diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2013-05-06 22:25:45 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2013-05-06 22:25:45 +0000 |
commit | b4f2d7f1e29b8f451bf1cef731ac9ffb53d740b3 (patch) | |
tree | 39803538bce93ac94a7b6f31a888355cfa81276c /Master/texmf-dist/doc/generic | |
parent | b36ed0e4621a5f8b748e6579e2080264284442da (diff) |
rm german, now babel-german
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@30301 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/generic')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/german/00readme.1st | 160 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/german/betatest/00readme.1st | 7 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/german/gerdoc.pdf | bin | 207441 -> 0 bytes | |||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/german/gerdoc.tex | 1488 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/german/german.MISSING | 10 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/german/hyphxmpl.cfg | 45 |
6 files changed, 0 insertions, 1710 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/german/00readme.1st b/Master/texmf-dist/doc/generic/german/00readme.1st deleted file mode 100644 index 7b7171a2224..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/generic/german/00readme.1st +++ /dev/null @@ -1,160 +0,0 @@ -%% 00readme.1st -%% -%% README for the `german' files, version 2.5e of 1998-07-08 -%% -%% Copyright (C) 1998 by B.Raichle -%% All rights reserved. -%% - -Dieses Verzeichnis enthaelt Makropakete zum Schreiben -deutschsprachiger Texte. `german.sty' unterstuetzt die -traditionelle, `ngerman.sty' die neue Rechtschreibung. - -Zur Nutzung der Makropakete werden zusaetzlich die deutschen -Silbentrennmuster benoetigt; sie sind im CTAN zu finden als: - - language/hyphenation/ghyph31.tex (alte Rechtschreibung) - language/hyphenation/gnhyph01.tex (neue Rechtschreibung) - - - -Uebersicht ----------- - -Die vorliegende Verteilung enthaelt folgende Dateien: - - german.sty -- das Makropaket fuer die alte Rechtschreibung - ngerman.sty -- das Makropaket fuer die neue Rechtschreibung, - hyphxmpl.cfg -- Beispiel fuer die Konfigurationsdatei - `hyphen.cfg' zum Laden der Trennmuster - in LaTeX2e (Naeheres siehe `gerdoc.dvi') - - gerdoc.dvi -- deutschsprachige Anleitung - gerdoc.tex -- LaTeX-Quelltext - - german.dtx -- Docstrip-Archiv, - enthaelt die Makropakete u. hyphxmpl.cfg - german.ins -- Installationsskript fuer Docstrip - -Falls Sie das Docstrip-Archiv selbst entpacken wollen, benoetigen Sie -`docstrip.tex' v2.4 oder neuer, das in der LaTeX2e-Verteilung enthalten -ist. Das Installationsskript laesst sich sowohl mit LaTeX als auch mit -Plain-TeX ausfuehren. - - - -Dokumentation -------------- - -Eine Anleitung zur Installation und Verwendung der Makropakete und zur -Installation der Trennmuster finden Sie in der Datei `gerdoc.dvi'. -Der dazugehoerigen Quelltext `gerdoc.tex' laesst sich mit LaTeX2e oder -LaTeX 2.09 uebersetzen. Eine mit Plain-TeX uebersetzbare Version -existiert leider nicht. - - - -Interna -------- - -Die Dokumentation, die die Implementierung der Makropakete beschreibt, -erhalten Sie durch Uebersetzen der Datei `german.dtx' mit LaTeX. Als -`normaler' (La)TeX-Nutzer benoetigen Sie diese Dokumentation _nicht_. -Sie ist nur zur internen Dokumentation gedacht und es werden zum -Verstaendnis tiefergehende TeX-Kenntnisse vorausgesetzt. - - - -Fehlermeldungen ---------------- - -Bitte senden Sie Fehlermeldungen an: - - Bernd Raichle <raichle@Informatik.Uni-Stuttgart.DE> -oder an - Koordinator German-Style <german@dante.de> - - - -!!! AENDERUNGEN !!! Achtung !!! AENDERUNGEN !!! Achtung !!! ------------------------------------------------------------ - -Unterschiede zwischen Version 2.5d und 2.5e: - - * Fuer Texte in neuer Rechtschreibung wird zusaetzlich das Paket - `ngerman' bereitgestellt. - - * In den then- und else-Zweigen des Befehls \iflanguage duerfen nun - Makros stehen, deren Argumente erst nach \iflanguage folgen. - - * Dokumentation `germdoc' verbessert; Name geaendert in `gerdoc'. - - -Unterschiede zwischen Version 2.5c und 2.5d: - - * Die Anfuehrungszeichen "` und "' sowie "> und "< wurden mit den - EC-Fonts v1.0 nicht korrekt plaziert, da {} in den Definitionen ein - meist notwendiges Kerning verhindert haben. - - * \ss ergab mit einem mit Babel 3.5 erzeugten Format eine - Endlosschleife -- ausser mit LaTeX2e. Dies wurde abgefangen, - jedoch sollte man besser Babel Version 3.6 installieren, in dem - dieser Fehler behoben wurde. - - * "ff ergab fuer "f ohne folgendes `f' einen Fehler. - - * Dokumentation `germdoc.tex' und dokumentierter Code wurden - verbessert und auf neuesten Stand gebracht. - - * Im Entpack-Skript `german.ins' werden nun die Anweisungen von - `docstrip' Version 2.4 (oder neuer) verwendet, so dass die - Dateien gleichzeitig entpackt werden. - - -Unterschiede zwischen Version 2.5a/b und 2.5c: - - * Mit "ff erhaelt man nun eine ff-Ligatur. - - * Die schliessenden Anfuehrungszeichen wurden mit den DC-Fonts - Version 1.2 zu nah an das Wort gerueckt. Dies wurde verbessert. - - * Fuer das Paket `bibgerm', das ein internes Makro aus German-Style - umdefiniert hat und deshalb mit neueren Versionen nicht mehr - funktionierte, wurde in German-Style ein Patch eingebaut. Somit - kann man dieses Paket jetzt wieder zusammen mit German-Style - verwenden. (Besser waere es aber, wenn man `bibgerm' aendern und - "sauber" implementieren wuerde. Bitte nicht auf den Patch in - German-Style vertrauen, da dieser sicher in spaeteren Versionen - entfernt wird!) - - * Verschiedene kleinere Fehler (u.a. bei Verwendung mit AMS-TeX) - wurden berichtigt. - - -Wichtige Aenderungen im Vergleich zu Version 2.4: - - * \language = 1 wird nicht mehr als Default fuer die deutschen - Trennmuster angenommen, falls die `control sequence' \l@german - nicht definiert wurde. - Fuer diesen Fall werden Sie beim Laden der Style-Option ``german'' - durch eine entsprechende Warnung darauf hingewiesen. - - Ist \l@german undefiniert, wird __nicht__ getrennt!! - - Deshalb muessen Sie jetzt beim Installieren der deutschen - Trennmuster die `control sequence' \l@german definieren. - Dasselbe gilt auch fuer die (US-)englische Trennung. Mehr - dazu erfahren Sie in der Dokumentation "germdoc.tex". - - - * Nach der Installation von "german.sty" kann der erste - Formatierlauf Fehler beim Lesen von *.aux-, *.toc-, *.lof-, - *.lot-, u.a. -Datei erzeugen, da sich ein kleines Detail - geaendert hat. - - Sie koennen diese Fehler, die nur beim Lesen dieser Dateien - und beim ersten Formatierlauf auftreten sollten, ignorieren oder - Sie loeschen einfach diese Dateien nach dem Installieren der neuen - Version der Style-Option ``german''. - -%% finis diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/german/betatest/00readme.1st b/Master/texmf-dist/doc/generic/german/betatest/00readme.1st deleted file mode 100644 index 2013a24b454..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/generic/german/betatest/00readme.1st +++ /dev/null @@ -1,7 +0,0 @@ -The version 2.5e (1998-07-14) of the `german' collection -has been moved to the parent directory language/german/. - -Future beta versions will be located _here_ again. - -Walter Schmidt <wschmi@ibm.net> - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/german/gerdoc.pdf b/Master/texmf-dist/doc/generic/german/gerdoc.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index aed3da91da6..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/generic/german/gerdoc.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/german/gerdoc.tex b/Master/texmf-dist/doc/generic/german/gerdoc.tex deleted file mode 100644 index 49efee862dd..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/generic/german/gerdoc.tex +++ /dev/null @@ -1,1488 +0,0 @@ -%% File ``gerdoc.tex'', V. 2.5e <1998-07-08> -%% -%% Copyright (C) 1992, 1995-1997 by B.Raichle and DANTE e.V. -%% Copyright (C) 1998 by B.Raichle -%% All rights reserved. -%% -%% -%% "Anderungen: -%% -- Erste Fassung: Tagungsbericht (ca. 3 Seiten) -- -%% <87/11/27> Hubert Partl -%% Bericht "uber die Einigung auf einen "`Minimal Subset von -%% einheitlichen deutschen \TeX-Befehlen"' auf dem 6. Treffen der -%% deutschen \TeX-Interessenten in M"unster (Oktober 1987). -%% <90/04/??> Hubert Partl -%% Korrektur \selectlanguage statt \setlanguage, f"ur v2.3 -%% <92/04/12> br -%% erste Erweiterungen und Erg"anzungen des Berichts mit einer -%% kurzen Installationsanleitung und den "Anderungen im -%% German-Style, f"ur v2.4a -%% --- Neufassung: Benutzerhandbuch (ca. 20-22 Seiten) -- -%% <95/01/01> br -%% komplett "uberarbeitete, restrukturierte und stark erweiterte -%% Version mit ausf"uhrlicherer Benutzungs- und Installations- -%% anleitung, f"ur v2.5a -%% <95/01/20> br -%% vier(!) kleinere Korrekturen, f"ur v2.5b -%% <96/05/01> br -%% "uberarbeitete und korrigierte Version mit Neuerungen aus v2.5c -%% <97/05/01> br -%% "uberarbeitete Version mit einigen Umformulierungen und -%% Erg"anzungen, au"serdem Verweis auf neuere Pakete, fuer v2.5d -%% <1998-07-08> Walter Schmidt -%% Dokument in gerdoc.tex umbenannt, f"ur v2.5e. -%% Informationen zur neuen Rechtschreibung (Paket ngerman) erg"anzt. -%% F"ur den Begriff `Style-Option' nun `Paket' oder `Makropaket' verwendet. -%% In Kap.1 auf die Umschaltung der Trennmuster hingewiesen. -%% Bessere Erkl"arung des Befehls "= . -%% Erg"anzung: Tieferlegen der Umlaut-Punkte betrifft nur OT1-Fonts. -%% Kap. 2.2.5 ausf"uhrlicher und (hoffentlich) verst"andlicher gemacht. -%% Installationsanleitung komplett "uberarbeitet. -%% Das Beispiel `Laden nur einer einzigen Trennmusterdatei' entfernt. -%% Internet-Adressen aktualisiert. -%% *** Dank an H.Oberdiek (Freiburg) und P.Zimmermann (Eichst"att) -%% f"ur viele Hinweise auf Schreib- und Formulierungsfehler! *** -%% -\ifx\documentclass\undefined % LaTeX2e? - \documentstyle[11pt,a4,german]{article} -\else - \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} - \documentclass[11pt,a4paper]{article} - \usepackage{german} - \addtolength{\textheight}{7\baselineskip} - \addtolength{\topmargin}{-5\baselineskip} - %%\usepackage[T1]{fontenc} -\fi - -\title{Kurzbeschreibung\\ -{\tt german.sty} und {\tt ngerman.sty} (Version~2.5)} - -\author{Bernd Raichle} - -\date{8.~Juli 1998\\ (f"ur die Version~2.5e)} - -\ifx\LaTeXe\undefined - \newcommand{\pLaTeXe}{% - \mbox{\LaTeX\kern.15em\(2_{\textstyle\varepsilon}\)}} - \newcommand{\LaTeXe}{\protect\pLaTeXe}\fi -\ifx\emergencystretch\undefined \else - \setlength{\emergencystretch}{1em}\fi -\newenvironment{beispiel}{% - \begin{quote}\small \begin{tabbing}% - {\tt 1234Merci bien12!1234}\quad \=ergibt:\qquad\=\kill -}{\end{tabbing}\end{quote}} -\renewcommand\labelitemi{\(\triangleright\)} -\renewcommand\labelitemii{\(\diamond\)} -\renewcommand\labelitemiii{\(\circ\)} -\newcommand\CS[1]{{\tt\symbol{`\\}#1}} -\hyphenation{Datei-name Datei-namen} -\makeatletter -\def\ps@firstpage{\let\@mkboth\@gobbletwo - \let\@oddhead\@empty\def\@oddfoot{\reset@font% - \makebox[0pt][l]{{\footnotesize \copyright{} 1998 B.~Raichle}} - \hfil\thepage\hfil} - \let\@evenhead\@empty\let\@evenfoot\@oddfoot} -\makeatother - -\begin{document} -\maketitle -\thispagestyle{firstpage} - -\begin{abstract} - Beim 6.~Treffen der deutschen \TeX-""Interessenten in M"unster - (Oktober 1987) wurde Einigung "uber ein "`Minimal Subset von - einheitlichen deutschen \TeX-Befeh\-len"' erzielt, das seitdem an - allen Installationen von \TeX\ und \LaTeX\ als Makropaket - "`german"' zur Ver"-f"u"-gung stehen und f"ur Texte in deutscher - Sprache verwendet werden soll. Damit wird erreicht, da"s alle - \TeX- und \LaTeX-Dokumente, die diese Befehle enthalten, problemlos - von einem Rechner zum anderen "uber"-tragen werden k"onnen. - In der Zwischenzeit wurde das Makropaket "`ngerman"' erg"anzt, - das die neue Rechtschreibung unterst"utzt. -\end{abstract} - -\tableofcontents - -\section{Allgemeines} - -Die Makropakete "`german"' und "`ngerman"' dienen mehreren Zwecken: -\begin{itemize}\tolerance=2000 -\item Sie aktivieren die der deutschen Sprache zugeordneten - Silbentrennmuster. -\item Der deutsche Schriftsatz weist einige Besonderheiten auf, die - in \TeX{} durch neue Makros und verschiedene "Anderungen - unterst"utzt und dem Benutzer angeboten werden k"onnen. Beispiele - sind die Makros f"ur die unterschiedlichen - Anf"uhrungszeichen und die "Anderung des Umlautmakros f"ur - OT1-codierte Schriften. -\item Zur Vereinfachung und Standardisierung der Eingabe von Umlauten - und des Buchstabens~"s wird die Kurznotation~\verb:"x: f"ur - Rechner einge"-f"uhrt, die die Eingabe dieser Zeichen nicht direkt - erlauben. Heutzutage unter"-st"utzen die meisten Rechnersysteme die - direkte Eingabe und Anzeige von Umlauten, jedoch ist die - Kurznotation weiterhin als Quasi-Standard zum Austausch von \TeX- - und \LaTeX-Dokumenten sinnvoll und f"ur deutschsprachige Texte weit - verbreitet. -\item Das Umschalten zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch und - Franz"osisch wird rudiment"ar unterst"utzt. -\end{itemize} - -Je nachdem, ob ein deutschsprachiger Text in alter oder neuer -Rechtschreibung verfa"st ist, m"ussen f"ur \TeX{} unterschiedliche -Silbentrennmuster benutzt werden; au"serdem werden bestimmte Makros -nur f"ur Sonderf"alle der "`alten"' Silbentrennung ben"otigt. Dies -wird ber"ucksichtigt, indem f"ur die alte Rechtschreibung das Paket -"`german"', f"ur die neue aber das Paket "`ngerman"' zur Verf"ugung -steht. Wo im Folgenden von "`german"' die Rede ist, sind {\em beide} -Pakete gemeint; auf Unterschiede wird explizit hingewiesen. - - -\section{Verwendung} - -\subsection{Laden der Makropakete je nach Rechtschreibung} - -Je nachdem, ob ein deutschsprachiger Text nach der traditionellen -oder der "`neuen"' Rechtschreibung verfa"st ist, mu"s entweder das -Paket "`german"' oder das Paket "`ngerman"' benutzt werden. - -\paragraph{\LaTeX:} Mit \LaTeX\ (genauer: \LaTeXe) wird das -Makropaket mit -\begin{quote} - \verb:\usepackage{german}: -\end{quote} -oder -\begin{quote} - \verb:\usepackage{ngerman}: -\end{quote} -%nach der Deklaration der Dokumentenklasse mit \verb:\documentclass: -geladen. Momentan haben die Pakete keine eigenen Optionen und -werten auch keine Dokumenten"-klassen"-optionen aus. - -\paragraph{\LaTeX~2.09:} Mit der alten \LaTeX-Version oder im -\LaTeX~2.09-Kompatibi\-li\-t"ats"-modus von \LaTeXe{} wird das Paket -als Style-Option innerhalb des optionalen Arguments des -\verb:\documentstyle:-Befehls, beispielsweise mit -\begin{quote} - \verb:\documentstyle[11pt,german]{article}: -\end{quote} -angegeben. - -\paragraph{Plain-\protect\TeX:} Unter Plain-\TeX\ wird das -Paket als gew"ohnliche Makro"-datei mit dem \TeX-Befehl -\begin{quote} - \verb:\input german.sty: -\end{quote} -dazugeladen. - - -\subsection{Befehle} - -Der beim 6.~Treffen der deutschen \TeX-Interessenten in M"unster -festgelegte Befehlssatz wurde nach"-tr"aglich um einige Befehle -erweitert. Diese Erweiterungen werden zur Kenntlichmachung in der -folgenden Liste mit einem~\(\dagger\) versehen. - - -\subsubsection{Umlaute, Tremata und der Buchstabe "s} - -\begin{itemize} -\item \verb:\"a: ergibt ein "`a"' mit einem Trema. Das Paket - "`german"' definiert dieses Makro so um, da"s bei Verwendung von - OT1-codierten Schriften die Umlautpunkte etwas - nach unten verschoben werden (Original: {\originalTeX \"a}, mit - "`german"': \"a). -\item \verb:"a: als Kurzform f"ur \verb:\"a: (Umlaute, wie~"a) -- - ebenso f"ur die Vokale o und~u und die entsprechenden Gro"sbuchstaben. -\item \verb:"e: und \verb:"i: f"ur ein e und i mit Trema. -\item \verb:"s: als Kurzform f"ur \verb:\ss: (scharfes~s:~"s), - \verb:"S:\(^\dagger\) ergibt "`SS"', \verb:"z:\(^\dagger\) und - \verb:"Z:\(^\dagger\) kann f"ur~\ss\ bzw.\ SZ verwendet werden, - falls man Mi"sverst"andnisse bei der Verwendung in - gro"sgeschriebenen W"ortern vermeiden m"ochte. -\end{itemize} - -\paragraph{Verwendungsbeispiele} -\begin{beispiel} -\verb:sch"on: \> ergibt: \> sch"on \\ -\verb:sch\"on: \> ergibt: \> - sch\"on (statt: {\originalTeX sch\"on})\\[3pt] -\verb:Citro"en: \> ergibt: \> Citro"en \\[3pt] -\verb:Stra"se Ma"ze: \> ergibt: \> Stra"se Ma"ze \\ -\verb:STRA"SE MA"ZE: \> ergibt: \> STRA"SE MA"ZE \\ -\end{beispiel} - -\paragraph{Anmerkungen:} -Die Befehle f"ur Umlaute und scharfes~s sind so definiert, da"s auch -in Silben {\em vor\/} und {\em nach\/} dem Befehl die automatische -Silbentrennung funktioniert. Dabei kann \TeX\ jedoch nicht mehr alle -oder eventuell falsche Trennstellen finden (Beispiel: {\tt"ubert-ra-gen} -statt {\tt "uber-tra-gen}). Diese fehlerhaften Trennungen treten bei -der Verwendung von {\tt T1}-kodierten Schriften, wie beispielsweise -den {\tt EC}-Schriften, die man unter \LaTeXe{} ohne gro"se -Anpassungen verwenden kann, nicht auf. \TeX{}s Trennalgorithmus kann -Trennstellen prinzip"-bedingt nicht 100\%ig fehlerfrei finden. -Deshalb erhalten Sie, unabh"angig von der verwendeten Schrift, immer -einige, wenn auch nur sehr wenige fehlerhafte Wort"-trennungen. - - -\subsubsection{Zusammentreffen von drei gleichen Konsonanten und - \protect\mbox{"`ck"'} bei Silbentrennung} - -\begin{itemize} -\item \verb:"ck: f"ur \mbox{"`ck"'}, das als \mbox{"`k-k"'} getrennt - wird. -\item \verb:"ff: f"ur \mbox{"`ff"'}, das als \mbox{"`ff-f"'} getrennt - wird -- auch f"ur die anderen relevanten Konsonanten l, m, n, p, r - und~t. -\end{itemize} -% -Diese Befehle sind nur mit der alten Rechtschreibung -notwendig. - Regel~\(204\) der "`Richtlinien zur Rechtschreibung~\ldots"'~\cite{Duden} - bestimmte: {\it Treffen bei - Wortbildungen drei gleiche Konsonanten zusammen, dann setzt man nur - zwei, wenn ein Vokal folgt. Bei Silbentrennung tritt der dritte - Konsonant wieder ein.} {\it \mbox{ck} wird\/} nach Regel~\(179\) {\it - bei der Silbentrennung in \mbox{k-k} aufgel"ost.} - -\paragraph{Verwendungsbeispiele:} -\begin{beispiel} -\verb:Dru"cker: \> ergibt: \> Drucker bzw.\ Druk-ker \\ -\verb:Ro"lladen: \> ergibt: \> Rolladen bzw.\ Roll-laden \\ -\verb:Bettuch: \> ergibt: \> Bettuch bzw.\ Bet-tuch \\ -\verb:Be"ttuch: \> ergibt: \> Bettuch bzw.\ Bett-tuch \\ -\end{beispiel} - -\paragraph{Anmerkungen:} -Da man diese besonderen F"alle der Silbentrennung nur durch den -\TeX-Befehl \verb:\discretionary: als Trennausnahmen realisieren kann, -wird dadurch die Trennung in den restlichen Wortteilen und die -Ligaturbildung um diese Konsonanten beeinflu"st. - -\paragraph{Neue Rechtschreibung:} -Mit der neuen Rechtschreibung wird -das "`ck"' nicht mehr in \mbox{"`k-k"' } getrennt, -und Dreifachkonsonanten werden immer ausgeschrieben. -Im Paket "`ngerman"' haben diese Befehle deshalb eine ge"anderte Funktion. -Sollten sie hier irrt"umlich benutzt werden, dann wird diejenige -Ausgabe erzeugt, die offensichtlich gemeint ist, also ein "`ck"' mit -einer Trennstelle davor oder die drei Konsonanten; eine entsprechende -Warnung wird ausgegeben. - - -\subsubsection{Anf"uhrungszeichen} - -\begin{itemize} -\item \verb:"`: oder \verb:\glqq: f"ur untere und \verb:"': oder - \verb:\grqq: f"ur obere "`deutsche An\-f"uh\-rungs"-zeichen"' - (\glqq G"anse"-f"u"schen\grqq). -\item \verb:\glq: f"ur untere und \verb:\grq: f"ur obere \glq - halbierte An\-f"uh\-rungs"-zeichen\grq{} (bitte Anmerkungen zur - Verwendung beachten!). -\item \verb:"<: oder \verb:\flqq: f"ur linke und \verb:">: oder - \verb:\frqq: f"ur rechte "<An\-f"uh\-rungs"-zeichen"> in der - franz"osischen Form (\flqq\,guillemets\,\frqq). -\item \verb:\flq: f"ur linke und \verb:\frq: f"ur rechte \flq - halbierte An\-f"uh\-rungs"-zeichen\frq\ in der franz"osischen Form, -\item \verb:\dq: zum Ausdrucken des Doublequote-Zeichens~(\verb:":). -\end{itemize} -% -In~\cite{Duden} findet man: {\it Im deutschen Schriftsatz werden - vornehmlich die An"-f"uhrungszeichen "`\ldots"' und ">\ldots"< - angewendet. Die franz"osische Form "<\,\ldots\,"> ist im Deutschen - weniger gebr"auchlich; in der Schweiz hat sie sich f"ur den - Antiquasatz eingeb"urgert.} Die Regeln~\(10\)ff erg"anzen diese - Aussagen durch: {\it Eine Anf"uhrung in einer Anf"uhrung wird durch - halbe Anf"uhrungszeichen deutlich gemacht.} In franz"osischen - Texten ist hinter dem "offnenden und vor dem schlie"senden ein - zus"atzlicher Leerraum einzuf"ugen und es werden keine halben - Anf"uhrungszeichen verwendet. - -\paragraph{Verwendungsbeispiele:} -\begin{beispiel} -\verb:"`Ja, bitte!"': \> ergibt: \> "`Ja, bitte!"' \\[3pt] -\verb:"`Sag' doch nicht immer \glq Ja, bitte!{}\grq!"': \\ - \> ergibt: \> - "`Sag' doch nicht immer \glq Ja, bitte!{}\grq!"' \\[3pt] -\verb:">Ja, bitte!"<: \> ergibt: \> ">Ja, bitte!"< \\[3pt] -\verb:">Sag' doch nicht immer \frq Ja, bitte!\flq!"<: \\ - \> ergibt: \> - ">Sag' doch nicht immer \frq Ja, bitte!\flq!"< \\[3pt] -\verb:"<\,Merci bien\,!\,">: \> ergibt: \> "<\,Merci bien\,!\,"> \\ -\end{beispiel} - -\paragraph{Anmerkungen:} -Folgt \verb:\grq: auf ein Ausrufe- oder Fragezeichen, so sollte man -zwischen diesen beiden Zeichen, wie im Beispiel gezeigt, ein leeres -Klammerpaar~\verb:{}: oder \verb:{\kern0pt}: einf"ugen, um die -Ligaturen~\verb:!`:~(!`) bzw.~\verb:?`:~(?`) zu verhindern, die sonst -bei Verwendung von T1-kodierten Schriften gebildet w"urden. - -F"ur die Realisierung der Anf"uhrungszeichen existiert keine L"osung, -die uneingeschr"ankt f"ur alle Schriften verwendbar w"are. Bei der -momentanen Realisierung ist zu beachten, da"s bei Verwendung von -nicht-{\tt T1}-kodierten Schriften kein {\it Kerning\/} zwischen den -An\-f"uh\-rungs"-zeichen und den anderen Zeichen einge"-f"ugt wird. -Bei einigen Buch\-staben-Anf"uhrungs\-zeichen-Kombi"-nationen k"onnen -daher zu gro"-"se bzw.\ zu kleine Ab"-st"an"-de auftreten (Beispiel: -\mbox{"`\kern0ptV} statt~\mbox{"`\negthinspace V}). - -Relativ h"aufig ist in Dokumenten folgender Fehler zu beobachten: -Statt mit Hilfe von \verb:"`: und \verb:"': die Anf"uhrungszeichen -"`\ldots"' bzw.\ mit \verb:``: und \verb:'': die im -englischsprachigen Raum gebr"auchlichen Anf"uhrungszeichen ``\ldots'' -zu erzeugen, wird einfach der direkt auf der Tastatur zu findende -Double\-quote~\verb:": verwendet, der das falsche Ergebnis ''\ldots'' -erzeugt. Dieser Fehler ist leider in vielen mit \LaTeX\ erstellten -deutschsprachigen Texte zu beobachten, obwohl das Fehlen der unteren, -"offnenden Anf"uhrungszeichen auf"|fallen m"u"ste! Bei Verwendung -des Pakets "`german"' mit der dann ge"anderten Bedeutung des -Double\-quote kann dies au"serdem zu verschiedenen Fehlermeldungen -f"uhren. - -Ben"otigt man das Double\-quote-Zeichen, so mu"s man mit dem Paket -"`german"' die Befehle \verb:\dq: oder~\verb:\verb+"+: verwenden. Aus -Kompatibilit"ats"-gr"unden mit alten Versionen des Makropakets wird -auch noch~\verb:"{}: unter"-st"utzt. - - -\subsubsection{Trennhilfen f"ur die automatische Silbentrennung} - -\begin{itemize} -\item \verb:\-: f"ur eine Silbentrennstelle, wobei vor und nach - dieser Trennstelle die Silbentrennung unter"-dr"uckt wird (dies ist - der Original"-befehl in \TeX{} zur Kennzeichnung von Trennstellen). -\item \verb:"-: f"ur eine Silbentrennstelle an der angegebenen - Stelle; "ahnlich wie mit \verb:\-:, jedoch bleibt die automatische - Silbentrennung vor und nach dieser Trennstelle erhalten. Im - Unterschied zu \verb:\-: kann man mit \verb:"-: eine Trennstelle - ein"-f"ugen und alle weiteren Trennstellen werden von \TeX\ selbst - bestimmt, solange man dies nicht unterdr"uckt. -\item \verb:"": f"ur eine Silbentrennstelle an der angegebenen - Stelle, an der im Fall einer Trennung {\it kein\/} Bindestrich - hinzugef"ugt wird. -\item \verb:"|: zur Verhinderung von Ligaturen, "ahnlich wie - \verb:"-:, jedoch wird zu"-s"atzlich ein kleiner Zwischenraum zur - besseren Trennung der Einzelzeichen einer Ligatur eingef"ugt. -%\item \verb:\allowhyphens: dient zum Einf"ugen einer Wortfuge, wobei -% an dieser Stellen {\it keine\/} Silbentrennstelle eingef"ugt wird, -% aber die automatische Silbentrennung vor und nach dieser Stelle -% weiterhin erhalten bleibt. -\item \verb:-: f"ur einen Bindestrich (Divis) bei Zusammensetzungen - von W"ortern und Wort"-abk"urzungen; \TeX\ erlaubt eine Trennung - nach dem Bindestrich und trennt nie automatisch in den Wortteilen - vor und nach dem Bindestrich. -\item \verb:"~:\(^\dagger\) f"ur einen Bindestrich, an dem nicht - getrennt wird. -\item \verb:"=:\(^\dagger\) f"ur einen Bindestrich, an dem die - Trennung erlaubt ist; au"serdem darf vor und nach dieser Stelle - automatisch getrennt werden. -\end{itemize} - -\paragraph{Verwendungsbeispiele:}\hspace{0pt plus 1em} Die m"oglichen -Silbentrennstellen sind in den Beispielen durch das Zeichen~\(|\) -gekennzeichnet. -\begin{beispiel} -\verb:Auf"|lage: \> ergibt: \> Auf\(|\)la\(|\)ge \\ - \> \> (formatiert: Auf"|lage statt Auflage) \\[3pt] - -\verb:"ubertragen: \> ergibt: - \> "ubert\(|\)ra\(|\)gen (falsche Trennstelle) \\ -\verb:"uber\-tragen: \> ergibt: \> "uber\(|\)tragen \\ -\verb:"uber"-tragen: \> ergibt: \> "uber\(|\)tra\(|\)gen \\[3pt] - -\verb:bergauf und -ab: \> ergibt: - \> berg\(|\)auf und -\(|\)ab (falsche Trennstelle)\\ -\verb:bergauf und "~ab: \> ergibt: \> berg\(|\)auf und "~ab \\ -\verb:I-Punkt: \> ergibt: - \> I-\(|\)Punkt (schlechte Trennstelle)\\ -\verb:I"~Punkt: \> ergibt: \> I"~Punkt \\ -\verb:Arbeiter"=Unfall: \> ergibt: - \> Ar\(|\)bei\(|\)ter-\(|\)Un\(|\)fall\(|\)ver\(|\)si\(|\)che\(|\)rungs- \\ -\verb:versicherungsgesetz: \> \> ge\(|\)setz \\ -\end{beispiel} - -\pagebreak[0] -\paragraph{Tips:} -\begin{itemize} -\item Bei zusammengesetzten W"ortern, die falsche Trennstellen - aufweisen, sollte man zuerst die Trennhilfe~\verb:"-: in die - Wortfuge der Zusammensetzung ein"-f"ugen und nochmals testen, ob - danach richtig getrennt wird, bevor man weitere Trennhilfen - ein"-f"ugt. - \begin{beispiel} - \verb:"ubertragen: \> ergibt: \> "ubert\(|\)ra\(|\)gen \\ - \verb:"uber"-tragen: \> ergibt: \> "uber\(|\)tra\(|\)gen \\ - \verb:Bedienoberfl"ache: \> ergibt: - \> Be\(|\)dieno\(|\)ber\(|\)fl"ache \\ - \verb:Bedien"-oberfl"ache: \> ergibt: - \> Be\(|\)di\(|\)en\(|\)ober\(|\)fl"ache \\ - \verb:Be\-dien"-oberfl"ache: \> ergibt: - \> Be\(|\)dien\(|\)ober\(|\)fl"ache \\ - \end{beispiel} -\item Bei der Verwendung von Bindestrichen zur Er"-g"anzung ("`bergauf - und \mbox{-ab}"', "`\mbox{ein-}, zwei- oder dreimal"'), vor - Schr"ag"-strichen ("`\mbox{Ein-}\slash Aus\-gang"') und Klammern - ("`Prim"ar-\mbox{(Haupt-)}""Strom"') sollte man mit den Befehlen - \verb:\mbox:, \verb:"": und \verb:"~: vor den Satzzeichen die - Trennung unterbinden und eventuell nach den Satzzeichen wieder - erlauben. - \begin{beispiel} - \verb:bergauf und -ab: \> ergibt: - \> berg\(|\)auf und -\(|\)ab \\ - \verb:bergauf und \mbox{-ab}: \> ergibt: - \> berg\(|\)auf und -ab \\ - \verb:bergauf und "~ab: \> ergibt: - \> berg\(|\)auf und -ab \\ - \verb:Ein-/Ausgang: \> ergibt: \> Ein-\(|\)/Ausgang \\ - \verb:\mbox{Ein-}/""Ausgang: \> ergibt: \> Ein-/\(|\)Aus\(|\)gang \\ - \verb:Ein"~/""Ausgang: \> ergibt: \> Ein-/\(|\)Aus\(|\)gang \\ - \end{beispiel} -\item Der Befehl~\verb:"=: erlaubt - in den mit dem Bindestrich verbundenen - Wortteilen auch nahe am Bindestrich liegende Trennstellen, - die oft h"a"slich oder gar sinnwidrig sind. Zusammengesetzte W"orter sollten - normalerweise ohne Bindestrich geschrieben werden. - Wenn der Bindestrich dennoch zur Vermeidung von Mi"sverst"andnissen - n"otig ist, oder um das Schriftbild "ubersichtlicher zu machen, - und man neben der Trennung am - Bindestrich weitere Trennstellen erlauben will, sollte man mit - \verb:\-: und \verb:"-: wenige, wohl"-"uber"-legte Trennhilfen - ein"-f"ugen. - \begin{beispiel} -\verb:Arbeiter-Unfall: \> ergibt: \> Arbeiter-\(|\) \\ -\verb:versicherungsgesetz: \> \> Unfallversicherungsgesetz \\ -\verb:Arbeiter"=Unfall: \> ergibt: - \> Ar\(|\)bei\(|\)ter-\(|\)Un\(|\)fall\(|\) \\ -\verb:versicherungsgesetz: \> - \> ver\(|\)si\(|\)che\(|\)rungs\(|\)ge\(|\)setz \\ -\verb:Arbeiter-Unfall"-: \> ergibt: - \> Arbeiter-\(|\)Unfall\(|\) \\ -\verb:versicherungsgesetz: \> - \> ver\(|\)si\(|\)che\(|\)rungs\(|\)ge\(|\)setz \\ - \end{beispiel} - Der Befehl~\verb:"=: ist also vorzugsweise in automatisch - erstellten oder konvertierten Texten zu verwenden, wo - manuelle Trennhilfen nicht verf"ugbar sind. -\end{itemize} - - -%\subsubsection{Erstellen deutschsprachiger Dokumente und Einbinden -% von deutschsprachigen Texten in fremdsprachige Dokumente} -\subsubsection{Befehle zur Sprachauswahl} - -\begin{itemize} -\item \verb:\selectlanguage{:\mbox{\(\langle\)\it - Sprache\/\(\rangle\)}\verb:}: aktiviert - die der Sprache zugeordneten Trennmuster (siehe - auch~\ref{sec:languageundef}, S.~\pageref{sec:languageundef}) - und schaltet zwischen deutschen, - "oster"-reichischen, englischen, amerikanischen und franz"osischen - Datumsangaben und "Uber"-schriften um. - F"ur~\mbox{\(\langle\)\it Sprache\/\(\rangle\)} ist einer der - folgenden Namen zu verwenden: - \begin{itemize} - \item Mit dem Paket "`german"':\\ - \verb:german:, \verb:austrian:, - \verb:english:, \verb:USenglish: oder \verb:french: - \item Mit dem Paket "`ngerman"':\\ - \verb:ngerman:, \verb:naustrian:, - \verb:english:, \verb:USenglish: oder \verb:french:. - \end{itemize} -\item \verb:\germanTeX: zum Einschalten der deutschen \TeX-Befehle. - Dieser Befehl aktiviert alle \verb:"x:-Befehle, "andert das - \verb:\"x:-Makro, setzt durch einen Aufruf von - \CS{select\-language} die traditionellen deutschen Trennmuster in Kraft - und "andert die - Datumsangabe und "Uberschriften. {\em Dieser Befehl ist nur im Paket - "`german"' definiert.} -\item \verb:\ngermanTeX:\(^\dagger\) dito, aber aktiviert die - "`neuen"' deutschen Trennmuster. - {\em Dieser Befehl ist nur im Paket "`ngerman"' definiert.} -\item \verb:\originalTeX: zum Zur"uckschalten auf Original-\TeX\ bzw.\ - \mbox{-\LaTeX}: deaktiviert alle durch \verb:\germanTeX: oder - \verb:\ngermanTeX: eingeschalteten Befehle. -\end{itemize} -Zu jeder Sprache geh"oren ein spezifisches Datumsformat und -eigene, in den -\LaTeX-Klassen bzw.\ \mbox{-Styles}\footnote{Anpa"sbare Klassen bzw. - Styles sind seit Dezember~1991 Bestandteil der offiziellen - \LaTeX-Verteilung.} verwendete "Uber"-schriften: -\begin{quote}\small -\day=1 \month=1 \year=1995 % Beispieldatum (J\"anner!) -\begin{tabular}{@{}lll@{}} -\mbox{\(\langle\)\it Sprache\/\(\rangle\)}& -\verb:\today:&\verb:\chaptername:\\[3pt] -\verb:german:, \verb:ngerman: & \selectlanguage{german}\today - & \selectlanguage{german}\chaptername \\ -\verb:austrian:, \verb:naustrian: & \selectlanguage{austrian}\today - & \selectlanguage{austrian}\chaptername \\ -\verb:english: & \selectlanguage{english}\today - & \selectlanguage{english}\chaptername \\ -\verb:USenglish:& \selectlanguage{USenglish}\today - & \selectlanguage{USenglish}\chaptername \\ -\verb:french: & \selectlanguage{french}\today - & \selectlanguage{french}\chaptername -\end{tabular} -\end{quote} - -\paragraph{Voreinstellung:} -Nach dem Laden des Pakets "`german"' oder "`ngerman"' wird implizit -der Befehl \verb:\germanTeX: bzw. \verb:\ngermanTeX :ausgef"uhrt, -so da"s ohne weiteres Zutun -von Seiten des Anwenders die Sprache -\verb:german: bzw. \verb:ngerman: als Voreinstellung aktiviert wird. - -\paragraph{Verwendung:} - -\CS{selectlanguage} -%ist nicht dazu geeignet, innerhalb eines -%Dokuments zwischen mehreren Sprachen umzuschalten. Mit ihm bestimmt -%man die "`Haupt\-sprache"' des Dokuments, deshalb sollte dieser -ist prim"ar dazu bestimmt, die "`Hauptsprache"' eines Dokuments einzustellen. -%deshalb sollte der Befehl nur ein einziges Mal in einem Dokument in der Pr"a"-ambel -%verwendet werden. Dadurch -So k"onnen die Befehle aus dem Paket -"`german"' auch innerhalb eines fremdsprachigen Dokuments benutzt -werden: -\begin{quote}\small -\begin{verbatim} -\NeedsTeXFormat{latex2e} -\documentclass{article} -\usepackage{german} -%\germanTeX % nicht notwendig, wird durch das Laden von - % `german' implizit aufgerufen -\selectlanguage{USenglish} -\begin{document} -An english text with some german words, e.g., "Au"serung. -\end{document} -\end{verbatim} -\end{quote} -Benutzt man \CS{selectlanguage} zum Umschalten der Sprache -{\em innerhalb} eines Textes, etwa f"ur fremdsprachige Zitate, -dann ist zu beachten, da"s das Umschalten der "Uberschriften und der Datumsdarstellung -unerw"unschte Nebenwirkungen haben kann, z.\,B. wenn das aktuelle Datum in der -Fu"szeile erscheinen soll.\footnote{Eine zuk"unftige Version des Pakets "`german"' -wird vsl. zus"atzliche und angemessenere Befehle f"ur mehrsprachige Dokumente -zur Verf"ugung stellen.} - -Die Befehle \CS{originalTeX} und \CS{(n)germanTeX} dienen vor allem dazu, -f"ur einen Teil eines Dokuments das Verhalten des originalen, englischsprachigen -\LaTeX\ herzustellen, wenn dies aus Gr"unden der Kompatibilit"at mit -anderer Software notwendig werden sollte. H"aufig gen"ugen dazu aber die Befehle -\CS{mdqoff} und \CS{mdqon}, siehe Tab.~\ref{tab:cmds}, die nur die \verb:"x:-Makros -aus- und einschalten. - - -\begin{table} -\setlength{\partopsep}{0pt} -\begin{center} -\rule[.3\baselineskip]{.3\textwidth}{.1pt} -\renewcommand{\arraystretch}{1.1} -%\setlength{\tabcolsep}{.5\tabcolsep} -\begin{tabular}[b]{ll@{}} -\multicolumn{2}{@{\strut}l}{\it - Befehle mit aktivem Doublequote:}\\[4pt] -\verb:"a:, \verb:"A:, \verb:"o:, \verb:"O:, \verb:"u:, \verb:"U: - & Umlaute: "a, "A, "o, "O, "u, "U \\ -\verb:"s:, \verb:"S:, \verb:"z:, \verb:"Z: - & Buchstaben: "s, "S, "z und "Z \\ -\verb:"e:, \verb:"E:, \verb:"i:, \verb:"I: - & Buchstaben mit Trema: "e, "E, "i, "I \\[3pt] -\verb:"c:, \verb:"C: & ck \(\rightarrow\) k-k \\ -\verb:"f:, \verb:"l:, \verb:"m:, \verb:"n:, - \verb:"p:, \verb:"r:, \verb:"t:,\\ -\verb:"F:, \verb:"L:, \verb:"M:, \verb:"N:, - \verb:"P:, \verb:"R:, \verb:"T: - & ausfallender dritter Konsonant \\[3pt] -\verb:"`:, \verb:"': & "` "' \\ -\verb:">:, \verb:"<: & "> "< \\[3pt] -\verb:"-:, \verb:"|:, \verb:"": & Trennhilfen \\ -\verb:"~:, \verb:"=: & Bindestriche mit besonderem Verhalten \\[5pt] -\multicolumn{2}{p{.95\textwidth}}{% - Alle anderen {\tt\string"x}-Befehle, die mit keiner Bedeutung - belegt sind, erzeugen eine Fehlermeldung, um auf eine fehlerhafte - Eingabe hinzuweisen.}\\ - \\ -\multicolumn{2}{@{}l}{\it Befehle mit ge"andertem Verhalten:}\\[4pt] -\verb:\": & Umlautmakro mit tieferem Akzentzeichen, \\ - & ohne Unterdr"uckung der Silbentrennung \\ - \\[-3pt] -\multicolumn{2}{@{}l}{\it Befehle f"ur Anf"uhrungszeichen:}\\[4pt] -\CS{glqq}, \CS{grqq}, \CS{glq}, \CS{grq} - & Anf"uhrungszeichen: \glqq\ \grqq\ \glq\ \grq \\ -\CS{flqq}, \CS{frqq}, \CS{flq}, \CS{frq} - & dto., franz"osische Form: \flqq\ \frqq\ \flq\ \frq \\[3pt] -\CS{dq} & Doublequote-Zeichen: \dq \\ - \\ -\multicolumn{2}{@{}l}{\it Befehle zur Sprachumschaltung:}\\[4pt] -\CS{selectlanguage} & Trennmuster u. "Uberschriften wechseln\\ -\CS{originalTeX} - & deaktiviere deutsche \TeX-Befehle \\ -\CS{germanTeX} (nur mit "`german"') - & aktiviere deutsche \TeX-Befehle \\ -\CS{ngermanTeX} (nur mit "`ngerman"') - & aktiviere deutsche \TeX-Befehle \\ - \\ -\multicolumn{2}{@{}l}{\it Obsolete Befehle: - (Nicht mehr verwenden!)}\\[4pt] -\CS{3}, \CS{ck} - & alte Form von \ss\ und ck\,\(\rightarrow\)\,k-k\\ -\CS{setlanguage} & ersetzt durch \CS{selectlanguage}\\ - \\ -\multicolumn{2}{@{}l}{\it Low-Level-Befehle:}\\[4pt] -\CS{allowhyphens} & k"unstliche, nicht trennbare Wortfuge \\ -\CS{mdqoff}, \CS{mdqon} - & (de-)aktiviere Doublequote-Befehle -\end{tabular} -\rule{.3\textwidth}{.1pt} -\end{center} -\caption{Befehls"ubersicht} - \label{tab:cmds} -\end{table} - - -\subsection{Beschr"ankungen und bekannte Fehler}\label{sec:fehler} - -\paragraph{Double\-quote-Mechanismus:} -Da "`german"' das Double\-quote-Zeichen aktiviert und dessen -urspr"ungliche Bedeutung "andert, k"onnen Probleme mit anderen -Makropaketen und fremden Dokumenten auftreten: -\begin{itemize} -\item Ganzzahlige Konstanten k"onnen in \TeX\ auch in hexadezimaler - Notation mit einem voranstehenden Double\-quote eingegeben werden - (Beispiel: \verb:"FF: f"ur die Dezimalzahl~255). Beginnt die - Hexadezimalzahl mit einer Ziffer, so sollten mit neueren Versionen - des Pakets "`german"' keine Probleme auftreten. Beginnt die - Zahl stattdessen mit einem Buchstaben \mbox{A--F}, so tritt durch - die ge"-"anderte Bedeutung des Double\-quote meist der Fehler "`{\tt - Missing number, treated as zero}"' auf. - - Abhilfe: Hexadezimalzahlen, die mit einem Buchstaben beginnen, die - Ziffer~\(0\) voranstellen -- statt \verb:"FF: sollte man demnach - \verb:"0FF: verwenden. Eine andere M"oglichkeit besteht darin, den - Double\-quote mit Hilfe des \TeX-Primitivs \CS{string} (Bsp: - \verb:\string"FF:) oder mit einem vorangestellten \CS{original\-TeX} - bzw.\ \CS{mdqoff} zu deaktivieren. -\item Leerschritte nach einem aktivierten Double\-quote werden - ignoriert, d.\,h.\ sowohl \verb:" a: als auch~\verb:"a: erzeugen - dasselbe Ergebnis. Da dies eine Eigenschaft von \TeX\ selbst ist, - kann es nicht ohne andere Nachteile verhindert werden. -\item Nach einem aktivierten Double\-quote sollten keine geschweiften - Klammern folgen. Sowohl die Kombination mit einer "offnenden - Klammer~\verb:"{: als auch mit einer schlie"senden Klammer~\verb:"}: - f"uhrt zu Fehlern. -\end{itemize} -% -Treten die in den letzten beiden Punkten beschriebenen Fehler auf, -ist dies meist auf die falsche Eingabe von An"-f"uh\-rungs"-zeichen -zur"uckzuf"uhren. An"-f"uh\-rungs"-zeichen sind als -\verb:"`:\ldots\verb:"': (bzw.\ als \verb:``:\ldots\verb:'':) -einzugeben, die Verwendung eines einfachen Double\-quote f"uhrt zu -falschen Ergebnissen! - -\paragraph{OT1-kodierte Schriften:} -Bei Verwendung von Schriften in der Kodierung~{\tt OT1}, z.\,B.\ der -CM-Familie, gibt es zu"-s"atzlich folgende -Einschr"ankungen: -% -\begin{itemize} -\item Es werden nicht alle oder falsche Silbentrennstellen in W"ortern - mit Umlauten gefunden, insbesondere wird nicht direkt am Umlaut - getrennt. Hier mu"s man bei Bedarf mit dem Befehl~\verb:"-: - nachhelfen. -\item Da \TeX\ mit Hilfe der Makros im Paket "`german"' die - Umlaute und die An"-f"uh\-rungs"-zeichen aus mehreren Zeichen - aufbauen mu"s, findet {\it kein\/} Kerning und {\it keine\/} - Ligaturbildung mit den umgebenden Zeichen statt. Dies f"allt - insbesondere bei den Kombinationen \mbox{"`\kern0pt V}, - \mbox{"`\kern0pt W} und \mbox{f\kern0pt "'} auf und wird bei - schr"ag"-gestellten Schriften noch ver"-st"arkt. Eine Abhilfe ist - auf Makroebene nur sehr schwer realisierbar, so da"s man von Hand - mit den Befehlen \CS{neg\-thin\-space} und~\CS{/} f"ur korrektere - Ab"-st"ande sorgen mu"s. -\item Die Anf"uhrungszeichen in der franz"osischen Form "> und~"< - k"onnten, auch vom Aussehen, verbessert werden. Au"serdem wird nach - diesen An"-f"uh\-rungs"-zeichen nicht umbrochen, selbst wenn ein - Wortzwischenraum folgen sollte. -\item Die Typewriter-Schriften {\tt cmtt} -% besitzen keine Ligatur f"ur -% die doppelten An"-f"uhrungszeichen ({\tt`\kern0pt`} statt~`` und -% {\tt'\kern0pt'} statt~''), -% sondern nur ein Zeichen f"ur den - enthalten keine deutschen Anf"uhrungszeichen, sondern nur den einfachen - Double\-quote~{\tt\dq}. Daher er"-h"alt man mit \LaTeXe{} f"ur die - Eingabe \verb:"`..."': das unerwartete Ergebnis~"`\mbox{\tt - \begingroup\setbox2=\hbox{,}\setbox0=\hbox{\char34}% - \setbox0=\hbox{\dimen0=\ht0\advance\dimen0-\ht2\lower\dimen0\box0}% - \ht0=\ht2\dp0=\dp2\box0\endgroup...\char92}"'. - - Wer dies vermeiden will, mu"s die \LaTeXe-Deklarationen f"ur die - beiden Symbole \CS{text\-quote\-dblleft} und - \CS{text\-quote\-dblright} f"ur die OT1-Kodierung entsprechend - "andern. -\end{itemize} - -\paragraph{T1-kodierte Schriften:} -Die meisten der f"ur OT1-kodierte Schriften genannten Einschr"ankungen -existieren f"ur Schriften in der Kodierung~{\tt T1}, wie -beispielsweise die EC-Schrift\-familie, nicht, da diese Schriften -Umlaute und An"-f"uhrungszeichen enthalten. F"ur T1-kodierte -Schriften existiert nur die Einschr"ankung, da"s man bei Verwendung -des halben schlie"senden An"-f"uhrungszeichens~\CS{grq} ein leeres -Klammerpaar~\verb:{}: oder \verb:{\kern0pt}: ein"-f"ugen mu"s, wenn -\CS{grq} auf ein Ausrufe- oder Fragezeichen folgt. Andernfalls -er"-h"alt man sonst die Ligatur~\verb:!`:~(!`) bzw.~\verb:?`:~(?`). - -\paragraph{PostScript-Schriften:} -Zur Einbindung dieser Schriften in \TeX{} und \LaTeX{} existieren -unterschiedliche Versionen, wobei neuere Versionen die Verwendung von -Post\-Script-Schriften sowohl in der Kodierung~{\tt OT1} als auch in -der Kodierung~{\tt T1} und seit Anfang~1997 auch in der Kodierung~{\tt -TS1} der Text-Companion-Schriften erlauben. F"ur die jeweilige -Kodierung gelten die zuvor aufgez"ahlten Einschr"ankungen. - -Verwendet man mit \LaTeXe{} eine zu alte Version der Einbindung, so -erh"alt man mit dem Paket "`german"' fehlerhafte Akzent- und -Anf"uhrungszeichen. Bitte probieren Sie mit folgendem Testdokument -aus, ob sie ein zu altes Paket zur Verwendung von -Post\-Script-Schriften installiert haben. (Hinweis: Das Testdokument -verwendet "`german"' {\it nicht}, da der Test nur von -der verwendeten Einbindung der Post\-Script-Schriften abh"angt.) -% -\begin{quote}\small -\begin{verbatim} -\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} -\documentclass{article} -\renewcommand\rmdefault{ptm}% oder: \usepackage{times} -\begin{document} -Test: \"a \"A \ss. -\end{document} -\end{verbatim} -\end{quote} -% -Erhalten Sie fehlerhafte Umlaute oder kein scharfes~s, so besorgen Sie -sich bitte eine neuere Version des Post\-Script-Schrift\-pakets und -installieren Sie die darin enthaltenen \mbox{{\sc tfm}-}, \mbox{{\sc -vf}-}, \mbox{{\sc tex}-}, {\sc fd}- und {\sc map}-Dateien nach -Anleitung. - -\paragraph{\LaTeXe{} (1.~Dezember~1994 und neuer):} -\LaTeXe{} benutzt als Standard"-schrift"-auswahlschema die -Version~\(2\) des~\mbox{NFSS}, das den neuen Schriftparameter -\CS{font\-encoding} zur Verf"ugung stellt. Dadurch k"onnen -sehr einfach Schriften in unterschiedlicher Kodierung verwendet -werden. So kann jetzt innerhalb eines Dokuments beliebig zwischen -{\tt OT1}- und {\tt T1}-kodierten Schriften gewechselt werden. - -Sollen Schriften in anderen Kodierungen verwendet werden, so m"ussen -nur die entsprechenden \LaTeXe-Deklarationen f"ur diese Kodierung mit -den Anweisungen \CS{Declare\-Text}\ldots{} durchgef"uhrt werden, damit -"`german"' die Lettern dieser Schrift korrekt verwenden kann. - -\paragraph{\LaTeXe{} (1.~Juni~1994):} -Da die erste "offentliche \LaTeXe-Version die Verwendung von Schriften -in unterschiedlicher Kodierung nur unvoll"-st"andig erlaubt, wird sie -von "`german"' nicht mehr unter"-st"utzt. Ein \mbox{Update} auf die -neueste \LaTeXe-Version ist auf alle F"alle ratsam! - -\paragraph{\LaTeX~2.09:} -Mit der mittlerweile veralteten \LaTeX-Version k"on\-nen andere als -die Schriften der Computer-Modern-Familie nur mit relativ gro"sen -Aufwand integriert werden. Die von den Entwicklern nicht mehr -gewartete Version~\(1\) des Schrift"-auswahlschemas~\mbox{NFSS} -erleichtert dies zwar, jedoch unterst"utzt diese Version die -Einbindung von Schriften in anderen Kodierungen noch nicht. - -Die Style-Option "`german"' unterst"utzt daher mit \LaTeX~2.09 nur -Schriften in der Kodierung~{\tt OT1}. Sollen Schriften mit einer -anderen Kodierung verwendet werden, so m"us\-sen die Makros \verb:\":, -\verb:\ss:, \verb:\flqq:,\,\ldots\,\verb:\grq: entsprechend -ge"-"andert werden. Weitere "Anderungen, insbesondere am -Double\-quote-Mechanismus, sind nicht notwendig. - -\paragraph{Plain-\protect\TeX:} Hier gilt das zuvor f"ur \LaTeX~2.09 -Gesagte. Es ist geplant, \mbox{NFSS} Version~\(2\) auch f"ur -Plain-\TeX\ verf"ugbar zu machen, so da"s man auch die unter \LaTeXe{} -verf"ugbaren Vorteile nutzen kann. Leider ist der Zeitpunkt der -Fertigstellung nicht absehbar. - - -\subsection{Wohin melde ich Fehler?} - -Wenn Sie einen Fehler in dieser Version 2.5e -der Makropakete "`german"' oder "`ngerman"' gefunden haben -oder Vorschl"age zu deren Verbesserung haben, schreiben Sie bitte an -\begin{quote} - Bernd Raichle\\ - Stettener Str. 73\\ - 73732 Esslingen-W"aldenbronn\\ - Germany\\[.5ex] - E-Mail: {\tt raichle@Informatik.Uni-Stuttgart.DE} -\end{quote} -oder an -\begin{quote} - DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung - \TeX\ e.V\negthinspace. \\ - Betreuung "`german.sty"' \\ - Postfach 10\,18\,40 \\ - 69008 Heidelberg \\ - Germany\\[.5ex] - E-Mail: {\tt german@dante.de} -\end{quote} -Ein Kontakt per {\it electronic mail\/} wird bevorzugt. - -Der Fehlermeldung sollten Sie die komplette Eingabedatei beilegen, mit -der dieser Fehler erzeugt werden kann. In Ihrem eigenen Interesse -sollte diese Eingabedatei m"og"-lichst klein sein und nur die wirklich -zur Reproduktion des Fehlers notwendigen Klassen, Pakete, Styles, -Style-Optionen und Makrodateien laden. Andernfalls gestaltet sich die -Fehlersuche zu aufwendig und/oder es fehlen verwendete Makrodateien, -um den Fehler nachvollziehen zu k"onnen. F"ugen Sie auch die -Protokolldatei f"ur diese Eingabedatei mit an, da diese weitere -Hinweise auf die verwendeten Makros enth"alt. Um die Protokolldatei -klein zu halten, brechen Sie bitte bei einem Fehler \TeX{} bzw.\ -\LaTeX{} mit~{\tt x} und nicht mit~{\tt q} ab. - -Bevor Sie einen Fehler melden, vergewissern Sie sich bitte, da"s der -Fehler tats"achlich durch das Makropaket "`german"' und nicht durch -eine fehlerhafte Eingabe Ihrerseits oder einen Folgefehler eines zuvor -aufgetretenen Fehlers verursacht wird. Sehen Sie bitte auch in der -Protokolldatei nach, ob diese eventuell Hinweise auf die Fehlerursache -gibt. Sehr h"aufig gibt es Fehler in Zusammenhang mit Konstanten in -hexadezimaler Schreibweise, die zur Fehlermeldung "`{\tt Missing -number, treated as zero}"' f"uhren. Dieser "`Fehler"' ist bekannt und -ist in dieser Anleitung in Abschnitt~\ref{sec:fehler} -% auf Seite~\pageref{sec:fehler} -beschrieben. - - -% \condbreak{.2\textheight} -- bedingtes \newpage -\vspace{0pt plus.2\textheight} -\pagebreak[3] -\vspace{0pt plus-.2\textheight} - -\section{Installation} - -F"ur die Benutzung der Pakete "`german"' und "`ngerman"' ben"otigen -Sie folgende Dateien: -% -\begin{enumerate}\sloppy -\item {\tt german.sty} und {\tt ngerman.sty}, die Makropakete selbst; -\item {\tt ghyph31.tex}, die deutschen Trennmuster - f"ur die alte Rechtschreibung (nur mit {\tt german.sty}) in - der z.\,Z.\ aktuellen Version~3.1a vom 13.~Februar 1994;\\ - {\em Vorsicht\/}: Auf der CD TeX\,Live\,3 hei"st diese Datei - {\tt dehyphen.tex}; -\item {\tt gnhyph01.tex}, die deutschen Trennmuster - f"ur die neue Recht\-schreibung (nur mit {\tt ngerman.sty}); -\item wahlweise weitere Dateien mit Trennmustern f"ur andere - Sprachen; -\item evtl. {\tt hyphxmpl.cfg}, eine Beispieldatei f"ur die - Konfiguration der Trennmuster. -\end{enumerate} - - -\subsection{Vorbereitungen f"ur Benutzer}\label{sec:benutzerinit} - -Als gew"ohnlicher \TeX- bzw.\ \LaTeX-Benutzer m"ussen Sie nur daf"ur -sorgen, da"s die Dateien {\tt german.sty} und {\tt ngerman.sty} -in der neuesten Version vorhanden sind und geladen werden k"onnen. -Dazu sind diese Dateien einfach in ein Verzeichnis zu kopieren, -in dem \TeX{} nach Makrodateien sucht. - -Erscheint beim Laden des Makropakets die -Meldung\label{sec:languageundef} -% -\begin{quote}\small -\verb:\language number for German undefined, default 255 used.: -\end{quote} -% -so haben Sie die deutschen Trennmuster nicht korrekt installiert und -erhalten eventuell fehlerhafte Trennungen, oder es wird nicht -getrennt. Wie Sie die Trennmuster installieren m"ussen, erfahren Sie -im n"achsten Abschnitt. - -M"oglicherweise hat Ihre Plain-\TeX- oder \LaTeX-Version eines der -Makropakete "`german"' oder "`ngerman"' bereits vorgeladen, -d.\,h., Sie m"ussen es nicht explizit als \LaTeXe-Paket bzw.\ als -Style-Option deklarieren oder die Makro\-datei laden. Sie sollten -dies dennoch {\it nicht\/} ausnutzen: Wenn Sie Ihre Dokumente -weitergeben wollen, vermeiden Sie dadurch un"-n"otige Probleme und -R"uck"-fragen. Am besten "andern Sie Ihre Installation so ab, da"s -"`german"' {\it nicht\/} vorgeladen wird, da Sie mit einem -vorgeladenen Makropaket zu anderen \TeX-Installationen i.\,d.\,R. -inkompatibel sind. - -\subsection{Vorbereitungen f"ur \protect\TeX-Administratoren} - -Damit Sie die Pakete "`german"' und "`ngerman"' den \TeX-Benutzern zur -Ver"-f"ugung stellen, m"ussen diese, falls noch nicht getan, -% ausgepackt und -installiert werden. Au"serdem m"ussen Sie alle Format"-dateien -mit den deutschen Trennmustern so erstellen, da"s die Makropakete -erkennen k"onnen, wie auf diese Trennmuster umgeschaltet wird. -Andernfalls wird nicht mehr oder falsch getrennt! - -\subsubsection{Installation der Makropakete} - - -Die Dateien {\tt german.sty} und {\tt ngerman.sty}, sollten Sie in -ein Verzeichnis kopieren, in dem \TeX\ nach Makrodateien sucht (Bsp: -{\tt{}.../texmf/""tex/""generic/""german/}). "Altere -Versionen dieser Dateien in weiteren Verzeichnissen, die -\TeX\ durchsucht, sollten Sie l"oschen. - -Bitte lesen Sie nun den n"achsten Abschnitt, da es sehr -wahrscheinlich ist, da"s die Trennmuster in Ihren bisher -verwendeten Formatdateien nicht korrekt oder nicht -vollst"andig installiert wurden. Ist dies der Fall, wird in -allen Dokumenten, die diese Pakete verwenden, nicht mehr -automatisch getrennt! - -\subsubsection{Installation der Trennmuster} - -\TeX\ kann ab Version~3.0 in einer einzigen Formatdatei -mehrere verschiedene Trennmuster halten. -%,so da"s mehrsprachige Dokumente mit korrekter Trennung m"oglich sind. -Zur Auswahl der Trennmuster einer -Sprache dient eine ganze Zahl von 0--255, die der Sprache beim Installieren der -Trennmuster zugeordnet worden sein mu"s. - -Beim Laden eines Satzes von Trennmustern w"ahrend der Installation -(Ini\TeX-Lauf) erfolgt die Zuordnung der Trennmuster zu einer -Sprache durch Zuweisung der f"ur diese Sprache ge"-w"ahlten Zahl an -das spezielle \TeX-Register \CS{language}. Ebenso werden sp"ater beim -"Uber"-setzen eines Dokuments die zu verwendenden Trennmuster durch -Zuweisung der Zahl an \CS{language} wieder aktiviert. Achtung: Weist -man \CS{language} beim "Uber"-setzen eines Dokuments einen Wert zu, -f"ur den Ini\TeX{} keine Trennmuster geladen hatte, so findet {\it keine\/} -automatische Silbentrennung statt. - -Wie werden nun die Nummern von 0--255 an die einzelnen Sprachen -vergeben? Als Quasi-Standard f"ur die Vergabe der Nummern hat sich -mittlerweile das im {\it - Babel-System\/}~\cite{Braams91,Goossens94a,Goossens94b} verwendete -Schema herausgebildet. -Dabei wird jede Sprache deklariert und an diese eine Nummer in -aufsteigender Folge von~0 an vergeben. Wichtig dabei ist, da"s die -jeweils zugeordnete Nummer in einer {\it control sequence\/} -\mbox{\CS{l@}\(\langle\)Sprache\(\rangle\)} abgespeichert wird. -So kann man sp"ater auf die Sprache unter ihrem Namen -zugreifen, also ohne die Nummer explizit angeben zu m"ussen. - -Der Code zum Laden der Trennmuster und zum Zuordnen der Sprachnamen -befindet sich in einer Makrodatei, die f"ur das -aktuelle \LaTeXe{} beispielsweise {\tt hyphen.cfg} hei"st. -Sie mu"s normalerweise neu erstellt oder zumindest angepa"st werden, -um festzulegen, welche Sprachen unterst"utzt werden sollen. - -Mit dem Babel-Paket wird eine besondere Version dieser Datei -ausgeliefert, die die Information "uber die zu ladenden Sprachen einer -weiteren Konfigurationsdatei {\tt language.dat} entnimmt, die ihrerseits -einfacher aufgebaut und leichter zu bearbeiten ist. - -Unabh"angig davon, welche -der beiden Methoden zur Konfiguration benutzt wird, kann das damit erzeugte -Format sowohl mit Babel als auch mit dem Paket "`german"' benutzt werden. -Die Version 3.6h des Babel-Pakets selbst -kennt allerdings noch keine Option f"ur "`Deutsch mit neuer Rechtschreibung"'. - -Gehen Sie zum Konfigurieren der Sprachunterst"utzung wie folgt vor: - -\paragraph{Schritt 1\protect\(^*\protect\):} -Sie verwenden den Konfigurationsmechanismus des Babel-Pakets; -dies ist standardm"a"sig z.\,B. mit teTeX oder dem Web2c-\TeX{} der -CD TeX\,Live der Fall. -In diesem Fall m"ussen in der Konfigurationsdatei {\tt language.dat} -die folgenden Zeilen (neben evtl. weiteren) eingetragen sein: -\begin{quote}\small -\begin{verbatim} - german ghyph31.tex - ngerman gnhyph01.tex -\end{verbatim} -\end{quote} -Damit wird die Zuordnung von Sprachnamen und Trenn\-muster\-dateien -festgelegt. -Evtl. fehlende Eintr"age sind am Ende der Datei zu erg"anzen. -(Mit der TeX\,Live-CD ist der Dateiname {\tt ghyph31.tex} -durch {\tt dehyphen.tex} zu ersetzen.) - -%Bitte beachten Sie, da"s innerhalb eines Dokuments nur -%{\em entweder} die vom Babel-Paket -%zur Verf"ugung gestellten Sprachanpassungen (einschl. "`german"') -%{\em oder} das Paket "`german"' benutzt werden sollen; -%ihre gleichzeitige Verwendung kann zu Problemen f"uhren! - -"Uberspringen Sie -nun die Schritte 1 und 2. Falls in Ihrem \TeX-System {\em nicht} der -Babel-Mechanismus zur Konfiguration der Trennmuster benutzt wird, -dann lesen Sie bitte weiter: - -\paragraph{Schritt 1:} -Sie ben"otigen zum Laden der Trennmusterdateien f"ur verschiedene -Sprachen eine Makrodatei, die (leider) je nach verwendetem -Format einen unterschiedlichen Dateinamen besitzt. Den Namen dieser -Datei k"onnen Sie der Tabelle in Schritt~\(2\) entnehmen, die Datei -selbst sollte folgenden Inhalt haben: -% -\begin{quote}\small -\begin{verbatim} -%% Konfigurationsdatei -- Trennmuster: `hyphen.cfg' -\message{== Loading hyphenation patterns:} - -%% american english -\chardef\l@USenglish=\language -%% british english als "Dialekt" -\chardef\l@english=\l@USenglish -\input hyphen - -%% german -\newlanguage\l@german \language=\l@german -%% oesterreichisch als "Dialekt": -\chardef\l@austrian=\l@german -\input ghyph31 - -%% new german -\newlanguage\l@ngerman \language=\l@ngerman -%% oesterreichisch (neu) als "Dialekt" -\chardef\l@naustrian=\l@ngerman -\input gnhyph01 - -%% weitere Sprachen nach folgendem Schema: -% \newlanguage\l@SPRACHE \language=\l@SPRACHE -% \chardef\l@DIALEKT=\l@SPRACHE -% \input SPRACHhyphen - -%% Default-Trennmuster: USenglish -\language=\l@USenglish \lefthyphenmin=2 \righthyphenmin=3 -\message{done.} -\endinput -\end{verbatim} -\end{quote} -% -In dem gezeigten Beispiel werden die -US-eng\-li\-schen Trennmuster, die "`alten"' und die "`neuen"' -deutschen Trennmuster geladen, wobei f"ur die britisch-englische und -f"ur die "oster"-reichische "`Sprache"' Synonyme deklariert werden. -Eine Datei mit genau diesem Inhalt wird unter dem Namen -\begin{quote} - {\tt hyphxmpl.cfg} -\end{quote} -zusammen mit dem Makropaket "`german"' verteilt. -Wollen Sie f"ur weitere Sprachen Trennmuster laden, -%-- beispielsweise existieren solche f"ur britisch-englische Silbentrennung -- -sollten -Sie in der Lage sein, die dazu notwendigen Zeilen anhand des -auskommentierten Schemas im gezeigten Beispiel zu -vervoll"-st"andigen. - -Es ist wichtig, da"s Sie die beiden Parameter \CS{left\-hyphen\-min} -und \CS{right\-hyphen\-min}, die die Mindest"-l"ange der nicht -trennbaren Wortpr"afixe und \mbox{-suffixe} angeben, am Ende der Datei -mit passenden Werten f"ur diejenige Sprache -vorbesetzen, mit der \TeX{} startet. Ansonsten erhalten Sie eventuell -Trennungen, bei denen einzelne Zeichen am Wortanfang oder \mbox{-ende} -abgetrennt werden. Es ist jedoch {\em nicht\/} notwendig, diese -beiden Parameter f"ur jede zu ladende Trennmusterdatei zu setzen, da -\TeX\ die Parameterwerte sowieso nicht mit den Trennmustern abspeichert. - - -\paragraph{Schritt 2:} -Entscheiden Sie sich, f"ur welches \TeX-Format Sie eine neue -Formatdatei erstellen wollen. Je nach zu erzeugendem Format hat die -in Schritt~\(1\) gezeigte Konfigurationsdatei einen anderen Namen: -% -\begin{quote} -\begin{tabular}{@{}ll@{}} -\qquad {\it Format} & {\it Dateiname} \\[3pt] -\LaTeXe{} (ab 1.~Dezember 1994) & {\tt hyphen.cfg}\\ -\LaTeXe{} (1.~Juni 1994) & {\tt lthyphen.cfg} \\ -\LaTeX 2.09 (ab Dezember 1991) & {\tt lhyphen.tex} \\ -\LaTeX 2.09 (vor Dezember 1991) & {\tt hyphen.tex} \\ -Plain-\TeX & {\tt hyphen.tex} -\end{tabular} -\end{quote} -% -Geben Sie der in Schritt~\(1\) erstellten Datei (oder dem -Beispiel {\tt hyphxmpl.cfg}) den entsprechenden -Dateinamen aus dieser Tabelle. - -{\it Zu Plain-\TeX{} und den "alteren \LaTeX-Versionen:\/} Da die -US-englischen Trennmuster, die als Mindestausstattung jeder -Installation beiliegen, den selben von Donald E.\ Knuth vergebenen -Namen {\tt hyphen.tex} haben, m"us\-sen Sie diese Trennmusterdatei -f"ur Plain-\TeX\ und die "alteren \LaTeX~2.09-Versionen in {\tt -ushyphen.tex} umbenennen, um Namens"-kollisionen zu vermeiden. -Vergessen Sie in diesem Fall nicht, auch in der Konfigurationsdatei -den Namen {\tt hyphen.tex} durch {\tt ushyphen.tex} zu ersetzen! - -\paragraph{Schritt 3:} -Bevor Sie nun mit Ini\TeX\ eine Formatdatei erstellen, sollten Sie -sich vergewissern, da"s Ihre \TeX-Version gen"ugend Platz f"ur die -Trennmuster reserviert. - -Um beispielsweise die amerikanischen und die beiden deutschen -Trennmusterdateien zu laden, ben"otigen Sie einen "`Trie"'-Wert, der -mindestens \(21547\) {\tt trie\_size} und \(625\) {\tt -trie\_op\_size} Platz bietet. Wollen Sie Trennmuster f"ur weitere -Sprachen, wie beispielsweise britisches Englisch, dazuladen, m"ussen -diese Werte er"-h"oht werden. Vergessen Sie sp"ater nicht, da"s Sie -auch bei der "Uber"-setzung der Dokumente entsprechend mehr Platz -f"ur die Trennmuster be"-n"otigen. - -Ob Sie diese Werte in Ihrer \TeX-Installation "andern m"ussen, und -wenn ja, wie, entnehmen Sie bitte der zugeh"origen -Dokumentation. -H"aufig kann man die -Gr"o"se der Trennmustertabelle "uber Umgebungsvariablen, spezielle -Konfigurationsdateien oder Optionen in der Kommandozeile festlegen. - -Mit emTeX beispielsweise mu"s die Voreinstellung f"ur {\tt trie\_size} -"uber die Option {\tt -mt} erh"oht werden, wenn die o.\,g. drei -Trennmusterdateien gleichzeitig verf"ugbar sein sollen: -\begin{quote} - \begin{tabular}{ll} - Format erzeugen: & {\tt -mt27000} \\ - \TeX-Lauf: & {\tt -mt23000} - \end{tabular} -\end{quote} - - -\paragraph{Schritt 4:} -Erzeugen Sie durch Aufruf von Ini\TeX\ aus der Datei, die die Makros -f"ur das \TeX-Format, z.\,B. \LaTeX, ent"-h"alt, die Formatdatei. -% -\iffalse -Zum Beispiel wird die \LaTeXe-Formatdatei unter {\sc Unix} durch den -Aufruf -% -\begin{quote}\small - \verb:initex latex.ltx: -\end{quote} -% -erzeugt. -\fi -% Unix ist kein gutes Beispiel, weil ausgerechnet das verbreitete -% teTeX ein Konfigurationsskript hat, so dass IniTeX normalerweise -% nie manuell aufgerufen werden muss. -% -Genaueres dar"uber, wie Sie eine Formatdatei erstellen, entnehmen -Sie bitte der zu Ihrem \TeX-System geh"orenden Beschreibung. - -W"ahrend Ini\TeX\ abl"auft, -sollten Sie darauf achten, da"s auch die oben -angegebene Konfigurationsdatei und die Trennmusterdateien eingelesen -werden. Wenn dies nicht geschieht, haben Sie einen falschen Namen -f"ur die Konfigurationsdatei ge"-w"ahlt. "Uber"-pr"ufen Sie nochmals -den Dateinamen und ziehen Sie die Format"-dokumentation zu Rate. - -Bricht Ini\TeX\ beim Laden der Trennmusterdateien mit der -Fehlermeldung -% -\begin{quote}\small - {\tt \TeX\ capacity exceeded, sorry - [pattern memory=}{\it x}{\tt ]} -\end{quote} -% -ab, so haben Sie {\tt trie\_size} zu klein gew"ahlt, bei -% -\begin{quote}\small - {\tt \TeX\ capacity exceeded, sorry - [pattern memory ops=}{\it x}{\tt ]} -\end{quote} -% -wurde {\tt trie\_op\_size} zu klein gew"ahlt. Falls dies bei Ihrer -\TeX-Implemen"-tierung m"og"-lich ist, sollten Sie in diesen F"allen -die Tabellen entsprechend ver"-gr"o"sern (siehe Schritt~3). -Ansonsten k"onnen Sie nicht alle in Ihrer Konfigurationsdatei -angegebenen Trennmusterdateien in einer einzigen Formatdatei -verwenden. - -\paragraph{Schritt~5:} -Wenn alles ohne Probleme durchlief, sollte zum Schlu"s eine Datei mit -Endung~{\tt .fmt} und eine Protokolldatei mit Endung~{\tt .log} -erstellt worden sein. Kopieren Sie beide Dateien in das Verzeichnis, -wo Ihre \TeX-Implementierung nach Formatdateien sucht, falls -dieser Schritt nicht automatisch erfolgt. Die Protokolldatei sollten -Sie nicht l"oschen, da Sie anhand dieser Datei noch Monate sp"ater -nachvollziehen k"onnen, wie Sie diese Formatdatei erstellt haben. - -Als Kontrolle, welche Trennmuster f"ur welche Sprachen geladen wurden, -k"onnen Sie das Ende der Protokolldatei betrachten. Sie sollten beim -Erstellen eines \LaTeXe-Formates ungef"ahr folgende Zeilen erhalten: -% -\begin{quote}\small -\begin{verbatim} -This is emTeX (tex386), Version 3.14159 [4b] (INITEX) ... -**latex.ltx -(latex.ltx (texsys.cfg) -... -(e:/texmf/tex/latex/local/hyphen.cfg -== Loading hyphenation patterns: -(e:/texmf/tex/generic/hyphen/hyphen.tex) -\l@german=\language1 - -(e:/texmf/tex/generic/hyphen/ghyph31.tex -German Hyphenation Patterns `ghyphen' Version 3.1a <94/02/13>) -\l@ngerman=\language2 - -(e:/texmf/tex/generic/hyphen/gnhyph01.tex -New German Hyphenation Patterns `gnhyph01' Rev. 22) done.) -... -Beginning to dump on file latex.fmt -... -14 hyphenation exceptions -Hyphenation trie of length 21547 has 625 ops out of 750 - 237 for language 2 - 207 for language 1 - 181 for language 0 -No pages of output. -\end{verbatim} -\end{quote} -% -Wie Sie in der vorletzten und den vorhergehenden Zeilen sehen, enth"alt die -Formatdatei Trennmuster f"ur drei Sprachen, denen die Nummern \(0\) -bis~\(2\) zugewiesen wurden. Zusammen be"-n"o"-tigen Sie -\(\mbox{\tt trie\_size}=21547\) und \(\mbox{\tt trie\_op\_size}=625\) -von \(750\)~vorhandenen Pl"atzen im "`Trie"'-Bereich. Au"serdem -wurden mit \CS{hyphenation} zus"atzlich \(14\)~Trennungsausnahmen -geladen. Laden Sie andere Trennmuster, unterscheiden sich Ihre Werte -nat"urlich von den hier gezeigten Werten. - -\vspace{\baselineskip} - -In der Konfigurationsdatei, in der die Trennmuster geladen werden, -werden die den Sprachen zugeordneten Nummern in den {\it control -sequences\/} \mbox{\CS{l@}\(\langle\)Sprache\(\rangle\)} -abgespeichert. Wird sp"ater beim "Uber"-setzen eines Dokuments auf -eine Sprache gewechselt, f"ur die keine {\it control sequence\/} -definiert wurde, so verwenden die Pakete "`german"' und "`ngerman"' die -folgenden Default-Werte: -% -\begin{quote}\small -\begin{tabular}{@{}lcl@{}} -\multicolumn{1}{@{}c}{\it Sprache~}&\it Wert&\it oder, - falls gesetzt, Wert der Sprache\\[3pt] - \tt USenglish & 255 & \tt english\\ - \tt english & 255 & \tt USenglish\\ - \tt german & 255 & \tt austrian\\ - \tt austrian & 255 & \tt german\\ - \tt ngerman & 255 & \tt naustrian\\ - \tt naustrian & 255 & \tt ngerman\\ - \tt french & 255 -\end{tabular} -\end{quote} -% -In "alteren Versionen der Style-Option "`german"' wurden den Sprachen -Werte zwischen \(0\) und~\(5\) zugewiesen. Ab Version~2.5a wird der -Wert~\(255\) verwendet, um die Trennung f"ur alle undefinierten Sprachen -zu unterbinden. Dies funktioniert in den meisten F"allen, da im -allgemeinen f"ur den Wert~\(255\) keine Trennmuster geladen werden. - - -\section{Sonstiges} - -\subsection{Geschichtliches} - -Die Style-Option "`german"', die das Erstellen deutschsprachiger -Texte mit \TeX\ vereinfacht, wurde von Dr.\ H.\ Partl (Technische -Universit"at Wien) realisiert und zusammengestellt. Sie war als -"`rasche L"osung"' entstanden, die den Vorteil hat, da"s sie keine -"Anderungen an der \TeX-Software, den Schriftdateien und den -Trennmustern erfordert, sondern direkt auf die Originalversion von -\TeX\ aufgesetzt werden kann~\cite{Partl87,Partl88}. Diese "`rasche -L"osung"' hat sich be"-w"ahrt und besitzt heutzutage ein weites -Verbreitungsgebiet im deutschsprachigen Raum und dar"uberhinaus. - -Folgende Personen haben durch Ideen und Code-Beispiele zum Erfolg der -Style-Option "`german"' beigetragen (die Liste erhebt keinen Anspruch -auf Voll"-st"andigkeit): W.~Appelt, F.~Hommes und andere -(Gesellschaft f"ur Mathematik und Datenverarbeitung St.~Augustin), -T.~Hofmann ({\sc Ciba-Geigy} Basel), N.~Schwarz (Universit"at -Bochum), J.~Schrod (TH Darmstadt), D.~Armbruster (Universit"at -Stuttgart), R.~Sch\"opf (Universit"at Mainz, Universit"at Heidelberg, -Zuse-Zentrum f"ur Informationsverarbeitung Berlin), F.~Mittelbach -(Universit"at Mainz, EDS R"usselsheim), J.~Knappen (Universit"at -Mainz), P.~Breitenlohner (Max-Planck-Institut M\"unchen), -H.~Oberdiek (Universit"at Freiburg) und viele -andere. - -F"ur die Anpassung an die neue Rechtschreibung -war W.~Schmidt verantwortlich. - -Seit Version~2.3e vom 31.~Juli 1991 werden die Pakete "`german"' und "`ngerman"' -von B.~Raichle (Universit"at Stuttgart) gepflegt und weiterentwickelt. - - - -\subsection{Verf"ugbarkeit der Makropakete} - -Die Makropakete "`german"' und "`ngerman"' kann man, wie fast jede andere -\TeX-Soft\-ware, vom {\it Comprehensive \TeX\ Archive Network}, kurz -\mbox{CTAN}, erhalten. Dieses Netzwerk besteht z.\,Z.\ aus den -ftp-Servern {\tt ftp.dante.de}, {\tt ftp.tex.ac.uk} und {\tt ctan.tug.org}, -wobei auf -jedem dieser Ser\-ver der gleiche Inhalt zu finden ist. -\mbox{CTAN} dient als sogenannter "`Back\-bone"', d.\,h.\ das -komplette Archiv oder Teile davon werden von diesen Servern auf vielen -weiteren Ser\-ver "`gespiegelt"' vorgehalten, so da"s Sie die f"ur Sie -g"unstigste Zugriffs"-m"oglichkeit w"ahlen k"onnen. Au"serdem ist der -Inhalt von \mbox{CTAN} von mehreren Anbietern auch auf CD-ROM -er"-h"altlich. - -Die Pakete, die zugeh"orige Dokumentation und die -deutschen Trennmuster finden Sie auf \mbox{CTAN} in den -Verzeichnissen -\begin{quote} -\begin{verbatim} -tex-archive/language/german/ -tex-archive/language/hyphenation/ -\end{verbatim} -\end{quote} - -Die Mitgliedschaft in DANTE~e.V\negthinspace.\ bietet eine weitere -M"og"-lichkeit an die \TeX-Soft\-ware -und viele Kontakte zu anderen \TeX-Anwendern zu gelangen. -Informationen "uber DANTE~e.V\negthinspace.\ erhalten Sie von -% -\begin{quote} - DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung - \TeX\ e.V\negthinspace. \\ - Postfach 10\,18\,40 \\ - 69008 Heidelberg \\ - Federal Republic of Germany\\[4pt] - Tel.: +49 6221 2\,97\,66\\ - Fax: +49 6221 16\,79\,06\\ - E-Mail: {\tt dante@dante.de}\\[4pt] - {\sc www}: {\tt http://www.dante.de/}\\ - ftp: {\tt ftp://ftp.dante.de/tex-archive/usergrps/dante/} -\end{quote} - - -\subsection{\protect\TeX~2.x vs.\ \protect\TeX~3.x und die - Style-Option "`german"'} - -Seit Oktober~1987 ist \TeX\ in der Version~\(3.x\) verf"ugbar. Da -diese Version gegen"-"uber \TeX~\(2.x\) einige Erweiterungen besitzt, -soll hier kurz auf die wichtigsten "Anderungen in der Style-Option -"`german"' eingegangen werden. - -\TeX\ Version~3 f"uhrte neue {\it control sequences\/} f"ur neue -Primitive und interne Register ein. Darunter f"allt das in "alteren -Versionen der Style-Option "`german"' verwendete Makro -\CS{set\-language}, das ab Version~2.3 in \CS{select\-language} -umbenannt wurde. Da \CS{set\-language} ein \TeX~3-Primitiv ist und -deshalb keine auf"-w"arts"-kompatible Definition angeboten werden -kann, mu"s in "alteren Texten der alte Makroname durch den neuen Namen -ersetzt werden. - -Zu \TeX{}s internen Registern kamen u.\,a.\ \CS{language}, -\CS{left\-hyphen\-min} und \CS{right\-hyphen\-min} hinzu, um -Trennmuster f"ur mehr als eine Sprache unter"-st"utzen zu k"on\-nen. -Diese drei Register bestimmen die zu verwendenden Trennmuster und die -Mindest"-l"an"-ge der nicht trennbaren Wort"-pr"a"-fixe und -\mbox{-suffixe}. Der "`normale"' \TeX-Benutzer sollte diese Register -zum Wechsel der Trennmuster nie direkt "andern, sondern sollte dazu -das \CS{select\-language}-Makro verwenden. Ab Version~2.4a der -Style-Option "`german"' werden f"ur die Sprachen {\tt german} und -{\tt austrian} zu"-s"atzlich \CS{french\-spacing} und die Werte f"ur -\CS{left\-hyphen\-min} und \CS{right\-hyphen\-min} auf zwei gesetzt. - - -\subsection{"Anderungen seit Version~2.0 (Oktober 1987)} - -Zus"atzlich zu den in fr"uheren Abschnitten erw"ahnten "Anderungen -kommen folgende hinzu: - -\begin{itemize}\tolerance=9999\hbadness=2500 -\item In Versionen vor~2.2 fehlen die Befehle \verb:"S:, \verb:"CK:, - \verb:"FF: f"ur Gro"sbuchstaben und die entsprechenden Befehle f"ur - die Konsonanten L, M, N, P und~T. -\item In Versionen bis~2.2 gab es die undokumentierten Makros - \CS{original\-@dospecials} und \CS{original\-@sanitize}, die die - urspr"unglichen Definitionen von \CS{do\-special} und \CS{@sanitize} - enthielten, und \CS{german\-@dospecials}, \CS{german\-@sanitize}, - die zu"-s"atzlich das Double\-quote~(\verb:":) enthielten. Diese - Makros werden von einigen "`fremden"' Makros benutzt, obwohl sie - undokumentiert und nur zur internen Verwendung bestimmt waren. -\item Bis Version~2.3e wurden bei Verwendung von~\verb:"|: zur - Verhinderung von Ligaturen keine weiteren Trennstellen im Wort - gefunden. -\item Ab Version~2.3e werden die etwas tieferen Umlautakzente durch - ein ge"-"an"-der"-tes Makro erzeugt, das schneller ist und zu - kleineren \verb:dvi:-Dateien f"uhrt. Au"serdem werden jetzt bis auf - die Z"ah\-ler"-allokationen alle Definitionen und Zuweisungen lokal - aus\-ge\-f"uhrt. -\item In Version~2.4a wurden durch zu"-s"atzliche \CS{/}-Anweisungen - "Uberschneidungen der "offnenden An"-f"uh\-rungs"-zeichen mit - nachfolgenden Zeichen bei Verwendung der - Com\-pu\-ter-Modern-Schriften f"ur viele F"alle verhindert. - Undefinierte \verb:"x:-Befehle f"uhren jetzt zu einer Fehlermeldung - -- dies f"uhrt oft dazu, da"s viele einfache Tippfehler schon beim - "Ubersetzen aufgedeckt werden. Die Befehle \verb:"z:, \verb:"Z:, - \verb:"~: und \verb:"=: kamen neu dazu. -\item Version~2.5a ent"-h"alt Anpassungen an \LaTeXe{} zur Verwendung - von Schriften mit Kodierung {\tt OT1} und~{\tt T1}. Die Befehle - \verb:"r: und~\verb:"R: kamen hinzu. Die Defaults f"ur - "`undefinierte"' Sprachen sind jetzt~\(255\) mit entsprechenden - Warnungen, um die Benutzer zu zwingen, beim Laden der Trennmuster - gleich die verwendete \CS{language}-Nummer zu sichern (z.\,B.\ mit - dem Babel-System oder einer von Hand geschriebenen - Konfigurationsdatei). Intern wurden, neben der Verwendung von {\it - docstrip}, kleinere Optimierungen ausgef"uhrt. -\item Bis Version~2.5b wird bei \verb:"ff: die ff-Ligatur verhindert, - obwohl diese bei Ausfall des dritten~"`\mbox{f}"' stehen sollte. - Diese "Anderung ab Version~2.5c kann zu gering"-f"ugig anderen - Trennungen im direkt auf \verb:"ff: folgenden Wortteil f"uhren. -\item Version~2.5c f"ugt das explizite Kerning der oberen deutschen - Anf"uhrungszeichen~"' f"ur T1-kodierte Schriften nicht mehr ein, da - die EC-Schriften (und die DC-Schriften ab Version~1.2 als deren - Testversion) diese Anf"uhrungszeichen etwas weiter nach links - plazieren, so da"s es sonst zu "Uber"-schneidungen kommt. -\item Version~2.5d erlaubt bei T1-kodierten Schriften das dort - notwendige Kerning der Anf"uhrungszeichen sowohl bei \CS{glqq}, - \CS{grqq}, \CS{flqq} und \CS{frqq} als auch bei \verb:"`:, - \verb:"':, \verb:"<: und~\verb:">:. -\item Mit Version~2.5e wird zus"atzlich das Paket "`ngerman"' - eingef"uhrt. Die Implementierung des undokumentierten Befehls - \verb:\iflanguage: wird dahingehend ge"andert, da"s in seinen - "`then"'- und "`else"'"~Argumenten auch Makros verwendet werden k"onnen, - deren Parameter erst hinter dem \verb:\iflanguage:-Befehl folgen. - Das erm"oglicht Konstrukte wie - \verb:Sto\iflanguage{german}{"}{f}ffetzen:. -\end{itemize} - - - -\begin{thebibliography}{99}\tolerance=2000\hbadness=2000 -\bibitem[Duden, Bd.~1]{Duden} {\sc Duden}, - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der - Fremd"-w"orter. Hrsg.\ von der {\sc Duden}-Redaktion. - Auf der Grundlage der amtlichen Rechtschreibregeln. - Mannheim; Wien; Z"urich: Bibliographisches Institut, - 19.~Auf"|lage, 1986. -\bibitem[Partl87]{Partl87} Hubert Partl, - {\it Ein "`Minimal Subset"' f"ur einheitliche deutsche - \TeX-Befehle}, Vortrag und Diskussion beim 6.~Treffen der - deutschen \TeX-""Interessenten in M"unster (1987). - Anm.: ver"offentlicht in einer Datei namens {\tt germdoc.tex}, - mittlerweile ersetzt durch das Ihnen vorliegende - Dokument "`Kurzbeschreibung -- {\tt (n)german.sty}"'. -\bibitem[Partl88]{Partl88} Hubert Partl, - German \TeX, {\em TUGboat\/} 9(1):70--72, 1988. -\bibitem[Braams91]{Braams91} Johannes Braams, - Babel, a multilingual style-option system for use with \LaTeX's - standard document styles, - {\it TUGboat\/} 12(2):291--301, Juni 1991. -\bibitem[Goossens94a]{Goossens94a} Michel Goossens, Frank Mittelbach und - Alexander Samarin, {\it The \LaTeX\ Companion}, - Addison-Wesley, Reading, 2.~Auf"|lage, 1994. -\bibitem[Goossens94b]{Goossens94b} Michel Goossens, Frank Mittelbach und - Alexander Samarin, {\it Der \LaTeX-Begleiter}, - Addison-Wesley, Bonn, 1.~Auf"|lage, 1994. - Anm.: "uber"-arbeitete, deutsche "Uber"-setzung - von~\cite{Goossens94a}. -\end{thebibliography} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/german/german.MISSING b/Master/texmf-dist/doc/generic/german/german.MISSING deleted file mode 100644 index acfad9e270d..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/generic/german/german.MISSING +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -If you need the style option/package "german.sty", you can find the -newest version on CTAN in - - tex-archive/languages/german/ - - -The participating hosts in the Comprehensive TeX Archive Network -(CTAN) are: - ftp.dante.de (Germany) - ftp.tex.ac.uk (England) diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/german/hyphxmpl.cfg b/Master/texmf-dist/doc/generic/german/hyphxmpl.cfg deleted file mode 100644 index bed73ccfc1c..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/generic/german/hyphxmpl.cfg +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ -%% -%% This is file `hyphxmpl.cfg', -%% generated with the docstrip utility. -%% -%% The original source files were: -%% -%% german.dtx (with options: `hyphcfg') -%% -%% ---------------------------------------------- -%% Beispielkonfigurationsdatei fuer: `hyphen.cfg' -%% Naeheres siehe Dokumentation `gerdoc.tex'. -%% Copyleft 1995-1998 by Bernd Raichle. - -%% Konfigurationsdatei -- Trennmuster: `hyphen.cfg' -\message{== Loading hyphenation patterns:} - -%% american english -\chardef\l@USenglish=\language -%% british english als "Dialekt" -\chardef\l@english=\l@USenglish -\input hyphen - -%% german -\newlanguage\l@german \language=\l@german -%% oesterreichisch als "Dialekt" -\chardef\l@austrian=\l@german -\input ghyph31 - -%% new german -\newlanguage\l@ngerman \language=\l@ngerman -%% oesterreichisch (neu) als "Dialekt" -\chardef\l@naustrian=\l@ngerman -\input gnhyph01 - -%% weitere Sprachen nach folgendem Schema: -% \newlanguage\l@SPRACHE \language=\l@SPRACHE -% \chardef\l@DIALEKT=\l@SPRACHE -% \input SPRACHhyphen - -%% Default-Trennmuster: USenglish -\language=\l@USenglish \lefthyphenmin=2 \righthyphenmin=3 -\message{done.} -\endinput -%% -%% End of file `hyphxmpl.cfg'. |