summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2015-11-30 22:59:21 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2015-11-30 22:59:21 +0000
commitaf61853c84d7141bbb1a12c61553d47cdec19cdf (patch)
tree3eab1a1757a2ed1ab2158ed2e62c55083c20f4d7 /Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex
parent33d76ddabcc1e359bf54570a6b42a6d826f73a45 (diff)
bibarts (30nov15)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@38979 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex7237
1 files changed, 5871 insertions, 1366 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex
index b32d5603caf..16dbf7681d0 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex
@@ -1,1404 +1,5909 @@
-%%
-%%
-%% Dies ist die Dokumentation zu bibarts 1.3.
-%% (c) Timo Baumann <28.Mar.1998>
-%%
-%%
-%%
-%% siehe unten: BEARBEITUNG DIESES TEXTES
-%%
-%%
-%%
-%% ENGLISH ABSTRACT:
-%% =================
-%%
-%% bibarts helps you to make a bibliography (literature, sources & index).
-%% - bibarts switches from english to german, if \newumlaut is defined
-%% (in german.sty, \newumlaut is defined).
-%% - bibarts switches from LaTeX 2.09 to LaTeX 2e, if \LaTeX2e is defined
-%% (see definition of \@footnotetext in bibarts.sty).
-%% - If you are no DOS user, you have to compile gbibsort.c using your own
-%% compiler, or, you have to use your own sorting program. If you do not
-%% use gbibsort, you may not use commands \sort, \male, nor \female.
-%% - bibarts.sty defines the following commands:
-%% 1 \makebar: Prepares bibliography FILE.bar.
-%% You have to perform the following steps:
-%% 1.1 latex FILE.tex
-%% 1.2 gbibsort FILE.bar FILE.phy
-%% 1.3 makeind[e]x FILE.bar
-%% 1.4 latex FILE.tex
-%% 1.5 latex FILE.tex
-%% FILE.bar contains three kinds of items: literature, sources, and
-%% index. They are created by commands 2, 3, 4, 5, 9, 10 and 12.
-%% 2 \vli{Donald}{Knuth}{The TeX-Book, Reading (Mass.) 1984}
-%% - prints "Donald Knuth: The TeX-Book, Reading (Mass.) 1984".
-%% - writes "Knuth, Donald: The TeX-Book, Reading (Mass.) 1984"
-%% into list of literature. "Knuth" will be underlined.
-%% 3 \vqu does the same, but writes into list of sources.
-%% 4 \addtovli{a}{b}{c}: Writes "b, a: c" into list of literature.
-%% 5 \addtovqu{a}{b}{c}: Writes "b, a: c" into list of sources.
-%% 6 \printonlyvli{a}{b}{c}: Prints "a b: c". (2 <=> 4 + 6)
-%% 7 \printonlyvqu{a}{b}{c}: Prints "a b: c". (3 <=> 5 + 7)
-%% 8 \sort{A} in \vli's, \vqu's, \addtovli's or \addtovqu's arguments
-%% will be sorted like if there is an A, but A will not be printed.
-%% 9 \bib{HINT}: Prints HINT and writes HINT to index, indexing page
-%% number and, if \bib is in a footnote, an exponent after the page
-%% number will also show the number of this footnote.
-%% 10 \addtobib{HINT} writes HINT to index. (Do not use \sort{A}, but A@)
-%% 11 \printonlybib{HINT} prints HINT. (9 <=> 10 + 11)
-%% 12 \kurz{SHORT} prints "(in the following SHORT)" and behaves like
-%% \addtobib{SHORT}, too. If it is in \vli's, \vqu's, \addtovli's or
-%% \addtovqu's arguments, it writes "[SHORT]" into the bibliography.
-%% 13 \printvli: Prints list of literature (extracting FILE.phy).
-%% 14 \printvqu: Prints list of sources (extracting FILE.phy).
-%% 15 \printnumvli: Prints list of literature, but adds to every item
-%% the page (and the footnote) number from which the item came from:
-%% "TITLE >> PAGENO" or "TITLE >> PAGENO^FOOTNOTENO"
-%% (^FOOTNOTENO, if \vli or \addtovli have been in a footnote).
-%% 16 \printnumvqu: Prints the list of sources like \printnumvli.
-%% 17 If you start gbibsort with option -K, and there is an author in the
-%% list of literature or the list of sources more than one time, the
-%% name of this author will be printed only the first time, and then
-%% instead of his name it will be printed 'similar'. You may change
-%% 'similar' to "---" by saying "\renewcommand{\killname}{---}".
-%% At the end of \vli's, \vqu's, \addtovli's or \addtovqu's first
-%% argument, you may say \female, or \male. Instead of \killname,
-%% \femalename ("Dies.") or \malename ("Ders.") will be printed.
-%% 18 \printind: Prints the index, extracting FILE.ind. If \bib was
-%% in a footnote, footnote number is added as an exponent to page
-%% number. All entries coming from footnotes are printed first.
-%% 18.1 article: "HINT: PAGENO^FOOTNOTENO, ..., PAGENO, ...,"
-%% 18.2 report: "HINT
-%% Chapter CHAPTERNO: PAGENO^FOOTNOTENO, PAGENO,"
-%% 18.3 book: "HINT
-%% Part PARTNO:
-%% Chapter CHAPTERNO: PAGENO^FOOTNOTENO, PAGENO,"
-%% Write yourself an index style file with the following lines:
-%% delim_0 " "
-%% delim_1 " "
-%% delim_2 " "
-%% delim_n "\\komma "
-%% delim_t " "
-%% Use this style in MakeIndex' command line (-s STYLE).
-%% 19 \bibmark{LABEL}: Writes "in the following LABEL" and sets LABEL.
-%% LABEL may be Authors' name. (To be used in footnotes.)
-%% 20 \bibref{LABEL}: Writes "LABEL (see n. XX on p. YY)". *19
-%% 21 \xbibmark{TEXT}{LABEL}: Writes "in the following TEXT" and sets
-%% LABEL. TEXT may be an Authors' name, if this name contains
-%% commands, which are not transformed in macro \@markprotect.
-%% 22 \xbibref{TEXT}{LABEL}: Writes "TEXT (see n. XX on p. YY)". *21
-%%
-%% =================
-%%
-%%
-%%
-%% TableOfFiles: BIBARTS
-%% =====================
-%%
-%% FILE NAME ?
-%% ------------ -----------------------------------------
-%% BIBARTS.STY LaTeX style file.
-%% BIBARTS.TEX This file (LaTeX).
-%% GBIBSORT.C Ansi C source file of sorting program.
-%% GBIBSORT.EXE Sorting program.
-%% GBIBARTS.IST MakeIndex style file. English users have
-%% to delete the line re-defining "quote".
-%% GBIB2E.BAT DOS batch file to make all files. It
-%% assumes the existence of the DOS batch
-%% file GLTX2E.BAT whitch starts LaTeX.
-%% GBIB209.BAT DOS batch file to make all files. It
-%% assumes the existence of the DOS batch
-%% file GLATEX.BAT whitch starts LaTeX.
-%% ------------ -----------------------------------------
-%% \sum 7
-%%
-%% =====================
-%%
-%%
-%%
-%% BEARBEITUNG DIESES TEXTES:
-%% ==========================
-%%
-%% 1. Zum Ausprobieren von BiBarts ist es ausreichend, die dazugeh"origen
-%% sieben Dateien in ein(em) Verzeichnis zu kopieren (zu entpacken).
-%%
-%% 2. Je nach dem, ob LaTeX 2.09 oder LaTeX 2e verwendet wird, m"ussen hier
-%% im File bibarts.tex die Befehle \documentclass und \usepackage oder
-%% \documentstyle auskommentiert werden.
-%%
-%% 3. DOS & LaTeX 2e: Dreimal in die DOS-Befehls-Zeile
-%% gbib2e bibarts
-%% eingeben!
-%%
-%% DOS & LaTeX 2.09: Dreimal in die DOS-Befehls-Zeile
-%% gbib209 bibarts
-%% eingeben!
-%%
-%% Falls das nicht funktioniert oder nicht DOS verwendet wird:
-%% UNIX: gbibsort.c in ausf"uhrbare Datei "ubersetzen durch Eingabe von
-%% gcc -O2 -c gbibsort.c -o gbibsort
-%% ALLGEMEIN: Dieses File bibarts.tex mit LaTeX bearbeiten, das dabei
-%% erzeugte bibarts.bar auf bibarts.phy sortieren durch Eingabe von
-%% gbibsort bibarts.bar bibarts.phy
-%% und gbibarts.bar mit
-%% makeind(e)x -s gbibarts.ist -g gbibarts.bar
-%% bearbeiten und danach bibarts.tex noch zweimal mit LaTeX bearbeiten!
-%%
-%% 4. END-INSTALLATION:
-%% ALLGEMEIN: bibarts.sty in das Verzeichnis f"ur Style-Files kopieren;
-%% in Version 2e ist dies wohl C:\EMTEX\TEXINPUT\LATEX2E, in Version 2.09
-%% vermutlich C:\EMTEX\TEXINPUT. Der Index-Style GBIBARTS.IST geh"ort ins
-%% Verzeichnis C:\EMTEX\IDXSTYLE.
-%% DOS: Falls Sie gbib209.bat oder gbib2e.bat st"andig benutzen wollen,
-%% kopieren sie diese Dateien in ein Verzeichnis im PATH. Gleiches gilt
-%% f"ur gbibsort.exe.
-%%
-%% ==========================
-%%
+ \documentclass[12pt,a4paper]{article}
+ \usepackage{bibarts} %% Reihenfolge ist gleichgueltig.
+ %\notnegcorrdefabk %% LaTeX 2.09 %%
+ \usepackage{ngerman}
+ %\usepackage{german}
+ %\usepackage[ngermanb]{babel}
+ %\usepackage[germanb]{babel}
+
+ %\usepackage[utf8]{inputenc} %% wuerde Ein-Zeichen-Umlaute moeglich machen %%
+ \usepackage[T1]{fontenc} %% Automatische Trennung von Worten mit Umlauten. %%
+
+
+%%\documentstyle[12pt,german,a4,bibarts]{article}
+
+\hyphenation{Stern-ar-gu-ment
+Voll-ein-trag
+Satz-ende
+Nach-kom-ma-stel-len
+De-zi-mal-zah-len-er-ken-nung
+Auf-marsch-an-wei-sun-gen
+Na-mens-ar-gu-men-te
+Nach-na-mens-ar-gu-men-ten
+Sprach-ein-stel-lung
+Stern-ar-gu-men-te
+Text-edi-tor
+Zei-len-um-bruch
+Zei-len-um-br"u-che
+}
+
+ \newcommand{\pdfko}[1]{\kern #1pt
+ %\rule[-0.4ex]{0.8pt}{2ex}\kern -0.8pt
+ \strut\ignorespaces}%
+ %\newcommand{\pdfko}[1]{\strut\ignorespaces}% Falls NICHT mit pdflatex uebersetzt wird
+
+ \newcommand{\pbs}{\string\ \unskip}
+ \newcommand{\bs}{\protect\pbs}
+
+ \title{Das \LaTeX-Paket \BibArts}
+ \author{\textsc{Timo Baumann}}
+ \date{\small Version 2.0, \copyright~2015.
+ \hspace{.5em}{Zur 1.3\hspace{.075em}\hy Kompatibilit"at S.\,\pageref{compabil}.}
+ \hspace{.5em}\textbf{Inhalt S.\,\pageref{SectIn}}.}
+
+\long\def\Doppelbox#1#2{\nopagebreak\vspace{2.25ex}%
+ {\fbox{\parbox{.45\textwidth}{\raggedright\footnotesize\ttfamily
+ \ignorespaces #1}\hfill\parbox{.45\textwidth}{\vspace{1ex}%
+ \begin{minipage}{.45\textwidth}\sloppy\small
+ \renewcommand{\thempfootnote}{\arabic{mpfootnote}}%
+ \setcounter{mpfootnote}{\arabic{footnote}}%
+ {\ignorespaces #2}%
+ \setcounter{footnote}{\arabic{mpfootnote}}%
+ \end{minipage}
+ \vspace{1ex}}}\vspace{2.4ex}}}
+ \begin{document}
+ \maketitle
- \documentclass[11pt]{article} %% LaTeX 2e
- \usepackage{german} %% ^
- \usepackage{a4} %% |
- \usepackage{bibarts} %% |
- %% | Kommentare
- %% | richtig setzen!
- %% |
- %% v
-% \documentstyle[11pt,german,a4,bibarts]{article} %% LaTeX 2.09
+ \noindent
+ \BibArts\ soll \LaTeX\hy Anwender beim Schreiben geisteswissenschaftlicher
+ Texte unterst"utzen (\kern-.05em\textit{arts faculty}). Der Vorspann eines deutschen
+ \LaTeX\hy Textdokuments, das das Stylefile \verb|bibarts.sty| einl"adt,
+ sieht typischerweise so aus:
+ \vspace{-1.5ex}
+ {\small\begin{verbatim}
+ \documentclass[12pt,a4paper]{article}
+ \usepackage{bibarts} \usepackage{ngerman}
+ \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} %>DVI
+ \end{verbatim}}
+
+ \vspace{-4ex}\noindent
+ Das separate Tippen von Anh"angen kann nun weitgehend entfallen.
+ Dazu werden Kopien von Literaturangaben, die sich im Haupttext oder
+ den Fu"snoten befinden, in einer Literaturliste und weiteren Listen
+ sortiert ausgedruckt.
+
+ \vspace{1ex}\noindent
+ Der wichtigste dieser Ausdruckbefehle, \verb|\printvli|, verh"alt sich
+ "ahnlich wie \verb|\tableofcontents| f"ur das Inhaltsverzeichnis:
+ Dazu muss im \LaTeX\hy Text ja auch
+ \verb|\section{|\texttt{"Uberschriftentext}\verb|}| markiert werden.
+ Und f"ur \BibArts\ gilt:
+
+ \Doppelbox
+ {...\bs footnote\{Ein Beispiel f"ur Geschichtsliteratur ist
+ \bs vli\{Hans-Ulrich\}\{Wehler\}\{Das Deutsche Kaiserreich,
+ \\ G"ottingen 1994\}.\}
+ }
+ {...\footnote{Ein Beispiel f"ur Geschichtsliteratur ist
+ \vli{Hans-Ulrich}{Wehler}{Das Deutsche Kaiserreich,
+ G"ottingen 1994}.}
+ }
+
+\noindent
+In \verb|\vli| l"asst sich ein sp"ater verwendeter Kurztitel
+mit \verb|\ktit| so einf"uhren:
+
+\Doppelbox
+{...\bs footnote\{Soziologie:
+ \bs vli\{Niklas\} \{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}.
+ \\ Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\}.\}
+}
+{...\footnote{Soziologie:
+ \vli{Niklas} {Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}. Grundri"s einer
+ allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}.\balabel{luhmann}}
+}
+
+\vfill\noindent
+Beide Arten der Eingabe (mit und ohne \verb|\ktit|) kommen in die
+Literaturliste, die das erw"ahnte \verb|\printvli| ausdruckt.
+Dies hat nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
+
+ \printvli
+
+ \vspace{1ex}\noindent
+ Wie von der Erzeugung des Inhaltsverzeichnisses her bekannt, wo
+ "Anderungen am "Uberschriftentext erst nach zweimaligem Start von \LaTeX\
+ im Inhaltsverzeichnis zu sehen sind, so gilt auch f"ur \BibArts: Es
+ sind zwei Bearbeitungen mit \LaTeX\ n"otig. Aber au"serdem muss nun zwischen
+ den beiden Bearbeitungen das Programm \verb|bibsort| gestartet
+ werden, um die Literaturliste zu sortieren. Hei"st eine
+ \LaTeX\hy Textdatei \verb|meintext.tex|, ist typischerweise
+
+ \vspace{-.5ex}
+ \begin{verbatim}
+ bibsort -g1 -k meintext
+ \end{verbatim}
+
+ \vspace{-3.25ex}\noindent
+ in die Kommandozeile einzugeben. Dann liest \verb|bibsort| die mit
+ \verb|\vli|-Li"-teraturangaben bef"ullte Datei \verb|meintext.aux| ein,
+ sortiert diese Vollzitate "uber die Option
+ \verb|-g1| nach deutschen Sortierregeln und legt das Ergebnis ab in einer
+ Datei \verb|meintext.vli|, die im Text mit \verb|\printvli| bei der
+ zweiten \LaTeX\hy "Ubersetzung ausgedruckt werden kann. Die zus"atzlich
+ gesetzte Option \verb|-k| \hspace{.3em}sorgt
+ daf"ur, dass \textit{ein} Autor (Vor- und Nachname gleich), der mit mehreren
+ Werken zitiert wird, ab seiner zweiten Nennung auf der Literaturliste
+ als $\sim$ erscheint.
+
+ \vspace{1ex}
+ Viele Texteditoren k"onnen den Start automatisieren. Falls sich die
+ Datei \verb|bibsort.exe| im Verzeichnis \verb|C:\pfadangabe| befindet, dann
+ gilt beispielsweise f"ur das \TeX nicCenter: Der automatisierte Start von
+ \verb|bibsort| erfolgt durch Eingabe von \verb|C:\pfadangabe\bibsort.exe|
+ in das Men"u \fbox{Ausgabe} $\Rightarrow$ \fbox{Ausgabeprofile definieren}
+ $\Rightarrow$ \fbox{Vorbearbeitung} in die Zeile \underline{Anwendung} und
+ \\[1ex]\verb|%tm -g1 -k|
+ \ in die Zeile \underline{Argumente} darunter. (Eventuell versionsabh"angig.)
+
+ \vspace{2.75ex}\noindent
+ Nochmal zum \verb|\ktit|\hy Befehl: Dessen Verwendung im \verb|\vli|\hy Befehl
+ macht \textit{zus"atzlich} den Ausdruck eines Kurzzitate\hy Verzeichnisses mittels
+ \verb|\printnumvkc| m"oglich. \textsc{Wehler} fehlt nat"urlich;
+ aber vgl.\ \textsc{Luhmann} \baref[von]{luhmann}:
+
+ \vspace{1.5ex}\label{vkc}{\footnotesize \batwocolitemdefs\printnumvkclist}
+
+ \newpage
+ \noindent
+ Von den Vollzitaten wurden diejenigen, deren Kurztitel mit \verb|\ktit| markiert
+ war, ausgedruckt als Kurzzitat (Nachname plus Kurztitel). Um \verb|\printvli| zu
+ nutzen, m"ussen Sie \verb|\ktit| also nicht verwenden $-$ aber dazu,
+ \verb|\printnumvkc| zu bef"ullen. Hinzu kamen noch weitere echte Kurzzitate;
+ dazu gleich unten.
+
+ Anwender, die das [L] $-$\,hei"st: \textit{Volltitel findet sich auf der Literaturliste}\,$-$ nicht
+ wollen, k"onnen im Vorspann \verb|\notprinthints| setzen; das unterdr"uckt den Ausdruck
+ von [L] und [Q] \,(\kern-.1em\textit{Volltitel im Verzeichnis gedruckter Quellen}).
+
+
+
+\section{Vollzitate und Kurzzitate}\label{Sect1}
+
+ Nachdem ein Buch einmal vollzitiert wurde, kann es anschlie"send an
+ weiteren Belegstellen kurzzitiert werden. Zur formatierten Eingabe von
+ Literatur dienen in \BibArts\ f"ur Vollzitate die Befehle \verb|\vli| f"ur
+ Literatur und \verb|\vqu| f"ur gedruckte Quellen (Quelleneditionen); f"ur
+ Kurzzitate dienen \verb|\kli| und \verb|\kqu|. Letztere haben jeweils ein
+ Argument weniger als die Vollangaben, weil das Vornamensargument im
+ Kurzzitat wegf"allt. Der Titel wird im Kurzzitat als Kurztitel angegeben.
+ Falls dieser Kurztitel im Vollzitat bereits mit \verb|\ktit| markiert
+ wurde, kann \BibArts\ mitkontrollierten, ob kurzzitierte Literatur weiter
+ oben in einem \LaTeX-Text bereits eingef"uhrt wurde. Dieser Aufgabe kommt
+ das Sortierprogramm \verb|bibsort| nach, indem es Warnungen auf den
+ Bildschirm ausgibt. Ohne vorausgehendes Vollzitat f"uhrt Kurzzitieren der
+ Quellenedition \verb|\kqu{Clausewitz}{Vom Kriege}| zu der
+ \verb|bibsort|-Warnung:
+
+ {\scriptsize\begin{verbatim}
+ %%> Info: Short-qu-title file 1 line 143 is NOT yet introduced.
+ %% (Clausewitz) (Vom Kriege)
+ %% ... Change that short-title into missing full-title (\ktit)?
+ \end{verbatim}}
+
+ \vspace{-2ex}\noindent
+ Die Kontrolle f"uhrt \BibArts\ mithilfe der Daten f"ur die \verb|.vkc|\hy Datei durch.
+ Die enth"alt alle Kurzzitate, also sowohl \verb|\ktit| in \underline{v\ko}\hy
+ Belegen als auch alle \underline{k}\hy Belege\pdfko{.25}\
+ (\textit{\underline{c}ites}).
+ Literatur und gedruckte Quellen werden darin also parallel behandelt. Die
+ \verb|.vkc|\hy Datei wurde oben durch den Befehl \verb|\printnumvkc| ausgedruckt.
+
+ \vspace{1ex}\noindent
+ Erfolgt irrt"umlich \textit{erst} das Kurzzitat und
+ \textit{weiter unten} das Vollzitat ...
+
+\Doppelbox
+{...\bs footnote\{\bs kqu\{Clausewitz\}
+ \\ \hspace{2em} \{Vom Kriege\}.\}
+ \ Aber ... \\
+ ...\bs footnote \b{\b{\{}}Siehe dazu weiter
+ \\ \hspace{.5em} \bs vqu \{Carl von\}
+ \{Clausewitz\}
+ \\ \hspace{2.5em} \b{\{}\bs ktit\{Vom Kriege\}.
+ \\ \hspace{3em} Hinterlassenes Werk,
+ 3.\bs,Auf\string"|l. Frankfurt/M 1991\b{\}}.\b{\b{\}}}
+}
+{...\footnote{\kqu{Clausewitz} {Vom Kriege}.}
+ Aber ...
+ ...\footnote{Siehe dazu weiter \vqu {Carl von}{Clausewitz} {\ktit{Vom Kriege}.
+ Hinterlassenes Werk, 3.\,Auf"|l.\ Frankfurt/M 1991}.}
+}
+
+ \noindent
+ ... dann warnt \verb|bibsort| danach auf dem
+ Bildschirm etwa (siehe Folgeseite):
+
+ \vspace{-.75ex}
+ {\scriptsize\begin{verbatim}
+ %%> Info: Short-qu-title file 1 line 193 is NOT yet introduced.
+ %% (Clausewitz) (Vom Kriege)
+ %% ... Exchange it with the full-title in file 1 line 196.
+ \end{verbatim}} %% Zeilenangaben nur ausserhalb \Doppelbox brauchbar %%
+
+ \vspace{-2.75ex}\noindent
+ Und mehrfaches identisches Vollzitieren ... \footnote{\vqu{Carl
+ von}{Clausewitz}{\ktit{Vom Kriege}. Hinterlassenes Werk, 3.\,Auf"|l.\
+ Frankfurt/M 1991}.} ... ergibt die \verb|bibsort|-Warnung:
+
+ \vspace{-.75ex}
+ {\scriptsize\begin{verbatim}
+ %%> Info: Identical full-titles file 1 line 196, file 1 line 213:
+ %% !" (Carl von) (Clausewitz) (\ktit {Vom Kriege}. Hinterlassenes W....)
+ %%
+ %%> This have been the first 2 (of 2) identical full-titles.
+ \end{verbatim}}
+
+ \vspace{-2.75ex}\noindent
+ \verb|!"| bedeutet, dass der Eintrag \verb|"| enth"alt \textit{und}
+ von einem Bereich herstammt, an der die \verb|"| \textit{aktiv} waren (hier: \verb+Auf"|l.+);
+ \texttt{bibsort} sieht etwa in \verb|"a| ein "a.
+
+ Falls Sie einen Autor im Text in direkt aufeinanderfolgenden Fu"snoten mit zwei Schriften
+ zitieren, gibt \BibArts\ ins \LaTeX-\verb|.log|-File die Warnung aus:%
+ \balabel{DERS}
+
+ \vspace{-.75ex}
+ {\footnotesize\begin{verbatim}
+ BibArts Warning: ...vqu-cmd repeats (first) author's lastname
+ on input line 180. `{Clausewitz}'. Change to `...vqu[m,f,p]'?
+ \end{verbatim}}
+
+ \vspace{-3.25ex}\noindent
+ Diese Warnung verweist darauf, dass der Autorenname
+ bei der zweiten Nennung in der direkt folgenden Fu"snote ersetzt
+ werden soll durch den in diesem Fall "ublichen Hinweis, dass er derselbe
+ ist (\textsc{ders.}). Den entsprechenden Schalter m"ussen Sie
+ selbst umlegen und dabei das Geschlecht des Autors einstellen.
+ Die Schalter lassen sich zusammen mit allen v- und k-Befehlen
+ verwenden. Verf"ugbare Schalter sind
+ \verb|f| (weiblich), \verb|m| (m"annlich) und \verb|p{}| (plural; S.\,\pageref{p}):
+
+ \vspace{1.ex}{\small\noindent
+\verb| \footnote{\vqu [m] {Carl von}{Clausewitz}{\ktit{Strategie}.|\\
+\verb| Hrsg. von \vauthor{Eberhard}{Kessel}, Hamburg 1937}[58].} => |}
+{\renewcommand{\thefootnote}{{\bfseries\arabic{footnote}}}%
+ \footnote{\vqu [m] {Carl von}{Clausewitz}{\ktit{Strategie}.
+ Hrsg.\ von \vauthor{Eberhard}{Kessel}, Hamburg 1937}[58].
+ \hspace{.8em} $\Leftarrow$ \ \texttt{... \{Clausewitz\} \{\bs ktit\{Strategie\}. ...\}[58].}}%
+}
+
+\vspace{1.ex}\noindent
+Dabei wurde zudem eine Seitenangabe (...\texttt{\underline{\}[}58]}
+\textit{ohne} \underline{Leerzeichen}) gemacht. Falls ein folgendes Kurzzitat auf
+dieselbe Seite der Quellenedition verweist, ergibt sich ...
+{\renewcommand{\thefootnote}{{\bfseries\itshape\arabic{footnote}}}%
+ \footnote{\kqu{Clausewitz}{Strategie}[58].\label{ErsterFall}
+ \hspace{5.95em} $\Leftarrow$ \ \texttt{\bs kqu\{Clausewitz\}\{Strategie\}[58].}}
+} ... w"ahrend eine andere Seite (\verb|[60]|) gedruckt wird
+als~...~\footnote{\kqu{Clausewitz}{Strategie}[60].
+\hspace{3.05em} $\Leftarrow$ \ \texttt{\bs kqu\{Clausewitz\}\{Strategie\}[60].}}
+
+\BibArts\ druckte in Fu"snote\,\ref{ErsterFall} nur den Abk"urzungspunkt von \textsc{ebd.},
+nicht aber den direkt folgenden Punkt am Satzende. Dies funktioniert nur,
+wenn zwischen \verb|[|\textit{Seitenzahl}\verb|]| und \verb|.|
+\textit{keine Klammern oder Leerzeichen} stehen ... \footnote{\textit{\kqu{Clausewitz}{Strategie}[60]}.
+\hspace{5.68em} $\Leftarrow$ \ \texttt{\bs textit\b{\{}\bs kqu\{Clausewitz\}\{Strategie\}[60]\b{\}}.
+\texttt{\%Fehler}}}!
+
+Das automatischen Ebenda-Setzen f"uhrt \BibArts\ in einer Fu"snote nicht durch,
+wenn in der vorausgehenden Fu"snote zwei verschiedene Werke angegeben sind
+(weil dies nicht eindeutig w"are): ...
+\footnote{\kqu[m]{Clausewitz}{Strategie}[60] und \kqu[m]{Clausewitz}{Vom Kriege}.
+\hspace{3em} \texttt{\%\% Ein Autor mit zwei Werken. \%\%}}
+$\leftarrow$
+\footnote{\kqu[m]{Clausewitz}{Strategie}[12].
+\hspace{3.85em} $\Leftarrow$ \ \texttt{\bs kqu[m]\{Clausewitz\}\{Strategie\}[12].}}
+... Mit \verb|\notibidemize| l"asst sich das automatische Ebenda-Setzen ausschalten
+(nicht demonstriert).
+
+In jedem Fall ist sinnvoll, im letzten Argument jedes v\fhy Befehls
+einen Teil des Volltitels mittels \verb|\ktit| als Kurztitel zu
+markieren. \BibArts\ erlaubt aber dennoch das Weglassen von \verb|\ktit|,
+und zwar, (1)~um
+Anf"anger nicht abzuschrecken, die bei ihren ersten Texten mit \BibArts\
+noch nicht die k-Befehle nutzen wollen, sondern sich "uber die v-Befehle nur
+ein Literaturverzeichnis (und evtl.\ ein Verzeichnis von Quelleneditionen)
+automatisiert erzeugen lassen m"ochten; (2)~um dem Tippen von Texten nicht im
+Wege zu stehen, in denen alle Fu"snotenbelege mittels Vollzitaten
+gemacht werden sollen.
+
+Das Weglassen von \verb|\ktit| ist aber keine gute Methode, im Ausdruck von
+Vollzitaten die 'im folgenden ...'\hy Ank"undigung (wie nachfolgend
+kurzzitiert werden wird) auszuschalten. Dazu dient \verb|\notannouncektit|.
+Dieser Befehl\pdfko{1.5}\
+kann im Dokumentenvorspann global (f"ur den gesamten Text)
+erfolgen, oder lokal (g"ultig f"ur v-Befehle, mit denen zusammen es in
+einer Klammer steht).\footnote{Die
+Vorank"undigung der sp"ateren Kurzzitierweise ist sicherlich dann
+"uberfl"ussig, wenn ein bestimmtes Werk nur einmal pro Text angef"uhrt wird;
+allerdings gibt \BibArts\ keine\pdfko{1.25}\ Warnung aus, wenn Sie dasselbe Werk sp"ater
+doch nochmal in einem k\fhy Befehl kurzzitieren.}\pdfko{1}
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Das Beispiel zeigt, wie \verb|\notannouncektit| lokal zu setzen w"are:
+
+\Doppelbox
+{... \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}.
+ \\ Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\}
+ \\[1ex]
+ ...
+ \b{\b{\{}}\bs notannouncektit
+ \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \b{\{}\bs ktit\{Soziale Systeme\}.
+ \\ Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\b{\}}\b{\b{\}}}
+ \\[.25ex] \%\% Zu \}. siehe unten S.\pageref{v-Ausnahme}! \%\%
+}
+{Annonciert: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}.
+ Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}
+ \\[2.9ex] Unannonciert:
+ {\notannouncektit
+ \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}.
+ Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}}
+}
+
+\vspace{.75ex}\noindent
+Beide \verb|\vli|-Befehle ergeben $-$\,weil beides mal \verb|\ktit| ja gesetzt
+ist\,$-$ jeweils auch Eintr"age in die \verb|.vkc|-Datei (die {\small\balistnumemph\thepage}
+in der Liste S.\,\pageref{vkc} hinter {\small\printonlykli{Luhmann}{Soziale Systeme}}).
+v\fhy Befehle mit \verb|\ktit| verhalten sich also so, als st"unde ein unsichtbarer
+k\fhy Befehl direkt hinter ihnen, der einen Eintrag ins
+Kurzzitateverzeichnis macht. Dort in die \verb|.vkc|-Datei hinein
+kommen auch Kopien aller weiteren \verb|\kli|- und \verb|\kqu|\hy Befehle.
+F"ur Historiker dient das Kurzzitateverzeichnis zus"atzlich zur Kontrolle,
+ob \textit{ein} bestimmtes Werk stets als Literatur deklariert wurde (und in
+sp"ateren Kurzzitaten niemals irrt"umlich als Quelle). \verb|\printvkc|
+listet die verwendeten Kurztitel auf, \verb|\printnumvkc| druckt zudem
+indexartig alle Seiten und ggf.\ dazu Fu"snotennummern der Zug"ange aus.
+
+Das automatische \textsc{ebd.}-Setzen f"uhrt \BibArts\ "ubrigens nur von
+Fu"snote zu Fu"snote durch, nie im Haupttext. In \textsc{ebd.} umgewandelt
+werden k\fhy Befehle.
+
+Auch im speziellen Fall des Texttyps \textbf{Aufsatz} $-$\,der hat im Unterschied
+zu einem Buch keine Literaturliste\,$-$ ist die Verwendung von \verb|\ktit|
+sinnvoll. In solchen Texten ist es n"amlich w"unschenswert, beim Kurzzitat
+Querverweise auf das Vollzitat zu setzen, um alle bibliographischen Angaben zu
+finden. \BibArts\ bietet deshalb optional an, von jedem v-Befehl
+(Vollzitat) eine Marke aus Autornachname und Kurztitel erzeugen zu lassen,
+damit zugeh"orige k\fhy Befehle automatisiert einen Querverweis drucken k"onnen.
+Das Einschalten dieses Aufsatz\hy Modus erfolgt mit dem \BibArts-Befehl
+\verb|\conferize|. Der sollte global gelten, also im Vorspann von
+\LaTeX-Textdateien gesetzt werden.\footnote{Dies hat nichts
+damit zu tun, ob f"ur den \LaTeX-Text der Dokumentenstil \texttt{\{article\}}\pdfko{.5}\
+oder \texttt{\{book\}} gew"ahlt wird. Vielmehr sind die Auswahl des
+Dokumentenstils und das Setzen von \texttt{\bs conferize} zwei voneinander
+unabh"angige Entscheidungen. -- Studentische Hausarbeiten werden zwar oft
+als Aufs"atze bezeichnet, sollen aber meist eine Literaturliste haben.}
+Ein Blick auf die Fu"snoten \ref{vz} und \ref{fz}
+im Kurzzitateverzeichnis (S.\,\pageref{vkc}) belegt, dass es sich auch im
+\verb|\conferize|\hy Modus zu Kontrollzwecken ausdrucken l"asst.
+
+\Doppelbox
+{\bs conferize\ ...\bs footnote\b{\{}
+ \\ \ \ Vollzitat: \bs vli\{Niklas\}
+ \\ \ \ \{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale
+ \\ \ \ \ \ \ Systeme\}. Grundri"s einer
+ \\ \ \ \ \ allgemeinen Theorie,
+ \\ \ \ \ \ 1984: Frankfurt/M.\}.\b{\}}
+ \\[.5ex] ...\bs footnote\{\} \ \% kein Ebd.
+ \\[.5ex] ...\bs footnote\H{\{}Kurzzitat:
+ \\ \ \ \bs kli\{Luhmann\} \ \ \{Soziale
+ \\ \ \ \ \ \ Systeme\}[23\bs f].\H{\}}
+}
+{\conferize ...\footnote{\label{vz}%
+ Vollzitat: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}.
+ Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}.}
+ ...\footnote{}
+ ...\footnote{\label{fz}Kurzzitat: \kli{Luhmann} {Soziale Systeme}[23\f].}
+}
+
+
+\noindent
+Im Programmcode von \verb|bibarts.sty| wurde gro"ser Aufwand damit
+betrieben, dass dies immer funktioniert, also auch dann, wenn sich
+\LaTeX\hy Befehle in den Argumenten der
+v- und k\fhy Befehle befinden. Dazu durchsucht \BibArts\ sie und kopiert
+nur bestimmte Teile von \textit{Nachname} und \textit{Kurztitel} in das
+automatisch erzeugte \textit{Schl"usselwort} f"ur die Marke (vorz"uglich
+die Buchstaben).\footnote{\BibArts\ versucht weiter, gleiche Buchstaben
+mit verschiedenen Akzenten zu unterscheiden; das funktioniert aber nicht
+mit allen \LaTeX\hy Applikationen. \BibArts\ bildet das Schl"usselwort
+der v- und k\fhy Marke jedenfalls gleich. Hier mit \texttt{ngerman.sty} und
+der Notation \texttt{\string"u}\pdfko{1.5}\ f"ur "u w"urde aus \texttt{\bs vli
+\{Peter\} \{M\string"uller\} \{Die \bs ktit\{Reise\}, Verlagsstadt 2002\}}
+im \texttt{.aux}\hy File die Marke
+\texttt{\bs newlabel\{baf.M*uller..Reise\}\{\{{\normalfont
+\textit{Fu"snote}}\}\{{\normalfont \textit{Seite}}\}\}} erzeugt.}
+
+Sorgfalt erfordert mehr das automatische \textsc{ebd.}\hy Setzen,
+das im Buch- und im Aufsatz\hy Modus arbeitet. \BibArts\ erkennt zwei
+Argumente nur als gleich an, wenn sie zeichengleich sind. Falls Sie
+einen Namensteil mit \verb|\underline| unterstreichen und davor (wie
+bei 'zerbrechlichen' Befehlen ja immer n"otig) im v\fhy Befehl
+\verb|\protect| setzen, das beim zugeh"origen k\fhy Befehl aber mal
+vergessen, gibt es zwei Eintr"age in der \verb|.vkc|-Liste und
+kein \textsc{ebd.}\hy Setzen.
+
+Die ohnehin f"ur geisteswissenschaftliche Texte g"ultige Spielregel, dass
+jedes Kurzzitat aus Autorennachname plus Kurztitel ein bestimmtes Werk
+eindeutig bezeichnen muss, schlie"st aus, dass eine Marke absichtlich
+zweimal vorkommt (Kurztitel d"urfen sogar mehrfach gleich
+sein, wenn sich nur die Nachnamen unterscheiden). Trotzdem steht
+das Befehlspaar \verb|\balabel| und\pdfko{.75}\
+\verb|\baref| bereit, um 'von Hand' Marken setzen zu k"onnen,
+wie k\fhy Befehle es\pdfko{.25}\
+im \verb|\conferize|\hy Stil tun (sie merken selbst, ob sie in einer
+Fu"snote stehen). In den 'von Hand' zu tippenden Schl"usselworten in den
+Argumenten von \verb|\balabel| und \verb|\baref| sind Sonderzeichen
+allerdings verboten.
+
+\Doppelbox
+{M"uller \bs balabel\{Mueller\} im
+ Text.\bs footnote\b{\{}Maier in
+ \\ \ Fu"snote.\bs balabel\{Maier\}\b{\}}
+ \\ ... M"uller ist nochmal erw"ahnt \bs baref\{Mueller\}
+ und Maier ebenfalls \bs baref[vgl.]\{Maier\}.
+}
+{M"uller \balabel{Mueller} im
+ Text.\footnote{Maier in
+ Fu"snote.\balabel{Maier}}
+ ... M"uller ist nochmal erw"ahnt \baref{Mueller}
+ und Maier ebenfalls \baref[vgl.]{Maier}.
+}
+
+\noindent
+Das \texttt{[}\textit{OptionalArg}\texttt{]} "uberschreibt 'siehe'
+(\verb|\grefverbname|; vgl.\ unten S.\,\pageref{grefverbname}).
+
+
+\vspace{2ex}\noindent
+Zur"uck zu den v\fhy Befehlen. Bei der Auswahl eines Kurztitels aus
+dem Volltitel mit \verb|\ktit| wird es gelegentlich so sein, dass ein im
+Volltitel klein geschriebenes Wort ausgew"ahlt werden soll. \BibArts\
+erkennt die Verbindung mit sp"ater in k\fhy Befehlen gro"sgeschriebenen
+Kurztiteln mittels \verb|\onlyvoll| und \verb|\onlykurz|:
+
+\label{Ferguson}%
+\Doppelbox
+{...\bs footnote\{\bs vli\{Niall\}
+ \\ \ \{Ferguson\} \b{\b{\{}}Der
+ \\ \ \bs ktit\b{\{}\bs onlykurz\{F\}\%
+ \\ \ \ \bs onlyvoll\{f\}alsche\bs onlykurz\{r\}
+ \\ \ \ Krieg\b{\}}, M"unchen 2001\b{\b{\}}}[22].\}
+ ...\bs footnote\{\bs kli\{Ferguson\}
+ \\ \ \{Falscher Krieg\}[23].\}
+ ...\bs footnote\{\bs clearbamem
+ \\ \ \bs kli\{Ferguson\}\{Falscher Krieg\}.\}
+}
+{...\footnote{\vli{Niall}
+ {Ferguson} {Der
+ \ktit{\onlykurz{F}%
+ \onlyvoll{f}alsche\onlykurz{r} Krieg},
+ M"unchen 2001}[22].}
+ ...\footnote{\kli{Ferguson}
+ {Falscher Krieg}[23].}
+ ...\footnote{\clearbamem \kli{Ferguson}{Falscher Krieg}.\label{clearbamem}}
+}
+
+\vspace{.5ex}\noindent
+Die Fu"snote\,\ref{clearbamem} soll sich auf das ganze
+Werk beziehen; nur \textsc{ebd.} wieder mittels \verb|\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}[23]|
+zu erzeugen, w"are falsch. Statt dessen l"oschte \verb|\clearbamem| die
+Zwischenspeicher. Sonst h"atte der \verb|\kli|-Befehl ohne \verb|[|\textit{Seite}\verb|]|
+bei der "Ubersetzung mit \LaTeX\ diese Fehlermeldung ausgel"ost:
+
+\vspace{0.5ex}\label{before}
+{\scriptsize\begin{verbatim}
+ ! Same title, before with :{p}{23}:, has now no page/folio number.
+ . . . . . . . . . . . .
+ \errmessage@ba ...
+ \space . . . . . . . . . . . }
+ }
+ l.461 \footnote{\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}.}
+ }
+\end{verbatim}}
+
+Neben Monografien gibt es noch B"ucher, die aus mehreren Aufs"atzen bestehen.
+Es ist genug, auch \textbf{Herausgeberwerke} nur einmal vollzuzitieren. Bei der
+Ersteinf"uhrung des \textit{zweiten} Aufsatzes darf das Buch (im letzten
+Argument des '"au"seren' v\fhy Befehls) kurzzitiert sein, denn es ist ja schon
+bekannt. Es steht ein 'inneres' \textsc{ebd.}\hy Setzen an, falls Sie beide
+Aufs"atze in aufeinander folgenden Fu"snoten einf"uhren. \BibArts\
+hat daf"ur eine zweite Speicherebene.\footnote{Falls Sie das Herausgeberwerk
+sp"ater \textit{eigenst"andig} kurzzitieren wollen (wie unten S.\,\pageref{Ehlert}:
+also nicht im letzten Argument eines v- oder k\fhy Befehls)
+\textit{und} dort \textsc{[Hrsg.]} nicht mehr setzen wollen, dann m"ussen
+Sie hier \textsc{[Hrsg.]} mit \texttt{\bs onlyvoll} im inneren v\fhy Befehl und mit
+\texttt{\bs vollout} im inneren k\fhy Befehl maskieren
+(Leerzeichen so: \texttt{\{Gro"s\}\bs onlyvoll\{ [Hrsg.]\}}).}
+
+\vspace{.75ex}
+\Doppelbox
+{...\bs footnote\{Innen vollzitiert:
+ \\ \bs vqu \{\} \{\}
+ \\ \b{\b{\{}}\bs ktit\{Aufmarschanweisungen
+ \\ \ \ 1912\}, abgedruckt in:
+ \\ \ \bs xvqu\{Hans\} \{Ehlert\}
+ \\{} \ \ *\b{\{}\bs midvauthor\{Michael\}
+ \\ \ \ \ \ \ \{Epkenhans\}
+ \\ \ \ \ \ \bs vauthor\{Gerhard P.\}
+ \\ \ \ \ \ \ \{Gro"s\} [Hrsg.]\b{\}}
+ \\ \ \ \{Der \bs ktit\{Schlieffenplan\},
+ \\ \ \ \ Paderborn
+ \\ \ \ \ 2007\}[462-466]\b{\b{\}}}*[463].\}
+ \\ \
+ \\ ...\bs footnote\{Innen kurz:
+ \\ \bs vqu \{\} \{\}
+ \\ \H{\{}\bs ktit\{Aufmarsch 1913/14\},
+ \\ \ abgedruckt in:
+ \\ \ \bs xkqu\{Ehlert\}
+ \\{}\ \ *\{\bs midkauthor\{Epkenhans\}
+ \\ \ \ \ \ \bs kauthor\{Gro"s\} [Hrsg.]\}
+ \\ \ \ \{Schlieffenplan\%
+ \\ \ \ \}[467-477]\H{\}}*[469].\}
+}
+{\vspace{1ex}
+ \fbox{\parbox{.95\textwidth}{Siehe \texttt{.vkc}-Eintr"age oben S.\,\pageref{vkc}:
+ \\[1ex] \scshape[Anonym]\\{}[Anonym]\\{}[...]\\Ehlert\baslash Epkenhans\baslash Gro"s}}\\
+ \\[1ex] ...\footnote{Innen vollzitiert: \vqu {} {}
+ {\ktit{Aufmarschanweisungen 1912},
+ abgedruckt in: \xvqu{Hans} {Ehlert}
+ *{\midvauthor{Michael} {Epkenhans}
+ \vauthor{Gerhard P.} {Gro"s} [Hrsg.]}
+ {Der \ktit{Schlieffenplan},
+ Paderborn 2007}[462-466]}*[463].}
+
+ ...\footnote{Innen kurz: \vqu {} {}
+ {\ktit{\onlyhere{\onlykurz{\,}}Aufmarsch 1913/14},
+ abgedruckt in: \xkqu{Ehlert}
+ *{\midkauthor{Epkenhans} \kauthor{Gro"s} [Hrsg.]}
+ {Schlieffenplan%
+ }[467-477]}*[469].}
+}
+
+
+\vspace{.75ex}\noindent
+\verb|*[463]| und \verb|*[469]| ergeben 'dort: S.' zur Bezeichnung der
+zitierten Einzelseite innerhalb des zuvor genannten Seitenbereichs des
+Teiltextes. Vor \verb|*[| darf\pdfko{1}\ kein Leerzeichen stehen; vor
+\verb|[462-466]| und \verb|[467-477]| auch nicht. Setzen\pdfko{.5}\
+von runden statt eckigen Klammern w"urde Bl.\ statt S.\ ausdrucken.
+
+Das Beispiel f"uhrte zudem das 'Sternargument' ein, das in allen v-
+und k\hy Befehlen nach dem Nachnamensargument \verb|*{|\textit{optional}\verb|}|
+stehen darf, um Koautoren aufzunehmen. In v\fhy Befehlen sind vauthor\hy
+Formatierer und in k\fhy Befehlen kauthor\fhy Formatierer zu verwenden.
+\BibArts\ setzt \textsc{ebd.} nur dann, wenn\pdfko{.5}\
+\textit{auch} gleiche Nachnamen in den vauthor\hy\ und kauthor\hy
+Formatierern stehen.
+
+Dabei benennen \verb|\vauthor| und \verb|\kauthor| stets den letzten von
+jeweils mehreren Autoren. Falls $-$\,wie oben\,$-$ mehr als zwei
+Autoren genannt werden, sind alle davor im Sternargument mit
+\verb|\midvauthor| bzw.\ \verb|\midkauthor| zu kennzeichnen. Die setzen
+Schr"agstriche nach dem Nachnamen. Der Schr"agstrich nach dem Erstautor
+wird von x\fhy Befehlen erzeugt. Im letzten Beispiel waren das \verb|\xvqu|
+und \verb|\xkqu|, bei Literatur sind es \verb|\xvli| und
+\verb|\xkli|.
+
+Auch 'normale' v- und k\fhy Befehlen d"urfen Sternargumente haben.
+Nach \verb|\vli| und \verb|\vqu| k"onnen sie Attribute wie
+\verb|*{\onlyvoll{[Hrsg.]}}| aufnehmen. Das Sternargument
+des v\fhy Befehls ist hier \textit{komplett} mit \verb|\onlyvoll| maskiert, sodass sp"atere
+k\fhy Befehle kein Sternargument brauchen (\textsc{ebd.}\hy Setzung).
+Statt \verb|[Hrsg.]| k"onnte auch \verb|\editor| verwendet werden
+(vgl.\ unten S.\,\pageref{editor}):
+
+\vspace{-.25ex}
+\Doppelbox
+{
+\vspace{-.3ex}
+...\bs footnote\{\bs vli\{Peter\}\{Maier\}
+\\[.4ex] \ \ \ \ \ \ *\b{\b{\{}}\bs onlyvoll\{[Hrsg.]\}\b{\b{\}}}
+\\[.3ex] \ \ \ \ \ \ \b{\{}Das \bs ktit\{Buch\}\b{\}}.\}
+\\[.7ex] Go!\bs footnote\{\bs kli\{Maier\}\{Buch\}.\}
+}
+{Nicht in Listen "ubernommen.\footnote{\notktitaddtok
+\printonlyvli{Peter}{Maier} *{\onlyvoll{[Hrsg.]}} {Das \ktit{Buch}}.}
+Go!\footnote{\printonlykli{Maier}{Buch}.}
+}
+
+
+\vfill\noindent
+Zur"uck zum 'inneren' \textsc{ebd.}\hy Setzen. Beachten Sie die Fu"snote
+in der Mitte:
+
+\vspace{.5ex}
+\Doppelbox
+{\scriptsize
+ ...\bs footnote\{Innen vollzitiert:
+ \\ \bs vqu \{\} \{\}
+ \\ \b{\b{\{}}\bs ktit\{Aufmarschanweisungen
+ \\ \ \ 1912\}, abgedruckt in:
+ \\ \ \bs xvqu\{Hans\} \{Ehlert\}
+ \\{} \ \ *\b{\{}\bs midvauthor\{Michael\}
+ \\ \ \ \ \ \ \{Epkenhans\}
+ \\ \ \ \ \ \bs vauthor\{Gerhard P.\}
+ \\ \ \ \ \ \ \{Gro"s\} [Hrsg.]\b{\}}
+ \\ \ \ \{Der \bs ktit\{Schlieffenplan\},
+ \\ \ \ \ Paderborn
+ \\ \ \ \ 2007\}[462-466]\b{\b{\}}}*[463].\}
+ \\[1ex] ...\bs footnote\{\bs kqu\{\}
+ \\ \ \ \ \ \ \{Aufmarschanweisungen
+ \\ \ \ \ \ \ \ 1912\}[464].\}
+ \\[1ex] ...\bs footnote\{Innen kurz:
+ \\ \bs vqu \{\} \{\}
+ \\ \H{\{}\bs ktit\{Aufmarsch 1913/14\},
+ \\ \ abgedruckt in:
+ \\ \ \bs xkqu\{Ehlert\}
+ \\{}\ \ *\{\bs midkauthor\{Epkenhans\}
+ \\ \ \ \ \ \bs kauthor\{Gro"s\} [Hrsg.]\}
+ \\ \ \ \{Schlieffenplan\%
+ \\ \ \ \}[467-477]\H{\}}*[469].\}
+}
+{\vspace{9ex}\showbamem
+ ...\footnote{Innen vollzitiert: \vqu {} {}
+ {\ktit{Aufmarschanweisungen 1912},
+ abgedruckt in: \xvqu{Hans} {Ehlert}
+ *{\midvauthor{Michael} {Epkenhans}
+ \vauthor{Gerhard P.} {Gro"s} [Hrsg.]}
+ {Der \ktit{Schlieffenplan},
+ Paderborn 2007}[462-466]}*[463].\label{InnVoll}}
+
+ ...\footnote{\kqu{} {Aufmarschanweisungen 1912}[464].\label{zweite}}
+ %%
+ %\footnote{\kqu{}{Aufmarschanweisungen 1912!!!!!}[464].} %% Aussen anders %%
+ %%
+ %\newbox\mybox
+ %\setbox\mybox=\hbox{\footnotetext{\printonlyvqu{}{} {\xprintonlykqu{Ehlert}
+ % *{\midkauthor{Epkenhans} \kauthor{Gro"s} [Hrsg.]}{Schlieffenplan}}}}
+
+ ...\footnote{Innen kurz: \vqu {} {}
+ {\ktit{\onlyhere{\onlykurz{\,}}Aufmarsch 1913/14},
+ abgedruckt in: \xkqu{Ehlert}
+ *{\midkauthor{Epkenhans} \kauthor{Gro"s} [Hrsg.]}
+ {Schlieffenplan%
+ }[467-477]}*[469].\label{dritte}}
+}
+
+
+\vspace{.5ex}\noindent
+Ein k\fhy Befehl, der den Eintrag der "au"seren Speicherebene wiederholt,
+l"asst die innere Ebene also unber"uhrt: In Fu"snote\,\ref{dritte} wurde
+ein inneres \textsc{ebd.} gesetzt.
+
+Die Zwischenspeicher lassen sich mit \verb|\showbamem| auch ansehen.
+Dies kann bei Problemen mit dem \textsc{ebd.}\hy Setzen
+helfen.\footnote{\BibArts\ gibt der \LaTeX-\texttt{minipage}\hy Umgebung
+eigene Speicher; die \textsc{ebd.}\hy Setzung in \texttt{minipage}\hy
+Fu"snoten erfolgt deshalb unabh"angig von Fu"snoten im "ubrigen Text.}
+\BibArts\ druckt auf den Bildschirm aus (\verb|o-ref| bzw.\ \verb|i-ref| nennen
+dabei den f"ur \textsc{ebd.} gesuchten Inhalt):
+
+{\scriptsize\vspace{3ex}\noindent
+\verb| FNT |\texttt{\ref{zweite}}
+\vspace{-3ex}
+\begin{verbatim}
+ -- outer: {qu}{}{}{Aufmarschanweisungen 1912} --
+ ---------- inner: {qu}{Ehlert}{\midkauthor {Epkenhans}
+ \kauthor {Gro"s} [Hrsg.]}{Schlieffenplan} --
+ -- o-ref: {qu}{}{}{Aufmarschanweisungen 1912} --
+\end{verbatim}}
+
+
+\vspace{-.5ex}\noindent
+Nun h"atte in der mittleren Fu"snote alternativ auch ein ganz anderer Teil des gleichen
+Herausgeberbands kurzzitiert werden k"onnen. Rein logisch d"urfte in der letzten
+Fu"snote dann weiterhin \textsc{ebd.} stehen. Steht aber etwas anderes als
+\verb|\kqu{}{Aufmarschanweisungen 1912}| in der
+zweiten Fu"snote, unterbleibt ohne weitere Ma"snahmen das innere \textsc{ebd.}\hy Setzen in
+der dritten.\footnote{Um doch das innere \textsc{ebd.} zu kriegen:
+\texttt{\bs newbox\bs mybox} im Vorspann und vor Fu"snote~\ref{dritte}:
+\\[.5ex] \hspace*{.75em} \texttt{\bs setbox\bs mybox=\bs hbox\{\bs footnotetext\{\bs printonlyvqu\{\}\{\}
+\\ \hspace*{1em} \{\bs xprintonlykqu\{Ehlert\}
+\\ \hspace*{1.5em} *\{\bs midkauthor\{Epkenhans\} \bs kauthor\{Gro"s\} [Hrsg.]\}
+\\ \hspace*{1.5em} \{Schlieffenplan\}\}\}\}}}
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Nun wird das Verzeichnis gedruckter Quellen mit \verb|\printnumvqu| gedruckt:
+
+
+\balabel{printnumvqu}\printnumvqu
+
+\noindent
+Der Herausgeberband
+\textsc{Ehlert}, Hans\baslash""Michael \textsc{Epkenhans}\baslash""Gerhard P.\pdfko{.25}\
+\textsc{Gro"s}
+bekam auf der Liste einen \textit{eigenen} Volleintrag, den \BibArts\ automatisch\pdfko{1}\
+aus dem 'inneren' Vollzitat in Fu"snote~\ref{InnVoll} erzeugte
+(S.\,\pageref{InnVoll}). In den Listenpunkten "`Aufmarsch"' und
+"`Aufmarschanweisungen"' druckte \BibArts\ die 'inneren'\pdfko{1}\
+Angaben dagegen als Kurzzitat. Damit \BibArts\ dort v\hy\ in k\fhy Angaben
+umwandeln kann, m"ussen Kurztitel in 'inneren' v\fhy Befehlen stets mit
+\verb|\ktit| markiert\pdfko{1.25}\
+sein (nur bei '"au"seren' v\fhy Befehlen macht \BibArts\ keine Fehlermeldung).
