summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/adrconv/adrguide.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2010-04-04 22:52:57 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2010-04-04 22:52:57 +0000
commit217fb8a95dd3f919789e9ce3787a24279e710a4b (patch)
treed50315c9a8ffbddfcdbf971cd89f7d991ae52c38 /Master/texmf-dist/doc/latex/adrconv/adrguide.tex
parent650e3257474da72efe663a288b9dea9f7d382505 (diff)
adrconv update (4apr10)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@17683 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/adrconv/adrguide.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/adrconv/adrguide.tex230
1 files changed, 188 insertions, 42 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/adrconv/adrguide.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/adrconv/adrguide.tex
index ef5cd5ab908..28ada4c73a7 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/adrconv/adrguide.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/adrconv/adrguide.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
%% adrguide.tex
-%% Copyright 2006 Axel Kielhorn
+%% Copyright 2006, 2010 Axel Kielhorn
%
% This work may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
@@ -29,7 +29,7 @@
\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{ae}
+\usepackage{lmodern}
\usepackage{german}
\newcommand*{\File}[1]{\texttt{#1}}
@@ -39,16 +39,16 @@
\DeclareRobustCommand{\KOMAScript}{\textsf{K\kern.05em O\kern.05em%
M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}}
-\title{ADRconv Anleitung\\Version 1.2c}
+\title{ADRconv Anleitung\\Version 1.3}
\author{Axel Kielhorn\thanks{A.Kielhorn@web.de}}
-\date{19. April 2006}
+\date{2. April 2010}
\begin{document}
\maketitle
\section{Adressdatenbanken}\label{sec:adrconv.database}
-Wenn Sie Adressdateien zum Briefschreiben verwenden m"ussen Sie sich selbst
+Wenn Sie Adressdateien zum Briefschreiben verwenden, m"ussen Sie sich selbst
um die Ordnung in einer solchen Datei k"ummern. Falls Sie nur gelegentlich
und mit einem leicht "uberschaubaren Adressatenkreis per Brief
korrespondieren, werden Sie mit den bisher gezeigten M"oglichkeiten meist
@@ -69,7 +69,7 @@ Damit Bib\TeX{} eine Datei bearbeiten kann, muss diese in einem
bestimmten Format vorliegen. Normalerweise besitzt eine solche Datei
die Dateinamenserweiterung \File{bib} und enth"alt bibliographische
Daten. Diese Daten werden nach Eintragstypen klassifiziert. Es ist
-m"oglich, neue Eintragstypen zu bilden und von Bib\TeX{} auswerten zu
+m"oglich, neue Eintragstypen zu definieren und von Bib\TeX{} auswerten zu
lassen.%
\footnote{Die f"ur \LaTeX{} standardm"a"sig definierten Eintragstypen,
ihr formaler Aufbau und die Funktionsweise von Bib\TeX{} "uberhaupt
@@ -142,8 +142,9 @@ ausf"uhrliche Form zeigt die Version~1.2.
\item[title] Akademischer Titel oder "ahnliches (Wird z.\,Zt.
nicht unterst\"{u}tzt)
- \item[organization] Organisation, Firma, Gewerkschaft, Verein
- (Wird z.\,Zt. nicht unterst\"{u}tzt)
+ \item[organization] Organisation, Firma, Gewerkschaft, Verein.
+ Wird seit Version 1.3 von \File{adrconv.bst} standardm"a"sig in die
+ \texttt{bbl} Datei geschrieben, von \File{adrdir.tex} aber nicht genutzt.
\item[city] Stadt
@@ -161,8 +162,9 @@ ausf"uhrliche Form zeigt die Version~1.2.
\item[fax] Telefaxnummer, wird von \File{adrfax.bst} zum
Erstellen eines Telefaxbuches verwendet.
- \item[email] E-mail Adresse, wird von \File{email.bst} zum
- Erstellen eines E-mail Verzeichnisses benutzt.
+ \item[email] E-Mail Adresse, seit Version 1.3 wird die E-Mail Adresse von
+ \File{adrconv.bst} standardm"a"sig in die \texttt{bbl} Datei geschrieben.
+ \File{adrdir.tex} fragt, ob die E-Mail Adresse im Adressbuch gedruckt werden soll.
\item[url] Ein Link auf die Homepage. Hier w"are jetzt ein Konverter
nach HTML gefragt.
