tex @@ -1,4 +1,4 @@ -% v 1.5 +% v 1.6 % This file presents the `footnote-dw' style % \documentclass[a4paper]{article} @@ -9,53 +9,52 @@ \usepackage[ style=footnote-dw, %useeditor=true, -%%% biblatex-dw options %%% - %acronyms=true, - annotation=true, - %citeauthor=normalfont,%namefontfoot,%namefont, - %citedas=false, - %citepages=suppress,%omit,%permit,%separate, - %edbyidem=false, - %editorstring=normal,%brackets, - %edstringincitations=false, - %edsuper=true, - %firstfullname=true, - %firstnamefont=smallcaps,%italic,%bold, - %ibidemfont=smallcaps,%italic,%bold, - %idembib=false, - %idembibformat=dash, - %idemfont=smallcaps,%italic,%bold, - %journalnumber=afteryear,%date,%standard - library=true, - %namefont=smallcaps,%italic,%bold, - %nolocation=true, - %nopublisher=false, - %oldauthor=false, - %omiteditor=true, - %origfields=false, - %origfieldsformat=parens,%brackets,%punct, - %pageref=true, - %pagetotal=true, - %pseudoauthor=false, - %series=afteryear, - %shorthandibid=false, - %shorthandinbib=true, - %shorthandwidth=40pt,%3em, - %shortjournal=true, - %terselos=false, - %xref=true, -%% biblatex options %%% - %autocite=plain, - %citetracker=false, - %doi=true, - %eprint=true, - %ibidpage=true, - %ibidtracker=false, - %idemtracker=false, - %isbn=true, - %pagetracker=false, - hyperref, - backend=biber +%% biblatex-dw-Optionen %%% +% acronyms=true, + annotation=true, +% citeauthor=normalfont,%namefontfoot,%namefont, +% citedas=false, +% citepages=suppress,%omit,%permit,%separate, +% edbyidem=false, +% editorstring=normal,%brackets, +% edstringincitations=false, +% edsuper=true, +% firstfullname=true, +% firstnamefont=smallcaps,%italic,%bold, +% ibidemfont=smallcaps,%italic,%bold, +% idembib=false, +% idembibformat=dash, +% idemfont=smallcaps,%italic,%bold, +% journalnumber=afteryear,%date,%standard + library=true, +% namefont=smallcaps,%italic,%bold, +% nolocation=true, +% nopublisher=false, +% oldauthor=false, +% omiteditor=true, +% origfields=false, +% origfieldsformat=parens,%brackets,%punct, +% pagetotal=true, +% pseudoauthor=false, +% series=afteryear, +% shorthandibid=false, +% shorthandinbib=true, +% shorthandwidth=40pt,%3em, +% shortjournal=true, +% terselos=false, +% xref=true, +%% biblatex-Optionen %%% +% autocite=plain, +% citetracker=false, +% doi=true, +% eprint=true, +% ibidpage=true, +% ibidtracker=false, +% idemtracker=false, +% isbn=true, +% pagetracker=false, + hyperref, + backend=biber ]{biblatex} \usepackage{hyperref} \bibliography{examples-dw} |