summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-06-08 23:16:12 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-06-08 23:16:12 +0000
commit9809d8df0844b021b002b673bd1cf31680beb9c5 (patch)
tree01208bf7a7d3b749f2f2ad4fce3d8dd7a87b57fc /Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl
parentee03307945aeb1425698eedea7ae5d3a570bfe5d (diff)
dehyph-exptl.tex is doc source
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@26867 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex1257
1 files changed, 1257 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex
new file mode 100644
index 00000000000..fd57b7f708f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex
@@ -0,0 +1,1257 @@
+%%% Artikelklasse mit:
+%%% * Grundschriftgröße 11 Punkt,
+%%% * klassischem Satzspiegel,
+%%% * flachem Inhaltsverzeichnis,
+%%% * Tabellenüberschriften.
+\documentclass[11pt,DIV8,tocleft,tablecaptionabove,abstracton]{scrartcl}
+%%% Eingabekodierung ist ISO-8859-15.
+\usepackage[ansinew]{inputenc}
+%%% Schrifteinstellung:
+%%% * Grundschrift Palatino,
+%%% * Akzidenzschrift Bera Sans,
+%%% * Schreibmaschinenschrift Latin Modern Typewriter.
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[osf]{mathpazo}
+\usepackage[scaled]{berasans}
+\renewcommand*{\ttdefault}{lmtt}
+\usepackage{textcomp}
+\linespread{1.05}
+\usepackage[expansion=true, letterspace=80]{microtype}
+%%% Lade einige Pakete.
+\usepackage{ifthen}
+\usepackage{calc}
+\usepackage{multicol}
+\usepackage{paralist}
+\usepackage{fncylab}
+\usepackage{tabularx}
+\usepackage{booktabs}
+\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}X}
+\usepackage{listings}
+\lstloadlanguages{[LaTeX]TeX, sh}
+\lstset{basicstyle=\ttfamily, keywordstyle={}, commentstyle={},
+ columns=flexible, showspaces=false, showstringspaces=false,
+% aboveskip=12pt, belowskip=12pt, frame=tb,
+% framesep=8pt, framerule=2pt,
+ xleftmargin=6pt, xrightmargin=6pt,
+% framexleftmargin=6pt, framexrightmargin=6pt
+}
+\lstdefinestyle{LaTeX}{language=[LaTeX]TeX, basicstyle=\ttfamily,
+ keywordstyle={}, commentstyle={\itshape}}
+\lstdefinestyle{shell}{language=sh, basicstyle=\ttfamily,
+ keywordstyle={}, commentstyle={\itshape}}
+\lstdefinestyle{Text}{language=, basicstyle=\ttfamily,
+ keywordstyle={}, commentstyle={}}
+\usepackage{needspace}
+%%% Literaturverweise in runden Klammern mit Semikolon als Trenner.
+% \usepackage[round,semicolon]{natbib}
+% \renewcommand*{\bibnumfmt}[1]{(#1)}
+%%% Literaturverzeichnis mit Sprachunterstützung.
+\usepackage[fixlanguage]{babelbib}
+\bibliographystyle{babalpha}
+%%% Babelbib fordert trotz fixlanguage zuviele Sprachen an.
+\usepackage[english, german, ngerman]{babel}
+%%% Einstellungen für interaktive PDF-Dokumente.
+\usepackage[rgb,x11names]{xcolor}
+\usepackage[hyperref]{zref}
+\usepackage{hyperref}
+\hypersetup{
+ pdftitle={dehyph-exptl},
+ pdfauthor={Die deutschsprachige Trennmustermannschaft},
+ pdfkeywords={TeX, deutsche Rechtschreibung, Trennmuster,
+ computergestützte Worttrennung}
+}
+\hypersetup{
+ ngerman,% For \autoref.
+ pdfstartview={XYZ null null null},% Zoom factor is determined by viewer.
+ colorlinks,
+ linkcolor=RoyalBlue3,
+ urlcolor=Chocolate4,
+ citecolor=DeepPink2
+}
+\newcommand*{\regelref}[1]{%
+ \begingroup%
+ \renewcommand*{\Itemautorefname}{Regel}%
+ \autoref{#1}%
+ \endgroup%
+}
+%%% Schriftfestlegungen.
+\setkomafont{title}{\normalcolor\normalfont}
+\setkomafont{sectioning}{\normalcolor\normalfont}
+\setkomafont{section}{\Large}
+\setkomafont{subsection}{\Large\itshape}
+\setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\itshape}
+%%% Einige Makros für logische Auszeichnungen definieren.
+\newcommand*{\Abk}[1]{\mbox{\textsc{\lsstyle#1}}}
+\newcommand*{\Programm}[1]{\textsc{\lsstyle#1}}
+\newcommand*{\Datei}[1]{\texttt{#1}}
+\colorlet{richtigcol}{green!80!black}
+\colorlet{falschcol}{red!80!black}
+\colorlet{tradcol}{green!50!black}
+\colorlet{reformcol}{green!75!black}
+\colorlet{unerwcol}{red!60!black}
+
+\newcolumntype{T}{>{\color{tradcol}}l}
+\newcolumntype{R}{>{\color{reformcol}}l}
+\newcolumntype{U}{>{\color{unerwcol}}l}
+
+\newcommand*{\trennung}[2]{%
+ \makebox[0pt][l]{%
+ \color{#1}%
+ \smash{\rule[-3.5pt]{\widthof{#2}}{.7pt}}% Schriftabhängig.
+ }%
+ #2%
+}
+\newcommand*{\ftr}[1]{\trennung{falschcol}{#1}}% Falsche Trennung.
+\newcommand*{\rtr}[1]{\trennung{richtigcol}{#1}}% Richtige Trennung.
+
+%%% Satzspiegel erneut berechnen.
+\typearea{last}
+
+\begin{document}
+%%% Trennausnahmen definieren.
+\hyphenation{Back-end hyph-subst Ent-wick-ler-re-po-si-to-ri-um
+ Wort-her-kunft Not-tren-nung Trenn-al-go-rith-mus
+ um-bruch-in-kom-pa-tib-le}
+%%% Protokollierung der Trennungen für findhyph.
+%\tracingparagraphs=1
+
+%%% Dokumenttitel.
+\author{Die deutschsprachige Trennmustermannschaft}
+\title{\texttt{dehyph-exptl}\thanks{This document describes the
+ \texttt{dehyph-exptl} package v0.23.}}
+\subtitle{Experimentelle Trennmuster für die deutsche Sprache}
+\maketitle
+
+
+%%% Zweisprachige Zusammenfassung.
+\selectlanguage{english}
+\begin{abstract}
+ This package provides experimental hyphenation patterns for the German
+ language, covering traditional and reformed orthography for several
+ varieties of Standard German. The patterns can be used with packages
+ \texttt{Babel} and \texttt{hyphsubst} from the \Programm{Oberdiek
+ bundle}. More information can be found in the Trennmuster-Wiki%
+ \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster}}
+ %
+ (in German).
+\end{abstract}
+
+\selectlanguage{ngerman}
+\begin{abstract}
+ Dieses Paket enthält experimentelle Trennmuster für die deutsche
+ Sprache. Die Trennmuster decken das in Deutschland, Österreich und
+ der Schweiz gebräuchliche Standarddeutsch in der traditionellen und
+ reformierten Rechtschreibung ab und können mit den Paketen
+ \texttt{Babel} und \texttt{hyphsubst} aus dem
+ \Programm{Oberdiek-Bündel} verwendet werden.
+\end{abstract}
+
+\vfill
+\begingroup
+\em\large
+\begin{center}
+ Warnung!
+\end{center}
+Diese Trennmuster befinden sich im experimentellen Status. Sie können
+jeder\-zeit vom \Abk{ctan} oder aus \TeX-Vertei\-lun\-gen entfernt oder
+durch umbruch\-inkompa\-ti\-ble Versionen ersetzt werden. Sie sind
+daher nicht für Anwendungen geeignet, die einen dauerhaft stabilen
+Umbruch erfordern.
+\endgroup
+\vfill
+
+\clearpage
+%%% Zweispaltiges Inhaltsverzeichnis.
+\begin{multicols}{2}
+\small
+\renewcommand*{\ngermanhyphenmins}{44}
+\selectlanguage{ngerman}
+\tableofcontents
+\end{multicols}
+
+
+\section{Einleitung}
+\label{sec:einleitung}
+Der in \TeX\ implementierte Trennalgorithmus arbeitet
+musterbasiert~\cite{liang:1983}. Prinzipiell können mit einem solchen
+Algorithmus nicht alle möglichen Wörter korrekt getrennt werden. Die
+Qualität der Worttrennung einer Sprache wird jedoch maßgeblich von der
+Qualität der Wortliste beeinflusst, aus der die verwendeten Trennmuster
+berechnet wurden.
+
+Obwohl die herkömmlichen Trennmuster für die deutsche Sprache bei der
+Worttrennung in gewöhnlichen Texten eine akzeptable Fehlerrate
+erreichen, enthalten sie doch eine Reihe von Schwächen:%
+\footnote{Diese Liste bezieht sich auf die Trennmusterdateien
+ \Datei{dehypht.tex}, Version~3.2a vom 3.\,3.\,1999, und
+ \Datei{dehyphn.tex}, Version~31 vom 7.\,5.\,2001.}
+
+\bigskip\smallskip
+\needspace{4\baselineskip}
+\noindent\textit{traditionelle und reformierte Rechtschreibung}
+
+\begin{itemize}
+\item In zusammengesetzten Wörtern treten häufig Trennfehler an
+ Wortfugen auf.
+
+\item Fremdwörter mit akzentuierten Buchstaben werden mangelhaft
+ getrennt: ">C\ftr{af}é"<, ">Ci-tr\ftr{oë}n"<, ">F\ftr{aç}on"<,
+ ">vo\ftr{il}à"<.
+
+\item Die Trennmusterdateien enthalten eine Mischung aus \Abk{t1}- sowie
+ unvollständigen \Abk{ot1}-kodierten Mustern. Mit Erscheinen von
+ 16-Bit-fähigen \TeX-Varianten werden sauber \Abk{utf-8}-kodierte
+ Trennmuster nötig \cite{miklavec:2008}.
+\end{itemize}
+
+\bigskip
+\needspace{4\baselineskip}
+\noindent\textit{traditionelle Rechtschreibung}
+
+\begin{itemize}
+\item Die herkömmlichen Trennmuster für die traditionelle deutsche
+ Rechtschreibung können mit \Programm{Patgen} nicht reproduziert
+ werden, da die zugrundeliegende Wortliste verschollen ist. Die Pflege
+ der Trennmuster ist daher schwierig bis unmöglich. Für freie Software
+ ist dies kein zufriedenstellender Zustand.
+
+\item Umfang und Qualität der ursprünglichen Wortliste lassen sich nicht
+ mehr einschätzen. Für die Trennmuster in traditioneller
+ Rechtschreibung existiert jedoch inzwischen eine Ausnahmeliste mit
+ über 3500 korrigierten Trennungen einfacher Wörter \cite{lemberg:2003,
+ lemberg:2005}.%
+ \footnote{\url{CTAN:language/hyphenation/dehyph/dehyphtex.tex}}
+
+\item Wird in der traditionellen Rechtschreibung \emph{ß} durch
+ \emph{ss/SS} oder \emph{sz/SZ} ersetzt, so bleibt die Trennung davon
+ unberührt. Die herkömmlichen Trennmuster berücksichtigen diese Regel
+ nicht und trennen häufig den Ersatz: \textls{">GR\ftr{ÖS-S}E"<},
+ \textls{">GR\ftr{ÜS-S}E"<}, \textls{">M\ftr{AS-S}ES"<}.%
+ \footnote{Die Trennung der herkömmlichen Muster entspricht den Regeln
+ der deutschen Standardsprache in der Schweiz, obwohl diese
+ Sprachvarietät vom Paket \texttt{Babel} nicht offiziell unterstützt
+ wird. \texttt{Babel} versucht den Mangel mit Hilfe des Kürzels
+ \lstinline[style=LaTeX]+\"S+ zu kompensieren.}
+
+\item Abweichende Schreibweisen, die in der traditionellen
+ Rechtschreibung in Österreich und der Schweiz verwendet werden, werden
+ mangelhaft getrennt: ">Gro\ftr{s-so}n-kel"<, ">Ku\ftr{s-sh}and"<,
+ ">Ma\ftr{ssn}ah-me"<, ">mi\ftr{s-sa}ch-ten"< (nur Schweiz) und
+ ">Ex-pre\ftr{ssz}ug"<, ">Fit-ne\ftr{s-sc}en-ter"<,
+ ">Fit-ne\ftr{sst}rai-ner"<.
+\end{itemize}
+
+\bigskip
+\needspace{4\baselineskip}
+\noindent\textit{reformierte Rechtschreibung}
+
+\begin{itemize}
+\item Die Trennmuster für die reformierte deutsche Rechtschreibung
+ wurden nicht mit \Programm{Patgen} aus einer Wortliste erstellt.
+ Stattdessen wurden die Trennmuster für die traditionelle
+ Rechtschreibung von Hand an die reformierten Regeln
+ angepasst~\cite{schmidt:1998}. Aus diesem Grund ist die Worttrennung
+ mit den Trennmustern für die reformierte Rechtschreibung etwas
+ schlechter als mit den Trennmustern für die traditionelle
+ Rechtschreibung.
+\end{itemize}
+
+Das Projekt \emph{Freie Wortlisten und Trennmuster für die deutsche
+ Sprache} hat sich das Ziel gesetzt, neue Trennmuster hoher Qualität
+für die deutsche Sprache zu erstellen, die die genannten Probleme
+ausräumen.
+
+Den experimentellen Trennmustern dieses Pakets liegt eine Wortliste mit
+den etwa fünfhunderttausend häufigsten Wörtern der deutschen Sprache
+zugrunde. Vermutlich ist diese Liste erheblich umfangreicher als die
+ursprüngliche Wortliste, in der Worthäufigkeiten wahrscheinlich
+überhaupt nicht berücksichtigt wurden. Die verwendete Wortliste deckt
+das in Deutschland, Österreich und der Schweiz gebräuchliche
+Standarddeutsch ab.
+
+Mit den vorliegenden Trennmustern sollte für nicht-fachsprach\-li\-che
+Wörter eine sehr gute Trennqualität erreicht werden. Insbesondere
+sollte sich die Trennung häufig auftretender zusammengesetzter Wörter
+verbessern.
+
+
+\section{Verwenden der Trennmuster}
+\label{sec:verwenden}
+Dieses Paket stellt die experimentellen Trennmuster für die Verwendung
+mit \LaTeX\ und dem Sprachenpaket \texttt{Babel} zur Verfügung. Derzeit
+werden nur eine Auswahl von \TeX-Programmen und "~Formaten unterstützt
+(siehe \autoref{tab:texkompat}). Mit den nicht unterstützten Formaten
+können experimentelle Trennmuster dennoch verwendet werden, da das Paket
+\texttt{hyph-utf8} eine (möglicherweise ältere) Version dieser Muster
+enthält. Werden Formate für die UTF-8-fähigen Programme Xe\TeX\ und
+Lua\TeX\ oder für p\TeX\footnote{%
+ Eine in Japan populäre \TeX-Variante.%
+} verwendet, so werden jene Muster bereits standardmäßig aktiviert. Die
+Trennmuster dieses Pakets sollten dann nicht verwendet werden. Der
+Hauptzweck des Pakets \texttt{dehyph-exptl} ist die Verwendung mit den
+Formaten \texttt{latex} und \texttt{pdflatex}.
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \caption{Kompatibilität mit verschiedenen \TeX-Varianten}
+ \label{tab:texkompat}
+ \begin{tabular}{l>{\ttfamily}lc}
+ Programm & \normalfont Format & Kompatibilität\\
+ \addlinespace\toprule\addlinespace
+ \TeX & latex & ja\\
+ pdf\TeX & pdflatex & ja\\
+ XeTeX & xelatex & ja\\
+ LuaTeX & lualatex & nein\\
+ p\TeX & platex & nein\\
+ \end{tabular}
+\end{table}
+
+Zur Installation der experimentellen Trennmuster siehe
+\autoref{sec:installation} und die Datei \Datei{INSTALL}. Beachte, in
+den folgenden Abschnitten ist \verb+<datum>+ durch das bei der
+Installation angegebene Datum in \Abk{iso}-Notation (\verb+JJJJ-MM-TT+)
+oder die Zeichenkette \verb+latest+ zu ersetzen. \autoref{sec:fragen}
+enthält Hinweise, wie das Datum ermittelt werden kann, falls die
+experimentellen Trennmuster in Ihrer \TeX-Verteilung schon
+vorinstalliert sind.
+
+
+\subsection{Sprachvarietät und Rechtschreibung}
+\label{sec:varietaeten}
+Dieses Paket stellt Trennmuster für die Worttrennung der deutschen
+Sprache in der traditionellen und der reformierten Rechtschreibung
+bereit. Die Trennmuster unterstützen zur Zeit die drei in
+\begin{itemize}
+\item Deutschland,
+\item Österreich und der
+\item Schweiz%
+ %
+ \footnote{Für Texte in Schweizer Standarddeutsch fehlt zur Zeit die
+ \texttt{Babel}-Unterstützung. Zum Beispiel muss das Kürzel
+ \lstinline[style=LaTeX]+\"s+ stets zu \emph{ss} expandieren. In der
+ traditionellen Rechtschreibung wird außerdem ein zusätzliches Kürzel
+ \lstinline[style=LaTeX]+\"ss+ benötigt (Dreikonsonantenregel). Wer
+ kann helfen?}
+\end{itemize}
+gebräuchlichen Hauptvarietäten der deutschen Standardsprache.
+\autoref{tab:varietaeten} zeigt die Trennmuster, die abhängig von
+gewünschter Varietät und Rechtschreibung in einem Dokument aktiviert
+werden können.
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \caption{Die unterstützten Varietäten und Rechtschreibungen}
+ \label{tab:varietaeten}
+ \begin{tabular}{l>{\ttfamily}l}
+ \normalfont Sprachvarietät & Trennmusterbezeichner\\
+ \addlinespace\toprule\addlinespace
+ \hspace*{-\tabcolsep}\normalfont\emph{traditionelle Rechtschreibung}\\
+ Deutschland, Österreich & german-x-<datum>\\
+ Schweiz & gswiss-x-<datum>\\\addlinespace
+ \hspace*{-\tabcolsep}\normalfont\emph{reformierte Rechtschreibung}\\
+ Deutschland, Österreich, Schweiz & ngerman-x-<datum>\\
+ \end{tabular}
+\end{table}
+
+Varietäten, die sich nur in der Verwendung und Schreibung einzelner
+Wörter voneinander unterscheiden, können durch gemeinsame Trennmuster
+unterstützt werden. Die Eingabewortliste für \Programm{Patgen} ist dann
+eine Vereinigung der den Varietäten entsprechenden Wortlisten. Zum
+Beispiel werden Besonderheiten der österreichischen Standardsprache in
+den Trennmustern für die Standardsprache Deutschlands berücksichtigt.
+Österreichische und deutsche Anwender können daher dieselben Trennmuster
+verwenden. (Wie das auch schon bei den herkömmlichen Trennmustern der
+Fall war.)
+
+Aufgrund unvereinbarer Trennregeln in der traditionellen Rechtschreibung
+der Standardsprachen Deutschlands/""Österreichs und der Schweiz werden
+für die letztere Varietät eigene Trennmuster bereitgestellt.
+
+Mit der Rechtschreibreform 1996 wurden die Trennregeln aller drei
+Standardsprachen so weit angeglichen, dass für die reformierte
+Rechtschreibung einheitliche Trennmuster für alle drei unterstützten
+Sprachvarietäten bereitgestellt werden können.
+
+\subsection{Aktivieren der Trennmuster}
+\label{sec:aktivieren}
+Das folgende Beispiel zeigt eine \LaTeX-Präambel für die Aktivierung der
+experimentellen Trennmuster für die reformierte Rechtschreibung. Die
+Trennmusterbezeichner, die vom Paket \texttt{Babel} verwendet werden,
+werden dazu mit Hilfe des Pakets \texttt{hyphsubst} aus dem
+\Programm{Oberdiek-Bündel} so geändert, dass sie auf die experimentellen
+Trennmuster verweisen:
+
+\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
+\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-<datum>]{hyphsubst}
+% \RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+\documentclass{article}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\end{lstlisting}
+
+Die folgende Variante erleichtert das schnelle Umschalten zwischen
+verschiedenen Trennmustern im Editor. Weitere Hinweise können der
+Dokumentation des Pakets \texttt{hyphsubst} entnommen werden.
+
+\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
+\RequirePackage{hyphsubst}
+\documentclass{article}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+% \HyphSubstLet{german}{german-x-<datum>}
+% \usepackage[german]{babel}
+\HyphSubstLet{ngerman}{ngerman-x-<datum>}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\end{lstlisting}
+
+Ob die experimentellen Trennmuster korrekt aktiviert werden, kann mit
+dem folgenden Beispiel getestet werden. Die Ausgabe für die
+traditionelle und reformierte Rechtschreibung mit herkömmlichen und
+experimentellen Trennmustern ist in \autoref{tab:trennvarianten}
+zusammengefasst.
+\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
+\begin{document}
+\showhyphens{löste Fassade modernste Abendstern Mordopfer}
+\end{lstlisting}
+
+%\suppressfloats[t]
+\begin{table*}
+ \centering
+ \caption{Trennvarianten}
+ \label{tab:trennvarianten}
+ \begin{tabular}{llll}
+ \multicolumn{2}{c}{\itshape traditionelle Rechtschreibung} &
+ \multicolumn{2}{c}{\itshape reformierte Rechtschreibung}\\
+ herkömmlich & experimentell & herkömmlich & experimentell\\
+ \addlinespace\toprule\addlinespace
+ l\ftr{ös-t}e & lö-ste & lös-te & lös-te\\
+ Fas-sa-de & Fas-sa-de & Fa\ftr{ss}a-de & Fas-sa-de\\
+ mo-\ftr{d-e}rn-ste & mo-dern-ste & mo-\ftr{d-e}rns-te & mo-derns-te\\
+ Abend-stern & Abend-stern & Aben\ftr{ds-t}ern & Abend-stern\\
+ Mo\ftr{r-do}p-fer & Mord-op-fer & Mo\ftr{r-do}p-fer & Mord-op-fer\\
+ \end{tabular}
+\end{table*}
+
+
+% Trennung mit Mustern für traditionelle Rechtschreibung.
+\newcommand*{\trtr}[1]{\trennung{tradcol!20}{#1}}
+% Trennung mit Mustern für reformierte Rechtschreibung.
+\newcommand*{\retr}[1]{\trennung{reformcol!20}{#1}}
+% Unerwünschte Trennung.
+\newcommand*{\untr}[1]{\trennung{unerwcol!20}{#1}}
+
+\section{Trennregeln und Konventionen}
+\label{sec:trennregeln}
+Die Trennmuster für die traditionelle Rechtschreibung in Deutschland und
+Österreich orientieren sich an den verbindlichen Regeln des Dudens in
+der Fassung von 1991~\cite{duden:1991}. Dasselbe gilt für die
+Trennmuster für die traditionelle Rechtschreibung in der Schweiz, jedoch
+mit einer unten beschriebenen Abweichung. Die Trennmuster für die
+reformierte Rechtschreibung orientieren sich an den amtlichen Regeln für
+die Rechtschreibung der deutschen Sprache in der Fassung von
+2006~\cite{amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden}.
+
+Die Regeln lassen gewisse Freiheiten bei der Schreibung und Trennung von
+Wörtern zu. Da sich solche Freiheiten nicht ohne weiteres auf die
+maschinelle Worttrennung übertragen lassen, wurden die im folgenden
+beschriebenen Konventionen getroffen. Hauptsächlich betreffen diese die
+reformierte Rechtschreibung, die zusätzliche Freiheiten eingeführt
+hat.\footnote{%
+ Im Ergebnis weicht in reformierter Rechtschreibung die Trennung zum
+ Beispiel des Dudens (nach Sprechsilben) von der Trennung mit diesen
+ Trennmustern (bevorzugt etymologisch) ab, siehe auch
+ \regelref{enum:reformEtymo} und \regelref{enum:reformClusterLR} sowie
+ \autoref{sec:fragen}.}
+Beziehen sich die Konventionen für die reformierte Rechtschreibung auf
+die traditionelle Rechtschreibung, so werden die entsprechenden Regeln
+etwas ausführlicher dargestellt. Die folgenden Abschnitte enthalten
+jedoch keine vollständige Aufstellung der Silbentrennregeln. Diese sind
+den entsprechenden Regelwerken zu entnehmen. Es folgen zunächst einige
+allgemeine Hinweise:
+
+\begin{itemize}
+
+\item In Liangs Trennalgorithmus werden Groß- und Kleinschreibung nicht
+ unterschieden~\cite{liang:1983}. Die Schreibweisen \emph{Nachtritt}
+ und \emph{nachtritt} werden aus Sicht des Trennalgorithmus gleich
+ behandelt (siehe auch \regelref{enum:tradDoppeld} und
+ \regelref{enum:reformDoppeld}).
+
+\item Die von \TeX\ gewählte Trennung kann in Einzelfällen mit den \TeX-
+ und \texttt{Babel}-Kürzeln \lstinline[style=LaTeX]+\-+ und
+ \lstinline[style=LaTeX]+"-+ geändert werden. Für dokumentweite
+ Änderungen der Trennung eignet sich das Kommando
+ \lstinline[style=LaTeX]+\hyphenation+.
+
+\item Die Datei \Datei{CHANGES} beschreibt bekannte, systematische
+ Fehler der Trennmuster.
+
+\item In den Beispielen zeigt die linke (grüne) Spalte jeweils die
+ Trennung mit den experimentellen Trennmustern, die rechten (roten)
+ Spalten zeigen alternative oder unerwünschte Trennungen.
+
+\end{itemize}
+
+\subsection{Traditionelle Rechtschreibung in Deutschland und Österreich}
+\label{sec:tradRS}
+
+\begin{enumerate}[\hspace{1em}\itshape{T}1]
+\labelformat{enumi}{\textit{T#1}}
+
+\item\label{enum:tradhyphenmin} Die minimal unterstützte Silbenlänge am
+ Wortanfang und "~ende beträgt zwei Buchstaben
+ \cite[R~178]{duden:1991}.
+
+ Beachte, die Mindestlänge abgetrennter Silben lässt sich in \TeX\ mit
+ den Makros \lstinline[style=LaTeX]+\lefthyphenmin+ und
+ \lstinline[style=LaTeX]+\righthyphenmin+ und in \LaTeX\ mit dem Makro
+ \lstinline[style=LaTeX]+\germanhyphenmins+ (\texttt{Babel}) anpassen.
+ Wird die Mindestlänge auf weniger als zwei Buchstaben verringert, so
+ können fehlerhafte Trennungen auftreten.
+
+\item\label{enum:tradSinn} Sinnentstellende und irreführende Trennungen
+ werden möglichst vermieden \cite[R~181]{duden:1991} (siehe auch
+ \regelref{enum:tradnstd}):
+
+ \begin{tabular}[t]{TU}
+ An-alpha-bet & Anal-phabet\\
+ Kaf-ka-kenner & Kafkaken-ner\\
+ Tal-entwäs-se-rung & Talent-wässerung\\
+ \end{tabular}
+
+\item\label{enum:tradEszett} Wird der Buchstabe~\emph{ß} durch \emph{ss/SS}
+ ersetzt, so bleibt die Trennung davon unberührt
+ \cite[R~179]{duden:1991}:
+
+ \begin{tabular}[t]{T}
+ \textls{GRÖSS-TE}\\
+ \textls{GRÜ-SSE}\\
+ \textls{M\kern-.4ptA\kern-.4pt-SSES}\\
+ \end{tabular}
+
+ Für diese Regel gilt die folgende Einschränkung:
+ \begin{itemize}
+ \item Wenn durch den Ersatz von~\emph{ß} eine Mehrdeutigkeit auftritt,
+ so wird zugunsten der Bedeutung des Wortes in der normalen
+ Schreibweise getrennt (siehe auch \regelref{enum:tradDoppeld}).
+ \end{itemize}
+
+ \begin{tabular}[t]{TTU}
+ \textls{FLÖS-SE} & (wegen flös-se) & \textls{FLÖ-SSE}\\
+ \textls{MAS-SE} & (wegen Mas-se) & \textls{MA-SSE}\\
+ \end{tabular}
+
+ Beachte, wird~\emph{ß} jedoch mit
+ \lstinline[style=LaTeX]+\MakeUppercase+ durch~\emph{SS} ersetzt, so
+ bleibt~\emph{SS} stets ungetrennt. Die Trennung richtet sich dann
+ nach der Schreibweise mit~\emph{ß} im Quelldokument.
+
+\item\label{enum:tradDoppeld} In mehrdeutigen Wörtern werden Trennungen
+ nur an übereinstimmenden Trennstellen zugelassen.
+
+ \begin{tabular}[t]{TUUU}
+ nachtritt & nach-tritt & Nacht-ritt\\
+ Wachstu-be & Wach-stube & Wachs-tube\\
+ Druckerzeug-nis & Druck-erzeugnis & Drucker-zeugnis\\
+ Mu-sikerle-ben & Musik-erleben & Musi-ker-leben\\
+ Fuß-balleh-re & Fußball-ehre & Fußball-lehre\\
+ \end{tabular}
+
+ Beachte, die Trennstellen ">Drucker-zeugnis"< und ">Musiker-leben"<
+ sind in den Interpretationen \emph{Druck-Erzeugnis} und
+ \emph{Musik-Erleben} irreführend. Sie entfallen nach
+ \regelref{enum:tradSinn} und sind nicht als übereinstimmende
+ Trennstellen anzusehen. Zur Spezialtrennung ">Fußball-lehre"< siehe
+ auch \regelref{enum:tradnstd}.
+
+ Für diese Regel gelten die folgenden Einschränkungen:
+ \begin{itemize}
+ \item Bei mehrdeutigen Wörtern endend auf \emph{"~ende, "~enden,
+ "~endes} wird stets die Trennung der Partizipform des Verbs
+ verwendet.
+ \item Mehrdeutigkeiten, die durch die Ersatzschreibweise von Wörtern
+ mit \emph{ß} auftreten, werden nicht berücksichtigt (siehe auch
+ \regelref{enum:tradEszett}).
+ \end{itemize}
+
+ \begin{tabular}[t]{TUU}
+ spie-len-de & Spiel-ende & spielende\\
+ Mas-se & \textls{M\kern-.4ptA-SSE} &
+ \textls{M\kern-.4ptA\kern-.6ptSSE}\\
+ \end{tabular}
+
+\item\label{enum:tradOW} In Ableitungen von Namen auf \emph{"~ow} wird
+ die Nottrennung der Ableitungssilben \emph{"~er}, \emph{"~ern},
+ \emph{"~ers} unterdrückt \cite[R~180]{duden:1991}:
+
+ \begin{tabular}[t]{TU}
+ Tel-tower & Teltow-er\\
+ Trep-towern & Treptow-ern\\
+ Pan-kowers & Pankow-ers\\
+ \end{tabular}
+
+\item\label{enum:tradnstd} Spezialtrennungen (\emph{engl.:} non-standard
+ hyphenation), die nach Regeln erfolgen, die über das bloße Einfügen
+ eines Trennstrichs hinausgehen, wie die \emph{ck}- oder die
+ Dreikonsonantenregel, kann \TeX82 nicht automatisch behandeln. Aus
+ diesem Grund sind solche Trennstellen in diesen Trennmustern nicht
+ berücksichtigt.
+
+ \begin{tabular}[t]{lTUU}
+ \lstinline[style=LaTeX]+drucken+ & drucken & druk-ken\\
+ \lstinline[style=LaTeX]+Zuckerbäcker+ & Zucker-bäcker & Zuk-kerbäk-ker\\
+ \lstinline[style=LaTeX]+Brennessel+ & Brennes-sel & Brenn-nessel\\
+ \lstinline[style=LaTeX]+Stoffetzen+ & Stoffet-zen & Stoff-fetzen\\
+ \end{tabular}
+
+ Die Dreikonsonantenregel birgt aufgrund des ausgefallenen Konsonanten
+ die Gefahr irreführender und sinnentstellender Trennungen (siehe auch
+ \regelref{enum:tradSinn}). Trennstellen, die in einem Abstand von
+ zwei Lauten auf eine Wortfuge mit Anwendung der Dreikonsonantenregel
+ folgen, werden daher grundsätzlich unterdrückt.
+
+ \begin{tabular}[t]{lTUU}
+ \lstinline[style=LaTeX]+Metallegierung+ & Me-tallegie-rung & Metall-legierung & Metalle-gierung\\
+ \lstinline[style=LaTeX]+schnellebige+ & schnellebi-ge & schnell-lebige & schnelle-bige\\
+ \lstinline[style=LaTeX]+Stilleben+ & Stilleben & Still-leben & Stille-ben\\
+ \end{tabular}
+ \par\nobreak
+ \textit{auch:}
+
+ \begin{tabular}[t]{lTUU}
+ \lstinline[style=LaTeX]+Abfallager+ & Ab-fallager & Abfall-lager & Abfalla-ger\\
+ \lstinline[style=LaTeX]+Zellstoffabrik+ & Zell-stoffabrik & Zellstoff-fabrik & Zellstoffa-brik\\
+ \end{tabular}
+
+ Das Paket \texttt{Babel} stellt verschiedene Kürzel zur Verfügung, mit
+ denen Spezialtrennungen im Quelldokument ausgezeichnet werden können.%
+ \footnote{Spezialtrennungen werden in \TeX\ mit Hilfe des Kommandos
+ \lstinline[style=LaTeX]+\\discretionary+ kodiert. So wird zum
+ Beispiel das \texttt{Babel}-Kürzel \lstinline[style=LaTeX]+\"ck+ in
+ der Eingabe während des Setzens durch
+ \lstinline[style=LaTeX]+\\discretionary\{k-\}\{k\}\{ck\}+ ersetzt,
+ wodurch \emph{k-k}-Trennungen möglich werden.}
+
+ \begin{tabular}[t]{lT}
+ \lstinline[style=LaTeX]+dru"cken+ & druk-ken \\
+ \lstinline[style=LaTeX]+Meta"llegierung+ & Me-tall-legierung \\
+ \end{tabular}
+
+ Beachte, im letzten Beispiel sind sämtliche nach der Auszeichnung
+ liegenden Trennstellen verloren gegangen. Es handelt sich dabei um
+ einen bekannten Fehler im Paket \texttt{Babel}.%
+ \footnote{\url{http://www.latex-project.org/}, Kennzeichen
+ \texttt{babel/3458}}
+
+ Lua\TeX%
+ \footnote{\url{http://www.luatex.org/}}
+%
+ soll in einer zukünftigen Version Mechanismen zur automatischen
+ Behandlung von Spezialtrennungen bereitstellen. Eine physische
+ Auszeichnung im Quelltext ist dann nicht mehr erforderlich. Die
+ entsprechenden Spezialtrennmuster für die deutsche Sprache werden
+ ebenfalls im Rahmen dieses Projekts erstellt.
+
+\end{enumerate}
+
+\subsection{Traditionelle Rechtschreibung in der Schweiz}
+\label{sec:tradchRS}
+
+Die Trennmuster für die traditionelle Rechtschreibung in der Schweiz
+folgen weitgehend den Konventionen für die traditionelle Rechtschreibung
+in Deutschland (siehe \autoref{sec:tradRS}). Die folgende Liste enthält
+daher nur Fälle, in denen davon abgewichen wird oder deren Beschreibung
+aus anderen Gründen sinnvoll erscheint.
+
+\begin{enumerate}[\hspace{1em}\itshape{TS}1]
+\labelformat{enumi}{\textit{TS#1}}
+
+\item\label{enum:tradchEszett} Wörter mit \emph{ß} werden gemäß den
+ Regeln für die traditionelle Rechtschreibung in Deutschland getrennt.
+
+\item\label{enum:tradchSS} Abweichend von \regelref{enum:tradEszett}
+ wird \emph{ss/SS} immer als Doppelkonsonant behandelt und
+ gegebenenfalls getrennt:
+
+ \begin{tabular}[t]{T}
+ grös-ste\\
+ Grüs-se\\
+ Mas-ses\\
+ \end{tabular}
+
+ Beachte, wird~\emph{ß} jedoch mit
+ \lstinline[style=LaTeX]+\MakeUppercase+ durch~\emph{SS} ersetzt, so
+ bleibt~\emph{SS} stets ungetrennt. Die Trennung richtet sich dann
+ nach der Schreibweise mit~\emph{ß} im Quelldokument (siehe
+ \regelref{enum:tradchEszett}).
+
+\end{enumerate}
+
+\subsection{Reformierte Rechtschreibung}
+\label{sec:reformRS}
+
+\begin{enumerate}[\hspace{1em}\itshape{R}1]
+\labelformat{enumi}{\textit{R#1}}
+
+\item\label{enum:reformhyphenmin} Die minimal unterstützte Silbenlänge
+ am Wortanfang und "~ende beträgt zwei Buchstaben
+ \cite[\S~107]{amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden}.
+
+ Beachte, die Mindestlänge abgetrennter Silben lässt sich in \TeX\ mit
+ den Makros \lstinline[style=LaTeX]+\lefthyphenmin+ und
+ \lstinline[style=LaTeX]+\righthyphenmin+ und in \LaTeX\ mit dem Makro
+ \lstinline[style=LaTeX]+\ngermanhyphenmins+ (\texttt{Babel}) anpassen.
+ Wird die Mindestlänge auf weniger als zwei Buchstaben verringert, so
+ können fehlerhafte Trennungen auftreten.
+
+\item\label{enum:reformEtymo} Falls die Trennung nach Sprechsilben und
+ die etymologische (sprachgeschichtliche) Trennung kollidieren, wird
+ weitgehend die etymologische Trennung gewählt
+ \cite[\S~113]{amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden}:
+
+ \begin{tabular}[t]{RUU}
+% Heli-ko-pter & Helikop-ter\\
+% in-ter-view-en & intervie-wen\\
+ in-ter-es-sant & inte-ressant\\
+ Lin-ole-um & Li-noleum & Lino-leum\\
+ Päd-ago-ge & Pä-dagoge & Päda-goge\\
+ \end{tabular}
+
+\item\label{enum:reformClusterLR} In Fremdwörtern bleiben die
+ Buchstabengruppen \emph{bl, pl, fl, gl, cl, kl, phl; br, pr, dr, tr,
+ fr, vr, gr, cr, kr, phr, thr; chth; gn, kn} im allgemeinen
+ ungetrennt, nicht jedoch \emph{str} \cite[\S~112]{amtlRegeln:2006,
+ amtlRegeln:2006:duden}
+ i.\,V.\,m.~\cite[R~179]{duden:1991}:
+
+ \begin{tabular}[t]{RU}
+ Ar-thri-tis & Arth-ritis\\
+% Co-gnac & Cog-nac\\
+ Di-plom & Dip-lom\\
+% Fe-bru-ar & Feb-ruar\\
+ igno-rie-re & ig-noriere\\
+ In-te-gral & Integ-ral\\
+ \end{tabular}
+ \par\nobreak
+ \textit{aber:}
+
+ \begin{tabular}[t]{RUU}
+ In-dus-trie & Indu-strie & Indust-rie\\
+% Ma-gis-tra-le & Magi-strale\\
+ de-struk-tiv\\
+ sub-lim\\
+ \end{tabular}
+
+\item\label{enum:reformSinn} Sinnentstellende und irreführende Trennungen
+ werden möglichst vermieden \cite[\S~107]{amtlRegeln:2006,
+ amtlRegeln:2006:duden}:
+
+ \begin{tabular}[t]{RU}
+ An-alpha-bet & Anal-phabet\\
+ Kaf-ka-kenner & Kafkaken-ner\\
+ Tal-entwäs-se-rung & Talent-wässerung\\
+ \end{tabular}
+
+\item\label{enum:reformEszett} Wird der Buchstabe~\emph{ß} durch
+ \emph{ss/SS} ersetzt, so wird \emph{s-s} getrennt \cite[\S\S~25~E3,
+ 110]{amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden}:
+
+ \begin{tabular}[t]{R}
+ \textls{GRÖS-STE}\\
+ \textls{GRÜS-SE}\\
+ \textls{M\kern-.4ptA\kern-.6ptS-SES}\\
+ \end{tabular}
+
+ Beachte, wird \emph{ß} mit \lstinline[style=LaTeX]+\MakeUppercase+
+ oder in Kapitälchen in \emph{SS} gewandelt, so bleibt \emph{SS}
+ ungetrennt. Dies ist kein Fehler in den Trennmustern, sondern im
+ \LaTeX-Kern fest implementiert.
+
+\item\label{enum:reformDoppeld} In mehrdeutigen Wörtern werden
+ Trennungen nur an übereinstimmenden Trennstellen
+ zugelassen:
+
+ \begin{tabular}[t]{RUUU}
+ Druckerzeug-nis & Dru-ckerzeugnis & Druck-erzeugnis &
+ Drucker-zeugnis\\
+ Mu-sikerle-ben & Musi-kerleben & Musik-erleben & Musiker-leben\\
+ nachtritt & nach-tritt & Nacht-ritt\\
+ Wachstu-be & Wach-stube & Wachs-tube\\
+ \end{tabular}
+
+ Beachte, die Trennstellen ">Drucker-zeugnis"< und ">Musiker-leben"<
+ sind in den Interpretationen \emph{Druck-Erzeugnis} und
+ \emph{Musik-Erleben} irreführend. Sie entfallen nach
+ \regelref{enum:reformSinn} und sind nicht als übereinstimmende
+ Trennstellen anzusehen.
+
+ Für diese Regel gilt die folgende Einschränkung:
+ \begin{itemize}
+ \item Bei mehrdeutigen Wörtern endend auf \emph{"~ende, "~enden,
+ "~endes} wird stets die Trennung der Partizipform des Verbs
+ verwendet.
+ \end{itemize}
+
+ \begin{tabular}[t]{RUU}
+ spie-len-de & Spiel-ende & spielende\\
+ \end{tabular}
+
+% \item\label{enum:reformOW} In Ableitungen von Namen auf \emph{"~ow}
+% bleibt \emph{"~ow} ungetrennt, wenn es den Laut [o\,:] bezeichnet.
+% Die Nottrennung der Ableitungssilben \emph{"~er}, \emph{"~ern},
+% \emph{"~ers} wird unterdrückt \cite[\S~113]{amtlRegeln:2006,
+% amtlRegeln:2006:duden}
+% i.\,V.\,m.~\cite[R~180]{duden:1991}:
+
+% \begin{tabular}[t]{RUU}
+% Tel-tower & Telto-wer & Teltow-er\\
+% Trep-towern & Trepto-wern & Treptow-ern\\
+% Pan-kowers & Panko-wers & Pankow-ers\\
+% \end{tabular}
+
+\end{enumerate}
+
+
+\section{Trennfehler}
+\label{sec:trennfehler}
+Mit den vorliegenden Trennmustern können sämtliche Wörter der
+zugrundeliegenden Wortliste fehlerfrei getrennt werden. Technisch
+gesprochen endet der letzte \Programm{Patgen}-Lauf mit der Meldung
+
+\begin{lstlisting}[style=shell]
+1266082 good, 0 bad, 0 missed
+100.00 %, 0.00 %, 0.00 %
+\end{lstlisting}
+(der Wert vor \lstinline[style=shell]+good+ ist vom Listenumfang
+abhängig). Trotz des großen Umfangs der Wortliste lassen sich
+Trennfehler in Wörtern, die nicht in der Liste enthalten sind, nicht
+vermeiden. Der Umfang der Wortliste kann allerdings nicht beliebig
+erweitert werden.%
+\footnote{Liangs Schema sieht nur einen begrenzten Bereich für die
+ Trennstellenbewertungen vor (0--9). Die derzeitigen Trennmuster
+ vewenden bereits Bewertungen der Höhe~8.}
+%
+In den folgenden Fällen sollten fehlerhafte Trennungen der Trennmuster
+jedoch gemeldet werden:
+
+\begin{enumerate}[\hspace{1em}A.]
+
+\item\label{enum:kritWLfehlerhaft} Das Wort ist bereits in der Wortliste
+ enthalten. Der Eintrag ist jedoch fehlerhaft.
+
+\end{enumerate}
+
+Falls das Wort nicht in der Wortliste enthalten ist, bestehen sehr gute
+Chancen, dass es aufgenommen wird, wenn eines der folgenden Kriterien
+erfüllt ist:
+
+\begin{enumerate}[\hspace{1em}A.]
+ \refstepcounter{enumi}% Fortsetzung der obigen Aufzählung.
+
+\item\label{enum:kritHerkTM} Das betreffende Wort wird mit den
+ \emph{herkömmlichen} Trennmustern für die traditionelle oder
+ reformierte Rechtschreibung korrekt getrennt. Korrekt bedeutet hier:
+ Nicht alle möglichen Trennstellen müssen erkannt werden; es werden
+ jedoch in keinem Fall falsche Trennstellen ermittelt. Zum Testen kann
+ in \TeX\ der folgende Aufruf verwendet werden (die Ausgabe erfolgt in
+ der \Abk{log}-Datei):
+\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
+\showhyphens{durch Leerzeichen getrennte Wörter}
+\end{lstlisting}
+
+\item\label{enum:kritSinn} Es handelt es sich um eine orthographisch
+ richtige, aber sinnentstellende oder irreführende Trennung.
+ Berücksichtigt werden allerdings nur Wörter, die aus höchstens zwei
+ (gegebenenfalls prä- und suffigierten) Wörtern zusammengesetzt sind,
+ zum Beispiel ">Talent-wässerung"<. Nicht berücksichtigt wird hingegen
+ die ">Talent-wässerungsanlage"<.
+
+\end{enumerate}
+
+Einige bekannte Fehler in den Trennmustern sind in der Datei
+\Datei{CHANGES} verzeichnet. Noch nicht bekannte falsche, fehlende und
+unerwünschte Worttrennungen können an die folgenden E-Mail-Adressen
+gerichtet werden:
+\begin{itemize}
+\item
+ \href{mailto:trennmuster@dante.de}{trennmuster@dante.de},
+\item \href{mailto:wl@gnu.org}{wl@gnu.org} (Werner Lemberg).
+\end{itemize}
+
+Trennfehler, die in den Trennmustern nicht korrigiert werden können,
+können mit Hilfe einer privaten Ausnahmeliste behandelt werden:
+\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
+\hyphenation{Tal-entwäs-se-rungs-an-la-ge Kaf-ka-kenner-klub}
+\end{lstlisting}
+
+Die aktuelle und ältere Ausgaben der Trennmuster sind im Dateibereich
+des Trennmuster-Wikis erhältlich.%
+\footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster}}
+%
+Im Entwicklerrepositorium\footnote{%
+ siehe \url{http://projekte.dante.de/Trennmuster/Entwickler}}
+befindet sich ein Makefile, mit dem jederzeit neue Trennmuster erzeugt
+werden können.
+
+\nobreak
+\noindent\parbox{\linewidth}{%
+ \vspace*{\baselineskip}
+ \raggedright
+ \itshape
+ Happy \TeX ing!\newline
+ Die deutschsprachige Trennmustermannschaft
+}
+
+
+\bibliography{dehyph-exptl}
+
+
+\appendix
+\section{Dateien und Installation}
+\label{sec:installation}
+
+Die eigentlichen Trennmusterdateien liegen in \Abk{utf-8}-Kodierung vor
+(siehe \autoref{tab:dateien}, Endung \texttt{pat}). Sie werden von
+\TeX\ nicht direkt geladen, sondern durch Manteldateien, die ebenfalls
+Teil des Pakets sind (Endung \texttt{tex}). Wird eine 8-Bit-fähige
+\TeX-Variante erkannt, übernehmen diese Manteldateien die Konvertierung
+der Trennmuster in die \Abk{t1}-Kodierung.
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \caption{Trennmuster- und Manteldateien}
+ \label{tab:dateien}
+ \begin{tabular}{>{\ttfamily}l>{\ttfamily}l}
+ \normalfont Trennmusterdatei & \normalfont Manteldatei\\
+ \addlinespace\toprule\addlinespace
+ dehypht-x-<datum>.pat & dehypht-x-<datum>.tex\\
+ dehyphts-x-<datum>.pat & dehyphts-x-<datum>.tex\\
+ dehyphn-x-<datum>.pat & dehyphn-x-<datum>.tex\\
+ \end{tabular}
+\end{table}
+
+Bei der Installation werden die Manteldateien an die in
+\autoref{tab:varietaeten} gezeigten Trennmusterbezeichner gebunden.
+Diese Schritte werden für verschiedene \TeX-Verteilungen in der Datei
+\Datei{INSTALL} beschrieben. Nach der Installation können die
+experimentellen Trennmuster wie in \autoref{sec:aktivieren} gezeigt
+verwendet werden.
+
+
+\section{Fragen \& Antworten}
+\label{sec:fragen}
+
+\newcommand*{\fragefont}{\itshape}
+\newcommand*{\themenfont}{\large\normalfont}
+\newcounter{cntfrage}% Zaehler fuer Fragen.
+\newcounter{thema}% Zaehler fuer Themenueberschriften.
+\renewcommand*{\thethema}{\Roman{thema}.}
+\newcounter{frage}% Zaehler fuer Fragen.
+\renewcommand*{\thefrage}{\arabic{frage}.}
+\newboolean{nextfrage}
+
+\makeatletter
+
+%%% Neue zref-Liste frage = (type, text, anchor).
+\zref@newlist{frage}
+\zref@newprop{type}{f}
+\zref@newprop{text}{??}
+\zref@addprop{frage}{type}
+\zref@addprop{frage}{text}
+\zref@addprop{frage}{anchor}
+
+%%% Fuegt eine neue Themenueberschrift ein.
+\newcommand*{\fragenthema}[1]{%
+ \par
+ \pagebreak[1]
+ \vspace{.25\baselineskip plus .1\baselineskip minus .1\baselineskip}
+ \refstepcounter{cntfrage}
+ \stepcounter{thema}
+ \zref@setcurrent{type}{t}
+ \zref@setcurrent{text}{\thethema~#1}
+ \zref@labelbylist{frage:\thecntfrage}{frage}
+ \noindent{\themenfont\thethema~#1\par}
+}
+
+%%% Umgebung fuer eine Frage mit Antwort.
+\newenvironment{frageantwort}[1]{%
+ \par
+ \vspace{.25\baselineskip plus .1\baselineskip minus .1\baselineskip}
+ \refstepcounter{cntfrage}
+ \stepcounter{frage}
+ \zref@setcurrent{type}{f}
+ \zref@setcurrent{text}{\thefrage~#1}
+ \zref@labelbylist{frage:\thecntfrage}{frage}
+ \noindent{\fragefont\thefrage~#1\par}
+ \nobreak\noindent\ignorespaces
+}{%
+ \vspace{.25\baselineskip plus .1\baselineskip minus .1\baselineskip}
+}
+
+%%% Zeige alle Fragen in sortierter Reihenfolge.
+\newcommand{\zeigefragen}{%
+ \par
+ \zref@refused{frage:1}
+ \setcounter{cntfrage}{1}
+ \setboolean{nextfrage}{true}
+ \whiledo{\boolean{nextfrage}}{
+ \vspace{.25\baselineskip plus .1\baselineskip minus .1\baselineskip}
+ \ifthenelse{\equal{\zref@extract{frage:\thecntfrage}{type}}{f}}{% Frage
+ \noindent%
+ \begingroup%
+ \fragefont%
+ \hyperlink{\zref@extract{frage:\thecntfrage}{anchor}}{%
+ \zref@extract{frage:\thecntfrage}{text}%
+ }%
+ \par
+ \endgroup
+ }{% Themenueberschrift
+ \noindent%
+ \begingroup%
+ \themenfont%
+ \zref@extract{frage:\thecntfrage}{text}%
+ \par
+ \endgroup
+ \nobreak
+ }
+ \stepcounter{cntfrage}
+ \zref@ifrefundefined{frage:\thecntfrage}{\setboolean{nextfrage}{false}}{}
+ }
+ \vspace{.5\baselineskip plus .1\baselineskip minus .1\baselineskip}
+ \setcounter{cntfrage}{0}
+ \setcounter{frage}{0}
+}
+
+
+\zeigefragen
+
+
+\fragenthema{Verwenden der Trennmuster}
+
+\begin{frageantwort}{Die experimentellen Trennmuster waren in der
+ \TeX-Verteilung bereits vorinstalliert. Wie kann das Datum
+ ermittelt werden, das Teil des Trennmusterbezeichners ist, wie in
+ \autoref{sec:verwenden} erwähnt?}
+ Die Trennmusterbezeichner werden in der Datei \Datei{language.dat}
+ definiert, wo auch die Verbindung zu den Manteldateien hergestellt
+ wird. Da ein Teil der Trennmusterbezeichner bereits bekannt ist,
+ \verb+german-x+, vgl. \autoref{tab:varietaeten}, kann die Datei
+ \Datei{language.dat} danach durchsucht werden. Zunächst muss der Ort
+ der Datei mit Hilfe des Kommandos \lstinline[style=shell]{kpsewhich}
+ ermittelt werden. Es folgen die vollständigen Kommandos für
+ unixähnliche Shells und die Windows-Kommandozeile \Datei{cmd.exe}.
+ Achtung, bei den einfachen Anführungszeichen handelt es sich um
+ Gravis ("`Backquotes"').
+
+ \begin{lstlisting}[style=shell, caption=shell]
+grep -i german-x `kpsewhich language.dat`
+ \end{lstlisting}
+
+ \begin{lstlisting}[style=shell, caption=\Datei{cmd.exe}]
+for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich language.dat`) do find /i "german-x" %f
+ \end{lstlisting}
+
+ Die Ausgabe dieser Kommandos sieht etwa wie folgt aus (das Datum kann
+ abweichen):
+
+\begin{lstlisting}
+german-x-2009-06-19 dehypht-x-2009-06-19.tex
+=german-x-latest
+ngerman-x-2009-06-19 dehyphn-x-2009-06-19.tex
+=ngerman-x-latest
+\end{lstlisting}
+ Die gesuchten Trennmusterbezeichner befinden sich in der ersten Spalte
+ und lauten in diesem Beispiel
+ \lstinline[style=LaTeX]{german-x-2009-06-19} und
+ \lstinline[style=LaTeX]{ngerman-x-2009-06-19}. In der zweiten Spalte
+ kann man die Namen der Manteldateien erkennen
+ (vgl. \autoref{tab:dateien}). Die mit einem Gleichheitszeichen
+ beginnenden Zeilen definieren ein Synonym für den
+ Trennmusterbezeichner der unmittelbar vorangehenden Zeile in der Datei
+ \Datei{language.dat}.
+\end{frageantwort}
+
+
+\fragenthema{Rechtschreibung}
+
+\begin{frageantwort}{Verlag, Prüfer o.\,ä. bemängeln die Trennung
+ der Trennmuster für die reformierte Rechtschreibung. Zum Beispiel
+ wird ">In-dus-trie"< getrennt, der Duden trennt jedoch
+ ">In-dust-rie"<.}
+ Die amtlichen Regeln für die Rechtschreibung der deutschen Sprache
+ lassen für viele Wörter mehrere Trennvarianten zu. Die Trennmuster
+ und ebenso Wörterverzeichnisse legen sich aus praktischen Gründen auf
+ eine Trennvariante fest. Sie können daher unterschiedliche Trennungen
+ verwenden, ohne dass eine von beiden falsch ist. Aus diesem Grund
+ sind Wörterverzeichnisse nicht geeignet, eine bestimmte Trennung auf
+ Richtigkeit zu prüfen. Verbindlich sind einzig die amtlichen Regeln
+ für die Rechtschreibung der deutschen Sprache~\cite{amtlRegeln:2006}.
+ Häufig sind diese im Anhang eines Wörterbuchs abgedruckt. Die von den
+ Trennmustern befolgten Konventionen können \autoref{sec:trennregeln}
+ entnommen werden.
+
+ Wenn Unsicherheit darüber herrscht, wie die Rechtschreibung geprüft
+ wird, sollte dies frühzeitig geklärt werden. Nicht jedem Redakteur
+ oder Prüfer ist bewusst, dass der Duden seine normative Stellung mit
+ der Rechtschreibreform~1996 eingebüßt hat.
+\end{frageantwort}
+
+
+\begin{frageantwort}{Gibt es dudenkonforme Trennmuster für die
+ reformierte Rechtschreibung?}
+ Zur Zeit nicht, es ist auch nicht geplant. Dieses Projekt ist jedoch
+ offen für Vorschläge und Mitarbeit.
+\end{frageantwort}
+
+
+\begin{frageantwort}{Weshalb werden noch Trennmuster für die
+ traditionelle Rechtschreibung bereitgestellt?}
+ Die amtlichen Regeln für die Rechtschreibung der deutschen Sprache in
+ der Fassung von 2006 sind nur für öffentliche Einrichtungen und
+ Behörden verbindlich. Im privaten Schriftverkehr kann man wahlweise
+ die traditionelle oder die reformierte Rechtschreibung verwenden.%
+ \footnote{Oder auch keine von beiden.}
+%
+ Daher erfreut sich die traditionelle Rechtschreibung weiterhin großer
+ Beliebtheit.
+
+ Für Texte in gebrochener Schrift ist die traditionelle Rechtschreibung
+ sogar vorzuziehen.
+\end{frageantwort}
+
+
+\begin{frageantwort}{Können Trennungen mit einer Silbenlänge von nur
+ einem Buchstaben ermöglicht werden, zum Beispiel für den Satz in
+ schmalen Kolumnen?}
+ Mit diesen Trennmustern ist das nicht möglich, da die zugrundeliegende
+ Wortliste solche Trennungen nicht enthält. Die Abtrennung einzelner
+ Vokale, zum Beispiel ">A-bend"<, war nur kurzzeitig zulässig; die
+ entsprechende Regelung von 1996 wurde mit der Rechtschreibreform 2006
+ wieder zurückgenommen. Wird die Silbenmindestlänge für die
+ Worttrennung auf eins verringert, können falsche Trennungen auftreten.
+\end{frageantwort}
+
+
+\fragenthema{Mitarbeit}
+
+\begin{frageantwort}{Wie kann ich mich über dieses Projekt informieren?}
+ Zentrale Anlaufstelle ist das Trennmuster-Wiki, welches sich momentan
+ jedoch noch im Aufbau befindet.%
+ \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster}}
+%
+ Für Fragen und Hinweise kann nach Anmeldung die Mailingliste%
+%
+ \footnote{\url{trennmuster@dante.de}};
+%
+ oder alternativ die Usenetgruppe \Datei{de.comp.text.tex} genutzt
+ werden. Die folgenden Dateien enthalten weitergehende Informationen:
+
+ \begin{itemize}
+ \item Neben der Dokumentation zu den Trennmustern enthält dieses Paket
+ eine Projektbeschreibung (\Datei{projektbeschreibung.pdf}).
+
+ \item Die Datei \Datei{CHANGES} enthält bekannte, systematische Fehler
+ der Trennmuster.
+
+ \item Das Entwicklerrepositorium enthält in der Datei
+ \Datei{dateikopf} eine Beschreibung des Formats der Wortliste.
+
+ \end{itemize}
+\end{frageantwort}
+
+
+\begin{frageantwort}{Wie kann ich helfen?}
+ Die deutschsprachige Trennmustermannschaft ist eine offene Gruppe und
+ benötigt dringend weitere Mithilfe. Interessenten sind daher hoch
+ willkommen! Zum Mitmachen gibt es mehrere Möglichkeiten:
+ \begin{itemize}
+ \item Die einfachste ist, die experimentellen Trennmuster ausgiebig zu
+ testen und Fehler zu melden (siehe \autoref{sec:trennfehler}).
+
+ \item Besonders hilfreich wäre Mitarbeit am Projekt. Als Einstieg
+ kann die (grobe) Aufgabenliste in der Projektbeschreibung dienen.
+
+ Obwohl schon experimentelle Trennmuster veröffentlicht wurden, steht
+ dieses Projekt noch ziemlich am Anfang. Ziel ist, die verwendete
+ Wortliste von möglichst vielen Menschen in verteilter Arbeit auf
+ Richtigkeit zu prüfen. Bis dahin bleibt jedoch noch viel zu tun.
+
+ \item Mittelfristig -- nach Fertigstellung der Prüfmaske~-- kann auch
+ durch systematische Durchsicht eines Teils der Wortliste geholfen
+ werden.
+
+ \item Fragen, Hinweise und Ideen sind auf der Mailingliste immer
+ willkommen!
+ \end{itemize}
+\end{frageantwort}
+
+
+\begin{frageantwort}{Sollten Trennfehler einzeln oder gesammelt
+ eingereicht werden?}
+ Das ist egal. Es sollten allerdings die folgenden Hinweise beim
+ Einreichen von Fehlern beachtet werden:
+
+ \begin{description}\setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\itshape}
+ \item[Aktualität] Wenn Sie ältere Trennmusterdateien verwenden, prüfen
+ Sie zunächst, ob der Fehler auch mit aktuellen Trennmustern
+ auftritt. Die aktuellen Trennmuster sind im \Abk{ctan} im Paket
+ \texttt{dehyph-exptl} oder im Dateibereich unter der
+ Projekt-\Abk{url} erhältlich. Im Repositorium befindet sich auch
+ ein Makefile, mit dem jederzeit neue Trennmuster aus der aktuellen
+ Wortliste erzeugt werden können.
+
+ \item[Informationen] In einem Fehlerbericht sollte für das betreffende
+ Wort die richtige und bei einzelnen Worteinreichungen auch die
+ falsche Trennung angegeben werden. Außerdem die genaue Version der
+ verwendeten Trennmuster (traditionelle oder reformierte
+ Rechtschreibung, Datum der Trennmusterdatei).
+
+ \item[Listenformat] Es erleichtert die Korrektur, wenn
+ Berichtigungsvorschläge in Form einer Liste eingereicht werden, die
+ automatisch mit Skripten bearbeitet werden kann. Die folgenden
+ Konventionen sollten dabei eingehalten werden:
+ \begin{itemize}
+ \item Die Spalten werden mit einem Semikolon \verb+;+ getrennt.
+ \item Die erste Spalte enthält das betreffende Wort in ungetrennter
+ Form.
+ \item Die zweite Spalte enthält das Wort in der Trennvariante nach
+ traditioneller Rechtschreibung.
+ \item Falls die Trennung nach reformierter Rechtschreibung davon
+ abweicht, steht diese in der dritten Spalte.
+ \item Ab der vierten Spalte \emph{können} weitere Trennvarianten
+ folgen, etwa die falsche Trennung. Eine kurze Erklärung sollte
+ dann darauf eingehen.
+ \item Unerwünschte Trennungen werden mit einem Punkt \verb+.+
+ markiert.
+ \item Anfang und Ende der Liste sollten klar erkennbar sein.
+ \end{itemize}
+ Eine Liste könnte beispielhaft so aussehen:
+\begin{lstlisting}[style=Text]
+sonnendurchfluteten;son-nen-durch-flu-te-ten
+Talentwässerung;Tal-ent.wäs-se-rung
+Fensterplatz;Fen-ster-platz;Fens-ter-platz
+\end{lstlisting}
+ Dieses Format ist auch für einzeln eingereichte Korrekturen
+ sinnvoll.
+
+ \item[Betreff] Der Betreff einer Fehlermeldung sollte aussagekräftig
+ sein. Daher sollten mehrere Trennfehler, sofern möglich, thematisch
+ zusammengefasst werden. Außerdem kann zur einfacheren Zuordnung das
+ entsprechende Kriterium aus \autoref{sec:trennfehler} dem Betreff
+ der E-Mail in eckigen Klammern vorangestellt werden, zum Beispiel:
+\begin{lstlisting}[style=Text]
+Betreff: [A] sonnendurchfluteten
+\end{lstlisting}
+ für einen Trennfehler im Wortes \emph{sonnendurchfluteten}, der
+ durch einen Fehler in der Wortliste hervorgerufen wird.
+ \end{description}
+\end{frageantwort}
+
+
+\end{document}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-PDF-mode: t
+%%% TeX-master: t
+%%% coding: iso-8859-15
+%%% End: