summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_a.tex137
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_b.tex74
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_c.tex2
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_d.tex4
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex41
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex46
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex125
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/einleitung.tex12
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex199
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex206
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex8
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex53
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/kurzfassung.tex4
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/vorwort.tex18
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.pdfbin1923588 -> 1943180 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tcp12
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tex21
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/references.bib154
18 files changed, 612 insertions, 504 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_a.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_a.tex
index a8232b5813..d52aa166b1 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_a.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_a.tex
@@ -20,68 +20,129 @@ Datum & Datei \\
\section{Details zur aktuellen Version}
-Das ist eine völlig überarbeitete Version der DA/BA-Vorlage, die
-\mbox{UTF-8} kodierten Dateien vorsieht und ausschließlich im PDF-Modus arbeitet.
-Der "klassische" DVI-PS-PDF-Modus wird somit nicht mehr unterstützt!
+Diese Version der DA/BA-Vorlage sieht
+\mbox{UTF-8} kodierte Dateien vor und unterstützt \latex\ ausschließlich
+im direkten PDF-Modus.%
+\footnote{Der "klassische" DVI-PS-PDF-Modus von \latex\ wird nicht mehr unterstützt!}
\subsection{Allgemeine technische Voraussetzungen}
Eine aktuelle \latex-Installation mit
\begin{itemize}
-
- \item Texteditor für \mbox{UTF-8} kodierte (Unicode) Dateien,
\item \texttt{biber}-Programm (BibTeX-Ersatz, Version $\geq 1.5$),
\item \texttt{biblatex}-Paket (Version $\geq 2.5$, 2013/01/10),
\item Latin Modern Schriften (Paket \texttt{lmodern}).%
- \footnote{\url{http://www.ctan.org/pkg/lm}, \url{http://www.tug.dk/FontCatalogue/lmodern}}
+ \footnote{\url{https://www.ctan.org/pkg/lm}, \url{https://tug.org/FontCatalogue/latinmodernroman/}}
\end{itemize}
+Darüber hinaus ein Texteditor für \mbox{UTF-8} kodierte (Unicode) Dateien, sowie Software zum Öffnen und Betrachten von PDF-Dateien.
+
\subsection{Verwendung unter Windows}
\label{sec:VerwendungUnterWindows}
-Eine typische Installation unter Windows sieht folgendermaßen aus
-(s.\ auch Abschnitt \ref{sec:Windows}):
+Eine typische Installation unter Windows sieht folgendermaßen aus:
%
\begin{enumerate}
-\item \textbf{MikTeX 2.9}%
- \footnote{\url{http://www.miktex.org/} -- \textbf{Achtung:}
- Generell wird die \textbf{Komplett\-installation} von MikTeX ("Complete MiKTeX") empfohlen,
- da diese bereits alle notwendigen Zusatzpakete und Schriftdateien enthält!
+\item \textbf{MikTeX}%
+ \footnote{\url{https://miktex.org/} -- \textbf{Achtung:}
+ Generell wird die \textbf{Komplettinstallation} von MikTeX ("Complete MiKTeX") empfohlen,
+ da diese bereits alle notwendigen Zusatzpakete und Schriftdateien enthält. Hierzu wird der
+ MikTeX Net Installer (im Gegensatz zum Basic Installer) benötigt.
Bei der Installation ist darauf zu achten,
dass die automatische Installation erforderlicher Packages
durch "\emph{Install missing packages on-the-fly: = Yes}" ermöglicht wird (NICHT "\emph{Ask me first}")!
- Außerdem ist zu empfehlen, unmittelbar nach der Installation von MikTeX mit dem Programm
- \texttt{MikTeX} $\to$ \texttt{Maintenance} $\to$ \texttt{Update} und \texttt{Package Manager}
- ein Update der installierten Pakete durchzuführen.}
- (LaTeX-Basisumgebung),
-\item \textbf{TeXnicCenter 2.0}%
- \footnote{\url{http://www.texniccenter.org/}}
- (Editor, unterstützt UTF-8),
-\item \textbf{SumatraPDF}%
- \footnote{\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf/}}
- (PDF-Viewer).
+ Außerdem ist zu empfehlen, unmittelbar nach der Installation von MikTeX sowie in weiterer Folge regelmäßig
+ mit dem Programm \texttt{MikTeX Console} ein Update der installierten Pakete durchzuführen.}
+ (\latex-Basisumgebung),
+\item \textbf{TeXstudio}%
+ \footnote{\url{https://www.texstudio.org/}}
+ (Editor, unterstützt UTF-8 und beinhaltet einen integrierten PDF-Viewer).
\end{enumerate}
%
-Ein passendes TeXnicCenter-Outputprofil für MikTeX, Biber und Sumatra ist in diesem Paket enthalten.%
-\footnote{Datei \nolinkurl{_setup/texniccenter/tc_output_profile_sumatra_utf8.tco}}
-Dieses sollte man zuerst
-über \texttt{Build} $\to$ \texttt{Define Output Profiles...} in TeXnicCenter importieren.
-\textbf{Achtung}: Alle neu angelegten \texttt{.tex}-Dateien sollten grundsätzlich in UTF-8 Kodierung gespeichert werden!
-
+Alternative Editoren und PDF-Viewer:
+%
+\begin{enumerate}
+ \item TeXnicCenter,%
+ \footnote{\url{https://www.texniccenter.org/}}
+ \item Texmaker,%
+ \footnote{\url{https://www.xm1math.net/texmaker/}}
+ \item Lyx,%
+ \footnote{\url{https://www.lyx.org/}}
+ \item TeXworks,%
+ \footnote{\url{https://www.tug.org/texworks/}}
+ \item WinEdt,%
+ \footnote{\url{https://www.winedt.com/}}
+ \item Sumatra PDF (\latex-freundlicher PDF-Viewer).%
+ \footnote{\url{https://www.sumatrapdfreader.org/}}
+\end{enumerate}
\subsection{Verwendung unter Mac~OS}
-Diese Version sollte insbesondere mit \emph{MacTeX} problemlos laufen (s.\ auch Abschnitt \ref{sec:MacOs}):
+Für Mac~OS empfiehlt sich die folgende Konfiguration:
+%
\begin{enumerate}
\item
- \emph{MacTex} (2012 oder höher).
-\item
- Die Zeichenkodierung des Editors sollte auf UTF-8 eingestellt sein.
-\item
- Als Engine (vergleichbar mit den Ausgabeprofilen in TeXnicCenter) sollte \emph{LaTeXMk} verwendet werden.
- Dieses Perl-Skript erkennt automatisch, wie viele Aufrufe von \emph{pdfLaTeX} und \emph{Biber} nötig sind.
- Die Ausgabeprofile \emph{LaTeX} oder \emph{pdfLaTeX} hingegen müssen mehrmals aufgerufen werden,
- zudem werden hierbei auch die Literaturdaten nicht verarbeitet. Dazu müsste extra die \emph{Biber}-Engine
- aufgerufen werden, die jedoch noch nicht in allen Editoren vorhanden ist.
+ \textbf{MacTex}%
+ \footnote{\url{https://tug.org/mactex/} -- \textbf{Achtung:} Aktuelle MacTeX-Distributionen verlangen in
+ der Regel eine weitgehend aktuelle Version von Mac~OS. Auf älteren Betriebssystemen kann alternativ
+ TeXLive mit einem speziellen Installationsscript installiert werden.
+ Um die Pakete der \LaTeX-Distribution aktuell zu halten, sollte regelmäßig das \texttt{TeX Live Utility}
+ ausgeführt werden.}
+ (\latex-Basisumgebung),
+\item \textbf{TeXstudio} (Editor, unterstützt UTF-8 und beinhaltet einen integrierten PDF-Viewer).
+\end{enumerate}
+%
+Alternative Editoren und PDF-Viewer:
+%
+\begin{enumerate}
+ \item Texmaker,%
+ \item Lyx,%
+ \item TeXworks,%
+ \item Skim (\latex-freundlicher PDF-Viewer).%
+ \footnote{\url{https://skim-app.sourceforge.io/}}
+\end{enumerate}
+
+
+\subsection{Verwendung unter Linux}
+
+Unter Linux kann folgendes Setup zum Einsatz kommen:
+%
+\begin{enumerate}
+ \item
+ \textbf{TeX Live}%
+ \footnote{\url{https://tug.org/texlive/} -- Eine Installation unter Linux erfolgt -- abhängig von der verwendeten
+ Distribution -- am einfachsten mit Hilfe des jeweiligen Paketverwaltungssystems (\zB \texttt{apt-get}).}
+ (\latex-Basisumgebung),
+ \item \textbf{TeXstudio} (Editor, unterstützt UTF-8 und beinhaltet einen integrierten PDF-Viewer).
+\end{enumerate}
+%
+Alternative Editoren und PDF-Viewer:
+%
+\begin{enumerate}
+ \item Texmaker,%
+ \item Lyx,%
+ \item TeXworks,%
+ \item qpdfview (\latex-freundlicher PDF-Viewer).%
+ \footnote{\url{https://launchpad.net/qpdfview}}
+\end{enumerate}
+
+\subsection{Verwendung von Online-Editoren}
+
+Neben einer lokalen \latex-Installation mit Editor gibt es mittlerweile auch Online-Editoren, die das Arbeiten mit \latex-Dokumenten
+im Browser ermöglichen. Die \latex-Basisumgebung ist dabei auf den Servern des Dienstes installiert, Dokumente können im Editor neu
+erstellt oder auch bestehende Vorlagen (wie etwa dieses Dokument) hochgeladen und weiter bearbeitet werden. Die meisten Plattformen
+ermöglichen darüber hinaus ein kollaboratives Arbeiten an einem Dokument.
+
+Der bekannteste und mit dieser Vorlage getestete Editor ist \textbf{Overleaf}\footnote{\url{https://www.overleaf.com/}}. Um schnell
+Vorlagendokumente aus dem \texttt{hagenberg-thesis} Paket zu importieren, können die Im\-port-Links im \emph{Readme}-Abschnitt zum Github-Repository
+dieser Vorlage\footnote{\url{https://github.com/Digital-Media/HagenbergThesis}} direkt verwendet werden.
+
+Alternativ existieren noch weitere Online-Editoren:
+%
+\begin{enumerate}
+ \item Papeeria,%
+ \footnote{\url{https://papeeria.com/}}
+ \item CoCalc.%
+ \footnote{\url{https://cocalc.com/}}
\end{enumerate}
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_b.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_b.tex
index 17e97aa263..cfd7373665 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_b.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_b.tex
@@ -1,72 +1,30 @@
-\chapter{Inhalt der CD-ROM/DVD}
-\label{app:cdrom}
+\chapter{Ergänzende Inhalte} % \chapter{Inhalt der CD-ROM/DVD}
+\label{app:materials}
-\paragraph{Format:}
- CD-ROM, Single Layer, ISO9660-Format%
-\footnote{Verwenden Sie möglichst ein Standardformat, bei DVDs natürlich
-eine entsprechende andere Spezifikation.}
+Auflistung der ergänzenden Materialien zu dieser Arbeit, die zur digitalen Archivierung an der
+Hochschule eingereicht wurden (als ZIP-Datei).
+
+% Nur als Beispiel, die Struktur sollte man an die eigenen Bedürfnisse anpassen!
\section{PDF-Dateien}
\begin{FileList}{/}
-%\fitem{_DaBa.dvi} Gesamtdokument (DVI-File, ohne Grafiken)
-\fitem{_thesis_DE.pdf} Master- oder Bachelorarbeit mit Instruktionen (Gesamtdokument)
-\fitem{_praktikum.pdf} Praktikumsbericht (verkürzte Version der Bachelorarbeit) %
+\fitem{thesis.pdf} Finale Master-/Bachelorarbeit (Gesamtdokument)
\end{FileList}
-
-\section{\latex-Dateien}
-
-\textbf{Achtung:} Die folgende Auflistung soll nur den Gebrauch dieser Vorlage erleichtern. Es ist bei einer Master- oder Bachelorarbeit \ia\ \emph{nicht} notwendig, die zugehörigen \latex-Dateien aufzulisten (wohl aber projektbezogene Dateien, Ergebnisse, Bilder, Kopien von Online-Literatur etc.)!
-
-\begin{FileList}{/}
-\fitem{_thesis_DE.tex} Master-/Bachelorarbeit (Hauptdokument) %
-\fitem{_praktikum.tex} Praktikumsbericht (verkürzte Version der Bachelorarbeit) %
-\fitem{references.bib} Literatur-Datenbank (BibTeX-File)
+\section{Mediendaten}
+\begin{FileList}{/media}
+\fitem{*.ai, *.pdf} Adobe Illustrator-Dateien
+\fitem{*.jpg, *.png} Rasterbilder
+\fitem{*.mp3} Audio-Dateien
+\fitem{*.mp4} Video-Dateien
\end{FileList}
-\begin{FileList}{/thesis_DE/front}
-\fitem{vorwort.tex} Vorwort %
-\fitem{kurzfassung.tex} Kurzfassung %
-\fitem{abstract.tex} Abstract %
-\end{FileList}
-\begin{FileList}{/thesis_DE/chapters}
-\fitem{einleitung.tex} Kapitel 1 %
-\fitem{diplomschrift.tex} Kapitel 2 %
-\fitem{latex.tex} Kapitel 3
-\fitem{abbildungen.tex} Kapitel 4 %
-\fitem{formeln.tex} Kapitel 5 %
-\fitem{literatur.tex} Kapitel 6 %
-\fitem{drucken.tex} Kapitel 7 %
-\fitem{word.tex} Kapitel 8 %
-\fitem{schluss.tex} Kapitel 9 %
+\section{Online-Quellen (PDF-Kopien)}
+\begin{FileList}{/online-sources}
+\fitem{Reliquienschrein-Wikipedia.pdf} \citenobr{WikiReliquienschrein2020}
\end{FileList}
-\begin{FileList}{/thesis_DE/back}
-\fitem{anhang_a.tex} Anhang A (Source Code) %
-\fitem{anhang_b.tex} Anhang B (Inhalt CD-ROM) %
-\fitem{anhang_c.tex} Anhang C (Liste der Änderungen) %
-\fitem{anhang_d.tex} Anhang D (LaTeX-Quellcode) %
-\fitem{messbox.tex} Messbox zur Druckkontrolle %
-\end{FileList}
-\section{Style/Class-Dateien}
-\begin{FileList}{/}
-\fitem{hgbthesis.cls} LaTeX Class-Datei für Master- und Bachelorarbeiten
-\fitem{hgb.sty} LaTeX Style-Datei für alle Hagenberg-Dokumente
-\fitem{hgbabbrev.sty} LaTeX Style-Datei mit Abkürzungs-Makros
-\fitem{hgbbib.sty} LaTeX Style-Datei mit Bibiographie-Einstellungen
-\fitem{hgbheadings.sty} LaTeX Style-Datei für Überschriften
-\fitem{hgblistings.sty} LaTeX Style-Datei für Code-Umgebungen
-\end{FileList}
-
-
-\section{Sonstiges}
-
-\begin{FileList}{/images}
-\fitem{*.ai} Original Adobe Illustrator-Dateien %
-\fitem{*.fh11} Original Macromedia Freehand-Dateien %
-\fitem{*.jpg, *.png} Original Rasterbilder %
-\end{FileList}
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_c.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_c.tex
index d5ed1313f2..5c31f76108 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_c.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_c.tex
@@ -6,7 +6,7 @@ Dieser Abschnitt demonstriert -- als Beispiel -- die Einbindung eines externen P
in das eigene \latex-Manuskript.
Dieses Problem stellt sich relativ häufig im Zusammenhang mit Fragebögen, die
man für seine Arbeit erstellt und/oder verwendet hat, daher ist genau dieser Fall hier gezeigt.%
-\footnote{Mit einem schönen Fragebogen des OÖ Energiesparverbands (\url{http://www.energiesparverband.at}).}
+\footnote{Mit einem schönen Fragebogen des OÖ Energiesparverbands (\url{https://www.energiesparverband.at/}).}
Wichtig ist dabei, dass die \emph{Seitenformatierung} des Dokuments intakt bleibt
und die fortlaufende \emph{Seitennummerierung} die eingefügten Fremdseiten korrekt berücksichtigt.
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_d.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_d.tex
index dda220cc94..9274a3cc25 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_d.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_d.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-\chapter{\latex-Quellkode}
+\chapter{\latex-Quellcode}
\label{app:latex}
\section*{Hauptdatei \texttt{main.tex}}
@@ -13,7 +13,7 @@ in einem Anhang sein. Die dazu verwendeten Anweisungen sind folgende:
\end{footnotesize}
\end{LaTeXCode}
%
-Natürlich ist der \latex-Quellkode der eigenen
+Natürlich ist der \latex-Quellcode der eigenen
Abschlussarbeit meist \emph{nicht} interessant genug, um ihn hier
wiederzugeben!
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex
index 2bd6f22ae6..5fb9c49980 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex
@@ -35,7 +35,7 @@ nicht zu weit von der ursprünglichen Textstelle zu entfernen.
Der Gedanke, dass etwa Abbildungen kaum jemals genau an der
ge\-wünsch\-ten Stelle und möglicherweise nicht einmal auf
-derselben Seite Platz finden, ist für viele Anfänger aber offenbar sehr
+derselben Seite Platz finden, ist für viele Anfänger*innen aber offenbar sehr
ungewohnt oder sogar beängstigend. Dennoch sollte zunächst einmal
getrost \latex\ diese Arbeit überlassen und \emph{nicht} manuell
eingegriffen werden. Erst am Ende, wenn das gesamte Dokument "steht" und
@@ -115,7 +115,7 @@ Bildquelle~\cite{IBM360}.}
\section{Abbildungen}
Für die Einbindung von Grafiken in \latex wird die Verwendung des Stan\-dard-Pakets
-\texttt{graphicx} \cite{Carlisle2017} empfohlen
+\texttt{graphicx} \cite{Carlisle2020} empfohlen
(wird durch das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket bereits eingebunden).
Mit dem aktuell verwendeten Workflow (\texttt{pdflatex})
können Bild- bzw.\ Grafikformate ausschließlich
@@ -138,7 +138,7 @@ aufweisen. Im Gegensatz dazu sollte JPEG nur dann verwendet werden, wenn das Ori
Die Bilder werden üblicherweise in einem Unterverzeichnis (oder in mehreren Unterverzeichnissen) abgelegt,
im Fall dieses Dokuments in \nolinkurl{images/}.
Dazu dient die folgende Anweisung
-am Beginn des Hauptdokuments \nolinkurl{_DaBa.tex} (\sa\ Anhang \ref{app:latex}):
+am Beginn des Hauptdokuments \nolinkurl{main.tex} (\sa\ Anhang \ref{app:latex}):
%
\begin{quote}
\verb!\graphicspath{{images/}}!
@@ -186,8 +186,8 @@ richtig einzustellen.
Brauchbare Auflösungen bezogen auf die endgültige Bildgröße sind:
%
\begin{itemize}
- \item \textbf{Farb- und Grauwertbilder:} 150--300 dpi
- \item \textbf{Binärbilder (Schwarz/Weiß):} 300--600 dpi
+ \item \textbf{Farb- und Grauwertbilder:} 150--300 dpi,
+ \item \textbf{Binärbilder (Schwarz/Weiß):} 300--600 dpi.
\end{itemize}
%
Eine wesentlich höhere Auflösung macht aufgrund der beim Laserdruck notwendigen
@@ -208,10 +208,10 @@ Eine Ausnahme ist, wenn die Originaldaten nur in JPEG vorliegen und für die
Einbindung nicht bearbeitet oder verkleinert wurden. Ansonsten sollte immer
PNG verwendet werden.
-Besonders gerne werden farbige \textbf{Screenshots} einer JPEG-Kompression%
+Besonders gerne werden farbige \textbf{Screenshots} der JPEG-Kompression%
\footnote{Das JPEG-Verfahren ist für natürliche Fotos konzipiert und sollte auch
nur dafür verwendet werden.}
-unter\-zogen, obwohl deren verheerende Folgen für jeden Laien sichtbar sein sollten
+unter\-zogen, obwohl deren verheerende Folgen für jede*n Laiin*Laien sichtbar sein sollten
(Abb.~\ref{fig:jpeg-pfusch}).
\begin{figure}
@@ -277,7 +277,7 @@ Die ursprüngliche Inkscape-Grafik \nolinkurl{images/inkscape-template.svg} ent
Texte, die nachträglich von \latex\ ersetzt werden sollen
(siehe Abb.~\ref{fig:InkscapeExample}\,(a)).
\item
-Durch \textsf{Save a Copy...} (als PDF) in Inkscape, mit den Einstellungen wie in
+Mit Hilfe von \textsf{Save a Copy...} (als PDF) in Inkscape und den Einstellungen wie in
Abb.~\ref{fig:InkscapeExample}\,(c), werden folgende zwei Files erzeugt:
\begin{itemize}
\item[] \nolinkurl{inkscape-template.pdf}: eine PDF-Datei der Grafik ohne Texte,
@@ -328,7 +328,7 @@ beabsichtigt im Ausdruck aufscheinen.
\subsubsection{Strichstärken -- \emph{Hairlines} vermeiden!}
-In Grafik-Programmen wie \emph{Freehand} und \emph{Illustrator},
+In Grafik-Programmen wie \emph{Inkscape} und \emph{Illustrator},
die sich im Wesentlichen an der \emph{PostScript}-Funktionalität
orientieren, ist es möglich, Linien bzgl.\ ihrer Stärke als
"Hairline" zu definieren. Im zugehörigen \emph{PostScript}-Code
@@ -349,7 +349,7 @@ Strichstärken ($\geq 0.25\,\mathrm{pt}$) einstellen!
Während bei Abbildungen, die mit externen
Grafik-Programmen erzeugt werden, meist mit ähnlich aussehende
Schriften (wie \emph{Times-Roman} oder \emph{Garamond}) Abhilfe schaffen,
-besteht bei Puristen oft der verständliche Wunsch, die
+besteht bei Purist*innen oft der verständliche Wunsch, die
\emph{Computer-Modern} (CM) Schriftfamilie von {\tex}/{\latex} auch
innerhalb von eingebetteten Grafiken einzusetzen.
@@ -372,7 +372,7 @@ Eine Alternative dazu sind die "LM-Roman"%
\footnote{\url{http://www.gust.org.pl/projects/e-foundry/latin-modern}}
Open-Type Schriften, die speziell für die Verwendung im Umfeld von \latex\ entwickelt wurden.
Sie sind auch Teil der MikTeX-Installation.%
-\footnote{\zB unter \url{C:/Program Files (x86)/MikTeX 2.9/fonts/opentype/public/lm/}}
+\footnote{\zB unter \url{C:/Program Files/MiKTeX 2.9/fonts/opentype/public/lm}}
Diese Schriften enthalten \ua\ Zeichen mit Umlauten und sind daher auch für
deutsche Texte recht bequem zu verwenden.
@@ -505,15 +505,15 @@ findet sich in Prog.~\ref{prog:processors-source}.
