diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2006-01-09 00:49:07 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2006-01-09 00:49:07 +0000 |
commit | 007f67a693e4d031fd3d792df8e4d5f43e2cb2e7 (patch) | |
tree | 90d17e00e572ecb1e24764b6f29c80e098b08d29 /Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts | |
parent | 950209b26f70aa87ed07c54f82a95b6f03b7c3a0 (diff) |
doc/latex
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@84 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex | 1404 |
1 files changed, 1404 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex new file mode 100644 index 00000000000..b32d5603caf --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex @@ -0,0 +1,1404 @@ +%% +%% +%% Dies ist die Dokumentation zu bibarts 1.3. +%% (c) Timo Baumann <28.Mar.1998> +%% +%% +%% +%% siehe unten: BEARBEITUNG DIESES TEXTES +%% +%% +%% +%% ENGLISH ABSTRACT: +%% ================= +%% +%% bibarts helps you to make a bibliography (literature, sources & index). +%% - bibarts switches from english to german, if \newumlaut is defined +%% (in german.sty, \newumlaut is defined). +%% - bibarts switches from LaTeX 2.09 to LaTeX 2e, if \LaTeX2e is defined +%% (see definition of \@footnotetext in bibarts.sty). +%% - If you are no DOS user, you have to compile gbibsort.c using your own +%% compiler, or, you have to use your own sorting program. If you do not +%% use gbibsort, you may not use commands \sort, \male, nor \female. +%% - bibarts.sty defines the following commands: +%% 1 \makebar: Prepares bibliography FILE.bar. +%% You have to perform the following steps: +%% 1.1 latex FILE.tex +%% 1.2 gbibsort FILE.bar FILE.phy +%% 1.3 makeind[e]x FILE.bar +%% 1.4 latex FILE.tex +%% 1.5 latex FILE.tex +%% FILE.bar contains three kinds of items: literature, sources, and +%% index. They are created by commands 2, 3, 4, 5, 9, 10 and 12. +%% 2 \vli{Donald}{Knuth}{The TeX-Book, Reading (Mass.) 1984} +%% - prints "Donald Knuth: The TeX-Book, Reading (Mass.) 1984". +%% - writes "Knuth, Donald: The TeX-Book, Reading (Mass.) 1984" +%% into list of literature. "Knuth" will be underlined. +%% 3 \vqu does the same, but writes into list of sources. +%% 4 \addtovli{a}{b}{c}: Writes "b, a: c" into list of literature. +%% 5 \addtovqu{a}{b}{c}: Writes "b, a: c" into list of sources. +%% 6 \printonlyvli{a}{b}{c}: Prints "a b: c". (2 <=> 4 + 6) +%% 7 \printonlyvqu{a}{b}{c}: Prints "a b: c". (3 <=> 5 + 7) +%% 8 \sort{A} in \vli's, \vqu's, \addtovli's or \addtovqu's arguments +%% will be sorted like if there is an A, but A will not be printed. +%% 9 \bib{HINT}: Prints HINT and writes HINT to index, indexing page +%% number and, if \bib is in a footnote, an exponent after the page +%% number will also show the number of this footnote. +%% 10 \addtobib{HINT} writes HINT to index. (Do not use \sort{A}, but A@) +%% 11 \printonlybib{HINT} prints HINT. (9 <=> 10 + 11) +%% 12 \kurz{SHORT} prints "(in the following SHORT)" and behaves like +%% \addtobib{SHORT}, too. If it is in \vli's, \vqu's, \addtovli's or +%% \addtovqu's arguments, it writes "[SHORT]" into the bibliography. +%% 13 \printvli: Prints list of literature (extracting FILE.phy). +%% 14 \printvqu: Prints list of sources (extracting FILE.phy). +%% 15 \printnumvli: Prints list of literature, but adds to every item +%% the page (and the footnote) number from which the item came from: +%% "TITLE >> PAGENO" or "TITLE >> PAGENO^FOOTNOTENO" +%% (^FOOTNOTENO, if \vli or \addtovli have been in a footnote). +%% 16 \printnumvqu: Prints the list of sources like \printnumvli. +%% 17 If you start gbibsort with option -K, and there is an author in the +%% list of literature or the list of sources more than one time, the +%% name of this author will be printed only the first time, and then +%% instead of his name it will be printed 'similar'. You may change +%% 'similar' to "---" by saying "\renewcommand{\killname}{---}". +%% At the end of \vli's, \vqu's, \addtovli's or \addtovqu's first +%% argument, you may say \female, or \male. Instead of \killname, +%% \femalename ("Dies.") or \malename ("Ders.") will be printed. +%% 18 \printind: Prints the index, extracting FILE.ind. If \bib was +%% in a footnote, footnote number is added as an exponent to page +%% number. All entries coming from footnotes are printed first. +%% 18.1 article: "HINT: PAGENO^FOOTNOTENO, ..., PAGENO, ...," +%% 18.2 report: "HINT +%% Chapter CHAPTERNO: PAGENO^FOOTNOTENO, PAGENO," +%% 18.3 book: "HINT +%% Part PARTNO: +%% Chapter CHAPTERNO: PAGENO^FOOTNOTENO, PAGENO," +%% Write yourself an index style file with the following lines: +%% delim_0 " " +%% delim_1 " " +%% delim_2 " " +%% delim_n "\\komma " +%% delim_t " " +%% Use this style in MakeIndex' command line (-s STYLE). +%% 19 \bibmark{LABEL}: Writes "in the following LABEL" and sets LABEL. +%% LABEL may be Authors' name. (To be used in footnotes.) +%% 20 \bibref{LABEL}: Writes "LABEL (see n. XX on p. YY)". *19 +%% 21 \xbibmark{TEXT}{LABEL}: Writes "in the following TEXT" and sets +%% LABEL. TEXT may be an Authors' name, if this name contains +%% commands, which are not transformed in macro \@markprotect. +%% 22 \xbibref{TEXT}{LABEL}: Writes "TEXT (see n. XX on p. YY)". *21 +%% +%% ================= +%% +%% +%% +%% TableOfFiles: BIBARTS +%% ===================== +%% +%% FILE NAME ? +%% ------------ ----------------------------------------- +%% BIBARTS.STY LaTeX style file. +%% BIBARTS.TEX This file (LaTeX). +%% GBIBSORT.C Ansi C source file of sorting program. +%% GBIBSORT.EXE Sorting program. +%% GBIBARTS.IST MakeIndex style file. English users have +%% to delete the line re-defining "quote". +%% GBIB2E.BAT DOS batch file to make all files. It +%% assumes the existence of the DOS batch +%% file GLTX2E.BAT whitch starts LaTeX. +%% GBIB209.BAT DOS batch file to make all files. It +%% assumes the existence of the DOS batch +%% file GLATEX.BAT whitch starts LaTeX. +%% ------------ ----------------------------------------- +%% \sum 7 +%% +%% ===================== +%% +%% +%% +%% BEARBEITUNG DIESES TEXTES: +%% ========================== +%% +%% 1. Zum Ausprobieren von BiBarts ist es ausreichend, die dazugeh"origen +%% sieben Dateien in ein(em) Verzeichnis zu kopieren (zu entpacken). +%% +%% 2. Je nach dem, ob LaTeX 2.09 oder LaTeX 2e verwendet wird, m"ussen hier +%% im File bibarts.tex die Befehle \documentclass und \usepackage oder +%% \documentstyle auskommentiert werden. +%% +%% 3. DOS & LaTeX 2e: Dreimal in die DOS-Befehls-Zeile +%% gbib2e bibarts +%% eingeben! +%% +%% DOS & LaTeX 2.09: Dreimal in die DOS-Befehls-Zeile +%% gbib209 bibarts +%% eingeben! +%% +%% Falls das nicht funktioniert oder nicht DOS verwendet wird: +%% UNIX: gbibsort.c in ausf"uhrbare Datei "ubersetzen durch Eingabe von +%% gcc -O2 -c gbibsort.c -o gbibsort +%% ALLGEMEIN: Dieses File bibarts.tex mit LaTeX bearbeiten, das dabei +%% erzeugte bibarts.bar auf bibarts.phy sortieren durch Eingabe von +%% gbibsort bibarts.bar bibarts.phy +%% und gbibarts.bar mit +%% makeind(e)x -s gbibarts.ist -g gbibarts.bar +%% bearbeiten und danach bibarts.tex noch zweimal mit LaTeX bearbeiten! +%% +%% 4. END-INSTALLATION: +%% ALLGEMEIN: bibarts.sty in das Verzeichnis f"ur Style-Files kopieren; +%% in Version 2e ist dies wohl C:\EMTEX\TEXINPUT\LATEX2E, in Version 2.09 +%% vermutlich C:\EMTEX\TEXINPUT. Der Index-Style GBIBARTS.IST geh"ort ins +%% Verzeichnis C:\EMTEX\IDXSTYLE. +%% DOS: Falls Sie gbib209.bat oder gbib2e.bat st"andig benutzen wollen, +%% kopieren sie diese Dateien in ein Verzeichnis im PATH. Gleiches gilt +%% f"ur gbibsort.exe. +%% +%% ========================== +%% + + + + \documentclass[11pt]{article} %% LaTeX 2e + \usepackage{german} %% ^ + \usepackage{a4} %% | + \usepackage{bibarts} %% | + %% | Kommentare + %% | richtig setzen! + %% | + %% v +% \documentstyle[11pt,german,a4,bibarts]{article} %% LaTeX 2.09 + +%% +%% german muss (wenn verwendet) v o r bibarts eingeladen werden!! +%% + + + + \makebar + + + +%%% ERLAUBT: +% \pagenumbering{roman} +% \stressing{bf} %% "Andert Betonung des Autorennamens in fett. +% \def\thefootnote{\roman{footnote}} + +%%% VERBOTEN: \def\thefootnote{\Roman{footnote}} + + + + + \title{\sf Die \LaTeX-Dokumenten-Stil-Option \bibarts} + + \author{\sc Timo Baumann} + + \date{\sf Version 1.3\, vom 28.Mar.1998} + + + + \flushbottom + \def\Befehl#1{{\tt$\backslash$#1}} + \def\Doppelbox#1#2{\nopagebreak{\fbox{\parbox{.45\textwidth}{\footnotesize\tt + #1}\hfill\parbox{.45\textwidth}{\small\sf\vspace{1ex}#2\vspace{1ex}}}\vspace{1ex}}} + \def\Punkt#1{\begin{itemize}\item{#1}\end{itemize}} + \def\thempfootnote{\thefootnote} + \def\senkrecht{\hbox to .6em{\hfil\boldmath$|$\hfil}} + \def\Klammeraffe{\hbox to .6em{\hfil\tt @\hfil}} + \def\Ausrufezeichen{\hbox to .6em{\hfil\tt !