+
+Beim Ausdruck von v\fhy Listen ergeben Zug"ange, die auf v\fhy Befehle mit leeren
+Namensargumenten (\verb|\vqu{}{}{...}|) zur"uckgehen, stets \printonlyvqu{}{}{...}\,.\pdfko{.75}\
+Und trotz \verb|bibsort -k| wird der zweite anonyme Autor nicht als $\sim$ gedruckt.\pdfko{.5}
+
+
+\vspace{2ex}\noindent
+Gelegentlich sollen Teile der Literaturangaben nur in der Liste erscheinen, jedoch
+nicht in der Fu"snote. Die Reihenangaben hier sind nur in obiger Liste:
+
+\vspace{.75ex}
+\Doppelbox
+{...\bs footnote\{\bs vqu \{Karl\}\{Marx\}
+ \\ \b{\b{\{}}Das \bs ktit\{Kapital\%
+ \\ \ \bs onlyhere\{\string~I\}\}\%
+ \\ \ \bs onlyout \{. Kritik der
+ \\ \ \ politischen "Okonomie,
+ \\ \ \ erster Band; das ist
+ \\ \ \ Bd.\bs,23 (1962) von:\}%
+ \\ \ \bs onlyhere\{, in:\}
+ \\ \ \bs xvqu [m]\{Karl\}\{Marx\}
+ \\ \ \ *\{\bs vauthor\{Friedrich\}\{Engels\}\}
+ \\ \ \ \b{\{}\bs ktit\{Werke\},
+ \\ \ \ \ \bs onlyout \{hrsg. vom Institut
+ \\ \ \ \ \ f"ur Marxismus-Leninismus
+ \\ \ \ \ \ beim ZK der SED, 40\string~Bde.
+ \\ \ \ \ \ Berlin 1958--1971\}\%
+ \\ \ \ \ \bs onlyhere\{Berlin 1962\}\b{\}}\b{\b{\}}}[49].\}
+ \\ \
+ \\ ...\bs footnote\{\bs kqu\{Marx\}
+ \\ \ \ \{Kapital\bs onlyhere\{\string~I\}\}[49].\}
+}
+{...\footnote{\vqu {Karl}{Marx}
+ {\onlyhere{~}Das \ktit{Kapital%
+ \onlyhere{~I}}%
+ \onlyout {.
+ Kritik der politischen "Okonomie, erster Band;
+ das ist Bd.\,23 (1962) von:}%
+ \onlyhere{, in:}
+ \xvqu [m]{Karl}{Marx}
+ *{\vauthor{Friedrich}{Engels}}
+ {\ktit{Werke}, \onlyout {hrsg.\ vom Institut f"ur
+ Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 40~Bde.\
+ Berlin 1958--1971}%
+ \onlyhere{Berlin 1962}}}[49].\balabel{ders}}
+
+ ...\footnote{\kqu{Marx} {Kapital\onlyhere{~I}}[49].\label{I}}
+}
+
+\vspace{.75ex}\noindent
+Das Argument von \verb|\onlyhere| wird nur in
+Haupttext oder Fu"snote, das Argument von \verb|\onlyout|
+nur in den Listen ausgedruckt. Im Beispiel steht von der
+"au"seren Angabe die Nummer~("`I"') in der Fu"snote und statt
+dessen eine genauere Angabe zum Band auf der Liste. Von
+der inneren Angabe wurde die Institution der Herausgeber
+nur auf der Liste (ganz unten) ausgedruckt.\kern-1pt\footnote{Falls
+Fu"snote~\ref{I} \texttt{\bs kqu\{Marx\}\{Kapital\string~I\}}
+enthielte, w"urde dort auch \textsc{ebd.} gesetzt; Ziel war
+aber, im Kurzzitateverzeichnis S.\,\pageref{vkc} nur
+\textit{einen} Eintrag \textsc{Marx}: Kapital [Q] f"ur alle
+Teilb"ande des "`Kapital"' zu bekommen.}\pdfko{.5}
+
+Ein Vergleich mit der Liste auf der Vorseite zeigt, dass das
+\verb|[m]| nach dem\pdfko{1}\
+inneren \verb|\xvqu|\hy Befehl
+\textsc{ders.\baslash Engels} erzeugte \baref[Eintrag von]{ders}.
+
+Neben der Markierung von Text in \BibArts\hy Befehlen mit
+\verb|\onlyhere| und\pdfko{1}\
+\verb|\onlyout| gibt es eine zweite M"oglichkeit,
+unterschiedliche Eintr"age in Text und Liste zu erzeugen: \BibArts\hy
+Hauptbefehle (S.\,\pageref{Hauptbefehle}) lassen sich aufsplitten in
+eine printonly- und eine addto\hy Komponente, also in die
+Aufgabenteile 'Schreibe an Ort und Stelle' und 'Schreibe in die Liste'.
+\label{printonly} \verb|\vqu| beispielsweise l"asst\pdfko{1}\
+sich durch \verb|\printonlyvqu| plus \verb|\addtovqu| ersetzen. Die
+Syntax ist identisch.
+
+\Doppelbox
+{...\bs footnote\{
+ \\ \ \bs addtovqu\{Carl von\}\{Clausewitz\}
+ \\ \ \ \b{\b{\{}}\bs ktit\{Strategie\}. Hrsg. von
+ \\ \ \ \ \bs vauthor\{Eberhard\}\{Kessel\},
+ \\ \ \ \ Hamburg 1937\b{\b{\}}}\%
+ \\[.2ex] \ \bs printonlyvqu\{Carl von\}
+ \\ \ \ \ \ \{Clausewitz\}
+ \\ \ \ \b{\{}\bs ktit\{Strategie\},
+ \\ \ \ \ Hamburg 1937\b{\}}[58].\}
+}
+{Der Herausgeber Eberhard Kessel erscheint
+ nur auf der Liste der gedruckten Quellen,
+ aber nicht in der Fu"snote.\footnote{
+ \addtovqu{Carl von}{Clausewitz}
+ {\ktit{Strategie}. Hrsg.\ von
+ \vauthor{Eberhard}{Kessel},
+ Hamburg 1937}%
+ \printonlyvqu{Carl von}{Clausewitz}
+ {\ktit{Strategie},
+ Hamburg 1937}[58].}
+}
+
+\noindent
+\verb|\printonlyvqu| erzeugt zusammen mit dem
+in seinem letzten Argument stehenden \verb|\ktit|
+auch den Eintrag in der \hspace{-.1em}\verb|.vkc|\hy Liste (S.\,\pageref{vkc};
+dies l"asst sich mit \verb|\notktitaddtok| unterbinden).
+\verb|\printonlyvqu| und \verb|\ktit| f"ullen weiter
+den Zwischenspeicher und \textit{ihre} Argumente sind
+relevant f"ur das \textsc{ebd.}\hy Setzen.\footnote
+{Eine (irrt"umlich) nach der addto\hy Komponente
+getippte Seitenangabe (\texttt{[58]}) w"are kein
+Fehler, denn die w"urde \BibArts\ einfach nicht ausdrucken.}
+
+\verb|\addtovqu| schreibt dagegen nur in die Liste der
+gedruckten Quellen. Das Tippen von \verb|\ktit| ist dort
+nicht unbedingt n"otig. (Im Text \textit{hier} dient es\pdfko{1}\
+besonders dazu, nur \textit{einen} Listeneintrag
+"`Strategie"' zu bekommen.)
+
+Die Trennung von \BibArts\hy Befehlen in printonly- und
+addto\hy Komponente bedeutet im Falle von Kurzititeln,
+die im Kurzzitat gro"s und im Vollzitat klein geschrieben
+werden sollen, nicht, auf \verb|\onlyvoll| und \verb|\onlykurz|
+verzichten zu k"onnen $-$ vgl.\ Ferguson oben S.\,\pageref{vkc}
+(\hspace{-.1em}\verb|.vkc|\hy Liste) und S.\,\pageref{Ferguson} (\textsc{ebd.}).
+
+Die Trennung in printonly- und addto\hy Komponente nimmt
+\verb|bibsort| die M"oglichkeit, mitzukontrollieren; Sie sind dann selbst
+daf"ur verantwortlich, dass das, was in den Listen steht, sich im Text
+auch wirklich befindet.
+
+Die Argumente der addto\hy Befehle werden im Text nicht ausgedruckt und
+folglich auch nicht abgearbeitet. 'Innere' Komponenten "au"serer
+addto\hy Befehle m"ussen deshalb danach nochmal separat gesetzt werden.
+Denn \BibArts\pdfko{1}\
+macht aus inneren Vollzitaten von addto\hy Befehlen keine eigenst"andigen
+Listenpunkte, druckt aber auf den v\hy Listen innere Vollzitate weiterhin
+als Kurzzitat. Das Marx\hy Zitat von eben l"asst sich somit auch so erzeugen
+(vgl.\ \textsf{\pageref{inad}$^{\ref{inad}}$}\pdfko{1}\
+auf den num\hy Listen) wie hier umgesetzt\footnote{
+ %% Text fuer Fussnote und Eintrag ins Kurzzitateverzeichnis: %%
+ \printonlyvqu {Karl}{Marx}
+ {Das \ktit{Kapital\onlyhere{~I}}, in:
+ \xprintonlyvqu [m]{Karl}{Marx} *{\vauthor{Friedrich}{Engels}}
+ {\ktit{Werke}, Berlin 1962}}[50].%
+ %%
+ %% Eintrag des Einzeltextes ins Verzeichnis gedruckter Quellen: %%
+ \addtovqu{Karl}{Marx}{Das \ktit{Kapital}. Kritik der
+ politischen "Okonomie, erster Band; das ist Bd.\,23 (1962)
+ von: \xvqu [m]{Karl}{Marx} *{\vauthor{Friedrich}{Engels}}
+ {\ktit{Werke}, hrsg.\ vom Institut f"ur
+ Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 40~Bde.\
+ Berlin 1958--1971}}% %% Inneres v erscheint in v-Liste als k
+ %%
+ %% Eintrag der vollen Reihe ins Verzeichnis der gedruckten Quellen: %%
+ \xaddtovqu {Karl}{Marx} *{\vauthor{Friedrich}{Engels}}
+ {\ktit{Werke}, hrsg.\ vom Institut f"ur
+ Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 40~Bde.\
+ Berlin 1958--1971}\label{inad}}
+und auf der Folgeseite vorgemacht:
+
+
+\vspace{-.5ex}
+{\footnotesize
+ \begin{verbatim}
+ \footnote{
+ %% Text fuer Fussnote und Eintrag ins Kurzzitateverzeichnis: %%
+ \printonlyvqu {Karl}{Marx}
+ {Das \ktit{Kapital\onlyhere{~I}}, in:
+ \xprintonlyvqu [m]{Karl}{Marx} *{\vauthor{Friedrich}{Engels}}
+ {\ktit{Werke}, Berlin 1962}}[50].%
+ %% Eintrag des Einzeltextes ins Verzeichnis gedruckter Quellen: %%
+ \addtovqu{Karl}{Marx}{Das \ktit{Kapital}. Kritik der
+ politischen "Okonomie, erster Band; das ist Bd.\,23 (1962)
+ von: \xvqu [m]{Karl}{Marx} *{\vauthor{Friedrich}{Engels}}
+ {\ktit{Werke}, hrsg.\ vom Institut f"ur
+ Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 40~Bde.\
+ Berlin 1958--1971}}% %% Inneres v erscheint in v-Liste als k
+ %% Eintrag der vollen Reihe ins Verzeichnis gedruckter Quellen: %%
+ \xaddtovqu {Karl}{Marx} *{\vauthor{Friedrich}{Engels}}
+ {\ktit{Werke}, hrsg.\ vom Institut f"ur
+ Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 40~Bde.\
+ Berlin 1958--1971}} %% aus Vorausgehendem herauskopieren
+\end{verbatim}}
+
+\noindent
+Falls nur \textit{ein} Teil eines Herausgeberwerkes verwendet wird,
+ist auf der Literaturliste das 'innere' Kurzzitieren und separate
+Vollangabe nicht n"otig. Alternativ kann deshalb auf
+innere v\hy\ und k\fhy Befehle ganz verzichtet werden:
+
+\Doppelbox
+{\bs vqu \{Karl\} \{Marx\}
+ \\ \b{\{}Das \bs ktit\{Kapital\}. Kritik der
+ \\ \ politischen "Okonomie, erster
+ \\ \ Band; das ist Bd.\bs,23 (1962)
+ \\ \ von: \bs midkauthor\{ders.\}
+ \\ \ \bs ntvauthor\{Friedrich\}\{Engels\}
+ \\ \ Werke, hrsg. vom Institut
+ \\ \ f"ur Marxismus-Leninismus
+ \\ \ beim ZK der SED,
+ \\ \ \bs ersch\string|40\string|\{Berlin\}\{1958-{}-1971\}\b{\}}
+}
+{\footnotesize\notktitaddtok
+ \texttt{\% Nicht in die Listen "ubernommen:}
+ \\[.5ex] \printonlyvqu {Karl} {Marx} {Das \ktit{Kapital}. Kritik der politischen
+ "Okonomie, erster Band; das ist Bd.\,23 (1962) von:
+ \midkauthor{ders.} \ntvauthor{Friedrich}{Engels}
+ Werke, hrsg.\ vom Institut f"ur
+ Marxismus-Leninismus beim ZK der SED,
+ \ersch|40|{Berlin}{1958--1971}}
+}
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Dies leitet "uber zur \textbf{Umstellung vorgefertigter Textelemente}.
+Schr"agstiche definiert \verb|\nsep|, das seinerseits \verb|\baslash|
+('\baslash') ausf"uhrt. mid\hy Befehle und\pdfko{1}\
+die Sternargumente von
+x\fhy Befehlen nutzen ihn. \verb*|\renewcommand{\nsep}{, }|\pdfko{.75}\
+w"urde Komma statt Schr"agstrich zwischen Namen drucken. Dies kann
+auch lokal geschehen: Die jeweils aktuelle Definition von \verb|\nsep| reist
+\label{Ausreise} mit jedem v- und k-Zugang \textit{separat} in die Listen
+und wird dort reproduziert. (\verb|\baslash|\pdfko{1.75}\
+ist dabei unzerbrechlich, weil es \verb|\protect\pbaslash| ausf"uhrt.)
+
+Ein weiterer Separator, \verb|\ntsep|, \label{ntsepA} der zwischen Name und
+Titel '\ntsep' druckt,\pdfko{.5}\
+sollte dagegen nur im Dokumentenvorspann ge"andert werden.
+Ausgef"uhrt wird \verb|\ntsep| von v- und k\fhy Befehlen
+sowie \verb|\ntvauthor| und \verb|\ntkauthor|. Gelegentlich
+ist ein lokal auf den \textit{Ausdruck der Listen}
+beschr"anktes "Andern von\pdfko{1.125}\
+\verb|\ntsep| sinnvoll und k"onnte etwa
+\verb*|\renewcommand{\ntsep}{, }| lauten.
+
+Im letzten Beispiel wurde auch \verb!\ersch|40|{Berlin}{1958--1971}! \label{ersch}
+verwendet, was ausgedruckt ergibt: \ersch|40|{Berlin}{1958--1971}.
+Dabei ist \verb!|40|! optional. Ein normales Buch kann am Ende des
+letztes Arguments eines v\fhy Befehls stets etwas stehen haben wie
+\verb!\ersch{Berlin}{2003}! -- das ergibt: \ersch{Berlin}{2003} --;
+oder auch \verb!\ersch[2]{Berlin}{2003}!, was \ersch[2]{Berlin}{2003}
+ergibt. Und \verb!\ersch{}{}! druckt \ersch{}{} -- also: ohne Ort, ohne
+Jahr. Nach \verb|\exponenteditionnumber| druckt
+\verb!\ersch|5|[2]{Mainz}{2008}! aus: {\exponenteditionnumber
+\ersch|5|[2]{Mainz}{2008}}, also mit $^{2}2008$. Das sonst verwendete
+'Auf{\kern.03em}l.,' ist definiert als \verb|{\teskip Auf{\kern.03em}l.,}|
+und kann ge"andert werden mittels
+\verb+\renewcommand{\gerscheditionname}{\teskip Auf"|lage}+ in 'Auf"|lage'.
+
+
+\vspace{1.25ex}\label{female}\noindent
+Falls in den \textit{v\fhy Listen bei Autorwiederholung} \textsc{dies.}
+oder \textsc{ders.} statt $\sim$ stehen soll, k"onnen Sie \verb|\female|
+bzw.\ \verb|\male| in die v-Befehle zu Anfang der Vornamensargumente
+tippen. Beispiel: \verb|\vqu{\male Karl}{Marx}{|...\verb|}| Das muss $-$\,einmal
+etwa f"ur die vli-Liste angefangen\,$-$ dann aber in jedem vli-Befehl stehen
+(ausgenommen anonyme Autoren \verb|\vli{}{}{|...\verb|}|): Nur so wird w\kern-.1em/m von
+\hspace{.2em}\verb|bibsort -k|\hspace{.2em} richtig zugeordnet (gleiche Namen
+gelten auch dann als gleich, wenn \verb|\female| oder \verb|\male| vergessen
+wird; evtl.\ gilt dann das Geschlecht der vorausgehenden Person).
+Sind dann auch alle Koautoren gleich, wird automatisch \textsc{diesn.}
+f"ur 'Dieselben' gesetzt. Falls nur die ersten von mehreren Koautoren gleich sind,
+wird f"ur \textit{die} weiterhin {\small$\sim$} oder {\small$\sim$\baslash$\sim$}
+gesetzt.\pdfko{.5}
+
+\vspace{.675ex}\noindent
+Der \textit{Text}\hskip0pt plus 1pt\ ist mit\hskip0pt plus 1pt\ \verb|\renewcommand| an\hskip0pt plus 1pt\
+\verb|\geademname| ({\small\verb|dies\kern -0.04em.|}\kern-.2em),\pdfko{.75}\
+ \verb|\gidemname| ({\small\verb|ders\kern -0.04em.|}\kern-.2em) und
+\verb|\giidemname| ({\small\verb|diesn\kern -0.07em.|}\kern-.2em)\pdfko{.75}\
+einstellbar (\textit{nicht die} \textsc{schrift}\textit{!}). Dies wirkt auch auf
+\verb|[f]|, \verb|[m]| und \verb|[p]|
+bei\pdfko{1.5}\
+v- und k\fhy Befehlen (samt Ausdruck innerer v- oder k\fhy Befehle in den Listen).
+
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+Dagegen erfolgt ein \textit{Umstellen von \textsc{ebd.}} mit \label{setibidem}
+\verb|\setibidem{g}{ebenda}{}| in\pdfko{1.25}\
+\textsc{ebenda}. Die Voreinstellung ist
+\verb|\setibidem{g}{ebd\kern -0.07em}{.}| in\pdfko{1.25}\
+\verb|bibarts.sty|. Das zweite
+Argument kann nur entweder leer sein oder einen Punkt enthalten; es dient
+dazu, \BibArts\ mitzuteilen, wie beim automatischen\pdfko{.5}\
+\textsc{ebd.}-Setzen mit
+einem nach dem k-Befehl stehenden Punkt umgegangen werden soll (um
+\textsc{ebd.}.\ zu vermeiden). Nur hier ist \verb|\renewcommand| verboten!\pdfko{1.25}
+
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+Die Schrift, in der \textit{Autorennachnamen} gesetzt sind, ist \verb|\authoremph|.
+Mit\pdfko{1.25}\
+\verb|\renewcommand{\authoremph}{\upshape}| lie"se sich die voreingestellte
+Hervorhebung von \textsc{Nachnamen} beim Ausdruck von v- und k\fhy Befehlen
+aufheben. Alternativ kann \verb|\stressing| \textit{ein} Schriftbefehl
+ohne~\kern-.15em\verb|\| "ubergeben werden: \textit{Etwa} \verb|\stressing{underline}|
+\textit{initiiert
+{\itshape\notprinthints\stressing{underline}\printonlykli{Nachname}{}} auch
+in kursivem Umfeld.}
+
+
+\vfill\noindent{\sffamily
+Sprachabh"angig vorgefertigte Textelemente folgen in Kapitel~\ref{SprachSep}
+unten ab S.\,\pageref{SprachSep};}
+\\[.25ex]{\sffamily
+einstellbare Texthervorhebungen liste ich in Kapitel~\ref{hervor}
+unten S.\,\pageref{hervor} auf;}
+\\[.25ex]{\sffamily
+und der Literaturtyp \textit{Zeitschriften} kommt gleich in
+Kapitel~\ref{per} unten ab S.\,\pageref{per}.}%
+
+
+\newpage
+Da das \textbf{\textsc{ders.}\hy Setzen} mit \verb|[f]|, \verb|[m]|
+oder \verb|[p]| anf"allig f"ur Fehler ist, wenn Textteile im
+Texteditor ausgeschnitten und verschoben werden, gibt es
+eine weitere \textbf{Kontrollm"oglichkeit}: "Uber den \LaTeX\hy
+Bildschirmausdruck hinaus \baref{DERS} k"onnen Sie sich testweise
+im Ausdruck selbst informieren lassen:
+
+\vspace{1ex}
+\Doppelbox
+{\bs writeidemwarnings
+ \\ \ \bs footnote\{\bs kqu[m]\{Clausewitz\}
+ \\ \ \ \ \{Strategie\}[61] und
+ \\ \ \ \bs kqu\{Clausewitz\}
+ \\ \ \ \ \{Vom Kriege\}[62].\}
+ \\[1ex] \ \bs footnote\{\bs kqu[m]\{Clausewitz\}
+ \\ \ \ \{Strategie\}[63].\}
+ \\[1ex] \ \bs footnote\{\bs kqu[m]\{Clausewitz\}
+ \\ \ \ \ \{Vom Kriege\}[64] und
+ \\ \ \ \bs kli[m]\{Luhmann\}\{Soziale
+ \\ \ \ \ Systeme\}[65].\}
+ \\[1ex] \ \bs footnote\{\bs kqu[m]\{Clausewitz\}
+ \\ \ \ \{Strategie\}[66].\}
+ \\[1ex] \ \bs footnote\{\bs vqu[m]\{Karl\}\{Marx\}
+ \\ \ \ \b{\b{\{}}Das
+ \\ \ \ \ \bs ktit\{Kapital\bs onlyhere\{\string~II\}\}\%
+ \\ \ \ \ \bs onlyout\{. Kritik der
+ \\ \ \ \ \ politischen "Okonomie,
+ \\ \ \ \ \ zweiter Band; das ist
+ \\ \ \ \ \ Bd.\bs,24 (1962)
+ \\ \ \ \ \ von:\}\bs onlyhere\{, in:\}
+ \\ \ \ \ \bs xvqu \{Karl\}\{Marx\}
+ \\ \ \ \ \ *\{\bs vauthor
+ \\ \ \ \ \ \ \ \ \{Friedrich\}\{Engels\}\}
+ \\ \ \ \ \ \b{\{}\bs ktit\{Werke\},
+ \\ \ \ \ \ \ \bs onlyout\{hrsg.\ vom Institut
+ \\ \ \ \ \ \ \ f"ur Marxismus-Leninismus
+ \\ \ \ \ \ \ \ beim ZK der SED, 40\string~Bde.
+ \\ \ \ \ \ \ \ Berlin 1958-{}-1971\}\%
+ \\ \ \ \ \ \ \bs onlyhere\{Berlin
+ \\ \ \ \ \ \ \ 1962\}\b{\}}\b{\b{\}}}[67].\}
+}
+{\writeidemwarnings
+ \footnote{\kqu[m]{Clausewitz} {Strategie}[61] und
+ \kqu{Clausewitz} {Vom Kriege}[62].}
+ \\[8.25ex]
+ \footnote{\kqu[m]{Clausewitz} {Strategie}[63].}
+ \\[3ex]
+ \footnote{\kqu[m]{Clausewitz} {Vom Kriege}[64] und
+ \kli[m]{Luhmann}{Soziale Systeme}[65].}
+ \\[8.25ex]
+ \footnote{\kqu[m]{Clausewitz} {Strategie}[66].}
+ \\[3ex]
+ \footnote{\vqu[m]{Karl}{Marx} {Das
+ \ktit{Kapital\onlyhere{~II}}%
+ \onlyout{. Kritik der politischen
+ "Okonomie, zweiter Band; das ist Bd.\,24 (1962)
+ von:}\onlyhere{, in:} \xvqu {Karl}{Marx}
+ *{\vauthor{Friedrich}{Engels}} {\ktit{Werke}, \onlyout{hrsg.\
+ vom Institut f"ur Marxismus-Leninismus beim ZK der SED,
+ 40~Bde.\ Berlin 1958--1971}%
+ \onlyhere{Berlin 1962}}}[67].
+ \\
+ \texttt{\% Vgl.\ DERS. in der Liste \baref[]{printnumvqu}}
+ }
+}
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Nach Setzen von \verb|\writeidemwarnings| druckten v- und k\fhy Befehle
+dabei in Klammern deren Nachnamensargument hinter folgenden Symbolen aus:
+
+ \vspace{2ex}\noindent
+ {\small\begin{tabular}{cl}%
+ $\bullet$ & \textsc{\footnotesize DERS.} \sffamily fehlt m"oglicherweise (gleiche Nachnamen registriert). \\
+ $\heartsuit$ & \textsc{\footnotesize DERS.} \sffamily ist offenbar richtig gesetzt (gleiche Nachnamen registriert). \\
+ $\nabla$ & \textsc{\footnotesize DERS.} \sffamily wegen fehlender Autoren in vorausgehender Fu"snote unberechtigt. \\
+ $\spadesuit$ & \textsc{\footnotesize DERS.} \sffamily "uberscheibt einen Namen, der nicht der vorausgehende ist. \\
+ $\clubsuit$ & \textsc{\footnotesize DERS.} \sffamily steht irref"uhrenderweise nach einer Fu"snote mit mehreren Autoren. \\
+ \end{tabular}}
+
+\vspace{2ex}\noindent
+\BibArts\ kontrolliert niemals Koautoren. Falls auch die in
+aufeinanderfolgenden Fu"snoten gleich sind, lassen sie sich zwar durch
+Ersatzworte ersetzen, wozu \BibArts\ bei Fehlern aber nicht warnt.
+Hier ein Beispiel ohne Fehler:
+
+\Doppelbox
+{\bs footnote\{.... \bs xkli\{Maier\}
+ \\ \ *\H{\{}\bs midkauthor\{M"uller\}
+ \\ \ \ \ \bs kauthor\{Huber\}\H{\}} \{Geld\}[i].\}
+ \\[1ex] \bs footnote\{\bs xkli[p\{\}]\{Maier\}
+ \\ \ *\{\bs midkauthor\{M"uller\}
+ \\ \ \ \ \bs kauthor\{Huber\}\} \{Haus\}[ii].\}
+ \\[1ex] \bs footnote\{\bs xkli[p\b{\b{\{}} ersten beiden
+ \\ \ \ \ und \bs kauthor\{Schmidt\}\b{\b{\}}}]
+ \\ \ \ \{Maier\} *\b{\{}\bs midkauthor\{M"uller\}
+ \\ \ \ \ \bs kauthor\{Schmidt\}\b{\}}
+ \\ \ \ \{Vorsorge\}[iii].\}
+}
+{\texttt{\% Nicht in Listen ausgedruckt \%}
+ \\[3ex]
+ \footnote{Lokal erst \xprintonlykli{Maier}
+ *{\midkauthor{M"uller} \kauthor{Huber}} {Geld}[i].}
+
+ \footnote{\xprintonlykli[p{}]{Maier}
+ *{\midkauthor{M"uller} \kauthor{Huber}} {Haus}[ii].}
+
+ \footnote{\xprintonlykli[p{ ersten beiden und \kauthor{Schmidt}}] {Maier}
+ *{\midkauthor{M"uller} \kauthor{Schmidt}} {Vorsorge}[iii].}
+}
+
+
+\noindent\label{p}%
+Nur mit \verb|[p{}]| oder \verb|[p{|\textit{xx}\verb|}]| werden alle
+Namen mit \textsc{diesn.} "uberschrieben (und nicht wie mit \verb|[p]|
+nur der erste).\footnote{\texttt{[f\{\}]} und \texttt{[m\{\}]} existieren aus
+Symmetriegr"unden, sind aber "uberfl"ussig.} Wenn mehrere, aber eben
+nicht alle Autoren \textit{dieselben} sind, m"ussen Sie die zuviel mit
+\textsc{diesn.} "uberschriebenen wie gerade gezeigt in \textit{xx}
+wieder nennen.
+
+Um korrekt sortierte Liste zu erzeugen, sollten die 'regul"aren'
+Namensargumente von v- und k\fhy Befehlen \textit{in jedem Fall}
+richtig bef"ullt sein (obwohl die \textit{in der Fu"snote}
+gar nicht gedruckt werden, sondern \textsc{ders.} etc.).
+
+Falls Sie \textsc{dies.}, \textsc{ders.} und \textsc{diesn.} nicht
+verwenden wollen, k"onnen Sie alle diesbez"uglichen Warnungen auch
+mit \verb|\notwarnsamename| im Vorspann Ihres \LaTeX\hy Textes
+ausschalten. Das unterbindet bei der \LaTeX\hy "Ubersetzung die
+Bildschirmwarnung {\small\texttt{cmd repeats (first) author's
+lastname}} samt allen weiteren Meldungen f"ur die eben
+aufgelisteten Fehlertypen. \textit{Zus"atzlich} wird
+\verb|\writeidemwarnings| unwirksam; \BibArts\ druckt also nicht
+mehr {\small$\bullet\heartsuit\nabla\spadesuit\clubsuit$}\,.
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+Dass bei \textit{inneren} v- und k\fhy Befehlen gesetzte Attribute \verb|[f]|,
+\verb|[m]| und \verb|[p]| in\pdfko{1}\
+die Listen "ubernommen werden, wurde oben
+beim Ausdruck des Verzeichnisses der gedruckten Quellen anhand des ersten
+Bandes von Marx' Kapital demonstriert. Beim zweiten Band dagegen ist
+der 'innere' Marx nicht mit \verb|[m]| versehen; beim "Ubersetzen der
+Fu"snote, aus der der Eintrag herstammt, erscheint die Warnung
+{\footnotesize\texttt{Inner ...vqu-cmd repeats author's lastname}}.
+Falls Sie in\pdfko{.75}\
+diesen F"allen wirklich kein \textsc{ders.} haben wollten, k"onnen
+Sie vor den inneren v- oder k\fhy Befehl \verb|\notwarnsamename|
+setzen, um die Warnung auszuschalten.
+
+Bei Ausdruck der v\fhy Listen erfolgt nie eine Warnung, falls der
+innere und der "au"sere Autor gleich sind, aber \verb|[f]|,
+\verb|[m]| oder \verb|[p]| (meist als \verb|[p{}]|) fehlt.
+
+\newpage\noindent
+Zum \textbf{Zitieren mehrb"andiger Werke} gibt es einen Speicher
+f"ur Bandnummern. Das optionale Argument \verb+|+\textit{Band}\verb+|+
+zur \textsc{ebd}.\hy Setzung steht ohne Leerzeichen vor dem
+Seitenargument (\verb+\ersch|+\textit{Band}\verb+|+... bef"ullt den Speicher nicht):
+
+\label{Reinhard}%
+\Doppelbox
+{\bs footnote\{... \bs vli\{Wolfgang\}
+ \\ \ \{Reinhard\} \b{\b{\{}}Geschichte der
+ \\ \ \ \bs ktit\b{\{}\bs onlyvoll\{e\}\%
+ \\ \ \ \ \ \ \ \ \ \bs onlykurz\{E\}urop"aische\%
+ \\ \ \ \ \ \ \ \ \ \bs onlyvoll\{n\} Expansion\b{\}},
+ \\ \ \ \bs ersch\string|4\string|\{Stuttgart\}
+ \\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \{1983-{}-1990\}\b{\b{\}}}\string|2\string|[98].\}
+ \\[1ex] \bs footnote\{\bs kli \{Reinhard\} \{Europ"aische Expansion\}\string|2\string|[98].\}
+ \\[1ex] \bs footnote\{\bs kli \{Reinhard\} \{Europ"aische Expansion\}\string|3\string|[1].\}
+}
+{\vspace{1.5ex}%
+ \footnote{Band aus Reihe: \notktitaddtok\printonlyvli{Wolfgang} {Reinhard} {Geschichte der
+ \ktit{\onlyvoll{e}%
+ \onlykurz{E}urop"aische%
+ \onlyvoll{n} Expansion},
+ \ersch|4|{Stuttgart} {1983--1990}}|2|[98].\label{Ranf}}
+
+ \footnote{\printonlykli {Reinhard} {Europ"aische Expansion}|2|[98].}
+
+ \footnote{\printonlykli {Reinhard} {Europ"aische Expansion}|3|[1].\label{Rend}}
+}
+
+\noindent
+St"unden hier \verb|\vli| und \verb|\kli| statt der
+tats"achlich verwendeten printonly-Befehle, ginge ins Kurzzitateverzeichnis
+\textsc{Reinhard}: Europ"aische Expansion [L] \hspace{.5em}
+\textsf{\pageref{Ranf}$^{\ref{Ranf}-\ref{Rend}}$}
+und ins Literaturverzeichnis:
+\textsc{Reinhard}, Wolfgang: Geschichte der europ"aischen Expansion,
+4 Bde., Stuttgart 1983--1990.
+
+\vspace{.1ex}
+W"urde die Bandangabe \verb+|3|+ (oder Nummer \verb+_n_+) in der letzten
+Fu"snote fehlen, dann erschiene w"ahrend der \LaTeX\hy "Ubersetzung die
+Fehlermeldung:\vspace{.5ex}
+\label{pervol}%
+{\small\texttt{!~Same title, before with :\{pervol\}\{2\}:, has now no no./vol number.}}\footnote{
+Eine Warnung bei 'innerer' \textsc{ebd.}\hy Setzung erfolgt nur,
+wenn \textit{innen} Band- bzw.\ Seitenangaben fehlen
+\textit{und} zuvor (auch) entsprechende '"au"sere' Angaben standen. Sie erhalten\pdfko{1}\
+also \textsc{ebd.}, aber u.\,U. keine Warnung, wenn Sie innere
+Bandangaben zu tippen vergessen!}
+
+\vspace{.75ex}\noindent
+Dagegen d"urfte die \verb|[1]| nach der \verb+|3|+ wegbleiben, weil es
+sich um einen anderen Band als in der vorausgehenden
+Fu"snote handelt. $-$ Im Falle von \textbf{mehrb"andigen Herausgeberwerken}
+sind auch 'innere' Bandangaben erlaubt:
+
+\vspace{-.2ex}%
+\Doppelbox
+{\vspace{1.75ex}\bs footnote\{\bs vli \{\}\{\}
+ \\ \ \b{\{}\bs ktit\{Au"sen~1\}, in:
+ \\ \ \ \bs vli \{\}\{\} \b{\b{\{}}\bs ktit\{Innen\}\b{\b{\}}}\%
+ \\ \ \ \ \ \ \ \string|12\string|[100-199]\b{\}}*[111].\}
+ \\[.5ex] \bs footnote\{\bs kli\{\}\{Au"sen~1\}[111].\}
+ \\[.5ex] \bs footnote\{... \bs vli\{\}\{\}
+ \\ \ \H{\{}\bs ktit\{Au"sen~2\}, in: \bs kli \{\}
+ \\ \ \ \ \{Innen\}\string|12\string|[200-299]\H{\}}*[222].\}
+}
+{\footnote{\notktitaddtok\printonlyvli {}{}%
+ {\ktit{Au"sen~1}, in:
+ \printonlyvli {}{}
+ {\ktit{Innen}}%
+ |12|[100-199]}*[111].}
+ \footnote{\printonlykli{}{Au"sen~1}[111].}
+ \footnote{Gleiche Reihe: \notktitaddtok\printonlyvli{}{}
+ {\ktit {Au"sen~2}, in:
+ \printonlykli {} {Innen}|12|[200-299]}*[222].}
+}
+
+\vspace{-.2ex}\noindent
+\BibArts\ pr"uft nicht, ob \verb|*[|\textit{Seite}\verb|]| innerhalb des
+genannten Seitenintervalls liegt.
+
+\newpage\noindent
+Wie sind \textbf{Werke} in die Listen aufzunehmen, \textbf{die im Text nie
+verwendet wurden}, die Sie aber trotzdem im Anhang auf"|listen m"ochten?
+Solche Werke d"urfen auf den num\hy Listen nicht mit den Seiten\fhy/""Fu"snotennummern
+der Stelle gedruckt werden, an der die Angaben im \hspace{-.15em}\verb|.tex|\hy
+File stehen! Die addto\hy Befehle sind also ungeeignet. Statt dessen gibt es die
+\verb|{unused}|\hy Umgebung:\balabel{unused}
+
+\vspace{-.5ex}
+{\small\begin{verbatim}
+ \begin{unused}
+ \vli{James M.}{McPherson}{\ktit{Battle Cry of Freedom}. The
+ American Civil War, Oxford 1988}[vi]
+ %% Beispiel in den Listen nicht umgesetzt %%
+ \end{unused}
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-.5ex}
+%\begin{unused}
+%\vli{James M.}{McPherson}{\ktit{Battle Cry of Freedom}. The
+%American Civil War, Oxford 1988}[vi]
+%\end{unused}
%%
-%% german muss (wenn verwendet) v o r bibarts eingeladen werden!!
-%%
+\noindent Seitenzahlen wie hier \verb|[vi]|
+werden ignoriert. Damit lassen sich Werke w"ahrend des Schreibens
+einfacher von einer Fu"snote in die \verb|{unused}|\hy Umgebung
+verschieben. Dort sind sogar addto\hy Befehle
+erlaubt (tats"achlich sieht \BibArts\ dort \verb|\vli|\hy Befehle als
+\verb|\addtovli|\hy Befehle unbestimmter Herkunft).\pdfko{.125}\
+\verb|\printonlyvli| hat in \verb|{unused}|\hy Umgebungen nat"urlich nichts
+zu suchen. Aber sonst d"urfen Sie alle \BibArts\hy Hauptbefehle
+wie \verb|\vli| und \verb|\vqu| sowie die\pdfko{1}\
+unten Seite~\pageref{per}
+und \pageref{archivquellen} eingef"uhrten Befehle \verb|\per| und \verb|\arq|
+nutzen; dazwischen d"urfen Leerzeichen und \textit{einfache} Zeilenumbr"uche
+stehen. Wenn Sie sich an diese Regeln halten, haben Sie eine im ausgedruckten
+Text unsichtbare Spielwiese. Ganz am Ende Ihrer \hspace{-.15em}\verb|.tex|\hy Datei
+$-$ dort insbesondere nach Ende einer \verb|twocolum|\fhy Umgebung oder nach
+einem \verb|\newpage|\hy Befehl $-$ haben\pdfko{.5}\
+\verb|{unused}|\hy Umgebungen
+nichts zu suchen, da sie dort nicht mehr umgesetzt werden und deshalb in
+die Listen nichts geschrieben w"urde. Ein guter Platz zum Sammeln ist
+dagegen vor dem zugeh"origen Listenausdruckbefehl.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+In \verb|{unused}|\hy Umgebungen gilt "ahnliches, wie f"ur addto\fhy
+Befehle au"serhalb:
+
+\vspace{.5ex}\parbox{1.5em}{(1)}Die dort in v\fhy Befehlen
+mit \verb|\ktit| markierten Kurztitel bewirken keinen Eintrag ins
+Kurzzitateverzeichnis. Falls gew"unscht, sind dazu
+\verb|\kli| oder\pdfko{1.25}\
+\verb|\kqu| in separaten Eintr"agen in die \verb|{unused}|\hy
+Umgebung einzuzuf"ugen.
+
+\vspace{.5ex}\parbox{1.5em}{(2)}Innere v\fhy Befehle erzeugen \textit{nicht
+automatisch einen eigenen Volleintrag\pdfko{.75}\
+auf den v\fhy Listen}, werden auf den v\fhy Listen aber (wie immer) als Kurzzitat
+ausgedruckt. Innere v\fhy Befehle m"ussen in \verb|{unused}|\hy Umgebungen
+deshalb kopiert und danach nochmals separat in die Umgebung eingef"ugt
+werden.
+
+
+\vfill\noindent
+\textsf{Bevor ich Zeitschriftenbelege vorstelle, kommt nun erst das w"ortliche
+Zitieren.}
+
+
+\newpage
+\section{W"ortliche Zitate in verschiedenen Sprachen}\label{Sect2}
+
+Bei l"angeren w"ortlichen Zitaten ist "ublich, diese zur besseren
+Erkennbarkeit vom restlichen Text deutlich abzusetzen. \BibArts\
+stellt eine Umgebung bereit:\pdfko{1}\vspace{-.5ex}
+
+\Doppelbox
+{\ \ ... das Zitat auch:
+ \\[.4ex] \bs begin\{originalquote\}
+ \\[.35ex] \ \ \string"\string`Der Krieg entsteht
+ \\ \ \ nicht urpl"otzlich; seine
+ \\ \ \ Verbreitung ist nicht das
+ \\ \ \ Werk eines Augenblicks,
+ \\[.125ex] \ \ [...].\string"\string'\bs footnote \b{\{}
+ \\[.125ex] \ \ \ \ \bs kqu\{Clausewitz\}
+ \\[.15ex] \ \ \ \ \ \ \ \ \{Vom Kriege\}[22].\b{\}}
+ \\[.25ex] \bs end\{originalquote\}
+}
+{\renewcommand{\originalquotetype}{\footnotesize}%
+ Der umgebende Text hat den deutschen Trennsatz, und das Zitat auch:
+ \begin{originalquote}
+ "`Der Krieg entsteht nicht urpl"otzlich; seine Verbreitung
+ ist nicht das Werk eines Augen"-blicks,
+ [...]."'\footnote {
+ \kqu{Clausewitz} {Vom Kriege}[22].}
+ \end{originalquote}
+}
+\vspace{.25ex}\noindent
+Gr"unde f"ur die neue Umgebung: Die \LaTeX\hy Umgebung \verb|{quote}| setzt den
+vertikalen Abstand zum Fu"snotenbreich viel zu klein, wenn mitten in den
+"ubersetzten Zitatblock ein Seitenumbruch f"allt. Damit die
+\verb|{originalquote}|\hy Umgebung reagieren kann, versieht \verb|bibarts.sty|
+den bestehenden \LaTeX\hy Befehl\pdfko{1.25}\
+\verb|\footnoterule| mit einem Zusatz.\footnote{
+Au"serdem wird der \textit{Fu"snotenbereich} an den Fu"s der Seite geschoben
+durch Einf"ugen von zus"atzlichem vertikalem Zwischenraum.
+Deshalb sollten Sie zusammen mit \BibArts\ den
+\LaTeX\hy Befehl \texttt{\bs flushbottom}
+nicht verwenden. $-$ \BibArts\ setzt weiter \texttt{\bs footnotesep} auf
+\texttt{2ex}, um den \textit{Abstand zwischen Fu"snoten} zu vergr"o"sern.
+Dies k"onnen Sie im Vorspann Ihres \LaTeX\hy Textes r"uckg"angig machen durch Setzen
+von \texttt{\bs setlength\{\bs footnotesep\}\{0pt\}\,.}}
+Wenn Sie \verb|\footnoterule| anschlie"send\pdfko{1}\
+einfach umdefinieren, dann schalten Sie diese Eigenschaft
+aus.\footnote{Um die Dicke des Strichs vor dem Fu"snotenbereich zu
+"andern, m"ussen Sie unter \BibArts\pdfko{1.25}\
+den Befehl \texttt{\bs fnrbasave} statt
+lehrbuchgem"a"s \texttt{\bs footnoterule} "andern, beispielsweise: \\[.25ex]
+\hspace*{2em}{\ttfamily
+ \bs renewcommand\{\bs fnrbasave\}\{\bs noindent\bs rule\{5cm\}\{0.5mm\}\bs vspace\{1ex\}\} }}
+
+Ein zweiter Grund f"ur die \verb|{originalquote}|\hy Umgebung betrifft
+den Zeilenumbruch. Geistes- und
+SozialwissenschaftlerInnen zitieren oft in einer von der Basissprache
+ihres Textes abweichenden Sprache. Dann muss zur richtigen Worttrennung
+aber \textit{nur} der Trennsatz umgestellt werden.
+\verb|\selectlanguage|\pdfko{1.25}\
+aus \texttt{ngerman.sty} bewirkt aber gleichzeitig,
+dass ein Kapitel nach Setzen von\pdfko{.5}\
+\verb|{english}| \textit{Chapter}
+hei"st und eine Seite pl"otzlich \textit{Page}. \BibArts\ separiert beides
+(vgl.\ sprachabh"angige Textelemente unten S.\,\pageref{SprachSep}).
+Zur Einstellung des\pdfko{.25}\
+Trennsatzes mit \BibArts\hy Befehlen dienen
+dieselben Schl"usselbegriffe, die Sie\pdfko{.5}\
+bisher als Argument f"ur \verb|\selectlanguage| verwendeten.
+Folgendes Beispiel\pdfko{1}\
+ist englisch und druckt das Zitat in der Gr"o"se der umgebenden Schrift aus:
+
+
+{\notktitaddtok\renewcommand{\originalquotetype}{}
+ \begin{originalquote}[english]
+ "`Virginia brought crucial resources to the Confederacy.
+ Her population was the South's largest. Her industrial
+ capacity was nearly as great as that of the seven original
+ Confederate states combined."'\footnote{Auch englische
+ Trennung: \printonlyvli{James M.}{McPherson}{\ktit{Battle
+ Cry of Freedom}. The American Civil War, Oxford 1988}.}
+ \end{originalquote}}
+
+\vspace{-.5ex}\noindent
+Dieses w"ortliche Zitat wurde mit folgendem \LaTeX\hy Code erzeugt:
+
+\vspace{-.75ex}{\small\begin{verbatim}
+ {\renewcommand{\originalquotetype}{} %% Statt \small
+ \begin{originalquote}[english]
+ "`Virginia brought crucial resources to the Confederacy.
+ Her population was the South's largest. Her industrial
+ capacity was nearly as great as that of the seven original
+ Confederate states combined."'\footnote{Auch englische
+ Trennung: \vli{James M.}{McPherson}{\ktit{Battle Cry of
+ Freedom}. The American Civil War, Oxford 1988}.}
+ \end{originalquote}}
+\end{verbatim}}
+
+
+\vspace{-.5ex}\noindent
+Falls dort \verb|\begin{originalquote}[eglihs]| st"unde, w"are die
+Fehlermeldung bei der \LaTeX-"Ubersetzung:
+
+\vspace{-.5ex}{\scriptsize\begin{verbatim}
+ ** Arg(s) of BibArts' sethyphenation-command: Error around line 1371!
+ You've called \begin{originalquote}[eglihs].
+ <H><return> for immediate help,
+ <return> to continue.
+ ! Language-name `eglihs' is undefined. (Old VALUE remains valid: 43).
+ . . . . . . . . . . . .
+ \errmessage@ba ...
+ \space . . . . . . . . . . . }
+ }
+ l.1145 \begin{originalquote}[eglihs]
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-.75ex}\noindent
+Da oben tats"achlich ein \verb|\printonlyvli|\hy Befehl
+steht, ist eine Besonderheit von \BibArts\ nur
+S.\,\pageref{Trennbeispiel} bei "`Zum Schluss ..."' zu sehen:
+\verb|bibsort| reproduziert den am Zugang g"ultigen Trennsatz
+\textit{beim Listenausdruck}. Bei der \LaTeX\hy "Ubersetzung
+der \textit{Datei mit der erzeugten Liste} kommen Bildschirm\hy
+Meldungen:\label{hyphenation}%
+
+\vspace{-0.5ex}
+{\scriptsize\begin{verbatim}
+ [BIBSORT] Reproduce hyphenation 0 in line 1210 of BibArts file.
+ [BIBSORT] Reproduce hyphenation 43 in line 1214 of BibArts file.
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-0.75ex}\noindent
+Das ist die Trennsatz\hy Umschaltung \textit{vor} dem englischen Listenpunkt
+und das Zur"uckschalten ins Deutsche \textit{dahinter} (43 f"ur deutsch ist
+versionsabh"angig).
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+Um Trenns"atze $-$ und nur die $-$ auch au"serhalb von \verb|{originalquote}|
+einzustellen, bietet \BibArts\ den weiteren Befehl \verb|\sethyphenation| an.
+Ein deutschsprachiges Wort\footnote{In einem Zitat aus \kqu{Clausewitz}
+{Vom Kriege}[75 (I.6)].} ist unten f"alschlicherweise franz"osisch getrennt.
+Falls Sie diesen Text mit \LaTeX\ "ubersetzen und nicht widers-prechend
+getrennt wird, verf"ugt Ihre \LaTeX\hy Version entweder "uber keinen
+franz"osischen Trennsatz oder reagiert auf Umschaltungen \textit{in}
+Abs"atzen nicht (sondern nur am Absatzkopf):
+
+ \vspace{2ex}%
+ \noindent\hspace{1.9em}\parbox{12.5cm}{\small\ttfamily
+ \string"\string`Ein gro"ser Teil der Nachrichten, die man im Kriege \\
+ bekommt, ist \{\bs sethyphenation\{french\} widersprechend\}, \\
+ ein noch gr"o"serer ist falsch und bei weitem der \\
+ gr"o"ste einer ziemlichen Ungewi"sheit unterworfen.\string"\string'
+ }
+
+ \vspace{2ex}%
+ \noindent\hspace{1.9em}\parbox{12.5cm}{\small
+ "`Ein gro"ser Teil der Nachrichten, die man im Kriege
+ bekommt, ist {\sethyphenation{french} widersprechend},
+ ein noch gr"o"serer ist falsch und bei weitem der
+ gr"o"ste einer ziemlichen Ungewi"sheit unterworfen."'
+ }
+
+\vspace{2.5ex}\noindent
+Die verschiedenen Befehle zur Trennsatz\hy Einstellung sind
+kombinierbar. Falls in einer \verb|{originalquote}|\hy Umgebung
+das w"ortliche Zitat eine andere Sprache als der Titel des zitierten
+Werkes hat, darf \verb|\sethyphenation| am Kopf\pdfko{1.5}\
+der Fu"snote stehen. Falls Sie \verb|\sethyphenation| oder
+\verb|\selectlanguage| zudem \textit{in} den
+\BibArts\hy Argumenten verwenden, ist dies (samt Argument) f"ur die
+Sortierreihenfolge unerheblich. Speziell aber im Nachnamensargument
+von \verb|\vli| und \verb|\kli| sollten Sie solche Befehle wegen der
+\textsc{ebd.}\hy Setzung vermeiden. Wenn Sie stattdessen \textit{Trennhilfen}
+bei Autornamen nutzen, sollten die \textit{bei allen
+v- und k\fhy Nennungen eines Werkes} einheitlich gesetzt
+sein.\footnote{Mehrere (ansonsten) zeichengleiche Listenzug"ange,
+bei denen \texttt{\bs sethyphenation} oder\pdfko{.5}\
+\texttt{\bs selectlanguage} mal gesetzt und
+mal vergessen (oder mit verschiedenen Sprachen besetzt)
+wurde, ergeben mehrere Listeneintr"age; uneinheitliche
+Trennhilfen \texttt{\bs-} und \texttt{\dq-} auch.
+\texttt{bibsort\hspace{.3em}-k} \hspace{.2em}setzt $\sim$
+bei wechselnden Trennhilfen, nicht aber bei vergessenen
+set\hy Befehlen.}
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Nebenbei: Die \verb|{originalquote}|\hy Umgebung und der
+\verb|\sethyphenation|\hy Befehl "andern absichtlich auch das
+\textit{spacing} nicht, weil dies in einem Text durchgehend gleich sein sollte.
+Vgl. unten Kap.\,\ref{nonfrenchspacing} ab S.\,\pageref{nonfrenchspacing} und
+Kap.\,\ref{Punkte} ab S.\,\pageref{Punkte}.
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+\BibArts\ reproduziert dar"uber hinaus den \verb|german.sty|\hy\ bzw.\
+\verb|ngerman.sty|\hy Befehl \verb|\originalTeX| beim Listenausdruck,
+falls ein Eintrag aus einem Umfeld mit ver"andertem \textit{catcode} f"ur \verb|"|
+herstammt. Von den beiden \verb|"a| unten S.\,\pageref{originaltex}
+ist nur eines als "a einsortiert. \verb|\originalTeX| schaltet zudem
+den englischen Trennsatz ein. W"ahrend der "Ubersetzung einer
+\BibArts\hy Liste wird gemeldet:
+
+\vspace{-.75ex}{\scriptsize\begin{verbatim}
+ [BIBSORT] Set \baoriginalTeX in line 51 of BibArts file.
+ [BIBSORT] Reproduce hyphenation 0 in line 52 of BibArts file.
+ [BIBSORT] Set \bagermanTeX in line 61 of BibArts file. (new)
+ [BIBSORT] Reproduce hyphenation 43 in line 62 of BibArts file.
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-1ex}\noindent
+\verb|\baoriginalTeX| f"uhrt \verb|\originalTeX| aus, \verb|\bagermanTeX|
+f"uhrt selbst"andig \verb|\germanTeX| oder \verb|\ngermanTeX|
+(mit Meldungen \texttt{\footnotesize (old)} oder \texttt{\footnotesize (new)}) aus,
+je nach dem, ob Sie \verb|german.sty|
+oder \verb|ngerman.sty| geladen haben.\footnote{Die Zwischenstufe mit
+\texttt{\bs baoriginalTeX} bzw.\ \texttt{\bs bagermanTeX} dient dazu, dass
+Sie mit \texttt{\bs renewcommand} beide Definitionen ausschalten k"onnen,
+falls es in Ihrem Text eine ganz andere Bedeutung hat, wenn sich der
+\textit{catcode} des Doppelanf"uhrungszeichens "andert.}
+Ganz allgemein kommt \verb|bibarts.sty| damit klar, falls die
+Zeichen \verb|~":;!?'`<>| \textit{aktiv} sein sollten, doch "Anderungen
+\label{catcode}
+des \textit{catcode} reproduziert \verb|bibsort| nur bez"uglich~\verb|"|.
+
+
+\section{Formatierungs- und Editionshilfen}\label{Sect3}
+
+Um Datumsangaben gutformatiert drucken zu k"onnen, verf"ugt
+\BibArts\ f"ur das\pdfko{1}\
+Deutsche "uber den Befehl \verb|\te|, der einen Punkt und ein
+kurzes Leerzeichen (ohne Zeilenumbrucherlaubnis) druckt:
+\hspace{.4em}\verb|Der 1\te April| \hspace{.4em}\verb|=>| \hspace{.4em}Der 1\te April.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+F"ur englische Texte stellt das Paket
+\hspace{.1em}\verb|\eordinal{|\textit{arabische Zahl}\verb|}|
+\hspace{.2em}bereit:
+
+\vspace{.75ex}{\small\noindent
+\verb| \eordinal{1} Assistant => | \eordinal{1} Assistant. \\
+\verb| \eordinal{2} Assistant => | \eordinal{2} Assistant. \\
+\verb| \eordinal{3} Assistant => | \eordinal{3} Assistant. \\
+\verb| \eordinal{4} Assistant => | \eordinal{4} Assistant. \\
+\verb| \eordinal{11} Assistant => | \eordinal{11} Assistant. \\
+\verb| \eordinal{21} Assistant => | \eordinal{21} Assistant.}
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Im Franz"osischen ergibt sich bei \verb|{1}| ein geschlechtsspezifischer Unterschied:
+
+\vspace{.75ex}{\small\noindent
+\verb| Le \fordinalm{1} homme => | Le \fordinalm{1} homme. \\
+\verb| La \fordinalf{1} femme => | La \fordinalf{1} femme. \\
+\verb| Le \fordinalm{2} homme => | Le \fordinalm{2} homme. \\
+\verb| La \fordinalf{2} femme => | La \fordinalf{2} femme.}
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Die ordinal\hy Befehle dienen auch als Hilfsbefehle f"ur den Befehl
+\verb|\ersch| (oben S.\,\pageref{ersch}). \verb|\ersch| nutzt verschiedene
+ordinal\hy Befehle, wenn \verb|\bacaptionsgerman|,
+\verb|\bacaptionsenglish| oder \verb|\bacaptionsfrench| gilt
+(vgl.\ Kapitel~\ref{SprachSep} unten ab S.\,\pageref{SprachSep}).
