diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2012-04-09 17:06:36 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2012-04-09 17:06:36 +0000 |
commit | d07c8d47209341d677012804bf39382e7201943f (patch) | |
tree | 0ed21174f68333bd643c464ab609546510e938fb /Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_globales.tex | |
parent | b2d9bdf22108173c04fbf491122cb81daa8750af (diff) |
bgteubner (8apr12)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@25892 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_globales.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_globales.tex | 974 |
1 files changed, 974 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_globales.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_globales.tex new file mode 100644 index 00000000000..77c752af0bd --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_globales.tex @@ -0,0 +1,974 @@ +% +% bgteubner class bundle +% +% tex_globales.tex +% Copyright 2003--2012 Harald Harders +% +% This program may be distributed and/or modified under the +% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 +% of this license or (at your opinion) any later version. +% The latest version of this license is in +% http://www.latex-project.org/lppl.txt +% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX +% version 1999/12/01 or later. +% +% This program consists of all files listed in manifest.txt. +% =================================================================== +\chapter{Globales}% +\texindex{Globales}% + +Zur Erstellung der Bücher für den Teubner Verlag werden die +Dokumentklasse \verb|bgteubner| sowie einige weitere Dateien, wie +zusätzliche notwendige Pakete, zur Verfügung gestellt. +Wie sie installiert werden können, ist in einer Installationsanleitung +ab Seite~\pageref{chap:installation} erläutert. +In diesem Teil der Anleitung wird dargestellt, wie das im vorigen Teil +vorgestellte Layout mit \LaTeX\ verwirklicht wird. + +% =================================================================== +\section{Aufbau des Dokumentes}% +\label{sec:tex:aufbau}% +\texindex{Aufbau}% + +Zur Erstellung eines Buches wird die Dokumentklasse +\verb|bgteubner.cls|\clsindex{bgteubner.cls} verwendet, die am Beginn +des Dokuments mit folgender Zeile aufgerufen wird: +\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]] +\documentclass|oarg[Sprachen,Optionen]{bgteubner} +\end{verbatim} +\macroindex{documentclass}% +Als Sprachen müssen alle im Dokument verwendeten Sprachen angegeben +werden. +Dazu gehören auch alle im Literaturverzeichnis vorkommenden Sprachen. +Die "`Hauptsprache"' des Buchs wird als \emph{letzter} Eintrag +angegeben. +Beispielsweise führt der Eintrag +\begin{verbatim}[\small] +\documentclass[frenchb,english,ngerman]{bgteubner} +\end{verbatim} +\optindex{frenchb}\optindex{english}\optindex{ngerman}% +zu einem deutschen Buch nach neuen Rechtschreibregeln, in dem +englische und französische Sprachabschnitte erlaubt sind. +Sollte das Buch noch nach alten Regeln geschrieben werden, so kann +statt \verb|ngerman| \verb|german|\optindex{german} verwendet werden. +Es ist nicht notwendig und nicht zulässig, eine Sprache explizit mit +einem der Pakete \verb|babel|\styindex{babel} oder \verb|(n)german| zu +wählen, da die Klasse \verb|bgteubner| schon alles notwendige +einstellt.\footnote{Intern wird \texttt{babel} verwendet.} +Sollten französische Abschnitte oder Literaturverweise vorkommen, so +verwenden Sie bitte die Sprachoption \verb|frenchb| statt +\verb|french|, da das \verb|babel|"=Paket dort einen Bug enthält, der +bei \verb|frenchb| nicht auftritt. + +Als \meta{Optionen} können unterschiedliche Dinge dienen. +Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen} gibt einen Überblick. +% +\begin{table}% + \begin{minipage}{\linewidth} + \centering + \def\default{{\rmfamily*}}% + \caption{Klassenoptionen der Klasse \texttt{bgteubner}. + Defaultmäßig aktivierte Optionen sind mit einem \default\ + gekennzeichnet.}% + \index{MathTime}% + \index{MathTimePlus|see{MathTime}}% + \index{Y\,\&\,Y!MathTime|see{MathTime}}% + \label{tab:klassenoptionen}% + \begin{tabular}{>{\ttfamily}ll} + \toprule + \rmfamily Option& Erklärung \\ + \midrule + a5paper& Papiergröße \acro{DIN"~A\,5}, vgl.\ + Abschnitt~\ref{sec:seitenformat} \\ + 17x24paper\default& Papiergröße $\np[mm]{170}\times\np[mm]{240}$, + vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:seitenformat} \\ + \midrule + times\default & Verwendung der Times als Brotschrift, vgl.\ + Abschnitt~\ref{sec:schrift} \\ + mathtime & Verwendung der Times als Brotschrift mit MathTime- und + MathTimePlus"=\\ + & Schriften von Y\,\&\,Y\footnote{Die MathTime"= und + MathTimePlus"=Schriftfamilien verbessern den mathematischen + Schriftsatz erheblich. Sie sind bei Y\,\&\,Y + (\url{http://www.yandy.com}) kommerziell erhältlich. Es wird nur die + vollständige Kombination aus MathTime und MathTimePlus + unterstützt.}, vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:schrift} \\ + cm& European Computer Modern als Brotschrift, vgl.\ + Abschnitt~\ref{sec:schrift} \\ + \midrule + arrowvec\default & Vektoren mit Pfeil, Matrizen doppelter Pfeil, + vgl.\ Abschn.~\ref{sec:mathematik} \\ + boldvec& Vektoren und Matrizen fett, + vgl.\ Abschn.~\ref{sec:mathematik} \\ + ulinevec& Vektoren einmal, Matrizen doppelt unterstrichen, + vgl.\ Abschn.~\ref{sec:mathematik} \\ + \midrule + greybox& Graue Kästen wie Beispiel~\ref{bsp:important} zulassen \\ + exercisetotoc& Aufgaben ins Inhaltsverzeichnis \\ + answertotoc& Lösungen (und Aufgaben) ins Inhaltsverzeichnis \\ + draft& Entwurfsstadium \\ + titlepage& Setzt die Titelseite auch ohne die Option + \texttt{draft} \\ + \midrule + normaltheorem\default & Setzt theoremartige Umgebungen in normaler + Schriftgröße \\ + smalltheorem & Setzt theoremartige Umgebungen in \cs{small} \\ + \bottomrule + \end{tabular} +\end{minipage} +\end{table}% +% +Die meisten Optionen sollten ohne weitere Erklärung verständlich sein. + +Die Option \texttt{draft} verändert einige Kleinigkeiten. +Ist sie gesetzt, kann ein Titelblatt erzeugt werden, auf dem die +Autoren, der Titel, die Auf"|lage sowie das Übersetzungsdatum gesetzt +werden. +Weiterhin wird auf fast allen Seiten am unteren Papierrand gesetzt, +wann das Dokument übersetzt wurde. +Schließlich werden Zeilen mit einem schwarzen Balken markiert, in +denen der Umbruchalgorithmus von \LaTeX\ kein zufriedenstellendes +Ergebnis erzielen konnte.\footnote{Dazu mehr in + Abschnitt~\ref{sec:tex_silbentrennung}.} +Die Option \texttt{draft} wird \emph{nicht} an das +\texttt{graphics}"=Paket weitergereicht, so dass trotz gesetzer +\texttt{draft}"=Option die mit \cs{includegraphics} eingebundenen +Bilder wirklich eingebunden werden. +Möchten Sie, um Zeit zu sparen, nur Platzhalter angezeigt bekommen, +können Sie dies erreichen, indem Sie \emph{vor der} +\cs{documentclass}"=Zeile folgende Zeile einfügen: +\begin{verbatim}[\small] +\PassOptionsToPackage{draft}{graphicx} +\end{verbatim} +Mit der Option \texttt{titlepage} wird das Titelblatt ohne die +anderen Auswirkungen von \texttt{draft} gesetzt. + +Zur Übergabe an den Verlag darf weder die Option \texttt{draft} noch +die Option \texttt{titlepage} gesetzt sein, da der Verlag die Titelei +(Schmutztitel, Titelblatt und Impressum) unabhängig von der +übergebenen Datei erzeugt. + +Falls Sie nicht wie empfohlen direkt eine \acro{PDF}"=Datei erzeugen +wollen, sondern den Umweg über +\index{dvi-Datei@\acro{DVI}"=Datei}\acro{DVI} und PostScript gehen +wollen, müssen Sie zur Übersetzung dennoch \pdfLaTeX\ verwenden und +noch vor dem \cs{documentclass}"=Befehl (also normalerweise als +allererste Zeile) folgende Zeile einfügen: +\begin{verbatim}[\small] +\pdfoutput=0 +\end{verbatim} +Allerdings sollte möglichst direkt \acro{PDF} erzeugt werden, da das +so generierte Dateiformat sauberer als über den Umweg ist. + +%\pagebreak[1]% +Nach dem Laden der Dokumentklasse sollte mit\nopagebreak +\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]] +\usepackage|oarg[Zeichenkodierung]{inputenc} +\end{verbatim} +\macroindex{inputenc}% +der vom verwendeten Betriebssystem benutzte +Zeichensatz\texindex{Zeichensatz} eingestellt werden. +Dadurch ist es möglich, im Quelltext Umlaute und andere Sonderzeichen +wie æ oder ø direkt einzugeben. +Für Unix\texindex{Unix!Zeichensatz}\texindex{Zeichensatz!Unix} ist statt +\meta{Zeichenkodierung} normalerweise \verb|latin1|\srcindex{latin1}% +\texindex{inputenc@\texttt{\textbackslash inputenc}!latin1@\texttt{latin1}}, +für Windows\texindex{Windows!Zeichensatz}\texindex{Zeichensatz!Windows} +\verb|ansinew|\srcindex{ansinew}% +\texindex{inputenc@\texttt{\textbackslash inputenc}!latin1@\texttt{ansinew}} +einzusetzen. +Pakete wie \texttt{dosuml} oder \texttt{umlaut} dürfen \emph{nicht} +verwendet werden. + +Nun können, falls nötig, mit dem +\cs{usepackage}"=Befehl\macroindex{usepackage} weitere Pakete +geladen werden. +Dabei sollte aber sehr sparsam vorgegangen werden, um das Aussehen des +Buchs nicht zu sehr zu verändern. +In Tabelle~\ref{tab:pakete_tabu} ist eine Tabuliste enthalten, die +Pakete aufzeigt, die entweder sowieso schon geladen werden oder das +Aussehen in einer unzulässigen Weise verändern würden. +% +\begin{table}% + \centering + \caption[Eine Auswahl an Paketen, die auf keinen Fall zusätzlich + geladen werden dürfen]{Eine Auswahl an Paketen, die auf keinen + Fall zusätzlich geladen werden dürfen, da sie das Layout zu sehr + verändern oder schon verwendet werden. + Hier besteht natürlich kein Anspruch auf + Vollständigkeit.