\hfil}} + \def\indexname{\hspace*{.04\textwidth}\fbox{\parbox{.9\textwidth}{\normalsize\tt + \Befehl{renewcommand\{}\Befehl{indexname\}\{Register zu + }\Befehl{bibarts\}}\\ + \Befehl{printind}}}\\[1cm]Register zu \bibarts} + + +\makeatletter + +\def\@Kapitell#1#2{% + \ifbibarts +%\@vli{\sort{\authorstress #1!!!!!} \protect\bibVkapit {\protect\KapSchr #2} \protect\bibAkapit} +%\@vqu{\sort{\authorstress #1!!!!!} \protect\bibVkapit {\protect\KapSchr #2} \protect\bibAkapit} +\@bib{#1 -- --@ \protect\bibVkapit {\protect\KapSchr #2} \protect\bibAkapit} + \fi +} + +\def\Kapitell{% +\@Kapitell{a}{A} +\@Kapitell{b}{B} +%\@Kapitell{c}{C} +%\@Kapitell{d}{D} +%\@Kapitell{e}{E} +\@Kapitell{f}{F} +\@Kapitell{g}{G} +%\@Kapitell{h}{H} +%\@Kapitell{i}{I} +%\@Kapitell{j}{J} +\@Kapitell{k}{K} +%\@Kapitell{l}{L} +\@Kapitell{m}{M} +%\@Kapitell{n}{N} +%\@Kapitell{o}{O} +\@Kapitell{p}{P} +%\@Kapitell{q}{Q} +%\@Kapitell{r}{R} +\@Kapitell{s}{S} +%\@Kapitell{t}{T} +%\@Kapitell{u}{U} +\@Kapitell{v}{V} +%\@Kapitell{w}{W} +\@Kapitell{x}{X} +%\@Kapitell{y}{Y} +%\@Kapitell{z}{Z} +} + +\makeatother + +\Kapitell %% Kapitelle (nach obiger Definition von \@Kapitell: nur im Index) + +%% \KapSchr definiert die Schrift der Kapitelle + + + + + + \begin{document} + + + \maketitle + + \noindent\hrulefill + + \begin{abstract} + In den meisten geisteswissenschaftlichen Disziplinen ist es "ublich, die + "Uberpr"uf"|barkeit von Aussagen mittels Angaben in Fu"snoten + sicherzustellen. Wird ein bestimmtes Schriftwerk zum ersten Mal im Text + erw"ahnt, ist es Standard, in einer Fu"snote dar"uber eine vollst"andige + bib\-lio\-gra\-phische Angabe zu machen, also Vorname und Name des + Autors, sowie Titel, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr des Werkes + anzugeben. Bei nochmaligem Verweis auf ein schon in dieser Weise erw"ahntes + Werk wird nur noch der Autorenname und ein signifikanter Teil aus dem + Titel genannt. Zuletzt sind noch alphabetisch geordnete Listen der + verwendeten Schriftwerke abzudrucken. Solche Listen stimmen im wesentlichen + mit den Angaben in den Fu"snoten "uberein, wie sie schon bei den erw"ahnten + "`Erstzitaten"' zu machen waren. Ein st"andiger Abgleich dieser Listen mit + den in Fu"snoten gemachten Angaben ist aber "au"serst m"uhsam --- von dem + h"aufigen Fehler ganz zu schweigen, da"s Erstzitate und bibliographische + Listen unbeabsichtigt Unterschiede aufweisen. Die \LaTeX-Befehle + \Befehl{index} und \Befehl{glossary} l"osen das Problem nur schlecht, + besonders, da sie in Fu"snoten Schwierigkeiten mit l"angeren Eintr"agen + machen. + + \LaTeX-Anwender kennen die L"osung f"ur ein vergleichbares Problem + bez"uglich des Inhaltsverzeichnisses. Hier wird einem Gliederungsbefehl + --- etwa \Befehl{section} --- als Argument Text f"ur eine "Uberschrift + "ubergeben, die sowohl am Ort des Befehls, als auch im Inhaltsverzeichnis + ausgedruckt wird. Das Problem hier unterscheidet sich von dem des + Inhaltsverzeichnisses nur in der Notwendigkeit der alphabetischen + Reihenfolge. Wird die Dokumenten-Stil-Option {\tt bibarts.sty} in das + \LaTeX-File eingeladen, steht der Befehl + \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} f"ur den + Vorspann des \LaTeX-Files zur Verf"ugung. Dieser Befehl legt eine + Bib\-lio\-gra\-phie-Datei mit dem Suffix {\tt$\!$.bar} an. Befehle namens + \printonlybib{\Befehl{vli}} und + \Befehl{vqu}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} drucken den Text, der ihnen + in Argumenten "ubergeben wird, am Ort des Befehls aus, schreiben diesen + Text aber auch in die Bib\-lio\-gra\-phie-Datei. Diese Datei kann danach + mit dem f"ur dieses Sortier-Problem geschriebenen Programm {\tt gbibsort} + bearbeitet werden. Die in einer Datei mit Suffix {\tt$\!$.phy} sortiert + abgelegten Angaben k"onnen mit Befehlen ausgedruckt werden, die in {\tt + bibarts.sty} bereitgestellt werden. Um diese Grundidee herum f"ugt sich + noch einiges passendes Beiwerk. + \end{abstract} + + \nobreak\noindent\hrulefill + + \newpage + \noindent\hrulefill + \tableofcontents + \vspace{1ex}\nobreak\noindent\hrulefill\vspace{2ex} + + + \section{\"Anderungen gegen"uber Vers. 1 und Vers. 1.1} + + F"ur diesen Abschnitt werden sich (abgesehen vom zweiten Punkt) nur + diejenigen interessieren, die \bibarts{} schon in einer "alteren Version + kennen. Diese neue Version ist teilweise mit den "alteren inkompatibel. + Die neue Anwendungsweise kann aus dem "ubern"achsten Abschnitt entnommen + werden. + + \begin{itemize} + \item Den Befehlen \Befehl{vli}, + \Befehl{vqu},\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} + \Befehl{addtovli},\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}} + \Befehl{addtovqu},\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}} + \Befehl{printonlyvli}\addtobib{printonlyvli@\protect\Befehl{printonlyvli}} + und + \Befehl{printonlyvqu}\addtobib{printonlyvqu@\protect\Befehl{printonlyvqu}} + m"ussen ab jetzt drei Argumente "ubergeben werden, statt bisher einem. + + \item Bisher gab es zwei Style-Files namens {\tt bibarts.sty} und {\tt + gbibarts.sty}; das zweitgenannte mu"ste verwendet werden, wenn auch {\tt + german.sty} verwendet wurde. Dies ist nichtmehr der Fall; es gibt jetzt nur + noch ein Style-File mit dem Namen {\tt bibarts.sty}. Es erkennt jetzt + selbst"andig, ob vor {\tt bibarts} das Paket {\tt german} eingeladen + wurde.\footnote{Und zwar anhand der "Uberpr"ufung, ob \Befehl{newumlaut} + ein bekannter Befehl ist.} Nach wie vor mu"s {\tt german} vor {\tt + bibarts} eingeladen werden.\footnote{D.h. bei \LaTeX 2e: + \Befehl{usepackage\{german\}} \Befehl{usepackage\{bibarts\}}, bzw. unter + \LaTeX{} 2.09: \Befehl{documentstyle\{...,german,bibarts\}}.} + + \item Der Befehl + \Befehl{makereportbar}\addtobib{makereportbar@\protect\Befehl{makereportbar}} ist nicht + mehr notwendig und auch nicht mehr definiert. Der Befehl + \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} kann jetzt + selbst"andig die Unterscheidungen vornehmen, die vorher der Anwender + machen mu"ste, indem er entweder + \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} oder + \Befehl{makereportbar} schrieb. + + \item Der Anwender soll ab jetzt der Literaturliste, dem Quellenverzeichnis + und dem Stichwortverzeichnis selber eine "Uberschrift geben. Die fr"uher + verwendeten \Befehl{section}-Befehle stehen in {\tt bibarts.sty} noch + hinter Auskommentierungen, die der Anwender ggf.~entfernen + kann.\footnote{Ich habe darauf verzichtet, anhand einer Abpr"ufung + dar"uber, ob die Z"ahler {\tt part} oder {\tt chapter} oder keiner von + beiden verwendet wurde, zu entscheiden, welche Gr"o"se der dazugeh"orige + Gliederungsbefehl haben m"u"ste. Solche Definitionen vorwegzunehmen ist + n"amlich f"ur die Anwender kein Service, die z.B.~unter {\tt book} eben + keine "Uberschrift in Gr"o"se {\tt chapter} haben wollen und sich dann + "uberlegen m"ussen, wie sie die Voreinstellung loswerden sollen.} + + \item Die Datei {\tt bibarts.sty} enth"alt die Definitionen von + \Befehl{@footnotetext} aus \LaTeX{} 2.09 und \LaTeX{} 2e, die hier einen + Zusatz erhalten haben, der bei der "Ubersetzung abpr"ufbar macht, ob man + sich gerade innerhalb oder au"serhalb einer Fu"snote aufh"alt. \bibarts{} + entscheidet sich selbst"andig f"ur die richtige + \LaTeX-Version.\footnote{Und zwar anhand der "Uberpr"ufung, ob + \Befehl{LaTeX2e} ein bekannter Befehl ist.} + + \item \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} kann + auskommentiert werden, wenn gerade keine Notwendigkeit besteht, "uber + aktuelle bibliographische Listen zu verf"ugen. + + \item Folgendes betrifft nur die Dokumentengr"o"sen {\tt report} und {\tt + book}: \bibarts{} "ubernimmt jetzt, wenn die Gliederungsbefehle + \Befehl{part} und \Befehl{chapter} verwendet werden, in sein + Stichwortverzeichnis den Gliederungsnamen, der tats"achlich am Ort des + \Befehl{bib}-Befehls aktuell war. Denn \Befehl{partname} und + \Befehl{chaptername} k"onnen sich im Laufe des Textes "andern, z.B. von + \frq Teil\flq{} in \frq Anlagen\flq{} und von \frq Kapitel\flq{} in \frq + Anhang\flq. + + \item In den Index werden Teil-, Kapitel-, Seiten- und Fu"snotenz"ahler + jetzt so "ubernommen, wie sie im Text stehen, also z.B. {\tt roman} oder + {\tt Alph}.