summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2008-07-02 23:28:25 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2008-07-02 23:28:25 +0000
commitb56e66944a70a65ebf75d3757350058caab1d0e3 (patch)
tree5cdd2b6b8bda47be034e3a44e0466f48398cfb3b /Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl
parentda00f0d48fd670cc5fc798ea86cbec0757ce8a5e (diff)
dehyph-exptl update (2jul08)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@9177 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/BUGS (renamed from Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/NEWS)21
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/INSTALL257
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdfbin191837 -> 189761 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.pdfbin143919 -> 141966 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex34
6 files changed, 224 insertions, 94 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/NEWS b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/BUGS
index 1a9c5b3ae21..e66499c0046 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/NEWS
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/BUGS
@@ -4,6 +4,21 @@ um systematische Fehler. Die Liste enthält jedoch keine
vollständige Änderungsliste. Genauere Angaben sind dem
öffentlichen Entwicklerrepositorium zu entnehmen.
+Nicht verzeichnete falsche, fehlende und unerwünschte Worttrennungen
+können an die folgenden E-Mail-Adressen gerichtet werden:
+
+* trennmuster-opensource@googlegroups.com (Anmeldung erforderlich),
+* wl@gnu.org (Werner Lemberg).
+
+
+2008-07-02: v0.12
+-----------
+Änderungen:
+* keine
+
+bekannte Probleme:
+* enthält Trennmuster von 2008-06-18
+
2008-06-27: v0.11
-----------
@@ -21,12 +36,10 @@ bekannte Probleme:
bekannte Probleme:
* traditionelle Rechtschreibung:
- ** Es gibt ein paar Probleme mit Ortsnamen endend auf -au
- und -ow.
+ ** Es gibt ein paar Probleme mit Ortsnamen endend auf -au und -ow.
** Der Ersatz ss für ß wird stets nach den Regeln für die
reformierte Rechtschreibung s-s getrennt.
** Der Ersatz sz für ß wird bisher nicht berücksichtigt.
* reformierte Rechtschreibung:
- ** Es gibt ein paar Probleme mit Ortsnamen endend auf -au
- und -ow.
+ ** Es gibt ein paar Probleme mit Ortsnamen endend auf -au und -ow.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/INSTALL b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/INSTALL
index e6300371b75..0662c9b818f 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/INSTALL
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/INSTALL
@@ -4,12 +4,32 @@ For English installation instructions, see end of this file.
**************
** German **
**************
+Es folgen Installationshinweise für die
+
+1. teilautomatisierte Installation in MiKTeX mit Hilfe der
+ Paketverwaltung,
+2. manuelle Installation in MiKTeX mit graphischer Oberfläche,
+3. manuelle Installation in MiKTeX auf der Kommandozeile,
+4. manuelle Installation in TeX Live auf der Kommandozeile.
-Es folgen Installationshinweise für MiKTeX mit graphischer
-Oberfläche sowie MiKTeX und TeX Live auf der Kommandozeile.
Nachfolgend ist <datum> jeweils durch die ISO-Notation des
Datums der Trennmusterdateien zu ersetzen (JJJJ-MM-TT).
+
+*************************************************
+** Teilautomatisierte Installation in MiKTeX **
+** mit Paketverwaltung **
+*************************************************
+Das Paket ist zunächst mit der Paketverwaltung
+"Browse Packages" zu installieren. Danach ist Schritt C der
+manuellen Installation in MiKTeX mit graphischer Oberfläche
+zu befolgen (siehe nächster Abschnitt).
+
+
+**************************************
+** Manuelle Installatin in MiKTeX **
+** mit graphischer Oberfläche **
+**************************************
Die Installation der experimentellen Trennmuster erfordert
drei Schritte:
@@ -17,53 +37,39 @@ A. Die Trennmuster- und Wrapperdateien sollten in die
folgenden Verzeichnisse innerhalb eines lokalen
TEXMF-Baums kopiert werden:
- tex/generic/hyphen/dehyph-exptl/dehyphn-x-<datum>.pat
- tex/generic/hyphen/dehyph-exptl/dehyphn-x-<datum>.tex
- tex/generic/hyphen/dehyph-exptl/dehypht-x-<datum>.pat
- tex/generic/hyphen/dehyph-exptl/dehypht-x-<datum>.tex
-
+ tex\generic\dehyph-exptl\dehyphn-x-<datum>.pat
+ tex\generic\dehyph-exptl\dehyphn-x-<datum>.tex
+ tex\generic\dehyph-exptl\dehypht-x-<datum>.pat
+ tex\generic\dehyph-exptl\dehypht-x-<datum>.tex
+
Die verbleibenden Dateien können in das Verzeichnis
- doc/generic/hyphen/dehyph-exptl/
+ doc\generic\dehyph-exptl\
kopiert werden.
B. Aktualisieren der File Name Database:
- MiKTeX mit GUI:
- ------------------------------------
Programm 'Settings'
--> Reiter 'General'
--> Knopf 'Refresh FNDB'
- Kommandozeile (MiKTeX und TeX Live):
- ------------------------------------
- Kommando
-
- MiKTeX: >initexmf --update-fndb
- TeX Live: >mktexlsr
-
- aufrufen.
- ------------------------------------
-
C. Anlegen der Sprachen und Erstellen der Formatdateien:
- MiKTeX mit GUI:
- ------------------------------------
Programm 'Settings'
--> Reiter 'Languages'
--> Knopf 'New'
--> Feld 'Language Name' : german-x-<datum>
--> Feld 'Synonyms' : german-x-latest
- --> Feld 'Hyphenation File' : <texmfbaum>\tex\generic\babel\hyphen\dehypht-x-<datum>.tex
+ --> Feld 'Hyphenation File' : <texmfbaum>\tex\generic\dehyph-exptl\dehypht-x-<datum>.tex
--> Box 'Load the hyphenation file' : aktiv
--> Knopf 'OK'
--> Knopf 'New'
--> Feld 'Language Name' : ngerman-x-<datum>
--> Feld 'Synonyms' : ngerman-x-latest
- --> Feld 'Hyphenation File' : <texmfbaum>\tex\generic\babel\hyphen\dehyphn-x-<datum>.tex
+ --> Feld 'Hyphenation File' : <texmfbaum>\tex\generic\dehyph-exptl\dehyphn-x-<datum>.tex
--> Box 'Load the hyphenation file' : aktiv
--> Knopf 'OK'
Vorhandene Synonyme [n]german-x-latest anderer Sprachen
@@ -73,7 +79,7 @@ C. Anlegen der Sprachen und Erstellen der Formatdateien:
--> Knopf 'OK'
Wenn der letzte Schritt mit der Meldung
-
+
>TeX capacity exceeded, sorry [pattern memory=XXX]
oder
@@ -85,32 +91,50 @@ C. Anlegen der Sprachen und Erstellen der Formatdateien:
Bitte lesen Sie dazu die Dokumentation Ihrer
TeX-Verteilung oder fragen Sie einen TeX-Meister.
- Kommandozeile (MiKTeX und TeX Live):
- ------------------------------------
- Achtung: Die manuelle Installation wird nicht empfohlen,
- da die Datei language.dat in der Regel automatisch
- verwaltet wird, hier jedoch von Hand Änderungen
- vorgenommen werden. Es kann daher bei späteren
- (unabhängigen) Updates zu Problemen kommen!
+
+**************************************
+** Manuelle Installatin in MiKTeX **
+** auf der Kommandozeile **
+**************************************
+Achtung: Die manuelle Installation in MikTeX wird nicht
+empfohlen, da die Datei language.dat in der Regel automatisch
+verwaltet wird, hier jedoch von Hand Änderungen vorgenommen
+werden. Es kann daher bei späteren (unabhängigen) Updates zu
+Problemen kommen!
+
+Die Installation der experimentellen Trennmuster erfordert
+drei Schritte:
+
+A. siehe Schritt A im Abschnitt "Manuelle Installatin in
+ MiKTeX mit graphischer Oberfläche".
+
+B. Aktualisieren der File Name Database:
+
+ Kommando
+
+ >initexmf --update-fndb
+
+ aufrufen.
+
+
+C. Anlegen der Sprachen und Erstellen der Formatdateien:
1. Ermitteln des Pfades der Datei language.dat:
- MiKTeX: >findtexmf language.dat
- TeX Live: >kpsewhich language.dat
+ >findtexmf language.dat
Falls das Ergebnis des obigen Kommandos ein Pfad zu einem
- *lokalen* TEXMF-Baum ist, existiert bereits eine lokale
+ lokalen TEXMF-Baum ist, existiert bereits eine lokale
Kopie der Datei language.dat. Springe zu Punkt C.3.
2. Eine lokale Kopie von language.dat existiert bisher nicht.
Kopiere die Datei aus dem in Schritt C.1 erhaltenen Pfad
in einen lokalen TEXMF-Baum, zum Beispiel nach
- MiKTeX: C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\MiKTeX\2.7\tex\generic\config\language.dat
- TeX Live: <TeXLiveWurzel>/texmf-local/tex/generic/config/language.dat
+ C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\MiKTeX\2.7\tex\generic\config\language.dat
- 3. Öffne die Datei language.dat aus dem *lokalen* TEXMF-Baum.
- in einem Editor.
+ 3. Öffne die Datei language.dat aus dem lokalen TEXMF-Baum in
+ einem Editor.
4. Falls vorhanden, entferne Zeilen
@@ -128,8 +152,7 @@ C. Anlegen der Sprachen und Erstellen der Formatdateien:
7. Kommando
- MiKTeX: >initexmf --dump
- TeX Live: >fmtutil --refresh
+ >initexmf --dump
aufrufen.
@@ -146,60 +169,149 @@ C. Anlegen der Sprachen und Erstellen der Formatdateien:
und trie_op_size anpassen. Bitte lesen Sie dazu die
Dokumentation Ihrer TeX-Verteilung oder fragen Sie einen
TeX-Meister.
- ------------------------------------
-***************
-** English **
-***************
+****************************************
+** Manuelle Installatin in TeX Live **
+** auf der Kommandozeile **
+****************************************
+In TeX Live 2008 ist dieses Paket bereits vorinstalliert und
+ohne weitere Vorkehrungen nutzbar.
+
+Die Installation der experimentellen Trennmuster erfordert
+drei Schritte:
+
+A. Die Trennmuster- und Wrapperdateien sollten in die
+ folgenden Verzeichnisse innerhalb eines lokalen
+ TEXMF-Baums kopiert werden:
+
+ tex/generic/dehyph-exptl/dehyphn-x-<datum>.pat
+ tex/generic/dehyph-exptl/dehyphn-x-<datum>.tex
+ tex/generic/dehyph-exptl/dehypht-x-<datum>.pat
+ tex/generic/dehyph-exptl/dehypht-x-<datum>.tex
+
+ Die verbleibenden Dateien können in das Verzeichnis
+
+ doc/generic/dehyph-exptl/
+
+ kopiert werden.
+
+
+B. Aktualisieren der File Name Database:
+
+ Kommando
+
+ >mktexlsr
+
+ aufrufen.
+
+
+C. Anlegen der Sprachen und Erstellen der Formatdateien:
+
+ 1. Ermitteln des Pfades der Datei language-local.dat:
+
+ >kpsewhich language-local.dat
+
+ Falls das Ergebnis des obigen Kommandos ein Pfad zu einem
+ lokalen TEXMF-Baum ist, existiert bereits eine lokale
+ Datei language-local.dat. Springe zu Punkt C.3.
+
+ 2. Eine lokale Datei language-local.dat existiert bisher
+ nicht. Die Datei muss neu angelegt werden. Ein
+ Beispielpfad ist:
+
+ <TeXLiveWurzel>/texmf-local/tex/generic/config/language-local.dat
+
+ 3. Öffne die Datei language-local.dat aus dem lokalen
+ TEXMF-Baum in einem Editor.
+
+ 4. Falls vorhanden, entferne Zeilen
+
+ =german-x-latest
+ =ngerman-x-latest
+ 5. Füge am Ende der Datei die folgenden Zeilen hinzu:
+
+ german-x-<datum> dehypht-x-<datum>.tex
+ =german-x-latest
+ ngerman-x-<datum> dehyphn-x-<datum>.tex
+ =ngerman-x-latest
+
+ 6. Datei language-local.dat speichern und schließen.
+
+ 7. Kommando
+
+ >mktexlsr (zur Sicherheit)
+ >tlmgr generate language
+
+ aufrufen.
+
+ 8. Kommando
+
+ >fmtutil --refresh
+
+ aufrufen.
+
+ Wenn dieses Kommando mit der Meldung
+
+ >TeX capacity exceeded, sorry [pattern memory=XXX]
+
+ oder
+
+ >TEX capacity exceeded, sorry [pattern memory ops=XXX]
+
+ fehlschlägt, so müssen Sie andere Sprachen in der Datei
+ language.dat deaktivieren oder die Parameter trie_size
+ und trie_op_size anpassen. Bitte lesen Sie dazu die
+ Dokumentation Ihrer TeX-Verteilung oder fragen Sie einen
+ TeX-Meister.
+
+
+******************************************************
+** English installation instructions for TeX Live **
+******************************************************
Installation of the dehyph-exptl package requires three steps.
-Distribution dependent commands are marked (*).
Note, in the remaining text <date> refers to the pattern file
date in ISO notation (YYYY-MM-DD)!
A. Copy pattern and wrapper files to the following location
- within a *local* texmf tree:
+ within a local texmf tree:
+
+ tex/generic/dehyph-exptl/dehyphn-x-<date>.pat
+ tex/generic/dehyph-exptl/dehyphn-x-<date>.tex
+ tex/generic/dehyph-exptl/dehypht-x-<date>.pat
+ tex/generic/dehyph-exptl/dehypht-x-<date>.tex
- tex/generic/hyphen/dehyph-exptl/dehyphn-x-<date>.pat
- tex/generic/hyphen/dehyph-exptl/dehyphn-x-<date>.tex
- tex/generic/hyphen/dehyph-exptl/dehypht-x-<date>.pat
- tex/generic/hyphen/dehyph-exptl/dehypht-x-<date>.tex
-
The remaining files can be copied to
- doc/generic/hyphen/dehyph-exptl/
+ doc/generic/dehyph-exptl/
B. Refresh file name database. See documentation of your
TeX distribution to learn how to do this. The command
should be similar to
- >mktexlsr (*)
+ >mktexlsr
C. Modify language.dat and rebuild format files.
- Note, manual installation is not recommended, for file
- language.dat is an automatically generated file in
- general, but needs some manual modifications. This can
- cause problems with later (unrelated) updates!
- 1. Determine the location of language.dat:
+ 1. Determine the location of language-local.dat:
- >kpsewhich language.dat (*)
-
- If the resulting path already points to a *local* tree,
+ >kpsewhich language-local.dat
+
+ If the resulting path already points to a local tree,
jump right to step C.3.
- 2. A local copy of language.dat doesn't exist, yet. Copy
- that file from the path shown in step C.1 into a local
- texmf tree. Below is an example path for TeX Live:
+ 2. A local copy of language-local.dat doesn't exist, yet.
+ Create a new file lanuage-local.dat in a local texmf tree,
+ e.g.,
- <TeXLiveRoot>/texmf-local/tex/generic/config/language.dat
+ <TeXLiveRoot>/texmf-local/tex/generic/config/language-local.dat
- 3. Open the copy of language.dat from the *local* texmf
- tree into an editor.
+ 3. Open language-local.dat from the local texmf tree into an
+ editor.
4. If existent, remove the following lines
@@ -213,11 +325,16 @@ C. Modify language.dat and rebuild format files.
ngerman-x-<date> dehyphn-x-<date>.tex
=ngerman-x-latest
- 6. Save language.dat and close the editor.
+ 6. Save language-local.dat and close the editor.
+
+ 7. Make new languages known to TeX Live:
+
+ >mktexlsr (just to be sure)
+ >tlmgr generate language
7. Rebuild format files:
- >fmtutil --refresh (*)
+ >fmtutil --refresh
In case this command fails with error message
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README
index ab359e83d79..b289ee2bff9 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README
@@ -1,6 +1,6 @@
Package: dehyph-exptl (experimental German hyphenation patterns)
-Version: v0.11
-Date: 2008-06-27
+Version: v0.12
+Date: 2008-07-02
License: LPPL
Author: Werner Lemberg
Email: wl@gnu.org
@@ -23,9 +23,9 @@ aus dem Oberdiek-Buendel verwendet werden.
*****************
** File List **
*****************
+BUGS - documentation (ISO-8859-15)
INSTALL - documentation (ISO-8859-15)
LICENSE - documentation (ASCII)
-NEWS - documentation (ISO-8859-15)
README - documentation (ASCII)
dehyph-exptl.bib - documentation (ASCII)
dehyph-exptl.pdf - documentation
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf
index 6529e160353..ba36158b7df 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.pdf b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.pdf
index 58249d131a3..849640c7a9d 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex
index 5608f4da9df..2ad43dfc0e9 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex
@@ -35,15 +35,15 @@
keywordstyle={}, commentstyle={\itshape}}
\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}X}
%%% Bette Quellkode in PDF-Ausgabe ein.
-% \usepackage{embedfile}
-% \embedfile[%
-% mimetype=plain/text,%
-% desc={LaTeX-Quelltext der Datei \jobname.pdf}%
-% ]{\jobname.tex}
-% \embedfile[%
-% mimetype=plain/text,%
-% desc={BibTeX-Quelltext der Datei \jobname.pdf}%
-% ]{\jobname.bib}
+\usepackage{embedfile}
+\embedfile[%
+mimetype=plain/text,%
+desc={LaTeX-Quelltext der Datei \jobname.pdf}%
+]{\jobname.tex}
+\embedfile[%
+mimetype=plain/text,%
+desc={BibTeX-Quelltext der Datei \jobname.pdf}%
+]{\jobname.bib}
%%% Literaturverzeichnis mit Sprachunterstützung.
\usepackage[fixlanguage]{babelbib}
\bibliographystyle{babalpha}
@@ -253,20 +253,20 @@ Wer Interesse oder Ideen hat, wende sich bitte an die Gruppe.\newline
\subsection{Wortlisten}
Die von Werner Lemberg erstellte und kontrollierte Liste steht im
öffentlich zugänglichen Entwicklerrepositorium.%
-\footnote{\url{http://repo.or.cz/}\qquad Eine \Programm{Git}-Version für
- Windows ist unter
- \url{http://code.google.com/p/msysgit/downloads/list} erhältlich,
- Datei \Datei{Git-1.5.5-preview20080413.exe} (Stand: 30.\,5.\,2008).}
+\footnote{\url{http://repo.or.cz/w/wortliste.git}}
+%
Eine Kopie kann mit
\begin{lstlisting}[style=shell,escapechar=\$]
git clone git://repo.or.cz/wortliste.git $\qquad\emph{oder}$
git clone http://repo.or.cz/r/wortliste.git
\end{lstlisting}
bezogen werden.%
-\footnote{Neben dem Protokoll unterscheiden sich auch die Adressen!} Im
-Repositorium sind auch einige Skripten zur Bearbeitung der Wortliste
-enthalten. Aktualisiert wird die Wortliste (das gesamte lokale
-Repositorium) mit
+\footnote{\url{http://repo.or.cz/}}
+
+Das Format der Datei \Datei{wortliste} ist in der Datei
+\Datei{dateikopf} beschrieben. Im Repositorium sind auch einige
+Skripten zur Bearbeitung der Wortliste enthalten. Aktualisiert wird die
+Wortliste (das gesamte lokale Repositorium) mit
\begin{lstlisting}[style=shell]
git pull
\end{lstlisting}