summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_bilder.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-04-09 17:06:36 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-04-09 17:06:36 +0000
commitd07c8d47209341d677012804bf39382e7201943f (patch)
tree0ed21174f68333bd643c464ab609546510e938fb /Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_bilder.tex
parentb2d9bdf22108173c04fbf491122cb81daa8750af (diff)
bgteubner (8apr12)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@25892 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_bilder.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_bilder.tex428
1 files changed, 428 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_bilder.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_bilder.tex
new file mode 100644
index 00000000000..d8adf7936ed
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_bilder.tex
@@ -0,0 +1,428 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% tex_bilder.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Bilder und Tabellen}%
+\label{chap:tex:bilder}%
+
+Bilder und Tabellen sind so genannte
+\emph{Fließobjekte}\texindex{Fließobjekt}, die von der Stelle, an der
+sie im Quelltext stehen, an die Position im Dokument "`fließen"'.
+Da für beide größtenteils die gleichen Dinge gelten, werden sie hier
+gemeinsam am Beispiel von Bildern behandelt.
+
+% ===================================================================
+\section{Bilder}%
+\texindex{Bild}%
+
+Der Aufbau eines Bildes im Quelltext ist etwa folgendermaßen:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{figure}%
+ \centering
+ \includegraphics|marg[Dateiname]%
+ \caption|marg[Bildunterschrift]%
+ \label|marg[Label]%
+\end{figure}%
+\end{verbatim}
+\envindex{figure}\macroindex{caption}\macroindex{label}%
+Der \verb|\centering|"=Befehl\macroindex{centering} sorgt dafür, dass
+das Bild horizontal zentriert gesetzt wird.
+Die von vielen \LaTeX"=Benutzern verwendete Umgebung
+\cs{begin\{center\}} \ldots\ \cs{end\{center\}}
+fügt vertikalen Platz ein und \emph{darf deshalb nicht verwendet
+ werden!}
+Anstelle des hier gezeigten \macroindex{includegraphics}%
+\feinschliff{Befehls
+ \cs{includegraphics}}{\cs{includegraphics}"=Befehls}%
+ {\cs{includegraphics}"=Befehls}{\cs{includegraphics}"=Befehls}
+können alle Dinge stehen, die zur Darstellung des Bildes notwendig sind,
+beispielsweise Unterbilder, erzeugt mit dem
+\verb|\subfigure|"=Befehl\macroindex{subfigure} \cite{cochran1995a},
+der zur Verfügung steht, weil automatisch das Paket \verb|hhsubfigure|
+geladen wird, das eine leicht veränderte Version des
+\verb|subfigure|"=Pakets ist.
+
+Die Angabe des Dateinamens im \verb|\includegraphics|"=Befehl sollte
+ohne die Dateiendung\texindex{Dateiendung} auskommen, da \pdfLaTeX\
+dann automatisch die entsprechende Endung auswählen kann.
+Da für den Teubner Verlag zur Erzeugung von \acro{PDF}"=Dateien das
+Programm \pdfLaTeX\texindex{pdflatex@\pdfLaTeX} verwendet werden muss,
+müssen alle Bilder in einem der folgenden Dateiformate vorliegen:
+\acro{JPG}\texindex{JPG"=Datei@\acro{JPG}"=Datei},
+\acro{PNG}\texindex{PNG"=Datei@\acro{PNG}"=Datei} oder
+\acro{PDF}\texindex{PDF"=Datei@\acro{PDF}"=Datei}.
+\acro{EPS}"=Dateien\texindex{EPS"=Datei@\acro{EPS}"=Datei} können
+nicht verarbeitet werden.
+Sie können jedoch unter Verwendung des Programms
+\verb|epstopdf|\srcindex{epstopdf} und Ghostscript\footnote{Sowohl
+ \texttt{epstopdf} als auch Ghostscript sind auf der
+ \TeXLive"=\acro{CD} enthalten. Siehe dazu auch
+ Anhang~\ref{sec:installation-hilfe}.} bzw.\ mit Adobe Acrobat ins
+\acro{PDF}"=Format umgewandelt werden.
+
+Die Bildunterschrift\texindex{Bildunterschrift} sollte so ausführlich
+sein, dass man den Bildinhalt versteht, auch ohne den Fließtext zu lesen.
