summaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2012-03-19 06:21:08 +0000
committerUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2012-03-19 06:21:08 +0000
commitbf30f6d8e98c33bbfdd5d08e50b09212d0f702a9 (patch)
tree50baad16e9d9a7b7178c72d4c6055aea1c37e9d9
parent6f5be5b367c3acf69c974a023338e35e7b21573f (diff)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@25693 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
-rw-r--r--Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdfbin1126708 -> 1007710 bytes
-rw-r--r--Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex1824
2 files changed, 912 insertions, 912 deletions
diff --git a/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf b/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
index 6989a8099ba..584664c4ccc 100644
--- a/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
+++ b/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index 12e1e02309c..def70ab890e 100644
--- a/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -13,7 +13,7 @@
\let\tldocgerman=1 % for live4ht.cfg
\usepackage{ngerman}
\usepackage{tex-live}
-\usepackage[latin1]{inputenc} % translators: use your preferred encodings.
+\usepackage[utf8]{inputenc} % translators: use your preferred encodings.
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[printonlyused]{acronym}
@@ -28,11 +28,11 @@
\author{Karl Berry (Herausgeber) \\[3mm]
\url{http://tug.org/texlive/}\\[12mm]
- \small{\textit{Verantwortlich für die deutsche Ausgabe}}\\[3mm]
+ \small{\textit{Verantwortlich für die deutsche Ausgabe}}\\[3mm]
\small{Uwe Ziegenhagen, \email{ziegenhagen@gmail.com}} \\
\small{(\dante)} \\[3mm]
}
-\date{Juni 2011}
+\date{Juni 2012}
\maketitle
@@ -54,59 +54,59 @@
\section{Einleitung}\label{sec:intro}
\subsection{\TL\ und die \TeX-Collection}
-Diese Anleitung beschreibt das \TL-System. Die {\TL} Distribution enthält
-\TeX/\LaTeX-Systeme für Linux, verschiedene \acro{UNIX}-Plattformen, {\MacOSX}
+Diese Anleitung beschreibt das \TL-System. Die {\TL} Distribution enthält
+\TeX/\LaTeX-Systeme für Linux, verschiedene \acro{UNIX}-Plattformen, {\MacOSX}
und Windows.
Wahrscheinlich haben Sie \TL{} auf einem von zwei Wegen bezogen, entweder
per direktem Download von \TL{} oder als Teil der \DVD{} \TK, die von
vielen \TeX-Vereinen (u.\,a. \dante) an ihre Mitglieder verschickt werden
-und in Deutschland über die Fachbuchhandlung Lehmanns (\url{http://www.lob.de})
+und in Deutschland über die Fachbuchhandlung Lehmanns (\url{http://www.lob.de})
vertrieben wird. Abschnitt~\ref{sec:tl-coll-dists} beschreibt kurz den
Inhalt der \TK-\DVD. Sowohl \TL{} und die \TK{} sind durch das Engagement
-vieler Freiwilliger aus vielen \TeX-Vereinen entstanden. Im Übrigen
-beschränkt sich diese Anleitung auf \TL{} an sich.
+vieler Freiwilliger aus vielen \TeX-Vereinen entstanden. Im Ãœbrigen
+beschränkt sich diese Anleitung auf \TL{} an sich.
-{\TL} enthält lauf"|fähige Versionen von \TeX, \LaTeXe, \ConTeXt, \MF, \MP,
+{\TL} enthält lauf"|fähige Versionen von \TeX, \LaTeXe, \ConTeXt, \MF, \MP,
{\BibTeX} und vielen anderen Programmen,
-sowie eine umfassende Auswahl an Makros, Zeichensätzen und
-Beschreibungen, die gemäß der Standard"=\TeX"=Verzeichnisstruktur (\TDS)
+sowie eine umfassende Auswahl an Makros, Zeichensätzen und
+Beschreibungen, die gemäß der Standard"=\TeX"=Verzeichnisstruktur (\TDS)
abgelegt sind.
-Eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen der aktuellen \TL-Version
-gegenüber der Vorgängerversion finden Sie im Abschnitt~\ref{sec:tlcurrent} auf
+Eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen der aktuellen \TL-Version
+gegenüber der Vorgängerversion finden Sie im Abschnitt~\ref{sec:tlcurrent} auf
Seite~\pageref{sec:tlcurrent}.
-\subsection{Unterstützung verschiedener Betriebssysteme}
+\subsection{Unterstützung verschiedener Betriebssysteme}
\label{sec:os-support}
-\TL{} enthält direkt ausführbare Programme für viele Unix-basierte
-Betriebssysteme, insbesondere GNU/Linux und \MacOSX\ und Cygwin. Selbst wenn für Ihr Unix-System wider
-Erwarten keine ausführbaren Programme enthalten sind, sollten Sie in der Lage sein, aus
+\TL{} enthält direkt ausführbare Programme für viele Unix-basierte
+Betriebssysteme, insbesondere GNU/Linux und \MacOSX\ und Cygwin. Selbst wenn für Ihr Unix-System wider
+Erwarten keine ausführbaren Programme enthalten sind, sollten Sie in der Lage sein, aus
den mitgelieferten Programm-Quellen ein funktionierendes \TeX-System zu
kompilieren.
-Bezüglich Microsoft Windows werden Versionen ab Windows~XP unterstützt,
+Bezüglich Microsoft Windows werden Versionen ab Windows~XP unterstützt,
die aktuelle \TL{} ist unter Windows 95/98, ME und NT nicht
-mehr lauffähig, Windows 2000 sollte funktionieren. Es existieren zwar keine
+mehr lauffähig, Windows 2000 sollte funktionieren. Es existieren zwar keine
64-Bit-Versionen der Programme, allerdings sollten die 32-Bit-Programme problemlos auf
64-Bit-Systemen funktionieren.
% -------------------------------------------------------------
-\subsection{Einsatzmöglichkeiten des \TL-Systems der \TK}\label{sec:basic}
+\subsection{Einsatzmöglichkeiten des \TL-Systems der \TK}\label{sec:basic}
-Sie können das \TL-System wahlweise von der \DVD{} oder über das
+Sie können das \TL-System wahlweise von der \DVD{} oder über das
Internet (\url{http://tug.org/texlive/acquire.html}) installieren.
Der \emph{Net Installer} ist ein kleines Programm,
-das die benötigten Teile aus dem Internet nachlädt. Dieser Weg bietet
+das die benötigten Teile aus dem Internet nachlädt. Dieser Weg bietet
sich an (eine schnelle und stabile Internetverbindung voraus gesetzt),
wenn Sie kein komplettes \TL{} installieren wollen, sondern Ihr System nur
mit bestimmten Paketen bestehen soll.
Wenn Sie die \DVD{} besitzen (oder das ISO-Image der \DVD{} herunter
geladen haben -- dieses kann auf einigen Systemen sogar direkt als
-virtuelles Medium ">gemountet"< werden), können Sie \TL{} nach
-Wunsch auf Ihrer Festplatte installieren. Im Gegensatz zu früher ist
-\TL{} nicht mehr direkt von der \DVD{} lauffähig. Sie können aber
+virtuelles Medium ">gemountet"< werden), können Sie \TL{} nach
+Wunsch auf Ihrer Festplatte installieren. Im Gegensatz zu früher ist
+\TL{} nicht mehr direkt von der \DVD{} lauffähig. Sie können aber
eine portable Version z.\,B. auf einem USB-Stick installieren, wie im
Abschnitt~\ref{sec:portable-tl} beschrieben.
@@ -115,28 +115,28 @@ Hier daher nur die kurze Zusammenfassung:
\begin{itemize*}
\item Das Hauptinstallationsskript ist \cmdname{install-tl}. Es bietet
-eine grafischen Benutzungsoberfläche (GUI) für die Standardinstallation
-(den sogenannten ">wizard mode"<), einen Textmodus und eine grafische Oberfläche im Expertenmodus.
+eine grafischen Benutzungsoberfläche (GUI) für die Standardinstallation
+(den sogenannten ">wizard mode"<), einen Textmodus und eine grafische Oberfläche im Expertenmodus.
Unter Windows ist der grafische ">wizard mode"< der Standard, auf allen anderen
-Systemen der Textmodus. Durch die Optionen \code{-gui=wizard}, \code{-gui=text} und \code{-gui=perltk} können Sie gezielt auswählen, ob das Installationsprogramm
-im ">wizard mode"<, Textmodus oder mit der grafischen Oberfläche im Expertenmodus
+Systemen der Textmodus. Durch die Optionen \code{-gui=wizard}, \code{-gui=text} und \code{-gui=perltk} können Sie gezielt auswählen, ob das Installationsprogramm
+im ">wizard mode"<, Textmodus oder mit der grafischen Oberfläche im Expertenmodus
starten soll.
\item \TL installiert u.\,a. den ">\TL Manager"< mit dem Namen
-\prog{tlmgr}. Auch dieser unterstützt Text- und GUI-Mode. Mit diesem
-Programm können Sie einerseits Pakete von \TL installieren oder deinstallieren,
+\prog{tlmgr}. Auch dieser unterstützt Text- und GUI-Mode. Mit diesem
+Programm können Sie einerseits Pakete von \TL installieren oder deinstallieren,
andererseits \TL konfigurieren.
\end{itemize*}
\subsection{\TL\ und Sicherheit}
-Nach bestem Wissen und Gewissen können wir sagen, dass die \TeX-Kernprogramme selbst sehr robust sind (und dies auch schon immer waren). Dieses Maß an Robustheit und Sicherheit wird jedoch möglicherweise nicht von allen Programmen erreicht, die Teil von \TL\ sind. Daher gilt für \TL\ das, was auch für alle anderen Programme gilt: Vorsicht bei der Verarbeitung von Quellcode, den man nicht genau kennt, zur maximalen Sicherheit sollte man in diesen Fällen die entsprechenden Dateien in einem neuen Unterverzeichnis verarbeiten.
+Nach bestem Wissen und Gewissen können wir sagen, dass die \TeX-Kernprogramme selbst sehr robust sind (und dies auch schon immer waren). Dieses Maß an Robustheit und Sicherheit wird jedoch möglicherweise nicht von allen Programmen erreicht, die Teil von \TL\ sind. Daher gilt für \TL\ das, was auch für alle anderen Programme gilt: Vorsicht bei der Verarbeitung von Quellcode, den man nicht genau kennt, zur maximalen Sicherheit sollte man in diesen Fällen die entsprechenden Dateien in einem neuen Unterverzeichnis verarbeiten.
-Die Sorge um die Sicherheit gilt vor allem für Windows Systeme, da Windows Programme zuerst im aktuellen Verzeichnis suchen, egal wie die Pfad-Angaben gesetzt sind. Theoretisch ermöglicht dies eine Reihe von Angriffsszenarien. Viele Sicherheitslücken in Programmen von \TL\ wurden geschlossen, andere bestehen auch weiterhin, besonders im Umgang mit Drittanbieter-Software.
+Die Sorge um die Sicherheit gilt vor allem für Windows Systeme, da Windows Programme zuerst im aktuellen Verzeichnis suchen, egal wie die Pfad-Angaben gesetzt sind. Theoretisch ermöglicht dies eine Reihe von Angriffsszenarien. Viele Sicherheitslücken in Programmen von \TL\ wurden geschlossen, andere bestehen auch weiterhin, besonders im Umgang mit Drittanbieter-Software.
-Aus diesem Grund empfehlen wir bei der Verarbeitung von unbekanntem Quellcode, auf das Vorhandensein von ausführbaren Dateien im Quellcode-Verzeichnis zu achten. Diese sollten nicht vorhanden sein und erst recht nicht durch die Verarbeitung von \TeX-Quellcode erzeugt worden sein.
+Aus diesem Grund empfehlen wir bei der Verarbeitung von unbekanntem Quellcode, auf das Vorhandensein von ausführbaren Dateien im Quellcode-Verzeichnis zu achten. Diese sollten nicht vorhanden sein und erst recht nicht durch die Verarbeitung von \TeX-Quellcode erzeugt worden sein.
-\TeX\ und seine Begleitprogramme können in Dateien schreiben, wenn ein Dokument übersetzt wird, eine Funktion, die auch missbräuchlich eingesetzt werden kann. Daher ist bei der Verarbeitung von unbekannten Quellen die Nutzung eines neuen Unterverzeichnisses der sicherste Weg.
+\TeX\ und seine Begleitprogramme können in Dateien schreiben, wenn ein Dokument übersetzt wird, eine Funktion, die auch missbräuchlich eingesetzt werden kann. Daher ist bei der Verarbeitung von unbekannten Quellen die Nutzung eines neuen Unterverzeichnisses der sicherste Weg.
% -------------------------------------------------------------
\subsection{">Wo bekomme ich Hilfe?"< oder ">Hier werden Sie geholfen!"<}\label{sec:help}
@@ -146,32 +146,32 @@ praktisch jede ernst gemeinte Frage beantwortet. Diese Hilfe ist allerdings
nicht formal organisiert, sondern wird von Freiwilligen in ihrer
Freizeit geleistet. Es ist daher ernst gemeint, dass Sie vor einer
Fragestellung Ihre ">Hausaufgaben"< gemacht haben. Falls Sie auf
-eine garantierte kommerzielle Unterstützung angewiesen sind oder eine solche
-bevorzugen, sollten Sie die Finger vollständig vom \TL-System lassen und
+eine garantierte kommerzielle Unterstützung angewiesen sind oder eine solche
+bevorzugen, sollten Sie die Finger vollständig vom \TL-System lassen und
in der Aufstellung unter \url{http://tug.org/interest.html#vendors} nach
-einem geeigneten Händler suchen.
+einem geeigneten Händler suchen.
-Die folgende Liste stellt die leicht zugänglichen Quellen in der
+Die folgende Liste stellt die leicht zugänglichen Quellen in der
empfohlenen Reihenfolge vor:
\begin{description}
-\item [Einführung:]\mbox{}\\
- Wenn Sie \TeX-Anfänger sind und eine englische Einführung in das System benötigen,
+\item [Einführung:]\mbox{}\\
+ Wenn Sie \TeX-Anfänger sind und eine englische Einführung in das System benötigen,
sollten Sie das \acro{WWW}-Dokument \url{http://tug.org/begin.html} (Englisch) lesen.
- Für deutschsprachige \LaTeX-Anfänger ist die ">\LaTeXe-Kurzbeschreibung"< von großem Nutzen
+ Für deutschsprachige \LaTeX-Anfänger ist die ">\LaTeXe-Kurzbeschreibung"< von großem Nutzen
(\OnCD{texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz.pdf}).
\item [\TeX-\acro{FAQ}s:]\mbox{}\\
Die \TeX-\acro{FAQ} (im Deutschen
- \file{de-tex-faq} ">\emph{Fragen und Antworten [\acro{FAQ}] über
+ \file{de-tex-faq} ">\emph{Fragen und Antworten [\acro{FAQ}] über
das Textsatzsystem TeX und \acro{DANTE}, Deutschsprachige
Anwendervereinigung TeX e.V.}"<) ist ein riesiges Kompendium
mit Fragen (und Antworten) aller Art, von der einfachsten
- Anfängerfrage bis zu Expertenwissen.
+ Anfängerfrage bis zu Expertenwissen.
% Sie ist Bestandteil
% des \TL-Systems (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/}) und umfasst zur
% Zeit 182~Seiten als PDF-Datei (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/de-tex-faq.pdf}).
- % Darüber hinaus ist die
+ % Darüber hinaus ist die
% \acro{FAQ} als \HTML-Datei (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/html/index.html})
% und als durchsuchbare Textdatei
% (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/text/index.html}) enthalten.
@@ -180,57 +180,57 @@ empfohlenen Reihenfolge vor:
\url{http://www.dante.de/FAQ.html}.
Des Weiteren existiert eine englischsprachige \acro{FAQ}-Sammlung
- (\OnCD{texmf-dist/doc/generic/FAQ-en/html/index.html}), die auch im Internet verfügbar ist
+ (\OnCD{texmf-dist/doc/generic/FAQ-en/html/index.html}), die auch im Internet verfügbar ist
(\url{http://www.tex.ac.uk/faq}).
- Bitte nutzen Sie bei Problemen zuerst diese beiden Möglichkeiten.
+ Bitte nutzen Sie bei Problemen zuerst diese beiden Möglichkeiten.
\item [\TeX-Catalogue:]\mbox{}\\
Wenn Sie auf der Suche nach einem bestimmten Paket,
- Font, Programm u.\,ä. sind, empfiehlt sich ein Blick in den
- \TeX-Catalogue. Dieser Katalog enthält eine Liste aller verfügbaren
+ Font, Programm u.\,ä. sind, empfiehlt sich ein Blick in den
+ \TeX-Catalogue. Dieser Katalog enthält eine Liste aller verfügbaren
\TeX-spezifischen Dinge (siehe
% \OnCD{texmf-doc/doc/english/catalogue} oder
\url{http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/catalogue.html}).
\item [\TeX-\acro{WWW}-Ressourcen:]\mbox{}\\
- Im \acro{WWW}-Dokument \url{http://tug.org/interest.html} finden Sie eine große Anzahl \TeX-spezifischer
- Links zu Büchern, Manuals und Artikeln zu allen Aspekten des \TeX-Systems.
+ Im \acro{WWW}-Dokument \url{http://tug.org/interest.html} finden Sie eine große Anzahl \TeX-spezifischer
+ Links zu Büchern, Manuals und Artikeln zu allen Aspekten des \TeX-Systems.
\item [Archive:]\mbox{}\\
- Ein Forum für die Hilfestellung sind die Usenet-News-Gruppen
+ Ein Forum für die Hilfestellung sind die Usenet-News-Gruppen
\url{news:de.comp.text.tex} (Deutsch), \url{news:comp.text.tex} (Englisch)
und die Mailing-Liste \email{texhax@tug.org}. In deren Archiven finden
- sich die Fragen und Antworten vieler Jahre. Ihre Suche können Sie in Google
+ sich die Fragen und Antworten vieler Jahre. Ihre Suche können Sie in Google
beispielsweise mit \url{http://groups.google.de/group/de.comp.text.tex/topics}
starten -- oder auch in \url{http://tug.org/mail-archives/texhax/}.
- Im Allgemeinen ist es recht erfolgversprechend, eine generelle Suche über Google
- \url{http://www.google.de/} durchzuführen (entweder im \emph{WWW} allgemein
- oder in den \emph{News-Gruppen}); dies insbesondere, wenn es sich um Fragen über
- \PS/PDF, \cmdname{Ghostscript} u.\,ä. handelt.
+ Im Allgemeinen ist es recht erfolgversprechend, eine generelle Suche über Google
+ \url{http://www.google.de/} durchzuführen (entweder im \emph{WWW} allgemein
+ oder in den \emph{News-Gruppen}); dies insbesondere, wenn es sich um Fragen über
+ \PS/PDF, \cmdname{Ghostscript} u.\,ä. handelt.
\item [Fragen stellen:]\mbox{}\\
- Wenn Sie mit den oben aufgezeigten Möglichkeiten immer noch keine
- Antwort auf Ihre Frage gefunden haben, können Sie die Frage auch in einer
- News-Gruppe stellen (neudeutsch: \emph{posten}). Hier bietet sich für
+ Wenn Sie mit den oben aufgezeigten Möglichkeiten immer noch keine
+ Antwort auf Ihre Frage gefunden haben, können Sie die Frage auch in einer
+ News-Gruppe stellen (neudeutsch: \emph{posten}). Hier bietet sich für
den deutschsprachigen Raum die News-Gruppe \url{news:de.comp.text.tex} an.
- Benutzen Sie am besten für Anfragen Google
+ Benutzen Sie am besten für Anfragen Google
(\url{http://groups.google.de/group/de.comp.text.tex/topics})
oder einen Newsreader. Fragen an die englischsprachige Gruppe
\url{news:comp.text.tex}
(bei Google: \url{http://groups.google.de/group/comp.text.tex/topics})
sollten Sie bitte nur in Englisch stellen.
- Zusätzlich existieren E-Mail-Diskussionslisten, wobei hier die deutschsprachige Liste
- \email{TeX-D-L@listserv.dfn.de} zu nennen ist (das englischsprachige Äquivalent
- ist \email{texhax@tug.org}). Darüber hinaus bietet sich für Mitglieder
+ Zusätzlich existieren E-Mail-Diskussionslisten, wobei hier die deutschsprachige Liste
+ \email{TeX-D-L@listserv.dfn.de} zu nennen ist (das englischsprachige Äquivalent
+ ist \email{texhax@tug.org}). Darüber hinaus bietet sich für Mitglieder
von \acro{DANTE}~e.V. der Beraterkreis an (\email{beraterkreis@dante.de}).
- Wie Sie sich in die E-Mail-Liste \dirname{TeX-D-L} eintragen können,
+ Wie Sie sich in die E-Mail-Liste \dirname{TeX-D-L} eintragen können,
finden Sie in der \acro{FAQ} unter ">\texttt{1.3.2 Was ist TeX-D-L?}"<.
Bevor Sie aber eine Frage absenden, lesen Sie \emph{bitte} die entsprechenden
- Einträge der \acro{FAQ} zum Thema ">\emph{Wie stelle ich eine Frage in einer
+ Einträge der \acro{FAQ} zum Thema ">\emph{Wie stelle ich eine Frage in einer
Newsgroup, damit ich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Antwort bekomme?}"<. So
z.\,B. ">\texttt{1.3.1 Was ist `de.comp.text.tex'?}"< und ">\texttt{1.3.7 Was
sollte ich gelesen haben, bevor ich eine Frage in `de.comp.text.tex' oder der
@@ -239,10 +239,10 @@ empfohlenen Reihenfolge vor:
\item [Mithilfe:]\mbox{}\\
Wenn Sie einen Fehler melden wollen oder Empfehlungen und Kommentare
- zur \TL-Verteilung, -Installation oder -Dokumentation geben möchten, sollten Sie die
+ zur \TL-Verteilung, -Installation oder -Dokumentation geben möchten, sollten Sie die
E-Mail-Liste \email{tex-live@tug.org} nutzen.
- Korrekturen, Anmerkungen und Erweiterungen für die deutsche Übersetzung können Sie auch
- an \email{cdrom@dante.de} oder schriftlich an die Geschäftsstelle von
+ Korrekturen, Anmerkungen und Erweiterungen für die deutsche Übersetzung können Sie auch
+ an \email{cdrom@dante.de} oder schriftlich an die Geschäftsstelle von
\acro{DANTE}~e.V. senden.
Fragen zu Programmen, die Sie in der {\TK} finden, sollten Sie besser auf
@@ -250,19 +250,19 @@ empfohlenen Reihenfolge vor:
richten.
\end{description}
-\noindent Auf der anderen Seite können auch Sie mit Ihrem Wissen helfen. Die News-Gruppen
+\noindent Auf der anderen Seite können auch Sie mit Ihrem Wissen helfen. Die News-Gruppen
\url{news:de.comp.text.tex} (in Deutsch), \url{news:comp.text.tex} (in Englisch) und
die Mailing-Liste \email{TeX-D-L@listserv.dfn.de} (Deutsch) und \email{texhax@tug.org} (Englisch)
stehen allen offen. Wenn Sie also dort mitlesen, scheuen Sie sich nicht, Fragen,
zu denen Sie eine Antwort wissen, zu beantworten und damit anderen zu helfen.
% ==============================================================
-\section[Überblick zum \protect\TeX Live-System]{Überblick zum \TL-System}
+\section[Ãœberblick zum \protect\TeX Live-System]{Ãœberblick zum \TL-System}
\label{sec:overview-tl}
% don't use \TL so the \uppercase in the headline works. Also so
% tex4ht ends up with the right TeX. Likewise the \protect's.
-In diesem Abschnitt beschreiben wir Struktur und Inhalt des \TL-Systems und der übergeordneten \TK-\DVD.
+In diesem Abschnitt beschreiben wir Struktur und Inhalt des \TL-Systems und der übergeordneten \TK-\DVD.
% -------------------------------------------------------------
@@ -272,20 +272,20 @@ In diesem Abschnitt beschreiben wir Struktur und Inhalt des \TL-Systems und der
Die \DVD ">\TK"< besteht aus:
\begin{description}
\item[\TL] Ein komplettes \TeX-System, wahlweise zur Installation auf Festplatte oder einem Wechselmedium (USB-Stick). Die Homepage des \TL-Projektes finden Sie unter \url{http://tug.org/texlive/}.
-\item[Mac\TeX] für \MacOSX. Dieses enthält das komplette \TL, bietet zusätzlich aber ein Installationsprogramm
-für Mac und einige Zusatzprogramme. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage von Mac\TeX{} unter
+\item[Mac\TeX] für \MacOSX. Dieses enthält das komplette \TL, bietet zusätzlich aber ein Installationsprogramm
+für Mac und einige Zusatzprogramme. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage von Mac\TeX{} unter
\url{http://tug.org/mactex/}.
-\item[pro\TeX{}t] basiert auf der \MIKTEX-Distribution für Windows. Es enthält noch einige Zusatzprogramme und
-stellt eine einfache Installationsanleitung bereit, die Schritt für Schritt den Weg zu einem kompletten
+\item[pro\TeX{}t] basiert auf der \MIKTEX-Distribution für Windows. Es enthält noch einige Zusatzprogramme und
+stellt eine einfache Installationsanleitung bereit, die Schritt für Schritt den Weg zu einem kompletten
\TeX-System beschreibt. Die Homepage von pro\TeX{}t findet sich unter \url{http://tug.org/protext}.
\item[CTAN] Weiterhin ist auf der \DVD{} ein Ausschnitt der \TeX-bezogenen Software enthalten, die sich
in CTAN, dem \emph{Comprehensive \TeX{} Archive Network} (\url{http://www.ctan.org}) befinden.
-\item [\texttt{texmf-extra}] In diesem Verzeichnis befinden sich zusätzliche Pakete, die kein Teil von
+\item [\texttt{texmf-extra}] In diesem Verzeichnis befinden sich zusätzliche Pakete, die kein Teil von
\TL sind.
\end{description}
\CTAN{}, \pkgname{protext} und \dirname{texmf-extra} unterliegen nicht denselben Lizenzregeln wie \TL.
-Daher können für Teile hieraus andere Lizenzbedingungen bezüglich einer Weiterverteilung oder
+Daher können für Teile hieraus andere Lizenzbedingungen bezüglich einer Weiterverteilung oder
Modifikation gelten, die Sie unbedingt beachten sollten!
% -------------------------------------------------------------
@@ -307,41 +307,41 @@ In diesem Abschnitt beschreiben wir die Basisverzeichnisse einer \TL-Installatio
%% \hline
%% \endfoot
\begin{tabular}{@{}>{\ttfamily}lp{.75\linewidth}@{}}
-bin & ausführbare Programme des \TeX-Systems;
- jeweils für die verschiedenen Rechnerplattformen
+bin & ausführbare Programme des \TeX-Systems;
+ jeweils für die verschiedenen Rechnerplattformen
in Unterverzeichnissen zusammengefasst\\
readme-*.dir & in diesen Verzeichnissen (!) befinden sich Text- bzw. HTML-Dateien
in verschiedenen Sprachen, die als schneller
Einstieg in \TL empfehlenswert sind.\\
source & Quelldateien aller Programme inklusive der
- \Webc-Quellen für die \TeX-Pakete\\
-texmf & Verzeichnisbaum für Programme und zugehörigen Hilfsdateien und Anleitungen; enthält keine \TeX-Formate
- und Pakete (siehe \texttt{TEXMFMAIN} im nächsten Abschnitt)\\
-texmf-dist & Hauptbaum mit Formaten und Paketen (siehe \texttt{TEXMFDIST} im nächsten Abschnitt)\\
-tlpkg & Skripte, Programme und Daten die für die Installation benutzt werden, sowie einige Dinge, die speziell für Windows benötigt werden.
+ \Webc-Quellen für die \TeX-Pakete\\
+texmf & Verzeichnisbaum für Programme und zugehörigen Hilfsdateien und Anleitungen; enthält keine \TeX-Formate
+ und Pakete (siehe \texttt{TEXMFMAIN} im nächsten Abschnitt)\\
+texmf-dist & Hauptbaum mit Formaten und Paketen (siehe \texttt{TEXMFDIST} im nächsten Abschnitt)\\
+tlpkg & Skripte, Programme und Daten die für die Installation benutzt werden, sowie einige Dinge, die speziell für Windows benötigt werden.
%%\end{longtable}
\end{tabular}
\end{center}
%
-Zusätzlich zu den oben aufgeführten Verzeichnissen finden Sie
+Zusätzlich zu den oben aufgeführten Verzeichnissen finden Sie
im Wurzelverzeichnis der Distribution
auch noch die Installationsskripte.
Wenn Sie nach Dokumentation suchen, bietet Ihnen die Datei \OnCD{doc.html} wichtige Links.
-Die Dokumentation für Programme (Handbücher, ">man~pages"<, \acro{GNU}-\acro{info}-Dateien) beispielsweise finden Sie
-im Verzeichnis \OnCD{texmf/doc}. Ähnliches
-gilt für die Dokumentation der \TeX-Pakete und -Formate im Verzeichnis \OnCD{texmf-dist/doc}.
+Die Dokumentation für Programme (Handbücher, ">man~pages"<, \acro{GNU}-\acro{info}-Dateien) beispielsweise finden Sie
+im Verzeichnis \OnCD{texmf/doc}. Ähnliches
+gilt für die Dokumentation der \TeX-Pakete und -Formate im Verzeichnis \OnCD{texmf-dist/doc}.
Benutzen Sie das Programm \cmdname{texdoc}, wenn Sie auf der Suche nach irgendeiner
-Dokumentationsdatei sind. Hilfreich in diesem Zusammenhang könnte auch die Link-Sammlung \filename{doc.html} im
+Dokumentationsdatei sind. Hilfreich in diesem Zusammenhang könnte auch die Link-Sammlung \filename{doc.html} im
Wurzelverzeichnis sein.
-Die Anleitung zu \TL ist in verschiedenen Sprachen verfügbar:
+Die Anleitung zu \TL ist in verschiedenen Sprachen verfügbar:
\begin{itemize*}
\item{Tschechisch/Slowakisch:} \OnCD{texmf/doc/czechslovak/texlive-cz/live}
\item{Deutsch:} \OnCD{texmf/doc/german/texlive-de/texlive-de} (dieses Dokument)
\item{Englisch:} \OnCD{texmf/doc/english/texlive-en/texlive-en}
-\item{Französisch:} \OnCD{texmf/doc/french/texlive-fr/texlive-fr}
+\item{Französisch:} \OnCD{texmf/doc/french/texlive-fr/texlive-fr}
\item{Italienisch:} \OnCD{texmf/doc/polish/texlive-it/texlive-it}
\item{Polnisch:} \OnCD{texmf/doc/polish/texlive-pl/texlive-pl}
\item{Russisch:} \OnCD{texmf/doc/russian/texlive-ru/texlive-ru}
@@ -350,10 +350,10 @@ Die Anleitung zu \TL ist in verschiedenen Sprachen verfügbar:
\end{itemize*}
% -------------------------------------------------------------
-\subsection{Überblick über die vordefinierten texmf-Bäume}
+\subsection{Überblick über die vordefinierten texmf-Bäume}
\label{sec:texmftrees}
-Dieser Abschnitt listet die vordefinierten texmf-Bäume, die vom System benutzt
+Dieser Abschnitt listet die vordefinierten texmf-Bäume, die vom System benutzt
werden, und deren Bedeutung auf. Das Kommando \texttt{tlmgr~conf}
zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen dieser Variablen an.
@@ -361,22 +361,22 @@ zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen dieser Variablen an.
\item [TEXMFMAIN] In diesem Baum befinden sich wichtige Teile des Systems,
wie Konfigurationsdateien, Hilfsprogramme und die Dokumentation.
\item [TEXMFDIST] In diesem Baum befinden sich die wesentlichen Makro-Pakete,
- Fonts usw. Dieser Baum enthält systemunabhängige Daten, die prinzipiell
+ Fonts usw. Dieser Baum enthält systemunabhängige Daten, die prinzipiell
von jedem TDS-kompatiblem \TeX-System nutzbar sein sollten.
-\item [TEXMFLOCAL] Dieser Baum ist für Ergänzungen oder Aktualisierungen
- von Makros, Fonts etc. gedacht, die Administratoren für alle Nutzer
+\item [TEXMFLOCAL] Dieser Baum ist für Ergänzungen oder Aktualisierungen
+ von Makros, Fonts etc. gedacht, die Administratoren für alle Nutzer
installieren.
-\item [TEXMFHOME] In diesem Baum können einzelne Nutzer Ergänzungen oder
- Aktualisierungen von Makros, Fonts etc. ablegen. Standardmäßig befindet
+\item [TEXMFHOME] In diesem Baum können einzelne Nutzer Ergänzungen oder
+ Aktualisierungen von Makros, Fonts etc. ablegen. Standardmäßig befindet
sich dieser Baum unterhalb von \verb+$HOME+, so dass andere Nutzer von
- Änderungen hier nicht beeinflusst werden.
+ Änderungen hier nicht beeinflusst werden.
\item [TEXMFCONFIG] Dieser benutzerspezifische (!) Baum wird von den Hilfsprogrammen von \TeX{}
wie \verb+texconfig+, \verb+updmap+ und \verb+fmtutil+ verwendet.
- Standardmäßig befindet sich dieser Baum unterhalb von \verb+$HOME+,
- so dass andere Nutzer von Änderungen hier nicht beeinflusst werden.
+ Standardmäßig befindet sich dieser Baum unterhalb von \verb+$HOME+,
+ so dass andere Nutzer von Änderungen hier nicht beeinflusst werden.
\item [TEXMFSYSCONFIG] Systemweiter Baum, wird von den Hilfsprogrammen
\verb+texconfig-sys+, \verb+updmap-sys+ und \verb+fmtutil-sys+
- verwendet, so dass hier das Verhalten des \TL-Systems für alle Nutzer
+ verwendet, so dass hier das Verhalten des \TL-Systems für alle Nutzer
beeinflusst werden kann.
\item [TEXMFSYSVAR] Dieser Baum wird von den systemweiten Hilfsprogrammen
wie \verb+texconfig-sys+, \verb+updmap-sys+ und \verb+fmtutil-sys+
@@ -407,8 +407,8 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\item [texmf-var\ \ ] \envname{TEXMFSYSVAR}
\item [texmf-config \ \ ] \envname{TEXMFSYSCONFIG}
\end{ttdescription}
- \item [texmf-local] \envname{TEXMFLOCAL}, dieses Verzeichnis gilt für alle installierten \TL-Versionen
- (aktuelle Version und Vorgängerversion), so dass hier durchgeführte lokale Änderungen über die
+ \item [texmf-local] \envname{TEXMFLOCAL}, dieses Verzeichnis gilt für alle installierten \TL-Versionen
+ (aktuelle Version und Vorgängerversion), so dass hier durchgeführte lokale Änderungen über die
Jahre hinweg erhalten bleiben.
\end{ttdescription}
\item[Home-Verzeichnis des Benutzers]
@@ -417,12 +417,12 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\item[.texlive2010] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
der Vorversion.
\item[.texlive2011] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
- für die aktuelle Version von \TL.
+ für die aktuelle Version von \TL.
\begin{ttdescription}
\item [texmf-var\ \ \ ] \envname{TEXMFVAR}
\item [texmf-config] \envname{TEXMFCONFIG}
\end{ttdescription}
- \item[texmf] \envname{TEXMFHOME} Persönliche Makros, Fonts usw. des Nutzers.
+ \item[texmf] \envname{TEXMFHOME} Persönliche Makros, Fonts usw. des Nutzers.
\end{ttdescription}
\end{description}
@@ -433,51 +433,51 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene
\TeX"=Erweiterungen:
\begin{description}
-\item [\eTeX]\label{text:etex} stellt bei 100\%-iger Kompatibilität zum
- ursprünglichen {\TeX} einen kleinen, aber mächtigen Satz neuer Befehle
- bereit (für Makroexpansion, Character-Scanning, zusätzliche
- Klassen für ">marks"<, erweiterte Debug-Möglichkeiten und andere).
- Zusätzlich gibt es noch die \TeXXeT-Erweiterungen für den bidirektionalen Textsatz,
+\item [\eTeX]\label{text:etex} stellt bei 100\%-iger Kompatibilität zum
+ ursprünglichen {\TeX} einen kleinen, aber mächtigen Satz neuer Befehle
+ bereit (für Makroexpansion, Character-Scanning, zusätzliche
+ Klassen für ">marks"<, erweiterte Debug-Möglichkeiten und andere).
+ Zusätzlich gibt es noch die \TeXXeT-Erweiterungen für den bidirektionalen Textsatz,
wie er beispielsweise im Arabischen gebraucht wird.
Im voreingestellten Modus ist {\eTeX} 100\%-ig kompatibel mit dem ">normalen"< \TeX.
Die Dokumentation zu {\eTeX} finden Sie in der Datei
\OnCD{texmf-dist/doc/etex/base/etex_man.pdf}.
-\item [pdf\TeX] enthält die \eTeX\ Erweiterungen und erlaubt
- die Ausgabe in PDF-Dateien zusätzlich zu den gewohnten {\dvi}-Dateien,
- weiterhin einige Erweiterungen, die nichts mit dem Ausgabeformat PDF zu tun haben. Für die meisten \TeX-Formate (wie \prog{etex}, \prog{latex}, \prog{pdflatex}) wird tatsächlich pdf\TeX\ aufgerufen. Die Webseite von pdf\TeX\ lautet
+\item [pdf\TeX] enthält die \eTeX\ Erweiterungen und erlaubt
+ die Ausgabe in PDF-Dateien zusätzlich zu den gewohnten {\dvi}-Dateien,
+ weiterhin einige Erweiterungen, die nichts mit dem Ausgabeformat PDF zu tun haben. Für die meisten \TeX-Formate (wie \prog{etex}, \prog{latex}, \prog{pdflatex}) wird tatsächlich pdf\TeX\ aufgerufen. Die Webseite von pdf\TeX\ lautet
\url{http://www.pdftex.org/}.
Die Dokumentation zu pdf\TeX{} finden Sie unter
\OnCD{texmf-dist/doc/pdftex/manual/pdftex-a.pdf}.
In der Datei
\OnCD{texmf-dist/doc/pdftex/manual/samplepdf/samplepdf.tex} finden
Sie ein Anwendungsbeispiel. Das \LaTeX"=Paket \pkgname{hyperref}
- besitzt die Option \optname{pdftex} mit der Möglichkeit
- für aktive Querverweise (Hypertext) in PDF-Dateien.
+ besitzt die Option \optname{pdftex} mit der Möglichkeit
+ für aktive Querverweise (Hypertext) in PDF-Dateien.
\item [Lua\TeX] befindet sich noch in Entwicklung
- und ist als zukünftiger Nachfolger von pdf\TeX\ vorgesehen,
- zu dem es weitgehend abwärtskompatibel bleiben soll.
+ und ist als zukünftiger Nachfolger von pdf\TeX\ vorgesehen,
+ zu dem es weitgehend abwärtskompatibel bleiben soll.
Weiterhin soll es auch Aleph ersetzen, auch wenn es nicht kompatibel
dazu sein wird.
Durch den enthaltenen Lua-Interpreter (s.\,\url{http://www.lua.org/})
- können Probleme, die in \TeX{} nur mühsam lösbar sind,
- einfach und elegant gelöst werden.
+ können Probleme, die in \TeX{} nur mühsam lösbar sind,
+ einfach und elegant gelöst werden.
Wird es unter dem Namen \filename{texlua} aufgerufen,
- verhält es sich wie ein eigenständiger Lua-Interpreter
+ verhält es sich wie ein eigenständiger Lua-Interpreter
-- und wird als solcher in vielen Skripten von \TL bereits benutzt.
- Für weitere Informationen siehe \url{http://www.luatex.org/} und
+ Für weitere Informationen siehe \url{http://www.luatex.org/} und
\OnCD{texmf-dist/doc/luatex/luatexref-t.pdf}.
-\item [XeTeX] bietet die Unterstützung von Unicode Zeichensätzen und
- OpenType Schriften durch diverse zusätzliche Bibliotheken.
+\item [XeTeX] bietet die Unterstützung von Unicode Zeichensätzen und
+ OpenType Schriften durch diverse zusätzliche Bibliotheken.
Mehr Informationen sind unter \url{http://tug.org/xetex}
- verfügbar.
+ verfügbar.
\item [\OMEGA] (Omega) ist ein \TeX-System, das intern mit Unicode
(16-Bit"=Unicode"=Zeichen) arbeitet und damit das gleichzeitige
Arbeiten mit nahezu allen auf der Welt eingesetzten Schriften
- und deren Zeichenkodierungen erlaubt. Außerdem werden über dynamisch
+ und deren Zeichenkodierungen erlaubt. Außerdem werden über dynamisch
geladene, sogenannte ">{\OMEGA}~Translation~Processes"< (\acro{OTP}s)
- Transformationen zur Verfügung gestellt, die beliebige Eingaben
+ Transformationen zur Verfügung gestellt, die beliebige Eingaben
vor der Bearbeitung durch {\TeX} nach bestimmten Regeln
- umformen. Omega ist nicht länger als eigenständiges Programm Teil
+ umformen. Omega ist nicht länger als eigenständiges Programm Teil
von \TL, es wird nur noch Aleph mitgeliefert.
\item [$\aleph$] (Aleph) vereinigt die \OMEGA- und \eTeX-Erweiterungen.
Eine Minimaldokumentation finden Sie in \OnCD{texmf-dist/doc/aleph/base}.
@@ -488,22 +488,22 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene
% -------------------------------------------------------------
\subsection{Weitere Programme von \TL}
-{\TL} enthält eine ganze Reihe unterstützender Programme wie
+{\TL} enthält eine ganze Reihe unterstützender Programme wie
\smallskip
\begin{description}
\item[\cmdname{bibtex}, \cmdname{bibtex8}] Verwalten von Bibliographien
-\item[\cmdname{dviconcat}] Zusammenfügen von \dvi-Dateien
+\item[\cmdname{dviconcat}] Zusammenfügen von \dvi-Dateien
\item[\cmdname{dvips}] Konversion von {\dvi} in {\PS}
\item[\cmdname{dviselect}] Ausschneiden von Seiten aus \dvi-Dateien
\item[\cmdname{dvipdfmx}] \dvi-nach-PDF-Konverter (erzeugt auch
\acro{CJK}-konformes PDF aus
\dvi-Dateien mit \OMEGA"=Erweiterungen), als Alternative
zu pdf\TeX
-\item[\cmdname{dvilj}] Druckertreiber für die HP-LaserJet"=Familie
+\item[\cmdname{dvilj}] Druckertreiber für die HP-LaserJet"=Familie
\item[\cmdname{makeindex}, \cmdname{xindy}] Erzeugen eines Stichwortverzeichnisses
-\item[\cmdname{mpost}] \MF-ähnliches Grafikprogramm
+\item[\cmdname{mpost}] \MF-ähnliches Grafikprogramm
\item[\cmdname{psnup}, \cmdname{psselect}] \PS-Tools
\item[\cmdname{pdfjam}, \cmdname{pdfjoin}] \acro{PDF}-Tools
\item[\cmdname{tex4ht}] \TeX-nach-\HTML-Konvertierung
@@ -514,7 +514,7 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene
\subsection{Fonts in \protect\TL}
\label{sec:tl-fonts}
-\TL{} enthält eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Vektorschriften. Weitere Informationen hierzu finden sich unter \url{http://tug.org/fonts} und \OnCD{texmf-dist/doc/fonts/free-math-font-survey/survey}.
+\TL{} enthält eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Vektorschriften. Weitere Informationen hierzu finden sich unter \url{http://tug.org/fonts} und \OnCD{texmf-dist/doc/fonts/free-math-font-survey/survey}.
% ==============================================================
\section[Installation von \TeX Live]{Installation von \protect\TL}
@@ -523,33 +523,33 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene
\subsection{Das Installationsprogramm}
\label{sec:inst-start}
-Zur Installation von \TL benötigen Sie die \TK{}-\DVD{} oder den \emph{\TL{} Net Installer} aus dem Internet.
+Zur Installation von \TL benötigen Sie die \TK{}-\DVD{} oder den \emph{\TL{} Net Installer} aus dem Internet.
\begin{description}
-\item [Net Installer:] Verfügbar von \CTAN, unter
+\item [Net Installer:] Verfügbar von \CTAN, unter
\dirname{systems/texlive/tlnet}; die URL
\url{http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet} leitet Sie automatisch
an einen nahe gelegenen Server des \CTAN-Netzwerks weiter.
-Sie können entweder die Datei \filename{install-tl.zip} herunter laden,
-die sowohl für Unix als auch Windows gedacht ist,
+Sie können entweder die Datei \filename{install-tl.zip} herunter laden,
+die sowohl für Unix als auch Windows gedacht ist,
oder die deutlich kleinere Datei \filename{install-unx.tar.gz},
-die aber nur den Installer für Unix enthält.
+die aber nur den Installer für Unix enthält.
Nach dem Auspacken finden Sie die Dateien \filename{install-tl} (Unix)
bzw.\ \filename{install-tl.bat} (Windows) im Verzeichnis \dirname{install-tl}.
\item [\TeX{} Collection \DVD:] Hier finden Sie die Dateien \filename{install-tl} (Unix)
bzw.\ \filename{install-tl.bat} (Windows) im Verzeichnis \dirname{texlive}
der \DVD. Unter Windows startet beim Einlegen der DVD i.\,A. automatisch ein Programm, bei dem Sie u.\,a. das
-Installationsprogramm von \TL auswählen können. Die \DVD\ erhalten Sie als Mitglied eines \TeX-Vereins
-(wie \url{http://www.dante.de} für den deutschsprachigen Raum, weitere Vereine finden Sie unter
+Installationsprogramm von \TL auswählen können. Die \DVD\ erhalten Sie als Mitglied eines \TeX-Vereins
+(wie \url{http://www.dante.de} für den deutschsprachigen Raum, weitere Vereine finden Sie unter
\url{http://tug.org/usergroups.html}), oder innerhalb Deutschlands von der Fachbuchhandlung Lehmanns
(\url{http://www.lob.de}) oder international von der \TeX{} Users Group
-(\url{http://tug.org/store}). Alternativ können Sie das \ISO-Image der \TL aus dem Internet laden. Nach der Installation von der DVD können Sie die Internet-Aktualisierung aktivieren, für Details siehe Abschnitt \ref{sec:dvd-install-net-updates}.
+(\url{http://tug.org/store}). Alternativ können Sie das \ISO-Image der \TL aus dem Internet laden. Nach der Installation von der DVD können Sie die Internet-Aktualisierung aktivieren, für Details siehe Abschnitt \ref{sec:dvd-install-net-updates}.
\end{description}
-\noindent Egal welche Quelle verwendet wird, es wird der gleiche Installer genutzt. Der hauptsächliche Unterschied ist, dass man bei der Verwendung des Net-Installers die neuesten verfügbaren Pakete erhält. Bei der Verwendung von \DVD\ and \ISO\ Images erhält man den Stand des letzten Major Release. Zwischen zwei Major Releases gibt es keine Aktualisierung der \DVD\ oder \ISO\ Images.
+\noindent Egal welche Quelle verwendet wird, es wird der gleiche Installer genutzt. Der hauptsächliche Unterschied ist, dass man bei der Verwendung des Net-Installers die neuesten verfügbaren Pakete erhält. Bei der Verwendung von \DVD\ and \ISO\ Images erhält man den Stand des letzten Major Release. Zwischen zwei Major Releases gibt es keine Aktualisierung der \DVD\ oder \ISO\ Images.
-\noindent Die folgenden Abschnitte beschreiben die Installation für die einzelnen Betriebssysteme.
+\noindent Die folgenden Abschnitte beschreiben die Installation für die einzelnen Betriebssysteme.
\subsubsection{Unix}
\noindent
@@ -562,17 +562,17 @@ Sie es auf einem Unix-System in der Kommandozeile mit
> \Ucom{cd /pfad/zum/installer}
> \Ucom{perl install-tl}
\end{alltt}
-(Sie können auch direkt \Ucom{perl /pfad/zum/installer/install-tl} eingeben. Wenn Ihre
-\DVD so gemountet ist, dass als ausführbar gekennzeichnete Skripte direkt gestartet werden
-können, können Sie im Verzeichnis des Installers auch direkt
-\Ucom{./install-tl} eingeben.) Eventuell müssen Sie Ihr Terminalfenster
-größer machen, damit Sie den kompletten Text sehen (Abb.~\ref{fig:text-main})
+(Sie können auch direkt \Ucom{perl /pfad/zum/installer/install-tl} eingeben. Wenn Ihre
+\DVD so gemountet ist, dass als ausführbar gekennzeichnete Skripte direkt gestartet werden
+können, können Sie im Verzeichnis des Installers auch direkt
+\Ucom{./install-tl} eingeben.) Eventuell müssen Sie Ihr Terminalfenster
+größer machen, damit Sie den kompletten Text sehen (Abb.~\ref{fig:text-main})
-Zum Installieren mit Hilfe einer Benutzeroberfläche (Abb.~\ref{fig:gui-main}) verwenden Sie
+Zum Installieren mit Hilfe einer Benutzeroberfläche (Abb.~\ref{fig:gui-main}) verwenden Sie
\begin{alltt}
> \Ucom{perl install-tl -gui}
\end{alltt}
-Hierfür muss das \dirname{Perl/TK}-Modul mit \acro{XFT}-Unterstützung (diese ist bei \GNU/Linux in der Regel mit einkompiliert) auf Ihrem System installiert sein.
+Hierfür muss das \dirname{Perl/TK}-Modul mit \acro{XFT}-Unterstützung (diese ist bei \GNU/Linux in der Regel mit einkompiliert) auf Ihrem System installiert sein.
Alle Optionen des Installationsprogramms werden mit
\begin{alltt}
@@ -581,7 +581,7 @@ Alle Optionen des Installationsprogramms werden mit
angezeigt.
\textbf{Wichtiger Hinweis zu den Zugriffsrechten unter Unix:} Ihre aktuelle Einstellung von \code{umask}
-wird bei der Installation von \TL{} berücksichtigt. Daher müssen Sie darauf achten, dass Sie hierfür
+wird bei der Installation von \TL{} berücksichtigt. Daher müssen Sie darauf achten, dass Sie hierfür
einen sinnvollen Wert einstellen (z.\,B. \code{umask002}), wenn Ihre Installation auch durch andere Nutzer
als Sie benutzt werden soll. Falls Sie unsicher sind, was dies bedeutet, schauen Sie bitte in die Anleitung
zu \code{umask} (indem Sie das Kommando \code{man umask} eingeben).
@@ -592,21 +592,21 @@ von \TL\ vorausgesetzt werden. Bitte lesen Sie den Abschnitt \ref{sec:cygwin}.
\subsubsection{MacOSX}
-Wie in Abschnitt~\ref{sec:tl-coll-dists} bereits erwähnt wurde, existiert mit Mac\TeX{} (\url{http://tug.org/mactex}) ein eigenes \TeX-System für \MacOSX. Dieses enthält ein
-komplettes \TL mit einem Installationsprogramm, das in Funktionalität und Aussehen der üblichen Installation von Software unter \MacOSX\ entspricht. Weiterhin sind einige Zusatzprogramme enthalten.
+Wie in Abschnitt~\ref{sec:tl-coll-dists} bereits erwähnt wurde, existiert mit Mac\TeX{} (\url{http://tug.org/mactex}) ein eigenes \TeX-System für \MacOSX. Dieses enthält ein
+komplettes \TL mit einem Installationsprogramm, das in Funktionalität und Aussehen der üblichen Installation von Software unter \MacOSX\ entspricht. Weiterhin sind einige Zusatzprogramme enthalten.
Wenn Sie die \TK-\DVD besitzen, empfiehlt es sich daher, Mac\TeX{} zu verwenden.
\subsubsection{Windows}
Wenn Sie den \emph{Net Installer} verwenden, oder auf Ihrem System beim Einlegen der \DVD das
-Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wurde, können Sie die Installation von
+Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wurde, können Sie die Installation von
\TL im Windows-Explorer durch Doppelklick auf \filename{install-tl.bat} (auf der \DVD befindet
sich diese Datei im Verzeichnis \texttt{texlive}) starten.
-Falls Sie bei der Installation mehr Optionen benötigen (z.\,B. die Auswahl
+Falls Sie bei der Installation mehr Optionen benötigen (z.\,B. die Auswahl
spezifischer Paketgruppen), starten Sie stattdessen \filename{install-tl-advanced.bat}.
-Alternativ können Sie eine MS-DOS"=Eingabeaufforderung verwenden, dort in das Verzeichnis wechseln,
+Alternativ können Sie eine MS-DOS"=Eingabeaufforderung verwenden, dort in das Verzeichnis wechseln,
in dem sich das Installationsprogramm befindet und dort
\begin{alltt}
D:\bs{}texlive\bs{}> \Ucom{install-tl}
@@ -614,20 +614,20 @@ D:\bs{}texlive\bs{}> \Ucom{install-tl}
eingeben -- \texttt{...>} kennzeichnet hierbei den Eingabeprompt;
Ihre Eingabe ist \Ucom{\texttt{bold/fett}} dargestellt.
-Alternativ können Sie die Installation auch aus einem beliebigen Verzeichnis heraus starten:
+Alternativ können Sie die Installation auch aus einem beliebigen Verzeichnis heraus starten:
\begin{alltt}
> \Ucom{D:\bs{}texlive\bs{}install-tl}
\end{alltt}
wobei wir hier annehmen, dass sich ihre \TK-\DVD im Laufwerk D: befindet.
Abb.~\ref{fig:wizard-w32} zeigt das grafische Installationsprogramm im
-">wizard mode"<, das unter Windows standardmäßig verwendet wird.
+">wizard mode"<, das unter Windows standardmäßig verwendet wird.
Zur Installation im Textmodus verwenden Sie:
\begin{alltt}
> \Ucom{install-tl -no-gui}
\end{alltt}
-\noindent Alle vorhandenen Optionen, die beim Starten des Installationsprogramms verwendet werden können, werden
+\noindent Alle vorhandenen Optionen, die beim Starten des Installationsprogramms verwendet werden können, werden
wie folgt angezeigt:
\begin{alltt}
> \Ucom{install-tl -help}
@@ -666,7 +666,7 @@ Actions:
<H> help
<Q> quit
\end{boxedverbatim}
-\caption{Hauptmenü des Installationsprogramms (\GNU/Linux)}\label{fig:text-main}
+\caption{Hauptmenü des Installationsprogramms (\GNU/Linux)}\label{fig:text-main}
\end{figure}
\begin{figure}[tb]
@@ -683,15 +683,15 @@ Actions:
\subsubsection{Cygwin}
\label{sec:cygwin}
-Das Installationsskript von \TL\ unterstützt nur Version~1.7 von Cygwin.
+Das Installationsskript von \TL\ unterstützt nur Version~1.7 von Cygwin.
Bevor Sie mit der Installation von \TL\ beginnen, verwenden Sie das
Installationsprogramm von Cygwin (\filename{setup.exe}) um die Pakete
\filename{perl} und \filename{wget} gegebenenfalls nachzuinstallieren.
Wir empfehlen weiterhin die Installation folgender Cygwin-Pakete:
\begin{itemize*}
-\item \filename{fontconfig} [für \XeTeX]
-\item \filename{ghostscript} [wird von verschiedenen Teilen von \TL\ benötigt]
-\item \filename{libXaw7} [für \code{xdvi}]
+\item \filename{fontconfig} [für \XeTeX]
+\item \filename{ghostscript} [wird von verschiedenen Teilen von \TL\ benötigt]
+\item \filename{libXaw7} [für \code{xdvi}]
\item \filename{ncurses} [damit der 'clear'-Befehl im Installer funktioniert]
\end{itemize*}
@@ -699,19 +699,19 @@ Wir empfehlen weiterhin die Installation folgender Cygwin-Pakete:
\subsubsection{Installation im Textmodus}
Abb.~\ref{fig:text-main} zeigt den Eingangsbildschirm des Installationsprogramms im Textmodus (Standard unter Unix).
-Dieser ist ein reiner Textmodus, d.\,h., es gibt somit keine Unterstützung zum Wandern durch die
-einzelnen Menüpunkte mit den Cursor-Tasten. Alle Befehle wie z.\,B. die Auswahl von Menüpunkten werden
-durch Eingabe der entsprechenden Befehle bzw.\ Menükürzel über die Tastatur eingegeben und
-dann durch Drücken von \emph{Enter} übernommen. Hierbei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung
+Dieser ist ein reiner Textmodus, d.\,h., es gibt somit keine Unterstützung zum Wandern durch die
+einzelnen Menüpunkte mit den Cursor-Tasten. Alle Befehle wie z.\,B. die Auswahl von Menüpunkten werden
+durch Eingabe der entsprechenden Befehle bzw.\ Menükürzel über die Tastatur eingegeben und
+dann durch Drücken von \emph{Enter} übernommen. Hierbei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung
unterschieden!
-Die Installation im Textmodus ist so spartanisch, weil dieser Modus überall funktionieren soll, selbst mit einer Basisinstallation von Perl (für Windows enthält\TL\ eine Minimalversion von Perl).
+Die Installation im Textmodus ist so spartanisch, weil dieser Modus überall funktionieren soll, selbst mit einer Basisinstallation von Perl (für Windows enthält\TL\ eine Minimalversion von Perl).
-\subsubsection{Installation mit Benutzeroberfläche im Expertenmodus}
+\subsubsection{Installation mit Benutzeroberfläche im Expertenmodus}
Abb.~\ref{fig:gui-main} zeigt die grafische Installation im Expertenmodus
unter GNU/Linux. Funktionell unterscheided sich dieser nicht wesentlich
-vom Textmodus, außer dass natürlich mit
-Menüs, Auswahlboxen etc. gearbeitet wird.
+vom Textmodus, außer dass natürlich mit
+Menüs, Auswahlboxen etc. gearbeitet wird.
Dieser Modus muss explizit mit
\begin{alltt}
@@ -719,11 +719,11 @@ Dieser Modus muss explizit mit
\end{alltt}
gestartet werden.
-\subsubsection{Installation mit einfacher Benutzeroberfläche (\emph{wizard mode})}
+\subsubsection{Installation mit einfacher Benutzeroberfläche (\emph{wizard mode})}
Unter Windows wird automatisch diese einfache Form der Installation verwendet,
der so genannte ">wizard mode"< (Abb.~\ref{fig:wizard-w32}). Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er
\TL\ komplett installiert und dabei vom Benutzer nur wenige Angaben gemacht
-werden müssen. Falls Sie eine individuell angepasste Version von \TL\ benötigen,
+werden müssen. Falls Sie eine individuell angepasste Version von \TL\ benötigen,
verwenden Sie daher bitte einen der beiden anderen Installationsmodi.
Um die Installation explizit im ">wizard mode"< zu starten (insbesondere unter
@@ -737,10 +737,10 @@ Unix), verwenden Sie:
\label{sec:runinstall}
Das Installationsprogramm sollte (wenn Sie die vorherigen Abschnitte zum Aufbau von \TL und der
-verwendeten Verzeichnisstruktur gelesen haben) weitgehend selbsterklärend sein. Trotzdem wollen wir
-auf einige Punkte näher eingehen.
+verwendeten Verzeichnisstruktur gelesen haben) weitgehend selbsterklärend sein. Trotzdem wollen wir
+auf einige Punkte näher eingehen.
-\subsubsection{Auswahl der Binaries (nur für Unix)}
+\subsubsection{Auswahl der Binaries (nur für Unix)}
\label{sec:binary}
\begin{figure}[tb]
@@ -767,12 +767,12 @@ Available platforms:
u [ ] x86_64-linux x86_64 with GNU/Linux
v [ ] x86_64-solaris x86_64 with Solaris
\end{boxedverbatim}
-\caption{Auswahlmenü für Binaries}\label{fig:bin-text}
+\caption{Auswahlmenü für Binaries}\label{fig:bin-text}
\end{figure}
-\noindent Abb.~\ref{fig:bin-text} zeigt das Auswahlmenü für die Binaries der einzelnen Betriebssysteme im Textmodus.
-Im Allgemeinen sollte hier schon das richtige System ausgewählt sein. Sie können aber problemlos Binaries
-für verschiedene Systeme parallel auswählen. Dies bietet sich an, wenn Ihre Installation auf verschiedenen
+\noindent Abb.~\ref{fig:bin-text} zeigt das Auswahlmenü für die Binaries der einzelnen Betriebssysteme im Textmodus.
+Im Allgemeinen sollte hier schon das richtige System ausgewählt sein. Sie können aber problemlos Binaries
+für verschiedene Systeme parallel auswählen. Dies bietet sich an, wenn Ihre Installation auf verschiedenen
Rechnern in einem heterogenen Netzwerk sichtbar ist und von dort aus benutzt werden soll.
\subsubsection{Auswahl der zu installierenden Komponenten}
@@ -792,62 +792,62 @@ Select a scheme:
h [ ] XML scheme
i [ ] custom selection of collections
\end{boxedverbatim}
-\caption{Menü zur Auswahl des Schemas}\label{fig:scheme-text}
+\caption{Menü zur Auswahl des Schemas}\label{fig:scheme-text}
\end{figure}
-\noindent Abb.~\ref{fig:scheme-text} zeigt das Auswahlmenü für ein grundsätzliches Installationsschema der
-\TL. Durch die Auswahl eines Schemas werden automatisch die Komponenten zur Installation ausgewählt, die
-für das gewünschte Schema notwendig bzw.\ sinnvoll sind. Mit einer vollständigen Installation von \TL
-(\emph{full scheme}) sind Sie auf der sicheren Seite, da hier einfach alles installiert wird. Sie können
-aber auch eines der abgespeckten Schemas wie \emph{basic} (für ein sehr schlankes System), \emph{medium}
-oder \emph{minimal} (dies empfiehlt sich aber nur für Testsysteme und weniger zum ernsthaften Arbeiten)
-auswählen. Weiter stehen einige Schemas für spezielle Zwecke oder Sprachen zur Verfügung.
+\noindent Abb.~\ref{fig:scheme-text} zeigt das Auswahlmenü für ein grundsätzliches Installationsschema der
+\TL. Durch die Auswahl eines Schemas werden automatisch die Komponenten zur Installation ausgewählt, die
+für das gewünschte Schema notwendig bzw.\ sinnvoll sind. Mit einer vollständigen Installation von \TL
+(\emph{full scheme}) sind Sie auf der sicheren Seite, da hier einfach alles installiert wird. Sie können
+aber auch eines der abgespeckten Schemas wie \emph{basic} (für ein sehr schlankes System), \emph{medium}
+oder \emph{minimal} (dies empfiehlt sich aber nur für Testsysteme und weniger zum ernsthaften Arbeiten)
+auswählen. Weiter stehen einige Schemas für spezielle Zwecke oder Sprachen zur Verfügung.
\begin{figure}[tb]
\tlpng{stdcoll}{.7\linewidth,trim=0 4 0 0,clip}
-\caption{Menü zur Aus- oder Abwahl von Collections}\label{fig:collections-gui}
+\caption{Menü zur Aus- oder Abwahl von Collections}\label{fig:collections-gui}
\end{figure}
-Wenn Sie das Schema ausgewählt haben, können Sie dieses in den Menüpunkten \emph{standard collections} und
+Wenn Sie das Schema ausgewählt haben, können Sie dieses in den Menüpunkten \emph{standard collections} und
\emph{language collections} (s.\,Abb.~\ref{fig:collections-gui}, diesmal zur Abwechslung im GUI-Modus)
-individuell nach Ihren Wünschen anpassen.
+individuell nach Ihren Wünschen anpassen.
-Während das Schema nur den grundlegenden Funktionsumfang vorgibt, ist die Auswahl von Komponenten auf der
+Während das Schema nur den grundlegenden Funktionsumfang vorgibt, ist die Auswahl von Komponenten auf der
Ebene der \emph{Collections} viel feiner. Eine Collection besteht dabei aus mehreren Paketen zu einem Thema,
wobei jedes der Pakete aus bestimmten Makrodateien, Fontdateien usw. bestehen kann.
-Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Installation mit dem \TeX\ Live Manager (\prog{tlmgr}), das in Abschnitt~\ref{sec:tlmgr} beschrieben wird. Hier können Sie gezielt einzelne
+Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Installation mit dem \TeX\ Live Manager (\prog{tlmgr}), das in Abschnitt~\ref{sec:tlmgr} beschrieben wird. Hier können Sie gezielt einzelne
Pakete installieren oder entfernen.
\subsubsection{Verzeichnisse}
\label{sec:directories}
Die Verzeichnisstruktur von \TL wurde bereits im Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf S.~\pageref{sec:texmftrees}
-beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Windows
+beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Windows
(|%SystemDrive%\texlive\2011|) und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2011}) angenommen.
-Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als normaler Nutzer installieren
+Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als normaler Nutzer installieren
wollen und kein Schreibrecht in dem o.\,a. Verzeichnis besitzen.
-Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige
-Verwender von \TL sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so
+Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige
+Verwender von \TL sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so
beispielsweise \TL nach |~/texlive/2011| installieren.
-Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen bei zu behalten. So können Sie von Jahr zu Jahr
-einfach die neue Version testen, ohne die alte zu entsorgen. Bei Bedarf können Sie einen symbolischen
+Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen bei zu behalten. So können Sie von Jahr zu Jahr
+einfach die neue Version testen, ohne die alte zu entsorgen. Bei Bedarf können Sie einen symbolischen
Link (z.B. \dirname{/usr/local/texlive-cur}) verwenden, der jeweils auf das Verzeichnis der aktuellen
Version von \TL verweist.
-Wenn Sie die Einstellung \dirname{TEXDIR} im Installationsprogramm ändern, werden die Werte für
+Wenn Sie die Einstellung \dirname{TEXDIR} im Installationsprogramm ändern, werden die Werte für
\dirname{TEXMFLOCAL}, \dirname{TEXMFSYSVAR} und
\dirname{TEXMFSYSCONFIG} automatisch angepasst.
-Das als \dirname{TEXMFHOME} bezeichnete Verzeichnis ist der Ort, in dem persönliche Makrodateien,
-Schriften o.\,ä. abgelegt werden können. Vorgabewert ist |~/texmf|. Im Gegensatz zu \dirname{TEXDIR}
-wird |~| hier nicht direkt zum Pfad des Home-Verzeichnisses aufgelöst, sondern unverändert in die
-Konfigurationsdateien von \TL übernommen und erst zur Laufzeit aufgelöst. Somit kann jeder Nutzer
+Das als \dirname{TEXMFHOME} bezeichnete Verzeichnis ist der Ort, in dem persönliche Makrodateien,
+Schriften o.\,ä. abgelegt werden können. Vorgabewert ist |~/texmf|. Im Gegensatz zu \dirname{TEXDIR}
+wird |~| hier nicht direkt zum Pfad des Home-Verzeichnisses aufgelöst, sondern unverändert in die
+Konfigurationsdateien von \TL übernommen und erst zur Laufzeit aufgelöst. Somit kann jeder Nutzer
des Systems seinen komplett eigenen Pfad haben, der von \TL verwendet wird, und so nach Wunsch auch
-eigene Konfigurationsänderungen durchführen.