+\textit{Auf"|l.} und \textit{edition} lassen sich direkt "andern
+(\verb|\gerscheditionname| und \verb|\eerscheditionname| unten
+S.\,\pageref{erscheditionname}). Weil aber \verb|\ferscheditionname|
+das feminine Wort \textit{\'edi\-tion} druckt, setzt \BibArts\
+\verb|\fordinalf| in \verb|\ersch| ein.\footnote{\texttt{\bs ersch}
+nutzt unter \texttt{\bs bacaptionsgerman} statt \texttt{\bs te} den
+reinen Hilfsbefehl \texttt{\bs gordinal}.} Bei einem maskulinen Wort
+m"ussen Sie au"serdem \verb|\fordinal| anpassen:\label{fordinalf}%
+
+\vspace{.75ex}{\small\noindent
+\verb| \bacaptionsfrench| \\
+\verb| \ersch[1]{Paris}{1976} => | {\bacaptionsfrench\ersch[1]{Paris}{1976} \\
+\verb| \renewcommand{\ferscheditionname}{\fupskip classement}| \\[-.25ex]
+\verb| \renewcommand{\fordinal}{\fordinalm}| \\[.1ex]
+\verb| \ersch[1]{Paris}{1976} => | \renewcommand{\fordinal}{\fordinalm}%
+\renewcommand{\ferscheditionname}{\fupskip classement,}%
+\ersch[1]{Paris}{1976}}}
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+Zum Hochstellen von freien Texteingaben dient
+\verb|\fup{|\textit{\kern-.05em Text}\verb|}|
+\hspace{.2em}(\kern-.025em\textit{F}\kern-.05em rench \textit{up}). In\pdfko{.25}\
+schr"aggestelltem Umfeld wird automatisch eine \textit{italics}\hy
+Korrektur gesetzt. Die l"asst sich nach \hspace{-.1em}\verb|.| mit \verb|\bahasdot|
+unterbinden (vgl.\ Kapitel~\ref{Punkte} ab
+S.\,\pageref{Punkte}):\footnote{Ist \texttt{\bs fup} bereits
+besetzt, etwa von \texttt{french.sty},
+"uberschreibt \texttt{bibarts.sty} es \textit{nicht}!}
+
+\vspace{1ex}{\small\noindent
+\verb| S\fup{te} Claire => | S\fup{te} Claire \\
+\verb| \textit{S\fup{te} Claire} => | \textit{S\fup{te} Claire} \\
+\verb| \textit{S.\fup{te} Claire} => | \textit{S.\fup{te} Claire} \\
+\verb| \textit{S.\bahasdot\fup{te} Claire} => | \textit{S.\bahasdot\fup{te} Claire}}
+
+
+\newpage\noindent
+F"ur \textit{Editionsarbeiten} (w"ortliches Zitieren) stellt \BibArts\
+\verb|\abra{|\textit{Symbol}\verb|}| und\pdfko{1}\
+\verb|\fabra{|\textit{Symbol}\verb|}|
+bereit. Als \textit{Symbol} lassen sich i.\,O. vergessene Satzzeichen
+nachtragen, die dann in eckigen Klammern (\kern-.1em\textit{a}ngular \textit{bra}ckets)
+ausgedruckt werden, um sie als \textit{editorische Zus"atze} zu kennzeichnen.
+Der Fixier\hy Befehl \verb|\fabra| verbietet einen Zeilenumbruch direkt
+\textit{nach} dem \verb|[|\textit{Symbol}\verb|]|.
+
+Besonderheit der beiden Befehle ist, dass sie etliche kleine Symbole
+automatisch in \textit{h"ohenangepassten} Klammern ausdrucken. 'Unbekannte'
+Zeichen werden in ein normales eckiges Klammerpaar gesetzt. Bekannte Symbole sind:
+
+\vspace{1.75ex}\noindent
+ \verb| \abra{,} => | Rot\abra{,} blau und gr"un \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{.} => | waren die Farben\abra{.} Und \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{...} => | \abra{...} waren weitere \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{\dots} => | sowie \abra{\dots} mit \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{$-$} => | \abra{$-$} sagen wir \abra{$-$} \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{-} => | gr"un\abra{-} und gelb\abra{-}stichigen \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{--} => | Punkten \abra{--} wenn man so will.\\[-.5ex]
+ \verb| \abra{---} => | Englischer\abra{---}Gedankenstrich.\\[-.5ex]
+ \verb| \fabra{`} => | \hbox to 3em{\fabra{`}So,\hfill} \verb| % \glq und \grq werden| \\[-.5ex]
+ \verb| \fabra{'} => | \hbox to 3em{so\abra{'}.\hfill} \verb| % auch bearbeitet|\\[-.5ex]
+ \verb| \fabra{\glqq} => | Er sagte: \fabra{\glqq}Das \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{\grqq} => | kann nicht sein.\abra{\grqq} \\[-.5ex]
+ \verb| \fabra{"`} => | Nochmal: \fabra{"`}Das \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{"'} => | kann nicht sein.\abra{"'} \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{``} => | Dann meiner er: ,,Gut!\abra{``} \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{''} => | ''Good?\abra{''} \\
+ \verb| \fabra{g}gf. => | \hbox to 3em{\fabra{g}gf.\hfill} \verb| % unbekannt => 'grosse' Klammern|
+
+
+\vspace{2ex}\noindent
+Damit \BibArts\ die \textit{Symbole} erkennen kann, m"ussen sie genau "ubereinstimmen,
+d"urfen also auch keine Leerzeichen enthalten. F"ur das \verb|"| in
+\verb|"`| und \verb|"'| ist\pdfko{1.25}\
+zudem Voraussetzung, dass es einen \textit{catcode}
+von 13 (\textit{aktiv}) hat, wie es nach\pdfko{1}\
+Laden von \verb|german.sty| oder
+\verb|ngerman.sty| der Fall ist; diese Style\hy Files stellen auch \verb|\glqq|
+und \verb|\grqq| bereit, die Alternativbefehle f"ur "`"' sind. Im
+\LaTeX\hy Original\hy US\hy Englisch ist
+in \verb|\abra| und \verb|\fabra| also \verb|''| oder \verb|\dq| statt \verb|"| einzusetzen.
+\verb|`| und \verb|'| in \verb|\abra| und \verb|\fabra|
+werden nur mit \textit{catcode}~12 \underline{erkannt}.
+
+\vspace{1ex}\vfill\noindent
+In den 'kleinen' Klammern der abra-Befehle setzt \BibArts\
+die \textit{Symbole} aufrecht,
+weil die sonst in einigen schr"aggestellten Schriften
+schlecht zentriert in den Klammern erscheinen w"urden.
+\verb|\abra| und \verb|\fabra| machen eine
+\textit{italics}\hy Korrektur, die ein direkt vor sie
+getipptes \verb|\bahasdot| unterbindet:
+
+\vspace{1.75ex}\noindent
+\verb| \fabra{"`}Haus\abra{"'} => | {\fabra{"`}Haus\abra{"'}} \\
+\verb| \itshape | \\
+\verb| \fabra{"`}Haus\abra{"'} => | {\itshape \fabra{"`}Haus\abra{"'}} \\
+\verb| \fabra{"`}H.\abra{"'} => | {\itshape \fabra{"`}H.\abra{"'}} \\
+\verb| \fabra{"`}H.\bahasdot\abra{"'} => | {\itshape \fabra{"`}H.\bahasdot\abra{"'}}
+
+\vspace{2ex}\noindent
+Weil normale \textit{Minuszeichen} in Worten die Silbentrennung ausschalten,
+stellt \BibArts\ zudem \verb|\hy| und \verb|\fhy| bereit.
+\verb|\hy| erlaubt die Trennung direkt nach dem gedruckten Minuszeichen
+(\verb|Haber\hy Bosch\hy Verfahren =>| Haber\hy Bosch\hy Verfahren),
+w"ahrend \verb|\fhy| ein Minuszeichen druckt, das fest am
+Folgewort klebt: \verb|Truppenaufmarsch und \fhy abzug =>|
+Truppenaufmarsch und \fhy abzug. Gegebenenfalls w"urde auch ab-zug getrennt
+(anders als nach~\verb|"~|).
+
+\vspace{1ex}\noindent
+\verb|\hy| machte im Beispiel oben auch ein \textit{kerning} zum V\ko,
+das es nach direkt angetippten Minuszeichen nicht gibt:
+\hspace{.3em}\verb|Haber-Bosch-Verfahren|
+\hspace{.3em}\verb|=>| \hspace{.2em}Haber-Bosch-Verfahren.
+Das \textit{kerning} erfolgt vor A, T\ko, v, V\ko, w, W\ko, x, X, y und Y\ko, sowie vor
+\verb|`|, \verb|'|, \verb|\glq|, \verb|)|, \verb|]| und \verb|\}| automatisch.
+Es funktioniert auch dann, wenn der Buchstabe \textit{einen} Akzent hat
+(\kern-.1em\textit{aktives} \hspace{-.1em}\verb|"|, \verb|\"|,
+\verb|\.|, \verb|\=|, \verb|\^|, \verb|\'|, \verb|\`|,
+\verb|\~|,\pdfko{.75}\
+\verb*|\accent |\textit{num}\verb*| |,
+\verb|\b|, \verb|\c|, \verb|\d|, \verb|\H|, \verb|\k|,
+\verb|\r|, \verb|\u| oder \verb|\v|; nur \verb|\t|
+funktioniert nicht).\pdfko{.5}
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+\verb| -Yser => | -Yser \\
+\verb| \hy Yser => | \hy Yser \\
+\verb| \hy\"Yser => | \hy \"Yser \\
+\verb| \hy\"{Y}ser => | \hy \"Yser
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Dieses automatische \textit{kerning} l"asst sich durch \verb|\nothyko|
+ausschalten (Wiedereinschalten mit \verb|\hyko|). Setzen von
+\verb|\hy{}|\hspace{-.15em}\textit{Wort} bzw.\
+\verb|\fhy{}|\hspace{-.15em}\textit{Wort} unterbindet es ebenfalls.
+Das folgende Wort kann dann immer noch getrennt werden.
+In einem \texttt{Typewriter}\hy Umfeld sollten Sie weiterhin
+Minuszeichen '\verb|-|' tippen.
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+\hspace*{-.16em}\textit{Vor} \verb|\hy| oder \verb|\fhy| kann
+$-$ falls ein penibler Textsatz gew"unscht ist $-$ kein
+automatisches \textit{kerning} durchgef"uhrt werden. \BibArts\
+stellt den Korrekturbefehl \verb|\ko| bereit. Die Kosmetik
+ist (\kern-.05em\textit{wenn "uberhaupt!}) n"otig vor Gro"sbuchstaben, die sehr
+weit vom Minuszeichen entfernt sind: T\ko, V\ko, W und Y\ko.
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+\verb| T\hy Zacke => | T\hy Zacke \\
+\verb| T\ko\hy Zacke => | T\ko\hy Zacke \\
+\verb| V\hy Form => | V\hy Form \\
+\verb| V\ko\hy Form => | V\ko\hy Form
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Die Definition von \verb|\ko| kann Ihnen als Beispiel f"ur "ahnliche Befehle dienen
+
+\vspace{1.25ex}{\small\noindent
+\verb| \newcommand{\pko}{\ifhmode\nobreak\hskip -0.07em plus 0em\fi}| \\
+\verb| \newcommand{\ko}{\protect\pko}|\label{ProtectBeispiel}}
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+falls Sie die Korrektur zwischen V und Punkt oder Komma zu klein finden:
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+\verb| V\te Armee => | V\te Armee \\
+\verb| V\ko\te Armee => | V\ko\te Armee
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Sicher w"are der Abstand von V und \hspace{-.1em}\verb|.|
+aber besser in den Ligaturtabellen definiert (worauf
+\verb|\te| reagiert: \verb| P\te I und P{}\te I => |
+P\te I und P{}\te I).
+
+
+
+
+\newpage
+\section{Abk"urzungen}\label{Sect4}
+
+\BibArts\ stellt Instrumente zur Verwaltung von Abk"urzungen zur Verf"ugung.
+Dies betrifft nicht den Abstand zwischen Buchstaben, oder Buchstaben und
+Punkten. Vielmehr k"onnen Sie Abk"urzungen in Ihrem Text weiterhin so
+schreiben, wie Sie das wollen; Sie k"onnen aber \BibArts-Befehle nutzen, um
+sich ein Abk"urzungsverzeichnis ausdrucken zu lassen und werden von
+\verb|bibsort| darauf hingewiesen, ob Sie eine verwendete Abk"urzung bereits
+f"ur Ihren Leser definierten. Spielregeln sind: Falls eine Abk"urzung f"ur
+den Leser in einer Fu"snote bereits aufgel"ost wurde, darf sie \textit{in weiteren
+Fu"snoten} ohne neuerliche Erkl"arung verwendet werden; erfolgte die
+Definition der Bedeutung im Haupttext, darf die Abk"urzung danach "uberall
+verwendet werden. Das Abk"urzungsverzeichnis wird in jedem Fall mit
+Abk"urzung und Auf"|l"osung gef"uttert; \verb|bibsort| warnt, falls mehrfache
+Auf"|l"osungen voneinander abweichen.
+
+Abk"urzungen sind also zun"achst zu definieren. Dabei ist wahlfrei, ob erst
+die Abk"urzung und dann ihre Auf"|l"osung gesetzt wird oder umgekehrt:
+
+\Doppelbox
+{... eine
+ \bs abkdef\{OHG\}\{Offene
+ \\ \ \ \ Handelsgesellschaft\}.
+ \\ Oder: \bs defabk\{Offene
+ \\ \ Handelsgesellschaft\}\{OHG\}.
+ Nun d"urfen Sie \bs abk\{OHG\} benutzen.
+}
+{Das Unternehmen ist eine
+ \abkdef{OHG}{Offene
+ Handelsgesellschaft}.
+ Oder: \defabk{Offene
+ Handelsgesellschaft}{OHG}.
+ Nun d"urfen Sie \abk{OHG} benutzen.
+}\label{defabk}
+
+
+\noindent
+Falls Sie die weitere Abk"urzung \abk{GmbH} mit \verb|\abk{GmbH}| setzen,
+aber nie definieren, wird sie nicht ins Abk"urzungsverzeichnis "ubernommen;
+stattdessen druckt \verb|bibsort| folgende Warnung auf den Bildschirm:
+
+\vspace{-.5ex}
+{\scriptsize\begin{verbatim}
+ %%> Warning: Abbreviation "GmbH" is NEVER defined!
+ %% The entry (file 1 line 1528) is rejected. Use \abkdef?
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-.5ex}\noindent
+Falls Sie die Abk"urzung mit \verb|\abkdef| oder
+\verb|\defabk| definieren, dies im Texteditor aber in einer
+Zeile \textit{nach} \verb|\abk{GmbH}| tun, kommt sie ins
+Abk"urzungsverzeichnis; es wir aber gewarnt:
+
+%\abkdef{GmbH}{Gemeinschaft mit beschr"ankter Haftung}
+
+\vspace{-.5ex}
+{\scriptsize\begin{verbatim}
+ %%> Warning: Abbreviation "GmbH" is used in
+ %% file 1 line 1528 and def in file 1 line 1543!
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-.5ex}\noindent
+Wie erw"ahnt sollen Abk"urzungen, die \textit{nur} in Fu"snoten
+aufgel"ost werden, anschlie"send nicht im Haupttext
+verwendet werden. Falls Sie tippen ...
+
+\Doppelbox
+{...\bs footnote\b{\{}Ein \bs abkdef\{e.\bs,V.\}
+ \\ \ \ \ \ \ \ \{eingetragener Verein\} hat
+ \\ \ mehrere Mitglieder.\b{\}} Der Verein hat \bs abk\{e.\bs,V.\} als Form.
+}
+{...\footnote{Ein \abkdef{e.\,V.}
+ {eingetragener Verein} hat
+ mehrere Mitglieder.} Der Verein hat \abk{e.\,V.} als Form.
+}
+
+\noindent
+... erscheinen Abk"urzung und zugeh"orige Auf"|l"osung zwar im
+Abk"urzungsverzeichnis, aber \verb|bibsort| macht dennoch die
+Bildschirm\hy Meldung:
+
+{\scriptsize\begin{verbatim}
+ %%> Warning: Abbreviation "e.\,V." is used in
+ %% file 1 line 1560 and def in A FNT file 1 line 1561!
+\end{verbatim}}
+
+\noindent
+Durch eine Eigenart von \LaTeX2e\ nennt die Meldung
+die Zeilennummer, in der die Fu"snote endet,\footnote{In \LaTeX~2.09 evtl.\ auch bez"uglich der Zeile,
+in der sie anf"angt.} w"ahrend \verb|\abkdef| im Beispiel sich tats"achlich
+in einer vorausgehenden Editorzeile befand. Unabh"angig davon taucht \abk{e.\,V.} im
+Abk"urzungsverzeichnis auf, denn die Definition ist ja da.
+
+Das Verzeichnis
+wird nun mit \verb|\printnumabklist| gedruckt. (Die Befehle \verb|\printabk|
+und \verb|\printnumabk| erg"aben einen doppelspaltigen Ausdruck in
+\verb|\small| beginnend auf einer neuen Seite unter der "Uberschrift
+\textbf{Abk"urzungen}, was ich hier aus Platzgr"unden unterlasse).
+
+{\batwocolitemdefs\printnumabklist}\balabel{abklist}
+
+\noindent
+Die K"opfe der Listenpunkte wurden dabei in \verb|\abklistemph|
+ausgedruckt, das\pdfko{1.25}\
+defaultm"a"sig \verb|\bfseries| ausf"uhrt
+(\textbf{fett}). Die Seiten, von der die Definitionen\pdfko{.75}\
+herstammen, ist
+in der Auf"|listung von Seitenzahlen nicht hervorgehoben. Eine
+Hervorhebung einzelner Seitenzahlen sieht \texttt{bibsort} nie vor.
+
+F"ur Abk"urzungen wie \printonlyabk{u.\,a.}, die Allgemeingut sind und deshalb
+vielleicht nicht ins Abk"urzungsverzeichnis sollen, kann
+\verb|\printonlyabk{u.\,a.}| genutzt werden, um das
+Argument einheitlich in der Schrift aller Abk"urzungen
+ausgedruckt zu bekommen. Alternativ k"onnen Sie im Vorspann mittels
+\verb|\renewcommand{\abkemph}{}|
+die Hervorhebung von Abk"urzungen ausschalten und dann \verb|u.\,a.| tippen.
+Die Kontrolle durch \verb|bibsort| entf"allt beidesmal.
+
+Falls ein Eintrag ins Abk"urzungsverzeichnis soll, man sich die
+Auf"|l"osung im Text aber sparen will, hilft die oben eingef"uhrte
+\verb|{unused}|\hy Umgebung:
+
+\vspace{-1.25ex}
+{\small
+\begin{verbatim}
+ \begin{unused}
+ \abkdef{u.\,a.}{unter anderem} %ist umgesetzt%
+ \end{unused}
+\end{verbatim}}
+%
+ \begin{unused}
+ \abkdef{u.\,a.}{unter anderem} %ist umgesetzt%
+ \end{unused}
+
+\vspace{-1.25ex}\noindent
+Dann kann \verb|\abk{u.\,a.}| "uberall im Text (also auch davor)
+verwendet werden, ohne dass \verb|bibsort| das Fehlen der
+Auf"|l"osung bem"akelt. (Von diesem \verb|\abkdef| kommt keine
+Seiten\fhy/""Fu"snotennummer in die num\hy Liste.)
+
+%Wenn das oben nur in einer Fu"snote erkl"arte \verb|\abk{e.\,V.}| jetzt
+%nochmal im Haupttext -- anders als oben: \textit{auf einer anderen Seite
+%als die Definition} -- verwendet wird (hier: \abk{e.\,V.}), meldet \verb|bibsort|
+%diesen Fehler "ubrigens anders:
+%
+%\vspace{-1ex}
+%{\scriptsize\begin{verbatim}
+% %%> Warning: Abbreviation "e.\,V." is used
+% %% in TEXT file 1 line 1384, whereas all foregoing defs were in FNTs!
+%\end{verbatim}}
+
+\noindent
+Mehrfach verwendete Abk"urzungen sowie mehrfach verwendete Auf"|l"osungen
+m"ussen zeichengleich sein, um von \verb|bibsort| als gleich erkannt zu
+werden. Wird das bereits oben aufgel"oste \abk{OHG}
+nochmals erkl"art (vielleicht wollen Sie die Bedeutung einiger bereits definierter
+Abk"urzungen am Anfang eines neuen Gro"skapitels nochmal erkl"aren),
+wird dies akzeptiert. Wenn Sie dann
+aber \abkdef{OHG}{Offene Handelsgschaft} definieren, meldet \verb|bibsort|:
+
+\vspace{-.5ex}
+{\scriptsize\begin{verbatim}
+ %%> Warning: Different defs for abbreviation "OHG":
+ %% *Accept file 1 line 1522 "Offene Handelsgesellschaft";
+ %% *Reject file 1 line 1643 "Offene Handelsgschaft".
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-1ex}\noindent
+und im Abk"urzungsverzeichnis erscheint nur die akzeptierte Variante.
+
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Falls die Auf"|l"osung einer Abk"urzung im Abk"urzungsverzeichnis anders sein
+soll als im Text, lassen sich die Befehle \verb|\abkdef| und \verb|\defabk|
+aufsplitten in\pdfko{1.25}\
+ihre Teilkomponenten. Vergleichen Sie "`(Kochsalz)"' hier und in der Liste:
+
+\Doppelbox
+{Das ist \bs addtoabkdef\{NaCl\}
+ \\ \ \{Natriumchlorid (Kochsalz)\}
+ \bs printonlyabkdef\{NaCl\}
+ \\ \ \{Natriumchlorid\}.
+}
+{Das ist \addtoabkdef{NaCl}
+ {Natriumchlorid (Kochsalz)}
+ \printonlyabkdef{NaCl}
+ {Natriumchlorid}.
+}
+
+\noindent
+Dasselbe l"asst sich erreichen durch
+
+\Doppelbox
+{Das ist \bs abkdef\{NaCl\}
+ \\ \ \b{\{}Natriumchlorid\%
+ \\ \ \ \ \bs onlyout\{ (Kochsalz)\}\b{\}}.
+}
+{Das ist \abkdef{NaCl}
+ {Natriumchlorid%
+ \onlyout{ (Kochsalz)}}.
+}
+
+
+\noindent
+\verb|\abk| l"asst sich in \verb|\addtoabk| und
+\verb|\printonlyabk| aufspalten.
+Es gibt damit zwei Arten f"ur eine in Text und Liste
+abweichende Gro"s\fhy/""Kleinschreibung:
+
+\Doppelbox
+{\bs printonlyabk\{E.\bs,V.\}\string's \bs addtoabk\{e.\bs,V.\}
+ sind beim Amtsgericht anzumelden.
+ \\[2ex]
+ \bs abk\b{\{}\bs onlyhere\{E\}\%
+ \\ \ \ \bs onlyout\{e\}.\bs,V.\b{\}} kann auch
+ \\ alternativ so notiert sein.
+}
+{\printonlyabk{E.\,V.}'s \addtoabk{e.\,V.}
+ sind beim Amtsgericht anzumelden.
+
+ \abk{\onlyhere{E}%
+ \onlyout{e}.\,V.} kann auch
+ alternativ so notiert sein.
+}
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Wie angedeutet, werden das Argument von \verb|\abk| sowie
+die Abk"urzungen in \verb|\abkdef| und \verb|\defabk| \textit{im Text}
+in der Schrift \verb|\abkemph| gedruckt; der Befehl f"uhrt
+defaultm"a"sig \verb|\sffamily| aus ({\sffamily{sans serif}}).
+\verb|\renewcommand{\abkemph}{}| druckt Abk"urzungen in
+Umfeldschrift aus. Sogar \verb|\itshape| oder \verb|\slshape| w"aren erlaubt;
+nur Befehle der Art \verb|\textbf| oder \verb|\textit| sind verboten.
+
+\vfill\noindent
+\textsf{Zu vorgefertigten Elementen im Listenausdruck siehe unten S.\,\pageref{Erklaerung}.}
+
+
+\newpage
+\section{\texttt{\bs abk\{X.X.X.\}} unter \texttt{\bs nonfrenchspacing}}\label{Sect5}\label{nonfrenchspacing}
+
+(1)~Falls Sie \verb|\nonfrenchspacing| einschalten (originaler \LaTeX\hy Textsatz mit
+vergr"o"serten Leerzeichen am Satzende), gilt in \LaTeX\ normalerweise eine
+Vorschrift f"ur Abk"urzungen, die mit einem Kleinbuchstaben und einem
+Punkt enden: \textbf{Wenn der Satz danach weiter geht}, ist \verb*|.\ | zu tippen.
+
+Im Argument von \verb|\abk| ist dagegen egal, ob der letzte Buchstabe klein oder gro"s ist.
+\BibArts\ pr"uft, ob \textit{nach} dem Argument ein Punkt steht; falls nein, geht es davon aus,
+dass ein Leerzeichen mit 'normaler' L"ange zu setzen ist:\footnote{Falls
+\texttt{ \}? \}! \}: \}; \}, }folgen, stellen die die Leerzeichenl"ange stets eigenst"andig
+ein.}\pdfko{1}
+
+\vspace{1ex}
+{\sffamily\nonfrenchspacing\noindent
+\verb| Dr. Maier =>| Dr. Maier \verb| %% falsch in US-Voreinstellung| \\
+\verb| Dr.\ Maier =>| Dr.\ Maier \verb| %% ueblich in US-Voreinstellung| \\
+\verb| \abk{Dr.} Maier =>| \printonlyabk{Dr.} Maier \verb| %% ausreichend in BibArts|
+}
- \makebar
+\vspace{2ex}\noindent
+(2)~Wenn dagegen eine \textbf{Abk"urzung am Satzende} steht, ist im
+\LaTeX\hy Standard '\verb|\nonfrenchspacing|' nur dann etwas zu
+unternehmen, falls die Abk"urzung mit einem Gro"sbuchstaben
+endet (danach \verb|\@.|~statt \verb|.| setzen).
+Nach \verb|\abk| m"ussen Sie \textit{am Satzende} dagegen immer etwas
+unternehmen, \textit{wenn der Punkt zur Abk"urzung geh"ort}.
+\verb|\abk{NASA}| und \verb|\abk{NASA.}| etwa:\pdfko{.75}
+\vspace{1.25ex}
+{\sffamily\nonfrenchspacing\noindent
+\verb| NASA\@. Next =>| NASA\@. Next \verb| %% US-Voreinstellung richtig| \\
+\verb| \abk{NASA}. Next =>| \printonlyabk{NASA}. Next \verb| %% BibArts Typ 1 richtig| \\
+\verb| \abk{NASA.} Next =>| \printonlyabk{NASA.} Next \verb| %% BibArts Typ 2 falsch!| \\
+\verb| \abk{NASA.}. Next =>| \printonlyabk{NASA.}. Next \verb| %% BibArts Typ 2 richtig|
+}
-%%% ERLAUBT:
-% \pagenumbering{roman}
-% \stressing{bf} %% "Andert Betonung des Autorennamens in fett.
-% \def\thefootnote{\roman{footnote}}
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Sie d"urfen den 'Satzende-Punkt' also immer zus"atzlich setzen!
+Er wird automatisch 'verschluckt', wenn die Abk"urzung selbst
+schon mit einem Punkt endet; die 'Verl"angerung' eines nachfolgenden
+Leerzeichens bleibt bestehen.\footnote{\BibArts\
+pr"uft erst, ob \texttt{.} einen \texttt{\bs sfcode} von 3000 hat (gilt unter
+\texttt{\bs nonfrenchspacing}); falls das nicht gilt, 'verl"angert' es
+keine Leerzeichen. Unter \texttt{\bs frenchspacing} hat der Punkt einen
+\texttt{\bs sfcode} von 1000; falls Sie einen dritten Wert verwenden,
+k"onnen Sie in einer Kopie von \texttt{bibarts.sty} alle
+3000er\hy Stellen gegen Ihre Zahl austauschten und die Kopie nutzen.}\pdfko{1.5}
+
+In jedem Fall sollten Sie direkt nach dem letzten Argument eines \BibArts\hy Befehls
+nie \verb|\@| setzen. In \texttt{bibarts.sty} ist die Behandlung von \verb|\@.| auch
+beim\pdfko{1.5}\
+automatischen Setzen von \textit{italics}\hy Korrekturen nicht vorgesehen!
+
+\vspace{2ex}\noindent
+Die hier genannten Spielregeln f"ur das \textit{spacing} gelten
+auch f"ur andere \BibArts\hy Befehle (vgl.\ unten ab S.\,\pageref{Punkte}).
+So viel jetzt schon: Unter \verb|\frenchspacing| (gilt
+nach Laden von \verb|german.sty| oder \verb|ngerman.sty|) ist
+beim Schreiben an nichts zu denken, weil im deutschen
+Textsatz alle Leerzeichen gleich gro"s sind. Sie m"ussen bei
+\verb|Typ 2| also nicht \verb*|.}. | setzen; und wenn Sie es doch
+t"aten, w"urde halt nur der zweite Punkt nicht ausgedruckt.
+
+
+\section{Zeitschriften und allgemein Bandangaben}\label{Sect6}\label{per}
+
+\BibArts\ stellt zum Zitieren gedruckter Literatur als weitere Klasse
+Zeitschriften bereit. Dabei handelt es sich um Eintr"age mit einem Argument
+nach \verb|\per|\pdfko{1}\
+(\textit{periodical}). Typischerweise werden solche Angaben
+im letzten Argument von \verb|\vli| stehen, um Aufs"atze in
+Zeitschriften anzugeben. Nummer und Jahr der Ausgabe stehen zwischen
+\textit{underscores}. Vor \verb|_| darf kein Leerzeichen stehen!
+
+\Doppelbox
+{
+...\bs footnote\{\bs vqu \{John
+\\ \ \ Frederick Charles\} \{Fuller\}
+\\ \ \H{\{}Gold Medal (Military)
+\\ \ \ \bs ktit\{Prize Essay\} for 1919,
+\\ \ \ in: \bs per\{Journal of the
+\\ \ \ \ \ \ \ \ Royal United Service
+\\ \ \ \ \ \ \ \ Institution\}\string_458
+\\ \ \ \ \ \ \ \ \ (1920)\string_[239-274]\H{\}}*[240].\}
+\\[1.5ex]
+...\bs footnote\{\bs kqu \{Fuller\}
+\\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \{Prize Essay\}[241].\}
+\\[1.5ex]
+...\bs footnote\{\bs vqu\{R[ichard]\}
+\\ \ \{Chevenix Trench\}
+\\ \ \{Gold Medal (Military)
+\\ \ \ \bs ktit\{Prize Essay\} for 1922,
+\\ \ \ in: \bs per\{Journal of the
+\\ \ \ \ \ \ \ \ Royal United Service
+\\ \ \ \ \ \ \ \ Institution\}\string_470
+\\ \ \ \ \ \ \ \ \ (1923)\string_[199-227]\}*[200].\}
+}
+{\notktitaddtok
+\fbox{Als Beispiel gedruckte Quellen:}
+\\[1.5ex]
+...\footnote{\printonlyvqu {John\, Frederick\, Charles\,} {Fuller}
+{Gold Medal (Military) \ktit{Prize Essay} for 1919,
+in: \per{Journal of the Royal United Service
+Institution}_458 (1920)_[239-274]}*[240].\balabel{noNr}\label{Fuller1}}
+
+...\footnote{\printonlykqu {Fuller}
+{Prize Essay}[241].\label{Fuller2}}
+
+...\footnote{\printonlyvqu{R[ichard]\ \ } {Chevenix\ \ Trench}
+{Gold Medal (Military) \ktit{Prize Essay} for 1922,
+in: \per{Journal of the Royal United Service
+Institution}_470 (1923)_[199-227]}*[200].\balabel{Nr}\label{Trench}}
+}
-%%% VERBOTEN: \def\thefootnote{\Roman{footnote}}
+\noindent
+Die innere und "au"sere Wiederholung ergab \textsc{ebd.};
+und \verb|\printnumvkc| druckt
+
+\vspace{-0.25ex}
+{\small\begin{description}\parsep 0ex \itemsep -.5ex
+\item \textsc{Chevenix Trench}: Prize Essay [Q] \ \textsf{\pageref{Trench}$^{\ref{Trench}}$}
+\item \textsc{Fuller}: Prize Essay [Q] \ \textsf{\pageref{Fuller1}$^{\ref{Fuller1},\ \ref{Fuller2}}$}
+\end{description}}
+
+\noindent
+In die Liste \verb|\printvqu| kommt (in \verb|bibarts.vqu| tats"achlich nicht umgesetzt):
+
+\vspace{-0.25ex}
+{\small
+\begin{description}\parsep 0ex \itemsep -.5ex
+\item \textsc{Chevenix Trench}, R[ichard]: Gold Medal (Military) Prize Essay for
+1922, in:\pdfko{.5}\
+\textsc{Journal of the Royal United Service Institution} 470 (1923), S.\,199-227.
+\item \textsc{Fuller}, John Frederick Charles: Gold Medal (Military) Prize Essay for
+1919, in: \textsc{Journal of the Royal United Service Institution} 458 (1920), S.\,239-274.
+\end{description}}
+
+\vspace{-0.25ex}\noindent
+Die Zeitschriftenliste wird mit \verb|\printper| oder \verb|\printnumper| gedruckt.
+An den Zeitschriftennamen l"asst sich Zusatztext anh"angen (optional) durch:
+
+\vspace{.5ex}%
+{\footnotesize
+\hspace{1em}\verb|\fillper{Journal of the Royal United Service Institution}| \\[-.5ex]
+\hspace*{10em}\verb|{Zeitschrift gegr|"u\verb|ndet 1857}|
+}
+\vspace{.5ex}\vfill\noindent
+\fillper{Journal of the Royal United Service Institution}
+{Zeitschrift gegr"undet 1857}%
+\verb|\printnumper| druckt dann die Liste der Zeitschriften (das \verb|.per|-File) so:
+
+\printnumper
+
+\noindent
+Wenn Zeitschriften abgek"urzt werden und die Abk"urzung zus"atzlich
+im Abk"urzungsverzeichnis auftauchen soll \baref{abklist}, vereinfacht
+dies \verb|\abkper|: Das f"uhrt \verb|\per| aus und zus"atzlich
+\verb|\addtoabk| f"ur das Abk"urzungsverzeichnis. Die Abk"urzung muss
+definiert sein, um dort aufgenommen zu werden.
+
+\Doppelbox
+{
+Die \bs abkper\{ZfG.\} \bs addtoabkdef\{ZfG.\}\{Zeitschrift
+\\ \ \ \ \ f"ur Geschichtswissenschaft\} ist eine ...:
+\bs abkper\{ZfG.\}.
+}
+{\vspace{.5ex}%
+Die \abkper{ZfG.} \addtoabkdef{ZfG.}{Zeitschrift f"ur
+Geschichtswissenschaft} ist eine wissenschaftliche Zeitschrift.
+Am Satzende: \abkper{ZfG.}.
+}
+\noindent
+In der letzten Fu"snote \baref{Nr} stand nach \textsc{ebd.}
+zus"atzlich {\footnotesize Nr.},\pdfko{1}\
+was vorher \baref{noNr} fehlte. Dies geht zur"uck auf die Definitionen
+
+\vspace{-1ex}
+{\small
+\begin{verbatim}
+ \gpername => {\ifbaibidem{, Nr.\,}{\pernosep}}
+ \gperpname => {\ifbaibidem{, Nr.\,}{\pernosep}}
+\end{verbatim}}\label{pernosep}
+
+\vspace{-1ex}\noindent
+worin \verb|\ifbaibidem| sein erstes Argument im Ebenda-Fall und
+sonst sein zweites Argument ausf"uhrt (das ein Leerzeichen druckt).
+\verb|\gperpname| $-$\,Plural\,$-$ f"uhrt
+\BibArts\ statt \verb|\gpername| dann aus, wenn im Argument zwischen
+den \textit{underscores} sich ein Minuszeichen, ein Komma, \verb|\f|
+oder \verb|\ff| findet, also offenbar\pdfko{1}\
+eine Auf"|listung von mehreren
+Zeitschriften enthalten ist. Dies gilt "aquivalent f"ur Bandangaben,
+die zwischen senkrechten Strichen stehen (vgl.\ oben S.\,\pageref{Reinhard})
+
+\vspace{-1ex}
+{\small
+\begin{verbatim}
+ \gvolname => {, Bd.\,}
+ \gvolpname => {, Bde.\,}
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-1ex}\noindent
+wo Singular und Plural erkennbar unterschiedliche Separatoren ausdrucken:
+
+\Doppelbox
+{\vspace{.75ex}%
+ \bs footnote\{Wieder \bs xkqu \{Marx\}
+\\[-1pt] \ \ \ *\{\bs kauthor\{Engels\}\}
+\\[-1pt] \ \ \ \{Werke\}\string|11-13\string|.\}
+\\[3pt] \bs footnote\{\bs xkqu \{Marx\}
+\\[-1pt] \ \ \ *\{\bs kauthor\{Engels\}\}
+\\[-1pt] \ \ \ \{Werke\}\string|14\string|.\}
+\\[3pt] \bs footnote\{\bs xkqu \{Marx\}
+\\[-1pt] \ \ \ *\{\bs kauthor\{Engels\}\}
+\\[-1pt] \ \ \ \{Werke\}\string|15\bs f\string|.\}
+\\[3pt] \bs footnote\{\bs xkqu \{Marx\}
+\\[-1pt] \ \ \ *\{\bs kauthor\{Engels\}\}
+\\[-1pt] \ \ \ \{Werke\}\string|17, 18\string|.\}
+\vspace{.75ex}%
+}
+{
+\footnote{Wieder \xkqu {Marx} *{\kauthor{Engels}} {Werke}|11-13|.}
+\footnote{\xkqu {Marx} *{\kauthor{Engels}} {Werke}|14|.}
- \title{\sf Die \LaTeX-Dokumenten-Stil-Option \bibarts}
+\footnote{\xkqu {Marx} *{\kauthor{Engels}} {Werke}|15\f|.}
- \author{\sc Timo Baumann}
+\footnote{\xkqu {Marx} *{\kauthor{Engels}} {Werke}|17, 18|.}
+}
- \date{\sf Version 1.3\, vom 28.Mar.1998}
+\noindent
+\verb|\gpername|, \verb|\gperpname| sowie \verb|\gvolname|
+und \verb|\gvolpname| lassen sich etwa\pdfko{.5}\
+(Beispiel ohne \textit{if}) mittels
+\verb|\renewcommand{\gpername}{, Heft }| ver"andern:
+\verb+\per{ZfG.}_5_+ \verb|=>|
+{\renewcommand{\gpername}{, Heft }\per{ZfG.}_5_}.
+Die Einstellung des Gedankenstrichs vor den fill\hy Eintr"agen wird
+unten S.\,\pageref{perlistopen} behandelt. Das
+\verb|\abkper|\hy Argument wird nicht in \verb|\abkemph|, sondern wie
+\verb|\per{|\textsc{Argument}\verb|}| in \verb|\peremph| ausgedruckt.
+Dessen Definition darf nicht leer sein; zumindest \verb|\upshape|
+sollte darin stehen $-$ denn mit \verb|\renewcommand{\peremph}{}|
+allein w"urden alle per\hy Befehle, die in schr"aggestelltem
+Schriftumfeld stehen, immer etwas melden wie:
+
+\vspace{-1.125ex}
+{\scriptsize\begin{verbatim}
+ BibArts Warning: Add \upshape to \peremph on input line 1696.
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-1.25ex}\noindent
+Falls \BibArts\ nach v-, k- oder per-Befehlen im Eintrag zwischen den
+\textit{senkrechten Strichen} bzw.\ zwischen den \textit{underscores}
+Singular und Plural nicht richtig erkennt, l"asst sich mit
+\verb|\basingular| bzw.\ \verb|\baplural| \textit{am Ende}
+nachjustieren:\label{baplural}
+
+
+\Doppelbox
+{
+\bs footnote\{\bs abkper \{ZfG.\}\string|11 u.
+\\ \ \ 13\string|.\}
+\\[1ex]
+\bs footnote\{\bs abkper \{ZfG.\}\string|11 u.
+\\ \ \ 13\bs baplural\string| (erzwungen).\}
+\\[2ex]
+\bs footnote\{\bs abkper \{ZfG.\}\string|17,
+\\ \ \ 18 oder 19\string|.\}
+\\[1ex]
+\bs footnote\{\bs abkper \{ZfG.\}\string|17,
+\\ \ \ 18 oder 19\bs basingular\string| (dito).\}
+\\[1ex]
+\bs footnote\{\bs abkper \{ZfG.\}\string_17,
+\\ \ \ 18 oder 19\bs basingular\string_.\}
+\\[1ex]
+\bs footnote\{\bs abkper \{ZfG.\}\string_17,
+\\ \ \ 18 oder 19\string_.\}
+}
+{
+\footnote{\abkper {ZfG.}|11 u. 13|.}
+\footnote{\abkper {ZfG.}|11 u. 13\baplural| (erzwungen).}
+\footnote{\abkper {ZfG.}|17, 18 oder 19|.}
- \flushbottom
- \def\Befehl#1{{\tt$\backslash$#1}}
- \def\Doppelbox#1#2{\nopagebreak{\fbox{\parbox{.45\textwidth}{\footnotesize\tt
- #1}\hfill\parbox{.45\textwidth}{\small\sf\vspace{1ex}#2\vspace{1ex}}}\vspace{1ex}}}
- \def\Punkt#1{\begin{itemize}\item{#1}\end{itemize}}
- \def\thempfootnote{\thefootnote}
- \def\senkrecht{\hbox to .6em{\hfil\boldmath$|$\hfil}}
- \def\Klammeraffe{\hbox to .6em{\hfil\tt @\hfil}}
- \def\Ausrufezeichen{\hbox to .6em{\hfil\tt !\hfil}}
- \def\indexname{\hspace*{.04\textwidth}\fbox{\parbox{.9\textwidth}{\normalsize\tt
- \Befehl{renewcommand\{}\Befehl{indexname\}\{Register zu
- }\Befehl{bibarts\}}\\
- \Befehl{printind}}}\\[1cm]Register zu \bibarts}
+\footnote{\abkper {ZfG.}|17, 18 oder 19\basingular| (dito).}
+\footnote{\abkper {ZfG.}_17, 18 oder 19\basingular_.}
-\makeatletter
+\footnote{\abkper {ZfG.}_17, 18 oder 19_.}
+}
-\def\@Kapitell#1#2{%
- \ifbibarts
-%\@vli{\sort{\authorstress #1!!!!!} \protect\bibVkapit {\protect\KapSchr #2} \protect\bibAkapit}
-%\@vqu{\sort{\authorstress #1!!!!!} \protect\bibVkapit {\protect\KapSchr #2} \protect\bibAkapit}
-\@bib{#1 -- --@ \protect\bibVkapit {\protect\KapSchr #2} \protect\bibAkapit}
- \fi
+\noindent
+\verb+|+...\verb+|+ oder \verb+_+...\verb+_+ w"ahlt der Anwender, sie
+f"ullen aber \textit{einen} Speicher. Im \textsc{ebd.}\hy Fall
+sollten Sie die m"oglichen Fehlermeldungen oben
+S.\,\pageref{before} und \pageref{pervol} beachten.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+\verb|\addtoper| und \verb|\printonlyper| verhalten sich wie zu erwarten:
+
+\Doppelbox
+{
+Die \bs printonlyper\{Zeitschrift
+\\ \ \ \ f"ur Geschichtswissenschaft\}
+\bs addtoper\{ZfG.\} soll als Abk"urzung ins Zeitschriftenverzeichnis.
+Alternativ gibt auch
+\bs per\b{\{}Z\bs onlyhere\{eitschrift \}\%
+\\ \ \ \ \ \ f\bs onlyhere\{"ur \}\%
+\\ \ \ \ \ \ G\bs onlyhere
+\\ \ \ \ \ \ \ \ \{eschichtswissenschaft\}\%
+\\ \ \bs onlyout\{.\}\b{\}} nur einen Eintrag.
+}
+{
+Die \printonlyper{Zeitschrift f"ur Geschichtswissenschaft}
+\addtoper{ZfG.} soll als Abk"urzung ins Zeitschriftenverzeichnis.
+Alternativ gibt auch
+\per{Z\onlyhere{eitschrift }%
+f\onlyhere{"ur }%
+G\onlyhere{eschichtswissenschaft}%
+\onlyout{.}} nur einen Eintrag.
+
+\vspace{2ex}
+\hfill\fbox{\texttt{\bs printonlyabkper} existiert \textit{nicht}!}\,
+\\[.5ex]
+\strut\hfill\fbox{\texttt{\bs addtoabkper} existiert \textit{nicht}!}\,
+}
+
+\noindent
+Manche Verlage wollen vor der \verb+|+\textit{Nummer}\verb+|+ eines
+Bandes oder eines Jahrgangs immer nur ein Leerzeichen haben (statt "`Bd."').
+Deshalb l"asst sich das voreingestellte \verb|\printlongpervol|
+auf \verb|\notprintlongpervol| umstellen:
+
+\Doppelbox
+{
+Voreinstellung.\bs footnote\{
+\\ \ \ \bs per\{ZfG.\}\string|23/1 (1975)\string|[2].\}
+\\[2.5ex]
+\bs notprintlongpervol
+\\[1ex] \bs footnote\{
+\\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string|24\string|[3].\}
+\\[1ex] \bs footnote\{
+\\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string|24\string|[4].\}
+}
+{
+Voreinstellung.\footnote{
+\per {ZfG.}|23/1 (1975)|[2].}
+
+\
+
+\notprintlongpervol
+\footnote{
+\per {ShortMagazine}|24|[3].}
+
+\footnote{
+\per {ShortMagazine}|24|[4].}
+}\label{notprintlongpagefolio}
+
+\noindent
+Soll vor der Seitenzahl zudem ein Doppelpunkt statt "`S."' stehen,
+kann zus"atzlich \verb|\notprintlongpagefolio| gesetzt werden:
+
+\Doppelbox
+{
+\bs notprintlongpervol
+\bs notprintlongpagefolio
+\\[1ex] \bs footnote\{
+\\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string|25\string|[4].\}
+\\[1ex] \bs footnote\{
+\\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string|25\string|[5].\}
+}
+{
+\notprintlongpervol
+\notprintlongpagefolio
+\footnote{
+\per {ShortMagazine}|25|[4].}
+
+\footnote{
+\per {ShortMagazine}|25|[5].}
}
-\def\Kapitell{%
-\@Kapitell{a}{A}
-\@Kapitell{b}{B}
-%\@Kapitell{c}{C}
-%\@Kapitell{d}{D}
-%\@Kapitell{e}{E}
-\@Kapitell{f}{F}
-\@Kapitell{g}{G}
-%\@Kapitell{h}{H}
-%\@Kapitell{i}{I}
-%\@Kapitell{j}{J}
-\@Kapitell{k}{K}
-%\@Kapitell{l}{L}
-\@Kapitell{m}{M}
-%\@Kapitell{n}{N}
-%\@Kapitell{o}{O}
-\@Kapitell{p}{P}
-%\@Kapitell{q}{Q}
-%\@Kapitell{r}{R}
-\@Kapitell{s}{S}
-%\@Kapitell{t}{T}
-%\@Kapitell{u}{U}
-\@Kapitell{v}{V}
-%\@Kapitell{w}{W}
-\@Kapitell{x}{X}
-%\@Kapitell{y}{Y}
-%\@Kapitell{z}{Z}
+\noindent
+\verb|\notprintlongpagefolio| allein ergibt (dann druckt
+\verb|(|\textit{n}\verb|)| auch nicht "`Bl."'):
+
+\Doppelbox
+{
+\bs notprintlongpagefolio
+\\[1ex] \bs footnote\{
+\\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string|25\string|[4].\}
+\\[1ex] \bs footnote\{
+\\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string|25\string|[5].\}
}
+{
+\notprintlongpagefolio
+\footnote{
+\per {ShortMagazine}|25|[4].}
-\makeatother
+\footnote{
+\per {ShortMagazine}|25|[5].}
+}
-\Kapitell %% Kapitelle (nach obiger Definition von \@Kapitell: nur im Index)
+\noindent
+Auf Befehle wie \verb|\kli| oder \verb|\kli| wirken beide ebenfalls,
+weswegen die beiden notprint\hy Befehle eher nur im Dokumentenvorspann
+gesetzt werden sollten:
+
+\Doppelbox
+{
+\bs notprintlongpervol
+\bs notprintlongpagefolio
+\\[1ex] \bs footnote\{
+\\ \ \ \bs kqu\{Marx\}\{Kapital\}\string|2|[334].\}
+\\[1ex] \bs footnote\{
+\\ \ \ \bs kqu\{Marx\}\{Kapital\}\string|2|[335].\}
+\\[1ex] \bs footnote\{
+\\ \ \ \bs kqu\{Marx\}\{Kapital\}\string|3|[66].\}
+}
+{
+\notprintlongpervol
+\notprintlongpagefolio
+\footnote{
+\kqu{Marx}{Kapital}|2|[334].}
-%% \KapSchr definiert die Schrift der Kapitelle
+\footnote{
+\kqu{Marx}{Kapital}|2|[335].}
+\footnote{
+\kqu{Marx}{Kapital}|3|[66].}
+}
+\noindent
+Das folgende Beispiel zeigt (unten), was Setzen von
+\verb|\notprintlongpervol| und \verb|\notprintlongpagefolio|
+zusammen mit \verb|\notannouncektit| ergibt:
+
+\Doppelbox
+{
+\bs notprintlongpagefolio
+\\[1ex]
+...\bs footnote\{\bs vqu \{John
+\\ \ \ Frederick Charles\} \{Fuller\}
+\\ \ \H{\{}Gold Medal (Military)
+\\ \ \ \bs ktit\{Prize Essay\} for 1919,
+\\ \ \ in: \bs per\{Journal of the
+\\ \ \ \ \ \ \ \ Royal United Service
+\\ \ \ \ \ \ \ \ Institution\}\string_458
+\\ \ \ \ \ \ \ \ \ (1920)\string_[239-274]\H{\}}*[240].\}
+\\[1.5ex]
+...\bs footnote\{\bs kqu \{Fuller\}
+\\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \{Prize Essay\}[241].\}
+\\[1.5ex]
+\bs notannouncektit
+\bs notprintlongpervol
+\\[1ex]
+...\bs footnote\{\bs vqu\{R[ichard]\}
+\\ \ \{Chevenix Trench\}
+\\ \ \{Gold Medal (Military)
+\\ \ \ \bs ktit\{Prize Essay\} for 1922,
+\\ \ \ in: \bs per\{Journal of the
+\\ \ \ \ \ \ \ \ Royal United Service
+\\ \ \ \ \ \ \ \ Institution\}\string_470
+\\ \ \ \ \ \ \ \ \ (1923)\string_[199-227]\}*[200].\}
+}
+{\notktitaddtok
+\notprintlongpagefolio
+...\footnote{\printonlyvqu {John\, Frederick\, Charles\,} {Fuller}
+{Gold Medal (Military) \ktit{Prize Essay} for 1919,
+in: \per{Journal of the Royal United Service
+Institution}_458 (1920)_[239-274]}*[240].\label{erste}}
+
+...\footnote{\printonlykqu {Fuller}
+{Prize Essay}[241].}
+
+\notannouncektit
+\notprintlongpervol
+...\footnote{\printonlyvqu{R[ichard]\ \ } {Chevenix\ \ Trench}
+{Gold Medal (Military) \ktit{Prize Essay} for 1922,
+in: \per{Journal of the Royal United Service
+Institution}_470 (1923)_[199-227]}*[200].}
+}
+\noindent
+\verb|\notprintlongpervol| ordnete an, dass in der letzten Fu"snote
+nach dem inneren \textsc{ebd.} (vor 470) kein {\footnotesize Nr.}
+ausgedruckt wurde. In Fu"snote~\ref{erste} fehlt {\footnotesize Nr.}
+dagegen, weil dort kein \textsc{ebd.} gesetzt ist und
+in \verb|\gpername| das zweite Argument von \verb|\ifbaibidem| dann
+\verb|\pernosep| ausdruckt, ein gesch"utztes Leerzeichen.\footnote{Alter.:
+\texttt{\bs renewcommand\{\bs pernosep\}\{\bs ifbashortcite\{\bs bastrut\bs bakxxcorr\}\{\}\bs\ \}}}
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Mit \verb|{\notprintlongpagefolio\printvqu}| w"urde
+im tats"achlich erzeugten Verzeichnis der gedruckten Quellen der Zugang ...
+
+\vspace{-1ex}
+{\small
+\begin{description}\parsep 0ex \itemsep -.5ex
+\item \textsc{[Anonym]}: Aufmarschanweisungen 1912,
+abgedruckt in: \textsc{Ehlert}\baslash \textsc{Epkenhans}\baslash \textsc{Gro"s} [Hrsg.]:
+Schlieffenplan [Q], S. 462-466.
+\end{description}}
+
+\vspace{-1ex}\noindent
+... "ubrigens so ausgedruckt werden:
+
+\vspace{-1ex}
+{\small
+\begin{description}\parsep 0ex \itemsep -.5ex
+\item \textsc{[Anonym]}: Aufmarschanweisungen 1912,
+abgedruckt in: \textsc{Ehlert}\baslash \textsc{Epkenhans}\baslash \textsc{Gro"s} [Hrsg.]:
+Schlieffenplan [Q]: 462-466.
+\end{description}}
+
+\vspace{-.5ex}\noindent
+Falls Sie \verb|\notprintlongpagefolio| im Vorspann Ihres \LaTeX\hy Textes
+setzen, kann \verb|{\printlongpagefolio\printvqu}| umgekehrt Ausdrucke
+in der Art der oberen Liste erzwingen.
+
+
+\newpage
+\section{Archivquellen}\label{Sect7}\label{archivquellen}
+
+Historische Forschungsliteratur weist h"aufig ein separates Verzeichnis
+f"ur \textit{ungedruckte Quellen} auf, die \BibArts\ wiederum aus
+Haupttext oder Fu"snoten gewinnen kann. Zudem ist eine korrekte
+\textsc{ebd.}\hy Setzung in Fu"snoten n"otig. Beides bew"altigt der Befehl
+\verb|\arq| mittels zwei Pflicht- und zwei optionalen Argumenten.
+Das erste Pflichtargument nennt ein Schriftst"uck und das zweite eine
+Archivsignatur (evtl.\ samt dem Eigennamen des Quellenbestandes). Die
+\textsc{ebd.}\hy Setzung kann mal Schriftst"uck \textit{und} Signatur betreffen,
+mal nur die\pdfko{.25}\
+Signatur (wenn Sie ein anderes Schriftst"uck aus demselben
+Bestand zitieren). Nur das zweite Pflichtargument kommt ins Verzeichnis
+ungedruckter Quellen.
+
+Wenn in aufeinanderfolgenden Fu"snoten verschiedene Mappen eines
+Bestandes mit gleicher Hauptsignatur stehen, kann \BibArts\ daraus etwas
+wie\pdfko{1}\
+{\footnotesize\textsc{Ebd.}, Bd.\,2} machen. Bandangaben sind dazu in
+senkrechte Striche nach dem\pdfko{.5}\
+zweiten Pflichtargument zu setzen. Und wenn die Schriftst"ucke Nummern von
+einem Paginierungsstempel haben, k"onnen sie abschlie"send in
+runden Klammern stehen. Vor {\small\verb+|+\textit{Band}\verb+|+} und
+vor {\small\verb+(+\textit{Blatt}\verb+)+} darf kein Leerzeichen sein:
+
+\Doppelbox
+{
+...\bs footnote\{\bs arq\{Haber am 17.12.1914 an den
+Kultusminister\} \{GStAPK, HA\bs ,1, Rep\string~76\string~Vc, Sekt\string~1,
+Tit\string~23, Litt\string~A, Nr.\bs ,108\}\string|2\string|(223\bs f).\}
+\\[1ex]
+...\bs footnote\{\bs arq\{Setsuro Tamaru am 24.12.1914 an
+Clara Haber\} \{GStAPK, HA\bs ,1, Rep\string~76\string~Vc, Sekt\string~1,
+Tit\string~23, Litt\string~A, Nr.\bs ,108\}\string|2\string|(226-231).\}
+\\[1ex]
+...\bs footnote\{\bs arq\{Setsuro Tamaru am 24.12.1914 an
+Clara Haber\} \{GStAPK, HA\bs ,1, Rep\string~76\string~Vc, Sekt\string~1,
+Tit\string~23, Litt\string~A, Nr.\bs ,108\}\string|2\string|(226-231).\}
+\\[1ex]
+...\bs footnote\{\bs arq\{Valentini am 13.3.1911 an Schmidt\}
+\{GStAPK, HA\bs ,1, Rep\string~76\string~Vc, Sekt\string~1, Tit\string~23, Litt\string~A,
+Nr.\bs ,108\}\string|1\string|(47).\}
+}
+{
+...\footnote{\arq{Haber am 17.12.1914 an den
+Kultusminister} {GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1,
+Tit~23, Litt~A, Nr.\,108}|2|(223\f).}
+
+...\footnote{\arq{Setsuro Tamaru am 24.12.1914 an
+Clara Haber} {GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1,
+Tit~23, Litt~A, Nr.\,108}|2|(226-231).}
+
+...\footnote{\arq{Setsuro Tamaru am 24.12.1914 an
+Clara Haber} {GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1,
+Tit~23, Litt~A, Nr.\,108}|2|(226-231).}
+
+...\footnote{\arq{Valentini am 13.3.1911 an Schmidt}
+{GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23, Litt~A,
+Nr.\,108}|1|(47).}
+}
- \begin{document}
+\noindent
+Blattnummern werden (deutsch) im Singular und Plural gleich angek"undigt:
+
+\vspace{-.5ex}
+{\small
+\begin{verbatim}
+ \gisonfolioname => {, Bl.\,}
+ \gisonfoliopname => {, Bl.\,}
+\end{verbatim}}
+
+\vfill\noindent
+Falls Sie sowohl den Blattbereich eines mehrseitigen Schreibens als auch
+das darin zitierte Blatt angeben m"ochten, sollte beides in die runden Klammern:
+
+\newpage
+\Doppelbox
+{
+\bs footnote\{Mehrseitig:
+\\ \bs arq\{Haber am 3.5.1913 an Kr"uss\} \{GStAPK, HA\bs ,1,
+Rep\string~76\string~Vc, Sekt\string~1, Tit\string~23, Litt\string~A,
+Nr.\bs ,108\}\string|2\string|(94\bs ,a-e: a).\}
+\\[1.5ex]
+\bs footnote\{
+\\ \bs arq\{Haber am 3.5.1913 an Kr"uss\} \{GStAPK, HA\bs ,1,
+Rep\string~76\string~Vc, Sekt\string~1, Tit\string~23, Litt\string~A,
+Nr.\bs ,108\}\string|2\string|(94\bs ,a-e: b).\}
+}
+{
+\footnote{Mehrseitig:
+\arq{Haber am 3.5.1913 an Kr"uss} {GStAPK, HA\,1,
+Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23, Litt~A, Nr.\,108}|2|(94\,a-e: a).}
+
+\footnote{
+\arq{Haber am 3.5.1913 an Kr"uss} {GStAPK, HA\,1,
+Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23, Litt~A, Nr.\,108}|2|(94\,a-e: b).}
+}
+\noindent
+Eine Alternative w"are, \verb|(94\,a-e)| nur beim Verweis auf das
+ganze Schreiben zu tippen und zum Beleg einer speziellen Stelle
+nur z.\,B. \verb|(94\,c)| anzugeben.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Zum \textbf{Ausdruck des Archivquellenverzeichnisses} lassen sich optional
+"Uberschriften unsichtbar hinzuf"ugen. Die m"ussen
+sich dadurch auszeichnen, dass sie mit \textit{den ersten Buchstaben
+der "uberschriebenen Signaturen} beginnen:
+
+\vspace{-.5ex}
+{\small
+\begin{verbatim}
+ \arqsection{GStAPK}{Geheimes Staatsarchiv
+ Preu"sischer Kulturbesitz}
+ \arqsection{BA} {Bundesarchiv} %% Argument 1 bestimmt Position
+\end{verbatim}}
+ \arqsection{GStAPK}{Geheimes Staatsarchiv
+ Preu"sischer Kulturbesitz}
+ \arqsection{BA} {Bundesarchiv} %% Argument 1 bestimmt Position
+
+\vspace{-.5ex}\noindent
+\verb|\arqsubsection| erzeugt eine Unter\fhy,
+\verb|\arqsubsubsection| eine Unterunter\hy "Uberschrift
+(und muss je in \underline{mehr} Zeichen mit den "uberschriebenen
+Signaturen "ubereinstimmen).
+\verb|\arqsubsection {GStAPK|\underline{\texttt{, HA}}\verb|} {Hauptabteilung}|
+\arqsubsection {GStAPK, HA} {Hauptabteilung} wurde hier verwendet.
+Und die Zahl der B"ande in Bestand Nr.\,108 wird mit diesem
+unsichtbaren fill\hy Befehl an den zugeh"origen \verb|\arq|\hy Zugang angeh"angt:\pdfko{1}
+
+\vspace{-.5ex}\noindent
+{\small
+\begin{verbatim}
+ \fillarq{GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1,
+ Tit~23, Litt~A, Nr.\,108} {2\,Bde.}
+\end{verbatim}}
+ \fillarq{GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1,
+ Tit~23, Litt~A, Nr.\,108} {2\,Bde.}
+
+
+\vspace{-.5ex}\noindent
+\verb|\printarq| druckt die von \verb|bibsort| erzeugte
+\verb|.arq|\hy Datei so aus (vgl.\ S.\,\pageref{newpage}):
+
+\vfill
+\printarq
+
+
+\newpage
+Falls Sie \verb|\arq| in \verb|\printonlyarq| und \verb|\addtoarq|
+separieren, behalten beide die zwei Pflichtargumente.
+Bei \verb|\addtoarq| scheint dies "uberfl"ussig, weil nur die
+Hauptsignatur gedruckt wird (in der Liste). Tats"achlich aber wird
+das erste Argument von \verb|\arq| genauso wie hier dasjenige von
+\verb|\addtoarq|~...
+
+\Doppelbox
+{
+...\bs footnote\b{\{} \bs printonlyarq\{\%
+\\ \ \ Gesellschaftsvertrag der KCAG\}
+\\ \ \{BA R\bs ,8729\string~4\}(94).
+\\[.25ex] \ \bs addtoarq\{Gesellschaftsvertrag
+\\ \ \ der KCAG\}\{BA Zwischenarchiv
+\\ \ \ Dahlwitz-\string"\string"Hoppegarten
+\\ \ \ R\bs ,8729\string~4\}(94)
+Die ...\b{\}}
+}
+{
+...\footnote{ \printonlyarq{%
+Gesellschaftsvertrag der KCAG}
+{BA R\,8729~4}(94).
+\addtoarq{Gesellschaftsvertrag
+der KCAG}{BA Zwischenarchiv
+Dahlwitz-""Hoppegarten
+R\,8729~4}(94)
+Die \texttt{(94)} des addto\hy Befehls verschluckt der Fu"snotenausdruck;
+dort darf also eine Blattnummer stehen. \textsc{ebd.} 'sucht' die
+printonly\hy Komponente.}
+}
- \maketitle
-
- \noindent\hrulefill
-
- \begin{abstract}
- In den meisten geisteswissenschaftlichen Disziplinen ist es "ublich, die
- "Uberpr"uf"|barkeit von Aussagen mittels Angaben in Fu"snoten
- sicherzustellen. Wird ein bestimmtes Schriftwerk zum ersten Mal im Text
- erw"ahnt, ist es Standard, in einer Fu"snote dar"uber eine vollst"andige
- bib\-lio\-gra\-phische Angabe zu machen, also Vorname und Name des
- Autors, sowie Titel, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr des Werkes
- anzugeben. Bei nochmaligem Verweis auf ein schon in dieser Weise erw"ahntes
- Werk wird nur noch der Autorenname und ein signifikanter Teil aus dem
- Titel genannt. Zuletzt sind noch alphabetisch geordnete Listen der
- verwendeten Schriftwerke abzudrucken. Solche Listen stimmen im wesentlichen
- mit den Angaben in den Fu"snoten "uberein, wie sie schon bei den erw"ahnten
- "`Erstzitaten"' zu machen waren. Ein st"andiger Abgleich dieser Listen mit
- den in Fu"snoten gemachten Angaben ist aber "au"serst m"uhsam --- von dem
- h"aufigen Fehler ganz zu schweigen, da"s Erstzitate und bibliographische
- Listen unbeabsichtigt Unterschiede aufweisen. Die \LaTeX-Befehle
- \Befehl{index} und \Befehl{glossary} l"osen das Problem nur schlecht,
- besonders, da sie in Fu"snoten Schwierigkeiten mit l"angeren Eintr"agen
- machen.
-
- \LaTeX-Anwender kennen die L"osung f"ur ein vergleichbares Problem
- bez"uglich des Inhaltsverzeichnisses. Hier wird einem Gliederungsbefehl
- --- etwa \Befehl{section} --- als Argument Text f"ur eine "Uberschrift
- "ubergeben, die sowohl am Ort des Befehls, als auch im Inhaltsverzeichnis
- ausgedruckt wird. Das Problem hier unterscheidet sich von dem des
- Inhaltsverzeichnisses nur in der Notwendigkeit der alphabetischen
- Reihenfolge. Wird die Dokumenten-Stil-Option {\tt bibarts.sty} in das
- \LaTeX-File eingeladen, steht der Befehl
- \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} f"ur den
- Vorspann des \LaTeX-Files zur Verf"ugung. Dieser Befehl legt eine
- Bib\-lio\-gra\-phie-Datei mit dem Suffix {\tt$\!$.bar} an. Befehle namens
- \printonlybib{\Befehl{vli}} und
- \Befehl{vqu}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} drucken den Text, der ihnen
- in Argumenten "ubergeben wird, am Ort des Befehls aus, schreiben diesen
- Text aber auch in die Bib\-lio\-gra\-phie-Datei. Diese Datei kann danach
- mit dem f"ur dieses Sortier-Problem geschriebenen Programm {\tt gbibsort}
- bearbeitet werden. Die in einer Datei mit Suffix {\tt$\!$.phy} sortiert
- abgelegten Angaben k"onnen mit Befehlen ausgedruckt werden, die in {\tt
- bibarts.sty} bereitgestellt werden. Um diese Grundidee herum f"ugt sich
- noch einiges passendes Beiwerk.
- \end{abstract}
-
- \nobreak\noindent\hrulefill
-
- \newpage
- \noindent\hrulefill
- \tableofcontents
- \vspace{1ex}\nobreak\noindent\hrulefill\vspace{2ex}
-
-
- \section{\"Anderungen gegen"uber Vers. 1 und Vers. 1.1}
-
- F"ur diesen Abschnitt werden sich (abgesehen vom zweiten Punkt) nur
- diejenigen interessieren, die \bibarts{} schon in einer "alteren Version
- kennen. Diese neue Version ist teilweise mit den "alteren inkompatibel.
- Die neue Anwendungsweise kann aus dem "ubern"achsten Abschnitt entnommen
- werden.
-
- \begin{itemize}
- \item Den Befehlen \Befehl{vli},
- \Befehl{vqu},\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}}
- \Befehl{addtovli},\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}}
- \Befehl{addtovqu},\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}}
- \Befehl{printonlyvli}\addtobib{printonlyvli@\protect\Befehl{printonlyvli}}
- und
- \Befehl{printonlyvqu}\addtobib{printonlyvqu@\protect\Befehl{printonlyvqu}}
- m"ussen ab jetzt drei Argumente "ubergeben werden, statt bisher einem.
-
- \item Bisher gab es zwei Style-Files namens {\tt bibarts.sty} und {\tt
- gbibarts.sty}; das zweitgenannte mu"ste verwendet werden, wenn auch {\tt
- german.sty} verwendet wurde. Dies ist nichtmehr der Fall; es gibt jetzt nur
- noch ein Style-File mit dem Namen {\tt bibarts.sty}. Es erkennt jetzt
- selbst"andig, ob vor {\tt bibarts} das Paket {\tt german} eingeladen
- wurde.\footnote{Und zwar anhand der "Uberpr"ufung, ob \Befehl{newumlaut}
- ein bekannter Befehl ist.} Nach wie vor mu"s {\tt german} vor {\tt
- bibarts} eingeladen werden.\footnote{D.h. bei \LaTeX 2e:
- \Befehl{usepackage\{german\}} \Befehl{usepackage\{bibarts\}}, bzw. unter
- \LaTeX{} 2.09: \Befehl{documentstyle\{...,german,bibarts\}}.}
-
- \item Der Befehl
- \Befehl{makereportbar}\addtobib{makereportbar@\protect\Befehl{makereportbar}} ist nicht
- mehr notwendig und auch nicht mehr definiert. Der Befehl
- \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} kann jetzt
- selbst"andig die Unterscheidungen vornehmen, die vorher der Anwender
- machen mu"ste, indem er entweder
- \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} oder
- \Befehl{makereportbar} schrieb.
-
- \item Der Anwender soll ab jetzt der Literaturliste, dem Quellenverzeichnis
- und dem Stichwortverzeichnis selber eine "Uberschrift geben. Die fr"uher
- verwendeten \Befehl{section}-Befehle stehen in {\tt bibarts.sty} noch
- hinter Auskommentierungen, die der Anwender ggf.~entfernen
- kann.\footnote{Ich habe darauf verzichtet, anhand einer Abpr"ufung
- dar"uber, ob die Z"ahler {\tt part} oder {\tt chapter} oder keiner von
- beiden verwendet wurde, zu entscheiden, welche Gr"o"se der dazugeh"orige
- Gliederungsbefehl haben m"u"ste. Solche Definitionen vorwegzunehmen ist
- n"amlich f"ur die Anwender kein Service, die z.B.~unter {\tt book} eben
- keine "Uberschrift in Gr"o"se {\tt chapter} haben wollen und sich dann
- "uberlegen m"ussen, wie sie die Voreinstellung loswerden sollen.}
-
- \item Die Datei {\tt bibarts.sty} enth"alt die Definitionen von
- \Befehl{@footnotetext} aus \LaTeX{} 2.09 und \LaTeX{} 2e, die hier einen
- Zusatz erhalten haben, der bei der "Ubersetzung abpr"ufbar macht, ob man
- sich gerade innerhalb oder au"serhalb einer Fu"snote aufh"alt. \bibarts{}
- entscheidet sich selbst"andig f"ur die richtige
- \LaTeX-Version.\footnote{Und zwar anhand der "Uberpr"ufung, ob
- \Befehl{LaTeX2e} ein bekannter Befehl ist.}
-
- \item \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} kann
- auskommentiert werden, wenn gerade keine Notwendigkeit besteht, "uber
- aktuelle bibliographische Listen zu verf"ugen.
-
- \item Folgendes betrifft nur die Dokumentengr"o"sen {\tt report} und {\tt
- book}: \bibarts{} "ubernimmt jetzt, wenn die Gliederungsbefehle
- \Befehl{part} und \Befehl{chapter} verwendet werden, in sein
- Stichwortverzeichnis den Gliederungsnamen, der tats"achlich am Ort des
- \Befehl{bib}-Befehls aktuell war. Denn \Befehl{partname} und
- \Befehl{chaptername} k"onnen sich im Laufe des Textes "andern, z.B. von
- \frq Teil\flq{} in \frq Anlagen\flq{} und von \frq Kapitel\flq{} in \frq
- Anhang\flq.
-
- \item In den Index werden Teil-, Kapitel-, Seiten- und Fu"snotenz"ahler
- jetzt so "ubernommen, wie sie im Text stehen, also z.B. {\tt roman} oder
- {\tt Alph}.\footnote{Aber nicht {\tt Roman}; solche Eintr"age werden von
- {\sc MakeIndex} zur"uckgewiesen!}
-
- \end{itemize}
-
-
- \section{\"Anderungen gegen"uber Vers. 1.2 und Vers. 1.2a}
-
- \begin{itemize}
-
- \item Ein \underline{I}ndex-\underline{St}yle-File in der Art von {\tt
- gbibarts.ist} ist nun notwendige Voraussetzung zum Erzeugen eines
- \bibarts-Index.\footnote{F"ur DOS: {\tt gbib2e.bat} bzw. {\tt gbib209.bat}
- suchen zun"achst im aktuellen Verzeichnis und dann in
- {\tt C:\Befehl{EMTEX}\Befehl{IDXSTYLE}} nach einer Datei {\tt
- gbibarts.ist}.} Als Gegenleistung sind die bisherigen Probleme mit dem
- Index gel"ost, die auftraten, wenn \Befehl{bib}-Befehle au"serhalb von
- Fu"snoten standen.
-
- \item Dies betrifft ebenfalls den Index. Die Eigenschaft des Befehls
- \Befehl{bib} hat jetzt der Befehl \Befehl{addtobib}, der bisher nicht
- existierte. \Befehl{addtobib} schreibt nur in den Index, \Befehl{bib}
- schreibt ebenfalls in den Index, druckt jetzt aber auch zus"atzlich das
- ihm "ubergebene Argument einfach aus. Diese "Anderung wurde vorgenommen,
- um einheitliche Verhaltensweisen von (1)~\Befehl{vli}, \Befehl{vqu} und
- \Befehl{bib}, sowie auch (2)~\Befehl{addtovli}, \Befehl{addtovqu} und
- \Befehl{addtobib} zu erreichen.
-
- \item Dies betrifft Literatur- und Quellen-Zug"ange. {\tt gbibsort}
- kann jetzt mit der Option {\tt -k} gestartet werden. Falls von {\it
- einem\/} Autor mehrere Werke zitiert werden, wird der entsprechende Vor-
- und Nachname auf der jeweiligen Liste nur einmal ausgedruckt. Alle weiteren
- Nennungen werden durch \killname{} ersetzt. Alternativ kann --- das mu"s
- aber durchgehend geschehen --- unmittelbar nach dem Vornamen
- \Befehl{female}\addtobib{female@\protect\Befehl{female}} oder
- \Befehl{male}\addtobib{male@\protect\Befehl{male}} stehen, um statt
- \killname{} geschlechts-spezifisch {\tt\femalename} oder {\tt\malename}
- ausgedruckt zu bekommen. Der Vorname ist das erste Argument, das
- \Befehl{vli}, \Befehl{vqu}, \Befehl{addtovli} oder \Befehl{addtovqu}
- "ubergeben werden soll.
-
- \item Dies betrifft nur Literatur- und Quellen-Zug"ange. \bibarts{}
- verf"ugt jetzt "uber ein Instrument, um die Sortier-Reihenfolge der
- bibliographischen Listen beeinflussen zu k"onnen. In einem der je drei
- Argumente der Befehle \Befehl{vli}, \Befehl{vqu}, \Befehl{addtovli} und
- \Befehl{addtovqu} kann jetzt der Befehl \Befehl{sort\{RELEVANT\}} verwendet
- werden. {\tt gbibsort} sortiert den Eintrag so, als ob nur {\tt RELEVANT}
- zwischen vorausgehendem und nachfolgendem Text im Argument steht; {\tt
- RELEVANT} wird aber nirgens ausgedruckt. Zu beachten ist, da"s erstes und
- zweites Argument (Vor- und Nachname) ausgetauscht werden, bevor der Eintrag
- in das Bibliographie-File geht. Innerhalb des Arguments des Befehls
- \Befehl{sort\{ARG\}} darf keine Konstruktion in geschweiften Klammern
- stehen. \Befehl{sort}\addtobib{sort@\protect\Befehl{sort}} ist f"ur die
- Argumente von \Befehl{bib} und \Befehl{addtobib} ungeeignet.\footnote{Die
- Sortier-Reihenfolge im Index ist aber {\sc MakeIndex}-spezifisch mit einem
- {\tt @}\addtobib{MakeIndex@{\protect\sc MakeIndex}!\protect\Klammeraffe}
- in der Art \Befehl{addtobib\{RELEVANT@TEXT\}} zu erreichen. Das Zeichen
- {\tt @}\addtobib{gbibsort@{\protect\tt gbibsort}!\protect\Klammeraffe} wird
- im Argument von \Befehl{bib} ausgedruckt; deswegen sollte \Befehl{bib}
- zerlegt werden in seine beiden Bestandteile
- \Befehl{printonlybib\{TEXT\}}\addtobib{printonlybib@\protect\Befehl{printonlybib}} und
- \Befehl{addtobib\{RELEVANT@TEXT\}}. {\tt gbibsort} hat kein
- \bib{Maskierungszeichen}; {\tt\{RELEVANT\}@} --- wozu \Befehl{sort}
- \addtobib{sort@\protect\Befehl{sort}} expandiert --- wird "`verschluckt"',
- {\tt @} ansonsten ausgedruckt.}
-
- \end{itemize}
-
-
- \section{Vorstellung der Optionen}
-
- \subsection{Die bibliographischen Listen}
-
- \subsubsection{Das Bib\-lio\-gra\-phie-File}
-
- Im folgenden werden bibliographische Angaben in Vorname, Name und restliche
- Angaben getrennt. Rest ist dabei Titel, Erscheinungsort und
- Erscheinungsjahr. W"ahrend die bibliographische Angabe in einer Fu"snote
- die Reihenfolge \frq Vorname, Name, Rest\flq{} aufweisen soll, wird in der
- bibliographischen Liste die Reihenfolge \frq Name, Vorname, Rest\flq{}
- erwartet. VORNAME, NAME und REST stehen ab jetzt symbolhaft f"ur die drei
- Argumente, die nachfolgend beschriebenen Befehlen "ubergeben werden
- m"ussen.
-
- Das Erzeugen der nachfolgend beschriebenen Listen setzt voraus, da"s
- \LaTeX{} w"ahrend der "Ubersetzung eine Datei angefertigt, in der die
- bibliographischen Daten gesammelt werden. \bibarts{} stellt Befehle bereit,
- die das Anfertigen einer solchen Datei erm"oglichen. Diese Datei hat den
- Namen der Datei, die mit \LaTeX{} bearbeitet wird und das Suffix {\tt.bar}.
- Das zu {\tt bibarts.tex} geh"orende Literaturdaten-File hei"st also
- {\tt bibarts.bar}. Sollen ein Literaturverzeichnis oder zus"atzlich auch
- ein Quellenverzeichnis zum Ausdruck bereitgestellt werden, mu"s die Datei
- {\tt NAME.bar} sortiert werden auf eine Datei {\tt NAME.phy}. Die erzeugte
- Datei mu"s also das Suffix {\tt.phy} aufweisen. Im Falle von {\tt
- bibarts.tex} mu"s der Inhalt von {\tt bibarts.bar} nach Zeilen sortiert
- unter dem Namen {\tt bibarts.phy} abgespeichert werden. Das
- Sortierprogramm {\tt gbibsort} l"ost das Sortierproblem. (F"ur DOS ist
- die ausf"uhrbare Datei {\tt gbibsort.exe} im Paket \bibarts{} mit
- enthalten. Anwender anderer Betriebsysteme m"ussen sich die Quell-Datei
- {\tt gbibsort.c} in eine ausf"uhrbare Datei "ubersetzen.\footnote{{\tt
- gbibsort.c} ist in ANSI-C geschrieben und l"a"st sich erfahrungsgem"a"s
- mit dem GNU-C-Compiler auch auf HPUX und PC-UNIX "ubersetzen.}) Der
- Befehl zum Sortieren lautet allgemein {\tt gbibsort QUELLE ZIEL}, also
- f"ur {\tt bibarts.tex}:
-
- \begin{center}{\tt gbibsort bibarts.bar bibarts.phy}\end{center}
-
- \bibarts{} stellt Befehle bereit, die die erw"unschten Daten aus dieser
- alphabetisch sortierten Datei an einer bestimmten Textstelle ausdrucken.
- Sie werden unten beschrieben.
-
- \Punkt{F"ur alle Listen gemeinsam gilt aber folgendes: Ein Befehl im
- Vorspann\footnote{Mit dem Begriff Vorspann bezeichne ich in einem
- \LaTeX-File den Bereich nach dem Befehl \Befehl{documentclass} bzw.
- \Befehl{documentstyle} und vor dem Befehl \Befehl{begin\{document\}}.} mu"s
- die Datei {\tt NAME.bar} anlegen. Dieser Befehl hei"st
- \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}}.}
-
- \Doppelbox{\Befehl{makebar}}{Bereitet die Datei vor, die die
- bibliographischen Daten aufnehmen soll.}
- \addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}}
-
- Das Anfertigen dieser Datei kann m"oglicherweise die "Ubersetzung eines
- Textes mit \LaTeX{} unerw"unscht verlangsamen. Deswegen kann der Befehl
- auch auskommentiert (ein \% davorgeschrieben) werden, wenn eine
- "Ubersetzung nicht mit dem Ziel erfolgt, die bibliographischen Daten zu
- aktualisieren, sondern anderer "Anderungen wegen erfolgt. Dann bleibt alles
- "ubrige gleich, nur wird nicht in das Literaturdaten-File geschrieben. Die
- bibliographischen Listen sind lediglich nicht auf dem neuesten Stand, wenn
- sie ausgedruckt werden. (F"ur die letzten beiden "Ubersetzungen mu"s der
- Befehl \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}}
- nat"urlich wirksam sein, also ohne vorangestelltes Kommentarzeichen (\%)
- dastehen!)
-
- Zuletzt noch ein Hinweis auf die M"oglichkeiten von {\tt gbibsort}:
- Es versteht in der Kommando-Zeile die Option {\tt -K}, was {\sf author
- killing} andeuten soll. Falls ein Autor mehrfach im Literaturverzeichnis
- (oder Quellenverzeichnis) erscheint, bewirkt {\tt -K}, da"s Name und
- Vorname des Autors nur das erste Mal genannt und danach durch \killname{}
- ersetzt werden. Falls das {\sf author killing} benutzt werden soll, gilt:
- Die Befehlszeile f"ur die Bearbeitung eines bibliographischen Files zu
- einer Datei {\tt text.tex} lautet explizit
- \addtobib{gbibsort@{\protect\tt gbibsort}!author killing ({\protect\tt -K})}
-
- \begin{center}{\tt gbibsort -k text.bar text.phy}\end{center}
-
- \Punkt{Das Ersetzungszeichen \killname{} wird durch
- \Befehl{killname} erzeugt.}\addtobib{killname@\protect\Befehl{killname}}
-
- \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{killname\}\{---\}}}{
- "Andert das Ersetzungszeichen in ---.}
- \addtobib{killname@\protect\Befehl{killname}}
-
- \vspace{1ex}
- Oft m"ochte man aber geschlechtsspezifische Ersetzungen haben. "Ublich sind
- {\tt\femalename} und {\tt\malename}. Unten werden gleich die Befehle
- \Befehl{vli}, \Befehl{vqu}, \Befehl{addtovli} und \Befehl{addtovqu}
- erkl"art werden. Sie sollen drei Argumente "ubergeben bekommen
- (\Befehl{vli\{ARG1\}\{ARG2\}\{ARG3\}}). Das erste soll der Vorname eines
- Autors sein.
-
- \Punkt{Unmittelbar nach dem Vornamen im Voll-Zitat (vor \}) kann
- \Befehl{female} oder \Befehl{male} stehen, wenn statt \killname{}
- {\tt\femalename} oder {\tt\malename} ausgedruckt werden
- soll.}\addtobib{female@\protect\Befehl{female}}
- \addtobib{male@\protect\Befehl{male}}
-
- \Doppelbox{\Befehl{vli\{VORNAME}\Befehl{female\}\{NAME\}\{REST\}}\\
- \Befehl{vli\{VORNAME}\Befehl{male\}\{NAME\}\{REST\}}}{Mehrfachnennungen von
- Autoren werden durch \frq{\rm Dies.}\flq{} und \frq{\rm Ders.}\flq{}
- ersetzt.}
-
- \Punkt{{\tt\femalename} und {\tt\malename} werden durch \Befehl{femalename}
- und \Befehl{malename} definiert:}
- \addtobib{femalename@\protect\Befehl{femalename}}
- \addtobib{malename@\protect\Befehl{malename}}
-
- \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{malename\}\{Derselbe\}}}{
- "Andert \frq{\rm\malename}\flq{} in \frq{\rm
- Derselbe}\flq.}
-
- \vspace{1ex}\noindent
- Zuletzt k"onnen noch F"alle auftreten, die eine "Anderung der
- Sortier-Reihen\-fol\-ge der Literaturliste oder des Quellenverzeichnisses
- erstrebenswert erscheinen lassen. Dies wird mittels eines Eintrags von
- \Befehl{sort} in eines der drei Argumente von \Befehl{vli}, \Befehl{vqu},
- \Befehl{addtovli} oder \Befehl{addtovqu} erreicht. \Befehl{sort\{ARG\}}
- wird wie {\tt ARG} sortiert, aber nichts ausgedruckt.
-
- \Punkt{Ein f"ur {\tt gbibsort} sortier-relevantes, aber nicht
- auszudruckendes Wort ist das Argument von \Befehl{sort}:
- \addtobib{sort@\protect\Befehl{sort}}}
-
- \Doppelbox{\Befehl{sort\{RELEVANT\}}}{Greift in die Reihenfolge im
- Literatur- oder Quellen-Verzeichnis
- ein. Es wird wie {\tt RELEVANT}
- sortiert, {\tt RELEVANT} wird aber
- nicht ausgedruckt.}
-
- \vspace{1ex}\noindent
- Unter den beiden n"achsten "Uberschriften werden das Literaturverzeichnis
- und das Quellenverzeichnis vorgestellt, wie sie mit \bibarts{} erzeugt
- werden k"onnen.
-
-
- \subsubsection{Die Literaturangaben}
-
- Literaturangaben der nachfolgenden Art sind in allen
- geisteswissenschaftlichen Disziplinen und auch weit dar"uber hinaus
- "ublich.
-
- \Punkt{Der Befehl \Befehl{vli} druckt die drei ihm "ubergebenen Argumente
- an dem Ort aus, an dem \Befehl{vli} steht, und "ubergibt diese Argumente
- auch dem Literaturdaten-File. \Befehl{vli} steht f"ur \underline{v}olle
- \underline{Li}teraturangabe.}
- \addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}}
-
- \Doppelbox{\Befehl{vli\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm VORNAME,
- \underline{NAME}: REST\/} wird \\ausgedruckt.\\
- {\rm \underline{NAME}, VORNAME: REST\/} wird im\\
- Literaturverzeichnis ausgedruckt.}
-
- \vspace{1ex}
- Der Befehl \Befehl{vli} setzt sich aus den beiden Teilbefehlen
- \Befehl{printonlyvli} und
- \Befehl{addtovli}\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}} zusammen,
- die auch statt \Befehl{vli} einzeln verwendet werden k"onnen, falls
- Unterschiede zwischen den Angaben in Fu"snoten und dem Quellenverzeichnis
- erw"unscht sind. Ein m"oglicher Unterschied ist, da"s der Titel einer
- Reihe, in der ein Buchtitel erschienen ist, im Literaturverzeichnis
- angegeben werden soll, nicht aber in der Fu"snote. Dann ist REST in
- beiden F"allen unterschiedlich.
-
- \Punkt{Der Befehl \Befehl{printonlyvli} druckt die drei ihm "ubergebenen
- Argumente wie \Befehl{vli} an dem Ort aus, an dem der Befehl
- \Befehl{printonlyvli} steht. Es erfolgt aber keine Wiedergabe im
- Literaturverzeichnis.}\addtobib{printonlyvli@\protect\Befehl{printonlyvli}}
-
- \Doppelbox{\Befehl{printonlyvli\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm VORNAME,
- \underline{NAME}: REST\/} wird\\
- ausgedruckt.\\ Es erfolgt kein Eintrag
- ins\\ Literaturverzeichnis.}
- \addtobib{printonlyvli@\protect\Befehl{printonlyvli}}
-
- \Punkt{Auf den Befehl \Befehl{addtovli} hin erfolgt lediglich ein Eintrag
- ins Literaturverzeichnis.}\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}}
-
- \Doppelbox{\Befehl{addtovli\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm\underline{NAME},
- VORNAME: REST\/} wird dem\\
- Literaturdaten-File "ubergeben.\\ Es erfolgt
- kein Ausdruck am Ort des\\ Befehls.}
- \addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}}
-
- \Punkt{Jetzt mu"s das Literaturverzeichnis noch ausgedruckt werden. Die
- schon beschriebene Prozedur mu"s zuvor noch durchlaufen werden, um aus der
- Datei {\tt FILE.bar} eine alphabetisch sortierte Datei {\tt FILE.phy} zu
- erzeugen. Dann kann mittels des Befehls \Befehl{printvli} das
- Literaturverzeichnis ausgedruckt werden. Unmittelbar vor
- \Befehl{printvli} kann der Anwender, wenn er m"ochte, einen
- Gliederungsbefehl seiner Wahl setzen. M"oglich ist:}
-
- \Doppelbox{\Befehl{section\{Literaturverzeichnis\}}\\
- \Befehl{printvli}}{Druckt die Literaturliste unter der
- "Uberschrift \frq Literaturverzeichnis\flq{} aus.}
-
- \Punkt{Die Befehle \Befehl{vli} und
- \Befehl{addtovli}\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}} notieren in
- das Bib\-lio\-gra\-phie-File auch Informationen "uber den Ort, an dem
- sie stehen: Die Seitenzahl, weiter auch, ob sie in einer Fu"snote stehen
- --- und wenn ja: die Nummer der Fu"snote. So gibt es noch einen zweiten
- Befehl, um das Literaturverzeichnis ausdrucken zu k"onnen. Der Befehl
- hei"st \Befehl{printnumvli} und unterscheidet sich von \Befehl{printvli}
- dadurch, da"s hinter jedem Zugang die Seitenzahl steht, auf der der
- Zugang stattfand. Falls der Zugang in einer Fu"snote erfolgte, wird die
- Nummer der Fu"snote als Exponent zur Seitenzahl ausgedruckt. Die
- Gliederungs"uberschrift zu setzen ist wieder Sache des Anwenders ---
- Beispiel: eine \Befehl{subsection}.}
-
- \Doppelbox{\Befehl{subsection\{Literaturverzeichnis\}}\\
- \Befehl{printnumvli}}{Druckt Literaturliste aus, derart, da"s
- auf den Ort zur"uckverwiesen wird, an
- dem das Erstzitat steht.}
-
- \vspace{1ex}\noindent
- Nat"urlich kann \Befehl{printnumvli} auch w"ahrend der Entstehung
- eines Textes verwendet werden, um bei Korrekturen, die an der
- Literaturliste ansetzen, schneller in den Text zur"uckzufinden. Vor der
- letzten "Ubersetzung mit \LaTeX{} kann dieser Befehl dann durch
- \Befehl{printvli} ersetzt werden, falls die R"uckverweise nicht
- erw"unscht sind.
-
-
- \subsubsection{Die Quellenangaben}
-
- In der Geschichtswissenschaft ist es dar"uberhinaus "ublich, zwischen
- Literatur und Quellen zu trennen. Die bibliographischen Angaben
- unterscheiden sich zwar nicht qualitativ voneinander, jedoch sollen zwei
- bibliographische Listen angefertigt werden: Ein Quellenverzeichnis und ein
- Literaturverzeichnis. (Quellen sind Schriften aus der Zeit, "uber die
- geschrieben wird, w"ahrend mit Literatur sp"ater verfa"ste Titel
- bezeichnet werden, die die behandelte Epoche anhand der Quellen
- beschreiben.) Auch hierf"ur h"alt \bibarts{} eine Option offen.
-
- \Punkt{Der Befehl \Befehl{vqu} druckt die drei ihm "ubergebenen Argumente
- sowohl an dem Ort aus, an dem \Befehl{vqu} steht, als auch in das
- Quellen-Verzeichnis. \Befehl{vqu} steht f"ur \underline{v}olle
- \underline{Qu}ellenangabe.}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}}
-
- \vspace{-1ex}
- \Doppelbox{\Befehl{vqu\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm VORNAME,
- \underline{NAME}: REST\/} wird \\ausgedruckt.\\
- {\rm\underline{NAME}, VORNAME: REST\/} wird im\\
- Quellenverzeichnis ausgedruckt.}
-
- \vspace{2ex}
- Der Befehl \Befehl{vqu}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} setzt sich aus
- den beiden Teilbefehlen \Befehl{printonlyvqu} und
- \Befehl{addtovqu}\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}} zusammen,
- die auch statt \Befehl{vqu}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} einzeln
- verwendet werden k"onnen, falls Unterschiede zwischen den Angaben in
- Fu"snoten und dem Quellenverzeichnis erw"unscht sind. Ein m"oglicher
- Unterschied ist, da"s der Titel einer Reihe, in der die Quellenedition
- erschienen ist, im Quellenverzeichnis angegeben werden soll, nicht aber
- in der Fu"snote. Dann ist REST in beiden F"allen unterschiedlich.
-
- \Punkt{Der Befehl \Befehl{printonlyvqu} druckt die drei ihm "ubergebenen
- Argumente an dem Ort aus, an dem der Befehl \Befehl{printonlyvqu} steht.
- Es erfolgt aber keine Wiedergabe im
- Quellenverzeichnis.}\addtobib{printonlyvqu@\protect\Befehl{printonlyvqu}}
-
- \Doppelbox{\Befehl{printonlyvqu\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm VORNAME,
- \underline{NAME}: REST\/} wird
- \\ausgedruckt.\\ Es erfolgt kein Eintrag
- ins \\ Quellenverzeichnis.}
- \addtobib{printonlyvqu@\protect\Befehl{printonlyvqu}}
-
- \Punkt{Auf den Befehl \Befehl{addtovqu} hin erfolgt lediglich ein Eintrag
- in das Quellenverzeichnis.}\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}}
-
- \Doppelbox{\Befehl{addtovqu\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm
- \underline{NAME}, VORNAME: REST\/} wird
- im\\ Quellenverzeichnis ausgedruckt.\\ Es
- erfolgt kein Ausdruck am Ort des\\
- Befehls.}
- \addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}}
-
- \Punkt{Jetzt mu"s das Quellenverzeichnis noch tats"achlich ausgedruckt
- werden. Die schon beschriebene Prozedur mu"s durchlaufen werden, um aus
- der Datei {\tt FILE.bar} eine alphabetisch sortierte Datei {\tt FILE.phy}
- zu erzeugen. Die Daten f"ur die Literaturliste und das
- Quellenverzeichnis entstammen der selben Datei. Aus ihr drucken die
- Befehle \Befehl{printvli}, \Befehl{printnumvli}, \Befehl{printvqu} und
- \Befehl{printnumvqu} selektiv spezifische Daten aus. Mit dem Befehl
- \Befehl{printvqu} kann das Quellenverzeichnis ausgedruckt werden.
- Unmittelbar vor den Befehl \Befehl{printvqu} kann der Anwender, wenn er
- m"ochte, einen Gliederungsbefehl seiner Wahl setzen. M"oglich ist:}
-
- \Doppelbox{\Befehl{section\{Quellenverzeichnis\}}\\
- \Befehl{printvqu}}{Druckt das Quellenverzeichnis unter der
- "Uberschrift \frq Quellenverzeichnis\flq{} aus.}
-
- \Punkt{Die Befehle \Befehl{vqu}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} und
- \Befehl{addtovqu}\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}} notieren in
- das Bib\-lio\-gra\-phie-File auch Informationen "uber den Ort, an dem
- sie stehen: Die Seitenzahl, dann: ob sie in einer Fu"snote stehen ---
- und wenn ja: die Nummer der Fu"snote. So gibt es noch einen zweiten
- Befehl, um das Quellenverzeichnis ausdrucken zu k"onnen. Der Befehl
- hei"st \Befehl{printnumvqu} und unterscheidet sich von \Befehl{printvqu}
- dadurch, da"s hinter jedem Eintrag die Seitenzahl steht, auf der der
- Zugang stattfand. Falls der Zugang in einer Fu"snote erfolgte, wird die
- Nummer der Fu"snote als Exponent zur Seitenzahl ausgedruckt. Als
- Gliederungs"uberschrift wurde eine \Befehl{subsection} gew"ahlt.}
-
- \Doppelbox{\Befehl{subsection\{Quellenverzeichnis\}}\\
- \Befehl{printnumvqu}}{Druckt Quellenverzeichnis aus, derart,
- da"s auf den Ort zur"uckverwiesen
- wird, an dem das Erstzitat steht.}
-
-
- \subsubsection{Das Kurzzitate-Verzeichnis}
-
- \Punkt{"Ahnlich den Befehlen \Befehl{index} oder \Befehl{glossary} stellt
- \bibarts{} den Befehl \Befehl{bib} zur Verf"ugung. Als Argument mu"s diesem
- Befehl ein Stichwort "ubergeben werden. {\tt STICHWORT} kann speziell ein
- Kurz-Zitat (Marx, Kapital) sein; das Schriftwerk, auf das sich {\tt
- STICHWORT} bezieht, soll vorher schon vollst"andig zitiert worden sein.
- Ein Kurz-Zitat besteht aus dem Namen des Autors und (durch Komma
- getrennt) einem oder wenigen signifikanten Worten aus dem Titel, die eine
- eindeutige Feststellung der vollst"andigen bibliographischen Daten anhand
- des Literatur- oder Quellen-Verzeichnisses m"oglich machen. Gegen"uber
- dem \LaTeX-Befehl \Befehl{index} wird das Argument von \Befehl{bib}
- erweitert indexiert: Hier verweisen die Stichworte n"amlich nicht nur auf
- die Seite, sondern auch auf die Nummer der Fu"snote zur"uck, falls der
- Befehl in einer Fu"snote steht. Diese Informationen gehen ebenfalls in
- das {\tt FILE.bar}. Auch wenn die zuvor vorgestellten Befehle zum
- Erzeugen einer Literaturliste oder eines Quellenverzeichnisses nicht
- benutzt werden, so mu"s das {\tt FILE.bar} dennoch durch den schon
- beschriebenen Befehl
- \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}}
- bereitgestellt werden.}
-
- \nopagebreak
- \Doppelbox{\Befehl{bib\{STICHWORT\}}}{Stellt einen Eintrag f"ur das
- Stichwort-Verzeichnis zur Verf"ugung.
- Der Befehl druckt STICHWORT aus.}
-
- \Punkt{Falls STICHWORT nur im Index erscheinen soll, steht neu der Befehl
- \Befehl{addtobib} zur Verf"ugung.}
-
- \Doppelbox{\Befehl{addtobib\{STICHWORT\}}}{Stellt einen Eintrag f"ur das
- Stichwort-Verzeichnis zur Verf"ugung.
- Der Befehl druckt nichts aus an
- dem Ort, an dem er steht.}
-
- \vspace{1ex}
- Das mittels des Befehls \Befehl{bib} gef"utterte {\tt FILE.bar} mu"s mit
- dem Programm {\sc MakeIndex} bearbeitet werden. Zug"ange der Befehle, die
- zum Erzeugen der Literatur- und Quellen-Verzeichnisse ebenfalls vorhanden
- sein m"ogen, wird der Stichwortprozessor {\sc MakeIndex} als fehlerhaft
- einstufen und nicht verwenden. Das ist so erw"unscht. Um eine Datei {\tt
- FILE.bar} zu bearbeiten, mu"s unter DOS
-
- \vspace{-1ex}
- \begin{center}{\tt makeindx FILE.bar}\end{center}
-
- \vspace{-1ex}
- \noindent befohlen werden. Unter UNIX lautet der Aufruf
-
- \vspace{-1ex}
- \begin{center}{\tt makeindex FILE.bar}\end{center}
-
- \vspace{-1ex}
- F"ur deutsche Texte mu"s die Option {\tt -g} "ubergeben werden, um die
- Sortierreihenfolge auf \underline{g}erman umzuschalten. Das gen"ugt aber
- noch nicht: In Grundeinstellung ist \verb|"| das \bib{Maskierungszeichen}
- von {\sc MakeIndex}. Maskierungszeichen dienen dazu, \verb+!+, \verb+|+
- und \verb+@+ via \verb+"!+, \verb+"|+ und \verb+"@+ ausdrucken lassen zu
- k"onnen. Unmaskiert stellen sie Befehle dar, die das Verhalten von {\sc
- MakeIndex} steuern. \verb+"+ wird aber f"ur die deutschen Umlaute
- gebraucht, wie mit {\tt german.sty} definiert. Um das Maskierungszeichen
- zu "andern, mu"s ein Index-Style-File nach der Option {\tt -s} in der
- Befehlszeile stehen. In diesem Index-Style-File kann eine Zeile
-
- \begin{center}{\tt quote '='}\end{center}
-
- \noindent
- das \bib{Maskierungszeichen} in {\tt =} umbenennen. Erst dann wird die
- Option {\tt -g} akzeptiert. Dazu wurde zu \bibarts{} die Datei {\tt
- gbibarts.ist} beigef"ugt. Der restliche Inhalt dieser Datei ist
- sprachunabh"angig f"ur \bibarts{} notwendig. (In \Befehl{bib} ist \verb+|+
- \addtobib{MakeIndex@{\protect\sc MakeIndex}!\protect\senkrecht} "ubrigens~
- i~m~m~e~r~ schon besetzt!\footnote{Ebenso steht {\tt !}, das in
- \Befehl{index} zweimal gebraucht werden darf, in \Befehl{bib} nur einmal
- zur Verf"ugung, wenn {\tt chapter}-"Uberschriften, und garnicht, wenn
- dar"uber hinaus {\tt part}-"Uberschriften benutzt werden. In {\tt
- bibarts.tex} sind also zwei {\tt !} erlaubt.
- \addtobib{MakeIndex@{\protect\sc MakeIndex}!\protect\Ausrufezeichen}
- (Bedeutung von {\tt !} in Anm.\,\ref{elf}).\label{zehn}}) --- Unter DOS
- lautet die Befehlszeile des bei der Bearbeitung von {\tt bibarts.tex}
- erzeugten Files {\tt gbibarts.bar} also:
-
- \begin{center}{\tt makeindx -s gbibarts.ist -g bibarts.bar}\end{center}
-
- \Punkt{{\sc MakeIndex} fertigt eine Index-Datei {\tt FILE.ind} an. Der
- Befehl \Befehl{printind} druckt diese Datei zweispaltig unter der
- "Uberschrift Index aus. Der Ausdruck unterscheidet sich vom
- normalen \LaTeX-Index: An die Seitenzahlen ist als Exponent die Nummer der
- Fu"snote hinzugedruckt, falls der Zugang in einer Fu"snote erfolgte.}
-
- \Doppelbox{\Befehl{printind}}{Druckt das mit \Befehl{bib} gef"utterte
- Stichwortverzeichnis.}
-
- \Punkt{Falls jedes Zitat in das Kurzzitate-Verzeichnis aufgenommen werden
- soll, ist es sinnvoll, neben \Befehl{bib} einen Befehl zu besitzen, der
- (1)~innerhalb von \Befehl{vli} oder \Befehl{vqu} im voraus ank"undigt,
- wie der Titel kurzzitiert wird, (2)~gleich einen Eintrag ins
- Kurzzitate-Verzeichnis macht und (3)~hinter dem Eintrag auf der
- Literatur- oder Quellen-Liste in eckigen Klammern ausdruckt, wie
- kurz-zitiert wurde.}
-
- \vspace{-1ex}
- \Doppelbox{\Befehl{kurz\{STICHWORT\}}}{Stellt einen Eintrag f"ur das
- Stichwort-Verzeichnis zur Verf"ugung.
- Der Befehl druckt {\rm (im folgenden
- STICHWORT)\/} aus. Falls \Befehl{kurz}
- am Ende des dritten Arguments von
- \Befehl{vli}, \Befehl{vqu},
- \Befehl{addtovli} oder \Befehl{addtovqu}
- steht, wird \\
- {\rm [STICHWORT]\/} am Ende des
- Eintrags auf der bibliographischen
- Liste stehen.}
- \addtobib{kurz@\protect\Befehl{kurz}}
-
- \vspace{1ex}
- Erg"anzen m"ochte ich noch, da"s der Befehl \Befehl{subitem} in den
- {\tt FILEs.ind} stehen wird, die von {\sc MakeIndex} erzeugt werden,
- nachdem die Gliederungs-"Uberschrift \Befehl{chapter} zum ersten Mal
- verwendet wurde und dar"uber hinaus auch \Befehl{subsubitem}, falls
- \Befehl{part} verwendet wurde. Sie entsprechen Unter-Stichworten. Mit
- Befehlen der Art
- \Befehl{renewcommand\{\Befehl{subitem}\}\{\Befehl{hspace\{.3em\}}\}} kann
- erzwungen werden, da"s Text nach dem Index-Haupteintrag der Reihe nach
- heruntergeschrieben wird. Zur Sicherheit sollte auf den {\sc
- MakeIndex}-Befehl {\tt !}, der Stichwort und Unterstichwort trennt, im
- Argument von \Befehl{bib} verzichtet werden.\footnote{Zur Erzeugung von
- \Befehl{subitem}s verwendet \bibarts{} Ausrufezeichen, die f"ur {\sc
- MakeIndex} Befehlscharakter haben. Wenn z.B.
- \Befehl{index\{Maier!Arbeit\}} und \Befehl{index\{Maier!Recht\}}
- geschrieben wird, gibt es die beiden Unter-Eintr"age Arbeit und Recht
- unter dem Haupteintrag Maier. Maximal zwei~{\tt !}~k"onnen verwendet
- werden. Damit scheidet die beschriebene Untergliederung mit \Befehl{bib}
- aus, wenn \Befehl{part}-"Uberschriften verwendet werden. (Siehe auch
- Anm.\,\ref{zehn}.)\label{elf}\addtobib{MakeIndex@{\protect\sc
- MakeIndex}!\protect\Ausrufezeichen}}
-
-
- \subsection{Die Verweise}
-
- Was in diesem Unterabschnitt zu Sprache kommt, hat nichts mit dem
- Bib\-lio\-gra\-phie-File zu tun. "`Verweis"' wird hier eine zweite
- Zitier-Konvention genannt, die manche Verlage f"ur Aufs"atze verwenden.
- Hier werden ebenso wie zuvor anl"a"slich des Erstzitats vollst"andige
- bibliographische Angaben gemacht. Wird auf einen Titel ein zweites Mal
- eingegangen, wird dieser ebenfalls kurz-zitiert, aber dahinter kommt ein
- Verweis auf die vollst"andige erste Angabe. Zu solchen Aufs"atzen
- geh"oren keine bibliographischen Listen.
-
- \Punkt{Nach jedem Erstzitat kann \Befehl{bibmark\{MARKE\}} dazu verwendet
- werden, eine Marke zu erzeugen. Im Unterschied zu dem \LaTeX-Befehl
- \Befehl{label} wird aber ausgedruckt, wie k"unftig kurzzitiert wird.
- {\tt MARKE} und Kurzzitat sind identisch.}
- \addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}}
-
- \Doppelbox{\Befehl{bibmark\{MARKE\}}}{Setzt die Referenz {\tt MARKE} und
- druckt aus: {\rm im folgenden
- MARKE\/}}
- \addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}}
-
- \Punkt{Mit dem Befehl \Befehl{bibref\{MARKE\}}
- \addtobib{bibref@\protect\Befehl{bibref}} kann man sich dann Seitenzahl
- und Fu"snotennummer in einer "ubliche Konstruktion zur"uckgeben lassen.}
-
- \Doppelbox{\Befehl{bibref\{MARKE\}}}{Druckt in Fu"snote aus:\\
- {\rm MARKE (wie Anm.~XX, S.~YY)\/},\\
- ansonsten:\\
- {\rm MARKE (siehe S.~YY)\/}.
- }
- \addtobib{bibref@\protect\Befehl{bibref}}
-
- \vspace{1ex}
- {\tt MARKE} kann dabei ohne weiteres ein Kurz-Zitat in der Art {\tt Marx,
- Kapital} sein. Auch \verb!B"ulow! funktioniert als Marke, denn Umlaute, "s,
- Akut, Zirkumflex und Gravis sind in einer Struktur namens
- \Befehl{@markprotect} gesch"utzt. Bei hier nicht gesch"utzten Befehlen
- m"ussen auszudruckender {\tt TEXT} und Schl"usselbegriff {\tt MARKE}
- voneinander getrennt werden.
-
- \Punkt{Der Befehl \Befehl{xbibmark\{TEXT\}\{MARKE\}} setzt die {\tt MARKE}
- und druckt den {\tt TEXT} aus.}
- \addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}}
- \addtobib{xbibmark@\protect\Befehl{xbibmark}}
-
- \Doppelbox{\Befehl{xbibmark\{TEXT\}\{MARKE\}}}{Setzt die Referenz {\tt
- MARKE} und druckt aus: {\rm
- im folgenden TEXT\/}.}
- \addtobib{xbibmark@\protect\Befehl{xbibmark}}
-
- \Punkt{Mit dem Befehl \Befehl{xbibref\{TEXT\}\{MARKE\}}
- \addtobib{xbibref@\protect\Befehl{xbibref}} kann man sich dann Seitenzahl
- und Fu"snotennummer von {\tt MARKE} zur"uckgeben lassen.}
-
- \Doppelbox{\Befehl{xbibref\{TEXT\}\{MARKE\}}}{Druckt in Fu"snote aus:\\
- {\rm TEXT (wie Anm.~XX, S.~YY)\/},\\
- ansonsten:\\
- {\rm TEXT (siehe S.~YY)\/}.
- }
- \addtobib{xbibref@\protect\Befehl{xbibref}}
-
- \vspace{1ex}\noindent
- Alle vier zuletzt angesprochenen Befehle \Befehl{bibmark}-\Befehl{bibref}
- und \Befehl{xbibmark}-\Befehl{xbibref} sollen paarweise entweder beide
- in Fu"snoten ober au"serhalb von Fu"snoten stehen. F"ur die
- Verweis-Schl"usselbegriffe MARKE aller vier Befehle ist das Makro
- \Befehl{@markprotect} zust"andig. Die \Befehl{x...}-Befehle sind
- eigentlich nichtmehr unbedingt notwendig, denn mit \Befehl{@markprotect}
- kann eine unliebsame Expansion von Befehls-Makros durch eine an dieser
- Stelle erw"unschte Expansion ausgetauscht werden. Haupts"achlich aus
- Gr"unden der Kompatibilit"at mit "alteren \bibarts-Versionen sind die
- \Befehl{x...}-Befehle erhalten geblieben.
-
- \vfill
- \noindent\hrulefill
-
- \vspace{1ex}\nopagebreak\noindent
- Auf der n"achsten Seite werden Beispiele zu den bibliographischen Listen
- folgen. Hierzu ein Hinweis f"ur DOS: {\tt gbibsort.exe} enth"alt einen
- \bib{go32}-Extender. Es ist oft notwendig, f"ur diesen ein Verzeichnis
- NAME anzulegen, das dessen {\it paging-files} aufnehmen kann (damit wird
- der Arbeitsspeicher virtuell vergr"o"sert). Auf dieses Verzeichnis ist
- dann mit {\tt set go32tmp=NAME} eine Umgebungsvariable zu setzen. Dieser
- Befehl sollte sinnvollerweise in der Datei {\tt autoexec.bat} stehen.
-
- \nopagebreak\noindent\hrulefill
-
- \newpage
- \section{Beispiele}
-
- Nat"urlich kann in die formatierte Ausgabe der Literaturangaben
- eingegriffen werden. Die Befehle \Befehl{stressing}
- \addtobib{stressing@\protect\Befehl{stressing}} und \Befehl{punctuation}
- \addtobib{punctuation@\protect\Befehl{punctuation}} definieren die Betonung
- des Autoren-Nachnamens und das Satzzeichen, das zwischen dem Autorennamen
- und dem REST steht. Dies betrifft einerseits die Befehle \Befehl{vqu},
- \Befehl{addtovqu} und \Befehl{printonlyvqu}, andererseits \Befehl{vli},
- \Befehl{addtovli} und \Befehl{printonlyvli}. Voreinstellung f"ur
- \Befehl{stressing} \addtobib{stressing@\protect\Befehl{stressing}} ist {\tt
- underline}.
-
- \Punkt{\Befehl{stressing} \addtobib{stressing@\protect\Befehl{stressing}}
- kann im Vorspann und vor jedem Listen-Ausdruckbefehl stehen. Sein Argument
- kann z.B. {\tt sc}, {\tt large}, {\tt underline} oder {\tt fbox}
- enthalten.}
-
- \Doppelbox{\Befehl{stressing\{bf\}}}{"Andert die Betonung des Autorennamens
- von unterstreichen auf fett (bold face).}
-
- \Punkt{\Befehl{punctuation}
- \addtobib{punctuation@\protect\Befehl{punctuation}} sollte nur im
- Vorspann verwendet werden:}
-
- \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{punctuation\}\{,\}}}{"Andert den
- Doppelpunkt zwischen VORNAME bzw. NAME und REST in Komma.}
-
- \vspace{1ex}\noindent
- Jetzt soll der Weg eines \Befehl{vli}-Befehls verfolgt
- werden:
-
- \Punkt{Hier steht (und man vergleiche dies mit der Fu"snote
- unter besonderer Beachtung der {\sf serifen--losen
- Schrift}):}
-
- \refstepcounter{footnote}
-\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth}
- \framebox{\parbox{.9\textwidth}{
- ... Text.\Befehl{footnote\{ ... mit Bezug auf}\\
- \Befehl{vli\{Helmut\}\{Kopka\}\{\Befehl{LaTeX}\{\} --}
- {\tt Eine Einf"uhrung,\\
- \hspace*{1cm}Bonn 1993\},}\\
- \hspace*{1cm}{\tt S. 187 belegen.\}}
- }} \vspace{1ex}
- \addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}} \vspace{2ex}
-
- \footnotetrue
- ... Text.\footnote{ Ich m"ochte meine Aussagen mit Bezug auf
- \vli{Helmut}{Kopka}{\LaTeX{} -- Eine Einf"uhrung, Bonn 1993},
- \addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}} \footnotefalse
- S. 187 belegen.