@@ -171,7 +173,9 @@ ausf"uhrliche Form zeigt die Version~1.2.
{\KOMAScript} Briefklasse aufgerufen werden kann. Dieses K"urzel muss
f"ur alle \texttt{bib} Dateien eindeutig sein.
- \item[note] Notiz (Wird z.\,Zt. nicht unterst\"{u}tzt)
+ \item[note] Notiz, seit Version 1.3 wird die Notiz von
+ \File{adrconv.bst} standardm"a"sig in die \texttt{bbl} Datei geschrieben.
+ \File{adrdir.tex} druckt die Notiz in Klammern unter der Adresse.
\item[birthday] Geburtstagstext, so wie er gedruckt wird
@@ -198,36 +202,44 @@ Konverter von Adressdatenbanken in Adressdateien dienen k"onnen.
\begin{description}
\item[\File{adrconv.bst}] Erzeugt eine Adressdatei, die sowohl mit
- der {\KOMAScript} Briefklasse zum Einf"ugen von Adressen in
- Briefe als auch mit den Programmen \File{dir.tex} und
- \File{phone.tex} zur Erzeugung von Adress- und
- Telefonverzeichnissen verwendet werden kann. Es werden dabei
- jeweils die ersten vier Felder sowie das achte Feld der
- Adress-Eintr"age (\emph{Name}, \emph{Vorname},
- \emph{Adresse}, \emph{Telefonnummer} und \emph{K"urzel})
- belegt. Die Adress-Eintr"age in der Datei werden
- alphabetisch nach den Namen sortiert und die
- \Macro{adrchar}-Eintr"age werden am Beginn jeder
- Buchstabengruppe automatisch eingesetzt. Das K"urzel wird
- als Ged"achnisst"utze mit ausgegeben. Mit diesem K"urzel
- kann der Eintrag in der Briefklasse aus {\KOMAScript}
+ der {\KOMAScript} Briefklasse zum Einf"ugen von Adressen in
+ Briefe als auch mit dem Programm \File{adrdir.tex} zur
+ Erzeugung von Adresszeichnissen verwendet werden kann.
+
+ Es werden dabei alle acht Felder der Adress-Eintr"age (\emph{Name},
+ \emph{Vorname}, \emph{Adresse}, \emph{Telefonnummer} und
+ \emph{Mobilnummer}, \emph{E-Mail}, \emph{Organisation}, \emph{Notiz}
+ und \emph{K"urzel}) belegt. Die Adress-Eintr"age in der Datei werden
+ alphabetisch nach den Namen sortiert. Bei Namen die mit Umlauten
+ beginnen kann mit dem Feld \texttt{sortas} eine Sortierung unter dem
+ nicht-Umlaut (O statt "O) oder nach Telefonbuchsortierung (Oe statt
+ "O) erzwungen werden.
+
+ Am Beginn jeder Buchstabengruppe wird automatisch ein
+ \Macro{adrchar}-Eintrag eingesetzt. Dies funktioniert nicht bei
+ Umlauten, hier muss ein \texttt{sortas} Eintrag verwendet werden,
+ oder der \Macro{adrchar}-Eintrag muss von Hand korrigiert werden.
+
+ Das K"urzel wird als Ged"achnisst"utze mit ausgegeben. Mit diesem
+ K"urzel kann der Eintrag in der Briefklasse aus {\KOMAScript}
aufrufen werden.
\item[\File{adrfax.bst}] Ein Konvertierer zum Erstellen von
Faxb"uchern. Statt der \emph{Telefonnummer} wird hier jedoch
die \emph{Faxnummer} benutzt.
- \item[\File{birthday.bst}] Erzeugt eine Adressdatei, die mittels
- \File{dir.tex} als Geburtstagsverzeichnis ausgegeben werden
+ \item[\File{adrbirthday.bst}] Erzeugt eine Adressdatei, die mittels
+ \File{adrdir.tex} als Geburtstagsverzeichnis ausgegeben werden
kann. Hierf"ur werden die Eintr"age nach Monat und Tag
sortiert. Damit das funktioniert, mu"s ein \emph{nbirthday}
Eintrag vorhanden sein. Dieser wird als Sortierschl"ussel
genutzt.
- \item[\File{email.bst}] Erzeugt eine Adressdatei, die durch Bearbeitung
- mit \File{dir.tex} ein E-Mail-Verzeichnis ergibt. Sie ist alphabetisch
- nach Namen sortiert.