+eigene Konfigurationsänderungen durchführen.
Zur Laufzeit wird |~| unter Unix durch \dirname{$HOME} und unter Windows durch \verb|%USERPROFILE%| ersetzt.
Die Variable \dirname{TEXMFVAR} verweist auf das Verzeichnis mit benutzerspezifisch
@@ -868,74 +868,74 @@ erzeugten Konfigurationsdateien, z.\,B. den Konfigurations-Cache von \ConTeXt\ M
manpages to:
info to:
\end{boxedverbatim}
-\caption{Auswahlmenü für weitere Optionen (Unix)}\label{fig:options-text}
+\caption{Auswahlmenü für weitere Optionen (Unix)}\label{fig:options-text}
\end{figure}
-\noindent Abb.~\ref{fig:options-text} zeigt das Menü, in dem weitere Einstellungen für die Installation von
-\TL möglich sind. Zur Erläuterung:
+\noindent Abb.~\ref{fig:options-text} zeigt das Menü, in dem weitere Einstellungen für die Installation von
+\TL möglich sind. Zur Erläuterung:
\begin{description}
\item[use letter size instead of A4 by default:] Verwendung von Letter statt DIN\,A4 als
-Standard\-papier\-größe. Natürlich können Sie später unabhängig davon für einzelne Dokumente eine
-beliebige Papiergröße wählen.
+Standard\-papier\-größe. Natürlich können Sie später unabhängig davon für einzelne Dokumente eine
+beliebige Papiergröße wählen.
-\item[execution of restricted list of programs:] Ab \TL\ 2011 können bei einem
-\TeX-Lauf standardmäßig einige externe Programme aufgerufen werden. Die (kurze)
+\item[execution of restricted list of programs:] Ab \TL\ 2011 können bei einem
+\TeX-Lauf standardmäßig einige externe Programme aufgerufen werden. Die (kurze)
Liste der erlaubten Programme wird in der Datei \filename{texmf.cnf} definiert.
-Für weitere Informationen siehe Abschnitt~\ref{sec:2011news} über Neuerungen in
+Für weitere Informationen siehe Abschnitt~\ref{sec:2011news} über Neuerungen in
\TL\ 2011.
-\item[create format files:] Auch wenn das Erzeugen von Formatdateien für Makropakete, die Sie gar
- nicht benötigen, Zeit und Platz kostet, empfehlen wir trotzdem, diese Option ausgewählt zu belassen.
- Falls Sie diese Option abwählen, werden Formatdateien jeweils bei Bedarf erzeugt, landen dann aber
- im persönlichen \dirname{TEXMFVAR}-Baum des aktuellen Benutzers. Hier liegende Formate werden allerdings
+\item[create format files:] Auch wenn das Erzeugen von Formatdateien für Makropakete, die Sie gar
+ nicht benötigen, Zeit und Platz kostet, empfehlen wir trotzdem, diese Option ausgewählt zu belassen.
+ Falls Sie diese Option abwählen, werden Formatdateien jeweils bei Bedarf erzeugt, landen dann aber
+ im persönlichen \dirname{TEXMFVAR}-Baum des aktuellen Benutzers. Hier liegende Formate werden allerdings
nicht automatisch neu generiert, wenn z.\,B. Programme oder Silbentrennmuster aktualisiert werden, so dass
- im Extremfall nach einem Update Inkompatibilitäten entstehen können.
+ im Extremfall nach einem Update Inkompatibilitäten entstehen können.
-\item[install font/macro \ldots\ tree:] Mit dieser Option können Sie
+\item[install font/macro \ldots\ tree:] Mit dieser Option können Sie
verhindern, dass die Dokumentation und die Quelldateien der Pakete
- installiert werden. Wir raten aber, die Vorgabe zu übernehmen, also
+ installiert werden. Wir raten aber, die Vorgabe zu übernehmen, also
die Dokumentation und Quelldateien zu installieren.
\item[create symlinks in standard directories] (nur unter Unix):
- Mit dieser Option können Sie symbolische Links für Programme und Dokumentation in den Standard\-verzeichnissen
+ Mit dieser Option können Sie symbolische Links für Programme und Dokumentation in den Standard\-verzeichnissen
Ihres Systems anlegen, so dass Sie Ihre Umgebungsvariablen \envname{PATH}, \envname{MANPATH} und
- \envname{INFOPATH} nicht anpassen müssen. Natürlich benötigen Sie für diese Option Schreibrechte in
+ \envname{INFOPATH} nicht anpassen müssen. Natürlich benötigen Sie für diese Option Schreibrechte in
den entsprechenden Verzeichnissen. Diese Option ist nicht dazu gedacht, ein vorhandenes \TeX-System, das
- z.\,B. als Teil Ihrer Linux-Distribution installiert wurde, zu überschreiben. Sie dient vielmehr dazu,
+ z.\,B. als Teil Ihrer Linux-Distribution installiert wurde, zu überschreiben. Sie dient vielmehr dazu,
dass die Links in Verzeichnissen angelegt werden, wo die Nutzer sie erwarten -- beispielsweise
\dirname{/usr/local/bin} --, aber sich noch keine \TeX-Programme befinden.
\end{description}
-\noindent Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen für die Installation vorgenommen
-haben, können Sie im Hauptmenü nun ">I"< eintippen, um diese zu starten.
-Lesen Sie dann anschließend Abschnitt~\ref{sec:postinstall} für
+\noindent Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen für die Installation vorgenommen
+haben, können Sie im Hauptmenü nun ">I"< eintippen, um diese zu starten.
+Lesen Sie dann anschließend Abschnitt~\ref{sec:postinstall} für
eventuell notwendige Arbeiten zum Abschluss der Installation.
-\subsection{Kommandozeilenoptionen für die Installation}
+\subsection{Kommandozeilenoptionen für die Installation}
\label{sec:cmdline}
Nach Eingabe von
\begin{alltt}
> \Ucom{install-tl -help}
\end{alltt}
-erhalten Sie eine Liste der vorhanden Kommando\-zeilen\-optionen. Sie können diese entweder mit |-| oder |--|
+erhalten Sie eine Liste der vorhanden Kommando\-zeilen\-optionen. Sie können diese entweder mit |-| oder |--|
verwenden. Die wichtigsten sind:
\begin{ttdescription}
-\item[-gui] Installation im \GUI{}-Modus. Hierfür muss unter Unix Perl/Tk (mit \acro{XFT}-Unterstützung) installiert sein
+\item[-gui] Installation im \GUI{}-Modus. Hierfür muss unter Unix Perl/Tk (mit \acro{XFT}-Unterstützung) installiert sein
(\url{http://tug.org/texlive/distro.html#perltk}); falls dies nicht der Fall ist, wird die Installation
- stattdessen im Textmodus durchgeführt.
+ stattdessen im Textmodus durchgeführt.
\item[-no-gui] Installation im Textmodus. Da dies unter Unix Standard ist, wirkt sich diese Option nur
unter Windows aus. Da die Installation zum Benutzen von \TL direkt von \DVD im grafischen Modus nicht
- verfügbar ist, brauchen Sie in diesem Fall unbedingt den Textmodus.
+ verfügbar ist, brauchen Sie in diesem Fall unbedingt den Textmodus.
\item[-lang {\sl LL}] Sprache des Installationsprogramms als Sprach-Code in zwei Buchstaben (\textsl{LL}).
Derzeit werden
englisch (\texttt{en}, Standard),
deutsch (\texttt{de}),
-französisch (\texttt{fr}),
-holländisch (\texttt{nl}),
+französisch (\texttt{fr}),
+holländisch (\texttt{nl}),
italienisch (\texttt{it}),
tschechisch (\texttt{cs}),
slowakisch (\texttt{sk}),
@@ -947,32 +947,32 @@ japanisch (\texttt{ja}),
vereinfachtes chinesisch \texttt{zh-cn},
traditionelles chinesisch \texttt{zh-tw} und
vietnamesisch (\texttt{vi})
-unterstützt. Das Installationsprogramm versucht, die gewünschte Sprache anhand des
- Systems herauszufinden. Falls dies scheitert oder die betreffende Sprache nicht verfügbar ist, wird als
- Rückfallposition englisch benutzt.
+unterstützt. Das Installationsprogramm versucht, die gewünschte Sprache anhand des
+ Systems herauszufinden. Falls dies scheitert oder die betreffende Sprache nicht verfügbar ist, wird als
+ Rückfallposition englisch benutzt.
\htmlanchor{opt-in-place}
\item[-in-place] Sollten Sie schon ein rsync, svn, oder eine andere Kopie von
- \TL{} haben (siehe \url{http://tug.org/texlive/acquire-mirror.html}), dann wird diese Option genau das nutzen, was Sie schon haben und nur die notwendigen post-install Operationen durchführen. Eine Warnung: Die Datei \filename{tlpkg/texlive.tlpdb} kann dadurch überschrieben werden; machen Sie vorher gegebenenfalls eine Sicherheitskopie. Die Entfernung von Paketen muss auch manuell vorgenommen werden.
+ \TL{} haben (siehe \url{http://tug.org/texlive/acquire-mirror.html}), dann wird diese Option genau das nutzen, was Sie schon haben und nur die notwendigen post-install Operationen durchführen. Eine Warnung: Die Datei \filename{tlpkg/texlive.tlpdb} kann dadurch überschrieben werden; machen Sie vorher gegebenenfalls eine Sicherheitskopie. Die Entfernung von Paketen muss auch manuell vorgenommen werden.
-Diese Option kann nicht über die Installer-Schnittstelle gesetzt werden.
+Diese Option kann nicht über die Installer-Schnittstelle gesetzt werden.
-\item[-portable] Die Option \code{-portable} (\code{V} im Text-Installer oder die entsprechende Option im grafischen Installer) dient Installation auf einem USB-Stick oder einer DVD-R. Siehe Abschnitt \ref{sec:portable-tl} für Informationen über die portable Installation von \TL.
+\item[-portable] Die Option \code{-portable} (\code{V} im Text-Installer oder die entsprechende Option im grafischen Installer) dient Installation auf einem USB-Stick oder einer DVD-R. Siehe Abschnitt \ref{sec:portable-tl} für Informationen über die portable Installation von \TL.
-\item[-profile {\sl profile}] Das Installationsprogramm schreibt die ausgewählten Optionen in eine Datei
- \filename{texlive.profile}. Mit dieser Option können
- Sie eine bereits vorhandene Datei bei der Installation weiter verwenden, z.\,B. wenn Sie äquivalente
+\item[-profile {\sl profile}] Das Installationsprogramm schreibt die ausgewählten Optionen in eine Datei
+ \filename{texlive.profile}. Mit dieser Option können
+ Sie eine bereits vorhandene Datei bei der Installation weiter verwenden, z.\,B. wenn Sie äquivalente
Installationen auf mehreren Rechnern realisieren wollen, ohne alle Auswahlschritte der Installation immer
- wieder neu durchführen zu müssen.
+ wieder neu durchführen zu müssen.
\item [-repository {\sl url/path}] zur Auswahl einer Installationsquelle,
- für weitere Erläuterung siehe den nächsten Abschnitt.
+ für weitere Erläuterung siehe den nächsten Abschnitt.
\end{ttdescription}
\subsubsection{Die Option \optname{repository}}
\label{sec:location}
-Als Standardquelle für die Installation wird ein \CTAN-Knoten verwendet,
+Als Standardquelle für die Installation wird ein \CTAN-Knoten verwendet,
der automatisch von \url{http://mirror.ctan.org} ermittelt wird.
Falls Sie eine andere Installationsquelle verwenden wollen, geben Sie
@@ -980,10 +980,10 @@ eine neue Quelle an, die entweder mit \texttt{ftp:}, \texttt{http:} oder \texttt
Falls Sie \texttt{http:} oder \texttt{ftp:} verwenden, werden
">\texttt{/}"<-Zeichen am Ende ignoriert.
-Sie können also z.\,B. einen bestimmten \CTAN-Knoten auswählen, so etwa
+Sie können also z.\,B. einen bestimmten \CTAN-Knoten auswählen, so etwa
\url{http://ctan.example.org/tex-archive/systems/texlive/tlnet/},
-wobei Sie natürlich statt |ctan.example.org| einen echten Servernamen
-verwenden und wahrscheinlich auch den Rest der URL anpassen müssen.
+wobei Sie natürlich statt |ctan.example.org| einen echten Servernamen
+verwenden und wahrscheinlich auch den Rest der URL anpassen müssen.
Eine Auflistung von \CTAN-Servern finden Sie unter \url{http://ctan.org/mirrors}.
Falls Sie ein lokales Repository verwenden (also entweder direkt einen
@@ -995,10 +995,10 @@ Repository verwendet, selbst wenn ausgepackte Dateien vorhanden sind.
\label{sec:postinstall}
Je nach System kann es notwendig sein, dass im Anschluss an die Installation noch einige Kleinigkeiten
-erledigt werden müssen.
+erledigt werden müssen.
\subsubsection{Windows}
-Benutzer von Windows sind hier in der glücklichen Position, dass das Installationsprogramm alles komplett
+Benutzer von Windows sind hier in der glücklichen Position, dass das Installationsprogramm alles komplett
erledigt haben sollte.
\subsubsection{Unix, falls symbolische Links angelegt wurden}
@@ -1006,19 +1006,19 @@ erledigt haben sollte.
Wenn Sie bei der Installation angegeben haben, dass und wo symbolische Links angelegt werden sollten
(s.\,Abschnitt~\ref{sec:options}), dann sollten hier auch keine Nacharbeiten mehr notwendig sein.
-\subsubsection{Umgebungsvariablen für Unix}
+\subsubsection{Umgebungsvariablen für Unix}
\label{sec:env}
-Das Verzeichnis mit den ausführbaren Programmen von \TL muss sich im Suchpfad des Systems befinden.
-Jedes unterstützte System besitzt ein eigenes Verzeichnis unterhalb von \dirname{TEXDIR/bin}, deren
+Das Verzeichnis mit den ausführbaren Programmen von \TL muss sich im Suchpfad des Systems befinden.
+Jedes unterstützte System besitzt ein eigenes Verzeichnis unterhalb von \dirname{TEXDIR/bin}, deren
Namen Sie in Abb.~\ref{fig:bin-text} finden.
-Weiterhin können Sie die Verzeichnisse mit den Manual-Pages und Info-Dateien zu den entsprechenden
-Suchpfaden für Dokumentation hinzu fügen, wenn Sie es wünschen.
+Weiterhin können Sie die Verzeichnisse mit den Manual-Pages und Info-Dateien zu den entsprechenden
+Suchpfaden für Dokumentation hinzu fügen, wenn Sie es wünschen.
-Für Systeme mit einer Bourne-kompatiblen Shell wie \prog{bash} ist hier am Beispiel von GNU/Linux
-aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filename{$HOME/.profile})
-aussehen könnten:
+Für Systeme mit einer Bourne-kompatiblen Shell wie \prog{bash} ist hier am Beispiel von GNU/Linux
+aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filename{$HOME/.profile})
+aussehen könnten:
\begin{sverbatim}
export PATH=/usr/local/texlive/2011/bin/i386-linux:$PATH
@@ -1026,8 +1026,8 @@ export MANPATH=/usr/local/texlive/2011/texmf/doc/man:$MANPATH
export INFOPATH=/usr/local/texlive/2011/texmf/doc/info:$INFOPATH
\end{sverbatim}
-\noindent Für \prog{csh} oder \prog{tcsh} erfolgt die Konfiguration in der Regel in der Datei~\filename{$HOME/.cshrc}
-und könnte so aussehen:
+\noindent Für \prog{csh} oder \prog{tcsh} erfolgt die Konfiguration in der Regel in der Datei~\filename{$HOME/.cshrc}
+und könnte so aussehen:
\begin{sverbatim}
setenv PATH /usr/local/texlive/2011/bin/i386-linux:$PATH
@@ -1038,36 +1038,36 @@ setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2011/texmf/doc/info:$INFOPATH
\subsubsection{Systemweites Setzen von Umgebungsvariablen}
\label{sec:envglobal}
-Wenn Sie als Administrator die Umgebungsvariablen global für das gesamte System setzen wollen,
+Wenn Sie als Administrator die Umgebungsvariablen global für das gesamte System setzen wollen,
gehen wir davon aus, dass Sie sich mit der grundlegenden Systemadministration auskennen.
Daher hier nur zwei Hinweise: 1)~schauen Sie nach einer Datei
\filename{/etc/manpath.config}. Falls diese vorhanden ist, sollte es reichen, folgende Zeilen
-hinzu zu fügen:
+hinzu zu fügen:
\begin{sverbatim}
MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2011/bin/i386-linux \
/usr/local/texlive/2011/texmf/doc/man
\end{sverbatim}
-\noindent Und 2)~prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei \filename{/etc/environment} gibt, in der die
+\noindent Und 2)~prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei \filename{/etc/environment} gibt, in der die
systemweiten Umgebungsvariablen definiert werden.
-Zusätzlich wird ein symbolischer Link \code{man} im binary-Verzeichnis unter
+Zusätzlich wird ein symbolischer Link \code{man} im binary-Verzeichnis unter
Unix angelegt, der auf \dirname{texmf/doc/man} berweist. Einige Versionen von \code{man}, so z.\,B. unter \MacOSX,
finden so verlinkte Man-Pages automatisch, so dass hier keine spezielle
-Konfiguration für die Man-Pages mehr erforderlich ist.
+Konfiguration für die Man-Pages mehr erforderlich ist.
\subsubsection{Internet-Updates nach der Installation von DVD}
\label{sec:dvd-install-net-updates}
-Wenn Sie von DVD installiert haben, können Sie mittels des folgenden Befehls die Aktualisierung über das Internet aktivieren -- nachdem Sie wie im letzten Abschnitt beschrieben den Suchpfad angepasst haben:
+Wenn Sie von DVD installiert haben, können Sie mittels des folgenden Befehls die Aktualisierung über das Internet aktivieren -- nachdem Sie wie im letzten Abschnitt beschrieben den Suchpfad angepasst haben:
\begin{alltt}
> \Ucom{tlmgr option repository http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet}
\end{alltt}
-\noindent Dadurch nutzt \cmdname{tlmgr} beim nächsten Update einen \CTAN\ Mirror. Sollte es Probleme bei der automatischen Wahl eines Mirror-Servers geben, kann ein bestimmter \CTAN\ Server von der unter \url{http://ctan.org/mirrors} verfügbaren Liste ausgewählt werden. Benutzen Sie diesen Pfad dann mit dem o.\,g. Kommando.
+\noindent Dadurch nutzt \cmdname{tlmgr} beim nächsten Update einen \CTAN\ Mirror. Sollte es Probleme bei der automatischen Wahl eines Mirror-Servers geben, kann ein bestimmter \CTAN\ Server von der unter \url{http://ctan.org/mirrors} verfügbaren Liste ausgewählt werden. Benutzen Sie diesen Pfad dann mit dem o.\,g. Kommando.
\htmlanchor{xetexfontconfig}
\subsubsection{Font configuration for \XeTeX}
@@ -1075,25 +1075,25 @@ Wenn Sie von DVD installiert haben, können Sie mittels des folgenden Befehls die
Falls Sie das Paket \filename{xetex} aus einem Unix-System installiert haben,
sind einige spezielle Einstellungen erforderlich, damit \XeTeX\ die bei
-\TL\ mitgelieferten Fonts findet. Hierfür wurde bei der Installation des
+\TL\ mitgelieferten Fonts findet. Hierfür wurde bei der Installation des
Paketes \filename{xetex} die Datei \filename{TEXMFSYSVAR/fonts/conf/texlive-fontconfig.conf}
erzeugt.
-Um die mitgelieferten \TL-Schriften systemweit verwenden zu können,
-gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
+Um die mitgelieferten \TL-Schriften systemweit verwenden zu können,
+gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
\begin{enumerate*}
\item Kopieren Sie \filename{texlive-fontconfig.conf} nach
\dirname{/etc/fonts/conf.d/09-texlive.conf}.
-\item Führen Sie \Ucom{fc-cache -fsv} aus.
+\item Führen Sie \Ucom{fc-cache -fsv} aus.
\end{enumerate*}
-\noindent Falls Ihnen als normaler Nutzer die entsprechenden Privilegien für die
-obigen Schritte fehlen, können Sie die \TL-Schriften für sich selbst
+\noindent Falls Ihnen als normaler Nutzer die entsprechenden Privilegien für die
+obigen Schritte fehlen, können Sie die \TL-Schriften für sich selbst
als \XeTeX-Nutzer verwendbar machen:
\begin{enumerate*}
\item Kopieren Sie \filename{texlive-fontconfig.conf} in das Unterverzeichnis
\filename{~/.fonts.conf}, wobei \filename{~} Ihr Home-Verzeichnis ist.
-\item Führen Sie \Ucom{fc-cache -fv} aus.
+\item Führen Sie \Ucom{fc-cache -fv} aus.
\end{enumerate*}
@@ -1102,14 +1102,14 @@ als \XeTeX-Nutzer verwendbar machen:
Sowohl das `alte' \ConTeXt{} (Mark \acro{II}) als auch das `neue' \ConTeXt{}
(Mark \acro{IV}) sollten problemlos nach der \TL{} Installation funktionieren und
-brauchen keine besondere Aufmerksamkeit, sofern \verb+tlmgr+ für den Update-Prozess
+brauchen keine besondere Aufmerksamkeit, sofern \verb+tlmgr+ für den Update-Prozess
genutzt wird.
Da \ConTeXt{} Mk\acro{IV} jedoch nicht die kpathsea Bibliothek nutzt, ist
ein wenig manuelle Nacharbeit notwendig, wenn neue Dateien manuell installiert werden (also ohne die Nutzung von
\verb+tlmgr+).
-Nach einer jeden solchen Installation muss jeder Nutzer das das folgende Kommando ausführen, um den \ConTeXt{} Cache zu aktualisieren:
+Nach einer jeden solchen Installation muss jeder Nutzer das das folgende Kommando ausführen, um den \ConTeXt{} Cache zu aktualisieren:
\begin{sverbatim}
context --generate
@@ -1117,36 +1117,36 @@ context --generate
Die erzeugten Dateien werden in \code{TEXMFCACHE} gespeichert, dessen Standardwert \verb+TEXMSYSVAR;TEXMFVAR+ ist.
-\ConTeXt\ Mk\acro{IV} liest aus allen Pfaden, die in \verb+TEXMFCACHE+ aufgeführt sind und schreibt in die erste Pfadangabe, bei der Schreibrechte existieren. Im Fall identischer Cache-Daten hat der letzte gefundene Pfad Vorrang vor allen anderen Pfaden.
+\ConTeXt\ Mk\acro{IV} liest aus allen Pfaden, die in \verb+TEXMFCACHE+ aufgeführt sind und schreibt in die erste Pfadangabe, bei der Schreibrechte existieren. Im Fall identischer Cache-Daten hat der letzte gefundene Pfad Vorrang vor allen anderen Pfaden.
-Für weitere Informationen siehe
+Für weitere Informationen siehe
\url{http://wiki.contextgarden.net/Running_Mark_IV} und
\url{http://wiki.contextgarden.net/TeX_Live_2011}.
\subsubsection{Integrieren lokaler bzw.\ Nutzer-spezifischer Makros}
\label{sec:local-personal-macros}
-Wie bereits in Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} erwähnt, ist der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} (im
+Wie bereits in Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} erwähnt, ist der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} (im
Normalfall \dirname{/usr/local/texlive/texmf-local} oder \verb|%SystemDrive%\texlive\texmf-local|)
-für lokale Ergänzungen wie Makros und Schriften gedacht, die anschließend allen Benutzern des Systems zur
-Verfügung stehen. Weiterhin können Benutzer den Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFHOME} (im Normalfall
-\dirname{$HOME/texmf} oder \verb|%USERPROFILE%\texmf|) für persönliche Ergänzungen verwenden, ohne
+für lokale Ergänzungen wie Makros und Schriften gedacht, die anschließend allen Benutzern des Systems zur
+Verfügung stehen. Weiterhin können Benutzer den Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFHOME} (im Normalfall
+\dirname{$HOME/texmf} oder \verb|%USERPROFILE%\texmf|) für persönliche Ergänzungen verwenden, ohne
dass andere Benutzer davon beeinflusst werden.
-Diese Verzeichnisse sollen über verschiedene Versionen von \TL hinweg identisch sein, so dass ein
-Update von \TL auf eine neue Version einfach möglich ist, ohne dass Sie Ihre lokalen Ergänzungen
+Diese Verzeichnisse sollen über verschiedene Versionen von \TL hinweg identisch sein, so dass ein
+Update von \TL auf eine neue Version einfach möglich ist, ohne dass Sie Ihre lokalen Ergänzungen
verlieren. Wir empfehlen Ihnen daher, von der vorgegebenen Verzeichnisstruktur nicht abzuweichen.
-Für beide oben genannte Verzeichnisbäume erwartet \TL eine Verzeichnisstruktur innerhalb des Baums, die
+Für beide oben genannte Verzeichnisbäume erwartet \TL eine Verzeichnisstruktur innerhalb des Baums, die
dem \emph{\TeX{} Directory Standard} entspricht, wie er in \url{http://tug.org/tds} bzw.
\filename{texmf/web2c/texmf.cnf} definiert ist.
-So gehören Dokumentklassen für \LaTeX{} z.\,B. in ein Verzeichnis
+So gehören Dokumentklassen für \LaTeX{} z.\,B. in ein Verzeichnis
unterhalb von \dirname{TEXMFLOCAL/tex/latex} oder \dirname{TEXMFHOME/tex/latex}.
Der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} wird zur Laufzeit nicht direkt nach Dateien durchsucht.
Stattdessen wird eine Liste von Dateinamen verwendet, sich sich in einer Datei mit dem Namen~\filename{ls-R}
-befindet. Denken Sie also daran, nach Änderungen in diesem Baum diese Dateiliste zu aktualisieren,
-entweder mit dem Befehl \cmdname{mktexlsr} oder die Schaltfläche \emph{Reinit file database} in
+befindet. Denken Sie also daran, nach Änderungen in diesem Baum diese Dateiliste zu aktualisieren,
+entweder mit dem Befehl \cmdname{mktexlsr} oder die Schaltfläche \emph{Reinit file database} in
dem Konfigurationsreiter des \TeX\ Live Managers im \GUI-Modus.
\subsubsection{Integrieren von anderen Schriften}
@@ -1155,10 +1155,10 @@ sich bereits gut mit dem System auskennen, bevor Sie sich an diese Aufgabe wagen
vorher in Abschnitt~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mitgeliefert werden.
Eine Alternative besteht im Benutzen von \XeTeX\ oder Lua\TeX\ (s.\,Abschnitt~\ref{sec:tex-extensions}), bei dem
-direkt alle vom Betriebssystem installierten Schriften verwendet werden können, ohne dass die Installation
-einer \TeX-Unterstützung notwendig ist.
+direkt alle vom Betriebssystem installierten Schriften verwendet werden können, ohne dass die Installation
+einer \TeX-Unterstützung notwendig ist.
-Falls Sie wirklich weitere Schriften benötigen, finden Sie unter
+Falls Sie wirklich weitere Schriften benötigen, finden Sie unter
\url{http://tug.org/fonts/fontinstall.html} eine Beschreibung zur
Installation weiterer Schriften.
@@ -1167,15 +1167,15 @@ Installation weiterer Schriften.
\subsection{Testen der Installation}
\label{sec:test-install}
-Nach der Installation von \TL wollen Sie es natürlich benutzen, um möglichst schöne Dokumente zu setzen.
+Nach der Installation von \TL wollen Sie es natürlich benutzen, um möglichst schöne Dokumente zu setzen.
-Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie prüfen können, ob Ihr \TL-System funktioniert.
-Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX aber sehr ähnlich sein, abgesehen
-davon, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden.
+Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie prüfen können, ob Ihr \TL-System funktioniert.
+Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX aber sehr ähnlich sein, abgesehen
+davon, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden.
\begin{enumerate}
-\item Prüfen Sie, ob Sie das Programm \cmdname{tex} ausführen können:
+\item Prüfen Sie, ob Sie das Programm \cmdname{tex} ausführen können:
\begin{alltt}
> \Ucom{tex -{}-version}
@@ -1186,10 +1186,10 @@ Copyright 2011 D.E. Knuth.
\end{alltt}
Erhalten Sie als Resultat statt der Versionsnummer die Meldung, dass der Befehl nicht gefunden wurde,
-so haben Sie wahrscheinlich vergessen, das Verzeichnis mit den ausführbaren Programmen
+so haben Sie wahrscheinlich vergessen, das Verzeichnis mit den ausführbaren Programmen
in Ihren \envname{PATH} aufzunehmen, s.\,Abschnitt~\ref{sec:env} auf S.\,\pageref{sec:env}.
-\item Eine einfache \LaTeX{}-Datei übersetzen:
+\item Eine einfache \LaTeX{}-Datei übersetzen:
\begin{alltt}
> \Ucom{latex sample2e.tex}
pdfTeX 3.1415926-1.40.11-2.2 (TeX Live 2011)
@@ -1199,8 +1199,8 @@ Transcript written on sample2e.log.
\end{alltt}
Falls dies schief geht, sind wahrscheinlich noch alte Umgebungsvariablen einer vorigen \TeX-Installation
-übrig geblieben. Wir empfehlen, die Umgebungsvariablen, die sich auf \TeX{} beziehen, zu entfernen.
-Für eine weitere Analyse können Sie \TeX{} anzeigen lassen, wo es bestimmte Dateien sucht,
+übrig geblieben. Wir empfehlen, die Umgebungsvariablen, die sich auf \TeX{} beziehen, zu entfernen.
+Für eine weitere Analyse können Sie \TeX{} anzeigen lassen, wo es bestimmte Dateien sucht,
siehe ">Fehlersuche"< auf Seite~\pageref{sec:debugging}.
\item Ergebnis auf dem Bildschirm anschauen:
@@ -1209,8 +1209,8 @@ siehe ">Fehlersuche"< auf Seite~\pageref{sec:debugging}.
> \Ucom{dviout sample2e.dvi} # Windows
\end{alltt}
Nun sollte
-sich ein Vorschaufenster mit dem soeben gesetzten Beispieldokument öffnen, das die Grundlagen von
-\LaTeX{} erläutert (und das Anfänger tatsächlich auch einmal lesen sollten).
+sich ein Vorschaufenster mit dem soeben gesetzten Beispieldokument öffnen, das die Grundlagen von
+\LaTeX{} erläutert (und das Anfänger tatsächlich auch einmal lesen sollten).
Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit \cmdname{xdvi} funktioniert;
falls dies nicht der Fall ist oder die Umgebungsvariable \envname{DISPLAY} falsch gesetzt ist,
erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
@@ -1231,22 +1231,22 @@ erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
\textrm{or:}
> \Ucom{xpdf sample2e.pdf}
\end{alltt}
-Weder \cmdname{gv} noch \cmdname{xpdf} sind in \TL{} enthalten, daher müssen diese separat installiert
+Weder \cmdname{gv} noch \cmdname{xpdf} sind in \TL{} enthalten, daher müssen diese separat installiert
werden, siehe \url{http://www.gnu.org/software/gv} bzw.
\url{http://www.foolabs.com/xpdf}.
-Sie können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise den Adobe Reader, der allerdings unter Windows das Problem hat dass geöffnete PDF-Dateien
-nicht überschrieben werden können, was zu Fehlern von pdf\TeX\ führt, wenn
-Sie ein Dokument übersetzten wollen und vergessen haben, es vorher im
-Acrobat Reader zu schließen. Unter Windows sollten Sie auch einmal
+Sie können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise den Adobe Reader, der allerdings unter Windows das Problem hat dass geöffnete PDF-Dateien
+nicht überschrieben werden können, was zu Fehlern von pdf\TeX\ führt, wenn
+Sie ein Dokument übersetzten wollen und vergessen haben, es vorher im
+Acrobat Reader zu schließen. Unter Windows sollten Sie auch einmal
Sumatra PDF (\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}) ausprobieren.
-\item Weitere nützliche Test-Dateien außer
+\item Weitere nützliche Test-Dateien außer
\filename{sample2e.tex}:
\begin{ttdescription}
\item [small2e.tex] Einfachere Version von \filename{sample2e}, um den Fehler einzugrenzen, wenn Sie
-beim Übersetzen von \filename{sample2e} Probleme haben.
-\item [testpage.tex] Hiermit können Sie prüfen, ob Ihr Drucker Ihren Ausdruck horizontal oder vertikal verschiebt.
+beim Ãœbersetzen von \filename{sample2e} Probleme haben.
+\item [testpage.tex] Hiermit können Sie prüfen, ob Ihr Drucker Ihren Ausdruck horizontal oder vertikal verschiebt.
\item [nfssfont.tex] Zum Testen von Fonts und Erzeugen von Schrifttabellen.
\item [testfont.tex] Erzeugen von Schrifttabellen, aber mit plain \TeX.
\item [story.tex] Das einfachste Testdokument von allen (in plain \TeX{}).
@@ -1254,8 +1254,8 @@ Geben Sie am Ende \samp{\bs bye} ein, wenn nach dem Aufruf von \samp{tex
story.tex} der \code{*} erscheint.
