summaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2014-05-20 19:33:00 +0000
committerUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2014-05-20 19:33:00 +0000
commit097a0fb68d9b6291a5add8bb9b523472af0e7a9e (patch)
treecb02d2982d90b5838dd35f581842ea4da016556f
parent8394f2b2fa470cd6bb6693c53e764d838a415fcd (diff)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@34150 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.css64
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex182
2 files changed, 134 insertions, 112 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.css b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.css
index c209f4c479e..98dc7eba4bf 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.css
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.css
@@ -1,15 +1,14 @@
/* start css.sty */
-.ecsx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecsx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecsx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecsx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecsx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecsx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecsx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecsx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecsx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecsx-1200{ font-weight: bold;}
+.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
+.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
+.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
+.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
+.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
+.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
+.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
+.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
+.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
.ecrm-2488{font-size:200%;}
.ecrm-1728{font-size:141%;}
.ectt-1200{ font-family: monospace;}
@@ -21,19 +20,7 @@
.ectt-1200{ font-family: monospace;}
.ectt-1200{ font-family: monospace;}
.ectt-1200{ font-family: monospace;}
-.ectt-1200{ font-family: monospace;}
.cmmi-12{font-style: italic;}
-.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecbx-1200{ font-weight: bold;}
-.ecti-1200{ font-style: italic;}
.ecti-1200{ font-style: italic;}
.ecti-1200{ font-style: italic;}
.ecti-1200{ font-style: italic;}
@@ -52,7 +39,6 @@
.ectt-1000{ font-family: monospace;}
.ectt-1000{ font-family: monospace;}
.ectt-1000{ font-family: monospace;}
-.ectt-1000{ font-family: monospace;}
.ectt-1095{font-size:83%; font-family: monospace;}
.ectt-1095{ font-family: monospace;}
.ectt-1095{ font-family: monospace;}
@@ -62,7 +48,6 @@
.ectt-1095{ font-family: monospace;}
.ectt-1095{ font-family: monospace;}
.ectt-1095{ font-family: monospace;}
-.ectt-1095{ font-family: monospace;}
p.noindent { text-indent: 0em }
td p.noindent { text-indent: 0em; margin-top:0em; }
p.nopar { text-indent: 0em; }
@@ -150,32 +135,31 @@ div.pmatrix {text-align:center;}
table.pmatrix {width:100%;}
span.bar-css {text-decoration:overline;}
img.cdots{vertical-align:middle;}
-h2.titleHead{text-align:center;}
-div.maketitle{ margin-bottom: 2em; text-align:center; }
-div.author, div.date {text-align:center;}
-div.thanks{text-align:left; margin-left:10%; font-size:85%; font-style:italic; }
-div.dedication {text-align:center;}
+.partToc a, .partToc, .likepartToc a, .likepartToc {line-height: 200%; font-weight:bold; font-size:110%;}
+.chapterToc a, .chapterToc, .likechapterToc a, .likechapterToc, .appendixToc a, .appendixToc {line-height: 200%; font-weight:bold;}
+.index-item, .index-subitem, .index-subsubitem {display:block}
+div.caption {text-indent:-2em; margin-left:3em; margin-right:1em; text-align:left;}
+div.caption span.id{font-weight: bold; white-space: nowrap; }
+h1.partHead{text-align: center}
p.bibitem { text-indent: -2em; margin-left: 2em; margin-top:0.6em; margin-bottom:0.6em; }
p.bibitem-p { text-indent: 0em; margin-left: 2em; margin-top:0.6em; margin-bottom:0.6em; }
-h1.partHead{text-align: center}
+.paragraphHead, .likeparagraphHead { margin-top:2em; font-weight: bold;}
+.subparagraphHead, .likesubparagraphHead { font-weight: bold;}
.quote {margin-bottom:0.25em; margin-top:0.25em; margin-left:1em; margin-right:1em; text-align:justify;}
-.index-item, .index-subitem, .index-subsubitem {display:block}
-.caption td.id{font-weight: bold; white-space: nowrap; }
-div.cation {text-align:center;}
.verse{white-space:nowrap; margin-left:2em}
+div.maketitle {text-align:center;}
+h2.titleHead{text-align:center;}
+div.maketitle{ margin-bottom: 2em; }
+div.author, div.date {text-align:center;}
+div.thanks{text-align:left; margin-left:10%; font-size:85%; font-style:italic; }
+div.author{white-space: nowrap;}
.quotation {margin-bottom:0.25em; margin-top:0.25em; margin-left:1em; }
h1.partHead{text-align: center}
.abstract p {margin-left:5%; margin-right:5%;}
-table.abstract {width:100%;}
-span.footnote-mark sup.textsuperscript, span.footnote-mark a sup.textsuperscript{ font-size:80%; }
-.partToc a, .partToc, .likepartToc a, .likepartToc {line-height: 200%; font-weight:bold; font-size:110%;}
-.chapterToc a, .chapterToc, .likechapterToc a, .likechapterToc, .appendixToc a, .appendixToc, .addchapToc a {line-height: 200%; font-weight:bold;}
-.paragraphHead, .likeparagraphHead { margin-top:2em; font-weight: bold;}
-.subparagraphHead, .likesubparagraphHead { font-weight: bold;}
+div.abstract {width:100%;}
.figure img.graphics {margin-left:10%;}
dt.enumerate{float:left; clear:left; margin-right:0.2em; margin-left:2em;}
dt.compactenum{float:left; clear:left; margin-right:0.2em; margin-left:2em;}
-table.multicols { width:100%; margin-left:1em; margin-top:1em; margin-bottom:1em; }
.alltt P { margin-bottom : 0em; margin-top : 0em; }
.alltt { margin-bottom : 1em; margin-top : 1em; }
P.fancyvrb {white-space: nowrap; margin:0em;}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex
index 337c12ae09c..fad6940beef 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-\documentclass[12pt,ngerman,a4paper,fullparskip]{scrreprt}
+\documentclass[12pt,ngerman,a4paper,fullparskip]{report}
%\usepackage[left=2cm,top=3cm,bottom=3cm]{geometry}
\usepackage[utf8]{inputenc}
@@ -22,7 +22,7 @@
%\usepackage{tex4ht}
-\newcommand{\tlcurrentyear}{2013}
+\newcommand{\tlcurrentyear}{2014}
\newcommand{\TL}{\TeX\ Live\xspace}
\newcommand{\email}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand{\acro}[1]{\texttt{#1}}
@@ -107,6 +107,7 @@
\begin{document}
+
\begin{titlepage}
\begin{center}
@@ -310,7 +311,7 @@ bevorzugen, sollten Sie die Finger komplett vom \TL-System lassen und in der Lis
In diesem Abschnitt beschreiben wir die Struktur und den Inhalt des \TL-Systems und der \TK-\DVD.
-\subsection[Die \protect\TeX\protect\ Collection: \TL, pro\TeX{}t, Mac\TeX]{Die \protect\TeX\protect\ Collection: \TL, pro\TeX{}t, Mac\TeX}\label{sec:tl-coll-dists}
+\section[Die \protect\TeX\protect\ Collection: \TL, pro\TeX{}t, Mac\TeX]{Die \protect\TeX\protect\ Collection: \TL, pro\TeX{}t, Mac\TeX}\label{sec:tl-coll-dists}
Die \DVD besteht aus:
@@ -412,8 +413,8 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\begin{description}
\item[Systemweites Wurzelverzeichnis] kann \TL{}-Versionen aus mehreren Jahren beinhalten:
\begin{description}
- \item[2012] Eine Vorversion von \TL.
- \item[2013] Die aktuelle Version.
+ \item[2013] Eine Vorversion von \TL.
+ \item[2014] Die aktuelle Version.
\begin{description}
\item [bin] ~
\begin{description}
@@ -433,9 +434,9 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\item[Home-Verzeichnis des Benutzers]
(\texttt{\$HOME} oder \texttt{\%USERPROFILE\%}):
\begin{description}
- \item[.texlive2012] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
- der Vorversion.
\item[.texlive2013] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
+ der Vorversion.
+ \item[.texlive2014] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
für die aktuelle Version von \TL.
\begin{description}
\item [texmf-var\ \ \ ] \envname{TEXMFVAR}
@@ -513,7 +514,7 @@ DVI-Dateien mit OMEGA Erweiterungen)
Zur Installation von \TL benötigen Sie die \TK-\DVD oder den \enquote{\TL{} Net Installer} aus dem Internet.
\begin{description}
-\item [Net Installer:] Verfügbar von \CTAN, unter
+\item [Net Installer, zip oder tar.gz:] Verfügbar von \CTAN, unter
\dirname{systems/texlive/tlnet}; die URL
\url{http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet} leitet Sie automatisch
an einen nahe gelegenen Server des \CTAN-Netzwerks weiter.
@@ -524,6 +525,11 @@ die aber nur den Installer für Unix enthält.
Nach dem Auspacken finden Sie die Dateien \filename{install-tl} (Unix)
bzw.\ \filename{install-tl.bat} (Windows) im Verzeichnis \dirname{install-tl}.
+\item[Net installer, Windows exe:] Download von \CTAN{} wie oben beschrieben, dann doppelklicken. Dies startet
+die erste Stufe des Installationsprogramms und Entpackers (siehe Abbildung \ref{fig:nsis}). Zur Auswahl stehen dann:
+``Einfache Installation'', die den Installations-Wizard startet, ``Benutzerdefinierte Installation'' für das Experten-Frontend und als dritte Option nur das Entpacken.
+
+
\item [\TeX{} Collection \DVD:] Hier finden Sie die Dateien \filename{install-tl} (Unix)
bzw.\ unter Windows \filename{install-tl.bat} im Verzeichnis \dirname{texlive}
der \DVD. Unter Windows startet beim Einlegen der DVD im Allgemeinen automatisch
@@ -532,6 +538,13 @@ ein Programm, bei dem Sie unter anderem das Installationsprogramm von \TL auswä
Alternativ können Sie das \ISO-Image der \TL aus dem Internet laden. Nach der Installation von der DVD sollten Sie die Internet-Aktualisierung aktivieren, für Details siehe Abschnitt \ref{sec:dvd-install-net-updates}.
\end{description}
+\begin{figure}[tb]
+\centering
+\includegraphics[width=0.6\linewidth]{nsisinstaller}
+\caption{Erste Stufe des Windows-Installationsprogramms}\label{fig:nsis}
+\end{figure}
+
+
Egal welche Quelle verwendet wird, es wird der gleiche Installer genutzt. Der hauptsächliche Unterschied ist, dass man bei der Verwendung des Net-Installers die neuesten verfügbaren Pakete direkt aus dem Internet erhält. Bei der Verwendung von \DVD\ and \ISO\ Images erhält man den Stand des letzten Major Release. Zwischen zwei Major Releases gibt es \textbf{keine} Aktualisierung der \DVD\ oder \ISO\ Images.
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Installation für die einzelnen Betriebssysteme.
@@ -615,7 +628,7 @@ wie folgt angezeigt:
\begin{figure}[tb]
\begin{boxedverbatim}
-Installing TeX Live 2013 from: ...
+Installing TeX Live 2014 from: ...
Platform: i386-linux => 'Intel x86 with GNU/Linux'
Distribution: inst (compressed)
...
@@ -626,11 +639,11 @@ Distribution: inst (compressed)
<S> set installation scheme (scheme-full)
<C> customizing installation collections
- 43 collections out of 45, disk space required: 3909 MB
+ 47 collections out of 48, disk space required: 3641 MB
<D> directories:
TEXDIR (the main TeX directory):
- /usr/local/texlive/2013
+ /usr/local/texlive/2014
...
<O> options:
@@ -649,7 +662,7 @@ Actions:
\begin{figure}[tb]
\includegraphics[width={\linewidth}]{install-lnx-main}
-\caption{Grafische Installation im Expertenmodus (\GNU/Linux).}\label{fig:gui-main}
+\caption{Grafische Installation im Expertenmodus.}\label{fig:gui-main}
\end{figure}
\begin{figure}[tb]
@@ -675,7 +688,7 @@ Wir empfehlen weiterhin die Installation folgender Cygwin-Pakete:
Abb.~\ref{fig:text-main} zeigt den Eingangsbildschirm des Installationsprogramms im Textmodus (Standard unter Unix). Dieser ist ein reiner Textmodus, was zur Folge hatt dass es keine Unterstützung zum Wandern durch die einzelnen Menüpunkte mit den Cursor-Tasten gibt. Alle Befehle wie zum Beispiel die Auswahl von Menüpunkten werden durch Eingabe der entsprechenden Befehle bzw.\ Menükürzel über die Tastatur eingegeben und dann durch Drücken von \emph{Enter} übernommen. Hierbei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden!
-Die Installation im Textmodus ist so spartanisch, weil dieser Modus überall funktionieren soll, selbst mit einer Basisinstallation von Perl (für Windows enthält\TL\ eine Minimalversion von Perl).
+Die Installation im Textmodus ist so spartanisch, weil dieser Modus überall funktionieren soll, selbst mit einer Basisinstallation von Perl (für Windows enthält \TL\ eine Minimalversion von Perl).
\section{Installation mit Benutzeroberfläche im Expertenmodus}
@@ -795,14 +808,14 @@ Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Insta
Die Verzeichnisstruktur von \TL wurde bereits im Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf S.~\pageref{sec:texmftrees}
beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Windows
-\verb|%SystemDrive%\texlive\2013| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2013}) angenommen.
+\verb|%SystemDrive%\texlive\2014| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2014}) angenommen.
Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als normaler Nutzer installieren
-wollen und kein Schreibrecht in dem oben angegebenen Verzeichnis besitzen.
+wollen und keine Schreibrechte in dem oben angegebenen Verzeichnis besitzen.
Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige
Verwender von \TL sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so
-beispielsweise \TL nach |~/texlive/2013| installieren.
+beispielsweise \TL nach |~/texlive/2014| installieren.
Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen beizubehalten. So können Sie von Jahr zu Jahr
einfach die neue Version testen, ohne die alte zu entsorgen. Bei Bedarf können Sie einen symbolischen
@@ -810,8 +823,7 @@ Link (z.B. \dirname{/usr/local/texlive-cur}) verwenden, der jeweils auf das Verz
Version von \TL verweist.
Wenn Sie die Einstellung \dirname{TEXDIR} im Installationsprogramm ändern, werden die Werte für
-\dirname{TEXMFLOCAL}, \dirname{TEXMFSYSVAR} und
-\dirname{TEXMFSYSCONFIG} automatisch angepasst.
+\dirname{TEXMFLOCAL}, \dirname{TEXMFSYSVAR} und \dirname{TEXMFSYSCONFIG} automatisch angepasst.
Das als \dirname{TEXMFHOME} bezeichnete Verzeichnis ist der Ort, in dem persönliche Makrodateien,
Schriften o.\,ä. abgelegt werden können. Vorgabewert ist \textasciitilde/texmf. Im Gegensatz zu \dirname{TEXDIR} wird \textasciitilde\ hier nicht direkt zum Pfad des Home-Verzeichnisses aufgelöst, sondern unverändert in die Konfigurationsdateien von \TL übernommen und erst zur Laufzeit aufgelöst. Somit kann jeder Nutzer des Systems seinen komplett eigenen Pfad haben, der von \TL verwendet wird, und so nach Wunsch auch eigene Konfigurationsänderungen durchführen. Zur Laufzeit wird \textasciitilde\ unter Unix durch \dirname{\$HOME} und unter Windows durch \verb|%USERPROFILE%| ersetzt.
@@ -819,6 +831,8 @@ Schriften o.\,ä. abgelegt werden können. Vorgabewert ist \textasciitilde/texmf
Die Variable \dirname{TEXMFVAR} verweist auf das Verzeichnis mit benutzerspezifisch
erzeugten Konfigurationsdateien, z.\,B. den Konfigurations-Cache von \ConTeXt\ Mk\acro{IV}.
+\clearpage
+
\section{Optionen}\label{sec:options}
Die folgende Box zeigt das Menü, in dem weitere Einstellungen für die Installation von \TL möglich sind.
@@ -846,7 +860,7 @@ Die folgende Box zeigt das Menü, in dem weitere Einstellungen für die Installa
Standard\-papier\-größe. Natürlich können Sie später unabhängig davon für einzelne Dokumente eine
beliebige Papiergröße wählen.
-\item[execution of restricted list of programs:] Ab \TL\ 2011 können bei einem
+\item[execution of restricted list of programs:] Seit \TL\ 2011 können bei einem
\TeX-Lauf standardmäßig einige externe Programme aufgerufen werden. Die (kurze)
Liste der erlaubten Programme wird in der Datei \filename{texmf.cnf} definiert.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt~\ref{sec:2011news} über Neuerungen in
@@ -928,7 +942,7 @@ verwenden und wahrscheinlich auch den Rest der URL anpassen müssen.
Eine Auflistung von \CTAN-Servern finden Sie unter \url{http://ctan.org/mirrors}.
Falls Sie ein lokales Repository verwenden (also entweder direkt einen
-Verzeichnispfad oder eine mit \texttt{file:/}-URL angeben), so werden
+Verzeichnispfad oder eine \texttt{file:/}-URL angeben), so werden
bevorzugt Archivdateien in einem Unterverzeichnis \dirname{archive} des
Repository verwendet, selbst wenn ausgepackte Dateien vorhanden sind.
@@ -959,18 +973,18 @@ aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filen
aussehen könnten:
\begin{verbatim}
-export PATH=/usr/local/texlive/2013/bin/i386-linux:$PATH
-export MANPATH=/usr/local/texlive/2013/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
-export INFOPATH=/usr/local/texlive/2013/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
+export PATH=/usr/local/texlive/2014/bin/i386-linux:$PATH
+export MANPATH=/usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
+export INFOPATH=/usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
\end{verbatim}
\noindent Für \prog{csh} oder \prog{tcsh} erfolgt die Konfiguration in der Regel in der Datei~\filename{\$HOME/.cshrc}
und könnte so aussehen:
\begin{verbatim}
-setenv PATH /usr/local/texlive/2013/bin/i386-linux:$PATH
-setenv MANPATH /usr/local/texlive/2013/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
-setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2013/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
+setenv PATH /usr/local/texlive/2014/bin/i386-linux:$PATH
+setenv MANPATH /usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
+setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
\end{verbatim}
\subsection{Systemweites Setzen von Umgebungsvariablen}
@@ -988,8 +1002,8 @@ Daher hier nur zwei Hinweise:
hinzu zu fügen:
\begin{verbatim}
-MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2013/bin/i386-linux \
- /usr/local/texlive/2013/texmf/doc/man
+MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2014/bin/i386-linux \
+ /usr/local/texlive/2014/texmf/doc/man
\end{verbatim}
\item Prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei \filename{/etc/environment} gibt, in der die
@@ -1097,7 +1111,7 @@ Installation weiterer Schriften.
Nach der Installation von \TL wollen Sie es natürlich benutzen, um möglichst schöne Dokumente zu setzen.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie prüfen können, ob Ihr \TL-System funktioniert.
-Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX aber sehr ähnlich sein. Der Unterschied kann sein, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden.
+Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX\ aber sehr ähnlich sein. Der Unterschied kann sein, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden. Unter Windows installiert \TL \TeX works, unter Mac OS X \TeX Shop (\url{http://pages.uoregon.edu/koch/texshop}. Auf anderen Unix-Systemen obliegt es dem Nutzer, einen Editor auszuwählen; im Grunde funktioniert jeder Plain-Text Editor.
\begin{enumerate}
@@ -1105,9 +1119,8 @@ Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX aber s
\begin{alltt}
> \Ucom{tex -{}-version}
-TeX 3.1415926 (TeX Live 2012)
-kpathsea version 5.0.0
-Copyright 2011 D.E. Knuth.
+TeX 3.14159265 (TeX Live ....)
+Copyright .... D.E. Knuth.
...
\end{alltt}
@@ -1118,7 +1131,7 @@ in Ihren \envname{PATH} aufzunehmen, s.\,Abschnitt~\ref{sec:env} auf S.\,\pagere
\item Eine einfache \LaTeX{}-Datei übersetzen:
\begin{alltt}
> \Ucom{latex sample2e.tex}
-pdfTeX 3.1415926-1.40.11-2.2 (TeX Live 2012)
+This is pdfTeX, Version 3.14...
...
Output written on sample2e.dvi (3 pages, 7484 bytes).
Transcript written on sample2e.log.
@@ -1134,12 +1147,10 @@ siehe ">Fehlersuche"< auf Seite~\pageref{sec:debugging}.
> \Ucom{xdvi sample2e.dvi} # Unix
> \Ucom{dviout sample2e.dvi} # Windows
\end{alltt}
-Nun sollte
-sich ein Vorschaufenster mit dem soeben gesetzten Beispieldokument öffnen, das die Grundlagen von
+
+Nun sollte sich ein Vorschaufenster mit dem soeben gesetzten Beispieldokument öffnen, das die Grundlagen von
\LaTeX{} erläutert (und das Anfänger tatsächlich auch einmal lesen sollten).
-Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit \cmdname{xdvi} funktioniert;
-falls dies nicht der Fall ist oder die Umgebungsvariable \envname{DISPLAY} falsch gesetzt ist,
-erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
+Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit \cmdname{xdvi} funktioniert;falls dies nicht der Fall ist oder die Umgebungsvariable \envname{DISPLAY} falsch gesetzt ist, erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
\item Eine \PS{}-Datei erzeugen:
\begin{alltt}
@@ -1160,11 +1171,9 @@ erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
Weder \cmdname{gv} noch \cmdname{xpdf} sind in \TL{} enthalten, daher müssen diese separat installiert
werden, siehe \url{http://www.gnu.org/software/gv} bzw.
\url{http://www.foolabs.com/xpdf}.
-Sie können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise den Adobe Reader, der allerdings unter Windows das Problem hat dass geöffnete PDF-Dateien
-nicht überschrieben werden können, was zu Fehlern von pdf\TeX\ führt, wenn
-Sie ein Dokument übersetzten wollen und vergessen haben, es vorher im
-Acrobat Reader zu schließen. Unter Windows sollten Sie auch einmal
-Sumatra PDF (\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}) ausprobieren.
+
+Sie können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise den Adobe Reader, der allerdings unter Windows das Problem hat, dass geöffnete PDF-Dateien nicht überschrieben werden können, was zu Fehlern von pdf\TeX\ führt, wenn Sie ein Dokument übersetzen wollen und vergessen haben, es vorher im
+Acrobat Reader zu schließen. Unter Windows sollten Sie auch einmal Sumatra PDF (\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}) ausprobieren, der dieses Problem nicht hat.
\item Weitere nützliche Test-Dateien außer
\filename{sample2e.tex}:
@@ -1215,7 +1224,6 @@ In vielen Fällen ist die Installation weiterer Software sinnvoll:
\item \cmdname{GNU Emacs} gibt es auch für Windows, siehe
\url{http://www.gnu.org/software/emacs/windows/ntemacs.html}.
\item \cmdname{Emacs} mit Auc\TeX\ für Windows findet man auf der Homepage \url{http://www.gnu.org/software/auctex}.
- \item \cmdname{Emacs} mit Auc\TeX\ für Windows findet man auf der Homepage \url{http://www.gnu.org/software/auctex}.
\item \cmdname{LEd} findet sich unter \url{http://www.ctan.org/support/LEd}.
\item \cmdname{SciTE} findet sich unter
\url{http://www.scintilla.org/SciTE.html}.
@@ -1340,7 +1348,7 @@ Bei der Installation von \TL wird auch das Programm~\prog{tlmgr} installiert, mi
> \Ucom{tlmgr -gui}
\end{alltt}
-gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, \texttt{TeX Live 2013}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"< wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
+gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, \texttt{TeX Live 2014}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"< wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
Abb.~\ref{fig:tlmgr-general-options} und \ref{fig:tlmgr-paper-options} zeigen die Reiter zur allgemeinen Konfiguration von \TL\ und zur Einstellung der Papiergröße.
@@ -1383,12 +1391,12 @@ running post install action for xetex
install: xetex-def
...
running mktexlsr
-mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2013/texmf-dist/ls-R...
+mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2014/texmf-dist/ls-R...
...
running fmtutil-sys --missing
...
Transcript written on xelatex.log.
-fmtutil: /usr/local/texlive/2013/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
+fmtutil: /usr/local/texlive/2014/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
\end{alltt}
Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen und installiert im obigen Beispiel von \XeTeX{} benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss die Dateilisten der Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert.
@@ -1405,9 +1413,9 @@ Hier erhält man folgende Ausgabe:
package: collection-latexextra
category: Collection
shortdesc: LaTeX supplementary packages
-longdesc: A large collection of add-on packages for LaTeX.
+longdesc: A very large collection of add-on packages for LaTeX.
installed: Yes
-revision: 14675
+revision: 32768
\end{verbatim}
\noindent Die komplette Dokumentation finden Sie unter \url{http://tug.org/texlive/tlmgr.html}
@@ -1451,7 +1459,7 @@ Zusätzlich werden unter Windows einige Programme installiert, die unter Windows
\begin{figure}[tb]
\begin{center}
\includegraphics[width=.6\linewidth]{psview}
-\caption{PS\_View: sogar sehr extreme Vergrößerungen sind möglich.}\label{fig:psview}
+\caption{PS\_View, sogar sehr extreme Vergrößerungen sind möglich.}\label{fig:psview}
\end{center}
\end{figure}
@@ -1508,8 +1516,8 @@ gehören und daher doch alle Freiheiten haben. Trotzdem haben wir einigen
Aufwand getrieben, damit \TL auch unter Windows ohne Administrator-Rechte
installiert werden kann.
-Falls der Benutzer, der \TL installiert, Administrator-Rechte besitzt,
-kann \TL für alle Benutzer des Systems installiert werden, d.\,h. Verknüpfungen,
+Wenn das \TL Installationsprogramm mit Administrator-Rechten gestartet wird,
+gibt es eine Option für die Installation für alle Benutzer des Systems, d.\,h. Verknüpfungen,
Menüs und Systemeinträge werden für alle Nutzer angelegt. Ansonsten werden diese
nur für den aktuellen Benutzer angelegt.
@@ -1718,9 +1726,9 @@ Fehlersuche auf Seite~\pageref{sec:debugging}.)
\subsection{Konfigurationsdateien}
-Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{.../2013/texmf.cnf}. Sollten Sie Anpassungen an den Standardvorgaben vornehmen \textit{müssen}, ist dies der richtige Ort.
+Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{.../2014/texmf.cnf}. Sollten Sie Anpassungen an den Standardvorgaben vornehmen \textit{müssen}, ist dies der richtige Ort.
-Die Haupt-Konfigurationsdatei befindet sich in \file{.../2013/texmf-dist/web2c/texmf.cnf}. Diese Datei sollten Sie nicht anpassen, da Ihre Anpassungen beim nächsten Update überschrieben werden.
+Die Haupt-Konfigurationsdatei befindet sich in \file{.../2014/texmf-dist/web2c/texmf.cnf}. Diese Datei sollten Sie nicht anpassen, da Ihre Anpassungen beim nächsten Update überschrieben werden.
Im Folgenden wird die Syntax der Datei \file{texmf.cnf} angegeben. Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der DVD enthaltene Konfigurationsdatei.
@@ -2369,7 +2377,7 @@ Die Entwicklung des vorliegende \TL-Release wurde von Karl~Berry geleitet; die Ã
\item Graham~Williams, dessen Arbeit das Makro- und Paketverzeichnis möglich gemacht hat.
\end{itemize}
-\textbf{Lauf"|fähige Programme:}
+\textbf{Ausführbare Programme (Executables):}
Ettore Aldrovandi (\pkgname{i386-solaris}, \pkgname{x86\_64-solaris}),
Marc Baudoin (\pkgname{amd64-netbsd}, \pkgname{i386-netbsd}),
@@ -2378,11 +2386,11 @@ Alan Braslau (\pkgname{amd64-kfreebsd}, \pkgname{i386-kfreebsd}),
Peter Breitenlohner (\pkgname{x86\_64-linux}),
Ken Brown (\pkgname{i386-cygwin}),
Simon Dales (\pkgname{armhf-linux}),
-Christian Mensing (\pkgname{mips-irix}),
+%Christian Mensing (\pkgname{mips-irix}),
Akira Kakuto (\pkgname{win32}),
Dick Koch (\pkgname{universal-darwin}, \pkgname{x86\_64-darwin}),
Nikola Le\v{c}i\'c \\ (\pkgname{amd64-freebsd}, \\ \pkgname{i386-freebsd}),
-Mojca Miklavec (\pkgname{mipsel-linux}),
+Mojca Miklavec (\pkgname{mipsel-linux}, \pkgname{sparc-solaris}),
Norbert Preining (\pkgname{alpha-linux}),
Thomas Schmitz (\pkgname{powerpc-linux}),
Boris Veytsman (\pkgname{armel-linux}).
@@ -2395,7 +2403,7 @@ finden sich unter \url{http://tug.org/texlive/build.html}.
\begin{itemize}
\item Boris Veytsman (Russisch)
\item Jjgod Jiang, Jinsong Zhao, Yue Wang, \& Helin Gai (Chinesisch)
-\item Klaus Höppner, Volker RW Schaa \& Uwe Ziegenhagen (Deutsch),
+\item Uwe Ziegenhagen (Deutsch),
\item Manuel P\'egouri\'e-Gonnard (Französisch)
\item Marco Pallante (Italienisch)
\item Nikola Le\v{c}i\'c (Serbisch)
@@ -2491,7 +2499,7 @@ Quelle mit teTeX, um das Auseinanderlaufen seit \TL\,5 und \TL\,6
zu korrigieren.
-\section{2003}
+\section{\TL 2003}
Im Jahr 2003 war die Flut von Updates und neuen Paketen so groß geworden,
dass wir feststellen mussten: ">{\TL} passt nicht mehr auf eine einzelne
@@ -2535,7 +2543,7 @@ Des Weiteren:
die Jahreszahl: \TL~2003.
\end{itemize}
-\section{2004}
+\section{\TL 2004}
\begin{itemize}
@@ -2610,7 +2618,7 @@ Siehe \OnCD{texmf-dist/doc/generic/enctex/} und \url{http://www.olsak.net/enctex
\item Zumindest auf \cmdname{sparc-solaris} müssen Sie ggf. die En"-viron"-ment-Variable \\ \envname{LD\_LIBRARY\_PATH} setzen, um die \pkgname{t1utils}-Programme laufen lassen zu können. Ursache dafür ist, dass die Programme mit C++ kompiliert wurden und dass es keinen Standard-Platz für Laufzeit-Bibliotheken gibt (das ist zwar auch im Jahre 2004 nicht neu, wurde aber bisher nicht dokumentiert.) Unter \cmdname{mips-irix} werden die \acro{MIPS}pro-7.4-Laufzeit-Bibliotheken benötigt.
\end{itemize}
-\section{2005}
+\section{\TL 2005}
Im Jahr 2005 gab es -- wie üblich -- viele aktualisierte Pakete und
Programme. Die Struktur des Systems blieb weitgehend gleich, mit folgenden
@@ -2660,7 +2668,7 @@ latex --translate-file=empty.tcx yourfile.tex
spezifisch für einen einzelnen Nutzer ist.
\end{itemize}
-\section{2006--2007}
+\section{\TL 2006--2007}
Der wichtigeste Neuzuwachs in der Ausgabe 2006--2007 von \TL{} war das Xe\TeX{}
@@ -2692,7 +2700,7 @@ angestiegen. (\TL{} bietet nun ein \texttt{tetex}-Installationsschema, dass
annähernd den Umfang von te\TeX{} umfasst.) Wir hoffen dass dies
schlussendlich zu einer Verbesserung der \TeX-Umgebung für jederman führt.
-\section{2008}
+\section{\TL 2008}
Die komplette Infrastruktur von \TL wurde 2008 neu entwickelt. Die
@@ -2750,7 +2758,7 @@ Und abschließend sind die Änderungen von Donald Knuth in seinem
\emph{\TeX\ tuneup of 2008} in \TL eingearbeitet,
\url{http://tug.org/TUGboat/Articles/tb29-2/tb92knut.pdf}.
-\section{2009}
+\section{\TL 2009}
Das Standardausgabeformat für LuaAll\TeX\ ist nun PDF. Hier entfalten die
@@ -2808,7 +2816,7 @@ Und zum Abschluss: Alle Releases von \TL, mit Zusatzmaterial wie den
DVD-Labeldrucken, sind unter \url{ftp://tug.org/historic/systems/texlive}
verfügbar.
-\section{2010}
+\section{\TL 2010}
Seit 2010 werden PDF-Dateien nach PDF Version 1.5 erzeugt, was eine
stärkere Komprimierung der Dateien ermöglicht. Dies gilt für alle
@@ -2871,7 +2879,7 @@ Abschließend kann \TL\ nicht mehr direkt von der \DVD\ ausgeführt werden.
Eine einzelne \DVD\ inst nicht mehr groß genug. Als Nebeneffekt sollte die
Installation von der \DVD\ schneller als früher sein.
-\section{2011}
+\section{\TL 2011}\label{sec:2011news}
In \TL\ gab es relativ wenige Neuerungen. Die Binaries für Mac OS X laufen nur noch unter Mac OS X Versionen ab Leopard; Panther und Tiger werden nicht mehr unterstützt.
@@ -2881,7 +2889,7 @@ MetaPost (\code{mpost}) erzeugt oder nutzt keine \code{.mem} Dateien mehr. Benö
Die Implementierung von \code{updmap} in Perl, bisher nur unter Windows genutzt, wurde überarbeitet und wird jetzt von allen Plattformen verwandt. Abgesehen von einer deutlichen Steigerung der Geschwindigkeit sollte kein Nutzer davon etwas merken.
-\section{2012}
+\section{\TL 2012}
\code{tlmgr} unterstützt Updates von verschiedenen Netzwerk-Repositories. Siehe dazu den Abschnitt zu multiplen Repositories in der \code{tlmgr help} Ausgabe.
@@ -2900,9 +2908,8 @@ Das \code{updmap} Skript liest \code{updmap.cfg} pro Verzeichnisbaum anstelle ei
Plattformen: \pkgname{armel-linux} und \pkgname{mipsel-linux} wurden hinzugefügt; \pkgname{sparc-linux} und \pkgname{i386-netbsd} sind nicht länger Teil der Haupt-Distribution. Sie können aber in Form spezieller Binaries von \url{http://tug.org/texlive/custom-bin.html} heruntergeladen werden.
-\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
-\label{sec:tlcurrent}
-\label{sec:2013news}
+
+\section{\TL 2013}
Distributions-Architektur: Aus Vereinfachungsgründen wurde \code{texmf/} in \code{texmf-dist/} integriert. Sowohl die \code{TEXMFMAIN} Variable als auch \code{TEXMFDIST} zeigen auf
\code{texmf-dist}.
@@ -2930,7 +2937,39 @@ Lua\TeX\ (Protrusion, Font Expansion, Tracking), neben verschiedenen anderen Anp
\cmdname{tlmgr}: Anpassungen für die leichtere Konfiguration von multiplen Repositories; mehr Informationen dazu unter \\ \url{http://tug.org/texlive/doc/tlmgr.html#MULTIPLE-REPOSITORIES}.
-Plattformen: \pkgname{armhf-linux}, \pkgname{mips-irix}, \pkgname{i386-netbsd} und \pkgname{amd64-netbsd} hinzugefügt oder aktualisiert; \pkgname{powerpc-aix} entferbt. Für Support von weiteren Plattformen siehe (\url{http://tug.org/texlive/custom-bin.html}). Einige Plattformen wurden von der DVD entfernt, um Platz zu sparen. Sie sind aber über den netzbasierterten Installer verfügbar.
+Plattformen: \pkgname{armhf-linux}, \pkgname{mips-irix}, \pkgname{i386-netbsd} und \pkgname{amd64-netbsd} hinzugefügt oder aktualisiert; \pkgname{powerpc-aix} entfernt. Für Support von weiteren Plattformen siehe (\url{http://tug.org/texlive/custom-bin.html}). Einige Plattformen wurden von der DVD entfernt, um Platz zu sparen, sie sind aber über den netzbasierten Installer verfügbar.
+
+
+\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
+\label{sec:tlcurrent}
+\label{sec:2014news}
+
+2014 gab es eine \TeX\ Anpassung durch Donald Knuth, die alle \TeX-Engines betraf. Die einzige sichtbare Änderung ist die Wiederherstellung des \code{preloaded format} Strings auf der Kommandozeile. Laut Knuth repräsentiert dies das Format, das standardmäßig geladen wird anstelle eines in der ausgeführten Datei vorhandenen Formats. Dies kann über verschiedene Wege überschrieben werden.
+
+pdf\TeX: ein neuer Parameter, um Warnungen zu unterdrücken\\ \code{pdfsuppresswarningpagegroup}; neue \TeX-Primitive für fingierte Zwischenwortabstände (nützlich für PDF Text-Reflow): \code{pdfinterwordspaceon},
+\code{pdfinterwordspaceoff}, \code{pdffakespace}.
+
+Lua\TeX: Signifikante Anpassungen und Bugfixes gab es beim Font-Lade\-mecha\-nismus und der Silbentrennung. Die größte Änderung ist das Hinzufügen einer neuen \TeX- Engine, \code{luajittex} (\url{http://foundry.supelec.fr/projects/luajittex}) und ihre Geschwister \code{texluajit} und \code{texluajitc}. Diese Engine nutzt einen just-in-time Lua compiler (siehe den TUGboat Artikel unter \url{http://tug.org/TUGboat/34-1/tb106scarso.pdf}). \code{luajittex} befindet sich noch in der Entwicklung, ist noch nicht auf allen Plattformen verfügbar und deutlich instabiler als \code{luatex}. Es wird nicht empfohlen, es für den produktiven oder nicht-experimentellen Einsatz zu nutzen!
+
+\XeTeX: Die gleichen Bild-Formate werden jetzt auf allen Plattformen unterstützt (inkl. Mac); OpenType Fonts werden Graphite Fonts vorgezogen.
+
+\MP: \MP unterstützt mit \code{decimal} ein neues Zahlensystem, zusammen mit einem internen \code{numberprecision}; \code{drawdot} wurde in \filename{plain.mp} neu definiert; verschiedene Bugfixes in
+der \acro{SVG} und \acro{PNG} Ausgabe.
+
+Das \cmdname{pstopdf} Con\TeX{}t Werkzeug als eigenes Tool wird entfernt werden, da es System-Werkzeuge gleichen Namens gibt. Es kann jedoch noch immer über \code{mtxrun --script pstopdf} aufgerufen werden.
+
+\cmdname{psutils} ist von einem neuen Betreuer gründlich überarbeitet worden. Als Ergebnis sind einige selten genutzte Werkzeuge (\code{fix*}, \code{getafm},
+\code{psmerge}, \code{showchar}) jetzt im \dirname{scripts/} Verzeichnis und nicht mehr als ausführbare Dateien vorhanden (bei Problemen kann dies wieder verändert werden). Mit \code{psjoin} wurde ein neues Skript hinzugefügt.
+
+Die Mac\TeX\ Distribution von \TeX\ Live (section~\ref{sec:macosx}) enthält nicht mehr die optionalen Mac-Pakete für die Latin Modern und \TeX\ Gyre Fonts, da sie leicht durch jeden Einzelnen systemweit installiert werden können.
+Das \cmdname{convert} Programm aus der ImageMagick-Suite wurde entfernt, da \TeX4ht (genauer
+\code{tex4ht.env}) jetzt Ghostscript direkt nutzt.
+
+Die \pkgname{langcjk} Collection für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch wurde aus Platzgründen in einzelne Pakete zerlegt.
+
+Plattformen: \pkgname{x86\_64-cygwin} wurde hinzugefügt, \pkgname{mips-irix} entfernt; Microsoft unterstützt Windows XP nicht mehr, daher können \TeX\ Live Programme dort auch Schwierigkeiten bekommen.
+
+Einige Plattformen wurden von der DVD entfernt, um Platz zu sparen, sie sind aber über den netzbasierten Installer verfügbar.
\section{Zukunft}
@@ -2960,4 +2999,3 @@ einsehen.
\end{document}
-