}% + \texindex{Tabuliste}% + \label{tab:pakete_tabu}% + \begin{tabular}{*{5}{>{\ttfamily}l}} + \toprule + \multicolumn{5}{c}{automatisch geladene Pakete}\\ + \midrule + amsbsy\styindex{amsbsy}& + amsfonts\styindex{amsfonts}& + amsgen\styindex{amsgen} & + amsmath\styindex{amsmath}& + amsopn\styindex{amsopn}\\ + amssymb\styindex{amssymb}& + amstext\styindex{amstext}& + array\styindex{array}& + babel\styindex{babel}& + babelbib\styindex{babelbib} \\ + booktabs\styindex{booktabs}& + calc\styindex{calc}& + color\styindex{courier}& + courier\styindex{courier}& + everysel\styindex{everysel} \\ + exscale\styindex{exscale}& + fixltx2e\styindex{fixltx2e}& + fixmath\styindex{fixmath}& + fnbreak\styindex{fnbreak}& + fontenc\styindex{fontenc} \\ + graphics\styindex{graphics}& + graphicx\styindex{graphicx}& + helvet\styindex{helvet}& + hfoldsty\styindex{hfoldsty}& + hhsubfigure\styindex{hhsubfigure} \\ + hhinputenc\styindex{hhinputenc}& + hhtensor\styindex{hhtensor}& + ifpdf\styindex{ifpdf}& + ifthen\styindex{ifthen}& + keyval\styindex{keyval} \\ + longtable\styindex{longtable}& + makeidx\styindex{makeidx}& + mathcomp\styindex{mathcomp}& + mathptmx\styindex{mathptmx}& + mdwlist\styindex{mdwlist} \\ + multicol\styindex{multicol}& + numprint\styindex{numprint}& + onlyamsmath\styindex{onlyamsmath}& + paralist\styindex{paralist}& + ragged2e\styindex{ragged2e} \\ + relsize\styindex{relsize}& + scrlfile\styindex{scrlfile}& + scrpage2\styindex{scrpage2}& + setspace\styindex{setspace}& + slantsc\styindex{slantsc} \\ + subfloat\styindex{subfloat}& + textcomp\styindex{textcomp}& + trig\styindex{trig}& + typearea\styindex{typearea}& + warning\styindex{warning} \\ + wasysym\styindex{wasysym} \\ + \midrule + \multicolumn{5}{c}{Pakete, die eine andere Schrift wählen}\\ + \midrule + ae\styindex{ae}& + avant\styindex{avant}& + avantgar\styindex{avantgar}& + bookman\styindex{bookman}& + chancery\styindex{chancery} \\ + charter\styindex{charter}& + cmbright\styindex{cmbright}& + concmath\styindex{concmath}& + eco\styindex{eco}& + helvetic\styindex{helvetica} \\ + lmodern\styindex{lmodern} & + lucidabr\styindex{lucidabr}& + lucidaso\styindex{lucidaso}& + mathpazo\styindex{mathpazo}& + mathptm\styindex{mathptm} \\ + mathsans\styindex{mathsans}& + mathtime\styindex{mathtime}& + ncntrsbk\styindex{ncntrsbk}& + newcent\styindex{newcent}& + palatcm\styindex{palatcm} \\ + palatino\styindex{palatino}& + times\styindex{times}& + utopia\styindex{utopia}& + zapfchan\styindex{zapfchan}& + zefonts\styindex{zefonts} \\ + \midrule + \multicolumn{5}{c}{Pakete, die das Layout verändern}\\ + \midrule + caption\styindex{caption}& + caption2\styindex{caption2}& + doublespace\styindex{doublespace}& + endfloat\styindex{endfloat}& + fancyhdr\styindex{fancyhdr} \\ + fncychap\styindex{fncychap}& + fnpara\styindex{fnpara}& + ftcap\styindex{ftcap}& + fullpage\styindex{fullpage}& + geometry\styindex{geometry} \\ + germbib\styindex{germbib}& + hangcaption\styindex{hangcaption}& + hangftn\styindex{hangftn}& + here\styindex{here}& + hyperref\styindex{hyperref} \\ + indentfirst\styindex{indentfirst}& + landscape\styindex{landscape}& + sectsty\styindex{sectsty}& + subfigure\styindex{subfigure}& + titlesec\styindex{titlesec} \\ + \midrule + \multicolumn{5}{c}{Sprach"= und sonstige Pakete}\\ + \midrule + french\styindex{french}& + frenchle\styindex{frenchle}& + german\styindex{german}& + ngerman\styindex{ngerman} \\ + \bottomrule + \end{tabular} +\end{table}% +% +Tabelle~\ref{tab:pakete_gut} enthält Pakete, die sinnvoll eingesetzt +werden können. +% +\begin{table}% + \caption{Eine Auswahl an Paketen, die sinnvoll eingesetzt werden + können}% + \label{tab:pakete_gut}% + \begin{minipage}{\linewidth} + \centering + \begin{tabular}{>{\ttfamily}l>{\RaggedRight}p{0.8\linewidth}} + \toprule + Paket& Beschreibung\\ + \midrule + contour\styindex{contour}& Umrandete Schrift, um Beschriftungen + über Bilder zu legen\\ + dcolumn\styindex{dcolumn}& Ausrichtung von Zahlen in Tabellen\\ + eurosym\styindex{eurosym}& Bietet mit der Option \env{gen} das + Eurosymbol \euro\ mit dem Befehl \cs{euro}\footnote{Der vom + Paket \texttt{textcomp} zur Verfügung gestellte Befehl + \cs{texteuro} erzeugt mit der Times einen schwarzen Kasten, + mit der European Computer Modern ein hässliches Symbol und + sollte daher nicht verwendet werden.}\\ + fixme\styindex{fixme}& Anmerkungen im Rand für ausstehende + Änderungen\\ + float\styindex{float}& Richtet weitere Fließumgebungen ein + (vgl.\ dazu Abschnitt~\ref{sec:tex:fliessumgebung})\\ + miller\styindex{miller}& Millersche Indizes (Werkstoffkunde)\\ + nicefrac\styindex{nicefrac}& Textbrüche mit schrägem Bruchstrich\\ + overpic\styindex{overpic}& Text o.\,ä.\ über Bilder setzen\\ + url\styindex{url}& \acro{WWW}"=Adressen etc.\ setzen. Sollte + geladen werden, wenn im Literaturverzeichnis das Feld + \texttt{url} verwendet wird.\\ + verbatim\styindex{verbatim}& Listings etc.\ setzen\\ + \bottomrule + \end{tabular} + \end{minipage}% +\end{table}% + +Nach dem Laden zusätzlicher Pakete können noch eigene Befehle +definiert werden und beispielsweise globale Trennhilfen mit dem +\cs{hyphenation}"=Befehl gegeben werden. +Werden Umlaute im \cs{hyphenation}"=Befehl direkt eingegeben, können +auch diese verarbeitet werden. + +Um das Stichwortverzeichnis erzeugen zu können, muss in die Präambel +der +\feinschliff{\cs{makeindex}"=Befehl}{Befehl \cs{makeindex}}% + {Befehl \cs{makeindex}}{Befehl \cs{makeindex}} +aufgenommen werden. + +Danach wird der Textteil des Dokuments mit +\cs{begin\{document\}}\macroindex{begin\{document\}} begonnen. +Um die römische Seitennummerierung einzuschalten, die auf den ersten +Seiten des Dokuments gelten soll, muss der Befehl \cs{frontmatter} +folgen. + +Darauf folgen die Definitionen einiger Dinge wie Titel, Autorennamen +usw. +\emph{Sie sollten auch dann angegeben werden, wenn kein Titelblatt erzeugt +werden soll, da sie als Informationen in der \acro{PDF}"=Datei +gespeichert werden.\footnote{Vgl.\ dazu + Anhang~\ref{sec:pdf-informationen}.}} +Im Einzelnen werden folgende Befehle verwendet: +\begin{itemize*} +\item \cs{title\marg{Titel}}\macroindex{titel}\texindex{Titel} + definiert den Titel des Buches. +\item Der Befehl + \cs{subtitle\marg{Untertitel}}\macroindex{untertitel}% + \texindex{Untertitel} ist optional und erzeugt einen Untertitel, der + kleiner unterhalb des Titels gesetzt wird. +\item \sloppypar + Die Autoren werden mit dem Befehl\texindex{Autor} + \cs{author\marg{Autor}}\macroindex{autor} angegeben. +\item \cs{edition\marg{Auf"|lagennummer}}\macroindex{edition}% + \texindex{Auflagennummer@Auf\/lagennummer} definiert die Auf"|lage + des Buchs, sie wird als einfache, arabische Zahl angegeben. +\item Mit dem Befehl \cs{dedication\marg{Widmung}} kann eine Widmung + definiert werden. + Sie wird nach der Titelseite gesetzt, sofern der + \cs{maketitle}"=Befehl verwendet wird. +\end{itemize*} +Diese Befehle sollen alle \emph{nach} dem \cs{begin\{document\}} +stehen, da es ansonsten Schwierigkeiten mit Umlauten geben +kann.\footnote{Das \texttt{babel}"=Paket schaltet die Sonderbehandlung + des doppelten Anführungsstrichs, z.\,B.\ für Umlaute, im Quelltext + erst dort an.} + +Die Titelseiten\texindex{Titelseiten} werden schließlich durch die +Verwendung des Befehls \cs{maketitle}\macroindex{maketitle} erzeugt. +Er sollte auch dann verwendet werden, wenn aufgrund der +Klassenoptionen keine Titelseite erzeugt wird (unter Anderem deshalb, +weil eine eventuelle Widmung dennoch durch den +\feinschliff{Befehl \cs{maketitle}}{\cs{maketitle}"=Befehl}% + {\cs{maketitle}"=Befehl}{\cs{maketitle}"=Befehl} +gesetzt wird). + +Nach dem \texindex{Vorwort}Vorwort, das im +Abschnitt~\ref{sec:vorwort} beschrieben wird, folgt das +Inhaltsverzeichnis\texindex{Inhaltsverzeichnis}, erzeugt mit folgendem +Befehl: +\begin{verbatim}[\small] +\tableofcontents +\end{verbatim} +\macroindex{tableofcontents}% + +Nun folgt der eigentliche Inhalt des Buches. +Dies wird durch den Befehl \cs{mainmatter} gekennzeichnet. + +Die einzelnen Kapitel\texindex{Kapitel} sollten, um das Projekt +übersichtlich zu halten, in einzelnen Dateien untergebracht werden, +die jeweils mit Hilfe des \cs{include}"=Befehls eingebunden +werden. + +Der Anhang\texindex{Anhang} wird mit dem Befehl +\begin{verbatim}[\small] +\appendix +\end{verbatim} +\macroindex{appendix}% +begonnen. +Für die einzelnen Anhänge gilt das gleiche wie für die Kapitel des +Buches. + +Das Dokument wird mit dem Befehl \cs{end\{document\}} abgeschlossen. +Es ist nicht notwendig, das Stichwortverzeichnis aufzurufen, da dies +automatisch geschieht. + +\subsection*{Beispiel}% +\texindex{Beispiel!\LaTeX"=Datei}% + +Im Folgenden wird eine mögliche Hauptdatei für ein Buch des +Teubner Verlags gezeigt: + +{\small\verbatiminput{beispiel1}} + +Eine Datei, die ein Kapitel enthält, kann dann etwa so aussehen (am +Beispiel der Datei \url{kapitel2.tex}): + +{\small\verbatiminput{kapitel2}} + + +% =================================================================== +\section{Vorwort}% +\label{sec:vorwort}% +\texindex{Vorwort}% + +Das Vorwort wird mit folgender Befehlszeile eingeleitet: +\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]] +\preface|marg[Überschrift]% +\end{verbatim} +\macroindex{preface}% +\meta{Überschrift} kennzeichnet den Text, der als Überschrift gesetzt +wird. +Normalerweise wird dies "`Vorwort"' sein. +Bei späteren Auf"|lagen können aber mehrere Vorworte +aufeinanderfolgen, wobei dann auch "`Vorwort zur ersten Auf"|lage"' +o.\,ä.\ verwendet werden kann. +Es folgt ganz normaler Text. + +Abgeschlossen wird das Vorwort mit einer Zeile ähnlich der folgenden: +\begin{verbatim}[\small] +\signature{Braunschweig}{im Januar 2004}{Harald Harders} +\end{verbatim} +\macroindex{signature}% +Hier müssen natürlich das Datum und die Namen der Autoren ausgetauscht +werden. + +% =================================================================== +\section{Schriften und Auszeichnungen}% +\label{sec:tex:auszeichnungen}% +\texindex{Schrift}% + +Ob Times oder European Computer Modern als Brotschrift verwendet wird, +wird, wie im Abschnitt~\ref{sec:tex:aufbau} beschrieben, durch die +Klassenoptionen \verb|times| und \verb|cm| bestimmt. +Auf Schriftgrößenveränderungen durch die Verwendung der Befehle +\cs{small}\macroindex{small}, \cs{large}\macroindex{large}, +\cs{Large}\macroindex{Large} usw.