\label{tab:processors}
\centering
\setlength{\tabcolsep}{5mm} % separator between columns
-\def\arraystretch{1.25} % vertical stretch factor (Standard = 1.0)
+\def\arraystretch{1.25} % vertical stretch factor (Standard = 1.0)
\begin{tabular}{|r||c|c|c|} \hline
& \emph{PowerPC} & \emph{Pentium} & \emph{Athlon} \\
\hline\hline
Manufacturer & Motorola & Intel & AMD \\
\hline
-Speed & high & medium & high \\
+Speed & high & medium & high \\
\hline
-Price & high & high & medium \\
+Price & high & high & medium \\
\hline
\end{tabular}
\end{table}
@@ -538,9 +538,9 @@ Die Erzeugung des dargestellten Listings selbst ist in Abschn.\ \ref{sec:program
\hline
Manufacturer & Motorola & Intel & AMD \\
\hline
- Speed & high & medium & high \\
+ Speed & high & medium & high \\
\hline
- Price & high & high & medium \\
+ Price & high & high & medium \\
\hline
\end{tabular}
\end{table}
@@ -640,7 +640,7 @@ Die Einbindung von Programmtexten (source code) ist eine häufige Notwendigkeit,
\subsection{Formatierung von Programmcode}
\label{sec:FormatierungVonProgrammcode}
-Es gibt für \latex\ spezielle Pakete zur Darstellung von Programmen, die \ua\ auch die automatische
+Es existieren für \latex\ spezielle Pakete zur Darstellung von Programmen, die \ua\ auch die automatische
Nummerierung der Zeilen vornehmen, insbesondere die Pakete \texttt{listings}%
\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/listings}}
und \texttt{listingsutf8}.%
@@ -663,6 +663,7 @@ Damit sind auch die in Tabelle~\ref{tab:CodeUmgebungen} aufgelisteten Code-Umgeb
\latex: & \verb!\begin{LaTeXCode}! & \verb!...! \verb!\end{LaTeXCode}! \\
Objective-C: & \verb!\begin{ObjCCode}! & \verb!...! \verb!\end{ObjCCode}! \\
PHP: & \verb!\begin{PhpCode}! & \verb!...! \verb!\end{PhpCode}! \\
+ Python: & \verb!\begin{PythonCode}! & \verb!...! \verb!\end{PythonCode}! \\
Swift: & \verb!\begin{SwiftCode}! & \verb!...! \verb!\end{SwiftCode}! \\
XML: & \verb!\begin{XmlCode}! & \verb!...! \verb!\end{XmlCode}! \\
Generisch: & \verb!\begin{GenericCode}! & \verb!...! \verb!\end{GenericCode}! \\
@@ -805,8 +806,8 @@ Wenn gewünscht, kann die Caption auch unten angebracht werden
(jedenfalls aber konsistent und nicht gemischt).
Natürlich darf auch hier nicht mit einer linearen Abfolge im fertigen
Druckbild gerechnet werden, daher sind Wendungen wie
-"... im folgenden Programmstück ..." zu vermeiden und entsprechende Verweise
-einzusetzen. Beispiele sind Programme \ref{prog:processors-source} und \ref{prog:CodeExample}.
+"\ldots\ im folgenden Programmstück \ldots" zu vermeiden und entsprechende Verweise
+einzusetzen. Beispiele sind die Programme \ref{prog:processors-source} und \ref{prog:CodeExample}.
\begin{program}
% place caption consistently either at the top or bottom:
@@ -855,6 +856,6 @@ solches Beispiel ist der \latex-Quellcode in Anhang
\ref{app:latex} (Seite \pageref{app:latex}).%
\footnote{%
Grundsätzlich ist zu überlegen, ob die gedruckte Einbindung der gesamten
-Programmtexte einer Implementierung für den Leser überhaupt sinnvoll ist, oder
+Programmtexte einer Implementierung für den*die Leser*in überhaupt sinnvoll ist, oder
ob diese nicht besser elektronisch (auf Datenträger) beigefügt und nur exemplarisch
beschrieben werden.}
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
index 2d1fc4832d..ce3201283b 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
@@ -31,8 +31,8 @@ noch offen geblieben, wo könnte weiter gearbeitet werden?
\end{enumerate}
%
Natürlich ist auch ein gewisser dramaturgischer Aufbau der Arbeit
-wichtig, wobei zu bedenken ist, dass der Leser in der Regel nur
-wenig Zeit hat und -- anders als etwa bei einem Roman -- seine
+wichtig, wobei zu bedenken ist, dass der*die Leser*in in der Regel nur
+wenig Zeit hat und -- anders als etwa bei einem Roman -- seine*ihre
Geduld nicht auf die lange Folter gespannt werden darf. Erklären
Sie bereits in der Einführung (und nicht erst im letzten Kapitel),
wie Sie an die Sache herangehen, welche Lösungen Sie vorschlagen
@@ -46,6 +46,41 @@ Und natürlich ist es auch nicht verboten, seine eigene Meinung
in sachlicher Form zu äußern.
+\section{Sprache und Schreibstil}
+
+Abschlussarbeiten sind wissenschaftliche Arbeiten und sollten daher knapp,
+nüchtern und sachlich formuliert sein. Die eigene Person tritt dabei hinter
+den Gegenstand der Arbeit zurück, auf die "Ich-Form", oder auch Formulierungen
+wie "der*die Autor*in" sollte verzichtet werden. Abhilfe können im Deutschen
+dabei Passivwendungen schaffen, wenngleich zu beachten ist, dass dabei kein
+allzu komplizierter Satzbau entsteht.
+
+Ausdrucksweisen wie Umgangssprache, polemische Formulierungen oder auch
+Ironie und Zynismus sind fehl am Platz, ebenso eine übermäßige Verwendung von
+Fremdwörtern (etwa Anglizismen).
+
+Die Sprache in Abschlussarbeiten soll darüber hinaus geschlechtergerecht und
+diskriminierungsfrei sein und dabei alle Menschen in ihrer Vielfalt gleichwertig
+in Wort und Bild sichtbar machen. Um dies zu erreichen, bedient sich diese
+Vorlage der Verwendung des Gendersterns (*). Dieser macht im Deutschen bei
+Personenbezeichnungen zugleich Männer, Frauen und alle weiteren
+Geschlechteridentitäten sichtbar und leistet somit auch dem gesetzlich
+festgelegten Geschlechtseintrag \emph{divers} sprachlich Folge.
+
+Anstelle von "dem User", "Studenten" oder "Teilnehmern" sollte in der eigenen
+Arbeit also von "dem*der User*in", "Student*innen" oder "Teilnehmer*innen"
+gesprochen werden. Abwechselnd können dazu neutrale Formen wie "Studierende" oder
+"Teilnehmende" zum Einsatz kommen.
+
+Abschließend sei angemerkt, dass in der deutschen Rechtschreibung derzeit noch
+keine Variante der geschlechtergerechten Sprache normiert wurde, weshalb viele
+Aspekte wie die korrekte Art Silbentrennung rund um den Stern, noch nicht final
+geklärt sind. Dies sollte jedoch nicht zur Ausrede genommen werden, um auf
+geschlechtergerechte Formulierungen zu verzichten. Vielmehr sollte -- gerade in
+einer wissenschaftlichen Arbeit -- das Potential von Sprache genützt werden, um
+stereotypen Vorstellungen über die gesellschaftlichen Rollen entgegenzuwirken.
+
+
\section{Arbeiten in Englisch}
\label{sec:englisch}
@@ -74,10 +109,11 @@ ins Englische daher besonders attraktiv. Das ist jedoch
trügerisch, da die eigene Fertigkeit in der Fremdsprache
(trotz der meist langjährigen Schulbildung) häufig überschätzt wird.
Prägnanz und Klarheit gehen leicht verloren und bisweilen ist das
-Resultat ein peinliches Gefasel ohne Zusammenhang und soliden
+Resultat ein peinliches Gefasel ohne Zusammenhang und solidem
Inhalt. Sofern die eigenen Englischkenntnisse nicht wirklich gut sind, ist
es ratsam, zumindest die wichtigsten Teile der Arbeit zunächst in
-Deutsch zu verfassen und erst nachträglich zu übersetzen. Besondere Vorsicht ist bei der Übersetzung von scheinbar
+Deutsch zu verfassen und erst nachträglich zu übersetzen.
+Besondere Vorsicht ist bei der Ãœbersetzung von scheinbar
vertrauten Fachausdrücken angebracht. Zusätzlich ist es immer zu
empfehlen, die fertige Arbeit von einem "native speaker"
korrigieren zu lassen.
@@ -90,7 +126,7 @@ Abschn.~\ref{sec:anfuehrungszeichen}), für eine englische Arbeit
nicht viel zu ändern, allerdings sollte Folgendes beachtet werden:
%
\begin{itemize}
-\item Die Titelseite (mit der Bezeichnung "Diplomarbeit" oder "Masterarbeit")
+\item Die Titelseite (mit der Bezeichnung "Bachelorarbeit" oder "Masterarbeit")
ist für die einzureichenden Exemplare jedenfalls in \emph{deutsch} zu halten,
auch wenn der Titel englisch ist.
\item Ebenso muss neben dem
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex
index 05e58c7d67..44de1c3ba8 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex
@@ -2,83 +2,11 @@
\label{cha:Drucken}
-
-
\section{PDF-Workflow}
\label{sec:pdf}
In der aktuellen Version wird \latex\ so benutzt, dass damit direkt PDF-Dokumente (ohne den früher üblichen Umweg über DVI und PS) erzeugt werden.
-Zur Arbeit mit dem Sumatra PDF-Viewer unter Windows und TeXnicCenter ist ein passendes Ausgabeprofil vorbereitet
-(s.\ Abschn.\ \ref{sec:VerwendungUnterWindows} im Anhang).%
-
-
-
-\begin{comment}
-
-\section{DVI-PS-Workflow (optional)}
-
-Dieser Abschnitt ist nur dann relevant, wenn \latex\ im ("alten") "Kompatibilitätsmodus" verwendet wird,
-in dem die druckfähige PDF-Datei über DVI- und PostScript-Zwischendateien erzeugt wird.
-Dieser Modus ist weiterhin notwendig, wenn das \texttt{psfrag}-Package verwendet wird
-(s.\ Abschnitt \ref{sec:psfrag}).
-
-\subsection{DVI-Dateien}
-
-\latex selbst erzeugt sogenannte DVI-Dateien (\emph{device independent}), die man mit einem
-DVI-\emph{Viewer} wie
-\zB\ \texttt{Yap}%
-\footnote{\emph{Yet Another Previewer} von Christian Schenk, Teil der
-MikTeX-Installation.}
-betrachten und auch drucken kann. Falls das Dokument EPS-Grafiken
-enthält, muss auch \emph{GhostScript} installiert sein, um Bilder und Grafiken im DVI-Previewer
-direkt betrachten zu können.%
-\footnote{In den aktuellen MikTeX-Installationen ist eine spezielle Version von GhostScript (\texttt{mgs.exe}) für die interne Darstellung von Grafiken in YAP bereits enthalten.}
-
-
-
-\subsection{PostScript- und PDF-Dateien}
-
-PostScript-Dateien erzeugt man mit dem Programm \texttt{dvips}, das Teil der
-\latex-Installation ist.
-Die damit generierten Files sind vollständig, \dah sie enthalten auch die
-vorgesehenen EPS-Grafiken, und sind daher in der Regel umfangreich.