-
+ \item[\File{email.bst}] Seit Version 1.3 nicht mehr vorhanden. Die
+ E-Mail Adresse wird von \File{adrconv.bst} immer in die \texttt{bbl}
+ Datei geschrieben.
+
+
\end{description}
\section{Ablauf der Konvertierung}
@@ -245,7 +257,7 @@ In unserem Fall gibt es keine derartige \File{tex}-Datei.
Stattdessen m"ussen wir uns eine Hilfsdatei anlegen.
\begin{verbatim}
\citation{*}
- \bibstyle{adrconv} % oder adrfax, birthday, email
+ \bibstyle{adrconv} % oder adrfax, adrbirthday
\bibdata{example} % koennen auch mehrere Dateien sein
\end{verbatim}
@@ -257,7 +269,7 @@ in unterschiedlichen Datenbanken pflegen und bei Bedarf eine
gemeinsame Adressliste erstellen.
Die von Bib\TeX\ erstellte \File{bbl} Datei muss dann nur noch in
-\File{adr} umbenannt werden und schon kann sie mit \File{dir.tex}
+\File{adr} umbenannt werden und schon kann sie mit \File{adrdir.tex}
in ein Adressbuch umgewandelt werden. Das beiliegende \File{adrdir.tex}
enth"alt eine etwas modifizierte Version von \File{dir.tex}. Diese
Version kann "uber Konfigurationsdateien f"ur verschiedene Formate
@@ -276,13 +288,13 @@ angepasst werden:
Angebot, wie "ublich auch mit Adressbuch. Aber warum soll ich
jetzt alle Adressen von Hand eintragen, also musste eine neue
Konfigurationsdatei her. Die sollte problemlos auch in andere
- Organizer passen. (Ich w"urde mich "uber R"uckmeldungen freuen.)
+ Organizer passen.
\end{description}
In den Konfigurationsdateien befinden sich auch die Parameter f"ur
DVIDVI, damit man die Einzelseiten problemlos auf ein Blatt A4
verteilen kann. Die interaktive \TeX-Programme mit den
-Namen \File{adrconv.tex}, \File{birthday.tex} und \File{email.tex},
+Namen \File{adrconv.tex} und \File{birthday.tex},
k"onnen die jeweils passende \File{aux}-Dateien selbst erzeugen.
Die Konvertierung einer Adressdatenbank in eine Adressdatei l"auft
@@ -405,7 +417,7 @@ Die konvertierte Adressdatei hat folgenden Inhalt:
\end{verbatim}
\end{small}
-In Version 1.2~c musste man den \Macro{adrchar}-Eintrag noch von Hand korrigieren, durch den \texttt{sortas}-Eintrag erfolgt das nun automatisch.
+Vor Version 1.2~c musste man den \Macro{adrchar}-Eintrag noch von Hand korrigieren, durch den \texttt{sortas}-Eintrag erfolgt das nun automatisch.
Einen Brief an DANTE~e.\,V. k"onnen Sie
mit Hilfe der \KOMAScript{} Briefklasse so beginnen:
@@ -424,13 +436,147 @@ Um Ihre Adressdateien aktuell zu halten, m"ussen Sie diese drei
Schritte jedesmal wiederholen, wenn Sie "Anderungen an Ihrer
Adressdatenbank vorgenommen haben.
-Bitte beachten Sie dabei, dass die drei Programme zum Erzeugen der
-\File{aux}-Datei (\File{adrconv.tex}, \File{birthday.tex} und
-\File{email.tex}) sowohl mit (Plain)\TeX{} als auch mit \LaTeX{} aufgerufen
-werden k"onnen, w"ahrend die beiden Programme \File{dir.tex} und
-\File{phone.tex}, die Sie nach erfolgreicher Konvertierung auf Ihre
+Bitte beachten Sie dabei, dass die Programme zum Erzeugen der
+\File{aux}-Datei (\File{adrconv.tex} und \File{birthday.tex}
+sowohl mit (Plain)\TeX{} als auch mit \LaTeX{} aufgerufen
+werden k"onnen, w"ahrend die beiden Programme \File{adrdir.tex} und
+\File{adrphone.tex}, die Sie nach erfolgreicher Konvertierung auf Ihre
Adressdatei anwenden k"onnen, um daraus fertige Adress-, E-Mail- bzw.