\footnote{Aber nicht {\tt Roman}; solche Eintr"age werden von + {\sc MakeIndex} zur"uckgewiesen!} + + \end{itemize} + + + \section{\"Anderungen gegen"uber Vers. 1.2 und Vers. 1.2a} + + \begin{itemize} + + \item Ein \underline{I}ndex-\underline{St}yle-File in der Art von {\tt + gbibarts.ist} ist nun notwendige Voraussetzung zum Erzeugen eines + \bibarts-Index.\footnote{F"ur DOS: {\tt gbib2e.bat} bzw. {\tt gbib209.bat} + suchen zun"achst im aktuellen Verzeichnis und dann in + {\tt C:\Befehl{EMTEX}\Befehl{IDXSTYLE}} nach einer Datei {\tt + gbibarts.ist}.} Als Gegenleistung sind die bisherigen Probleme mit dem + Index gel"ost, die auftraten, wenn \Befehl{bib}-Befehle au"serhalb von + Fu"snoten standen. + + \item Dies betrifft ebenfalls den Index. Die Eigenschaft des Befehls + \Befehl{bib} hat jetzt der Befehl \Befehl{addtobib}, der bisher nicht + existierte. \Befehl{addtobib} schreibt nur in den Index, \Befehl{bib} + schreibt ebenfalls in den Index, druckt jetzt aber auch zus"atzlich das + ihm "ubergebene Argument einfach aus. Diese "Anderung wurde vorgenommen, + um einheitliche Verhaltensweisen von (1)~\Befehl{vli}, \Befehl{vqu} und + \Befehl{bib}, sowie auch (2)~\Befehl{addtovli}, \Befehl{addtovqu} und + \Befehl{addtobib} zu erreichen. + + \item Dies betrifft Literatur- und Quellen-Zug"ange. {\tt gbibsort} + kann jetzt mit der Option {\tt -k} gestartet werden. Falls von {\it + einem\/} Autor mehrere Werke zitiert werden, wird der entsprechende Vor- + und Nachname auf der jeweiligen Liste nur einmal ausgedruckt. Alle weiteren + Nennungen werden durch \killname{} ersetzt. Alternativ kann --- das mu"s + aber durchgehend geschehen --- unmittelbar nach dem Vornamen + \Befehl{female}\addtobib{female@\protect\Befehl{female}} oder + \Befehl{male}\addtobib{male@\protect\Befehl{male}} stehen, um statt + \killname{} geschlechts-spezifisch {\tt\femalename} oder {\tt\malename} + ausgedruckt zu bekommen. Der Vorname ist das erste Argument, das + \Befehl{vli}, \Befehl{vqu}, \Befehl{addtovli} oder \Befehl{addtovqu} + "ubergeben werden soll. + + \item Dies betrifft nur Literatur- und Quellen-Zug"ange. \bibarts{} + verf"ugt jetzt "uber ein Instrument, um die Sortier-Reihenfolge der + bibliographischen Listen beeinflussen zu k"onnen. In einem der je drei + Argumente der Befehle \Befehl{vli}, \Befehl{vqu}, \Befehl{addtovli} und + \Befehl{addtovqu} kann jetzt der Befehl \Befehl{sort\{RELEVANT\}} verwendet + werden. {\tt gbibsort} sortiert den Eintrag so, als ob nur {\tt RELEVANT} + zwischen vorausgehendem und nachfolgendem Text im Argument steht; {\tt + RELEVANT} wird aber nirgens ausgedruckt. Zu beachten ist, da"s erstes und + zweites Argument (Vor- und Nachname) ausgetauscht werden, bevor der Eintrag + in das Bibliographie-File geht. Innerhalb des Arguments des Befehls + \Befehl{sort\{ARG\}} darf keine Konstruktion in geschweiften Klammern + stehen. \Befehl{sort}\addtobib{sort@\protect\Befehl{sort}} ist f"ur die + Argumente von \Befehl{bib} und \Befehl{addtobib} ungeeignet.\footnote{Die + Sortier-Reihenfolge im Index ist aber {\sc MakeIndex}-spezifisch mit einem + {\tt @}\addtobib{MakeIndex@{\protect\sc MakeIndex}!\protect\Klammeraffe} + in der Art \Befehl{addtobib\{RELEVANT@TEXT\}} zu erreichen. Das Zeichen + {\tt @}\addtobib{gbibsort@{\protect\tt gbibsort}!\protect\Klammeraffe} wird + im Argument von \Befehl{bib} ausgedruckt; deswegen sollte \Befehl{bib} + zerlegt werden in seine beiden Bestandteile + \Befehl{printonlybib\{TEXT\}}\addtobib{printonlybib@\protect\Befehl{printonlybib}} und + \Befehl{addtobib\{RELEVANT@TEXT\}}. {\tt gbibsort} hat kein + \bib{Maskierungszeichen}; {\tt\{RELEVANT\}@} --- wozu \Befehl{sort} + \addtobib{sort@\protect\Befehl{sort}} expandiert --- wird "`verschluckt"', + {\tt @} ansonsten ausgedruckt.} + + \end{itemize} + + + \section{Vorstellung der Optionen} + + \subsection{Die bibliographischen Listen} + + \subsubsection{Das Bib\-lio\-gra\-phie-File} + + Im folgenden werden bibliographische Angaben in Vorname, Name und restliche + Angaben getrennt. Rest ist dabei Titel, Erscheinungsort und + Erscheinungsjahr. W"ahrend die bibliographische Angabe in einer Fu"snote + die Reihenfolge \frq Vorname, Name, Rest\flq{} aufweisen soll, wird in der + bibliographischen Liste die Reihenfolge \frq Name, Vorname, Rest\flq{} + erwartet. VORNAME, NAME und REST stehen ab jetzt symbolhaft f"ur die drei + Argumente, die nachfolgend beschriebenen Befehlen "ubergeben werden + m"ussen. + + Das Erzeugen der nachfolgend beschriebenen Listen setzt voraus, da"s + \LaTeX{} w"ahrend der "Ubersetzung eine Datei angefertigt, in der die + bibliographischen Daten gesammelt werden. \bibarts{} stellt Befehle bereit, + die das Anfertigen einer solchen Datei erm"oglichen. Diese Datei hat den + Namen der Datei, die mit \LaTeX{} bearbeitet wird und das Suffix {\tt.bar}. + Das zu {\tt bibarts.tex} geh"orende Literaturdaten-File hei"st also + {\tt bibarts.bar}. Sollen ein Literaturverzeichnis oder zus"atzlich auch + ein Quellenverzeichnis zum Ausdruck bereitgestellt werden, mu"s die Datei + {\tt NAME.bar} sortiert werden auf eine Datei {\tt NAME.phy}. Die erzeugte + Datei mu"s also das Suffix {\tt.phy} aufweisen. Im Falle von {\tt + bibarts.tex} mu"s der Inhalt von {\tt bibarts.bar} nach Zeilen sortiert + unter dem Namen {\tt bibarts.phy} abgespeichert werden. Das + Sortierprogramm {\tt gbibsort} l"ost das Sortierproblem. (F"ur DOS ist + die ausf"uhrbare Datei {\tt gbibsort.exe} im Paket \bibarts{} mit + enthalten. Anwender anderer Betriebsysteme m"ussen sich die Quell-Datei + {\tt gbibsort.c} in eine ausf"uhrbare Datei "ubersetzen.\footnote{{\tt + gbibsort.c} ist in ANSI-C geschrieben und l"a"st sich erfahrungsgem"a"s + mit dem GNU-C-Compiler auch auf HPUX und PC-UNIX "ubersetzen.}) Der + Befehl zum Sortieren lautet allgemein {\tt gbibsort QUELLE ZIEL}, also + f"ur {\tt bibarts.tex}: + + \begin{center}{\tt gbibsort bibarts.bar bibarts.phy}\end{center} + + \bibarts{} stellt Befehle bereit, die die erw"unschten Daten aus dieser + alphabetisch sortierten Datei an einer bestimmten Textstelle ausdrucken. + Sie werden unten beschrieben. + + \Punkt{F"ur alle Listen gemeinsam gilt aber folgendes: Ein Befehl im + Vorspann\footnote{Mit dem Begriff Vorspann bezeichne ich in einem + \LaTeX-File den Bereich nach dem Befehl \Befehl{documentclass} bzw. + \Befehl{documentstyle} und vor dem Befehl \Befehl{begin\{document\}}.} mu"s + die Datei {\tt NAME.bar} anlegen. Dieser Befehl hei"st + \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}}.} + + \Doppelbox{\Befehl{makebar}}{Bereitet die Datei vor, die die + bibliographischen Daten aufnehmen soll.} + \addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} + + Das Anfertigen dieser Datei kann m"oglicherweise die "Ubersetzung eines + Textes mit \LaTeX{} unerw"unscht verlangsamen. Deswegen kann der Befehl + auch auskommentiert (ein \% davorgeschrieben) werden, wenn eine + "Ubersetzung nicht mit dem Ziel erfolgt, die bibliographischen Daten zu + aktualisieren, sondern anderer "Anderungen wegen erfolgt. Dann bleibt alles + "ubrige gleich, nur wird nicht in das Literaturdaten-File geschrieben. Die + bibliographischen Listen sind lediglich nicht auf dem neuesten Stand, wenn + sie ausgedruckt werden. (F"ur die letzten beiden "Ubersetzungen mu"s der + Befehl \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} + nat"urlich wirksam sein, also ohne vorangestelltes Kommentarzeichen (\%) + dastehen!) + + Zuletzt noch ein Hinweis auf die M"oglichkeiten von {\tt gbibsort}: + Es versteht in der Kommando-Zeile die Option {\tt -K}, was {\sf author + killing} andeuten soll. Falls ein Autor mehrfach im Literaturverzeichnis + (oder Quellenverzeichnis) erscheint, bewirkt {\tt -K}, da"s Name und + Vorname des Autors nur das erste Mal genannt und danach durch \killname{} + ersetzt werden. Falls das {\sf author killing} benutzt werden soll, gilt: + Die Befehlszeile f"ur die Bearbeitung eines bibliographischen Files zu + einer Datei {\tt text.tex} lautet explizit + \addtobib{gbibsort@{\protect\tt gbibsort}!author killing ({\protect\tt -K})} + + \begin{center}{\tt gbibsort -k text.bar text.phy}\end{center} + + \Punkt{Das Ersetzungszeichen \killname{} wird durch + \Befehl{killname} erzeugt.