-Eine PS-Datei kann man entweder direkt betrachten (\zB mit \texttt{ghostview}%
-\footnote{\url{www.gnu.org/software/ghostview/}}%
-), drucken, oder mithilfe von \texttt{ps2pdf} (\bzw\ \texttt{gswin32c.exe} in der GhostScript-Installation unter Windows) in eine
-PDF-Datei umwandeln (Abb.~\ref{fig:latex-pdf-workflow}):
-%
-\begin{center}
-\begin{tabular}{lcl}
-\texttt{latex da.tex} & $\rightarrow$ & \texttt{da.dvi}\\
-\texttt{dvips -ta4 -Ppdf da} & $\rightarrow$ & \texttt{da.ps}\\
-\texttt{ps2pdf -sDEVICE=pdfwrite} & $\rightarrow$ & \texttt{da.pdf}\\
-%-sPAPERSIZE=a4 -dSAFER -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -dPDFSETTINGS=/prepress -sOutputFile="%bm.pdf" -c save pop -f "%bm.ps"
-\end{tabular}
-\end{center}
-In der \emph{TeXnicCenter}-Umgebung werden diese Schritte durch das Ausgabeprofil
-\begin{center}
-\verb!LaTeX => PS => PDF!
-\end{center}
-automatisch durchgeführt, wobei Adaptierungen der einzelnen Schritte durch Modifikation des entsprechenden Ausgabeprofils möglich sind.
-Zur Erzeugung einer hochqualitativen PDF-Datei ist für \texttt{ps2pdf} die zusätzliche Option \texttt{-dPDFSETTINGS=/prepress} zu empfehlen.
-Weitere (aktuelle) Details zur Einstellung von Ausgabeprofilen unter TeXnicCenter und MikTeX finden sich in
-Anhang \ref{sec:TeXnicCenterUndMikTeX}.
-
-
-
-\begin{figure}
-\centering
-\includegraphics[width=1.0\textwidth]{workflow-cm}
-\caption{Erzeugung von
-PDF-Doku\-men\-ten im DVI-PS-Workflow. EPS-Grafiken werden erst bei der
-Erzeugung der PS-Datei eingebunden.
-Anmerkung: Die abgebildete Vektorgrafik wurde mit \emph{Freehand} unter
-Verwendung der \emph{BaKoMa} TrueType-Schriften erstellt %
-(s.\ Abschn.\ \ref{sec:tex-schriften-in-grafiken}).}
-\label{fig:latex-pdf-workflow}
-\end{figure}
-
-\end{comment}
+In modernen Editoren (\zB TeXstudio) funktioniert dies ohne weiteren Konfigurationsaufwand.%
\section{Drucken}
@@ -88,8 +16,8 @@ Vor dem Drucken der Arbeit empfiehlt es sich, einige Dinge zu beachten, um unnö
\subsection{Drucker und Papier}
Die Abschlussarbeit sollte in der Endfassung unbedingt auf einem
-qualitativ hochwertigen Laserdrucker ausgedruckt werden, Ausdrucke
-mit Tintenstrahldruckern sind \emph{nicht} ausreichend. Auch das
+qualitativ hochwertigen \textbf{Laserdrucker} ausgedruckt werden;
+Ausdrucke mit Tintenstrahldruckern sind \emph{nicht} ausreichend. Auch das
verwendete Papier sollte von guter Qualität (holzfrei) und
üblicher Stärke (mind.\ $80\; {\mathrm g} / {\mathrm m}^2$) sein.
Falls \emph{farbige} Seiten notwendig sind, sollte man diese einzeln%
@@ -98,11 +26,10 @@ des Dokuments für den Farbdruck auswählen und zusammenstellen.}
auf einem Farb-Laserdrucker ausdrucken und dem Dokument beifügen.
Übrigens sollten \emph{alle} abzugebenden Exemplare \textbf{gedruckt} (und nicht kopiert) werden! Die Kosten für den Druck
-sind heute nicht höher als die für Kopien, der
+sind nicht höher als die für Kopien, der
Qualitätsunterschied ist jedoch -- \va\ bei Bildern und Grafiken
-- meist deutlich.
-
\subsection{Druckgröße}
Zunächst sollte sichergestellt werden, dass die in der fertigen PDF-Datei eingestellte
@@ -131,33 +58,30 @@ werden, so sollten natürlich auch diese genau auf die Einhaltung der DruckgröÃ
kontrolliert werden!
-
-
\section{Binden}
Die Endfassung der Abschlussarbeit%
-\footnote{Für \textbf{Bachelorarbeiten} genügt, je nach Vorgaben des Studiengangs, meist eine einfache Bindung (Copyshop oder Bibliothek).}
-ist in fest gebundener Form
-einzureichen.%
+\footnote{Für \textbf{Bachelorarbeiten} genügt, je nach Vorgaben des Studiengangs,
+ meist eine einfache Bindung (Copyshop oder Bibliothek).}
+ist in fest gebundener Form einzureichen.%
\footnote{An der Fakultät Hagenberg ist bei Masterarbeiten zumindest eines der
-Exemplare \emph{ungebunden} abzugeben -- dieses wird später von einem
-Buchbinder in einheitlicher Form gebunden und verbleibt
+Exemplare \emph{ungebunden} abzugeben -- dieses wird später von einem*einer
+Buchbinder*in in einheitlicher Form gebunden und verbleibt
danach in der Bibliothek. Datenträger sind bei diesem Exemplar lose
und \emph{ohne} Aufkleber (jedoch beschriftet) beizulegen.}
Dabei ist eine Bindung zu
verwenden, die das Ausfallen von einzelnen Seiten nachhaltig
verhindert, \zB durch eine traditionelle Rückenbindung
-(Buchbinder) oder durch handelsübliche Klammerungen aus Kunststoff
+(Buchbinder*in) oder durch handelsübliche Klammerungen aus Kunststoff
oder Metall. Eine einfache Leimbindung ohne Verstärkung ist
jedenfalls \emph{nicht} ausreichend.
-
-Falls man -- was sehr zu empfehlen ist -- die Arbeit bei einem
-professionellen Buchbinder durchführen lässt, sollte man auch auf
+Falls man -- was sehr zu empfehlen ist -- die Arbeit bei einem*einer
+professionellen Buchbinder*in durchführen lässt, sollte man auch auf
die Prägung am Buchrücken achten, die kaum zusätzliche Kosten
-verursacht. Ãœblich ist dabei die Angabe des Familiennamens des
-Autors und des Titels der Arbeit. Ist der Titel der Arbeit zu
-lang, muss man notfalls eine gekürzte Version angeben, wie \zB:
+verursacht. Ãœblich ist dabei die Angabe des Familiennamens des*der
+Autors*Autorin und des Titels der Arbeit. Ist der Titel der Arbeit zu
+lang, muss man notfalls eine gekürzte Version angeben, wie \zB:
%
\begin{center}
\setlength{\fboxsep}{3mm}
@@ -168,22 +92,25 @@ lang, muss man notfalls eine gekürzte Version angeben, wie \zB:
%
+\section{Elektronische Datenträger (CD-R, DVD)}
-\section{Elektronische Datenträger (CD-R, DVD, USB-Stick)}
Speziell bei Arbeiten im Bereich der Informationstechnik (aber
nicht nur dort) fallen fast immer Informationen an, wie Programme,
Daten, Grafiken, Kopien von Internetseiten \usw, die für eine
spätere Verwendung elektronisch verfügbar sein sollten.
Vernünftigerweise wird man diese Daten während der Arbeit bereits
-gezielt sammeln und der fertigen Arbeit auf einer CD-ROM, DVD oder
-einem USB-Stick beilegen. Es ist außerdem sinnvoll -- schon allein
-aus Gründen der elektronischen Archivierbarkeit -- die eigene Arbeit
+gezielt sammeln und der fertigen Arbeit auf einer CD-ROM oder DVD beilegen.%
+\footnote{Als Alternative sehen Institute zunehmend den Upload dieser Daten
+in ein entsprechendes Online-Archiv vor, zumal CD/DVD-Laufwerke in
+neuen Geräten kaum mehr eingebaut werden. Das konkrete Vorgehen sollte man
+jedenfalls mit den zuständigen Stellen abstimmen.}
+Es ist außerdem sinnvoll -- schon allein
+aus Gründen der elektronischen Archivierbarkeit -- auch die eigene Arbeit
selbst als PDF-Datei beizulegen.%
\footnote{Auch Bilder und Grafiken könnten in elektronischer Form nützlich
-sein, die \latex- oder Word-Dateien sind hingegen überflüssig.}
-
+sein, die \latex-Dateien sind hingegen überflüssig.}
-Falls ein elektronischer Datenträger (CD-ROM, DVD, USB-Stick) beigelegt
+Falls ein elektronischer Datenträger (CD-ROM, DVD) beigelegt
wird, sollte auf folgende Dinge geachtet werden:
%
\begin{enumerate}
@@ -205,5 +132,5 @@ oder sonst durch \emph{saubere}
Beschriftung mit
der Hand und einem feinen, wasserfesten Stift. %
\item Nützlich ist auch ein (grobes) Verzeichnis der Inhalte des
-Datenträgers (wie exemplarisch in Anhang \ref{app:cdrom}).
+Datenträgers (wie exemplarisch in Anhang \ref{app:materials}).
\end{enumerate}
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/einleitung.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/einleitung.tex
index 57ffbc0a13..3146b9060c 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/einleitung.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/einleitung.tex
@@ -16,7 +16,7 @@ nachfolgenden Jahren, die zu einigen zusätzlichen Hinweisen Anlass gaben.
Das vorliegende Dokument dient einem zweifachen Zweck:
\emph{erstens} als Erläuterung und Anleitung, \emph{zweitens} als
direkter Ausgangspunkt für die eigene Arbeit. Angenommen wird,
-dass der Leser bereits über elementare Kenntnisse im Umgang mit
+dass der*die Leser*in bereits über elementare Kenntnisse im Umgang mit
\latex verfügt. In diesem Fall sollte -- eine einwandfreie
Installation der Software vorausgesetzt -- der Arbeit nichts mehr
im Wege stehen. Auch sonst ist der Start mit \latex\ nicht
@@ -53,20 +53,20 @@ Microsoft \emph{Word} gilt im Unterschied zu \latex,
\emph{Framemaker} und \emph{InDesign} übrigens nicht als professionelle
Textverarbeitungssoftware, obwohl es immer häufiger auch von
großen Verlagen verwendet wird.%
-\footnote{Siehe auch \url{http://latex.tugraz.at/mythen.php}.}
+\footnote{Siehe auch \url{https://latex.tugraz.at/dokumentation/mythen}.}
Das Schriftbild in \emph{Word}
lässt -- zumindest für das geschulte Auge -- einiges zu wünschen
übrig und das Erstellen von Büchern und ähnlich großen Dokumenten
wird nur unzureichend unterstützt. Allerdings ist \emph{Word} sehr
-verbreitet, flexibel und vielen Benutzern zumindest oberflächlich
+verbreitet, flexibel und vielen Benutzer*innen zumindest oberflächlich
vertraut, sodass das Erlernen eines speziellen Werkzeugs wie
\latex\ ausschließlich für das Erstellen einer Abschlussarbeit
manchen verständlicherweise zu mühevoll ist. Es sollte daher
-niemandem übel genommen werden, wenn er/sie sich auch bei der Abschlussarbeit
+niemandem übel genommen werden, wenn er*sie sich auch bei der Abschlussarbeit
auf \emph{Word} verlässt. Im Endeffekt lässt sich mit etwas
Sorgfalt (und ein paar Tricks) auch damit ein durchaus akzeptables
Ergebnis erzielen.