-Telefonverzeichnisse zu produzieren, nur mit \LaTeX{}
-funktionieren.
+Telefonverzeichnisse zu produzieren, nur mit \LaTeX{} funktionieren.
+
+\section{Ausdrucken als Buch}
+
+M"ochte man nicht nur einzelne Seiten, sondern ein richtiges Buch erstellen, so sind die Seiten noch richtig sortiert auf ein DIA~A4 Blatt zu montieren.
+
+\subsection{Arbeitsweise mit DVIDVI}
+
+Die Adressbuchdatei muss in zwei Dateien zerlegt werden, eine f"ur die
+Vorderseiten und eine f"ur die R"uckseiten. Zuerst werden die Vorderseiten gedruckt, dann der bedruckte Stapel wieder in in Drucker gelegt und die R"uckseiten gedruckt. Die Optionen gehen von einem Drucker aus, der die Seiten mit der bedruckten Seite nach oben ablegt (normal bei Tintenstrahldruckern). Legt er die Seiten mit der bedruckten Seite nach unten ab (normal bei Laserdruckern) so ist der Parameter \texttt{-r} bei den R"uckseiten wegzulassen.
+
+Anstelle von \texttt{xx} ist eine durch $8$ teilbare Zahl einzugeben, dir
+gr"o"ser oder gleich der Seitenzahl der Adressbuchdatei ist. Es werden automatisch Leerseiten erzeugt, damit die Montage auf ein DIN~A4 Blatt nachher passt.
+
+Das Beispiel zeigt die Montage von 8 DIN~A6 Seiten auf eine DIN~A4 Seite (\texttt{adrdir.cfg}), f"ur die anderen Formate sind die Optionen in den entsprechenden \texttt{.cfg} Dateien angegeben.
+
+\noindent Vorderseiten:
+
+\begin{description}
+\item [2 x A6 at A5] \texttt{-l xx -m 4:-1,2}
+\item [2 x A5 at A4] \texttt{-m 2:0,1(0mm,148mm)}
+\end{description}
+
+\noindent R"uckseiten:
+
+\begin{description}
+\item [2 x A6 at A5] \texttt{-l xx -r -m 4:-3,0}
+\item [2 x A5 at A4] \texttt{-m 2:1,0(0mm,148mm)}
+\end{description}
+
+\subsection{Arbeitsweise mit pdf\LaTeX}
+
+Seit Version~1.3 wird \texttt{scrartcl} mit der Option \texttt{pagesize} aufgerufen. Dadurch entspricht die Gr"o"se der PDF-Datei der von \LaTeX\ benutzten Blattgr"o"se. Diese Seiten lassen sich dann mit \texttt{pdfpages} montieren.
+
+F"ur \File{adrdir.tex} mit der Konfiguration \File{adrdir.cnf} werden die Dateien \File{adrmontage1.tex} und \File{adrmontage2.tex} mitgeliefert, die die Montage der Einzelzeiten auf ein Blatt DIN~A5 oder DIN~A4 "ubernehmen.
+
+\File{adrmontage1.tex} montiert 4 Seiten auf ein Blatt DIN~A5. Diese lassen sich dann direkt doppelseitig ausdrucken und zu einem Buch falten. Der Parameter \texttt{signature} muss in diesem Fall durch 4 teilbar sein.
+
+Steht nur DIN~A4 Papier zur Verf"ugung, m"ussen die Seiten mit \File{adrmontage2.tex} noch einmal bearbeitet werden. In diesem Fall muss der Parameter \texttt{signature} in \File{adrmontage1.tex} durch 8 teilbar sein und in \File{adrmontage1.tex} ein viertel des Wertes aus \File{adrmontage1.tex} betragen.
+
+Erster Schritt: Vier DIN~A6 Seiten auf DIN~A5:
+
+\begin{verbatim}
+\documentclass{article}
+\usepackage{geometry}
+\geometry{verbose,twoside,nofoot,pdftex,%
+a5paper, top=0mm,bottom=0mm,inner=0mm}
+\usepackage{pdfpages}
+\begin{document}
+\includepdf[pages={-},
+landscape,
+nup=1x2,
+signature=16,
+noautoscale,scale=1]{adrdir.pdf}
+\end{document}
+\end{verbatim}
+
+Zweiter Schritt: Zwei DIN~A5 Seiten auf DIN~A4 montieren.
+
+\begin{verbatim}
+\documentclass{article}
+\usepackage{geometry}
+\geometry{verbose,twoside,nofoot,pdftex,%
+a4paper,top=0mm,bottom=0mm,inner=0mm}
+\usepackage{pdfpages}
+\begin{document}
+\includepdf[pages={-},
+landscape,
+nup=1x2,
+signature=4,
+noautoscale,scale=1]{adrmontage1.pdf}
+\end{document}
+\end{verbatim}
+
+\section{Pages zu \texttt{adrconv}}
+
+Was hat eine Pages-Datei in einem \LaTeX-Paket zu suchen? Nun, normalerweise nichts.
+Es sei denn, man m"ochte ein Adressverzeichnis aus dem Adressbuch des MacOS~X erstellen.
+Die einfachste M"oglichkeit an die Daten zu kommen ist mit der Serienbrief"-funktion von Pages.
+Man "offnet das Dokument \File{adrconv\_pages08.pages}, ruft im Men"u "`Bearbeiten"' die Funktion "` mit Adressbuch Daten zusammenf"uhren \dots"' (In Pages09: "`Serienbrief"') auf und erzeugt so ein neues Dokument. Dieses wird dann als \File{pages.txt} abgespeichert. Nun ist das Terminal gefragt:
+
+\begin{verbatim}
+sh> cp pages.txt pages.adr
+\end{verbatim}
+
+Alle weiteren "Anderungen werden im \texttt{vi} vorgenommen:
+
+\begin{verbatim}
+sh> vi pages.adr
+:e ++enc=macroman
+:set ff=unix
+:%s/^V^D//
+:w
+:%sort
+:so 2latex.vim
+:wq
+\end{verbatim}
+
+Das \verb+^+ steht hier f"ur \texttt{ctrl}. Beim Befehl \verb+:so 2latex.vim+ kommt es
+normalerweise zu Fehlermeldungen, einfach ignorieren.
+
+Die so entstanden Datei enth"alt schonmal die Rohdaten, etwas Nacharbeit ist aber noch erforderlich, so m"ussen leere Eintr"age von Hand gel"oscht werden.
+
+Am besten legt man ein Adressbuchgruppe "`Adrconv"' an, die nur die Eintr"age enth"alt, die man tats"achlich ben"otigt, das spart beim zweiten Mal Arbeit.
+
+\section{"Anderungen}
+
+\subsection{1.0}
+\texttt{key} Feld gerg"anzt.
+\subsection{1.1}
+\texttt{net} durch \texttt{email} und \texttt{url} ers"atzt.
+\subsection{1.1.1}
+Keine Warnung bei leeren \texttt{street} Feld.
+\subsection{1.1.2}
+Der \emph{von} Teil eines Namens wird nicht mehr ignoriert.
+\subsection{1.1.3}
+Unterst"utzung f"ur eine zweite Telefonnummer \texttt{mobile}.
+\subsection{1.2}
+\texttt{ADRconv} ist nun ein selbst"andiges Paket und nicht mehr Teil von \texttt{KOMA-Script}.
+\subsection{1.2a-c}
+Dokumentation verbessert, Lizenz auf LPPL 1.3 ge"andert.
+\subsection{1.3}
+\File{email.bst} entf"allt, die E-Mail Adresse wird von \File{adrconv.bst} in die \texttt{bbl} Datei geschrieben.
+\File{birthday.bst} in \File{adrbirthday.bst} umbenannt um Kollisionen mit \File{directory.cls} zu vermeiden.
+\File{adrdir.tex} druckt optional die E-Mail Adresse und immer die Notiz.
+Unterst"utzung f"ur PDF-Workflow. DVIDVI wird nicht mehr ben"otigt.
+
+\section{Danksagungen}
+
+\begin{description}
+\item [Karl Berry] f"ur den Hinweis auf \File{directory.cls}, die ebenfalls
+ \File{email.bst} und \File{birthday.bst} benutzt und somit zu
+ Konflikten f"uhren kann.
+\item [Anna M. Liebmann] f"ur den Wunsch, die E-Mail Adresse, Organisation und Notiz im Adressverzeichnis zu drucken.
+\item [Tommy L. Ho] f"ur den Wunsch \texttt{ADRconv} mit \texttt{pdftex} zu benutzen.
+\end{description}
\end{document}