summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/fonts
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2006-01-09 00:59:05 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2006-01-09 00:59:05 +0000
commitd4f912523bae12ffe3cd9cf564cfc7a29567ef4c (patch)
tree856e4a34ef140d96b221be61207fc52ccac58471 /Master/texmf-dist/doc/fonts
parentf07bb53970ee2ecc53f81a206a3d3a67ef665e4a (diff)
doc 7
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@86 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/fonts')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/fonts/oinuit/README.1ST39
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/fonts/timing/tim0594.upl5
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/fonts/timing/timing.dvibin0 -> 16016 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/fonts/timing/timing.tex242
4 files changed, 286 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/fonts/oinuit/README.1ST b/Master/texmf-dist/doc/fonts/oinuit/README.1ST
new file mode 100644
index 00000000000..89058350bc3
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/fonts/oinuit/README.1ST
@@ -0,0 +1,39 @@
+The ``oinuit'' system is a set of Lambda (Omega LaTeX) typesetting tools for
+the Inuktitut language. The ``oinuit'' package supports five different
+input methods and is bundled with the necessary fonts. To learn more about
+the system, typeset with LaTeX the file omega/oinuit.dtx; to get the system
+files run LaTeX on file omega/oinuit.ins. To install the package:
+
+1) Create the directories
+ a) texmf/omega/ocp/oinuit
+ b) texmf/omega/otp/oinuit
+ c) texmf/omega/lambda/oinuit
+ d) texmf/fonts/ovf/public/oinuit
+ e) texmf/fonts/ofm/public/oinuit
+ f) texmf/fonts/type1/public/oinuit
+ g) texmf/dvips/oinuit
+
+2) Copy to directory c) all the *.sty, *.fd, *.def and *.tex files generated
+ by running LaTeX on file oinuit.ins. The *.otp files generated with the
+ same process should be installed on directory b).
+
+3) Copy all the font files to the corresponding directories.
+
+4) Append the following line
+
+ inuit inuit.tex
+
+ to file texmf/omega/lambda/base/language.dat and regenarate the Lambda
+ format so that the Inuktitut hyphenation patterns can be loaded.
+
+5) Copy the *.ocp files to directory a).
+
+6) Copy the file oinuit.map to directory g).
+
+7) Rehash your system and make sure that you can process the examples.
+
+Please forward any commends, questions, or error reports to
+ apostolo@obelix.e.duth.gr
+
+Apostolos Syropoulos
+Sun Jul 21, 2002 \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/fonts/timing/tim0594.upl b/Master/texmf-dist/doc/fonts/timing/tim0594.upl
new file mode 100644
index 00000000000..de2eb983090
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/fonts/timing/tim0594.upl
@@ -0,0 +1,5 @@
+Timing-Paket Mai 1994 von May/Leilich.
+Dieses Dateipaket enth„lt vier Zeichens„tze sowie einige Makrodefinitionen,
+die das Zeichnen von Impulsdiagrammen digitaler Schaltungen unter LaTeX
+erlauben.
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/fonts/timing/timing.dvi b/Master/texmf-dist/doc/fonts/timing/timing.dvi
new file mode 100644
index 00000000000..d55c03a25ac
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/fonts/timing/timing.dvi
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/fonts/timing/timing.tex b/Master/texmf-dist/doc/fonts/timing/timing.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0d6605dac39
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/fonts/timing/timing.tex
@@ -0,0 +1,242 @@
+\documentstyle[german,verbatim,dina4,titlepage,timing,12pt]{article}
+\setlength{\textwidth}{16.5cm}
+\setlength{\parindent}{0pt}
+\setlength{\parskip}{5pt plus 2pt minus 1 pt}
+\frenchspacing
+
+\begin{document}
+\title{TIMING.STY\\Satz von Zeitdiagrammen fr digitale Schaltungen}
+\author{Ludwig May\\Jens Leilich}
+\maketitle
+
+\section{Motivation}
+
+Wir standen bei unserer Studienarbeit vor dem Problem, Zeitdiagramme
+einiger Digitalschaltungen darstellen zu mssen.
+Als Alternative zu der herk”mmlichen Erstellung durch ein Zeichenprogramm
+kam uns die Idee, ein solches Diagramm mit Hilfe eines
+speziellen Metafont-Zeichensatzes durch die Aneinanderreihung von
+Buchstaben zu realisieren. Durch die Verwendung von Ligaturen sollten so
+alle sinnvollen šberg„nge einzelner Logikzust„nde automatisch gezeichnet
+werden.
+
+Diesen Zeichensatz haben wir zun„chst gemeinsam entwickelt.
+
+Das vorliegende \LaTeX\ Stylefile {\bf TIMING.STY} wurde von Ludwig alleine
+entwickelt, um die Benutzung des Zeichensatzes zu vereinfachen.
+
+Durch die Besch„ftigung an der Berufsbildenden Schule Ludwigshafen wurde von
+Jens der Style und die Fonts weiterentwickelt, weil gewisse Features fehlten.
+
+Es erlaubt die Erstellung und Beschriftung eines Zeitdiagramms. Die einzelnen
+Elemente des Diagramms werden dabei ber ein Koordinatensystem angeordnet.
+Eine Einheit der Zeitachse entspricht dabei der L„nge eines Buchstabens,
+eine Einheit der Y-Achse entspricht dem Abstand von zwei Signalverl„ufen.
+
+\section{Makros}
+
+Die im folgenden beschriebenen Makros k”nnen nur innerhalb der
+\verb|timing| Umgebung eingesetzt werden. Diese Umgebung ist eine
+Erweiterung der \verb|picture| Umgebung, es k”nnen also auch alle
+\verb|picture| Befehle verwendet werden (\verb|\unitlength=1sp|).
+
+Die Umgebung wird durch den Befehl
+
+\verb|\begin{timing}[|{\em Zeichensatz}\verb|]{|{\em Labelbreite}\verb|}|
+
+eingeleitet.
+Der Parameter {\em Labelbreite} gibt den zu reservierenden Platz fr die
+Signalbezeichnung an.
+Der Parameter {\em Zeichensatz} w„hlt den Zeichensatz aus.
+\verb|1| ist ein schmaler Zeichensatz, der ca.\ 1mm breite Elemente enth„lt,
+\verb|2| ist ein breiterer Zeichensatz mit ca.\ 2mm breiten Elementen.
+Die Version mit \verb|s| dahinter (\verb|1s| und \verb|2s|) verwendet
+schr„ge Flanken im Gegensatz zu den "`normalen"' Zeichens„tzen.
+(Man glaubt nicht, wieviele Schwierigkeiten die Schler mit schr„gen
+Flanken haben.
+Man sagt ihnen: "`Nehmt die Mitte"', aber sie raffen's nicht.)
+Normalerweise wird der Zeichensatz \verb|2| verwendet.
+
+Die Umgebung muá durch
+
+\verb|\end{timing}|
+
+abgeschlossen werden. (Mssen wir das erw„hnen ??)
+
+Eine Diagrammzeile wird durch das Makro
+
+\verb|\til{|{\em Zeile}\verb|}{|{\em Zeichenkette mit Symbolbuchstaben}\verb|}|
+
+erzeugt. Die Symbolbuchstaben repr„sentieren den jeweiligen Signalzustand
+gem„á Tabelle~\ref{symtab}. Alternativ k”nnen die Makros
+\verb|\timingcounter| bzw. \verb|\conttimingcounter| als Argument
+bergeben werden.
+Bei Verwendung von Symbolbuchstaben sollte darauf geachtet werden, daá nach
+einem Symbolwechsel mindestens zwei aufeinanderfolgende Buchstaben gleich
+sind, um ein ordnungsgem„áes Arbeiten des Ligaturmechanismus zu
+gew„hrleisten. Die Makros
+
+\verb|\timingcounter{|{\em Zeitmarkenabstand}\verb|}{|{\em Startwert}\verb|}{|{\em Endwert}\verb|}{|{\em Zeitintervall}\verb|}| \hfill und
+
+\verb|\conttimingcounter{|{\em Zeitmarkenabstand}\verb|}{|{\em Startwert}\verb|}{|{\em Endwert}\verb|}{|{\em Zeitintervall}\verb|}|
+
+erzeugen eine Ziffernskala. \verb|\conttimingcounter| wird nach einer
+Unterbrechung benutzt und erzeugt zus„tzlich den n”tigen Zwischenraum.
