summaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorHartmut Henkel <hartmut_henkel@gmx.de>2008-08-12 21:48:41 +0000
committerHartmut Henkel <hartmut_henkel@gmx.de>2008-08-12 21:48:41 +0000
commitc077a4293c857e882df3e6ce5a01c3e4ca037b9e (patch)
tree2f22a2790f639a73a0e27f0835ffaa705280d77a
parent17522fa3ba21b77b1749478e4c477050c36ddd59 (diff)
texlive-en and texlive-de update: .html and .pdf
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@10289 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
-rw-r--r--Master/texmf-doc/doc/english/texlive-en/texlive-en.html24
-rw-r--r--Master/texmf-doc/doc/english/texlive-en/texlive-en.pdfbin822063 -> 822579 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-doc/doc/german/texlive-de/texlive-de.html1444
-rw-r--r--Master/texmf-doc/doc/german/texlive-de/texlive-de.pdfbin947203 -> 945889 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex29
-rw-r--r--Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-en/texlive-en.tex4
6 files changed, 743 insertions, 758 deletions
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/english/texlive-en/texlive-en.html b/Master/texmf-doc/doc/english/texlive-en/texlive-en.html
index 7bce7b1860c..4f728c99274 100644
--- a/Master/texmf-doc/doc/english/texlive-en/texlive-en.html
+++ b/Master/texmf-doc/doc/english/texlive-en/texlive-en.html
@@ -9,7 +9,7 @@ TeX Live 2008</title>
<meta name="originator" content="TeX4ht (http://www.cse.ohio-state.edu/~gurari/TeX4ht/)">
<!-- charset=iso-8559-1,html,info,fn-in -->
<meta name="src" content="texlive-en.tex">
-<meta name="date" content="2008-08-09 00:49:00">
+<meta name="date" content="2008-08-12 23:45:00">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="texlive-en.css">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="texlive-en.css" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="tex-live.css" />
@@ -32,7 +32,7 @@ href="http://tug.org/texlive/" class="url" ><span
class="ec-lmtt-12">http://tug.org/texlive/</span></a> </div>
<br />
<div class="date" ><span
-class="ec-lmr-12">July 2008</span></div>
+class="ec-lmr-12">August 2008</span></div>
</div>
<h3 class="likesectionHead"><a
id="x1-1000"></a>Contents</h3>
@@ -356,8 +356,8 @@ class="ec-lmtt-10">news:comp.text.tex</span></a> and the
href="mailto:texhax@tug.org" ><span
class="ec-lmtt-10">texhax@tug.org</span></a>. Their archives have years of past questions and answers for
your searching pleasure, via <a
-href="http://groups.google.com/groups?group=comp.text.tex" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://groups.google.com/groups?group=comp.text.tex</span></a>
+href="http://groups.google.com/group/comp.text.tex/topics" class="url" ><span
+class="ec-lmtt-10">http://groups.google.com/group/comp.text.tex/topics</span></a>
and <a
href="http://tug.org/mail-archives/texhax" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://tug.org/mail-archives/texhax</span></a>, respectively. And a general web search, for
@@ -3901,19 +3901,17 @@ class="ec-lmtt-10">http://www.cs.wisc.edu/~ghost/</span></a>
<span
class="ec-lmbx-10">Perl</span> </dt><dd
class="description"><a
-href="http://www.activestate.com/" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://www.activestate.com/</span></a> with supplementary packages from CPAN,
- <a
+href="http://www.perl.org/" class="url" ><span
+class="ec-lmtt-10">http://www.perl.org/</span></a> with supplementary packages from CPAN, <a
href="http://www.cpan.org/" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://www.cpan.org/</span></a>
-
-
</dd><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">ImageMagick</span> </dt><dd
class="description"><a
href="http://www.imagemagick.com" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://www.imagemagick.com</span></a>, for graphics processing and conversion
+class="ec-lmtt-10">http://www.imagemagick.com</span></a>, for graphics processing and conversion
+
</dd><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">NetPBM</span> </dt><dd
@@ -5116,8 +5114,8 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;1</span> </dt><dd
class="list">
<!--l. 2104--><p class="noindent" ><span
class="ec-lmtt-10">stat </span>calls (disk lookups). When running with an up-to-date <span
-class="ec-lmtt-10">ls-R </span>database this should almost
- give no output.
+class="ec-lmtt-10">ls-R </span>database this should
+ almost give no output.
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;2</span> </dt><dd
@@ -5777,7 +5775,7 @@ class="E">E</span>X</span> Live, and coordinator of the many
<li class="itemize">Graham Williams, on whose work the <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>&#x00A0;Catalogue of packages depends.
</li></ul>
-<!--l. 2489--><p class="indent" > Builders of the binaries: Tigran Aivazian (<span
+<!--l. 2489--><p class="indent" > Builders of the binaries: Reinhard Kotucha (<span
class="ec-lmss-10">x86_64-linux</span>), Tim Arnold (<span
class="ec-lmss-10">hppa-hpux</span>), Randy Au
(<span
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/english/texlive-en/texlive-en.pdf b/Master/texmf-doc/doc/english/texlive-en/texlive-en.pdf
index e700d9b5b2a..a5652b00d02 100644
--- a/Master/texmf-doc/doc/english/texlive-en/texlive-en.pdf
+++ b/Master/texmf-doc/doc/english/texlive-en/texlive-en.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/texlive-de/texlive-de.html b/Master/texmf-doc/doc/german/texlive-de/texlive-de.html
index 8650d0e38a2..21e2a54d6a9 100644
--- a/Master/texmf-doc/doc/german/texlive-de/texlive-de.html
+++ b/Master/texmf-doc/doc/german/texlive-de/texlive-de.html
@@ -9,7 +9,7 @@ TeX Live 2008</title>
<meta name="originator" content="TeX4ht (http://www.cse.ohio-state.edu/~gurari/TeX4ht/)">
<!-- charset=iso-8559-1,html,info,fn-in -->
<meta name="src" content="texlive-de.tex">
-<meta name="date" content="2008-08-09 00:51:00">
+<meta name="date" content="2008-08-12 23:42:00">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="texlive-de.css">
<link rel=\T1\ss tylesheettt\immediate \write \sixt@@n {ngerman: "tt is now obsolete, please use ttt instead on input line 24.}\penalty \@M \discretionary {-}{}{}\penalty \@M \hskip \z@skip ype=tt\immediate \write \sixt@@n {ngerman: "tt is now obsolete, please use ttt instead on input line 24.}\penalty \@M \discretionary {-}{}{}\penalty \@M \hskip \z@skip ext/css\errhelp {Use `` for a simple double quote character.}\errmessage {ngerman: The command "h is undefined}``href=\errhelp {Use `` for a simple double quote character.}\errmessage {ngerman: The command "\jobname is undefined}``texlive-de.css\errhelp {Use `` for a simple double quote character.}\errmessage {ngerman: The command "/ is undefined}``/>
<link rel=\T1\ss tylesheettt\immediate \write \sixt@@n {ngerman: "tt is now obsolete, please use ttt instead on input line 24.}\penalty \@M \discretionary {-}{}{}\penalty \@M \hskip \z@skip ype=tt\immediate \write \sixt@@n {ngerman: "tt is now obsolete, please use ttt instead on input line 24.}\penalty \@M \discretionary {-}{}{}\penalty \@M \hskip \z@skip ext/css\errhelp {Use `` for a simple double quote character.}\errmessage {ngerman: The command "h is undefined}``href=tt\immediate \write \sixt@@n {ngerman: "tt is now obsolete, please use ttt instead on input line 24.}\penalty \@M \discretionary {-}{}{}\penalty \@M \hskip \z@skip ex-live.css\errhelp {Use `` for a simple double quote character.}\errmessage {ngerman: The command "/ is undefined}``/>
@@ -37,11 +37,12 @@ class="ec-lmr-9">Klaus Höppner, </span><a
href="mailto:klaus@dante.de" ><span
class="ec-lmtt-9">klaus@dante.de</span></a>
<br /> <span
-class="ec-lmr-9">(DANTE e.V.)</span>
+class="ec-lmr-9">(DANTE</span><span
+class="ec-lmr-9">&#x00A0;e. V.)</span>
<br /> </div>
<br />
<div class="date" ><span
-class="ec-lmr-12">Juli 2008</span></div>
+class="ec-lmr-12">August 2008</span></div>
</div>
<!--l. 39--><p class="indent" >
@@ -52,14 +53,14 @@ class="ec-lmr-12">Juli 2008</span></div>
<span class="sectionToc" >1 <a
href="#x1-30001" id="QQ2-1-3">Einleitung</a></span>
<br /> &#x00A0;<span class="subsectionToc" >1.1 <a
-href="#x1-40001.1" id="QQ2-1-4">Operating system support</a></span>
+href="#x1-40001.1" id="QQ2-1-4">Unterstützung verschiedener Betriebssysteme</a></span>
<br /> &#x00A0;<span class="subsectionToc" >1.2 <a
href="#x1-50001.2" id="QQ2-1-5">Einsatzmöglichkeiten des TEX Live-Systems der TEX Collection</a></span>
<br /> &#x00A0;<span class="subsectionToc" >1.3 <a
href="#x1-60001.3" id="QQ2-1-6">»Wo bekomme ich Hilfe?« oder »Hier werden Sie geholfen!«</a></span>
<br /> <span class="sectionToc" >2 <a
-href="#x1-70002" id="QQ2-1-7">Überblick des <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>Live-Systems</a></span>
+href="#x1-70002" id="QQ2-1-7">Überblick zum <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>Live-System</a></span>
<br /> &#x00A0;<span class="subsectionToc" >2.1 <a
href="#x1-80002.1" id="QQ2-1-8">Die <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>&#x00A0;Collection: TEX Live, proTEXt, MacTEX</a></span>
@@ -71,7 +72,7 @@ href="#x1-100002.3" id="QQ2-1-10">Überblick über die vordefinierten texmf-Bäume<
href="#x1-110002.4" id="QQ2-1-11"><span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Erweiterungen</a></span>
<br /> &#x00A0;<span class="subsectionToc" >2.5 <a
-href="#x1-120002.5" id="QQ2-1-12">Weitere Programme der TEX Live</a></span>
+href="#x1-120002.5" id="QQ2-1-12">Weitere Programme von TEX Live</a></span>
<br /> &#x00A0;<span class="subsectionToc" >2.6 <a
href="#x1-130002.6" id="QQ2-1-13">Fonts in <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live</a></span>
@@ -88,9 +89,9 @@ href="#x1-180003.1.3" id="QQ2-1-20">Windows</a></span>
<br /> &#x00A0;&#x00A0;<span class="subsubsectionToc" >3.1.4 <a
href="#x1-190003.1.4" id="QQ2-1-21">Installation im Textmodus</a></span>
<br /> &#x00A0;&#x00A0;<span class="subsubsectionToc" >3.1.5 <a
-href="#x1-200003.1.5" id="QQ2-1-22">Installation mit Benutzungsoberfläche</a></span>
+href="#x1-200003.1.5" id="QQ2-1-22">Installation mit Benutzeroberfläche</a></span>
<br /> &#x00A0;<span class="subsectionToc" >3.2 <a
-href="#x1-210003.2" id="QQ2-1-23">Benutzen des Installationsprogramms</a></span>
+href="#x1-210003.2" id="QQ2-1-23">Benutzung des Installationsprogramms</a></span>
<br /> &#x00A0;&#x00A0;<span class="subsubsectionToc" >3.2.1 <a
href="#x1-220003.2.1" id="QQ2-1-24">Auswahl der Binaries (nur für Unix)</a></span>
<br /> &#x00A0;&#x00A0;<span class="subsubsectionToc" >3.2.2 <a
@@ -114,7 +115,7 @@ href="#x1-300003.4.1" id="QQ2-1-37">Windows</a></span>
<br /> &#x00A0;&#x00A0;<span class="subsubsectionToc" >3.4.2 <a
href="#x1-310003.4.2" id="QQ2-1-38">Unix, falls symbolische Links angelegt wurden</a></span>
<br /> &#x00A0;&#x00A0;<span class="subsubsectionToc" >3.4.3 <a
-href="#x1-320003.4.3" id="QQ2-1-39">Environment variables for Unix</a></span>
+href="#x1-320003.4.3" id="QQ2-1-39">Umgebungsvariablen für Unix</a></span>
<br /> &#x00A0;&#x00A0;<span class="subsubsectionToc" >3.4.4 <a
href="#x1-330003.4.4" id="QQ2-1-40">Systemweites Setzen von Umgebungsvariablen</a></span>
<br /> &#x00A0;&#x00A0;<span class="subsubsectionToc" >3.4.5 <a
@@ -147,7 +148,7 @@ href="#x1-440007" id="QQ2-1-53">Hinweise zu Windows</a></span>
<br /> &#x00A0;<span class="subsectionToc" >7.1 <a
href="#x1-450007.1" id="QQ2-1-54">Windows-spezifische Dinge</a></span>
<br /> &#x00A0;<span class="subsectionToc" >7.2 <a
-href="#x1-460007.2" id="QQ2-1-55">Additional included software</a></span>
+href="#x1-460007.2" id="QQ2-1-55">Zusätzlich enthaltene Programme</a></span>
<br /> &#x00A0;<span class="subsectionToc" >7.3 <a
href="#x1-470007.3" id="QQ2-1-57">Der Dviout-Previewer</a></span>
<br /> &#x00A0;<span class="subsectionToc" >7.4 <a
@@ -157,7 +158,7 @@ href="#x1-490007.5" id="QQ2-1-59">User Profile unter Windows</a></span>
<br /> &#x00A0;<span class="subsectionToc" >7.6 <a
href="#x1-500007.6" id="QQ2-1-60">Die Windows-Registry</a></span>
<br /> &#x00A0;<span class="subsectionToc" >7.7 <a
-href="#x1-510007.7" id="QQ2-1-61">Windows permissions</a></span>
+href="#x1-510007.7" id="QQ2-1-61">Windows Permissions</a></span>
<br /> <span class="sectionToc" >8 <a
href="#x1-520008" id="QQ2-1-62">Anleitung zum Web2C-System</a></span>
@@ -243,17 +244,17 @@ href="#x1-65049r13">Suche nach Font-Dateien</a></span><br />
id="x1-30001"></a>Einleitung</h3>
<!--l. 54--><p class="noindent" >Diese Anleitung beschreibt das <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live-System. Die <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live enthält <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span> Live Distribution enthält <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>/<span class="LATEX">L<span class="A">A</span><span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span></span>-Systeme für
-Linux, verschiedene UNIX-Plattformen, Mac OS X und (32-Bit)-Windows.
+class="E">E</span>X</span></span>-Systeme
+für Linux, verschiedene UNIX-Plattformen, Mac OS X und (32-Bit)-Windows.
<!--l. 58--><p class="indent" > Wahrscheinlich haben Sie <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live auf einem von zwei Wegen bezogen, entweder per direktem
Download von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live oder als Teil der DVD <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>&#x00A0;Collection, die von vielen <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Vereinen (u. a.
-DANTE&#x00A0;e.V.) an ihre Mitglieder verschickt werden und in Deutschland über die Fachbuchhandlung
+DANTE&#x00A0;e. V.) an ihre Mitglieder verschickt werden und in Deutschland über die Fachbuchhandlung
Lehmanns (<a
href="http://www.lob.de" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://www.lob.de</span></a>) vertrieben wird. Abschnitt&#x00A0;<a
@@ -284,11 +285,11 @@ href="#x1-6800010">10<!--tex4ht:ref: sec:history --></a> auf Seite&#x00A0;<a
href="#x1-6800010">81<!--tex4ht:ref: sec:history --></a>.
<!--l. 80--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">1.1 </span> <a
- id="x1-40001.1"></a>Operating system support</h4>
+ id="x1-40001.1"></a>Unterstützung verschiedener Betriebssysteme</h4>
<!--l. 82--><p class="noindent" ><span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live enthält direkt ausführbare Programme für viele Unix-basierte Betriebssysteme, inklusive
Mac OS X. Selbst wenn Ihr Unix-System wider Erwarten nicht unterstützt wird, sollten Sie in der
-Lage sein, aus den mitgelieferten Programm-Quellen ein funktionierende <span class="TEX">T<span
+Lage sein, aus den mitgelieferten Programm-Quellen ein funktionierendes <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-System zu
kompilieren.
<!--l. 88--><p class="indent" > Bezüglich Microsoft Windows werden Versionen ab Windows&#x00A0;2000 unterstützt, während die aktuelle
@@ -320,11 +321,11 @@ Zusammenfassung:
<ul class="itemize1">
<li class="itemize">Das Hauptinstallationsskript ist <span
class="ec-lmss-10">install-tl</span>. Es existiert sowohl im Textmodus als auch in
- Form einer grafischen Benutzungsoberfläche (GUI). Unter Windows ist der grafische Modus
- der Standard, auf allen anderen Systemen der Textmodus. Durch die Optionen <span
-class="ec-lmtt-10">-gui </span>bzw.
- <span
-class="ec-lmtt-10">-no-gui </span>können Sie gezielt einen der beiden Modi auswählen.
+ Form einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI). Unter Windows ist der grafische Modus
+ der Standard, auf allen anderen Systemen der Textmodus. Durch die Optionen <span
+class="ec-lmtt-10">-gui</span>
+ bzw.&#x00A0;<span
+class="ec-lmtt-10">-no-gui </span>können Sie gezielt einen der beiden Modi auswählen.
</li>
<li class="itemize"><span class="TEX">T<span
@@ -358,13 +359,13 @@ class="ec-lmbx-10">Einführung:</span> </dt><dd
class="description"><br
class="newline" />Wenn Sie <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Anfänger sind und eine englische Einführung in das System benötigen, sollten
- Sie das WWW- Dokument <a
+ Sie das WWW-Dokument <a
href="http://tug.org/begin.html" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://tug.org/begin.html</span></a> (Englisch) lesen.
<!--l. 147--><p class="noindent" >Für deutschsprachige <span class="LATEX">L<span class="A">A</span><span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span></span>-Anfänger ist die »LaTeX2e-Kurzbeschreibung« von großem
Nutzen (<a
-href="../../../../texmf-doc/doc/german/lshort-german/" >texmf-doc/doc/german/lshort-german/</a>).
+href="../../../../texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz.pdf" >texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz.pdf</a>).
</dd><dt class="description">
<span class="TEX"><span
class="ec-lmbx-10">T</span><span
@@ -373,38 +374,28 @@ class="ec-lmbx-10">E</span></span><span
class="ec-lmbx-10">X</span></span><span
class="ec-lmbx-10">-FAQs:</span> </dt><dd
class="description"><br
-class="newline" />Die <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>-FAQ (im Deutschen <span
-class="ec-lmtt-10">de-tex-faq </span>»<span
-class="ec-lmri-10">Fragen und Antworten [FAQ] über</span>
- <span
-class="ec-lmri-10">das Textsatzsystem TeX und DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX</span>
+class="newline" />Die <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>-FAQ (im Deutschen <span
+class="ec-lmtt-10">de-tex-faq </span>»<span
+class="ec-lmri-10">Fragen und Antworten [FAQ] über das</span>
<span
-class="ec-lmri-10">e.V.</span>«) ist ein riesiges Kompendium mit Fragen (und Antworten) aller Art, von
- der einfachsten Anfängerfrage bis zu Expertenwissen. Sie ist Bestandteil des <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>
- Live-Systems (<a
-href="../../../../texmf-doc/doc/german/FAQ-de/" >texmf-doc/doc/german/FAQ-de/</a>) und umfasst zur Zeit 182&#x00A0;Seiten als
- PDF-Datei (<a
-href="../../../../texmf-doc/doc/german/FAQ-de/de-tex-faq.pdf" >texmf-doc/doc/german/FAQ-de/de-tex-faq.pdf</a>). Darüber hinaus ist die FAQ
- als HTML-Datei (<a
-href="../../../../texmf-doc/doc/german/FAQ-de/html/index.html" >texmf-doc/doc/german/FAQ-de/html/index.html</a>) und als durchsuchbare
- Textdatei (<a
-href="../../../../texmf-doc/doc/german/FAQ-de/text/index.html" >texmf-doc/doc/german/FAQ-de/text/index.html</a>) enthalten. Im Internet finden
- Sie die FAQ unter <a
+class="ec-lmri-10">Textsatzsystem TeX und DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.</span>«) ist
+ ein riesiges Kompendium mit Fragen (und Antworten) aller Art, von der einfachsten
+ Anfängerfrage bis zu Expertenwissen. Sie finden die deutschsprachige FAQ unter
+ <a
href="http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/</span></a>; zudem wird die Textversion
- regelmäßig in die News-Gruppe <a
+class="ec-lmtt-10">http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/</span></a>; zudem wird die Textversion regelmäßig in die
+ News-Gruppe <a
href="news:de.comp.text.tex" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">news:de.comp.text.tex</span></a> verschickt. Die FAQ besteht aus
- mehreren Teilen, wobei jeder Teil ohne News-Header nicht länger als ca. 32 KB ist.
- <!--l. 168--><p class="noindent" >Des Weiteren existiert eine
- englischsprachige FAQ-Sammlung (<a
-href="../../../../texmf-doc/doc/english/FAQ-en/" >texmf-doc/doc/english/FAQ-en/</a>), die auch im Internet
- verfügbar ist (<a
+class="ec-lmtt-10">news:de.comp.text.tex</span></a> verschickt. Die FAQ besteht aus mehreren Teilen,
+ wobei jeder Teil ohne News-Header nicht länger als ca. 32 KB ist.
+ <!--l. 171--><p class="noindent" >Des Weiteren existiert eine
+ englischsprachige FAQ-Sammlung (<a
+href="../../../../texmf-doc/doc/english/FAQ-en/newfaq.pdf" >texmf-doc/doc/english/FAQ-en/newfaq.pdf</a>), die auch
+ im Internet verfügbar ist (<a
href="http://www.tex.ac.uk/faq" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://www.tex.ac.uk/faq</span></a>).
- <!--l. 172--><p class="noindent" >Bitte nutzen Sie bei Problemen zu allererst diese beiden Möglichkeiten.
+ <!--l. 175--><p class="noindent" >Bitte nutzen Sie bei Problemen zu allererst diese beiden Möglichkeiten.
</dd><dt class="description">
<span class="TEX"><span
class="ec-lmbx-10">T</span><span
@@ -413,17 +404,14 @@ class="ec-lmbx-10">E</span></span><span
class="ec-lmbx-10">X</span></span><span
class="ec-lmbx-10">-Catalogue:</span> </dt><dd
class="description"><br
-class="newline" />Wenn Sie auf der Suche nach einem bestimmten Paket, Font, Programm u. ä. sind,
- empfiehlt sich ein Blick in den <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>-Catalogue. Dieser Katalog enthält eine Liste
- aller verfügbaren <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>-spezifischen Dinge (siehe <a
-href="../../../../texmf-doc/doc/english/catalogue" >texmf-doc/doc/english/catalogue</a> oder
- <a
-href="http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/</span></a>).
-
-
+class="newline" />Wenn Sie auf der
+ Suche nach einem bestimmten Paket, Font, Programm u. ä. sind, empfiehlt sich ein Blick in
+ den <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>-Catalogue. Dieser Katalog enthält eine Liste aller verfügbaren <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>-spezifischen
+ Dinge (siehe <a
+href="http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/catalogue.html" class="url" ><span
+class="ec-lmtt-10">http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/catalogue.html</span></a>).
</dd><dt class="description">
<span class="TEX"><span
class="ec-lmbx-10">T</span><span
@@ -438,7 +426,8 @@ class="ec-lmtt-10">http://tug.org/interest.html</span></a> finden Sie eine gr
<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-spezifischer Links zu Büchern, Manuals und Artikeln zu allen Aspekten des
<span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>-Systems.
+class="E">E</span>X</span>-Systems.
+
</dd><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">Archive:</span> </dt><dd
@@ -453,12 +442,12 @@ href="mailto:texhax@tug.org" ><span
class="ec-lmtt-10">texhax@tug.org</span></a>. In deren
Archiven finden sich die Fragen und Antworten vieler Jahre. Ihre Suche können Sie in Google
beispielsweise mit <a
-href="http://groups.google.de/groups?group=de.comp.text.tex" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://groups.google.de/groups?group=de.comp.text.tex</span></a> starten &#8211;
+href="http://groups.google.de/group/de.comp.text.tex/topics" class="url" ><span
+class="ec-lmtt-10">http://groups.google.de/group/de.comp.text.tex/topics</span></a> starten &#8211;
oder auch in <a
href="http://tug.org/mail-archives/texhax/" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://tug.org/mail-archives/texhax/</span></a>.
- <!--l. 193--><p class="noindent" >Im Allgemeinen ist es recht Erfolg versprechend, eine generelle Suche über Google
+ <!--l. 197--><p class="noindent" >Im Allgemeinen ist es recht Erfolg versprechend, eine generelle Suche über Google
<a
href="http://www.google.de/" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://www.google.de/</span></a> durchzuführen (entweder im <span
@@ -479,16 +468,16 @@ class="ec-lmri-10">posten</span>). Hier bietet sich für den deutschsprachigen Ra
href="news:de.comp.text.tex" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">news:de.comp.text.tex</span></a> an. Benutzen Sie am besten
für Anfragen Google (<a
-href="http://groups.google.de/groups?group=de.comp.text.tex" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://groups.google.de/groups?group=de.comp.text.tex</span></a>) oder
+href="http://groups.google.de/group/de.comp.text.tex/topics" class="url" ><span
+class="ec-lmtt-10">http://groups.google.de/group/de.comp.text.tex/topics</span></a>) oder
einen Newsreader. Fragen an die englischsprachige Gruppe <a
href="news:comp.text.tex" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">news:comp.text.tex</span></a> (bei
Google: <a
-href="http://groups.google.de/groups?group=comp.text.tex" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://groups.google.de/groups?group=comp.text.tex</span></a>) sollten Sie bitte nur in
+href="http://groups.google.de/group/comp.text.tex/topics" class="url" ><span
+class="ec-lmtt-10">http://groups.google.de/group/comp.text.tex/topics</span></a>) sollten Sie bitte nur in
Englisch stellen.
- <!--l. 210--><p class="noindent" >Zusätzlich existieren E-Mail-Diskussionslisten, wobei hier die deutschsprachige Liste
+ <!--l. 214--><p class="noindent" >Zusätzlich existieren E-Mail-Diskussionslisten, wobei hier die deutschsprachige Liste
<a
href="mailto:TeX-D-L@listserv.dfn.de" ><span
class="ec-lmtt-10">TeX-D-L@listserv.dfn.de</span></a> zu nennen ist (das englischsprachige Äquivalent ist <a
@@ -502,7 +491,7 @@ class="ec-lmtt-10">beraterkreis@dante.de</span></a>). Wie Sie sich in die
class="ec-lmtt-10">TeX-D-L </span>eintragen können,
finden Sie in der FAQ unter »<span
class="ec-lmtt-10">1.3.2 Was ist TeX-D-L?</span>«.
- <!--l. 217--><p class="noindent" >Bevor Sie aber eine Frage absenden, lesen Sie <span
+ <!--l. 221--><p class="noindent" >Bevor Sie aber eine Frage absenden, lesen Sie <span
class="ec-lmri-10">bitte </span>die entsprechenden Einträge
der FAQ zum Thema »<span
class="ec-lmri-10">Wie stelle ich eine Frage in einer Newsgroup, damit ich</span>
@@ -531,16 +520,15 @@ class="ec-lmtt-10">tex-live@tug.org</span></a> nutzen. Korrekturen, Anmerkunge
href="mailto:cdrom@dante.de" ><span
class="ec-lmtt-10">cdrom@dante.de</span></a> oder schriftlich an die
Geschäftsstelle von DANTE&#x00A0;e.V. senden.
- <!--l. 233--><p class="noindent" >Fragen zu Programmen, die Sie in der <span class="TEX">T<span
+ <!--l. 237--><p class="noindent" >Fragen zu Programmen, die Sie in der <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>&#x00A0;Collection finden, sollten Sie besser auf einer
der oben genannten Mailing-Listen stellen oder direkt an den Programmautor richten.</dd></dl>
-<!--l. 238--><p class="indent" > Auf der anderen Seite können auch Sie mit Ihrem Wissen helfen. Die News-Gruppen
+<!--l. 242--><p class="indent" > Auf der anderen Seite können auch Sie mit Ihrem Wissen helfen. Die News-Gruppen
<a
href="news:de.comp.text.tex" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">news:de.comp.text.tex</span></a> (in Deutsch), <a
href="news:comp.text.tex" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">news:comp.text.tex</span></a> (in Englisch) und die Mailing-Liste
-
<a
href="mailto:TeX-D-L@listserv.dfn.de" ><span
class="ec-lmtt-10">TeX-D-L@listserv.dfn.de</span></a> (Deutsch) und <a
@@ -548,22 +536,24 @@ href="mailto:texhax@tug.org" ><span
class="ec-lmtt-10">texhax@tug.org</span></a> (Englisch) stehen allen offen. Wenn Sie also
dort mitlesen, scheuen Sie sich nicht, Fragen, zu denen Sie eine Antwort wissen, zu beantworten und
damit anderen zu helfen.
-<!--l. 245--><p class="noindent" >
+
+
+<!--l. 249--><p class="noindent" >
<h3 class="sectionHead"><span class="titlemark">2 </span> <a
- id="x1-70002"></a>Überblick des <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live-Systems</h3>
-<!--l. 250--><p class="noindent" >In diesem Abschnitt beschreiben wir Struktur und Inhalt des <span class="TEX">T<span
+ id="x1-70002"></a>Überblick zum <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span> Live-System</h3>
+<!--l. 254--><p class="noindent" >In diesem Abschnitt beschreiben wir Struktur und Inhalt des <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live-Systems und der übergeordneten
<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>&#x00A0;Collection-DVD.
-<!--l. 255--><p class="noindent" >
+<!--l. 259--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">2.1 </span> <a
id="x1-80002.1"></a>Die <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>&#x00A0;Collection: <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live, pro<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>t, Mac<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span></h4>
-<!--l. 257--><p class="noindent" >Die DVD »<span class="TEX">T<span
+<!--l. 261--><p class="noindent" >Die DVD »<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>&#x00A0;Collection« besteht aus:
<dl class="description"><dt class="description">
<span class="TEX"><span
@@ -624,104 +614,106 @@ class="ec-lmtk-10">texmf-extra</span> </dt><dd
class="description">In diesem Verzeichnis befinden sich zusätzliche Pakete, die kein Teil von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live
sind.</dd></dl>
-<!--l. 273--><p class="indent" > CTAN, <span
+<!--l. 277--><p class="indent" > CTAN, <span
class="ec-lmss-10">protext </span>und <span
class="ec-lmtt-10">texmf-extra </span>unterliegen nicht den selben Lizenzregeln wie <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live. Daher
können für Teile hieraus andere Lizenzbedingungen bezüglich einer Weiterverteilung oder Modifikation
gelten, die Sie unbedingt beachten sollten!
-<!--l. 278--><p class="noindent" >
+<!--l. 282--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">2.2 </span> <a
id="x1-90002.2"></a>Basisverzeichnisse von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live</h4>
-<!--l. 280--><p class="noindent" >In diesem Abschnitt beschreiben wir die Basisverzeichnisse der <span class="TEX">T<span
+<!--l. 284--><p class="noindent" >In diesem Abschnitt beschreiben wir die Basisverzeichnisse der <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live-Distribution.
-<!--l. 282--><p class="indent" > Auf der <span
+<!--l. 286--><p class="indent" > Auf der <span
class="ec-lmss-10">live</span>-DVD befindet sich die gesamte <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live-Hierarchie im Unterverzeichnis <span
class="ec-lmtt-10">texlive </span>&#8211; nicht
im Wurzelverzeichnis der DVD.
+<div class="center"
+>
+<!--l. 289--><p class="noindent" >
- <div class="tabular"> <table id="TBL-2" class="tabular"
+<div class="tabular"> <table id="TBL-2" class="tabular"
cellspacing="0" cellpadding="0"
><colgroup id="TBL-2-1g"><col
id="TBL-2-1"><col
id="TBL-2-2"></colgroup><tr
style="vertical-align:baseline;" id="TBL-2-1-"><td style="white-space:nowrap; text-align:left;" id="TBL-2-1-1"
class="td01"><span
-class="ec-lmtt-10">bin </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-1-2"
-class="td10"> <!--l. 300--><p class="noindent" >ausführbare Programme des <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>-Systems; jeweils für die verschiedenen
- Rechnerplattformen in Unterverzeichnissen zusammengefasst </td>
+class="ec-lmtt-10">bin </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-1-2"
+class="td10"> <!--l. 303--><p class="noindent" >ausführbare Programme des <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>-Systems; jeweils für die verschiedenen
+ Rechnerplattformen in Unterverzeichnissen zusammengefasst </td>
</tr><tr
style="vertical-align:baseline;" id="TBL-2-2-"><td style="white-space:nowrap; text-align:left;" id="TBL-2-2-1"
class="td01"><span
-class="ec-lmtt-10">readme.html </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-2-2"
-class="td10"> <!--l. 303--><p class="noindent" >in diesem Verzeichnis (!) befinden sich HTML-Dateien in verschiedenen Sprachen,
- die als schneller Einstieg in <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live empfehlenswert sind. </td>
+class="ec-lmtt-10">readme-html.dir </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-2-2"
+class="td10"> <!--l. 306--><p class="noindent" >in diesem Verzeichnis (!) befinden sich HTML-Dateien in verschiedenen
+ Sprachen, die als schneller Einstieg in <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span> Live empfehlenswert sind. </td>
</tr><tr
style="vertical-align:baseline;" id="TBL-2-3-"><td style="white-space:nowrap; text-align:left;" id="TBL-2-3-1"
class="td01"><span
-class="ec-lmtt-10">source </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-3-2"
-class="td10"> <!--l. 305--><p class="noindent" >Quelldateien aller Programme inklusive der Web2C-Quellen für die <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>- und
- Metafont-Pakete als komprimierte <span
-class="ec-lmtt-10">bzip2</span>-Archive </td>
+class="ec-lmtt-10">readme-txt.dir </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-3-2"
+class="td10"> <!--l. 309--><p class="noindent" >in diesem Verzeichnis (!) befinden sich Text-Dateien mit den gleichen
+ Inhalten wie in <span
+class="ec-lmtt-10">readme-html.dir</span>. </td>
</tr><tr
style="vertical-align:baseline;" id="TBL-2-4-"><td style="white-space:nowrap; text-align:left;" id="TBL-2-4-1"
class="td01"><span
-class="ec-lmtt-10">support </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-4-2"
-class="td10"> <!--l. 308--><p class="noindent" >verschiedene Programme und Hilfspakete, die <span
-class="ec-lmri-10">nicht </span>automatisch mitinstalliert
- werden, wie z. B. Editoren und <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>-Shells </td>
+class="ec-lmtt-10">source </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-4-2"
+class="td10"> <!--l. 311--><p class="noindent" >Quelldateien aller Programme inklusive der Web2C-Quellen für die <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>-
+ und Metafont-Pakete als komprimierte <span
+class="ec-lmtt-10">bzip2</span>-Archive </td>
</tr><tr
style="vertical-align:baseline;" id="TBL-2-5-"><td style="white-space:nowrap; text-align:left;" id="TBL-2-5-1"
class="td01"><span
-class="ec-lmtt-10">texmf </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-5-2"
-class="td10"> <!--l. 310--><p class="noindent" >Verzeichnisbaum für Programme und zugehörigen Hilfsdateien und Anleitungen;
- enthält keine <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>-Formate und Pakete (siehe <span
-class="ec-lmtt-10">TEXMFMAIN </span>im nächsten Abschnitt) </td>
+class="ec-lmtt-10">support </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-5-2"
+class="td10"> <!--l. 314--><p class="noindent" >verschiedene Programme und Hilfspakete, die <span
+class="ec-lmri-10">nicht </span>automatisch
+ mitinstalliert werden, wie z. B. Editoren und <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>-Shells </td>
</tr><tr
style="vertical-align:baseline;" id="TBL-2-6-"><td style="white-space:nowrap; text-align:left;" id="TBL-2-6-1"
class="td01"><span
-class="ec-lmtt-10">texmf-dist </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-6-2"
-class="td10"> <!--l. 312--><p class="noindent" >Hauptbaum mit Formaten und Paketen (siehe <span
-class="ec-lmtt-10">TEXMFDIST </span>im nächsten Abschnitt) </td>
+class="ec-lmtt-10">texmf </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-6-2"
+class="td10"> <!--l. 316--><p class="noindent" >Verzeichnisbaum für Programme und zugehörigen Hilfsdateien und
+ Anleitungen; enthält keine <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>-Formate und Pakete (siehe <span
+class="ec-lmtt-10">TEXMFMAIN</span>
+ im nächsten Abschnitt) </td>
</tr><tr
style="vertical-align:baseline;" id="TBL-2-7-"><td style="white-space:nowrap; text-align:left;" id="TBL-2-7-1"
class="td01"><span
-class="ec-lmtt-10">texmf-doc </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-7-2"
-class="td10"> <!--l. 313--><p class="noindent" >Verzeichnisbaum mit vollständigen Dokumentationen (ohne andere installierte
- Dateien); sortiert nach Sprachen </td>
+class="ec-lmtt-10">texmf-dist </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-7-2"
+class="td10"> <!--l. 318--><p class="noindent" >Hauptbaum mit Formaten und Paketen (siehe <span
+class="ec-lmtt-10">TEXMFDIST </span>im nächsten
+ Abschnitt) </td>
</tr><tr
style="vertical-align:baseline;" id="TBL-2-8-"><td style="white-space:nowrap; text-align:left;" id="TBL-2-8-1"
class="td01"><span
-class="ec-lmtt-10">texmf-var </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-8-2"
-class="td10"> <!--l. 315--><p class="noindent" >Verzeichnisbaum für automatisch erzeugte und gespeicherte Dateien für <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>,
- Metafont und andere (siehe <span
-class="ec-lmtt-10">TEXMFSYSVAR </span>im nächsten Abschnitt), </td>
+class="ec-lmtt-10">texmf-doc </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-8-2"
+class="td10"> <!--l. 319--><p class="noindent" >Verzeichnisbaum mit vollständigen Dokumentationen (ohne andere
+ installierte Dateien); sortiert nach Sprachen </td>
</tr><tr
style="vertical-align:baseline;" id="TBL-2-9-"><td style="white-space:nowrap; text-align:left;" id="TBL-2-9-1"
class="td01"><span
-class="ec-lmtt-10">xemtex </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-9-2"
-class="td10"> <!--l. 317--><p class="noindent" >Verzeichnis mit nützlichen Programmen für Windows aus dem XEm<span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>-Paket
- (Alle diese Programme sind auf UNIX-Systemen in der Regel vorinstalliert oder
- lassen sich zumindest leicht kompilieren.) </td>
+class="ec-lmtt-10">texmf-var </span></td><td style="white-space:wrap; text-align:left;" id="TBL-2-9-2"
+class="td10"> <!--l. 321--><p class="noindent" >Verzeichnisbaum für automatisch erzeugte und gespeicherte Dateien für
+ <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>, Metafont und andere (siehe <span
+class="ec-lmtt-10">TEXMFSYSVAR </span>im nächsten Abschnitt),</td>
</tr><tr
style="vertical-align:baseline;" id="TBL-2-10-"><td style="white-space:nowrap; text-align:left;" id="TBL-2-10-1"
-class="td01"> </td> </tr></table>
-</div>
-<!--l. 326--><p class="indent" > Zusätzlich zu den oben aufgeführten Verzeichnissen finden Sie im Wurzelverzeichnis der
-Distribution auch noch die Installationsskripte und die <span
-class="ec-lmtt-10">README</span>-Dateien in verschiedenen
-Sprachen.
-<!--l. 329--><p class="indent" > Das Verzeichnis <a
+class="td01"> </td>
+</tr></table></div></div>
+<!--l. 327--><p class="noindent" >Zusätzlich zu den oben aufgeführten Verzeichnissen finden Sie im Wurzelverzeichnis der Distribution auch
+noch die Installationsskripte.
+<!--l. 331--><p class="indent" > Das Verzeichnis <a
href="../../../../texmf-doc" >texmf-doc</a> enthält zwar nur Anleitungen, bei weitem aber nicht die gesamte
Dokumentation: Die Dokumentation für Programme (Handbücher, »man&#x00A0;pages«, GNU-info-Dateien)
beispielsweise finden Sie im Verzeichnis <a
@@ -731,57 +723,57 @@ befinden. Ähnliches gilt für die Dokumentation der <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Pakete und -Formate im Verzeichnis
<a
href="../../../../texmf-dist/doc" >texmf-dist/doc</a>.
-<!--l. 334--><p class="indent" > Benutzen Sie die Programme <span
+<!--l. 336--><p class="indent" > Benutzen Sie die Programme <span
class="ec-lmss-10">texdoc </span>oder <span
class="ec-lmss-10">texdoctk</span>, wenn Sie auf der Suche nach irgendeiner
Dokumentationsdatei sind. Hilfreich in diesem Zusammenhang könnte auch die Link-Sammlung
<span
class="ec-lmtt-10">doc.html </span>im Wurzelverzeichnis sein.
-<!--l. 338--><p class="indent" > Die Anleitung zu <span class="TEX">T<span
+<!--l. 340--><p class="indent" > Die Anleitung zu <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live ist in verschiedenen Sprachen verfügbar:
<ul class="itemize1">
<li class="itemize">Chinesisch: <a
-href="../../../../texmf-doc/doc/chinese/texlive-zh-cn" >texmf-doc/doc/chinese/texlive-zh-cn</a>
+href="../../../../texmf-doc/doc/chinese/texlive-zh-cn/texlive-zh-cn" >texmf-doc/doc/chinese/texlive-zh-cn/texlive-zh-cn</a>
</li>
<li class="itemize">Tschechisch/Slowakisch: <a
-href="../../../../texmf-doc/doc/czechslovak/texlive-cz" >texmf-doc/doc/czechslovak/texlive-cz</a>
+href="../../../../texmf-doc/doc/czechslovak/texlive-cz/live" >texmf-doc/doc/czechslovak/texlive-cz/live</a>
</li>
<li class="itemize">Englisch: <a
-href="../../../../texmf-doc/doc/english/texlive-en" >texmf-doc/doc/english/texlive-en</a>
+href="../../../../texmf-doc/doc/english/texlive-en/texlive-en" >texmf-doc/doc/english/texlive-en/texlive-en</a>
</li>
<li class="itemize">Französisch: <a
-href="../../../../texmf-doc/doc/french/texlive-fr" >texmf-doc/doc/french/texlive-fr</a>
+href="../../../../texmf-doc/doc/french/texlive-fr/texlive-fr" >texmf-doc/doc/french/texlive-fr/texlive-fr</a>
</li>
<li class="itemize">Deutsch: <a
-href="../../../../texmf-doc/doc/german/texlive-de" >texmf-doc/doc/german/texlive-de</a>
+href="../../../../texmf-doc/doc/german/texlive-de/texlive-de" >texmf-doc/doc/german/texlive-de/texlive-de</a> (dieses Dokument)
</li>
<li class="itemize">Polnisch: <a
-href="../../../../texmf-doc/doc/polish/texlive-pl" >texmf-doc/doc/polish/texlive-pl</a>
+href="../../../../texmf-doc/doc/polish/texlive-pl/texlive-pl" >texmf-doc/doc/polish/texlive-pl/texlive-pl</a>
</li>
<li class="itemize">Russisch: <a
-href="../../../../texmf-doc/doc/russian/texlive-ru" >texmf-doc/doc/russian/texlive-ru</a></li></ul>
-<!--l. 350--><p class="noindent" >
+href="../../../../texmf-doc/doc/russian/texlive-ru/texlive-ru" >texmf-doc/doc/russian/texlive-ru/texlive-ru</a></li></ul>
+<!--l. 352--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">2.3 </span> <a
id="x1-100002.3"></a>Überblick über die vordefinierten texmf-Bäume</h4>
-<!--l. 353--><p class="noindent" >Dieser Abschnitt listet alle vordefinierten texmf-Bäume, die vom System benutzt werden, und deren
+<!--l. 355--><p class="noindent" >Dieser Abschnitt listet alle vordefinierten texmf-Bäume, die vom System benutzt werden, und deren
Bedeutung auf. Das Kommando <span
class="ec-lmss-10">texconfig conf </span>zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen dieser Variablen
an.
-<!--l. 357--><p class="noindent" >
+<!--l. 359--><p class="noindent" >
<dl class="list1"><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">TEXMFMAIN</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 358--><p class="noindent" >In diesem Baum befinden sich wichtige Teile des Systems, Hilfsprogramme (wie
+ <!--l. 360--><p class="noindent" >In diesem Baum befinden sich wichtige Teile des Systems, Hilfsprogramme (wie
<span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">web2c/mktexdir</span></span></span>), pool-Dateien und andere Hilfsdateien.
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">TEXMFDIST</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 361--><p class="noindent" >In diesem Baum befinden sich die wesentlichen Makro-Pakete, Fonts usw. Dieser Baum
+ <!--l. 363--><p class="noindent" >In diesem Baum befinden sich die wesentlichen Makro-Pakete, Fonts usw. Dieser Baum
enthält systemunabhängige Daten, die prinzipiell von jedem TDS-kompatiblem <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-System
nutzbar sein sollten.
@@ -789,13 +781,13 @@ class="E">E</span>X</span>-System
<span
class="ec-lmtt-10">TEXMFLOCAL</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 364--><p class="noindent" >Dieser Baum ist für Ergänzungen oder Aktualisierungen von Makros, Fonts etc. gedacht, die
+ <!--l. 366--><p class="noindent" >Dieser Baum ist für Ergänzungen oder Aktualisierungen von Makros, Fonts etc. gedacht, die
Administratoren für alle Nutzer installieren.
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">TEXMFHOME</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 367--><p class="noindent" >In diesem Baum können einzelne Nutzer Ergänzungen oder Aktualisierungen von Makros,
+ <!--l. 369--><p class="noindent" >In diesem Baum können einzelne Nutzer Ergänzungen oder Aktualisierungen von Makros,
Fonts etc. ablegen. Standardmäßig befindet sich dieser Baum unterhalb von <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">$HOME</span></span></span>, so dass
andere Nutzer von Änderungen hier nicht beeinflusst werden.
@@ -803,7 +795,7 @@ class="ec-lmtt-10">$HOME</span></span></span>, so dass
<span
class="ec-lmtt-10">TEXMFCONFIG</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 371--><p class="noindent" >Dieser Baum wird von den Hilfsprogrammen von te<span class="TEX">T<span
+ <!--l. 373--><p class="noindent" >Dieser Baum wird von den Hilfsprogrammen von te<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> wie <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">texconfig</span></span></span>, <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">updmap</span></span></span> und
@@ -815,7 +807,7 @@ class="ec-lmtt-10">$HOME</span></span></span>, so dass
<span
class="ec-lmtt-10">TEXMFSYSCONFIG</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 375--><p class="noindent" >Dieser Baum wird von den Hilfsprogrammen von te<span class="TEX">T<span
+ <!--l. 377--><p class="noindent" >Dieser Baum wird von den Hilfsprogrammen von te<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> wie <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">texconfig-sys</span></span></span>, <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">updmap-sys</span></span></span>
@@ -827,7 +819,7 @@ class="E">E</span>X</span> Live-Systems für alle
<span
class="ec-lmtt-10">TEXMFVAR</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 379--><p class="noindent" >Dieser Baum wird von Hilfsprogrammen wie <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
+ <!--l. 381--><p class="noindent" >Dieser Baum wird von Hilfsprogrammen wie <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">texconfig</span></span></span>, <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">updmap</span></span></span> und <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">fmtutil</span></span></span> benutzt, um
@@ -836,12 +828,12 @@ class="ec-lmtt-10">fmtutil</span></span></span> benutzt, um
<span
class="ec-lmtt-10">TEXMFSYSVAR</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 382--><p class="noindent" >Dieser Baum wird von den systemweiten Hilfsprogrammen wie <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
+ <!--l. 384--><p class="noindent" >Dieser Baum wird von den systemweiten Hilfsprogrammen wie <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">texconfig-sys</span></span></span>, <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">updmap-sys</span></span></span>
und <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">fmtutil-sys</span></span></span> verwendet, um automatisch generierte Konfigurations-Dateien abzulegen.</dd></dl>
-<!--l. 387--><p class="noindent" >Der Standard der Verzeichnisstruktur von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 389--><p class="noindent" >Der Standard der Verzeichnisstruktur von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live sieht wie folgt aus:
<dl class="description"><dt class="description">
<span
@@ -854,78 +846,78 @@ class="E">E</span>X</span> Live-Versionen aus mehreren Jahren beinhalten:
<span
class="ec-lmtt-10">2007</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 392--><p class="noindent" >Eine Vorversion von <span class="TEX">T<span
+ <!--l. 394--><p class="noindent" >Eine Vorversion von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live.
<dl class="list3"><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">...</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 394--><p class="noindent" ></dd></dl>
+ <!--l. 396--><p class="noindent" ></dd></dl>
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">2008</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 396--><p class="noindent" >Die aktuelle Version.
+ <!--l. 398--><p class="noindent" >Die aktuelle Version.
<dl class="list3"><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">bin</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 398--><p class="noindent" >&#x00A0;
+ <!--l. 400--><p class="noindent" >&#x00A0;
<dl class="list4"><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">i386-linux</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 400--><p class="noindent" >GNU/Linux binaries
+ <!--l. 402--><p class="noindent" >GNU/Linux binaries
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">...</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 401--><p class="noindent" >
+ <!--l. 403--><p class="noindent" >
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">universal-darwin</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 402--><p class="noindent" >Mac OS X binaries
+ <!--l. 404--><p class="noindent" >Mac OS X binaries
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">win32</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 403--><p class="noindent" >Windows binaries</dd></dl>
+ <!--l. 405--><p class="noindent" >Windows binaries</dd></dl>
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">texmf</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 405--><p class="noindent" >Hierauf verweist <span
+ <!--l. 407--><p class="noindent" >Hierauf verweist <span
class="ec-lmtt-10">TEXMFMAIN</span>.
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">texmf-dist</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 406--><p class="noindent" ><span
+ <!--l. 408--><p class="noindent" ><span
class="ec-lmtt-10">TEXMFDIST</span>
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">texmf-doc</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 407--><p class="noindent" ><span
+ <!--l. 409--><p class="noindent" ><span
class="ec-lmtt-10">TEXMFDOC</span>
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">texmf-var</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 408--><p class="noindent" ><span
+ <!--l. 410--><p class="noindent" ><span
class="ec-lmtt-10">TEXMFSYSVAR</span>
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">texmf-config</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 409--><p class="noindent" ><span
+ <!--l. 411--><p class="noindent" ><span
class="ec-lmtt-10">TEXMFSYSCONFIG</span></dd></dl>
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">texmf-local</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 411--><p class="noindent" ><span
+ <!--l. 413--><p class="noindent" ><span
class="ec-lmtt-10">TEXMFLOCAL</span>, dieses Verzeichnis gilt für alle installierten <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live-Versionen (aktuelle Version
und Vorgängerversion), so dass hier durchgeführte lokale Änderungen über die Jahre hinweg
@@ -935,49 +927,49 @@ class="E">E</span>X</span> Live-Versionen (aktuelle Version
class="ec-lmbx-10">Home-Verzeichnis des Benutzers</span> </dt><dd
class="description">(<span
class="ec-lmtt-10">$HOME </span>oder <span
-class="ec-lmtt-10">%USERPROFILE%</span>)
+class="ec-lmtt-10">%USERPROFILE%</span>):
<dl class="list2"><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">.texlive2007</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 418--><p class="noindent" >Vom Nutzer privat erzeugte Dateien and Konfigurationsdaten der Vorversion.
+ <!--l. 420--><p class="noindent" >Vom Nutzer privat erzeugte Dateien and Konfigurationsdaten der Vorversion.
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">.texlive2008</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 420--><p class="noindent" >Vom Nutzer privat erzeugte Dateien and Konfigurationsdaten für die aktuelle Version von
+ <!--l. 422--><p class="noindent" >Vom Nutzer privat erzeugte Dateien and Konfigurationsdaten für die aktuelle Version von
<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live.
<dl class="list3"><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">texmf-var</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 423--><p class="noindent" ><span
+ <!--l. 425--><p class="noindent" ><span
class="ec-lmtt-10">TEXMFVAR</span>
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">texmf-config</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 424--><p class="noindent" ><span
+ <!--l. 426--><p class="noindent" ><span
class="ec-lmtt-10">TEXMFCONFIG</span></dd></dl>
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">texmf</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 426--><p class="noindent" ><span
+ <!--l. 428--><p class="noindent" ><span
class="ec-lmtt-10">TEXMFHOME </span>Persönliche Makros, Fonts usw. des Nutzers. <span
class="ec-lmri-10">etc.</span></dd></dl>
</dd></dl>
-<!--l. 432--><p class="noindent" >
+<!--l. 434--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">2.4 </span> <a
id="x1-110002.4"></a><span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Erweiterungen</h4>
-<!--l. 434--><p class="noindent" >Unter den <span class="TEX">T<span
+<!--l. 436--><p class="noindent" >Unter den <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Systemen der <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live befinden sich verschiedene <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Erweiterungen:
-<!--l. 437--><p class="indent" >
+<!--l. 439--><p class="indent" >
<dl class="description"><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">e-</span><span class="TEX"><span
@@ -1005,19 +997,19 @@ class="ec-lmbx-10">T</span><span
class="E"><span
class="ec-lmbx-10">E</span></span><span
class="ec-lmbx-10">X</span></span> </dt><dd
-class="description">enhält die e-<span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>&#x00A0;Erweiterungen, und erlaubt zusätzlich die Ausgabe in PDF-Dateien
+class="description">enthält die e-<span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>&#x00A0;Erweiterungen und erlaubt zusätzlich die Ausgabe in PDF-Dateien
sowie DVI-Dateien. Die Dokumentation
zu pdf<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> finden Sie unter <a
href="../../../../texmf/doc/pdftex/manual/pdftex-a.pdf" >texmf/doc/pdftex/manual/pdftex-a.pdf</a>. In der Datei
<a
href="../../../../texmf/doc/pdftex/manual/samplepdf/samplepdf.tex" >texmf/doc/pdftex/manual/samplepdf/samplepdf.tex</a> finden Sie ein Anwendungsbeispiel.
- Das <span class="LATEX">L<span class="A">A</span><span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span></span>-Paket <span
-class="ec-lmss-10">hyperref </span>besitzt die Option <span
-class="ec-lmtt-10">pdftex</span>, mit der Möglichkeiten für aktive
- Querverweise von PDF (Hypertext) zur Verfügung gestellt werden.
+ Das <span class="LATEX">L<span class="A">A</span><span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span></span>-Paket <span
+class="ec-lmss-10">hyperref </span>besitzt die Option <span
+class="ec-lmtt-10">pdftex </span>mit der Möglichkeit für aktive
+ Querverweise (Hypertext) in PDF-Dateien.
</dd><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">Lua</span><span class="TEX"><span
@@ -1025,19 +1017,19 @@ class="ec-lmbx-10">T</span><span
class="E"><span
class="ec-lmbx-10">E</span></span><span
class="ec-lmbx-10">X</span></span> </dt><dd
-class="description">befindet sich noch in Entwicklung und ist als zukünfitger
- Nachfolger pdf<span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>vorgesehen, zu dem es kompatibel bleiben soll. Weiterhin soll es auch
- Aleph ersetzen. Durch dein enthaltenen Lua-Interpreter (s. <a
+class="description">befindet sich noch in Entwicklung und ist als zukünftiger Nachfolger von
+ pdf<span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>&#x00A0;vorgesehen, zu dem es abwärtskompatibel bleiben soll. Weiterhin soll es auch
+ Aleph ersetzen. Durch den enthaltenen Lua-Interpreter (s. <a
href="http://www.lua.org/" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://www.lua.org/</span></a>) können
Probleme, die in <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> nur mühsam lösbar sind, einfach und elegant gelöst werden. Wird es
unter dem Namen <span
-class="ec-lmtt-10">texlua </span>verhält es sich wie ein eigenständiger Lua-Interpreter &#8211; und wird
- als solcher in vielen Skripten von <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live bereits benutzt. Für weitere Informationen siehe
- <a
+class="ec-lmtt-10">texlua </span>aufgerufen, verhält es sich wie ein eigenständiger Lua-Interpreter
+ &#8211; und wird als solcher in vielen Skripten von <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span> Live bereits benutzt. Für weitere
+ Informationen siehe <a
href="http://www.luatex.org/" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://www.luatex.org/</span></a> und <a
href="../../../../texmf-dist/doc/luatex/luatexref-t.pdf" >texmf-dist/doc/luatex/luatexref-t.pdf</a>.
@@ -1057,7 +1049,7 @@ class="description">(Omega) ist ein <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-System, das intern mit Unicode (16-Bit-Unicode-Zeichen) arbeitet
und damit das gleichzeitige Arbeiten mit nahezu allen auf der Welt eingesetzten Schriften und
deren Zeichenkodierungen erlaubt. Außerdem werden über dynamisch geladene, sogenannte
- »Omega&#x00A0;Translation&#x00A0;Processes« (OTPs), Transformationen zur Verfügung gestellt, die
+ »Omega&#x00A0;Translation&#x00A0;Processes« (OTPs) Transformationen zur Verfügung gestellt, die
beliebige Eingaben vor der Bearbeitung durch <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> nach bestimmten Regeln umformen. Die
(nicht ganz aktuelle) Anleitung zu Omega finden Sie in dem <span class="TEX">T<span
@@ -1072,13 +1064,13 @@ class="description">(Aleph) vereinigt die Omega- und e-<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Erweiterungen. Eine Minimaldokumentation finden
Sie in <a
href="../../../../texmf-dist/doc/aleph/base" >texmf-dist/doc/aleph/base</a>.</dd></dl>
-<!--l. 484--><p class="noindent" >
+<!--l. 490--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">2.5 </span> <a
- id="x1-120002.5"></a>Weitere Programme der <span class="TEX">T<span
+ id="x1-120002.5"></a>Weitere Programme von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live</h4>
-<!--l. 486--><p class="noindent" ><span class="TEX">T<span
+<!--l. 492--><p class="noindent" ><span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live enthält eine ganze Reihe unterstützender Programme wie
-<!--l. 490--><p class="indent" >
+<!--l. 496--><p class="indent" >
<dl class="description"><dt class="description">
<span
class="ec-lmssbx-10">bibtex</span> </dt><dd
@@ -1105,7 +1097,7 @@ class="description">Ausschneiden von Seiten aus DVI-Dateien
class="ec-lmssbx-10">dvipdfmx</span> </dt><dd
class="description">DVI-nach-PDF-Konverter (erzeugt auch CJK-konformes PDF aus DVI-Dateien mit
Omega-Erweiterungen), als Alternative zu pdf<span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>.
+class="E">E</span>X</span>
</dd><dt class="description">
<span
class="ec-lmssbx-10">dvilj</span> </dt><dd
@@ -1136,34 +1128,34 @@ class="description">Ausschneiden von Seiten aus PostScript-Dateien
<span
class="ec-lmssbx-10">tex4ht</span> </dt><dd
class="description"><span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>-nach-HTML -Konvertierung
+class="E">E</span>X</span>-nach-HTML-Konvertierung
</dd><dt class="description">
<span
class="ec-lmssbx-10">texexec, texmfstart</span> </dt><dd
class="description">Con<span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>t- und PDF-Prozessor.
+class="E">E</span>X</span>t- und PDF-Prozessor
</dd><dt class="description">
<span
class="ec-lmssbx-10">xdvi</span> </dt><dd
class="description">DVI-Bildschirmausgabe im X-Window-System</dd></dl>
-<!--l. 511--><p class="noindent" >
+<!--l. 517--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">2.6 </span> <a
id="x1-130002.6"></a>Fonts in <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live</h4>
-<!--l. 514--><p class="noindent" ><span class="TEX">T<span
+<!--l. 520--><p class="noindent" ><span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live enthält eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Vektorschriften. Weitere Informationen hierzu
finden sich unter <a
href="http://tug.org/fonts" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://tug.org/fonts</span></a> und <a
-href="../../../../texmf-doc/english/free-math-fonts-survey" >texmf-doc/english/free-math-fonts-survey</a>.
-<!--l. 517--><p class="noindent" >
+href="../../../../texmf-doc/doc/english/free-math-font-survey/survey" >texmf-doc/doc/english/free-math-font-survey/survey</a>.