\end{ttdescription}
-\item Falls Sie das \filename{xetex}-Paket installiert haben, können Sie
-das Verwenden von Systemschriften folgendermaßen testen:
+\item Falls Sie das \filename{xetex}-Paket installiert haben, können Sie
+das Verwenden von Systemschriften folgendermaßen testen:
\begin{alltt}
+> \Ucom{xetex opentype-info.tex}
This is XeTeX, Version 3.1415926\dots
@@ -1269,54 +1269,54 @@ es die von \TL\ mitgelieferten Schriften findet (siehe Abschnitt~\ref{sec:font-c
\end{enumerate}
\subsection{Hinweise auf weitere Software}
-In vielen Fällen ist die Installation weiterer Software sinnvoll:
+In vielen Fällen ist die Installation weiterer Software sinnvoll:
\begin{description}
\item[Ghostscript] \url{http://www.cs.wisc.edu/~ghost/}
\item[Perl] \url{http://www.perl.org/} mit Zusatzpaketen von
\acro{CPAN}, \url{http://www.cpan.org/}
-\item[ImageMagick] \url{http://www.imagemagick.com}, für die Bearbeitung
+\item[ImageMagick] \url{http://www.imagemagick.com}, für die Bearbeitung
und Umwandlung von Bildern in andere Formate,
-\item[NetPBM] \url{http://netpbm.sourceforge.net/}, ebenfalls für Bilder.
+\item[NetPBM] \url{http://netpbm.sourceforge.net/}, ebenfalls für Bilder.
-\item[\TeX-Oberflächen] Es gibt eine breite Auswahl von Oberflächen bzw.
- Editoren, die \TeX\ unterstützen, je nach persönlichem Geschmack des
- Benutzers. Hier ist eine Auswahl, wobei einige davon nur für Windows verfügbar sind:
+\item[\TeX-Oberflächen] Es gibt eine breite Auswahl von Oberflächen bzw.
+ Editoren, die \TeX\ unterstützen, je nach persönlichem Geschmack des
+ Benutzers. Hier ist eine Auswahl, wobei einige davon nur für Windows verfügbar sind:
\begin{itemize*}
- \item \cmdname{GNU Emacs} gibt es auch für Windows, siehe
+ \item \cmdname{GNU Emacs} gibt es auch für Windows, siehe
\url{http://www.gnu.org/software/emacs/windows/ntemacs.html}.
- \item \cmdname{Emacs} mit Auc\TeX\ für Windows findet man auf der Homepage \url{http://www.gnu.org/software/auctex}.
- \item \cmdname{Emacs} mit Auc\TeX\ für Windows findet man auf der Homepage \url{http://www.gnu.org/software/auctex}.
+ \item \cmdname{Emacs} mit Auc\TeX\ für Windows findet man auf der Homepage \url{http://www.gnu.org/software/auctex}.
+ \item \cmdname{Emacs} mit Auc\TeX\ für Windows findet man auf der Homepage \url{http://www.gnu.org/software/auctex}.
\item \cmdname{LEd} findet sich unter \url{http://www.ctan.org/support/LEd}.
\item \cmdname{SciTE} findet sich unter
\url{http://www.scintilla.org/SciTE.html}.
- \item \cmdname{Texmaker} ist Freie Software, verfügbar über
+ \item \cmdname{Texmaker} ist Freie Software, verfügbar über
\url{http://www.xm1math.net/texmaker/}.
\item \cmdname{TexMakerX} \url{http://texmakerx.sourceforge.net/}
- ist eine Version von \cmdname{Texmaker} mit zusätzlichen Features
- \item \cmdname{TeXnicCenter} ist Freie Software, verfügbar über
+ ist eine Version von \cmdname{Texmaker} mit zusätzlichen Features
+ \item \cmdname{TeXnicCenter} ist Freie Software, verfügbar über
\url{http://www.texniccenter.org} und als Teil von pro\TeX{}t.
- \item \cmdname{TeXworks} ist Freie Software, verfügbar über
+ \item \cmdname{TeXworks} ist Freie Software, verfügbar über
\url{http://tug.org/texworks}. Wird unter Windows und
\MacOSX\ als Teil von \TL\ mitinstalliert.
- \item \cmdname{Vim} ist Freie Software, verfügbar über
+ \item \cmdname{Vim} ist Freie Software, verfügbar über
\url{http://www.vim.org}.
\item \cmdname{WinShell} findet sich unter \url{http://www.winshell.de}.
- \item \cmdname{WinEdt} ist Shareware, verfügbar über
+ \item \cmdname{WinEdt} ist Shareware, verfügbar über
\url{http://tug.org/winedt} oder \url{http://www.winedt.com}.
- Bitte beachten Sie, dass es für Mitglieder von \dante\ ein
- Lizenzabkommen mit WinEdt zu sehr günstigen Preisen gibt.
+ Bitte beachten Sie, dass es für Mitglieder von \dante\ ein
+ Lizenzabkommen mit WinEdt zu sehr günstigen Preisen gibt.
\end{itemize*}
\end{description}
-Für weitere Programme siehe \url{http://tug.org/interest.html}.
+Für weitere Programme siehe \url{http://tug.org/interest.html}.
\htmlanchor{tlsharedinstall}
-\section{Installation für mehrere Maschinen oder Nutzer (Netz-Installation)}
+\section{Installation für mehrere Maschinen oder Nutzer (Netz-Installation)}
\label{sec:sharedinstall}
Bei \TL ist nicht nur vorgesehen, dass es von mehreren Benutzern auf einem System verwendet werden kann,
sondern auch in einem Netzwerk. In der normalen Konfiguration von \TL werden nur relative, keine absoluten
Pfade verwendet. Dies erkennt man an Einstellungen in der Datei \filename{$TEXMFMAIN/web2c/texmf.cnf},
-die Zeilen wie die folgenden enthält, in denen Verzeichnisse relativ zu den Verzeichnissen lokalisiert werden,
+die Zeilen wie die folgenden enthält, in denen Verzeichnisse relativ zu den Verzeichnissen lokalisiert werden,
in denen sich die Programme befinden:
\begin{sverbatim}
@@ -1328,13 +1328,13 @@ Daher ist es im Normalfall ausreichend,
das Programm-Verzeichnis in den Suchpfad des Systems aufzunehmen,
alles weitere bestimmt \TL dann automatisch.
-Daher ist es kein Problem, wenn das Grundverzeichnis von \TL als Netzlaufwerk gemountet ist. Tatsächlich
-können Sie \TL sogar zunächst lokal installieren und dann auf ein Netzlaufwerk verschieben.
+Daher ist es kein Problem, wenn das Grundverzeichnis von \TL als Netzlaufwerk gemountet ist. Tatsächlich
+können Sie \TL sogar zunächst lokal installieren und dann auf ein Netzlaufwerk verschieben.
-Benutzer von Windows können ein Installationsskript namens \filename{w32client}
-für eine Netzwerkinstallation von \url{http://tug.org/texlive/w32client.html} (siehe auch Abschnitt \ref{sec:sharedinstall})
-herunterladen. Dieses nimmt die Einstellungen im Startmenü von Windows
-für das Verwenden von \TL über Netzwerk vor, weiterhin wird ein Skript zur
+Benutzer von Windows können ein Installationsskript namens \filename{w32client}
+für eine Netzwerkinstallation von \url{http://tug.org/texlive/w32client.html} (siehe auch Abschnitt \ref{sec:sharedinstall})
+herunterladen. Dieses nimmt die Einstellungen im Startmenü von Windows
+für das Verwenden von \TL über Netzwerk vor, weiterhin wird ein Skript zur
Deinstallation mitgeliefert. Lesen Sie bitte die Beschreibung auf der
angegebenen Webseite.
@@ -1343,16 +1343,16 @@ angegebenen Webseite.
\label{sec:portable-tl}
Wenn Sie \TL\ im portablen Modus verwenden wollen (z.\,B. auf einem Rechner,
-auf dem Sie "`Gast"' sind), können Sie \TL\ mit der Option \optname{-portable} (bzw. der Option \code{V}
+auf dem Sie "`Gast"' sind), können Sie \TL\ mit der Option \optname{-portable} (bzw. der Option \code{V}
im Text-Installer oder der entsprechenden Option im grafischen Installer) auf einem USB-Stick installieren (s. Abschnitt \ref{sec:cmdline}).
-Um \TeX\ von dieser portablen Installation ausführen zu können, muss das entsprechenden Verzeichnis mit den Binaries dem Suchpfad hinzugefügt werden. Unter Windows kann man \filename{tl-tray-menu} im Stammverzeichnis der Installation doppelt klicken, um zwischen verschiedenen Aufgaben zu wählen.
+Um \TeX\ von dieser portablen Installation ausführen zu können, muss das entsprechenden Verzeichnis mit den Binaries dem Suchpfad hinzugefügt werden. Unter Windows kann man \filename{tl-tray-menu} im Stammverzeichnis der Installation doppelt klicken, um zwischen verschiedenen Aufgaben zu wählen.
\medskip
\tlpng{tray-menu}{4cm}
\smallskip
-\noindent Der Eintrag `More\ldots' erläutert, wie dieses Menü angepasst werden kann.
+\noindent Der Eintrag `More\ldots' erläutert, wie dieses Menü angepasst werden kann.
\htmlanchor{tlmgr}
\section{\cmdname{tlmgr}: Installation verwalten}
@@ -1375,27 +1375,27 @@ Um \TeX\ von dieser portablen Installation ausführen zu können, muss das entspre
\vtop{\hsize=.39\linewidth
\null
\tlpng{tlmgr-paper-options}{\hsize}
- \caption{\texttt{tlmgr} im \GUI-Modus: Optionen zur Papiergröße}
+ \caption{\texttt{tlmgr} im \GUI-Modus: Optionen zur Papiergröße}
\label{fig:tlmgr-paper-options}
}
}
\end{figure}
-Bei der Installation von \TL wird auch das Programm~\prog{tlmgr} installiert, mit dem Sie anschließend
-Ihr \TL-System verwalten können. Die hierfür bisher verwendeten Programme~\prog{updmap},
+Bei der Installation von \TL wird auch das Programm~\prog{tlmgr} installiert, mit dem Sie anschließend
+Ihr \TL-System verwalten können. Die hierfür bisher verwendeten Programme~\prog{updmap},
\prog{fmtutil} und \prog{texconfig} sind zwar noch vorhanden, aber inzwischen
-ist \prog{tlmgr} die vorgesehene Oberfläche zur Konfiguration von \TL.
-Mit \prog{tlmgr} können Sie folgende Aufgaben erledigen:
+ist \prog{tlmgr} die vorgesehene Oberfläche zur Konfiguration von \TL.
+Mit \prog{tlmgr} können Sie folgende Aufgaben erledigen:
\begin{itemize*}
-\item Verfügbare Schemas, Collections und Pakete installieren, aktualisieren, wieder
+\item Verfügbare Schemas, Collections und Pakete installieren, aktualisieren, wieder
herstellen, sichern, deinstallieren, auf Wunsch mit
- Berücksichtigung von Paketabhängigkeiten.
+ Berücksichtigung von Paketabhängigkeiten.
\item Suchen nach Paketen.
-\item Anzeigen der Systeme, unter denen \TL läuft; (de)installieren von Binaries für weitere Systeme.
-\item Anpassen der Installation, wie Ändern der Papiergröße oder des Quellverzeichnisses für Komponenten
+\item Anzeigen der Systeme, unter denen \TL läuft; (de)installieren von Binaries für weitere Systeme.
+\item Anpassen der Installation, wie Ändern der Papiergröße oder des Quellverzeichnisses für Komponenten
(s.\,Abschnitt~\ref{sec:location}).
\end{itemize*}
-\textit{Achtung:} \prog{tlmgr} ist für die Installation im portalen Modus (Abschnitt \ref{sec:portable-tl}) weder gedacht noch getestet.
+\textit{Achtung:} \prog{tlmgr} ist für die Installation im portalen Modus (Abschnitt \ref{sec:portable-tl}) weder gedacht noch getestet.
\subsection{\cmdname{tlmgr} im grafischen Modus}
\prog{tlmgr} im \GUI-Modus (s. Abb. \ref{fig:tlmgr-gui}) wird durch
@@ -1404,29 +1404,29 @@ Mit \prog{tlmgr} können Sie folgende Aufgaben erledigen:
\end{alltt}
gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme},
\texttt{TeX Live 2011}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"<
-wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies
-setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
+wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies
+setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
-Abb.~\ref{fig:tlmgr-general-options} und \ref{fig:tlmgr-paper-options} zeigen die Reiter zur allgemeinen Konfiguration von \TL\ und zur Einstellung der Papiergröße.
+Abb.~\ref{fig:tlmgr-general-options} und \ref{fig:tlmgr-paper-options} zeigen die Reiter zur allgemeinen Konfiguration von \TL\ und zur Einstellung der Papiergröße.
-\subsection{Beispiel zur Verwendung von \cmdname{tlmgr} über Kommandozeile}
+\subsection{Beispiel zur Verwendung von \cmdname{tlmgr} über Kommandozeile}
-Nachdem Sie \TL\ installiert haben, können Sie Ihr \TL-System auf den
+Nachdem Sie \TL\ installiert haben, können Sie Ihr \TL-System auf den
neuesten Stand aktualisieren:
\begin{alltt}
> \Ucom{tlmgr update -all}
\end{alltt}
-Falls Sie vorher wissen wollen, was passiert, können Sie zunächst
+Falls Sie vorher wissen wollen, was passiert, können Sie zunächst
\begin{alltt}
> \Ucom{tlmgr update -all -dry-run}
\end{alltt}
-oder (weniger ausführlich)
+oder (weniger ausführlich)
\begin{alltt}
> \Ucom{tlmgr update -list}
\end{alltt}
verwenden.
-Das folgende Beispiel demonstriert, wie die Collection für \XeTeX\ installiert
+Das folgende Beispiel demonstriert, wie die Collection für \XeTeX\ installiert
wird, wobei sich die Installationsdateien in einem lokalen Verzeichnis
befinden:
@@ -1453,16 +1453,16 @@ Transcript written on xelatex.log.
fmtutil: /usr/local/texlive/2009/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
\end{fverbatim}
-Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen und installiert im obigen
-Beispiel von \XeTeX{} benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss
-die Dateilisten der Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert.
+Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen und installiert im obigen
+Beispiel von \XeTeX{} benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss
+die Dateilisten der Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert.
Informationen zu einem Paket (oder einer Collection oder einem Schema) anzeigen:
\begin{alltt}
Ucom{tlmgr show collection-latexextra}
\end{alltt}
-\noindent Hier erhält man folgende Ausgabe:
+\noindent Hier erhält man folgende Ausgabe:
\begin{fverbatim}
package: collection-latexextra
category: Collection
@@ -1482,94 +1482,94 @@ oder mit
\section{Hinweise zu Windows}
\label{sec:windows}
-Das Installationsprogramm von \TL\ läuft sowohl unter Windows als auch Unix. Dies war nur dadurch möglich,
-dass ältere Versionen von Windows nicht mehr unterstützt werden. Daher kann \TL\ nur noch ab Windows XP oder
-später installiert werden.
+Das Installationsprogramm von \TL\ läuft sowohl unter Windows als auch Unix. Dies war nur dadurch möglich,
+dass ältere Versionen von Windows nicht mehr unterstützt werden. Daher kann \TL\ nur noch ab Windows XP oder
+später installiert werden.
\subsection{Windows-spezifische Dinge}
\label{sec:winfeatures}
-Unter Windows kümmert sich das Installationsprogramm auch um folgende Dinge:
+Unter Windows kümmert sich das Installationsprogramm auch um folgende Dinge:
\begin{description}
-\item[Menüs und Verknüpfungen.] Im Startmenü wird ein Menü ">\TL{}"< hinzu gefügt. Hier sind Einträge für
+\item[Menüs und Verknüpfungen.] Im Startmenü wird ein Menü ">\TL{}"< hinzu gefügt. Hier sind Einträge für
die grafischen Anwendungen (\prog{tlmgr}, \prog{texdoctk}, den PS\_View (\prog{psv}) PostScript-Previewer)
- und einige Verknüpfungen zur Dokumentation vorhanden. Für PS\_View wird eine Verknüpfung auf dem
- Desktop angelegt, auf die Sie \PS-Dateien per Drag~\& Drop ziehen können, um diese zu betrachten.
+ und einige Verknüpfungen zur Dokumentation vorhanden. Für PS\_View wird eine Verknüpfung auf dem
+ Desktop angelegt, auf die Sie \PS-Dateien per Drag~\& Drop ziehen können, um diese zu betrachten.
\item[Automatisches Setzen der Umgebungsvariablen.] Hierdurch ist das Setzen dieser Variablen
- von Hand überflüssig geworden.
+ von Hand überflüssig geworden.
\item[Uninstaller.] Es wird ein Eintrag zum Entfernen von \TL in der Systemsteuerung im Punkt Software angelegt.
- Alternativ können Sie \TL über die GUI \TeX\ Live Manager deinstallieren.
-\item[Dateiverknüpfungen] Wenn diese Option aktiviert wird, werden \prog{TeXworks}, \prog{Dviout}
- und \prog{PS\_view} entweder die Standard-Programme für die entsprechenden Dateitypen oder erhalten einen Eintrag im `Öffnen mit' Dialog.
-\item[Bitmap nach eps Konverter] Verschiedene Bitmap-Formate erhalten einen Eintrag \cmdname{bitmap2eps} in ihr `Öffnen mit' Menü. Bitmap2eps ist ein einfaches Skript, das im Hintergrund \cmdname{sam2p} oder \cmdname{bmeps} aufruft.
+ Alternativ können Sie \TL über die GUI \TeX\ Live Manager deinstallieren.
+\item[Dateiverknüpfungen] Wenn diese Option aktiviert wird, werden \prog{TeXworks}, \prog{Dviout}
+ und \prog{PS\_view} entweder die Standard-Programme für die entsprechenden Dateitypen oder erhalten einen Eintrag im `Öffnen mit' Dialog.
+\item[Bitmap nach eps Konverter] Verschiedene Bitmap-Formate erhalten einen Eintrag \cmdname{bitmap2eps} in ihr `Öffnen mit' Menü. Bitmap2eps ist ein einfaches Skript, das im Hintergrund \cmdname{sam2p} oder \cmdname{bmeps} aufruft.
\item[Automatische Pfad-Anpassung] Erfordert keine manuellen Anpassungen.
\end{description}
-\subsection{Zusätzlich enthaltene Programme unter Windows}
+\subsection{Zusätzlich enthaltene Programme unter Windows}
-Zusätzlich werden unter Windows einige Programme installiert, die unter Windows meist noch nicht verfügbar
+Zusätzlich werden unter Windows einige Programme installiert, die unter Windows meist noch nicht verfügbar
sind:
\begin{description}
-\item[Perl und Ghostscript.] Da Perl und Ghostscript für \TL sehr wichtig ist, werden diese
+\item[Perl und Ghostscript.] Da Perl und Ghostscript für \TL sehr wichtig ist, werden diese
unter Windows mitgeliefert und werden intern von \TL benutzt. Die in \TL enthaltenen Programme, die
- diese Komponenten benötigen, ">wissen"< wo sich diese befinden, ohne dass diese im System durch
- Umgebungsvariablen oder Einträge in der Registry sichtbar sind. Es handelt sich um für \TL abgespeckte
+ diese Komponenten benötigen, ">wissen"< wo sich diese befinden, ohne dass diese im System durch
+ Umgebungsvariablen oder Einträge in der Registry sichtbar sind. Es handelt sich um für \TL abgespeckte
Versionen, die zu keinen Konflikten mit eventuell bereits vorhandenen Installationen von Perl und Ghostscript
- führen sollten.
+ führen sollten.
\item[PS\_View.] Weiterhin wird PS\_View installiert, ein neuer PostScript- und PDF-Viewer, der Freie Software ist,
s.\,Abb.~\ref{fig:psview}.
\begin{figure}[tb]
\tlpng{psview}{.6\linewidth}
-\caption{PS\_View: sogar sehr extreme Vergrößerungen sind möglich.}\label{fig:psview}
+\caption{PS\_View: sogar sehr extreme Vergrößerungen sind möglich.}\label{fig:psview}
\end{figure}
\item[dviout] Weiterhin wird \prog{dviout}, ein \acro{DVI}-Viewer installiert.
-Wenn Sie am Anfang Dokumente mit \cmdname{dviout} anschauen, werden häufig noch Fonts generiert, da
-keine fertigen Fontdateien für den Bildschirm mitgeliefert werden. Je mehr Fonts generiert wurden, desto
-seltener müssen Schriften nachgeneriert werden, so dass dieser Effekt nach einiger Zeit nur noch selten
+Wenn Sie am Anfang Dokumente mit \cmdname{dviout} anschauen, werden häufig noch Fonts generiert, da
+keine fertigen Fontdateien für den Bildschirm mitgeliefert werden. Je mehr Fonts generiert wurden, desto
+seltener müssen Schriften nachgeneriert werden, so dass dieser Effekt nach einiger Zeit nur noch selten
auftreten wird. Weitere Informationen finden Sie in der (sehr guten) Online-Hilfe.
-\item[TeXworks] \TeX{}works ist eine Oberfläche für \TeX\ mit Editor und
+\item[TeXworks] \TeX{}works ist eine Oberfläche für \TeX\ mit Editor und
integriertem \acro{PDF}-Viewer.
-\item[Tools für die Kommandozeile.] Für einige unter Unix übliche Programme werden Portierungen für Windows
- mitgeliefert. Dies sind z.\,B. \cmdname{gzip}, \cmdname{unzip} und einige Programme für die Kommandozeile aus der
+\item[Tools für die Kommandozeile.] Für einige unter Unix übliche Programme werden Portierungen für Windows
+ mitgeliefert. Dies sind z.\,B. \cmdname{gzip}, \cmdname{unzip} und einige Programme für die Kommandozeile aus der
\cmdname{xpdf}-Suite, wie \cmdname{pdfinfo} und \cmdname{pdffonts}. (Vom
- \cmdname{xpdf}-Viewer selbst gibt es keine Version für Windows, aber der
+ \cmdname{xpdf}-Viewer selbst gibt es keine Version für Windows, aber der
Sumatra \acro{PDF}-Viewer basiert auf \cmdname{xpdf}:
\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}.)
- \item[\texttt{fc-cache}, \texttt{fc-list} etc.] dienen \XeTeX{} zur effizienteren Benutzung von Schriften. Mit \prog{fc-list} können Sie die Namen der
- verfügbaren Schriften anzeigen, die Sie dann unter \XeTeX\ mit dem
- Kommando \cs{font} benutzen können. Mit \prog{fc-cache} kann die Liste
- der verfügbaren Schriften aktualisiert werden.
+ \item[\texttt{fc-cache}, \texttt{fc-list} etc.] dienen \XeTeX{} zur effizienteren Benutzung von Schriften. Mit \prog{fc-list} können Sie die Namen der
+ verfügbaren Schriften anzeigen, die Sie dann unter \XeTeX\ mit dem
+ Kommando \cs{font} benutzen können. Mit \prog{fc-cache} kann die Liste
+ der verfügbaren Schriften aktualisiert werden.
\end{description}
\subsection{User Profile unter Windows}
\label{sec:winhome}
-Das Gegenstück von Windows zum HOME-Verzeichnis unter Unix ist das
+Das Gegenstück von Windows zum HOME-Verzeichnis unter Unix ist das
Verzeichnis \verb|%USERPROFILE%|. Unter Windows XP liegt
es meist im Verzeichnis \verb|C:\Documente und Einstellungen\<username>|, unter
Windows Vista \verb|C:\Users\<username>|. In der Datei
\filename{texmf.cnf} und in \KPS{} allgemein wird \verb|~|
-sowohl unter Unix und Windows korrekt aufgelöst.
+sowohl unter Unix und Windows korrekt aufgelöst.
\subsection{Die Windows-Registry}
\label{sec:registry}
Windows verwaltet fast all seine Konfigurationseinstellungen in der
Registry. Diese besteht aus einem hierarchisch aufgebauten Baum
-von Schlüsseln, wobei mehrere dieser Registry-Bäume existieren.
+von Schlüsseln, wobei mehrere dieser Registry-Bäume existieren.
Die wichtigsten sind \path{HKEY_CURRENT_USER} und \path{HKEY_LOCAL_MACHINE},
-oft abgekürzt als \path{HKCU} bzw.\ \path{HKLM}.
+oft abgekürzt als \path{HKCU} bzw.\ \path{HKLM}.
Der \path{HKCU}-Teil der Registry wird im Home-Verzeichnis des Benutzers
gespeichert (s.\,Abschnitt~\ref{sec:winhome}). \path{HKLM} liegt im
Normalfall in einem Unterverzeichnis des Windows-Verzeichnisses.
-In einigen Fällen sind Systeminformationen aus Umgebungsvariablen
-ersichtlich, in vielen anderen Fällen liegen diese Informationen
+In einigen Fällen sind Systeminformationen aus Umgebungsvariablen
+ersichtlich, in vielen anderen Fällen liegen diese Informationen
aber in der Registry.
\subsection{Windows Permissions}
@@ -1578,19 +1578,19 @@ aber in der Registry.
In neueren Versionen von Windows wird zwischen normalen Benutzern und
Administratoren unterschieden, wobei nur letztere freien Zugang auf
alle Teile des Betriebsystems haben. Im Gegensatz zu Unix ist es in der
-Praxis allerdings häufig so, dass Benutzer zur Klasse der Administratoren
-gehören und daher doch alle Freiheiten haben. Trotzdem haben wir einigen
+Praxis allerdings häufig so, dass Benutzer zur Klasse der Administratoren
+gehören und daher doch alle Freiheiten haben. Trotzdem haben wir einigen
Aufwand getrieben, damit \TL auch unter Windows ohne Administrator-Rechte
installiert werden kann.
Falls der Benutzer, der \TL installiert, Administrator-Rechte besitzt,
-kann \TL für alle Benutzer des Systems installiert werden, d.\,h. Verknüpfungen,
-Menüs und Systemeinträge werden für alle Nutzer angelegt. Ansonsten werden diese
-nur für den aktuellen Benutzer angelegt.
+kann \TL für alle Benutzer des Systems installiert werden, d.\,h. Verknüpfungen,
+Menüs und Systemeinträge werden für alle Nutzer angelegt. Ansonsten werden diese
+nur für den aktuellen Benutzer angelegt.
-Unabhängig davon wird grundsätzlich angenommen, dass das Wurzelverzeichnis
+Unabhängig davon wird grundsätzlich angenommen, dass das Wurzelverzeichnis
von \TL unter \verb|%SystemDrive%| liegen soll. Allerdings testet das
-Installationsprogramm, ob dieses Verzeichnis für den aktuellen Benutzer
+Installationsprogramm, ob dieses Verzeichnis für den aktuellen Benutzer
schreibbar ist.
Ein Problem entsteht, wenn \TL ohne Administrator-Rechte installiert
@@ -1598,35 +1598,35 @@ wird und sich bereits ein \TeX{}-System im systemweiten Suchpfad
befindet. Windows benutzt zuerst den Suchpfad des Systems, erst dann
den spezifischen Suchpfad des Nutzers, so dass hier immer zuerst
das alte \TeX-System gefunden wird. Als Workaround wird hier eine
-Verknüpfung mit einer Eingabeaufforderung erzeugt, in der das
+Verknüpfung mit einer Eingabeaufforderung erzeugt, in der das
Programmverzeichnis von \TL im Suchpfad vor den Standard\-such\-pfad
geschrieben wird. Dies bedeutet, dass in diesem Fall nur in einer
-Eingabeaufforderung verfügbar ist, die über diese Verknüpfung gestartet
-wird. Die Verknüpfung für \TeX{}works (falls Sie dieses installieren)
-fügt ebenfalls automatisch \TL{} am Anfang des Suchpfades ein, so dass
+Eingabeaufforderung verfügbar ist, die über diese Verknüpfung gestartet
+wird. Die Verknüpfung für \TeX{}works (falls Sie dieses installieren)
+fügt ebenfalls automatisch \TL{} am Anfang des Suchpfades ein, so dass
es direkt benutzbar ist.
Unter Windows Vista gibt es einen weiteren Fallstrick. Selbst wenn Sie als
-Administrator angemeldet sind, müssen Sie Programme trotzdem explizit
-mit Administratorrechten starten. Insofern ist es tatsächlich nicht sehr
+Administrator angemeldet sind, müssen Sie Programme trotzdem explizit
+mit Administratorrechten starten. Insofern ist es tatsächlich nicht sehr
sinnvoll, sich als Administrator anzumelden. Klicken Sie stattdessen
-auf das gewünschte Programm (bzw. die gewünschte Verknüpfung) mit der
+auf das gewünschte Programm (bzw. die gewünschte Verknüpfung) mit der
rechten Maustaste, damit Sie die Option erhalten, dieses mit
-Administratorrechten auszuführen.
+Administratorrechten auszuführen.
-\subsection{Erhöhen des maximal verfügbaren Speichers unter Windows und Cygwin}
+\subsection{Erhöhen des maximal verfügbaren Speichers unter Windows und Cygwin}
\label{sec:cygwin-maxmem}
-Unter Windows und Cygwin (s. Abschnitt \ref{sec:cygwin} für die Installation unter
+Unter Windows und Cygwin (s. Abschnitt \ref{sec:cygwin} für die Installation unter
Cygwin) kann es vorkommen, dass der den in \TL\ enthaltenen Programmen zur
-Verfügung gestellte Speicher nicht ausreicht. Dies kann z.\,B. passieren, wenn
+Verfügung gestellte Speicher nicht ausreicht. Dies kann z.\,B. passieren, wenn
in \prog{asy} ein Array von 25 Millionen Gleitkommazahlen allokiert wird oder
-ein Dokument mit umfangreichen Schriften mit Lua\TeX\ übersetzt wird.
+ein Dokument mit umfangreichen Schriften mit Lua\TeX\ übersetzt wird.
-Für Cygwin ist die Erhöhung des Maximalspeichers im Cygwin-Hanbuch beschrieben
+Für Cygwin ist die Erhöhung des Maximalspeichers im Cygwin-Hanbuch beschrieben
(\url{http://www.cygwin.com/cygwin-ug-net/setup-maxmem.html}).
-Unter Windows können Sie eine Datei \code{moremem.reg} mit folgenden vier
+Unter Windows können Sie eine Datei \code{moremem.reg} mit folgenden vier
Zeilen anlegen:
\begin{sverbatim}
Windows Registry Editor Version 5.00
@@ -1635,50 +1635,50 @@ Windows Registry Editor Version 5.00
"heap_chunk_in_mb"=dword:ffffff00
\end{sverbatim}
-Führen Sie dann als Administrator \code{regedit /s moremem.reg} aus.
-(Falls der zur Verfügung stehende Speicher nur für den aktuellen Nutzer
-erhöht werden soll, verwenden Sie stattdessen einfach \code{HKEY\_CURRENT\_USER}).
+Führen Sie dann als Administrator \code{regedit /s moremem.reg} aus.
+(Falls der zur Verfügung stehende Speicher nur für den aktuellen Nutzer
+erhöht werden soll, verwenden Sie stattdessen einfach \code{HKEY\_CURRENT\_USER}).
% ==============================================================
% don't use \Webc so the \uppercase in the headline works.
\section[Anleitung zum Web2C-System]{Anleitung zum \Webc-System}
{\Webc} besteht aus einer Reihe von Programmen, die zusammen ein komplettes
-\TeX-System darstellen. Dazu gehören natürlich \TeX,
+\TeX-System darstellen. Dazu gehören natürlich \TeX,
\MF, \MP, {\BibTeX} usw.
Die erste Implementierung eines \TeX-Systems
-in der Programmiersprache C stammt von Tomas~Rokicki und datiert zurück in das
-Jahr 1987. Rokicki benutzte als Basis sog. Change-Files unter \acro{UNIX}, die ursprünglich von
+in der Programmiersprache C stammt von Tomas~Rokicki und datiert zurück in das
+Jahr 1987. Rokicki benutzte als Basis sog. Change-Files unter \acro{UNIX}, die ursprünglich von
Howard~Trickey und Pavel~Curtis entwickelt wurden. Tim~Morgan hat dieses
-System, für das der Name Web-to-C\@ eingeführt wurde, gepflegt.
-1990 hat Karl~Berry mit Unterstützung vieler Helfer die Weiterentwicklung
-übernommen und 1997 an Olaf~Weber weitergegeben, der es 2006 wieder an
-Karl zurück gab.
+System, für das der Name Web-to-C\@ eingeführt wurde, gepflegt.
+1990 hat Karl~Berry mit Unterstützung vieler Helfer die Weiterentwicklung
+übernommen und 1997 an Olaf~Weber weitergegeben, der es 2006 wieder an
+Karl zurück gab.
-\Webc{} läuft unter \acro{UNIX}, 32-bit-Versionen von Windows, \MacOSX{}
+\Webc{} läuft unter \acro{UNIX}, 32-bit-Versionen von Windows, \MacOSX{}
und auf weiteren Betriebssystemen. Es benutzt die
Original-Quelldateien von Donald E.~Knuth und weitere in der
-Sprache {\web} entwickelte Programme als Basis und übersetzt diese
-in C-Quell-Code. Darüber hinaus bietet das System viele Makros und
+Sprache {\web} entwickelte Programme als Basis und übersetzt diese
+in C-Quell-Code. Darüber hinaus bietet das System viele Makros und
Funktionen zur Nutzung der originalen \TeX-Software. Hier eine
Liste der Basisprogramme eines \TeX-Systems:
\begin{description}
%\renewcommand{\makelabel}[1]{\descriptionlabel{\mdseries\cmdname{#1}}}
\item[bibtex] Verwalten von Bibliographien
-\item[dvicopy] Umwandeln von virtuellen Zeichensätzen in DVI-Dateien
+\item[dvicopy] Umwandeln von virtuellen Zeichensätzen in DVI-Dateien
\item[dvitomp] DVI-nach-MPX-Konverter (\MP-Bilder)
\item[dvitype] Textanzeige aus DVI-Dateien
-\item[gftodvi] Erzeugen von Prüfausgaben für Zeichensätze
-\item[gftopk] Packen von Zeichensätzen
-\item[gftype] Anzeige von Zeichensätzen als ASCII-Graphik
+\item[gftodvi] Erzeugen von Prüfausgaben für Zeichensätze
+\item[gftopk] Packen von Zeichensätzen
+\item[gftype] Anzeige von Zeichensätzen als ASCII-Graphik
\item[mf] Zeichensatzerzeugung
\item[mft] formatierte Ausgabe von \MF-Quellen
-\item[mpost] \MF-ähnliches Grafikprogramm
+\item[mpost] \MF-ähnliches Grafikprogramm
\item[patgen] Erzeugen von Trennmustern
-\item[pktogf] Entpacken von Zeichensätzen
-\item[pktype] Anzeige gepackter Zeichensätze
+\item[pktogf] Entpacken von Zeichensätzen
+\item[pktype] Anzeige gepackter Zeichensätze
\item[pltotf] Umwandeln von Property-Listen in \file{.tfm}-Dateien
\item[pooltype] Anzeige der Bildschirmtexte eines WEB-Programms
\item[tangle] Konverter {\web} nach Pascal
@@ -1689,90 +1689,90 @@ Liste der Basisprogramme eines \TeX-Systems:
\item[weave] \web-Code als \TeX-Dokumentation
\end{description}
-Die genaue Funktionsweise und die möglichen Parameter sind der
+Die genaue Funktionsweise und die möglichen Parameter sind der
Beschreibung der jeweiligen Pakete bzw.\ der \Webc-Dokumentation zu entnehmen.
-Trotzdem wird ein Überblick über Zusammenspiel und Funktionsweise der
+Trotzdem wird ein Überblick über Zusammenspiel und Funktionsweise der
\Webc-Programme Ihnen sicherlich helfen, besser mit dem System zurechtzukommen.
-Zunächst verstehen alle Programme die grundlegenden Parameter der
+Zunächst verstehen alle Programme die grundlegenden Parameter der
\acro{GNU}-Software:
\begin{description}
\item[\texttt{-{}-help}] kurzer Hilfstext
-\item[\texttt{-{}-verbose}] ausführliche Ausgaben beim Programmablauf
+\item[\texttt{-{}-verbose}] ausführliche Ausgaben beim Programmablauf
\item[\texttt{-{}-version}] Ausgabe der Versionsnummer
\end{description}
-\noindent Die Programme des \Webc-Systems benutzen zum Lokalisieren der benötigten
+\noindent Die Programme des \Webc-Systems benutzen zum Lokalisieren der benötigten
Dateien im Dateisystem die \KPS-Bibliothek (\url{http://tug.org/kpathsea}). Diese Bibliothek optimiert und
beschleunigt den Suchprozess im Dateisystem. Ihre Arbeitsweise wird durch
einige Umgebungsvariablen und eine Kon"-fi"-gu"-ra"-tions"-da"-tei gesteuert.
-\Webc~7.5 kann mehr als einen Dateibaum gleichzeitig verwalten und ermöglicht
+\Webc~7.5 kann mehr als einen Dateibaum gleichzeitig verwalten und ermöglicht
somit die schon beschriebene \TL-Installation unter Verwendung der
{\DVD} mit der Ablage modifizierter Konfigurationsdateien
-und zusätzlicher Zeichensätze in einem zweiten Dateibaum. Die Suche
+und zusätzlicher Zeichensätze in einem zweiten Dateibaum. Die Suche
nach Dateien wird durch die Analyse der Datei \file{ls-R} beschleunigt,
die in jedem Wurzelverzeichnis eines \TeX-Dateibaums vorhanden ist.
-Sie enthält für jede Datei die genaue Position im Dateibaum relativ
+Sie enthält für jede Datei die genaue Position im Dateibaum relativ
zum Wurzelverzeichnis.
% -------------------------------------------------------------
\subsection[Dateisuche mit der Kpathsea-Bibliothek]{Dateisuche mit der \protect\KPS-Bibliothek}
\label{sec:kpathsea}
-Wir beschreiben zunächst den grundlegenden Suchmechanismus der \KPS-Bibliothek.
+Wir beschreiben zunächst den grundlegenden Suchmechanismus der \KPS-Bibliothek.
Ein \emph{Suchpfad} ist eine durch Kommata oder Semikola getrennte Liste von
-\emph{Pfadkomponenten}, die üblicherweise Verzeichnisnamen darstellen.
+\emph{Pfadkomponenten}, die üblicherweise Verzeichnisnamen darstellen.
Ein Suchpfad kann sich aus vielen Komponenten zusammensetzen. Die Suche nach
-einer Datei \samp{my-file} über den Suchpfad \samp{.:/dir} bewirkt, dass
-{\KPS} jede Komponente nacheinander überprüft, also zunächst
+einer Datei \samp{my-file} über den Suchpfad \samp{.:/dir} bewirkt, dass
+{\KPS} jede Komponente nacheinander überprüft, also zunächst
\samp{./my-file} und dann \samp{/dir/my-file}. Als Ergebnis wird entweder die
erste gefundene Datei oder eine Liste aller passenden Dateien geliefert.
-Um auf allen Dateisystemen effizient arbeiten zu können, verwendet {\KPS} ggf. andere
+Um auf allen Dateisystemen effizient arbeiten zu können, verwendet {\KPS} ggf. andere
Datei-/""Verzeich"-nis-Separatoren als \samp{:} und \samp{/}.
-Beim Überprüfen einer Pfadkomponente \var{p} überprüft {\KPS} zunächst,
+Beim Überprüfen einer Pfadkomponente \var{p} überprüft {\KPS} zunächst,
ob eine Dateinamen"=Datenbank (siehe auch Dateinamen"=Datenbank auf
-Seite~\pageref{sec:filename-database}) für die Pfadkomponente zuständig ist,
+Seite~\pageref{sec:filename-database}) für die Pfadkomponente zuständig ist,
d.\,h. beispielsweise steht die Datenbank in einem Verzeichnis, das im Pfad
-vor der zu überprüfenden Komponente \var{p} steht. In diesem Fall wird
+vor der zu überprüfenden Komponente \var{p} steht. In diesem Fall wird
zur Bestimmung der Position der gesuchten Datei die Datenbank herangezogen.
Nur wenn keine passende Datenbank existiert oder wenn die Datei nicht
in der Datenbank gefunden wird, durchsucht {\KPS} das Dateisystem. Diese
-zeitaufwändige Suche kann über die Spezifikation der Pfadkomponente \var{p}
-mit dem Präfix \samp{!!}\ unterbunden werden. Zur Suche erzeugt {\KPS} eine
+zeitaufwändige Suche kann über die Spezifikation der Pfadkomponente \var{p}
+mit dem Präfix \samp{!!}\ unterbunden werden. Zur Suche erzeugt {\KPS} eine
Liste der Verzeichnisse, die im Pfadelement enthalten sind, und durchsucht
jedes dieser Verzeichnisse nach der gesuchten Datei.
-Für Dateien kann auch ein Schalter \samp{file~must~exist} gesetzt
+Für Dateien kann auch ein Schalter \samp{file~must~exist} gesetzt
werden (">Datei muss vorhanden sein"<). Wenn dieser Schalter nicht
-gesetzt ist und beispielsweise über das \TeX-Kommando
+gesetzt ist und beispielsweise über das \TeX-Kommando
\cs{openin} eine VF-Datei wie \file{cmr10.vf} gelesen werden
-soll, wäre es falsch, nach dieser Datei zu suchen, weil es sie gar
-nicht gibt. Speziell für neu installierte VF-Dateien sollten Sie
+soll, wäre es falsch, nach dieser Datei zu suchen, weil es sie gar
+nicht gibt. Speziell für neu installierte VF-Dateien sollten Sie
also unbedingt die Dateinamen"=Datenbank (\cmdname{ls-R})
aktualisieren, weil die Dateien sonst nicht gelesen werden und
-kein Fehler angezeigt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich für jede
-Komponente eines Suchpfades: zunächst wird die Datenbank
-überprüft, danach ggf. das Dateisystem. Wird die Datei gefunden,
+kein Fehler angezeigt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich für jede
+Komponente eines Suchpfades: zunächst wird die Datenbank
+überprüft, danach ggf. das Dateisystem. Wird die Datei gefunden,
stoppt die Suche (normalerweise) und als Ergebnis wird der komplette Pfad zur
gesuchten Datei ausgegeben.
-Außer Verzeichnisnamen dürfen Pfadkomponenten für {\KPS} folgende
+Außer Verzeichnisnamen dürfen Pfadkomponenten für {\KPS} folgende
Elemente enthalten: (verschachtelte) Vorgaben, Umgebungsvariablen,
Werte aus der Konfigurationsdatei, Home-Verzeich"-nisse von
-Benutzern und Startverzeichnisse für eine rekursive Suche. Diese
-Elemente werden vor einer Dateisuche von {\KPS} in gewöhnliche
+Benutzern und Startverzeichnisse für eine rekursive Suche. Diese
+Elemente werden vor einer Dateisuche von {\KPS} in gewöhnliche
Verzeichnis- oder Dateinamen expandiert. Diese Expansion wird in
-den folgenden Abschnitten erklärt, und zwar genau in der
+den folgenden Abschnitten erklärt, und zwar genau in der
Reihenfolge, wie die Elemente auch von {\KPS} bearbeitet werden.
Beachten Sie, dass {\KPS} bei absoluten und explizit relativen Komponenten,
d.\,h. wenn die Komponente mit den Zeichen \samp{/}, \samp{./} oder
-\samp{../} beginnt, nur überprüft, ob die Datei existiert.
+\samp{../} beginnt, nur überprüft, ob die Datei existiert.
\ifSingleColumn
\else
@@ -1795,22 +1795,22 @@ Dies sind in der Reihenfolge, wie {\KPS} sie auswertet:
\begin{enumerate}
\item
eine benutzerdefinierte Umgebungsvariable, z.\,B. \envname{TEXINPUTS}:
- Wird an den Inhalt der Variablen ein Punkt und ein Programmname angehängt, wie
+ Wird an den Inhalt der Variablen ein Punkt und ein Programmname angehängt, wie
beispielsweise bei \envname{TEXINPUTS.latex}, hat diese Form Vorrang
- vor den ">gewöhnlichen"< Variablen.
+ vor den ">gewöhnlichen"< Variablen.
\item
- Einträge aus programmspezifischen Konfigurationsdateien,
+ Einträge aus programmspezifischen Konfigurationsdateien,
beispielsweise zum Programm {\dvips} eine Zeile \samp{S /a:/b}
in der Konfigurationsdatei \file{config.ps}
\item
- Einträge aus der \KPS-Konfigurationsdatei \file{texmf.cnf},
+ Einträge aus der \KPS-Konfigurationsdatei \file{texmf.cnf},
z.\,B. \samp{TEXINPUTS=/c:/d} (siehe folgenden Text)
\item
- Einstellung beim Übersetzen der Programme
+ Einstellung beim Ãœbersetzen der Programme
\end{enumerate}
-\noindent Unter Verwendung der Parameter zur Fehlersuche können Sie sich diese
-Werte für einen Suchpfad auch anzeigen lassen. (Siehe dazu den Abschnitt
+\noindent Unter Verwendung der Parameter zur Fehlersuche können Sie sich diese
+Werte für einen Suchpfad auch anzeigen lassen. (Siehe dazu den Abschnitt
Fehlersuche auf Seite~\pageref{sec:debugging}.)
% ..............................................................
@@ -1818,19 +1818,19 @@ Fehlersuche auf Seite~\pageref{sec:debugging}.)
%\tolerance=3500
Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen
-\file{texmf.cnf}. Der zugehörige Suchpfad zum Auf"|finden dieser
+\file{texmf.cnf}. Der zugehörige Suchpfad zum Auf"|finden dieser
Konfigurationsdateien steht in der Umgebungsvariablen \envname{TEXMFCNF}
(die Voreinstellung ist \file{texmf/web2c}). {\KPS} liest \emph{alle}
Dateien mit den Namen \file{texmf.cnf}, die es in diesem Suchpfad findet.
-Die zuerst gelesenen Definitionen haben dabei Vorrang vor später gelesenen
+Die zuerst gelesenen Definitionen haben dabei Vorrang vor später gelesenen
Werten.
-Wenn der Suchpfad auf \dirname{.:\$TEXMF} steht, überschreiben die Einstellungen
+Wenn der Suchpfad auf \dirname{.:\$TEXMF} steht, überschreiben die Einstellungen
in \file{./texmf.cnf} diejenigen in \dirname{\$TEXMF/texmf.cnf}.
%\tolerance=1500
Im Folgenden wird die Syntax der Datei \file{texmf.cnf} angegeben.
-Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der
+Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der
{\acro{CDROM}} oder {\DVD} enthaltene Konfigurationsdatei.
%, die ab Seite~\pageref{app:texmf.cnf} im Anhang dieser Anleitung
% abgedruckt ist.
@@ -1840,10 +1840,10 @@ Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der
Kommentare beginnen mit einem \samp{\%} und erstrecken sich bis zum
Zeilenende.
\item
- Leerzeilen werden überlesen.
+ Leerzeilen werden überlesen.
\item
Ein \samp{\bs} am Zeilenende fasst die aktuelle mit der folgenden Zeile
- zusammen. Leerraum in der Folgezeile wird \emph{nicht} überlesen.
+ zusammen. Leerraum in der Folgezeile wird \emph{nicht} überlesen.
\item
Sonstige Zeilen haben den folgenden Aufbau:
@@ -1851,32 +1851,32 @@ Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der
\var{Variable}[.\var{Programmname}] [=] \var{Wert}
\end{alltt}%
- Das Zeichen ">="< und umgebender Leerraum dürfen entfallen.
+ Das Zeichen ">="< und umgebender Leerraum dürfen entfallen.
\item
- Der Name von \var{Variable} kann alle Zeichen außer Leerzeichen,
+ Der Name von \var{Variable} kann alle Zeichen außer Leerzeichen,
\samp{=} und \samp{.} enthalten. Verwenden Sie am besten nur die Zeichen
\samp{A-Za-z\_}.
\item
Wenn das Suffix ">\code{.\var{Programmname}}"< angegeben wird, gilt die
- Variable nur für das entsprechende Programm ">\var{Programmname}"< oder
- ">\code{\var{Programmname}.exe}"<. Auf diese Weise können
+ Variable nur für das entsprechende Programm ">\var{Programmname}"< oder
+ ">\code{\var{Programmname}.exe}"<. Auf diese Weise können
beispielsweise verschiedene
\TeX-Formate mit unterschiedlichen Suchpfaden arbeiten.
\item
- \texttt{\var{Wert}} darf alle Zeichen außer \texttt{\%} und \texttt{@}
+ \texttt{\var{Wert}} darf alle Zeichen außer \texttt{\%} und \texttt{@}
enthalten.
- Die Einschränkung der Werte auf bestimmte Programme über ein Suffix
- ist nicht zulässig. Ein \samp{;} in \texttt{\var{Wert}} wird unter
+ Die Einschränkung der Werte auf bestimmte Programme über ein Suffix
+ ist nicht zulässig. Ein \samp{;} in \texttt{\var{Wert}} wird unter
\acro{UNIX} in \samp{:} umgewandelt. Dadurch ist die Verwendung der gleichen
- Konfigurationsdateien für \acro{UNIX} und \acro{DOS}/""Windows"=Systeme möglich.
+ Konfigurationsdateien für \acro{UNIX} und \acro{DOS}/""Windows"=Systeme möglich.
\item
Die Definitionen werden komplett eingelesen, bevor eine Expansion
- stattfindet. Dadurch können Sie die Variable schon vor Ihrer Definition
+ stattfindet. Dadurch können Sie die Variable schon vor Ihrer Definition
referieren.
\end{itemize}
Der Ausschnitt einer Konfigurationsdatei demonstriert diese
-Möglichkeiten.
+Möglichkeiten.
\ifSingleColumn
\verbatiminput{examples/ex5.tex}
\else
@@ -1887,21 +1887,21 @@ Betrachten Sie Abbildung~\ref{fig:config-sample}.
\subsubsection{Expansion von Pfadkomponenten}
\label{sec:path-expansion}
-{\KPS} verwendet in Suchpfaden ähnliche Zeichen und Konstrukte wie
+{\KPS} verwendet in Suchpfaden ähnliche Zeichen und Konstrukte wie
\acro{UNIX}-Shells. Beispielsweise wird die Definition
\verb|~$USER/{foo,bar}//baz| in alle Unterverzeichnisse von \file{foo} und
\file{bar} unterhalb vom Home-Verzeichnis von \dirname{\$USER} expandiert,
die eine Datei oder ein Unterverzeichnis namens \file{baz} enthalten. Der
-Expansionsmechanismus wird im Folgenden erklärt.
+Expansionsmechanismus wird im Folgenden erklärt.
% ..............................................................
\subsubsection{Expansion der Voreinstellungen}
\label{sec:default-expansion}
-Wenn der Suchpfad mit der höchsten Priorität (siehe hierzu ">Bestandteile von
-Pfadkomponenten"< auf Seite~\pageref{sec:path-sources}) einen zusätzlichen
-(vorangestellten, nachgestellten oder verdoppelten) Doppelpunkt enthält,
-wird an dieser Stelle der Suchpfad eingefügt, der als nächstes in der
+Wenn der Suchpfad mit der höchsten Priorität (siehe hierzu ">Bestandteile von
+Pfadkomponenten"< auf Seite~\pageref{sec:path-sources}) einen zusätzlichen
+(vorangestellten, nachgestellten oder verdoppelten) Doppelpunkt enthält,
+wird an dieser Stelle der Suchpfad eingefügt, der als nächstes in der
Hierarchie folgt. Auch bei diesem gilt dieselbe Regel. Wenn beispielsweise
die Umgebungsvariable
@@ -1910,32 +1910,32 @@ die Umgebungsvariable
\end{alltt}
gesetzt wird (hier: C-Shell) und in \file{texmf.cnf} die Variable
-\code{TEXINPUTS} folgenden Wert erhält
+\code{TEXINPUTS} folgenden Wert erhält
\begin{alltt}
.:\$TEXMF//tex
\end{alltt}
-dann lautet der Suchpfad schließlich:
+dann lautet der Suchpfad schließlich:
\begin{alltt}
/home/karl:.:\$TEXMF//tex
\end{alltt}
-Da es sinnlos wäre, denselben Pfad mehrfach einzufügen, wird die Ersetzung
+Da es sinnlos wäre, denselben Pfad mehrfach einzufügen, wird die Ersetzung
nur einmal vorgenommen, und zwar in der Reihenfolge vorne, hinten und
-Mitte. Mehrfach verdoppelte Doppelpunkte bleiben unverändert.
+Mitte. Mehrfach verdoppelte Doppelpunkte bleiben unverändert.
% ..............................................................
\subsubsection{Expansion geschweifter Klammern}
Die Expansion geschweifter Klammern ist zur Definition mehrerer
-\TeX-Hierarchien sehr nützlich. Beispielsweise wird |v{a,b}w|
+\TeX-Hierarchien sehr nützlich. Beispielsweise wird |v{a,b}w|
zu |vaw:vbw|. Verschachtelungen sind dabei erlaubt.
Diese Technik wird dazu benutzt, durch eine Zuweisung an
-\code{\$TEXMF} verschiedene \TeX-Hierarchien einzuführen.
+\code{\$TEXMF} verschiedene \TeX-Hierarchien einzuführen.
Als Beispiel finden Sie in \file{texmf.cnf} folgende Definition
-(etwas gekürzt, tatsächlich ist es etwas komplexer):
+(etwas gekürzt, tatsächlich ist es etwas komplexer):
%(Zeile 75): %%%% to be checked !!!! checked&corrected vrws 01.06.05
\begin{verbatim}
@@ -1948,24 +1948,24 @@ Eine Anwendung wie
TEXINPUTS = .;$TEXMF/tex//
\end{verbatim}
%$
-führt dann dazu, dass erst im aktuellen Verzeichnis gesucht wird, dann
+führt dann dazu, dass erst im aktuellen Verzeichnis gesucht wird, dann
im gesamten Dateibaum \code{\$TEXMFHOME/tex} und \code{\$TEXMFLOCAL/tex}
(auf der Festplatte) und
-schließlich im gesamten Dateibaum \dirname{\$TEXMFVAR/tex} sowie
+schließlich im gesamten Dateibaum \dirname{\$TEXMFVAR/tex} sowie
\code{\$TEXMFMAIN/tex} (nur in der Datenbank \file{ls-R})
durchsucht wird. Dadurch kann man bequem
zwei parallel installierte \TeX-Hierarchien durchsuchen,
-beispielsweise eine unveränderliche auf \acro{CDROM}/{\DVD} und eine dynamisch
-angepasste auf Festplatte, in der neue Programmversionen und zusätzliche
-Zeichensätze installiert werden. Durch die Verwendung der Variablen
-\code{\$TEXMF} in allen Definitionen wird grundsätzlich zuerst der
+beispielsweise eine unveränderliche auf \acro{CDROM}/{\DVD} und eine dynamisch
+angepasste auf Festplatte, in der neue Programmversionen und zusätzliche
+Zeichensätze installiert werden. Durch die Verwendung der Variablen
+\code{\$TEXMF} in allen Definitionen wird grundsätzlich zuerst der
neuere Dateibaum durchsucht.
% ..............................................................
\subsubsection{Expansion von Unterverzeichnissen}
\label{sec:subdirectory-expansion}
-Zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Schrägstriche (\texttt{//}) in
+Zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Schrägstriche (\texttt{//}) in
einer Pfadkomponente, die auf einen Verzeichnisnamen \var{d} folgen,
werden expandiert zu allen Unterverzeichnissen von \var{d}. Dieser
Vorgang findet rekursiv statt, wobei erst alle Verzeichnisse auf
@@ -1973,7 +1973,7 @@ einer Ebene bearbeitet werden, dann deren Unterverzeichnisse, usw.
Auf den jeweiligen Ebenen ist nicht beeinflussbar, in welcher
Reihenfolge die Unterverzeichnisse bearbeitet werden.
-Wenn nach den Schrägstrichen Namen angegeben werden, dann werden nur
+Wenn nach den Schrägstrichen Namen angegeben werden, dann werden nur
Unterverzeichnisse mit passenden Namen in die Suche einbezogen.
Beispielsweise wird \samp{/a//b} in die Pfade \file{/a/1/b},
\file{/a/2/b}, \file{/a/1/1/b} usw. expandiert, aber nicht
@@ -1981,23 +1981,23 @@ zu \file{/a/b/c} oder \file{/a/1}.
(Jeweils vorausgesetzt, dass die Verzeichnisse existieren.)
Mehrere \samp{//}-Konstruktionen innerhalb einer Pfadkomponente
-sind zulässig, allerdings nicht am Pfadanfang.
+sind zulässig, allerdings nicht am Pfadanfang.
% ..............................................................
\subsubsection{Liste der Sonderzeichen und ihre Bedeutung: eine Zusammenfassung}
Die folgende Zusammenfassung fasst alle Sonderzeichen zusammen, die in den
-\KPS"=Konfigurationsdateien auftreten können:
+\KPS"=Konfigurationsdateien auftreten können:
% ++++++++++++++++++++++++
\newcommand{\CODE}[1]{\makebox[3em][l]{\code{#1}}}
% ++++++++++++++++++++++++
\begin{description}
-\item[\CODE{:}] Trennzeichen für Pfadkomponenten; als erstes
+\item[\CODE{:}] Trennzeichen für Pfadkomponenten; als erstes
oder letztes Zeichen im Pfad bewirkt es die
Expansion der Voreinstellungen.
-\item[\CODE{;}] Trennzeichen für Pfadkomponenten für andere
+\item[\CODE{;}] Trennzeichen für Pfadkomponenten für andere
Rechnerplattformen als \acro{UNIX} (Verwendung wie
">\code{:}"<)
\item[\CODE{\$}] Expansion von Variableninhalten
@@ -2008,7 +2008,7 @@ Die folgende Zusammenfassung fasst alle Sonderzeichen zusammen, die in den
am Anfang einer Pfadkomponente auf.
\item[\CODE{\%}] Kommentar
\item[\CODE{\bs}] Konkatenation mit Folgezeile(n)
-\item[\CODE{!!}] Einschränkung der Suche \emph{ausschließlich} auf die
+\item[\CODE{!!}] Einschränkung der Suche \emph{ausschließlich} auf die
Dateinamen"=Datenbank: Das Dateisystem wird \emph{nicht}
durchsucht!
\end{description}
@@ -2019,29 +2019,29 @@ Die folgende Zusammenfassung fasst alle Sonderzeichen zusammen, die in den
{\KPS} unternimmt etliche Anstrengungen, um den Zugriff auf Festplatte und
\acro{CDROM}/{\DVD} zur Suche nach Dateien zu reduzieren. Auf \TeX-Systemen mit
-vielen Unterverzeichnissen kann die Suche in jedem möglichen Verzeichnis
+vielen Unterverzeichnissen kann die Suche in jedem möglichen Verzeichnis
nach einer bestimmten Datei eine lange Zeit in Anspruch nehmen, besonders
-wenn einige Hundert Zeichensatzverzeichnisse durchforstet werden müssen.
+wenn einige Hundert Zeichensatzverzeichnisse durchforstet werden müssen.
Um dieses Problem abzumildern, benutzt {\KPS} eine Art Datenbankdatei
namens \file{ls-R}, die die Zuordnung von Dateinamen auf Verzeichnisse
-enthält. Dadurch muss nicht jedesmal die Festplatte durchsucht werden.
+enthält. Dadurch muss nicht jedesmal die Festplatte durchsucht werden.
Eine zweite Datenbank in der Datei \file{aliases} kann eine Zuordnung
zwischen den Namen in \file{ls-R} und weiteren Namen vornehmen und so
beispielsweise hilfreich bei der Umsetzung von \samp{8.3}-\acro{DOS}-Dateinamen
-auf die ">echten"<, aussagekräftigen Dateinamen zur Seite stehen.
+auf die ">echten"<, aussagekräftigen Dateinamen zur Seite stehen.
% ..............................................................
\subsubsection{Die \texttt{ls-R}-Datenbank}
\label{sec:ls-R}
-Wie schon öfters erwähnt, muss die Dateinamen"=Datenbank in der Datei
-\file{ls-R} gespeichert sein. Sie sollten eine solche Datenbank für jede
+Wie schon öfters erwähnt, muss die Dateinamen"=Datenbank in der Datei
+\file{ls-R} gespeichert sein. Sie sollten eine solche Datenbank für jede
\TeX-Hierarchie (normalerweise in \code{\$TEXMF}) Ihres Systems anlegen.
-{\KPS} sucht die Datenbanken \file{ls-R} über den Pfad \code{TEXMFDBS}.
+{\KPS} sucht die Datenbanken \file{ls-R} über den Pfad \code{TEXMFDBS}.
Es wird empfohlen, die Pflege der \code{ls-R}-Dateien dem mitgelieferten
-Skript \cmdname{mktexlsr} zu überlassen. Dieses Skript wird automatisch von den
+Skript \cmdname{mktexlsr} zu überlassen. Dieses Skript wird automatisch von den
verschiedenen \samp{mktex*}-Skripten aufgerufen. Das Skript ruft
grob gesagt den Befehl
@@ -2052,11 +2052,11 @@ cd /\var{your}/\var{texmf}/\var{root} && ls -LAR ./ >ls-R
auf, falls das Kommando \code{ls} Ihres Rechners eine Ausgabe im richtigen
Format liefert. (So wie das \acro{GNU}-\code{ls}.) Wenn Sie ganz sichergehen
wollen, dass die Datenbank immer auf dem neuesten Stand ist, sollten Sie sie
-in regelmäßigen Abständen mit Hilfe eines \cmdname{crontab}-Eintrags
+in regelmäßigen Abständen mit Hilfe eines \cmdname{crontab}-Eintrags
aktualisieren lassen. Dadurch wird nach einer Installation eines
Pakets per Hand trotzdem sichergestellt, dass die Datenbank aktuell ist.
-Wenn eine Datei nicht über die Datenbank gefunden wird, sucht
+Wenn eine Datei nicht über die Datenbank gefunden wird, sucht
{\KPS} normalerweise auf der Festplatte weiter. Wenn eine Pfadkomponente
mit \samp{!!} beginnt, wird dagegen niemals die Festplatte durchsucht.
@@ -2064,7 +2064,7 @@ mit \samp{!!} beginnt, wird dagegen niemals die Festplatte durchsucht.
\subsubsection{\cmdname{kpsewhich}: Dateisuche}
\label{sec:invoking-kpsewhich}
-Mit dem Programm \cmdname{kpsewhich} können Sie unabhängig vom Aufruf
+Mit dem Programm \cmdname{kpsewhich} können Sie unabhängig vom Aufruf
irgendeines \TeX-Programms nach Dateien in der \TeX-Hierarchie suchen
(als schnellere Alternative zu dem Befehl \cmdname{find}). Dies
wird von den verschiedenen \samp{mktex\dots}-Skripten bis zum
@@ -2075,50 +2075,50 @@ Exzess vorexerziert.
\end{alltt}
Die Optionen werden entweder mit \samp{-} oder mit \samp{-{}-} eingeleitet.
-Jede eindeutige Abkürzung ist zulässig.
+Jede eindeutige Abkürzung ist zulässig.
Argumente der Kommandozeile, die keine Optionen darstellen, werden als
-Dateinamen interpretiert. Für jeden Dateinamen wird der erste passende
-Pfad gemeldet. Um eine Liste aller passenden Pfade zu erhalten, müssen Sie
+Dateinamen interpretiert. Für jeden Dateinamen wird der erste passende
+Pfad gemeldet. Um eine Liste aller passenden Pfade zu erhalten, müssen Sie
das \acro{UNIX}-Kommando \cmdname{find} aufrufen.
-Im Folgenden werden die häufiger benutzten Optionen beschrieben.
+Im Folgenden werden die häufiger benutzten Optionen beschrieben.
\begin{description}
\item[\texttt{-{}-dpi=}\var{num}]\mbox{}\\
- Stellt die Auf"|lösung für die Suche nach Zeichensätzen
+ Stellt die Auf"|lösung für die Suche nach Zeichensätzen
(nur \file{.gf} oder \file{.pk}) auf \var{num}\,dpi. Alternativ
kann die Option \optname{-D} (kommt von \dvips) benutzt werden.
Voreinstellung ist~600.
\item[\texttt{-{}-format=}\var{name}]\mbox{}\\
Setzt das Format zur Suche auf \var{name}. Per Voreinstellung
- versucht \cmdname{kpsewhich} das Format über den Dateinamen
- zu erschließen. Bei Formaten ohne zugeordnete Namens\-endung wie den
- zu {\MP} gehörenden Dateien und den Konfigurationsdateien zu
- {\dvips} müssen Sie den entsprechenden Namen so eingeben, wie er
+ versucht \cmdname{kpsewhich} das Format über den Dateinamen
+ zu erschließen. Bei Formaten ohne zugeordnete Namens\-endung wie den
+ zu {\MP} gehörenden Dateien und den Konfigurationsdateien zu
+ {\dvips} müssen Sie den entsprechenden Namen so eingeben, wie er
\KPS{} bekannt ist.
\item[\texttt{-{}-mode=}\var{string}]\mbox{}\\
- Setzt für die Zeichensatzsuche den Generierungsmodus (betrifft nur
+ Setzt für die Zeichensatzsuche den Generierungsmodus (betrifft nur
\file{.gf}- oder \file{.pk}-Dateien). Normalerweise werden alle
- Zeichensätze gemeldet.
+ Zeichensätze gemeldet.
\item[\texttt{-{}-must-exist}]\mbox{}\\
Es wird versucht, die Dateien notfalls durch eine Suche auf der
Festplatte zu finden. Normalerweise wird nur die \file{ls-R}-Datenbank
konsultiert.
\item[\texttt{-{}-path=}\var{string}]\mbox{}\\
Sucht entlang des angegebenen Pfads statt des Standardpfads,
- der auf Grund der Endung gewählt wird. Alle Expansionen sind
- zulässig. Bei Verwendung der Option \texttt{-{}-path} darf nicht
+ der auf Grund der Endung gewählt wird. Alle Expansionen sind
+ zulässig. Bei Verwendung der Option \texttt{-{}-path} darf nicht
die Option \texttt{-{}-format} angegeben werden.
\item[\texttt{-{}-progname=}\var{name}]\mbox{}\\
- Setzt den Programmnamen für die genauere Variablenspezifikation
- über \samp{.\var{Programmname}}. Voreinstellung ist \samp{kpsewhich}.
+ Setzt den Programmnamen für die genauere Variablenspezifikation
+ über \samp{.\var{Programmname}}. Voreinstellung ist \samp{kpsewhich}.
\item[\texttt{-{}-show-path=}\var{name}]\mbox{}\\
- Zeigt den Suchpfad für die angegebene Namens\-endung. Diese kann entweder
+ Zeigt den Suchpfad für die angegebene Namens\-endung. Diese kann entweder
als Namens\-endung (\samp{.pk}, \samp{.vf}, usw.) oder als Name (wie bei der
Option \optname{-{}-format}) spezifiziert werden.
\item[\texttt{-{}-debug=}\var{num}]\mbox{}\\
- Legt den Umfang für die Fehlersuche fest.
+ Legt den Umfang für die Fehlersuche fest.
\end{description}
% ..............................................................
@@ -2133,9 +2133,9 @@ Wir schauen uns nun die Funktionsweise von {\KPS} anhand einiger Beispiele an.
\end{alltt}
Wir suchen unter den \TeX-Quelldateien nach der Datei \file{article.cls}.
-Da die Namens\-endung \samp{.cls} eindeutig ist, müssen wir den Typ
-\samp{.tex} nicht angeben. Die \samp{texmf-dist}-Hierarchie enthält die
-Datei im Unterverzeichnis \dirname{tex/latex/base}. Ähnlich bereiten
+Da die Namens\-endung \samp{.cls} eindeutig ist, müssen wir den Typ
+\samp{.tex} nicht angeben. Die \samp{texmf-dist}-Hierarchie enthält die
+Datei im Unterverzeichnis \dirname{tex/latex/base}. Ähnlich bereiten
die folgenden Beispiele auf Grund eindeutiger Namens\-endungen keine Probleme.
\begin{alltt}
@@ -2151,8 +2151,8 @@ die folgenden Beispiele auf Grund eindeutiger Namens\-endungen keine Probleme.
/usr/local/texmf-dist/bibtex/bib/beebe/tugboat.bib
\end{alltt}
-Beim letzten Beispiel handelt es sich übrigens um eine \BibTeX-Literaturdatenbank
-für \textsl{TUGBoat}-Artikel.
+Beim letzten Beispiel handelt es sich übrigens um eine \BibTeX-Literaturdatenbank
+für \textsl{TUGBoat}-Artikel.
\begin{alltt}
> \Ucom{kpsewhich cmr10.pk}
@@ -2161,7 +2161,7 @@ für \textsl{TUGBoat}-Artikel.
Zeichensatzdateien mit der Namens\-endung \samp{.pk} werden
von Anzeige- oder Druckaufbereitungsprogrammen wie {\dvips} und
\cmdname{xdvi} verwendet. Nachdem wir aufgrund der Voreinstellung keine \file{.pk}-Dateien verwenden,
-sondern die \PS-\TypeI-Zeichensätze, die auf der \acro{CDROM}/{\DVD} enthalten
+sondern die \PS-\TypeI-Zeichensätze, die auf der \acro{CDROM}/{\DVD} enthalten
sind, wird auch keine \file{.pk}-Datei angezeigt.
\begin{alltt}
@@ -2170,11 +2170,11 @@ sind, wird auch keine \file{.pk}-Datei angezeigt.
\else /usr/local/texmf-var/fonts/pk/ljfour/public/
... wsuipa/wsuipa10.600pk
\fi\end{alltt}
-Für diesen Zeichensatz (Teil der \acro{IPA}-Fonts%
+Für diesen Zeichensatz (Teil der \acro{IPA}-Fonts%
\footnote{\acro{IPA}: International Phonetic Alphabet}
-von der Universität von Washington) liegen noch keine
-\TypeI-Umsetzungen vor und \samp{.pk}-Dateien müssen generiert werden. Da unser voreingestellter \MF-Modus
-\samp{ljfour} eine Auf"|lösung von 600\,dpi besitzt,
+von der Universität von Washington) liegen noch keine
+\TypeI-Umsetzungen vor und \samp{.pk}-Dateien müssen generiert werden. Da unser voreingestellter \MF-Modus
+\samp{ljfour} eine Auf"|lösung von 600\,dpi besitzt,
finden wir (nachdem er schon einmal gebraucht und automatisch
erzeugt wurde) eine entsprechende Instanz dieses Zeichensatzes.
@@ -2183,19 +2183,19 @@ erzeugt wurde) eine entsprechende Instanz dieses Zeichensatzes.
\end{alltt}
Durch die Angabe ">\optname{-dpi=300}"< interessieren wir uns nur
-für Zeichensätze mit der Auf"|lösung 300\,dpi. Es wurde keiner gefunden.
+für Zeichensätze mit der Auf"|lösung 300\,dpi. Es wurde keiner gefunden.
Programme wie {\dvips} oder \cmdname{xdvi} lassen einen solchen fehlenden
Zeichensatz durch den Aufruf des Skripts \cmdname{mktexpk} mit entsprechenden
Parametern automatisch erzeugen.
-Als nächstes wenden wir uns den Header- und Konfigurationsdateien
+Als nächstes wenden wir uns den Header- und Konfigurationsdateien
von {\dvips} zu.
-Zunächst suchen wir nach der Konfiguration für die \TeX-Unterstützung,
+Zunächst suchen wir nach der Konfiguration für die \TeX-Unterstützung,
dem Prolog \file{tex.pro}. Danach suchen wir die allgemeine Konfigurationsdatei
-(\file{config.ps}) und schließlich die \PS-Zeichensatzzuordnungsdatei
+(\file{config.ps}) und schließlich die \PS-Zeichensatzzuordnungsdatei
\file{psfonts.map}. Dateien dieser Art haben seit der 2004er-Version der {\TL} ihre eigenen Suchpfade und einen neuen Aufbewahrungsort im \OnCD{texmf}-Baum. Da die Namens\-endung \samp{.ps} nicht eindeutig ist,
-müssen wir den gewünschten Typ (\samp{dvips config})
-für die Datei \file{config.ps} spezifizieren.
+müssen wir den gewünschten Typ (\samp{dvips config})
+für die Datei \file{config.ps} spezifizieren.
\begin{alltt}
> \Ucom{kpsewhich tex.pro}
@@ -2206,23 +2206,23 @@ für die Datei \file{config.ps} spezifizieren.
/usr/local/texmf/fonts/map/dvips/updmap/psfonts.map
\end{alltt}
-Jetzt suchen wir nach den Dateien für den \PS-Zeichensatz ">URW Times"<.
+Jetzt suchen wir nach den Dateien für den \PS-Zeichensatz ">URW Times"<.
Nach dem Namensschema von Karl~Berry beginnen die Namen mit ">\texttt{utm}"<.
-Zunächst suchen wir die Konfigurationsdatei, die den Namen der
-Zeichensatzzuordnungsdatei enthält.
+Zunächst suchen wir die Konfigurationsdatei, die den Namen der
+Zeichensatzzuordnungsdatei enthält.
\begin{alltt}
> \Ucom{kpsewhich --format="dvips config" config.utm}
/usr/local/texmf-dist/dvips/psnfss/config.utm
\end{alltt}
-Diese Datei enthält folgende Anweisung:
+Diese Datei enthält folgende Anweisung:
\begin{alltt}
p +utm.map
\end{alltt}
-Die angegebene Datei \file{utm.map} wollen wir als nächstes suchen:
+Die angegebene Datei \file{utm.map} wollen wir als nächstes suchen:
\begin{alltt}
> \Ucom{kpsewhich utm.map}
@@ -2230,8 +2230,8 @@ Die angegebene Datei \file{utm.map} wollen wir als nächstes suchen:
\end{alltt}
Diese Zuordnungsdatei wird im Unterverzeichnis \file{urw} bei den
-Hilfsdateien für {\dvips} gefunden. Sie enthält die Dateinamen der
-\TypeI-\PS-Zeichensätze, die für URW Times benutzt werden. Ein
+Hilfsdateien für {\dvips} gefunden. Sie enthält die Dateinamen der
+\TypeI-\PS-Zeichensätze, die für URW Times benutzt werden. Ein
kleiner Auszug aus dieser Datei:
\begin{alltt}
@@ -2245,7 +2245,7 @@ kleiner Auszug aus dieser Datei:
Wenn wir jetzt beispielsweise nach dem Zeichensatz Times Regular
(\file{utmr8a.pfb}) suchen, finden wir ihn im
-Verzeichnis \OnCD{texmf} unter den \TypeI-Zeichensätzen:
+Verzeichnis \OnCD{texmf} unter den \TypeI-Zeichensätzen:
\begin{alltt}
> \Ucom{kpsewhich utmr8a.pfb}
@@ -2255,7 +2255,7 @@ Verzeichnis \OnCD{texmf} unter den \TypeI-Zeichensätzen:
\fi\end{alltt}
Diese Beispiele sollten deutlich gemacht haben, wie leicht bestimmte Dateien
-im \TeX-Dateibaum gefunden werden können. Dies ist sehr wichtig, wenn Sie
+im \TeX-Dateibaum gefunden werden können. Dies ist sehr wichtig, wenn Sie
den Verdacht haben, dass eine falsche Version einer Datei verwendet wird:
Sie lassen sich einfach die verwendete Datei von \cmdname{kpsewhich}
anzeigen.
@@ -2266,37 +2266,37 @@ anzeigen.
Manchmal ist wichtig, bis ins Detail nachzuvollziehen, wie ein Programm eine
bestimmte Datei findet. Zu diesem Zweck bietet die \KPS-Bibliothek verschiedene
-Stufen für den Umfang der Fehlersuche an.
+Stufen für den Umfang der Fehlersuche an.
\begin{itemize}
-\item[\texttt{\ 1}] \code{stat}-Aufrufe (Überprüfung, ob Datei
+\item[\texttt{\ 1}] \code{stat}-Aufrufe (Überprüfung, ob Datei
existiert); mit einer aktuellen \file{ls-R}-Datenbank sollten Sie fast
keine Meldungen erhalten.
\item[\texttt{\ 2}] Zugriffe auf Suchlisten (wie \file{ls-R}-Datenbanken,
Zuordnungsdateien (\texttt{.map}), Konfigurationsdateien)
-\item[\texttt{\ 4}] Öffnen und Schließen von Dateien
-\item[\texttt{\ 8}] Auf"|listen der voreingestellten Pfade für Extensionen
-\item[\texttt{16}] Verzeichnisliste für jede Pfadkomponente (nur bei Festplattenzugriff)
+\item[\texttt{\ 4}] Öffnen und Schließen von Dateien
+\item[\texttt{\ 8}] Auf"|listen der voreingestellten Pfade für Extensionen
+\item[\texttt{16}] Verzeichnisliste für jede Pfadkomponente (nur bei Festplattenzugriff)
\item[\texttt{32}] Suchaktionen nach Dateien
\item[\texttt{64}] Werte von Variablen.
\end{itemize}
Durch die Angabe von \samp{-1} setzen Sie alle Stufen gleichzeitig.
-Für eine effiziente Fehlersuche sollten Sie sich auf die wichtigsten
-Ausgaben beschränken.
+Für eine effiziente Fehlersuche sollten Sie sich auf die wichtigsten
+Ausgaben beschränken.
-Für {\dvips} gibt es einen ähnlichen Mechanismus zur Erzeugung
-von Analysemeldungen, um herauszufinden, warum bestimmte Dateien geöffnet
+Für {\dvips} gibt es einen ähnlichen Mechanismus zur Erzeugung
+von Analysemeldungen, um herauszufinden, warum bestimmte Dateien geöffnet
wurden bzw.\ wo vielleicht das Problem liegt, wenn Dateien nicht gefunden
werden.
-Da fast alle Programme die \KPS-Bibliothek benutzen, können Sie die
-gewünschte Stufe auch über die Umgebungsvariable \envname{KPATHSEA\_DEBUG}
+Da fast alle Programme die \KPS-Bibliothek benutzen, können Sie die
+gewünschte Stufe auch über die Umgebungsvariable \envname{KPATHSEA\_DEBUG}
einstellen, indem Sie einen der Werte oder eine additive Kombination
spezifizieren.
-Anmerkung für Windows-Benutzer: Es ist nicht einfach, alle Meldungen in eine Datei umzulenken. Für die Fehlersuche
-jedoch ist die folgende (temporäre!) Vereinbarung sinnvoll:
+Anmerkung für Windows-Benutzer: Es ist nicht einfach, alle Meldungen in eine Datei umzulenken. Für die Fehlersuche
+jedoch ist die folgende (temporäre!) Vereinbarung sinnvoll:
\indent\texttt{SET KPATHSEA\_DEBUG\_OUTPUT=err.log}
@@ -2310,9 +2310,9 @@ Wir betrachten als Beispiel eine kleine \LaTeX-Quelldatei mit dem Namen
\end{document}
\end{verbatim}
-Diese Datei verwendet nur einen Zeichensatz, nämlich \file{cmr10}. Wir sehen uns
+Diese Datei verwendet nur einen Zeichensatz, nämlich \file{cmr10}. Wir sehen uns
jetzt einmal genau an, wie {\dvips} die \PS-Datei erzeugt.
-Da wir die \TypeI-Variante der Computer-Modern-Roman-Zeichensätze
+Da wir die \TypeI-Variante der Computer-Modern-Roman-Zeichensätze
verwenden wollen, haben wir die Option \optname{-Pcms} verwendet.
\begin{alltt}
@@ -2329,8 +2329,8 @@ Hier haben wir als Stufe zur Fehlersuche eine Kombination der Stufe~\code{4} von
%\input{examples/ex6.tex}
%\end{alltt}
%\else
-Die Ausgabe sieht ungefähr so wie in
-Abbildung~\ref{fig:dvipsdbga} dargestellt aus (die Ausgabe wurde für einen besseren Überblick
+Die Ausgabe sieht ungefähr so wie in
+Abbildung~\ref{fig:dvipsdbga} dargestellt aus (die Ausgabe wurde für einen besseren Überblick
etwas umgestaltet).
\begin{figure*}[tp]
@@ -2349,19 +2349,19 @@ etwas umgestaltet).
\caption{Suche nach Font-Dateien}\label{fig:dvipsdbgc}
\end{figure*}
-Zunächst sucht {\dvips} (bzw.\ \KPS) seine Konfigurationsdateien,
-nämlich \file{texmf.cnf} (das die Pfade der anderen Dateien enthält),
+Zunächst sucht {\dvips} (bzw.\ \KPS) seine Konfigurationsdateien,
+nämlich \file{texmf.cnf} (das die Pfade der anderen Dateien enthält),
dann die Dateinamen"=Datenbank \file{ls-R} (zur Optimierung der Suche)
-und die Datei \file{aliases}, mit deren Hilfe für eine Datei
-mehrere Namen vereinbart werden können, z.\,B. um die kurzen
-\samp{8.3}-\acro{DOS}-Namen mit aussagefähigen, langen Namen zu assoziieren.
+und die Datei \file{aliases}, mit deren Hilfe für eine Datei
+mehrere Namen vereinbart werden können, z.\,B. um die kurzen
+\samp{8.3}-\acro{DOS}-Namen mit aussagefähigen, langen Namen zu assoziieren.
Danach wird die allgemeine \dvips-Konfigurationsdatei
-\file{config.ps}, anschließend die benutzerspezifische Konfigurationsdatei
+\file{config.ps}, anschließend die benutzerspezifische Konfigurationsdatei
\file{.dvipsrc} (wird hier \emph{nicht} gefunden) gesucht.
-Als letztes sucht {\dvips} die Zuordnungsdatei für
-Computer-Modern-{\PS}"=Zeichensätze \file{config.cms} (bedingt durch die
+Als letztes sucht {\dvips} die Zuordnungsdatei für
+Computer-Modern-{\PS}"=Zeichensätze \file{config.cms} (bedingt durch die
Option \optname{-Pcms} beim Aufruf von \dvips). Diese
-Datei enthält die Dateinamen der Listen, die die Zuordnung zwischen
+Datei enthält die Dateinamen der Listen, die die Zuordnung zwischen
Dateinamen und Zeichensatznamen herstellen.
\begin{alltt}
@@ -2372,10 +2372,10 @@ Dateinamen und Zeichensatznamen herstellen.
p +amsbkm.map
\end{alltt}
-{\dvips} versucht, diese Dateien und zusätzlich die
+{\dvips} versucht, diese Dateien und zusätzlich die
allgemeine Zeichensatzzuordnungstabelle \file{psfonts.map} zu
laden, die immer konsultiert wird; der letzte Teil von
-Abschnitt~\ref{sec:examples-of-use} erklärt diese Tabellen genauer.
+Abschnitt~\ref{sec:examples-of-use} erklärt diese Tabellen genauer.
Jetzt erfolgt die normale Startmeldung von \dvips:
@@ -2403,7 +2403,7 @@ Danach wird nach \file{texc.pro} gesucht (siehe Abbildung~\ref{fig:dvipsdbgb}).
\fi
Dann gibt {\dvips} Datum und Uhrzeit aus und meldet den Dateinamen
der erzeugten \PS-Datei \file{hello-world.ps}. Jetzt wird die
-Zeichensatzdatei \file{cmr10} benötigt, die {\dvips} als
+Zeichensatzdatei \file{cmr10} benötigt, die {\dvips} als
">resident"< meldet.
\enlargethispage{1ex}
@@ -2436,70 +2436,70 @@ kdebug:search(cmr10.pfb) => /usr/local/texmf/fonts/type1/public/cm/cmr10.pfb
% -------------------------------------------------------------
\subsection{Einstellungen zur Laufzeit}
-Zu den willkommenen Erweiterungen von {\Webc} zählt die Möglichkeit,
-zur Laufzeit einige Speicher"-größen über die Datei \file{texmf.cnf} anpassen
-zu können (insbesondere die Größe einiger Stacks). Eine ausführliche Liste
-der veränderbaren Parameter finden Sie in der Datei \file{texmf.cnf}.
+Zu den willkommenen Erweiterungen von {\Webc} zählt die Möglichkeit,
+zur Laufzeit einige Speicher"-größen über die Datei \file{texmf.cnf} anpassen
+zu können (insbesondere die Größe einiger Stacks). Eine ausführliche Liste
+der veränderbaren Parameter finden Sie in der Datei \file{texmf.cnf}.
Die wichtigsten Werte sind:
\begin{description}
\item[\texttt{main\_memory}]\mbox{}\\
- Arbeitsspeicher für \TeX, {\MF} und {\MP} in Worten: Für jede Einstellung
- muss eine eigene Format-Datei erstellt werden. Allerdings können Sie
+ Arbeitsspeicher für \TeX, {\MF} und {\MP} in Worten: Für jede Einstellung
+ muss eine eigene Format-Datei erstellt werden. Allerdings können Sie
mehrere Versionen von {\TeX} unter verschiedenen Namen erzeugen und
- in der Konfigurationsdatei jeweils eigene Einträge vorsehen. Hier gibt
- es ein Monster-{\TeX} namens \samp{hugetex} mit der zugehörigen Format-Datei
+ in der Konfigurationsdatei jeweils eigene Einträge vorsehen. Hier gibt
+ es ein Monster-{\TeX} namens \samp{hugetex} mit der zugehörigen Format-Datei
\file{hugetex.fmt}, wobei der spezielle Wert der
Variablen \texttt{main\_memory} dann
aus der Datei \file{texmf.cnf} gelesen wird.
\item[\texttt{extra\_mem\_bot}]\mbox{}\\
- Extraspeicher für ">große"< \TeX-Datenstrukturen wie Boxen, Glue,
+ Extraspeicher für ">große"< \TeX-Datenstrukturen wie Boxen, Glue,
Breakpoints, usw.: Besonders bei Anwendung von {\PiCTeX} sollte dieser
- Wert erhöht werden.
+ Wert erhöht werden.
\item[\texttt{font\_mem\_size}]\mbox{}\\
- Anzahl der Worte für Speicherung von Zeichensatzinformationen: Entspricht
- ungefähr dem Speicherbedarf der gelesenen \acro{TFM}-Dateien.
+ Anzahl der Worte für Speicherung von Zeichensatzinformationen: Entspricht
+ ungefähr dem Speicherbedarf der gelesenen \acro{TFM}-Dateien.
\item[\texttt{hash\_extra}]\mbox{}\\
- Zusätzlicher Platz für Suchlisten: In der Hauptliste können
- ca. 10000~Einträge verwaltet werden. Bei einem Buch mit vielen Querverweisen
- reicht dieser Platz unter Umständen nicht aus.
- Die Voreinstellung für \texttt{hash\_extra} ist \texttt{50000}.
+ Zusätzlicher Platz für Suchlisten: In der Hauptliste können
+ ca. 10000~Einträge verwaltet werden. Bei einem Buch mit vielen Querverweisen
+ reicht dieser Platz unter Umständen nicht aus.
+ Die Voreinstellung für \texttt{hash\_extra} ist \texttt{50000}.
\end{description}
-Natürlich sind diese Parameter kein Ersatz für eine wirklich dynamische
-Speicherverwaltung. Mit der gegenwärtigen Version von {\TeX} ist dieses
+Natürlich sind diese Parameter kein Ersatz für eine wirklich dynamische
+Speicherverwaltung. Mit der gegenwärtigen Version von {\TeX} ist dieses
Konzept aber nur extrem schwer zu implementieren; darum stellt dieses
-Verfahren eine praktikable Lösung dar.
+Verfahren eine praktikable Lösung dar.
\begin{comment}
%\clearpage
% ==============================================================
\section{Installation von {\TeX} auf einer neuen \acro{UNIX}-Plattform}
-Wenn Sie eine Rechnerplattform einsetzen, für die wir keine Binärdateien
-zur Verfügung gestellt haben, müssen Sie {\TeX} und die zugehörigen
-Programme mit Hilfe der Quell-Codes selbst übersetzen. Das ist gar nicht so
+Wenn Sie eine Rechnerplattform einsetzen, für die wir keine Binärdateien
+zur Verfügung gestellt haben, müssen Sie {\TeX} und die zugehörigen
+Programme mit Hilfe der Quell-Codes selbst übersetzen. Das ist gar nicht so
schwer, wie es klingt. Alles, was Sie brauchen, finden Sie auf der {\DVD}
im Verzeichnis \texttt{source}.
-Zunächst sollten Sie jedoch die von {\TeX} benötigten Dateien durch
-eine Installation ohne Binärdateien auf die Festplatte kopieren bzw.
-durch ">Mounten"< der {\DVD} verfügbar machen.
+Zunächst sollten Sie jedoch die von {\TeX} benötigten Dateien durch
+eine Installation ohne Binärdateien auf die Festplatte kopieren bzw.
+durch ">Mounten"< der {\DVD} verfügbar machen.
% -------------------------------------------------------------
\subsection{Voraussetzungen}
-Zum Übersetzen von {\TeX} und allen weiteren benötigten
-Programmen benötigen Sie ca. 100\,MB Festplattenkapazität.
+Zum Übersetzen von {\TeX} und allen weiteren benötigten
+Programmen benötigen Sie ca. 100\,MB Festplattenkapazität.
Dazu kommen ein \acro{ANSI}-C-Compiler, \cmdname{make} sowie
ein Scanner- und Parser-Generator. Die \acro{GNU}-Programme
(\cmdname{gcc}, \acro{GNU}-\cmdname{make}, \cmdname{m4},
\cmdname{flex} und \cmdname{bison}) sind praxiserprobt
-und auf den meisten Plattformen verfügbar. Eventuell können
+und auf den meisten Plattformen verfügbar. Eventuell können
Sie auch andere C-Compiler oder \cmdname{make}-Programme einsetzen,
doch dann sollten Sie sich wirklich gut mit Ihrem System auskennen,
-wenn es Schwierigkeiten während des Übersetzungsprozesses gibt.
-Der Befehl \cmdname{uname} muss einen gültigen Namen liefern.
+wenn es Schwierigkeiten während des Übersetzungsprozesses gibt.
+Der Befehl \cmdname{uname} muss einen gültigen Namen liefern.
% -------------------------------------------------------------
\subsection{Konfiguration}
@@ -2508,13 +2508,13 @@ Der Befehl \cmdname{uname} muss einen gültigen Namen liefern.
\item Beginnen Sie mit einer ganz normalen \TL-Installation auf
Festplatte (siehe Abschnitt~\ref{sec:install-disk} auf
Seite~\pageref{sec:install-disk}). Das Installieren der
-fertigen Binaries können Sie getrost überspringen.
+fertigen Binaries können Sie getrost überspringen.
\item Dann entpacken Sie das komprimierte Archiv (\cmdname{tar}) in
\dirname{source} auf Ihre Festplatte und wechseln in dieses Verzeichnis.
\item Legen Sie einen Pfad fest, unter dem das \TeX-System
-installiert werden soll. Natürlich sollte das derselbe Pfad sein,
+installiert werden soll. Natürlich sollte das derselbe Pfad sein,
den Sie schon zum Kopieren der Daten verwendet haben
(z.\,B. \dirname{/usr/local} oder \dirname{/usr/local/TeX}).
\end{itemize}
@@ -2535,23 +2535,23 @@ ist dabei das Installationsverzeichnis):
\begin{tabular}{>{\ttfamily}ll@{}}
\dirname{\$TEXDIR/man} & Anleitungen im
\acro{UNIX}-\cmdname{man}-Format\\
- \dirname{\$TEXDIR/share/texmf} & \TeX-Daten mit Zeichensätzen,
+ \dirname{\$TEXDIR/share/texmf} & \TeX-Daten mit Zeichensätzen,
Makros, usw.\\
\dirname{\$TEXDIR/info} & Anleitungen im
\acro{GNU}-\cmdname{info}-Format\\
- \dirname{\$TEXDIR/bin/\$PLATFORM} & ausführbare Programme\\
+ \dirname{\$TEXDIR/bin/\$PLATFORM} & ausführbare Programme\\
\end{tabular}
%$
-Wenn Sie wollen, können Sie ">\dirname{share/}"< als Namensbestandteil
+Wenn Sie wollen, können Sie ">\dirname{share/}"< als Namensbestandteil
von \OnCD{texmf} weglassen, da sowohl
\dirname{\$TEXDIR/share/texmf} als auch \dirname{\$TEXDIR/texmf}
automatisch von \cmdname{configure} erkannt werden. Sollten Sie ein anderes
-Verzeichnis vorziehen, müssen Sie dieses \cmdname{configure} mit dem
+Verzeichnis vorziehen, müssen Sie dieses \cmdname{configure} mit dem
Kommandozeilenparameter \optname{-{}-datadir} mitteilen.
Wenn Sie die erkannte Plattform nicht als \dirname{\$PLATFORM} im
-Pfad der ausführbaren Programme haben wollen, sondern z.\,B.
+Pfad der ausführbaren Programme haben wollen, sondern z.\,B.
direkt in \dirname{\$TEXDIR/bin} installieren wollen, verwenden Sie
die Option \optname{-{}-disable-multiplatform}.
@@ -2569,21 +2569,21 @@ gesetzt ist und geben
> \Ucom{make world}
\end{alltt}
-ein. Jetzt können Sie sich entspannt zurücklehnen oder wie ein
+ein. Jetzt können Sie sich entspannt zurücklehnen oder wie ein
{\TeX}ie sagt: |\relax|.
Eine gute Idee ist auch das Speichern der Meldungen beim
-Übersetzen durch das Anlegen eines Protokolls:
+Ãœbersetzen durch das Anlegen eines Protokolls:
\begin{alltt}
> \Ucom{sh -c "make world >world.log 2>\&1" \&}
\end{alltt}
-Nehmen Sie nicht fälschlicherweise nach dem Durchlauf von \cmdname{make}
+Nehmen Sie nicht fälschlicherweise nach dem Durchlauf von \cmdname{make}
an, dass alles gut gegangen ist, sondern vergewissern sich durch eine
Kontrolle des Protokolls. (\acro{GNU} \cmdname{make} zeigt Fehler
z.\,B. immer mit der Zeichenkette ">\texttt{***}"< an.)
-Außerdem sollten Sie sich vergewissern, dass alle ausführbaren
+Außerdem sollten Sie sich vergewissern, dass alle ausführbaren
Programme auch erzeugt wurden:
\begin{alltt}
@@ -2591,14 +2591,14 @@ Programme auch erzeugt wurden:
> \Ucom{ls | wc}
\end{alltt}
-Das Ergebnis sollte über 200 liegen (Sie können die exakte Zahl
-mit der Anzahl der lauf"|fähigen Programme [Binaries] im Verzeichnis \OnCD{bin} vergleichen).
-Der Aufruf \samp{make~world} ist übrigens äquivalent zu
+Das Ergebnis sollte über 200 liegen (Sie können die exakte Zahl
+mit der Anzahl der lauf"|fähigen Programme [Binaries] im Verzeichnis \OnCD{bin} vergleichen).
+Der Aufruf \samp{make~world} ist übrigens äquivalent zu
\samp{make~all~install~strip}.
-Wenn für den Aufruf von \samp{make~install} besondere
-Systemverwalterrechte notwendig sein sollten, können Sie die
-Anweisung \samp{make~world} auch in zwei Durchgängen absetzen:
+Wenn für den Aufruf von \samp{make~install} besondere
+Systemverwalterrechte notwendig sein sollten, können Sie die
+Anweisung \samp{make~world} auch in zwei Durchgängen absetzen:
\begin{alltt}
> \Ucom{make all}
@@ -2607,10 +2607,10 @@ Anweisung \samp{make~world} auch in zwei Durchgängen absetzen:
\end{alltt}
Nachdem Sie Ihre Binaries installiert haben, sollten Sie die normalen
-Installationsnacharbeiten durchführen, die im Abschnitt~\ref{sec:postinstall}
+Installationsnacharbeiten durchführen, die im Abschnitt~\ref{sec:postinstall}
auf Seite~\pageref{sec:postinstall} beschrieben sind.
-Wenn Sie lauf"|fähige Programme erstellt haben und diese Anderen zur Verfügung stellen wollen, sollten Sie uns kontaktieren. Wir würden uns freuen, sie auf den \TL-\acro{WWW}-Seiten anzubieten.
+Wenn Sie lauf"|fähige Programme erstellt haben und diese Anderen zur Verfügung stellen wollen, sollten Sie uns kontaktieren. Wir würden uns freuen, sie auf den \TL-\acro{WWW}-Seiten anzubieten.
\end{comment}
% ==============================================================
@@ -2621,102 +2621,102 @@ Die {\TL} ist eine gemeinsame Arbeit faktisch aller {\TeX} Users
Groups.
Die Entwicklung des vorliegende \TL-Release wurde von Karl~Berry geleitet;
-die übrigen Haupt-Mitarbeiter sind im Folgenden aufgelistet.
+die übrigen Haupt-Mitarbeiter sind im Folgenden aufgelistet.
\begin{itemize}
-\item Den englisch-, deutsch-, niederländisch-, und polnisch-sprachigen
+\item Den englisch-, deutsch-, niederländisch-, und polnisch-sprachigen
\TeX-Anwendervereinigun\-gen (\acro{TUG}, \acro{DANTE} e.V.,
\acro{NTG}, and \acro{GUST}),
die zusammen die technische und administrative Infrastruktur
- zur Verfügung stellen. Wir würden uns freuen, wenn Sie bei einer der
+ zur Verfügung stellen. Wir würden uns freuen, wenn Sie bei einer der
Anwendervereinigungen Mitglied werden.
\item Dem \acro{CTAN} Team, insbesondere Robin Fairbairns, Jim Hef{}feron,
- und Rainer Schöpf, das die \TL{}-CD-Images und die Infrastruktur
- für Paketupdates zur Verfügung stellt, von denen \TL{} abhängt.
-\item John Bowman, der viele Änderungen an dem Grafikprogramm Asymptote
+ und Rainer Schöpf, das die \TL{}-CD-Images und die Infrastruktur
+ für Paketupdates zur Verfügung stellt, von denen \TL{} abhängt.
+\item John Bowman, der viele Änderungen an dem Grafikprogramm Asymptote
vornam, damit es als Teil von \TL\ arbeitet.
-\item Peter Breitenlohner und dem \eTeX\-Team für den stabilen Grundstock zu {\TeX}s Zukunft, und Peter speziell für wertvolle Hilfe zum Verwenden
+\item Peter Breitenlohner und dem \eTeX\-Team für den stabilen Grundstock zu {\TeX}s Zukunft, und Peter speziell für wertvolle Hilfe zum Verwenden
von GNU autotools in \TL;
-\item Jin-Hwan Cho und allen Mitgliedern des DVIPDFM$x$-Teams für deren
+\item Jin-Hwan Cho und allen Mitgliedern des DVIPDFM$x$-Teams für deren
exzellentes Programm und Mithilfe bei Konfigurationsfragen.
\item Thomas~Esser, der mit dem exzellenten {\teTeX} die Basis
- für dieses {\TL} schuf;
+ für dieses {\TL} schuf;
\item Michel~Goossens, als Coautor der englischen Original-Dokumentation;
\item Eitan~Gurari, mit dessen {\TeX4ht} die \HTML-Version dieser
- Anleitung erstellt wurde und der unermüdlich daran gearbeitet
+ Anleitung erstellt wurde und der unermüdlich daran gearbeitet
hat, es auf Zuruf zu verbessern. Eitan~Gurari verstarb leider im Juni
2009, diese Anleitung ist seinem Andenken gewidmet.