-Ansonsten sollten auch für \emph{Word}-Benutzer
+Ansonsten sollten auch für \emph{Word}-Benutzer*innen
einige Teile dieses Dokuments von Interesse sein, insbesondere die
Abschnitte über Abbildungen und Tabellen
(Kap.~\ref{cha:Abbildungen}) und mathematische Elemente
@@ -93,7 +93,7 @@ Mathematische Elemente und Gleichungen sind das Thema in Kapitel \ref{cha:Mathem
\usw
Anhang \ref{app:TechnischeInfos} enthält technische Details zu
dieser Vorlage,
-Anhang \ref{app:cdrom} enthält eine Auflistung von zugehörigen Materialien
+Anhang \ref{app:materials} enthält eine Auflistung von zugehörigen Materialien
auf einem beigelegten Speichermedium, und
Anhang \ref{app:Fragebogen} zeigt ein Beispiel für die
Einbindung eines mehrseitigen PDF-Dokuments.
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
index 934f3383d6..8951dbffc8 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
@@ -7,7 +7,7 @@
\latex ist eine in den Naturwissenschaften sehr verbreitete
und mittlerweile klassische Textverarbeitungssoftware für das Erstellen
großer und komplizierter Dokumente mit professionellem Anspruch.
-Das Arbeiten mit \latex erscheint -- zumindest für den ungeübten Benutzer -- %
+Das Arbeiten mit \latex erscheint -- zumindest für ungeübte Benutzer*innen -- %
zunächst schwieriger als mit herkömmlichen Werkzeugen für die
Textverarbeitung.
@@ -19,7 +19,7 @@ Text\-ver\-arbei\-tungs\-prog\-ram\-men -- \latex nicht \textsc{Wysiwyg}%
\emph{LyX} (\url{https://www.lyx.org/}),
die aber teuer \bzw\ relativ langsam sind.},
sondern es handelt sich um eine \emph{Markup Lang\-uage} (wie HTML) -- noch dazu
-eine für den Anfänger recht komplizierte -- und zugehörige Werkzeuge.
+eine für Anfänger*innen recht komplizierte -- und zugehörige Werkzeuge.
Ungewohnt erscheinen sicher auch die vermeintlich starken
Einschränkungen von \latex,
insbesondere in Bezug auf die Wahl der Schriften und das
@@ -47,76 +47,32 @@ Das Makro \texttt{{\bs}optbreaknh} ("optional break with no hyphen") ist in
\subsection{Software}
\label{sec:Software}
-Zum Arbeiten mit \latex wird -- neben einem Computer -- natürlich Software benötigt. Mussten früher oft die einzelnen Komponenten von \latex mühevoll zusammengesucht und für die eigene Umgebung konfiguriert werden, gibt es mittlerweile für die wichtigsten Plattformen (Windows, Mac~Os, Linux) fertige \latex-Installationen, die ohne weiteres Zutun laufen. Die aktuelle Version von \latex\ ist \LaTeXe\ (sprich "LaTeX zwei e").
-Zum Arbeiten mit \latex\ werden zwei Dinge benötigt:
+Zum Arbeiten mit \latex wird -- neben einem Computer -- natürlich Software
+benötigt. Mussten früher oft die einzelnen Komponenten von \latex mühevoll
+zusammengesucht und für die eigene Umgebung konfiguriert werden, gibt es
+mittlerweile für die wichtigsten Plattformen (Windows, Mac~Os, Linux) fertige
+\latex-Installationen, die ohne weiteres Zutun laufen. Die aktuelle Version von
+\latex\ ist \LaTeXe\ (sprich "LaTeX zwei e"). Zum lokalen Arbeiten mit \latex\
+werden zwei Dinge benötigt:
%
\begin{itemize}
\item \latex-Installation (Distribution),
-\item Texteditor oder Autorenumgebung (Frontend).
-%\item PostScript/PDF-Software
+\item Texteditor oder Autor*innenumgebung (Frontend).
\end{itemize}
%
Sämtliche Komponenten sind kostenlos und für alle gängigen Plattformen verfügbar.
-
-\subsubsection{Windows}
-\label{sec:Windows}
-
-Unter \emph{Windows} (XP und höher) hat sich folgendes Setup bewährt,
-mit dem \ua auch dieses Dokument erstellt wurde:
-%
-\begin{itemize}
-\item \textbf{\latex-Distribution}: \emph{MikTeX 2.9}\footnote{\url{https://miktex.org/}} oder höher.
-MikTeX enthält bereits alle notwendigen Hilfsprogramme, wie beispielsweise \texttt{pdflatex}.
-
-\item \textbf{PDF-Viewer}: \emph{SumatraPDF}.%
-\footnote{\url{https://www.sumatrapdfreader.org/}}
-
-\item \textbf{Frontend}: \emph{TeXnicCenter}.%
-\footnote{\url{http://www.texniccenter.org/}}
-Grundsätzlich kann jeder Texteditor%
-\footnote{Unter Windows \zB\ \emph{Notepad++} (\url{https://notepad-plus-plus.org/}).}
-verwendet werden, praktischer ist jedoch eine integrierte \latex-Um\-geb\-ung wie TeXnicCenter, die einen auch bei
-der Dateiverwaltung, der Verarbeitung der Dokumente und der Fehlerbehandlung unterstützt.
-Eine interessante Alternative bietet die Verwendung von \emph{Eclipse}\footnote{\url{https://www.eclipse.org/}}
-als plattformunabhängiges Frontend
-(mit dem \emph{TeXlipse}\footnote{\url{https://projects.eclipse.org/projects/science.texlipse}} Plugin).
-\end{itemize}
-%
-Beim erstem Mal sollten \emph{MikTeX}, \emph{SumatraPDF} und \emph{TeXnicCenter} in genau dieser Reihenfolge installiert werden.
-
-Als Gesamtpaket bietet sich \emph{TeXstudio}\footnote{\url{https://www.texstudio.org/}} an.
-In diesem Fall kann die Installation eines separaten PDF-Viewers entfallen, denn dieser ist in der
-Software bereits enthalten.
-
-\subsubsection{Mac~OS}
-\label{sec:MacOs}
-
-Unter Mac~OS~X ist die Referenzdistribution \emph{MacTeX}.%
-\footnote{\url{https://www.tug.org/mactex/}}
-Sie enthält neben der TeX-Distribution \emph{TeX Live} auch gängige Editoren wie \emph{TeXWorks} oder \emph{TeXshop}. Mit dem \emph{TeX Live Utility} können Pakete verwaltet und die Distribution auf den neuesten Stand gebracht werden. Als Alternative zu den beiden genannten Editoren steht \emph{TeXnicle}%
-\footnote{\url{http://www.bobsoft-mac.de/texnicle/texnicle.html}} zur Verfügung. Er bietet -- ähnlich wie \emph{TeXnicCenter} unter Windows -- einen projektbasierten Workflow an.
-Ebenso ist auch \emph{TeXstudio} für Mac~OS~X 10.8 und neuer verfügbar.
-Ein PDF-Viewer muss unter Mac~OS~X übrigens nicht extra installiert werden. Alle genannten Editoren beinhalten eine eigene PDF-Vorschau.
-
-
-\subsubsection{Linux}
-
-Auch unter Linux ist \emph{TeX Live} (\so) eine häufig verwendete TeX-Distri\-bution.
-Als Frontend sind beispielsweise
-\emph{Lyx}\footnote{\url{https://www.lyx.org/}},
-\emph{Kile}\footnote{\url{https://kile.sourceforge.io/}} und
-\emph{Texmaker}\footnote{\url{http://www.xm1math.net/texmaker/}}
-verbreitet.
-\emph{TeXstudio} ist ebenfalls für alle gängigen Distributionen über die jeweiligen Paket-Manager erhältlich. Alternativ können die entsprechenden Packages von der Webseite bezogen werden.
-In manchen gängigen Linux-Versionen ist bereits eine komplette \latex-Distribution enthalten, sodass im besten Fall überhaupt keine zusätzliche Installation notwendig ist.
+Alternativ kann auch ein Online-Editor verwendet werden, der ein Arbeiten im
+Browser ermöglicht und keinerlei Installation auf dem eigenen Rechner
+voraussetzt. Details zu empfohlenen Setups und möglichen Alternativen finden
+sich in Anhang~\ref{app:TechnischeInfos}.
\subsection{Literatur}
\label{sec:literatur}
Es ist müßig, ohne geeignete Literatur mit \latex zu beginnen, selbst
-fortgeschrittene Benutzer werden immer wieder auf Hilfe angewiesen
+fortgeschrittene Benutzer*innen werden immer wieder auf Hilfe angewiesen
sein. Erfreulicherweise ist sehr viel Nützliches auch online verfügbar.
Gute Startpunkte sind \zB
%
@@ -143,14 +99,14 @@ Comprehensive TeX Archive Network} (CTAN) auf
\end{quote}
%
Besonders nützlich sind auch die
-\emph{Comprehensive List of \textrm{\latex} Symbols} \cite{Pakin2017}
+\emph{Comprehensive List of \textrm{\latex} Symbols} \cite{Pakin2020}
und die Beschreibungen wichtiger \latex-Pakete, wie
%
\begin{quote}
- \texttt{babel} \cite{Bezos2018},\newline
- \texttt{graphics}, \texttt{graphicx} \cite{Carlisle2017},\newline
+ \texttt{babel} \cite{Bezos2020},\newline
+ \texttt{graphics}, \texttt{graphicx} \cite{Carlisle2020},\newline
\texttt{fancyhdr} \cite{Oostrum2019},\newline
- \texttt{caption} \cite{Sommerfeldt2011}.
+ \texttt{caption} \cite{Sommerfeldt2020}.
\end{quote}
@@ -163,7 +119,7 @@ In einem \latex-Dokument muss zunächst die verwendete Schriftart festgelegt wer
\latex verwendet normalerweise die Schriften der \emph{Computer
Modern}
(CM) Serie, die so wie die \emph{TeX}-Software selbst von Donald Knuth%
-\footnote{\url{http://www-cs-faculty.stanford.edu/~uno/}} entwickelt
+\footnote{\url{https://www-cs-faculty.stanford.edu/~knuth/}} entwickelt
wurden. Die drei Basis-Schrifttypen der CM-Serie in \latex sind
%
\begin{quote}
@@ -174,7 +130,7 @@ wurden. Die drei Basis-Schrifttypen der CM-Serie in \latex sind
\end{tabular}
\end{quote}
%
-\noindent In den Augen vieler Benutzer ist allein die Qualität und
+\noindent In den Augen vieler Benutzer*innen ist allein die Qualität und
Zeitlosigkeit dieser Schriften ein Grund, \latex für seriöse
Zwecke zu verwenden. Ein weiterer Vorteil der \emph{TeX}-Schriften
ist, dass die unterschiedlichen Schriftfamilien und Schnitte
@@ -424,12 +380,15 @@ Ziemlich kompliziert also, und damit
ein weiterer Grund, Fußnoten an solchen Stellen überhaupt zu vermeiden.