\ soll im Normalfall verzichtet +werden. + +Eine Auszeichnung im Text, z.\,B.\ zur Betonung oder bei der Definition +neuer Begriffe, erfolgt durch \emph{Kursivstellen}\texindex{kursiv} +mit dem Befehl \cs{emph\{\meta{Text}\}}.\macroindex{emph} +Der Befehl \cs{em}\macroindex{em} war Bestandteil von \LaTeX\ 2.09 +und ist nicht mehr aktuell. +Um ein logisches Markup zu ermöglichen, stellt die +Klasse \verb|bgteubner| die Befehle \cs{new\marg{neuer Begriff}}, +\cs{person\marg{Name}} und \cs{engl\marg{englischer Begriff}} +zur Verfügung, die jeweils den in ihrem Argument auftretenden Text +kursiv stellen. +Manche Autoren wollen Namen in Kapitälchen schreiben. +Sie können den Befehl \cs{person} folgendermaßen umdefinieren: +\begin{verbatim}[\small] +\let\person=\textsc +\end{verbatim} +Wenn die European Computer Modern als Brotschrift verwendet wird, wird +das Paket \verb|slantsc| \cite{slantsc2003a} von der Dokumentklasse +\verb|bgteubner| geladen. +Dann können auch Kapitälchen kursiv gesetzt werden. +Da für die Times keine kursiven Kapitälchen verfügbar sind, ist dies +dort leider nicht möglich. +Tritt zum Beispiel der neue \cs{person}"=Befehl in einem mit \cs{emph} +hervorgehobenen bereich auf,\footnote{Dieses Beispiel funktioniert + entsprechend auch nur, wenn die European Computer Modern verwendet + wird. + Wenn Sie die Times benutzen, werden die Kapitälchen auch in kursiven + Umgebungen aufrecht gedruckt.} +\begin{verbatim}[\small] +Das \emph{ist \textsc{Donald Knuth}, der Erfinder} von \LaTeX, +\end{verbatim} +sieht dass dann so +\iftimes{}{% +\begin{quote} +Das \emph{ist \textsc{Donald Knuth}, der Erfinder} von \LaTeX, +\end{quote} +statt so} +\begin{quote} +Das \emph{ist }\textsc{Donald Knuth}\emph{, der Erfinder} von \LaTeX, +\end{quote} +aus.\iftimes{\footnote{Leider kann der Effekt bei Verwendung der Times + nicht gezeigt werden, und es muss mit der Einschränkung gelebt + werden, dass Kapitälchen aufrecht sind.}}{} + +\begin{advanced} + Durch die Verwendung des \verb|slantsc|"=Pakets ändert sich eine + Kleinigkeit bei der Wahl der Schriftschnitte, die normalerweise selten + auftritt. + Wenn Sie mit \cs{scshape} auf Kapitälchen schalten, schalten die + Befehle \cs{upshape}, \cs{itshape} und \cs{slshape} Kapitälchen + nicht aus. + Stattdessen müssen Sie entweder den Befehl \cs{noscshape}"=Befehl + verwenden oder den Kapitälchenbereich einklammern, z.\,B.\ durch +\begin{verbatim}[\footnotesize\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]] +|meta[normaler Text] {\scshape |meta[Text in Kapitälchen]} |meta[normaler Text] +\end{verbatim} + oder +\begin{verbatim}[\footnotesize\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]] +|meta[normaler Text] \textsc{|meta[Text in Kapitälchen]} |meta[normaler Text]. +\end{verbatim} + Dabei ist das Einklammern normalerweise vorzuziehen. +\end{advanced} + +Doppelte Anführungsstriche\texindex{Anführungszeichen} werden mit +\verb|"`|\texindex{"`} und \verb|"'|\texindex{"'}, mit +\verb|">|\texindex{">} und \verb|"<|\texindex{"<}, bzw.\ mit +\cs{glqq}\macroindex{glqq} und \cs{grqq}\macroindex{grqq} +erzeugt.\footnote{Diese Befehle wurden so umdefiniert, dass sie + korrektes Kerning erlauben.} +Einfache Anführungsstriche werden mit \cs{glq}\macroindex{glq} und +\cs{grq}\macroindex{grq} geschrieben. + +Wenn als Brotschrift European Computer Modern gewählt wurde, werden +Zahlen im Text automatisch als +\texindex{Mediävalziffer}\texindex{Ziffer!Mediäval-}% +Mediävalziffern\footnote{Vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:schrift}.} +geschrieben. +Sollten an einer bestimmten Stelle außerhalb mathematischer Ausdrücke +dennnoch einmal +Versalziffern\texindex{Versalziffer}\texindex{Ziffer!Versal-} +verwendet werden, so kann dies durch Verwendung des Befehls +\cs{newstylenums\{\meta{Zahl}\}}\macroindex{newstylenums} getan +werden.\footnote{Bei der Verwendung von Times wird \cs{newstylenums} + ignoriert.} +Mathematische Ausdrücke müssen \emph{immer} wirklich im mathematischen +Modus (eingeklammert durch \verb|$|\ldots\verb|$|\srcindex{\$} bzw.\ +\cs{(}\ldots\cs{)})\macroindex{(}\macroindex{)} geschrieben +werden. +Dadurch werden dort die Zahlen automatisch als Versalziffern +gesetzt. + +% =================================================================== +\section{Absätze}% +\texindex{Absatz}% + +Wie in \LaTeX\ üblich, werden Absätze im Quelltext durch eine +Leerzeile gekennzeichnet.\footnote{Es kann auch \cs{par} verwendet + werden. + Allerdings gliedert eine Leerzeile den Quelltext besser lesbar.} +\emph{Befehle wie \cs{\textbackslash}, \cs{newline} oder + \cs{linebreak} erzeugen keinen neuen Absatz und dürfen nicht zu + diesem Zweck verwendet werden.} +Wenn Ihnen zu oft ein Absatzeinzug auftritt, liegt das wahrscheinlich +daran, dass Sie zur Gliederung des Quelltextes Leerzeilen eingebaut +haben. +Wie das Problem behoben wird, wird im Laufe dieses Abschnitts +beschrieben. + +Der Einsatz von Leerzeilen im Quelltext bei abgesetzten Formeln ist am +einfachsten anhand der Beispiele aus Abschnitt~\ref{sec:allg_absaetze} +zu erkennen. +Soll nach der Formel kein Absatz erfolgen, ist auch keine Leerzeile zu +setzen. +Beispiel~\ref{ex:absatz_bsp1} auf Seite~\pageref{ex:absatz_bsp1} +wurde folgendermaßen erzeugt: +\begin{verbatim}[\small] +Irgendwann vor unserer Zeit wurde der mathematische Satz des +Pythagoras, +\begin{align*} + a^2+b^2 &= c^2\,, +\end{align*} +entdeckt. +Er besagt, dass die Längen eines rechtwinkligen Dreiecks +zueinander in Beziehung stehen. +\end{verbatim} +Soll ein Absatz erzeugt werden, muss eine Leerzeile gesetzt werden +(Beispiel~\ref{ex:absatz_bsp2}): +\begin{verbatim}[\small] +Aus den Längenbeziehungen der Kanten eines rechtwinkligen +Dreiecks folgt der Satz des Pythagoras +\begin{align*} + a^2+b^2 &= c^2\,. +\end{align*} + +Anders sieht es bei schiefwinkligen Dreiecken aus. +Dort gilt eine entsprechende Gleichung nicht. +\end{verbatim} +% +\emph{Es ist also nicht möglich, den Quelltext durch Einfügen von +Leerzeilen zu gliedern, da dadurch unerwünschte Absätze eingefügt +werden!} +Um dennoch eine ähnliche Gliederung zu erreichen, ist es möglich, +Zeilen einzufügen, die nur ein Kommentarzeichen (\verb|%|) enthalten. +Obiges Beispiel sieht dann so aus: +\begin{verbatim}[\small] +Irgendwann vor unserer Zeit wurde der mathematische Satz des +Pythagoras, +% +\begin{align*} + a^2+b^2 &= c^2\,, +\end{align*} +% +entdeckt. +Er besagt, dass die Längen eines rechtwinkligen Dreiecks +zueinander in Beziehung stehen. +\end{verbatim} + +% =================================================================== +\section{Teile, Kapitel und Abschnitte}% +\label{sec:tex:teile}% +\texindex{Teil}% +\texindex{Kapitel}% +\texindex{Abschnitt}% + +Teilüberschriften gliedern das Buch sehr stark und sollten sparsam +verwendet werden. +Nummerierte Teile werden mit dem Befehl +\macroindex{part}\cs{part\{\meta{Überschrift}\}} erzeugt, +unnummerierte mit +\feinschliff{dem Befehl }{}{}{}% +\macroindex{addpart}\cs{addpart\{\meta{Überschrift}\}}. +In diesen Autorenrichtlinien wurden die Teile mit \cs{addpart} +erzeugt. + +\feinschliff{ +Wie in \LaTeX\ üblich, werden Kapitel und Abschnitte mit den +}{% +Kapitel und Abschnitte werden --~wie in \LaTeX\ üblich~-- mit den +}{% +Kapitel und Abschnitte werden --~wie in \LaTeX\ üblich~-- mit den +}{% +Kapitel und Abschnitte werden --~wie in \LaTeX\ üblich~-- mit den +}% +Befehlen \macroindex{chapter}\cs{chapter}, +\macroindex{section}\cs{section}, +\macroindex{subsection}\cs{subsection}, +\cs{subsubsection}\macroindex{subsubsection}, +\macroindex{minisec}\cs{minisec}\footnote{Der \cs{minisec}"=Befehl ist + eine Erweiterung von \acro{KOMA}"=Script, das der + \texttt{bgteubner}"=Klasse zugrunde liegt.} und +\cs{paragraph}\macroindex{paragraph} gesetzt. +Für Kapitel"= und Abschnittsüberschriften existieren für unnummerierte +Überschriften die Befehle \cs{addchap}\macroindex{addchap} und +\cs{addsec}\macroindex{addsec}, die dennoch die korrekten +Kolumnentitel und einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis erzeugen. +\cs{chapter*} und \cs{section*} sollten im Normalfall nicht verwendet +werden, da sie die Kolumnentitel nicht automatisch anpassen. +Falls ein Autor dies unbedingt dennoch tun möchte, muss er mit +\cs{markboth} bzw.\ \cs{markright} die Kolumnentitel von Hand setzen. + +Die Befehle \cs{part}, \cs{addpart}, \cs{chapter} und \cs{addchap} +beginnen den nächsten Teil bzw.\ das nächste Kapitel automatisch auf +einer ungeraden Seite und sorgen dafür, dass eine eventuelle leere +Seite keinen Kolumnentitel enthält. +\emph{Fügen Sie also keinesfalls manuelle Seitenumbrüche mit + \cs{newpage}, \cs{clearpage} usw. ein!} + +Soll ein Abschnitt ohne eigene Überschrift erzeugt werden, der durch +einen zusätzlichen Zwischenraum gekennzeichnet ist, so kann dies durch +Verwendung des Befehls \cs{bigskip}\macroindex{bigskip} vor oder +nach einer Leerzeile erzielt werden. +Der nächste Absatz wird dann automatisch nicht eingerückt. +Die Befehle \cs{medskip} und \cs{smallskip} verhalten sich wie +\cs{bigskip}, nur mit kleineren Abständen. +Sie sollen im Text nicht verwendet werden, können aber zu +Positionierung von Teilbildern usw.\ nützlich sein. + +% =================================================================== +\section{Mathematik}% +\label{sec:tex:mathematik}% +\texindex{Mathematik}% + + +\subsection{Mathematische Umgebungen}% +\texindex{Mathematik!Umgebung}% + +Bei mathematischen Ausdrücken muss zwischen im Text eingebetteten +Formeln und abgesetzten Formeln unterschieden werden. +Die eingebetteten werden entweder durch die Verwendung von +\verb|$|\dots\verb|$|\srcindex{\$} oder durch +\cs{(}\dots\cs{)}\macroindex{(}\macroindex{)} erzeugt. +Für abgesetzte Formeln dürfen nur die von +\verb|amsmath|\styindex{amsmath} \cite{amsmath1999a} bereitgestellten +Umgebungen (\verb|equation|\envindex{equation}, +\verb|equation*|\envindex{equation*}, \verb|align|\envindex{align}, +\verb|align*|\envindex{align*}, \verb|gather|\envindex{gather}, +\verb|gather*|\envindex{gather*}, \verb|flalign|\envindex{flalign}, +\verb|flalign*|\envindex{flalign*}, +\verb|multiline|\envindex{multiline}, +\verb|multiline*|\envindex{multiline*}, +\verb|alignat|\envindex{alignat}, \verb|alignat*|\envindex{alignat*}, +\verb|split|\envindex{split} sowie +\cs{[}\dots\cs{]})\macroindex{[}\macroindex{]} verwendet +werden. +Die Standard"=\TeX- bzw.\ "~\LaTeX"=Umgebungen +\verb|$$|\dots\verb|$$|\envindex{\$\$}, +\verb|eqnarray|\envindex{eqnarray} und +\verb|eqnarray*|\envindex{eqnarray*} dürfen nicht verwendet werden, da +sie das gewünschte Layout verletzen. + +Es besteht ein wichtiger Unterschied zwischen der +\verb|eqnarray|"=Umgebung und ihrem Ersatz, der +\verb|align|"=Umgebung: +Bei der \verb|align|"=Umgebung\envindex{align} wird die Ausrichtung +der Formeln nur durch \emph{ein einzelnes} \verb|&|"=Zeichen im +Gegensatz zu zwei Zeichen bei der \verb|eqnarray|"=Umgebung erreicht. +Das Beispiel +\begin{verbatim}[\small] +\begin{align*} + \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1 \,, \\ + x_2 - x_1 &= \D x \,. +\end{align*} +\end{verbatim} +ergibt folgendes Ergebnis: +\begin{align*} + \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,,\\ + x_2 - x_1 &= \D x\,. +\end{align*} + +Manchmal kann es vorkommen, dass eine abgesetzte Gleichung so lang +ist, dass sie über den rechten Rand heraussteht oder eine eventuelle +Gleichungsnummer in die nächste Zeile zwingt. +Wenn dieses Übermaß nur gering ist, kann es unter Umständen helfen, +den linken Einzug der Gleichung zu reduzieren. +Dies kann mit der Umgebung \env{nomathindent} mit dem optionalen +Argument \meta{Maß} erreicht werden. +\meta{Maß} ist dabei das relative Maß, um das der Einzug reduziert +wird. +So tut \cs{begin\{nomathindent\}[0.0]} nichts, +\feinschliff{}{der Aufruf}{der Aufruf}{der Aufruf} +\cs{begin\{nomathindent\}[0.5]} reduziert den Einzug auf +die Hälfte, wogegen der Aufruf +\cs{begin\{nomathindent\}[1.0]} den +Einzug vollständig löscht. +Wird das Maß nicht angegeben, wird der Einzug vollständig gelöscht. +Beispiel: +\begin{verbatim}[\small] +\begin{nomathindent}[0.8] +\begin{align*} + \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1 \,. +\end{align*} +\end{nomathindent} +\end{verbatim} +ergibt folgendes Ergebnis: +\begin{nomathindent}[0.8] +\begin{align*} + \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1 \,. +\end{align*} +\end{nomathindent} + + +\subsection{Zahlendarstellung}% +\texindex{Zahl}% + +Die in Abschnitt~\ref{sec:mathematik} angesprochene Gliederung von +Zahlen durch kleine Zwischenräume nach jeweils drei Ziffern lässt sich +durch die Verwendung des Befehls \cs{numprint}\macroindex{numprint} +erreichen \cite{harders2001a}. +So führt beispielsweise +\feinschliff{der Aufruf }{}{}{}% +\verb|$\numprint{1234567,1234567}$| zu folgendem Ergebnis: +"`$\numprint{1234567,1234567}$"'. +Der Befehl kann außerdem Zahlen in +Exponentialschreibweise\texindex{Zahl!Exponentialschreibweise} mit +einer kurzen Eingabe darstellen: \verb|$\numprint{1234e-15}$| ergibt +$\numprint{1234e-15}$. +Desweiteren ist auch eine reine Exponentialdarstellung möglich: +\verb|$\numprint{e12}$| ergibt $\numprint{e12}$. +Da der Befehl \cs{numprint} auch im Textmodus funktioniert, kann er +auch dort für Zahlen verwendet werden: +\cs{numprint\{1234567,1234567\}} ergibt +\numprint{1234567,1234567}.\iftimes{\footnote{Wird European Computer Modern + verwendet, werden dann Mediävalziffern verwendet.}}{} +Der Befehl sorgt außerdem dafür, dass (sofern die deutsche Sprache +aktiv ist) immer ein Komma als Dezimalzeichen verwendet wird, selbst +wenn im Quelltext ein Punkt steht (\verb|$\numprint{3.4}$| +$\Rightarrow$ $\numprint{3.4}$). + +Wenn eine Zahl einheitenbehaftet\texindex{Einheit} ist, kann diese als +optionales Argument angegeben werden, zum Beispiel ergibt +\verb|$E=\numprint[MPa]{210000}$| "`$E=\numprint[MPa]{210000}$"'. +Eine Ausnahme ist die Angabe von Grad. +Da das Gradzeichen so klein ist, wird vor ihm kein kleiner +Zwischenraum gelassen, so dass die Eingabe etwas anders ist: +\begin{verbatim}[\small] +$\numprint{90}\tcdegree$ +\end{verbatim} +ergibt $\numprint{90}\tcdegree$,\footnote{Wenn Sie eine neue Version + des \texttt{numprint}"=Pakets ab Version~1.00 verwenden, erkennt + dieses den \cs{tcdegree}"=Befehl und setzt das Gradzeichen + automatisch ohne Abstand.} aber Temperaturangaben werden mit +Zwischenraum gesetzt. +So ergibt +\begin{verbatim}[\small] +$\numprint[\tccelsius]{90}$ +\end{verbatim} +die Ausgabe $\numprint[\tccelsius]{90}$. + +Der Einheitenprefix $\tcmu$ wird aufrecht geschrieben. +Dies wird durch Verwendung des Befehls \cs{tcmu} statt \cs{mu} +erreicht. +Ebenso wird Ohm als $\tcohm$ durch Verwendung von \cs{tcohm} statt +\cs{Omega} geschrieben. + +Da der Befehl \cs{numprint} für eine einheitliche Zahlendarstellung +sorgt, sollte er \emph{immer} verwendet werden, wenn eine Zahl gesetzt +wird, selbst wenn diese weniger als drei Stellen hat. + +Falls die Verwendung des Befehls \cs{numprint} aus irgendwelchen +Gründen einmal nicht möglich sein sollte, können die +Dreiergruppen mit dem Befehl \cs{,} voneinander getrennt werden. +Es muss dann ein Komma (\verb|,|) als Dezimaltrenner verwendet +werden: +\begin{verbatim}[\small] +$E = 210\,000,0\,\mathrm{MPa}$ +\end{verbatim} +ergibt $E = 210\,000,0\,\mathrm{MPa}$. +Wie im Beispiel zu erkennen, wird die Einheit mit dem Abstand \cs{,} +gesetzt. +\feinschliff{}{\enlargethispage{1\baselineskip}}{}{}% + + +\subsection{Indizes und Operatoren}% + +In Abschnitt~\ref{sec:mathematik} wurde beschrieben, wann Indizes +kursiv und wann aufrecht gedruckt werden. +\LaTeX\ setzt Indizes\texindex{Index} automatisch kursiv, so dass +kursive Indizes einfach mit dem \verb|_|"=Befehl gesetzt werden +können: \verb|$C_{ijkl}$| $\Rightarrow$ $C_{ijkl}$. +Um einen Index aufrecht zu setzen, muss der Befehl \cs{mathrm} im +Index verwendet werden: \verb|$\sigma_{\mathrm{max}}$| $\Rightarrow$ +$\sigma_{\mathrm{max}}$. + +Mathematische Funktionen\texindex{Funktion} werden aufrecht gedruckt. +Für die meisten existieren entsprechende Befehle (\cs{sin}, +\cs{exp}, usw.). +Auch Operatoren\texindex{Operator} werden, sofern vorhanden, aufrecht +gedruckt. +Für Bücher des Teubner Verlags sind die beiden Operatoren +\cs{d}\macroindex{d} für +"`Differentiell"'\texindex{Differentialoperator}\footnote{Im Textmodus + besitzt der Befehl \texttt{\textbackslash d} die normale Funktion, + im mathematischen Modus erzeugt er ein aufrechtes $\d$.} und +\cs{D}\macroindex{D} für +"`Differenz"'\texindex{Differenzenoperator} definiert. +Es darf nicht \cs{Delta}\macroindex{Delta} statt \cs{D} +verwendet werden, da das ein kursives Delta ergeben +würde.\iftimes{}{\footnote{Durch die Verwendung des Paketes + \texttt{fixmath}\styindex{fixmath} werden die großen griechischen + Buchstaben kursiv gedruckt, wie es für mathematische Symbole korrekt + ist.}} +Das Beispiel +\begin{verbatim}[\small] +\begin{align*} + \frac{\d(x^2)}{\d x} &= 2x \,, \\ + x_2 - x_1 &= \D x \,. +\end{align*} +\end{verbatim} +ergibt folgendes Ergebnis: +\begin{align*} + \frac{\d(x^2)}{\d x} &= 2x\,,\\ + x_2 - x_1 &= \D x\,. +\end{align*} + +Das aufrechte "`e"' für eulersche Zahl kann mit dem Befehl \cs{e} +geschrieben werden. +Die \env{cases*}"=Umgebung entspricht der \verb|cases|"=Umgebung aus +den \acro{AMS}"=Paketen, jedoch mit einer schließenden +geschweiften Klammer. +Der \cs{equivalent}"=Befehl erzeugt $\equivalent$. +\feinschliff{}{\enlargethispage{1\baselineskip}}{}{}% + +\subsection{Vektoren, Matrizen etc.}% +\texindex{Vektor}% +\texindex{Matrix}% +\texindex{Tensor}% + +Führen Sie für Vektoren, Matrizen usw. bitte logisches Markup% +\texindex{logisches Markup} durch. +Das bedeutet, dass sie auf keinen Fall die Formatierung bei jedem +Vorkommen, beispielsweise durch +\cs{underline}\macroindex{underline}, festlegen. +Verwenden Sie stattdessen entsprechende Befehle, die mit der Bedeutung +des Zeichens, nicht mit dem Aussehen verknüpft sind. +Für Vektoren ist dies der Befehl \cs{vec}\macroindex{vec}, für +Matrizen \cs{matr}\macroindex{matr}. +Dadurch ist es möglich, eine eventuelle Umformatierung eines +Variablentyps einfach durchzuführen. + +Ob Vektoren und Matrizen durch Fettdruck, Unterstreichen oder Pfeile +gekennzeichnet werden, wird durch die Klassenoptionen \verb|boldvec|, +\verb|ulinevec| bzw.\ \verb|arrowvec| bestimmt (vgl.\ +Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen}). + +Definieren Sie für Variablenarten, die in \LaTeX\ nicht definiert +sind, in der Präambel eigene Befehle, die die Formatierung vornehmen. +Beispiel: +\begin{verbatim}[\small] +\newcommand{\komplex}[1]{\ensuremath{\mathfrak{#1}}}% +$\komplex{a} = 3+4i$ +\end{verbatim} +\macroindex{komplex}% +führt auf \newcommand{\komplex}[1]{\ensuremath{\mathfrak{#1}}}% +$\komplex{a} = 3+4i$. + +Für Tensoren höherer Stufe stellt die Dokumentklasse den Befehl +\cs{tens}\macroindex{tens} zur Verfügung, der die +Symbolschreibweise eines Tensors erzeugt +(z.\,B.\ \verb|$\tens{C}{4}$| $\Rightarrow$ +$\tens{C}{4}$).\footnote{Dies hängt von der Version des Pakets + \texttt{hhtensor} ab. + Bei Versionen vor 0.5 hieß der Befehl noch \cs{tensor}.} +Der Befehl \cs{trans} erzeugt ein hochgestelltes, aufrechtes +Transponiert"=Zeichen +(\feinschliff{z.\,B.}{beispielsweise}{z.\,B.}{z.\,B.} +\verb|$\matr{A}\trans$| $\Rightarrow$ $\matr{A}\trans$). + +Für die Spur eines Tensors (englisch \engl{trace}) wird der Befehl +\cs{tr} zur Verfügung gestellt, der $\tr$ schreibt. +Ebenso erzeugt \cs{grad} die Ausgabe $\grad$ für Gradienten. + + +% =================================================================== + +%%% Local Variables: +%%% mode: latex +%%% TeX-master: "bsSzM" +%%% End: |