}\addtobib{killname@\protect\Befehl{killname}} + + \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{killname\}\{---\}}}{ + "Andert das Ersetzungszeichen in ---.} + \addtobib{killname@\protect\Befehl{killname}} + + \vspace{1ex} + Oft m"ochte man aber geschlechtsspezifische Ersetzungen haben. "Ublich sind + {\tt\femalename} und {\tt\malename}. Unten werden gleich die Befehle + \Befehl{vli}, \Befehl{vqu}, \Befehl{addtovli} und \Befehl{addtovqu} + erkl"art werden. Sie sollen drei Argumente "ubergeben bekommen + (\Befehl{vli\{ARG1\}\{ARG2\}\{ARG3\}}). Das erste soll der Vorname eines + Autors sein. + + \Punkt{Unmittelbar nach dem Vornamen im Voll-Zitat (vor \}) kann + \Befehl{female} oder \Befehl{male} stehen, wenn statt \killname{} + {\tt\femalename} oder {\tt\malename} ausgedruckt werden + soll.}\addtobib{female@\protect\Befehl{female}} + \addtobib{male@\protect\Befehl{male}} + + \Doppelbox{\Befehl{vli\{VORNAME}\Befehl{female\}\{NAME\}\{REST\}}\\ + \Befehl{vli\{VORNAME}\Befehl{male\}\{NAME\}\{REST\}}}{Mehrfachnennungen von + Autoren werden durch \frq{\rm Dies.}\flq{} und \frq{\rm Ders.}\flq{} + ersetzt.} + + \Punkt{{\tt\femalename} und {\tt\malename} werden durch \Befehl{femalename} + und \Befehl{malename} definiert:} + \addtobib{femalename@\protect\Befehl{femalename}} + \addtobib{malename@\protect\Befehl{malename}} + + \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{malename\}\{Derselbe\}}}{ + "Andert \frq{\rm\malename}\flq{} in \frq{\rm + Derselbe}\flq.} + + \vspace{1ex}\noindent + Zuletzt k"onnen noch F"alle auftreten, die eine "Anderung der + Sortier-Reihen\-fol\-ge der Literaturliste oder des Quellenverzeichnisses + erstrebenswert erscheinen lassen. Dies wird mittels eines Eintrags von + \Befehl{sort} in eines der drei Argumente von \Befehl{vli}, \Befehl{vqu}, + \Befehl{addtovli} oder \Befehl{addtovqu} erreicht. \Befehl{sort\{ARG\}} + wird wie {\tt ARG} sortiert, aber nichts ausgedruckt. + + \Punkt{Ein f"ur {\tt gbibsort} sortier-relevantes, aber nicht + auszudruckendes Wort ist das Argument von \Befehl{sort}: + \addtobib{sort@\protect\Befehl{sort}}} + + \Doppelbox{\Befehl{sort\{RELEVANT\}}}{Greift in die Reihenfolge im + Literatur- oder Quellen-Verzeichnis + ein. Es wird wie {\tt RELEVANT} + sortiert, {\tt RELEVANT} wird aber + nicht ausgedruckt.} + + \vspace{1ex}\noindent + Unter den beiden n"achsten "Uberschriften werden das Literaturverzeichnis + und das Quellenverzeichnis vorgestellt, wie sie mit \bibarts{} erzeugt + werden k"onnen. + + + \subsubsection{Die Literaturangaben} + + Literaturangaben der nachfolgenden Art sind in allen + geisteswissenschaftlichen Disziplinen und auch weit dar"uber hinaus + "ublich. + + \Punkt{Der Befehl \Befehl{vli} druckt die drei ihm "ubergebenen Argumente + an dem Ort aus, an dem \Befehl{vli} steht, und "ubergibt diese Argumente + auch dem Literaturdaten-File. \Befehl{vli} steht f"ur \underline{v}olle + \underline{Li}teraturangabe.} + \addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}} + + \Doppelbox{\Befehl{vli\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm VORNAME, + \underline{NAME}: REST\/} wird \\ausgedruckt.\\ + {\rm \underline{NAME}, VORNAME: REST\/} wird im\\ + Literaturverzeichnis ausgedruckt.} + + \vspace{1ex} + Der Befehl \Befehl{vli} setzt sich aus den beiden Teilbefehlen + \Befehl{printonlyvli} und + \Befehl{addtovli}\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}} zusammen, + die auch statt \Befehl{vli} einzeln verwendet werden k"onnen, falls + Unterschiede zwischen den Angaben in Fu"snoten und dem Quellenverzeichnis + erw"unscht sind. Ein m"oglicher Unterschied ist, da"s der Titel einer + Reihe, in der ein Buchtitel erschienen ist, im Literaturverzeichnis + angegeben werden soll, nicht aber in der Fu"snote. Dann ist REST in + beiden F"allen unterschiedlich. + + \Punkt{Der Befehl \Befehl{printonlyvli} druckt die drei ihm "ubergebenen + Argumente wie \Befehl{vli} an dem Ort aus, an dem der Befehl + \Befehl{printonlyvli} steht. Es erfolgt aber keine Wiedergabe im + Literaturverzeichnis.}\addtobib{printonlyvli@\protect\Befehl{printonlyvli}} + + \Doppelbox{\Befehl{printonlyvli\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm VORNAME, + \underline{NAME}: REST\/} wird\\ + ausgedruckt.\\ Es erfolgt kein Eintrag + ins\\ Literaturverzeichnis.} + \addtobib{printonlyvli@\protect\Befehl{printonlyvli}} + + \Punkt{Auf den Befehl \Befehl{addtovli} hin erfolgt lediglich ein Eintrag + ins Literaturverzeichnis.}\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}} + + \Doppelbox{\Befehl{addtovli\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm\underline{NAME}, + VORNAME: REST\/} wird dem\\ + Literaturdaten-File "ubergeben.\\ Es erfolgt + kein Ausdruck am Ort des\\ Befehls.} + \addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}} + + \Punkt{Jetzt mu"s das Literaturverzeichnis noch ausgedruckt werden. Die + schon beschriebene Prozedur mu"s zuvor noch durchlaufen werden, um aus der + Datei {\tt FILE.bar} eine alphabetisch sortierte Datei {\tt FILE.phy} zu + erzeugen. Dann kann mittels des Befehls \Befehl{printvli} das + Literaturverzeichnis ausgedruckt werden. Unmittelbar vor + \Befehl{printvli} kann der Anwender, wenn er m"ochte, einen + Gliederungsbefehl seiner Wahl setzen. M"oglich ist:} + + \Doppelbox{\Befehl{section\{Literaturverzeichnis\}}\\ + \Befehl{printvli}}{Druckt die Literaturliste unter der + "Uberschrift \frq Literaturverzeichnis\flq{} aus.} + + \Punkt{Die Befehle \Befehl{vli} und + \Befehl{addtovli}\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}} notieren in + das Bib\-lio\-gra\-phie-File auch Informationen "uber den Ort, an dem + sie stehen: Die Seitenzahl, weiter auch, ob sie in einer Fu"snote stehen + --- und wenn ja: die Nummer der Fu"snote. So gibt es noch einen zweiten + Befehl, um das Literaturverzeichnis ausdrucken zu k"onnen. Der Befehl + hei"st \Befehl{printnumvli} und unterscheidet sich von \Befehl{printvli} + dadurch, da"s hinter jedem Zugang die Seitenzahl steht, auf der der + Zugang stattfand. Falls der Zugang in einer Fu"snote erfolgte, wird die + Nummer der Fu"snote als Exponent zur Seitenzahl ausgedruckt. Die + Gliederungs"uberschrift zu setzen ist wieder Sache des Anwenders --- + Beispiel: eine \Befehl{subsection}.} + + \Doppelbox{\Befehl{subsection\{Literaturverzeichnis\}}\\ + \Befehl{printnumvli}}{Druckt Literaturliste aus, derart, da"s + auf den Ort zur"uckverwiesen wird, an + dem das Erstzitat steht.} + + \vspace{1ex}\noindent + Nat"urlich kann \Befehl{printnumvli} auch w"ahrend der Entstehung + eines Textes verwendet werden, um bei Korrekturen, die an der + Literaturliste ansetzen, schneller in den Text zur"uckzufinden. Vor der + letzten "Ubersetzung mit \LaTeX{} kann dieser Befehl dann durch + \Befehl{printvli} ersetzt werden, falls die R"uckverweise nicht + erw"unscht sind. + + + \subsubsection{Die Quellenangaben} + + In der Geschichtswissenschaft ist es dar"uberhinaus "ublich, zwischen + Literatur und Quellen zu trennen. Die bibliographischen Angaben + unterscheiden sich zwar nicht qualitativ voneinander, jedoch sollen zwei + bibliographische Listen angefertigt werden: Ein Quellenverzeichnis und ein + Literaturverzeichnis. (Quellen sind Schriften aus der Zeit, "uber die + geschrieben wird, w"ahrend mit Literatur sp"ater verfa"ste Titel + bezeichnet werden, die die behandelte Epoche anhand der Quellen + beschreiben.) Auch hierf"ur h"alt \bibarts{} eine Option offen. + + \Punkt{Der Befehl \Befehl{vqu} druckt die drei ihm "ubergebenen Argumente + sowohl an dem Ort aus, an dem \Befehl{vqu} steht, als auch in das + Quellen-Verzeichnis. \Befehl{vqu} steht f"ur \underline{v}olle + \underline{Qu}ellenangabe.}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} + + \vspace{-1ex} + \Doppelbox{\Befehl{vqu\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm VORNAME, + \underline{NAME}: REST\/} wird \\ausgedruckt.\\ + {\rm\underline{NAME}, VORNAME: REST\/} wird im\\ + Quellenverzeichnis ausgedruckt.} + + \vspace{2ex} + Der Befehl \Befehl{vqu}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} setzt sich aus + den beiden Teilbefehlen \Befehl{printonlyvqu} und + \Befehl{addtovqu}\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}} zusammen, + die auch statt \Befehl{vqu}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} einzeln + verwendet werden k"onnen, falls Unterschiede zwischen den Angaben in + Fu"snoten und dem Quellenverzeichnis erw"unscht sind. Ein m"oglicher + Unterschied ist, da"s der Titel einer Reihe, in der die Quellenedition + erschienen ist, im Quellenverzeichnis angegeben werden soll, nicht aber + in der Fu"snote. Dann ist REST in beiden F"allen unterschiedlich. + + \Punkt{Der Befehl \Befehl{printonlyvqu} druckt die drei ihm "ubergebenen + Argumente an dem Ort aus, an dem der Befehl \Befehl{printonlyvqu} steht. + Es erfolgt aber keine Wiedergabe im + Quellenverzeichnis.}\addtobib{printonlyvqu@\protect\Befehl{printonlyvqu}} + + \Doppelbox{\Befehl{printonlyvqu\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm VORNAME, + \underline{NAME}: REST\/} wird + \\ausgedruckt.\\ Es erfolgt kein Eintrag + ins \\ Quellenverzeichnis.} + \addtobib{printonlyvqu@\protect\Befehl{printonlyvqu}} + + \Punkt{Auf den Befehl \Befehl{addtovqu} hin erfolgt lediglich ein Eintrag + in das Quellenverzeichnis.}\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}} + + \Doppelbox{\Befehl{addtovqu\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm + \underline{NAME}, VORNAME: REST\/} wird + im\\ Quellenverzeichnis ausgedruckt.\\ Es + erfolgt kein Ausdruck am Ort des\\ + Befehls.} + \addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}} + + \Punkt{Jetzt mu"s das Quellenverzeichnis noch tats"achlich ausgedruckt + werden. Die schon beschriebene Prozedur mu"s durchlaufen werden, um aus + der Datei {\tt FILE.bar} eine alphabetisch sortierte Datei {\tt FILE.phy} + zu erzeugen. Die Daten f"ur die Literaturliste und das + Quellenverzeichnis entstammen der selben Datei. Aus ihr drucken die + Befehle \Befehl{printvli}, \Befehl{printnumvli}, \Befehl{printvqu} und + \Befehl{printnumvqu} selektiv spezifische Daten aus. Mit dem Befehl + \Befehl{printvqu} kann das Quellenverzeichnis ausgedruckt werden. + Unmittelbar vor den Befehl \Befehl{printvqu} kann der Anwender, wenn er + m"ochte, einen Gliederungsbefehl seiner Wahl setzen. M"oglich ist:} + + \Doppelbox{\Befehl{section\{Quellenverzeichnis\}}\\ + \Befehl{printvqu}}{Druckt das Quellenverzeichnis unter der + "Uberschrift \frq Quellenverzeichnis\flq{} aus.} + + \Punkt{Die Befehle \Befehl{vqu}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} und + \Befehl{addtovqu}\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}} notieren in + das Bib\-lio\-gra\-phie-File auch Informationen "uber den Ort, an dem + sie stehen: Die Seitenzahl, dann: ob sie in einer Fu"snote stehen --- + und wenn ja: die Nummer der Fu"snote. So gibt es noch einen zweiten + Befehl, um das Quellenverzeichnis ausdrucken zu k"onnen. Der Befehl + hei"st \Befehl{printnumvqu} und unterscheidet sich von \Befehl{printvqu} + dadurch, da"s hinter jedem Eintrag die Seitenzahl steht, auf der der + Zugang stattfand. Falls der Zugang in einer Fu"snote erfolgte, wird die + Nummer der Fu"snote als Exponent zur Seitenzahl ausgedruckt. Als + Gliederungs"uberschrift wurde eine \Befehl{subsection} gew"ahlt.} + + \Doppelbox{\Befehl{subsection\{Quellenverzeichnis\}}\\ + \Befehl{printnumvqu}}{Druckt Quellenverzeichnis aus, derart, + da"s auf den Ort zur"uckverwiesen + wird, an dem das Erstzitat steht.} + + + \subsubsection{Das Kurzzitate-Verzeichnis} + + \Punkt{"Ahnlich den Befehlen \Befehl{index} oder \Befehl{glossary} stellt + \bibarts{} den Befehl \Befehl{bib} zur Verf"ugung. Als Argument mu"s diesem + Befehl ein Stichwort "ubergeben werden. {\tt STICHWORT} kann speziell ein + Kurz-Zitat (Marx, Kapital) sein; das Schriftwerk, auf das sich {\tt + STICHWORT} bezieht, soll vorher schon vollst"andig zitiert worden sein. + Ein Kurz-Zitat besteht aus dem Namen des Autors und (durch Komma + getrennt) einem oder wenigen signifikanten Worten aus dem Titel, die eine + eindeutige Feststellung der vollst"andigen bibliographischen Daten anhand + des Literatur- oder Quellen-Verzeichnisses m"oglich machen. Gegen"uber + dem \LaTeX-Befehl \Befehl{index} wird das Argument von \Befehl{bib} + erweitert indexiert: Hier verweisen die Stichworte n"amlich nicht nur auf + die Seite, sondern auch auf die Nummer der Fu"snote zur"uck, falls der + Befehl in einer Fu"snote steht. Diese Informationen gehen ebenfalls in + das {\tt FILE.bar}. Auch wenn die zuvor vorgestellten Befehle zum + Erzeugen einer Literaturliste oder eines Quellenverzeichnisses nicht + benutzt werden, so mu"s das {\tt FILE.bar} dennoch durch den schon + beschriebenen Befehl + \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} + bereitgestellt werden.} + + \nopagebreak + \Doppelbox{\Befehl{bib\{STICHWORT\}}}{Stellt einen Eintrag f"ur das + Stichwort-Verzeichnis zur Verf"ugung. + Der Befehl druckt STICHWORT aus.} + + \Punkt{Falls STICHWORT nur im Index erscheinen soll, steht neu der Befehl + \Befehl{addtobib} zur Verf"ugung.} + + \Doppelbox{\Befehl{addtobib\{STICHWORT\}}}{Stellt einen Eintrag f"ur das + Stichwort-Verzeichnis zur Verf"ugung. + Der Befehl druckt nichts aus an + dem Ort, an dem er steht.} + + \vspace{1ex} + Das mittels des Befehls \Befehl{bib} gef"utterte {\tt FILE.bar} mu"s mit + dem Programm {\sc MakeIndex} bearbeitet werden. Zug"ange der Befehle, die + zum Erzeugen der Literatur- und Quellen-Verzeichnisse ebenfalls vorhanden + sein m"ogen, wird der Stichwortprozessor {\sc MakeIndex} als fehlerhaft + einstufen und nicht verwenden. Das ist so erw"unscht. Um eine Datei {\tt + FILE.bar} zu bearbeiten, mu"s unter DOS + + \vspace{-1ex} + \begin{center}{\tt makeindx FILE.bar}\end{center} + + \vspace{-1ex} + \noindent befohlen werden. Unter UNIX lautet der Aufruf + + \vspace{-1ex} + \begin{center}{\tt makeindex FILE.bar}\end{center} + + \vspace{-1ex} + F"ur deutsche Texte mu"s die Option {\tt -g} "ubergeben werden, um die + Sortierreihenfolge auf \underline{g}erman umzuschalten. Das gen"ugt aber + noch nicht: In Grundeinstellung ist \verb|"| das \bib{Maskierungszeichen} + von {\sc MakeIndex}. Maskierungszeichen dienen dazu, \verb+!+, \verb+|+ + und \verb+@+ via \verb+"!+, \verb+"|+ und \verb+"@+ ausdrucken lassen zu + k"onnen. Unmaskiert stellen sie Befehle dar, die das Verhalten von {\sc + MakeIndex} steuern. \verb+"+ wird aber f"ur die deutschen Umlaute + gebraucht, wie mit {\tt german.sty} definiert. Um das Maskierungszeichen + zu "andern, mu"s ein Index-Style-File nach der Option {\tt -s} in der + Befehlszeile stehen. In diesem Index-Style-File kann eine Zeile + + \begin{center}{\tt quote '='}\end{center} + + \noindent + das \bib{Maskierungszeichen} in {\tt =} umbenennen. Erst dann wird die + Option {\tt -g} akzeptiert. Dazu wurde zu \bibarts{} die Datei {\tt + gbibarts.ist} beigef"ugt. Der restliche Inhalt dieser Datei ist + sprachunabh"angig f"ur \bibarts{} notwendig. (In \Befehl{bib} ist \verb+|+ + \addtobib{MakeIndex@{\protect\sc MakeIndex}!\protect\senkrecht} "ubrigens~ + i~m~m~e~r~ schon besetzt!\footnote{Ebenso steht {\tt !}, das in + \Befehl{index} zweimal gebraucht werden darf, in \Befehl{bib} nur einmal + zur Verf"ugung, wenn {\tt chapter}-"Uberschriften, und garnicht, wenn + dar"uber hinaus {\tt part}-"Uberschriften benutzt werden. In {\tt + bibarts.tex} sind also zwei {\tt !} erlaubt. + \addtobib{MakeIndex@{\protect\sc MakeIndex}!\protect\Ausrufezeichen} + (Bedeutung von {\tt !} in Anm.\,\ref{elf}).\label{zehn}}) --- Unter DOS + lautet die Befehlszeile des bei der Bearbeitung von {\tt bibarts.tex} + erzeugten Files {\tt gbibarts.bar} also: + + \begin{center}{\tt makeindx -s gbibarts.ist -g bibarts.bar}\end{center} + + \Punkt{{\sc MakeIndex} fertigt eine Index-Datei {\tt FILE.ind} an. Der + Befehl \Befehl{printind} druckt diese Datei zweispaltig unter der + "Uberschrift Index aus. Der Ausdruck unterscheidet sich vom + normalen \LaTeX-Index: An die Seitenzahlen ist als Exponent die Nummer der + Fu"snote hinzugedruckt, falls der Zugang in einer Fu"snote erfolgte.} + + \Doppelbox{\Befehl{printind}}{Druckt das mit \Befehl{bib} gef"utterte + Stichwortverzeichnis.} + + \Punkt{Falls jedes Zitat in das Kurzzitate-Verzeichnis aufgenommen werden + soll, ist es sinnvoll, neben \Befehl{bib} einen Befehl zu besitzen, der + (1)~innerhalb von \Befehl{vli} oder \Befehl{vqu} im voraus ank"undigt, + wie der Titel kurzzitiert wird, (2)~gleich einen Eintrag ins + Kurzzitate-Verzeichnis macht und (3)~hinter dem Eintrag auf der + Literatur- oder Quellen-Liste in eckigen Klammern ausdruckt, wie + kurz-zitiert wurde.