-\item Hans Hagen, für zahlreiche Tests und Aktivitäten, damit \ConTeXt{}
+\item Hans Hagen, für zahlreiche Tests und Aktivitäten, damit \ConTeXt{}
(\url{http://pragma-ade.com}) ein Teil von \TL sein kann;
-\item \Thanh, Martin~Schröder und das pdf\TeX-Team (\url{http://pdftex.org}),
- die die Arbeiten zur Erweiterung der Möglichkeiten von
+\item \Thanh, Martin~Schröder und das pdf\TeX-Team (\url{http://pdftex.org}),
+ die die Arbeiten zur Erweiterung der Möglichkeiten von
{\TeX} fortgesetzt haben;
-\item Taco Hoekwater, für neue Entwicklungen von MetaPost und (Lua)\TeX\
- (\url{http://luatex.org}), und ebenfalls für die Unterstützung beim
+\item Taco Hoekwater, für neue Entwicklungen von MetaPost und (Lua)\TeX\
+ (\url{http://luatex.org}), und ebenfalls für die Unterstützung beim
\ConTeXt-Teil von \TL, Weiterentwicklungen von Kpathsea und vieles mehr;
-\item Klaus Höppner u.\,a. für die Betreuung dieses Dokuments
-\item Pawe{\l} Jackowski für das Installationsprogramm \cmdname{tlpm} für
+\item Klaus Höppner u.\,a. für die Betreuung dieses Dokuments
+\item Pawe{\l} Jackowski für das Installationsprogramm \cmdname{tlpm} für
Windows,
- Tomasz {\L}uczak für \cmdname{tlpmgui} in früheren Versionen von \TL;
-\item Akira Kakuto, für Windows-Programme im Rahmen seines
+ Tomasz {\L}uczak für \cmdname{tlpmgui} in früheren Versionen von \TL;
+\item Akira Kakuto, für Windows-Programme im Rahmen seines
\acro{W32TEX} Distribution
(\url{http://www.32tex.org/});
-\item Jonathan Kew für die
- Entwicklung von Xe\TeX{} und die Zeit und Mühe, es in \TL{} zu
- integrieren, sowie für die erste Version des Mac\TeX-Installers,
- und für das von uns als Oberfläche empfohlene \TeX works;
+\item Jonathan Kew für die
+ Entwicklung von Xe\TeX{} und die Zeit und Mühe, es in \TL{} zu
+ integrieren, sowie für die erste Version des Mac\TeX-Installers,
+ und für das von uns als Oberfläche empfohlene \TeX works;
-\item Dick Koch für die Betreuung von Mac\TeX\ (\url{http://tug.org/mactex});
+\item Dick Koch für die Betreuung von Mac\TeX\ (\url{http://tug.org/mactex});
-\item Reinhard Kotucha, für die Unterstützung bei der Infrastruktur von
- \TL{} und das Installationsprogramm, für seine Windows-Untersuchungen, für das \texttt{getnonfreefonts}
+\item Reinhard Kotucha, für die Unterstützung bei der Infrastruktur von
+ \TL{} und das Installationsprogramm, für seine Windows-Untersuchungen, für das \texttt{getnonfreefonts}
Script, und vieles mehr;
-\item Siep Kroonenberg, für wertvolle Beiträge zur Infrastruktur von
- \TL\,2008 und den Installer, insbesondere unter Windows, und für einen
- Großteil der Arbeit, die Dokumentation dafür zu schreiben;
+\item Siep Kroonenberg, für wertvolle Beiträge zur Infrastruktur von
+ \TL\,2008 und den Installer, insbesondere unter Windows, und für einen
+ Großteil der Arbeit, die Dokumentation dafür zu schreiben;
-\item Heiko Oberdiek für das Paket \pkgname{epstopdf} (und viele weitere),
- für die Kompression der riesigen Datenmengen von \pkgname{pst-geo},
- so dass sie in \TL\ passten, und natürlich für seine Arbeit an
+\item Heiko Oberdiek für das Paket \pkgname{epstopdf} (und viele weitere),
+ für die Kompression der riesigen Datenmengen von \pkgname{pst-geo},
+ so dass sie in \TL\ passten, und natürlich für seine Arbeit an
\pkgname{hyperref}.
-\item Petr~Olsak, der das tschechische und slowakische Material sehr sorgfältig er- und überarbeitet hat;
+\item Petr~Olsak, der das tschechische und slowakische Material sehr sorgfältig er- und überarbeitet hat;
-\item Toshio Oshima, für den \cmdname{dviout}-Previewer für Windows;
+\item Toshio Oshima, für den \cmdname{dviout}-Previewer für Windows;
-\item Manuel P\'egouri\'e-Gonnard, für die Mithilfe beim Aktualisieren
+\item Manuel P\'egouri\'e-Gonnard, für die Mithilfe beim Aktualisieren
von Paketen, der Dokumentation und Arbeit an \cmdname{texdoc};
-\item Fabrice Popineau für die erste Windows-Version von \TL und Mithilfe
- bei der französischen Dokumentation;
+\item Fabrice Popineau für die erste Windows-Version von \TL und Mithilfe
+ bei der französischen Dokumentation;
-\item Norbert Preining, Hauptkoordinator für \TL{}-Infrastruktur und
- den Installer, für die Koordination der Debian Version von \TL{}
- (zusammen mit Frank Küster), und die daraus resultierenden
- Verbesserungsvorschläge;
+\item Norbert Preining, Hauptkoordinator für \TL{}-Infrastruktur und
+ den Installer, für die Koordination der Debian Version von \TL{}
+ (zusammen mit Frank Küster), und die daraus resultierenden
+ Verbesserungsvorschläge;
-\item Sebastian Rahtz für die Erfindung von \TL und die langjährige
+\item Sebastian Rahtz für die Erfindung von \TL und die langjährige
Leitung des Projekts;
-\item Phil Taylor, der die BitTorrent-Downloads eingeführt hat;
+\item Phil Taylor, der die BitTorrent-Downloads eingeführt hat;
-\item Tomasz Trzeciak für seine Hilfe mit Windows;
+\item Tomasz Trzeciak für seine Hilfe mit Windows;
-\item Vladimir Volovich für viele substanzielle Mithilfe, und dafür, dass
- er es möglich gemacht hat, \cmdname{xindy} in \TL aufzunehmen;
+\item Vladimir Volovich für viele substanzielle Mithilfe, und dafür, dass
+ er es möglich gemacht hat, \cmdname{xindy} in \TL aufzunehmen;
-\item Staszek~Wawrykiewicz, der Haupttester für alles, was mit {\TeX} zusammen hängt, Koordinator der polnischen
- Beiträge, Windows-Installation und mehr;
+\item Staszek~Wawrykiewicz, der Haupttester für alles, was mit {\TeX} zusammen hängt, Koordinator der polnischen
+ Beiträge, Windows-Installation und mehr;
-\item Olaf~Weber für die Geduld beim Pflegen von \Webc;
-\item Gerben~Wierda für das Erstellen und Pflegen des ursprünglichen \MacOSX-Teils und für viele Integrations- und Testarbeiten;
-\item Graham~Williams, dessen Arbeit das Makro- und Paketverzeichnis möglich gemacht hat.
+\item Olaf~Weber für die Geduld beim Pflegen von \Webc;
+\item Gerben~Wierda für das Erstellen und Pflegen des ursprünglichen \MacOSX-Teils und für viele Integrations- und Testarbeiten;
+\item Graham~Williams, dessen Arbeit das Makro- und Paketverzeichnis möglich gemacht hat.
\end{itemize}
-\textbf{Lauf"|fähige Programme:}
+\textbf{Lauf"|fähige Programme:}
Alan Braslau (\pkgname{amd64-kfreebsd}, \pkgname{i386-kfreebsd}),
Peter Breitenlohner (\pkgname{x86\_64-linux}),
Karl Berry (\pkgname{i386-linux}, \pkgname{sparc-linux}),
@@ -2731,40 +2731,40 @@ Apostolos Syropoulos (\pkgname{i386-solaris}, \pkgname{x86\_64-solaris}),
Vladimir Volovich (\pkgname{powerpc-aix}, \pkgname{sparc-solaris}),
Olaf Weber (\pkgname{mips-irix}).
-Informationen dazu, wie Binaries für \TL{} erzeugt werden,
+Informationen dazu, wie Binaries für \TL{} erzeugt werden,
finden sich unter \url{http://tug.org/texlive/build.html}.
-\textbf{Übersetzungen der Dokumentation:}
+\textbf{Ãœbersetzungen der Dokumentation:}
\begin{itemize*}
\item Boris Veytsman (Russisch)
\item Jjgod Jiang, Jinsong Zhao, Yue Wang, \& Helin Gai (Chinesisch)
-\item Klaus Höppner (Deutsch)
-\item Manuel P\'egouri\'e-Gonnard (Französisch)
+\item Klaus Höppner (Deutsch)
+\item Manuel P\'egouri\'e-Gonnard (Französisch)
\item Marco Pallante (Italienisch)
\item Nikola Le\v{c}i\'c (Serbisch)
\item Petr~Sojka \& Jan~Busa (Tschechisch/""Slowakisch),
\item Staszek~Wawrykiewicz (Polnisch).
\end{itemize*}
-Natürlich haben wir am meisten Donald~Knuth zu danken, einmal dafür, dass er {\TeX} erfand und dann dafür, dass er es
+Natürlich haben wir am meisten Donald~Knuth zu danken, einmal dafür, dass er {\TeX} erfand und dann dafür, dass er es
der Welt schenkte.
% -------------------------------------------------------------
\section{Geschichtliches}\label{sec:history}
Diese Ausgabe der {\TL} ist in Zusammenarbeit der \TeX{} Users Group (\acro{TUG}), der
-\acro{UKTUG}, der französischen \TeX-Vereinigung GUTenberg
+\acro{UKTUG}, der französischen \TeX-Vereinigung GUTenberg
und der deutschsprachigen \TeX-Anwendervereinigung (DANTE e.\,V.)
-unter Mithilfe der niederländischen, tschechischen/""slowakischen,
+unter Mithilfe der niederländischen, tschechischen/""slowakischen,
indischen, polnischen und russischen \TeX-Benutzergruppen
entstanden.
\subsection{Vergangenheit}
-Die niederländische \TeX-Benutzergruppe hatte Ende 1993 mit der
-Produktion der 4All\TeX-{\acro{CDROM}} für \acro{MS-DOS} die Diskussion angeregt,
-eine einzige {\acro{CDROM}} für alle Rechnersysteme zu entwickeln. Zum
+Die niederländische \TeX-Benutzergruppe hatte Ende 1993 mit der
+Produktion der 4All\TeX-{\acro{CDROM}} für \acro{MS-DOS} die Diskussion angeregt,
+eine einzige {\acro{CDROM}} für alle Rechnersysteme zu entwickeln. Zum
damaligen Zeitpunkt war dieses Ziel zu hoch gesteckt, doch immerhin
entstand aus dieser Diskussion nicht nur die sehr erfolgreiche
4All\TeX-{\acro{CDROM}}, sondern auch die \acro{TUG}-Arbeitsgruppe zur Definition
@@ -2772,22 +2772,22 @@ der {\TeX} Directory Structure \TDS, die die zur Arbeit mit {\TeX}
notwendigen und hilfreichen Dateien in eine konsistente und
handhabbare Verzeichnisstruktur einbettet. Das ">Final~Draft"<-Dokument,
das diese Verzeichnisstruktur festlegt, wurde in der Dezember-Ausgabe
-1995 der TUGBoat veröffentlicht. Schon frühzeitig war den Beteiligten
-klar, dass eine {\acro{CDROM}} auf der Basis der {\TDS} sehr zu begrüßen wäre.
+1995 der TUGBoat veröffentlicht. Schon frühzeitig war den Beteiligten
+klar, dass eine {\acro{CDROM}} auf der Basis der {\TDS} sehr zu begrüßen wäre.
Die \TL-{\acro{CDROM}} war das direkte Resultat der Beratungen der
-\TDS-Arbeitsgruppe. Außerdem hat der Erfolg der 4All\TeX-{\acro{CDROM}}
-klargemacht, dass ein ähnliches System auch für \acro{UNIX}-Benutzer eine
-Erleichterung darstellen würde. Dies war der zweite Beweggrund für
+\TDS-Arbeitsgruppe. Außerdem hat der Erfolg der 4All\TeX-{\acro{CDROM}}
+klargemacht, dass ein ähnliches System auch für \acro{UNIX}-Benutzer eine
+Erleichterung darstellen würde. Dies war der zweite Beweggrund für
die \TL-\acro{CDROM}.
Im Herbst 1995 wurde das Projekt, eine \TDS-basierte \acro{UNIX}-{\acro{CDROM}}
-zu entwickeln, in Angriff genommen. Sehr schnell stießen die
+zu entwickeln, in Angriff genommen. Sehr schnell stießen die
Verantwortlichen auf das \teTeX-System von Thomas~Esser als
-idealen Ausgangspunkt für diese Arbeit, weil es verschiedene
-Rechnerplattformen unterstützte und für die Arbeit mit verschiedenen
+idealen Ausgangspunkt für diese Arbeit, weil es verschiedene
+Rechnerplattformen unterstützte und für die Arbeit mit verschiedenen
Dateisystemen vorgesehen war. Anfang 1996 wurde in Zusammenarbeit
mit Thomas~Esser ernsthaft mit der Arbeit begonnen und im Mai~1996
-die erste Ausgabe der {\acro{CDROM}} veröffentlicht.
+die erste Ausgabe der {\acro{CDROM}} veröffentlicht.
Anfang 1997 stellte
Karl~Berry eine neue Version seines \Webc-\TeX-Systems vor, das
@@ -2799,181 +2799,181 @@ Verwendung des Installations-Skripts \cmdname{texconfig} aus dem
Die dritte Ausgabe basierte auf der
inzwischen von Olaf~Weber gepflegten und weiter entwickelten
-{\Webc}~Version~7.2; {\TL} unterstützte fast alle Eigenschaften
+{\Webc}~Version~7.2; {\TL} unterstützte fast alle Eigenschaften
der zur selben Zeit entstandenen neuen Version von \teTeX.
Die vierte Ausgabe folgte demselben Schema, indem ihr neue
Versionen von {\teTeX} und {\Webc}~(7.5) zugrunde lagen.
-Fast die gesamte {\acro{CDROM}} wurde einer kritischen Überprüfung
+Fast die gesamte {\acro{CDROM}} wurde einer kritischen Überprüfung
unterzogen, wobei besonders darauf geachtet wurde, dass doppelte
Dateien entfernt wurden und die Einordnung der Pakete konsistent
erfolgte. Zudem enthielt diese Ausgabe ein komplettes Windows-Setup.
-Für die fünfte Ausgabe im März~2000 wurden wiederum große Teile der
-{\acro{CDROM}} ersetzt, wobei Hunderte von überarbeiteten Paketen aufgenommen
+Für die fünfte Ausgabe im März~2000 wurden wiederum große Teile der
+{\acro{CDROM}} ersetzt, wobei Hunderte von überarbeiteten Paketen aufgenommen
wurden. {\OMEGA}, {pdf\TeX} und Teile der \TeX-Support-Programme (hier
insbesondere \cmdname{xdvi}, \cmdname{dvips} und \cmdname{tex4ht})
lagen in neuer Version vor.
-Die Hauptänderung bei der \TL\,5 betraf die \samp{non-free}-Software.
-Alles auf dieser {\acro{CDROM}} war nun in Übereinstimmung mit den \emph{Debian
+Die Hauptänderung bei der \TL\,5 betraf die \samp{non-free}-Software.
+Alles auf dieser {\acro{CDROM}} war nun in Ãœbereinstimmung mit den \emph{Debian
Free Software Guidelines} (\url{http://www.debian.org/intro/free}).
Wir haben unser Bestes versucht, die Lizenzbedingungen aller Pakete
-zu überprüfen, sind aber dankbar, wenn wir auf Fehler hingewiesen werden.
+zu überprüfen, sind aber dankbar, wenn wir auf Fehler hingewiesen werden.
Die sechste Ausgabe der {\TL} vom Juli/August~2001
enthielt die neuesten Versionen aller Pakete und Programme.
-Das neue Installationskonzept stellte die größte Änderung dar:
+Das neue Installationskonzept stellte die größte Änderung dar:
Der Benutzer konnte nun viel genauer
-gewünschte bzw.\ nicht erwünschte Sammlungen
-und Pakete auswählen. Dabei wurden die sprachspezifischen Sammlungen
-komplett überarbeitet, so dass sie jetzt automatisch nicht nur
-Makros, Fonts usw. installierten, sondern zusätzlich die notwendigen
-Einträge in \file{language.dat} vornahmen.
-
-Die siebte Ausgabe vom Mai~2002 enthält als größte
-Änderungen {\MacOSX} und wieder unzählige Updates aller Pakete und Programme.
+gewünschte bzw.\ nicht erwünschte Sammlungen
+und Pakete auswählen. Dabei wurden die sprachspezifischen Sammlungen
+komplett überarbeitet, so dass sie jetzt automatisch nicht nur
+Makros, Fonts usw. installierten, sondern zusätzlich die notwendigen
+Einträge in \file{language.dat} vornahmen.
+
+Die siebte Ausgabe vom Mai~2002 enthält als größte
+Änderungen {\MacOSX} und wieder unzählige Updates aller Pakete und Programme.
Ein wesentliches Ziel war zudem die Wiedererstellung einer gemeinsamen
Quelle mit {\teTeX}, um das Auseinanderlaufen seit \TL\,5 und \TL\,6
zu korrigieren.
\subsection{2003}
-Im Jahr 2003 war die Flut von Updates und neuen Paketen so groß geworden,
+Im Jahr 2003 war die Flut von Updates und neuen Paketen so groß geworden,
dass wir feststellen mussten: ">{\TL} passt nicht mehr auf eine einzelne
\acro{CDROM}"<. Und so wurde sie in drei verschiedene Distributionen aufgeteilt
(siehe Abschnitt~\ref{sec:tl-coll-dists} auf Seite~\pageref{sec:tl-coll-dists}).
Des Weiteren:
\begin{itemize}
-\item Auf Wunsch des \LaTeX-Teams wurde der Standard für \cmdname{latex}
- und \cmdname{pdflatex} verändert; beide benutzen nun {\eTeX} als Basis
+\item Auf Wunsch des \LaTeX-Teams wurde der Standard für \cmdname{latex}
+ und \cmdname{pdflatex} verändert; beide benutzen nun {\eTeX} als Basis
(siehe Seite~\pageref{text:etex}).
\item Die neuen ">Latin Modern Fonts"< wurden aufgenommen (und werden
zur Benutzung empfohlen).
-\item Der Support für Alpha-\acro{OSF} wurde aufgegeben (den
+\item Der Support für Alpha-\acro{OSF} wurde aufgegeben (den
\acro{HPUX}-Support hatte es schon zuvor ereilt), da
niemand mehr in der Lage war, neue Binaries zu kompilieren.
-\item Das Setup für Windows wurde grundlegend überarbeitet.
- Zum ersten Mal wurde eine integrierte Umgebung eingeführt,
+\item Das Setup für Windows wurde grundlegend überarbeitet.
+ Zum ersten Mal wurde eine integrierte Umgebung eingeführt,
die auf \cmdname{XEmacs} basiert.
-\item Wichtige Hilfsprogramme für Windows (Perl, Ghost\-script,
+\item Wichtige Hilfsprogramme für Windows (Perl, Ghost\-script,
Image\-Magick, Ispell) werden nun im \TL-Verzeichnis
installiert.
\item Die von \cmdname{dvips}, \cmdname{dvipdfm} und \cmdname{pdftex}
benutzten Font-Mapfiles werden vom neuen Programm
\cmdname{updmap} generiert und in \dirname{texmf/fonts/map}
installiert.
-\item \TeX, {\MF} und {\MP} geben nun die meisten 8"~Bit-Input"~Zeichen (Position 32 und oberhalb) unverändert
+\item \TeX, {\MF} und {\MP} geben nun die meisten 8"~Bit-Input"~Zeichen (Position 32 und oberhalb) unverändert
aus in (\verb|\write|)-Files, Logfiles und auf dem Terminal.
Das bedeutet, dass sie \emph{nicht} mit der \verb|^^|-Notierung
- übersetzt ausgegeben werden. Auf der \TL\,7 war diese
- Übersetzung abhängig von der \cmdname{locale}-Einstellung des
+ übersetzt ausgegeben werden. Auf der \TL\,7 war diese
+ Übersetzung abhängig von der \cmdname{locale}-Einstellung des
Systems; nun beeinflussen \cmdname{locale}-Einstellung nicht
{\TeX}s Programmverhalten. Falls Sie aus irgendwelchen
- Gründen die \verb|^^|-Ausgabe benötigen, müssen Sie in Ihrem System
+ Gründen die \verb|^^|-Ausgabe benötigen, müssen Sie in Ihrem System
die Datei \file{texmf/web2c/cp8bit.tcx} umbenennen
- (zukünftige Versionen werden eine sauberere Schnittstelle zur
+ (zukünftige Versionen werden eine sauberere Schnittstelle zur
Kontrolle dieses Verhaltens anbieten).
-\item Die Dokumentation wurde grundlegend überarbeitet.
+\item Die Dokumentation wurde grundlegend überarbeitet.
\item Zum Abschluss einigten wir uns auf eine neue Edition-Nummerierung.
- Ab diesem Jahr trägt die {\TL} statt einer fortlaufenden Nummer
+ Ab diesem Jahr trägt die {\TL} statt einer fortlaufenden Nummer
die Jahreszahl: \TL~2003.
\end{itemize}
\subsection{2004}
\begin{itemize}
-\item Wenn Sie lokal installierte Zeichensätze mit ihren eigenen \filename{.map}- oder (weniger wahrscheinlich)
- \filename{.enc}-Dateien benutzen, müssen Sie möglicherweise diese Dateien verschieben.
+\item Wenn Sie lokal installierte Zeichensätze mit ihren eigenen \filename{.map}- oder (weniger wahrscheinlich)
+ \filename{.enc}-Dateien benutzen, müssen Sie möglicherweise diese Dateien verschieben.
Nach den \filename{.map}-Dateien wird jetzt in den \dirname{fonts/map}-Unterverzeichnissen im
\envname{TEXFONTMAPS}-Pfad gesucht (in jedem \filename{texmf}-Baum).
Gleichzeitig werden \filename{.enc}-Dateien jetzt in den \dirname{fonts/enc}-Unterverzeichnissen entlang des
\envname{ENCFONTS}-Pfads gesucht. Das Programm \cmdname{updmap} versucht, bei problematischen Dateien zu warnen.
- Informationen darüber, wie das gehandhabt wird, und zusätzliche Informationen finden Sie unter
+ Informationen darüber, wie das gehandhabt wird, und zusätzliche Informationen finden Sie unter
\url{http://tug.org/texlive/mapenc.html}.
-\item Die \TK\ wurde für all diejenigen, die diese Implementierung {\Webc} vorziehen, um eine \MIKTEX-basierte und
+\item Die \TK\ wurde für all diejenigen, die diese Implementierung {\Webc} vorziehen, um eine \MIKTEX-basierte und
installierbare {\acro{CDROM}} erweitert. Siehe dazu auch Abschnitt~\ref{sec:overview-tl} auf
Seite~\pageref{sec:overview-tl}.
-\item In der {\TL} wurde der umfangreiche \dirname{texmf}-Baum früherer Versionen durch drei Teilbäume ersetzt:
+\item In der {\TL} wurde der umfangreiche \dirname{texmf}-Baum früherer Versionen durch drei Teilbäume ersetzt:
\OnCD{texmf}, \OnCD{texmf-dist} und \OnCD{texmf-doc}. Siehe dazu Abschnitt~\ref{sec:tld} auf
Seite~\pageref{sec:tld} und die \filename{README}-Dateien in den drei Zweigen.
\item Alle \TeX-relevanten Eingabedateien sind jetzt in den \dirname{tex}-Unterverzeichnissen der
- \dirname{texmf*}-Bäume zusammengefasst und nicht mehr in den parallelen Verzeichnissen \dirname{tex},
+ \dirname{texmf*}-Bäume zusammengefasst und nicht mehr in den parallelen Verzeichnissen \dirname{tex},
\dirname{etex}, \dirname{pdftex}, \dirname{pdfetex}, usw. Siehe dazu
\CDref{texmf-dist/doc/generic/tds/tds.html\#Extensions}{\texttt{texmf-dist/doc/generic/tds/tds.html\#Extensions}}.
\item Hilfs-Skripte, die der Anwender nicht selbst aufruft, werden jetzt in den \mbox{neuen}
- \dirname{scripts}-Unterverzeichnissen der \dirname{texmf*}-Bäume aufbewahrt. Nach ihnen kann per
- \samp{kpsewhich -format=texmfscripts} gesucht werden. Wenn Sie Programme einsetzen, die solche Skripte aufrufen, müssen
+ \dirname{scripts}-Unterverzeichnissen der \dirname{texmf*}-Bäume aufbewahrt. Nach ihnen kann per
+ \samp{kpsewhich -format=texmfscripts} gesucht werden. Wenn Sie Programme einsetzen, die solche Skripte aufrufen, müssen
sie angepasst werden. Siehe dazu \CDref{texmf-dist/doc/generic/tds/tds.html\#Scripts}
{\texttt{texmf-dist/doc/generic/tds/tds.html\#Scripts}}.
-\item (Fast) alle Formate interpretieren -- an Stelle einer Übersetzung durch die \verb|^^|-Notation -- mittels
+\item (Fast) alle Formate interpretieren -- an Stelle einer Ãœbersetzung durch die \verb|^^|-Notation -- mittels
des ">translation files"< \filename{cp227.tcx} die meisten Zeichen als direkt ausgebbar. Insbesondere werden
- die Zeichen an den Positionen 32--256, zusätzlich \acro{TAB}, \acro{VT} (vertical tab; vertikaler Tab) und
- \acro{FF} (form feed; Seitenvorschub), als druckbar angesehen und daher nicht übersetzt. Ausnahmen sind
+ die Zeichen an den Positionen 32--256, zusätzlich \acro{TAB}, \acro{VT} (vertical tab; vertikaler Tab) und
+ \acro{FF} (form feed; Seitenvorschub), als druckbar angesehen und daher nicht übersetzt. Ausnahmen sind
plain \TeX, bei dem nur die Zeichen an den Positionen 32--127 druckbar sind, {\ConTeXt} (mit druckbaren Zeichen an
den Positionen 0--255) und die \OMEGA-verwandten Formate. Dieses voreingestellte Verhalten ist (fast) identisch
- mit dem in \TL\,2003; es ist aber jetzt klarer und mit umfangreicheren Anpassungsmöglichkeiten implementiert.
+ mit dem in \TL\,2003; es ist aber jetzt klarer und mit umfangreicheren Anpassungsmöglichkeiten implementiert.
Siehe dazu \CDref{texmf/doc/web2c/web2c.html\#TCX-files}
{\texttt{texmf/doc/web2c/web2c.html\#TCX-files}}.
- \textbf{Anmerkung:} Da {\TeX} byte-orientiert ist, können bei einer Unicode-Eingabe (2-Byte-Zeichen) im Kontext
+ \textbf{Anmerkung:} Da {\TeX} byte-orientiert ist, können bei einer Unicode-Eingabe (2-Byte-Zeichen) im Kontext
von Fehlermeldungen Folgen von 1-Byte-Zeichen ausgegeben werden.
-\item \cmdname{pdfetex} ist jetzt die voreingestellte ">Engine"< für alle Formate mit Ausnahme von
- \mbox{(plain-)\cmdname{tex}} selbst (natürlich generiert es \dvi-Code, wenn es als \cmdname{latex}, usw.
- aufgerufen wird.). Das bedeutet unter vielen anderen Dingen, dass die mikrotypographischen Fähigkeiten von
+\item \cmdname{pdfetex} ist jetzt die voreingestellte ">Engine"< für alle Formate mit Ausnahme von
+ \mbox{(plain-)\cmdname{tex}} selbst (natürlich generiert es \dvi-Code, wenn es als \cmdname{latex}, usw.
+ aufgerufen wird.). Das bedeutet unter vielen anderen Dingen, dass die mikrotypographischen Fähigkeiten von
\cmdname{pdftex}
- wie auch die Erweiterungen von {\eTeX} in \LaTeX, \ConTeXt usw. zur Verfügung stehen
+ wie auch die Erweiterungen von {\eTeX} in \LaTeX, \ConTeXt usw. zur Verfügung stehen
(\OnCD{texmf-dist/doc/etex/base/}).
Das bedeutet, dass es \emph{wichtiger denn je} ist, das Paket \pkgname{ifpdf} zu benutzen (es arbeitet sowohl mit
{plain \TeX} als auch mit \LaTeX), da der einfache Test, ob \cs{pdfoutput} oder ein anderer \TeX-Grundbefehl
- (primitive) definiert ist, nicht verlässlich genug ist für die Entscheidung, ob eine PDF-Ausgabe erzeugt wird.
- Wir haben das rückwärts-kompatibel gemacht, so gut wir das dieses Jahr konnten; nächstes Jahr aber soll
+ (primitive) definiert ist, nicht verlässlich genug ist für die Entscheidung, ob eine PDF-Ausgabe erzeugt wird.
+ Wir haben das rückwärts-kompatibel gemacht, so gut wir das dieses Jahr konnten; nächstes Jahr aber soll
\cs{pdfoutput} so beschaffen sein, dass dieser Befehl auch dann definiert ist, wenn {\dvi}-Code erzeugt wird.
\item pdf\TeX\ (\url{http://pdftex.org/}) hat viele neue Besonderheiten:
\begin{itemize}
- \item Die Befehle \cs{pdfmapfile} und \cs{pdfmapline} ermöglichen einen Font"~Map-Support innerhalb eines
+ \item Die Befehle \cs{pdfmapfile} und \cs{pdfmapline} ermöglichen einen Font"~Map-Support innerhalb eines
Dokuments.
\item Mikrotypografische Zeichensatz-Expansion (font expansion) kann jetzt viel leichter benutzt werden
\url{http://www.ntg.nl/pipermail/ntg-pdftex/2004-May/000504.html}.
- \item Alle Parameter, die früher in der speziellen Konfigurationsdatei \filename{pdftex.cfg} definiert wurden,
- müssen jetzt mit Hilfe von pdf\TeX-Grundbefehlen gesetzt werden, typischerweise in
- \filename{pdftexconfig.tex}; die Konfigurationsdatei \filename{pdftex.cfg} wird nicht länger unterstützt.
+ \item Alle Parameter, die früher in der speziellen Konfigurationsdatei \filename{pdftex.cfg} definiert wurden,
+ müssen jetzt mit Hilfe von pdf\TeX-Grundbefehlen gesetzt werden, typischerweise in
+ \filename{pdftexconfig.tex}; die Konfigurationsdatei \filename{pdftex.cfg} wird nicht länger unterstützt.
Jede schon bestehende Format-Datei (\filename{.fmt}) muss neu erstellt werden, wenn
- \filename{pdftexconfig.tex} geändert wird.
- \item Für zusätzliche Informationen siehe das pdf\TeX-Handbuch: \OnCD{texmf-dist/doc/pdftex/manual}.
+ \filename{pdftexconfig.tex} geändert wird.
+ \item Für zusätzliche Informationen siehe das pdf\TeX-Handbuch: \OnCD{texmf-dist/doc/pdftex/manual}.
\end{itemize}
\item Der Grundbefehl \cs{input} in \cmdname{tex} (\cmdname{mf} und \cmdname{mpost}) akzeptiert jetzt doppelte
- Anführungszeichen und andere Spezialzeichen. Typische Beispiele:
+ Anführungszeichen und andere Spezialzeichen. Typische Beispiele:
\begin{verbatim}
\input "filename with spaces" % plain
\input{"filename with spaces"} % latex
\end{verbatim}
- Für zusätzliche Informationen siehe das \Webc-Handbuch: \OnCD{texmf/doc/web2c}.
+ Für zusätzliche Informationen siehe das \Webc-Handbuch: \OnCD{texmf/doc/web2c}.
-\item enc\TeX\ wird jetzt in {\Webc} und damit auch in allen \TeX-Programmen unterstützt. Dazu wird \emph{beim
- Generieren neuer Formate} die Option \optname{-enc} benutzt. enc\TeX\ unterstützt allgemein die Umkodierung der
- Ein- und Ausgabe und ermöglicht eine volle Unicode-Unterstützung (in \acro{UTF}-8).
+\item enc\TeX\ wird jetzt in {\Webc} und damit auch in allen \TeX-Programmen unterstützt. Dazu wird \emph{beim
+ Generieren neuer Formate} die Option \optname{-enc} benutzt. enc\TeX\ unterstützt allgemein die Umkodierung der
+ Ein- und Ausgabe und ermöglicht eine volle Unicode-Unterstützung (in \acro{UTF}-8).
Siehe \OnCD{texmf-dist/doc/generic/enctex/} und \url{http://www.olsak.net/enctex.html}.
-\item Aleph (\ensuremath{\aleph}), eine neue ">Engine"<, die {\eTeX} und {\OMEGA} vereinigt, ist verfügbar. Ein bisschen
- Information darüber finden Sie in \OnCD{texmf-dist/doc/aleph/base} und
- \url{http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=aleph}. Das \LaTeX-basierte Aleph-Format heißt
+\item Aleph (\ensuremath{\aleph}), eine neue ">Engine"<, die {\eTeX} und {\OMEGA} vereinigt, ist verfügbar. Ein bisschen
+ Information darüber finden Sie in \OnCD{texmf-dist/doc/aleph/base} und
+ \url{http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=aleph}. Das \LaTeX-basierte Aleph-Format heißt
\cmdname{lamed}.
-\item Das neueste \LaTeX-Release enthält eine neue Version der \acro{LPPL}%
+\item Das neueste \LaTeX-Release enthält eine neue Version der \acro{LPPL}%
\footnote{LPPL: LaTeX Project Public License},
die jetzt eine offiziell von Debian anerkannte Lizenz ist. Zusammen mit anderen Updates finden Sie Informationen
dazu in den \filename{ltnews}-Dateien in \OnCD{texmf-dist/doc/latex/base}.
@@ -2981,150 +2981,150 @@ Des Weiteren:
\item \cmdname{dvipng} -- ein neues Programm zum Konvertieren von \dvi-Dateien in \acro{PNG}-Bilddateien, ist
Bestandteil von \TL. Siehe \OnCD{texmf/doc/man/man1/dvipng.1}.