+
+
+\begin{table}
+\def\timtest#1{{\timon #1- \timons #1- \timtw #1- \timtws #1}}
+\centering
+\begin{tabular}{|l|l|l|}
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}L & 0 - Pegel &
+{\tt HLLLLH} \quad $\to$ \quad \raisebox{-2mm}{\timtest{HLLLLH }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}H & 1 - Pegel &
+{\tt LHHHHL} \quad $\to$ \quad \raisebox{-2mm}{\timtest{LHHHHL }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}F & unbekannter Pegel &
+{\tt LFFFFH} \quad $\to$ \quad \raisebox{-2mm}{\timtest{LFFFFH }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}L & 0 - Pegel zum Zeichnen &
+{\tt hllllh} \quad $\to$ \quad \raisebox{-2mm}{\timtest{hllllh }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}H & 1 - Pegel zum Zeichnen &
+{\tt lhhhhl} \quad $\to$ \quad \raisebox{-2mm}{\timtest{lhhhhl }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}H & Leere Zeile zum Zeichnen &
+{\tt ......} \quad $\to$ \quad \raisebox{-2mm}{\timtest{...... }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}V & Bus-Leitungen mit gltigen Daten &
+{\tt ZVVVVU} \quad $\to$ \quad \raisebox{-2mm}{\timtest{ZVVVVU }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}X & Bus-Leitungen mit Zustandswechsel &
+{\tt VVVXVV} \quad $\to$ \quad \raisebox{-2mm}{\timtest{VVVXVV }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}U & Bus-Leitungen mit ungltigen Daten &
+{\tt ZUUUUV} \quad $\to$ \quad \raisebox{-2mm}{\timtest{ZUUUUV }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}Z & Bus-Leitungen auf Tristate &
+{\tt VZZZZU} \quad $\to$ \quad \raisebox{-2mm}{\timtest{VZZZZU }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}T & Kopfzeile mit Zeitmarke &
+{\tt TtttTt} \quad $\to$ \quad \raisebox{-0mm}{\timtest{TtttTt }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}t & Kopfzeile ohne Zeitmarke &
+{\tt TtTtTt} \quad $\to$ \quad \raisebox{-0mm}{\timtest{TtTtTt }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}B & Fuázeile mit Zeitmarke &
+{\tt BbbbBb} \quad $\to$ \quad \raisebox{-0mm}{\timtest{BbbbBb }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}b & Fuázeile ohne Zeitmarke &
+{\tt BbBbBb} \quad $\to$ \quad \raisebox{-0mm}{\timtest{BbBbBb }} \\
+\hline
+\rule[-4mm]{0pt}{12mm}- & Unterbrechungszeichen &
+{\tt UUU-UU} \quad $\to$ \quad \raisebox{-2mm}{\timtest{UUU-UU }} \\
+\hline
+\end{tabular}
+\caption{M”gliche Symbolbuchstaben in 3 Zeichens„tzen {\tt 1/1s/2/2s}}
+\label{symtab}
+\end{table}
+
+Die Signalbezeichnung fr eine Diagrammzeile wird mit dem Makro
+
+\verb|\tin{|{\em Zeile}\verb|}{|{\em Name}\verb|}|
+
+zugeordnet.
+
+Fr Bemerkungen innerhalb des Signalverlaufs dient
+
+\verb|\tnote{|{\em Zeile}\verb|}{|{\em X-Position}\verb|}{|{\em Bemerkung}\verb|}|
+
+Die Darstellung der Zeitbeziehungen zwischen einzelnen Signalverl„ufen
+erfolgt durch die folgenden Makros:
+
+\begin{tabular}{ll}
+Pfeil nach rechts & \verb|\rarw{|{\em Zeile}\verb|}{|{\em X-Position}\verb|}{|{\em L„nge}\verb|}{|{\em Text}\verb|}| \\
+Pfeil nach links & \verb|\larw{|{\em Zeile}\verb|}{|{\em X-Position}\verb|}{|{\em L„nge}\verb|}{|{\em Text}\verb|}| \\
+senkrechte Linie & \verb|\sline{|{\em Anfangszeile}\verb|}{|{\em X-Position}\verb|}{|{\em Endezeile}\verb|}| \\
+\end{tabular}
+
+Bei Zeile (bei den Pfeilen) verwenden Sie blicherweise einen um $0.6$
+verminderten Wert.
+Bei der Linie meint X-Position die Position, hinter der die Linie sein soll;
+das erste Zeichen hat die Nummer 1.
+
+Die Linienbreite der senkrechten Linien kann dabei wie in der
+\verb|picture| Umgebung durch \verb|\linethickness| festgelegt werden.
+
+Weiterhin existiert ein Faktor, der den Abstand zwischen zwei
+Signalverl„ufen bestimmt. \verb|\timescalefactor| kann durch
+\verb|\newcommand| auf einen beliebigen Wert gesetzt werden. Defaultwert
+ist 2.
+
+%
+% Evtl. n”tige Anpassung fuer Ausrichtung senkrechter Linien
+% \timadjust
+%
+
+
+\section{Ausblick}
+
+Die beschriebenen Makros haben ein besseres Ergebnis in der Darstellung
+von Zeitdiagrammen gebracht, als wir gehofft haben. Da sie an unserem
+Institut an der THD einiges Interesse hervorgerufen haben, m”chten wir
+sie der Allgemeinheit ebenfalls nicht vorenthalten.
+
+Ein Problem besteht in der unterschiedlichen Ausrichtung der senkrechten
+Linien durch verschiedene Druckertreiber. Wenn diese Linien nicht mittig
+auf den Signal"-ber"-g„ngen sitzen, sollte zun„chst versucht werden, den
+Wert \verb|max_drift| des Druckertreibers auf 0 zu setzen (nicht bei allen
+Treibern m”glich; bei den dvidrv-Treibern fr em\TeX\ ist die Option
+\verb|/fd0| anzugeben). Kann dadurch keine Abhilfe geschaffen werden,
+besteht die M”glichkeit, durch den Befehl
+\verb|\renewcommand{\timadjust}{|{\em Dimension}\verb|}| vor dem Beginn
+einer \verb|timing| Umgebung eine Verschiebung der Linien zu erreichen.
+
+Fr eine Verbesserung in diesem oder auch anderen Punkten bestehen alle
+Freiheiten. Eine weitere Untersttzung von Ludwigs Seite wird es
+wahrscheinlich nicht geben, da er, wie die meisten Menschen heutzutage,
+wenig Zeit habe und sich das Interesse dieser Makros und des Zeichensatzes
+nur auf ein paar Datentechniker und VLSI-Spezialisten beschr„nken drfte.
+Jens wird wohl darauf achten, daž ddas Paket up to date bleibt und evtl.\
+weitere Features einbauen, wenn es ihm sinnvoll erscheint.
+
+Fr eventuelle positive Rckmeldungen an folgende Adressen wrden wir uns
+freuen:
+
+\begin{center}
+\parbox{5cm}{
+Ludwig May\\
+Friedrichstrasse 23b \\
+64293 Darmstadt}
+\parbox{5cm}{
+Jens Leilich\\
+Oppauer Straže 90\\
+67069 Ludwigshafen}
+\end{center}
+
+Jens Leilich ist aužerdem unter folgender email-Adresse zu erreichen:
+
+\verb|Jens_Leilich@lu.maus.de|
+oder ber BTX 0621667821-1.
+
+Spenden sind natrlich auch willkommen :-).
+
+\newpage
+
+\section{Beispiel}
+
+\def\nicht#1{$\overline{\mbox{#1}}$}
+\input{prozt1}
+{\hfill Bild~1 : Beispieldiagramm \hfill}
+
+\clearpage\newpage
+
+Definition fr das Beispieldiagramm aus Bild~1 :
+
+\begin{scriptsize}
+\verbatiminput{prozt1}
+\end{scriptsize}
+
+\end{document}