+<!--l. 523--><p class="noindent" >
<h3 class="sectionHead"><span class="titlemark">3 </span> <a
id="x1-140003"></a>Installation von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live</h3>
-<!--l. 520--><p class="noindent" >
+<!--l. 526--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">3.1 </span> <a
id="x1-150003.1"></a>Das Installationsprogramms</h4>
-<!--l. 523--><p class="noindent" >Zur Installation von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 529--><p class="noindent" >Zur Installation von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live benötigen Sie die <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>&#x00A0;Collection-DVD oer den <span class="TEX"><span
class="ec-lmri-10">T</span><span
@@ -1172,22 +1164,22 @@ class="ec-lmri-10">E</span></span><span
class="ec-lmri-10">X</span></span> <span
class="ec-lmri-10">Live Net Installer</span>
aus dem Internet.
-<!--l. 525--><p class="indent" >
+<!--l. 531--><p class="indent" >
<dl class="description"><dt class="description">
<span
-class="ec-lmbx-10">Net installer:</span> </dt><dd
-class="description">Verfügbar von CTAN, unter <span
+class="ec-lmbx-10">Net Installer:</span> </dt><dd
+class="description">Verfügbar von CTAN, unter <span
class="ec-lmtt-10">systems/texlive/tlnet</span>;
- die URL <a
-href="http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet</span></a> leitet sie automatisch an
- einen nahe gelegenen Server des CTAN-Netzwerks weiter. Sie können entweder die Datei
+ die URL <a
+href="http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/tldev" class="url" ><span
+class="ec-lmtt-10">http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/tldev</span></a> leitet Sie automatisch
+ an einen nahe gelegenen Server des CTAN-Netzwerks weiter. Sie können entweder die Datei
<span
class="ec-lmtt-10">install-tl.zip </span>herunter laden, die sowohl für Unix als auch Windows gedacht ist, oder die
deutlich kleinere Datei <span
class="ec-lmtt-10">install-unx.tar.gz</span>, die aber nur den Installer für Unix enthält.
Nach dem Auspacken finden Sie die Dateien <span
-class="ec-lmtt-10">install-tl </span>(Unix) bzw. <span
+class="ec-lmtt-10">install-tl </span>(Unix) bzw.&#x00A0;<span
class="ec-lmtt-10">install-tl.bat</span>
(Windows) im Verzeichnis <span
class="ec-lmtt-10">install-tl</span>.
@@ -1199,7 +1191,7 @@ class="ec-lmbx-10">E</span></span><span
class="ec-lmbx-10">X</span></span> <span
class="ec-lmbx-10">Collection DVD:</span> </dt><dd
class="description">Hier finden Sie die Dateien <span
-class="ec-lmtt-10">install-tl </span>(Unix) bzw. <span
+class="ec-lmtt-10">install-tl </span>(Unix) bzw.&#x00A0;<span
class="ec-lmtt-10">install-tl.bat</span>
(Windows) im Verzeichnis <span
class="ec-lmtt-10">texlive </span>der DVD. Unter Windows startet beim Einlegen
@@ -1225,10 +1217,10 @@ class="E">E</span>X</span> Live
href="http://tug.org/texlive/acquire.html" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://tug.org/texlive/acquire.html</span></a>) aus dem Internet laden.
</dd></dl>
-<!--l. 545--><p class="indent" > Die folgenden Abschnitte beschreiben die Installation für die einzelnen Betriebssysteme.
+<!--l. 554--><p class="indent" > Die folgenden Abschnitte beschreiben die Installation für die einzelnen Betriebssysteme.
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.1.1 </span> <a
id="x1-160003.1.1"></a>Unix</h5>
-<!--l. 548--><p class="noindent" ><hr class="figure"><div class="figure"
+<!--l. 557--><p class="noindent" ><hr class="figure"><div class="figure"
><table class="figure"><tr class="figure"><td class="figure"
>
@@ -1652,8 +1644,8 @@ class="ec-lmtt-8x-x-87">&#x00A0;command:</span>
class="content">Installationsprogramm im Text-Modus (GNU/Linux)</td></tr></table><!--tex4ht:label?: x1-16091r1 -->
-<!--l. 597--><p class="noindent" ></td></tr></table></div><hr class="endfigure">
-<!--l. 599--><p class="indent" > <hr class="figure"><div class="figure"
+<!--l. 606--><p class="noindent" ></td></tr></table></div><hr class="endfigure">
+<!--l. 608--><p class="indent" > <hr class="figure"><div class="figure"
><table class="figure"><tr class="figure"><td class="figure"
>
@@ -1663,7 +1655,7 @@ class="content">Installationsprogramm im Text-Modus (GNU/Linux)</td></tr></table
-<!--l. 600--><p class="noindent" ><img
+<!--l. 609--><p class="noindent" ><img
src="install-w32-main.png" alt="pict"
>
<br /> <table class="caption"
@@ -1671,14 +1663,14 @@ src="install-w32-main.png" alt="pict"
class="content">Grafische Oberfläche des Installationsprogramms (Windows)</td></tr></table><!--tex4ht:label?: x1-16092r2 -->
-<!--l. 602--><p class="indent" > </td></tr></table></div><hr class="endfigure">
-<!--l. 604--><p class="noindent" >Im Folgenden werden die Eingaben des Benutzers nach dem Kommando-Prompt &#8216;<span
+<!--l. 611--><p class="indent" > </td></tr></table></div><hr class="endfigure">
+<!--l. 613--><p class="noindent" >Im Folgenden werden die Eingaben des Benutzers nach dem Kommando-Prompt &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span>&#8217; <span
class="ec-lmtk-10">fett</span>
dargestellt.
-<!--l. 608--><p class="indent" > Öffnen Sie ein Terminalfenster auf Ihrem Unix-System und geben Sie folgende Befehle ein:
+<!--l. 617--><p class="indent" > Öffnen Sie ein Terminalfenster auf Ihrem Unix-System und geben Sie folgende Befehle ein:
<div class="alltt">
-<!--l. 609--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 618--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -1692,11 +1684,11 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;install-tl</span>
</div>
</div> (Sie können auch direkt <span
class="ec-lmtk-10">perl /pfad/zum/installer/install-tl </span>eingeben. Wenn Ihre DVD so
-gemounted ist, dass als ausführbar gekennzeichnete Skripte direkt gestartet werden können, können Sie
-im Verzeichnis des Installers auch direkt im <span
-class="ec-lmtk-10">./install-tl </span>benutzen.)
-<!--l. 618--><p class="indent" > Zum Installieren mit Hilfe einer Benutzungsoberfläche verwenden Sie <div class="alltt">
-<!--l. 619--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+gemountet ist, dass als ausführbar gekennzeichnete Skripte direkt gestartet werden können, können Sie
+im Verzeichnis des Installers auch direkt <span
+class="ec-lmtk-10">./install-tl </span>eingeben.)
+<!--l. 627--><p class="indent" > Zum Installieren mit Hilfe einer Benutzeroberfläche verwenden Sie <div class="alltt">
+<!--l. 628--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -1705,8 +1697,8 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;install-tl</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;-gui</span>
</div>
</div>
-<!--l. 623--><p class="indent" > Alle Optionen des Installationsprogramms werden mit <div class="alltt">
-<!--l. 624--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 632--><p class="indent" > Alle Optionen des Installationsprogramms werden mit <div class="alltt">
+<!--l. 633--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -1715,7 +1707,7 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;install-tl</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;-help</span>
</div>
</div> angezeigt.
-<!--l. 629--><p class="indent" > <span
+<!--l. 638--><p class="indent" > <span
class="ec-lmbx-10">Wichtiger Hinweis zu den Zugriffsrechten unter Unix: </span>Ihre aktuelle Einstellung von <span
class="ec-lmtt-10">umask</span>
wird bei der Installation von <span class="TEX">T<span
@@ -1728,7 +1720,7 @@ class="ec-lmtt-10">umask </span>(indem Sie das Kommando <span
class="ec-lmtt-10">man umask </span>eingeben).
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.1.2 </span> <a
id="x1-170003.1.2"></a>Mac OS X</h5>
-<!--l. 637--><p class="noindent" >Wie in Abschnitt&#x00A0;<a
+<!--l. 646--><p class="noindent" >Wie in Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-80002.1">2.1<!--tex4ht:ref: sec:tl-coll-dists --></a> bereits erwähnt wurde, existiert mit Mac<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> (<a
href="http://tug.org/mactex" class="url" ><span
@@ -1738,13 +1730,13 @@ class="E">E</span>X</span>-System für Mac OS X. Dieses enthält ein komplettes <s
class="E">E</span>X</span> Live mit einem
Installationsprogramm, das in Funktionalität und Aussehen der üblichen Installation von Software unter
Mac OS X entspricht. Weiterhin sind einige Zusatzprogramme enthalten.
-<!--l. 640--><p class="indent" > Wenn Sie die <span class="TEX">T<span
+<!--l. 649--><p class="indent" > Wenn Sie die <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>&#x00A0;Collection-DVD besitzen, empfiehlt es sich daher, Mac<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> zu verwenden.
-<!--l. 642--><p class="noindent" >
+<!--l. 651--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.1.3 </span> <a
id="x1-180003.1.3"></a>Windows</h5>
-<!--l. 644--><p class="noindent" >Wenn Sie den <span
+<!--l. 653--><p class="noindent" >Wenn Sie den <span
class="ec-lmri-10">Net Installer </span>verwenden, oder auf Ihrem System beim Einlegen der DVD das
Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wurde, können Sie die Installation von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live im
@@ -1752,10 +1744,10 @@ Windows-Explorer durch Doppelklick auf <span
class="ec-lmtt-10">install-tl.bat </span>(auf der DVD befindet sich diese Datei im
Verzeichnis <span
class="ec-lmtt-10">texlive</span>) starten.
-<!--l. 649--><p class="indent" > Alternativ können Sie eine MS-DOS-Eingabeaufforderung verwenden, dort in das Verzeichnis
+<!--l. 658--><p class="indent" > Alternativ können Sie eine MS-DOS-Eingabeaufforderung verwenden, dort in das Verzeichnis
wechseln, in dem sich das Installationsprogramm befindet und dort <div class="alltt">
-<!--l. 651--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 660--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">D:\texlive\&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -1763,10 +1755,10 @@ class="ec-lmtk-10">install-tl</span>
</div>
</div> eingeben &#8211; <span
class="ec-lmtt-10">...&#x003E; </span>kennzeichnet hierbei den Eingabeprompt; Ihre Eingabe ist <span
-class="ec-lmtk-10">bold </span>fett dargestellt.
-<!--l. 657--><p class="indent" > Alternativ können Sie die Installation auch aus einem beliebigen Verzeichnis heraus starten:
+class="ec-lmtk-10">bold/fett </span>dargestellt.
+<!--l. 666--><p class="indent" > Alternativ können Sie die Installation auch aus einem beliebigen Verzeichnis heraus starten:
<div class="alltt">
-<!--l. 658--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 667--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -1777,9 +1769,9 @@ class="ec-lmtt-10">\</span><span
class="ec-lmtk-10">install-tl</span>
</div>
</div> wobei wir hier annehmen, dass sich ihre <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>&#x00A0;CollectionDVD im Laufwerk D: befindet.
-<!--l. 663--><p class="indent" > Zur Installation im Textmodus verwenden Sie: <div class="alltt">
-<!--l. 664--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+class="E">E</span>X</span>&#x00A0;Collection-DVD im Laufwerk D: befindet.
+<!--l. 672--><p class="indent" > Zur Installation im Textmodus verwenden Sie: <div class="alltt">
+<!--l. 673--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -1787,9 +1779,9 @@ class="ec-lmtk-10">install-tl</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;-no-gui</span>
</div>
</div>
-<!--l. 668--><p class="indent" > Alle vorhandenen Optionen, die beim Starten des Installationsprogramms verwendet werden können,
+<!--l. 677--><p class="indent" > Alle vorhandenen Optionen, die beim Starten des Installationsprogramms verwendet werden können,
werden wie folgt angezeigt: <div class="alltt">
-<!--l. 670--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 679--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -1797,43 +1789,42 @@ class="ec-lmtk-10">install-tl</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;-help</span>
</div>
</div>
-<!--l. 674--><p class="noindent" >
+<!--l. 683--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.1.4 </span> <a
id="x1-190003.1.4"></a>Installation im Textmodus</h5>
-<!--l. 676--><p class="noindent" >Abb.&#x00A0;<a
-href="#x1-16091r1">1<!--tex4ht:ref: fig:text-main --></a> zeigt den Eingangsbildschirm des Installationsprogramms im Textmodus.
-<!--l. 678--><p class="indent" > Dieses Modus ist ein reiner Textmodus, es gibt somit keine Unterstützung zum Wandern durch die
-einzelnen Menüpunkte mit den Cursor-Tasten. Alle Befehle wie z. B. die Auswahl von Menüpunkten
-werden werden durch Eingabe der entsprechenden Befehle bzw. Menükürzel über die Tastatur eingegeben
-und dann durch Drücken von <span
+<!--l. 685--><p class="noindent" >Abb.&#x00A0;<a
+href="#x1-16091r1">1<!--tex4ht:ref: fig:text-main --></a> zeigt den Eingangsbildschirm des Installationsprogramms im Textmodus. Dieser ist ein reiner
+Textmodus, d. h., es gibt somit keine Unterstützung zum Wandern durch die einzelnen Menüpunkte
+mit den Cursor-Tasten. Alle Befehle wie z. B. die Auswahl von Menüpunkten werden durch
+Eingabe der entsprechenden Befehle bzw.&#x00A0;Menükürzel über die Tastatur eingegeben und dann
+durch Drücken von <span
class="ec-lmri-10">Enter </span>übernommen. Hierbei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung
unterschieden!
-<!--l. 684--><p class="indent" > Die Installation im Textmodus ist so spartanisch, weil dieser Modus überall funktionieren
-soll und daher auf die Verwendung von Bibliotheken wie <span
-class="ec-lmtt-10">ncurses </span>unter Unix verwendet
-wurde.
-<!--l. 687--><p class="noindent" >
+<!--l. 692--><p class="indent" > Die Installation im Textmodus ist so spartanisch, weil dieser Modus überall funktionieren soll und
+daher auf die Verwendung von Bibliotheken wie <span
+class="ec-lmtt-10">ncurses </span>unter Unix verzichtet wurde.
+<!--l. 695--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.1.5 </span> <a
- id="x1-200003.1.5"></a>Installation mit Benutzungsoberfläche</h5>
-<!--l. 689--><p class="noindent" >Abb.&#x00A0;<a
+ id="x1-200003.1.5"></a>Installation mit Benutzeroberfläche</h5>
+<!--l. 697--><p class="noindent" >Abb.&#x00A0;<a
href="#x1-16092r2">2<!--tex4ht:ref: fig:gui-main --></a> stellt den Eingangsbildschirm des Installationsprogramms unter Windows dar. Hier ist die
-Installation im grafischem Modus voreingestellt. Der Großteil der unterschiedlichen Menüpunkte
-zwischen zur Darstellung des Textmodus in Abb.&#x00A0;<a
+Installation im grafischem Modus voreingestellt. Der Großteil der Unterschiede in den Menüpunkten im
+Vergleich zur Darstellung im Textmodus in Abb.&#x00A0;<a
href="#x1-16091r1">1<!--tex4ht:ref: fig:text-main --></a> ergibt sich aus der Tatsache, dass das hier
abgebildete GUI-Fenster unter Windows dargestellt wurde.
-<!--l. 694--><p class="noindent" >
+<!--l. 704--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">3.2 </span> <a
- id="x1-210003.2"></a>Benutzen des Installationsprogramms</h4>
-<!--l. 697--><p class="noindent" >Das Installationsprogramm sollte (wenn Sie die vorherigen Abschnitte zum Aufbau von <span class="TEX">T<span
+ id="x1-210003.2"></a>Benutzung des Installationsprogramms</h4>
+<!--l. 707--><p class="noindent" >Das Installationsprogramm sollte (wenn Sie die vorherigen Abschnitte zum Aufbau von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live und
der verwendeten Verzeichnisstruktur gelesen haben) weitgehend selbsterklärend sein. Trotzdem wollen
wir auf einige Punkte näher eingehen.
-<!--l. 701--><p class="noindent" >
+<!--l. 711--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.2.1 </span> <a
id="x1-220003.2.1"></a>Auswahl der Binaries (nur für Unix)</h5>
-<!--l. 704--><p class="noindent" ><hr class="figure"><div class="figure"
+<!--l. 714--><p class="noindent" ><hr class="figure"><div class="figure"
><table class="figure"><tr class="figure"><td class="figure"
>
@@ -2131,16 +2122,16 @@ class="ec-lmtt-8x-x-87">&#x00A0;GNU/Linux</span>
class="content">Auswahlmenü für Binaries</td></tr></table><!--tex4ht:label?: x1-22037r3 -->
-<!--l. 726--><p class="noindent" ></td></tr></table></div><hr class="endfigure">
-<!--l. 728--><p class="indent" > Abb.&#x00A0;<a
+<!--l. 736--><p class="noindent" ></td></tr></table></div><hr class="endfigure">
+<!--l. 738--><p class="indent" > Abb.&#x00A0;<a
href="#x1-22037r3">3<!--tex4ht:ref: fig:bin-text --></a> zeigt das Auswahlmenü für die Binaries der einzelnen Betriebssysteme im Textmodus. Im
Allgemeinen sollte hier schon das richtige System ausgewählt sein. Sie können aber problemlos Binaries
-für verschiedene System parallel auswählen. Dies bietet sich an, wenn Ihre Installation auf
+für verschiedene Systeme parallel auswählen. Dies bietet sich an, wenn Ihre Installation auf
verschiedenen Rechnern in einem heterogenen Netzwerk sichtbar ist und von dort aus benutzt werden
soll.
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.2.2 </span> <a
id="x1-230003.2.2"></a>Auswahl der zu installierenden Komponenten</h5>
-<!--l. 736--><p class="noindent" ><hr class="figure"><div class="figure"
+<!--l. 746--><p class="noindent" ><hr class="figure"><div class="figure"
><table class="figure"><tr class="figure"><td class="figure"
>
@@ -2278,16 +2269,15 @@ class="ec-lmtt-8x-x-87">&#x00A0;scheme</span>
class="content">Menü zur Auswahl des Schemas</td></tr></table><!--tex4ht:label?: x1-23027r4 -->
-<!--l. 753--><p class="noindent" ></td></tr></table></div><hr class="endfigure">
-<!--l. 755--><p class="indent" > Abb.&#x00A0;<a
+<!--l. 763--><p class="noindent" ></td></tr></table></div><hr class="endfigure">
+<!--l. 765--><p class="indent" > Abb.&#x00A0;<a
href="#x1-23027r4">4<!--tex4ht:ref: fig:scheme-text --></a> zeigt das Auswahlmenü für ein grundsätzliches Installationsschema der <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live. Durch die
Auswahl eines Schemas werden automatisch die Komponenten zur Installation ausgewählt, die für das
-gewünschte Schema notwendig bzw. sinnvoll sind. Mit einer vollständigen Installation von <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live (<span
-class="ec-lmri-10">full</span>
-<span
-class="ec-lmri-10">scheme</span>) sind Sie auf der sicheren Seite, da hier einfach alles installiert wird. Sie können aber
+gewünschte Schema notwendig bzw.&#x00A0;sinnvoll sind. Mit einer vollständigen Installation von <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span> Live
+(<span
+class="ec-lmri-10">full scheme</span>) sind Sie auf der sicheren Seite, da hier einfach alles installiert wird. Sie können aber
auch eines der abgespeckten Schemas wie <span
class="ec-lmri-10">basic </span>(für ein sehr schlankes System), <span
class="ec-lmri-10">medium</span>
@@ -2295,7 +2285,7 @@ oder <span
class="ec-lmri-10">minimal </span>(dies empfiehlt sich aber nur für Testsysteme und weniger zum ernsthaften
Arbeiten) auswählen. Weiter stehen einige Schemas für spezielle Zwecke oder Sprachen zur
Verfügung.
-<!--l. 763--><p class="indent" > <hr class="figure"><div class="figure"
+<!--l. 773--><p class="indent" > <hr class="figure"><div class="figure"
><table class="figure"><tr class="figure"><td class="figure"
>
@@ -2305,7 +2295,7 @@ Verfügung.
-<!--l. 764--><p class="noindent" ><img
+<!--l. 774--><p class="noindent" ><img
src="stdcoll.png" alt="pict"
>
<br /> <table class="caption"
@@ -2313,26 +2303,26 @@ src="stdcoll.png" alt="pict"
class="content">Menü zur Aus- oder Abwahl von Collections (hier unter Linux)</td></tr></table><!--tex4ht:label?: x1-23028r5 -->
-<!--l. 766--><p class="indent" > </td></tr></table></div><hr class="endfigure">
-<!--l. 768--><p class="indent" > Wenn Sie das Schema ausgewählt haben, können Sie dieses in den Menüpunkten <span
+<!--l. 776--><p class="indent" > </td></tr></table></div><hr class="endfigure">
+<!--l. 778--><p class="indent" > Wenn Sie das Schema ausgewählt haben, können Sie dieses in den Menüpunkten <span
class="ec-lmri-10">standard collections</span>
und <span
class="ec-lmri-10">language collections </span>(s. Abb.&#x00A0;<a
href="#x1-23028r5">5<!--tex4ht:ref: fig:collections-gui --></a>, diesmal zur Abwechslung im GUI-Modus) individuell nach Ihren
Wünschen anpassen.
-<!--l. 772--><p class="indent" > Während das Schema nur den grundlegenden Funktionsumfang vorgibt, ist die Auswahl von
+<!--l. 782--><p class="indent" > Während das Schema nur den grundlegenden Funktionsumfang vorgibt, ist die Auswahl von
Komponenten auf der Ebene der <span
class="ec-lmri-10">Collections </span>viel feiner. Eine Collection besteht dabei aus mehreren
Paketen zu einem Thema, wobei jedes der Pakete aus bestimmten Makrodateien, Fontdateien usw.
bestehen kann.
-<!--l. 776--><p class="indent" > Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Installation mit dem
+<!--l. 786--><p class="indent" > Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Installation mit dem
Programm&#x00A0;<span
class="ec-lmss-10">tlmgr</span>, das in Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-410006">6<!--tex4ht:ref: sec:tlmgr --></a> beschrieben wird. Hier können Sie gezielt einzelne Pakete
installieren oder entfernen.
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.2.3 </span> <a
id="x1-240003.2.3"></a>Verzeichnisse</h5>
-<!--l. 782--><p class="noindent" >Die Verzeichnisstruktur von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 792--><p class="noindent" >Die Verzeichnisstruktur von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live wurde bereits im Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-100002.3">2.3<!--tex4ht:ref: sec:texmftrees --></a> auf S.&#x00A0;<a
href="#x1-100002.3">10<!--tex4ht:ref: sec:texmftrees --></a> beschrieben. Als
@@ -2342,10 +2332,10 @@ class="ec-lmtt-10">TEXDIR</span>) wird unter Windows (<span class="obeylines-h">
class="ec-lmtt-10">%PROGRAMFILES%\texlive\2008</span></span></span>) und
unter Unix (<span
class="ec-lmtt-10">/usr/local/texlive/2008</span>) angenommen.
-<!--l. 786--><p class="indent" > Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z. B. wenn Sie <span class="TEX">T<span
+<!--l. 796--><p class="indent" > Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z. B. wenn Sie <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live als normaler Nutzer
installieren wollen und kein Schreibrecht in dem o. a. Verzeichnis besitzen.
-<!--l. 789--><p class="indent" > Auf Wunsch können Sie <span class="TEX">T<span
+<!--l. 799--><p class="indent" > Auf Wunsch können Sie <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso
der einzige Verwender von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad »<span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
@@ -2353,19 +2343,19 @@ class="ec-lmtt-10">~</span></span></span>« verwenden
und so Beispielsweise <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live nach <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">~/texlive/2008</span></span></span> installieren.
-<!--l. 793--><p class="indent" > Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen bei zu behalten. So können Sie von Jahr
+<!--l. 803--><p class="indent" > Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen bei zu behalten. So können Sie von Jahr
zu Jahr einfach die neue Version testen, ohne die alte zu entsorgen. Bei Bedarf können Sie einen
symbolischen Link (z.B. <span
class="ec-lmtt-10">/usr/local/texlive-cur</span>) verwenden, der jeweils auf das Verzeichnis der
aktuellen Version von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live verweist.
-<!--l. 798--><p class="indent" > Wenn Sie die Einstellung <span
+<!--l. 808--><p class="indent" > Wenn Sie die Einstellung <span
class="ec-lmtt-10">TEXDIR </span>im Installationsprogramm ändern, werden die Werte für
<span
class="ec-lmtt-10">TEXMFLOCAL</span>, <span
class="ec-lmtt-10">TEXMFSYSVAR </span>und <span
class="ec-lmtt-10">TEXMFSYSCONFIG </span>automatisch angepasst.
-<!--l. 802--><p class="indent" > Das als <span
+<!--l. 812--><p class="indent" > Das als <span
class="ec-lmtt-10">TEXMFHOME </span>bezeichnete Verzeichnis ist der Ort, in dem persönliche Makrodateien, Schriften
o. ä. abgelegt werden können. Vorgabewert ist <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">~/texmf</span></span></span>. Im Gegensatz zu <span
@@ -2381,10 +2371,10 @@ class="ec-lmtt-10">~</span></span></span> unter Unix durch <span
class="ec-lmtt-10">$HOME </span>und unter Windows
durch <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">%USERPROFILE%</span></span></span> ersetzt.
-<!--l. 810--><p class="noindent" >
+<!--l. 820--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.2.4 </span> <a
id="x1-250003.2.4"></a>Optionen</h5>
-<!--l. 813--><p class="noindent" ><hr class="figure"><div class="figure"
+<!--l. 823--><p class="noindent" ><hr class="figure"><div class="figure"
><table class="figure"><tr class="figure"><td class="figure"
>
@@ -2545,8 +2535,8 @@ class="ec-lmtt-8x-x-87">&#x00A0;to:</span>
class="content">Auswahlmenü für weitere Optionen (Unix)</td></tr></table><!--tex4ht:label?: x1-25017r6 -->
-<!--l. 825--><p class="noindent" ></td></tr></table></div><hr class="endfigure">
-<!--l. 827--><p class="indent" > Abb.&#x00A0;<a
+<!--l. 835--><p class="noindent" ></td></tr></table></div><hr class="endfigure">
+<!--l. 837--><p class="indent" > Abb.&#x00A0;<a
href="#x1-25017r6">6<!--tex4ht:ref: fig:options-text --></a> zeigt das Menü, in dem weitere Einstellungen für die Installation von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live möglich sind.
Drei dieser Optionen erfordern eine Erläuterung:
@@ -2587,16 +2577,16 @@ class="E">E</span>X</span>-Programme befinden.</dd></dl>
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.2.5 </span> <a
id="x1-260003.2.5"></a>Benutzen von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live direkt von DVD (nur im Textmodus verfügbar)</h5>
-<!--l. 855--><p class="noindent" >Verwenden Sie die Option »<span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
+<!--l. 865--><p class="noindent" >Verwenden Sie die Option »<span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">V</span></span></span>«, um die Installation zum Benutzen von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live direkt von der DVD
-einzustellen. Ihr Installationsbildschirm sollte nun so aussehen, wie in Abb.&#x00A0;<a
+einzustellen. Ihr Installationsbildschirm sollte nun so aussehen wie in Abb.&#x00A0;<a
href="#x1-26057r7">7<!--tex4ht:ref: fig:main-fromdvd --></a> dargestellt. Tatsächlich
wechselt die Option&#x00A0;<span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">V</span></span></span> jeweils zwischen Installation auf Festplatte und Installation zur Nutzung von DVD
hin- und her, so dass Sie problemlos zur alten Installationseinstellung zurück kommen, wenn Sie diese
Option versehentlich ausgewählt haben.
-<!--l. 861--><p class="indent" > <hr class="figure"><div class="figure"
+<!--l. 871--><p class="indent" > <hr class="figure"><div class="figure"
><table class="figure"><tr class="figure"><td class="figure"
>
@@ -2891,16 +2881,16 @@ class="ec-lmtt-10">from DVD </span>ausgewählt
wurde</td></tr></table><!--tex4ht:label?: x1-26057r7 -->
-<!--l. 894--><p class="indent" > </td></tr></table></div><hr class="endfigure">
-<!--l. 896--><p class="indent" > Wie Sie sehen, hat sich das Hauptmenü an einigen Stellen geändert: Die Menüpunkte zur Auswahl
+<!--l. 904--><p class="indent" > </td></tr></table></div><hr class="endfigure">
+<!--l. 906--><p class="indent" > Wie Sie sehen, hat sich das Hauptmenü an einigen Stellen geändert: Die Menüpunkte zur Auswahl
eines Schemas oder von Collections sowie zum Anlegen symbolischer Links sind verschwunden, und im
Abschnitt <span
class="ec-lmri-10">Directories </span>wird nun die Angabe eines Verzeichnisses für <span
class="ec-lmtt-10">TEXDIRW </span>(writable root)
verlangt.
-<!--l. 900--><p class="indent" > Auch beim Verwenden von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 910--><p class="indent" > Auch beim Verwenden von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live direkt von DVD müssen einige Verzeichnisse auf
-der Festplatte angelegt werden in denen <span class="TEX">T<span
+der Festplatte angelegt werden, in denen <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live beispielsweise automatisch generierte
Dateien (wie Formate oder Fontmaps) ablegen kann. Die Verzeichnisse <span
class="ec-lmtt-10">texmf</span>, <span
@@ -2908,20 +2898,20 @@ class="ec-lmtt-10">texmf-dist</span>
und <span
class="ec-lmtt-10">texmf-doc </span>werden aber direkt von DVD benutzt und daher nicht auf die Festplatte
kopiert.
-<!--l. 905--><p class="indent" > Die Konfiguration von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 915--><p class="indent" > Die Konfiguration von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live im Anschluss an die Installation unter Unix ist bei der Verwendung
als Live-System von DVD etwas komplexer, da hier an einigen Stellen von der normalen
Verzeichnisstruktur von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live abgewichen werden muss, s.&#x00A0;Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-290003.4">3.4<!--tex4ht:ref: sec:postinstall --></a>.
-<!--l. 909--><p class="indent" > Aus Zeitgründen ist die Option für die Benutzung von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 919--><p class="indent" > Aus Zeitgründen ist die Option für die Benutzung von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live direkt von DVD leider nicht im
grafischen Modus des Installationsprogramms enthalten. Daher muss hierfür zwingend der Textmodus
verwendet werden. Zu diesem Zweck muss daher unter Windows die Installation innerhalb einer
Eingabeaufforderung mit der Option&#x00A0;<span
class="ec-lmtt-10">-no-gui </span>gestartet werden (s. Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-270003.3">3.3<!--tex4ht:ref: sec:cmdline --></a>).
-<!--l. 914--><p class="indent" > Abschnitt&#x00A0;<a
+<!--l. 924--><p class="indent" > Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-400005">5<!--tex4ht:ref: sec:portable-unix --></a> beschreibt einen portableren Weg um <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live zu benutzen, der keine Änderungen der
Systemkonfiguration erfordert, dafür dann aber keine Konfigurationsänderungen an <span class="TEX">T<span
@@ -2929,8 +2919,8 @@ class="E">E</span>X</span> Live
erlaubt.
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">3.3 </span> <a
id="x1-270003.3"></a>Kommandozeilenoptionen für die Installation</h4>
-<!--l. 921--><p class="noindent" >Nach Eingabe von <div class="alltt">
-<!--l. 922--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 931--><p class="noindent" >Nach Eingabe von <div class="alltt">
+<!--l. 932--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -2941,21 +2931,21 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;-help</span>
class="ec-lmtt-10">-</span></span></span> oder
<span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">--</span></span></span> verwenden. Die wichtigsten sind:
-<!--l. 928--><p class="noindent" >
+<!--l. 938--><p class="noindent" >
<dl class="list1"><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">-gui</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 929--><p class="noindent" >Installation im GUI-Modus. Hierfür muss unter Unix Perl/Tk installiert sein
+ <!--l. 939--><p class="noindent" >Installation im GUI-Modus. Hierfür muss unter Unix Perl/Tk installiert sein
(<a
href="http://tug.org/texlive/distro.html#perltk" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://tug.org/texlive/distro.html#perltk</span></a>); falls dies nicht der Fall ist, wird die
- Installation stattdessen im Textmodus durch geführt.
+ Installation stattdessen im Textmodus durchgeführt.
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">-no-gui</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 932--><p class="noindent" >Installation im Textmodus. Da dies unter Unix Standard ist, wirkt sich diese Option nur
+ <!--l. 942--><p class="noindent" >Installation im Textmodus. Da dies unter Unix Standard ist, wirkt sich diese Option nur
unter Windows aus. Da die Installation zum Benutzen von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live direkt von DVD im
grafischen Modus nicht verfügbar ist, brauchen Sie in diesem Fall unbedingt den Textmodus.
@@ -2964,7 +2954,7 @@ class="E">E</span>X</span> Live direkt von DVD im
class="ec-lmtt-10">-lang </span><span
class="ec-lmro-10">LL</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 935--><p class="noindent" >Sprache des Installationsprogramms als Sprach-Code in zwei Buchstaben (<span
+ <!--l. 945--><p class="noindent" >Sprache des Installationsprogramms als Sprach-Code in zwei Buchstaben (<span
class="ec-lmro-10">LL</span>). Derzeit
werden englisch (<span
class="ec-lmtt-10">en</span>, Standard), deutsch (<span
@@ -2983,7 +2973,7 @@ class="ec-lmtt-10">vi</span>) unterstützt. Das Installationsprogramm
class="ec-lmtt-10">-profile </span><span
class="ec-lmro-10">profile</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 941--><p class="noindent" >Das Installationsprogramm schreibt die ausgewählten Optionen in eine Datei <span
+ <!--l. 951--><p class="noindent" >Das Installationsprogramm schreibt die ausgewählten Optionen in eine Datei <span
class="ec-lmtt-10">texlive.profile </span>im
Unterverzeichnis <span
class="ec-lmtt-10">2008/tlpkg</span>. Mit dieser Option können Sie eine bereits vorhandene Datei bei der
@@ -3071,13 +3061,13 @@ class="ec-lmtt-8">&#x00A0;0</span>
class="ec-lmtt-10">-location </span><span
class="ec-lmro-10">url/path</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 959--><p class="noindent" >zur Auswahl eines anderen Verzeichnissesmit den Quellen für Pakete; zur weiteren Erläuterung
+ <!--l. 969--><p class="noindent" >zur Auswahl eines anderen Verzeichnisses mit den Quellen für Pakete; zur weiteren Erläuterung
siehe den nächsten Abschnitt.</dd></dl>
-<!--l. 963--><p class="noindent" >
+<!--l. 973--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.3.1 </span> <a
id="x1-280003.3.1"></a>Die Option <span
class="ec-lmtt-10">location</span></h5>
-<!--l. 966--><p class="noindent" >Der als <span
+<!--l. 976--><p class="noindent" >Der als <span
class="ec-lmtt-10">location </span>angegebene Wert kann neben einem ganz normalen Verzeichnispfad auch
eine URL sein, die mit <span
class="ec-lmtt-10">ftp:</span>, <span
@@ -3094,7 +3084,7 @@ Dateien vom Typ <span
class="ec-lmtt-10">.tar.lzma </span>enthält, werden diese komprimierte Dateien als Installationsquelle
benutzt, selbst wenn parallel die Pakete ausgepackt in einem Live-Dateisystem vorhanden
sind.
-<!--l. 974--><p class="indent" > Im Fall einer <span
+<!--l. 984--><p class="indent" > Im Fall einer <span
class="ec-lmtt-10">location</span>, die mit <span
class="ec-lmtt-10">http: </span>oder <span
class="ec-lmtt-10">ftp: </span>beginnt, werden das Zeichen &#8216;<span
@@ -3107,76 +3097,70 @@ class="ec-lmtt-10">http://ctan.example.org/tex-archive/texlive/tlnet/2008</span>
Hier müssen Sie natürlich einen echten Servernamen und den für diesen Server gültigen Pfad einsetzen
(eine Liste von CTAN-Servern finden Sie unter <a
href="http://ctan.org/mirrors" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://ctan.org/mirrors</span></a>). The default is to pick a
-mirror automatically, using <a
+class="ec-lmtt-10">http://ctan.org/mirrors</span></a>). Die Standardvorgabe ist,
+über <a
href="http://mirror.ctan.org" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://mirror.ctan.org</span></a>; in any case, the chosen host is used for the entire
-download.
-<!--l. 984--><p class="indent" > Standardwert für <span
-class="ec-lmtt-10">location </span>ist die Auswahl eines beliebigen CTAN-Servers. Einmal ausgewählt, wird
-dieser allerdings zum Herunterladen aller Komponenten verwendet.
-<!--l. 988--><p class="noindent" >
+class="ec-lmtt-10">http://mirror.ctan.org</span></a> einen Server automatisch auszuwählen. Einmal ausgewählt, wird dieser
+allerdings zum Herunterladen aller Komponenten verwendet.
+<!--l. 994--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">3.4 </span> <a
id="x1-290003.4"></a>Aufgaben im Anschluss an die Installation</h4>
-<!--l. 991--><p class="noindent" >Je nach System kann es notwendig sein, dass im Anschluss an die Installation noch einige Kleinigkeiten
+<!--l. 997--><p class="noindent" >Je nach System kann es notwendig sein, dass im Anschluss an die Installation noch einige Kleinigkeiten
erledigt werden müssen.
-<!--l. 994--><p class="noindent" >
+<!--l. 1000--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.4.1 </span> <a
id="x1-300003.4.1"></a>Windows</h5>
-<!--l. 995--><p class="noindent" >Benutzer von Windows sind hier in der glücklichen Position, dass das Installationsprogramm alles
+<!--l. 1001--><p class="noindent" >Benutzer von Windows sind hier in der glücklichen Position, dass das Installationsprogramm alles
komplett erledigt haben sollte.
-<!--l. 998--><p class="noindent" >
+<!--l. 1004--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.4.2 </span> <a
id="x1-310003.4.2"></a>Unix, falls symbolische Links angelegt wurden</h5>
-<!--l. 1000--><p class="noindent" >Wenn Sie bei der Installation angegeben haben, dass und wo symbolische Links angelegt
+<!--l. 1006--><p class="noindent" >Wenn Sie bei der Installation angegeben haben, dass und wo symbolische Links angelegt
werden sollten (s. Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-250003.2.4">3.2.4<!--tex4ht:ref: sec:options --></a>), sollten hier auch keine Nacharbeiten mehr notwendig
sein.
-<!--l. 1003--><p class="noindent" >
+<!--l. 1009--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.4.3 </span> <a
- id="x1-320003.4.3"></a>Environment variables for Unix</h5>
-<!--l. 1006--><p class="noindent" >Das Verzeichnis mit den ausführbaren Programmen von <span class="TEX">T<span
+ id="x1-320003.4.3"></a>Umgebungsvariablen für Unix</h5>
+<!--l. 1012--><p class="noindent" >Das Verzeichnis mit den ausführbaren Programmen von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live muss sich im Suchpfad des Systems
befinden. Jedes unterstützte System besitzt ein eigenes Verzeichnis unterhalb von <span
class="ec-lmtt-10">TEXDIR/bin</span>, deren
Namen Sie in Abb.&#x00A0;<a
href="#x1-22037r3">3<!--tex4ht:ref: fig:bin-text --></a> finden.
-<!--l. 1010--><p class="indent" > Weiterhin können Sie die Verzeichnisse mit den Manual-Pages und Info-Dateien zu den
+<!--l. 1016--><p class="indent" > Weiterhin können Sie die Verzeichnisse mit den Manual-Pages und Info-Dateien zu den
entsprechenden Suchpfaden für Dokumentation hinzu fügen, wenn Sie es wünschen.
-<!--l. 1013--><p class="indent" > Für Systeme mit einer Bourne-kompatiblen Shell wie <span
+<!--l. 1019--><p class="indent" > Für Systeme mit einer Bourne-kompatiblen Shell wie <span
class="ec-lmss-10">bash </span>ist hier am Beispiel von GNU/Linux
aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z. B. in <span
class="ec-lmtt-10">$HOME/.profile</span>) aussehen
könnten:
-<!--l. 1017--><p class="indent" >
+<!--l. 1023--><p class="indent" >
<div class="fancyvrb" id="fancyvrb7">
<a
id="x1-32002r1"></a><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;</span><span
-class="ec-lmtt-9">&#x00A0;PATH=/usr/local/texlive/2008/bin/i386-linux:$PATH;</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;export</span><span
-class="ec-lmtt-9">&#x00A0;PATH</span>
+class="ec-lmtt-9">&#x00A0;PATH=/usr/local/texlive/2008/bin/i386-linux:$PATH</span>
<br class="fancyvrb" /><a
id="x1-32004r2"></a><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;</span><span
-class="ec-lmtt-9">&#x00A0;MANPATH=/usr/local/texlive/2008/texmf/doc/man:$MANPATH;</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;export</span><span
-class="ec-lmtt-9">&#x00A0;MANPATH</span>
+class="ec-lmtt-9">&#x00A0;MANPATH=/usr/local/texlive/2008/texmf/doc/man:$MANPATH</span>
<br class="fancyvrb" /><a
id="x1-32006r3"></a><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;</span><span
-class="ec-lmtt-9">&#x00A0;INFOPATH=/usr/local/texlive/2008/texmf/doc/info:$INFOPATH;</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;export</span><span
-class="ec-lmtt-9">&#x00A0;INFOPATH</span>
+class="ec-lmtt-9">&#x00A0;INFOPATH=/usr/local/texlive/2008/texmf/doc/info:$INFOPATH</span>
</div>
-<!--l. 1023--><p class="indent" > Für <span
+<!--l. 1029--><p class="indent" > Für <span
class="ec-lmss-10">csh </span>oder <span
class="ec-lmss-10">tcsh </span>erfolgt die Konfiguration in der Regel in der Datei&#x00A0;<span
class="ec-lmtt-10">$HOME/.cshrc </span>und könnte so
aussehen:
-<!--l. 1026--><p class="indent" >
+<!--l. 1032--><p class="indent" >
<div class="fancyvrb" id="fancyvrb8">
<a
id="x1-32008r1"></a><span
@@ -3197,15 +3181,15 @@ class="ec-lmtt-9">&#x00A0;setenv</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;INFOPATH</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;/usr/local/texlive/2008/texmf/doc/info:$INFOPATH</span>
</div>
-<!--l. 1032--><p class="noindent" >
+<!--l. 1038--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.4.4 </span> <a
id="x1-330003.4.4"></a>Systemweites Setzen von Umgebungsvariablen</h5>
-<!--l. 1035--><p class="noindent" >Wenn Sie als Administrator die Umgebungsvariablen global für das gesamte System setzen wollen, gehen
+<!--l. 1041--><p class="noindent" >Wenn Sie als Administrator die Umgebungsvariablen global für das gesamte System setzen wollen, gehen
wir davon aus, dass Sie sich mit der grundlegenden Systemadministration auskennen.
-<!--l. 1038--><p class="indent" > Daher hier nur zwei Hinweise: 1)&#x00A0;schauen Sie nach einer Datei <span
+<!--l. 1044--><p class="indent" > Daher hier nur zwei Hinweise: 1)&#x00A0;schauen Sie nach einer Datei <span
class="ec-lmtt-10">/etc/manpath.config</span>. Falls diese
vorhanden ist, sollte es reichen, folgende Zeilen hinzu zu fügen:
-<!--l. 1042--><p class="indent" >
+<!--l. 1048--><p class="indent" >
<div class="fancyvrb" id="fancyvrb9">
<a
id="x1-33002r1"></a><span
@@ -3231,14 +3215,14 @@ class="ec-lmtt-9">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;/usr/local/texlive/2008/texmf/doc/man</span>
</div>
-<!--l. 1047--><p class="indent" > Und 2)&#x00A0;prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei <span
+<!--l. 1053--><p class="indent" > Und 2)&#x00A0;prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei <span
class="ec-lmtt-10">/etc/environment </span>gibt, in der die
systemweiten Umgebungsvariablen definiert werden.
-<!--l. 1050--><p class="noindent" >
+<!--l. 1056--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.4.5 </span> <a
id="x1-340003.4.5"></a>Benutzen von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live direkt von DVD</h5>
-<!--l. 1051--><p class="noindent" >Üblicherweise verwendet <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1057--><p class="noindent" >Üblicherweise verwendet <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live eine Datei <span
class="ec-lmtt-10">texmf.cnf</span>, um die Verzeichnisbäume, in denen sich die
Komponenten von <span class="TEX">T<span
@@ -3246,19 +3230,19 @@ class="E">E</span>X</span> Live befinden, zu identifizieren. Diese Methode benut
Ihr <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live-System funktioniert, wo immer Sie es auch hin installieren, solange die Verzeichnisstruktur
erhalten bleibt.
-<!--l. 1056--><p class="indent" > Diese Methode funktioniert leider nicht mehr, wenn Sie <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1062--><p class="indent" > Diese Methode funktioniert leider nicht mehr, wenn Sie <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live direkt von der DVD benutzen
wollen. Da die DVD ein Nur-Lese-Medium ist, einige der Pfade in <span
class="ec-lmtt-10">texmf.cnf </span>aber erst nach der
Installation fest stehen, muss sich diese Datei außerhalb der DVD befinden. Aus diesem Grund muss eine
Umgebungsvariable <span
-class="ec-lmtt-10">TEXMFCNF</span>, die <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live mitteilt, in welchem Verzeichnis sich die Datei <span
-class="ec-lmtt-10">texmf.cnf</span>
-befindet. Zusätzlich muss sich natürlich &#8211; wie im vorigen Abschnitt beschrieben &#8211; das Verzeichnis der
-DVD, in dem sich die passenden ausführbaren Programme befinden, innerhalb des Suchpfads des
-Systems befinden.
-<!--l. 1064--><p class="indent" > Beim Abschluss des Installationsprogramms sollten Sie die notwendigen Informationen erhalten haben,
+class="ec-lmtt-10">TEXMFCNF </span>gesetzt werden, die <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span> Live mitteilt, in welchem Verzeichnis sich die
+Datei <span
+class="ec-lmtt-10">texmf.cnf </span>befindet. Zusätzlich muss sich natürlich &#8211; wie im vorigen Abschnitt beschrieben &#8211; das
+Verzeichnis der DVD, in dem sich die passenden ausführbaren Programme befinden, innerhalb des
+Suchpfads des Systems befinden.
+<!--l. 1071--><p class="indent" > Beim Abschluss des Installationsprogramms sollten Sie die notwendigen Informationen erhalten haben,
wie Sie <span
class="ec-lmtt-10">TEXMFCNF </span>setzen müssen. Falls Sie dies übersehen haben, der Wert ist <span
class="ec-lmtt-10">$TEXMFSYSVAR/web2c</span>,
@@ -3275,7 +3259,7 @@ class="ec-lmtt-9">&#x00A0;TEXMFCNF=/usr/local/texlive/2008/texmf-var/web2c;</spa
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;export</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;TEXMFCNF</span>
</div>
-<!--l. 1072--><p class="noindent" >bzw. für [t]csh:
+<!--l. 1079--><p class="noindent" >bzw.&#x00A0;für [t]csh:
<div class="fancyvrb" id="fancyvrb11">
<a
id="x1-34004r1"></a><span
@@ -3284,21 +3268,21 @@ class="ec-lmtt-9">&#x00A0;setenv</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;TEXMFCNF</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;/usr/local/texlive/2008/texmf-var/web2c</span>
</div>
-<!--l. 1077--><p class="noindent" >
+<!--l. 1084--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.4.6 </span> <a
id="x1-350003.4.6"></a>Con<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>t Mark IV</h5>
-<!--l. 1078--><p class="noindent" >Das »alte« Con<span class="TEX">T<span
+<!--l. 1085--><p class="noindent" >Das »alte« Con<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>t sollte direkt lauffähig sein. Falls Sie das neue Con<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>t »Mark IV« verwenden wollen,
sind einige manuelle Nacharbeiten notwendig, die unter <a
href="http://wiki.contextgarden.net/Running_Mark_IV" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://wiki.contextgarden.net/Running_Mark_IV</span></a>
beschrieben sind.
-<!--l. 1082--><p class="noindent" >
+<!--l. 1089--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.4.7 </span> <a
- id="x1-360003.4.7"></a>Integrieren lokaler bzw. Nutzer-spezifischer Makros</h5>
-<!--l. 1085--><p class="noindent" >Wie bereits in Abschnitt&#x00A0;<a
+ id="x1-360003.4.7"></a>Integrieren lokaler bzw.&#x00A0;Nutzer-spezifischer Makros</h5>
+<!--l. 1092--><p class="noindent" >Wie bereits in Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-100002.3">2.3<!--tex4ht:ref: sec:texmftrees --></a> erwähnt, ist der Verzeichnisbaum <span
class="ec-lmtt-10">TEXMFLOCAL </span>(im Normalfall
<span
@@ -3311,15 +3295,15 @@ class="ec-lmtt-10">TEXMFHOME </span>(im Normalfall
<span
class="ec-lmtt-10">$HOME/texmf </span>oder <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">%USERPROFILE%\texmf</span></span></span>) für persönliche Ergänzungen verwenden, ohne dass andere
-Benutzer davon beeinflusst werden. Diesee Verzeichnisse soll sich über verschiedene Versionen von <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>
-Live hinweg identisch sein, so dass ein Update von <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live auf eine neue Version einfach möglich ist,
-ohne dass Sie Ihre lokalen Ergänzungen verlieren. Wir empfehlen Ihnen daher, von der vorgegbenen
+Benutzer davon beeinflusst werden. Diese Verzeichnisse sollen über verschiedene Versionen von <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span> Live
+hinweg identisch sein, so dass ein Update von <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span> Live auf eine neue Version einfach möglich ist, ohne
+dass Sie Ihre lokalen Ergänzungen verlieren. Wir empfehlen Ihnen daher, von der vorgegebenen
Verzeichnisstruktur nicht abzuweichen.
-<!--l. 1095--><p class="indent" > Für beide oben genannte Verzeichnisbäume erwartet <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1102--><p class="indent" > Für beide oben genannte Verzeichnisbäume erwartet <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live eine Verzeichnisstruktur innerhalb des
Baums, die dem <span class="TEX"><span
class="ec-lmri-10">T</span><span
@@ -3331,11 +3315,11 @@ href="http://tug.org/tds" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://tug.org/tds</span></a> bzw.
<span
class="ec-lmtt-10">texmf/web2c/texmf.cnf </span>definiert ist. So gehören Dokumentklassen für <span class="LATEX">L<span class="A">A</span><span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span></span> z. B. in unterhalb von
-<span
+class="E">E</span>X</span></span> z. B. in ein Verzeichnis
+unterhalb von <span
class="ec-lmtt-10">TEXMFLOCAL/tex/latex </span>oder <span
class="ec-lmtt-10">TEXMFHOME/tex/latex</span>.
-<!--l. 1100--><p class="indent" > Der Verzeichnisbaum <span
+<!--l. 1108--><p class="indent" > Der Verzeichnisbaum <span
class="ec-lmtt-10">TEXMFLOCAL </span>wird zur Laufzeit nicht direkt nach Dateien durchsucht.
Stattdessen wird eine Liste von Dateinamen verwendet, sich sich in einer Datei mit dem Namen&#x00A0;<span
class="ec-lmtt-10">ls-R</span>
@@ -3345,39 +3329,39 @@ class="ec-lmss-10">mktexlsr </span>oder die Schaltfläche <span
class="ec-lmri-10">Reinit file database </span>in dem Konfigurationsreiter
von <span
class="ec-lmss-10">tlmgr </span>im GUI-Modus.
-<!--l. 1106--><p class="noindent" >
+<!--l. 1114--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">3.4.8 </span> <a
id="x1-370003.4.8"></a>Integrieren von anderen Schriften</h5>
-<!--l. 1107--><p class="noindent" >Die Installation von Schriften, die nicht von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1115--><p class="noindent" >Die Installation von Schriften, die nicht von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live sind, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Sie
sollten sich bereits gut mit dem System auskennen, bevor Sie sich an diese Aufgabe wagen. Schauen Sie
vielleicht vorher in Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-130002.6">2.6<!--tex4ht:ref: sec:tl-fonts --></a> nach, welche Schriften bereits bei <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live mit geliefert
+class="E">E</span>X</span> Live mitgeliefert
werden.
-<!--l. 1111--><p class="indent" > Eine Alternative besteht im Benutzen von Xe<span class="TEX">T<span
+<!--l. 1119--><p class="indent" > Eine Alternative besteht im Benutzen von Xe<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> (s. Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-110002.4">2.4<!--tex4ht:ref: sec:tex-extensions --></a>), bei dem direkt alle vom
Betriebssystem installierten Schriften verwendet werden können, ohne dass die Installation einer
<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Unterstützung notwendig ist.
-<!--l. 1115--><p class="noindent" >
+<!--l. 1123--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">3.5 </span> <a
id="x1-380003.5"></a>Testen der Installation</h4>
-<!--l. 1118--><p class="noindent" >Nach der Installation von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1126--><p class="noindent" >Nach der Installation von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live wollen Sie es natürlich benutzen, um möglichst schöne Dokumente
zu setzen.
-<!--l. 1120--><p class="indent" > Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie prüfen können, ob Ihr <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1128--><p class="indent" > Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie prüfen können, ob Ihr <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live-System funktioniert. Die
folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und Mac OS X aber sehr ähnlich sein, abgesehen
-davon, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzungsoberfläche verwenden.
-<!--l. 1124--><p class="indent" >
+davon, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden.
+<!--l. 1132--><p class="indent" >
<ol class="enumerate1" >
<li
class="enumerate" id="x1-38002x1">Prüfen Sie, ob Sie das Programm <span
class="ec-lmss-10">tex </span>ausführen können:
<div class="alltt">
- <!--l. 1128--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+ <!--l. 1136--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -3396,7 +3380,7 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;3.5.7</span>
class="ec-lmtt-10">...</span>
</div>
</div>
- <!--l. 1135--><p class="noindent" >Erhalten Sie als Resultat statt der Versionsnummer die Meldung, dass der Befehl nicht gefunden
+ <!--l. 1143--><p class="noindent" >Erhalten Sie als Resultat statt der Versionsnummer die Meldung, dass der Befehl nicht gefunden
wurde, so haben Sie wahrscheinlich vergessen, das Verzeichnis mit den ausführbaren Programmen
in Ihren <span
class="ec-lmtt-10">PATH </span>aufzunehmen, s. Abschnitt&#x00A0;<a
@@ -3408,7 +3392,7 @@ href="#x1-320003.4.3">40<!--tex4ht:ref: sec:env --></a>.
class="E">E</span>X</span></span>-Datei übersetzen: <div class="alltt">
- <!--l. 1140--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+ <!--l. 1148--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -3438,7 +3422,7 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;on</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;sample2e.log.</span>
</div>
</div>
- <!--l. 1148--><p class="noindent" >Falls dies schief geht, sind wahrscheinlich noch alte Umgebungsvariablen einer vorigen
+ <!--l. 1156--><p class="noindent" >Falls dies schief geht, sind wahrscheinlich noch alte Umgebungsvariablen einer vorigen
<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Installation übrig geblieben. Wir empfehlen, die Umgebungsvariablen, die sich auf <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>
@@ -3449,7 +3433,7 @@ href="#x1-650008.2.4">73<!--tex4ht:ref: sec:debugging --></a>.
</li>
<li
class="enumerate" id="x1-38006x3">Ergebnis auf dem Bildschirm anschauen: <div class="alltt">
- <!--l. 1154--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+ <!--l. 1162--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -3462,14 +3446,14 @@ class="ec-lmss-10">dviout</span>.) Nun sollte sich ein Vorschaufenster
class="E">E</span>X</span></span> erläutert (und
das Anfänger tatsächlich auch einmal lesen sollten). Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit
<span
-class="ec-lmss-10">xdvi </span>funktionier; falls dies nicht der Fall ist oder die Umgebungsvariable <span
+class="ec-lmss-10">xdvi </span>funktioniert; falls dies nicht der Fall ist oder die Umgebungsvariable <span
class="ec-lmtt-10">DISPLAY </span>falsch gesetzt ist,
erhalten Sie die Fehlermeldung &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">Can&#8217;t open display</span>&#8217;.
</li>
<li
- class="enumerate" id="x1-38008x4">Eine PostScript erzeugen: <div class="alltt">
- <!--l. 1165--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+ class="enumerate" id="x1-38008x4">Eine PostScript-Datei erzeugen: <div class="alltt">
+ <!--l. 1173--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -3481,8 +3465,8 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;sample2e.ps</span>
</div>
</li>
<li
- class="enumerate" id="x1-38010x5">Direkt eine PDF-Datei statt DVI erzeugen: <div class="alltt">
- <!--l. 1170--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+ class="enumerate" id="x1-38010x5">Direkt eine PDF-Datei erzeugen (statt DVI): <div class="alltt">
+ <!--l. 1178--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -3492,10 +3476,10 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;sample2e.tex</span>
</div>
</li>
<li
- class="enumerate" id="x1-38012x6">PDF-Datei anschauen: <div class="alltt">
+ class="enumerate" id="x1-38012x6">Eine PDF-Datei anschauen: <div class="alltt">
- <!--l. 1175--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+ <!--l. 1183--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -3516,19 +3500,19 @@ class="E">E</span>X</span> Live enthalten, daher müssen diese separat installier
href="http://www.gnu.org/software/gv" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://www.gnu.org/software/gv</span></a> bzw. <a
href="http://www.foolabs.com/xpdf" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://www.foolabs.com/xpdf</span></a>. (Sie
- können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise den Acrobat Reader von
- Adobe)
+class="ec-lmtt-10">http://www.foolabs.com/xpdf</span></a>.
+ (Sie können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise den Adobe
+ Reader.)
</li>
<li
class="enumerate" id="x1-38014x7">Weitere nützliche Test-Dateien außer <span
class="ec-lmtt-10">sample2e.tex</span>:
- <!--l. 1188--><p class="noindent" >
+ <!--l. 1196--><p class="noindent" >
<dl class="list2"><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">small2e.tex</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 1189--><p class="noindent" >Einfachere Version von <span
+ <!--l. 1197--><p class="noindent" >Einfachere Version von <span
class="ec-lmtt-10">sample2e</span>, um den Fehler einzugrenzen, wenn Sie beim
Übersetzen von <span
class="ec-lmtt-10">sample2e </span>Probleme haben.
@@ -3536,41 +3520,41 @@ class="ec-lmtt-10">sample2e </span>Probleme haben.
<span
class="ec-lmtt-10">testpage.tex</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 1191--><p class="noindent" >Hiermit können Sie prüfen, ob Ihr Drucker Ihren Ausdruck horizontal oder vertikal
+ <!--l. 1199--><p class="noindent" >Hiermit können Sie prüfen, ob Ihr Drucker Ihren Ausdruck horizontal oder vertikal
verschiebt.
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">nfssfont.tex</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 1192--><p class="noindent" >Zum Testen von Fonts und Erzeugen von Schrifttabellen.
+ <!--l. 1200--><p class="noindent" >Zum Testen von Fonts und Erzeugen von Schrifttabellen.
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">testfont.tex</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 1193--><p class="noindent" >Erzeugen von Schrifttabellen, aber mit plain <span class="TEX">T<span
+ <!--l. 1201--><p class="noindent" >Erzeugen von Schrifttabellen, aber mit plain <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>.
</dd><dt class="list">
<span
class="ec-lmtt-10">story.tex</span> </dt><dd
class="list">
- <!--l. 1194--><p class="noindent" >Das einfachste Testdokument in (plain) <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> von allen. Geben Sie am Ende &#8216;<span
+ <!--l. 1202--><p class="noindent" >Das einfachste Testdokument von allen (in plain <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>). Geben Sie am Ende &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">\bye</span>&#8217; ein,
wenn nach dem Aufruf von &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">tex story.tex</span>&#8217; der <span
class="ec-lmtt-10">* </span>erscheint.</dd></dl>
</li></ol>
-<!--l. 1201--><p class="noindent" >
+<!--l. 1209--><p class="noindent" >
<h3 class="sectionHead"><span class="titlemark">4 </span> <a
id="x1-390004"></a>Installation im Netzwerk</h3>
-<!--l. 1204--><p class="noindent" >Bei <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1212--><p class="noindent" >Bei <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live ist nicht nur vorgesehen, dass es von mehreren Benutzern auf einem System verwendet
werden kann, sondern auch in einem Netzwerk. In der normalen Konfiguration von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live
werden nur relative, keine absoluten Pfade verwendet. Dies erkennt man an Einstellungen in
der Datei <span
class="ec-lmtt-10">$TEXMFMAIN/web2c/texmf.cnf</span>, die Zeilen wie die folgenden enthält, in denen
-Verzeichnisse relativ zu den Verzeichnissen lokalisiert werden, in dem sich die Programme
+Verzeichnisse relativ zu den Verzeichnissen lokalisiert werden, in denen sich die Programme
befinden:
<div class="fancyvrb" id="fancyvrb12">
<a
@@ -3591,15 +3575,15 @@ class="ec-lmtt-9">&#x00A0;=</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;$SELFAUTOPARENT/../texmf-local</span>
</div>
-<!--l. 1214--><p class="noindent" >Daher ist es im Normalfall ausreichend, das Programm-Verzeichnis in den Suchpfad des Systems
-aufzunehmen, alles weiter bestimmt <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1223--><p class="noindent" >Daher ist es im Normalfall ausreichend, das Programm-Verzeichnis in den Suchpfad des Systems
+aufzunehmen, alles weitere bestimmt <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live dann automatisch.
-<!--l. 1217--><p class="indent" > Daher ist es kein Problem, wenn das Grundverzeichnis von <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live als Netzlaufwerk gemounted ist.
+<!--l. 1227--><p class="indent" > Daher ist es kein Problem, wenn das Grundverzeichnis von <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span> Live als Netzlaufwerk gemountet ist.
Tatsächlich können Sie <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live sogar zunächst lokal installieren und dann auf ein Netzlaufwerk
verschieben.
-<!--l. 1220--><p class="indent" > Für Benutzer von Windows existiert unter <span
+<!--l. 1230--><p class="indent" > Für Benutzer von Windows existiert unter <span
class="ec-lmtt-10">texmf-doc/source/texlive/texlive-common/w32client</span>
ein Beispiel-Skript <span
class="ec-lmtt-10">install-w32client</span>, das die Einstellungen im Startmenü von Windows für das
@@ -3607,35 +3591,35 @@ Verwenden von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live über Netzwerk vornimmt. Dieses Skript wird einfach durch Aufruf von
<span
class="ec-lmtt-10">install-w32client.bat </span>im selben Verzeichnis gestartet.
-<!--l. 1225--><p class="indent" > Mehr Informationen zur Konfiguration von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1235--><p class="indent" > Mehr Informationen zur Konfiguration von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live und den benutzten Suchpfaden finden Sie im
Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-530008.1">8.1<!--tex4ht:ref: sec:kpathsea --></a>.
-<!--l. 1227--><p class="noindent" >
+<!--l. 1237--><p class="noindent" >
<h3 class="sectionHead"><span class="titlemark">5 </span> <a
id="x1-400005"></a>Portables <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live auf DVD oder USB-Stick</h3>
-<!--l. 1230--><p class="noindent" >Im Abschnitt&#x00A0;<a
+<!--l. 1240--><p class="noindent" >Im Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-260003.2.5">3.2.5<!--tex4ht:ref: sec:fromdvd --></a> wurde beschrieben, wie <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live direkt von DVD benutzt werden kann. Hierbei
-werden einige Verzeichnisse auf der Festplatte angelegt. Dies ist wahrscheinlich kein Problem, wenn Sie
-dies auf Ihrem eigenen Rechner verwenden, aber es kann anders aussehen, wenn Sie auf einem fremden
-Rechner »zu Gast« sind.
-<!--l. 1235--><p class="indent" > Sie können die Stellen, an denen beim Benutzen von <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span> Live direkt von einer DVD benutzt werden kann.
+Hierbei werden einige Verzeichnisse auf der Festplatte angelegt. Dies ist wahrscheinlich kein Problem,
+wenn Sie dies auf Ihrem eigenen Rechner verwenden, aber es kann anders aussehen, wenn Sie auf einem
+fremden Rechner »zu Gast« sind.
+<!--l. 1245--><p class="indent" > Sie können die Stellen, an denen beim Benutzen von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live von DVD auf der Festplatte
Verzeichnisse angelegt werden, minimieren. Verwenden Sie unter unter Unix das Skript <span
class="ec-lmtt-10">tl-portable</span>
oder unter Windows die Batch-Datei <span
class="ec-lmtt-10">tl-portable.bat</span>, so werden beim ersten Start die
Konfigurationsdateien für das Verwenden des Live-Modus von DVD geschrieben.
-<!--l. 1240--><p class="indent" > Hierzu wird ausschließlich ein Verzeichnis <span
+<!--l. 1250--><p class="indent" > Hierzu wird ausschließlich ein Verzeichnis <span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;/.tlportable2008 </span>angelegt, in dem diese Dateien
abgelegt werden. Dies kann einen Moment dauern, aber sobald die Dateien einmal da sind, erfolgt der
-Start des portablen Modus über die o. a. Programme sehr schnell. Die Konfiguration diese Modus erfolgt
-ausschließlich in dem aktuellen Terminalfenster (bzw. für die aktuelle Eingabeaufforderung), der Rest des
-Systems bleibt davon völlig unberührt. Sie können problemlos in mehreren Sitzungen parallel den
+Start des portablen Modus über die o. a. Programme sehr schnell. Die Konfiguration dieses Modus erfolgt
+ausschließlich in dem aktuellen Terminalfenster (bzw.&#x00A0;für die aktuelle Eingabeaufforderung), der Rest
+des Systems bleibt davon völlig unberührt. Sie können problemlos in mehreren Sitzungen parallel den
portablen Modus benutzen.
-<!--l. 1247--><p class="indent" > Wird hier immer ein Verzeichnis auf der Festplatte angelegt, so ist dies komplett überflüssig, wenn Sie
+<!--l. 1257--><p class="indent" > Wird hier immer ein Verzeichnis auf der Festplatte angelegt, so ist dies komplett überflüssig, wenn Sie
den portablen Modus von USB-Stick verwenden. Kopieren Sie hierfür alle Dateien, die sich direkt im
Verzeichnis <span
class="ec-lmtt-10">texlive </span>der DVD befinden, sowie (mindestens) die Verzeichnisse <span
@@ -3649,15 +3633,15 @@ class="ec-lmtt-10">cp -L</span>).
Ein auf dem Stick vorhandenes Verzeichnis <span
class="ec-lmtt-10">texmf-local </span>wird ebenfalls später erkannt und
benutzt.
-<!--l. 1255--><p class="indent" > Wenn Sie nun das Skript <span
+<!--l. 1265--><p class="indent" > Wenn Sie nun das Skript <span
class="ec-lmtt-10">tl-portable </span>auf dem USB-Stick (wie oben für die DVD beschrieben)
verwenden, erkennt das Skript, dass der USB-Stick beschreibbar ist und verwendet diesen statt der
Festplatte für die Konfigurationsdateien.
-<!--l. 1259--><p class="noindent" >
+<!--l. 1269--><p class="noindent" >
<h3 class="sectionHead"><span class="titlemark">6 </span> <a
id="x1-410006"></a><span
class="ec-lmss-10">tlmgr</span>: Installation verwalten</h3>
-<!--l. 1262--><p class="noindent" ><hr class="figure"><div class="figure"
+<!--l. 1272--><p class="noindent" ><hr class="figure"><div class="figure"
><table class="figure"><tr class="figure"><td class="figure"
>
@@ -3667,7 +3651,7 @@ class="ec-lmss-10">tlmgr</span>: Installation verwalten</h3>
-<!--l. 1263--><p class="noindent" ><img
+<!--l. 1273--><p class="noindent" ><img
src="tlmgr-gui.png" alt="pict"
>
<br /> <table class="caption"
@@ -3677,8 +3661,8 @@ class="ec-lmss-10">tlmgr </span>im GUI-Modus. Die Liste der Pakete, Collections
Klicken auf »Load« angezeigt.</td></tr></table><!--tex4ht:label?: x1-41001r8 -->
-<!--l. 1266--><p class="noindent" ></td></tr></table></div><hr class="endfigure">
-<!--l. 1268--><p class="indent" > <hr class="figure"><div class="figure"
+<!--l. 1276--><p class="noindent" ></td></tr></table></div><hr class="endfigure">
+<!--l. 1278--><p class="indent" > <hr class="figure"><div class="figure"
><table class="figure"><tr class="figure"><td class="figure"
>
@@ -3688,7 +3672,7 @@ Klicken auf »Load« angezeigt.</td></tr></table><!--tex4ht:label?: x1-41001r8 -->
-<!--l. 1269--><p class="noindent" ><img
+<!--l. 1279--><p class="noindent" ><img
src="tlmgr-config.png" alt="pict"
>
<br /> <table class="caption"
@@ -3697,8 +3681,8 @@ class="content"><span
class="ec-lmtt-10">tlmgr </span>im GUI-Modus: Reiter Konfiguration</td></tr></table><!--tex4ht:label?: x1-41002r9 -->
-<!--l. 1271--><p class="indent" > </td></tr></table></div><hr class="endfigure">
-<!--l. 1273--><p class="indent" > Bei der Installation von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1281--><p class="indent" > </td></tr></table></div><hr class="endfigure">
+<!--l. 1283--><p class="indent" > Bei der Installation von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live wird auch das Programm&#x00A0;<span
class="ec-lmss-10">tlmgr </span>installiert, mit dem
Sie anschließend Ihr <span class="TEX">T<span
@@ -3727,7 +3711,7 @@ class="E">E</span>X</span> Live läuft; installieren von Binaries für weitere
<li class="itemize">Anpassen der Installation, wie Ändern der Papiergröße oder des Quellverzeichnisses für
Komponenten (s. Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-280003.3.1">3.3.1<!--tex4ht:ref: sec:location --></a>).</li></ul>
-<!--l. 1287--><p class="noindent" ><span
+<!--l. 1297--><p class="noindent" ><span
class="ec-lmri-10">Warning: </span><span
class="ec-lmss-10">tlmgr </span>ist für den Live-Modus, bei dem <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live von DVD genutzt wird, weder gedacht noch
@@ -3735,9 +3719,9 @@ getestet.
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">6.1 </span> <a
id="x1-420006.1"></a><span
class="ec-lmss-10">tlmgr </span>im grafischen Modus</h4>
-<!--l. 1291--><p class="noindent" ><span
+<!--l. 1301--><p class="noindent" ><span
class="ec-lmss-10">tlmgr </span>im GUI-Modus wird durch <div class="alltt">
-<!--l. 1292--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 1302--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -3750,20 +3734,20 @@ class="ec-lmtt-10">Programme</span>, <span
class="ec-lmtt-10">TeX Live 2008</span>,
<span
class="ec-lmtt-10">TeX Live Manager</span>. Nach Klicken auf »Load« wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere
-durch »(i)« gekennzeichnet) angezeitgt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem <span class="TEX">T<span
+durch »(i)« gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live die
-Pakete lädt, vorhanden bzw. erreichbar ist.
-<!--l. 1300--><p class="indent" > Abb.&#x00A0;<a
+Pakete lädt, vorhanden bzw.&#x00A0;erreichbar ist.
+<!--l. 1310--><p class="indent" > Abb.&#x00A0;<a
href="#x1-41002r9">9<!--tex4ht:ref: fig:tlmgr-config --></a> stellt den Reiter zur Konfiguration von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live dar.
-<!--l. 1302--><p class="noindent" >
+<!--l. 1312--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">6.2 </span> <a
id="x1-430006.2"></a>Beispiel zur Verwendung von <span
class="ec-lmss-10">tlmgr </span>über Kommandozeile</h4>
-<!--l. 1304--><p class="noindent" >Das folgende Beispiel demonstriert, wie mehrere Pakete zur Installation hinzu gefügt werden. Hierbei
-wird ein andere Location zum Herunterladen verwendet.
+<!--l. 1314--><p class="noindent" >Das folgende Beispiel demonstriert, wie mehrere Pakete zur Installation hinzu gefügt werden. Hierbei
+wird eine andere Adresse zum Herunterladen verwendet.
<div class="alltt">
-<!--l. 1307--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 1318--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -3774,7 +3758,7 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;install</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;collection-xetex</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;xkeyval</span>
</div>
-</div> It generates the following output:
+</div> Dies liefert die folgende Ausgabe:
<div class="fancyvrb" id="fancyvrb13">
@@ -3967,15 +3951,15 @@ class="ec-lmtt-8">&#x00A0;fmtutil:</span><span
class="ec-lmtt-8">&#x00A0;/usr/local/texlive/2008/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt</span><span
class="ec-lmtt-8">&#x00A0;installed.</span>
</div>
-<!--l. 1349--><p class="indent" > Wie man sieht, beachtet <span
-class="ec-lmss-10">tlmgr </span>die Abhängigkeiten von Paketen, und installiert im obigen Beispiel von
+<!--l. 1360--><p class="indent" > Wie man sieht, beachtet <span
+class="ec-lmss-10">tlmgr </span>die Abhängigkeiten von Paketen und installiert im obigen Beispiel von
Xe<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss die Dateilisten der
Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert.
-<!--l. 1353--><p class="indent" > Im folgenden Beispiel wird die Unterstützung für eine weitere Sprache installiert. Im Anschluss
+<!--l. 1364--><p class="indent" > Im folgenden Beispiel wird die Unterstützung für eine weitere Sprache installiert. Im Anschluss
werden automatisch die Formatdateien neu generiert, damit die neuen Trennmuster eingebunden sind.
<div class="alltt">
-<!--l. 1355--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 1366--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -3984,8 +3968,8 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;install</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;collection-langdutch</span>
</div>
</div>
-<!--l. 1359--><p class="indent" > Eigenschaften eines Pakets anzeigen: <div class="alltt">
-<!--l. 1360--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 1370--><p class="indent" > Eigenschaften eines Pakets anzeigen: <div class="alltt">
+<!--l. 1371--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -3994,7 +3978,7 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;show</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;collection-wintools</span>
</div>
</div>
-<!--l. 1364--><p class="indent" > Hier erhält man folgende Ausgabe:
+<!--l. 1375--><p class="indent" > Hier erhält man folgende Ausgabe:
<div class="fancyvrb" id="fancyvrb14">
@@ -4049,8 +4033,8 @@ class="ec-lmtt-8">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-8">&#x00A0;Installed:</span><span
class="ec-lmtt-8">&#x00A0;Yes</span>
</div>
-<!--l. 1374--><p class="indent" > Aktualisieren der kompletten Installation: <div class="alltt">
-<!--l. 1375--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 1385--><p class="indent" > Aktualisieren der kompletten Installation: <div class="alltt">
+<!--l. 1386--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -4060,7 +4044,7 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;-all</span>
</div>
</div> Wenn Sie erst wissen wollen, was auf Sie zu kommt, können Sie zunächst folgendes ausprobieren:
<div class="alltt">
-<!--l. 1379--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 1390--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -4070,7 +4054,7 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;-all</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;-dry-run</span>
</div>
</div> oder <div class="alltt">
-<!--l. 1383--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 1394--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -4079,8 +4063,8 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;update</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;-list</span>
</div>
</div>
-<!--l. 1387--><p class="indent" > Zum Anzeigen aller Optionen: <div class="alltt">
-<!--l. 1388--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 1398--><p class="indent" > Zum Anzeigen aller Optionen: <div class="alltt">
+<!--l. 1399--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -4088,31 +4072,31 @@ class="ec-lmtk-10">tlmgr</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;-help</span>
</div>
</div>
-<!--l. 1392--><p class="noindent" >
+<!--l. 1403--><p class="noindent" >
<h3 class="sectionHead"><span class="titlemark">7 </span> <a
id="x1-440007"></a>Hinweise zu Windows</h3>
-<!--l. 1395--><p class="noindent" >Das Installationsprogramm von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1406--><p class="noindent" >Das Installationsprogramm von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live&#x00A0;läuft sowohl unter Windows als auch Unix. Dies war nur
dadurch möglich, dass ältere Versionen von Windows nicht mehr unterstützt werden. Daher kann <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>
Live&#x00A0;nur noch ab Windows 2000 oder später installiert werden.
-<!--l. 1400--><p class="noindent" >
+<!--l. 1411--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">7.1 </span> <a
id="x1-450007.1"></a>Windows-spezifische Dinge</h4>
-<!--l. 1403--><p class="noindent" >Unter Windows kümmert sich das Installationsprogramm auch um folgende Dinge:
+<!--l. 1414--><p class="noindent" >Unter Windows kümmert sich das Installationsprogramm auch um folgende Dinge:
<dl class="description"><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">Menüs und Verknüpfungen.</span> </dt><dd
class="description">Im Startmenü wird ein Menü »<span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live « hinzu gefügt.
+class="E">E</span>X</span> Live« hinzu gefügt.
Hier sind Einträge für die grafischen Anwendungen (<span
class="ec-lmss-10">tlmgr</span>, <span
class="ec-lmss-10">texdoctk</span>, den PS_View
PostScript-Previewer) und einige Verknüpfungen zur Dokumentation vorhanden. Für
- PS_View wird eine Verknüpfung auf dem Desktop angelegt wird, auf die Sie
- PostScript-Dateien per Drag&#x00A0;&amp; Drop ziehen können, um diese zu betrachten.
+ PS_View wird eine Verknüpfung auf dem Desktop angelegt, auf die Sie PostScript-Dateien
+ per Drag&#x00A0;&amp; Drop ziehen können, um diese zu betrachten.
</dd><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">Automatisches Setzen der UmgebungsVariablen.</span> </dt><dd
@@ -4121,15 +4105,15 @@ class="description">Hierdurch ist das Setzen dieser Variablen
</dd><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">Uninstaller.</span> </dt><dd
-class="description">Es wird Eintrag zum Entfernen von <span class="TEX">T<span
+class="description">Es wird ein Eintrag zum Entfernen von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live in der Systemsteuerung im Punkt
Software angelegt. Alternativ können Sie <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live über das Programm&#x00A0;<span
class="ec-lmss-10">tlmgr </span>deinstallieren.</dd></dl>
-<!--l. 1415--><p class="noindent" >
+<!--l. 1426--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">7.2 </span> <a
- id="x1-460007.2"></a>Additional included software</h4>
-<!--l. 1417--><p class="noindent" ><hr class="figure"><div class="figure"
+ id="x1-460007.2"></a>Zusätzlich enthaltene Programme</h4>
+<!--l. 1428--><p class="noindent" ><hr class="figure"><div class="figure"
><table class="figure"><tr class="figure"><td class="figure"
>
@@ -4139,7 +4123,7 @@ class="ec-lmss-10">tlmgr </span>deinstallieren.</dd></dl>
-<!--l. 1418--><p class="noindent" ><img
+<!--l. 1429--><p class="noindent" ><img
src="psview.png" alt="pict"
>
<br /> <table class="caption"
@@ -4147,8 +4131,8 @@ src="psview.png" alt="pict"
class="content">PS_View: Anzeige mit hoher Vergrößerung</td></tr></table><!--tex4ht:label?: x1-46001r10 -->
-<!--l. 1420--><p class="noindent" ></td></tr></table></div><hr class="endfigure">
-<!--l. 1422--><p class="indent" > Zusätzlich werden unter Windows einige Programme installiert, die unter Windows meist noch nicht
+<!--l. 1431--><p class="noindent" ></td></tr></table></div><hr class="endfigure">
+<!--l. 1433--><p class="indent" > Zusätzlich werden unter Windows einige Programme installiert, die unter Windows meist noch nicht
verfügbar sind:
<dl class="description"><dt class="description">
<span
@@ -4161,7 +4145,7 @@ class="E">E</span>X</span> Live
enthaltenen Programme, die diese Komponenten benötigen, »wissen« wo sich diese befinden,
ohne dass diese im System durch Umgebungsvariablen oder Einträge in der Registry sichtbar
sind. Es handelt sich um für <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live abgespeckte Versionen, die zu keinen Konflikte mit
+class="E">E</span>X</span> Live abgespeckte Versionen, die zu keinen Konflikten mit
eventuell bereits vorhandenen Installationen von Perl und Ghostscript führen sollten.
</dd><dt class="description">
<span
@@ -4196,19 +4180,19 @@ href="#x1-46001r10">10<!--tex4ht:ref: fig:psview --></a>.
<span
class="ec-lmbx-10">Das Verzeichnis </span><span
class="ec-lmtk-10">support</span> </dt><dd
-class="description">wurde bereits in Abschnitt&#x00A0;<a
-href="#x1-90002.2">2.2<!--tex4ht:ref: sec:tld --></a> erwähnt. Es enthält einige Programme
- die im Zusammenhang mit <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> nützlich sind, insbesondere einige Editoren mit <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>-Modus
- und Benutzungsoberflächen für <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>. Die in diesem Verzeichnis enthaltene Software
- wird nicht vom Installationsprogramm mit installiert. Weiterhin findet sich dort der
- DVI-Previewer <span
+class="description">wurde bereits in Abschnitt&#x00A0;<a
+href="#x1-90002.2">2.2<!--tex4ht:ref: sec:tld --></a> erwähnt. Es enthält einige
+ Programme, die im Zusammenhang mit <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span> nützlich sind, insbesondere einige Editoren
+ mit <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>-Modus und Benutzeroberflächen für <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>. Die in diesem Verzeichnis enthaltene
+ Software wird nicht vom Installationsprogramm mit installiert. Weiterhin findet sich dort
+ der DVI-Previewer <span
class="ec-lmss-10">dviout</span>, siehe nächster Abschnitt.</dd></dl>
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">7.3 </span> <a
id="x1-470007.3"></a>Der Dviout-Previewer</h4>
-<!--l. 1453--><p class="noindent" >Von dieser Version von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1464--><p class="noindent" >Von dieser Version von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live wird leider kein DVI-Previewer für Windows mitinstalliert. Allerdings
können Sie das Programm <span
class="ec-lmss-10">dviout </span>von Toshio Oshima aus dem Verzeichnis <span
@@ -4219,16 +4203,16 @@ Installation und Konfiguration von <span
class="ec-lmss-10">dviout </span>für <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live. Bitte beachten Sie diese Anleitung
unbedingt!
-<!--l. 1459--><p class="indent" > Wenn Sie am Anfang Dokumente mit <span
+<!--l. 1470--><p class="indent" > Wenn Sie am Anfang Dokumente mit <span
class="ec-lmss-10">dviout </span>anschauen, werden häufig noch Fonts generiert, da
keine fertigen Fontdateien für den Bildschirm mitgeliefert werden. Je mehr Fonts generiert
wurden, desto seltener müssen Schriften nachgeneriert werden, so dass dieser Effekt nach einiger
Zeit nur noch selten auftreten wird. Weitere Informationen finden Sie in der (sehr guten)
Online-Hilfe.
-<!--l. 1464--><p class="noindent" >
+<!--l. 1475--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">7.4 </span> <a
id="x1-480007.4"></a>Link zu zusätzlicher Software</h4>
-<!--l. 1465--><p class="noindent" >Hier einige URLs, hinter denen sich nützliche Software verbirgt:
+<!--l. 1476--><p class="noindent" >Hier einige URLs, hinter denen sich nützliche Software verbirgt:
<dl class="description"><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">Ghostscript</span> </dt><dd
@@ -4241,8 +4225,8 @@ class="ec-lmtt-10">http://www.cs.wisc.edu/~ghost/</span></a>
<span
class="ec-lmbx-10">Perl</span> </dt><dd
class="description"><a
-href="http://www.activestate.com/" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://www.activestate.com/</span></a> mit Zusatzpaketen von CPAN, <a
+href="http://www.perl.org/" class="url" ><span
+class="ec-lmtt-10">http://www.perl.org/</span></a> mit Zusatzpaketen von CPAN, <a
href="http://www.cpan.org/" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://www.cpan.org/</span></a>.
</dd><dt class="description">
@@ -4317,49 +4301,51 @@ class="ec-lmss-10">SciTE </span>ist verfügbar von <a
href="http://www.scintilla.org/SciTE.html" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://www.scintilla.org/SciTE.html</span></a>.</li></ul>
</dd></dl>
-<!--l. 1498--><p class="noindent" >
+<!--l. 1509--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">7.5 </span> <a
id="x1-490007.5"></a>User Profile unter Windows</h4>
-<!--l. 1501--><p class="noindent" >Das Gegenstück von Windows zum HOME-Verzeichnis unter Unix ist das Verzeichnis <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
-class="ec-lmtt-10">%USERPROFILE%</span></span></span>. Unter
-Windows XP und Windows 2000 liegt es meist unter <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
+<!--l. 1512--><p class="noindent" >Das Gegenstück von Windows zum HOME-Verzeichnis unter Unix ist das Verzeichnis
+<span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
+class="ec-lmtt-10">%USERPROFILE%</span></span></span>. Unter Windows XP und Windows 2000 liegt es meist im Verzeichnis
+<span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">C:\Documente</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;und</span><span
-class="ec-lmtt-10">&#x00A0;Einstellungen\&#x003C;username&#x003E;</span></span></span>,
-unter Windows Vista <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
-class="ec-lmtt-10">C:\Users\&#x003C;username&#x003E;</span></span></span>. In der Datei <span
+class="ec-lmtt-10">&#x00A0;Einstellungen\&#x003C;username&#x003E;</span></span></span>, unter Windows Vista <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
+class="ec-lmtt-10">C:\Users\&#x003C;username&#x003E;</span></span></span>. In der
+Datei <span
class="ec-lmtt-10">texmf.cnf </span>und in Kpathsea allgemein wird <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
-class="ec-lmtt-10">~</span></span></span>
-sowohl unter Unix und Windows korrekt aufgelöst.
-<!--l. 1508--><p class="noindent" >
+class="ec-lmtt-10">~</span></span></span> sowohl unter Unix und Windows korrekt
+aufgelöst.
+<!--l. 1519--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">7.6 </span> <a
id="x1-500007.6"></a>Die Windows-Registry</h4>
-<!--l. 1511--><p class="noindent" >Windows verwaltet fast all seine Konfigurationseinstellungen in der Registry. Diese besteht aus einem
+<!--l. 1522--><p class="noindent" >Windows verwaltet fast all seine Konfigurationseinstellungen in der Registry. Diese besteht aus einem
hierarchisch aufgebauten Baum von Schlüsseln, wobei mehrere dieser Registry-Bäume existieren. Die
wichtigsten sind <span
class="ec-lmtt-10">HKEY_CURRENT_USER </span>und <span
class="ec-lmtt-10">HKEY_LOCAL_MACHINE</span>, oft abgekürzt als <span
-class="ec-lmtt-10">HKCU </span>bzw. <span
+class="ec-lmtt-10">HKCU </span>bzw.&#x00A0;<span
class="ec-lmtt-10">HKLM</span>. Der
+
+
<span
class="ec-lmtt-10">HKCU</span>-Teil der Registry wird im Home-Verzeichnis des Benutzers gespeichert (s. Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-490007.5">7.5<!--tex4ht:ref: sec:winhome --></a>). <span
class="ec-lmtt-10">HKLM </span>liegt
-im Normalfall in einem Unterverzeichnis des Windows-Verzeichnisses.
-
-<!--l. 1520--><p class="indent" > In einigen Fällen sind Systeminformationen aus Umgebungsvariablen ersichtlich, in vielen anderen
+im Normalfall in einem Unterverzeichnis des Windows-Verzeichnisses.
+<!--l. 1531--><p class="indent" > In einigen Fällen sind Systeminformationen aus Umgebungsvariablen ersichtlich, in vielen anderen
Fällen liegen diese Informationen aber in der Registry.
-<!--l. 1524--><p class="noindent" >
+<!--l. 1535--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">7.7 </span> <a
- id="x1-510007.7"></a>Windows permissions</h4>
-<!--l. 1527--><p class="noindent" >In neueren Versionen von Windows wird zwischen normalen Benutzern und Administratoren
+ id="x1-510007.7"></a>Windows Permissions</h4>
+<!--l. 1538--><p class="noindent" >In neueren Versionen von Windows wird zwischen normalen Benutzern und Administratoren
unterschieden, wobei nur letztere freien Zugang auf alle Teile des Betriebsystems haben. Im
Gegensatz zu Unix ist es in der Praxis allerdings häufig so, dass Benutzer zur Klasse der
Administratoren gehören und daher doch alle Freiheiten haben. Trotzdem haben wir einigen Aufwand
getrieben, damit <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live auch unter Windows ohne Administrator-Rechte installiert werden
kann.
-<!--l. 1535--><p class="indent" > Falls der Benutzer, der <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1546--><p class="indent" > Falls der Benutzer, der <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live installiert, Administrator-Rechte besitzt, wird <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live für alle
Benutzer des Systems installiert, d. h. Verknüpfungen, Menüs und Systemeinträge für alle Nutzer
@@ -4369,12 +4355,12 @@ class="E">E</span>X</span> Live aber trotzdem nur für sich und nicht für alle in
Programm&#x00A0;<span
class="ec-lmss-10">install-tl </span>die Option&#x00A0;<span
class="ec-lmtt-10">non-admin </span>mit geben.
-<!--l. 1543--><p class="indent" > Unabhängig davon wird grundsätzlich angenommen, dass das Wurzelverzeichnis von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1554--><p class="indent" > Unabhängig davon wird grundsätzlich angenommen, dass das Wurzelverzeichnis von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live unter
<span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">%PROGRAMFILES%</span></span></span> liegen soll. Allerdings testet das Installationsprogramm, ob dieses Verzeichnis für den
aktuellen Benutzer schreibbar ist.
-<!--l. 1548--><p class="indent" > Ein Problem entsteht, wenn <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1559--><p class="indent" > Ein Problem entsteht, wenn <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live ohne Administrator-Rechte installiert wird und sich bereits ein
<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-System im systemweiten Suchpfad befindet. Windows benutzt zuerst den Suchpfad des Systems,
@@ -4385,21 +4371,21 @@ der das Programmverzeichnis von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live im Suchpfad vor den Standardsuchpfad geschrieben wird.
Dies bedeutet, dass in diesem Fall nur in einer Eingabeaufforderung verfügbar ist, die über diese
Verknüpfung gestartet wird.
-<!--l. 1561--><p class="noindent" >
+<!--l. 1572--><p class="noindent" >
<h3 class="sectionHead"><span class="titlemark">8 </span> <a
id="x1-520008"></a>Anleitung zum Web2C-System</h3>
-<!--l. 1563--><p class="noindent" >Web2C besteht aus einer Reihe von Programmen, die zusammen ein komplettes <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1574--><p class="noindent" >Web2C besteht aus einer Reihe von Programmen, die zusammen ein komplettes <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-System darstellen.
Dazu gehören natürlich <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>, Metafont, MetaPost, BibTeX usw.
-<!--l. 1567--><p class="indent" > Die erste Implementierung eines <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1578--><p class="indent" > Die erste Implementierung eines <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Systems in der Programmiersprache C stammt von
Tomas&#x00A0;Rokicki und datiert zurück in das Jahr 1987. Rokicki benutzte als Basis sog. Change-Files unter
UNIX, die ursprünglich von Howard&#x00A0;Trickey und Pavel&#x00A0;Curtis entwickelt wurden. Tim&#x00A0;Morgan hat
dieses System, für das der Name Web-to-C eingeführt wurde, gepflegt. 1990 hat Karl&#x00A0;Berry mit
Unterstützung vieler Helfer die Weiterentwicklung übernommen und 1997 an Olaf&#x00A0;Weber weitergegeben,
der es 2006 wieder an Karl zurück gab.
-<!--l. 1576--><p class="indent" > Web2C läuft unter UNIX, 32-bit-Versionen von Windows, Mac OS X und auf weiteren
+<!--l. 1587--><p class="indent" > Web2C läuft unter UNIX, 32-bit-Versionen von Windows, Mac OS X und auf weiteren
Betriebssystemen. Es benutzt die Original-Quelldateien von Donald E.&#x00A0;Knuth und weitere in der
Sprache <span
class="ec-lmtt-10">WEB </span>entwickelte Programme als Basis und übersetzt diese in C-Quell-Code. Darüber hinaus
@@ -4407,18 +4393,18 @@ bietet das System viele Makros und Funktionen zur Nutzung der originalen <span c
class="E">E</span>X</span>-Software. Hier eine
Liste der Basisprogramme eines <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Systems:
-<!--l. 1584--><p class="indent" >
+<!--l. 1595--><p class="indent" >
<dl class="description"><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">bibtex</span> </dt><dd
class="description">Verwalten von Bibliographien
+
+
</dd><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">dmp</span> </dt><dd
class="description"><span
class="ec-lmss-10">troff</span>-nach-MPX-Konverter (MetaPost-Bilder)
-
-
</dd><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">dvicopy</span> </dt><dd
@@ -4497,13 +4483,13 @@ class="ec-lmtt-10">WEB </span>nach Pascal
<span
class="ec-lmbx-10">tex</span> </dt><dd
class="description"><span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>-Programm
+class="E">E</span>X</span>-Programm
+
</dd><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">tftopl</span> </dt><dd
class="description">Umwandeln einer <span
-class="ec-lmtt-10">.tfm</span>-Datei in eine Property-Liste
-
+class="ec-lmtt-10">.tfm</span>-Datei in eine Property-Liste
</dd><dt class="description">
<span
class="ec-lmbx-10">vftovp</span> </dt><dd
@@ -4518,12 +4504,12 @@ class="ec-lmbx-10">weave</span> </dt><dd
class="description"><span
class="ec-lmtt-10">WEB</span>-Code als <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Dokumentation</dd></dl>
-<!--l. 1613--><p class="indent" > Die genaue Funktionsweise und die möglichen Parameter sind der Beschreibung der jeweiligen Pakete
-bzw. der Web2C-Dokumentation zu entnehmen. Trotzdem wird ein Überblick über Zusammenspiel
+<!--l. 1624--><p class="indent" > Die genaue Funktionsweise und die möglichen Parameter sind der Beschreibung der jeweiligen Pakete
+bzw.&#x00A0;der Web2C-Dokumentation zu entnehmen. Trotzdem wird ein Überblick über Zusammenspiel
und Funktionsweise der Web2C-Programme Ihnen sicherlich helfen, besser mit dem System
zurechtzukommen.
-<!--l. 1618--><p class="indent" > Zunächst verstehen alle Programme die grundlegenden Parameter der GNU-Software:
-<!--l. 1621--><p class="indent" >
+<!--l. 1629--><p class="indent" > Zunächst verstehen alle Programme die grundlegenden Parameter der GNU-Software:
+<!--l. 1632--><p class="indent" >
<dl class="description"><dt class="description">
<span
class="ec-lmtk-10">--help</span> </dt><dd
@@ -4536,7 +4522,7 @@ class="description">ausführliche Ausgaben beim Programmablauf
<span
class="ec-lmtk-10">--version</span> </dt><dd
class="description">Ausgabe der Versionsnummer</dd></dl>
-<!--l. 1627--><p class="indent" > Die Programme des Web2C-Systems benutzen zum Lokalisieren der benötigten Dateien
+<!--l. 1638--><p class="indent" > Die Programme des Web2C-Systems benutzen zum Lokalisieren der benötigten Dateien
im Dateisystem die Kpathsea-Bibliothek (<a
href="http://tug.org/kpathsea" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://tug.org/kpathsea</span></a>). Diese Bibliothek
@@ -4551,11 +4537,11 @@ class="ec-lmtt-10">ls-R </span>beschleunigt, die in jedem Wurzelverzeichnis eine
<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Dateibaums vorhanden ist. Sie enthält für jede Datei die genaue Position im Dateibaum relativ
zum Wurzelverzeichnis.
-<!--l. 1641--><p class="noindent" >
+<!--l. 1652--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">8.1 </span> <a
id="x1-530008.1"></a>Dateisuche mit der Kpathsea-Bibliothek</h4>
-<!--l. 1644--><p class="noindent" >Wir beschreiben zunächst den grundlegenden Suchmechanismus der Kpathsea-Bibliothek.
-<!--l. 1646--><p class="indent" > Ein <span
+<!--l. 1655--><p class="noindent" >Wir beschreiben zunächst den grundlegenden Suchmechanismus der Kpathsea-Bibliothek.
+<!--l. 1657--><p class="indent" > Ein <span
class="ec-lmri-10">Suchpfad </span>ist eine durch Kommata oder Semikola getrennte Liste von <span
class="ec-lmri-10">Pfadkomponenten</span>, die
üblicherweise Verzeichnisnamen darstellen. Ein Suchpfad kann sich aus vielen Komponenten
@@ -4567,28 +4553,28 @@ class="ec-lmtt-10">./my-file</span>&#8217; und dann
&#8216;<span
class="ec-lmtt-10">/dir/my-file</span>&#8217;. Als Ergebnis wird entweder die erste gefundene Datei oder eine Liste aller passenden
Dateien geliefert.
-<!--l. 1654--><p class="indent" > Um auf allen Dateisystemen effizient arbeiten zu können, verwendet Kpathsea ggf. andere Datei-/
+<!--l. 1665--><p class="indent" > Um auf allen Dateisystemen effizient arbeiten zu können, verwendet Kpathsea ggf. andere Datei-/
Verzeichnis-Separatoren als &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">:</span>&#8217; und &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">/</span>&#8217;.
-<!--l. 1657--><p class="indent" > Beim Überprüfen einer Pfadkomponente <span
+<!--l. 1668--><p class="indent" > Beim Überprüfen einer Pfadkomponente <span
class="ec-lmro-10">p </span>überprüft Kpathsea zunächst, ob eine Dateinamen-
Datenbank (siehe auch Dateinamen-Datenbank auf Seite&#x00A0;<a
href="#x1-610008.2">68<!--tex4ht:ref: sec:filename-database --></a>) für die Pfadkomponente zuständig ist, d. h.
beispielsweise steht die Datenbank in einem Verzeichnis, das im Pfad vor der zu überprüfenden
+
+
Komponente <span
class="ec-lmro-10">p </span>steht. In diesem Fall wird zur Bestimmung der Position der gesuchten Datei die
Datenbank herangezogen.
-
-
-<!--l. 1664--><p class="indent" > Nur wenn keine passende Datenbank existiert oder wenn die Datei nicht in der Datenbank gefunden
+<!--l. 1675--><p class="indent" > Nur wenn keine passende Datenbank existiert oder wenn die Datei nicht in der Datenbank gefunden
wird, durchsucht Kpathsea das Dateisystem. Diese zeitaufwändige Suche kann über die Spezifikation der
Pfadkomponente <span
class="ec-lmro-10">p </span>mit dem Präfix &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">!!</span>&#8217;&#x00A0;unterbunden werden. Zur Suche erzeugt Kpathsea eine Liste der
Verzeichnisse, die im Pfadelement enthalten sind, und durchsucht jedes dieser Verzeichnisse nach der
gesuchten Datei.
-<!--l. 1671--><p class="indent" > Für Dateien kann auch ein Schalter &#8216;<span
+<!--l. 1682--><p class="indent" > Für Dateien kann auch ein Schalter &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">file</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;must</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;exist</span>&#8217; gesetzt werden (»Datei muss vorhanden
@@ -4604,24 +4590,24 @@ wird. Dieser Vorgang wiederholt sich für jede Komponente eines Suchpfades: zunäc
die Datenbank überprüft, danach ggf. das Dateisystem. Wird die Datei gefunden, stoppt
die Suche (normalerweise) und als Ergebnis wird der komplette Pfad zur gesuchten Datei
ausgegeben.
-<!--l. 1685--><p class="indent" > Außer Verzeichnisnamen dürfen Pfadkomponenten für Kpathsea folgende Elemente enthalten:
+<!--l. 1696--><p class="indent" > Außer Verzeichnisnamen dürfen Pfadkomponenten für Kpathsea folgende Elemente enthalten:
(verschachtelte) Vorgaben, Umgebungsvariablen, Werte aus der Konfigurationsdatei, Home-Verzeichnisse
von Benutzern und Startverzeichnisse für eine rekursive Suche. Diese Elemente werden vor einer
Dateisuche von Kpathsea in gewöhnliche Verzeichnis- oder Dateinamen expandiert. Diese Expansion wird
in den folgenden Abschnitten erklärt, und zwar genau in der Reihenfolge, wie die Elemente auch von
Kpathsea bearbeitet werden.
-<!--l. 1694--><p class="indent" > Beachten Sie, dass Kpathsea bei absoluten und explizit relativen Komponenten, d. h. wenn
+<!--l. 1705--><p class="indent" > Beachten Sie, dass Kpathsea bei absoluten und explizit relativen Komponenten, d. h. wenn
die Komponente mit den Zeichen &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">/</span>&#8217;, &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">./</span>&#8217; oder &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">../</span>&#8217; beginnt, nur überprüft, ob die Datei
existiert.
-<!--l. 1710--><p class="noindent" >
+<!--l. 1721--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">8.1.1 </span> <a
id="x1-540008.1.1"></a>Bestandteile von Pfadkomponenten</h5>
-<!--l. 1713--><p class="noindent" >Ein Suchpfad kann aus vielen verschiedenen Bestandteilen aufgebaut werden. Dies sind in der
+<!--l. 1724--><p class="noindent" >Ein Suchpfad kann aus vielen verschiedenen Bestandteilen aufgebaut werden. Dies sind in der
Reihenfolge, wie Kpathsea sie auswertet:
-<!--l. 1716--><p class="indent" >
+<!--l. 1727--><p class="indent" >
<ol class="enumerate1" >
<li
class="enumerate" id="x1-54002x1">eine benutzerdefinierte Umgebungsvariable, z. B. <span
@@ -4645,15 +4631,15 @@ class="ec-lmtt-10">TEXINPUTS=/c:/d</span>&#8217; (siehe
</li>
<li
class="enumerate" id="x1-54008x4">Einstellung beim Übersetzen der Programme</li></ol>
-<!--l. 1733--><p class="indent" > Unter Verwendung der Parameter zur Fehlersuche können Sie sich diese Werte für einen Suchpfad
+<!--l. 1744--><p class="indent" > Unter Verwendung der Parameter zur Fehlersuche können Sie sich diese Werte für einen Suchpfad
auch anzeigen lassen. (Siehe dazu den Abschnitt Fehlersuche auf Seite&#x00A0;<a
href="#x1-650008.2.4">73<!--tex4ht:ref: sec:debugging --></a>.)
-<!--l. 1738--><p class="noindent" >
+<!--l. 1749--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">8.1.2 </span> <a
id="x1-550008.1.2"></a>Konfigurationsdateien</h5>
-<!--l. 1741--><p class="noindent" >Die Kpathsea-Bibliothek liest zur Laufzeit die <span
+<!--l. 1752--><p class="noindent" >Die Kpathsea-Bibliothek liest zur Laufzeit die <span
class="ec-lmri-10">Konfigurationsdateien </span>mit den Namen <span
class="ec-lmtt-10">texmf.cnf</span>. Der
zugehörige Suchpfad zum Auffinden dieser Konfigurationsdateien steht in der Umgebungsvariablen
@@ -4668,7 +4654,7 @@ class="ec-lmtt-10">.:$TEXMF </span>steht, überschreiben die Einstellungen in
<span
class="ec-lmtt-10">./texmf.cnf </span>diejenigen in <span
class="ec-lmtt-10">$TEXMF/texmf.cnf</span>.
-<!--l. 1753--><p class="indent" > Im Folgenden wird die Syntax der Datei <span
+<!--l. 1764--><p class="indent" > Im Folgenden wird die Syntax der Datei <span
class="ec-lmtt-10">texmf.cnf </span>angegeben. Konsultieren Sie zum besseren
Verständnis beim Lesen die auf der CDROM oder DVD enthaltene Konfigurationsdatei.
<ul class="itemize1">
@@ -4684,7 +4670,7 @@ class="ec-lmri-10">nicht </span>überlesen.
</li>
<li class="itemize">Sonstige Zeilen haben den folgenden Aufbau:
<div class="alltt">
- <!--l. 1771--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+ <!--l. 1782--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -4697,7 +4683,7 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmro-10">Wert</span>
</div>
</div>
- <!--l. 1775--><p class="noindent" >Das Zeichen »=« und umgebender Leerraum dürfen entfallen.
+ <!--l. 1786--><p class="noindent" >Das Zeichen »=« und umgebender Leerraum dürfen entfallen.
</li>
<li class="itemize">Der Name von <span
class="ec-lmro-10">Variable </span>kann alle Zeichen außer Leerzeichen, &#8216;<span
@@ -4732,7 +4718,7 @@ class="ec-lmtt-10">:</span>&#8217; umgewandelt.
die Variable schon vor Ihrer Definition referieren.</li></ul>
-<!--l. 1799--><p class="indent" > Der Ausschnitt einer Konfigurationsdatei demonstriert diese Möglichkeiten.
+<!--l. 1810--><p class="indent" > Der Ausschnitt einer Konfigurationsdatei demonstriert diese Möglichkeiten.
<div class="fancyvrb" id="fancyvrb15">
<a
id="x1-55002r1"></a><span
@@ -4794,10 +4780,10 @@ class="ec-lmtt-8x-x-87">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-8x-x-87">&#x00A0;=</span><span
class="ec-lmtt-8x-x-87">&#x00A0;.;$TEXMF/{etex,tex}/{eplain,plain,generic;}//</span>
</div>
-<!--l. 1808--><p class="noindent" >
+<!--l. 1819--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">8.1.3 </span> <a
id="x1-560008.1.3"></a>Expansion von Pfadkomponenten</h5>
-<!--l. 1811--><p class="noindent" >Kpathsea verwendet in Suchpfaden ähnliche Zeichen und Konstrukte wie UNIX-Shells. Beispielsweise
+<!--l. 1822--><p class="noindent" >Kpathsea verwendet in Suchpfaden ähnliche Zeichen und Konstrukte wie UNIX-Shells. Beispielsweise
wird die Definition <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">~$USER/{foo,bar}//baz</span></span></span> in alle Unterverzeichnisse von <span
class="ec-lmtt-10">foo </span>und <span
@@ -4806,16 +4792,16 @@ Home-Verzeichnis von <span
class="ec-lmtt-10">$USER </span>expandiert, die eine Datei oder ein Unterverzeichnis namens <span
class="ec-lmtt-10">baz </span>enthalten.
Der Expansionsmechanismus wird im Folgenden erklärt.
-<!--l. 1819--><p class="noindent" >
+<!--l. 1830--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">8.1.4 </span> <a
id="x1-570008.1.4"></a>Expansion der Voreinstellungen</h5>
-<!--l. 1822--><p class="noindent" >Wenn der Suchpfad mit der höchsten Priorität (siehe hierzu »Bestandteile von Pfadkomponenten« auf
+<!--l. 1833--><p class="noindent" >Wenn der Suchpfad mit der höchsten Priorität (siehe hierzu »Bestandteile von Pfadkomponenten« auf
Seite&#x00A0;<a
href="#x1-540008.1.1">62<!--tex4ht:ref: sec:path-sources --></a>) einen zusätzlichen (vorangestellten, nachgestellten oder verdoppelten) Doppelpunkt enthält,
wird an dieser Stelle der Suchpfad eingefügt, der als nächstes in der Hierarchie folgt. Auch bei diesem gilt
dieselbe Regel. Wenn beispielsweise die Umgebungsvariable
<div class="alltt">
-<!--l. 1829--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 1840--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -4824,34 +4810,34 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;TEXINPUTS</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;/home/karl:</span>
</div>
</div>
-<!--l. 1833--><p class="indent" > gesetzt wird (hier: C-Shell) und in <span
+<!--l. 1844--><p class="indent" > gesetzt wird (hier: C-Shell) und in <span
class="ec-lmtt-10">texmf.cnf </span>die Variable <span
class="ec-lmtt-10">TEXINPUTS </span>folgenden Wert
erhält
<div class="alltt">
-<!--l. 1836--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 1847--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;.:$TEXMF//tex</span>
</div>
</div>
-<!--l. 1840--><p class="indent" > dann lautet der Suchpfad schließlich:
+<!--l. 1851--><p class="indent" > dann lautet der Suchpfad schließlich:
<div class="alltt">
-<!--l. 1842--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 1853--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;/home/karl:.:$TEXMF//tex</span>
</div>
</div>
-<!--l. 1846--><p class="indent" > Da es sinnlos wäre, denselben Pfad mehrfach einzufügen, wird die Ersetzung nur einmal
+<!--l. 1857--><p class="indent" > Da es sinnlos wäre, denselben Pfad mehrfach einzufügen, wird die Ersetzung nur einmal
vorgenommen, und zwar in der Reihenfolge vorne, hinten und Mitte. Mehrfach verdoppelte
Doppelpunkte bleiben unverändert.
-<!--l. 1851--><p class="noindent" >
+<!--l. 1862--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">8.1.5 </span> <a
id="x1-580008.1.5"></a>Expansion geschweifter Klammern</h5>
-<!--l. 1853--><p class="noindent" >Die Expansion geschweifter Klammern ist zur Definition mehrerer <span class="TEX">T<span
+<!--l. 1864--><p class="noindent" >Die Expansion geschweifter Klammern ist zur Definition mehrerer <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Hierarchien sehr nützlich.
Beispielsweise wird <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
class="ec-lmtt-10">v{a,b}w</span></span></span> zu <span class="obeylines-h"><span class="verb"><span
@@ -4870,8 +4856,8 @@ komplexer):
id="x1-58002r1"></a>&#x00A0;&#x00A0;&#x00A0;&#x00A0;TEXMF&#x00A0;=&#x00A0;{$TEXMFHOME,$TEXMFLOCAL,!!$TEXMFVAR,!!$TEXMFMAIN}
</div>
</div>
-<!--l. 1864--><p class="nopar" >
-<!--l. 1866--><p class="indent" > Eine Anwendung wie
+<!--l. 1875--><p class="nopar" >
+<!--l. 1877--><p class="indent" > Eine Anwendung wie
<div class="verbatim">
@@ -4880,7 +4866,7 @@ komplexer):
id="x1-58004r1"></a>&#x00A0;&#x00A0;&#x00A0;&#x00A0;TEXINPUTS&#x00A0;=&#x00A0;.;$TEXMF/tex//
</div>
</div>
-<!--l. 1870--><p class="nopar" >führt dann dazu, dass erst im aktuellen Verzeichnis gesucht wird, dann im gesamten Dateibaum
+<!--l. 1881--><p class="nopar" >führt dann dazu, dass erst im aktuellen Verzeichnis gesucht wird, dann im gesamten Dateibaum
<span
class="ec-lmtt-10">$TEXMFHOME/tex </span>und <span
class="ec-lmtt-10">$TEXMFLOCAL/tex </span>(auf der Festplatte) und schließlich im gesamten Dateibaum
@@ -4895,10 +4881,10 @@ Programmversionen und zusätzliche Zeichensätze installiert werden. Durch die Ver
der Variablen <span
class="ec-lmtt-10">$TEXMF </span>in allen Definitionen wird grundsätzlich zuerst der neuere Dateibaum
durchsucht.
-<!--l. 1886--><p class="noindent" >
+<!--l. 1897--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">8.1.6 </span> <a
id="x1-590008.1.6"></a>Expansion von Unterverzeichnissen</h5>
-<!--l. 1889--><p class="noindent" >Zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Schrägstriche (<span
+<!--l. 1900--><p class="noindent" >Zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Schrägstriche (<span
class="ec-lmtt-10">//</span>) in einer Pfadkomponente, die auf einen
Verzeichnisnamen <span
class="ec-lmro-10">d </span>folgen, werden expandiert zu allen Unterverzeichnissen von <span
@@ -4906,7 +4892,7 @@ class="ec-lmro-10">d</span>. Dieser Vorgang findet
rekursiv statt, wobei erst alle Verzeichnisse auf einer Ebene bearbeitet werden, dann deren
Unterverzeichnisse, usw. Auf den jeweiligen Ebenen ist nicht beeinflussbar, in welcher Reihenfolge die
Unterverzeichnisse bearbeitet werden.
-<!--l. 1897--><p class="indent" > Wenn nach den Schrägstrichen Namen angegeben werden, dann werden nur Unterverzeichnisse mit
+<!--l. 1908--><p class="indent" > Wenn nach den Schrägstrichen Namen angegeben werden, dann werden nur Unterverzeichnisse mit
passenden Namen in die Suche einbezogen. Beispielsweise wird &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">/a//b</span>&#8217; in die Pfade <span
class="ec-lmtt-10">/a/1/b</span>, <span
@@ -4916,15 +4902,15 @@ class="ec-lmtt-10">/a/1/1/b </span>usw. expandiert, aber nicht zu <span
class="ec-lmtt-10">/a/b/c </span>oder <span
class="ec-lmtt-10">/a/1</span>. (Jeweils vorausgesetzt, dass die Verzeichnisse
existieren.)
-<!--l. 1904--><p class="indent" > Mehrere &#8216;<span
+<!--l. 1915--><p class="indent" > Mehrere &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">//</span>&#8217;-Konstruktionen innerhalb einer Pfadkomponente sind zulässig, allerdings nicht am
Pfadanfang.
-<!--l. 1908--><p class="noindent" >
+<!--l. 1919--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">8.1.7 </span> <a
id="x1-600008.1.7"></a>Liste der Sonderzeichen und ihre Bedeutung: eine Zusammenfassung</h5>
-<!--l. 1910--><p class="noindent" >Die folgende Zusammenfassung fasst alle Sonderzeichen zusammen, die in den Kpathsea-
+<!--l. 1921--><p class="noindent" >Die folgende Zusammenfassung fasst alle Sonderzeichen zusammen, die in den Kpathsea-
Konfigurationsdateien auftreten können:
-<!--l. 1917--><p class="indent" >
+<!--l. 1928--><p class="indent" >
<dl class="description"><dt class="description">
<span
class="ec-lmtk-10">:</span> </dt><dd
@@ -4971,10 +4957,10 @@ class="description">Einschränkung der Suche <span
class="ec-lmri-10">ausschließlich </span>auf die Dateinamen-Datenbank: Das Dateisystem
wird <span
class="ec-lmri-10">nicht </span>durchsucht!</dd></dl>
-<!--l. 1938--><p class="noindent" >
+<!--l. 1949--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">8.2 </span> <a
id="x1-610008.2"></a>Dateinamen-Datenbanken</h4>
-<!--l. 1941--><p class="noindent" >Kpathsea unternimmt etliche Anstrengungen, um den Zugriff auf Festplatte und CDROM/DVD zur
+<!--l. 1952--><p class="noindent" >Kpathsea unternimmt etliche Anstrengungen, um den Zugriff auf Festplatte und CDROM/DVD zur
Suche nach Dateien zu reduzieren. Auf <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Systemen mit vielen Unterverzeichnissen kann die Suche in
jedem möglichen Verzeichnis nach einer bestimmten Datei eine lange Zeit in Anspruch nehmen,
@@ -4983,17 +4969,17 @@ abzumildern, benutzt Kpathsea eine Art Datenbankdatei namens <span
class="ec-lmtt-10">ls-R</span>, die die Zuordnung von
Dateinamen auf Verzeichnisse enthält. Dadurch muss nicht jedesmal die Festplatte durchsucht
werden.
-<!--l. 1950--><p class="indent" > Eine zweite Datenbank in der Datei <span
+<!--l. 1961--><p class="indent" > Eine zweite Datenbank in der Datei <span
class="ec-lmtt-10">aliases </span>kann eine Zuordnung zwischen den Namen in
<span
class="ec-lmtt-10">ls-R </span>und weiteren Namen vornehmen und so beispielsweise hilfreich bei der Umsetzung von
&#8216;<span
class="ec-lmtt-10">8.3</span>&#8217;-DOS-Dateinamen auf die »echten«, aussagekräftigen Dateinamen zur Seite stehen.
-<!--l. 1956--><p class="noindent" >
+<!--l. 1967--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">8.2.1 </span> <a
id="x1-620008.2.1"></a>Die <span
class="ec-lmtt-10">ls-R</span>-Datenbank</h5>
-<!--l. 1959--><p class="noindent" >Wie schon öfters erwähnt, muss die Dateinamen-Datenbank in der Datei <span
+<!--l. 1970--><p class="noindent" >Wie schon öfters erwähnt, muss die Dateinamen-Datenbank in der Datei <span
class="ec-lmtt-10">ls-R </span>gespeichert sein. Sie
sollten eine solche Datenbank für jede <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Hierarchie (normalerweise in <span
@@ -5003,14 +4989,14 @@ class="E">E</span>X</span>-Systeme arbeiten nur mit einer Hierarchie. Kpathsea s
class="ec-lmtt-10">ls-R </span>über
den Pfad <span
class="ec-lmtt-10">TEXMFDBS</span>.
-<!--l. 1965--><p class="indent" > Es wird empfohlen, die Pflege der <span
+<!--l. 1976--><p class="indent" > Es wird empfohlen, die Pflege der <span
class="ec-lmtt-10">ls-R</span>-Dateien dem mitgelieferten Skript <span
class="ec-lmss-10">mktexlsr </span>zu überlassen.
Dieses Skript wird automatisch von den verschiedenen &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">mktex*</span>&#8217;-Skripten aufgerufen. Das Skript ruft grob
gesagt den Befehl
<div class="alltt">
-<!--l. 1970--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 1981--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">cd</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;/</span><span
@@ -5026,7 +5012,7 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;./</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;&#x003E;ls-R</span>
</div>
</div>
-<!--l. 1974--><p class="indent" > auf, falls das Kommando <span
+<!--l. 1985--><p class="indent" > auf, falls das Kommando <span
class="ec-lmtt-10">ls </span>Ihres Rechners eine Ausgabe im richtigen Format liefert. (So wie das
GNU-<span
class="ec-lmtt-10">ls</span>.) Wenn Sie ganz sichergehen wollen, dass die Datenbank immer auf dem neuesten Stand ist,
@@ -5034,17 +5020,17 @@ sollten Sie sie in regelmäßigen Abständen mit Hilfe eines <span
class="ec-lmss-10">crontab</span>-Eintrags aktualisieren lassen. Dadurch
wird nach einer Installation eines Pakets per Hand trotzdem sichergestellt, dass die Datenbank aktuell
ist.
-<!--l. 1981--><p class="indent" > Wenn eine Datei nicht über die Datenbank gefunden wird, sucht Kpathsea normalerweise auf der
+<!--l. 1992--><p class="indent" > Wenn eine Datei nicht über die Datenbank gefunden wird, sucht Kpathsea normalerweise auf der
Festplatte weiter. Wenn eine Pfadkomponente mit &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">!!</span>&#8217; beginnt, wird dagegen niemals die Festplatte
durchsucht.
-<!--l. 1986--><p class="noindent" >
+<!--l. 1997--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">8.2.2 </span> <a
id="x1-630008.2.2"></a><span
class="ec-lmss-10">kpsewhich</span>: Dateisuche</h5>
-<!--l. 1989--><p class="noindent" >Mit dem Programm <span
+<!--l. 2000--><p class="noindent" >Mit dem Programm <span
class="ec-lmss-10">kpsewhich </span>können Sie unabhängig vom Aufruf irgendeines <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Programms nach
Dateien in der <span class="TEX">T<span
@@ -5054,7 +5040,7 @@ verschiedenen &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">mktex</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x2026;</span>&#8217;-Skripten bis zum Exzess vorexerziert.
<div class="alltt">
-<!--l. 1995--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2006--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -5067,16 +5053,16 @@ class="ec-lmro-10">filename</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x2026;</span>
</div>
</div>
-<!--l. 1999--><p class="indent" > Die Optionen werden entweder mit &#8216;<span
+<!--l. 2010--><p class="indent" > Die Optionen werden entweder mit &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">-</span>&#8217; oder mit &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">--</span>&#8217; eingeleitet. Jede eindeutige Abkürzung ist
zulässig.
-<!--l. 2002--><p class="indent" > Argumente der Kommandozeile, die keine Optionen darstellen, werden als Dateinamen interpretiert.
+<!--l. 2013--><p class="indent" > Argumente der Kommandozeile, die keine Optionen darstellen, werden als Dateinamen interpretiert.
Für jeden Dateinamen wird der erste passende Pfad gemeldet. Um eine Liste aller passenden Pfade zu
erhalten, müssen Sie das UNIX-Kommando <span
class="ec-lmss-10">find </span>aufrufen.
-<!--l. 2007--><p class="indent" > Im Folgenden werden die häufiger benutzten Optionen beschrieben.
-<!--l. 2009--><p class="indent" >
+<!--l. 2018--><p class="indent" > Im Folgenden werden die häufiger benutzten Optionen beschrieben.
+<!--l. 2020--><p class="indent" >
<dl class="description"><dt class="description">
<span
class="ec-lmtk-10">--dpi=</span><span
@@ -5156,12 +5142,12 @@ class="ec-lmtk-10">--debug=</span><span
class="ec-lmro-10">num</span> </dt><dd
class="description"><br
class="newline" />Legt den Umfang für die Fehlersuche fest.</dd></dl>
-<!--l. 2047--><p class="noindent" >
+<!--l. 2058--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">8.2.3 </span> <a
id="x1-640008.2.3"></a>Anwendungsbeispiele</h5>
-<!--l. 2050--><p class="noindent" >Wir schauen uns nun die Funktionsweise von Kpathsea anhand einiger Beispiele an.
+<!--l. 2061--><p class="noindent" >Wir schauen uns nun die Funktionsweise von Kpathsea anhand einiger Beispiele an.
<div class="alltt">
-<!--l. 2052--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2063--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -5174,7 +5160,7 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;/usr/local/texmf-dist/tex/latex/base/article.cls</span>
</div>
</div>
-<!--l. 2057--><p class="indent" > Wir suchen unter den <span class="TEX">T<span
+<!--l. 2068--><p class="indent" > Wir suchen unter den <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Quelldateien nach der Datei <span
class="ec-lmtt-10">article.cls</span>. Da die Namensendung &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">.cls</span>&#8217;
@@ -5185,7 +5171,7 @@ im Unterverzeichnis <span
class="ec-lmtt-10">tex/latex/base</span>. Ähnlich bereiten die folgenden Beispiele auf Grund eindeutiger
Namensendungen keine Probleme.
<div class="alltt">
-<!--l. 2063--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2074--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -5233,11 +5219,11 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;/usr/local/texmf-dist/bibtex/bib/beebe/tugboat.bib</span>
</div>
</div>
-<!--l. 2076--><p class="indent" > Beim letzten Beispiel handelt es sich übrigens um eine BibTeX-Literaturdatenbank für
+<!--l. 2087--><p class="indent" > Beim letzten Beispiel handelt es sich übrigens um eine BibTeX-Literaturdatenbank für
<span
class="ec-lmro-10">TUGBoat</span>-Artikel.
<div class="alltt">
-<!--l. 2079--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2090--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -5247,7 +5233,7 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;cmr10.pk</span>
</div>
</div>
-<!--l. 2083--><p class="indent" > Zeichensatzdateien mit der Namensendung &#8216;<span
+<!--l. 2094--><p class="indent" > Zeichensatzdateien mit der Namensendung &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">.pk</span>&#8217; werden von Anzeige- oder Druckaufbereitungsprogrammen
wie <span
class="ec-lmss-10">dvips </span>und <span
@@ -5257,7 +5243,7 @@ sondern die PostScript-Type&#x00A0;1-Zeichensätze, die auf der CDROM/DVD enthalt
<span
class="ec-lmtt-10">.pk</span>-Datei angezeigt.
<div class="alltt">
-<!--l. 2089--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2100--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -5278,7 +5264,7 @@ class="ec-lmtt-10">ljfour</span>&#8217; eine Auflösung von 600 dpi
besitzt, finden wir (nachdem er schon einmal gebraucht und automatisch erzeugt wurde) eine
entsprechende Instanz dieses Zeichensatzes.
<div class="alltt">
-<!--l. 2103--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2114--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -5287,7 +5273,7 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;-dpi=300</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;wsuipa10.pk</span>
</div>
</div>
-<!--l. 2107--><p class="indent" > Durch die Angabe »<span
+<!--l. 2118--><p class="indent" > Durch die Angabe »<span
class="ec-lmtt-10">-dpi=300</span>« interessieren wir uns nur für Zeichensätze mit der Auflösung 300 dpi.
Es wurde keiner gefunden. Programme wie <span
class="ec-lmss-10">dvips </span>oder <span
@@ -5295,7 +5281,7 @@ class="ec-lmss-10">xdvi </span>lassen einen solchen fehlenden
Zeichensatz durch den Aufruf des Skripts <span
class="ec-lmss-10">mktexpk </span>mit entsprechenden Parametern automatisch
erzeugen.
-<!--l. 2113--><p class="indent" > Als nächstes wenden wir uns den Header- und Konfigurationsdateien von <span
+<!--l. 2124--><p class="indent" > Als nächstes wenden wir uns den Header- und Konfigurationsdateien von <span
class="ec-lmss-10">dvips </span>zu. Zunächst suchen
wir nach der Konfiguration für die <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Unterstützung, dem Prolog <span
@@ -5313,7 +5299,7 @@ class="ec-lmtt-10">dvips config</span>&#8217;) für die Datei <span
class="ec-lmtt-10">config.ps</span>
spezifizieren.
<div class="alltt">
-<!--l. 2122--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2133--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -5345,13 +5331,13 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;/usr/local/texmf/fonts/map/dvips/updmap/psfonts.map</span>
</div>
</div>
-<!--l. 2131--><p class="indent" > Jetzt suchen wir nach den Dateien für den PostScript-Zeichensatz »URW Times«. Nach dem
+<!--l. 2142--><p class="indent" > Jetzt suchen wir nach den Dateien für den PostScript-Zeichensatz »URW Times«. Nach dem
Namensschema von Karl&#x00A0;Berry beginnen die Namen mit »<span
class="ec-lmtt-10">utm</span>«. Zunächst suchen wir die
Konfigurationsdatei, die den Namen der Zeichensatzzuordnungsdatei enthält.
<div class="alltt">
-<!--l. 2136--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2147--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -5365,9 +5351,9 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;/usr/local/texmf-dist/dvips/psnfss/config.utm</span>
</div>
</div>
-<!--l. 2141--><p class="indent" > Diese Datei enthält folgende Anweisung:
+<!--l. 2152--><p class="indent" > Diese Datei enthält folgende Anweisung:
<div class="alltt">
-<!--l. 2143--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2154--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -5375,10 +5361,10 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;p</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;+utm.map</span>
</div>
</div>
-<!--l. 2147--><p class="indent" > Die angegebene Datei <span
+<!--l. 2158--><p class="indent" > Die angegebene Datei <span
class="ec-lmtt-10">utm.map </span>wollen wir als nächstes suchen:
<div class="alltt">
-<!--l. 2149--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2160--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -5390,13 +5376,13 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;/usr/local/texmf-dist/fonts/map/dvips/times/utm.map</span>
</div>
</div>
-<!--l. 2154--><p class="indent" > Diese Zuordnungsdatei wird im Unterverzeichnis <span
+<!--l. 2165--><p class="indent" > Diese Zuordnungsdatei wird im Unterverzeichnis <span
class="ec-lmtt-10">urw </span>bei den Hilfsdateien für <span
class="ec-lmss-10">dvips </span>gefunden. Sie
enthält die Dateinamen der Type&#x00A0;1-PostScript-Zeichensätze, die für URW Times benutzt werden. Ein
kleiner Auszug aus dieser Datei:
<div class="alltt">
-<!--l. 2159--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2170--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;utmb8r</span><span
@@ -5447,12 +5433,12 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;...</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;&#x003C;utmr8a.pfb</span>
</div>
</div>
-<!--l. 2168--><p class="indent" > Wenn wir jetzt beispielsweise nach dem Zeichensatz Times Regular (<span
+<!--l. 2179--><p class="indent" > Wenn wir jetzt beispielsweise nach dem Zeichensatz Times Regular (<span
class="ec-lmtt-10">utmr8a.pfb</span>) suchen, finden wir
ihn im Verzeichnis <a
href="../../../../texmf" >texmf</a> unter den Type&#x00A0;1-Zeichensätzen:
<div class="alltt">
-<!--l. 2172--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2183--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -5464,7 +5450,7 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;/usr/local/texmf-dist/fonts/type1/urw/times/utmr8a.pfb</span>
</div>
</div>
-<!--l. 2179--><p class="indent" > Diese Beispiele sollten deutlich gemacht haben, wie leicht bestimmte Dateien im <span class="TEX">T<span
+<!--l. 2190--><p class="indent" > Diese Beispiele sollten deutlich gemacht haben, wie leicht bestimmte Dateien im <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Dateibaum
gefunden werden können. Dies ist sehr wichtig, wenn Sie den Verdacht haben, dass eine falsche
Version einer Datei verwendet wird: Sie lassen sich einfach die verwendete Datei von <span
@@ -5472,10 +5458,10 @@ class="ec-lmss-10">kpsewhich</span>
anzeigen.
-<!--l. 2186--><p class="noindent" >
+<!--l. 2197--><p class="noindent" >
<h5 class="subsubsectionHead"><span class="titlemark">8.2.4 </span> <a
id="x1-650008.2.4"></a>Fehlersuche</h5>
-<!--l. 2189--><p class="noindent" >Manchmal ist wichtig, bis ins Detail nachzuvollziehen, wie ein Programm eine bestimmte Datei findet. Zu
+<!--l. 2200--><p class="noindent" >Manchmal ist wichtig, bis ins Detail nachzuvollziehen, wie ein Programm eine bestimmte Datei findet. Zu
diesem Zweck bietet die Kpathsea-Bibliothek verschiedene Stufen für den Umfang der Fehlersuche
an.
<ul class="itemize1">
@@ -5498,22 +5484,22 @@ class="ec-lmtt-10">.map</span>),
<li class="itemize">Suchaktionen nach Dateien
</li>
<li class="itemize">Werte von Variablen.</li></ul>
-<!--l. 2206--><p class="indent" > Durch die Angabe von &#8216;<span
+<!--l. 2217--><p class="indent" > Durch die Angabe von &#8216;<span
class="ec-lmtt-10">-1</span>&#8217; setzen Sie alle Stufen gleichzeitig. Für eine effiziente Fehlersuche sollten
Sie sich auf die wichtigsten Ausgaben beschränken.
-<!--l. 2210--><p class="indent" > Für <span
+<!--l. 2221--><p class="indent" > Für <span
class="ec-lmss-10">dvips </span>gibt es einen ähnlichen Mechanismus zur Erzeugung von Analysemeldungen, um
-herauszufinden, warum bestimmte Dateien geöffnet wurden bzw. wo vielleicht das Problem liegt, wenn
+herauszufinden, warum bestimmte Dateien geöffnet wurden bzw.&#x00A0;wo vielleicht das Problem liegt, wenn
Dateien nicht gefunden werden.
-<!--l. 2215--><p class="indent" > Da fast alle Programme die Kpathsea-Bibliothek benutzen, können Sie die gewünschte Stufe auch
+<!--l. 2226--><p class="indent" > Da fast alle Programme die Kpathsea-Bibliothek benutzen, können Sie die gewünschte Stufe auch
über die Umgebungsvariable <span
class="ec-lmtt-10">KPATHSEA_DEBUG </span>einstellen, indem Sie einen der Werte oder eine additive
Kombination spezifizieren.
-<!--l. 2220--><p class="indent" > Anmerkung für Windows-Benutzer: Es ist nicht einfach, alle Meldungen in eine Datei umzulenken.
+<!--l. 2231--><p class="indent" > Anmerkung für Windows-Benutzer: Es ist nicht einfach, alle Meldungen in eine Datei umzulenken.
Für die Fehlersuche jedoch ist die folgende (temporäre!) Vereinbarung sinnvoll:
-<!--l. 2223--><p class="indent" > <span
+<!--l. 2234--><p class="indent" > <span
class="ec-lmtt-10">SET KPATHSEA_DEBUG_OUTPUT=err.log</span>
-<!--l. 2225--><p class="indent" > Wir betrachten als Beispiel eine kleine <span class="LATEX">L<span class="A">A</span><span class="TEX">T<span
+<!--l. 2236--><p class="indent" > Wir betrachten als Beispiel eine kleine <span class="LATEX">L<span class="A">A</span><span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span></span>-Quelldatei mit dem Namen <span
class="ec-lmtt-10">hello-world.tex </span>mit
folgendem Inhalt:
@@ -5531,15 +5517,15 @@ folgendem Inhalt:
id="x1-65008r4"></a>&#x00A0;&#x00A0;&#x00A0;&#x00A0;\end{document}
</div>
</div>
-<!--l. 2233--><p class="nopar" >
-<!--l. 2235--><p class="indent" > Diese Datei verwendet nur einen Zeichensatz, nämlich <span
+<!--l. 2244--><p class="nopar" >
+<!--l. 2246--><p class="indent" > Diese Datei verwendet nur einen Zeichensatz, nämlich <span
class="ec-lmtt-10">cmr10</span>. Wir sehen uns jetzt
einmal genau an, wie <span
class="ec-lmss-10">dvips </span>die PostScript-Datei erzeugt. Da wir die Type&#x00A0;1-Variante der
Computer-Modern-Roman-Zeichensätze verwenden wollen, haben wir die Option <span
class="ec-lmtt-10">-Pcms </span>verwendet.
<div class="alltt">
-<!--l. 2240--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2251--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -5550,7 +5536,7 @@ class="ec-lmtk-10">&#x00A0;-Pcms</span><span
class="ec-lmtk-10">&#x00A0;-o</span>
</div>
</div>
-<!--l. 2244--><p class="indent" > Hier haben wir als Stufe zur Fehlersuche eine Kombination der Stufe&#x00A0;<span
+<!--l. 2255--><p class="indent" > Hier haben wir als Stufe zur Fehlersuche eine Kombination der Stufe&#x00A0;<span
class="ec-lmtt-10">4 </span>von <span
class="ec-lmss-10">dvips </span>(siehe
<span
@@ -5561,7 +5547,7 @@ href="#x1-65031r11">11<!--tex4ht:ref: fig:dvipsdbga --></a> dargestellt aus (die
umgestaltet).
-<!--l. 2258--><p class="indent" > <a
+<!--l. 2269--><p class="indent" > <a
id="x1-65031r11"></a><a
id="x1-65036r12"></a><a
id="x1-65049r13"></a><hr class="float"><div class="float"
@@ -5749,10 +5735,10 @@ class="content">Suche nach Font-Dateien</td></tr></table><!--tex4ht:label?: x1-6
</td></tr></table></div><hr class="endfloat" />
-<!--l. 2274--><p class="indent" > Zunächst sucht <span
-class="ec-lmss-10">dvips </span>(bzw. Kpathsea) seine Konfigurationsdateien, nämlich <span
-class="ec-lmtt-10">texmf.cnf </span>(das die Pfade
-der anderen Dateien enthält), dann die Dateinamen-Datenbank <span
+<!--l. 2285--><p class="indent" > Zunächst sucht <span
+class="ec-lmss-10">dvips </span>(bzw.&#x00A0;Kpathsea) seine Konfigurationsdateien, nämlich <span
+class="ec-lmtt-10">texmf.cnf </span>(das die
+Pfade der anderen Dateien enthält), dann die Dateinamen-Datenbank <span
class="ec-lmtt-10">ls-R </span>(zur Optimierung der
Suche) und die Datei <span
class="ec-lmtt-10">aliases</span>, mit deren Hilfe für eine Datei mehrere Namen vereinbart
@@ -5773,7 +5759,7 @@ class="ec-lmss-10">dvips</span>). Diese Datei enthält die
Dateinamen der Listen, die die Zuordnung zwischen Dateinamen und Zeichensatznamen
herstellen.
<div class="alltt">
-<!--l. 2289--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2300--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<span
class="ec-lmtt-10">&#x003E;</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;</span><span
@@ -5801,16 +5787,16 @@ class="ec-lmtt-10">&#x00A0;p</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;+amsbkm.map</span>
</div>
</div>
-<!--l. 2297--><p class="indent" > <span
+<!--l. 2308--><p class="indent" > <span
class="ec-lmss-10">dvips </span>versucht, diese Dateien und zusätzlich die allgemeine Zeichensatzzuordnungstabelle
<span
class="ec-lmtt-10">psfonts.map </span>zu laden, die immer konsultiert wird; der letzte Teil von Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-640008.2.3">8.2.3<!--tex4ht:ref: sec:examples-of-use --></a> erklärt diese
Tabellen genauer.
-<!--l. 2302--><p class="indent" > Jetzt erfolgt die normale Startmeldung von <span
+<!--l. 2313--><p class="indent" > Jetzt erfolgt die normale Startmeldung von <span
class="ec-lmss-10">dvips</span>:
<div class="alltt">
-<!--l. 2304--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2315--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<br /><span
class="ec-lmtt-10">dvips(k)</span><span
class="ec-lmtt-10">&#x00A0;5.94a</span>
@@ -5830,7 +5816,7 @@ class="ec-lmtt-10">...</span>
</div>Danach wird nach <span
class="ec-lmtt-10">texc.pro </span>gesucht:
<div class="alltt">
-<!--l. 2317--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2328--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<br /><span
class="ec-lmtt-9">kdebug:start</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;search(file=texc.pro,</span><span
@@ -5862,7 +5848,7 @@ meldet.
<div class="alltt">
-<!--l. 2332--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2343--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<br /><span
class="ec-lmtt-9">TeX</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;output</span><span
@@ -5884,13 +5870,13 @@ class="ec-lmtt-9">&#x00A0;is</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;resident.</span>
</div>
</div>
-<!--l. 2338--><p class="indent" > Es geht weiter mit <span
+<!--l. 2349--><p class="indent" > Es geht weiter mit <span
class="ec-lmtt-10">cmr10.tfm </span>und einigen weiteren Prologdateien, deren Ausgaben wir hier
weglassen. Letztlich wird die Type&#x00A0;1-Zeichensatzdatei <span
class="ec-lmtt-10">cmr10.pfb </span>gesucht (und gefunden) und in die
Ausgabedatei integriert (siehe letzte Zeile).
<div class="alltt">
-<!--l. 2343--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
+<!--l. 2354--><p class="noindent" ><div class="obeylines-v">
<br /><span
class="ec-lmtt-9">kdebug:start</span><span
class="ec-lmtt-9">&#x00A0;search(file=cmr10.tfm,</span><span
@@ -5948,13 +5934,13 @@ class="ec-lmtt-9">&#x003C;cmr10.pfb&#x003E;[1]</span>
</div>
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">8.3 </span> <a
id="x1-660008.3"></a>Einstellungen zur Laufzeit</h4>
-<!--l. 2361--><p class="noindent" >Zu den willkommenen Erweiterungen von Web2C zählt die Möglichkeit, zur Laufzeit einige
+<!--l. 2372--><p class="noindent" >Zu den willkommenen Erweiterungen von Web2C zählt die Möglichkeit, zur Laufzeit einige
Speichergrößen über die Datei <span
class="ec-lmtt-10">texmf.cnf </span>anpassen zu können (insbesondere die Größe einiger Stacks).
Eine ausführliche Liste der veränderbaren Parameter finden Sie in der Datei <span
class="ec-lmtt-10">texmf.cnf</span>. Die wichtigsten
Werte sind:
-<!--l. 2367--><p class="indent" >
+<!--l. 2378--><p class="indent" >
<dl class="description"><dt class="description">
<span
class="ec-lmtk-10">main_memory</span> </dt><dd
@@ -5996,25 +5982,25 @@ class="newline" />Zusätzlicher Platz für Suchlisten: In der Hauptliste können ca
aus. Die Voreinstellung für <span
class="ec-lmtt-10">hash_extra </span>ist <span
class="ec-lmtt-10">50000</span>.</dd></dl>
-<!--l. 2391--><p class="indent" > Natürlich sind diese Parameter kein Ersatz für eine wirklich dynamische Speicherverwaltung. Mit der
+<!--l. 2402--><p class="indent" > Natürlich sind diese Parameter kein Ersatz für eine wirklich dynamische Speicherverwaltung. Mit der
gegenwärtigen Version von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> ist dieses Konzept aber nur extrem schwer zu implementieren; darum
stellt dieses Verfahren eine praktikable Lösung dar.
-<!--l. 2539--><p class="noindent" >
+<!--l. 2550--><p class="noindent" >
<h3 class="sectionHead"><span class="titlemark">9 </span> <a
id="x1-670009"></a>Danksagungen</h3>
-<!--l. 2541--><p class="noindent" >Die <span class="TEX">T<span
+<!--l. 2552--><p class="noindent" >Die <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live ist eine gemeinsame Arbeit faktisch aller <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Users Groups.
-<!--l. 2544--><p class="indent" > Die Entwicklung des vorliegende <span class="TEX">T<span
+<!--l. 2555--><p class="indent" > Die Entwicklung des vorliegende <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live-Releases wurde Karl&#x00A0;Berry geleitet; die übrigen
Haupt-Mitarbeiter sind im Folgenden aufgelistet.
<ul class="itemize1">
- <li class="itemize">Den englisch-, deutsch-, niederländisch-, und polnisch-sprachigen
- <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>-Anwendervereinigungen (TUG, DANTE e.V., NTG, and GUST), die zusammen die
- tecnische und administrative Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wir würden uns freuen
- wenn Sie bei einer der Anwendervereinigungen Mitglied werden.
+ <li class="itemize">Den englisch-, deutsch-, niederländisch-, und
+ polnisch-sprachigen <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>-Anwendervereinigungen (TUG, DANTE e.V., NTG, and GUST),
+ die zusammen die technische und administrative Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wir
+ würden uns freuen wenn Sie bei einer der Anwendervereinigungen Mitglied werden.
</li>
<li class="itemize">Dem CTAN Team, insbesondere Robin Fairbairns, Jim Hefferon, und Rainer Schöpf, das
die <span class="TEX">T<span
@@ -6041,7 +6027,7 @@ class="E">E</span>X</span>4ht die HTML-Version dieser Anleitung erstellt wurde u
<li class="itemize">Hàn&#x00A0;Th&#x1EBF;&#x00A0;Thành, Martin&#x00A0;Schröder und das pdf<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Team (<a
href="http://pdftex.org" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://pdftex.org</span></a>) , die die
+class="ec-lmtt-10">http://pdftex.org</span></a>), die die
Arbeiten zur Erweiterung der Möglichkeiten von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> fortgesetzt haben;
</li>
@@ -6052,14 +6038,14 @@ href="http://pragma-ade.com" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://pragma-ade.com</span></a>) ein Teil von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live sein kann;
</li>
- <li class="itemize">Taco Hoekwater, für
- neue Entwicklungen von MetaPost und (Lua)<span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>(<a
+ <li class="itemize">Taco Hoekwater, für neue Entwicklungen von MetaPost und
+ (Lua)<span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>&#x00A0;(<a
href="http://luatex.org" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://luatex.org</span></a>), und ebenfalls für
- die Unterstützung beim Con<span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>t-Teil von <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live.
+class="ec-lmtt-10">http://luatex.org</span></a>), und ebenfalls für die Unterstützung beim Con<span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span>t-Teil
+ von <span class="TEX">T<span
+class="E">E</span>X</span> Live;
</li>
<li class="itemize">Pawe&#322; Jackowski für das Installationsprogramm <span
@@ -6071,29 +6057,29 @@ class="E">E</span>X</span> Live;
<li class="itemize">Akira Kakuto, für Windows-Programme im Rahmen seines W32TEX Distribution
(<a
href="http://www.fsci.fuk.kindai.ac.jp/kakuto/win32-ptex/" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://www.fsci.fuk.kindai.ac.jp/kakuto/win32-ptex/</span></a>).
+class="ec-lmtt-10">http://www.fsci.fuk.kindai.ac.jp/kakuto/win32-ptex/</span></a>);
</li>
<li class="itemize">Jonathan Kew und SIL, für die Neuentwicklung von Xe<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> und die Zeit und Mühe es in
<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live zu integrieren, sowie für die erste Version des Mac<span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span>-Installers.
+class="E">E</span>X</span>-Installers;
</li>
<li class="itemize">Dick Koch für die Betreuung von Mac<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>&#x00A0;(<a
href="http://tug.org/mactex" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://tug.org/mactex</span></a>).
+class="ec-lmtt-10">http://tug.org/mactex</span></a>);
</li>
<li class="itemize">Reinhard Kotucha, für die Unterstützung bei der Infrastruktur von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live und
das Installationsprogramm, für seine Windows-Untersuchungen, für das <span
class="ec-lmtt-10">getnonfreefonts</span>
- Script, und vieles mehr.
+ Script, und vieles mehr;
</li>
<li class="itemize">Siep Kroonenberg, für wertvolle Beiträge zur Infrastruktur von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live 2008 und den
Installer, insbesondere unter Windows, und für einen Großteil der Arbeit, die Dokumentation
- dafür zu schreiben.
+ dafür zu schreiben;
</li>
<li class="itemize">Petr&#x00A0;Olsak, der das tschechische und slowakische Material sehr sorgfältig er- und
überarbeitet hat;
@@ -6103,20 +6089,20 @@ class="ec-lmss-10">dviout</span>-Previewer für Windows;
</li>
<li class="itemize">Manuel Pégourié-Gonnard, für die Mithilfe beim Aktualisieren von Paketen, der
Dokumentation und Arbeit an <span
-class="ec-lmss-10">tldoc</span>.
+class="ec-lmss-10">tldoc</span>;
</li>
<li class="itemize">Fabrice Popineau für die erste Windows-Version von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live und Mithilfe bei der
- französischen Dokumentation.
+ französischen Dokumentation;
</li>
<li class="itemize">Norbert Preining, Hauptkoordinator für <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live-Infrastruktur und den Installer, für die
Koordination der Debian Version von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live (zusammen mit Frank Küster), und die
- daraus resultierenden Verbesserungsvorschläge.
+ daraus resultierenden Verbesserungsvorschläge;
</li>
<li class="itemize">Sebastian Rahtz für die Erfindung von <span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span> Live und die langjährige Leitung des Projekts.
+class="E">E</span>X</span> Live und die langjährige Leitung des Projekts;
</li>
<li class="itemize">Vladimir Volovich für viele substanzielle Mithilfe, und dafür, dass er es möglich gemacht
hat, <span
@@ -6135,8 +6121,8 @@ class="E">E</span>X</span> zusammen hängt,
und Testarbeiten;
</li>
<li class="itemize">Graham&#x00A0;Williams, dessen Arbeit das Makro- und Paketverzeichnis möglich gemacht hat.</li></ul>
-<!--l. 2624--><p class="indent" > <span
-class="ec-lmbx-10">Lauffähige Programme: </span>Tigran Aivazian (<span
+<!--l. 2635--><p class="indent" > <span
+class="ec-lmbx-10">Lauffähige Programme: </span>Reinhard Kotucha (<span
class="ec-lmss-10">x86_64-linux</span>), Tim Arnold (<span
class="ec-lmss-10">hppa-hpux</span>), Randy Au
(<span
@@ -6156,12 +6142,12 @@ class="ec-lmss-10">i386-solaris</span>), Vladimir Volovich
class="ec-lmss-10">powerpc-aix</span>, <span
class="ec-lmss-10">sparc-solaris</span>), Olaf Weber (<span
class="ec-lmss-10">mips-irix</span>).
-<!--l. 2640--><p class="indent" > Informationen dazum wie Binaries für <span class="TEX">T<span
+<!--l. 2651--><p class="indent" > Informationen dazu, wie Binaries für <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live erzeugt werden, finden sich unter
<a
href="http://tug.org/texlive/build.html" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://tug.org/texlive/build.html</span></a>.
-<!--l. 2643--><p class="indent" > <span
+<!--l. 2654--><p class="indent" > <span
class="ec-lmbx-10">Dokumentation und Anpassung der Übersetzungen:</span>
<ul class="itemize1">
<li class="itemize">Karl&#x00A0;Berry (Englisch),
@@ -6175,13 +6161,13 @@ class="ec-lmbx-10">Dokumentation und Anpassung der Übersetzungen:</span>
<li class="itemize">Boris&#x00A0;Veytsman (Russisch),
</li>
<li class="itemize">Staszek&#x00A0;Wawrykiewicz (Polnisch).</li></ul>
-<!--l. 2654--><p class="indent" > Natürlich haben wir am meisten Donald&#x00A0;Knuth zu danken, einmal dafür, dass er <span class="TEX">T<span
+<!--l. 2665--><p class="indent" > Natürlich haben wir am meisten Donald&#x00A0;Knuth zu danken, einmal dafür, dass er <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> erfand und
dann dafür, dass er es der Welt schenkte.
-<!--l. 2658--><p class="noindent" >
+<!--l. 2669--><p class="noindent" >
<h3 class="sectionHead"><span class="titlemark">10 </span> <a
id="x1-6800010"></a>Geschichtliches</h3>
-<!--l. 2660--><p class="noindent" >Diese Ausgabe der <span class="TEX">T<span
+<!--l. 2671--><p class="noindent" >Diese Ausgabe der <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live ist in Zusammenarbeit der <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Users Group (TUG), der UKTUG, der
französischen <span class="TEX">T<span
@@ -6190,10 +6176,10 @@ class="E">E</span>X</span>-Anwendervereinigung
(DANTE e. V.) unter Mithilfe der niederländischen, tschechischen/slowakischen, indischen, polnischen
und russischen <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Benutzergruppen entstanden.
-<!--l. 2667--><p class="noindent" >
+<!--l. 2678--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">10.1 </span> <a
id="x1-6900010.1"></a>Vergangenheit</h4>
-<!--l. 2669--><p class="noindent" >Die niederländische <span class="TEX">T<span
+<!--l. 2680--><p class="noindent" >Die niederländische <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Benutzergruppe hatte Ende 1993 mit der Produktion der 4All<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-CDROM
für MS-DOS die Diskussion angeregt, eine einzige CDROM für alle Rechnersysteme zu entwickeln. Zum
@@ -6215,14 +6201,14 @@ class="E">E</span>X</span>-CDROM klargemacht, dass ein ähnliches System auch für
UNIX-Benutzer eine Erleichterung darstellen würde. Dies war der zweite Beweggrund für die <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>
Live-CDROM.
-<!--l. 2687--><p class="indent" > Im Herbst 1995 wurde das Projekt, eine TDS-basierte UNIX-CDROM zu entwickeln, in Angriff
+<!--l. 2698--><p class="indent" > Im Herbst 1995 wurde das Projekt, eine TDS-basierte UNIX-CDROM zu entwickeln, in Angriff
genommen. Sehr schnell stießen die Verantwortlichen auf das te<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-System von Thomas&#x00A0;Esser als
idealen Ausgangspunkt für diese Arbeit, weil es verschiedene Rechnerplattformen unterstützte und für
die Arbeit mit verschiedenen Dateisystemen vorgesehen war. Anfang 1996 wurde in Zusammenarbeit mit
Thomas&#x00A0;Esser ernsthaft mit der Arbeit begonnen und im Mai&#x00A0;1996 die erste Ausgabe der CDROM
veröffentlicht.
-<!--l. 2696--><p class="indent" > Anfang 1997 stellte Karl&#x00A0;Berry eine neue Version seines Web2C-<span class="TEX">T<span
+<!--l. 2707--><p class="indent" > Anfang 1997 stellte Karl&#x00A0;Berry eine neue Version seines Web2C-<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Systems vor, das schon nahezu
alle Ausstattungsmerkmale aufwies, die Thomas&#x00A0;Esser mit te<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> verwirklicht hatte. Die TUG entschied
@@ -6230,18 +6216,18 @@ sich daraufhin, die zweite Version der CDROM auf der Basis von Web2C unter Verwe
Installations-Skripts <span
class="ec-lmss-10">texconfig </span>aus dem te<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Paket zu entwickeln.
-<!--l. 2704--><p class="indent" > Die dritte Ausgabe basierte auf der inzwischen von Olaf&#x00A0;Weber gepflegten und weiter entwickelten
+<!--l. 2715--><p class="indent" > Die dritte Ausgabe basierte auf der inzwischen von Olaf&#x00A0;Weber gepflegten und weiter entwickelten
Web2C&#x00A0;Version&#x00A0;7.2; <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live unterstützte fast alle Eigenschaften der zur selben Zeit entstandenen
neuen Version von te<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>.
-<!--l. 2709--><p class="indent" > Die vierte Ausgabe folgte demselben Schema, indem ihr neue Versionen von te<span class="TEX">T<span
+<!--l. 2720--><p class="indent" > Die vierte Ausgabe folgte demselben Schema, indem ihr neue Versionen von te<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> und
Web2C&#x00A0;(7.5) zugrunde lagen. Fast die gesamte CDROM wurde einer kritischen Überprüfung
unterzogen, wobei besonders darauf geachtet wurde, dass doppelte Dateien entfernt wurden und die
Einordnung der Pakete konsistent erfolgte. Zudem enthielt diese Ausgabe ein komplettes
Windows-Setup.
-<!--l. 2716--><p class="indent" > Für die fünfte Ausgabe im März&#x00A0;2000 wurden wiederum große Teile der CDROM ersetzt, wobei
+<!--l. 2727--><p class="indent" > Für die fünfte Ausgabe im März&#x00A0;2000 wurden wiederum große Teile der CDROM ersetzt, wobei
Hunderte von überarbeiteten Paketen aufgenommen wurden. Omega, pdf<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> und Teile der
<span class="TEX">T<span
@@ -6258,25 +6244,25 @@ href="http://www.debian.org/intro/free" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://www.debian.org/intro/free</span></a>).
Wir haben unser Bestes versucht, die Lizenzbedingungen aller Pakete zu überprüfen, sind aber dankbar,
wenn wir auf Fehler hingewiesen werden.
-<!--l. 2727--><p class="indent" > Die sechste Ausgabe der <span class="TEX">T<span
+<!--l. 2738--><p class="indent" > Die sechste Ausgabe der <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live vom Juli/August&#x00A0;2001 enthielt die neuesten Versionen aller
Pakete und Programme. Das neue Installationskonzept stellte die größte Änderung dar: Der Benutzer
-konnte nun viel genauer gewünschte bzw. nicht erwünschte Sammlungen und Pakete auswählen. Dabei
+konnte nun viel genauer gewünschte bzw.&#x00A0;nicht erwünschte Sammlungen und Pakete auswählen. Dabei
wurden die sprachspezifischen Sammlungen komplett überarbeitet, so dass sie jetzt automatisch nicht
nur Makros, Fonts usw. installierten, sondern zusätzlich die notwendigen Einträge in <span
class="ec-lmtt-10">language.dat</span>
vornahmen.
-<!--l. 2737--><p class="indent" > Die siebte Ausgabe vom Mai&#x00A0;2002 enthält als größte Änderungen Mac OS X und wieder unzählige
+<!--l. 2748--><p class="indent" > Die siebte Ausgabe vom Mai&#x00A0;2002 enthält als größte Änderungen Mac OS X und wieder unzählige
Updates aller Pakete und Programme. Ein wesentliches Ziel war zudem die Wiedererstellung einer
gemeinsamen Quelle mit te<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>, um das Auseinanderlaufen seit <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live 5 und <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live 6 zu
korrigieren.
-<!--l. 2743--><p class="noindent" >
+<!--l. 2754--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">10.2 </span> <a
id="x1-7000010.2"></a>2003</h4>
-<!--l. 2745--><p class="noindent" >Im Jahr 2003 war die Flut von Updates und neuen Paketen so groß geworden, dass wir feststellen
+<!--l. 2756--><p class="noindent" >Im Jahr 2003 war die Flut von Updates und neuen Paketen so groß geworden, dass wir feststellen
mussten: »<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live passt nicht mehr auf eine einzelne CDROM«. Und so wurde sie in drei verschiedene
Distributionen aufgeteilt (siehe Abschnitt&#x00A0;<a
@@ -6339,7 +6325,7 @@ class="ec-lmtt-10">texmf/web2c/cp8bit.tcx</span>
die <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live statt einer fortlaufenden Nummer die Jahreszahl: <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live&#x00A0;2003.</li></ul>
-<!--l. 2787--><p class="noindent" >
+<!--l. 2798--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">10.3 </span> <a
id="x1-7100010.3"></a>2004</h4>
<ul class="itemize1">
@@ -6348,7 +6334,7 @@ class="ec-lmtt-10">.map</span>- oder (weniger
wahrscheinlich) <span
class="ec-lmtt-10">.enc</span>-Dateien benutzen, müssen Sie möglicherweise diese Dateien
verschieben.
- <!--l. 2793--><p class="noindent" >Nach den <span
+ <!--l. 2804--><p class="noindent" >Nach den <span
class="ec-lmtt-10">.map</span>-Dateien wird jetzt in den <span
class="ec-lmtt-10">fonts/map</span>-Unterverzeichnissen im
<span
@@ -6360,7 +6346,7 @@ class="ec-lmtt-10">fonts/enc</span>-Unterverzeichnissen entlang des <span
class="ec-lmtt-10">ENCFONTS</span>-Pfads gesucht. Das Programm
<span
class="ec-lmss-10">updmap </span>versucht, bei problematischen Dateien zu warnen.
- <!--l. 2798--><p class="noindent" >Informationen darüber, wie das gehandhabt wird, und zusätzliche Informationen finden Sie
+ <!--l. 2809--><p class="noindent" >Informationen darüber, wie das gehandhabt wird, und zusätzliche Informationen finden Sie
unter <a
href="http://tug.org/texlive/mapenc.html" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://tug.org/texlive/mapenc.html</span></a>.
@@ -6426,7 +6412,7 @@ class="E">E</span>X</span> Live 2003; es ist aber jetzt klarer und mit umfangre
implementiert. Siehe dazu <a
href="../../../../texmf/doc/web2c/web2c.html#TCX-files" ><span
class="ec-lmtt-10">texmf/doc/web2c/web2c.html#TCX-files</span></a>.
- <!--l. 2830--><p class="noindent" ><span
+ <!--l. 2841--><p class="noindent" ><span
class="ec-lmbx-10">Anmerkung:</span>
Da <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> byte-orientiert ist, können bei einer Unicode-Eingabe (2-Byte-Zeichen) im Kontext
@@ -6445,7 +6431,7 @@ class="E">E</span>X</span></span>, Con<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>tusw. zur Verfügung stehen
(<a
href="../../../../texmf-dist/doc/etex/base/" >texmf-dist/doc/etex/base/</a>).
- <!--l. 2840--><p class="noindent" >Das bedeutet, dass es <span
+ <!--l. 2851--><p class="noindent" >Das bedeutet, dass es <span
class="ec-lmri-10">wichtiger denn je </span>ist, das Paket <span
class="ec-lmss-10">ifpdf </span>zu benutzen (es arbeitet sowohl
mit plain <span class="TEX">T<span
@@ -6509,8 +6495,8 @@ class="ec-lmss-10">mpost</span>) akzeptiert jetzt doppelte Anführungszeichen und
id="x1-71004r2"></a>&#x00A0;&#x00A0;\input{"filename&#x00A0;with&#x00A0;spaces"}&#x00A0;&#x00A0;%&#x00A0;latex
</div>
</div>
- <!--l. 2866--><p class="nopar" >
- <!--l. 2868--><p class="noindent" >Für zusätzliche Informationen siehe das Web2C-Handbuch: <a
+ <!--l. 2877--><p class="nopar" >
+ <!--l. 2879--><p class="noindent" >Für zusätzliche Informationen siehe das Web2C-Handbuch: <a
href="../../../../texmf/doc/web2c" >texmf/doc/web2c</a>.
</li>
<li class="itemize">enc<span class="TEX">T<span
@@ -6535,8 +6521,8 @@ href="../../../../texmf-dist/doc/aleph/base" >texmf-dist/doc/aleph/base</a> und
<a
href="http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=aleph" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=aleph</span></a>. Das <span class="LATEX">L<span class="A">A</span><span class="TEX">T<span
-class="E">E</span>X</span></span>-basierte Aleph-Format
- heißt <span
+class="E">E</span>X</span></span>-basierte
+ Aleph-Format heißt <span
class="ec-lmss-10">lamed</span>.
</li>
<li class="itemize">Das neueste <span class="LATEX">L<span class="A">A</span><span class="TEX">T<span
@@ -6597,10 +6583,10 @@ class="ec-lmss-10">t1utils</span>-Programme laufen lassen zu können. Ursache daf
auch im Jahre 2004 nicht neu, wurde aber bisher nicht dokumentiert.) Unter <span
class="ec-lmss-10">mips-irix </span>werden die
MIPSpro-7.4-Laufzeit-Bibliotheken benötigt.</li></ul>
-<!--l. 2911--><p class="noindent" >
+<!--l. 2922--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">10.4 </span> <a
id="x1-7200010.4"></a>2005</h4>
-<!--l. 2913--><p class="noindent" >Im Jahr 2005 gab es &#8211; wie üblich &#8211; viele aktualisierte Pakete und Programme. Die Struktur des Systems
+<!--l. 2924--><p class="noindent" >Im Jahr 2005 gab es &#8211; wie üblich &#8211; viele aktualisierte Pakete und Programme. Die Struktur des Systems
blieb weitgehend gleich, mit folgenden Ausnahmen:
<ul class="itemize1">
<li class="itemize">Die neuen Skripte <span
@@ -6617,7 +6603,7 @@ class="ec-lmtt-10">$HOME/.texlive2005</span>.
<li class="itemize">Analog spezifizieren die Pfade <span
class="ec-lmtt-10">TEXMFCONFIG </span>und <span
class="ec-lmtt-10">TEXMFSYSCONFIG </span>nun, wo die
- Konfigurationsdateien gefunden werden (für einen einzelnen Nutzer bzw. systemweit).
+ Konfigurationsdateien gefunden werden (für einen einzelnen Nutzer bzw.&#x00A0;systemweit).
Möglicherweise müssen Sie daher vorhandene eigene Versionen von <span
class="ec-lmtt-10">fmtutil.cnf </span>oder
<span
@@ -6654,7 +6640,7 @@ class="ec-lmtt-10">^^</span></span></span>-Notation zu
id="x1-72002r1"></a>&#x00A0;&#x00A0;latex&#x00A0;--translate-file=empty.tcx&#x00A0;yourfile.tex
</div>
</div>
- <!--l. 2946--><p class="nopar" >
+ <!--l. 2957--><p class="nopar" >
</li>
<li class="itemize">Das Programm <span
class="ec-lmss-10">dvipdfmx </span>für die Konvertierung von DVI nach PDF ist neu hinzugekommen. Dies
@@ -6674,15 +6660,15 @@ class="ec-lmss-10">gsview </span>hatten damit nie Probleme).
<li class="itemize">Aus Konsistenzgründen wurden die Variablen <span
class="ec-lmtt-10">HOMETEXMF </span>und <span
class="ec-lmtt-10">VARTEXMF </span>in <span
-class="ec-lmtt-10">TEXMFHOME </span>bzw.
- <span
+class="ec-lmtt-10">TEXMFHOME</span>
+ bzw.&#x00A0;<span
class="ec-lmtt-10">TEXMFSYSVAR </span>umbenannt. Weiterhin existiert <span
-class="ec-lmtt-10">TEXMFVAR </span>für einen Baum, der spezifisch für einen
- einzelnen Nutzer ist.</li></ul>
-<!--l. 2961--><p class="noindent" >
+class="ec-lmtt-10">TEXMFVAR </span>für einen Baum, der spezifisch für
+ einen einzelnen Nutzer ist.</li></ul>
+<!--l. 2972--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">10.5 </span> <a
id="x1-7300010.5"></a>2006&#8211;2007</h4>
-<!--l. 2964--><p class="noindent" >Der wichtigeste Neuzuwachs in der Ausgabe 2006&#8211;2007 von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 2975--><p class="noindent" >Der wichtigeste Neuzuwachs in der Ausgabe 2006&#8211;2007 von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live war das Xe<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Programm,
verfügbar durch die <span
@@ -6690,29 +6676,29 @@ class="ec-lmtt-10">xetex </span>und <span
class="ec-lmtt-10">xelatex </span>Programme; siehe <a
href="http://scripts.sil.org/xetex" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://scripts.sil.org/xetex</span></a>.
-<!--l. 2968--><p class="indent" > Auch MetaPost erhielt ein bemerkenswertes Update, mit weiteren geplannten Änderungen
+<!--l. 2979--><p class="indent" > Auch MetaPost erhielt ein bemerkenswertes Update, mit weiteren geplannten Änderungen
(<a
href="http://tug.org/metapost/articles" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://tug.org/metapost/articles</span></a>), ebenso pdf<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> (<a
href="http://tug.org/applications/pdftex" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://tug.org/applications/pdftex</span></a>).
-<!--l. 2972--><p class="indent" > Das (plain) <span
+<!--l. 2983--><p class="indent" > Das (plain) <span
class="ec-lmtt-10">tex</span>-Programm liest nicht mehr erste Zeilen mit <span
class="ec-lmtt-10">%&amp; </span>um das Format zu bestimmen. Es ist
ein reines Knuth-<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>. (<span class="LATEX">L<span class="A">A</span><span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span></span>&#x00A0;und alle anderen Formate lesen weiterhin <span
class="ec-lmtt-10">%&amp;</span>-Zeilen).
-<!--l. 2976--><p class="indent" > Weiters wurden wie üblich hunderte von Paketen und Programmen auf einen neueren Stand gebracht.
+<!--l. 2987--><p class="indent" > Weiters wurden wie üblich hunderte von Paketen und Programmen auf einen neueren Stand gebracht.
Für weiter Updates wenden Sie sich bitte an CTAN (<a
href="http://www.ctan.org" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://www.ctan.org</span></a>).
-<!--l. 2980--><p class="indent" > Die Entwicklungsumgebung wurde auf Subversion umgestellt, was ein Webinterface für den
+<!--l. 2991--><p class="indent" > Die Entwicklungsumgebung wurde auf Subversion umgestellt, was ein Webinterface für den
Entwicklungsbaum beisteuerte. Dieses Webinterface ist von der Homepage verlinkt. Obwohl dieser
Umstieg in der Distribution nicht zu erkennen ist, erwarten wir uns ein stabiles Fundament für die
Entwicklung in den nächsten Jahren.
-<!--l. 2986--><p class="indent" > Schließlich hat im Mai&#x00A0;2006 Thomas Esser das Ende seiner Entwicklung von te<span class="TEX">T<span
+<!--l. 2997--><p class="indent" > Schließlich hat im Mai&#x00A0;2006 Thomas Esser das Ende seiner Entwicklung von te<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>
(<a
href="http://tug.org/tetex" class="url" ><span
@@ -6725,39 +6711,39 @@ annähernd den Umfang von te<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> umfasst.) Wir hoffen dass dies schlussendlich zu einer Verbesserung
der <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Umgebung für jederman führt.
-<!--l. 2993--><p class="noindent" >Abschließende Bemerkung zur Vergangenheit: Alle Versionen von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 3004--><p class="noindent" >Abschließende Bemerkung zur Vergangenheit: Alle Versionen von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live, inklusive Beimaterial wie
CD-Labels, finden sich unter <a
href="ftp://tug.org/historic/systems/texlive" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">ftp://tug.org/historic/systems/texlive</span></a>.
-<!--l. 2998--><p class="noindent" >
+<!--l. 3009--><p class="noindent" >
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">10.6 </span> <a
id="x1-7400010.6"></a>Gegenwart</h4>
-<!--l. 3001--><p class="noindent" >Die komplette Infrastruktur von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 3012--><p class="noindent" >Die komplette Infrastruktur von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live wurde 2008 neu entwickelt. Die gesamten Daten, die für die
Installation benötigt werden, finden sich nun in einer einzigen Textdatei mit dem Namen
<span
class="ec-lmtt-10">tlpkg/texlive.tlpdb</span>.
-<!--l. 3005--><p class="indent" > Dies ermöglicht es unter anderem, ein Update einer installierten Version von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 3016--><p class="indent" > Dies ermöglicht es unter anderem, ein Update einer installierten Version von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live über
-das Internet durch zu führen, was für MiK<span class="TEX">T<span
+das Internet durchzuführen, was für MiK<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> schon seit Jahren möglich ist. Wir planen
-regelmäßige Updates bereit zu stellen, wenn Pakete auf CTAN aktualisiert werden oder neu
+regelmäßige Updates bereitzustellen, wenn Pakete auf CTAN aktualisiert werden oder neu
erscheinen.
-<!--l. 3010--><p class="indent" > Als neues Programm ist Lua<span class="TEX">T<span
+<!--l. 3021--><p class="indent" > Als neues Programm ist Lua<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>&#x00A0;(<a
href="http://luatex.org" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://luatex.org</span></a>) enthalten, das neben neuen Möglichkeiten
innerhalb des Satzsystems eine hervorragende Skriptsprache zur Verfügung stellt, die inner- und
außerhalb von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> benutzt werden kann.
-<!--l. 3015--><p class="indent" > Die Unterstützung von <span class="TEX">T<span
+<!--l. 3026--><p class="indent" > Die Unterstützung von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live für Windows und Unix ist mittlerweile praktisch äquivalent. Die
meisten Perl- und Lua-Skripte können nun auch unter Windows verwendet werden, da innerhalb von
<span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live Perl integriert ist.
-<!--l. 3019--><p class="indent" > Das neue <span
+<!--l. 3030--><p class="indent" > Das neue <span
class="ec-lmss-10">tlmgr</span>-Programm (Abschnitt&#x00A0;<a
href="#x1-410006">6<!--tex4ht:ref: sec:tlmgr --></a>) ist eine komplette Oberfläche zum Verwalten von <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span> Live
@@ -6765,39 +6751,39 @@ nach der Installation. Es ermöglicht das Aktualisieren von Paketen, die Neugener
Formatdateien, Fontmaps und die Konfiguration der <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>-Unterstützung für verschiedene
Sprachen.
-<!--l. 3025--><p class="indent" > Nach der Einführung von <span
+<!--l. 3036--><p class="indent" > Nach der Einführung von <span
class="ec-lmss-10">tlmgr </span>sind die Funktionen von <span
class="ec-lmss-10">texconfig </span>zur Konfiguration von
Formatdateien und Trennmustern deaktiviert worden.
-<!--l. 3029--><p class="indent" > Der Index-Prozessor <span
+<!--l. 3040--><p class="indent" > Der Index-Prozessor <span
class="ec-lmss-10">xindy </span>(<a
href="http://xindy.sourceforge.net/" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://xindy.sourceforge.net/</span></a>) ist nun für die meisten
Betriebssysteme integriert.
-<!--l. 3032--><p class="indent" > Das Programm <span
+<!--l. 3043--><p class="indent" > Das Programm <span
class="ec-lmss-10">kpsewhich </span>kann nun alle Fundstellen für eine gesuchte Datei anzeigen (Option <span
class="ec-lmtt-10">&#8211;all</span>)
oder die Suche auf ein bestimmtes Verzeichnis einschränken (Option <span
class="ec-lmtt-10">&#8211;subdir</span>).
-<!--l. 3036--><p class="indent" > Das Programm <span
+<!--l. 3047--><p class="indent" > Das Programm <span
class="ec-lmss-10">dvipdfmx </span>kann nun Informationen über die Bounding Box liefern, was über die
Kommandozeile mit dem Befehl <span
class="ec-lmss-10">extractbb </span>aufgerufen werden kann; dies war die letzte Funktion von
<span
class="ec-lmss-10">dvipdfm</span>, die noch nicht in <span
class="ec-lmss-10">dvipdfmx </span>vorhanden war.
-<!--l. 3042--><p class="indent" > Die Font-Aliasnamen <span
+<!--l. 3053--><p class="indent" > Die Font-Aliasnamen <span
class="ec-lmtt-10">Times-Roman</span>, <span
class="ec-lmtt-10">Helvetica </span>usw. wurden abgeschafft.
-<!--l. 3045--><p class="indent" > Das Makro-Format <span
+<!--l. 3056--><p class="indent" > Das Makro-Format <span
class="ec-lmss-10">platex </span>wurde entfernt, um den Namenskonflikt mit dem japanischen
<span
class="ec-lmss-10">platex </span>auf zu lösen; Unterstützung für polnisch wird nun vom Paket <span
class="ec-lmss-10">polski </span>zur Verfügung
gestellt.
-<!--l. 3049--><p class="indent" > Die <span
+<!--l. 3060--><p class="indent" > Die <span
class="ec-lmtt-10">WEB </span>string pool files wurden in die Programme einkompiliert, um Updates zu vereinfachen.
-<!--l. 3052--><p class="indent" > Und abschließend sind die Änderungen von Donald Knuth in seinem <span class="TEX"><span
+<!--l. 3063--><p class="indent" > Und abschließend sind die Änderungen von Donald Knuth in seinem <span class="TEX"><span
class="ec-lmri-10">T</span><span
class="E"><span
class="ec-lmri-10">E</span></span><span
@@ -6806,10 +6792,10 @@ class="ec-lmri-10">&#x00A0;tuneup of 2008 </span>in <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>
Live eingearbeitet, <a
href="http://tug.org/TUGboat/Articles/tb29-2/tb92knut.pdf" class="url" ><span
-class="ec-lmtt-10">http://tug.org/TUGboat/Articles/tb29-2/tb92knut.pdf</span></a>.s.&#x00A0;
+class="ec-lmtt-10">http://tug.org/TUGboat/Articles/tb29-2/tb92knut.pdf</span></a>.
<h4 class="subsectionHead"><span class="titlemark">10.7 </span> <a
id="x1-7500010.7"></a>Zukunft</h4>
-<!--l. 3058--><p class="noindent" ><span class="TEX"><span
+<!--l. 3069--><p class="noindent" ><span class="TEX"><span
class="ec-lmri-10">T</span><span
class="E"><span
class="ec-lmri-10">E</span></span><span
@@ -6819,27 +6805,27 @@ umfangreichere Hilfstexte, mehr Hilfsprogramme, mehr Installationshilfen und (na
verbesserten und überprüften Satz der Makros und Zeichensätze enthalten. Diese Arbeit wird von
Freiwilligen in ihrer knappen Freizeit geleistet. Viel Arbeit steht noch an. Wenn Sie uns helfen können,
zögern Sie keine Sekunde, sich bei uns zu melden.
-<!--l. 3066--><p class="indent" > Verbesserungen, Anregungen und Erweiterungen für künftige Ausgaben der <span class="TEX">T<span
+<!--l. 3077--><p class="indent" > Verbesserungen, Anregungen und Erweiterungen für künftige Ausgaben der <span class="TEX">T<span
class="E">E</span>X</span>&#x00A0;Collection senden
Sie bitte an:
-<!--l. 3069--><p class="indent" >
+<!--l. 3080--><p class="indent" >
<div class="quote">
- <!--l. 3070--><p class="noindent" ><a
+ <!--l. 3081--><p class="noindent" ><a
href="mailto:tex-live@tug.org" ><span
class="ec-lmtt-10">tex-live@tug.org</span></a><br
class="newline" /><a
href="http://tug.org/texlive/" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://tug.org/texlive/</span></a></div>
-<!--l. 3074--><p class="indent" > Neue Versionen, Anmerkungen und zusätzliches Material werden über die CTAN-Server im
+<!--l. 3085--><p class="indent" > Neue Versionen, Anmerkungen und zusätzliches Material werden über die CTAN-Server im
Verzeichnis <span
class="ec-lmtt-10">info/texlive </span>zur Verfügung gestellt. Im WWW können Sie sich über die Adresse
<a
href="http://www.tug.org/tex-live/" class="url" ><span
class="ec-lmtt-10">http://www.tug.org/tex-live/</span></a> informieren und die Bestellformalitäten einsehen.
- <div class="footnotes"><!--l. 2096--><p class="indent" > <span class="footnote-mark"><a
+ <div class="footnotes"><!--l. 2107--><p class="indent" > <span class="footnote-mark"><a
href="#fn1x0-bk" id="fn1x0"><sup class="textsuperscript">1</sup></a></span><span
class="ec-lmr-8">IPA: International Phonetic Alphabet</span>
-<!--l. 2881--><p class="noindent" ><span class="footnote-mark"><a
+<!--l. 2892--><p class="noindent" ><span class="footnote-mark"><a
href="#fn2x0-bk" id="fn2x0"><sup class="textsuperscript">2</sup></a></span><span
class="ec-lmr-8">LPPL: LaTeX Project Public License</span> </div>
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/texlive-de/texlive-de.pdf b/Master/texmf-doc/doc/german/texlive-de/texlive-de.pdf
index e3a7226fd8d..74da66e3218 100644
--- a/Master/texmf-doc/doc/german/texlive-de/texlive-de.pdf
+++ b/Master/texmf-doc/doc/german/texlive-de/texlive-de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index 1e3226e4000..f8f7e33c36d 100644
--- a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-% $Id: texlive-de.tex,v 1.71 2008/08/11 23:48:47 hahe Exp hahe $
+% $Id: texlive-de.tex,v 1.80 2008/08/12 21:42:28 hahe Exp hahe $
% TeX Live documentation. Originally written by Sebastian Rahtz and
% Michel Goossens, now maintained by Karl Berry and others.
% Public domain.
@@ -145,7 +145,7 @@ empfohlenen Reihenfolge vor:
sollten Sie das \acro{WWW}-Dokument \url{http://tug.org/begin.html} (Englisch) lesen.
Für deutschsprachige \LaTeX-Anfänger ist die ">\LaTeXe-Kurzbeschreibung"< von großem Nutzen
- (\OnCD{texmf-doc/doc/german/lshort-german/}).
+ (\OnCD{texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz.pdf}).
\item [\TeX-\acro{FAQ}s:]\mbox{}\\
Die \TeX-\acro{FAQ} (im Deutschen
\file{de-tex-faq} ">\emph{Fragen und Antworten [\acro{FAQ}] über
@@ -169,7 +169,7 @@ empfohlenen Reihenfolge vor:
jeder Teil ohne News-Header nicht länger als ca. 32\,KB ist.
Des Weiteren existiert eine englischsprachige \acro{FAQ}-Sammlung
- (\OnCD{texmf-doc/doc/english/FAQ-en/}), die auch im Internet verfügbar ist
+ (\OnCD{texmf-doc/doc/english/FAQ-en/newfaq.pdf}), die auch im Internet verfügbar ist
(\url{http://www.tex.ac.uk/faq}).
Bitte nutzen Sie bei Problemen zu allererst diese beiden Möglichkeiten.
@@ -178,8 +178,9 @@ empfohlenen Reihenfolge vor:
Wenn Sie auf der Suche nach einem bestimmten Paket,
Font, Programm u.\,ä. sind, empfiehlt sich ein Blick in den
\TeX-Catalogue. Dieser Katalog enthält eine Liste aller verfügbaren
- \TeX-spezifischen Dinge (siehe \OnCD{texmf-doc/doc/english/catalogue} oder
- \url{http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/}).
+ \TeX-spezifischen Dinge (siehe
+ % \OnCD{texmf-doc/doc/english/catalogue} oder
+ \url{http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/catalogue.html}).
\item [\TeX-\acro{WWW}-Ressourcen:]\mbox{}\\
Im \acro{WWW}-Dokument \url{http://tug.org/interest.html} finden Sie eine große Anzahl \TeX-spezifischer
@@ -338,13 +339,13 @@ Wurzelverzeichnis sein.
Die Anleitung zu \TL ist in verschiedenen Sprachen verfügbar:
\begin{itemize*}
-\item{Chinesisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/chinese/texlive-zh-cn}
-\item{Tschechisch/Slowakisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/czechslovak/texlive-cz}
-\item{Englisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/english/texlive-en}
-\item{Französisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/french/texlive-fr}
-\item{Deutsch:} \OnCD{texmf-doc/doc/german/texlive-de}
-\item{Polnisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/polish/texlive-pl}
-\item{Russisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/russian/texlive-ru}
+\item{Chinesisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/chinese/texlive-zh-cn/texlive-zh-cn}
+\item{Tschechisch/Slowakisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/czechslovak/texlive-cz/live}
+\item{Englisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/english/texlive-en/texlive-en}
+\item{Französisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/french/texlive-fr/texlive-fr}
+\item{Deutsch:} \OnCD{texmf-doc/doc/german/texlive-de/texlive-de} (dieses Dokument)
+\item{Polnisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/polish/texlive-pl/texlive-pl}
+\item{Russisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/russian/texlive-ru/texlive-ru}
\end{itemize*}
% -------------------------------------------------------------
@@ -516,7 +517,7 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene
\subsection{Fonts in \protect\TL}
\label{sec:tl-fonts}
-\TL{} enthält eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Vektorschriften. Weitere Informationen hierzu finden sich unter \url{http://tug.org/fonts} und \OnCD{texmf-doc/english/free-math-fonts-survey}.
+\TL{} enthält eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Vektorschriften. Weitere Informationen hierzu finden sich unter \url{http://tug.org/fonts} und \OnCD{texmf-doc/doc/english/free-math-font-survey/survey}.
% ==============================================================
\section[Installation von \TeX Live]{Installation von \protect\TL}
@@ -3061,7 +3062,7 @@ um Updates zu vereinfachen.
Und abschließend sind die Änderungen von Donald Knuth in seinem
\emph{\TeX\ tuneup of 2008} in \TL eingearbeitet,
-\url{http://tug.org/TUGboat/Articles/tb29-2/tb92knut.pdf}.s.~
+\url{http://tug.org/TUGboat/Articles/tb29-2/tb92knut.pdf}.
% -------------------------------------------------------------
\subsection{Zukunft}
diff --git a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-en/texlive-en.tex b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-en/texlive-en.tex
index 9cbc9280042..2c726bb4076 100644
--- a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-en/texlive-en.tex
+++ b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-en/texlive-en.tex
@@ -20,7 +20,7 @@
\url{http://tug.org/texlive/}
}
-\date{July 2008}
+\date{August 2008}
\maketitle
@@ -2487,7 +2487,7 @@ and much integration and testing.
\end{itemize*}
Builders of the binaries:
-Tigran Aivazian (\pkgname{x86\_64-linux}),
+Reinhard Kotucha (\pkgname{x86\_64-linux}),
Tim Arnold (\pkgname{hppa-hpux}),
Randy Au (\pkgname{amd64-freebsd}),
Edd Barrett (\pkgname{i386-openbsd}),