diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2016-11-04 21:36:24 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2016-11-04 21:36:24 +0000 |
commit | a878396fa23ebc5b9f51cb5e92e6766433b0f696 (patch) | |
tree | 1c03cf0cde24f721a4285a34dca230cfd1829fb7 | |
parent | 2ba469461002a7eb519bb3026d85628b9931ea76 (diff) |
lshort-german (4nov16)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@42434 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/eingabefile.tex | 206 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/einleitung.tex | 18 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.bib | 19 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.pdf | bin | 815580 -> 815538 bytes | |||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.tex | 6 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/mathematik.tex | 4 |
6 files changed, 126 insertions, 127 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/eingabefile.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/eingabefile.tex index c0ed478ddfd..c21adc334e5 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/eingabefile.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/eingabefile.tex @@ -17,20 +17,20 @@ benutzen. \subsection{Leerstellen} - -"`Unsichtbare"' Zeichen wie das Leerzeichen, Tabulatoren und das Zeilenende + +"`Unsichtbare"' Zeichen wie das Leerzeichen, Tabulatoren und das Zeilenende werden von \LaTeX{} einheitlich als Leerzeichen behandelt. \emph{Mehrere} -Leerzeichen werden wie \emph{ein} Leerzeichen behandelt. Wenn man andere als -die normalen Wort- und Zeilenabstände will, kann man dies also nicht durch die -Eingabe von zusätzlichen Leerzeichen oder Leerzeilen erreichen, sondern nur mit +Leerzeichen werden wie \emph{ein} Leerzeichen behandelt. Wenn man andere als +die normalen Wort- und Zeilenabstände will, kann man dies also nicht durch die +Eingabe von zusätzlichen Leerzeichen oder Leerzeilen erreichen, sondern nur mit entsprechenden \LaTeX-Befehlen. Eine Leerzeile zwischen Textzeilen bedeutet das Ende eines Absatzes. \emph{Mehrere} Leerzeilen werden wie \emph{eine} Leerzeile behandelt. - - + + \subsection{\LaTeX-Befehle und Gruppen} - + Die meisten \LaTeX-Befehle haben eines der beiden folgenden Formate: Entweder sie beginnen mit einem Backslash~(\lstinline|\|) und haben dann einen nur aus Buchstaben bestehenden Namen, der durch ein oder mehrere Leerzeichen oder @@ -58,31 +58,31 @@ Richtig ist: Am \today{} scheint die Sonne. Oder: Am \today\ schneit es. \end{LTXexample} - -Manche Befehle haben Parameter, die zwischen geschwungenen Klammern angegeben + +Manche Befehle haben Parameter, die zwischen geschwungenen Klammern angegeben werden müssen. Manche Befehle haben Parameter, die weggelassen oder zwischen -eckigen Klammern angegeben werden können. Manche Befehle haben Varianten, die +eckigen Klammern angegeben werden können. Manche Befehle haben Varianten, die durch das Hinzufügen eines Sterns an den Befehlsnamen unterschieden werden. Geschwungene Klammern können auch dazu verwendet werden, Gruppen (\emph{groups}) -zu bilden. Die Wirkung von Befehlen, die innerhalb von Gruppen oder Umgebungen -(\emph{environments}) angegeben werden, endet immer mit dem Ende der Gruppe -bzw.