- \begin{center}\thepage\end{center}
- }
-\end{minipage}}
-
- \Punkt{Der \Befehl{vli}-Eintrag "uber Kopka kommt ins
- Literaturverzeichnis:}
-
-\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth}
- \framebox{\parbox{.9\textwidth}{
- \Befehl{section*\{Literaturverzeichnis\} \Befehl{printvli}}
- }}
- \section*{Literaturverzeichnis} \printvli
-\end{minipage}}
-
- \Punkt{Im Literaturverzeichnis kann auch auf die Seite zur"uckverwiesen
- werden, auf der der Literatur-Zugang mit \Befehl{vli} stattfand:}
-
-\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth}
- \framebox{\parbox{.9\textwidth}{
- \Befehl{section*\{Literaturverzeichnis\} \Befehl{printnumvli}}
- }}
- \section*{Literaturverzeichnis} \printnumvli
-\end{minipage}}
-
- \vspace{2ex}\noindent
- Wie angegeben, l"a"st sich bei Kopkas Buch sowohl Seite, als auch
- Fu"snotennummer nachvollziehen.
-
- \Punkt{Die Angabe zu Norbert Schwarz steht nicht in einer Fu"snote. Hier
- steht:}
-
-\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth}
- \framebox{\parbox{.9\textwidth}{
- \Befehl{vli\{Norbert\}\{Schwarz\}\{Einf"uhrung in}\\
- \hspace*{1cm}{\tt\Befehl{protect}\Befehl{TeX}, Bonn
- 1988\Befehl{kurz\{Schwarz\}}\}}
- \addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}}
- }}\vspace{2ex}
-
- \vli{Norbert}{Schwarz}{Einf"uhrung in \protect\TeX, Bonn
- 1988\kurz{Schwarz}}
- \addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}}\addtobib{kurz@\protect\Befehl{kurz}}
-\end{minipage}}
-
- \Punkt{Die Schriftart, in der hier das Erstzitat "`Kopka"' oder
- "`Schwarz"' ausgedruckt ist, kann einheitlich von {\sf sans serif} auf
- {\it italics\/} umgestellt werden.}
-
- \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{schrift\}\{}\Befehl{it\}}}{
- "Andert die Schrift, in der Erstzitate\\ ausgedruckt werden, in {\it
- italics\/}.}
-
- \Punkt{Das Zeichen $\gg$ in den \Befehl{printnum...}-Listen ist durch den
- Befehl \Befehl{verw} definiert; es kann beispielsweise so ge"andert
- werden:}\addtobib{verw@\protect\Befehl{verw}}
-
- \addtobib{verw@\protect\Befehl{verw}}
- \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{\Befehl{verw}\}\{; Erstzitat:\~{}\}}}{
- "Andert das Zeichen, das vor den\\ Angaben des Zugangsorts steht.}
-
- \Punkt{Die Schriftart, in der Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis
- ausgedruckt werden, hei"st \Befehl{barschrift}. "Anderungsvorschlag:}
-
- \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{barschrift\}\{}\Befehl{rm\}}}{
- "Andert die Schrift der bibliographischen Verzeichnisse in {\rm roman}.}
-
- \Punkt{Die Schriftart, in der das Stichwortverzeichnis ausgedruckt wird,
- hei"st \Befehl{indschrift}. "Anderungsvorschlag:}
-
- \Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{indschrift\}\{}\Befehl{sf}\}}{
- "Andert die Schrift, in der der Index\\ ausgedruckt wird in {\sf sans
- serif}.}
-
- \vspace{1ex}
- Jetzt ein Punkt f"ur Fortgeschrittene: Ein noch nicht erw"ahnter Befehl
- hei"st \Befehl{Kapitell}. Falls er genutzt wird, soll er im Vorspann
- direkt nach \Befehl{makebar} stehen. Er bewirkt, da"s Gro"s-Buchstaben
- A bis Z in gro"ser Schrift in das Quellenverzeichnis, das
- Literaturverzeichnis und das Kurzzitateverzeichnis (Index, Register)
- ausgedruckt werden. Diese Kapitelle stehen leicht abgesetzt am Anfang
- jeder Gruppe von Autoren mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben.
- \Befehl{Kapitell} ist im Vorspann von {\tt bibarts.tex} modifiziert
- worden, denn es sollte dazu unter jeden Buchstaben mindestens ein
- Zugang mit dem gleichen Anfangsbuchstaben fallen. Das ist im Register
- dieses Textes nicht der Fall. Auf Kapitelle in den Beispielen f"ur
- Literatur- und Quellenverzeichnis wurde verzichtet. Der Vorspann von {\tt
- bibarts.tex} kann als Beispiel f"ur eigene Texte dienen. Notwendig sind
- hier die Befehle \Befehl{makeatletter} und \Befehl{makeatother} vor und
- nach Befehlen, die {\tt @} enthalten.
-
- \vspace{1ex}
- Alle vorausgegangenen Beispiele betrafen Einstellungen im Umfeld des
- bibliographischen Files und die Einstellungen dar"uber, wie in das
- bibliographische File schreibende Befehle ihre Argumente an Ort und
- Stelle ausdrucken.
-
- Doch jetzt zur zweiten Zitierkonvention, den R"uck-Verweisen nach
- Kurz-Zitaten auf das vollst"andige Erstzitat. (Es ist keine
- Literaturliste oder vergleichbares vorgesehen f"ur das Ende eines Textes,
- der diesen Teil der \bibarts-Optionen nutzt.) Es folgt eine
- \Befehl{bibref}-\Befehl{bibmark}-Kom\-bi\-na\-tion:
- \addtobib{bibref@\protect\Befehl{bibref}}
- \addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}}
-
- \vspace{1ex}
-\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth}
- \framebox{\parbox{.9\textwidth}{\tt
- ... Text.\Befehl{footnote\{In dieser Fu"snote sei\\
- \hspace*{1cm}Lecl\Befehl{`e}rc erstzitiert:}\\
- \hspace*{1cm}Fran\Befehl{c}\{c\}ois Lecl\Befehl{`e}rc: Der kalte
- Sommerregen,\\
- \hspace*{1cm}Musterland 1899\\
- \hspace*{.5cm}(\Befehl{bibmark\{Lecl}\Befehl{`erc,
- Beruf\}).\}}\\
- Nicht in Fu\Befehl{ss}\{\}note:\\
- \hspace*{.72cm}\Befehl{bibref\{Lecl}\Befehl{`e}rc, Beruf\}\\
- ... Text.\Befehl{footnote\{ Wie schon }\\
- \hspace*{.72cm}\Befehl{bibref\{Lecl}\Befehl{`erc, Beruf\}
- sagte ... \}} }} \vspace{2ex}
-
- \refstepcounter{footnote} \footnotetrue
- ... Text.\footnote{ In dieser Fu"snote sei Lecl\`erc erstzitiert:
- Fran\c{c}ois Lecl\`erc: Der kalte Sommerregen, Musterland 1899
- (\bibmark{Lecl\`erc, Beruf}). }
- \addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}}
- \footnotefalse
- Nicht in Fu\ss{}note: \bibref{Lecl\`erc, Beruf}
- \refstepcounter{footnote} \footnotetrue
- ... Text.\footnote{ Wie schon
- \addtobib{bibref@\protect\Befehl{bibref}}
- \bibref{Lecl\`erc, Beruf} sagte ...
- \begin{center}\thepage\end{center}
- }
- \footnotefalse
-\end{minipage}}
- \addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}}
-
- \vspace{1cm}\noindent
- Auf der nachfolgenden Seite soll als letztes Beispiel mit
- \Befehl{printind} der Index ausgedruckt werden. Diese n"achste Seite wird
- vollst"andig fehlen, falls kein Index existiert.
- DOS: Der Index wird gleich von {\tt gbib209.bat} oder {\tt gbib2e.bat}
- miterzeugt durch Eingabe von {\tt gbib2e bibarts}, falls die installierte
- \LaTeX-Version 2$\epsilon$ hei"st, oder {\tt gbib209 bibarts}, falls noch
- \LaTeX 2.09 verwendet wird.
-
- \newpage
- \printind
-
-
- \section{Grenzen der M"achtigkeit von \bibarts}
-
- Die Befehle \Befehl{vli} und
- \Befehl{vqu},\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}}
- \Befehl{addtovli}\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}} und
- \Befehl{addtovqu}\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}} sind einer
- wichtigen Beschr"ankung unterworfen: Befehle, die in ihren Argumenten
- auftauchen, k"onnen "`zerbrechen"', wenn Befehle Makros sind. Nicht der
- Befehl selbst wird in das {\tt FILE.bar} geschrieben, sondern die
- expandierten Makros. Solche "`zerbrochenen Befehle"' k"onnen beim
- "Ubersetzen mit \LaTeX{} oft nicht mehr verstanden, also nicht
- ausgedruckt werden. \TeX{} beschwert sich bei solchen Gelegenheiten auch
- oftmals dar"uber, da"s seine Kapazit"at "uberschritten sei ("`...
- Sorry"'). Wie bei den befehlen \Befehl{index} oder \Befehl{glossary}
- auch, mu"s ein solcher Befehl dann durch ein davorgestelltes
- \Befehl{protect} gesch"utzt werden. ODER: In {\tt bibarts.sty} wird
- dieser Befehl im Makro \Befehl{@sIcHerUnG} --- so wie dort vorgemacht ---
- mit \Befehl{string} gesch"utzt. Hier sind bereits die ganzen Umlaute und
- viele andere Akzente (wie Akut, Zirkumflex und Gravis) gegen Zerbrechen
- gesch"utzt. Ich empfehle allerdings, die Konstruktion
- \Befehl{@ifundefined\{newumlaut\}...} unver"andert zu lassen, denn sie
- erkennt den wirklich bedeutsamen Unterschied, ob {\tt german.sty}
- verwendet wird, oder nicht. (Das Paket {\tt german} mu"s --- wenn es
- verwendet wird --- vor {\tt bibarts} eingeladen werden!)
-
- Ebenfalls eine Sicherungsstruktur wurde f"ur
- \Befehl{bibmark}-\Befehl{bibref}-Kom\-bi\-na\-tio\-nen eingef"uhrt. Diese
- Befehle nutzen \Befehl{label}, \Befehl{pageref} und \Befehl{ref}, in deren
- Argumente keine Befehle stehen d"urfen. Die Sicherung, die hier z.B.
- Umlaute m"oglich macht, hei"st \Befehl{@markprotect}. Die hier
- bearbeiteten Befehle sind fast die selben, wie auch im Makro
- \Befehl{@sIcHerUnG}. Allerdings werden die Befehle hier nicht
- schreibgesch"utzt, sondern in \verb!|X|!-Konstruktionen "ubersetzt, wobei
- \verb!X! ein f"ur jeden Befehl anderer Buchstabe ist und \verb!|! dazu
- dient, da"s Verwechslungsm"oglichkeiten mit anderen Schl"usselbegriffen
- minimiert werden. Da das Makro \Befehl{@markprotect} gleicherma"sen in
- den Marken, wie in den Referenzen verwendet wird, kann der Anwender
- bedenkenlos Befehle in die Marken setzen --- {\it wenn\/} diese Befehle
- in \Befehl{@markprotect} zu Buchstaben expandiert werden. Da
- \Befehl{underline} und Umlaute derart bearbeitet werden, ist
-
- \verb!\bibmark{\underline{M"uller}, Hallo}!
-
- \verb!\bibref{\underline{M"uller}, Hallo}!\\m"oglich. In
- \Befehl{@markprotect} k"onnen --- wie dort vorgemacht --- weitere h"aufig
- verwendete Befehle zur Verwendung als Verweis-Schl"usselworte
- bereitgestellt werden. F"ur seltene Konstruktionen steht
- \Befehl{xbibmark}-\Befehl{xbibref} zur Verf"ugung, die {\tt MARKE} und
- auszudruckenden {\tt TEXT} trennen. Verweis-Marken ergeben "ubrigens
- \Befehl{newlabel}-Eintr"age im Auxiliary-File mit dem Suffix {\tt .aux}.
-
- Doch zur"uck zur Bearbeitung des bibliographischen Files. Das Programm {\tt
- gbibsort} kann so viele Zeilen sortieren, wie in der Gr"o"se {\tt MAXLINES}
- in der Datei {\tt gbibsort.c} zum Zeitpunkt der "Ubersetzung von {\tt
- gbibsort.c} in eine ausf"uhrbare Datei festgelegt war. Ebenso d"urfen
- Zeilen eines zu sortierenden Files nicht l"anger als {\tt MAXLEN} (1024)
- sein. L"angere Zeilen sollten gek"urzt werden, indem ein Rest des
- Eintrags in eine Datei (mit dem Namen {\tt DATEI-NAME}) verschoben wird;
- anstelle des Restes sollte \Befehl{input\{DATEI-NAME\}} eingetragen
- werden. Der Befehl \Befehl{input} mu"s in den \Befehl{vli}-,
- \Befehl{vqu}-,\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}}
- \Befehl{addtovli}-,\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}}
- \Befehl{addtovqu}-Befehlen\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}}
- durch ein davorgestelltes \Befehl{protect} oder durch Definition
- innerhalb des Makros \Befehl{@sIcHerUnG} vor dem "`Zerbrechen"'
- gesch"utzt werden.
-
- Die Kapazit"at des Befehls \Befehl{bib} hat etwas gr"o"sere
- Beschr"ankungen, als die anderen \bibarts-Befehle.
-
- \vspace{-1ex}
- \Punkt{Eintr"age im Stichwortverzeichnis werden sicher richtig sortiert,
- wenn sie von Seiten mit Seitenzahlen zwischen 1 und 999 stammen. Zwei
- \Befehl{bib}-Befehle mit gleichem Argument dagegen werden, wenn auch nur
- einer von beiden auf einer Seite mit einer Seitenzahl $<= 0$ oder $>=
- 1000$ steht, nur durch Zufall richtig sortiert.}
-
- \vspace{-3ex}
- \Punkt{Folgendes gilt f"ur das Stichwortverzeichnis in Dokumentengr"o"se
- {\tt book} und {\tt part}: Die Sortierhilfen f"ur die Z"ahler {\tt part}
- und {\tt chapter} reichen von 1 bis 99. Zwei \Befehl{bib}-Eintr"age mit
- gleichem Argument aus Teilen oder Kapiteln mit Nummern ab einhundert
- werden nur durch Zufall richtig sortiert. Tats"achlich erh"alt man, wenn
- Zug"ange aus mehreren Kapiteln und sowohl aus dem Text als auch aus
- Fu"snoten kommen, Ausgaben in der Art}
-
- \vspace{-2ex}
- \framebox{\small\begin{minipage}[t]{.9\textwidth}
- \vspace*{1ex}
- {\rm STICHWORT}:\\
- \hspace*{1cm}{\it Kapitel 1\/}:\\
- \hspace*{2cm}2$^5$, 5$^8$, 1, 4,\\
- \hspace*{1cm}{\it Kapitel 3\/}:\\
- \hspace*{2cm}23$^5$, 31$^{18}$, 24, 25,
- \vspace{1ex}
- \end{minipage}
- }
-
- \vspace{2ex}
- Zuerst werden kapitelweise alle Zug"ange aus Fu"snoten ausgedruckt und
- danach die anderen Zug"ange aus dem jeweiligen Kapitel.
-
- \vspace{-1ex}
- \Punkt{\Befehl{bib} kann nur verwendet werden, wenn ein
- \underline{I}ndex-\underline{St}yle-File in der Art von {\tt gbibarts.ist}
- verwendet wird. {\tt gbibarts.ist} mu"s neben Sprachspezifika wie {\tt
- quote~'='} folgende Zeilen enthalten:}
-
- \vspace{-3ex}
- \begin{verbatim}
- delim_0 " "
- delim_1 " "
- delim_2 " "
- delim_n "\\komma "
- delim_t " "
- \end{verbatim}
-
- \vspace{-3ex}
- \noindent
- Solche {\tt STYLE}s werden durch Aufrufe der Art
-
- \vspace{-1ex}
- \begin{center}{\tt makeind(e)x\/ -s\/ STYLE\, FILE}\end{center}
-
- \vspace{-1ex}
- \noindent
- bei der Bearbeitung der Datei {\tt FILE} ber"ucksichtigt.
-
- Der \bibarts-Index verweist zur"uck auf Stellen im Text. Falls der
- Index-Zugang \Befehl{bib\{STICHWORT\}} in den Fu"snoten 1, 2 und 3 auf
- einer Seite 12 steht, erscheint ein Eintrag {\sf STICHWORT~12$^{1-3}$\/},
- wenn der Index mit \Befehl{printind} ausgedruckt wird. Zusammenfassungen
- der Art {\tt 1-3} werden nicht erzeugt, falls \Befehl{bib} oder
- \Befehl{addtobib} au"serhalb von Fu"snoten (im normalen Text) verwendet
- werden. Falls Zug"ange von den Seiten 1, 2 und 3 kommen, wird {\tt 1}, {\tt
- 2}, {\tt 3} dastehen. Es kann daher oft sinnvoll sein, sich auf dem
- herk"ommlichen Weg via \Befehl{index\{STICHWORT\}} einen seperaten Index
- f"ur Verweise in den Haupt-Text zu machen. Der \bibarts-Index ist insofern
- eine gute Grundlage f"ur ein Personenregister, das "ublicherweise von
- anderen Registern getrennt wird, die mit den \LaTeX-Befehlen \Befehl{index}
- und \Befehl{glossary} erzeugt werden k"onnen. Die Mehrfachausgabe einer
- Seitenzahl im \bibarts-Kurzzitate-Index wird immerhin unterdr"uckt, falls
- von einer Seite mehrere gleiche Index-Zug"ange kommen. Dies funktioniert
- auch dann, falls die Seitennummerierung mittels
- \Befehl{pagenumbering\{roman\}} auf kleine r"omische Zahlen umgestellt
- wird. \Befehl{pagenumbering\{Roman\}} funktioniert nicht.
-
- Eine wirklich elegante L"osung dieser Probleme wird erst eine Erweiterung
- des Programms {\sc MakeIndex} bringen, das dann nach mehreren Zahlen ---
- neben einem Eintrag des Z"ahlers {\tt page} zumindest noch nach dem des
- Z"ahlers {\tt footnote} --- sortieren k"onnen mu"s.
-
- \def\abstractname{Message}
-
- \vspace{3ex}
- \noindent\hrulefill
-
- \begin{abstract}
- Die Idee von \bibarts{} ist, die bibliographischen Angaben an einer
- zentralen Stelle {\it im Text\/} zu machen, und diese Informationen unter
- m"oglichst wenig Hinzutun des Anwenders an allen notwendigen Stellen
- ausgedruckt zu bekommen. So erh"alt man um den Preis des Markierens von
- Erstzitaten eine fertige Literaturliste. Sie erscheint an der Stelle, an
- der der Ausdruckbefehl plaziert wird. Jede und jeder, die oder der schon
- einmal tagelang am Erstellen einer Literaturliste sa"s, wird sofort die
- Arbeitsersparnis einsehen: Das Durchsuchen der Fu"snoten nach Erstzitaten
- entf"allt vollst"andig. Dieses "`Definieren an zentraler Stelle"' greift
- eigentlich eine Idee des Programmierens auf. Dort gilt es als guter Stil,
- mehrfach verwendete Gr"o"sen, die jeweils gleich sein sollen, einmal und
- endg"ultig an einer Stelle festzulegen. "Anderungen des Programmtextes
- lassen sich so besser beherrschen. Soll diese Idee auf das Schreiben von
- Texten "uber\-tragen werden, stellt sich die Frage, an welcher Stelle
- solche Definitionen sinnvollerweise zu machen sind.
+\noindent
+... zur Nachvollziehbarkeit als \hspace{.1em}
+{\small\verb|%%| \textit{Kommentar}\verb| %%|}
+\hspace{.1em} ins \verb|.aux|\hy File "ubertragen:
+
+\vspace{-.5ex}
+{\footnotesize\begin{verbatim}
+ %\archqentry{BA Zwischenarchiv Dahlwitz-""Hoppegarten
+ R\,8729~4}{}{{}{}{}{}}{{36}{101}{@}}[13][43](line 2726)
+ %% (mpf) Gesellschaftsvertrag der KCAG %%
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-.5ex}\noindent
+Die Eintr"age {\small\verb|(f)|} bzw.\ {\small\verb|(mpf)|}
+dokumentieren, ob der Zugang aus einer normalen oder
+\verb|minipage|\hy Fu"snote herstammt (oder leer: nicht aus
+einer Fu"snote).
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Im \verb|.arq|\hy File erscheinen die gesammelten BA\hy Eintr"age
+nach ihrer "Uberschrift:
+
+\vspace{-.5ex}
+{\scriptsize\begin{verbatim}
+ \archqentry{BA}{Bundesarchiv}{{\pbastrut \ \balistcorr
+ $-$ }{\bahasdot }{1}{}}{{}{}{-}}[13][43](line 2666)
+ %% <- List-internal heading (class 1).
+
+ \archqentry{BA Zwischenarchiv Dahlwitz-""Hoppegarten
+ R\,8729~4}{}{{}{}{}{}}{{36}{}{}}[13][43](line 2782) %% %%
+ \first@baidx{36, 36$^{101}$, 47, 52$^{110}$}
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-.5ex}\noindent
+Dabei ist die Notation ...~\verb|R\,8729~4}| ein Beispiel, wie eine
+einzelne Band\hy\ oder Mappennummer $-$\,4\,$-$ alternativ in die Hauptsignatur und damit
+direkt ins Verzeichnis ungedruckter Quellen aufgenommen werden kann.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Falls Sie nur darauf hinweisen wollen, dass es einen Bestand oder
+eine Akte gibt (also kein Schriftst"uck daraus zitieren),
+kann das erste Argument der arq-Befehle auch einfach leer bleiben
+(vgl.\ den Kommentar im \verb|.arq|-File oben):
+
+\Doppelbox
+{
+In \bs arq\{\}\{BA Zwischenarchiv
+\\ \ \ \ \ \ \ Dahlwitz-\string"\string"Hoppegarten
+\\ \ \ \ \ \ \ R\bs ,8729\string~4\} findet sich ...
+}
+{
+In \arq{}{BA Zwischenarchiv
+Dahlwitz-""Hoppegarten
+R\,8729~4} findet sich ...
+}
+
+\vfill\noindent
+{\sffamily Zur Schrifteinstellung mit }\verb|\arqemph|{\sffamily\
+und }\verb|\arqlistemph|{\sffamily\ unten S.\,\pageref{arqemph1} und \pageref{arqemph2}. \\
+Und S.\,\pageref{Gedankenstriche} wird erkl"art, wie die
+fill\hy\ und section\hy Separatoren einzustellen sind.}
+
+
+\newpage
+\section{Orts\fhy, Sach\hy\ und Personenregister}\label{Sect8}
+
+\BibArts\ stellt drei Register zur Verf"ugung. Dies hat \textbf{nichts}
+mit \textsc{MakeIndex}\pdfko{1}\
+zu tun. \verb|bibsort| nutzt die gezeigte F"ahigkeit,
+auch die Fu"snotennummern zu verarbeiten. Bef"ullt werden die Register mit den Argumenten von
+\verb|\addtogrr|\pdfko{1.25}\
+(Ortsregister), \verb|\addtosrr| (Sachregister) und \verb|\addtoprr|
+(Personenregister).\pdfko{.75}\
+Ein vielfach verwendetes Stichwort \textit{kann} zudem mittels fill\hy
+Befehl einen ausf"uhr"-lich{\small(}\hspace{-.05em}er\hspace{-.05em}{\small)}en
+Zusatz erhalten, der nur einmal getippt zu werden braucht.
+fill\hy Befehle haben ein benutztes addto\hy Stichwort als
+erstes und eine Erg"anzung dazu als zweites Argument.
+Alle diese Befehle sind im Text unsichtbar:
+
+\Doppelbox
+{
+\bs fillgrr\{Rom\}\{Stadt in Italien\}
+\\[0.4ex] Hier geht es ums Ortsregister (Geografie).\bs footnote\b{\{}Rom
+\\[0.1ex] \ \bs \underbar{addtogrr\{Rom\}} ist ein Ort.\b{\}}
+\\[0.6ex] Nero lebte in Rom.\bs \underbar{addtogrr\{Rom\}}
+\\[0.6ex] \bs printnumgrrlist
+}
+{
+\fillgrr{Rom}{Stadt in Italien}
+Hier geht es ums Ortsregister (Geografie).\footnote{Rom
+\addtogrr{Rom} ist ein Ort.}
+Nero lebte in Rom.\addtogrr{Rom}
+ %{\batwocolitemdefs
+\printnumgrrlist
+ %}
+}
+
+\vspace{-.25ex}\noindent
+\verb|\printnumgrr| erg"abe einen \verb|\twocolumn|\hy
+Ausdruck mit der "Uberschrift \textit{\ggrrtitlename};
+\verb|\printnumprr| und \verb|\printnumsrr| drucken die anderen
+Register.\footnote{Falls Eintr"age in den zahlen\hy losen Ausgaben
+\texttt{\bs printgrr}, \texttt{\bs printsrr} und \texttt{\bs printprr}\pdfko{1.5}\
+mit einem Punkt enden sollen:
+\texttt{\bs renewcommand\{\bs fromnopagexrrsep\}\{\bs bapoint\}}}
+Listenk"opfe wie "`Rom"' werden in \verb|\xrrlistemph| ausgedruckt, das \label{xrr}
+sich mit \verb|\itshape| etc.\ belegen l"asst; evtl.\ vorhandene fills
+behalten die Umfeldschrift.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Neben \verb|\fillgrr| existieren \verb|\fillsrr| und \verb|\fillprr|.
+Falls Sie ein Stichwort zweimal und dann mit unterschiedlichen
+Zus"atzen bef"ullen, warnt \verb|bibsort|:
+
+\vspace{-.75ex}
+{\scriptsize\begin{verbatim}
+ %%> Warning: Different fills for head "Rom":
+ %% *Accept file 1 line 2669 "Stadt in Italien";
+ %% *Reject file 1 line 2678 "Stadt in Mittel-Italien".
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-1ex}\noindent
+Den Registern lassen sich Querverweise der Art "`Roma $\rightarrow$ Rom"'
+hinzuf"ugen:
+
+\vspace{-1ex}{\small
+\begin{verbatim}
+ {\renewcommand{\xrrlistopen}{\bastrut\ \balistcorr$\rightarrow$ }%
+ \renewcommand{\xrrlistclose}{}%
+ \fillgrr{Roma}{Rom}}% %\addtogrr{Roma} nicht verwenden
+\end{verbatim}}\label{xrrlistclose}%
+
+\vspace{-.25ex}\noindent
+Serien von fill\hy Befehlen sollten in \verb|{unused}|\hy
+Umgebungen \baref[vgl.]{unused}; au"serhalb w"urden Leerzeichen
+erzeugt, wenn Sie die Eintr"age zeilenweise antippen.
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+\verb|bibsort| kann keine Unterstichworte erzeugen, sondern erzeugt nur
+Hauptstichworte. Es gibt keine Sonderzeichen, wie sie
+f"ur den \LaTeX\hy Befehl \verb|\index|\pdfko{1.75}\
+vorgesehen sind.
+Argumente werden so eingetippt, dass sie \LaTeX\ auch direkt\pdfko{1}\
+drucken w"urde; nur zerbrechliche Befehle sollten
+Sie mit \verb|\protect| sch"utzen.\pdfko{1}
+
+In den Listen bestimmen allein die Stichworte die Sortierreihenfolge;
+die F"ullungen haben kein Gewicht. Falls Sie die Zusatzf"ullungen nicht in
+runden Klammern gedruckt haben wollen, k"onnen Sie \verb|\xrrlistopen|
+etwa in \verb|{, }| und \verb|\xrrlistclose| in \verb|{}|
+"andern.\footnote{Im Beispiel sind wegen des 'niederen' Zeichens
+am Kopf von \texttt{\bs xrrlistopen} weder \texttt{\bs bastrut} noch die
+\textit{italics}\hy Korrektur \texttt{\bs balistcorr} n"otig; vgl.
+unten das Kap.\,\ref{schraegkap} ab S.\,\pageref{schraegkap}.} Dies
+bietet sich insbesondere an, wenn Sie in Ihrem Text beispielsweise nur
+eine Person \verb|Churchill| haben, aber\pdfko{.75}\
+mehrere \verb|Maier| mit unterschiedlichen
+Vornamen. Dann k"onnen Sie in Ihrem Text jeweils kurz \verb|\addtoprr{Churchill}|
+sowie \verb|\addtoprr{Maier, Hans}| und \verb|\addtoprr{Maier, Peter}| setzen
+$-$ und an einer Stelle des Textes alle\pdfko{.75}\
+\textit{fehlenden} Vornamen erkl"aren (die \texttt{\%}
+vermeiden die Erzeugung von Leerraum):
+
+{\small\begin{verbatim}
+ %% Verschiedene Stellen mit Namen im Text:
+ ... Winston Churchill \addtoprr{Churchill} ...
+ ... Hans Maier \addtoprr{Maier, Hans} ...
+ ... Peter Maier \addtoprr{Maier, Peter} ...
+ ... Theobald von Bethmann-Hollweg \addtoprr{Bethmann-Hollweg} ...
+
+ %% Eine Stelle zum Sammeln der optionalen Zusatzfuellungen:
+ {\renewcommand{\xrrlistopen}{, }%
+ \renewcommand{\xrrlistclose}{}%
+ \fillprr{Churchill}{Winston (1874-1965)}%
+ \fillprr{Bethmann-Hollweg}{Theobald von (1856-1921)}%
+ }%
+ %% .... und hier gilt wieder die Default-Klammerung:
+ \fillsrr{Maier, Peter}{1887-\protect\framebox{????}}%
+
+ \printnumprr
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{.25ex}\noindent
+Falls \verb|\printnumprr| \textit{ganz am Ende Ihres Textes} steht, sollte immer vorher
+gesammelt werden $-$ dahinter werden die fill\hy Befehle nicht mehr ausgef"uhrt.
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Die lokalen Umdefinitionen von \verb|\xrrlistopen| und
+\verb|\xrrlistclose| reisen mit \verb|Churchill| und \verb|Bethmann-Hollweg|
+ins \hspace{-.2em}\verb|.prr|\hy File. \verb|\printnumprr| druckt die Liste aus.
+Die Eintr"age auf der von \texttt{bibsort} erzeugten Liste ergeben etwa:
+
+\vspace{-0.25ex}
+\begin{description}\itemsep 0pt \parskip 0pt \lineskip 0pt \small
+\item Bethmann-Hollweg, Theobald von \\ (1856-1921)\hspace{1.2em}\textsf{35}
+\item Churchill, Winston (1874-1965)\hspace{1.2em}\textsf{35}
+\item Maier, Hans\hspace{1.2em}\textsf{35}
+\item Maier, Peter (1887-\framebox{????})\hspace{1.2em}\textsf{35}
+\end{description}
+
+
+\newpage
+\section{\texttt{\bs protect} und zerbrechliche Befehle}\label{Sect9}\label{zerbrechen}
+
+Ein \LaTeX\hy Befehl $-$\,etwa mit
+\verb|\newcommand{|\textit{Befehlsname}\verb|}{|\textit{Deklaration}\verb|}|
+definiert\,$-$ arbeitet bei der Ausf"uhrung seine Deklaration ab. Die
+besteht oft aus mehreren schon vorhandenen \LaTeX\hy Befehlen. Falls
+Sie den neuen Befehl\pdfko{.75}\
+\textit{in das Argument} eines \BibArts\hy Befehls wie etwa
+\verb|\vli| tippen, wird eine Kopie dieses Eintrags an Ort und Stelle
+ausgedruckt und eine zweite Kopie in das \verb|.aux|\hy File geschrieben.
+Ist der neue Befehl nicht gesch"utzt, wird er dabei von \LaTeX\
+allerdings teilweise ausgef"uhrt: Enth"alt die Deklaration Befehle,
+die ihrerseits gesch"utzt sind, wird \textit{die Deklaration}
+ins \verb|.aux|\hy File kopiert; sind\pdfko{1}\ deren Befehle aber ungesch"utzt,
+wiederum deren Deklarationen $-$ u.\,s.\,w.
+
+Wie weit ein Befehl in diesem Sinne 'zerbricht', ist also unklar. Ist
+ein neuer Befehl ungesch"utzt, droht zumindest, dass \verb|bibsort| Ihre
+Eintr"age nicht richtig sortiert. Schlimmstenfalls wird beim Schreiben
+ins \verb|.aux|\hy File oder beim Drucken der daraus erzeugten Liste die
+\TeX\hy Kapazit"at "uberschritten und die \LaTeX\hy "Ubersetzung Ihres
+Textes abgebrochen.
+
+Seit \LaTeX2e\ ist letzteres kaum noch ein Problem, da fast alle wichtigen
+Befehle gesch"utzt definiert sind. Allerdings bleibt das Risiko, dass
+Titel mit Ihren eigenen Neudefinitionen falsch einsortiert werden. Wenn Sie etwa
+\verb|\newcommand{\meinspace}{{\hskip 3cm}}| definieren und
+\verb|\meinspace| in das Argument eines \verb|\vli|\hy Befehls tippen,
+wird dies bei der \LaTeX\hy "Ubersetzung den Eintrag
+\verb|{\hskip 3cm}| im \verb|.aux|\hy File ergeben und Ihr
+Literaturtitel von \verb|bibsort| im \verb|.vli|\hy File
+entsprechend der Zeichenfolge \verb|3cm| einsortiert.
+
+\underbar{Gegenma"snahme:} Durch Tippen von \verb|\protect\meinspace|
+in solche Argumente ist der Befehl gesch"utzt; es wird \verb|\meinspace|
+ins \verb|.aux|\hy File kopiert.
+
+Dabei muss \verb|\protect| also nicht von \verb|\onlyout| maskiert werden!
+Vielmehr arbeitet \verb|\protect| in der addto- und der printonly\hy Komponente
+des \verb|\vli|\hy Befehls unterschiedliche Deklarationen ab; beim Ausdrucken
+tut es nichts.
+
+Falls Sie eine Eigendefinition sehr oft benutzen, k"onnen Sie $-$\,wie
+oben S.\,\pageref{ProtectBeispiel} f"ur \verb|\ko| vorgemacht\,$-$ den
+Schutz in eine Doppel\hy Definition einf"ugen.
+
+Da die \BibArts\hy Befehle meist nur Text aufnehmen sollen, stellt sich das
+Problem selten. In \verb|bibarts.sty| habe ich versucht, alle Befehle zu
+sichern, die Buchstaben ausdrucken, aber zumindest nicht auf
+allen \LaTeX\hy Versionen optimal gesch"utzt sind. (Dieser Schutz erstreckt
+sich aber nicht auf die Argumente von \LaTeX\hy Befehlen wie
+\verb|\section| oder \verb|\index|!) Nirgendwo gesichert ist "ubrigens
+\verb|\underline{X}|, von dem (ohne \verb|\protect| davor)
+im \verb|.aux|\hy File \verb|\relax $\@@underline {\hbox {X}}\mathsurround \z@ $\relax|
+o.\,"a.\ ankommt. Das wird von \verb|bibsort| zwar zwischen \verb|W|
+und \verb|Xa| einsortiert; trotzdem sollten Sie ein neues \verb|.aux|\hy File
+bzw.\ die von \verb|bibsort| daraus erzeugten Dateien immer durchsehen,
+nachdem Sie einen Befehl in ein \BibArts\hy Argument setzten,
+"uber dessen Zerbrechlichkeit/""Unzerbrechlichkeit Sie nichts wissen.
+
+
+\newpage
+\section{\textit{Italics}\hy Korrekturen in Separatoren}%
+\label{schraegkap}\label{Sect10}
+
+Zwischen den Argumenten von \BibArts\hy Befehlen werden \textit{vorgefertigte
+Textelemente} ausgedruckt, sogenannte \textit{Separatoren}. In Voreinstellung
+f"uhren sie eventuell n"otige \textit{italics}\hy Korrekturen selbst"andig
+durch. Bei der Anwendung d"urfen Sie ans Ende von \BibArts\hy Argumenten nie
+Befehle wie \verb|\/| oder \verb|\relax|\pdfko{.75}\
+tippen und den \verb|\|...\verb|emph|\hy Befehlen f"ur
+die Schrift von \BibArts\hy Argumenten nie\pdfko{.25}\
+Befehle der Art \verb|\textbf{|...\verb|}|, sondern
+nur der Art \verb|\bfseries| zuweisen.\footnote{\BibArts\
+durchsucht viele Argumente, um zu ermitteln, ob das letzte Zeichen darin ein
+Punkt ist, denn dann sollen die automatischen Korrekturen nicht ausgef"uhrt
+werden. Nach dem letzten zu druckenden Zeichen darf auch keine \texttt{\{}
+mehr im Argument stehen, \texttt{\}} schon.\pdfko{.5}}
+
+\verb|\showbacorr| macht die Stellen testweise sichtbar, an
+denen \BibArts\ \textit{italics}\hy Korrekturen durchf"uhrt.
+Da v-, k-, per- und arq\hy Befehle am Anfang stets
+in aufrechte Schrift umschalten, ist in schr"aggestelltem
+Umfeld immer eine Kopf"|korrektur n"otig. Anders als andere
+\BibArts\hy Korrekturen machen Kopf"|korrekturen \textit{wie
+entsprechende \LaTeX2e\hy Befehle} nichts \textit{im Text
+nach Leerzeichen}. Dieser Typ Korrektur ist \textit{nicht}
+in einem \textit{einstellbaren Separator} festgelegt:
+
+\vspace{1.25ex}\noindent\hspace{.5em}
+{\small\itshape\showbacorr
+\begin{tabular}{ll}
+& \verb| \itshape \showbacorr| \\
+(\printonlyvli{}{}{Rest}) & \verb|(\vli{}{}{Rest})| \\
+(\printonlyvli{}{Nachname}{Rest}) & \verb|(\vli{}{Nachname}{Rest})| \\
+(\printonlyvli{Vorname}{Nachname}{Rest}) & \verb|(\vli{Vorname}{Nachname}{Rest})| \\
+(\printonlykli{}{Kurztitel}) & \verb|(\kli{}{Kurztitel})| \\
+(\printonlykli{Nachname}{Kurztitel}) & \verb|(\kli{Nachname}{Kurztitel})| \\
+(\printonlyper{Zeitschrift}) & \verb|(\per{Zeitschrift})| \\
+(\printonlyarq{}{Bestand}) & \verb|(\arq{}{Bestand})| \\
+(\printonlyarq{Dokument}{Bestand}) & \verb|(\arq{Dokument}{Bestand})| \\
+(\printonlyabkdef{Initialien}{Erkl"arung}) & \verb|(\abkdef{Initialien}{Erkl"arung})| \\
+(\printonlyabk{Initialien}) & \verb|(\abk{Initialien})| \\
+& \verb| \renewcommand{\abkemph}{\upshape}| \\
+ \renewcommand{\abkemph}{\upshape}%
+(\printonlyabkdef{Initialien}{Erkl"arung}) & \verb|(\abkdef{Initialien}{Erkl"arung})| \\
+ \renewcommand{\abkemph}{\upshape}%
+(\printonlyabk{Initialien}) & \verb|(\abk{Initialien})| \\
+\end{tabular}}\label{abkA}
+
+\vspace{1.75ex}\noindent
+Vielmehr schaltet \verb|\notbafrontcorr| diesen speziellen Korrekturtyp
+aus.\footnote{Diese Kopf"|korrektur
+ist \texttt{\bs/} (f"ur andere \textit{italics}\hy Korrekturen setzt \BibArts\
+\texttt{\bs kern 0.1em}).\pdfko{.5}} Den Befehl k"onnen Sie global im Vorspann Ihres
+\LaTeX\hy Textes oder lokal setzen (um etwa \verb|\baupcorr| im Text
+selbst vor den \BibArts\hy Befehl zu tippen):
+
+\vspace{-.5ex}
+\Doppelbox
+{
+\{\bs itshape \bs showbacorr
+\\ \ AA \bs notbafrontcorr
+\\ \ (\bs arq\{Dokument\}\{Bestand\}). \bs\bs
+\\ \ BB \bs bafrontcorr
+\\ \ (\bs arq\{Dokument\}\{Bestand\}).\}
+}
+{
+{\itshape \showbacorr
+ AA \notbafrontcorr (\printonlyarq{Dokument}{Bestand}).
+\\ BB \bafrontcorr (\printonlyarq{Dokument}{Bestand}).}
+}
+
+
+\noindent
+\verb|\vauthor|, \verb|\midvauthor|, \verb|\kauthor|
+und \verb|\mitkauthor| korrigieren ebenfalls unter
+\verb|\bafrontcorr| 'am Kopf', falls davor ein zu
+druckendes Zeichen steht.
+
+\vspace{.75ex}\noindent
+Nicht\hy einstellbar korrigiert wird \textit{hinter}
+\verb|\abk|, \verb|\kli| und \verb|\kqu|. Bei Abk"urzungen
+korrigiert \BibArts\ nach \verb|\renewcommand{\abkemph}{\itshape}|
+in aufrechtem Umfeld, wenn der Text im Argument von \verb|\abk|
+nicht mit einem Punkt endet. \verb|\abk| 'sieht'
+\textit{auch das Zeichen nach seinem Argument} und reagiert:
+
+\vspace{.875ex}\noindent
+{\small\verb| {\showbacorr \abk{GmbH}, \abk{GmbH}!} =>|}
+{\renewcommand{\abkemph}{\itshape}\showbacorr \abk{GmbH}, \abk{GmbH}!}
+\\
+{\small\verb| {\showbacorr \abk{e.\,V.}, \abk{e.\,V.}!} =>|}
+{\renewcommand{\abkemph}{\itshape}\showbacorr \abk{e.\,V.}, \abk{e.\,V.}!}
+
+\vspace{1.125ex}\noindent
+Dasselbe gilt f"ur \verb|\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}|, \label{kxxA}
+mit dem der Kurztitel in \verb|\kli| und \verb|\kqu| \textit{kursiv}
+gesetzt wird.\footnote{\texttt{\bs kxxemph} wirkt sich au"serdem noch auf die
+Vorank"undigung der Kurzzitate in den v\fhy Befehlen aus;
+\renewcommand{\kxxemph}{\bfseries\itshape}\showbacorr
+\texttt{\bs renewcommand\{\bs kxxemph\}\{\bs bfseries\bs itshape\}} \texttt{\bs showbacorr}
+bewirkt:\pdfko{.5}\ \vli{Niklas} {Luhmann}{\ktit{Soziale Systeme}. Grundri"s
+einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}[123].} Im Fall von
+\verb|\notprinthints|, das den Ausdruck von {\small [L]} und {\small [Q]}
+unterbindet, wird automatisch korrigiert:
+
+\vspace{.875ex}\noindent
+{\small\verb| {\showbacorr \kli{N}{K}, \kli{N}{K}!} =>|}
+{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints\showbacorr\printonlykli{N}{K}, \printonlykli{N}{K}!}
+\\
+{\small\verb| {\showbacorr \kli{N}{K.}, \kli{N}{K.}!} =>|}
+{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints\showbacorr\printonlykli{N}{K.}, \printonlykli{N}{K.}!}
+
+\vspace{1.125ex}\noindent
+Auch im schr"aggestellten Umfeld verhalten sich beide Befehle weiter richtig:
+
+\vspace{.875ex}\noindent
+{\small\verb| {\itshape\showbacorr \abk{GmbH}, \abk{GmbH}!} =>|}
+{\itshape\renewcommand{\abkemph}{\itshape}\showbacorr\abk{GmbH}, \abk{GmbH}!}\\
+{\small\verb| {\itshape\showbacorr \kli{N}{K}, \kli{N}{K}!} =>|}
+{\itshape\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints\showbacorr\printonlykli{N}{K}, \printonlykli{N}{K}!}
+
+
+\vspace{1.77ex}\noindent
+\textit{Einstellbare Separatoren} wie \verb|\nsep| lassen sich mit \verb|\renewcommand|
+umdefinieren. Vor und nach \underline{\texttt{,} oder \texttt{.}}
+sind nie \textit{italics}\hy Korrekturen n"otig, sonst schon:
+
+\vspace{-.33ex}
+\Doppelbox
+{
+\bs itshape\bs showbacorr
+\\[1.1ex]
+\bs renewcommand\{\bs nsep\}\underline{\{,\vphantom{p}} \}
+\\[.5ex] ... ... \bs xkqu\{Ehlert\}
+\\ \ \string*\b{\{}\bs midkauthor\{Epkenhans\}
+\\ \ \ \ \bs kauthor\{Gro"s\} [Hrsg.]\b{\}}
+\\ \ \{Schlieffenplan\}[468].
+\\[1.4ex]
+\bs renewcommand\{\bs nsep\}\{\underline{/\bs baupcorr\}}
+\\[.5ex] ... ... \bs xkqu\{Ehlert\}
+\\ \ \string*\{\bs midkauthor\{Epkenhans\}
+\\ \ \ \ \bs kauthor\{Gro"s\} [Hrsg.]\}
+\\ \ \{Schlieffenplan\}[469].
+}
+{
+\itshape\showbacorr\noindent
+Ge"anderte \textup{\texttt{\bs nsep}} sind defaultm"a"sig in
+Umfeldschrift; formatierte Nachnamen
+sind immer aufrecht:
+
+\vspace{.255cm}
+\renewcommand{\nsep}{, } %% nach Komma keine Korrektur %%
+... ... \xkqu{Ehlert} *{\midkauthor{Epkenhans} \kauthor{Gro"s} [Hrsg.]}
+ {Schlieffenplan}[468].
+
+\vspace{.255cm}
+\renewcommand{\nsep}{/\baupcorr} %% nach + schon %%
+... ... \xkqu{Ehlert} *{\midkauthor{Epkenhans} \kauthor{Gro"s} [Hrsg.]}
+ {Schlieffenplan}[469].
+\vspace{1.05cm}\strut
+}%
+\label{Ehlert}%
+
+
+\noindent
+\verb|\baupcorr| f"uhrt eine Korrektur immer durch, falls es in
+in einem schr"aggestellten Umfeld steht. F"ur den \textit{Kopf einer
+Separator\hy Definition} ist es ungeeignet, denn es hat keine Information
+dar"uber, ob Sie in das \textit{davorstehende\pdfko{1.5}\
+Argument des \BibArts\hy Befehls} Text tippen, der mit einem Punkt endet.
+
+
+\newpage \BibArts\ durchsucht Argumente deshalb
+und stellt ortsabh"angige \textit{italics}\hy Korrekuren bereit,
+die nach einem Punkt nichts machen. \verb|\balistcorr| ist ein
+Beispiel. Wie alle ortsabh"angigen Korrekturen kommt es nur am
+Kopf des zugeh"origen Separators zu Einsatz, in diesem Fall von
+\verb|\frompagesep|. \label{frompagesep} Der definiert in den
+num\hy Listenausdrucken, was vor den Indexzahlen steht:
+
+\vspace{.25ex}
+{\small
+\begin{verbatim}
+ {\renewcommand{\frompagesep}{\balistcorr ; } % HOCH mit Korrektur
+ \itshape \showbacorr \printnumvlilist }
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-3ex}
+ {\renewcommand{\frompagesep}{\balistcorr ; } % HOCH mit Korrektur
+ \itshape \showbacorr \batwocolitemdefs\printnumvlilist }
+
+
+\vspace{-.5ex}{\small
+\begin{verbatim}
+ {\renewcommand{\frompagesep}{, } % NIEDRIG ohne Korrektur
+ \renewcommand{\ntsep}{\upshape , } % Komma zw. Name und Titel
+ \itshape \showbacorr \printnumvlilist }
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-3ex}
+ {\renewcommand{\frompagesep}{, } % NIEDRIG ohne Korr.
+ \renewcommand{\ntsep}{\upshape , } % Komma zw. Name und Titel
+ \itshape \showbacorr \baonecolitemdefs\printnumvlilist }
+
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Die Indexzahlen der num-Listen druckt \BibArts\ in
+\verb|\balistnumemph| aus, f"ur das \verb|\sffamily| voreingestellt
+ist. \label{listnum} Wegen der ggf.\ zu druckenden Exponenten f"uhrt \BibArts\
+dort Umstellungen auf schr"aggestellte Schriften nicht aus. Das Argument
+von \verb|\frompagesep| wird ausgedruckt wie die Indexzahlen.
+
+\vspace{2ex}\noindent
+\textit{Italics}\hy Korrekturen sind in Separatoren stets n"otig,
+falls dort ein schr"aggesteller Textbereich auf einen aufrecht gedruckten
+Textbereich treffen k"onnte und sich dazwischen kein Punkt oder Komma befindet.
+Fallunterscheidungen sind m"oglich: Der Separator \verb|\ntsep| f"uhrt
+in v- und k\fhy Befehlen zwischen Name und Titel
+\verb|{: \ifbashortcite{\bakntsepcorr}{}}| \label{ntsepB}
+aus, korrigiert also\pdfko{1.25}\
+nur in k\fhy Befehlen.
+Mit \verb|\renewcommand{\kxxemph}{\upshape}| k"onnen Sie\pdfko{1.25}\
+eine stets aufrechte Schrift f"ur den Kurztitel in
+\verb|\kli| und \verb|\kqu| einstellen:
+
+\vspace{-.325ex}
+\Doppelbox
+{
+ \bs renewcommand\{\bs kxxemph\}\{\bs upshape\}
+\\ \bs showbacorr \bs itshape
+\\ \bs kli\{Ferguson\}\{Falscher Krieg\}
+}
+{
+\vspace{5ex}
+\renewcommand{\kxxemph}{\upshape}
+\showbacorr \itshape
+\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}
+}
+
+\vfill\noindent
+Das selbe \verb|\ntsep| korrigiert $-$\,wegen der if\fhy Abfrage\,$-$ in v\fhy Befehlen \textit{nicht}.
+
+\newpage
+\noindent
+\BibArts' \textbf{if\hy Befehle} haben zwei Argumente, von denen \BibArts\ das erste
+bei Ja und das zweite bei Nein umsetzt. \verb|\ifbaibidem| etwa steht nach
+\textsc{ebd.} bereit:
+
+\vspace{.875ex}{\small\noindent
+\verb| \ifbashortcite | \verb|{|\textit{falls k-Befehl}\verb|}| \verb|{|\textit{sonst (falls v-, per oder arq-Befehl)}\verb|}| \\
+\verb| \ifbaperiodical | \verb|{|\textit{falls per-Befehl}\verb|}| \verb|{|\textit{sonst (falls v-, k- oder arq-Befehl)}\verb|}| \\
+\verb| \ifbaprinthints | \verb|{|\textit{unter Voreinstellung}\verb|}| \verb|{|\textit{falls }\verb|\notprinthints|\textit{ gilt}\verb|}| \\
+\verb| \ifbaibidem | \verb|{|\textit{falls k-, per- oder arq-Befehl als }\textsc{ebd.}\textit{ gedruckt}\verb|}| \verb|{|\textit{sonst}\verb|}| \\
+\verb| \ifbahaspervol | \verb|{|\textit{hat }\verb+|n|+ \verb+_n_+\textit{ und }\verb|\notprintlongpagefolio|\textit{ gilt}\verb|}| \verb|{|\textit{sonst}\verb|}| \\
+\verb| \ifbahasdot | \verb|{|\textit{am Separatorenkopf: falls Arg davor mit}
+ \hspace{-.15em}\verb|.| \hspace{-.1em}\textit{endet}\verb|}| \verb|{|\textit{sonst}\verb|}|}
+
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+Die wichtigsten Korrekturbefehle, die \BibArts\ f"ur Separatoren bereitstellt, sind:
+
+\vspace{.875ex}{\small\noindent
+\verb| \balistcorr | in \verb|\frompagesep| (vgl.\ oben S.\,\pageref{frompagesep}) \\
+\verb| \bakntsepcorr | in \verb|\ntsep| vor k-Titeln (vgl.\ oben S.\,\pageref{ntsepA}, \pageref{ntsepB}) \\
+\verb| \bakxxcorr | in \verb|\pagefolioshortsep| (s.\,u); intern nach k-Titeln \\
+\verb| \baabkcorr | in \verb|\abkdefopen|, \verb|\defabkopen| und \verb|\defabkclose|}
+
+
+\vspace{1.325ex}\noindent
+Die Definition von \verb|\pagefolioshortsep| k"onnen Sie in \verb|bibarts.sty|
+suchen: \verb|\bakxxcorr| wird unter \verb|\notprinthints| plus
+\verb|\notprintlongpagefolio| unter bestimmten Bedingungen nach
+\verb|\kli| oder \verb|\kqu| ausgef"uhrt (vgl.\
+S.\,\pageref{notprintlongpagefolio}).\footnote{\texttt{\scriptsize\bs notprintlongpagefolio
+\bs renewcommand\{\bs kxxemph\}\{\bs itshape\} \bs notprinthints \bs showbacorr}
+\\ \hspace*{1cm}\texttt{\scriptsize
+\bs kli\{Luhmann\}\{Soziale Systeme\}[23]. => }
+\clearbamem\notprintlongpagefolio
+\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints \showbacorr
+\kli{Luhmann}{Soziale Systeme}[23].}
+
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+F"ur \textbf{Abk"urzungsdefinitionen} sind die Klammersymbole einstellbar.
+Die Separatoren \verb|\abkdefopen|, \verb|\defabkopen| und
+\verb|\defabkclose| sollten diese Klammern \textit{und} \verb|\baabkcorr|
+enthalten (in \verb|\abkdefopen| und \verb|\defabkclose| davor, in
+\verb|\defabkopen| danach). Stehen \verb|\abkdef| oder \verb|\defabk|
+(oben S.\,\pageref{defabk}) in Textbereichen mit aufrechter Schrift,
+f"uhrt \verb|\baabkcorr| dann eine \textit{Italics}\hy Korrektur aus, wenn
+f"ur \verb|\abkemph| eine schr"aggestellte Schrift gilt:\footnote{Oder
+wenn in schr"aggestelltem Umfeld \texttt{\bs upshape} f"ur
+\texttt{\bs abkemph} gilt.}
+
+\vspace{-.5ex}
+\Doppelbox
+{\vspace{.75ex}
+\bs renewcommand\{\bs abkemph\}\{\bs itshape\}
+\\[.25ex] \ \ \bs showbacorr
+\\[.5ex] \b{\{}\bs renewcommand\{\bs abkdefopen\}
+\\[.3ex] \ \ \ \ \ \ \{\bs baabkcorr\bs\ [\kern.1em\}
+\\[.25ex] \ \bs renewcommand\{\bs abkdefclose\}\{\kern.1em]\}
+\\[.5ex] \ \bs abkdef\{OHG\}\{Offene
+\\ \ \ \ \ \ Handelsgesellschaft\}\b{\}} \ u.\bs
+\\[.5ex]
+ \b{\b{\{}}\bs renewcommand\{\bs defabkopen\}
+\\ \ \ \ \ \ \ \{\bs bastrut\bs\ \string"\string<\bs baabkcorr\}\%
+\\[.5ex] \ \bs renewcommand\{\bs defabkclose\}
+\\ \ \ \ \ \ \ \{\bs baabkcorr \string"\string>\}\%
+\\[.05ex] \ \bs defabk\{Offene
+\\ \ \ \ \ \ Handelsgesellschaft\}\{OHG\}.\b{\b{\}}}
+}
+{\vspace{1ex}
+ \fbox{\parbox{.95\textwidth}{\sffamily In \texttt{\bs abkdefopen} oder
+ \texttt{\bs defabkclose} steht \texttt{\bs baabkcorr} \textit{vor} Leerzeichen.}}
+ \\[5.75ex]
+ \small\renewcommand{\abkemph}{\itshape} \showbacorr
+ {\renewcommand{\abkdefopen} {\baabkcorr\ [}%
+ \renewcommand{\abkdefclose}{]}%
+ \abkdef{OHG}{Offene Handelsgesellschaft}} u.\
+ {\renewcommand{\defabkopen}{\bastrut\ "<\baabkcorr}%
+ \renewcommand{\defabkclose}{\baabkcorr ">}%
+ \defabk{Offene Handelsgesellschaft}{OHG}.}
+ \\[2.75ex]
+ \fbox{\parbox{.95\textwidth}{\sffamily \texttt{\bs bastrut\bs\ }\,stellt sicher,
+ dass Zeilenumbr"uche am \texttt{\bs\ }\,stattfinden k"onnen.}}
+}
+
+
+\noindent
+Wird statt \verb|{OHG}| alternativ \verb|{e.\,V.}| eingesetzt, unterbleibt die
+Korrektur:
+
+\vspace{.5ex}
+{\small\renewcommand{\abkemph}{\itshape}\showbacorr
+{\renewcommand{\abkdefopen} {\baabkcorr\ [}%
+ \renewcommand{\abkdefclose}{]}%
+ \abkdef{e.\,V.}{eingetragener Verein}} und
+{\renewcommand{\defabkopen}{\bastrut\ "<\baabkcorr}%
+ \renewcommand{\defabkclose}{\baabkcorr ">}%
+ \defabk{eingetragener Verein}{e.\,V.}.}
+}
+
+
+
+\vspace{1ex}\noindent
+\BibArts\ macht nach \verb|\defabkopen| (hier nach "<)
+einen in \LaTeX2e von \verb|\itshape|\pdfko{1}\
+ausgedruckten horizontalen
+Abstand r"uckg"angig. \LaTeX\,2.09 macht die Korrektur nicht;
+die \BibArts\hy Gegenkorrektur sollte dort gleich im
+Dokumentenvorspann mit \verb|\notnegcorrdefabk| ausgeschaltet werden.