} + + \vspace{-1ex} + \Doppelbox{\Befehl{kurz\{STICHWORT\}}}{Stellt einen Eintrag f"ur das + Stichwort-Verzeichnis zur Verf"ugung. + Der Befehl druckt {\rm (im folgenden + STICHWORT)\/} aus. Falls \Befehl{kurz} + am Ende des dritten Arguments von + \Befehl{vli}, \Befehl{vqu}, + \Befehl{addtovli} oder \Befehl{addtovqu} + steht, wird \\ + {\rm [STICHWORT]\/} am Ende des + Eintrags auf der bibliographischen + Liste stehen.} + \addtobib{kurz@\protect\Befehl{kurz}} + + \vspace{1ex} + Erg"anzen m"ochte ich noch, da"s der Befehl \Befehl{subitem} in den + {\tt FILEs.ind} stehen wird, die von {\sc MakeIndex} erzeugt werden, + nachdem die Gliederungs-"Uberschrift \Befehl{chapter} zum ersten Mal + verwendet wurde und dar"uber hinaus auch \Befehl{subsubitem}, falls + \Befehl{part} verwendet wurde. Sie entsprechen Unter-Stichworten. Mit + Befehlen der Art + \Befehl{renewcommand\{\Befehl{subitem}\}\{\Befehl{hspace\{.3em\}}\}} kann + erzwungen werden, da"s Text nach dem Index-Haupteintrag der Reihe nach + heruntergeschrieben wird. Zur Sicherheit sollte auf den {\sc + MakeIndex}-Befehl {\tt !}, der Stichwort und Unterstichwort trennt, im + Argument von \Befehl{bib} verzichtet werden.\footnote{Zur Erzeugung von + \Befehl{subitem}s verwendet \bibarts{} Ausrufezeichen, die f"ur {\sc + MakeIndex} Befehlscharakter haben. Wenn z.B. + \Befehl{index\{Maier!Arbeit\}} und \Befehl{index\{Maier!Recht\}} + geschrieben wird, gibt es die beiden Unter-Eintr"age Arbeit und Recht + unter dem Haupteintrag Maier. Maximal zwei~{\tt !}~k"onnen verwendet + werden. Damit scheidet die beschriebene Untergliederung mit \Befehl{bib} + aus, wenn \Befehl{part}-"Uberschriften verwendet werden. (Siehe auch + Anm.\,\ref{zehn}.)\label{elf}\addtobib{MakeIndex@{\protect\sc + MakeIndex}!\protect\Ausrufezeichen}} + + + \subsection{Die Verweise} + + Was in diesem Unterabschnitt zu Sprache kommt, hat nichts mit dem + Bib\-lio\-gra\-phie-File zu tun. "`Verweis"' wird hier eine zweite + Zitier-Konvention genannt, die manche Verlage f"ur Aufs"atze verwenden. + Hier werden ebenso wie zuvor anl"a"slich des Erstzitats vollst"andige + bibliographische Angaben gemacht. Wird auf einen Titel ein zweites Mal + eingegangen, wird dieser ebenfalls kurz-zitiert, aber dahinter kommt ein + Verweis auf die vollst"andige erste Angabe. Zu solchen Aufs"atzen + geh"oren keine bibliographischen Listen. + + \Punkt{Nach jedem Erstzitat kann \Befehl{bibmark\{MARKE\}} dazu verwendet + werden, eine Marke zu erzeugen. Im Unterschied zu dem \LaTeX-Befehl + \Befehl{label} wird aber ausgedruckt, wie k"unftig kurzzitiert wird. + {\tt MARKE} und Kurzzitat sind identisch.} + \addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}} + + \Doppelbox{\Befehl{bibmark\{MARKE\}}}{Setzt die Referenz {\tt MARKE} und + druckt aus: {\rm im folgenden + MARKE\/}} + \addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}} + + \Punkt{Mit dem Befehl \Befehl{bibref\{MARKE\}} + \addtobib{bibref@\protect\Befehl{bibref}} kann man sich dann Seitenzahl + und Fu"snotennummer in einer "ubliche Konstruktion zur"uckgeben lassen.} + + \Doppelbox{\Befehl{bibref\{MARKE\}}}{Druckt in Fu"snote aus:\\ + {\rm MARKE (wie Anm.~XX, S.~YY)\/},\\ + ansonsten:\\ + {\rm MARKE (siehe S.~YY)\/}. + } + \addtobib{bibref@\protect\Befehl{bibref}} + + \vspace{1ex} + {\tt MARKE} kann dabei ohne weiteres ein Kurz-Zitat in der Art {\tt Marx, + Kapital} sein. Auch \verb!B"ulow! funktioniert als Marke, denn Umlaute, "s, + Akut, Zirkumflex und Gravis sind in einer Struktur namens + \Befehl{@markprotect} gesch"utzt. Bei hier nicht gesch"utzten Befehlen + m"ussen auszudruckender {\tt TEXT} und Schl"usselbegriff {\tt MARKE} + voneinander getrennt werden. + + \Punkt{Der Befehl \Befehl{xbibmark\{TEXT\}\{MARKE\}} setzt die {\tt MARKE} + und druckt den {\tt TEXT} aus.} + \addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}} + \addtobib{xbibmark@\protect\Befehl{xbibmark}} + + \Doppelbox{\Befehl{xbibmark\{TEXT\}\{MARKE\}}}{Setzt die Referenz {\tt + MARKE} und druckt aus: {\rm + im folgenden TEXT\/}.} + \addtobib{xbibmark@\protect\Befehl{xbibmark}} + + \Punkt{Mit dem Befehl \Befehl{xbibref\{TEXT\}\{MARKE\}} + \addtobib{xbibref@\protect\Befehl{xbibref}} kann man sich dann Seitenzahl + und Fu"snotennummer von {\tt MARKE} zur"uckgeben lassen.} + + \Doppelbox{\Befehl{xbibref\{TEXT\}\{MARKE\}}}{Druckt in Fu"snote aus:\\ + {\rm TEXT (wie Anm.~XX, S.~YY)\/},\\ + ansonsten:\\ + {\rm TEXT (siehe S.~YY)\/}. + } + \addtobib{xbibref@\protect\Befehl{xbibref}} + + \vspace{1ex}\noindent + Alle vier zuletzt angesprochenen Befehle \Befehl{bibmark}-\Befehl{bibref} + und \Befehl{xbibmark}-\Befehl{xbibref} sollen paarweise entweder beide + in Fu"snoten ober au"serhalb von Fu"snoten stehen. F"ur die + Verweis-Schl"usselbegriffe MARKE aller vier Befehle ist das Makro + \Befehl{@markprotect} zust"andig. Die \Befehl{x...}-Befehle sind + eigentlich nichtmehr unbedingt notwendig, denn mit \Befehl{@markprotect} + kann eine unliebsame Expansion von Befehls-Makros durch eine an dieser + Stelle erw"unschte Expansion ausgetauscht werden. Haupts"achlich aus + Gr"unden der Kompatibilit"at mit "alteren \bibarts-Versionen sind die + \Befehl{x...}-Befehle erhalten geblieben. + + \vfill + \noindent\hrulefill + + \vspace{1ex}\nopagebreak\noindent + Auf der n"achsten Seite werden Beispiele zu den bibliographischen Listen + folgen. Hierzu ein Hinweis f"ur DOS: {\tt gbibsort.exe} enth"alt einen + \bib{go32}-Extender. Es ist oft notwendig, f"ur diesen ein Verzeichnis + NAME anzulegen, das dessen {\it paging-files} aufnehmen kann (damit wird + der Arbeitsspeicher virtuell vergr"o"sert). Auf dieses Verzeichnis ist + dann mit {\tt set go32tmp=NAME} eine Umgebungsvariable zu setzen. Dieser + Befehl sollte sinnvollerweise in der Datei {\tt autoexec.bat} stehen. + + \nopagebreak\noindent\hrulefill + + \newpage + \section{Beispiele} + + Nat"urlich kann in die formatierte Ausgabe der Literaturangaben + eingegriffen werden. Die Befehle \Befehl{stressing} + \addtobib{stressing@\protect\Befehl{stressing}} und \Befehl{punctuation} + \addtobib{punctuation@\protect\Befehl{punctuation}} definieren die Betonung + des Autoren-Nachnamens und das Satzzeichen, das zwischen dem Autorennamen + und dem REST steht. Dies betrifft einerseits die Befehle \Befehl{vqu}, + \Befehl{addtovqu} und \Befehl{printonlyvqu}, andererseits \Befehl{vli}, + \Befehl{addtovli} und \Befehl{printonlyvli}. Voreinstellung f"ur + \Befehl{stressing} \addtobib{stressing@\protect\Befehl{stressing}} ist {\tt + underline}. + + \Punkt{\Befehl{stressing} \addtobib{stressing@\protect\Befehl{stressing}} + kann im Vorspann und vor jedem Listen-Ausdruckbefehl stehen. Sein Argument + kann z.B. {\tt sc}, {\tt large}, {\tt underline} oder {\tt fbox} + enthalten.} + + \Doppelbox{\Befehl{stressing\{bf\}}}{"Andert die Betonung des Autorennamens + von unterstreichen auf fett (bold face).} + + \Punkt{\Befehl{punctuation} + \addtobib{punctuation@\protect\Befehl{punctuation}} sollte nur im + Vorspann verwendet werden:} + + \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{punctuation\}\{,\}}}{"Andert den + Doppelpunkt zwischen VORNAME bzw. NAME und REST in Komma.} + + \vspace{1ex}\noindent + Jetzt soll der Weg eines \Befehl{vli}-Befehls verfolgt + werden: + + \Punkt{Hier steht (und man vergleiche dies mit der Fu"snote + unter besonderer Beachtung der {\sf serifen--losen + Schrift}):} + + \refstepcounter{footnote} +\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth} + \framebox{\parbox{.9\textwidth}{ + ... Text.\Befehl{footnote\{ ... mit Bezug auf}\\ + \Befehl{vli\{Helmut\}\{Kopka\}\{\Befehl{LaTeX}\{\} --} + {\tt Eine Einf"uhrung,\\ + \hspace*{1cm}Bonn 1993\},}\\ + \hspace*{1cm}{\tt S. 187 belegen.\}} + }} \vspace{1ex} + \addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}} \vspace{2ex} + + \footnotetrue + ... Text.\footnote{ Ich m"ochte meine Aussagen mit Bezug auf + \vli{Helmut}{Kopka}{\LaTeX{} -- Eine Einf"uhrung, Bonn 1993}, + \addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}} \footnotefalse + S. 187 belegen. + \begin{center}\thepage\end{center} + } +\end{minipage}} + + \Punkt{Der \Befehl{vli}-Eintrag "uber Kopka kommt ins + Literaturverzeichnis:} + +\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth} + \framebox{\parbox{.9\textwidth}{ + \Befehl{section*\{Literaturverzeichnis\} \Befehl{printvli}} + }} + \section*{Literaturverzeichnis} \printvli +\end{minipage}} + + \Punkt{Im Literaturverzeichnis kann auch auf die Seite zur"uckverwiesen + werden, auf der der Literatur-Zugang mit \Befehl{vli} stattfand:} + +\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth} + \framebox{\parbox{.9\textwidth}{ + \Befehl{section*\{Literaturverzeichnis\} \Befehl{printnumvli}} + }} + \section*{Literaturverzeichnis} \printnumvli +\end{minipage}} + + \vspace{2ex}\noindent + Wie angegeben, l"a"st sich bei Kopkas Buch sowohl Seite, als auch + Fu"snotennummer nachvollziehen. + + \Punkt{Die Angabe zu Norbert Schwarz steht nicht in einer Fu"snote. Hier + steht:} + +\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth} + \framebox{\parbox{.9\textwidth}{ + \Befehl{vli\{Norbert\}\{Schwarz\}\{Einf"uhrung in}\\ + \hspace*{1cm}{\tt\Befehl{protect}\Befehl{TeX}, Bonn + 1988\Befehl{kurz\{Schwarz\}}\}} + \addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}} + }}\vspace{2ex} + + \vli{Norbert}{Schwarz}{Einf"uhrung in \protect\TeX, Bonn + 1988\kurz{Schwarz}} + \addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}}\addtobib{kurz@\protect\Befehl{kurz}} +\end{minipage}} + + \Punkt{Die Schriftart, in der hier das Erstzitat "`Kopka"' oder + "`Schwarz"' ausgedruckt ist, kann einheitlich von {\sf sans serif} auf + {\it italics\/} umgestellt werden.} + + \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{schrift\}\{}\Befehl{it\}}}{ + "Andert die Schrift, in der Erstzitate\\ ausgedruckt werden, in {\it + italics\/}.} + + \Punkt{Das Zeichen $\gg$ in den \Befehl{printnum...}-Listen ist durch den + Befehl \Befehl{verw} definiert; es kann beispielsweise so ge"andert + werden:}\addtobib{verw@\protect\Befehl{verw}} + + \addtobib{verw@\protect\Befehl{verw}} + \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{\Befehl{verw}\}\{; Erstzitat:\~{}\}}}{ + "Andert das Zeichen, das vor den\\ Angaben des Zugangsorts steht.} + + \Punkt{Die Schriftart, in der Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis + ausgedruckt werden, hei"st \Befehl{barschrift}. "Anderungsvorschlag:} + + \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{barschrift\}\{}\Befehl{rm\}}}{ + "Andert die Schrift der bibliographischen Verzeichnisse in {\rm roman}.} + + \Punkt{Die Schriftart, in der das Stichwortverzeichnis ausgedruckt wird, + hei"st \Befehl{indschrift}. "Anderungsvorschlag:} + + \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{indschrift\}\{}\Befehl{sf}\}}{ + "Andert die Schrift, in der der Index\\ ausgedruckt wird in {\sf sans + serif}.} + + \vspace{1ex} + Jetzt ein Punkt f"ur Fortgeschrittene: Ein noch nicht erw"ahnter Befehl + hei"st \Befehl{Kapitell}. Falls er genutzt wird, soll er im Vorspann + direkt nach \Befehl{makebar} stehen. Er bewirkt, da"s Gro"s-Buchstaben + A bis Z in gro"ser Schrift in das Quellenverzeichnis, das + Literaturverzeichnis und das Kurzzitateverzeichnis (Index, Register) + ausgedruckt werden. Diese Kapitelle stehen leicht abgesetzt am Anfang + jeder Gruppe von Autoren mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben. + \Befehl{Kapitell} ist im Vorspann von {\tt bibarts.tex} modifiziert + worden, denn es sollte dazu unter jeden Buchstaben mindestens ein + Zugang mit dem gleichen Anfangsbuchstaben fallen. Das ist im Register + dieses Textes nicht der Fall. Auf Kapitelle in den Beispielen f"ur + Literatur- und Quellenverzeichnis wurde verzichtet. Der Vorspann von {\tt + bibarts.tex} kann als Beispiel f"ur eigene Texte dienen. Notwendig sind + hier die Befehle \Befehl{makeatletter} und \Befehl{makeatother} vor und + nach Befehlen, die {\tt @} enthalten. + + \vspace{1ex} + Alle vorausgegangenen Beispiele betrafen Einstellungen im Umfeld des + bibliographischen Files und die Einstellungen dar"uber, wie in das + bibliographische File schreibende Befehle ihre Argumente an Ort und + Stelle ausdrucken. + + Doch jetzt zur zweiten Zitierkonvention, den R"uck-Verweisen nach + Kurz-Zitaten auf das vollst"andige Erstzitat. (Es ist keine + Literaturliste oder vergleichbares vorgesehen f"ur das Ende eines Textes, + der diesen Teil der \bibarts-Optionen nutzt.) Es folgt eine + \Befehl{bibref}-\Befehl{bibmark}-Kom\-bi\-na\-tion: + \addtobib{bibref@\protect\Befehl{bibref}} + \addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}} + + \vspace{1ex} +\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth} + \framebox{\parbox{.9\textwidth}{\tt + ... Text.\Befehl{footnote\{In dieser Fu"snote sei\\ + \hspace*{1cm}Lecl\Befehl{`e}rc erstzitiert:}\\ + \hspace*{1cm}Fran\Befehl{c}\{c\}ois Lecl\Befehl{`e}rc: Der kalte + Sommerregen,\\ + \hspace*{1cm}Musterland 1899\\ + \hspace*{.5cm}(\Befehl{bibmark\{Lecl}\Befehl{`erc, + Beruf\}).\}}\\ + Nicht in Fu\Befehl{ss}\{\}note:\\ + \hspace*{.72cm}\Befehl{bibref\{Lecl}\Befehl{`e}rc, Beruf\}\\ + ... Text.\Befehl{footnote\{ Wie schon }\\ + \hspace*{.72cm}\Befehl{bibref\{Lecl}\Befehl{`erc, Beruf\} + sagte ... \}} }} \vspace{2ex} + + \refstepcounter{footnote} \footnotetrue + ... Text.\footnote{ In dieser Fu"snote sei Lecl\`erc erstzitiert: + Fran\c{c}ois Lecl\`erc: Der kalte Sommerregen, Musterland 1899 + (\bibmark{Lecl\`erc, Beruf}). } + \addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}} + \footnotefalse + Nicht in Fu\ss{}note: \bibref{Lecl\`erc, Beruf} + \refstepcounter{footnote} \footnotetrue + ... Text.\footnote{ Wie schon + \addtobib{bibref@\protect\Befehl{bibref}} + \bibref{Lecl\`erc, Beruf} sagte ... + \begin{center}\thepage\end{center} + } + \footnotefalse +\end{minipage}} + \addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}} + + \vspace{1cm}\noindent + Auf der nachfolgenden Seite soll als letztes Beispiel mit + \Befehl{printind} der Index ausgedruckt werden. Diese n"achste Seite wird + vollst"andig fehlen, falls kein Index existiert. + DOS: Der Index wird gleich von {\tt gbib209.bat} oder {\tt gbib2e.bat} + miterzeugt durch Eingabe von {\tt gbib2e bibarts}, falls die installierte + \LaTeX-Version 2$\epsilon$ hei"st, oder {\tt gbib209 bibarts}, falls noch + \LaTeX 2.09 verwendet wird. + + \newpage + \printind + + + \section{Grenzen der M"achtigkeit von \bibarts} + + Die Befehle \Befehl{vli} und + \Befehl{vqu},\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} + \Befehl{addtovli}\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}} und + \Befehl{addtovqu}\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}} sind einer + wichtigen Beschr"ankung unterworfen: Befehle, die in ihren Argumenten + auftauchen, k"onnen "`zerbrechen"', wenn Befehle Makros sind. Nicht der + Befehl selbst wird in das {\tt FILE.bar} geschrieben, sondern die + expandierten Makros. Solche "`zerbrochenen Befehle"' k"onnen beim + "Ubersetzen mit \LaTeX{} oft nicht mehr verstanden, also nicht + ausgedruckt werden. \TeX{} beschwert sich bei solchen Gelegenheiten auch + oftmals dar"uber, da"s seine Kapazit"at "uberschritten sei ("`... + Sorry"'). Wie bei den befehlen \Befehl{index} oder \Befehl{glossary} + auch, mu"s ein solcher Befehl dann durch ein davorgestelltes + \Befehl{protect} gesch"utzt werden. ODER: In {\tt bibarts.sty} wird + dieser Befehl im Makro \Befehl{@sIcHerUnG} --- so wie dort vorgemacht --- + mit \Befehl{string} gesch"utzt. Hier sind bereits die ganzen Umlaute und + viele andere Akzente (wie Akut, Zirkumflex und Gravis) gegen Zerbrechen + gesch"utzt. Ich empfehle allerdings, die Konstruktion + \Befehl{@ifundefined\{newumlaut\}...} unver"andert zu lassen, denn sie + erkennt den wirklich bedeutsamen Unterschied, ob {\tt german.sty} + verwendet wird, oder nicht. (Das Paket {\tt german} mu"s --- wenn es + verwendet wird --- vor {\tt bibarts} eingeladen werden!) + + Ebenfalls eine Sicherungsstruktur wurde f"ur + \Befehl{bibmark}-\Befehl{bibref}-Kom\-bi\-na\-tio\-nen eingef"uhrt. Diese + Befehle nutzen \Befehl{label}, \Befehl{pageref} und \Befehl{ref}, in deren + Argumente keine Befehle stehen d"urfen. Die Sicherung, die hier z.B. + Umlaute m"oglich macht, hei"st \Befehl{@markprotect}. Die hier + bearbeiteten Befehle sind fast die selben, wie auch im Makro + \Befehl{@sIcHerUnG}. Allerdings werden die Befehle hier nicht + schreibgesch"utzt, sondern in \verb!|X|!-Konstruktionen "ubersetzt, wobei + \verb!X! ein f"ur jeden Befehl anderer Buchstabe ist und \verb!|! dazu + dient, da"s Verwechslungsm"oglichkeiten mit anderen Schl"usselbegriffen + minimiert werden. Da das Makro \Befehl{@markprotect} gleicherma"sen in + den Marken, wie in den Referenzen verwendet wird, kann der Anwender + bedenkenlos Befehle in die Marken setzen --- {\it wenn\/} diese Befehle + in \Befehl{@markprotect} zu Buchstaben expandiert werden. Da + \Befehl{underline} und Umlaute derart bearbeitet werden, ist + + \verb!\bibmark{\underline{M"uller}, Hallo}! + + \verb!\bibref{\underline{M"uller}, Hallo}!\\m"oglich. In + \Befehl{@markprotect} k"onnen --- wie dort vorgemacht --- weitere h"aufig + verwendete Befehle zur Verwendung als Verweis-Schl"usselworte + bereitgestellt werden. F"ur seltene Konstruktionen steht + \Befehl{xbibmark}-\Befehl{xbibref} zur Verf"ugung, die {\tt MARKE} und + auszudruckenden {\tt TEXT} trennen. Verweis-Marken ergeben "ubrigens + \Befehl{newlabel}-Eintr"age im Auxiliary-File mit dem Suffix {\tt .aux}. + + Doch zur"uck zur Bearbeitung des bibliographischen Files. Das Programm {\tt + gbibsort} kann so viele Zeilen sortieren, wie in der Gr"o"se {\tt MAXLINES} + in der Datei {\tt gbibsort.c} zum Zeitpunkt der "Ubersetzung von {\tt + gbibsort.c} in eine ausf"uhrbare Datei festgelegt war. Ebenso d"urfen + Zeilen eines zu sortierenden Files nicht l"anger als {\tt MAXLEN} (1024) + sein. L"angere Zeilen sollten gek"urzt werden, indem ein Rest des + Eintrags in eine Datei (mit dem Namen {\tt DATEI-NAME}) verschoben wird; + anstelle des Restes sollte \Befehl{input\{DATEI-NAME\}} eingetragen + werden. Der Befehl \Befehl{input} mu"s in den \Befehl{vli}-, + \Befehl{vqu}-,\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} + \Befehl{addtovli}-,\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}} + \Befehl{addtovqu}-Befehlen\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}} + durch ein davorgestelltes \Befehl{protect} oder durch Definition + innerhalb des Makros \Befehl{@sIcHerUnG} vor dem "`Zerbrechen"' + gesch"utzt werden. + + Die Kapazit"at des Befehls \Befehl{bib} hat etwas gr"o"sere + Beschr"ankungen, als die anderen \bibarts-Befehle. + + \vspace{-1ex} + \Punkt{Eintr"age im Stichwortverzeichnis werden sicher richtig sortiert, + wenn sie von Seiten mit Seitenzahlen zwischen 1 und 999 stammen. Zwei + \Befehl{bib}-Befehle mit gleichem Argument dagegen werden, wenn auch nur + einer von beiden auf einer Seite mit einer Seitenzahl $<= 0$ oder $>= + 1000$ steht, nur durch Zufall richtig sortiert.} + + \vspace{-3ex} + \Punkt{Folgendes gilt f"ur das Stichwortverzeichnis in Dokumentengr"o"se + {\tt book} und {\tt part}: Die Sortierhilfen f"ur die Z"ahler {\tt part} + und {\tt chapter} reichen von 1 bis 99. Zwei \Befehl{bib}-Eintr"age mit + gleichem Argument aus Teilen oder Kapiteln mit Nummern ab einhundert + werden nur durch Zufall richtig sortiert. Tats"achlich erh"alt man, wenn + Zug"ange aus mehreren Kapiteln und sowohl aus dem Text als auch aus + Fu"snoten kommen, Ausgaben in der Art} + + \vspace{-2ex} + \framebox{\small\begin{minipage}[t]{.9\textwidth} + \vspace*{1ex} + {\rm STICHWORT}:\\ + \hspace*{1cm}{\it Kapitel 1\/}:\\ + \hspace*{2cm}2$^5$, 5$^8$, 1, 4,\\ + \hspace*{1cm}{\it Kapitel 3\/}:\\ + \hspace*{2cm}23$^5$, 31$^{18}$, 24, 25, + \vspace{1ex} + \end{minipage} + } + + \vspace{2ex} + Zuerst werden kapitelweise alle Zug"ange aus Fu"snoten ausgedruckt und + danach die anderen Zug"ange aus dem jeweiligen Kapitel. + + \vspace{-1ex} + \Punkt{\Befehl{bib} kann nur verwendet werden, wenn ein + \underline{I}ndex-\underline{St}yle-File in der Art von {\tt gbibarts.ist} + verwendet wird. {\tt gbibarts.ist} mu"s neben Sprachspezifika wie {\tt + quote~'='} folgende Zeilen enthalten:} + + \vspace{-3ex} + \begin{verbatim} + delim_0 " " + delim_1 " " + delim_2 " " + delim_n "\\komma " + delim_t " " + \end{verbatim} + + \vspace{-3ex} + \noindent + Solche {\tt STYLE}s werden durch Aufrufe der Art + + \vspace{-1ex} + \begin{center}{\tt makeind(e)x\/ -s\/ STYLE\, FILE}\end{center} + + \vspace{-1ex} + \noindent + bei der Bearbeitung der Datei {\tt FILE} ber"ucksichtigt. + + Der \bibarts-Index verweist zur"uck auf Stellen im Text. Falls der + Index-Zugang \Befehl{bib\{STICHWORT\}} in den Fu"snoten 1, 2 und 3 auf + einer Seite 12 steht, erscheint ein Eintrag {\sf STICHWORT~12$^{1-3}$\/}, + wenn der Index mit \Befehl{printind} ausgedruckt wird. Zusammenfassungen + der Art {\tt 1-3} werden nicht erzeugt, falls \Befehl{bib} oder + \Befehl{addtobib} au"serhalb von Fu"snoten (im normalen Text) verwendet + werden. Falls Zug"ange von den Seiten 1, 2 und 3 kommen, wird {\tt 1}, {\tt + 2}, {\tt 3} dastehen. Es kann daher oft sinnvoll sein, sich auf dem + herk"ommlichen Weg via \Befehl{index\{STICHWORT\}} einen seperaten Index + f"ur Verweise in den Haupt-Text zu machen. Der \bibarts-Index ist insofern + eine gute Grundlage f"ur ein Personenregister, das "ublicherweise von + anderen Registern getrennt wird, die mit den \LaTeX-Befehlen \Befehl{index} + und \Befehl{glossary} erzeugt werden k"onnen. Die Mehrfachausgabe einer + Seitenzahl im \bibarts-Kurzzitate-Index wird immerhin unterdr"uckt, falls + von einer Seite mehrere gleiche Index-Zug"ange kommen. Dies funktioniert + auch dann, falls die Seitennummerierung mittels + \Befehl{pagenumbering\{roman\}} auf kleine r"omische Zahlen umgestellt + wird. \Befehl{pagenumbering\{Roman\}} funktioniert nicht. + + Eine wirklich elegante L"osung dieser Probleme wird erst eine Erweiterung + des Programms {\sc MakeIndex} bringen, das dann nach mehreren Zahlen --- + neben einem Eintrag des Z"ahlers {\tt page} zumindest noch nach dem des + Z"ahlers {\tt footnote} --- sortieren k"onnen mu"s. + + \def\abstractname{Message} + + \vspace{3ex} + \noindent\hrulefill + + \begin{abstract} + Die Idee von \bibarts{} ist, die bibliographischen Angaben an einer + zentralen Stelle {\it im Text\/} zu machen, und diese Informationen unter + m"oglichst wenig Hinzutun des Anwenders an allen notwendigen Stellen + ausgedruckt zu bekommen. So erh"alt man um den Preis des Markierens von + Erstzitaten eine fertige Literaturliste. Sie erscheint an der Stelle, an + der der Ausdruckbefehl plaziert wird. Jede und jeder, die oder der schon + einmal tagelang am Erstellen einer Literaturliste sa"s, wird sofort die + Arbeitsersparnis einsehen: Das Durchsuchen der Fu"snoten nach Erstzitaten + entf"allt vollst"andig. Dieses "`Definieren an zentraler Stelle"' greift + eigentlich eine Idee des Programmierens auf. Dort gilt es als guter Stil, + mehrfach verwendete Gr"o"sen, die jeweils gleich sein sollen, einmal und + endg"ultig an einer Stelle festzulegen. "Anderungen des Programmtextes + lassen sich so besser beherrschen. Soll diese Idee auf das Schreiben von + Texten "uber\-tragen werden, stellt sich die Frage, an welcher Stelle + solche Definitionen sinnvollerweise zu machen sind. + + Sicherlich ist es heute "ublich, bei der Literatur-Recherche + computergest"utzt zu arbeiten. Es existieren schon mehrere andere + Programme oder Formatvorlagen, die die Idee zentralen Definierens in Form + von Datenbanken umsetzen. Aus dem Text heraus kann auf einzelne Eintr"age + in dieser Datenbank verwiesen werden, um sich so Titel ausdrucken lassen + zu k"onnen. Die Frage ist, ob das Instrument zur Datenerfassung auch direkt + zum Schreiben eines Textes benutzt werden soll. + + Mit \bibarts{} wird diese Frage mit {\it nein\/} beantwortet. Ich + jedenfalls kann mir nicht tausende von {\it short cuts\/} oder + Schl"usselbegriffen merken, die auf die einzelnen Titel verweisen. + Die Literatur-Datenbanken m"ussen sowieso durchsucht werden. Die + Optimierungs-Aufgabe dort stellt sich so: Wie schnell kann der Editor, mit + dem der Text geschrieben wird, in einer Datenbank Informationen + auf"|finden und in den Text transferieren? Mit dieser Frage habe + ich mich hier nicht befa"st. Das wesentliche Problem im Rahmen + geisteswissenschaftlicher Zitierkonventionen --- d.h.: der Punkt, wo + Optimierung zuerst ansetzen mu"s --- liegt n"amlich in der Kombination + Erstzitat--Literaturliste. Bibliographische Listen werden (neben ihrem + Selbstzweck) mit \bibarts{} auch zu Kontrollausdrucken f"ur die Erstzitate. + \bibarts{} wurde vor diesem Hintergrund ver"offentlicht, in der Hoffnung, + da"s es als n"utzlich empfunden wird. \hfill {\tt + Timo.Baumann@hist.unibe.ch} + \end{abstract} + + \vspace{-1ex} + \nopagebreak\noindent\hrulefill + + + \end{document} |