\ der Umgebung. Im obigen Beispiel ist~\lstinline|{}| eine leere Gruppe, die +zu bilden. Die Wirkung von Befehlen, die innerhalb von Gruppen oder Umgebungen +(\emph{environments}) angegeben werden, endet immer mit dem Ende der Gruppe +bzw.\ der Umgebung. Im obigen Beispiel ist~\lstinline|{}| eine leere Gruppe, die außer der Beendigung des Befehlsnamens \texttt{today} keine Wirkung hat. - + \subsection{Kommentare} - -Alles, was hinter einem Prozentzeichen (\lstinline|%|) steht (bis zum Ende der -Eingabezeile), wird von \LaTeX{} ignoriert. Dies kann für Notizen des Autors + +Alles, was hinter einem Prozentzeichen (\lstinline|%|) steht (bis zum Ende der +Eingabezeile), wird von \LaTeX{} ignoriert. Dies kann für Notizen des Autors verwendet werden, die nicht oder noch nicht ausgedruckt werden sollen. \begin{LTXexample} Das ist ein % dummes % Besser: ein lehrreiches <---- -Beispiel. +Beispiel. \end{LTXexample} - + \subsection{Aufbau} Der erste Befehl in einem \LaTeX-Eingabefile muss der Befehl @@ -90,14 +90,14 @@ Der erste Befehl in einem \LaTeX-Eingabefile muss der Befehl \documentclass \end{lstlisting} sein. Er legt fest, welche Art von Schriftstück überhaupt erzeugt werden soll -(Bericht, Buch, Brief usw.). Danach können weitere Befehle folgen bzw. -deklariert werden, die für das gesamte Dokument gelten sollen. Dieser Teil des +(Bericht, Buch, Brief usw.). Danach können weitere Befehle folgen bzw. +deklariert werden, die für das gesamte Dokument gelten sollen. Dieser Teil des Dokuments wird auch als \emph{Vorspann} oder \emph{Präambel} bezeichnet. Mit dem Befehl \begin{lstlisting} \begin{document} \end{lstlisting} -endet der Vorspann, und es beginnt das Setzen des Schriftstücks. Nun folgen der +endet der Vorspann, und es beginnt das Setzen des Schriftstücks. Nun folgen der Text und alle \LaTeX-Befehle, die das Ausdrucken des Schriftstücks bewirken. Die Eingabe muss mit dem Befehl \begin{lstlisting} @@ -105,15 +105,15 @@ Die Eingabe muss mit dem Befehl \end{lstlisting} beendet werden. Falls nach diesem Befehl noch Eingaben folgen, werden sie von \LaTeX{} ignoriert. - -Listing~\ref{mini} zeigt ein \emph{minimales} \LaTeX-File. Ein etwas + +Listing~\ref{mini} zeigt ein \emph{minimales} \LaTeX-File. Ein etwas komplizierteres File ist in Listing~\ref{dokument} skizziert. - + \begin{example}[caption={Ein minimales \LaTeX-File},label={mini}] \documentclass{article} \begin{document} Small is beautiful. -\end{document} +\end{document} \end{example} \begin{example}[caption={Aufbau eines Artikels},label={dokument}] @@ -140,21 +140,21 @@ Hier beginnt mein schönes Werk ... \subsection{Dokumentklassen}\label{docsty} - + Die am Beginn des Eingabefiles mit \begin{lstlisting} \documentclass[<optionen>]{<klasse>} \end{lstlisting} -definierte "`Klasse"' eines Dokumentes enthält Vereinbarungen über das Layout -und die logischen Strukturen, z.\,B.\ die Gliederungseinheiten (Kapitel etc.\@), +definierte "`Klasse"' eines Dokumentes enthält Vereinbarungen über das Layout +und die logischen Strukturen, z.\,B.\ die Gliederungseinheiten (Kapitel etc.