+
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Das zweite Argument von \verb|\defabk| ist die
+Abk"urzung, die in einstellbarer\pdfko{.5}\
+Schrift gedruckt wird.
+\BibArts\ 'sieht' es das \textit{folgende} Zeichen~'!' und korrigiert:
+
+
+\Doppelbox
+{
+ \bs renewcommand\{\bs abkemph\}\{\bs em\}
+ \\[.5ex] \bs showbacorr
+ \\[.5ex] \bs renewcommand\{\bs defabkopen\}
+ \\ \ \ \ \ \ \ \underline{\{\bs}ifbahasdot\{\bs bastrut\bs\ \}
+ \\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \{ \bs baabkcorr\underline{\}\}}
+ \\[.5ex] \bs renewcommand\{\bs defabkclose\}\{\}
+ \\ \ \ \ \%\%=\{\bs defabkclose\}\{\bs baabkcorr\}
+\\[2.5ex]
+ Ein \bs defabk\{eingetragener
+\\ \ \ Verein\} \{e.\bs,V.\}!
+\\[1.5ex]
+ \bs defabk \{Offene
+\\ \ \ Handelsgesellschaft\}\{OHG\}!
+\\[1.5ex]
+ \bs itshape
+\\[.5ex] Noch ein \bs defabk\{eingetragener
+\\ \ \ Verein\}\{e.\bs,V.\}!
+\\[1.5ex]
+ \bs defabk\{Offene Handelsges.\}
+\\ \ \ \{OHG\}!
+}
+{
+ \vspace{19.4ex}
+ \renewcommand{\abkemph}{\em}
+ \showbacorr
+ \renewcommand{\defabkopen}
+ {\ifbahasdot{\bastrut\ }
+ { \baabkcorr}}
+ \renewcommand{\defabkclose}{} %=%{\defabkclose}{\baabkcorr}
+
+ Ein \defabk {eingetragener Verein} {e.\,V.}!
+ \\[3.5ex]
+ \defabk {Offene Handelsgesellschaft}{OHG}!
+ \\[6.6ex]
+ \itshape
+ Noch ein \defabk{eingetragener Verein}{e.\,V.}!
+ \\[3.6ex]
+ \printonlydefabk{Offene Handelsges.} {OHG}!
+}\label{abkB}
+
+
+\noindent
+Nur im obigen Fall bei \verb|\defabkopen| wird
+\verb|\ifbahasdot{|\textit{ja}\verb|}{|\textit{nein}\verb|}|
+ben"otigt: \verb|\baabkcorr| steht in der Voreinstellung
+\textit{nach} einer '\verb|(|' $-$ aber hier, wo
+es am Kopf des Separators steht, ist die \textit{italics}\hy
+Korrektur nicht immer n"otig. Und im \textit{nein}\hy Fall
+steht \verb|\baabkcorr| \textit{nach} dem Leerzeichen:
+Wie die meisten corr\hy Befehle w"urde \verb*|\baabkcorr\ |
+keinen Zeilenumbruch erlauben (vgl.\ S.\,\pageref{Systematik}).
+
+\vspace{1ex}\noindent
+In den Beispielen oben wurden die Klammersymbole lokal angepasst.
+Dies wirkt sich \textit{nicht} auf das \textbf{Abk"urzungsverzeichnis}
+aus, denn f"ur dessen Ausdruck gelten eigene
+Separatoren: \verb|\abklistopen| und \verb|\abklistclose|
+legen fest, was dort vor und nach der \textit{Erkl"arung}
+\label{Erklaerung} stehen soll. Im Abk"urzungsverzeichnis
+steht die Abk"urzung immer links und die Erkl"arung immer rechts.
+
+Allerdings reisen die Definitionen von
+\verb|\abklistopen| und \verb|\abklistclose|
+("ahnlich der Definition von \verb|\nsep|\hspace{.075em}: siehe
+oben S.\,\pageref{Ausreise}) mit ins \hspace{-.15em}
+\verb|.aux|-File. Falls eine bestimmte Abk"urzung also
+im Abk"urzungsverzeichnis ihre eigene Klammerung haben soll,
+m"ussen \verb|\abklistopen| und \verb|\abklistclose| lokal
+angepasst werden. Beim Umdefinieren sind zerbrechliche
+Befehle mit \verb|\protect| zu sch"utzen. Gelten f"ur
+mehrere Zug"ange \textit{einer} Abk"urzung unterschiedliche Definitionen
+der Listenseparatoren, warnt \texttt{bibsort} mittels
+Bildschirmmeldung. Die jeweils erste Definition setzt es f"ur
+den Ausdruck der Liste ein.
+
+\verb|bibarts.sty|
+legt f"ur \verb|\abklistopen| zun"achst \verb|{\protect\pabklo}| fest;
+das f"uhrt \verb|{\bastrut\hskip 1.2em minus 0.3em\balistcorr}| aus.
+"Aquivalent h"angen \verb|\abklistclose|
+und \verb|\pabklc| zusammen (das nichts tut: \verb|{}|).
+
+Zur "Anderung der Listenseparatoren k"onnen Sie vor dem Befehl zum Ausdruck
+des Abk"urzungsverzeichnisses die Befehle \verb|\pabklo| oder
+\verb|\pabklc| "andern. Dies wirkt sich aus auf alle Eintr"age,
+an deren Stellen im Text die Voreinstellungen f"ur
+\verb|\abklistopen| und \verb|\abklistclose| nicht ver"andert wurden:
+
+\vspace{-.25ex}{\small
+\begin{verbatim}
+ {\renewcommand{\pabklo}{\bastrut\ \balistcorr =\ }
+ \renewcommand{\pabklc}{!} %% ^^ \bastrut\ erlaubt Umbruch nach .
+ \renewcommand{\abklistemph}{\itshape}
+ \showbacorr \small \printnumabklist}
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-2.5ex}
+ {\renewcommand{\pabklo}{\bastrut\ \balistcorr =\ }
+ \renewcommand{\pabklc}{!}
+ \renewcommand{\abklistemph}{\itshape}
+ \showbacorr \small \batwocolitemdefs\printnumabklist}
+
+\noindent
+Ein globales Umdefinieren der beim Listenausdruck
+gesetzten Klammerung muss also nicht im Vorspann Ihres
+\LaTeX\hy Textes erfolgen. Falls Sie dennoch \verb|\abklistopen|
+oder \verb|\abklistclose| im Vorspann umdefinieren,
+funktioniert die vorgef"uhrte Anpassung von \verb|\pabklo|
+und \verb|\pabklc| nicht. Beide Typen von Neudefinitionen
+gelten f"ur alle Zug"ange, die nicht lokal umdefiniert wurden.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+So lassen sich Klammer\hy Separatoren f"ur einzelne
+Listeneintr"age "andern ...
+
+\vspace{-.2ex}
+\Doppelbox
+{\vspace{.3ex}
+ Der
+ \\ \b{\{}\bs renewcommand\{\bs abklistopen\}\{, \}\%
+ \\ \ \bs renewcommand\{\bs abklistclose\}
+ \\ \ \ \ \ \{ [Erkl"arung am Zugangsort]\}\%
+ \\ \ \bs abkdef\{S\}\{Sonderfall\}\b{\}}
+ \\ in der Liste.
+ \vspace{.3ex}
+}
+{
+ \ \ Der {\renewcommand{\abklistopen}{, }%
+ \renewcommand{\abklistclose}{ [Erkl"arung am Zugangsort]}%
+ \abkdef{S}{Sonderfall}} in der Liste.
+}\label{InDerTat}%
+
+\vspace{-.2ex}\noindent
+... wobei die Definition von \verb|\abklistopen| der "Ubersichtlichkeit
+halber mit einem 'niederen' Zeichen beginnt,
+vor dem keine Korrektur n"otig ist; und \verb|\abklistclose|
+braucht nie eine. Geschrieben wird ins \verb|.aux|-File etwas wie:
+
+\vspace{0.325ex}
+{\scriptsize\begin{verbatim}
+ %\abkrzentry{OHG}{Offene Handelsgesellschaft}{{\pabklo }{\pabklc }{}}...(line 2922)
+ ...
+ %\abkrzentry{S}{Sonderfall}{{, }{ [Erkl\IeC {\"a}rung am Zugangsort]}{}}...(line 3006)
+\end{verbatim}}
+
+
+\vspace{2ex}\noindent
+Zum \textbf{Drucken von Archivquellenangaben} in Text oder Fu"snoten: F"ur das
+Argument von \verb|\arqsep| gibt es keinen corr-Befehl zur Korrektur
+zwischen Dokument und Bestandsangabe, da \BibArts\ f"ur beide Argumente
+eine aufrechte Schrift \verb|\arqemph| erzwingt. Z.\,B. \verb|\renewcommand{\arqsep}{: }|
+reicht aus. Hier steht ein solcher \verb|\arq|\hy Befehl
+{\showbacorr\itshape in schr"aggestelltem Umfeld:
+\renewcommand{\arqsep}{: }\arq{Gesellschaftsvertrag der
+KCAG}{BA Zwischenarchiv Dahlwitz-""Hoppegarten R\,8729~4}(94)}.
+
+Eine Abweichung ergibt sich f"ur den Wiederausdruck der Archivangaben: Da
+es kein (aufrechtes) \textsc{ebd.} im Archivquellenverzeichnis gibt, darf dort
+f"ur \verb|\arqlistemph| (oder f"ur \verb|\arqemph| $-$ siehe S.\,\pageref{arqemph2})
+\textit{kursiv} eingestellt werden:
+
+\vspace{-.25ex}
+{\footnotesize\begin{verbatim}
+ {\renewcommand{\arqlistemph}{\itshape}\showbacorr \printnumarq}
+\end{verbatim}}\label{arqemph1}
+
+\vspace{-2.5ex}
+ {\renewcommand{\arqlistemph}{\itshape}\showbacorr \printnumarq}
+
+
+\vspace{2.5ex}\noindent
+Auch der im Text verbotene Kursivdruck von Zeitschriftentiteln ist
+im \textbf{Zeitschriftenverzeichnis} erlaubt. Falls Sie
+\verb|\frompagesep| umdefinieren wollten, um den
+num-Listenausdruck zu modifizieren,
+sollten Sie an den Anfang \verb|\balistcorr|
+setzen, wenn ein 'hohes' Zeichen wie $\rightarrow$ am Anfang steht:
+
+\vspace{-.5ex}
+{\footnotesize\begin{verbatim}
+ {\renewcommand{\perlistemph}{\itshape}%
+ \renewcommand{\frompagesep}{\bastrut\hskip0pt\balistcorr$\rightarrow$}%
+ \showbacorr \printnumper} % ^^^^^^^^^^^^^^^^^ Trennung
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-2.5ex}
+ {\renewcommand{\perlistemph}{\itshape}%
+ \renewcommand{\frompagesep}{\bastrut\hskip0pt\balistcorr$\rightarrow$}%
+ \showbacorr \printnumper} % ^^^^^^^^^^^^^^^^^ Trennung
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Die "offnenden und schlie"senden Separatoren f"ur die per\hy Liste
+hei"sen (symmetrisch zu den abk\hy Befehlen) \label{perlistopen}
+\verb|\perlistopen| und \verb|\perlistclose|. Sie f"uhren
+\verb|\protect\pperlo| und \verb|\protect\pperlc| aus, um
+beim Schreiben ins \verb|.aux|\hy File nicht zu zerbrechen.
+Beim Ausdrucken der per\hy Liste f"uhren \verb|\pperlo| und\pdfko{.5}\
+\verb|\pperlc| gem"a"s Voreinstellung
+\verb|{\bastrut\ \balistcorr $-$ }| und \verb|{}| aus. Daran k"onnen
+Sie wiederum im Umfeld des Listenausdruckbefehls ansetzen:
+
+\vspace{-.75ex}
+{\small\begin{verbatim}
+ {\renewcommand{\pperlo}{\bastrut\ \balistcorr ((}
+ \renewcommand{\pperlc}{))}
+ \renewcommand{\perlistemph}{\itshape} \showbacorr \printper}
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-3.75ex}
+ {\renewcommand{\pperlo}{\bastrut\ \balistcorr ((}
+ \renewcommand{\pperlc}{))}
+ \renewcommand{\perlistemph}{\itshape} \showbacorr \printper}
+
+
+\vspace{.5ex}\noindent
+F"ur das Archivquellenverzeichnis dienen
+\verb|\arqlistopen| und \verb|\arqlistclose| als Separatoren.
+\label{Gedankenstriche} Sie f"uhren \verb|{\protect\parqlo}|
+und \verb|{\protect\parqlc}| aus und expandieren
+zu \verb|{\bastrut\hskip 1em minus 0.3em\balistcorr}| und \verb|{}|.
+Die "Uberschriften, die im Verzeichnis ungedruckter Quellen
+existieren k"onnen, enthalten die oben gezeigten Gedankenstriche,
+die von den Befehlen \verb|\arqsectionopen|, \verb|\arqsubsectionopen|
+und \verb|\arqsubsubsectionopen|\pdfko{1}\
+initiiert werden, die alle direkt \verb|{\bastrut\ \balistcorr $-$ }| ausf"uhren.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Weiter existieren \verb|\xrrlistopen| und \verb|\xrrlistclose|.
+Sie schreiben f"ur die drei \BibArts\hy Register \verb|\protect|\hy gesch"utzt
+\verb|\pxrrlo| und \verb|\pxrrlc| ins \verb|.aux|\hy File und expandieren
+zu \verb|{\bastrut\ \balistcorr(}| bzw.\ \verb|{)}| \,(vgl.\ oben S.\,\pageref{xrrlistclose}).
+
+
+\vfil
+\fbox{\parbox{.9\textwidth}{\footnotesize \vspace{.675ex}
+Die mit \texttt{\bs usepackage[T1]\{fontenc\}} eingeladene
+Schriftkodierung gibt \LaTeX2e\ die gegen"uber \LaTeX\,2.09 neue F"ahigkeit,
+Worte mit deutschen Sonderzeichen eigenst"andig trennen zu k"onnen.
+In \texttt{OT1}\hy Schriftkodierung dagegen kann \LaTeX2e\ Silben, die etwa
+Umlaute enthalten, auch weiterhin oft nicht umbrechen. Der Vorteil ist
+gewaltig. Allerdings kann speziell PDF\LaTeX\ unter \texttt{T1} offenbar die L"ange
+von Zeilen nicht mehr genau bestimmen, wenn ein Wort etwa \textit{schr"ag}
+hervorgehoben ist. Jedenfalls macht in PDF\hy Dateien die rechte Seite des
+Zeilenblocks dann oft Schlangenlinien. Und weil \BibArts\ Dieselbe, Derselbe
+und Ebenda in \textsc{small\,caps} setzt, werden solche Zeilen in
+PDF\ko\hy\texttt{T1}\hy Dateien bis zu 1,5 Punkte l"anger als andere
+ausgeruckt. Dies trat nicht auf in \texttt{ba-short.pdf}, dessen
+Quellfile \texttt{ba-short.tex} die defaultm"a"sig geladene Schriftkodierung
+\texttt{OT1} aufruft. Das Problem existiert in DVI\hy Files
+nach meiner Beobachtung
+"uberhaupt nicht (egal, ob mit \texttt{OT1} oder \texttt{T1})!\vspace{.3ex}}}
+
+
+\newpage\noindent
+\textbf{Um zu wiederholen:} \BibArts\ setzt $-$\,anders als
+\LaTeX\,$-$ zwischen seinen Argumenten auch bei Leerzeichen
+\textit{italics}\hy Korrekturen. In v\fhy Befehlen wird nach
+\textit{im folgenden} korrigiert; \verb|\gannouncektitname|
+endet mit \verb*| \baupcorr|.
+
+\Doppelbox
+{
+\bs showbacorr \bs itshape ...:
+\\ \bs vqu\{Carl von\} \{Clausewitz\}
+\\ \ \string*\b{\{}(\bs vauthor\{Eberhard\}\{Kessel\}\%
+\\ \ \ \ \ \ \ \bs onlyvoll\{ \bs editor\})\b{\}}
+\\ \ \{\bs ktit\{Strategie\}, Hanseatische
+\\ \ \ \ \ \ \ Verlagsanstalt 1937\}
+}
+{
+\notktitaddtok
+\showbacorr \itshape
+...: \printonlyvqu{Carl von} {Clausewitz}
+*{(\vauthor{Eberhard}{Kessel}%
+\onlyvoll{ \editor})}
+{\ktit{Strategie}, Hanseatische Verlagsanstalt 1937}
+}\label{editor}%
+
+\noindent
+Das dabei verwendete \verb|\editor| hat kein Sortiergewicht
+(Beispiel nicht in der Liste gedruckter Quellen).
+F"ur mehrere Herausgeber existiert \verb|\editors|; im\pdfko{1}\
+Deutschen sind sowohl \verb|\geditorname| als auch \verb|\geditorpname|
+mit {\small\editor} belegt. Wie viele Textelemente, die in
+Umfeldschrift gedruckt werden, kommen die beiden ohne \textit{italics}\hy
+Korrekturen aus. Derartige sprachabh"angige Separatoren werden
+unten in Kapitel~\ref{SprachSep} ab S.\,\pageref{SprachSep}
+behandelt. Anhand der Voreinstellungen k"onnen Sie daraus, ob in
+der Deklaration corr\hy Befehle stehen, meist direkt schlussfolgern,
+wo Sie bei "Anderungen Korrekturen einf"ugen m"ussten.
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Es gibt keinen Befehl, um die Schrift \textit{des gesamten 'Rest'
+von v\fhy Befehlen} einzustellen. Auch der Volltitel darin l"asst
+sich nur eingeschr"ankt hervorheben. Falls Sie innerhalb des
+letzten Arguments \verb|\ktit{|...\verb|}| n"amlich einfach
+einklammern, kann \BibArts\ den Kurztitel nicht mehr 'sehen'.
+Da '"au"sere' v\fhy Befehle kein \verb|\ktit| haben
+\textit{m"ussen}, f"allt \BibArts\ diese 'Ausblendung' nicht auf
+und\pdfko{1}\
+es macht keine Fehlermeldung. Mit den beiden \LaTeX2e\hy
+Befehlen \verb|\itshape|\pdfko{1.25}\
+und \verb|\upshape| gibt es eine L"osung ohne Klammern. Sie
+nutzt aus, dass zwischen Titel und Erscheinungsort/""\fhy jahr
+ein Komma steht:
+
+\Doppelbox
+{\vspace{-.8ex}
+Vers.\string~1: \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \b{\{}\bs textit\b{\b{\{}}\bs ktit\{Soziale Systeme\}.
+\\ \ \ Grundri"s einer allgemeinen
+\\ \ \ Theorie\b{\b{\}}}, 1984: Frankfurt/M.\b{\}}.
+\\[2.8ex]
+Vers.\string~2: \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \H{\{}\bs\underbar{itshape}\bs ktit\{Soziale Systeme\}.
+\\ \ Grundri"s einer allgemeinen
+\\ \ Theorie\bs\underbar{upshape}, 1984:
+\\ \ Frankfurt/M.\H{\}}. \ \%\% RICHTIG \%\%
+}
+{\vspace{1ex}
+Vers.~1: \printonlyvli{Niklas}{Luhmann} {\textit{\ktit{Soziale Systeme}.
+Grundri"s einer allgemeinen
+Theorie}, 1984: Frankfurt/M.}.
+\\[4.1ex]
+Vers.~2: \printonlyvli{Niklas}{Luhmann} {\itshape\ktit{Soziale Systeme}.
+Grundri"s einer allgemeinen
+Theorie\upshape, 1984: Frankfurt/M.}.
+}%
+
+
+\vfill\noindent
+\textsf{Zur allgemeinen Vermeidung von\hspace{.1em} ..\hspace{.1em}
+nach v\fhy Befehlen siehe gleich unten S.\,\pageref{v-Ausnahme}.}
+
+
+
+\newpage
+\section{Punkte, \,\texttt{\bs bahasdot} \,und \,\texttt{\bs banotdot}}\label{Sect11}\label{Punkte}
+
+Die \BibArts\hy Befehle, die statt ihrer Argumente auch \textsc{ebd.}
+ausdrucken k"onnen,\pdfko{.5}\
+d"urfen den Ausdruck eines unmittelbar nach ihnen
+getippten Punktes eigenst"andig unterbinden. Sonst w"urden
+am Satzende oft zwei Punkte gedruckt (\kern-.5pt\textsc{ebd.}.).
+Diese Befehle sind \verb|\kli|, \verb|\kqu|, \verb|\per|
+und \verb|\abkper|, sowie \verb|\arq|.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+In englischen Texten (unter \verb|\nonfrenchspacing|) sorgen
+Punkte nach \BibArts\hy Befehlen zudem f"ur das richtige
+\textit{spacing}: \hspace{.2em}\verb*|}. | am Ende eines der gerade aufgez"ahlten
+Befehle bezeichnet ein Satzende und verl"angert das
+Leerzeichen~(\kern-.02em\verb*| |\kern.02em).\pdfko{.75}\
+Auch \verb*|\abk{X.X.X.}. | bezeichnet ein Satzende und druckt
+\textit{immer} \hspace{.1em}\abk{X.X.X.}.
+
+Auch im \verb|\frenchspacing| (dt.\ oder frz.\ Texte mit stets gleicher Leerzeichenl"ange)
+sollten Sie hinter \verb|\kli| und sogar unter \verb|\notprinthints| tippen:
+
+\vspace{1ex}{\notprinthints\noindent\small
+\verb| [deutsch/franz.:] \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| \printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N \\
+\verb| \nonfrenchspacing \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| {\nonfrenchspacing\printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N}}
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+... denn nur dann k"onnen Sie sp"ater wieder auf \verb|\printhints| zur"uckschalten:\pdfko{1}\
+
+\vspace{1ex}{\printhints\noindent\small
+\verb| [deutsch/franz.:] \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| \printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N \\
+\verb| \nonfrenchspacing \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| {\nonfrenchspacing\printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N}}
+
+\vspace{1.75ex}\noindent
+\BibArts\ durchsucht viele Argumente nach Punkten und verhindert ..\
+eigenst"andig. Falls es doch ..\ druckt, 'sieht' es den Punkt
+\textit{am Ende des Arguments}\pdfko{.5}\
+nicht. \hspace{.2em}\verb|{|...\verb|\bahasdot}.| \hspace{-.1em}definiert,
+den nachfolgenden Punkt zu 'verschlucken'.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Nicht automatisch ist die Punktl"oschung nach optionalen Zusatzargumenten
+f"ur Band- oder Seitenangaben. Deshalb sollten Sie etwa
+\verb|f.\bahasdot].| \hspace{-.1em}ans\pdfko{1.75}\
+Ende setzen, oder einfach \verb|\f].| oder \verb|\sq].|
+(f"ur \textit{folgende} oder \textit{sequentes}), die\pdfko{1.75}\
+beide im Englischen und Deutschen f.\ drucken (und immer \textit{einen} Punkt):
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+{\small
+\verb+ \per{ZfG.}[2 f.]. =>+ \per{ZfG.}[2 f.]. \hspace{1cm} \verb|%% falsch!| \\
+\verb+ \per{ZfG.}[2 f.\bahasdot]. =>+ \per{ZfG.}[2 f.\bahasdot]. \\
+\verb+ \per{ZfG.}[2\f]. =>+ \per{ZfG.}[2\f].
+}
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Ein Sonderfall: \verb|\bahasdot| darf \textit{nicht}
+nach \verb|!| oder \verb|?| ans Argumenten\hy Ende\pdfko{1}\
+gesetzt werden, weil dann ggf.\ notwendige \textit{italics}\hy Korrekturen unterbleiben:
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+{\small
+{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints \showbacorr
+ \verb| \renewcommand{\kxxemph}{\itshape} \notprinthints \showbacorr| \\[.25ex]
+ \verb+ (\kli{Kingsley}{Westward Ho!\bahasdot}) =>+ (\printonlykli{Kingsley}{Westward Ho!\bahasdot}) \\
+ \verb+ (\kqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\bahasdot}) =>+ (\printonlykqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\bahasdot})
+}}
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Vielmehr ist es n"otig, nur das Setzen des nachfolgenden Punktes zu unterbinden,
+die \textit{italics}\hy Korrektur aber zu belassen. \verb|\banotdot| ist zu verwenden:\pdfko{1}
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+{\small
+{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\showbacorr\notprinthints
+\verb+ (\kli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}) =>+ (\printonlykli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}) \\
+\verb+ (\kqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot}) =>+ (\printonlykqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot})
+}}
+
+\vspace{1.75ex}\noindent
+Damit \verb|bibsort| stets zeichengleiche Eintr"age bekommt,
+muss ein einmal begonnenes Setzen von \verb|\banotdot| beim
+jeweiligen Titel immer erfolgen:
+
+\vspace{1ex}\noindent
+{\footnotesize
+{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints \showbacorr
+ \verb| \renewcommand{\kxxemph}{\itshape} \notprinthints \showbacorr| \\[.25ex]
+ \verb+ (\kli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}.) =>+ (\printonlykli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}.) \\
+ \verb+ \kli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}[3]. =>+ \printonlykli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}[3]. \\
+ \verb+ \kqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot} in =>+ \printonlykqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot} in \\
+ \verb+ \kqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot}|2| =>+ \printonlykqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot}|2|%
+}}\label{kxxB}
+
+\vspace{2.5ex}\noindent
+Nicht automatisch bew"altigt wird \,\verb|!\banotdot}| \,vor \textit{mehreren} Punkten.
+Zur\pdfko{1}\
+L"osung dieses sehr seltenen Problems kann \verb|\strut| nach \verb|}| gesetzt
+werden: \verb|\kli{N.}{XX!\banotdot}...| kann zur falschen \textit{italics}-""Korrektur
+{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints \showbacorr
+ \printonlykli{N.}{XX!\banotdot}...\pdfko{.5}\
+f"uhren, w"ahrend
+\,\verb|\kli{N.}{XX!\banotdot}\strut...| \,zu\,
+\printonlykli{N.}{XX!\banotdot}\strut...} \,f"uhrt.\pdfko{.5}\
+
+\vspace{2ex}\noindent
+\fbox{\parbox{.98\textwidth}{\hfil\sffamily
+Einfacher ist es sicher, wenn Sie sich Kurztitel ohne Satzzeichen aussuchen.}}
+
+
+\vspace{4ex}\noindent
+Nach dem letzten Argument von \verb|\vli| oder \verb|\vqu| l"oscht
+\BibArts\ einen Punkt\pdfko{1}\
+\textit{im Text} \underline{nie} automatisch,
+weil es \textit{dort} das letzte Argument nicht durchsucht.
+Falls das letzte Argument eines v\fhy Befehls mit einem Punkt
+enden sollte, ist die Verwendung von \verb|\bahasdot| in jeder
+Sprache sinnvoll, denn nur dann ist ein sp"aterer Wechsel zwischen
+\verb|\announcektit| und \verb|\notannouncektit|\pdfko{1.5}\
+m"oglich (die Ank"undigung der sp"ateren Kurzzitierweise).
+
+\Doppelbox
+{
+\bs notannouncektit
+\\
+Vers.\string~1: \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}. Grundri"s
+einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\}. \ \ \%\%~FALSCH
+\\[1ex]
+\% Nicht in die Listen umgesetzt:
+\\[.25ex]
+Vers.\string~2: \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}. Grundri"s
+einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\bs bahasdot\}. Das ...
+}
+{\vspace{1.1ex}
+\notannouncektit
+Vers.~1: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}. Grundri"s
+einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}.
+\\[2.375ex]
+Vers.~2: \printonlyvli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}. Grundri"s
+einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\bahasdot}.
+Das ist auch unter \texttt{\bs frenchspacing} besser!
+}%
+\label{v-Ausnahme}%
+
+\vspace{.25ex}\noindent
+Beim Drucken der \textit{Listen} wird im letzten Argument von v\fhy Befehlen
+aber nach 'Punkt' gesucht; Frankfurt/M.. ist so in \verb|\printvli|
+und \verb|\printvqu|\pdfko{.5}\
+ausgeschlossen (solange nicht etwas wie \verb|.{}}.|
+am Ende steht). Vers.\,2 ist in die Listen nicht umgesetzt,
+um dort zwei Luhmann\hy Eintr"age zu vermeiden.
+
+\vfill\noindent
+Zusammengefasst gibt es eine Ausnahme bei v\fhy Befehlen,
+wenn statt der Voreinstellung \verb|\notannouncektit| verwendet wird.
+Falls Sie in deutschen Texten (\texttt{ngerman.sty} setzt
+\verb|\frenchspacing|) darauf und auf \verb|\notprinthints|
+verzichten, brauchen Sie \verb|\banotdot| und \verb|\bahasdot|
+nicht unbedingt zu kennen.
+
+
+\newpage\noindent
+F"ur die \textbf{Definition der Textelemente}, die f"ur den Ausdruck zwischen den
+Argumenten von \BibArts\hy Befehlen vorgefertigt sind ('Separatoren'),
+dient der Befehl \verb|\bapoint| zum Drucken eines Punktes am Separatoren"-\textit{kopf}.
+\hspace{.1em}\verb|\bapoint| reagiert auf die Suche nach einem Punkt \textit{am Endes des
+Arguments davor}\pdfko{.25}\
+(bzw.\ auf Ihr \verb|\bahasdot| oder \verb|\banotdot|) und druckt dann
+\textit{keinen} Punkt.
+
+Falls Sie im Text in \verb|\arq| zwischen Schriftst"uck und Signatur
+einen Punkt statt ein Komma haben wollen, m"ussen Sie \verb|\arqsep|
+umdefinieren. Sie sollten nicht \verb*|{. }|\kern.1em\ zuweisen:\kern.2em\
+\verb|\renewcommand{\arqsep}{\bapoint\newsentence}| reagiert automatisch
+und druckt keinen Punkt, wenn die sp"atere Eingabe des Schriftst"ucks
+bereits selbst mit einem Punkt endet.\footnote{
+\texttt{\,\bs renewcommand\{\bs arqsep\}\{\bs bapoint\bs newsentence\}
+\ \% fuer beide spacings!}
+\\[.75ex]
+%\nonfrenchspacing %%Testen Sie!%%
+\renewcommand{\arqsep}{\bapoint\newsentence}
+\strut\texttt{ \ \ \ \bs arq\{Gesellschaftsvertrag der KCAG\}\{BA} ... \texttt{ =>} \\[.5ex]
+\arq{Gesellschaftsvertrag der KCAG} {BA Zwischenarchiv Dahlwitz-""Hoppegarten R\,8729~4}.
+\\[1ex]
+\strut\texttt{ \ \ \ \bs arq\{Test!\bs banotdot\}\{BA} ... \texttt{ =>} \\[.5ex]
+\clearbamem\arq{Test!\banotdot} {BA Zwischenarchiv Dahlwitz-""Hoppegarten R\,8729~4}.
+\\[1ex]
+\strut\texttt{ \ \ \ \bs arq\{Abk.\}\{BA} ... \texttt{ =>} \\[.5ex]
+\clearbamem\arq{Abk.} {BA Zwischenarchiv Dahlwitz-""Hoppegarten R\,8729~4}.}
+
+Beim \textit{Ausdruck der Listen} wird \verb|\bapoint| am Ende jedes Listenpunkts
+ausgef"uhrt von \verb|\printvli| und \verb|\printvqu|
+(durch \verb|\fromnopagevxxsep|) sowie von \verb|\printarq|
+(durch \verb|\fromnopagearqsep|) und von
+\verb|\printper| (durch \verb|\fromnopagepersep|). Falls Sie die
+einzelnen Listenpunkte in \verb|\printvkc| und \verb|\printabk| ebenfalls
+hinterpunktet haben wollen, m"ussen Sie einfach
+\verb|\renewcommand{\fromnopagevkcsep}{\bapoint}| befehlen
+und im gleichen Stil \verb|\fromnopageabksep| umdefinieren.
+
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Obwohl \BibArts\ \textit{im Text} das letzte Argument des v\fhy Befehls nicht
+nach Punkten durchsucht, druckt ein dort ans Ende gesetztes
+\verb|\ersch{|\textit{Ort}\verb|}{}| mit leerer\pdfko{1}\
+Jahresangabe \ersch{\textit{Ort}}{} mit \textit{einem} Punkt aus. Sie k"onnen am
+Satzende also\pdfko{.4}\
+intuitiv vorgehen und den \underline{Punkt\kern-1.5pt} einfach
+hinter die Literaturangabe setzen:
+
+\vspace{.5ex}\noindent
+{\small
+ \verb| \vli{}{}{Titel, \ersch{Bonn}{}}|\underline{\texttt{.}}\verb| => |
+ \printonlyvli{}{}{Titel, \ersch{Bonn}{}}.}
+
+\vspace{.5ex}\noindent
+Nicht gedruckt wird \oJ. deshalb, weil das leere \verb|\ersch|\hy Argument
+\verb|\oJ| ausf"uhrt, das seinerseits ganz am
+Ende \verb|\bahasdot| setzt. Da \verb|\oD|, \verb|\oO| und \verb|\oJ|\pdfko{1.25}\
+zun"achst \verb|\protect|\hy gesch"utzt \verb|\poD|, \verb|\poO| und \verb|\poJ|
+ausf"uhren, sollte \textit{an diesen} eine Umdefinition von \oD, \oO\ und \oJ\ ansetzen
+(ggf.\ mit \verb|\bahasdot|\pdfko{.75}\
+am Ende). \verb|\ersch| verwendet \verb|\oO|
+und \verb|\oJ| nur in deutschen Texten; deren\pdfko{1}\
+Umdefinition "andert \verb|\ersch| nur unter
+\verb|\bacaptionsgerman| (vgl.\ S.\,\pageref{SprachSep}, \pageref{gerschnoyearname}).
+
+Die bereits erw"ahnten Befehle \verb|\f| und \verb|\sq| setzen
+\verb|\bahasdot| ebenfalls.\pdfko{.75}\
+\textit{Beide} f"uhren von
+der Spracheinstellung abh"angig entweder \verb|\gfolpagename|\pdfko{1.25}\
+oder \verb|\efolpagename| oder \verb|\ffolpagename| aus und
+drucken f.\ im Deutschen\pdfko{1}\
+und Englischen, aber sq.\ im Franz"osischen.
+Es gibt auch \verb|\ff| (und \verb|\sqq|).
+
+
+\newpage\noindent
+\textbf{Wiederholung: Anwenderfreie corr-Befehle, }\texttt{\bs bapoint}\textbf{ und }\texttt{\bs bastrut}
+
+\begin{itemize}
+\item Ganz am Anfang der Definition eines Separators k"onnen \verb|\bapoint|
+ oder\pdfko{1.5}\
+ \verb|\bastrut| stehen. Sie schlie"sen sich gegenseitig aus; es
+ d"urfen nicht beide hintereinander stehen. Falls Sie ganz an den
+ Anfang eines Separators ein 'echtes' Zeichen setzen (kein
+ Leerzeichen), sind beide "uberfl"ussig.
+\item \verb|\bapoint| tut nichts, wenn das \textit{im \BibArts\hy Befehl
+ direkt zuvor gesetzte Argument} mit einem Punkt oder \verb|\banotdot|
+ oder \verb|\bahasdot| endet. Sonst druckt \verb|\bapoint| einen Punkt.
+\item \verb|\bastrut| steht vor Leerzeichen (\verb*|\ |) oder
+ \verb|\hskip|\hy\ oder \verb|\hspace|\hy Befehlen, um ihnen einen
+ Zeilenumbruch zu erlauben. (Falls das vorausgehend gesetzte Argument
+ eines \BibArts\hy Befehls mit einem Punkt endet, k"onnte dies sonst
+ einen Zeilenumbruch oft verbieten.) \verb|\bastrut| ist freilich vor
+ \verb|~| und anderen gesch"utzten Leerzeichen nicht n"otig.
+\item Ist das erste 'echte' Zeichen eines Separators ein hohes Zeichen,
+ sollten Sie dann einen corr-Befehl davorsetzen, wenn das vorausgehend
+ gesetzte Argument schr"aggestellt sein k"onnte (weil dort die Schrift
+ einstellbar ist). Vor Punkt, Komma oder \verb|\bapoint| ist
+ nie ein corr\hy Befehl n"otig.
+\item W"ahrend die \LaTeX\hy eigene \textit{italics}\hy Korrektur \verb|\/|
+ vor oder nach Leerzeichen nichts tut, treten \BibArts\hy
+ corr\hy Befehle immer in Aktion. In den Voreinstellungen sind corr\hy
+ Befehle auch an Leerzeichen gesetzt. Ein Grund ist, dass Sie sich
+ anhand der Vorfertigungen eines Separators dar"uber informieren
+ k"onnen, wie der zugeh"orige corr\hy Befehl hei"st. Ob Sie dies in
+ Ihren Neudefinionenen auch machen, ist freilich wahlfrei.
+\item Steht ein corr\hy Befehl vor einem Leerzeichen, unterbindet dies einen
+ Zeilenumbruch; in umgekehrter Reihenfolge ist einer erlaubt. Weiter
+ soll \verb|\bastrut| \textbf{nie} \textit{nach} einem corr\hy Befehl
+ stehen. Um einen Zeilenumbruch zu erlauben, gilt die Reihenfolge
+ \verb|\bastrut| $-$ Leerzeichen $-$ corr\hy Befehl. Es gibt zwei
+ Ausnahmen: \verb|\baabkcorr|, wenn es in den Separatoren
+ \verb|\abkdefopen| oder \verb|\defabkclose| steht; und
+ \verb|\bakxxcorr| immer: Die m"ussen \textit{vor} Leerzeichen stehen!
+ Das gilt nach allen Argumenten, f"ur die Schr"agschriften einstellbar
+ sind $-$ besonders in abk- und k\hy Befehlen.\label{Systematik}
+\item Wenn ein Separator von mehreren \BibArts\hy Befehlen benutzt wird,
+ m"ussen manche corr-Befehle in \BibArts\hy if\hy Argumenten stehen.
+ \verb|\ifbashortcite| etwa trennt k\fhy Befehle von allen anderen
+ \BibArts\hy Befehlen. Weiter kann eine Unterscheidung mit
+ \verb|\ifbaibidem| n"otig werden, weil ein f"ur einen ganzen
+ \BibArts\hy Befehl eingesetztes \textsc{ebd.} immer aufrecht ist.
+ \verb|\pernosep| etwa wird nur \textit{sonst} abgearbeitet.
+\end{itemize}
+
+
+
+\newpage
+\section{Sprachabh"angige Separatoren (\kern-.02em\textit{captions})}\label{Sect12}\label{SprachSep}
+
+Wenn Sie mit dem \BibArts-Befehl \verb|\sethyphenation{|\textit{Sprache}\verb|}|
+oder alternativ f"ur Zitatbl"ocke mit
+\verb|\begin{originalquote}[|\textit{Sprache}\verb|]| eine bestimmte\pdfko{1.125}\
+Sprache einstellen, wird nur bestimmt, wie Worte getrennt werden (Trennsatz).
+Andere Schalter stellen die Basissprache des Textes ein, bestimmen also,
+in welcher Sprache Text\hy Separatoren (\kern-.1em\textit{captions}) zu drucken
+sind $-$\pdfko{1.25}\
+ob beispielsweise die Abk"urzung f"ur Seite \textit{S.} oder \textit{p.} lautet.
+W"ahrend der\pdfko{1.25}\
+Trennsatz oft mehrfach in einem Text f"ur fremdsprachige w"ortliche Zitate
+jeweils angepasst wird, bleibt die Sprache der Text\hy Separatoren in einem
+Text meist durchgehend gleich. \BibArts\hy \textit{captions} werden also meist
+im Vorspann des\pdfko{1.25}\
+\LaTeX\hy Textes festgelegt; \verb|\bacaptionsgerman|
+ist voreingestellt. \BibArts\ stellt\pdfko{1.5}\
+gegenw"artig zudem \verb|\bacaptionsenglish|
+und \verb|\bacaptionsfrench| bereit.\pdfko{1}\
+Falls Sie \verb|ngerman.sty| nutzen,
+m"ussen Sie ggf.\ die dort bereitgestellten Befehle \verb|\captionsenglish|
+oder \verb|\captionsfrench| zus"atzlich setzen, denn die\pdfko{1.25}\
+\verb|\bacaptions|...\hy Befehle "andern die Voreinstellungen f"ur
+\LaTeX\hy \textit{captions} wie\pdfko{1.75}\
+etwa \textit{\chaptername} (\verb|\chaptername|) nicht.
+\verb|\bacaptions|...\hy Befehle "andern nur die\pdfko{1.5}\
+Voreinstellungen f"ur \BibArts\hy Befehle; dementsprechend bewirkt etwa
+
+\vspace{.75ex}{\small\noindent
+\verb| \bacaptionsenglish \vli{}{}{Text}[20] => |{\bacaptionsenglish \printonlyvli{}{}{Text}[20]} \\
+\verb| \bacaptionsgerman \vli{}{}{Text}[20] => |{\bacaptionsgerman \printonlyvli{}{}{Text}[20]}}
+
+\vspace{1.325ex}\noindent
+Bei der \textit{Einstellung} sprachabh"angiger Separatoren gibt es einen
+Sonderfall: Wie oben Seite~\pageref{setibidem}
+beschrieben, wird \textsc{ebd.}\ mit \verb|\setibidem{g}{ebenda}{}|
+in\pdfko{1.5}\
+\textsc{ebenda} umgestellt; im letzten geschweifte Klammerpaar
+kann alternativ ein Punkt stehen, falls eine Abk"urzung gedruckt werden
+soll (der Punkt, mit dem die Abk"urzung endet). In den beiden anderen
+Sprachen lauten die Voreinstellungen \textsc{ibid.} im Franz"osischen
+und \textsc{ibidem} im Englischen. Dies l"asst sich "andern, etwa vertauschen.\footnote{
+\texttt{\bs setibidem\{e\}\{ibid\bs kern -0.07em\}\{.\}} \setibidem{e}{ibid\kern -0.07em}{.} \\
+\hspace*{5.5mm} \texttt{\bs setibidem\{f\}\{ibidem\}\{\}} \setibidem{f}{ibidem}{} \\
+\hspace*{5.5mm} \texttt{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \bs kli\{\}\{Text\}[20]. \ => } \bacaptionsgerman \printonlykli{}{Text}[20]. \\
+\hspace*{5.5mm} \texttt{\bs bacaptionsenglish \ \ \ \ \ \bs kli\{\}\{Text\}[20]. \ => } \bacaptionsenglish \printonlykli{}{Text}[20]. \\
+\hspace*{5.5mm} \texttt{\bs bacaptionsfrench \ \ \ \ \ \ \bs kli\{\}\{Text\}[20]. \ => } \bacaptionsfrench \printonlykli{}{Text}[20].}
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Alle anderen \textit{captions} d"urfen Sie mit \verb|\renewcommand| "andern,
+wenn Ihnen\pdfko{1}\
+die Voreinstellungen von \BibArts\ nicht gefallen. Z.\,B.
+\verb|\vli{}{}{Text}| w"urde nach \verb|\renewcommand{\ganonymousname}{[?]}|
+ausdrucken: {\renewcommand{\ganonymousname}{[?]} \printonlyvli{}{}{Text}}.\pdfko{.5}\
+Die deutschen \textit{captions} beginnen mit \verb|\g|..., die englischen mit
+\verb|\e|...\ und die\pdfko{1}\
+franz"osischen mit \verb|\f|...\,. Ich liste nun die
+in \verb|bibarts.sty| definierten Voreinstellungen auf. Nach Silben mit
+Sonderzeichen (wie "s oder \'e) ist jeweils die Trennhilfe \verb|\-|
+eingesetzt; da diese die erste erlaubte Trennstelle in einem\pdfko{.5}\
+Wort definiert,
+sind ggf.\ weitere \verb|\-| im davorstehenden Wortteil zu setzen.
+
+\vspace{1ex}\noindent{\small
+\verb|\ganonymousname => {[Anonym]}| \\[-.8ex]
+\verb|\eanonymousname => {[Anonymous]}| \\[-.8ex]
+\verb|\fanonymousname => {[Anonyme]}| \\[-.2ex]
+Kein Autor in v- oder k-Befehlen eingetippt: \verb|\kli{}{T} =>| \printonlykli{}{T}.
+\\[.8ex]%
+\verb|\geditorname => {[\kern 0.04em Hrsg.]\kern 0.02em}| \\[-.8ex]
+\verb|\eeditorname => {(\kern -0.03em ed.\kern -0.06em)\kern 0.02em}| \\[-.8ex]
+\verb|\feditorname => {(\kern -0.03em \'ed.\kern -0.06em)\kern 0.02em}| \\[-.2ex]
+Text f"ur Befehl \verb|\editor =>| \editor\ \ (siehe oben S.\,\pageref{editor}).
+\\[.8ex]%
+\verb|\geditorpname => {[\kern 0.04em Hrsg.]\kern 0.02em}| \\[-.8ex]
+\verb|\eeditorpname => {(\kern -0.03em eds.\kern -0.08em)\kern 0.02em}| \\[-.8ex]
+\verb|\feditorpname => {(\kern -0.03em \'ed.\kern -0.06em)\kern 0.02em}| \\[-.2ex]
+Text f"ur Befehl \verb|\editors| (mehrere Herausgeber); mit \verb|\bacaptionsenglish|: {\bacaptionsenglish\editors}.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gidemname => {ders\kern -0.04em.}| \\[-.8ex]
+\verb|\eidemname => {idem}| \\[-.8ex]
+\verb|\fidemname => {le m\^e\-me}| \\[-.2ex]
+Derselbe Autor wird direkt hintereinander mit verschiedenen Werken zitiert: \\[-.2ex]
+\verb|[m]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[m]{N}{T} =>| \printonlykli[m]{N}{T}.
+\\[.8ex]%
+\verb|\geademname => {dies\kern -0.04em.}| \\[-.8ex]
+\verb|\eeademname => {eadem}| \\[-.8ex]
+\verb|\feademname => {la m\^e\-me}| \\[-.2ex]
+\verb|[f]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[f]{N}{T} =>| \printonlykli[f]{N}{T}.
+\\[.8ex]%
+\verb|\giidemname => {diesn\kern -0.07em.}| \\[-.8ex]
+\verb|\eiidemname => {iidem}| \\[-.8ex]
+\verb|\fiidemname => {les m\^e\-mes}| \\[-.2ex]
+\verb|[p]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[p]{N}{T} =>| \printonlykli[p]{N}{T}.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gvolname => {, Bd.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\evolname => {, vol.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\fvolname => {, vol.\,}| \\[-.2ex]
+Bandangabe nach v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb+\per{ZfG.}|2| =>+ \per{ZfG.}|2|.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gvolpname => {, Bde.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\evolpname => {, vols.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\fvolpname => {, vol.\,}| \\[-.2ex]
+Nach v-, k-, arq- und per-Befehlen:
+\verb+\per{ZfG.}|2-3| =>+ \per{ZfG.}|2-3|.\footnote{\BibArts\ ermittelt
+ einen vorliegenden Plural selbst"andig, indem es das Argument nach
+ \texttt{-}, [Komma], \texttt{\bs hy}, \texttt{\bs fhy}, \texttt{\bs f},
+ \texttt{\bs ff}, \texttt{\bs sq}, und \texttt{\bs sqq} durchsucht,
+ oder setzt die Plural\hy \textit{caption}\pdfko{.75}\
+ ein, wenn Sie \texttt{\bs baplural} setzen; vgl.\ oben S.\,\pageref{baplural}.}
+\\[.8ex]%
+\verb|\gpername => {\ifbaibidem{, Nr.\,}{\pernosep}}| \\[-.8ex]
+\verb|\epername => {\ifbaibidem{, no.\,}{\pernosep}}| \\[-.8ex]
+\verb|\fpername => {\ifbaibidem{, n\fup{o}\,}{\pernosep}}| \\[-.2ex]
+Heftangaben im Singular (mit/ohne \textsc{ebd.}) in v-, k-, arq- und per-Befehlen.\footnote{
+ \texttt{\bs per\{ZfG.\}\_5\_ und \bs per\{ZfG.\}\_6\_ \ \ \ \ => }
+ \per{ZfG.}_5_ und \per{ZfG.}_6_.}
+\\[.8ex]%
+\verb|\gperpname => {\ifbaibidem{, Nr.\,}{\pernosep}}| \\[-.8ex]
+\verb|\eperpname => {\ifbaibidem{, no.\,}{\pernosep}}| \\[-.8ex]
+\verb|\fperpname => {\ifbaibidem{, n\fup{os}\,}{\pernosep}}| \\[-.2ex]
+Heftangaben im Plural (mit/ohne \textsc{ebd.}) in v-, k-, arq- und per-Befehlen. \\[-.2ex]
+Beispiel unter \verb|\bacaptionsfrench| in der Fu"snote.\footnote{\bacaptionsfrench
+ \texttt{\bs per\{Jour\}\_4-5\_ et \bs per\{Jour\}\_6-7\_ \ => }
+ \printonlyper{Jour}_4-5_ et \printonlyper{Jour}_6-7_.}
+\newpage\noindent%\\[.8ex]%
+\verb|\gisonfolioname => {, Bl.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\eisonfolioname => {, folio\nobreak \ }| \\[-.8ex]
+\verb|\fisonfolioname => {, folio\nobreak \ }| \\[-.2ex]
+Blattangabe nach v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\arq{}{PRO}(2) =>| \printonlyarq{}{PRO}(2).
+\\[.8ex]%
+\verb|\gisonfoliopname => {, Bl.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\eisonfoliopname => {, folii\nobreak \ }| \\[-.8ex]
+\verb|\fisonfoliopname => {, folii\nobreak \ }| \\[-.2ex]
+Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\arq{}{PRO}(2-3) =>| \printonlyarq{}{PRO}(2-3).}
+\\[.8ex]%
+\verb|\gisonxfolioname => {, dort: Bl.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\eisonxfolioname => {, there: Folio\nobreak \ }| \\[-.8ex]
+\verb|\fisonxfolioname => {, l\`a: Folio\nobreak \ }| \\[-.2ex]
+\verb|*|-Blatt nach v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\arq{}{PRO}*(2) =>| \printonlyarq{}{PRO}*(2).
+\\[.8ex]%
+\verb|\gisonxfoliopname => {, dort: Bl.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\eisonxfoliopname => {, there: Folii\nobreak \ }| \\[-.8ex]
+\verb|\fisonxfoliopname => {, l\`a: Folii\nobreak \ }| \\[-.2ex]
+Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\arq{}{PRO}*(2-3) =>| \printonlyarq{}{PRO}*(2-3).}
+\\[.8ex]%
+\verb|\gisonpagename => {, S.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\eisonpagename => {, p.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\fisonpagename => {, p.\,}| \\[-.2ex]
+Seitenangabe nach v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\kli{N}{T}[2] =>| \printonlykli{N}{T}[2].
+\\[.8ex]%
+\verb|\gisonpagepname => {, S.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\eisonpagepname => {, pp.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\fisonpagepname => {, p.\,}| \\[-.2ex]
+Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\kli{N}{T}[2-3] =>| \printonlykli{N}{T}[2-3].}
+\\[.8ex]%
+\verb|\gisonxpagename => {, dort: S.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\eisonxpagename => {, there: p.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\fisonxpagename => {, l\`a: p.\,}| \\[-.2ex]
+\verb|*|-Seite nach v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\kli{N}{T}*[2] =>| \printonlykli{N}{T}*[2].
+\\[.8ex]%
+\verb|\gisonxpagepname => {, dort: S.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\eisonxpagepname => {, there: pp.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\fisonxpagepname => {, l\`a: p.\,}| \\[-.2ex]
+Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\kli{N}{T}*[2-3] =>| \printonlykli{N}{T}*[2-3].}
+\\[.8ex]%
+\verb|\gbibtitlename => {Quellen und Literatur}| \\[-.8ex]
+\verb|\ebibtitlename => {Bibliography}| \\[-.8ex]
+\verb|\fbibtitlename => {Bibliographie}| \\[-.2ex]
+Titel gesamter Belegapparat ("Uberschrift \BibArts-Anhang) \verb|\printbibtitle|.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gabktitlename => {Ab\-k\"ur\-zungen}| \\[-.8ex]
+\verb|\eabktitlename => {Abbreviations}| \\[-.8ex]
+\verb|\fabktitlename => {Ab\-r\'e\-viations}| \\[-.2ex]
+Titel Abk"urzungsverzeichnis \verb|\printabk| und \verb|\printnumabk| bzw.\ \verb|\printabktitle|.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gvlititlename => {Literatur}| \\[-.8ex]
+\verb|\evlititlename => {Literature}| \\[-.8ex]
+\verb|\fvlititlename => {Travaux}| \\[-.2ex]
+Titel Literaturliste \verb|\printvli| und \verb|\printnumvli| bzw.\ \verb|\printvlititle|.
+\\[.8ex]%
+\verb|\ghinttovliname => {[L]} %\| \\[-.8ex]
+\verb|\ehinttovliname => {[L]} % ) Alle ohne italics-Korrektur!| \\[-.8ex]
+\verb|\fhinttovliname => {[T]} %/| \\[-.2ex]
+Hinweis auf Liste mit vollen Literaturangaben: \verb|\kli{N}{T} =>| \printonlykli{N}{T}.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gvqutitlename => {Gedruckte Quellen}| \\[-.8ex]
+\verb|\evqutitlename => {Published Documents}| \\[-.8ex]
+\verb|\fvqutitlename => {Sources im\-pri\-m\'ees}| \\[-.2ex]
+Titel Verzeichnis gedruckter Quellen \verb|\printvqu| (plus -\verb|num|-) bzw.\ \verb|\printvqutitle|.
+\\[.8ex]%
+\verb|\ghinttovquname => {[Q]} %\| \\[-.8ex]
+\verb|\ehinttovquname => {[D]} % ) Alle ohne italics-Korrektur!| \\[-.8ex]
+\verb|\fhinttovquname => {[S]} %/| \\[-.2ex]
+Hinweis auf Verzeichnis mit vollen Quellenangaben: \verb|\kqu{N}{T} =>| \printonlykqu{N}{T}.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gpertitlename => {Zeitschriften}| \\[-.8ex]
+\verb|\epertitlename => {Periodicals}| \\[-.8ex]
+\verb|\fpertitlename => {P\'e\-riodiques}| \\[-.2ex]
+Titel Zeitschriftenverzeichnis \verb|\printper| und \verb|\printnumper| bzw.\ \verb|\printpertitle|.
+\\[.8ex]%
+\verb|\garqtitlename => {Ungedruckte Quellen}| \\[-.8ex]
+\verb|\earqtitlename => {Unpublished Documents}| \\[-.8ex]
+\verb|\farqtitlename => {Sources in\-\'edi\-tes}| \\[-.2ex]
+Titel Archivquellenverzeichnis \verb|\printarq|, \verb|\printnumarq| bzw.\ \verb|\printarqtitle|.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gvkctitlename => {Verwendete Kurztitel}| \\[-.8ex]
+\verb|\evkctitlename => {Short Titles}| \\[-.8ex]
+\verb|\fvkctitlename => {Titres ab\-r\'e\-g\'ees}| \\[-.2ex]
+Titel Kurzzitateverzeichnis \verb|\printnumvkc| und \verb|\printvkc| bzw.\ \verb|\printvkctitle|.
+\\[.8ex]%
+\verb|\ggrrtitlename => {Ortsregister}| \\[-.8ex]
+\verb|\egrrtitlename => {Geographical index}| \\[-.8ex]
+\verb|\fgrrtitlename => {Registre g\'eo\-graphique}| \\[-.2ex]
+Titel Ortsregister f"ur Liste \verb|\printnumgrr| und \verb|\printgrr| bzw.\ \verb|\printgrrtitle|.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gprrtitlename => {Personenregister}| \\[-.8ex]
+\verb|\eprrtitlename => {Person index}| \\[-.8ex]
+\verb|\fprrtitlename => {Registre des personnes}| \\[-.2ex]
+Titel Personenreg.\ f"ur Liste \verb|\printnumprr| und \verb|\printprr| bzw.\ \verb|\printprrtitle|.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gsrrtitlename => {Sachregister}| \\[-.8ex]
+\verb|\esrrtitlename => {Subject index}| \\[-.8ex]
+\verb|\fsrrtitlename => {Registre des sujets}| \\[-.2ex]
+Titel Sachregister f"ur Liste \verb|\printnumsrr| und \verb|\printsrr| bzw.\ \verb|\printsrrtitle|.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gfolpagename => {\badelspacebefore\,f\kern -0.1pt.\bahasdot}| \\[-.8ex]
+\verb|\efolpagename => {\badelspacebefore\,f\kern -0.1pt.\bahasdot}| \\[-.8ex]
+\verb|\ffolpagename => {\badelspacebefore\ sq.\bahasdot}| \\[-.2ex]
+Abk"urzung 'folgende' (\verb|\f|\,=\,\verb|\sq|): \verb|\per{ZfG.}_2\sq_[3 \f] =>| \per{ZfG.}_2\sq_[3 \f].
+\\[.8ex]%
+\verb|\gxfolpagename => {\badelspacebefore\,ff\kern -0.1pt.\bahasdot}| \\[-.8ex]
+\verb|\exfolpagename => {\badelspacebefore\,ff\kern -0.1pt.\bahasdot}| \\[-.8ex]
+\verb|\fxfolpagename => {\badelspacebefore\ sqq.\bahasdot}| \\[-.2ex]
+Abk"urzung 'mehrere folgende': \verb|\per{ZfG.}_2\ff_[3\sqq] =>| \per{ZfG.}_2\ff_[3\sqq].
+\\[3ex]%
+\verb|\gannouncektitname => { (\kern 0.015em im folgenden \baupcorr}| \\[-.6ex]
+\hspace*{6cm} \verb|\gannouncekendname => {)}| \\[-.4ex]
+\verb|\eannouncektitname => { (\kern -0.02em cited as \baupcorr}| \\[-.6ex]
+\hspace*{6cm} \verb|\eannouncekendname => {)}| \\[-.4ex]
+\verb|\fannouncektitname => { (\kern 0.02em par la suite \baupcorr}| \\[-.6ex]
+\hspace*{6cm} \verb|\fannouncekendname => {)}| \\[-.2ex]
+\verb|\ktit|""-Ank"undigung: \verb|\vli{V}{N}{\ktit{T}} =>| {\notktitaddtok\printonlyvli{V}{N}{\ktit{T}}}.
+\newpage\noindent%\\[.8ex]%
+\verb|\grefvbegname => {(}| \\[-.8ex]
+\hspace*{1cm} \verb|\grefvendname => {\barefcorr)}| \\[-.8ex]
+\verb|\erefvbegname => {[\nobreak \hskip 1pt plus 0pt}| \\[-.8ex]
+\hspace*{1cm} \verb|\erefvendname => {\nobreak \hskip 1pt plus 0pt\barefcorr]}| \\[-.8ex]
+\verb|\frefvbegname => {(}| \\[-.8ex]
+\hspace*{1cm} \verb|\frefvendname => {\barefcorr)}| \\[-.2ex]
+Klammern in \verb|\conferize| f"ur k-Befehle: \verb|\kli{Luhmann}{Soziale Systeme} =>| \\[-.5ex]
+{\conferize \kli{Luhmann}{Soziale Systeme}}. \\[-.5ex]
+Die \textit{italics}\hy Korrektur \verb|\barefcorr| ist f"ur Verweise bes.\ auf \verb|{minipage}|-Fu"snoten.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gconfername => {\kern -0.03em wie}| \\[-.8ex]
+\verb|\econfername => {\kern -0.05em cf.\bahasdot}| \\[-.8ex]
+\verb|\fconfername => {\kern -0.03em op.\ cit.\bahasdot}| \\[-.2ex]
+Bezugsworte im Querverweis des eben genannten \verb|\conferize|-Stils.
+\\[.8ex]%
+\verb|\grefvpagname => {S.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\erefvpagname => {p.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\frefvpagname => {p.\,}| \\[-.2ex]
+Seitenabk"urzung im Querverweis des eben genannten \verb|\conferize|-Stils; und \\[-.5ex]
+ebenso f"ur \BibArts-Querverweise: \verb|\baref{Mueller} =>| \baref{Mueller}, wozu auch \\[-.5ex]
+die oben unter \verb|\grefvbegname| ... genannten Klammersymbole benutzt werden.
+\\[.8ex]%
+\verb|\grefverbname => {siehe}| \label{grefverbname} \\[-.8ex]
+\verb|\erefverbname => {see}| \\[-.8ex]
+\verb|\frefverbname => {voir}| \\[-.2ex]
+Bezugswort im eben genannten \verb|\baref|-Querverweis.
+\\[.8ex]%
+\verb|\grefvfntname => {, Anm.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\erefvfntname => {, n.\,}| \\[-.8ex]
+\verb|\frefvfntname => {, n.\,}| \\[-.2ex]
+Abk"urzung f"ur '\kern-.05em Anmerkung' oder 'Fu"snote' in den \verb|\conferize|-k-Befehle oben \\[-.5ex]
+und f"ur \BibArts\hy Querverweise: \verb|\baref{XX} =>| \baref{XX}.\footnote{
+\balabel{XX}\texttt{\bs balabel\{XX\}}.
+\BibArts\ bemerkt automatisch, ob dies in einer Fu"snote steht.}
+\\[.8ex]%
+\label{erscheditionname}%
+\verb|\gerscheditionname => {\teskip Auf{\kern.03em}l.,}| \\[-.8ex]
+\verb|\eerscheditionname => {\fupskip edition,}| \\[-.8ex]
+\verb|\ferscheditionname => {\fupskip \'edi\-tion,} %%|
+ \texttt{Vgl. oben S.\pageref{fordinalf}.} \\[-.2ex]
+Auf"|lage-Abk"urzung in \verb|\ersch[4]{Stuttgart}{1899} =>| \ersch[4]{Stuttgart}{1899}.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gerschvolumename => {Bd.,} \gerschvolumepname => {Bde.,}| \\[-.8ex]
+\verb|\eerschvolumename => {vol.,} \eerschvolumepname => {vols.,}| \\[-.8ex]
+\verb|\ferschvolumename => {vol.,} \ferschvolumepname => {vol.,}| \\[-.2ex]
+Band-Abk"urzung in \verb+\ersch|3|{Stuttgart}{1899} =>+ \ersch|3|{Stuttgart}{1899}.
+\\[.8ex]%
+\verb|\gerschnohousename => {\oO,}| {\footnotesize\verb|=> {o.\kern 0.1em O\kern -0.08em.\bahasdot}|}\\[-.8ex]
+\verb|\eerschnohousename => {no publishing house,}| \\[-.8ex]
+\verb|\ferschnohousename => {sans maison d'{}\'edi\-tion,}| \\[-.2ex]
+Kein Verlagsort getippt in \verb|\ersch{}{1899} =>| \ersch{}{1899} \ (Abk"urzung 'ohne Ort').
+\\[.8ex]%
+\verb|\gerschnoyearname => {\oJ} | {\footnotesize\verb|=> {o.\kern 0.1em J\kern -0.09em.\bahasdot}|} \\[-.8ex] \label{gerschnoyearname}
+\verb|\eerschnoyearname => {no exact year\kern -0.04em}| \\[-.8ex]
+\verb|\ferschnoyearname => {sans an\-n\'ee}| \\[-.2ex]
+Kein Jahr in \verb|\ersch{Stuttgart}{} =>| \ersch{Stuttgart}{} \ (am Ende von v-Befehlen).
+}
+
+\noindent
+Wenn Befehle, die \verb|\bahasdot| oder \verb|\banotdot| nutzen, nicht am
+Ende des Arguments eines \BibArts\fhy Hauptbefehls stehen, ist vor Leerzeichen
+\verb|\strut| oder \verb|\bastrut| dahinterzusetzen, um einen Zeilenumbruch zu
+erlauben: Im freien Text ist also \verb*|\oJ\strut\ | statt \verb*|\oJ\ | zu
+setzen. Das gilt auch, wenn ein Befehl \verb|\oJ| ausf"uhrt:
+\verb|\ersch{Stuttgart}{}\strut\ next| (\ersch{Stuttgart}{}\strut\ next).
+Das m"ussen Sie aber nur wissen, wenn Sie der Unterschied zwischen
+\oJ\strut\ und o.\,J. (\verb|\oJ| und \verb|o.\,J.|) st"ort und Sie nicht
+einfach \verb|o.\,J.| tippen.
+
+
+\newpage
+\section{Die \BibArts\hy Hauptbefehle}\label{Sect13}\label{Hauptbefehle}
+
+Hier sind die Befehle zur Belegeingabe nochmals zusammengestellt:
+
+\vspace{4ex}
+ \begin{tabular}{rrrc}%
+ \bf Basis & \verb|=| \bf addto-Teil & \verb|+| \bf printonly-Teil & \bf Zusatzf"ullung \\ \hline
+ & & & \\
+ \verb|\vli| & \verb|= \addtovli| & \verb|+ \printonlyvli| & \\
+ \verb|\vqu| & \verb|= \addtovqu| & \verb|+ \printonlyvqu| & \\
+ \verb|\kli| & \verb|= \addtokli| & \verb|+ \printonlykli| & \\
+ \verb|\kqu| & \verb|= \addtokqu| & \verb|+ \printonlykqu| & \\
+ & & & \\
+ \verb|\xvli| & \verb|= \xaddtovli| & \verb|+ \xprintonlyvli| & \\
+ \verb|\xvqu| & \verb|= \xaddtovqu| & \verb|+ \xprintonlyvqu| & \\
+ \verb|\xkli| & \verb|= \xaddtokli| & \verb|+ \xprintonlykli| & \\
+ \verb|\xkqu| & \verb|= \xaddtokqu| & \verb|+ \xprintonlykqu| & \\
+ & & & \\
+ \verb|\per| & \verb|= \addtoper| & \verb|+ \printonlyper| & \verb|\fillper| \\
+ \verb|\arq| & \verb|= \addtoarq| & \verb|+ \printonlyarq| & \verb|\fillarq| \\
+ & & & \\
+ \verb|\abkdef| & \verb|= \addtoabkdef| & \verb|+ \printonlyabkdef| & \\
+ \verb|\defabk| & \verb|= \addtodefabk| & \verb|+ \printonlydefabk| & \\
+ \verb|\abk| & \verb|= \addtoabk| & \verb|+ \printonlyabk| & \\
+ & & & \\
+ & \verb|\addtogrr| & & \verb|\fillgrr| \\
+ & \verb|\addtoprr| & & \verb|\fillprr| \\
+ & \verb|\addtosrr| & & \verb|\fillsrr| \\
+ \end{tabular}
+
+\vspace{5.5ex}\noindent
+\textbf{Spielregeln:}
+
+\begin{itemize}
+\item k\hy Beleg ('Kurzzitat') erst nach Einf"uhrung eines Werks mittels v\hy Beleg
+\item abk erst nach Einf"uhrung durch abkdef oder defabk
+\item per hat ein Argument und arq zwei (Schriftst"uck plus Signatur)
+\item fill-Befehle k"onnen im zweiten Argument einmal an zentraler Stelle
+ umf"anglichen Zusatztext aufnehmen, um das Stichwort im ersten Argument
+ zu erkl"aren; das 'Stichwort' entspricht beim arq-Befehl dem zweiten Argument
+ (der Signatur), bei per- und rr-Befehlen \textit{dem} Argument\pdfko{1.5}
+\end{itemize}
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Ausserdem existiert noch \verb|\abkper|, das \verb|\abk + \per| ausf"uhrt.
+
+
+
+\newpage
+\section{Hervorhebung von \BibArts\hy Argumenten}\label{Sect14}\label{hervor}
+
+Hier eine Zusammenstellung der Befehle f"ur die Einstellung von Schriften:
+
+\vspace{2.5ex}\noindent
+\begin{tabular}{lll}
+\textbf{Befehl} & \textbf{Voreinstellung} & \textbf{Alternative} \\[1ex]
+\verb|\authoremph| & \verb|{\normalfont\scshape}| & \verb|{\upshape\|\abra{...}\verb|}| \\
+\verb|\kxxemph| & \verb|{}| \ (\verb|\kli|- und \verb|\kqu|\hy Titel)& alles (S.\,\pageref{kxxA}, \pageref{ntsepB}, \pageref{kxxB}) \\
+\verb|\edibidemph| & \verb|{\scshape}| \ (\textsc{ebd.}, \textsc{ders.}\ko)& \textbf{KEINE!} \\
+\verb|\abkemph| & \verb|{\sffamily}| & alles (S.\,\pageref{abkA}, \pageref{abkB}) \\
+\verb|\abklistemph| & \verb|{\bfseries}| & alles; \verb|{\abkemph}| \\
+\verb|\arqemph| & \verb|{\normalfont\sffamily}| & \verb|{\upshape\|\abra{...}\verb|}| \\
+\verb|\arqlistemph| & \verb|{\arqemph\relax\normalsize}| & alles (vgl.\ unten) \\
+\verb|\peremph| & \verb|{\normalfont\scshape}| & \verb|{\upshape\|\abra{...}\verb|}| \\
+\verb|\perlistemph| & \verb|{\peremph}| & alles (siehe\ unten) \\
+\verb|\xrrlistemph| & \verb|{}| \ (Register-Stichworte) & alles (S.\,\pageref{xrr})\\
+\verb|\balistnumemph| & \verb|{\sffamily}| & \verb|{}| (auto-up: S.\,\pageref{listnum}) \\
+\end{tabular}\label{arqemph2}
+
+\vspace{2ex}\noindent
+"Anderungen an diesen Befehlen lassen sich mit \verb|\renewcommand|
+durchf"uhren.\pdfko{1}\
+\verb|\authoremph|, \verb|\edibidemph|, \verb|\arqemph|
+und \verb|\peremph| l"asst sich auch etwa\pdfko{1.5}\
+\verb|\bfseries| zuweisen,
+aber nur \textit{nach} \verb|\upshape| oder besser \verb|\normalfont|
+(in\pdfko{1.5}\
+schr"aggestelltem "au"seren Umfeld w"urde \BibArts\ sonst jedesmal
+warnen).\footnote{Mit 'alles' sind oben Standardschriften gemeint, keine
+negativ geneigten Schriften!}
- Sicherlich ist es heute "ublich, bei der Literatur-Recherche
- computergest"utzt zu arbeiten. Es existieren schon mehrere andere
- Programme oder Formatvorlagen, die die Idee zentralen Definierens in Form
- von Datenbanken umsetzen. Aus dem Text heraus kann auf einzelne Eintr"age
- in dieser Datenbank verwiesen werden, um sich so Titel ausdrucken lassen
- zu k"onnen. Die Frage ist, ob das Instrument zur Datenerfassung auch direkt
- zum Schreiben eines Textes benutzt werden soll.
-
- Mit \bibarts{} wird diese Frage mit {\it nein\/} beantwortet. Ich
- jedenfalls kann mir nicht tausende von {\it short cuts\/} oder
- Schl"usselbegriffen merken, die auf die einzelnen Titel verweisen.
- Die Literatur-Datenbanken m"ussen sowieso durchsucht werden. Die
- Optimierungs-Aufgabe dort stellt sich so: Wie schnell kann der Editor, mit
- dem der Text geschrieben wird, in einer Datenbank Informationen
- auf"|finden und in den Text transferieren? Mit dieser Frage habe
- ich mich hier nicht befa"st. Das wesentliche Problem im Rahmen
- geisteswissenschaftlicher Zitierkonventionen --- d.h.: der Punkt, wo
- Optimierung zuerst ansetzen mu"s --- liegt n"amlich in der Kombination
- Erstzitat--Literaturliste. Bibliographische Listen werden (neben ihrem
- Selbstzweck) mit \bibarts{} auch zu Kontrollausdrucken f"ur die Erstzitate.
- \bibarts{} wurde vor diesem Hintergrund ver"offentlicht, in der Hoffnung,
- da"s es als n"utzlich empfunden wird. \hfill {\tt
- Timo.Baumann@hist.unibe.ch}
- \end{abstract}
-
- \vspace{-1ex}
- \nopagebreak\noindent\hrulefill
-
-
- \end{document}
+\vspace{.25ex}
+Zudem sollten f"ur \verb|\edibidemph| nur \textsc{kleine kapitelle}
+als Basis verwendet
+werden, denn nur das umgeht das Problem der
+Klein-/""Gro"sschreibung (\textsc{ebd.} und \textsc{ders.} m"ussen ja
+nicht immer am Anfang eines Satzes stehen)!
+
+\vspace{.075ex}
+\verb|\arqlistemph| und \verb|\perlistemph| sind so voreingestellt, dass
+sie (im wesentlichen) die Einstellungen von \verb|\arqemph| und
+\verb|\peremph| f"ur den Listenausdruck "ubernehmen.
+F"ur listemph\hy Befehle gilt "ubertragbar:
+
+\vspace{.25ex}
+{\footnotesize
+\begin{verbatim}
+ {\renewcommand{\perlistemph}{\slshape}%
+ Auf den Ausdruck von \per{ShortMagazine} wirkt sich dies nicht aus!
+ \renewcommand{\balistnumemph}{} %% Zahlen nicht in sans serif %%
+ \printnumper}
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{.25ex}
+{\renewcommand{\perlistemph}{\slshape}%
+ \hspace{.2em}Auf den Ausdruck von \per{ShortMagazine} wirkt sich dies nicht aus!
+ \renewcommand{\balistnumemph}{} %% Zahlen nicht in sans serif %%
+\vspace{-1.75ex}
+ \printnumper}
+
+
+\newcommand{\mynwarrow}{\hspace{1cm}\raisebox{1.1ex}{{\footnotesize$\nwarrow$}}\hspace{.3em}}%
+\newpage
+\section{\BibArts\hy Ein\fhy\ko/\ko\ko Ausschalter (bes.\ \ko f"ur \ko\ko Vorspann)}\label{Sect15}
+
+\vspace{1ex}\
+
+\hspace*{7.5mm}
+\begin{tabular}{ll}
+ \bf Voreinstellung "andern\hspace{1cm} & \bf $\sim$ wiederherstellen\hspace{1.1em}(1/2) \\ \hline
+ \multicolumn{2}{l}{} \\[1ex]
+ %%
+ \verb|\notannouncektit| & \verb| \announcektit| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily v\hy Befehl druckt den sp"ater verwendeten Kurztitel nicht aus}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb|\notbafrontcorr| & \verb| \bafrontcorr| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily {\normalfont\footnotesize\textit{Italics}\hy}Korrektur am Kopf von \BibArts\hy Befehlen unterlassen}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb| \baonecolitemdefs| & \verb|\notbaitemdefs| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily \texttt{list}\hy Befehle bekommen item\hy Abst"ande wie \texttt{\bs printvli} etc.\ (lokal)}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb| \batwocolitemdefs| & \verb|\notbaitemdefs| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily \texttt{list}\hy Befehle bekommen item\hy Abst"ande wie \texttt{\bs printvkc} etc.\ (lokal)}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb| \conferize| & \verb|\notconferize| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Verweis vom k\hy Befehl auf Stelle des zugeh"origen v\hy Befehls}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb| \exponenteditionnumber| & \verb|\notexponenteditionnumber| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily{\normalfont\footnotesize\texttt{\bs ersch}}\hy Befehl druckt Nummer der {\normalfont\footnotesize\texttt{[}}{\normalfont\footnotesize\textit{Auf"|lage}}{\normalfont\footnotesize\texttt{]}} als Exponent}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb|\nothyko| & \verb| \hyko| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Automatisches
+ {\normalfont\footnotesize\textit{kerning}} nach {\normalfont\footnotesize\texttt{\bs hy}}
+ und {\normalfont\footnotesize\texttt{\bs fhy}} ausschalten: \hyko\fhy Y\ \nothyko\fhy Y}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb|\notibidemize| & \verb| \ibidemize| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Automatisches {\normalfont\footnotesize\textsc{ebd.}}\hy setzen von Fu"snote zu Fu"snote ausschalten}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb|\notktitaddtok| & \verb| \ktitaddtok| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily{\normalfont\footnotesize\texttt{\bs ktit}} in v\fhy Befehl erzeugt keinen \kern-.2em{\normalfont\footnotesize\texttt{.vkc}}\hy Eintrag wie ein k\fhy Befehl}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb|\notkurzaddtoarq| & \verb| \kurzaddtoarq| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily{\normalfont\footnotesize\texttt{\bs kurz}}
+ (\kern-.075em {\normalfont\footnotesize\textit{Vorl"aufer}} von
+ {\normalfont\footnotesize\texttt{\bs ktit}}) erzeugt keinen
+ \hspace{-.2em}{\normalfont\footnotesize\texttt{.arq}}\hy Eintrag}} \\[3ex]
+\end{tabular}
+
+
+\newpage
+\section*{\hspace{2em}\BibArts\hy Ein\fhy\ko/\ko\ko Ausschalter (bes.\ \ko f"ur \ko\ko Vorspann)}
+
+\vspace{1ex}\
+
+\hspace*{7.5mm}
+\begin{tabular}{ll}
+ \bf Voreinstellung "andern\hspace{1cm} & \bf $\sim$ wiederherstellen\hspace{1.1em}\hfill (2/2) \\ \hline
+ \multicolumn{2}{l}{} \\[1ex]
+ %%
+ \verb|\notnegcorrdefabk| & \verb| \negcorrdefabk| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Kein negativer Abstand nach Klammer-Auf in Abk"urzungen}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb|\notprinthints| & \verb| \printhints| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily k\hy Befehle sollen [L]- bzw\ko.\ [Q]\hy Hinweise auf Liste nicht drucken}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb|\notprintlongpagefolio| & \verb| \printlongpagefolio| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily 'S.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{[p]}} bzw\ko.\ 'Bl.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{(p)}} nicht drucken}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb|\notprintlongpervol| & \verb| \printlongpervol| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily 'Bd.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{\string|n\string|}} bzw\ko.\ 'Nr.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{\string_n\string_}} nicht drucken}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb| \bibsortheads| & \verb|\notbibsortheads| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Listen: Initialien vor Eintr"agen mit neuem Anfangsbuchstaben}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb| \bibsortspaces| & \verb|\notbibsortspaces| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Listen: Abstand zw\ko.\ Eintr"agen mit versch.\ Anfangsbuchstaben}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb| \showbacorr| & \verb|\notshowbacorr| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Stelle mit \BibArts{\normalfont\footnotesize\hy\ko\textit{Italics}\hy}Korrektur im Ausdruck markieren}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb| \showbamem| & \verb|\notshowbamem| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily \BibArts\hy Zwischenspeicher auf Bildschirm drucken (\ko{\normalfont\footnotesize\textsc{ebd.}}\hy Setzung)}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb|\notwarnsamename| & \verb| \warnsamename| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Bildschirmwarnung bei Wiederholung von Autornachnamen aus}} \\[3ex]
+ %%
+ \verb| \writeidemwarnings| & \verb|\notwriteidemwarnings| \\
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily{\normalfont\footnotesize\textsc{ders.}}\hy Setzung im Ausdruck testhalber mit {\small$\bullet\heartsuit\nabla\spadesuit\clubsuit$} markieren}} \\
+ %%
+\end{tabular}
+
+
+\newpage
+\section{\BibArts\hy\hspace{-.025em}1.3\hspace{.075em}\hy Texte unter \BibArts~2.0}\label{Sect16}\label{compabil}
+
+\BibArts\ hat so viele Neuerungen, dass eine in Version~1.3
+geschriebene \LaTeX\hy Datei "uberarbeitet werden m"usste,
+um sie auf \BibArts~2.0 anzupassen. An\pdfko{.25}\
+den Befehlen \verb|\schrift| (f"ur ganze v\fhy Befehle),
+\verb|\barschrift| und \verb|\indschrift| mit
+\verb|\renewcommand| ansetzende "Anderungen sind heute
+\textit{wirkungslos}.\footnote{\texttt{\bs frompagesep}
+(oben S.\,\pageref{frompagesep}) ersetzt zudem \texttt{\bs verw}; \kern 1pt und
+\texttt{\bs ntsep} (S.\,\pageref{ntsepA}) \texttt{\bs punctuation}\hspace{.05em}.\kern1pt}
+
+\vspace{.05ex}%
+\textbf{Behalten Sie zur "Ubersetzung alter \BibArts\hy Texte
+die Programmdateien Ihrer alten \BibArts\hy Version zur"uck!}
+... Falls Sie dies vers"aumten:
+
+\vspace{.075ex}%
+\BibArts~1.3 hatte keine automatische \textsc{ebd.}\hy Setzung.
+Dort konnte \verb|\kurz|\pdfko{1}\
+ganz am Ende des letzten Arguments
+eines v\fhy Befehls stehen; es druckte sein Argument nach
+\textsf{im folgenden} (und in v\fhy Listen in eckigen Klammern)
+einfach\pdfko{.25}\
+aus. \BibArts~2.0 erkennt alte
+\hspace*{-.15em}\texttt{.tex}\hy Dateien und startet eine
+Emulation.\footnote{Wird vom alten Vorspannbefehl
+\texttt{\bs makebar} eingeschaltet (stehen lassen!) und redefiniert auch
+\hspace{-.1em}\texttt{\bs printvli}, das in 1.3 keine "Uberschrift
+druckte. Sonst wird \texttt{\bs makebar} nicht\pdfko{1.5}\
+mehr ben"otigt. Es gibt kein \hspace*{-.15em}\texttt{.bar}\hy File mehr:
+\BibArts~2.0 nutzt \hspace{-.25em}\texttt{.aux}\hy Files $-$
+\textbf{dazu Kap.\,\ref{bibsort}}.}
+Kopien der Argumente von \verb|\kurz| sowie der alten
+\verb|\bib|\hy Befehle gehen heute\pdfko{1.125}\
+ins \hspace*{-.15em}\texttt{.arq}\hy
+Verzeichnis, das es in \BibArts~1.3 nicht gab; eine
+\verb|\printind|\hy Emulation druckt alles aus $-$ nach Bearbeitung
+mit \texttt{bibsort}. F"ur \textsc{MakeIndex}\pdfko{1.25}\
+gedachte Steuerzeichen werden jetzt also ausgedruckt
+(\kern -.05em vgl.\ unten S.\,\pageref{subitem})!
+
+\vspace{-.625ex}
+\Doppelbox
+{ \bs notkurzaddtoarq \% (jetzt nicht)
+ \\ Fast wie 1.3: \bs vli\{Norbert\}
+ \\ \ \{Schwarz\} \b{\{}Einf"uhrung in
+ \\ \ \ \ \bs protect\bs TeX, Bonn
+ \\ \ \ \ 1988 \bs kurz\{Schwarz\}\b{\}}
+}
+{\notkurzaddtoarq
+ \texttt{ \footnotesize \%\% Schwarz steht in \bs arqemph \%\%} \\[.2ex]
+ Fast wie 1.3: \printonlyvli{Norbert}
+ {Schwarz} {Einf"uhrung in
+ \protect\TeX, Bonn
+ 1988 \kurz{Schwarz}}
+}
+
+\vspace{-.125ex}\noindent
+Einige Befehle sind auch in 2.0\hy Texten
+brauchbar. \verb|\stressing{underline}| stellt wie in 1.3 die
+Autorenhervorhebung ein und ist heute Alternative f"ur
+\verb|\renewcommand{\authoremph}{\upshape\underline}|. Auch
+das Paar\pdfko{1.125}\
+\verb|\bibmark| und \verb|\bibref| existiert weiter
+(die x\fhy Befehle sind nun unn"otig):
+
+\vspace{-.875ex}
+\Doppelbox
+{
+ Text.\bs footnote\b{\{}Albert Lecl\bs\string`erc:
+ \\[.25ex] \ \ Der Sommerregen, Paris 1985
+ \\[.29ex] \ \ (\bs bibmark\{Lecl\bs\string`erc\}).\b{\}}
+ \\[.47ex] Schon Lecl\bs\string`erc wollte
+ \\[.25ex] freie Eingaben.\bs footnote\b{\b{\{}}
+ \\[.16ex] \ \ \bs bibref\{\bs scshape Lecl\bs\string`erc\}.\b{\b{\}}}
+}
+{
+ Text.\footnote{Albert Lecl\`erc: Der Sommerregen, Paris 1985 (\bibmark{Lecl\`erc}).}
+ Schon Lecl\`erc wollte freie Eingaben.\footnote{
+ \bibref{\scshape Lecl\`erc}.}
+}
+
+\vspace{-.325ex}\noindent
+\verb|\bibref| passt sich an, wenn \verb|\bibmark| in
+keiner Fu"snote war. Neu sind dazu \textit{captions}
+\verb|\gbibmarkname| ('{im folgenden: }'),
+\verb|\fbibmarkname| ('{par la suite: }')
+und \verb|\ebibmarkname| ('{cited as: }'),
+deren Definitionen mit Leerzeichen enden.
+
+
+
+\newpage
+\section{Listenausdruck (\BibArts-Belegapparat)}\label{Sect17}
+
+Wie die von \verb|bibsort| erzeugten Dateien (\kern -.05em vgl.\ unten
+ab S.\,\pageref{bibsort}) auszudrucken
+sind, wurde in den jeweiligen Kapiteln bereits fallweise abgehandelt:
+\verb|bibarts.sty| stellt dazu print- und printnum\hy Befehle bereit $-$ wobei
+die\pdfko{1.875}\
+print\hy Befehle die Zug"ange als Liste und die printnum\hy Befehle
+zus"atzlich hinter jeden Listenpunkt die Zugangsstellen indexartig drucken.
+Bei beiden Befehlsklassen enth"alt das Befehlswort zum Ausdruck der
+jeweiligen Liste dieselben drei Buchstaben, die auch der Befehl zum
+F"ullen der Liste aufweist. Auch das Dateinamen\hy Suffix der von
+\verb|bibsort| erzeugten Liste hat diese Zeichen: Eintr"age des
+\BibArts\hy Befehls \verb|\vli| kommen in eine Datei \verb|.vli|,
+die Sie\pdfko{1}\
+mit \verb|\printvli| oder \verb|\printnumvli| im Anhang
+Ihres Textes ausdrucken k"onnen. Entsprechendes gilt f"ur \verb|\vqu|,
+\verb|\arq| und \verb|\per|. Ausnahme ist das Kurzzitateverzeichnis
+\verb|.vkc|, das die Zug"ange der \verb|\kli|- \textit{und}
+\verb|\kqu|\hy Eintr"age erh"alt (sowie der Zug"ange, die \BibArts\
+aus den Argumenten von \verb|\ktit| und den Nachnamensargumenten
+der v\fhy Befehle \textit{automatisch} erzeugt); das Kurzzitateverzeichnis
+wird mit \verb|\printvkc| oder \verb|\printnumvkc| ausgedruckt. Und
+f"ur das\pdfko{.75}\
+Abk"urzungsverzeichnis, das mit \verb|\printabk| oder
+\verb|\printnumabk| ausgedruckt\pdfko{.5}\
+wird, bef"ullen die \BibArts\hy Befehle
+\verb|\abkdef| oder \verb|\defabk| eine von \verb|bibsort| erzeugte
+Datei \verb|.abk|; f"ur so eingef"uhrte Abk"urzungen liefern
+\verb|\abk|\hy Befehle weitere Seitenzahlen und ggf.\ Fu"snotennummern,
+die \verb|\printnumabk| ausdruckt.
+
+F"ur alle diese Listen liest \verb|bibsort| das\slash die \verb|.aux|\hy
+File{\small(}s{\small)} Ihres \LaTeX\hy Textes ein und erzeugt daraus
+die genannten Dateien. Das Namens\hy Pr"afix ist dasjenige des \LaTeX\hy
+Haupttextes (die Literaturliste \textit{hier} ist \verb|bibarts.vli|).
+
+Das Orts\fhy, Personen und Sachregister wird jeweils nur mit addto\hy
+Befehlen bef"ullt, etwa \verb|\addtogrr|. Das sind Befehle, die nichts
+an Ort und Stelle\pdfko{.75}\
+drucken. Verwechseln Sie die print- und printnum\hy
+Befehle nicht mit Befehlen wie \verb|\printonlyvli|, die \textit{nur}
+an Ort und Stelle drucken (vgl.\ oben S.\,\pageref{printonly}).
+
+Die Basis\hy Ausdruckbefehle f"ur die drei Register
+sowie das Abk"urzungs\hy\ und das Kurzzitateverzeichnis
+stellen eine fixe Schriftgr"o"se und zweispaltigen
+Seitenausdruck f"ur den Listenausdruck ein. Beides ist bei
+\verb|\printvli|, \verb|\printvqu|, \verb|\printper| und
+\verb|\printarq| samt \verb|num|\hy Varianten nicht der Fall.
+
+Die Listen werden defaultm"a"sig unter "Uberschriften ausgedruckt,
+deren vorgefertigter Text Kapitel~\ref{SprachSep}
+auf"|listete. "Anderungen dieser "Uberschriftentexte k"onnen Sie mit
+\verb|\renewcommand| an den titlename\hy Befehlen durchf"uhren.
+
+Weiter l"asst sich der Ausdruck von "Uberschrift und Liste
+separieren. Die vli\hy "Uberschrift etwa k"onnen Sie mit
+\verb|\printvlititle| drucken. Wie auch bei\pdfko{.75}\
+\verb|\printvli| oder \verb|\printnumvli| kommt der
+Titel ohne Kapitelnummer ins Inhaltsverzeichnis. Alternativ
+k"onnen Sie etwa \verb|\subsection{|\kern -.1em\textit{"Uberschrift}\verb|}|
+tippen, falls Sie dort Kapitelnummern haben wollen.
+Die Liste l"asst sich darunter in beiden F"allen mit \verb|\printvlilist|
+oder \verb|\printnumvlilist| ausdrucken.
+
+
+\noindent
+\verb|\printbibtitle| ist "Uberschrift f"ur den gesamten Belegapparat,
+defaultm"a"sig in section\hy Gr"o"se. Die anderen title\hy Befehle
+verwenden eine Gr"o"se kleiner:
+
+\vspace{1.25ex}{\small\noindent
+\verb| |\hbox to 14em{\textit{Beide drucken "Uberschrift}\hfill}%
+\verb| |\hbox to 8.6em{\textit{mit Text im dt.}\hfill}%
+\verb| |\hbox to 6em{\textit{Default}\hfill} \\[-.25ex]
+\verb| \printbibtitle => \gbibtitlename => section| \\[-.5ex]
+\verb| \printvli \printvlititle => \gvlititlename => subsection| \\[-.5ex]
+\verb| \printvqu \printvqutitle => \gvqutitlename => subsection| \\[-.5ex]
+\verb| \printabk \printabktitle => \gabktitlename => subsection| \\[-.5ex]
+\verb| \printper \printpertitle => \gpertitlename => subsection| \\[-.5ex]
+\verb| \printarq \printarqtitle => \garqtitlename => subsection| \\[-.5ex]
+\verb| \printvkc \printvkctitle => \gvkctitlename => subsection| \\[-.5ex]
+\verb| \printgrr \printgrrtitle => \ggrrtitlename => subsection| \\[-.5ex]
+\verb| \printprr \printprrtitle => \gprrtitlename => subsection| \\[-.5ex]
+\verb| \printsrr \printsrrtitle => \gsrrtitlename => subsection|}
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+Hinter print\fhy, printnum\hy\ und title\hy Befehlen kann ein
+optionales Argument die "Uberschriftengr"o"se "andern,
+\verb|\printvli[section]| etwa. Einzusetzen ist ein
+"Uberschriftenbefehl ohne \textit{backslash}. Bei Befehlen, die
+Listen zweispaltig drucken (unten), ist \verb|[chapter]|
+verboten. Die "Uberschrift kommt stets ins Inhaltsverzeichnis
+(\verb|\tableofcontents|) und unter \verb|\pagestyle{headings}|
+in die Kopfzeile; Befehle, die zwei Spalten anordnen, setzen
+die Anfangsseite \texttt{plain}. \hspace{.1em}(Die list\hy
+Befehle setzen nichts in Kopfzeile oder Inhaltsverzeichnis.)
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Die normalen print\hy Befehle drucken "Uberschrift \hspace{-.1em}\textit{und}
+nachformatierte Listen:
+
+\vspace{.75ex}{\small\noindent
+\verb| \printvli = \printvlititle + \printvlilist |in \textit{Umfeldschrift} \\[-.5ex]
+\verb| \printvqu = \printvqutitle + \printvqulist |in \textit{Umfeldschrift} \\[-.5ex]
+\verb| \printabk = \printabktitle + \printabklist |in \verb|\twocolumn| und \\[-.5ex]
+\verb| \footnotesize| \\[-.5ex]
+\verb| \printper = \printpertitle + \printperlist |in \textit{Umfeldschrift} \\[-.5ex]
+\verb| \printarq = \printarqtitle + \printarqlist |in \textit{Umfeldschrift} \\[-.5ex]
+\verb| \printvkc = \printvkctitle + \printvkclist |in \verb|\twocolumn\small| \\[-.5ex]
+\verb| \printgrr = \printgrrtitle + \printgrrlist |in \verb|\twocolumn\small| \\[-.5ex]
+\verb| \printprr = \printprrtitle + \printprrlist |in \verb|\twocolumn\small| \\[-.5ex]
+\verb| \printsrr = \printsrrtitle + \printsrrlist |in \verb|\twocolumn\small|}
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+Die printnum\hy Befehle verhalten sich beim Ausdruck ebenso wie die genannten
+print\hy Befehle, nur f"uhren sie stattdessen \verb|\printnum|...\verb|list|\hy
+Befehle aus.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Eine "Uberschrift mit Nummerierung \textbf{A} w"are
+(nicht umgesetzt):\footnote{
+...\,\texttt{\bs pagestyle\{headings\}}\,\textit{"Uberschrift}
+\texttt{\bs pagestyle\{myheadings\}}\,...\,\texttt{\bs end\{appendix\}} \\
+druckt die Kopfzeile von \textit{"Uberschrift} im \textit{ganzen} Appendix
+(dann kein \texttt{\bs markboth} setzen!).\hspace*{.2em}}
+
+\vspace{-1.25ex}
+{\footnotesize
+\begin{verbatim}
+ \clearpage \begin{appendix} \pagestyle{headings}
+ \section{Belegapparat und Register}\thispagestyle{plain}\vspace{7mm}
+ {\small \printarq \newpage \printvqu \printvli \newpage}\printnumgrr
+ \end{appendix} %Einspaltige Bereiche enden mit \newpage (Kopfzeile!)
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-1ex}\vfill\noindent
+\verb|\print|...\verb|list|- und \verb|\printnum|...\verb|list|\hy Befehle
+schalten \textit{nie} \verb|\twocolumn| ein:
+
+\newpage
+\noindent{\small
+\verb| \clearpage {\pagestyle{headings}\small \printbibtitle \printvqu| \\
+\verb| \printvli \printvkctitle\baonecolitemdefs\printnumvkclist \newpage}|}
+
+\vspace*{1.5ex}
+ {\pagestyle{headings}\small \printbibtitle \printvqu
+ \printvli \printvkctitle\baonecolitemdefs\printnumvkclist \newpage}
+
+
+
+\twocolumn[\subsubsection*{Auf"|listung der print-, printnum-, title-, list- und num...list-Befehle}
+Hier \texttt{[}\kern-.05em\textit{OptArg}\texttt{]}'s f"ur "Uberschriften, die eine Stufe gr"o"ser als der Default sind. Die jeweils ersten zwei Befehle sind in den title- und einen list-Befehl teilbar. \\
+\strut \\
+\texttt{\bs printbibtitle\lbrack chapter\rbrack} \hfill
+{\footnotesize Dokumentenklasse \texttt{\{report\}}\ }\vspace{1.75ex}]
+\noindent
+%%
+\textbf{\gvlititlename} \\[0.25ex]
+\verb|\printvli[section]| \\
+\verb|\printnumvli[section]| \\[0.5ex]
+\verb|\printvlititle[section]| \\
+\verb|\printvlilist| \\
+\verb|\printnumvlilist| \\[1.75ex]
+%%
+\textbf{\gvqutitlename} \\[0.25ex]
+\verb|\printvqu[section]| \\
+\verb|\printnumvqu[section]| \\[0.5ex]
+\verb|\printvqutitle[section]| \\
+\verb|\printvqulist| \\
+\verb|\printnumvqulist| \\[1.75ex]
+%%
+\textbf{\gvkctitlename} \\[0.25ex]
+\verb|\printvkc[section]|~$^{(t, s)}$ \\
+\verb|\printnumvkc[section]|~$^{(t, s)}$ \\[0.5ex]
+\verb|\printvkctitle[section]| \\
+\verb|\printvkclist| \\
+\verb|\printnumvkclist| \\[1.75ex]
+%%
+\textbf{\gpertitlename} \\[0.25ex]
+\verb|\printper[section]| \\
+\verb|\printnumper[section]| \\[0.5ex]
+\verb|\printpertitle[section]| \\
+\verb|\printperlist| \\
+\verb|\printnumperlist| \\[1.75ex]
+%%
+\textbf{\garqtitlename} \\[0.25ex]
+\verb|\printarq[section]| \\
+\verb|\printnumarq[section]| \\[0.5ex]
+\verb|\printarqtitle[section]| \\
+\verb|\printarqlist| \\
+\verb|\printnumarqlist| \\[1.75ex]
+%%
+\textbf{\gabktitlename} \\[0.25ex]
+\verb|\printabk[section]|~$^{(t, f)}$ \\
+\verb|\printnumabk[section]|~$^{(t, f)}$ \\[0.5ex]
+\verb|\printabktitle[section]| \\
+\verb|\printabklist| \\
+\verb|\printnumabklist| \\[1.75ex]
+%%
+\textbf{\ggrrtitlename} \\[0.25ex]
+\verb|\printgrr[section]|~$^{(t, s)}$ \\
+\verb|\printnumgrr[section]|~$^{(t, s)}$ \\[0.5ex]
+\verb|\printgrrtitle[section]| \\
+\verb|\printgrrlist| \\
+\verb|\printnumgrrlist| \\[1.75ex]
+%%
+\textbf{\gprrtitlename} \\[0.25ex]
+\verb|\printprr[section]|~$^{(t, s)}$ \\
+\verb|\printnumprr[section]|~$^{(t, s)}$ \\[0.5ex]
+\verb|\printprrtitle[section]| \\
+\verb|\printprrlist| \\
+\verb|\printnumprrlist| \\[1.75ex]
+%%
+\textbf{\gsrrtitlename} \\[0.25ex]
+\verb|\printsrr[section]|~$^{(t, s)}$ \\
+\verb|\printnumsrr[section]|~$^{(t, s)}$ \\[0.5ex]
+\verb|\printsrrtitle[section]| \\
+\verb|\printsrrlist| \\
+\verb|\printnumsrrlist|\\[1.75ex]
+%%
+\textbf{Legende} \\[0.25ex]
+{\footnotesize
+\hbox to 2em{$^{(t, f)}$\hfill} \verb|\twocolumn \footnotesize| \\[-.5ex]
+\hbox to 2em{$^{(t, s)}$\hfill} \verb|\twocolumn \small| \\[-.25ex]
+Befehle, die \verb|[|\textit{Arg}\verb|]| annehmen, erzeugen \\[-.5ex]
+$-$ "Uberschrift in \textit{Default}\fhy/\kern-.1em\textit{Arg}\fhy Gr"o"se \\[-.65ex]
+$-$ Inhaltsverzeichnis-Eintrag (\kern-.05em\textit{dito}) \\[-.65ex]
+$-$ Kopfzeilen-Eintrag unter \texttt{headings}}
+\onecolumn
+
+
+\newpage\noindent
+\verb|bibsort| bereitet f"ur den Ausdruck der Listen vor,
+den Wechsel von Eintr"agen mit unterschiedlichen Anfangsbuchstaben zu betonen.
+Es gibt vergr"o"serte Abst"ande und Buchstaben:
+\verb|{\bibsortspaces\printnumvkc}| und\pdfko{1.5}\
+\verb|{\bibsortheads\printnumvkc}| erg"aben tats"achlich jeweils eigenen Seiten:
+
+\vspace{-1ex}\noindent\hspace{1em}%
+\parbox[t]{.45\textwidth}
+{\subsection*{\gvkctitlename}\vspace{\batwocoltopskip}\bibsortspaces\batwocolitemdefs\small\printnumvkclist}
+\hspace{.5em}%
+{\makeatletter\def\@baitemdefs{\parsep 0pt \itemsep 0pt \parskip 0pt \lineskip 0pt \rightskip 1cm minus 1cm}\makeatother
+\parbox[t]{.45\textwidth}
+{\subsection*{\gvkctitlename}\vspace{\batwocoltopskip}\bibsortheads\small\printnumvkclist}}%
+\label{head}%
+
+\vfill\noindent
+print\hy Befehle, die \textit{selbst} zweispaltig drucken,
+setzen strikte Vorgaben f"ur Abst"ande um, etwa
+\verb|\itemsep| \verb|0pt|. Dagegen gelten \textit{f"ur list\hy Befehle}
+nur die Vorgaben der \verb|{description}|\hy Liste.
+\verb|\batwocolitemdefs| stellt dazu Abst"ande f"ur zweispaltigen Ausdruck
+ein; es wird wie \verb|\small| vor list\hy Befehle gesetzt.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+F"ur list\hy Befehle in einspaltigem Umfeld dient
+\verb|\baonecolitemdefs|, das viel weniger Vorgaben
+macht und Spielr"aume l"asst. Eigene Definitionen
+legt etwa
+\verb|{\bamyitemdefs{\rightskip| \verb|1cm minus| \verb|1cm}\printvkclist}|
+fest. Alle f"ur \verb|\print|...\verb|list| oder
+\verb|\printnum|...\verb|list| eventuell gemachten itemdef\hy Vorgaben
+schaltet \verb|\notbaitemdefs| aus (es stellt die
+Voreinstellung wieder her).
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+\verb|\printvkclist| l"asst sich \textit{mit Zus"atzen}
+genauso wie \verb|\printvkc| ausdrucken
+(weil die {\small\texttt{[}...\texttt{]}} abschirmen, w"are
+eine Kopfzeile danach nochmal zu definieren):
+
+\vspace{1.ex}{\small\noindent
+\verb| \twocolumn[\printvkctitle\vspace{\batwocoltopskip}] %\markboth|...\\
+\verb| {\small\bibsortheads \batwocolitemdefs\printvkclist}\onecolumn|}
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+\verb|\batwocoltopskip| wird eigenst"andig von Befehlen, die
+zweispaltigen Druck anordnen, gesetzt, und nur, wenn
+\verb|\bibsortspaces| oder \verb|\bibsortheads| gilt.
+Und das \verb|\batwocolitemdefs| w"urden list\hy Befehle unter
+"au"serem \verb|\twocolumn| bei \textit{gleichzeitigem}
+\verb|\bibsortheads| sogar selbst setzen (dann kann
+nur noch z.\,B. \verb|\renewcommand{\baselinestretch}{1.1}|
+die Zeilenabst"ande "andern).
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+\verb|\bibsortspaces| und \verb|\bibsortheads| schalten sich
+gegenseitig ab: Automatisch gilt also immer nur eines von beiden.
+Zudem l"ost \verb|\notbibsortheads| auch \verb|\notbibsortspaces|
+aus $-$ und umgekehrt.
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Beim Archivquellenverzeichnis kann ein Konflikt auftreten:
+Sie sollten sich entscheiden, ob Sie \verb|\bibsortspaces|
+bzw.\ \hspace{-.05em}\verb|\bibsortheads| aktivieren
+m"ochten, \textit{oder} \verb|\arqsection|,
+\verb|\arqsubsection| und \verb|\arqsubsubsection| nutzen.
+Und nur im Archivquellenverzeichnis k"onnen Sie \textit{innerhalb
+einer Liste} in den Seitenumbruch eingreifen. Umbruchbefehle
+wie \verb|\newpage| k"onnen direkt nach \verb|\arqsection|,
+\verb|\arqsubsection| oder \verb|\arqsubsubsection| optional
+"ubergeben werden:\label{newpage}
+\verb|\arqsection[\newpage]{BA}{Bundesarchiv}| \hspace{.1em}ist ein Beispiel.
+Zerbrechliche Befehle sollten mit \verb|\protect| gesch"utzt werden.
+Befehle mit Argumenten in eckigen Klammern wie \verb|\rule[2ex]{1cm}{1cm}| lassen
+sich so einsetzen:
+...\verb|[\protect\rule\lbrack 2ex\rbrack{1cm}{1cm}]|...\footnote{Ist
+eine arq\hy "Uberschrift der allererste Listeneintrag, dann sind \textit{nur}
+Abstandsbefehle wie etwa \texttt{\bs vspace} im optionalen Argument
+erlaubt, denn \texttt{bibsort} setzt die optionalen Argumente innerhalb
+des \texttt{.arq}\hy Files in eine Zeile \textit{vor} die arq\hy section;
+in einer \LaTeX\hy Liste darf jedoch zu druckender Text oder
+\texttt{\bs rule} erst \textit{nach} dem ersten \texttt{\bs item}\hy Befehl stehen.}
+Einfach l"asst sich \textit{zus"atzlicher Abstand zum vorausgehenden
+Listenpunkt} etwa mit \verb|\arqsection| \verb|[\vspace{2ex}]| \verb|{B}{Bund}|
+einstellen.\footnote{\texttt{\bs arqsectionbegin},
+\texttt{\bs arqsubsectionbegin} und \texttt{\bs arqsubsubsectionbegin}
+legen den Basisabstand fest; sie werden von \texttt{[}...\texttt{]}
+nicht "uberschrieben, sondern \textit{danach} ausgef"uhrt. Diese Befehle sind
+untereinander austariert; Anf"anger sollten sie unver"andert lassen.}
+
+\vspace{1ex}\vfill\noindent
+{\sffamily Die list\hy Befehle m"ussen Sie nicht verwenden; sie dienen nur f"ur Sonderw"unsche.}
+
+
+\newpage
+\section{\texttt{bibsort}}\label{Sect18}\label{bibsort}
+
+\verb|bibsort| ist das Sortierprogramm von \BibArts\kern.1em. Eine
+Datei \verb|bibsort.exe| liegt dem Paket neben \verb|bibarts.sty| bei.
+Beide zusammen sollen den Anhang Ihres \LaTeX\hy Textes erzeugen.
+Anwender, bei denen \verb|bibsort.exe| nicht startet, sollten
+\verb|bibsort.c| mit einem f"ur ihr Betriebsystem
+geeigneten C\fhy Compiler selbst in eine Bin"ardatei "ubersetzen und
+diese statt beigelegtem \verb|bibsort.exe| einsetzen. Theoretisch
+wird kein bestimmtes Betriebsystem vorausgesetzt.
+Bei mir machte der DEVCPP\hy Editor Schwierigkeiten,
+der \verb|gcc| pers"onlich nie.\footnote{\texttt{bibsort.c} ist in
+ANSI~C; die Kommandozeilen \texttt{gcc -c bibsort.c -o bibsort.o}
+und \texttt{gcc bibsort.o -o bibsort.exe} ergaben bei mir eine
+Bin"ardatei (\texttt{Dev-Cpp\_5.4.0}).}
+
+\BibArts\ kommt heute (Version 2.0) ohne \textsc{MakeIndex} aus.
+\verb|bibsort| verarbeitet keine Steuerzeichen, hat kein
+Maskierungszeichen f"ur Steuerzeichen und kein
+Steuerfile.\footnote{\BibArts\,1.3 brauchte \textsc{MakeIndex}, um einen
+Belegstellenindex zu erzeugen (siehe S.\,\pageref{compabil}).}
+Anders als bei \textsc{MakeIndex} gibt es keine \verb|\subitem|s.\label{subitem}%
+
+Ganz oben wurde bereits erkl"art, wie \verb|bibsort.exe| zusammen mit
+speziellen \LaTeX\hy Editoren benutzt wird. Ansonsten kann es durch Antippen
+von \verb|bibsort| plus Dateinamens\hy Pr"afix und Optionen in der
+Eingabeauf"|forderung des Betriebsystems gestartet werden. Bei
+\LaTeX\hy Texten, die aus mehreren Dateien bestehen, ist das Namenspr"afix der Hauptdatei
+anzutippen. \verb|bibsort| liest die zugeh"orige \hspace{-.1em}\texttt{.aux}\hy Datei ein;
+die ggf.\ enthaltene \verb|\@include|\hy Liste wird abgearbeitet, sodass auch
+bei sequenzieller "Ubersetzung eines \LaTeX\hy Textes (wenn \verb|\includeonly|
+nicht alle Dateien nennt) f"ur den \BibArts\hy Anhang immer vollst"andige Listen
+erzeugt werden. F"ur \verb|bibarts.tex| hier ist
+\verb|bibarts| das Namenspr"afix. Die aus
+\verb|bibarts.aux| erzeugte Datei \verb|bibarts.vli| enth"alt die
+Literaturliste, \verb|bibarts.abk| das Abk"urzungsverzeichnis etc.
+
+\verb|bibsort| liest aus einer \hspace{-.1em}\texttt{.aux}\hy Datei nur die Zeilen ein, die
+mit \BibArts\ erzeugt wurden. In einem ersten Schritt sortiert es
+diese Zeilen klein\fhy\slash gro"s\hy schreibungs\hy invariant. Das Programm sortiert
+in Grundeinstellung "a, "o und "u als a, o und u; \verb|\ss| und \verb|\3|
+(sowie \verb|"s|, falls \verb|"| \textit{aktiv} ist\footnote{\BibArts\
+"ubergibt jedem Eintrag ins \hspace{-.1em}\texttt{.aux}\hy File den an der
+entsprechenden Stelle g"ultigen \textit{catcode} von \string" und die
+zur Worttrennung eingestellte Sprache. Beides wird beim Ausdruck
+des entsprechenden Listenpunkts reproduziert (vgl.\ oben S.\,\pageref{hyphenation}\,f.).
+Dies "andert ggf.\ Zeilenumbr"uche in den Listen und daneben Ausdruck und
+Sortierreihenfolge etwa von~\texttt{\string"a}.})
+werden als \verb|s| sortiert. Wird \texttt{bibsort} die Option \ko\verb|-g2| "ubergeben,
+sortiert es "s als \verb|ss|\pdfko{.5}\
+(deutsch modern bzw.\ Lexikon); mit \ko\verb|-g1| (deutsches Telefonbuch)
+gelten zudem die Umlaute als \verb|ae|, \verb|oe| und \verb|ue|. Zahlen
+werden \textit{in Grundeinstellung} vor Buchstaben sortiert; mit \ko\verb|-g1| oder \ko\verb|-g2|
+ist es umgekehrt. Nur, wenn Zeilen anhand der enthaltenen Zahlen sowie
+gro"s\fhy\slash klein\hy invarianten Buchstaben keinen Unterschied gegen"uber
+anderen Zeilen aufweisen, wird die Gro"s\fhy\slash Klein\hy Schreibung beachtet,
+danach etwaige Akzente auf den Buchstaben, zuletzt Satzzeichen.
+
+Etliche Einstellungen sind nicht ver"anderbar. Etwa wird \verb|\o|~(\o) im
+ersten Schritt immer als \verb|o| einsortiert, dann vor allen \verb|o|'s mit
+'aufgesetzten' Akzenten. Ebenso nicht\hy einstellbar ist, dass
+\verb|$\alpha$| als \verb|a| einsortiert wird. Um im Einzelfall abweichende
+Sortierreihenfolgen zu erzwingen, k"onnen Sie den \BibArts\hy Befehl
+\verb|\sort{|\textit{Zeichenfolge}\verb|}| \balabel{sort} verwenden (dessen Argument
+sortiert, aber nicht ausgedruckt wird). Die meisten weiteren \LaTeX\hy Befehle
+ignoriert\pdfko{1}\
+\verb|bibsort| einfach. Bei anderen wie etwa \verb|\parbox| werden
+$-$\,in der Routine\pdfko{1}\
+\verb|transformtable| in \verb|bibsort.c| definiert\,$-$
+die L"angen\hy\ und Positionierungs\hy Angaben ignoriert. Au"serdem wird
+\verb|\diskretionary{A}{B}{C}| wie \verb|C| sortiert, \verb|"ck| bei
+\textit{aktivem} \verb|"| wie \verb|ck|. Und in
+\verb|\protect\pageref{XX}| wird das Schl"usselwort
+\verb|XX| als nicht zu druckender Text erkannt (vgl.\ \verb|\pageref{X1}|).