Generell sollte mit Fußnoten sparsam umgegangen werden, da sie den
-Textfluss unterbrechen und den Leser ablenken. Insbesondere
+Textfluss unterbrechen und den*die Leser*in ablenken. Insbesondere
sollten Fußnoten nicht (wie \va\ in manchen
sozialwissenschaftlichen Werken gepflegt) derart lang werden, dass
sie einen Großteil der Seite einnehmen und damit praktisch ein
zweites Dokument bilden.%
-\footnote{Das führt bei Dokumenten mit vielen Fußnoten bei manchen Lesern angeblich so weit, dass sie aus Neugier (oder Versehen) regelmäßig bei den Fußnoten zu lesen beginnen und dann mühevoll die zugehörigen, kleingedruckten Verweise im Haupttext suchen.}
+\footnote{Das führt bei Dokumenten mit vielen Fußnoten bei manchen
+ Leser*innen angeblich so weit, dass sie aus Neugier (oder Versehen)
+ regelmäßig bei den Fußnoten zu lesen beginnen und dann mühevoll die
+ zugehörigen, kleingedruckten Verweise im Haupttext suchen.}
\subsection{Querverweise}
@@ -452,11 +411,11 @@ Prefix zu versehen, \zB\
\begin{quote}
\tabcolsep0pt
\begin{tabular}{ll}
-\verb!cha:!\texttt{\em kapitel} & \ \ldots\ für Kapitel \\
-\verb!sec:!\texttt{\em abschnitt} & \ \ldots\ für Abschnitte (Sections) und Unterabschnitte \\
-\verb!fig:!\texttt{\em abbildung} & \ \ldots\ für Abbildungen \\
-\verb!tab:!\texttt{\em tabelle} & \ \ldots\ für Tabellen \\
-\verb!equ:!\texttt{\em gleichung} & \ \ldots\ für Formeln und Gleichungen\\
+\verb!cha:!\texttt{\em kapitel} & \ \ldots\ für Kapitel, \\
+\verb!sec:!\texttt{\em abschnitt} & \ \ldots\ für Abschnitte (Sections) und Unterabschnitte, \\
+\verb!fig:!\texttt{\em abbildung} & \ \ldots\ für Abbildungen, \\
+\verb!tab:!\texttt{\em tabelle} & \ \ldots\ für Tabellen, \\
+\verb!equ:!\texttt{\em gleichung} & \ \ldots\ für Formeln und Gleichungen.\\
\end{tabular}
\end{quote}
%
@@ -491,7 +450,9 @@ ausschließlich "ungebrochene" Nummern:
\section{Wortabstand und Interpunktion}
-Während \latex in vielen Bereichen des Schriftsatzes automatisch das bestmögliche Ergebnis zu erzielen versucht, ist im Bereich der Interpunktion Sorgfalt von Seiten des Autors gefragt.
+Während \latex in vielen Bereichen des Schriftsatzes automatisch das
+bestmögliche Ergebnis zu erzielen versucht, ist bei der Interpunktion
+Sorgfalt von Seiten des*der Autors*Autorin gefragt.
\subsection{\emph{French Spacing}}
@@ -632,10 +593,10 @@ Hier die korrekte \latex-Notation für englische und deutsche Texte:
\end{quote}
%
Man beachte die subtilen typografischen Unterschiede zwischen den beiden Sprachen.%
-\footnote{Manche Editoren (\zB\ \textsf{TeXnicCenter}) kann man so einstellen, dass
-bei der Eingabe eines einfachen Hochkommas (\texttt{\textquotedbl}) die entsprechenden Zeichenfolge
+\footnote{Manche Editoren (\zB\ \textsf{TeXstudio}) kann man so einstellen, dass
+bei der Eingabe eines einfachen Hochkommas (\texttt{\textquotedbl}) die entsprechende Zeichenfolge
\emph{automatisch} (kontext- und sprachabhängig) eingesetzt wird.
-Insbesondere in \textsf{Overleaf} ist das derzeit leider nicht möglich.}
+Insbesondere in \textsf{Overleaf} ist das derzeit aber nicht möglich.}
\emph{Einfache} Anführungszeichen werden im Englischen analog erzeugt,
im Deutschen werden dafür hingegen die Makros \verb!\glq! \bzw\ \verb!\grq!
@@ -687,7 +648,7 @@ Eingabe von zitierten Texten (Zitaten), insbesondere das Makro
\item[] \verb!\enquote{text}!,
\end{itemize}
%
-das den angegebenen \texttt{text} in der jeweils korrekten Form (\ua\ abhängig von der Spracheinstellung und
+das den angegebenen \texttt{text} in der jeweils korrekten Form (\ua\ abhängig von der Sprach\-einstellung und
Verschachtelungstiefe) als Zitat auszeichnet, zum Beispiel,
%
\begin{itemize}
@@ -794,9 +755,9 @@ Dieser Absatz wird "schlampig" (sloppy) gesetzt ...
\end{LaTeXCode}
%
Der allerletzte Rettungsanker ist, die betreffende Passage so umzuschreiben, dass sich ein
-passabler Zeilenumbruch ergibt -- schließlich ist man ja selbst der Autor und
-niemandem (abgesehen vom Betreuer) eine Rechtfertigung schuldig.%
-\footnote{Angeblich waren eigenständige Textänderungen durch Schriftsetzer
+passabler Zeilenumbruch ergibt -- schließlich ist man ja selbst der*die Autor*in und
+niemandem (abgesehen von dem*der Betreuer*in) eine Rechtfertigung schuldig.%
+\footnote{Angeblich waren eigenständige Textänderungen durch Schriftsetzer*innen
auch beim früheren Bleisatz durchaus üblich.}
@@ -870,42 +831,37 @@ erforderlich:
%
\begin{itemize}
\item[] %
-\verb!\title{!\texttt{\em Titel der Arbeit}\verb!}! \newline%
-\verb!\author{!\texttt{\em Autor}\verb!}! \newline%
-\verb!\programname{!\texttt{\em Studiengang}\verb!}! \newline%
-\verb!\placeofstudy{!\texttt{\em Studienort}\verb!}! \newline%
-\verb!\dateofsubmission{!\texttt{\em yyyy}\verb!}{!\texttt{\em mm}\verb!}{!\texttt{\em dd}\verb!}!
+\verb!\title{!\texttt{\em Titel der Arbeit}\verb!}!, \newline%
+\verb!\author{!\texttt{\em Autor*in}\verb!}!, \newline%
+\verb!\programtype{!\texttt{\em Typ des Studiums}\verb!}!, \newline%
+\verb!\programname{!\texttt{\em Studiengang}\verb!}!, \newline%
+\verb!\placeofstudy{!\texttt{\em Studienort}\verb!}!, \newline%
+\verb!\dateofsubmission{!\texttt{\em yyyy}\verb!}{!\texttt{\em mm}\verb!}{!\texttt{\em dd}\verb!}!, \newline%
+\verb!\advisor{!\texttt{\em Name des*der Betreuers*Betreuerin}\verb!}! -- optional.
\end{itemize}
%
-\noindent Für \textbf{Bachelorarbeiten} werden zusätzlich zu den Basisangaben folgende Elemente verwendet (bei Diplom- und Masterarbeiten nicht relevant):
-%
-\begin{itemize}
-\item[] \verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}!%
-\footnote{Wird normalerweise von der Institution vergeben. An der
-Fakultät Hagenberg ist dies bei einer Bachelorarbeit die (10-stellige) Studenten-ID
-des Autors oder der Autorin,
-\zB\ \textsf{0310238045-A} für die erste Bachelorarbeit.} \newline%
-\verb!\coursetitle{!\texttt{\em Gegenstand oder Projektlehrveranstaltung}\verb!}! \newline%
-\verb!\semester{!\texttt{\em Semester der Lehrveranstaltung}\verb!}! \newline%
-\verb!\advisor{!\texttt{\em Name des Betreuers/der Betreuerin}\verb!}!
-\end{itemize}
+%\noindent Für \textbf{Bachelorarbeiten} werden \emph{zusätzlich }zu den Basisangaben folgende Elemente verwendet (bei Diplom- und Masterarbeiten nicht relevant):
+%%
+%\begin{itemize}
+%\item[] \verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}!%
+%\footnote{Wird normalerweise von der Institution vergeben. An der
+%Fakultät Hagenberg ist dies bei einer Bachelorarbeit die (10-stellige) Studenten-ID
+%des Autors oder der Autorin,
+%\zB\ \textsf{0310238045-A} für die erste Bachelorarbeit.} \newline%
+%\verb!\coursetitle{!\texttt{\em Gegenstand oder Projektlehrveranstaltung}\verb!}! \newline%
+%\verb!\semester{!\texttt{\em Semester der Lehrveranstaltung}\verb!}! \newline%
+%\verb!\advisor{!\texttt{\em Name des Betreuers/der Betreuerin}\verb!}!
+%\end{itemize}
\noindent Für \textbf{Praktikumsberichte} werden zusätzlich zu den Basisangaben folgende
Elemente berücksichtigt:
%
\begin{itemize}
\item[] %
-\verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}!%
-%\footnote{Wird normalerweise von der Institution vergeben. An der
-%FH-Hagenberg ist dies bei einer Bachelorarbeit üblicherweise die Matrikelnummer
-%des Autors,
-%gefolgt von der Kennzeichnung \textbf{A} (fachbezogene Arbeit)
-%oder \textbf{B} (Praktikumsbericht),
-%\zB\ \textsf{238-003-045}.}
-\newline%
-\verb!\advisor{!\texttt{\em Betreuer oder Betreuerin im Unternehmen}\verb!}! \newline%
+%\verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}! \newline%
+%\verb!\advisor{!\texttt{\em Betreuer oder Betreuerin im Unternehmen}\verb!}! \newline%
\verb!\companyName{!\texttt{\em Name und Adresse der Firma}\verb!}! \newline%
-\verb!\companyPhone{!\texttt{\em Telefonnummer der Firma}\verb!}! \newline%
+%\verb!\companyPhone{!\texttt{\em Telefonnummer der Firma}\verb!}! \newline%
\verb!\companyUrl{!\texttt{\em Website der Firma}\verb!}!
\end{itemize}
@@ -923,15 +879,16 @@ Elemente berücksichtigt:
\hline
\verb!\title! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\author! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
+\verb!\programtype! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\programname! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\placeofstudy! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\dateofsubmission! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
-\verb!\thesisnumber! & $-$ & $-$ & $+$ & $+$ \\
-\verb!\coursetitle! & $-$ & $-$ & $+$ & $-$ \\
-\verb!\advisor! & $-$ & $-$ & $+$ & $+$ \\
+%\verb!\thesisnumber! & $-$ & $-$ & $+$ & $+$ \\
+%\verb!\coursetitle! & $-$ & $-$ & $+$ & $-$ \\
+\verb!\advisor! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\companyName! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\
\verb!\companyPhone! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\
-\verb!\companyUrl! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\
+%\verb!\companyUrl! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\
\hline
\end{tabular}
\end{table}
@@ -945,16 +902,16 @@ werden durch die Anweisung
\begin{itemize}
\item[] \verb!\maketitle!
\end{itemize}
-automatisch generiert, abhängig vom Typ der Arbeit und den obigen
-Einstellungen:
+automatisch generiert, abhängig von den obigen Einstellungen:
%
\begin{center}
-\begin{tabular}{cll}
-\emph{Seite} & \emph{Master-/Diplomarbeit} & \emph{Bachelorarbeit} \\
+\begin{tabular}{cl}
+\emph{Seite} & \emph{Inhalt} \\
\hline
- \textrm{i} & Titelseite & Titelseite \\
- \textrm{ii} & Copyright-Seite & Betreuerseite \\
- \textrm{iii} & Eidesstattliche Erklärung & Eidesstattliche Erklärung \\
+ \textrm{i} & Titelseite \\
+ \textrm{ii} & Betreuer*innenseite (nur wenn \verb!\advisor! angegeben) \\
+ \textrm{iii} & Copyright-Seite \\
+ \textrm{iv} & Eidesstattliche Erklärung \\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
@@ -968,8 +925,8 @@ folgenden Einstellungen am Beginn des Dokuments bestimmt werden:
Veröffentlichung unter einer Creative Commons%
\footnote{\url{http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/}}
Lizenz, die die freie Weitergabe der Arbeit unter Nennung des Autors, jedoch
- keine kommerzielle Nutzung oder Bearbeitung erlaubt
- (Standardeinstellung).
+ keine kommerzielle Nutzung oder Bearbeitung erlaubt.
+ Das ist die \emph{empfohlene} Standardeinstellung.
\item[\normalfont\texttt{{\bs}strictlicense}] ~ \newline
Traditionelle Einschränkung der Nutzungsrechte
(\emph{Alle Rechte vorbehalten} \bzw\ \emph{All Rights Reserved}).