\@), die für alle Dokumente dieses Typs gemeinsam sind. Zwischen den geschwungenen Klammern \emph{muss} genau eine Dokumentklasse -angegeben werden. Tabelle~\vref{docstyles} führt -Klassen auf, die in jeder vollständigen \LaTeX-Installation existieren. +angegeben werden. Tabelle~\vref{docstyles} führt +Klassen auf, die in jeder vollständigen \LaTeX-Installation existieren. -Zwischen den eckigen Klammern \emph{können}, durch Kommas getrennt, eine oder -mehrere Optionen für das Klassenlayout angegeben werden. Die wichtigsten +Zwischen den eckigen Klammern \emph{können}, durch Kommas getrennt, eine oder +mehrere Optionen für das Klassenlayout angegeben werden. Die wichtigsten Optionen für die Standardklassen sind in der Tabelle~\vref{options} angeführt. Das Eingabefile für diese Beschreibung beginnt z.\,B.\ mit: \begin{lstlisting} @@ -171,24 +171,24 @@ Das Eingabefile für diese Beschreibung beginnt z.\,B.\ mit: \multicolumn{2}{r}{\small Forsetzung nächste Seite}\\ \endfoot \endlastfoot - article & - für Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften, kürzere Berichte u.\,v.\,a. + article & + für Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften, kürzere Berichte u.\,v.\,a. \\ - report & - für längere Berichte, die aus mehreren Kapiteln bestehen, Diplomarbeiten, - Dissertationen u.\,ä. + report & + für längere Berichte, die aus mehreren Kapiteln bestehen, Diplomarbeiten, + Dissertationen u.\,ä. \\ - book & - für Bücher + book & + für Bücher \\ - scrartcl, scrreprt, scrbook & - Die sog. KOMA-Klassen sind Varianten der o.\,g. Klassen mit besserer Anpassung - an DIN-Papierformate und "`europäische"' Typographie. Zudem erlauben sie - mittels Optionen die Anpassung des Layouts. Entgegen den Standardklassen + scrartcl, scrreprt, scrbook & + Die sog. KOMA-Klassen sind Varianten der o.\,g. Klassen mit besserer Anpassung + an DIN-Papierformate und "`europäische"' Typographie. Zudem erlauben sie + mittels Optionen die Anpassung des Layouts. Entgegen den Standardklassen existiert eine deutsche und englische Dokumenation (siehe \cite{scrguide}) \\ beamer & - für Präsentationen + für Präsentationen \\ \bottomrule \end{longtable} @@ -204,32 +204,32 @@ Das Eingabefile für diese Beschreibung beginnt z.\,B.\ mit: \multicolumn{2}{r}{\small Forsetzung nächste Seite}\\ \endfoot \endlastfoot - 10pt 11pt 12pt & - wählt die normale Schriftgröße des Dokuments aus. 10\,pt hohe Schrift ist die - Voreinstellung; diese Beschreibung benutzt 11\,pt. + 10pt 11pt 12pt & + wählt die normale Schriftgröße des Dokuments aus. 10\,pt hohe Schrift ist die + Voreinstellung; diese Beschreibung benutzt 11\,pt. \\ - a4paper & - für Papier im DIN\,A4-Format. Ohne diese Option nehmen die Standardklassen das - amerikanisches Papierformat. + a4paper & + für Papier im DIN\,A4-Format. Ohne diese Option nehmen die Standardklassen das + amerikanisches Papierformat. \\ - fleqn & - für linksbündige statt zentrierte mathematische Gleichungen + fleqn & + für linksbündige statt zentrierte mathematische Gleichungen \\ leqno & - für Gleichungsnummern links statt rechts von jeder nummerierten Gleichung + für Gleichungsnummern links statt rechts von jeder nummerierten Gleichung \\ - titlepage notitlepage & - legt fest, ob Titel und Zusammenfassung auf einer eigenen Seite erscheinen - sollen. \texttt{titlepage} ist die Voreinstellung für die Klassen - \texttt{report} und \texttt{book}. + titlepage notitlepage & + legt fest, ob Titel und Zusammenfassung auf einer eigenen Seite erscheinen + sollen. \texttt{titlepage} ist die Voreinstellung für die Klassen + \texttt{report} und \texttt{book}. \\ - onecolumn twocolumn & - für