+
+\vspace{.75ex}\noindent
+Nur \verb|bibsort| in der Eingabeauf"|forderung getippt druckt auf den Bildschirm:
+
+{\scriptsize
+\begin{verbatim}
+ %%> This is BIBSORT 2.0 (for help: bibsort -?)
+ %% BIBSORT is part of BibArts 2.0 (C) Timo Baumann 2015.
+ %% I read a LaTeX .AUX file (follow \@input), and I write my output in files
+ %% .VLI literature .VQU published sources .GRR geographic index
+ %% .VKC short titles .ARQ unpublished sources .PRR person index
+ %% .PER periodicals .ABK abbreviations .SRR subject index
+ %%
+ %% BIBSORT <LaTeXFile> [<OutFile>] [-g1/2] [-x] [-l] [-p] [-k] [-d]
+ %%
+ %% DefaultSort: 0, .., 9, (A a), (B b), .., (s \ss S), .., (Z z) and
+ %% (a [\.\'\`\^\"\=\~]a \aa=\r{a} [\b\c\k\d\H\t\u\v]{a} \ae), b, ..
+ %% -g1/2 GermanSort: (a A), .., (z Z), 0, .., 9; and (\" or active "):
+ %% -g1 GermanTelefonebookStyle: "a = \"a = ae, ..., "s = \ss = ss;
+ %% -g2 ModernGermanDictionary: "a = \"a = a, ..., "s = \ss = ss.
+ %% -x DoNotExpectGERMAN.STY: Active "-characters do NOT produce umlauts.
+ %% -l IgnoreSpaces. -p Point: Sort "P.S." before "Peter".
+ %% -k Kill: Idemize multiple used authors on list of literature.
+ %% -d Dos: Use '\' instead of '/' in path(s) of include-files.
+ %% -?? More options: -s1 -f1 -c -t1 -i=j -m
+ %% -r Read informations about my license and documentation files.
+ %%
+ %%> I give up my job, because I get no <FileNamePrefix> of an auxiliary file.
+\end{verbatim}}
+
+\noindent
+Dabei ist die ganze Serie der neun Hilfsdateien aufgelistet, die \verb|bibsort|
+erzeugen kann $-$ \textit{und l"oschen darf}, falls keine Eintr"age da
+sind!\footnote{Wenn Sie z.\,B.
+\ko\texttt{\bs vli} in Ihrem Text verwenden, erzeugt \texttt{bibsort} eine Datei
+\ko\texttt{.vli}; falls\pdfko{1}\
+Sie \texttt{\bs vli} sp"ater wieder l"oschen und Ihr mit
+\LaTeX\ "ubersetzter Text derartige Literaturangaben dann nicht mehr enth"alt,
+l"oscht ein weiterer Start von \texttt{bibsort} die \ko\texttt{.vli}\hy Datei.
+$-$\pdfko{1}\
+Unter \texttt{\bs nofiles} bleiben die \ko\texttt{.aux}\hy Files unver"andert
+stehen und \texttt{bibsort} erzeugt die Datei\pdfko{1}\
+\texttt{.vli} immer wieder gleich, d.h.: ohne neue/""ver"anderte
+\texttt{\bs vli}\hy Befehle im Text aufzunehmen.\pdfko{.325}}
+
+\vspace{.075ex}
+\verb|-d| dient dazu, dass \verb|bibsort| Dateien findet, wenn in
+\verb|\include|\hy Argumenten Pfadangaben stehen; dort m"ussen Sie \verb|/|
+verwenden (was aber \textit{einige\pdfko{1}\
+Betriebsysteme} nicht akzeptieren):
+\hspace{.1em} \verb|bibsort -d| \hspace{.1em} ruft Dateien mit \verb|\| auf.
+
+\vspace{.175ex}
+Die Option \ko\verb|-k| zum Drucken von $\sim$ auf der Literaturliste
+f"ur mehrfach genannte Autoren wurde schon erkl"art. Vgl.\
+\verb|\female| und \verb|\male| oben S.\,\pageref{female}.
+
+\vspace{.75ex}\noindent
+Nun ein Beispiel f"ur die Sortierreihenfolge (\verb|\printprr| ohne Seitenverweise):
+
+
+ \newcommand{\demotext}[1]{\nosort{\protect\printdemotext{#1}}}%
+{\newcommand{\printdemotext}[1]{{\hskip 0.1cm plus 0.5cm\footnotesize\texttt{#1}}}%
+ \renewcommand{\gprrtitlename}{Das zweckentfremdete Personenregister als Beispiel}%
+ \printprr}
+
+\addtoprr{\"y\demotext{ \bs\protect\string"y}}
+\addtoprr{ya}
+\addtoprr{DiFabio}
+\addtoprr{Di Niro}
+\addtoprr{ba}
+\addtoprr{ a}
+\addtoprr{5.000}
+\addtoprr{0,5}
+\addtoprr{0.5}
+\addtoprr{0.a6}
+\addtoprr{0.26}
+\addtoprr{0.25}
+\addtoprr{0,251}
+\addtoprr{0.251}
+\addtoprr{1.500}
+\addtoprr{1,500}
+\addtoprr{1501}
+\addtoprr{1,5}
+\addtoprr{1,1}
+\addtoprr{1,125}
+\addtoprr{1,45}
+\addtoprr{1.750}
+\addtoprr{1,75}
+\addtoprr{$\frac{2}{2}$\demotext{ \$\bs frac\{2\}\{2\}\$}}
+\addtoprr{$\frac{2} {2}$\demotext{ \$\bs frac\{2\} \{2\}\$}}
+\addtoprr{$\frac{10}{2}$}
+\addtoprr{$\frac{13}{1}$}
+\addtoprr{$\frac{3}{4}$}
+\addtoprr{$\frac{5}{2}$}
+\addtoprr{$\frac{4}{3}$}
+\addtoprr{$\frac{3}{3}$}
+\addtoprr{$\frac{1}{3}$}
+\addtoprr{\sort{9,5}$\frac{19}{2}$\demotext{ \bs sort\{9,5\}\$\bs frac\{19\}\{2\}\$}}
+\addtoprr{$\frac{b}{a}$\demotext{ \$\bs frac\{b\}\{a\}\$}}
+\addtoprr{1}
+\addtoprr{14\te Auf"|l.\demotext{ 14\bs te Auf\string"\string|l.}}
+\addtoprr{15}
+\addtoprr{22}
+\addtoprr{2}
+\addtoprr{\protect\underline{2}\demotext{ \bs protect\bs underline\{2\}}}
+\addtoprr{b \sort{b}c\demotext{ \ \ \ b \bs sort\{b\}c}}
+\addtoprr{b\sort{b} c\demotext{ b\bs sort\{b\} c}}
+\addtoprr{b\sort{b}b\demotext{ b\bs sort\{b\}b}}
+\addtoprr{b\sort{b}a\demotext{ b\bs sort\{b\}a}}
+\addtoprr{b\sort{b}\demotext{ \ b\bs sort\{b\}}}
+\addtoprr{*b\demotext{ \protect\string*b}}
+\addtoprr{bb}
+\addtoprr{bc}
+\addtoprr{$b$\demotext{ \ \$b\$}}
+\addtoprr{b$^{2}$\demotext{ b\$\protect\string^\{2\}\$}}
+\addtoprr{b$_{2}$\demotext{ b\$\protect\string_\{2\}\$}}
+\addtoprr{b\fup{2}\demotext{ \ b\bs fup\{2\}}}
+\addtoprr{b\fup{b}\demotext{ \ \ b\bs fup\{b\}}}
+\addtoprr{b1}
+\addtoprr{b2}
+\addtoprr{b 2}
+\addtoprr{b3}
+\addtoprr{b20}
+\addtoprr{b98}
+\addtoprr{b100}
+\addtoprr{b\fup{\baRomannum{99}}\demotext{ b\bs fup\{\bs baRomannum\{99\}\}}}
+\addtoprr{{c}\demotext{ \{c\}}}
+\addtoprr{{}c\demotext{ \{\}c}}
+\addtoprr{c{}\demotext{ c\{\}}}
+\addtoprr{"a\demotext{ \protect\string"a}}
+\addtoprr{\"a\demotext{ \bs\protect\string"a}}
+\addtoprr{"A\demotext{ \protect\string"A}}
+\addtoprr{\"A\demotext{ \bs\protect\string"A}}
+\addtoprr{ae}
+\addtoprr{\c{\"a}\demotext{ \bs c\{\bs\protect\string"a\}}}
+\addtoprr{af}
+\addtoprr{sr}
+\addtoprr{st}
+\addtoprr{ss}
+\addtoprr{\3\demotext{ \bs 3}}
+\addtoprr{\ss\demotext{ \bs ss}}
+\addtoprr{"s\demotext{ \protect\string"s}}
+\addtoprr{Stra"se\demotext{ \ \ Stra\protect\string"se}}
+\addtoprr{Stra{\ss}e\demotext{ \ \ Stra\{\bs ss\}e}}
+\addtoprr{Stra"sburg\demotext{ Stra\protect\string"sburg}}
+\addtoprr{Stra{\ss}burg\demotext{ Stra\{\bs ss\}burg}}
+
+ \addtoprr{Zum Schluss die Worttrennung american im \label{Trennbeispiel} deutschen Trennsatz}
+{\sethyphenation{english}
+ \addtoprr{Zum Schluss die Worttrennung american im englischen Trennsatz}}
+
+\addtoprr{A}
+\addtoprr{B}
+\addtoprr{C}
+\addtoprr{D}
+\addtoprr{E}
+\addtoprr{F}
+\addtoprr{G}
+\addtoprr{H}
+\addtoprr{I}
+\addtoprr{J}
+\addtoprr{K}
+\addtoprr{L}
+\addtoprr{M}
+\addtoprr{N}
+\addtoprr{O}
+\addtoprr{P}
+\addtoprr{Q}
+\addtoprr{R}
+\addtoprr{S}
+\addtoprr{T}
+
+\addtoprr{W}
+\addtoprr{X}
+\addtoprr{Y}
+\addtoprr{Z}
+\addtoprr{Ba}
+\addtoprr{Ca}
+\addtoprr{Da}
+\addtoprr{Ea}
+\addtoprr{Fa}
+\addtoprr{Ga}
+\addtoprr{Ha}
+\addtoprr{Ia}
+\addtoprr{Ja}
+\addtoprr{Ka}
+\addtoprr{La}
+\addtoprr{Ma}
+\addtoprr{Na}
+\addtoprr{Oa}
+\addtoprr{"o\demotext{ \protect\string"o}}
+\addtoprr{Ra}
+\addtoprr{Sa}
+\addtoprr{Ta}
+\addtoprr{Ti}
+
+\addtoprr{Xa}
+\addtoprr{Ya}
+\addtoprr{Za}
+
+\addtoprr{a}
+\addtoprr{b}
+\addtoprr{c}
+\addtoprr{d}
+\addtoprr{e}
+\addtoprr{f}
+\addtoprr{g}
+\addtoprr{h}
+\addtoprr{i}
+\addtoprr{j}
+\addtoprr{k}
+\addtoprr{l}
+\addtoprr{m}
+\addtoprr{n}
+\addtoprr{o}
+\addtoprr{p}
+\addtoprr{q}
+\addtoprr{r}
+\addtoprr{s}
+\addtoprr{t}
+\addtoprr{u}
+\addtoprr{v}
+\addtoprr{w}
+\addtoprr{x}
+\addtoprr{y}
+\addtoprr{z}
+\addtoprr{aa}
+\addtoprr{ba}
+\addtoprr{ca}
+\addtoprr{da}
+\addtoprr{ea}
+\addtoprr{fa}
+\addtoprr{ga}
+\addtoprr{ha}
+\addtoprr{ia}
+\addtoprr{ja}
+\addtoprr{ka}
+\addtoprr{la}
+\addtoprr{na}
+\addtoprr{oa}
+\addtoprr{pa}
+\addtoprr{ra}
+\addtoprr{sa}
+\addtoprr{ta}
+\addtoprr{ti}
+
+\addtoprr{xa}
+\addtoprr{ya}
+\addtoprr{za}
+
+\addtoprr{ph}
+\addtoprr{pi}
+\addtoprr{ps}
+\addtoprr{pt}
+\addtoprr{Ph}
+\addtoprr{Pi}
+\addtoprr{Ps}
+\addtoprr{Pt}
+
+\addtoprr{b a}
+\addtoprr{B a}
+
+\addtoprr{0000000000}
+\addtoprr{100000000}
+\addtoprr{2~100~000,7\demotext{ 2\protect\string~100\protect\string~000,7}}
+\addtoprr{2\,100\,000,65\demotext{ 2\bs,100\bs,000,65}}
+\addtoprr{2.099.999}
+\addtoprr{2.100.001}
+\addtoprr{\sort{2.100.000}2,1\,Mio\demotext{ \ \ \bs sort\{2.100.000\}2,1\bs,Mio}}
+\addtoprr{\baromannum{14}\te Bd.\demotext{ \bs baromannum\{14\}\bs te Bd.}}
+\addtoprr{\baRomannum{15}\te Bd.\demotext{ \bs baRomannum\{15\}\bs te Bd.}}
+\addtoprr{3000000}
+\addtoprr{400000}
+\addtoprr{50000}
+\addtoprr{6000}
+\addtoprr{700}
+\addtoprr{9}
+\addtoprr{.}
+\addtoprr{,}
+\addtoprr{;}
+\addtoprr{:}
+\addtoprr{?}
+\addtoprr{!}
+\addtoprr{?`\demotext{ \protect\string?{}\protect\string`}}
+\addtoprr{!`\demotext{ \protect\string!{}\protect\string`}}
+\addtoprr{*\demotext{ *}}
+\addtoprr{\$\demotext{ \bs\protect\$}}
+\addtoprr{\#\demotext{ \bs\protect\#}}
+\addtoprr{"`a"'\demotext{ \protect\string"\protect\string`a\protect\string"\protect\string'}}
+\addtoprr{"<a">\demotext{ \protect\string"\protect\string<a\protect\string"\protect\string>}}
+\addtoprr{\nosort{'}a'\demotext{ \bs nosort\{{\protect\string'}\}a'}}
+\addtoprr{'a'\demotext{ {\protect\string'}a{\protect\string'}}}
+\addtoprr{a'a\demotext{ a\protect\string'a \ \ \%\% vgl. \bs nosort\{\protect\string'\}a}}
+{\originalTeX\addtoprr{"a\demotext{ \{\bs originalTeX\bs addtoprr\{\protect\string"a\}\}\protect\label{originaltex}}}}
+\addtoprr{\glqq a\grqq\demotext{ \bs glqq a\bs grqq}}
+\addtoprr{b\$2\demotext{ b\bs\$2}}
+\addtoprr{b\&2\demotext{ b\bs\&2}}
+\addtoprr{b/2}
+\addtoprr{$b\;2$\demotext{ \$b\bs;2\$}}
+\addtoprr{$b\:2$\demotext{ \$b\bs:2\$}}
+\addtoprr{(b)}
+\addtoprr{[b]}
+\addtoprr{\{b\demotext{ \bs\{b}}
+\addtoprr{\%\demotext{ \bs\%}}
+\addtoprr{b\_2\demotext{ b\bs\protect\string_2}}
+\addtoprr{b=2}
+\addtoprr{b<2}
+\addtoprr{b>2}
+\addtoprr{b@2}
+\addtoprr{b|2\demotext{ b\protect\string|2}}
+\addtoprr{b+2}
+\addtoprr{b-2}
+\addtoprr{b--2\demotext{ \ b{\protect\string-}{\protect\string-}2}}
+\addtoprr{b---2\demotext{ b{\protect\string-}{\protect\string-}{\protect\string-}2}}
+\addtoprr{Ae}
+\addtoprr{Ac}
+\addtoprr{Af}
+\addtoprr{\.{b}\demotext{ \bs.\{b\}}}
+\addtoprr{$\dot{b}$\demotext{ \$\bs dot\{b\}\$}}
+\addtoprr{\'{b}\demotext{ \bs\protect\string'\{b\}}}
+\addtoprr{$\acute{b}$\demotext{ \$\bs acute\{b\}\$}}
+\addtoprr{\`{b}\demotext{ \bs\protect\string`\{b\}}}
+\addtoprr{$\grave{b}$\demotext{ \$\bs grave\{b\}\$}}
+\addtoprr{\^{b}\demotext{ \bs\protect\string^\{b\}}}
+\addtoprr{$\hat{b}$\demotext{ \$\bs hat\{b\}\$}}
+\addtoprr{$\ddot{b}$\demotext{ \$\bs ddot\{b\}\$}}
+\addtoprr{\={b}\demotext{ \bs=\{b\}}}
+\addtoprr{$\bar{b}$\demotext{ \$\bs bar\{b\}\$}}
+\addtoprr{$\vec{b}$\demotext{ \$\bs vec\{b\}\$}}
+\addtoprr{\~{b}\demotext{ \bs\protect\string~\{b\}}}
+\addtoprr{$\tilde{b}$\demotext{ \$\bs tilde\{b\}\$}}
+\addtoprr{\r{a}\demotext{ \bs r\{a\}}}
+\addtoprr{\r{A}\demotext{ \bs r\{A\}}}
+\addtoprr{\aa\demotext{ \bs aa}}
+\addtoprr{\AA\demotext{ \bs AA}}
+\addtoprr{\r{b}\demotext{ \bs r\{b\}}}
+\addtoprr{$\protect\mathring{b}$\demotext{ \$\bs protect\bs mathring\{b\}\$}}
+\addtoprr{\b{b}\demotext{ \bs b\{b\}}}
+\addtoprr{\c{b}\demotext{ \bs c\{b\}}}
+\addtoprr{\k{b}\demotext{ \bs k\{b\}}}
+\addtoprr{\d{b}\demotext{ \bs d\{b\}}}
+\addtoprr{\H{b}\demotext{ \bs H\{b\}}}
+\addtoprr{\t{b}\demotext{ \bs t\{b\}}}
+\addtoprr{\u{b}\demotext{ \bs u\{b\}}}
+\addtoprr{$\breve{b}$\demotext{ \$\bs breve\{b\}\$}}
+\addtoprr{\v{b}\demotext{ \bs v\{b\}}}
+\addtoprr{$\check{b}$\demotext{ \$\bs check\{b\}\$}}
+\addtoprr{\protect\underline{b}\demotext{ \bs protect\bs underline\{b\}}}
+\addtoprr{\protect\underbar{b}\demotext{ \bs protect\bs underbar\{b\}}}
+\addtoprr{ab}
+\addtoprr{a b}
+\addtoprr{a\,b\demotext{ a\bs,b}}
+\addtoprr{a\protect\space b\demotext{ a\bs protect\bs space b}}
+\addtoprr{a\relax b\demotext{ a\bs relax b}}
+\addtoprr{a!b\demotext{ a\string!b}}
+\addtoprr{aa}
+\addtoprr{ab}
+\addtoprr{a"-b\demotext{ a\protect\string"{\protect\string-}b}}
+\addtoprr{a\-b\demotext{ a\bs{\protect\string-}b}}
+\addtoprr{ac}
+\addtoprr{\i\demotext{ \bs i}}
+\addtoprr{\'\i\demotext{ \bs\protect\string'\bs i}}
+\addtoprr{\^\i\demotext{ \bs\protect\string^\bs i}}
+\addtoprr{\`\i\demotext{ \bs\protect\string`\bs i}}
+\addtoprr{$\imath$\demotext{ \$\bs imath\$}}
+\addtoprr{\j\demotext{ \bs j}}
+\addtoprr{$\jmath$\demotext{ \$\bs jmath\$}}
+\addtoprr{\ae\demotext{ \bs ae}}
+\addtoprr{\AE\demotext{ \bs AE}}
+\addtoprr{\copyright\demotext{ \bs copyright}}
+\addtoprr{\dh\demotext{ \bs dh}}
+\addtoprr{\dj\demotext{ \bs dj}}
+\addtoprr{\DH\demotext{ \bs DH}}
+\addtoprr{\DJ\demotext{ \bs DJ}}
+\addtoprr{\l\demotext{ \bs l}}
+\addtoprr{$\ell$\demotext{ \$\bs ell\$}}
+\addtoprr{\ij\demotext{ \bs ij wird niederl.\ als i sortiert}}
+\addtoprr{\IJ\demotext{ \bs IJ wird prim"ar als I sortiert}}
+\addtoprr{$\Im$\demotext{ \$\bs Im\$}}
+\addtoprr{\L\demotext{ \bs L}}
+\addtoprr{\LaTeX\demotext{ \bs LaTeX}}
+\addtoprr{LATEX}
+\addtoprr{LaTeX}
+\addtoprr{\ng\demotext{ \bs ng}}
+\addtoprr{\NG\demotext{ \bs NG}}
+\addtoprr{\o\demotext{ \bs o}}
+\addtoprr{\O\demotext{ \bs O}}
+\addtoprr{\oe\demotext{ \bs oe}}
+\addtoprr{\OE\demotext{ \bs OE}}
+\addtoprr{\textsterling\demotext{ \bs textsterling}}
+\addtoprr{\pounds\demotext{ \bs pounds}}
+\addtoprr{\textregistered\demotext{ \bs textregistered}}
+\addtoprr{$\Re$\demotext{ \$\bs Re\$}}
+\addtoprr{\th\demotext{ \bs th}}
+\addtoprr{\TH\demotext{ \bs TH}}
+\addtoprr{\protect\TeX\demotext{ \bs protect\bs TeX}}
+\addtoprr{TEX\demotext{ TEX}}
+\addtoprr{TeX\demotext{ TeX}}
+\addtoprr{$\alpha$\demotext{ \$\bs alpha\$}}
+\addtoprr{$\beta$\demotext{ \$\bs beta\$}}
+\addtoprr{$\chi$\demotext{ \$\bs chi\$}}
+\addtoprr{$\delta$\demotext{ \$\bs delta\$}}
+\addtoprr{$\Delta$\demotext{ \$\bs Delta\$}}
+\addtoprr{$\epsilon$\demotext{ \$\bs epsilon\$}}
+\addtoprr{$\varepsilon$\demotext{ \$\bs varepsilon\$}}
+\addtoprr{$\eta$\demotext{ \$\bs eta\$}}
+\addtoprr{$\gamma$\demotext{ \$\bs gamma\$}}
+\addtoprr{$\Gamma$\demotext{ \$\bs Gamma\$}}
+\addtoprr{$\iota$\demotext{ \$\bs iota\$}}
+\addtoprr{$\kappa$\demotext{ \$\bs kappa\$}}
+\addtoprr{$\lambda$\demotext{ \$\bs lambda\$}}
+\addtoprr{$\Lambda$\demotext{ \$\bs Lambda\$}}
+\addtoprr{$\mu$\demotext{ \$\bs mu\$}}
+\addtoprr{$\nu$\demotext{ \$\bs nu\$}}
+\addtoprr{\d{$\tilde\nu$}\demotext{ \bs d\{\$\bs tilde\bs nu\$\}}}
+\addtoprr{$\tilde\nu$\demotext{ \$\bs tilde\bs nu\$}}
+\addtoprr{$\breve\nu$\demotext{ \$\bs breve\bs nu\$}}
+\addtoprr{$\omicron$\demotext{ \$\bs omicron\$ (bibarts.sty)}} %% existiert in LaTeX nicht
+\addtoprr{$\omega$\demotext{ \$\bs omega\$}}
+\addtoprr{$\Omega$\demotext{ \$\bs Omega\$}}
+\addtoprr{$\pi$\demotext{ \$\bs pi\$}}
+\addtoprr{$\Pi$\demotext{ \$\bs Pi\$}}
+\addtoprr{$\varpi$\demotext{ \$\bs varpi\$}}
+\addtoprr{$\phi$\demotext{ \$\bs phi\$}}
+\addtoprr{$\Phi$\demotext{ \$\bs Phi\$}}
+\addtoprr{$\varphi$\demotext{ \$\bs varphi\$}}
+\addtoprr{$\psi$\demotext{ \$\bs psi\$}}
+\addtoprr{$\Psi$\demotext{ \$\bs Psi\$}}
+\addtoprr{$\rho$\demotext{ \$\bs rho\$}}
+\addtoprr{$\varrho$\demotext{ \$\bs varrho\$}}
+\addtoprr{$\sigma$\demotext{ \$\bs sigma\$}}
+\addtoprr{$\Sigma$\demotext{ \$\bs Sigma\$}}
+\addtoprr{$\varsigma$\demotext{ \$\bs varsigma\$}}
+\addtoprr{$\tau$\demotext{ \$\bs tau\$}}
+\addtoprr{$\theta$\demotext{ \ \$\bs theta\$}}
+\addtoprr{$\Theta$\demotext{ \$\bs Theta\$}}
+\addtoprr{$\vartheta$\demotext{ \$\bs vartheta\$}}
+\addtoprr{$\xi$\demotext{ \$\bs xi\$}}
+\addtoprr{$\Xi$\demotext{ \$\bs Xi\$}}
+\addtoprr{$\upsilon$\demotext{ \$\bs upsilon\$}}
+\addtoprr{$\Upsilon$\demotext{ \$\bs Upsilon\$}}
+\addtoprr{$\zeta$\demotext{ \$\bs zeta\$}}
+
+\addtoprr{b\\[-2mm]b\demotext{ b\bs\bs[-2mm]b}}
+\addtoprr{b\vspace{2mm}b\demotext{ b\bs vspace\{2mm\}b}}
+\addtoprr{b\hspace{2mm}b\demotext{ \ b\bs hspace\{2mm\}b}}
+\addtoprr{b\index{X}b\demotext{ \ \ b\bs index\{X\}b}}
+\addtoprr{b \index{X}b\demotext{ \ \ b \bs index\{X\}b}}
+\addtoprr{b \index{X} b\demotext{ \ \ b \bs index\{X\} b}}
+\addtoprr{b\glossary{X}b\demotext{ \ b\bs glossary\{X\}b}}
+\addtoprr{b \label{X1} b\demotext{ \ b \bs label\{X1\} b}}
+\addtoprr{b \pageref{X1} b\demotext{ b \bs pageref\{X1\} b}}
+\addtoprr{b \baref{X2} b\demotext{ b \bs baref\{X2\} b}}
+\addtoprr{b \balabel{X2} b\demotext{ \ b \bs balabel\{X2\} b}}
+\addtoprr{b \protect\pageref{X1} b\demotext{ b \bs protect\bs pageref\{X1\} b}}
+\addtoprr{b\protect\linebreak[1]b\demotext{ \ \ \ b\bs protect\bs linebreak[1]b}}
+\addtoprr{b\protect\nolinebreak[1]b\demotext{ b\bs protect\bs nolinebreak[1]b}}
+\addtoprr{b\protect\pagebreak[2]b\demotext{ b\bs protect\bs pagebreak[2]b}}
+\addtoprr{b\protect\nopagebreak[2]b\demotext{ b\bs protect\bs nopagebreak[2]b}}
+\addtoprr{b\protect\footnote[144]{X} b\demotext{ b\bs protect\bs footnote[144]\{X\} b}}
+\addtoprr{b\protect\footnotetext[145]{Y} b\demotext{ b\bs protect\bs footnotetext[145]\{Y\} b}}
+\addtoprr{b\protect\footnotemark[146] b\demotext{ b\bs protect\bs footnotemark[146] b}}
+\addtoprr{b\protect\framebox [1cm][l]{b}\demotext{ b\bs protect\bs framebox [1cm][l]\{b\}}}
+\addtoprr{b\protect\makebox [1cm][r]{b}\demotext{ b\bs protect\bs makebox [1cm][r]\{b\}}}
+\addtoprr{b\protect\parbox[t]{5mm}{b}\demotext{ b\bs protect\bs parbox[t]\{5mm\}\{b\}}}
+\addtoprr{b\protect\raisebox{0.5ex} [3mm] [3mm] {b}\demotext{ b\bs protect\bs raisebox\{0.5ex\} [3mm] [3mm] \{b\}}}
+\addtoprr{b\protect\rule[1mm] {1mm} {2mm}b\demotext{ b\bs protect\bs rule[1mm] \{1mm\} \{2mm\}b}}
+%
+\addtoprr{b Nach Titel\demotext{ \ \ b Nach Titel}}
+\addtoprr{b \vli {Vor} {Nach} {Titel}\demotext{ \ \ b \bs vli \{Vor\} \{{\bf Nach}\} \{Titel\}}}
+\addtoprr{b \vli {Vor} {Nach}{Titel}\demotext{ \ b \bs vli \{Vor\} \{{\bf Nach}\}\{Titel\}}}
+\addtoprr{b \kli {Nach} {Titel}\demotext{ \ b \bs kli \{{\bf Nach}\} \{Titel\}}}
+\addtoprr{b \kli [f]{Nach} {Titel}\demotext{ \ b \bs kli [f]\{{\bf Nach}\} \{Titel\}}}
+\addtoprr{b \vli[m] {Vor} {Nach} {Titel}\demotext{ \ \ \ b \bs vli[m] \{Vor\} \{{\bf Nach}\} \{Titel\}}}
+\addtoprr{b Nach\demotext{ \ b Nach}}
+\addtoprr{b Nach Vor\demotext{ \ \ \ \ b Nach Vor}}
+\addtoprr{b Nach Vor U\demotext{ \ \ \ \ b Nach Vor U}}
+\addtoprr{b Nach Titel-a\demotext{ \ \ \ b Nach Titel-a}}
+\addtoprr{b \vauthor{Vor}{Nach}\demotext{ b \bs vauthor\{Vor\}\{{\bf Nach}\}}}
+\addtoprr{b \kauthor{Nach}\demotext{ \ \ b \bs kauthor\{{\bf Nach}\}}}
+%
+\addtoprr{\protect\begin{large}b\protect \end{large}b\demotext{ \bs protect\bs begin\{large\}b\bs protect \bs end\{large\}b}}
+\addtoprr{b\protect\typeout{9}b\demotext{ b\bs protect\bs typeout\{9\}b}}
+\addtoprr{b\message{9}b\demotext{ b\bs message\{9\}b}}
+\addtoprr{b\mathhexbox{1}{2}{3}b\demotext{ b\bs mathhexbox\{1\}\{2\}\{3\}b}}
+\addtoprr{b\protect\phantom{X}b\demotext{ \ b\bs protect\bs phantom\{X\}b}}
+\addtoprr{b\protect\vphantom{X}b\demotext{ \ b\bs protect\bs vphantom\{X\}b}}
+\addtoprr{b\protect\hphantom{X}b\demotext{ \ b\bs protect\bs hphantom\{X\}b}}
+\addtoprr{b\sethyphenation{french}b\demotext{ b\bs sethyphenation\{french\}b}}
+\addtoprr{b\selectlanguage{french}b\demotext{ b\bs selectlanguage\{french\}b}}
+\addtoprr{b\discretionary{a-}{c} {b}\demotext{ b\bs discretionary\{a-\}\{c\} \{b\}}}
+
+\noindent
+Zur Erzeugung der vorausgehenden Liste bekam \verb|bibsort| als
+\textit{Sortier}\hy Optio"-n(en) \texttt{\bibsortargs} "ubergeben
+(\verb|\bibsortargs| steht hier vor '"ubergeben', um die
+zuletzt verwendeten Optionsschalter auszudrucken\footnote{
+\texttt{\bs bibsortargs} listet ein evtl.\ gesetztes \texttt{-k}
+nur nach Ausdruck von v\fhy Listen auf. Die\pdfko{1}\
+Optionen \texttt{-d} und \texttt{-m} werden nie ausgedruckt;
+sie beeinflussen das Druckergebnis nicht.}).
+
+Die Liste zeigte auch die meisten \LaTeX\hy Befehle,
+die \verb|bibsort| verarbeitet. In \verb|bibsort.c| k"onnen Sie in
+\verb|weighttable| genau sehen, welche Befehle einen Sortierwert erhalten.
+\LaTeX\hy Befehlsnamen \textit{aus Buchstaben} m"ussen in dieser Liste mit \verb|\t|
+enden, \textit{aus einzelnen Zeichen} bestehende Befehle wie \verb|\"| d"urfen das nicht. Au"ser den
+eben vorgef"uhrten Befehlen wird noch \verb|\ul| wie eine Unterstreichung
+sortiert; auch zwei in \LaTeX\,2.09 auftretende Expansionsstufen
+von \copyright\ und \pounds\ (\verb|\pcopyright| und \verb|\ppounds|)
+werden ber"ucksichtigt.
+
+'Unbekannte' Befehle sortiert \verb|bibsort| "ahnlich wie Satzzeichen,
+gewichtet sie also nur, wenn Zeilen sonst nur \textit{gleiche Buchstaben
+und Zahlen} enthalten.
+
+Fu"snotenexponenten (\verb|\footnotemark[146]|) werden absichtlich nicht gewichtet,
+mathematischen Exponenten(\verb|$^{2}$|) schon.
+\verb|bibsort| macht auch Unterschiede zwischen der Ausdruckreihenfolge
+und der Sortierreihenfolge:
+Die Argumente von \verb|\vauthor| und \verb|\midvauthor| sowie \verb|\ntvauthor|
+sortiert \verb|bibsort| zuerst nach Nachnamen, und nur bei gleichen Nachnamen
+\textit{anschlie"send} nach Vornamen.
+Und Argumente nach etlichen Befehlen werden 'ausgerichtet' sortiert;
+insbesondere in 'inneren' v- und k\hy Befehlen ist es deshalb egal, ob Sie
+\verb|{A}{B}| oder \verb*|{A} {B}| tippen: sortiert wird in beiden F"allen
+\verb*|A B|.
+
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Die Spracheinstellung bestimmt, worin \verb|bibsort| eine
+\textbf{Dezimalzahl} sieht: Mit \verb|-g1| oder \verb|-g2| kommt
+\verb|0,251| \textit{vor} \verb|0,5| (deutsche 'Nachkommastellen'),
+\textit{sonst} zwischen 22 und 700 (englisch gelesen
+nulltausendzweihunderteinundf"unfzig).
+
+\textit{Strukturierungszeichen zum besseren
+Lesen gro"ser Zahlen} werden im Englischen und Deutschen erkannt:
+\verb|1.000| wird mit \ko\verb|-g1| oder \ko\verb|-g2| als tausend verstanden,
+sonst als 1 und danach 0, denn englisch stellt \verb|1,000| die Zahl Tausend dar.
+Mit \ko\verb|-g1| oder \ko\verb|-g2| wird \verb|0.251| als 251 verstanden
+$-$ nur bei \textit{drei} 'Nachpunktstellen' ist '.' Strukturierungszeichen:
+\verb|Bd.\,3.1| gilt als 'drei-Punkt-eins' und wird vor \verb|Bd.\,10.2|
+einsortiert, aber \verb|Bd.\,3.100| danach.
+
+Bei Punkt und Komma l"asst sich die f"ur einen Text einmal gew"ahlte
+Sprachkonvention sp"ater also nur noch schwer "andern. Setzen der Punkte oder
+Kommata in geschweifte Klammern schaltet jedoch die Dezimalzahlenerkennung aus;
+\texttt{100\{.\}200} gelten als zwei Zahlen 100 und 200 hintereinander.
+
+Sprachunabh"angig gelten einzelne Leerzeichen, einzelne \verb|\,| oder
+\verb|~| \textit{vor\pdfko{1}\
+Dreierkolonnen von Zahlzeichen} nicht als
+Unterbrechung einer Zahl. Dementsprechend steht \verb|1\,000\,000|
+immer f"ur eine Million. Und \verb|1000| ist
+freilich immer tausend. Die Zahlenerkennung funktioniert bis zu
+999.999.999.999.999 vor dem 'Komma' (deutsch) und bis zu zus"atzlich
+16 Stellen nach dem 'Komma' (wobei dort keine Strukturierungszeichen enthalten
+sein d"urfen: 0,0000000000000001 ist die kleinste korrekt sortierbare Zahl).
+Falls \verb|bibsort| l"angere Zahlen vorfindet, ignoriert es die
+Zahlzeichen nach der 15ten bzw.\ 16ten Stelle einfach bei der Zusammenstellung
+der 'h"oheren' Sortierschichten (die zuerst die Reihenfolge bestimmen);
+die weiteren Nachkommastellen werden als neue Zahlen begriffen.
+
+Negative Zahlen werden f"alschlicherweise nach ihrem Betrag sortiert.
+F"ur ein Buch, das 700 v.\,Chr.\ erschien, k"onnen Sie 1/700 im
+Taschenrechner bestimmen und unter \verb|-g1| oder \verb|-g2| dann
+\verb|\sort{0,001429}700 v.\,Chr.| im\pdfko{1}\
+Text setzen;
+entsprechend lassen sich alle 'negativen' Jahre vor das
+Jahr \verb|+1|\pdfko{1}\
+einsortieren (das Jahr \verb|0| kommt aber
+weiterhin vor \textit{allen} anderen Zahlen).
+
+Etwas anderes als Punkte zwischen Zahlen sind Punkte nach
+Buchstaben, n"amlich Abk"urzungen. Die Option \ko\verb|-p| sorgt daf"ur,
+dass dort ein \ko\verb|.| im\pdfko{1.25}\ Unterschied zu anderen
+Satzzeichen "ahnlich wie ein Buchstabe z"ahlt.
+
+\verb|-l| bringt \verb|bibsort| dazu, Leerzeichen nicht zu gewichten.
+Dann wird \verb|DiFabio| vor \verb|Di Niro| einsortiert (entgegen der
+Grundeinstellung). \verb|-l|~wirkt sich allerdings nur auf Leerzeichen
+\textit{in} Argumenten der \BibArts\hy Befehle aus; falls Sie
+\verb|\vli{Di}{Niro}{|...\verb|}| tippen, hat es keine Auswirkung.
+
+Wie erw"ahnt, gibt es f"ur jede \BibArts\hy Liste einen
+num\hy Ausdruckbefehl (etwa \verb|\printnumvkc|).
+Dieser druckt hinter den Text des Listenpunktes die Seitenzahlen und eventuell Fu"snotennummern aus,
+von denen mehrere textgleiche Zug"ange herstammen. Die Reihenfolge,
+in der Zahlentypen ausgedruckt werden, ist nicht einstellbar.
+Sie lautet (interne Bezeichnungen Typ 4 bis 10):
+
+\vspace{1.3ex}{\small\sffamily
+\hspace{.5cm}\begin{tabular}{rl}
+ T4 & \verb|\fnsymbol|,\footnotemark\ also \hspace{.5em} {\small
+ $* \hspace{1em} \dagger \hspace{1em} \ddagger \hspace{1em} \mathchar "278 \hspace{1em} \mathchar "27B \hspace{1em} \delimiter "026B30D \hspace{1em} ** \hspace{1em} \dagger \dagger \hspace{1em} \ddagger \ddagger$} \\
+ T5,6 & r"omische Zahlen aus \,\verb|i v x l c d m|\,, dann aus \,\verb|I V X L C D M| \\
+ T7 & arabische Zahlen aus \,\verb|0| \,bis \,\verb|9| \\
+ T8,9 & Buchstaben\hy Z"ahler aus \,\verb|a| \,bis \,\verb|z|\,, dann aus \,\verb|A| \,bis \,\verb|Z| \\
+ T10 & Zeichenfolgen, die nicht als Zahl (an)erkannt werden \\
+\end{tabular}}\footnotetext{\texttt{\bs mathchar \string"278}
+\,sowie \texttt{\bs ensuremath \{\bs mathsection \}}
+werden als $\mathchar "278$~(Symbolz"ahlerstand~4) akzeptiert,
+\texttt{\bs mathchar \string"27B}
+\,sowie \texttt{\bs ensuremath \{\bs mathparagraph \}}
+als $\mathchar "27B$~(5).}
+
+\vspace{1.4ex}\noindent
+Ein Unterschied zwischen der Seiten- und Fu"snoten-Nummerierung ergibt sich
+trotz der einheitlichen Reihenfolge, in der die Zahlentypen ausgedruckt
+werden, "uber die Reihenfolge, in der \verb|bibsort| seine Instrumente
+anwendet: Bei den Seitenzahlen pr"uft es erst auf kleine r"omische Zahlen
+und dann auf kleine Buchstaben. Das bedeutet, dass ein \verb|c|
+defaultm"a"sig als 100 \textit{gilt}, egal, ob es von \verb|\pagenumbering{roman}|
+oder von \verb|\pagenumbering{alph}| herstammt (und Drei bedeuten \textit{soll}).
+Doch ein Instrumententausch ist m"oglich: Falls Sie in Ihrer Einleitung gro"se
+r"omische Seitenzahlen wollen, k"onnen Sie \verb|-s1| setzen. In diesem
+Fall d"urfen Sie zudem \verb|\pagenumbering{alph}| in Ihrem\pdfko{.25}\
+Appendix setzen
+(ohne \verb|-s1| steht Ihnen \verb|\pagenumbering{Alph}| frei).
+
+\vspace{.1ex}
+Beim Auslesen der Fu"snotennummern pr"uft \verb|bibsort| defaultm"a"sig
+erst\pdfko{1}\
+auf gro"se r"omische Zahlen und dann auf gro"se Buchstabenz"ahler, danach erst
+auf kleine Buchstabenz"ahler und dann auf kleine r"omische Zahlen. Das
+bedeutet, dass Sie zur Fu"snotennummerierung (neben Symbolen und arabischen
+Zahlen) defaultm"a"sig nur gro"se r"omische Zahlen und/""oder
+Kleinbuchstaben nutzen k"onnen. Hier dreht dies
+\ko\verb|-f1| um: Dann sind kleine r"omische Zahlen\pdfko{.75}\
+und Gro"sbuchstaben als Fu"snotennummern m"oglich.\footnote
+{Falls Sie \texttt{\bs renewcommand\{\bs thefootnote\}\{\bs Alph\{footnote\}\}}
+ohne \texttt{-f1} verwenden, wird \texttt{bibsort}
+drei Zug"ange \texttt{\bs per\{ZfG.\}} aus den Fu"snoten
+{\renewcommand{\thefootnote}{\Alph{footnote}}\footnotemark[1] \footnotemark[2] \footnotemark[3]}
+nicht indexartig als $^{A-C}$ zusammenfassen k"onnen, sondern
+die Zahlentypen falsch erkennen: \texttt{\bs printnumper} w"urde\pdfko{1}\
+dann hinter den Listenpunkt ZfG.\ die Folge
+\textit{Seitenzahl}\kern1pt$^{C}$$^{,}$ $^{A}$$^{,}$ $^{B}$ ausdrucken.}
+
+\verb|bibsort| akzeptiert in den Zahlenargumenten die
+"ublichen Befehle zur\pdfko{.75}\
+Einstellung des Schriftgrades.
+Beispielsweise akzeptiert \BibArts\ Ihre Eingabe:
+
+\vspace{.675ex}\noindent{\small
+\verb| \renewcommand{\thempfootnote}{\itshape\Alph{mpfootnote}}|}
+
+\vspace{.75ex}\noindent
+Entsprechendes gilt f"ur \verb|\thepage| und \verb|\thefootnote|.
+Schriftgr"o"sen\hy Befehle wie \verb|\large| weist \verb|bibsort| dagegen
+zur Index\hy Zahlenverarbeitung zur"uck\pdfko{.5}\
+und wertet solche Nummern als
+'TEXT'. Es gibt aber \verb|\bapageframe| und\pdfko{1.25}\
+\verb|\bafootnoteframe|,
+um Zusatztext vor und nach dem Z"ahler f"ur \verb|bibsort| zu\pdfko{1.25}\
+kennzeichnen. Sie werden initiiert etwa durch (geht nicht mit
+\textsc{MakeIndex}!)\pdfko{1}
+
+\vspace{.75ex}\noindent{\small
+\verb| \renewcommand{\thepage}{{\bapageframe{\roman{page}}}}| \\
+\verb| \renewcommand{\thefootnote}{{\bafootnoteframe{\arabic{footnote}}}}|}
+
+\vspace{1ex}\noindent
+und drucken gem"a"s Voreinstellung die Seitenzahl (auf der Seite!)
+und die Fu"snotenexponenten in Schr"agstrichen aus.
+\verb|bibsort| druckt diese 'Klammern'\pdfko{.5}\
+nicht aus, erkennt aber den
+Wert des Z"ahlers. $-$ Falls Sie andere Symbole\pdfko{1.5}\
+ausgedruckt haben wollen, k"onnen Sie beispielsweise so ansetzen:
+
+\vspace{.875ex}\noindent{\small
+\verb| \renewcommand{\pbapageframe}[1]{\{#1\}}| \\
+\verb| \renewcommand{\pbafootnoteframe}[1]{(#1)}| \\
+\verb| \renewcommand{\thepage}{{\bapageframe{\roman{page}}}}| \\
+\verb| \renewcommand{\thefootnote}| \\
+\verb| {{\bfseries\bafootnoteframe{\arabic{footnote}}}}|}
+
+\vspace{1.125ex}\noindent
+Das w"urde die Seitenzahl in geschweiften Klammern und die
+Fu"snotennummer fett in fetten runden Klammern ausdrucken
+(sowie auch \LaTeX- \ko und\pdfko{1.25}\
+\BibArts\hy Querverweise, die auf
+solche Seiten oder Fu"snoten zeigen).
+
+\vspace{.125ex}
+Nummern, die als 'TEXT' gelten, druckt \verb|bibsort|
+als \textsf{$^{\{{\,A\/}\}}$$^{,}$ $^{\{{\,B\/}\}}$$^{,}$ $^{\{{\,C\/}\}}$}
+aus;\pdfko{1.25}\
+Sie k"onnen mit \verb|-c| den Ausdruck der geschweiften Klammern
+unterdr"ucken. Leere Z"ahlerstandsausdrucke\footnote{Tritt auf bei
+'r"omische Seite Null'.} gibt \verb|bibsort| als \verb|[]| wieder;
+und Ausdrucke\pdfko{1.25}\
+von Z"ahler"uberl"aufen\footnote{Wenn Z"ahlerst"ande
+gr"o"ser 26 in Buchstaben ausgedruckt werden sollen.} als
+\verb|()|; beides kann nicht ausgeschaltet werden.
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Und noch weitere Optionsschalter von \verb|bibsort|:
+
+\vspace{.15ex}
+\verb|-t1| stellt einen Versuch dar, Zeichen aus der zweiten
+H"alfte der ASCII\hy Codetabelle auszudrucken; das kommt aber
+anscheinend nur vor, wenn Sie kein \verb|{inputenc}| setzen
+und Zeichen des erweiterten Teils trotzdem tippen. In was
+umgewandelt wird, ist in \verb|bibsort.c| in \verb|teinzerw| fix
+definiert.
+
+\vspace{.05ex}
+\verb|-i=j| sortiert \verb|i| unter \verb|j|; Zug"ange mit
+\textit{beiden} Anfangsbuchstaben bilden in den Listen also
+\textit{einen} Block (wie in alten deutschen Zettelkatalogen).
+
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Neben \verb|\sort| \baref{sort} l"asst sich die Sortierreihenfolge
+mit dem Befehl \verb|\nosort| steuern. Sein Argument wird gedruckt,
+aber zur Bestimmung der Sortierreihenfolge weitgehend ausgeblendet.
+\verb|\nosort| wird gebraucht, wenn zwei gleiche Buchstabenfolgen
+(oder Zahlen) einmal geklammert und einmal ungeklammert auftauchen
+und die 'nackten' Buchstaben zuerst einsortiert werden sollen. (Das
+ist defaultm"a"sig umgekehrt wegen der Spielregel 'Zeichen zuerst':
+die oberen Sortierschichten finden zwischen \verb|'a'| und \verb|a|
+keinen Unterschied, die unteren vergleichen danach \verb|'| mit
+\verb|a|.) Wie in der Liste vorgemacht, w"are \verb|\nosort{'}a'|
+zu setzen. $-$ Sie k"onnen alternativ auch mit
+
+\vspace{-1.5ex}{\small
+\begin{verbatim}
+ \newcommand{\Acmd}{'}
+ \newcommand{\cmd}{\protect\Acmd}
+ \addtoprr{\cmd a'}
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-1.5ex}\noindent
+erzwingen, dass 'a' nach a und vor \verb|\glqq a\grqq|
+(\glqq a\grqq) einsortiert wird
+(wegen des A in \verb|\Acmd| gegen"uber g in \verb|\grqq|).
+Dies wirkt aber nur, wenn nicht bereits weitere
+Buchstaben oder Zahlen nach \verb|a| unterschiedlich sind!
+
+\vspace{1ex}\noindent
+\verb|bibsort| schreibt keine Protokolldatei, sondern setzt seine
+Fehlermeldungen als Kommentarzeilen in die erzeugten Dateien.
+Wenn anders sortiert wird als erwartet, k"onnen Sie \ko\verb|-m|
+setzen; dann f"ugt \verb|bibsort| zu jedem Eintrag als\pdfko{1.25}\
+\LaTeX\hy
+Kommentar seine zum Sortieren genutzten Meta\hy Zeilen hinzu.
+(Die\pdfko{.25}\
+Sonderzeichen zur Nachbewertung bilden manche Editoren
+nur teilweise ab!)
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Wie oben S.\,\pageref{head} vorgef"uhrt, bewirkt \verb|\bibsortheads|,
+dass Bl"ocke mit gleichen Anfangsbuchstaben in den Listen mit
+"Uberschriftenbuchstaben versehen werden; \verb|\bibsortspaces|
+setzt an diesen Stellen nur vergr"o"serte vertikale Abst"ande.
+Die Buchstaben stellt \verb|bibsort| in allen neun
+Dateien immer bereit;\pdfko{.5}\
+\verb|\bibsortheads| ordnet
+nur an, dies nicht mehr auszublenden. Ein Umstellen
+der Schrift der "Uberschriftenbuchstaben ist nicht vorgesehen.
+
+
+\vfill\noindent
+\verb|bibsort| sortiert \verb|\fnsymbol| "ubrigens deswegen zuerst ein,
+weil \LaTeX\ diese\pdfko{1.5}\
+Marken f"ur Fu"snoten in seiner Titelkonstruktion
+vorsieht. In \verb|\title| k"onnen\pdfko{1.25}\
+Sie leider keine
+\BibArts\hy Befehle in \verb|\protect\footnote{|...\verb|}|
+einsetzen. Sie m"ussen \verb|\footnote| in
+\verb|\footnotemark| und \verb|\footnotetext| trennen, sonst droht\pdfko{1}\
+ein Speicher"uberlauf. Beispiel ist ein einfacher kleiner Text:
+
+
+\newpage
+
+\vspace{.5cm}\noindent
+\begin{verbatim}
+\documentclass[12pt,a4paper]{article}
+ \usepackage{ngerman} \usepackage{bibarts}
+
+ \author{Peter Maier}
+ \title{Aufsatz\footnotemark[1]}
+
+
+\begin{document}
+
+{\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}}
+ \footnotetext[1]{Vgl.\ dazu \vli{Niall}{Ferguson}{Der
+ \ktit{\onlykurz{F}\onlyvoll{f}alsche\onlykurz{r} Krieg},
+ M"unchen 2001}[22].}}
+
+\maketitle
+
+\noindent
+Der erste Satz.\footnote{\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}[23].}
+
+\end{document}
+\end{verbatim}
+
+\vfill
+\begin{minipage}{.9\textwidth}
+\vspace{1.5cm}\noindent
+{\renewcommand{\thempfootnote}{\fnsymbol{mpfootnote}}%
+\begin{center}
+{\LARGE \hspace*{.4em}Aufsatz$^{*}$}\\[4.05ex]
+{\large Peter Maier}\\[2.65ex]
+{\large \today}\\
+\end{center}
+ \footnotetext[1]{Vgl.\ dazu \vli{Niall}{Ferguson}{Der
+ \ktit{\onlykurz{F}\onlyvoll{f}alsche\onlykurz{r} Krieg},
+ M"unchen 2001}[22].}%
+}%
+{\renewcommand{\thempfootnote}{\arabic{mpfootnote}}%
+\vspace{4ex}\noindent
+Der erste Satz.\footnote{\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}[23].}}
+\vspace{2cm}
+\end{minipage}
+
+
+
+\newpage
+\thispagestyle{empty}
+\section*{Inhaltsbeschreibung}\label{SectIn}
+\newcommand\tocline[2]{\hbox to .5cm{\hfill\bfseries{\ref{#1}}} \ {#2} \dotfill\hbox to .5cm {\hfill\ttfamily\pageref{#1}}}
+
+\strut \\[-1ex]
+\hspace*{2cm}\textsf{Zun"achst werden die zentralen \BibArts\hy Befehle erkl"art:} \\[.875ex]
+\tocline{Sect1} {Vollzitate und Kurzzitate} \\[.25ex]
+\tocline{Sect2} {W"ortliche Zitate in verschiedenen Sprachen} \\[.25ex]
+\tocline{Sect3}{Formatierungs- und Editionshilfen} \\[.25ex]
+\tocline{Sect4} {Abk"urzungen} \\[.25ex]
+\tocline{Sect5} {\texttt{\bs abk\{X.X.X.\}} unter \texttt{\bs nonfrenchspacing}} \\[.25ex]
+\tocline{Sect6} {Zeitschriften und allgemein Bandangaben} \\[.25ex]
+\tocline{Sect7} {Archivquellen} \\[.25ex]
+\tocline{Sect8} {Orts\fhy, Sach\hy\ und Personenregister} \\[1.5ex]
+\hspace*{2cm}\textsf{Dann beschreibe ich Sonderf"alle und Hintergrundbefehle:} \\[.875ex]
+\tocline{Sect9} {\texttt{\bs protect} und zerbrechliche Befehle} \\[.25ex]
+\tocline{Sect10} {\textit{Italics}\hy Korrekturen in Separatoren} \\[.25ex]
+\tocline{Sect11}{Punkte, \,\texttt{\bs bahasdot} \,und \,\texttt{\bs banotdot}} \\[.25ex]
+\tocline{Sect12}{Sprachabh"angige Separatoren (\kern-.02em\textit{captions})} \\[1.5ex]
+\hspace*{2cm}\textsf{Hier kommen Zusammenstellungen nach Aufgabentyp:} \\[.875ex]
+\tocline{Sect13}{Die \BibArts\hy Hauptbefehle} \\[.25ex]
+\tocline{Sect14}{Hervorhebung von \BibArts\hy Argumenten} \\[.25ex]
+\tocline{Sect15}{\BibArts\hy Ein\fhy\ko/\ko\ko Ausschalter (bes.\ \ko f"ur \ko\ko Vorspann)} \\[.25ex]
+\tocline{Sect16}{\BibArts\hy\hspace{-.025em}1.3\hspace{.075em}\hy Texte unter \BibArts~2.0} \\[.25ex]
+\tocline{Sect17}{Listenausdruck (\BibArts-Belegapparat)} \\[1.5ex]
+\hspace*{2cm}\textsf{Und zuletzt Sortierprogramm und Sortierreihenfolge:} \\[.875ex]
+\tocline{Sect18}{\texttt{bibsort}} \\ \strut
+
+
+
+\vfill
+\hbox{\parbox{7.7cm}{\footnotesize\noindent
+\textbf{Das Paket enth"alt acht Dateien (29.11.15):} \\[1.5ex]
+ \begin{tabular}{ll}%
+ \texttt{bibarts.sty} & Das \LaTeX-Style-File \\[-1.5pt]
+ \texttt{bibarts.pdf} & Diese Dokumentation hier \\[-1.5pt]
+ \texttt{bibarts.tex} & Quellcode von \texttt{bibarts.pdf} \\[-1.5pt]
+ \texttt{ba-short.pdf} & Englische Kurzdokumentation \\[-1.5pt]
+ \texttt{ba-short.tex} & Quellcode von \texttt{ba-short.pdf}\\[-1.5pt]
+ \texttt{bibsort.exe} & Das Sortierprogramm \\[-1.5pt]
+ \texttt{bibsort.c} & Quellcode von \texttt{bibsort.exe} \\[-1.5pt]
+ \texttt{copying} & Die Lizenz des Pakets \\
+ \end{tabular}}
+\\
+\hspace*{2.4mm}
+\parbox{5.6cm}{\sethyphenation{english}\tiny\sffamily
+ This program is free software; you can redistribute it and/or modify
+ it under the terms of the GNU General Public License as published by
+ the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
+ (at your option) any later version.
+
+ This program is distributed in the hope that it will be useful,
+ but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
+ MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
+ GNU General Public License for more details.
+
+ You should have received a copy of the GNU General Public License
+ along with this program; if not, write to the Free Software
+ Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.
+}}
+
+{\footnotesize\vspace{2ex}\noindent \BibArts\ ist kostenlos. Bitte
+dokumentieren Sie "Anderungen vor der Weitergabe.
+Zur Diskussion schreiben Sie Emails an
+\texttt{bibarts}\kern.075em(\kern-.05em at\kern-.075em)\kern.075em\texttt{gmx.de}\kern.05em;
+ich werde nach M"oglichkeit antworten.}
+
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+
+%\tableofcontents
+
+
+\end{document}