-\item Auf Vorschlag des Autors (Claudio~Beccari) haben wir das Paket \pkgname{cbgreek} auf einen ">mittelgroßen"< Satz
+\item Auf Vorschlag des Autors (Claudio~Beccari) haben wir das Paket \pkgname{cbgreek} auf einen ">mittelgroßen"< Satz
von Fonts reduziert. Herausgenommen wurden die ">invisible"<, Outline- und ">Transparency"<-Fonts,
- die relativ selten benutzt werden -- denn wir benötigen den Platz. In seinem vollen Umfang ist das Paket natürlich
- weiterhin auf \acro{CTAN} verfügbar (\url{http://www.ctan.org/tex-archive/fonts/greek/cb/}).
+ die relativ selten benutzt werden -- denn wir benötigen den Platz. In seinem vollen Umfang ist das Paket natürlich
+ weiterhin auf \acro{CTAN} verfügbar (\url{http://www.ctan.org/tex-archive/fonts/greek/cb/}).
\item \cmdname{oxdvi} wurde entfernt; benutzen Sie jetzt \cmdname{xdvi}.
-\item Die \cmdname{ini}- und \cmdname{vir}-Befehle (Links) für \cmdname{tex}, \cmdname{mf} and \cmdname{mpost} sind
- nicht mehr länger verfügbar, so auch \cmdname{initex}. Das ist kein richtiger Verlust, da die
- \cmdname{ini}-Funktionalität schon seit mehreren Jahren über den Aufrufparameter \optname{-ini} zur Verfügung
+\item Die \cmdname{ini}- und \cmdname{vir}-Befehle (Links) für \cmdname{tex}, \cmdname{mf} and \cmdname{mpost} sind
+ nicht mehr länger verfügbar, so auch \cmdname{initex}. Das ist kein richtiger Verlust, da die
+ \cmdname{ini}-Funktionalität schon seit mehreren Jahren über den Aufrufparameter \optname{-ini} zur Verfügung
steht.
-\item Die Unterstützung der Plattform \cmdname{i386-openbsd} wurde entfernt. Da das Paket \pkgname{tetex} im
- \acro{BSD}-Ports-System zur Verfügung steht und Binaries für \acro{GNU}/""Linux and Free\acro{BSD} erhältlich sind,
+\item Die Unterstützung der Plattform \cmdname{i386-openbsd} wurde entfernt. Da das Paket \pkgname{tetex} im
+ \acro{BSD}-Ports-System zur Verfügung steht und Binaries für \acro{GNU}/""Linux and Free\acro{BSD} erhältlich sind,
erschien es sinnvoll, die Zeit der Freiwilligen besser zu nutzen.
-\item Zumindest auf \cmdname{sparc-solaris} müssen Sie ggf. die En"-viron"-ment-Variable \envname{LD\_LIBRARY\_PATH}
- setzen, um die \pkgname{t1utils}-Programme laufen lassen zu können. Ursache dafür ist, dass die Programme mit C++
- kompiliert wurden und dass es keinen Standard-Platz für Laufzeit-Bibliotheken gibt (das ist zwar auch im Jahre
+\item Zumindest auf \cmdname{sparc-solaris} müssen Sie ggf. die En"-viron"-ment-Variable \envname{LD\_LIBRARY\_PATH}
+ setzen, um die \pkgname{t1utils}-Programme laufen lassen zu können. Ursache dafür ist, dass die Programme mit C++
+ kompiliert wurden und dass es keinen Standard-Platz für Laufzeit-Bibliotheken gibt (das ist zwar auch im Jahre
2004 nicht neu, wurde aber bisher nicht dokumentiert.) Unter \cmdname{mips-irix} werden die
- \acro{MIPS}pro-7.4-Laufzeit-Bibliotheken benötigt.
+ \acro{MIPS}pro-7.4-Laufzeit-Bibliotheken benötigt.
\end{itemize}
\subsection{2005}
-Im Jahr 2005 gab es -- wie üblich -- viele aktualisierte Pakete und
+Im Jahr 2005 gab es -- wie üblich -- viele aktualisierte Pakete und
Programme. Die Struktur des Systems blieb weitgehend gleich, mit folgenden
Ausnahmen:
\begin{itemize}
\item Die neuen Skripte \cmdname{texconfig-sys}, \cmdname{updmap-sys} und
- \cmdname{fmtutil-sys} für die systemweite Konfiguration des Systems wurden
- hinzugefügt. Die Skripte \cmdname{texconfig}, \cmdname{updmap} und
- \cmdname{fmtutil} modifizieren nun die Konfiguration für einen einzelnen
+ \cmdname{fmtutil-sys} für die systemweite Konfiguration des Systems wurden
+ hinzugefügt. Die Skripte \cmdname{texconfig}, \cmdname{updmap} und
+ \cmdname{fmtutil} modifizieren nun die Konfiguration für einen einzelnen
Nutzer unter \dirname{\$HOME/.texlive2005}.
\item Analog spezifizieren die Pfade \envname{TEXMFCONFIG} und
\envname{TEXMFSYSCONFIG} nun, wo die Konfigurationsdateien gefunden
- werden (für einen einzelnen Nutzer bzw.\ systemweit). Möglicherweise
- müssen Sie daher vorhandene eigene Versionen von
+ werden (für einen einzelnen Nutzer bzw.\ systemweit). Möglicherweise
+ müssen Sie daher vorhandene eigene Versionen von
\filename{fmtutil.cnf} oder \filename{updmap.cfg} in die entsprechenden
- Pfade verschieben. Alternativ können Sie \envname{TEXMFCONFIG} und
+ Pfade verschieben. Alternativ können Sie \envname{TEXMFCONFIG} und
\envname{TEXMFSYSCONFIG} in der Datei \filename{texmf.cnf} umdefinieren,
dass diese auf die Speicherorte Ihrer eigenen Konfigurationsdateien
verweisen. Siehe Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf Seite~\pageref{sec:texmftrees}.
-\item Im letzten Jahr wurden für die Programme, die DVI als Ausgabeformat
+\item Im letzten Jahr wurden für die Programme, die DVI als Ausgabeformat
erzeugen, die Primitive wie \verb|PDFoutput| auf undefiniert gesetzt,
obwohl immer \cmdname{pdfetex} verwendet wurde. In diesem Jahr wurde dies
- wie angekündigt nicht mehr getan. Falls in Dokumenten nun die Abfrage
+ wie angekündigt nicht mehr getan. Falls in Dokumenten nun die Abfrage
\verb|\ifxPDFoutput\undefined| zum Test benutzt wird, ob PDF oder DVI
- erzeugt wird, müssen diese geändert werden! Benutzen Sie das Paket
- \pkgname{ifpdf.sty}, das auch mit dem geänderten Verhalten funktioniert,
+ erzeugt wird, müssen diese geändert werden! Benutzen Sie das Paket
+ \pkgname{ifpdf.sty}, das auch mit dem geänderten Verhalten funktioniert,
oder orientieren Sie sich an dessen Code.
-\item Im letzten Jahr wurden die Formate so geändert, dass sie Zeichen
- als 8-bit ausgeben. Die neue TCX-Datei \filename{empty.tcx} eröffnet nun
+\item Im letzten Jahr wurden die Formate so geändert, dass sie Zeichen
+ als 8-bit ausgeben. Die neue TCX-Datei \filename{empty.tcx} eröffnet nun
einen einfachen Weg, die originale Ausgabe mit \verb|^^|-Notation zu
- erhalten, wenn Sie es wünschen:
+ erhalten, wenn Sie es wünschen:
\begin{verbatim}
latex --translate-file=empty.tcx yourfile.tex
\end{verbatim}
-\item Das Programm \cmdname{dvipdfmx} für die Konvertierung von DVI nach
+\item Das Programm \cmdname{dvipdfmx} für die Konvertierung von DVI nach
PDF ist neu hinzugekommen. Dies ist eine aktiv gepflegte Erweiterung von
- \cmdname{dvipdfm}, das zwar noch verfügbar ist, aber als obsolet angesehen
+ \cmdname{dvipdfm}, das zwar noch verfügbar ist, aber als obsolet angesehen
werden kann.
\item Ebenso sind die Programme \cmdname{pdfopen} und \cmdname{pdfclose} neu
hinzugekommen. Diese erlauben ein Reload von PDF-Dateien im Acrobat Reader,
- ohne diesen neu starten zu müssen (andere PDF-Viewer wie \cmdname{xpdf},
+ ohne diesen neu starten zu müssen (andere PDF-Viewer wie \cmdname{xpdf},
\cmdname{gv} oder \cmdname{gsview} hatten damit nie Probleme).
-\item Aus Konsistenzgründen wurden die Variablen \envname{HOMETEXMF} und
+\item Aus Konsistenzgründen wurden die Variablen \envname{HOMETEXMF} und
\envname{VARTEXMF} in \envname{TEXMFHOME} bzw.\ \envname{TEXMFSYSVAR}
- umbenannt. Weiterhin existiert \envname{TEXMFVAR} für einen Baum, der
- spezifisch für einen einzelnen Nutzer ist.
+ umbenannt. Weiterhin existiert \envname{TEXMFVAR} für einen Baum, der
+ spezifisch für einen einzelnen Nutzer ist.
\end{itemize}
\subsection{2006--2007}
\label{tlcurrent}
Der wichtigeste Neuzuwachs in der Ausgabe 2006--2007 von \TL{} war das Xe\TeX{}
-Programm, verfügbar durch die \texttt{xetex} und \texttt{xelatex}
+Programm, verfügbar durch die \texttt{xetex} und \texttt{xelatex}
Programme; siehe \url{http://scripts.sil.org/xetex}.
Auch MetaPost erhielt ein bemerkenswertes Update, mit weiteren geplannten
-Änderungen (\url{http://tug.org/metapost/articles}), ebenso pdf\TeX{}
+Änderungen (\url{http://tug.org/metapost/articles}), ebenso pdf\TeX{}
(\url{http://tug.org/applications/pdftex}).
Das (plain) \texttt{tex}-Programm liest nicht mehr erste Zeilen mit
\texttt{\%\&} um das Format zu bestimmen. Es ist ein reines Knuth-\TeX.
(\LaTeX\ und alle anderen Formate lesen weiterhin \texttt{\%\&}-Zeilen).
-Weiters wurden wie üblich hunderte von Paketen und Programmen auf einen
-neueren Stand gebracht. Für weiter Updates wenden Sie sich bitte an
+Weiters wurden wie üblich hunderte von Paketen und Programmen auf einen
+neueren Stand gebracht. Für weiter Updates wenden Sie sich bitte an
\acro{CTAN} (\url{http://www.ctan.org}).
Die Entwicklungsumgebung wurde auf Subversion umgestellt, was ein Webinterface
-für den Entwicklungsbaum beisteuerte. Dieses Webinterface ist von der
+für den Entwicklungsbaum beisteuerte. Dieses Webinterface ist von der
Homepage verlinkt. Obwohl dieser Umstieg in der Distribution nicht zu
-erkennen ist, erwarten wir uns ein stabiles Fundament für die Entwicklung
-in den nächsten Jahren.
+erkennen ist, erwarten wir uns ein stabiles Fundament für die Entwicklung
+in den nächsten Jahren.
-Schließlich hat im Mai~2006 Thomas Esser das Ende seiner Entwicklung von
-te\TeX{} (\url{http://tug.org/tetex}) angekündigt. Als Konsequenz ist das
+Schließlich hat im Mai~2006 Thomas Esser das Ende seiner Entwicklung von
+te\TeX{} (\url{http://tug.org/tetex}) angekündigt. Als Konsequenz ist das
Interesse an \TL{}, besonders unter den \acro{GNU}/Linux-Distributoren
angestiegen. (\TL{} bietet nun ein \texttt{tetex}-Installationsschema, dass
-annähernd den Umfang von te\TeX{} umfasst.) Wir hoffen dass dies
-schlussendlich zu einer Verbesserung der \TeX-Umgebung für jederman führt.
+annähernd den Umfang von te\TeX{} umfasst.) Wir hoffen dass dies
+schlussendlich zu einer Verbesserung der \TeX-Umgebung für jederman führt.
\subsection{2008}
Die komplette Infrastruktur von \TL wurde 2008 neu entwickelt. Die
-gesamten Daten, die für die Installation benötigt werden, finden sich
+gesamten Daten, die für die Installation benötigt werden, finden sich
nun in einer einzigen Textdatei mit dem Namen \filename{tlpkg/texlive.tlpdb}.
-Dies ermöglicht es unter anderem, ein Update einer installierten Version
-von \TL über das Internet durchzuführen, was für MiK\TeX{} schon seit
-Jahren möglich ist. Wir planen regelmäßige Updates bereitzustellen,
+Dies ermöglicht es unter anderem, ein Update einer installierten Version
+von \TL über das Internet durchzuführen, was für MiK\TeX{} schon seit
+Jahren möglich ist. Wir planen regelmäßige Updates bereitzustellen,
wenn Pakete auf \CTAN{} aktualisiert werden oder neu erscheinen.
Als neues Programm ist Lua\TeX\ (\url{http://luatex.org}) enthalten,
-das neben neuen Möglichkeiten innerhalb des Satzsystems eine
-hervorragende Skriptsprache zur Verfügung stellt, die inner- und
-außerhalb von \TeX{} benutzt werden kann.
+das neben neuen Möglichkeiten innerhalb des Satzsystems eine
+hervorragende Skriptsprache zur Verfügung stellt, die inner- und
+außerhalb von \TeX{} benutzt werden kann.
-Die Unterstützung von \TL für Windows und Unix ist mittlerweile praktisch
-äquivalent. Die meisten Perl- und Lua-Skripte können nun auch unter
+Die Unterstützung von \TL für Windows und Unix ist mittlerweile praktisch
+äquivalent. Die meisten Perl- und Lua-Skripte können nun auch unter
Windows verwendet werden, da innerhalb von \TL Perl integriert ist.
Das neue \cmdname{tlmgr}-Programm (Abschnitt~\ref{sec:tlmgr}) ist
-eine komplette Oberfläche zum Verwalten von \TL nach der Installation.
-Es ermöglicht das Aktualisieren von Paketen, die Neugenerierung von
-Formatdateien, Fontmaps und die Konfiguration der \TeX-Unterstützung
-für verschiedene Sprachen.
+eine komplette Oberfläche zum Verwalten von \TL nach der Installation.
+Es ermöglicht das Aktualisieren von Paketen, die Neugenerierung von
+Formatdateien, Fontmaps und die Konfiguration der \TeX-Unterstützung
+für verschiedene Sprachen.
-Nach der Einführung von \cmdname{tlmgr} sind die Funktionen von
+Nach der Einführung von \cmdname{tlmgr} sind die Funktionen von
\cmdname{texconfig} zur Konfiguration von Formatdateien und
Trennmustern deaktiviert worden.
Der Index-Prozessor \cmdname{xindy} (\url{http://xindy.sourceforge.net/})
-ist nun für die meisten Betriebssysteme integriert.
+ist nun für die meisten Betriebssysteme integriert.
-Das Programm \cmdname{kpsewhich} kann nun alle Fundstellen für eine
+Das Programm \cmdname{kpsewhich} kann nun alle Fundstellen für eine
gesuchte Datei anzeigen (Option \optname{--all}) oder die Suche
-auf ein bestimmtes Verzeichnis einschränken (Option \optname{--subdir}).
+auf ein bestimmtes Verzeichnis einschränken (Option \optname{--subdir}).
-Das Programm \cmdname{dvipdfmx} kann nun Informationen über die
-Bounding Box liefern, was über die Kommandozeile mit dem Befehl
+Das Programm \cmdname{dvipdfmx} kann nun Informationen über die
+Bounding Box liefern, was über die Kommandozeile mit dem Befehl
\cmdname{extractbb} aufgerufen werden kann; dies war die letzte
Funktion von \cmdname{dvipdfm}, die noch nicht in \cmdname{dvipdfmx}
vorhanden war.
@@ -3133,64 +3133,64 @@ Die Font-Aliasnamen \filename{Times-Roman}, \filename{Helvetica} usw.
wurden abgeschafft.
Das Makro-Format \pkgname{platex} wurde entfernt, um den Namenskonflikt
-mit dem japanischen \pkgname{platex} auf zu lösen; Unterstützung
-für polnisch wird nun vom Paket \pkgname{polski} zur Verfügung gestellt.
+mit dem japanischen \pkgname{platex} auf zu lösen; Unterstützung
+für polnisch wird nun vom Paket \pkgname{polski} zur Verfügung gestellt.
Die \web{} string pool files wurden in die Programme einkompiliert,
um Updates zu vereinfachen.
-Und abschließend sind die Änderungen von Donald Knuth in seinem
+Und abschließend sind die Änderungen von Donald Knuth in seinem
\emph{\TeX\ tuneup of 2008} in \TL eingearbeitet,
\url{http://tug.org/TUGboat/Articles/tb29-2/tb92knut.pdf}.
\subsection{2009}
-Das Standardausgabeformat für Lua\AllTeX\ ist nun PDF. Hier entfalten die
-Erweiterungen von Lua\AllTeX, wie die Unterstützung von OpenType,
+Das Standardausgabeformat für Lua\AllTeX\ ist nun PDF. Hier entfalten die
+Erweiterungen von Lua\AllTeX, wie die Unterstützung von OpenType,
ihre volle Wirkung. Die neuen Programme \code{dviluatex} bzw.
-\code{dvilualatex} erzeugen wie früher DVI als Ausgabeformat.
+\code{dvilualatex} erzeugen wie früher DVI als Ausgabeformat.
Die Homepage von Lua\TeX\ finden Sie unter \url{http://luatex.org}.
-Nach Rücksprache mit den Autoren von Omega wurden Omega und das
+Nach Rücksprache mit den Autoren von Omega wurden Omega und das
Format Lambda entfernt. Die aktuelle Version von Aleph und Lamed ist
weiterhin in \TL\ enthalten, zusammen mit einigen Hilfsprogrammen von
Omega.
Eine neue Version der AMS \TypeI-Fonts wird von \TL\ mitgeliefert,
inklusive der Computer Modern-Schriften. Donald Knuth hat in den letzten
-Jahren die Gestalt einiger Zeichen in den Metafont-Quellen geändert, diese
-wurden übernommen. Weiterhin wurde das so genannte Hinting verbessert.
-Die Euler-Schriften wurden kürzlich ebenfalls sorgsam überarbeitet
+Jahren die Gestalt einiger Zeichen in den Metafont-Quellen geändert, diese
+wurden übernommen. Weiterhin wurde das so genannte Hinting verbessert.
+Die Euler-Schriften wurden kürzlich ebenfalls sorgsam überarbeitet
(siehe \url{http://tug.org/TUGboat/Articles/tb29-2/tb92hagen-euler.pdf}).
-In allen Fällen blieben die Fontmetriken unverändert. Mehr zu den
+In allen Fällen blieben die Fontmetriken unverändert. Mehr zu den
AMS-Fonts finden Sie unter \url{http://www.ams.org/tex/amsfonts.html}.
-Die neue \TeX-Oberfläche \TeX{}works ist für Windows enthalten, analog
-zu Mac\TeX. Für andere Systeme oder weitere Informationen beachten Sie
+Die neue \TeX-Oberfläche \TeX{}works ist für Windows enthalten, analog
+zu Mac\TeX. Für andere Systeme oder weitere Informationen beachten Sie
bitte die Webseite \url{http://tug.org/texworks}. \TeX{}works ist
eine Cross-Plattform-Anwendung, die von dem Editor \MacOSX\ inspiriert
-wurde, und somit eine einfach zu bedienende Oberfläche für \TeX\ bietet.
+wurde, und somit eine einfach zu bedienende Oberfläche für \TeX\ bietet.
-Das Grafikprogramm Asymptote ist für verschiedene System enthalten. Es
-bietet eine textbasierte Beschreibungssprache für Zeichnungen, nicht
-unähnlich zu MetaPost, aber mit Unterstützung für 3D und weiteren
+Das Grafikprogramm Asymptote ist für verschiedene System enthalten. Es
+bietet eine textbasierte Beschreibungssprache für Zeichnungen, nicht
+unähnlich zu MetaPost, aber mit Unterstützung für 3D und weiteren
Vorteilen. Die Homepage befindet sich unter \url{http://asymptote.sourceforge.net}.
-Das bisher enthaltene eigenständige Programm \code{dvipdfm} wurde durch
+Das bisher enthaltene eigenständige Programm \code{dvipdfm} wurde durch
\code{dvipdfmx} ersetzt, das beim Aufruf als \code{dvipdfm} in einem
-Kompatibilitätsmodus läuft. \code{dvipdfmx} unterstützt \acro{CJK}
-(Chinesich, Japanisch, Koreanisch) und enthält viele Korrekturen und
-Verbesserungen gegenüber dem alten \code{dvipdfm}. Die Homepage zu
+Kompatibilitätsmodus läuft. \code{dvipdfmx} unterstützt \acro{CJK}
+(Chinesich, Japanisch, Koreanisch) und enthält viele Korrekturen und
+Verbesserungen gegenüber dem alten \code{dvipdfm}. Die Homepage zu
DVIPDFMx finden Sie unter \url{http://project.ktug.or.kr/dvipdfmx}.
-Für \pkgname{cygwin} und \pkgname{i386-netbsd} werden nun ausführbare
-Programme mitgeliefert, während einige andere BSD-Derivate nicht mehr
+Für \pkgname{cygwin} und \pkgname{i386-netbsd} werden nun ausführbare
+Programme mitgeliefert, während einige andere BSD-Derivate nicht mehr
dabei sind. Es wird empfohlen, dass Nutzer von OpenBSD bzw. FreeBSD
-\TeX\ über den Paketmanager ihres Systems installieren, da sich gezeigt
-hat, dass die Bereitstellung von Binaries, die für mehrere Versionen
+\TeX\ über den Paketmanager ihres Systems installieren, da sich gezeigt
+hat, dass die Bereitstellung von Binaries, die für mehrere Versionen
funktionieren, sehr problematisch ist.
-Einige weitere, aber kleine Änderungen: Wir verwenden nun zur Datenkompression
+Einige weitere, aber kleine Änderungen: Wir verwenden nun zur Datenkompression
\pkgname{xz} als stabile Alternative zu \pkgname{lzma} (\url{http://tukaani.org/xz/}); Dollarzeichen sind in Dateinamen erlaubt, solange sich zusammen
mit den Dollarzeichen kein bekannter Variablenname ergibt; die Kpathsea
ist nun multi-threaded (was von MetaPost verwendet wird); der gesamte
@@ -3198,12 +3198,12 @@ Build von \TL\ basiert nun auf Automake.
Und zum Abschluss: Alle Releases von \TL, mit Zusatzmaterial wie den
DVD-Labeldrucken, sind unter \url{ftp://tug.org/historic/systems/texlive}
-verfügbar.
+verfügbar.
% -------------------------------------------------------------
\subsection{2010}
Seit 2010 werden PDF-Dateien nach PDF Version 1.5 erzeugt, was eine
-stärkere Komprimierung der Dateien ermöglicht. Dies gilt für alle
+stärkere Komprimierung der Dateien ermöglicht. Dies gilt für alle
\TeX-Kompiler mit dem Ausgabeformat PDF und \code{dvipdfmx}.
Mit dem \LaTeX-Paket \pkgname{pdf14} wird wieder PDF 1.4 erzeugt,
alternativ kann |\pdfminorversion=4| verwendet werden.
@@ -3212,81 +3212,81 @@ pdf\AllTeX\ konvertiert nun \emph{automatisch} bei Bedarf unter
Verwendung des Paketes \pkgname{epstopdf}
EPS-Dateien (Encapsulated PostScript) nach PDF, wenn
die Konfigurationsdatei \code{graphics.cfg} geladen wurde und das
-Ausgabeformat PDF ist. Standardmäßig sollen auf keinen Fall bereits
-vorhandene (evtl. mühsam anderweitig erzeugte) PDF-Dateien überschrieben
+Ausgabeformat PDF ist. Standardmäßig sollen auf keinen Fall bereits
+vorhandene (evtl. mühsam anderweitig erzeugte) PDF-Dateien überschrieben
werden. Die automatische Umwandlung kann komplett abgeschaltet werden,
indem am Anfang der \LaTeX-Datei (vor \cs{documentclass}!) die Zeile
-|\newcommand{\DoNotLoadEpstopdf}{}| (oder |\def...|) eingefügt wird und
-so das Laden von \code{epstopdf} unterdrückt wird. Für weitere Informationen
+|\newcommand{\DoNotLoadEpstopdf}{}| (oder |\def...|) eingefügt wird und
+so das Laden von \code{epstopdf} unterdrückt wird. Für weitere Informationen
schauen Sie bitte in die Anleitung des \pkgname{epstopdf}-Pakets
(\url{http://ctan.org/pkg/epstopdf-pkg}).
-Eine wichtige, damit zusammen hängende Änderung ist die Beschränkung
+Eine wichtige, damit zusammen hängende Änderung ist die Beschränkung
des \cs{write18}-Befehls von \TeX\ (das zum Aufruf externer Programme
dient) auf einige wenige Programme in der Standardkonfiguration von
\TL. Diese sind z.\,B. \code{epstopdf}, \code{makeindex} und \code{bibtex}.
-Konkret wird die Auswahl zulässiger Programme in der Datei \code{texmf.cnf}
-festgelegt. In Umgebungen, wo aus Sicherheitsgründen der Aufruf externer
-Anwendungen über \cs{write18} komplett unterbunden werden soll, kann dies
+Konkret wird die Auswahl zulässiger Programme in der Datei \code{texmf.cnf}
+festgelegt. In Umgebungen, wo aus Sicherheitsgründen der Aufruf externer
+Anwendungen über \cs{write18} komplett unterbunden werden soll, kann dies
direkt bei der Installation eingestellt werden (siehe Abschnitt~\ref{sec:options}
-oder nachträglich in \code{texmf.cnf} geändert werden.
+oder nachträglich in \code{texmf.cnf} geändert werden.
Weiterhin werden \BibTeX\ und Makeindex nun daran (analog zu \TeX\ selbst)
gehindert, ihre Ausgabedateien in beliebige Verzeichnisse zu schreiben,
-damit erlaubt werden konnte, dass sie über \cs{write18} gestartet
-werden. Falls dies geändert werden soll, muss entweder die Variable
+damit erlaubt werden konnte, dass sie über \cs{write18} gestartet
+werden. Falls dies geändert werden soll, muss entweder die Variable
\envname{TEXMFOUTPUT} gesetzt oder die Konfigurations"-einstellung
-|openout_any| geändert werden.
+|openout_any| geändert werden.
-\XeTeX\ unterstützt nun wie pdf\TeX\ optischen Randausgleich.
+\XeTeX\ unterstützt nun wie pdf\TeX\ optischen Randausgleich.
\prog{tlmgr} speichert eine Sicherheitskopie von aktualisierten Paketen
(\code{tlmgr option autobackup 1}), so dass ein fehlerhaftes Update mit
-\code{tlmgr restore} rückgängig gemacht werden kann. Falls Sie hierfür
+\code{tlmgr restore} rückgängig gemacht werden kann. Falls Sie hierfür
nicht genug Platz haben, kann dies mit \code{tlmgr
+option autobackup 0} abgeschaltet werden.
Neu enthaltene Programme: p\TeX\ und verwandte Programme zum
-japanischen Schriftsatz, das Programm \BibTeX{}U für ein Unicode-fähiges
+japanischen Schriftsatz, das Programm \BibTeX{}U für ein Unicode-fähiges
\BibTeX, das Programm \prog{chktex} (\url{http://baruch.ev-en.org/proj/chktex})
-zum Überprüfen von \AllTeX-Dokumenten, \prog{dvisvgm} (\url{http://dvisvgm.sourceforge.net}) zum Konvertieren von DVI nach SVG.
+zum Überprüfen von \AllTeX-Dokumenten, \prog{dvisvgm} (\url{http://dvisvgm.sourceforge.net}) zum Konvertieren von DVI nach SVG.
-Neu unterstütze Systeme: \code{amd64-freebsd},
+Neu unterstütze Systeme: \code{amd64-freebsd},
\code{amd64-kfreebsd}, \code{i386-freebsd}, \code{i386-kfreebsd},
\code{x86\_64-darwin}, \code{x86\_64-solaris}.
-Eine Änderung in \TL{} 2009, die nicht dokumentiert wurde: Zahlreiche
-\TeX4ht-bezogene Programme fielen weg, hierfür gibt es nun das Programm
+Eine Änderung in \TL{} 2009, die nicht dokumentiert wurde: Zahlreiche
+\TeX4ht-bezogene Programme fielen weg, hierfür gibt es nun das Programm
\code{mk4ht}.
-Abschließend kann \TL\ nicht mehr direkt von der \DVD\ ausgeführt werden.
-Eine einzelne \DVD\ inst nicht mehr groß genug. Als Nebeneffekt sollte die
-Installation von der \DVD\ schneller als früher sein.
+Abschließend kann \TL\ nicht mehr direkt von der \DVD\ ausgeführt werden.
+Eine einzelne \DVD\ inst nicht mehr groß genug. Als Nebeneffekt sollte die
+Installation von der \DVD\ schneller als früher sein.
\htmlanchor{news}
\subsection{Gegenwart (2011)}
\label{sec:tlcurrent}
\label{sec:2011news}
-In \TL\ gab es relativ wenige Neuerungen. Die Binaries für Mac OS X (\code{universal-darwin} und \code{x86\textunderscore 64-darwin}) laufen nur noch unter Mac OS X Versionen ab Leopard; Panther und Tiger werden nicht mehr unterstützt.
+In \TL\ gab es relativ wenige Neuerungen. Die Binaries für Mac OS X (\code{universal-darwin} und \code{x86\textunderscore 64-darwin}) laufen nur noch unter Mac OS X Versionen ab Leopard; Panther und Tiger werden nicht mehr unterstützt.
-Das \code{biber} Programm für die Bearbeitung von Bibliografien wird für die gängigen Plattformen mitgeliefert, seine Entwicklung ist eng an die Entwicklung des \code{biblatex} Pakets geknüpft, das die Art und Weise, in der \LaTeX\ Bibliografien verwaltet, komplett neu implementiert.
+Das \code{biber} Programm für die Bearbeitung von Bibliografien wird für die gängigen Plattformen mitgeliefert, seine Entwicklung ist eng an die Entwicklung des \code{biblatex} Pakets geknüpft, das die Art und Weise, in der \LaTeX\ Bibliografien verwaltet, komplett neu implementiert.
-MetaPost (\code{mpost}) erzeugt oder nutzt keine \code{.mem} Dateien mehr. Benötigte Dateien wie \code{plain.mp} werden einfach bei jedem Lauf gelesen. Grund hierfür ist die Tatsache, dass MetaPost auch als Bibliothek unterstützt wird, eine weitere --wenn auch eher unsichtbare-- Änderung.
+MetaPost (\code{mpost}) erzeugt oder nutzt keine \code{.mem} Dateien mehr. Benötigte Dateien wie \code{plain.mp} werden einfach bei jedem Lauf gelesen. Grund hierfür ist die Tatsache, dass MetaPost auch als Bibliothek unterstützt wird, eine weitere --wenn auch eher unsichtbare-- Änderung.
-Die Implementierung von \code{updmap} in Perl, bisher nur unter Windows genutzt, wurde überarbeitet und wird jetzt von allen Plattformen verwandt. Abgesehen von einer deutlichen Steigerung der Geschwindigkeit sollte kein Nutzer davon etwas merken.
+Die Implementierung von \code{updmap} in Perl, bisher nur unter Windows genutzt, wurde überarbeitet und wird jetzt von allen Plattformen verwandt. Abgesehen von einer deutlichen Steigerung der Geschwindigkeit sollte kein Nutzer davon etwas merken.
\subsection{Zukunft}
\emph{{\TL} ist nicht perfekt! -- und wird es auch nie sein.} Wir planen
Neuauf"|lagen zu produzieren, die umfangreichere
-Hilfstexte, mehr Hilfsprogramme, mehr Installationshilfen und (natürlich)
-den ständig verbesserten und überprüften Satz der Makros und Zeichensätze
+Hilfstexte, mehr Hilfsprogramme, mehr Installationshilfen und (natürlich)
+den ständig verbesserten und überprüften Satz der Makros und Zeichensätze
enthalten. Diese Arbeit wird von Freiwilligen in ihrer knappen Freizeit
-geleistet. Viel Arbeit steht noch an. Wenn Sie uns helfen können,
-zögern Sie keine Sekunde, sich bei uns zu melden.
+geleistet. Viel Arbeit steht noch an. Wenn Sie uns helfen können,
+zögern Sie keine Sekunde, sich bei uns zu melden.
-Verbesserungen, Anregungen und Erweiterungen für künftige Ausgaben
+Verbesserungen, Anregungen und Erweiterungen für künftige Ausgaben
der {\TK} senden Sie bitte an:\hfill\null
\begin{quote}
@@ -3294,10 +3294,10 @@ der {\TK} senden Sie bitte an:\hfill\null
\url{http://tug.org/texlive/}
\end{quote}
-Neue Versionen, Anmerkungen und zusätzliches Material werden über
-die \CTAN-Server im Verzeichnis \dirname{info/texlive} zur Verfügung gestellt.
-Im \acro{WWW} können Sie sich über die Adresse
-\url{http://www.tug.org/tex-live/} informieren und die Bestellformalitäten
+Neue Versionen, Anmerkungen und zusätzliches Material werden über
+die \CTAN-Server im Verzeichnis \dirname{info/texlive} zur Verfügung gestellt.
+Im \acro{WWW} können Sie sich über die Adresse
+\url{http://www.tug.org/tex-live/} informieren und die Bestellformalitäten
einsehen.
\end{document}