+Wenn ein Bilderverzeichnis erstellt wird, sollte dann für das
+Bilderverzeichnis eine Kurzform der Bildunterschrift verwendet werden.
+Das wird erreicht, indem in eckigen Klammern die Kurzform angegeben
+wird:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+ \caption|oarg[Kurzform]|marg[Langform der Bildunterschrift]%
+\end{verbatim}
+\macroindex{caption}%
+Das Label muss \emph{in} den oder \emph{nach} dem
+\verb|\caption|"=Befehl eingefügt werden, da ansonsten die Bildnummer
+nicht zuverlässig richtig zugeordnet wird.
+
+Die Kommentarzeichen, die am Ende der Zeilen
+\verb|\begin{figure}|\envindex{figure} und \verb|\end{figure}|
+angehängt sind, sind in den meisten Fällen ohne Wirkung.
+Sie werden dann wichtig, wenn innerhalb eines Absatzes zwei
+Fließumgebungen aufeinander folgen, wie im folgenden Beispiel
+illustriert:
+\begin{verbatim}[\small]
+... Fließtext Fließtext.
+%
+\begin{figure}%
+ ...
+\end{figure}%
+%
+\begin{figure}%
+ ...
+\end{figure}%
+%
+Fließtext Fließtext ...
+\end{verbatim}
+Ohne die \verb|%|"=Zeichen
+würde in den Fließtext ein zusätzliches, unerwünschtes Leerzeichen
+eingefügt werden.
+Aus diesem Grund sollten Sie immer die Kommentarzeichen an die
+entsprechenden Zeilen anhängen.
+Wie im vorigen Beispiel gezeigt, ist es hier, wie auch bei den
+Formeln, sinnvoll, eine Gliederung des Quelltextes durch Zeilen, die
+nur ein Kommentarzeichen enthalten, zu erstellen.
+
+Die in \LaTeX\ mögliche Einschränkung der Fließumgebungsplatzierung
+(Stichwort \verb|htbp|) soll bei Büchern des Teubner Verlags nicht
+verwendet werden.
+In Ausnahmefällen sind die Parameter \verb|t| und \verb|p|
+erlaubt, \verb|h|, \verb|b| und \verb|!| jedoch nicht.
+
+Um die Fließumgebungen in der Nähe des zugehörigen Textes zu halten,
+ist es eine vernünftige Strategie, ein Bild oder eine Tabelle im
+Quelltext immer direkt nach dem entsprechenden Verweis einzufügen.
+Wenn man dabei überflüssige Leerzeilen vermeidet, werden auch keine
+unerwünschten Absätze erzeugt.
+Folgendes Beispiel illustriert das:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+Bild~\ref{fig:bild1} zeigt dies und jenes Verhalten.
+%
+\begin{figure}%
+ \centering
+ |meta[Bilddefinitionen]
+ \label{fig:bild1}%
+\end{figure}%
+%
+Auf der linken Seite ist |ldots zu sehen |ldots
+\end{verbatim}
+
+Sollen einzeln nummerierte Teilbilder wie in
+Bild~\ref{fig:bildpositionen} erzeugt werden, kann dies mit dem Befehl
+\cs{subfigure\oarg{Bildunterschrift}\marg{Bilddefinitionen}} erreicht
+werden.
+Anders als bei den Defaulteinstellungen des zugrunde liegenden
+\verb|subfigure|"=Pakets werden um die Teilbilder keine automatischen
+Abstände eingefügt.
+Dies muss vom Autoren selbst vorgenommen werden.
+Dadurch können die gewünschten Abstände exakt erzeugt werden.
+
+Sollen beispielsweise zwei Teilbilder nebeneinander gesetzt werden,
+kann dies durch folgenden Code erreicht werden:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{figure}%
+ \hfil
+ \subfigure|oarg[Bildunterschrift 1]{%
+ \includegraphics|marg[Dateiname 1]%
+ \label|meta[Label 1]%
+ }%
+ \hfil
+ \subfigure|oarg[Bildunterschrift 2]{%
+ \includegraphics|marg[Dateiname 2]%
+ \label|meta[Label 2]%
+ }%
+ \hfil
+ \caption|marg[Bildunterschrift 3]%
+ \label|marg[Label 3]%
+\end{figure}%
+\end{verbatim}
+Die \cs{hfil}"=Befehle sorgen dafür, dass links, in der Mitte und
+rechts die gleichen Abstände gesetzt werden.
+Sollen die beiden Teilbilder dagegen links und rechts außen gesetzt
+werden, kann zwischen die beiden \cs{subfigure}"=Befehle ein
+\cs{hfill} geschrieben und die \cs{hfil} fortgelassen werden.
+
+Wird mit dem \cs{label}"=Befehl auf ein Teilbild verwiesen, so wird
+die Hauptbildnummer sowie die Teilbildnummer geschrieben, z.\,B.\
+"`Bild~\ref{fig:bildpositionen1}"'.
+Soll nur auf ein Teilbild verwiesen werden, zum Beispiel "`Siehe
+Teilbild~\subref{fig:bildpositionen1} aus
+Bild~\ref{fig:bildpositionen}"', so kann dies mit dem
+\cs{subref}"=Befehl getan werden, der ansonsten wie der
+\cs{label}"=Befehl verwendet wird.
+
+\bigskip
+Manchmal kommt es vor, dass in einem Bild so viele Informationen
+untergebracht werden sollen, dass diese nicht auf eine Seite passen.
+Es ist dann zweckmäßig, wenn die Bilder auf unterschiedlichen Seiten
+eine gemeinsame Bildnummer erhalten.
+Dies kann mit der \env{subfigures}"=Umgebung aus dem
+\verb|subfloat|"=Paket~\cite{subfloat2003a} erreicht werden.
+Diese wird \emph{außerhalb} der \env{figure}"=Umgebungen, die eine
+gemeinsame Nummer erhalten sollen, gesetzt, z.\,B.\ so:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{subfigures}%
+\begin{figure}%
+ \centering
+ \includegraphics|marg[Dateiname 1]%
+ \caption|marg[Bildunterschrift 1]%
+ \label|marg[Label 1]%
+\end{figure}%
+|dots
+\begin{figure}%
+ \centering
+ \includegraphics|marg[Dateiname 2]%
+ \caption|marg[Bildunterschrift 2]%
+ \label|marg[Label 2]%
+\end{figure}%
+\end{subfigures}%
+\end{verbatim}
+Die Nummerierung der
+\feinschliff{einzelnen }{}{}{}%
+ Bilder erhält zusätzlich zur
+gemeinsamen Nummer eine Nummerierung des Teilbildes in der Form
+"`Bild~\meta{Hauptnummer}\,(\meta{Teilnummer}/\meta{Anzahl})"', z.\,B.\
+"`Bild~3.1\,(1/3)"'.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Tabellen}%
+\label{sec:tex:tabellen}%
+\texindex{Tabelle}%
+
+Eine Tabelle\texindex{Tabelle} wird folgendermaßen erzeugt:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{table}%
+ \centering
+ \caption|marg[Tabellenüberschriftstext]%
+ \label|marg[Label]%
+ \begin{tabular}|marg[Spaltendefinition]
+ \toprule
+ |meta[Tabellenkopf] \\
+ \midrule
+ |meta[Tabelleninhalt] \\
+ \midrule
+ |meta[Tabellenfuß] \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+\end{table}%
+\end{verbatim}
+\envindex{table}\envindex{tabular}%
+Der wichtigste Unterschied zu einem Bild ist, dass die
+Tabellenüberschrift\texindex{Tabellenüberschrift} \emph{vor} der
+eigentlichen Tabelle definiert wird, damit sie auch wirklich als
+Überschrift gesetzt wird.
+Der \meta{Tabellenfuß} (inklusive dem vorangehenden \cs{midrule}) ist
+häufig nicht nötig und kann weggelassen werden, wie es auch in
+Tabelle~\ref{tab:tabelle_beispiel} getan wurde.
+
+In der Tabelle selbst werden
+\feinschliff{--~wie im Sourcecode oben zu sehen~-- }{}{}{}%
+zur Unterteilung die Befehle
+\verb|\toprule|\macroindex{toprule},
+\verb|\midrule|\macroindex{midrule} und
+\verb|\bottomrule|\macroindex{bottomrule} verwendet, die horizontale
+Linien unterschiedlicher Dicke erzeugen.
+Ein weiterer Unterschied zu dem normalen Befehl
+\verb|\hline|\macroindex{hline}, der nicht
+verwendet werden darf, besteht in den Abständen, die bei den drei
+Befehlen besser gestaltet werden.
+Als Ersatz für den \verb|\cline|"=Befehl\macroindex{cline} dient der
+Befehl \verb|\cmidrule|\macroindex{cmidrule}.
+Die Verwendung dieses Befehls ist in der Beschreibung zum
+\verb|booktabs|"=Paket~\cite{fear2003a} erläutert.
+
+In der Spaltendefinition der
+\verb|tabular|"=Umgebung\envindex{tabular} darf das Symbol für
+vertikale Linien (\verb/|/) nicht verwendet werden, da, wie in
+Abschnitt~\ref{sec:tabellen} beschrieben, nur horizontale Linien
+verwendet werden dürfen.
+
+Mehrseitige Tabellen werden mit der \env{longtable}"=Umgebung gesetzt.
+Konsultieren Sie bitte für eine ausführliche Beschreibung die
+Dokumentation zum \verb|longtable|"=Paket~\cite{carlisle2000a}.
+An dieser Stelle wird nur eine kurze Einführung gegeben.
+
+Eine lange Tabelle wird folgendermaßen definiert:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{longtable}|marg[Spaltendefinition]
+ \caption|marg[Tabellenüberschriftstext]\label|marg[Label]\\
+ %
+ \toprule
+ |meta[Tabellenkopf] \\
+ \midrule
+ \endhead
+ |meta[Tabellenfuß] \\
+ \bottomrule
+ \endfoot
+ |meta[Tabelleninhalt] \\
+\end{longtable}
+\end{verbatim}
+%
+Wichtige Unterschiede zu normalen Tabellen sind diese:
+\begin{itemize*}
+\item Die \env{longtable}"=Umgebung wird nicht wie die
+ \env{tabular}"=Umgebung von einer \env{table}"=Umgebung umschlossen,
+ sondern steht für sich alleine.
+\item Für die Zentrierung muss nicht explizit gesorgt werden.
+\item Der \cs{caption}"=Befehl wird innerhalb der
+ \env{longtable}"=Umgebung angegeben.
+ Das Label sollte im Argument des \cs{caption}"=Befehls oder direkt
+ \emph{danach} definiert werden.
+ Es folgt --~anders als in der \env{table}"=Umgebung~-- ein
+ expliziter Zeilenumbruch mit Hilfe des
+ \cs{\textbackslash}"=Befehls.
+\item Die Tabelle wird nicht durchgängig in der Reihenfolge definiert,
+ in der sie gesetzt wird.
+ Zunächst werden die Tabellenzeilen und Linien definiert, die auf
+ jeder Seite den Tabellenkopf bilden (Im Beispiel
+ \meta{Tabellenkopf}).
+ Ihre Definition wird mit \cs{endhead} abgeschlossen.\footnote{Soll
+ sich der Tabellenkopf auf der ersten Tabellenseite von den anderen
+ unterscheiden, kann zusätzlich ein mit \cs{endfirsthead}
+ abgeschlossener Abschnitt eingefügt werden.}
+ Es folgt die Definition des \meta{Tabellenfuß}es, die mit
+ \cs{endfoot} abgeschlossen werden.\footnote{Hier kann für die letzte
+ Seite ein Bereich mit \cs{endlastfoot} eingefügt werden.}
+ Auch wenn kein Tabellenfuß vorgesehen ist, sollte hier zumindest ein
+ \cs{bottomrule} enthalten sein, damit die Tabelle auf jeder Seite am
+ Fuß eine Linie erhält.
+ Als letztes wird der eigentliche Inhalt der Tabelle definiert.
+\item Da \env{longtable}"=Umgebungen im Gegensatz zu
+ \env{table}"=Umgebungen nicht fließen, kann es vorkommen, dass die
+ Reihenfolge der Tabellen an einer langen Tabelle durcheinander
+ gerät.
+ Achten Sie bitte selbst darauf, dass die Reihenfolge korrekt
+ bleibt.
+ Verschieben Sie zum Beheben des Problems beispielsweise die
+ Definition der fließenden Tabellen etwas im Sourcecode.
+\end{itemize*}
+Es kann vorkommen, dass eine Linie in der Mitte der Tabelle auf
+den Fuß der Seite fällt, so dass zwei Linien direkt aufeinander
+folgen.
+Dies ist nicht erwünscht.
+Leider bietet \LaTeX\ keine Möglichkeit, dies zu verhindern.
+Daher muss der Autor selbst dafür sorgen, dass die überflüssige Linie
+entfernt wird.
+Dies wird normalerweise dadurch erreicht, dass der
+\cs{midrule}"=Befehl in der Definition des Tabelleninhalts
+auskommentiert wird.
+Dies sollte allerdings als eine der letzten Arbeiten am Dokument getan
+werden, da jede noch so geringfügige Änderung am Umbruch dafür sorgt,
+dass die Linien --~wie gewünscht~-- nicht mehr aufeinandertreffen.
+Hat der Autor die Linie voreilig gelöscht, so fehlt sie dann in
+der Tabelle.
+
+% ===================================================================
+\section{Eigene Fließumgebungen}%
+\label{sec:tex:fliessumgebung}%
+\texindex{Fließumgebung}%
+
+Außer Bildern und Tabellen kann es auch notwendig werden, weitere
+Fließumgebungen einzurichten.
+Beispielsweise kann der Autor zwischen Grafiken und Fotografien
+unterscheiden wollen.
+
+Neue Fließumgebungen können mit Hilfe des \LaTeX"=Pakets
+\texttt{float} erzeugt werden.
+Es wird mittels
+\begin{verbatim}[\small]
+\usepackage{float}
+\end{verbatim}
+eingebunden.
+
+Eine neue Fließumgebungsart wird schließlich mit folgender
+Befehlsfolge eingerichtet:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\(\makeegroup\)]
+\floatstyle|marg(Position)
+\newfloat|marg(Typ){tp}|marg(Dateiendung)[chapter]
+\floatname|marg(Typ)|marg(Überschrift)
+\end{verbatim}
+Dabei wird für \meta{Position} entweder \texttt{komaabove} oder
+\texttt{komabelow} eingesetzt, je nachdem, ob die Legende als
+Überschrift (wie bei Tabellen) oder als Unterschrift (wie bei Bildern)
+gesetzt wird.
+Die anderen vom \texttt{float}"=Paket angebotenen Stile dürfen nicht
+verwendet werden.
+
+\meta{Typ} ist der Name der neu eingerichteten Umgebung.
+\texttt{\{tp\}} sorgt für die korrekte Platzierung der neuen
+Fließumgebung.
+Die Optionen \texttt{h} und \texttt{b} dürfen nicht verwendet werden.
+Die \meta{Dateiendung} gibt die Endung der Datei für das Verzeichnis
+der neuen Fließumgebung an.
+Bilder verwenden z.\,B.\ \texttt{lof} für "`List of figures"'.
+Es ist darauf zu achten, dass eine Endung verwendet wird, die noch
+unbenutzt ist.
+Der Eintrag \texttt{[chapter]} sorgt dafür, dass die neue Fließumgebung
+kapitelweise nummeriert wird, wie es auch bei den Bildern und Tabellen
+getan wird.
+
+Mit \cs{floatname} wird für den Fließumgebungs"=\meta{Typ} festgelegt,
+welche \meta{Überschrift} sie trägt.
+
+Beispielsweise erzeugt
+\begin{verbatim}[\small]
+\floatstyle{komabelow}
+\newfloat{graphics}{tp}{gra}[chapter]
+\floatname{graphics}{Grafik}
+\end{verbatim}
+die \texttt{graphics}"=Umgebung, die wie eine
+\texttt{figure}"=Umgebung die Legende unter dem Umgebungsinhalt hat,
+die wiederum die Überschrift "`Grafik"' trägt, wie in
+der Beispielgrafik~\ref{gra:beispiel1} gezeigt.%
+%
+\begin{graphics}%
+ \centering
+ Hier wäre eine Grafik \ldots
+ \caption{Dies ist die Legende zur Grafik.}%
+ \label{gra:beispiel1}%
+\end{graphics}%
+
+Ein Verzeichnis der neuen Fließumgebung wird mit dem Befehl
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\listof|marg[Typ]|marg[Überschrift]
+\end{verbatim}
+erzeugt, beispielsweise mit folgendem Befehl:
+\begin{verbatim}[\small]
+\listof{graphics}{Verzeichnis der Grafiken}
+\end{verbatim}
+
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bgteubner"
+%%% End: