diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2018-04-01 22:30:06 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2018-04-01 22:30:06 +0000 |
commit | 5fd718eb3bef5dc9c05e7799a2d8f2f82078919c (patch) | |
tree | cf6af56b7358f13d120cc9f379ebf2e8aea85df5 /Master/texmf-dist/doc/generic | |
parent | a90952824018c8cc8372c913f1778fc7a7ed2e37 (diff) |
dehyph-exptl (31mar18)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@47228 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/generic')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES | 30 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.data | 59 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.documentation (renamed from Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE) | 2 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README | 42 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.bib | 2 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf | bin | 98335 -> 108172 bytes | |||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex | 1259 |
7 files changed, 900 insertions, 494 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES index 9f33a823229..91bbf63b915 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES +++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES @@ -22,15 +22,41 @@ werden. ## Alle Trennmusterdateien -* Es gibt Probleme mit Namen und geographischen Bezeichnungen. +* Es gibt Probleme mit Namen und geographischen Bezeichnungen. Das wird + auch bis zu einem gewissen Grade immer so bleiben, da die den + Trennmustern zugrunde liegende Wortliste nie vollständig sein kann. + Grobe Fehltrennungen bitte melden! * Der Ersatz _sz_ für _ß_ in der traditionellen Rechtschreibung wird bisher nicht berücksichtigt. - # Änderungen +## v0.5 (2018-03-31) + +#### Wortdatenbank + + Rechtschreibung hinzugefügt entfernt korrigiert + --------------------------------------------------------------- + traditionell (DE, AT) 5953 24 716 + traditionell (CH) 5953 459 720 + reformiert 5853 29 665 + +* _traditionelle schweizerdeutsche Rechtschreibung:_ Die + Dreikonsonantenregel wurde irrtümlicherweise auch auf den + Buchstaben _s_ angewandt; das ist jetzt korrigiert. + +#### Paket + +* Die Trennmusterdateien verwenden jetzt das YAML-Format; es folgt damit + dem `tex-hyphen`-Projekt, welches (ab der nächsten Version) ebenfalls + dieses Format zur einheitlichen Identifizierung und Beschreibung aller + Trennmuster verwendet. + +* Die Dokumentation wurde überarbeitet. + + ## v0.41 (2017-03-31) #### Wortdatenbank diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.data b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.data new file mode 100644 index 00000000000..42f6b7e7baa --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.data @@ -0,0 +1,59 @@ +The MIT License (MIT) + +Copyright (c) 2013-2014 Stephan Hennig, Werner Lemberg, Guenter Milde, +Sander van Geloven, Georg Pfeiffer, Gisbert W. Selke, Tobias Wendorf + +Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining +a copy of this software and associated documentation files (the +"Software"), to deal in the Software without restriction, including +without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, +distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to +permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to +the following conditions: + +The above copyright notice and this permission notice shall be +included in all copies or substantial portions of the Software. + +THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, +EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF +MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND +NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE +LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION +OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION +WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. + +-- + +(nicht autorisierte) Übersetzung: + +Die MIT-Lizenz (MIT) + +Copyright (c) 2013-2014 Stephan Hennig, Werner Lemberg, Günter Milde, +Sander van Geloven, Georg Pfeiffer, Gisbert W. Selke, Tobias Wendorf + +Hiermit wird unentgeltlich jeder Person, die eine Kopie der Software +und der zugehörigen Dokumentationen (die "Software") erhält, die +Erlaubnis erteilt, sie uneingeschränkt zu benutzen, inklusive und ohne +Ausnahme des Rechts, sie zu verwenden, zu kopieren, zu ändern, zu +fusionieren, zu verlegen, zu verbreiten, zu unterlizenzieren und/oder +zu verkaufen, und Personen, die diese Software erhalten, dieselben +Rechte zu erteilen, unter den folgenden Bedingungen: + +Der obige Urheberrechtsvermerk und dieser Erlaubnisvermerk sind allen +Kopien oder Teilkopien der Software beizulegen. + +DIE SOFTWARE WIRD OHNE JEDE AUSDRÜCKLICHE ODER IMPLIZIERTE GARANTIE +BEREITGESTELLT, EINSCHLIESSLICH DER GARANTIE ZUR BENUTZUNG FÜR DEN +VORGESEHENEN ODER EINEM BESTIMMTEN ZWECK SOWIE JEGLICHER +RECHTSVERLETZUNG, JEDOCH NICHT DARAUF BESCHRÄNKT. IN KEINEM FALL SIND +DIE AUTOREN ODER COPYRIGHTINHABER FÜR JEGLICHEN SCHADEN ODER SONSTIGE +ANSPRÜCHE HAFTBAR ZU MACHEN, OB INFOLGE DER ERFÜLLUNG EINES VERTRAGES, +EINES DELIKTES ODER ANDERS IM ZUSAMMENHANG MIT DER SOFTWARE ODER +SONSTIGER VERWENDUNG DER SOFTWARE ENTSTANDEN. + +-- + +Quellen: + +[1] http://opensource.org/licenses/mit-license.php +[2] http://de.wikipedia.org/wiki/MIT-Lizenz diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.documentation index 39210724c13..0bcb995d767 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE +++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.documentation @@ -1,4 +1,4 @@ -%% Copyright 2007-2017 German Hyphenation Pattern +%% Copyright 2007-2018 German Hyphenation Pattern %% Development Team %% <URL:http://projekte.dante.de/Trennmuster> % diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README index 5e86326b0f7..b87cc625ecf 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README +++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README @@ -7,8 +7,8 @@ This material is subject to the LaTeX Project Public License. See Package name: dehyph-exptl Summary description: experimental hyphenation patterns for the German language -Version: 0.41 -Date: 2017-03-31 +Version: 0.5 +Date: 2018-03-31 Licenses: [LPPL](http://www.latex-project.org/lppl.txt) (documentation) [MIT](http://opensource.org/licenses/mit-license.php) (data) Author: Werner Lemberg <wl@gnu.org> @@ -46,34 +46,34 @@ Documentation can be found in file `dehyph-exptl.pdf` (German only). Text files are in UTF-8 encoding. - CHANGES documentation - INSTALL documentation - LICENSE documentation - README documentation + CHANGES documentation + INSTALL documentation + LICENSE.documentation documentation + LICENSE.data documentation + README documentation - dehyph-exptl.bib documentation (bibliography) - dehyph-exptl.pdf documentation (PDF) - dehyph-exptl.tex documentation (LaTeX source code) + dehyph-exptl.bib documentation (bibliography) + dehyph-exptl.pdf documentation (PDF) + dehyph-exptl.tex documentation (LaTeX source code) - dehyphn-x-<date>.pat patterns for reformed orthography of - Standard German as used in Germany, - Austria, and Switzerland - dehyphn-x-<date>.tex pattern loader + dehyphn-x-2018-03-31.pat patterns for reformed orthography of + Standard German as used in Germany, + Austria, and Switzerland + dehyphn-x-2018-03-31.tex pattern loader - dehypht-x-<date>.pat patterns for traditional orthography of - Standard German as used in Germany and - Austria - dehypht-x-<date>.tex pattern loader + dehypht-x-2018-03-31.pat patterns for traditional orthography of + Standard German as used in Germany and + Austria + dehypht-x-2018-03-31.tex pattern loader - dehyphts-x-<date>.pat patterns for traditional orthography of - Standard German as used in Switzerland - dehyphts-x-<date>.tex pattern loader + dehyphts-x-2018-03-31.pat patterns for traditional orthography of + Standard German as used in Switzerland + dehyphts-x-2018-03-31.tex pattern loader END. - <!-- %%% Local Variables: %%% coding: utf-8 diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.bib b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.bib index d78422560b5..6c70be295cc 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.bib @@ -152,7 +152,7 @@ volume = 29, number = 3, pages = {1001--1004}, - note = {\url{http://www.tug.org/tex-hyphen/tb93miklavec.pdf}}, + note = {\url{http://www.tug.org/tex-hyphen/pdf/tb93miklavec.pdf}}, language = {english} } diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf Binary files differindex cfa6a37759c..0df26f4e712 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex index 0405f9c3588..8931f13800c 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex @@ -3,20 +3,29 @@ %%% * klassischem Satzspiegel, %%% * flachem Inhaltsverzeichnis, %%% * Tabellenüberschriften. -\documentclass[11pt,DIV8,tocleft,tablecaptionabove,abstracton]{scrartcl} +\documentclass[11pt, + DIV=9, + toc=flat, + captions=tableheading, + abstract=on]{scrartcl} + %%% Eingabekodierung ist UTF-8. \usepackage[utf8]{inputenc} + %%% Schrifteinstellung: %%% * Grundschrift Palatino, %%% * Akzidenzschrift Bera Sans, %%% * Schreibmaschinenschrift Latin Modern Typewriter. \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[osf]{mathpazo} -\usepackage[scaled]{berasans} +\usepackage[scaled=0.85]{berasans} \renewcommand*{\ttdefault}{lmtt} \usepackage{textcomp} -\linespread{1.05} -\usepackage[expansion=true, letterspace=80]{microtype} + +\linespread{1.1} +\usepackage[expansion=true, + letterspace=80]{microtype} + %%% Lade einige Pakete. \usepackage{ifthen} \usepackage{calc} @@ -25,34 +34,69 @@ \usepackage{fncylab} \usepackage{tabularx} \usepackage{booktabs} +\usepackage{ragged2e} +\usepackage{hologo} +\usepackage[defaultlines=4, + all]{nowidow} + \newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}X} + \usepackage{listings} \lstloadlanguages{[LaTeX]TeX, sh} -\lstset{basicstyle=\ttfamily, keywordstyle={}, commentstyle={}, - columns=flexible, showspaces=false, showstringspaces=false, -% aboveskip=12pt, belowskip=12pt, frame=tb, -% framesep=8pt, framerule=2pt, - xleftmargin=6pt, xrightmargin=6pt, -% framexleftmargin=6pt, framexrightmargin=6pt +\lstset{ + basicstyle=\ttfamily, + keywordstyle={}, + commentstyle={}, + columns=flexible, + showspaces=false, + showstringspaces=false, + % aboveskip=12pt, + % belowskip=12pt, + % frame=tb, + % framesep=8pt, + % framerule=2pt, + xleftmargin=6pt, + xrightmargin=6pt, + % framexleftmargin=6pt, + % framexrightmargin=6pt, inputencoding=utf8, extendedchars=true, literate={ä}{{\"a}}1 {ö}{{\"o}}1 {ü}{{\"u}}1, } -\lstdefinestyle{LaTeX}{language=[LaTeX]TeX, basicstyle=\ttfamily, - keywordstyle={}, commentstyle={\itshape}} -\lstdefinestyle{shell}{language=sh, basicstyle=\ttfamily, - keywordstyle={}, commentstyle={\itshape}} -\lstdefinestyle{Text}{language=, basicstyle=\ttfamily, - keywordstyle={}, commentstyle={}} +\lstdefinestyle{LaTeX}{ + language=[LaTeX]TeX, + basicstyle=\ttfamily, + keywordstyle={}, + commentstyle={\itshape} +} +\lstdefinestyle{shell}{ + language=sh, + basicstyle=\ttfamily, + keywordstyle={}, + commentstyle={\itshape}, + upquote=true % Gravis korrekt anzeigen +} +\lstdefinestyle{Text}{ + language=, + basicstyle=\ttfamily, + keywordstyle={}, + commentstyle={} +} + \usepackage{needspace} + %%% Literaturverweise in runden Klammern mit Semikolon als Trenner. % \usepackage[round,semicolon]{natbib} % \renewcommand*{\bibnumfmt}[1]{(#1)} + %%% Literaturverzeichnis mit Sprachunterstützung. \usepackage[fixlanguage]{babelbib} \bibliographystyle{babalpha} %%% Babelbib fordert trotz fixlanguage zuviele Sprachen an. -\usepackage[english, german, ngerman]{babel} +\usepackage[english, + german, + ngerman]{babel} + %%% Einstellungen für interaktive PDF-Dokumente. \usepackage[rgb,x11names]{xcolor} \usepackage[hyperref]{zref} @@ -60,34 +104,39 @@ \hypersetup{ pdftitle={dehyph-exptl}, pdfauthor={Die deutschsprachige Trennmustermannschaft}, - pdfkeywords={TeX, deutsche Rechtschreibung, Trennmuster, - computergestützte Worttrennung} + pdfkeywords={TeX, + deutsche Rechtschreibung, + Trennmuster, + computergestützte Worttrennung} } \hypersetup{ - ngerman,% For \autoref. - pdfstartview={XYZ null null null},% Zoom factor is determined by viewer. + ngerman,% Für \autoref. + pdfstartview={XYZ null null null},% Viewer bestimmt Zoomfaktor. colorlinks, linkcolor=RoyalBlue3, urlcolor=Chocolate4, citecolor=DeepPink2 } \newcommand*{\regelref}[1]{% - \begingroup% + \begingroup \renewcommand*{\Itemautorefname}{Regel}% \autoref{#1}% \endgroup% } + %%% Schriftfestlegungen. \setkomafont{title}{\normalcolor\normalfont} \setkomafont{sectioning}{\normalcolor\normalfont} \setkomafont{section}{\Large} \setkomafont{subsection}{\Large\itshape} \setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\itshape} + %%% Einige Makros für logische Auszeichnungen definieren. \newcommand*{\Abk}[1]{\mbox{\textsc{\lsstyle#1}}} -\newcommand*{\Programm}[1]{\textsc{\lsstyle#1}} +\newcommand*{\Paket}[1]{\textsf{#1}} +\newcommand*{\Programm}[1]{\lstinline[style=shell]{#1}} \newcommand*{\Datei}[1]{\texttt{#1}} -\colorlet{richtigcol}{green!80!black} + \colorlet{falschcol}{red!80!black} \colorlet{tradcol}{green!50!black} \colorlet{reformcol}{green!75!black} @@ -98,94 +147,100 @@ \newcolumntype{U}{>{\color{unerwcol}}l} \newcommand*{\trennung}[2]{% - \makebox[0pt][l]{% - \color{#1}% - \smash{\rule[-3.5pt]{\widthof{#2}}{.7pt}}% Schriftabhängig. - }% - #2% + \makebox[0pt][l]{% + \color{#1}% + \smash{\rule[-3.5pt]{\widthof{#2}}{.7pt}}% Schriftabhängig. + }% + #2% } \newcommand*{\ftr}[1]{\trennung{falschcol}{#1}}% Falsche Trennung. -\newcommand*{\rtr}[1]{\trennung{richtigcol}{#1}}% Richtige Trennung. %%% Satzspiegel erneut berechnen. \typearea{last} + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + \begin{document} + %%% Trennausnahmen definieren. -\hyphenation{Back-end hyph-subst Ent-wick-ler-re-po-si-to-ri-um - Wort-her-kunft Not-tren-nung Trenn-al-go-rith-mus - um-bruch-in-kom-pa-tib-le} +\hyphenation{ + Back-end + hyph-subst + Ent-wick-ler-re-po-si-to-ri-um + Wort-her-kunft + Not-tren-nung + Trenn-al-go-rith-mus + um-bruch-in-kom-pa-tib-le +} + %%% Protokollierung der Trennungen für findhyph. %\tracingparagraphs=1 %%% Dokumenttitel. \author{Die deutschsprachige Trennmustermannschaft} -\title{\texttt{dehyph-exptl}\thanks{This document describes the - \texttt{dehyph-exptl} package v0.41.}} +\title{\Paket{dehyph-exptl}\thanks{This document describes the + \Paket{dehyph-exptl} package v0.41.}} \subtitle{Experimentelle Trennmuster für die deutsche Sprache} \maketitle - %%% Zweisprachige Zusammenfassung. \selectlanguage{english} \begin{abstract} - This package provides experimental hyphenation patterns for the German - language, covering traditional and reformed orthography for several - varieties of Standard German. The patterns can be used with packages - \texttt{Babel} and \texttt{hyphsubst} from the \Programm{Oberdiek - bundle}. More information can be found in the Trennmuster-Wiki% - \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster}} - % - (in German). + This document describes the experimental hyphenation patterns for + the German language, covering traditional and reformed orthography + for several varieties of Standard German. When using + \hologo{XeTeX}/\hologo{LuaTeX}, these patterns are used + automatically. In other cases, they have to be loaded explicitly. + More information can be found in the Trennmuster-Wiki% + \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster}} (in German). \end{abstract} \selectlanguage{ngerman} \begin{abstract} - Dieses Paket enthält experimentelle Trennmuster für die deutsche - Sprache. Die Trennmuster decken das in Deutschland, Österreich und - der Schweiz gebräuchliche Standarddeutsch in der traditionellen und - reformierten Rechtschreibung ab und können mit den Paketen - \texttt{Babel} und \texttt{hyphsubst} aus dem - \Programm{Oberdiek-Bündel} verwendet werden. - - Dieses Paket richtet sich ausschließlich an Nutzer der Programme \TeX\ - und pdf\TeX. Lua\TeX- und Xe\TeX-Nutzer können experimentelle Muster - aus dem Paket \texttt{hyph-utf8} verwenden und benötigen dieses Paket - nicht. + Dieses Dokument beschreibt die experimentellen Trennmuster für die + deutsche Sprache, die das in Deutschland, Österreich und der Schweiz + gebräuchliche Standarddeutsch in der traditionellen und reformierten + Rechtschreibung abdecken. Bei Nutzung von + \hologo{XeTeX}/\hologo{LuaTeX} werden diese Muster automatisch + verwendet; in anderen Fällen müssen sie i.\,d.\,R. ausdrücklich + geladen werden. \end{abstract} \vfill \begingroup \em\large + \begin{center} Warnung! \end{center} + Diese Trennmuster befinden sich im experimentellen Status. Sie können -jeder\-zeit vom \Abk{ctan} oder aus \TeX-Vertei\-lun\-gen entfernt oder -durch umbruch\-inkompa\-ti\-ble Versionen ersetzt werden. Sie sind -daher nicht für Anwendungen geeignet, die einen dauerhaft stabilen -Umbruch erfordern. -\endgroup -\vfill +auf dem \Abk{ctan} und in den \hologo{TeX}"=Verteilungen jederzeit +durch umbruchinkompatible aktualisierte Versionen ersetzt werden. Für +Anwendungen, die einen dauerhaft stabilen Umbruch erfordern, sind sie +nur geeignet, falls manuell eine feste Version installiert wird. +\endgroup \vfill \clearpage %%% Zweispaltiges Inhaltsverzeichnis. \begin{multicols}{2} -\small -\renewcommand*{\ngermanhyphenmins}{44} -\selectlanguage{ngerman} -\tableofcontents + \RaggedRight + \small + \selectlanguage{ngerman} + \tableofcontents \end{multicols} \section{Einleitung} \label{sec:einleitung} -Der in \TeX\ implementierte Trennalgorithmus arbeitet + +Der in \hologo{TeX} implementierte Trennalgorithmus arbeitet musterbasiert~\cite{liang:1983}. Prinzipiell können mit einem solchen Algorithmus nicht alle möglichen Wörter korrekt getrennt werden. Die Qualität der Worttrennung einer Sprache wird jedoch maßgeblich von der -Qualität der Wortliste beeinflusst, aus der die verwendeten Trennmuster -berechnet wurden. +Qualität der Wortliste beeinflusst, aus der die verwendeten +Trennmuster berechnet wurden. Obwohl die herkömmlichen Trennmuster für die deutsche Sprache bei der Worttrennung in gewöhnlichen Texten eine akzeptable Fehlerrate @@ -206,10 +261,10 @@ erreichen, enthalten sie doch eine Reihe von Schwächen:% getrennt: ">C\ftr{af}é"<, ">Ci-tr\ftr{oë}n"<, ">F\ftr{aç}on"<, ">vo\ftr{il}à"<. -\item Die Trennmusterdateien enthalten eine Mischung aus \Abk{t1}- sowie - unvollständigen \Abk{ot1}-kodierten Mustern. Mit Erscheinen von - 16-Bit-fähigen \TeX-Varianten werden sauber \Abk{utf-8}-kodierte - Trennmuster nötig \cite{miklavec:2008}. +\item Die Trennmusterdateien enthalten eine Mischung aus \Abk{t1}- + sowie unvollständigen \Abk{ot1}-kodierten Mustern. Mit Erscheinen + von 16-Bit"=fähigen \hologo{TeX}"=Varianten werden sauber + \Abk{utf-8}"=kodierte Trennmuster nötig~\cite{miklavec:2008}. \end{itemize} \bigskip @@ -218,34 +273,35 @@ erreichen, enthalten sie doch eine Reihe von Schwächen:% \begin{itemize} \item Die herkömmlichen Trennmuster für die traditionelle deutsche - Rechtschreibung können mit \Programm{Patgen} nicht reproduziert - werden, da die zugrundeliegende Wortliste verschollen ist. Die Pflege - der Trennmuster ist daher schwierig bis unmöglich. Für freie Software - ist dies kein zufriedenstellender Zustand. + Rechtschreibung können mit \Programm{patgen} nicht reproduziert + werden, da die zugrundeliegende Wortliste verschollen ist. Die + Pflege der Trennmuster ist daher schwierig bis unmöglich. Für freie + Software ist dies kein zufriedenstellender Zustand. -\item Umfang und Qualität der ursprünglichen Wortliste lassen sich nicht - mehr einschätzen. Für die Trennmuster in traditioneller +\item Umfang und Qualität der ursprünglichen Wortliste lassen sich + nicht mehr einschätzen. Für die Trennmuster in traditioneller Rechtschreibung existiert jedoch inzwischen eine Ausnahmeliste mit - über 3500 korrigierten Trennungen einfacher Wörter \cite{lemberg:2003, - lemberg:2005}.% - \footnote{\url{CTAN:language/hyphenation/dehyph/dehyphtex.tex}} + über 3500 korrigierten Trennungen einfacher Wörter + \cite{lemberg:2003, lemberg:2005}.% + \footnote{\url{http://mirrors.ctan.org/language/hyphenation/dehyph/dehyphtex.tex}} \item Wird in der traditionellen Rechtschreibung \emph{ß} durch \emph{ss/SS} oder \emph{sz/SZ} ersetzt, so bleibt die Trennung davon - unberührt. Die herkömmlichen Trennmuster berücksichtigen diese Regel - nicht und trennen häufig den Ersatz: \textls{">GR\ftr{ÖS-S}E"<}, - \textls{">GR\ftr{ÜS-S}E"<}, \textls{">M\ftr{AS-S}ES"<}.% - \footnote{Die Trennung der herkömmlichen Muster entspricht den Regeln - der deutschen Standardsprache in der Schweiz, obwohl diese - Sprachvarietät vom Paket \texttt{Babel} nicht offiziell unterstützt - wird. \texttt{Babel} versucht den Mangel mit Hilfe des Kürzels - \lstinline[style=LaTeX]+\"S+ zu kompensieren.} + unberührt. Die herkömmlichen Trennmuster berücksichtigen diese + Regel nicht und trennen häufig den Ersatz: + \textls{">GR\ftr{ÖS"~S}E"<}, \textls{">GR\ftr{ÜS"~S}E"<}, + \textls{">M\ftr{AS"~S}ES"<}.% + \footnote{Die Trennung der herkömmlichen Muster entspricht den + Regeln der deutschen Standardsprache in der Schweiz, obwohl diese + Sprachvarietät vom Paket \Paket{Babel} bis 2013 nicht offiziell + unterstützt wurde. \Paket{Babel} versucht den Mangel mit Hilfe + des Kürzels \lstinline[style=LaTeX]+\"S+ zu kompensieren.} \item Abweichende Schreibweisen, die in der traditionellen - Rechtschreibung in Österreich und der Schweiz verwendet werden, werden - mangelhaft getrennt: ">Gro\ftr{s-so}n-kel"<, ">Ku\ftr{s-sh}and"<, - ">Ma\ftr{ssn}ah-me"<, ">mi\ftr{s-sa}ch-ten"< (nur Schweiz) und - ">Ex-pre\ftr{ssz}ug"<, ">Fit-ne\ftr{s-sc}en-ter"<, + Rechtschreibung in Österreich und der Schweiz verwendet werden, + werden mangelhaft getrennt: ">Gro\ftr{s"~so}n-kel"<, + ">Ku\ftr{s"~sh}and"<, ">Ma\ftr{ssn}ah-me"<, ">mi\ftr{s"~sa}ch-ten"< + (nur Schweiz) und ">Ex-pre\ftr{ssz}ug"<, ">Fit-ne\ftr{s"~sc}en-ter"<, ">Fit-ne\ftr{sst}rai-ner"<. \end{itemize} @@ -255,13 +311,13 @@ erreichen, enthalten sie doch eine Reihe von Schwächen:% \begin{itemize} \item Die Trennmuster für die reformierte deutsche Rechtschreibung - wurden nicht mit \Programm{Patgen} aus einer Wortliste erstellt. + wurden nicht mit \Programm{patgen} aus einer Wortliste erstellt. Stattdessen wurden die Trennmuster für die traditionelle Rechtschreibung von Hand an die reformierten Regeln - angepasst~\cite{schmidt:1998}. Aus diesem Grund ist die Worttrennung - mit den Trennmustern für die reformierte Rechtschreibung etwas - schlechter als mit den Trennmustern für die traditionelle - Rechtschreibung. + angepasst~\cite{schmidt:1998}. Aus diesem Grund ist die + Worttrennung mit den Trennmustern für die reformierte + Rechtschreibung etwas schlechter als mit den Trennmustern für die + traditionelle Rechtschreibung. \end{itemize} Das Projekt \emph{Freie Wortlisten und Trennmuster für die deutsche @@ -269,15 +325,15 @@ Das Projekt \emph{Freie Wortlisten und Trennmuster für die deutsche für die deutsche Sprache zu erstellen, die die genannten Probleme ausräumen. -Den experimentellen Trennmustern dieses Pakets liegt eine Wortliste mit -den etwa fünfhunderttausend häufigsten Wörtern der deutschen Sprache -zugrunde. Vermutlich ist diese Liste erheblich umfangreicher als die -ursprüngliche Wortliste, in der Worthäufigkeiten wahrscheinlich -überhaupt nicht berücksichtigt wurden. Die verwendete Wortliste deckt -das in Deutschland, Österreich und der Schweiz gebräuchliche -Standarddeutsch ab. +Den experimentellen Trennmustern dieses Pakets liegt eine Wortliste +mit den etwa fünfhunderttausend häufigsten Wörtern der deutschen +Sprache zugrunde. Vermutlich ist diese Liste erheblich umfangreicher +als die ursprüngliche Wortliste, in der Worthäufigkeiten +wahrscheinlich überhaupt nicht berücksichtigt wurden. Die verwendete +Wortliste deckt das in Deutschland, Österreich und der Schweiz +gebräuchliche Standarddeutsch ab. -Mit den vorliegenden Trennmustern sollte für nicht-fachsprach\-li\-che +Mit den vorliegenden Trennmustern sollte für nicht"=fachsprachliche Wörter eine sehr gute Trennqualität erreicht werden. Insbesondere sollte sich die Trennung häufig auftretender zusammengesetzter Wörter verbessern. @@ -285,96 +341,85 @@ verbessern. \section{Verwenden der Trennmuster} \label{sec:verwenden} -Dieses Paket stellt die experimentellen Trennmuster für die Verwendung -mit \LaTeX\ und dem Sprachenpaket \texttt{Babel} zur Verfügung. Das -Paket richtet sich derzeit ausschließlich an Nutzer der Programme \TeX\ -und pdf\TeX\ (siehe \autoref{tab:texkompat}). - -Mit den nicht unterstützten \TeX-Programmen können experimentelle -Trennmuster dennoch verwendet werden, da das Paket \texttt{hyph-utf8} -ebenfalls Muster dieses Projekts enthält. Werden die UTF-8-fähigen -Programme Xe\TeX\ und Lua\TeX\ oder p\TeX\footnote{% - Eine in Japan populäre \TeX-Variante.% -} verwendet, so werden jene Muster standardmäßig aktiviert. Die -Trennmuster dieses Pakets sollten dann nicht verwendet werden. Siehe -\autoref{sec:fragen} für Hinweise, wie die Version der im Paket -\texttt{hyph-utf8} enthaltenen Muster ermittelt werden kann. -\begin{table} - \centering - \caption{Kompatibilität mit verschiedenen \TeX-Varianten} - \label{tab:texkompat} - \begin{tabular}{l>{\ttfamily}l} - Programm & \normalfont Quelle experimenteller Muster\\ - \addlinespace\toprule\addlinespace - \TeX & dehyph-exptl\\ - pdf\TeX & dehyph-exptl\\ - XeTeX & hyph-utf8, dehyph-exptl\\ - LuaTeX & hyph-utf8\\ - p\TeX & hyph-utf8\\ - \end{tabular} -\end{table} +Die experimentellen Trennmuster werden durch zwei verschiedene +\hologo{TeX}"=Pakete zur Verfügung gestellt, die beide in einer +vollständigen Installation einer aktuellen \hologo{TeX}"=Distribution +enthalten sein sollten. -Zur Installation der experimentellen Trennmuster siehe -\autoref{sec:installation} und die Datei \Datei{INSTALL}. Beachte, in -den folgenden Abschnitten ist \verb+<datum>+ durch das bei der -Installation angegebene Datum in \Abk{iso}-Notation (\verb+JJJJ-MM-TT+) -oder die Zeichenkette \verb+latest+ zu ersetzen. \autoref{sec:fragen} -enthält Hinweise, wie das Datum ermittelt werden kann, falls die -experimentellen Trennmuster in Ihrer \TeX-Verteilung schon -vorinstalliert sind. +Das Paket \Paket{hyph-utf8} enthält Trennmuster für alle von +\hologo{TeX} unterstützten Sprachen. Für die deutsche Sprache sind +die experimentellen Muster enthalten. Diese werden standardmäßig nur +von \hologo{XeTeX}, \hologo{LuaTeX} und p\TeX\footnote{Eine in Japan + populäre \TeX-Variante.} sowie von allen \hologo{TeX}"=Varianten für +die Schweizer Varietät der deutschen Sprache in traditioneller +Rechtschreibung\footnote{Diese Varietät wird erst seit dem Jahr 2013 + unterstützt, sodass keine Abwärtskompatibilität erforderlich ist.} +benutzt. In den übrigen Fällen wird dagegen auf die herkömmlichen +Trennmuster zurückgegriffen. + +Das Paket \Paket{dehyph-exptl} enthält die experimentellen +Trennmuster für die deutsche Sprache. Es hat den Zweck, diese den +Nutzern der älteren \hologo{TeX}"=Varianten wie \hologo{pdfTeX} +zugänglich zu machen. Die hierfür nötigen Vorkehrungen werden unten +beschrieben. + +Siehe \autoref{sec:fragen} für Hinweise, wie die Version der in beiden +Paketen enthaltenen Muster ermittelt werden kann. + +Zur manuellen Installation einer bestimmten Version der +experimentellen Trennmuster siehe \autoref{sec:installation}. + +Beachte, in den folgenden Abschnitten ist \verb+<datum>+ durch das bei +der Installation angegebene Datum in \Abk{iso}"=Notation +(\verb+JJJJ-MM-TT+) oder die Zeichenkette \verb+latest+ zu ersetzen. \subsection{Sprachvarietät und Rechtschreibung} \label{sec:varietaeten} -Dieses Paket stellt Trennmuster für die Worttrennung der deutschen -Sprache in der traditionellen und der reformierten Rechtschreibung -bereit. Die Trennmuster unterstützen zur Zeit die drei in -\begin{itemize} -\item Deutschland, -\item Österreich und der -\item Schweiz% - % - \footnote{Für Texte in Schweizer Standarddeutsch fehlt zur Zeit die - \texttt{Babel}-Unterstützung. Zum Beispiel muss das Kürzel - \lstinline[style=LaTeX]+\"s+ stets zu \emph{ss} expandieren. In der - traditionellen Rechtschreibung wird außerdem ein zusätzliches Kürzel - \lstinline[style=LaTeX]+\"ss+ benötigt (Dreikonsonantenregel). Wer - kann helfen?} -\end{itemize} -gebräuchlichen Hauptvarietäten der deutschen Standardsprache. -\autoref{tab:varietaeten} zeigt die Trennmuster, die abhängig von -gewünschter Varietät und Rechtschreibung in einem Dokument aktiviert -werden können. + +Experimentelle Trennmuster stehen für die Worttrennung der deutschen +Sprache in der traditionellen und der reformierten Rechtschreibung zur +Verfügung. Die Trennmuster unterstützen die drei in Deutschland, +Österreich und der Schweiz gebräuchlichen Hauptvarietäten der +deutschen Standardsprache. \autoref{tab:varietaeten} zeigt die +Trennmuster, die abhängig von gewünschter Varietät und Rechtschreibung +in einem Dokument zu aktivieren sind. \begin{table} \centering \caption{Die unterstützten Varietäten und Rechtschreibungen} \label{tab:varietaeten} \begin{tabular}{l>{\ttfamily}l} - \normalfont Sprachvarietät & Trennmusterbezeichner\\ + \normalfont Sprachvarietät + & Trennmusterbezeichner\\ \addlinespace\toprule\addlinespace \hspace*{-\tabcolsep}\normalfont\emph{traditionelle Rechtschreibung}\\ - Deutschland, Österreich & german-x-<datum>\\ - Schweiz & gswiss-x-<datum>\\\addlinespace + Deutschland, Österreich + & german-x-<datum>\\ + Schweiz + & gswiss-x-<datum>\\\addlinespace \hspace*{-\tabcolsep}\normalfont\emph{reformierte Rechtschreibung}\\ - Deutschland, Österreich, Schweiz & ngerman-x-<datum>\\ + Deutschland, Österreich, Schweiz + & ngerman-x-<datum>\\ \end{tabular} \end{table} Varietäten, die sich nur in der Verwendung und Schreibung einzelner Wörter voneinander unterscheiden, können durch gemeinsame Trennmuster -unterstützt werden. Die Eingabewortliste für \Programm{Patgen} ist dann -eine Vereinigung der den Varietäten entsprechenden Wortlisten. Zum -Beispiel werden Besonderheiten der österreichischen Standardsprache in -den Trennmustern für die Standardsprache Deutschlands berücksichtigt. -Österreichische und deutsche Anwender können daher dieselben Trennmuster -verwenden. (Wie das auch schon bei den herkömmlichen Trennmustern der -Fall war.) - -Aufgrund unvereinbarer Trennregeln in der traditionellen Rechtschreibung -der Standardsprachen Deutschlands/""Österreichs und der Schweiz werden -für die letztere Varietät eigene Trennmuster bereitgestellt. +unterstützt werden. +% Die Eingabewortliste für \Programm{patgen} ist dann eine Vereinigung +% der den Varietäten entsprechenden Wortlisten. +Zum Beispiel werden Besonderheiten der österreichischen +Standardsprache in den Trennmustern für die Standardsprache +Deutschlands berücksichtigt. Österreichische und deutsche Anwender +können daher dieselben Trennmuster verwenden (wie das auch schon bei +den herkömmlichen Trennmustern der Fall war). + +Aufgrund unvereinbarer Trennregeln in der traditionellen +Rechtschreibung der Standardsprachen Deutschlands/""Österreichs und +der Schweiz werden für die letztere Varietät eigene Trennmuster +bereitgestellt. Mit der Rechtschreibreform 1996 wurden die Trennregeln aller drei Standardsprachen so weit angeglichen, dass für die reformierte @@ -383,43 +428,22 @@ Sprachvarietäten bereitgestellt werden können. \subsection{Aktivieren der Trennmuster} \label{sec:aktivieren} -Das folgende Beispiel zeigt eine \LaTeX-Präambel für die Aktivierung der -experimentellen Trennmuster für die reformierte Rechtschreibung. Die -Trennmusterbezeichner, die vom Paket \texttt{Babel} verwendet werden, -werden dazu mit Hilfe des Pakets \texttt{hyphsubst} aus dem -\Programm{Oberdiek-Bündel} so geändert, dass sie auf die experimentellen -Trennmuster verweisen: -\begin{lstlisting}[style=LaTeX] -\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-<datum>]{hyphsubst} -% \RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst} -\documentclass{article} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage[ngerman]{babel} -\end{lstlisting} - -Die folgende Variante erleichtert das schnelle Umschalten zwischen -verschiedenen Trennmustern im Editor. Weitere Hinweise können der -Dokumentation des Pakets \texttt{hyphsubst} entnommen werden. +Im Folgenden wird dargestellt, wie die experimentellen Trennmuster bei +Verwendung unterschiedlicher \hologo{TeX}"=Varianten geladen werden +können. -\begin{lstlisting}[style=LaTeX] -\RequirePackage{hyphsubst} -\documentclass{article} -\usepackage[T1]{fontenc} -% \HyphSubstLet{german}{german-x-<datum>} -% \usepackage[german]{babel} -\HyphSubstLet{ngerman}{ngerman-x-<datum>} -\usepackage[ngerman]{babel} -\end{lstlisting} +Das Ergebnis für die traditionelle und reformierte Rechtschreibung mit +herkömmlichen und experimentellen Trennmustern ist in +\autoref{tab:trennvarianten} zusammengefasst. Ob die experimentellen +Trennmuster korrekt aktiviert werden, kann mit dem folgenden kleinen +Dokument getestet werden, dessen Ausgabe in der \texttt{log}"=Datei +erscheint. -Ob die experimentellen Trennmuster korrekt aktiviert werden, kann mit -dem folgenden Beispiel getestet werden. Die Ausgabe für die -traditionelle und reformierte Rechtschreibung mit herkömmlichen und -experimentellen Trennmustern ist in \autoref{tab:trennvarianten} -zusammengefasst. \begin{lstlisting}[style=LaTeX] \begin{document} \showhyphens{löste Fassade modernste Abendstern Mordopfer} +\end{document} \end{lstlisting} %\suppressfloats[t] @@ -440,57 +464,241 @@ zusammengefasst. \end{tabular} \end{table*} +\subsubsection{Plain-\TeX} +\label{subsubsec:PlainTeX} + +Bei Verwendung eines \hologo{eTeX}"=basierten Compilers +(\Programm{etex}, \Programm{pdftex}, \Programm{xetex} oder +\Programm{luatex}) steht der Befehl \verb+\uselanguage+ zum Laden von +Trennmustern zur Verfügung. Er akzeptiert neben anderen die Argumente +\texttt{german}, \texttt{ngerman} und \texttt{swissgerman} (nicht +jedoch \texttt{austrian}, \texttt{naustrian} und +\texttt{nswissgerman}).\footnote{Die zulässigen Sprachbezeichnungen + finden sich in der Datei \Datei{language.def} der + \hologo{TeX}"=Installation.} Um die Silbentrennung gemäß +reformierter deutscher Rechtschreibung zu aktivieren, ist also +folgender Befehl ausreichend: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] +\uselanguage{ngerman} +\end{lstlisting} + +Die Compiler \Programm{xetex} und \Programm{luatex} verwenden für alle +definierten Varietäten der deutschen Sprache die experimentellen +Trennmuster, die mit dem Paket \Paket{hyph-utf8} installiert sind; +\Programm{etex} und \Programm{pdftex} tun dies nur für +\texttt{swissgerman}. -% Trennung mit Mustern für traditionelle Rechtschreibung. -\newcommand*{\trtr}[1]{\trennung{tradcol!20}{#1}} -% Trennung mit Mustern für reformierte Rechtschreibung. -\newcommand*{\retr}[1]{\trennung{reformcol!20}{#1}} -% Unerwünschte Trennung. -\newcommand*{\untr}[1]{\trennung{unerwcol!20}{#1}} +Für die Varietäten \texttt{german} und \texttt{ngerman} laden +\Programm{etex} und \Programm{pdftex} hingegen aus Gründen der +Abwärtskompatibilität die herkömmlichen Trennmuster. Die +experimentellen Trennmuster können am einfachsten aktiviert werden, +indem etwa \lstinline[style=LaTeX]+\uselanguage{ngerman}+ durch den +folgenden Befehl ersetzt wird: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] +\uselanguage{ngerman-x-latest} +\end{lstlisting} + +Auf entsprechende Weise ist es mit allen Compilern möglich, eine +alternative, manuell installierte Trennmusterversion zu verwenden: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] +\uselanguage{ngerman-x-<datum>} +\end{lstlisting} + +Vorausgesetzt ist dabei, dass ein entsprechender Eintrag in der +Konfigurationsdatei \Datei{language.def} oder einer lokalen Version +derselben existiert. + +Soll der \verb+\uselanguage+-Befehl seine gewohnte Form behalten, ist +zum Laden alternativer Trennmuster auch folgendes Vorgehen mit Hilfe +des Pakets \Paket{hyphsubst} möglich: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] +\input hyphsubst.sty +\HyphSubstLet{ngerman}{ngerman-x-<datum>} +\uselanguage{ngerman} +\end{lstlisting} + +Zu beachten ist, dass in Plain-\hologo{TeX} unabhängig vom verwendeten +Compiler Wörter mit Umlauten, \emph{ß} oder Akzentbuchstaben an vielen +Trennstellen nicht automatisiert getrennt werden können. + +\subsubsection{\LaTeX{} mit dem Sprachenpaket \Paket{Babel}} +\label{subsubsec:LaTeX+Babel} + +Das Paket \Paket{Babel} kennt für die traditionelle Rechtschreibung +die Sprachbezeichnungen \texttt{german}, \texttt{austrian} und +\texttt{swissgerman}, für die reformierte Rechtschreibung +\texttt{ngerman}, \texttt{naustrian} und \texttt{nswissgerman}, wobei +diese sechs Varietäten durch drei Trennmustersätze abgedeckt werden +können (\autoref{tab:varietaeten}). + +Die Compiler \Programm{xelatex} und \Programm{lualatex} verwenden für +alle definierten Varietäten der deutschen Sprache die experimentellen +Trennmuster, die mit dem Paket \Paket{hyph-utf8} installiert sind; +\Programm{latex} und \Programm{pdflatex} tun dies nur für +\texttt{swissgerman}. + +Für die übrigen fünf Varietäten laden \Programm{latex} und +\Programm{pdflatex} hingegen aus Gründen der Abwärtskompatibilität +standardmäßig die herkömmlichen Trennmuster. Um stattdessen die +experimentellen Trennmuster zu aktivieren, sind für die reformierte +Rechtschreibung folgende Zeilen in die Präambel des Dokuments +aufzunehmen. Die Trennmusterbezeichner, die vom Paket \Paket{Babel} +verwendet werden, werden dazu mit Hilfe des Pakets \Paket{hyphsubst} +aus dem \Paket{Oberdiek}-Bündel so geändert, dass sie auf die +experimentellen Trennmuster verweisen: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] +\usepackage[T1]{fontenc} +\usepackage[ngerman]{babel} +\usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst} +\end{lstlisting} + +Für die österreichische Varietät: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] +\usepackage[T1]{fontenc} +\usepackage[naustrian]{babel} +\usepackage[naustrian=ngerman-x-latest]{hyphsubst} +\end{lstlisting} + +Auf entsprechende Weise ist es mit allen \hologo{LaTeX}"=Compilern +möglich, eine alternative, manuell installierte Trennmusterversion zu +aktivieren: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] +\usepackage[ngerman]{babel} +\usepackage[ngerman=ngerman-x-<datum>]{hyphsubst} +\end{lstlisting} + +Das Paket \Paket{hyphsubst} erlaubt auch das mehrfache Umschalten der +Trennmuster innerhalb des Dokuments. Hinweise hierzu können der +Paketanleitung entnommen +werden.\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/hyphsubst}} + +\subsubsection{\hologo{XeLaTeX}/\hologo{LuaLaTeX} mit dem + Sprachenpaket \Paket{Polyglossia}} + +Für \hologo{XeLaTeX} und \hologo{LuaLaTeX} steht als Alternative zu +\Paket{Babel} das Paket +\Paket{Polyglossia}\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/polyglossia}} +zur Verfügung. Mit den Zeilen + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] +\usepackage{polyglossia} +\setmainlanguage{german} +\end{lstlisting} + +\noindent in der Präambel werden die mit dem Paket \Paket{hyph-utf8} +installierten Trennmuster für die \emph{reformierte} Rechtschreibung +geladen. Mit den Optionen \texttt{variant=""austrian}, +\texttt{variant=""swiss} und \texttt{spelling=""old} können wahlweise +die österreichische Varietät, die Schweizer Varietät sowie die +traditionelle Rechtschreibung gewählt werden, beispielsweise: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] +\usepackage{polyglossia} +\setmainlanguage[variant=swiss, spelling=old]{german} +\end{lstlisting} + +Um Trennhilfen wie \verb+""+, \verb+"ff+ oder \verb+"ck+ verwenden zu +können, muss zusätzlich die Option \texttt{babelshorthands=""true} +gesetzt werden. + +Mit \hologo{XeLaTeX} ist es außerdem möglich, manuell installierte +statt der voreingestellten Trennmuster zu verwenden. Hierzu kommt das +Paket \Paket{hyphsubst} wie folgt zum Einsatz. Für die reformierte +Rechtschreibung: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] +\usepackage{polyglossia} +\setmainlanguage{german} % ggf. variant=austrian/swiss +\usepackage[ngerman=ngerman-x-<datum>]{hyphsubst} +\end{lstlisting} + +Für die traditionelle Rechtschreibung in Deutschland und Österreich: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] +\usepackage{polyglossia} +\setmainlanguage[spelling=old]{german} % ggf. variant=austrian +\usepackage[german=german-x-<datum>]{hyphsubst} +\end{lstlisting} + +Für die traditionelle Rechtschreibung in der Schweiz: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] +\usepackage{polyglossia} +\setmainlanguage[variant=swiss, spelling=old]{german} +\usepackage[swissgerman=gswiss-x-<datum>]{hyphsubst} +\end{lstlisting} + +Mit \hologo{LuaLaTeX} in Verbindung mit \Paket{Polyglossia} ist das +Ersetzen der Trennmuster auf diese Weise nicht möglich. + +\subsubsection{p\TeX/up\TeX} + +Die in Japan gebräuchlichen \hologo{TeX}"=Varianten p\TeX{} und +up\TeX{} verwenden für deutschsprachige Texte die experimentellen +Trennmuster, die mit dem Paket \Paket{hyph-utf8} installiert sind. + +\subsubsection{\hologo{ConTeXt}} + +\hologo{ConTeXt} besitzt eigene Trennmusterdateien. Die Trennmuster +werden aus dem Paket \Paket{hyph-utf8} übernommen, jedoch +zeitverzögert, sodass sie in \hologo{ConTeXt} im Allgemeinen in einer +älteren Version vorliegen. Die Trennmuster für die traditionelle +deutsche Rechtschreibung in der Schweiz fehlen zur Zeit. + +Siehe \autoref{sec:fragen} für Hinweise, wie die Version der +\hologo{ConTeXt}-Trennmuster bestimmt werden kann. \section{Trennregeln und Konventionen} \label{sec:trennregeln} -Die Trennmuster für die traditionelle Rechtschreibung in Deutschland und -Österreich orientieren sich an den verbindlichen Regeln des Dudens in -der Fassung von 1991~\cite{duden:1991}. Dasselbe gilt für die -Trennmuster für die traditionelle Rechtschreibung in der Schweiz, jedoch -mit einer unten beschriebenen Abweichung. Die Trennmuster für die -reformierte Rechtschreibung orientieren sich an den amtlichen Regeln für -die Rechtschreibung der deutschen Sprache in der Fassung von -2006~\cite{amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden}. - -Die Regeln lassen gewisse Freiheiten bei der Schreibung und Trennung von -Wörtern zu. Da sich solche Freiheiten nicht ohne weiteres auf die + +Die Trennmuster für die traditionelle Rechtschreibung in Deutschland +und Österreich orientieren sich an den verbindlichen Regeln des Dudens +in der Fassung von 1991~\cite{duden:1991}. Dasselbe gilt für die +Trennmuster für die traditionelle Rechtschreibung in der Schweiz, +jedoch mit einer unten beschriebenen Abweichung. Die Trennmuster für +die reformierte Rechtschreibung orientieren sich an den amtlichen +Regeln für die Rechtschreibung der deutschen Sprache in der Fassung +von 2006~\cite{amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden}. + +Die Regeln lassen gewisse Freiheiten bei der Schreibung und Trennung +von Wörtern zu. Da sich solche Freiheiten nicht ohne weiteres auf die maschinelle Worttrennung übertragen lassen, wurden die im folgenden -beschriebenen Konventionen getroffen. Hauptsächlich betreffen diese die -reformierte Rechtschreibung, die zusätzliche Freiheiten eingeführt +beschriebenen Konventionen getroffen. Hauptsächlich betreffen diese +die reformierte Rechtschreibung, die zusätzliche Freiheiten eingeführt hat.\footnote{% Im Ergebnis weicht in reformierter Rechtschreibung die Trennung zum Beispiel des Dudens (nach Sprechsilben) von der Trennung mit diesen Trennmustern (bevorzugt etymologisch) ab, siehe auch - \regelref{enum:reformEtymo} und \regelref{enum:reformClusterLR} sowie - \autoref{sec:fragen}.} -Beziehen sich die Konventionen für die reformierte Rechtschreibung auf -die traditionelle Rechtschreibung, so werden die entsprechenden Regeln -etwas ausführlicher dargestellt. Die folgenden Abschnitte enthalten -jedoch keine vollständige Aufstellung der Silbentrennregeln. Diese sind -den entsprechenden Regelwerken zu entnehmen. Es folgen zunächst einige -allgemeine Hinweise: + \regelref{enum:reformEtymo} und \regelref{enum:reformClusterLR} + sowie \autoref{sec:fragen}.} Beziehen sich die Konventionen für die +reformierte Rechtschreibung auf die traditionelle Rechtschreibung, so +werden die entsprechenden Regeln etwas ausführlicher dargestellt. Die +folgenden Abschnitte enthalten jedoch keine vollständige Aufstellung +der Silbentrennregeln. Diese sind den entsprechenden Regelwerken zu +entnehmen. Es folgen zunächst einige allgemeine Hinweise: \begin{itemize} -\item In Liangs Trennalgorithmus werden Groß- und Kleinschreibung nicht - unterschieden~\cite{liang:1983}. Die Schreibweisen \emph{Nachtritt} - und \emph{nachtritt} werden aus Sicht des Trennalgorithmus gleich - behandelt (siehe auch \regelref{enum:tradDoppeld} und - \regelref{enum:reformDoppeld}). +\item In Liangs Trennalgorithmus werden Groß- und Kleinschreibung + nicht unterschieden~\cite{liang:1983}. Die Schreibweisen + \emph{Nachtritt} und \emph{nachtritt} werden aus Sicht des + Trennalgorithmus gleich behandelt (siehe auch + \regelref{enum:tradDoppeld} und \regelref{enum:reformDoppeld}). \item Die von einem Programm aus diesen Mustern abgeleiteten möglichen Trennstellen können (u.\,a. durch Programmfehler) durchaus von denen - der zugrundeliegenden Wortliste abweichen. So führt zum Beispiel die - Eingabe \lstinline[style=LaTeX]+Meta"llegierung+ (Dreikonsonantenregel - in der traditionellen Rechtschreibung) mit dem Paket \texttt{Babel} zu - den in \autoref{tab:trennung-dreik} gezeigten Trennmöglichkeiten. + der zugrundeliegenden Wortliste abweichen. So führt zum Beispiel + die Eingabe \lstinline[style=LaTeX]+Meta"llegierung+ + (Dreikonsonantenregel in der traditionellen Rechtschreibung) mit dem + Paket \Paket{Babel} zu den in \autoref{tab:trennung-dreik} gezeigten + Trennmöglichkeiten. \begin{table} \centering @@ -501,17 +709,17 @@ allgemeine Hinweise: \addlinespace \toprule \addlinespace - pdf\LaTeX\ mit \texttt{Babel}~3.8 & Me-tall(-l)egierung\\ - pdf\LaTeX\ mit \texttt{Babel}~3.9 & Me-tall(-l)e-gie-rung\\ + \hologo{pdfLaTeX} mit \Paket{Babel}~3.8 & Me-tall(-l)egierung\\ + \hologo{pdfLaTeX} mit \Paket{Babel}~3.9 & Me-tall(-l)e-gie-rung\\ erwünscht \emph{(vgl. \regelref{enum:tradnstd})} & Me-tall(-l)egie-rung\\ \end{tabular} \end{table} -\item Die von \TeX\ gewählte Trennung kann in Einzelfällen mit den \TeX- - und \texttt{Babel}-Kürzeln \lstinline[style=LaTeX]+\-+ und - \lstinline[style=LaTeX]+"-+ geändert werden. Für dokumentweite - Änderungen der Trennung eignet sich das Kommando - \lstinline[style=LaTeX]+\hyphenation+. +\item Die von \hologo{TeX} gewählte Trennung kann in Einzelfällen mit + den \hologo{TeX}- und \Paket{Babel}"=Kürzeln + \lstinline[style=LaTeX]+\-+ und \lstinline[style=LaTeX]+"-+ geändert + werden. Für dokumentweite Änderungen der Trennung eignet sich das + Kommando \lstinline[style=LaTeX]+\hyphenation+. \item Die Datei \Datei{CHANGES} beschreibt bekannte, systematische Fehler der Trennmuster. @@ -522,26 +730,25 @@ allgemeine Hinweise: \end{itemize} -\subsection{Traditionelle Rechtschreibung in Deutschland und Österreich} +\subsection{Traditionelle Rechtschreibung in Deutschland und + Österreich} \label{sec:tradRS} \begin{enumerate}[\hspace{1em}\itshape{T}1] \labelformat{enumi}{\textit{T#1}} -\item\label{enum:tradhyphenmin} Die minimal unterstützte Silbenlänge am - Wortanfang und "~ende beträgt zwei Buchstaben +\item\label{enum:tradhyphenmin} Die minimale unterstützte Silbenlänge + am Wortanfang und "~ende beträgt zwei Buchstaben \cite[R~178]{duden:1991}. - Beachte, die Mindestlänge abgetrennter Silben lässt sich in \TeX\ mit - den Makros \lstinline[style=LaTeX]+\lefthyphenmin+ und - \lstinline[style=LaTeX]+\righthyphenmin+ und in \LaTeX\ mit dem Makro - \lstinline[style=LaTeX]+\germanhyphenmins+ (\texttt{Babel}) anpassen. - Wird die Mindestlänge auf weniger als zwei Buchstaben verringert, so - können fehlerhafte Trennungen auftreten. + Siehe \autoref{sec:fragen} für Hinweise, wie sich diese Länge + abweichend einstellen lässt. Wird die Mindestlänge auf weniger als + zwei Buchstaben verringert, so können fehlerhafte Trennungen + auftreten. -\item\label{enum:tradSinn} Sinnentstellende und irreführende Trennungen - werden möglichst vermieden \cite[R~181]{duden:1991} (siehe auch - \regelref{enum:tradnstd}): +\item\label{enum:tradSinn} Sinnentstellende und irreführende + Trennungen werden möglichst vermieden \cite[R~181]{duden:1991} + (siehe auch \regelref{enum:tradnstd}): \begin{tabular}[t]{TU} An-alpha-bet & Anal-phabet\\ @@ -556,8 +763,8 @@ allgemeine Hinweise: ein anderer, automatisierter Ansatz geplant, welcher die Anzahl manuell zu erfassender Fälle sehr stark reduzieren wird. -\item\label{enum:tradDoppeld} In mehrdeutigen Wörtern werden Trennungen - nur an übereinstimmenden Trennstellen zugelassen. +\item\label{enum:tradDoppeld} In mehrdeutigen Wörtern werden + Trennungen nur an übereinstimmenden Trennstellen zugelassen. \begin{tabular}[t]{TUU} nachtritt & nach-tritt & Nacht-ritt\\ @@ -575,19 +782,24 @@ allgemeine Hinweise: auch \regelref{enum:tradnstd}. Für diese Regel gelten die folgenden Einschränkungen: + \begin{itemize} - \item Bei mehrdeutigen Wörtern endend auf \emph{"~ende, "~enden, - "~endes} wird stets die Trennung der Partizipform des Verbs - verwendet. + \item Bei mehrdeutigen Wörtern endend auf \emph{"~ende}, + \emph{"~enden}, \emph{"~endes} wird stets die Trennung der + Partizipform des Verbs verwendet. + + \begin{tabular}[t]{TUU} + fu-ßen-de & Fuß-ende & fußende\\ + spie-len-de & Spiel-ende & spielende + \end{tabular} \item Mehrdeutigkeiten, die durch die Ersatzschreibweise von Wörtern mit~\emph{ß} auftreten, werden nicht berücksichtigt (vergleiche \regelref{enum:tradEszett}). \begin{tabular}[t]{TUU} - spie-len-de & Spiel-ende & spielende\\ - Mas-se & \textls{M\kern-.4ptA-SSE} & \textls{M\kern-.4ptA\kern-.6ptSSE}\\ + Mas-se & \textls{M\kern-.4ptA-SSE} & \textls{M\kern-.4ptA\kern-.6ptSSE} \end{tabular} \end{itemize} @@ -606,8 +818,8 @@ allgemeine Hinweise: \begin{itemize} \item Wenn durch den Ersatz von~\emph{ß} an dieser Stelle keine - eindeutige Trennung möglich ist, so wird zugunsten der Bedeutung des - Wortes in der normalen Schreibweise getrennt (siehe auch + eindeutige Trennung möglich ist, so wird zugunsten der Bedeutung + des Wortes in der normalen Schreibweise getrennt (siehe auch \regelref{enum:tradDoppeld}). \begin{tabular}[t]{TTU} @@ -618,10 +830,10 @@ allgemeine Hinweise: Beachte: \begin{itemize} - \item Wird~\emph{ß} mit \lstinline[style=LaTeX]+\MakeUppercase+ - durch~\emph{SS} ersetzt, so bleibt~\emph{SS} stets ungetrennt. - Die Trennung richtet sich dann nach der Schreibweise mit~\emph{ß} - im Quelldokument. + \item Wird \emph{ß} mit \lstinline[style=LaTeX]+\MakeUppercase+ + durch~\emph{SS} ersetzt, so bleibt \emph{SS} stets ungetrennt. + Die Trennung richtet sich dann nach der Schreibweise + mit~\emph{ß} im Quelldokument. \item Existiert ein Wort in verschiedenen Varietäten in der Schreibweise mit~\emph{ß} und mit~\emph{ss}, so wird aufgrund @@ -632,9 +844,9 @@ allgemeine Hinweise: Ge-schos-se & (D) & \textls{GESCHO-SSE} & (AT)\\ \end{tabular} - \item Wenn durch den Ersatz des~\emph{ß} an entfernten Stellen keine - eindeutige Trennung möglich wird, zum Beispiel an Wortfugen, so - werden die betroffenen Trennungen gemäß + \item Wenn durch den Ersatz des~\emph{ß} an entfernten Stellen + keine eindeutige Trennung möglich wird, zum Beispiel an + Wortfugen, so werden die betroffenen Trennungen gemäß \regelref{enum:tradDoppeld} unterdrückt. In der Folge wird gegebenenfalls auch die Trennung von \emph{ss/SS} unterdrückt. @@ -657,12 +869,12 @@ allgemeine Hinweise: Pan-kowers & Pankow-ers\\ \end{tabular} -\item\label{enum:tradnstd} Spezialtrennungen (\emph{engl.:} non-standard - hyphenation), die nach Regeln erfolgen, die über das bloße Einfügen - eines Trennstrichs hinausgehen, wie die \emph{ck}- oder die - Dreikonsonantenregel, kann \TeX82 nicht automatisch behandeln. Aus - diesem Grund sind solche Trennstellen in diesen Trennmustern nicht - berücksichtigt. +\item\label{enum:tradnstd} Spezialtrennungen (\emph{engl.:} + non-standard hyphenation), die nach Regeln erfolgen, die über das + bloße Einfügen eines Trennstrichs hinausgehen, wie die \emph{ck}"~ + oder die Dreikonsonantenregel, kann \hologo{TeX} nicht automatisch + behandeln. Aus diesem Grund sind solche Trennstellen in diesen + Trennmustern nicht berücksichtigt. \begin{tabular}[t]{lTUU} \lstinline[style=LaTeX]+drucken+ & drucken & druk-ken\\ @@ -671,11 +883,11 @@ allgemeine Hinweise: \lstinline[style=LaTeX]+Stoffetzen+ & Stoffet-zen & Stoff-fetzen\\ \end{tabular} - Die Dreikonsonantenregel birgt aufgrund des ausgefallenen Konsonanten - die Gefahr irreführender und sinnentstellender Trennungen (siehe auch - \regelref{enum:tradSinn}). Trennstellen, die in einem Abstand von - zwei Lauten auf eine Wortfuge mit Anwendung der Dreikonsonantenregel - folgen, werden daher grundsätzlich unterdrückt. + Die Dreikonsonantenregel birgt aufgrund des ausgefallenen + Konsonanten die Gefahr irreführender und sinnentstellender + Trennungen (siehe auch \regelref{enum:tradSinn}). Trennstellen, die + in einem Abstand von zwei Lauten auf eine Wortfuge mit Anwendung der + Dreikonsonantenregel folgen, werden daher grundsätzlich unterdrückt. \begin{tabular}[t]{lTUU} \lstinline[style=LaTeX]+Metallegierung+ & Me-tallegie-rung & Metall-legierung & Metalle-gierung\\ @@ -690,20 +902,25 @@ allgemeine Hinweise: \lstinline[style=LaTeX]+Zellstoffabrik+ & Zell-stoffabrik & Zellstoff-fabrik & Zellstoffa-brik\\ \end{tabular} - Das Paket \texttt{Babel} stellt verschiedene Kürzel zur Verfügung, + Das Paket \Paket{Babel} stellt verschiedene Kürzel zur Verfügung, u.\,a. \lstinline[style=LaTeX]+"ck+% - \footnote{Spezialtrennungen werden in \TeX\ mit Hilfe des Kommandos - \lstinline[style=LaTeX]+\\discretionary+ kodiert. So wird zum - Beispiel das \texttt{Babel}-Kürzel \lstinline[style=LaTeX]+\"ck+ in - der Eingabe während des Setzens durch + \footnote{Spezialtrennungen werden in \hologo{TeX} mit Hilfe des + Kommandos \lstinline[style=LaTeX]+\\discretionary+ kodiert. So + wird zum Beispiel das \Paket{Babel}-Kürzel + \lstinline[style=LaTeX]+\"ck+ in der Eingabe während der + Kompilation durch \lstinline[style=LaTeX]+\\discretionary\{k-\}\{k\}\{ck\}+ ersetzt, wodurch \emph{k-k}-Trennungen möglich werden.} % oder \lstinline[style=LaTeX]+"ff+ \emph{etc.}, mit denen - Spezialtrennungen im Quelldokument ausgezeichnet werden können (siehe - auch \autoref{tab:trennung-dreik}). - - Lua\TeX% + Spezialtrennungen im Quelldokument ausgezeichnet werden können + (siehe auch \autoref{tab:trennung-dreik}). Das Alternativpaket + \Paket{Polyglossia} stellt diese Kürzel ebenfalls zur Verfügung, + falls beim Laden der deutschen Sprache (in der Regel mit dem Befehl + \lstinline[style=LaTeX]+\setmainlanguage+) die Option + \lstinline[style=LaTeX]+babelshorthands=true+ angegeben wird. + + \hologo{LuaTeX}% \footnote{\url{http://www.luatex.org/}} % soll in einer zukünftigen Version Mechanismen zur automatischen @@ -718,16 +935,17 @@ allgemeine Hinweise: \label{sec:tradchRS} Die Trennmuster für die traditionelle Rechtschreibung in der Schweiz -folgen weitgehend den Konventionen für die traditionelle Rechtschreibung -in Deutschland (siehe \autoref{sec:tradRS}). Die folgende Liste enthält -daher nur Fälle, in denen davon abgewichen wird oder deren Beschreibung -aus anderen Gründen sinnvoll erscheint. +folgen weitgehend den Konventionen für die traditionelle +Rechtschreibung in Deutschland (siehe \autoref{sec:tradRS}). Die +folgende Liste enthält daher nur Fälle, in denen davon abgewichen wird +oder deren Beschreibung aus anderen Gründen sinnvoll erscheint. \begin{enumerate}[\hspace{1em}\itshape{TS}1] \labelformat{enumi}{\textit{TS#1}} \item\label{enum:tradchEszett} Wörter mit \emph{ß} werden gemäß den - Regeln für die traditionelle Rechtschreibung in Deutschland getrennt. + Regeln für die traditionelle Rechtschreibung in Deutschland + getrennt. \item\label{enum:tradchSS} Abweichend von \regelref{enum:tradEszett} wird \emph{ss/SS} immer als Doppelkonsonant behandelt und @@ -739,7 +957,7 @@ aus anderen Gründen sinnvoll erscheint. Mas-ses\\ \end{tabular} - Beachte, wird~\emph{ß} jedoch mit + Beachte, wird \emph{ß} jedoch mit \lstinline[style=LaTeX]+\MakeUppercase+ durch~\emph{SS} ersetzt, so bleibt~\emph{SS} stets ungetrennt. Die Trennung richtet sich dann nach der Schreibweise mit~\emph{ß} im Quelldokument (siehe @@ -753,16 +971,14 @@ aus anderen Gründen sinnvoll erscheint. \begin{enumerate}[\hspace{1em}\itshape{R}1] \labelformat{enumi}{\textit{R#1}} -\item\label{enum:reformhyphenmin} Die minimal unterstützte Silbenlänge +\item\label{enum:reformhyphenmin} Die minimale unterstützte Silbenlänge am Wortanfang und "~ende beträgt zwei Buchstaben \cite[\S~107]{amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden}. - Beachte, die Mindestlänge abgetrennter Silben lässt sich in \TeX\ mit - den Makros \lstinline[style=LaTeX]+\lefthyphenmin+ und - \lstinline[style=LaTeX]+\righthyphenmin+ und in \LaTeX\ mit dem Makro - \lstinline[style=LaTeX]+\ngermanhyphenmins+ (\texttt{Babel}) anpassen. - Wird die Mindestlänge auf weniger als zwei Buchstaben verringert, so - können fehlerhafte Trennungen auftreten. + Siehe \autoref{sec:fragen} für Hinweise, wie sich diese Länge + abweichend einstellen lässt. Wird die Mindestlänge auf weniger als + zwei Buchstaben verringert, so können fehlerhafte Trennungen + auftreten. \item\label{enum:reformEtymo} Falls die Trennung nach Sprechsilben und die etymologische (sprachgeschichtliche) Trennung kollidieren, wird @@ -778,10 +994,12 @@ aus anderen Gründen sinnvoll erscheint. \end{tabular} \item\label{enum:reformClusterLR} In Fremdwörtern bleiben die - Buchstabengruppen \emph{bl, pl, fl, gl, cl, kl, phl; br, pr, dr, tr, - fr, vr, gr, cr, kr, phr, thr; chth; gn, kn} im allgemeinen - ungetrennt, nicht jedoch \emph{str} \cite[\S~112]{amtlRegeln:2006, - amtlRegeln:2006:duden} + Buchstabengruppen \emph{bl}, \emph{pl}, \emph{fl}, \emph{gl}, + \emph{cl}, \emph{kl}, \emph{phl}; \emph{br}, \emph{pr}, \emph{dr}, + \emph{tr}, \emph{fr}, \emph{vr}, \emph{gr}, \emph{cr}, \emph{kr}, + \emph{phr}, \emph{thr}; \emph{chth}; \emph{gn}, \emph{kn} im + allgemeinen ungetrennt, nicht jedoch \emph{str} + \cite[\S~112]{amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden} i.\,V.\,m.~\cite[R~179]{duden:1991}: \begin{tabular}[t]{RU} @@ -802,8 +1020,8 @@ aus anderen Gründen sinnvoll erscheint. sub-lim\\ \end{tabular} -\item\label{enum:reformSinn} Sinnentstellende und irreführende Trennungen - werden möglichst vermieden \cite[\S~107]{amtlRegeln:2006, +\item\label{enum:reformSinn} Sinnentstellende und irreführende + Trennungen werden möglichst vermieden \cite[\S~107]{amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden}: \begin{tabular}[t]{RU} @@ -813,8 +1031,7 @@ aus anderen Gründen sinnvoll erscheint. \end{tabular} \item\label{enum:reformDoppeld} In mehrdeutigen Wörtern werden - Trennungen nur an übereinstimmenden Trennstellen - zugelassen: + Trennungen nur an übereinstimmenden Trennstellen zugelassen: \begin{tabular}[t]{RUUU} Druckerzeug-nis & Dru-ckerzeugnis & Druck-erzeugnis & @@ -831,20 +1048,22 @@ aus anderen Gründen sinnvoll erscheint. Trennstellen anzusehen. Für diese Regel gilt die folgende Einschränkung: + \begin{itemize} - \item Bei mehrdeutigen Wörtern endend auf \emph{"~ende, "~enden, - "~endes} wird stets die Trennung der Partizipform des Verbs - verwendet. + \item Bei mehrdeutigen Wörtern endend auf \emph{"~ende}, + \emph{"~enden}, \emph{"~endes} wird stets die Trennung der + Partizipform des Verbs verwendet. \begin{tabular}[t]{RUU} - spie-len-de & Spiel-ende & spielende\\ + fu-ßen-de & Fuß-ende & fußende\\ + spie-len-de & Spiel-ende & spielende \end{tabular} \end{itemize} \item\label{enum:reformEszett} Wird der Buchstabe~\emph{ß} durch - \emph{ss/SS} ersetzt, so wird \emph{s-s} getrennt \cite[\S\S~25~E3, + \emph{ss/SS} ersetzt, so wird \emph{s"~s} getrennt \cite[\S\S~25~E3, 110]{amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden}: \begin{tabular}[t]{R} @@ -853,10 +1072,10 @@ aus anderen Gründen sinnvoll erscheint. \textls{M\kern-.4ptA\kern-.6ptS-SES}\\ \end{tabular} - Beachte, wird~\emph{ß} mit \lstinline[style=LaTeX]+\MakeUppercase+ - oder in Kapitälchen in~\emph{SS} gewandelt, so bleibt~\emph{SS} - ungetrennt. Dies ist kein Fehler in den Trennmustern, sondern im - \LaTeX-Kern fest implementiert. + Wird~\emph{ß} mit \lstinline[style=LaTeX]+\MakeUppercase+ oder in + Kapitälchen in~\emph{SS} gewandelt, so bleibt~\emph{SS} ungetrennt. + Dies ist kein Fehler in den Trennmustern, sondern im + \hologo{LaTeX}-Kern fest implementiert. % \item\label{enum:reformOW} In Ableitungen von Namen auf \emph{"~ow} % bleibt \emph{"~ow} ungetrennt, wenn es den Laut [o\,:] bezeichnet. @@ -876,19 +1095,21 @@ aus anderen Gründen sinnvoll erscheint. \section{Trennfehler} \label{sec:trennfehler} + Mit den vorliegenden Trennmustern können sämtliche Wörter der zugrundeliegenden Wortliste fehlerfrei getrennt werden. Technisch -gesprochen endet der letzte \Programm{Patgen}-Lauf mit der Meldung +gesprochen endet der letzte \Programm{patgen}-Lauf mit der Meldung \begin{lstlisting}[style=shell] 1266082 good, 0 bad, 0 missed 100.00 %, 0.00 %, 0.00 % \end{lstlisting} -(der Wert vor \lstinline[style=shell]+good+ ist vom Listenumfang -abhängig). Trotz des großen Umfangs der Wortliste lassen sich -Trennfehler in Wörtern, die nicht in der Liste enthalten sind, nicht -vermeiden. Der Umfang der Wortliste kann allerdings nicht beliebig -erweitert werden.% + +\noindent (der Wert vor \lstinline[style=shell]+good+ ist vom +Listenumfang abhängig). Trotz des großen Umfangs der Wortliste lassen +sich Trennfehler in Wörtern, die nicht in der Liste enthalten sind, +nicht vermeiden. Der Umfang der Wortliste kann allerdings nicht +beliebig erweitert werden.% \footnote{Liangs Schema sieht nur einen begrenzten Bereich für die Trennstellenbewertungen vor (0--9). Die derzeitigen Trennmuster vewenden bereits Bewertungen der Höhe~8.} @@ -898,25 +1119,26 @@ jedoch gemeldet werden: \begin{enumerate}[\hspace{1em}A.] -\item\label{enum:kritWLfehlerhaft} Das Wort ist bereits in der Wortliste - enthalten. Der Eintrag ist jedoch fehlerhaft. +\item\label{enum:kritWLfehlerhaft} Das Wort ist bereits in der + Wortliste enthalten. Der Eintrag ist jedoch fehlerhaft. \end{enumerate} -Falls das Wort nicht in der Wortliste enthalten ist, bestehen sehr gute -Chancen, dass es aufgenommen wird, wenn eines der folgenden Kriterien -erfüllt ist: +Falls das Wort nicht in der Wortliste enthalten ist, bestehen sehr +gute Chancen, dass es aufgenommen wird, wenn eines der folgenden +Kriterien erfüllt ist: \begin{enumerate}[\hspace{1em}A.] \refstepcounter{enumi}% Fortsetzung der obigen Aufzählung. \item\label{enum:kritHerkTM} Das betreffende Wort wird mit den \emph{herkömmlichen} Trennmustern für die traditionelle oder - reformierte Rechtschreibung korrekt getrennt. Korrekt bedeutet hier: - Nicht alle möglichen Trennstellen müssen erkannt werden; es werden - jedoch in keinem Fall falsche Trennstellen ermittelt. Zum Testen kann - in \TeX\ der folgende Aufruf verwendet werden (die Ausgabe erfolgt in - der \Abk{log}-Datei): + reformierte Rechtschreibung korrekt getrennt. Korrekt bedeutet + hier: Nicht alle möglichen Trennstellen müssen erkannt werden; es + werden jedoch in keinem Fall falsche Trennstellen ermittelt. Zum + Testen kann in \TeX\ der folgende Aufruf verwendet werden (die + Ausgabe erfolgt in der \texttt{log}-Datei): + \begin{lstlisting}[style=LaTeX] \showhyphens{durch Leerzeichen getrennte Wörter} \end{lstlisting} @@ -925,23 +1147,20 @@ erfüllt ist: richtige, aber sinnentstellende oder irreführende Trennung. Berücksichtigt werden allerdings nur Wörter, die aus höchstens zwei (gegebenenfalls prä- und suffigierten) Wörtern zusammengesetzt sind, - zum Beispiel ">Talent-wässerung"<. Nicht berücksichtigt wird hingegen - die ">Talent-wässerungsanlage"<. + zum Beispiel ">Talent-wässerung"<. Nicht berücksichtigt wird + hingegen die ">Talent-wässerungsanlage"<. \end{enumerate} Einige bekannte Fehler in den Trennmustern sind in der Datei -\Datei{CHANGES} verzeichnet. Noch nicht bekannte falsche, fehlende und -unerwünschte Worttrennungen können an die folgenden E-Mail-Adressen -gerichtet werden: -\begin{itemize} -\item - \href{mailto:trennmuster@dante.de}{trennmuster@dante.de}, -\item \href{mailto:wl@gnu.org}{wl@gnu.org} (Werner Lemberg). -\end{itemize} +\Datei{CHANGES} verzeichnet. Noch nicht bekannte falsche, fehlende +und unerwünschte Worttrennungen können an die E-Mail-Adresse +\href{mailto:trennmuster@dante.de}{trennmuster@dante.de} gerichtet +werden. Trennfehler, die in den Trennmustern nicht korrigiert werden können, können mit Hilfe einer privaten Ausnahmeliste behandelt werden: + \begin{lstlisting}[style=LaTeX] \hyphenation{Tal-entwäs-se-rungs-an-la-ge Kaf-ka-kenner-klub} \end{lstlisting} @@ -965,19 +1184,23 @@ werden können. } -\bibliography{dehyph-exptl} +\begingroup + \RaggedRight + \bibliography{dehyph-exptl} +\endgroup \appendix \section{Dateien und Installation} \label{sec:installation} -Die eigentlichen Trennmusterdateien liegen in \Abk{utf-8}-Kodierung vor -(siehe \autoref{tab:dateien}, Endung \texttt{pat}). Sie werden von -\TeX\ nicht direkt geladen, sondern durch Manteldateien, die ebenfalls -Teil des Pakets sind (Endung \texttt{tex}). Wird eine 8-Bit-fähige -\TeX-Variante erkannt, übernehmen diese Manteldateien die Konvertierung -der Trennmuster in die \Abk{t1}-Kodierung. +Die eigentlichen Trennmusterdateien liegen in \Abk{utf-8}"=Kodierung +vor (siehe \autoref{tab:dateien}, Endung \texttt{pat}). Sie werden +von \hologo{TeX} nicht direkt geladen, sondern durch Manteldateien, +die ebenfalls Teil des Pakets sind (Endung \texttt{tex}). Wird eine +8-Bit-fähige \hologo{TeX}"=Variante erkannt, übernehmen diese +Manteldateien die Konvertierung der Trennmuster in die +\Abk{t1}-Kodierung. \begin{table} \centering @@ -994,10 +1217,10 @@ der Trennmuster in die \Abk{t1}-Kodierung. Bei der Installation werden die Manteldateien an die in \autoref{tab:varietaeten} gezeigten Trennmusterbezeichner gebunden. -Diese Schritte werden für verschiedene \TeX-Verteilungen in der Datei -\Datei{INSTALL} beschrieben. Nach der Installation können die -experimentellen Trennmuster wie in \autoref{sec:aktivieren} gezeigt -verwendet werden. +Diese Schritte werden für verschiedene \hologo{TeX}"=Verteilungen in +der Datei \Datei{INSTALL} beschrieben. Nach der Installation können +die experimentellen Trennmuster wie in \autoref{sec:aktivieren} +gezeigt verwendet werden. \section{Fragen \& Antworten} @@ -1090,31 +1313,33 @@ verwendet werden. \fragenthema{Verwenden der Trennmuster} -\begin{frageantwort}{Die experimentellen Trennmuster waren in der - \TeX-Verteilung bereits vorinstalliert. Wie kann das Datum - ermittelt werden, das Teil des Trennmusterbezeichners ist, wie in +\begin{frageantwort}{Wie kann für die experimentellen Trennmuster aus + dem Paket \Paket{dehyph-exptl} das Datum ermittelt werden, das + Teil des Trennmusterbezeichners ist, wie in \autoref{sec:verwenden} erwähnt?} + Die Trennmusterbezeichner werden in der Datei \Datei{language.dat} definiert, wo auch die Verbindung zu den Manteldateien hergestellt wird. Da ein Teil der Trennmusterbezeichner bereits bekannt ist, \verb+german-x+, vgl. \autoref{tab:varietaeten}, kann die Datei - \Datei{language.dat} danach durchsucht werden. Zunächst muss der Ort - der Datei mit Hilfe des Kommandos \lstinline[style=shell]{kpsewhich} - ermittelt werden. Es folgen die vollständigen Kommandos für - unixähnliche Shells und die Windows-Kommandozeile \Datei{cmd.exe}. - Achtung, bei den einfachen Anführungszeichen handelt es sich um - Gravis ("`Backquotes"'). - - \begin{lstlisting}[style=shell, caption=Shell] + \Datei{language.dat} danach durchsucht werden. Zunächst muss der + Ort der Datei mit Hilfe des Kommandos \Programm{kpsewhich} ermittelt + werden. Es folgen die vollständigen Kommandos für unixähnliche + Shells und die Windows-Kommandozeile \Datei{cmd.exe} (einzugeben + ohne Zeilenumbruch). Achtung, bei den einfachen Anführungszeichen + handelt es sich um Gravis (">Backquotes"<). + +\begin{lstlisting}[style=shell, caption=Shell] grep -i german-x `kpsewhich language.dat` - \end{lstlisting} +\end{lstlisting} - \begin{lstlisting}[style=shell, caption=\Datei{cmd.exe}] -for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich language.dat`) do find /i "german-x" "%f" - \end{lstlisting} +\begin{lstlisting}[style=shell, caption=\Datei{cmd.exe}] +for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich language.dat`) + do find /i "german-x" "%f" +\end{lstlisting} - Die Ausgabe dieser Kommandos sieht etwa wie folgt aus (das Datum kann - abweichen): + Die Ausgabe dieser Kommandos sieht etwa wie folgt aus (das Datum + kann abweichen): \begin{lstlisting} german-x-2009-06-19 dehypht-x-2009-06-19.tex @@ -1122,60 +1347,90 @@ german-x-2009-06-19 dehypht-x-2009-06-19.tex ngerman-x-2009-06-19 dehyphn-x-2009-06-19.tex =ngerman-x-latest \end{lstlisting} - Die gesuchten Trennmusterbezeichner befinden sich in der ersten Spalte - und lauten in diesem Beispiel + + Die gesuchten Trennmusterbezeichner befinden sich in der ersten + Spalte und lauten in diesem Beispiel \lstinline[style=LaTeX]{german-x-2009-06-19} und - \lstinline[style=LaTeX]{ngerman-x-2009-06-19}. In der zweiten Spalte - kann man die Namen der Manteldateien erkennen + \lstinline[style=LaTeX]{ngerman-x-2009-06-19}. In der zweiten + Spalte kann man die Namen der Manteldateien erkennen (vgl. \autoref{tab:dateien}). Die mit einem Gleichheitszeichen beginnenden Zeilen definieren ein Synonym für den - Trennmusterbezeichner der unmittelbar vorangehenden Zeile in der Datei - \Datei{language.dat}. + Trennmusterbezeichner der unmittelbar vorangehenden Zeile in der + Datei \Datei{language.dat}. \end{frageantwort} \begin{frageantwort}{Wie kann die Version der experimentellen Muster - ermittelt werden, die im Paket \texttt{hyph-utf8} enthalten sind?} - Das Vorgehen ähnelt dem der vorherigen Antwort. Zunächst wird der Ort - einer bestimmten Datei ermittelt. Diese wird dann nach einer + ermittelt werden, die im Paket \Paket{hyph-utf8} enthalten sind?} + + Das Vorgehen ähnelt dem der vorherigen Antwort. Zunächst wird der + Ort einer bestimmten Datei ermittelt. Diese wird dann nach einer hilfreichen Zeichenkette durchsucht. - \begin{lstlisting}[style=shell, caption=Shell] +\begin{lstlisting}[style=shell, caption=Shell] grep dehyph `kpsewhich hyph-de-1901.lic.txt` - \end{lstlisting} +\end{lstlisting} - \begin{lstlisting}[style=shell, caption=\Datei{cmd.exe}] -for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich hyph-de-1901.lic.txt`) do find "dehyph" "%f" - \end{lstlisting} +\begin{lstlisting}[style=shell, caption=\Datei{cmd.exe}] +for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich hyph-de-1901.lic.txt`) + do find "dehyph" "%f" +\end{lstlisting} - Die Ausgabe dieser Kommandos sieht etwa wie folgt aus (das Datum kann - abweichen): + Die Ausgabe dieser Kommandos sieht etwa wie folgt aus (das Datum + kann abweichen): \begin{lstlisting} % dehypht-x-2011-06-01.pat -\message{German Hyphenation Patterns (Traditional Orthography) `dehypht-x' 2011- -06-01 (WL)} +\message{German Hyphenation Patterns (Traditional Orthography) + `dehypht-x' 2011-06-01 (WL)} +\end{lstlisting} +\end{frageantwort} + +\begin{frageantwort}{Wie kann die Version der experimentellen Muster + ermittelt werden, die von \hologo{ConTeXt} verwendet werden?} + + Das Vorgehen ähnelt dem der vorherigen Antwort. Zunächst wird der + Ort einer bestimmten Datei ermittelt. Diese wird dann nach einer + hilfreichen Zeichenkette durchsucht. + +\begin{lstlisting}[style=shell, caption=Shell] +grep dehyph `kpsewhich lang-de.rme` +\end{lstlisting} + +\begin{lstlisting}[style=shell, caption=\Datei{cmd.exe}] +for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich lang-de.rme`) + do find "dehyph" "%f" +\end{lstlisting} + + Die Ausgabe dieser Kommandos sieht etwa wie folgt aus (das Datum + kann abweichen): + +\begin{lstlisting} +% dehyphn-x-2014-05-21.pat +\message{German Hyphenation Patterns (Reformed Orthography, 2006) + `dehyphn-x' 2014-05-21 (WL)} \end{lstlisting} \end{frageantwort} \fragenthema{Rechtschreibung} -\begin{frageantwort}{Verlag, Prüfer o.\,ä. bemängeln die Trennung - der Trennmuster für die reformierte Rechtschreibung. Zum Beispiel +\begin{frageantwort}{Verlag, Prüfer o.\,ä. bemängeln die Trennung der + Trennmuster für die reformierte Rechtschreibung. Zum Beispiel wird ">In-dus-trie"< getrennt, der Duden trennt jedoch ">In-dust-rie"<.} + Die amtlichen Regeln für die Rechtschreibung der deutschen Sprache lassen für viele Wörter mehrere Trennvarianten zu. Die Trennmuster - und ebenso Wörterverzeichnisse legen sich aus praktischen Gründen auf - eine Trennvariante fest. Sie können daher unterschiedliche Trennungen - verwenden, ohne dass eine von beiden falsch ist. Aus diesem Grund - sind Wörterverzeichnisse nicht geeignet, eine bestimmte Trennung auf - Richtigkeit zu prüfen. Verbindlich sind einzig die amtlichen Regeln - für die Rechtschreibung der deutschen Sprache~\cite{amtlRegeln:2006}. - Häufig sind diese im Anhang eines Wörterbuchs abgedruckt. Die von den - Trennmustern befolgten Konventionen können \autoref{sec:trennregeln} - entnommen werden. + und ebenso Wörterverzeichnisse legen sich aus praktischen Gründen + auf eine Trennvariante fest. Sie können daher unterschiedliche + Trennungen verwenden, ohne dass eine von beiden falsch ist. Aus + diesem Grund sind Wörterverzeichnisse nicht geeignet, eine bestimmte + Trennung auf Richtigkeit zu prüfen. Verbindlich sind einzig die + amtlichen Regeln für die Rechtschreibung der deutschen + Sprache~\cite{amtlRegeln:2006}. Häufig sind diese im Anhang eines + Wörterbuchs abgedruckt. Die von den Trennmustern befolgten + Konventionen können \autoref{sec:trennregeln} entnommen werden. Wenn Unsicherheit darüber herrscht, wie die Rechtschreibung geprüft wird, sollte dies frühzeitig geklärt werden. Nicht jedem Redakteur @@ -1186,59 +1441,110 @@ for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich hyph-de-1901.lic.txt`) do find "dehyph" "%f" \begin{frageantwort}{Gibt es dudenkonforme Trennmuster für die reformierte Rechtschreibung?} - Zur Zeit nicht, es ist auch nicht geplant. Dieses Projekt ist jedoch - offen für Vorschläge und Mitarbeit. + + Zur Zeit nicht, es ist auch nicht geplant. Dieses Projekt ist + jedoch offen für Vorschläge und Mitarbeit. \end{frageantwort} \begin{frageantwort}{Weshalb werden noch Trennmuster für die traditionelle Rechtschreibung bereitgestellt?} - Die amtlichen Regeln für die Rechtschreibung der deutschen Sprache in - der Fassung von 2006 sind nur für öffentliche Einrichtungen und + + Die amtlichen Regeln für die Rechtschreibung der deutschen Sprache + in der Fassung von 2006 sind nur für öffentliche Einrichtungen und Behörden verbindlich. Im privaten Schriftverkehr kann man wahlweise die traditionelle oder die reformierte Rechtschreibung verwenden.% \footnote{Oder auch keine von beiden.} % - Daher erfreut sich die traditionelle Rechtschreibung weiterhin großer - Beliebtheit. + Daher erfreut sich die traditionelle Rechtschreibung weiterhin + großer Beliebtheit. - Für Texte in gebrochener Schrift ist die traditionelle Rechtschreibung - sogar vorzuziehen. + Für Texte in gebrochener Schrift ist die traditionelle + Rechtschreibung sogar vorzuziehen. \end{frageantwort} +\begin{frageantwort}{In der Voreinstellung für die deutsche Sprache + beträgt die Mindestlänge abgetrennter Silben zwei Buchstaben. Wie + kann diese Mindestlänge verändert werden?} + + Nehmen wir an, am Wortanfang sollen nicht weniger als drei und am + Wortende nicht weniger als vier Buchstaben abgetrennt werden. Dann + sind folgende Befehle nötig: + + \begin{itemize} + \item Mit Plain-\hologo{TeX}: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] + \uselanguage{<sprache>} + \lefthyphenmin=3 + \righthyphenmin=4 +\end{lstlisting} + + Ersetze dabei \texttt{<sprache>} durch eine der in + \autoref{subsubsec:PlainTeX} erwähnten Trennmusterbezeichnungen, + beispielsweise \texttt{ngerman}. + + \item Mit \hologo{LaTeX} und \Paket{Babel}: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] + \usepackage[<sprache>]{babel} + \renewcommand*{\<sprache>hyphenmins}{34} +\end{lstlisting} + + Ersetze dabei \texttt{<sprache>} durch eine der in + \autoref{subsubsec:LaTeX+Babel} erwähnten + \Paket{Babel}-Sprachbezeichnungen, beispielsweise + \texttt{ngerman}. + + \item Mit \hologo{XeLaTeX}/\hologo{LuaLaTeX} und + \Paket{Polyglossia}: + +\begin{lstlisting}[style=LaTeX] + \usepackage{polyglossia} + \setmainlanguage{german} + \renewcommand*{\germanhyphenmins}{34} +\end{lstlisting} + \end{itemize} +\end{frageantwort} \begin{frageantwort}{Können Trennungen mit einer Silbenlänge von nur einem Buchstaben ermöglicht werden, zum Beispiel für den Satz in schmalen Kolumnen?} - Mit diesen Trennmustern ist das nicht möglich, da die zugrundeliegende - Wortliste solche Trennungen nicht enthält. Die Abtrennung einzelner - Vokale, zum Beispiel ">A-bend"<, war nur kurzzeitig zulässig; die - entsprechende Regelung von 1996 wurde mit der Rechtschreibreform 2006 - wieder zurückgenommen. Wird die Silbenmindestlänge für die - Worttrennung auf eins verringert, können falsche Trennungen auftreten. + + Mit diesen Trennmustern ist das nicht möglich, da die + zugrundeliegende Wortliste solche Trennungen nicht enthält. Die + Abtrennung einzelner Vokale, zum Beispiel ">A-bend"<, war nur + kurzzeitig zulässig; die entsprechende Regelung von 1996 wurde mit + der Rechtschreibreform 2006 wieder zurückgenommen. Wird die + Silbenmindestlänge für die Worttrennung auf eins verringert, können + falsche Trennungen auftreten. \end{frageantwort} \fragenthema{Mitarbeit} -\begin{frageantwort}{Wie kann ich mich über dieses Projekt informieren?} - Zentrale Anlaufstelle ist das Trennmuster-Wiki, welches sich momentan - jedoch noch im Aufbau befindet.% +\begin{frageantwort}{Wie kann ich mich über dieses Projekt + informieren?} + + Zentrale Anlaufstelle ist das Trennmuster-Wiki, welches sich + momentan jedoch noch im Aufbau befindet.% \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster}} % - Für Fragen und Hinweise kann nach Anmeldung die Mailingliste% + Für Fragen und Hinweise kann nach Anmeldung die Mailingliste;% % - \footnote{\url{trennmuster@dante.de}}; + \footnote{\href{mailto:trennmuster@dante.de}{trennmuster@dante.de}} % oder alternativ die Usenetgruppe \Datei{de.comp.text.tex} genutzt - werden. Die folgenden Dateien enthalten weitergehende Informationen: + werden. Die folgenden Dateien enthalten weitergehende + Informationen: \begin{itemize} - \item Neben der Dokumentation zu den Trennmustern enthält dieses Paket - eine Projektbeschreibung (\Datei{projektbeschreibung.pdf}). - \item Die Datei \Datei{CHANGES} enthält bekannte, systematische Fehler - der Trennmuster. + \item Neben der Dokumentation zu den Trennmustern enthält dieses + Paket eine Projektbeschreibung (\Datei{projektbeschreibung.pdf}). + + \item Die Datei \Datei{CHANGES} enthält bekannte, systematische + Fehler der Trennmuster. \item Das Entwicklerrepositorium enthält in der Datei \Datei{README.wortliste} eine Beschreibung des Formats der @@ -1249,24 +1555,27 @@ for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich hyph-de-1901.lic.txt`) do find "dehyph" "%f" \begin{frageantwort}{Wie kann ich helfen?} - Die deutschsprachige Trennmustermannschaft ist eine offene Gruppe und - benötigt dringend weitere Mithilfe. Interessenten sind daher hoch - willkommen! Zum Mitmachen gibt es mehrere Möglichkeiten: + + Die deutschsprachige Trennmustermannschaft ist eine offene Gruppe + und benötigt dringend weitere Mithilfe. Interessenten sind daher + hoch willkommen! Zum Mitmachen gibt es mehrere Möglichkeiten: + \begin{itemize} - \item Die einfachste ist, die experimentellen Trennmuster ausgiebig zu - testen und Fehler zu melden (siehe \autoref{sec:trennfehler}). + \item Die einfachste ist, die experimentellen Trennmuster ausgiebig + zu testen und Fehler zu melden (siehe \autoref{sec:trennfehler}). \item Besonders hilfreich wäre Mitarbeit am Projekt. Als Einstieg kann die (grobe) Aufgabenliste in der Projektbeschreibung dienen. - Obwohl schon experimentelle Trennmuster veröffentlicht wurden, steht - dieses Projekt noch ziemlich am Anfang. Ziel ist, die verwendete - Wortliste von möglichst vielen Menschen in verteilter Arbeit auf - Richtigkeit zu prüfen. Bis dahin bleibt jedoch noch viel zu tun. + Obwohl schon experimentelle Trennmuster veröffentlicht wurden, + steht dieses Projekt noch ziemlich am Anfang. Ziel ist, die + verwendete Wortliste von möglichst vielen Menschen in verteilter + Arbeit auf Richtigkeit zu prüfen. Bis dahin bleibt jedoch noch + viel zu tun. - \item Mittelfristig -- nach Fertigstellung der Prüfmaske~-- kann auch - durch systematische Durchsicht eines Teils der Wortliste geholfen - werden. + \item Mittelfristig -- nach Fertigstellung der Prüfmaske~-- kann + auch durch systematische Durchsicht eines Teils der Wortliste + geholfen werden. \item Fragen, Hinweise und Ideen sind auf der Mailingliste immer willkommen! @@ -1276,32 +1585,36 @@ for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich hyph-de-1901.lic.txt`) do find "dehyph" "%f" \begin{frageantwort}{Sollten Trennfehler einzeln oder gesammelt eingereicht werden?} + Das ist egal. Es sollten allerdings die folgenden Hinweise beim Einreichen von Fehlern beachtet werden: - \begin{description}\setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\itshape} - \item[Aktualität] Wenn Sie ältere Trennmusterdateien verwenden, prüfen - Sie zunächst, ob der Fehler auch mit aktuellen Trennmustern + \begin{description} + \setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\itshape} + + \item[Aktualität] Wenn ältere Trennmusterdateien verwenden werden, + bitte zuerst prüfen, ob der Fehler auch mit aktuellen Trennmustern auftritt. Die aktuellen Trennmuster sind im \Abk{ctan} im Paket - \texttt{dehyph-exptl} oder im Dateibereich unter der + \Paket{dehyph-exptl} oder im Dateibereich unter der Projekt-\Abk{url} erhältlich. Im Repositorium befindet sich auch ein Makefile, mit dem jederzeit neue Trennmuster aus der aktuellen Wortliste erzeugt werden können. - \item[Informationen] In einem Fehlerbericht sollte für das betreffende - Wort die richtige und bei einzelnen Worteinreichungen auch die - falsche Trennung angegeben werden. Außerdem die genaue Version der - verwendeten Trennmuster (traditionelle oder reformierte - Rechtschreibung, Datum der Trennmusterdatei). + \item[Informationen] In einem Fehlerbericht sollte für das + betreffende Wort die richtige und bei einzelnen Worteinreichungen + auch die falsche Trennung angegeben werden. Außerdem die genaue + Version der verwendeten Trennmuster (traditionelle oder + reformierte Rechtschreibung, Datum der Trennmusterdatei). \item[Listenformat] Es erleichtert die Korrektur, wenn - Berichtigungsvorschläge in Form einer Liste eingereicht werden, die - automatisch mit Skripten bearbeitet werden kann. Die folgenden - Konventionen sollten dabei eingehalten werden: + Berichtigungsvorschläge in Form einer Liste eingereicht werden, + die automatisch mit Skripten bearbeitet werden kann. Die + folgenden Konventionen sollten dabei eingehalten werden: + \begin{itemize} \item Die Spalten werden mit einem Semikolon \verb+;+ getrennt. - \item Die erste Spalte enthält das betreffende Wort in ungetrennter - Form. + \item Die erste Spalte enthält das betreffende Wort in + ungetrennter Form. \item Die zweite Spalte enthält das Wort in der Trennvariante nach traditioneller Rechtschreibung. \item Falls die Trennung nach reformierter Rechtschreibung davon @@ -1313,34 +1626,42 @@ for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich hyph-de-1901.lic.txt`) do find "dehyph" "%f" markiert. \item Anfang und Ende der Liste sollten klar erkennbar sein. \end{itemize} + Eine Liste könnte beispielhaft so aussehen: + \begin{lstlisting}[style=Text] sonnendurchfluteten;son-nen-durch-flu-te-ten Talentwässerung;Tal-ent.wäs-se-rung Fensterplatz;Fen-ster-platz;Fens-ter-platz \end{lstlisting} + Dieses Format ist auch für einzeln eingereichte Korrekturen sinnvoll. \item[Betreff] Der Betreff einer Fehlermeldung sollte aussagekräftig - sein. Daher sollten mehrere Trennfehler, sofern möglich, thematisch - zusammengefasst werden. Außerdem kann zur einfacheren Zuordnung das - entsprechende Kriterium aus \autoref{sec:trennfehler} dem Betreff - der E-Mail in eckigen Klammern vorangestellt werden, zum Beispiel: + sein. Daher sollten mehrere Trennfehler, sofern möglich, + thematisch zusammengefasst werden. Außerdem kann zur einfacheren + Zuordnung das entsprechende Kriterium aus + \autoref{sec:trennfehler} dem Betreff der E-Mail in eckigen + Klammern vorangestellt werden, zum Beispiel: + \begin{lstlisting}[style=Text] Betreff: [A] sonnendurchfluteten \end{lstlisting} - für einen Trennfehler im Wortes \emph{sonnendurchfluteten}, der - durch einen Fehler in der Wortliste hervorgerufen wird. + + \noindent für einen Trennfehler im Wortes + \emph{sonnendurchfluteten}, der durch einen Fehler in der + Wortliste hervorgerufen wird. \end{description} \end{frageantwort} \end{document} -%%% Local Variables: +%%% Local Variables: %%% mode: latex +%%% TeX-engine: default %%% TeX-PDF-mode: t %%% TeX-master: t %%% coding: utf-8 -%%% End: +%%% End: |