ein- oder zweispaltigen Satz. Die Voreinstellung ist immer - \texttt{onecolumn}. + onecolumn twocolumn & + für ein- oder zweispaltigen Satz. Die Voreinstellung ist immer + \texttt{onecolumn}. \\ - oneside twoside & - legt fest, ob die Seiten für ein- oder zweiseitigen Druck gestaltet werden - sollen. \texttt{oneside} ist die Voreinstellung für alle Klassen außer + oneside twoside & + legt fest, ob die Seiten für ein- oder zweiseitigen Druck gestaltet werden + sollen. \texttt{oneside} ist die Voreinstellung für alle Klassen außer \texttt{book}. \\\bottomrule \end{longtable} @@ -238,13 +238,13 @@ Das Eingabefile für diese Beschreibung beginnt z.\,B.\ mit: \subsection{Pakete}\label{packages} - + Mit dem Befehl \begin{lstlisting} \usepackage[<optionen>]{<paket>} \end{lstlisting} -können im Vorspann ergänzende Makropakete (\emph{packages}) geladen werden, die das -Layout der Dokumentklasse modifizieren oder zusätzliche Funktionalität +können im Vorspann ergänzende Makropakete (\emph{packages}) geladen werden, die das +Layout der Dokumentklasse modifizieren oder zusätzliche Funktionalität bereitstellen. Eine Auswahl von Paketen findet sich in der Tabelle~\vref{pack}. Der Befehl \lstinline+\usepackage+ erlaubt das Laden mehrerer Pakete, wobei eine Optionenübergabe nicht möglich ist, bzw. die Optionen für alle Pakete gelten. @@ -259,35 +259,35 @@ mehrerer Pakete, wobei eine Optionenübergabe nicht möglich ist, bzw. die Optio \multicolumn{2}{r}{\small Fortsetzung nächste Seite}\\ \endfoot \endlastfoot - amsmath, amssymb & - Mathematischer Formelsatz mit erweiterten Fähigkeiten, zusätzliche - mathematische Schriften und Symbole; Beschreibung siehe \cite{ch8}. + amsmath, amssymb & + Mathematischer Formelsatz mit erweiterten Fähigkeiten, zusätzliche + mathematische Schriften und Symbole; Beschreibung siehe \cite{mathmode}. \\ - array & - Verbesserte und erweiterte Versionen der Umgebungen \texttt{array}, + array & + Verbesserte und erweiterte Versionen der Umgebungen \texttt{array}, \texttt{tabular} und \texttt{tabular*}. \\ - babel & - Anpassungen für viele verschiedene Sprachen. Die gewählten Sprachen werden + babel & + Anpassungen für viele verschiedene Sprachen. Die gewählten Sprachen werden als Optionen angegeben. \\ csquotes & Mächtiges Paket zum korrekten Setzen (fremdsprachlicher) Anführungszeichen \\ - fontenc & + fontenc & Erlaubt die Verwendung von Schriften mit unterschiedlicher Kodierung (Zeichenvorrat, Anordnung). \\ - geometry & - Manipulation des Seitenlayouts.\\ - graphicx & - Einbindung von extern erzeugten Graphiken. Die umfangreichen Möglichkeiten - dieses Pakets werden in~\cite{grfguide} und~\cite{grfcomp} beschrieben. + geometry & + Manipulation des Seitenlayouts.\\ + graphicx & + Einbindung von extern erzeugten Graphiken. Die umfangreichen Möglichkeiten + dieses Pakets werden in~\cite{grfguide} und~\cite{grfcomp} beschrieben. \\ - hyperref & - Ermöglicht Hyperlinks zwischen Textstellen und zu externen Dokumenten; - besonders sinnvoll einsetzbar, wenn mit \TeX\ eine Ausgabedatei im + hyperref & + Ermöglicht Hyperlinks zwischen Textstellen und zu externen Dokumenten; + besonders sinnvoll einsetzbar, wenn mit \TeX\ eine Ausgabedatei im \textsc{pdf}- oder \textsc{html}-Format erzeugt wird. \\ - imakeidx & + imakeidx & Unterstützt das Erstellen eines Index. \\ listings & Flexible Erweiterung der \texttt{verbatim}-Umgebung. @@ -296,22 +296,22 @@ csquotes & Mächtiges Paket zum korrekten Setzen (fremdsprachlicher) Anführung für Tabellen über mehrere Seiten mit automatischem Seitenumbruch. \\ microtype & Verändert den Absatzumbruch leicht, um bessere Zeilenumbrüche zu erzeugen; optischer Randausgleich. \\ - multicol & + multicol & Mehrspaltiger Satz mit Kolumnenausgleich. \\ - selinput & + selinput & Deklaration der Zeichenkodierung im Eingabefile. \\ siunitx & Formatierung von Zahlen und physikalischen Einheiten \\ - tabularx & - für Tabellen mit automatisch an den vorhandenen Platz angepasster Breite der + tabularx & + für Tabellen mit automatisch an den vorhandenen Platz angepasster Breite der Spalten. \\ - textcomp & + textcomp & Bindet Schriften mit zusätzlichen Textsymbolen ein. \\ - xcolor & - Unterstützung für Farbausgabe; Beschreibung siehe~\cite{grfguide} + xcolor & + Unterstützung für Farbausgabe; Beschreibung siehe~\cite{grfguide} und~\cite{grfcomp}. \\ \bottomrule @@ -320,23 +320,23 @@ siunitx & Formatierung von Zahlen und physikalischen Einheiten \\ \subsection{Eingabezeichensatz}\label{inputenc} -Bei jedem \LaTeX-System dürfen mindestens die folgenden Zeichen zur Eingabe von +Bei jedem \LaTeX-System dürfen mindestens die folgenden Zeichen zur Eingabe von Text verwendet werden: \begin{quote} \ttfamily a\dots z A\dots Z 0\dots 9 \\ . : ; , ? ! ` ' ( ) [ ] - / * @ + = \end{quote} -Die folgenden Eingabezeichen haben für \LaTeX{} eine Spezialbedeutung oder sind +Die folgenden Eingabezeichen haben für \LaTeX{} eine Spezialbedeutung oder sind nur innerhalb von mathematischen Formeln erlaubt: \begin{quote} \verb.$ & % # _ { } ~ ^ " \ | < >. \end{quote} -Für Zeichen, die über obige Liste hinausgehen, beispielsweise die Umlaute, sind +Für Zeichen, die über obige Liste hinausgehen, beispielsweise die Umlaute, sind unterschiedliche Kodierungen in -Gebrauch. Die Kodierung ist hierbei vom Betriebssystem sowie vom Editor +Gebrauch. Die Kodierung ist hierbei vom Betriebssystem sowie vom Editor abhängig. Um Umlaute direkt zu nutzen ohne auf spezielle Kodierung einzugehen, -bietet sich das Paket \texttt{selinput} an. Es ermittelt während des +bietet sich das Paket \texttt{selinput} an. Es ermittelt während des Kompilierungsvorgangs die verwendete Kodierung. Um dies sicher zu stellen, muss das Paket wie folgt in der Präambel eingebunden werden: \begin{example}[caption={Bestimmung der Kodierung für die Nutzung von Umlauten},] @@ -359,15 +359,15 @@ UTF-8 als Eingabekodierung ist das: \end{beispiel} Falls \LaTeX{} ein eingegebenes Zeichen nicht darstellen kann, was meist für die -sogenannten "`Pseudografik-Zeichen"' gilt, bekommt man eine entsprechende -Fehlermeldung. Auch sind manche Zeichen nur im Text, andere nur in +sogenannten "`Pseudografik-Zeichen"' gilt, bekommt man eine entsprechende +Fehlermeldung. Auch sind manche Zeichen nur im Text, andere nur in mathematischen Formeln erlaubt. -Man beachte, dass der in der \emph{Ausgabe} darstellbare Zeichenvorrat von +Man beachte, dass der in der \emph{Ausgabe} darstellbare Zeichenvorrat von \LaTeX{} nicht davon abhängt, welche Zeichen als \emph{Eingabe} erlaubt sind: -Für jedes überhaupt darstellbare Zeichen -- also auch diejenigen, die nicht im -Zeichensatz des jeweiligen Betriebssystems enthalten sind -- gibt es einen -\LaTeX-Befehl oder eine Ersatzdarstellung, die ausschließlich mit ASCII-Zeichen +Für jedes überhaupt darstellbare Zeichen -- also auch diejenigen, die nicht im +Zeichensatz des jeweiligen Betriebssystems enthalten sind -- gibt es einen +\LaTeX-Befehl oder eine Ersatzdarstellung, die ausschließlich mit ASCII-Zeichen auskommt. Näheres darüber erfahren Sie in Abschnitt \ref{spezial}. \endinput diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/einleitung.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/einleitung.tex index 101381a487d..21ecaeed832 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/einleitung.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/einleitung.tex @@ -29,13 +29,13 @@ {\parindent=0cm \LaTeX{} ist ein Satzsystem, das für viele Arten von Schriftstücken verwendet werden kann, von einfachen Briefen bis zu -kompletten Büchern. Besonders geeignet ist es für -wissenschaftliche oder technische Dokumente. \LaTeX{} ist für +kompletten Büchern. Besonders geeignet ist es für +wissenschaftliche oder technische Dokumente. \LaTeX{} ist für praktisch alle verbreiteten Betriebssysteme verfügbar. - + Die vorliegende Kurzbeschreibung bezieht sich auf die Version -\LaTeXe\ in der Fassung vom Juni~2001 und sollte für den -Einstieg in \LaTeX{} ausreichen. +\LaTeXe\ in der Fassung vom Juni~2001 und sollte für den +Einstieg in \LaTeX{} ausreichen. Eine vollständige Beschreibung enthält das \manual{} in Verbindung mit der Online-Dokumentation. } @@ -45,7 +45,7 @@ in Verbindung mit der Online-Dokumentation. {\parindent=0cm\thispagestyle{empty} -Copyright \copyright{} 1998--2012 M.~Daniel, P.~Gundlach, W.~Schmidt, J.~Knappen, H.~Partl, I.~Hyna +Autoren: 1998--2016 M.~Daniel, P.~Gundlach, W.~Schmidt, J.~Knappen, H.~Partl, I.~Hyna \bigskip @@ -76,12 +76,12 @@ Die Änderungen seit Version 2.3 (10.\,April 2003) sind unter \url{https://githu \bigskip Die Autoren bedanken sich bei -Luzia Dietsche, -Michael Hofmann, +Luzia Dietsche, +Michael Hofmann, Peter Karp, Rolf \mbox{Niepraschk}, Heiko Oberdiek, -Bernd Raichle, +Bernd Raichle, Rainer Schöpf und Stefan Steffens für Tipps, Anmerkungen und Korrekturen. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.bib index 158af05e1d7..d0c39791f9e 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.bib @@ -4,7 +4,7 @@ @misc{biblatex-de, author = {Philipp Lehman}, title = {Das biblatex Paket}, - note = {Übersetzt von Christine Römer, Bestandteil der Online-Dokumentation + note = {Übersetzt von Christine Römer, Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, Datei \texttt{biblatex-de.pdf}.} } @@ -33,7 +33,7 @@ @MISC{grfguide, author = {D. P. Carlisle}, title = {Packages in the \glqq graphics\grqq{} bundle}, - note = {Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, Datei \texttt{grfguide.ps}.} + note = {Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, Datei \texttt{grfguide.pdf}.} } @MISC{ch8, @@ -126,34 +126,33 @@ @MISC{lay, author = {H. Partl and A. Kielhorn}, title = {Layout-Änderungen mit \LaTeX}, - note = {EDV-Zentrum der Technischen Universität Wien (1996).\\ \url{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/^^J - contrib/supported/refman/}} + note = {EDV-Zentrum der Technischen Universität Wien (1996).\\ \url{http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/refman/layout_d.pdf}} } @MISC{germdoc, author = {B. Raichle}, title = {Kurzbeschreibung -- \texttt{german.sty}}, - note = {\url{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/language/german/gerdoc.tex}} + note = {\url{http://mirrors.ctan.org/language/german/gerdoc.pdf}} } @MISC{faq, author = {Patrick Gundlach}, title = {Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem \TeX{}}, - note = {\url{http://texfragen.de/}} + note = {\url{https://texfragen.de/}} } @MISC{epslatex, author = {K. Reckdahl}, title = {Using Imported Graphics in \LaTeXe}, year = {1997}, - note = {\url{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/epslatex.ps}} + note = {\url{http://mirrors.ctan.org/info/epslatex/english/epslatex.pdf}} } @MISC{typografie, author = {A. Reichert}, title = {Typografie -- Gestaltung einer Beispielklasse}, year = {1997}, - note = {\url{ftp://dante.ctan.org/info/german/typografie/}} + note = {\url{https://ctan.org/tex-archive/info/german/typografie/}} } @MISC{postscript, @@ -173,8 +172,8 @@ @MISC{mathmode, author = {Herbert Vo\ss}, - title = {Math mode}, - note = {Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, Datei \texttt{mathmode.pdf}.} + title = {Mathematical Typesetting with \LaTeX}, + note = {Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, Datei \texttt{mathmode.pdf}. Neuste Version unter \url{https://www.tug.org/~hvoss/}.} } @MISC{clsguide, diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.pdf Binary files differindex e97dac062fd..fdc627fd740 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.tex index 34c47fb774b..823f95c901d 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2kurz.tex @@ -4,11 +4,11 @@ % arara: bibtex % arara: pdflatex: {synctex: true} % arara: pdflatex: {synctex: true} -\newcommand{\lkver}{3.0a} % laufende Versionsnummer ... -\newcommand{\lkdate}{9.\ Juni\ 2015} % ... und Datum +\newcommand{\lkver}{3.0b} % laufende Versionsnummer ... +\newcommand{\lkdate}{4.\ November\ 2016} % ... und Datum \typeout{ LaTeX2e-Kurzbeschreibung} -\typeout{ Copyright 2012,2015 Marco Daniel, Patrick Gundlach } +\typeout{ Copyright 2012--2016 Marco Daniel, Patrick Gundlach } \typeout{ Copyright 1998--2003 W.Schmidt, J.Knappen, H.Partl, I.Hyna } \typeout{ Copyright 1994, 1995 J.Knappen, H.Partl, E.Schlegl, I.Hyna } \typeout{ Copyright 1987 H.Partl, E.Schlegl, I.Hyna } diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/mathematik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/mathematik.tex index bac1d819c63..125d975d94d 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/mathematik.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/mathematik.tex @@ -158,7 +158,7 @@ $\mathcal{ABC}$ \end{LTXexample} Die kalligraphischen Buchstaben (\lstinline:\mathcal:) gibt es nur als -Großbuchstaben. Mit dem Paket \texttt{amssymb} \cite{ch8} stehen +Großbuchstaben. Mit dem Paket \texttt{amssymb} \cite{mathmode} stehen auch Alphabete für Mengenzeichen und Frakturschrift zur Verfügung. Lokal können noch weitere installiert sein. @@ -440,7 +440,7 @@ Meistens verwendet man dafür folgende Variante: \sin x & = x -\frac{x^{3}}{3!} +\frac{x^{5}}{5!} - {} \nonumber\\ - &\mathrel{\phantom{=}} + &\mathrel{\phantom{=}}\negmedspace{} -\frac{x^{7}}{7!} + \cdots \end{align} \end{LTXexample} |