@@ -1149,4 +1106,4 @@ Am Ende sollte das Ergebnis jedenfalls so ausehen:
%
\begin{quote}
\verb!LaTeX-Result: 0 Error(s), 0 Warning(s), ...!
-\end{quote} \ No newline at end of file
+\end{quote}
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
index 3318d42821..1c4273995d 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
@@ -24,8 +24,8 @@ Disziplinen üblich ist.%
Technisch basiert dieser Teil auf \texttt{BibTeX} \cite{Patashnik1988}
\bzw\ \texttt{Biber}%
\footnote{Wird seit Version 2013/02/19 anstelle von \texttt{bibtex} verwendet
- (s.\ \url{http://biblatex-biber.sourceforge.net/}),}
-in Kombination mit dem Paket \texttt{biblatex} \cite{Lehman2018}.
+ (s.\ \url{http://biblatex-biber.sourceforge.net/}).}
+in Kombination mit dem Paket \texttt{biblatex} \cite{Kime2020}.
Die Verwaltung von Quellen besteht grundsätzlich aus zwei Elementen:
@@ -80,9 +80,9 @@ Die Angaben in \cite[S.\ 274--277]{BurgeBurger1999} erscheinen überholt.
\end{LaTeXCode}
\item
-Interessant sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Duden1997}.
+Wichtig sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Feder2006,Duden1997}.
\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
-Interessant sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Duden1997}.
+Wichtig sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Feder2006,Duden1997}.
\end{LaTeXCode}
In diesem Beispiel sind mehrere Quellen in einem einzigen
\texttt{\textbackslash cite}-Befehl angeführt.
@@ -114,11 +114,11 @@ angeben kann, zum Beispiel:
\begin{itemize}
\item
Ähnliches findet sich auch in
-\mcite[Kap.~2]{Artner2007}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}.
+\mcite[Kap.~2]{Loimayr2019}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}.
%
\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
Ähnliches findet sich auch in
-\mcite[Kap.~2]{Artner2007}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}.
+\mcite[Kap.~2]{Loimayr2019}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}.
\end{LaTeXCode}
\end{itemize}
%
@@ -278,7 +278,7 @@ Institutionen und Verlagen) \textbf{häufig falsch oder syntaktisch fehlerhaft}!
Man sollte sie daher nicht ungeprüft übernehmen und insbesondere die Endergebnisse genau kontrollieren.
Darüber hinaus gibt es eigene Anwendungen zur Wartung von
BibTeX-Verzeichnissen, wie beispielsweise
-\emph{JabRef}.\footnote{\url{http://www.jabref.org/}}
+\emph{JabRef}.\footnote{\url{https://www.jabref.org/}}
\subsubsection{Verwendung von \texttt{biblatex} und \texttt{biber}}
@@ -286,7 +286,7 @@ BibTeX-Verzeichnissen, wie beispielsweise
Dieses Dokument verwendet \texttt{biblatex} (Version 1.4 oder höher) in Verbindung
mit dem Programm \texttt{biber},
das viele Unzulänglichkeiten des traditionellen BibTeX-Work\-flows behebt und dessen Möglichkeiten deutlich erweitert.%
-\footnote{Tatsächlich ist \texttt{biblatex} die erste radikale (und längst notwendige) Überarbeitung des mittlerweile stark in die Jahre gekommenen BibTeX-Workflows. Zwar wird dabei BibTex weiterhin für
+\footnote{Tatsächlich ist \texttt{biblatex} die erste radikale (und längst notwendige) Überarbeitung des mittlerweile stark in die Jahre gekommenen BibTeX-Workflows. Zwar wird dabei BibTeX weiterhin für
die Sortierung der Quellen verwendet, die Formatierung der Einträge und viele andere Elemente werden jedoch ausschließlich über \latex-Makros gesteuert.}
Allerdings sind die in \texttt{biblatex} verwendeten Literaturdaten nicht mehr vollständig
rückwärts-kompatibel zu BibTeX. Es ist daher in der Regel notwendig, bestehende oder aus
@@ -341,7 +341,7 @@ bei Bedarf relativ leicht möglich.}
%
\begin{itemize}
\item[] \textsf{literature} -- für klassische Publikationen, die gedruckt oder online vorliegen;
- \item[] \textsf{avmedia} -- für Filme, audio-visuelle Medien (auf DVD, CD, \usw);
+ \item[] \textsf{avmedia} -- für Filme, audio-visuelle Medien (auf DVD, Streaming \usw);
\item[] \textsf{software} -- für Softwareprodukte, APIs, Computer Games;
\item[] \textsf{online} -- für Artefakte, die \emph{ausschließlich} online verfügbar sind.
\end{itemize}
@@ -363,7 +363,7 @@ zugeordnet.
\emph{Literatur} (\textsf{literature}) & Typ & Seite\\
\hline
Buch (Textbuch, Monographie) & \texttt{@book} & \pageref{sec:@book}\\
- Sammelband (Hrsg.\ + mehrere Autoren) & \texttt{@incollection} & \pageref{sec:@incollection} \\
+ Sammelband (Hrsg.\ + mehrere Autor*innen) & \texttt{@incollection} & \pageref{sec:@incollection} \\
Konferenz-, Tagungsband & \texttt{@inproceedings} & \pageref{sec:@inproceedings}\\
Beitrag in Zeitschrift, Journal & \texttt{@article} & \pageref{sec:@article}\\
Bachelor-, Master-, Diplomarbeit, Dissertation & \texttt{@thesis} & \pageref{sec:@thesis}\\
@@ -371,6 +371,8 @@ zugeordnet.
Handbuch, Produktbeschreibung & \texttt{@manual} & \pageref{sec:@manual}\\
Norm & \texttt{@standard} & \pageref{sec:@standard}\\
Gesetzestext, Verordnung etc. & \texttt{@misc} & \pageref{sec:@misc}\\
+ Kompositionen, Musiknoten & \texttt{@book}, \texttt{@incollection} & \pageref{sec:Musiknoten}\\
+ Vorpublikation (\zB\ Konferenzeinreichung) & \texttt{@unpublished} & \pageref{sec:@unpublished}\\
%
\hline
\emph{Audiovisuelle Medien} (\textsf{avmedia}) & \\
@@ -415,6 +417,7 @@ Grau gekennzeichnete Elemente sind Synonyme für die jeweils darüber stehenden
\texttt{@manual} & & & \\
\texttt{@standard} & & & \\
\texttt{@misc} & & & \\
+ \texttt{@unpublished} & & & \\
\ldots & & & \\
\hline
\end{tabular}
@@ -433,7 +436,7 @@ angegeben, gefolgt vom zugehörigen Ergebnis im Quellenverzeichnis.
\subsubsection{\texttt{@book}}
\label{sec:@book}
-Ein einbändiges Buch (Monographie), das von einem Autor oder mehreren Autoren zur Gänze gemeinsam verfasst und (typischerweise) von einem Verlag herausgegeben wurde.
+Ein einbändiges Buch (Monographie), das von einem*einer Autor*in oder mehreren Autor*innen zur Gänze gemeinsam verfasst und (typischerweise) von einem Verlag herausgegeben wurde.
%
\begin{itemize}
\item[]
@@ -462,9 +465,9 @@ wenn diese die einzige ist!
\subsubsection{\texttt{@incollection}}
\label{sec:@incollection}
Ein in sich abgeschlossener und mit einem eigenen Titel versehener
-Beitrag eines oder mehrerer Autoren in einem Buch oder Sammelband.
+Beitrag eines oder mehrerer Autor*innen in einem Buch oder Sammelband.
Dabei ist \texttt{title} der Titel des Beitrags, \texttt{booktitle} der Titel des Sammelbands und
-\texttt{editor} der Name des Herausgebers.
+\texttt{editor} der Name des*der Herausgebers*Herausgeberin.
%
\begin{itemize}
\item[]
@@ -542,10 +545,11 @@ zu vermeiden.
\item[\cite{Mermin1989}] \fullcite{Mermin1989}
\end{itemize}
%
-\emph{Hinweis:} Die Angabe einer Ausgabe für \emph{mehrere} Monate ist in \texttt{biblatex} nicht mehr
-über das Feld \texttt{month} möglich, denn dieses darf nur mehr \emph{einen} Wert enthalten.
-In diesem Fall kann jedoch einfach das \texttt{issue}-Feld verwendet (\zB\ \texttt{issue=\{5/6\}}
-im BibTeX-Eintrag zu \cite{Guttman2001}) und das \texttt{number}-Feld weggelassen werden.
+\emph{Hinweis:} Die Angabe einer Ausgabe für \emph{mehrere} Monate (etwa bei einer Doppelnummer)
+ist in \texttt{biblatex} nicht mit dem Feld \texttt{month} möglich, denn dieses darf nur
+\emph{eine} Zahl enthalten.
+Dazu lässt sich aber das \texttt{number}-Feld verwenden, \zB\ \texttt{number=\{6-7\}}
+in \cite{Vardavoulia2001}.
%%------------------------------------------------------
@@ -574,30 +578,31 @@ insbesondere die bekannten BibTeX-Einträge \texttt{@phdthesis} (für Dissertati
\item[\cite{Eberl1987}] \fullcite{Eberl1987}
\end{itemize}
-\paragraph{Magister- oder Masterarbeit:} ~ \newline
-Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\{mathesis\}}.%
+\paragraph{Diplomarbeit:} ~ \newline
+Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\obnh\{Diplomarbeit\}}:%
%%------------------------------------------------------
-\paragraph{Diplomarbeit:} ~ \newline
-Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\obnh\{Diplomarbeit\}}:%
+\paragraph{Magister- oder Masterarbeit:} ~ \newline
+Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\{mathesis\}}.%
+
%
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@thesis{Artner2007,
- author={Artner, Nicole Maria},
- title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens},
- type={Diplomarbeit},
- year={2007},
- month={7},
- institution={University of Applied Sciences Upper Austria, Digitale Medien},
+@thesis{Loimayr2019,
+ author={Loimayr, Nora},
+ title={Utilization of GPU-Based Smoothed Particle Hydrodynamics for Immersive Audiovisal Experiences},
+ type={mathesis},
+ year={2019},
+ month={11},
+ institution={University of Applied Sciences Upper Austria, Interactive Media},
location={Hagenberg, Austria},
- url={http://theses.fh-hagenberg.at/thesis/Artner07},
- hyphenation={german}
+ url={https://theses.fh-hagenberg.at/thesis/Loimayr19},
+ hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{Artner2007}] \fullcite{Artner2007}
+\item[\cite{Loimayr2019}] \fullcite{Loimayr2019}
\end{itemize}
%
Der Inhalt des Felds \verb!url={..}! wird dabei automatisch und ohne zusätzliche
@@ -656,25 +661,25 @@ Adresse angegeben wird. Sinnvollerweise wird auch der zugehörige URL angegeben,
\subsubsection{\texttt{@manual}}
\label{sec:@manual}
-Dieser Publikationstyp bietet sich jegliche Art von technischer oder anderer Dokumentation an, wie etwa Produktbeschreibungen von Herstellern, Anleitungen, Präsentationen, White Papers \usw Die Dokumentation muss dabei nicht zwingend gedruckt existieren.
+Dieser Publikationstyp bietet sich jegliche Art von technischer oder anderer Dokumentation an, wie etwa Produktbeschreibungen, Anleitungen, Präsentationen, White Papers \usw Die Dokumentation muss dabei nicht zwingend gedruckt existieren.
%
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@manual{Mittelbach2018,
+@manual{Mittelbach2020,
author={Mittelbach, Frank and Schöpf, Rainer and Downes, Michael and Jones, David M. and Carlisle, David},
title={The \texttt{amsmath} package},
- year={2018},
- month={12},
- version={2.17b},
+ year={2020},
+ month={9},
+ version={2.17i},
url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/amsmath/amsmath.pdf},
hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{Mittelbach2018}] \fullcite{Mittelbach2018}
+\item[\cite{Mittelbach2020}] \fullcite{Mittelbach2020}
\end{itemize}
%
-Oft wird bei derartigen Dokumenten kein Autor genannt. Dann wird der Name des \emph{Unternehmens} oder der \emph{Institution} im \texttt{author}-Feld angegeben, allerdings innerhalb einer \textbf{zusätzlichen Klammer} \texttt{\{..\}}, damit das Argument nicht fälschlicherweise als \emph{Vornamen} + \emph{Nachname} interpretiert wird.%
+Oft wird bei derartigen Dokumenten kein*e Autor*in genannt. Dann wird der Name des \emph{Unternehmens} oder der \emph{Institution} im \texttt{author}-Feld angegeben, allerdings innerhalb einer \textbf{zusätzlichen Klammer} \texttt{\{..\}}, damit das Argument nicht fälschlicherweise als \emph{Vornamen} + \emph{Nachname} interpretiert wird.%
\footnote{Im Unterschied zu BibTeX wird in \texttt{biblatex} bei \texttt{@manual}-Einträgen das Feld \texttt{organization} nicht als Ersatz für \texttt{author} akzeptiert.}
Dieser Trick wird \ua\ im nächsten Beispiel verwendet.
@@ -732,7 +737,7 @@ Patenterteilung, die Angabe von \texttt{holder} ist optional:
\end{itemize}
%
\texttt{@patent} ist allerdings kein Standardtyp und daher wird nicht
-von allen BibTex-Imple\-mentier\-ungen unterstützt.
+von allen BibTeX-Imple\-mentier\-ungen unterstützt.
Alternativ kann man für Patente auch den \texttt{@misc}-Typ verwenden,
wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough1962}.
@@ -743,12 +748,12 @@ wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough1962}.
Sollte mit den bisher angeführten Eintragungstypen für gedruckte Publikationen
nicht das Auslangen gefunden werden, sollte man sich zunächst die weiteren (hier nicht näher beschriebenen)
-Typen im \texttt{biblatex}-Handbuch \cite{Lehman2018} ansehen, beispielsweise
+Typen im \texttt{biblatex}-Handbuch \cite{Kime2020} ansehen, beispielsweise
\texttt{@collection} für einen Sammelband als Ganzes (also nicht nur ein Beitrag darin).
Wenn nichts davon passt, dann kann auf den Typ \texttt{@misc} zurückgegriffen werden, der ein
Textfeld \texttt{howpublished} vorsieht, in dem die Art der Publikation individuell
-angegeben werden kann. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung für einen Gesetzestext
+angegeben werden kann. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung für einen \emph{Gesetzestext}
(\sa\ \cite{FhStG1993} und \cite{EuRichtlinie2000}).
%
\begin{itemize}
@@ -764,7 +769,7 @@ angegeben werden kann. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung für einen Gese
\item[\cite{OoeRaumordnungsgesetz1994}] \fullcite{OoeRaumordnungsgesetz1994}
\end{itemize}
%
-Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein Patent (als Alternative zu \texttt{@patent}, \so):
+Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein \emph{Patent} (als Alternative zu \texttt{@patent}, \so):
%
\begin{itemize}
\item[]
@@ -782,6 +787,94 @@ Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein Patent
\end{itemize}
+\subsubsection{Kompositionen und Musiknoten}
+\label{sec:Musiknoten}
+
+Für gedruckte Kompositionen%
+\footnote{Engl.\ \emph{sheet music} oder \emph{musical scores}} gibt es in BibTeX leider keinen
+speziellen Eintragstyp. Bei einer \emph{einzelnen} Ausgabe verwendet man am Einfachsten den Typ
+\texttt{@book}, wie \zB\ (\sa\ \cite{HaydnCelloConcerto2,ShostakovichOp110})
+%
+\begin{itemize}
+\item[]
+\begin{GenericCode}[numbers=none]
+@book{BachBWV988,
+ author={Bach, Johann Sebastian},
+ title={Goldberg-Variationen für Streichquartett, BWV 988},
+ editor={Anka, Dana},
+ publisher={Musikverlag Hans Sikorski},
+ location={Hamburg},
+ year={2017}
+}
+\end{GenericCode}
+\item[\cite{BachBWV988}] \fullcite{BachBWV988}
+\end{itemize}
+%
+Bei Kompositionen, die in einer \emph{Sammlung} von Stücken herausgegeben wurden,
+kann man -- wie für einen Sammelband -- den Typ \texttt{@incollection} verwenden:
+%
+\begin{itemize}
+\item[]
+\begin{GenericCode}[numbers=none]
+@incollection{GershwinSummertime,
+ author={Gershwin, George and Heyward, DuBose},
+ title={Summertime},
+ booktitle={The Greatest Songs of George Gershwin},
+ publisher={Chappel Music},
+ location={London},
+ pages={40-43},
+ year={1979}
+}
+\end{GenericCode}
+\item[\cite{GershwinSummertime}] \fullcite{GershwinSummertime}
+\end{itemize}
+
+
+
+\subsubsection{\texttt{@unpublished}}
+\label{sec:@unpublished}
+
+Es kommt immer häufiger vor, dass Manuskripte längere Zeit vor der eigentlichen Pub\-likation
+von den Autor*innen online veröffentlicht werden,
+beispielsweise auf Plattformen wie \textsf{arXiv.org}%
+\footnote{\url{https://arxiv.org/}}
+oder \textsf{researchgate.net}.%
+\footnote{\url{https://www.researchgate.net/}}
+Dabei ist zu beachten, dass die Onlinestellung formell \textbf{keine Publikation}
+darstellt, da diese Plattformen keine Publikationsmedien sind.
+Tatsächlich werden manche der (von den Autor*innen selbst hochgeladenen) Arbeiten \emph{nie}
+publiziert, etwa Einreichungen zu Konferenzen.
+Hier ist wichtig festzustellen, ob der Beitrag tatsächlich
+angenommen und auch publiziert wurde:
+%
+\begin{itemize}
+\item[a)]
+\textbf{Die Arbeit wurde tatsächlich publiziert:} Hier muss man grundsätzlich die
+entsprechende Original\-publikation suchen!
+Die Quellenangabe erfolgt in herkömmlicher Form (\zB\ mit \texttt{@inproceedings}
+im Fall eines Konferenzbands), aber \emph{ohne} Verweis auf die Onlinestellung.
+\item[b)]
+\textbf{Die Arbeit wurde \emph{nicht} publiziert:} Wenn sich tatsächlich \emph{keine}
+Publikation (oder ein zugehöriger \emph{Technical Report}, \so) findet, kann man sich
+\evtl\ mit dem \texttt{@unpublished}-Tag abhelfen, \zB\ \cite{DaiLHS16}
+\begin{GenericCode}[numbers=none]
+@unpublished{DaiLHS16,
+ author = {Dai, Jifeng and Li, Yi and He, Kaiming and Sun, Jian},
+ title = {{R-FCN:} Object Detection via Region-based Fully ...},
+ year = {2016},
+ url = {https://arxiv.org/abs/1605.06409},
+ pubstate = {prepublished}
+}
+\end{GenericCode}
+In diesem Fall ist die Angabe des Links (\texttt{url}) natürlich unverzichtbar.
+Details zum Feld \texttt{pubstate} (\texttt{prepublished}) findet man in der
+\texttt{biblatex}-Dokumentation.%
+\footnote{\url{http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex/doc/biblatex.pdf},
+(Abschn.\ 4.9.2.11)}
+Andernfalls (wenn unbekannt oder wirklich nicht veröffentlicht) könnte man
+statt \texttt{pubstate} auch \texttt{note=\{unveröffentlicht\}}
+\bzw\ \texttt{note=\{unpublished\}} verwenden.
+\end{itemize}
@@ -890,8 +983,9 @@ Hier ein Beispiel für den Verweis auf eine DVD-Edition:
\end{itemize}
%
In diesem Fall ist das angegebene Datum der \emph{Erscheinungstermin}.
-Falls kein eindeutiger Autor namhaft gemacht werden kann, lässt man das
-\texttt{author}-Feld weg und verpackt die entsprechenden Angaben im \texttt{note}-Feld, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt.
+Falls kein*e eindeutige*r Autor*in namhaft gemacht werden kann, lässt man das
+\texttt{author}-Feld weg und verpackt die entsprechenden Angaben im
+\texttt{note}-Feld, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt.
@@ -899,7 +993,7 @@ Falls kein eindeutiger Autor namhaft gemacht werden kann, lässt man das
\subsubsection{\texttt{@movie}}
\label{sec:@movie}
Dieser Eintragstyp ist für Filme reserviert.
-Hier wird von vornherein \emph{kein} Autor angegeben, weil dieser bei
+Hier wird von vornherein \emph{kein*e} Autor*in angegeben, weil diese*r bei
einer Filmproduktion \ia\ nicht eindeutig zu benennen ist.
Im folgenden Beispiel (\sa\ \cite{Psycho1960}) sind die betreffenden Daten
im \texttt{note}-Feld angegeben:%
@@ -1009,20 +1103,20 @@ Durch den Umfang und die steigende Qualität dieser Einträge erscheint
die Aufnahme in das Quellenverzeichnis durchaus berechtigt.
Beispielsweise bezeichnet man als "Reliquienschrein"
einen Schrein, in dem die Reliquien eines oder
-mehrerer Heiliger aufbewahrt werden \cite{WikiReliquienschrein2018}.
+mehrerer Heiliger aufbewahrt werden \cite{WikiReliquienschrein2020}.
%
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@online{WikiReliquienschrein2018,
- title={Reliquienschrein},
- url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein},
- year={2018},
- month={9},
- urldate={2019-02-28}
+@online{WikiReliquienschrein2020,
+ url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein},
+ title={Reliquienschrein},
+ year={2020},
+ month={10},
+ urldate={2020-10-27}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{WikiReliquienschrein2018}] \fullcite{WikiReliquienschrein2018}
+\item[\cite{WikiReliquienschrein2020}] \fullcite{WikiReliquienschrein2020}
\end{itemize}
%
In diesem Fall besteht die Quellenangabe praktisch nur mehr aus dem URL.
@@ -1120,7 +1214,7 @@ unvollständig, inkonsistent oder syntaktisch fehlerhaft!
Sie sollten bei der Übernahme \emph{immer} auf Korrektheit überprüft werden!
Besonders sollte dabei auf die richtige Angabe der Vornamen (VN) und Nachnamen (NN) geachtet werden,
nämlich in der Form%
-\footnote{\texttt{and} ist hier ein fixes Trennwort zwischen den Namen der einzelnen Autoren.}
+\footnote{\texttt{and} ist hier ein fixes Trennwort zwischen den Namen der einzelnen Autor*innen.}
\begin{itemize}
\item[]
\texttt{author=\{\textit{NN1}, \textit{VN1a} \emph{VN1b} and \textit{NN2}, \textit{VN2a} \ldots \}}.
@@ -1149,7 +1243,7 @@ Hier ist eine Liste der häufigsten Fehler im Zusammenhang mit dem Quellenverzei
\item
Alle Einträge auf fehlende oder falsch interpretierte Elemente überprüfen!
\item
-Alle Namen und Vornamen der Autoren überprüfen, sind die Abkürzungen (der Vornamen) konsistent?
+Alle Namen und Vornamen der Autor*innen überprüfen, sind die Abkürzungen (der Vornamen) konsistent?
\item
Groß-/Kleinschreibung und Satzzeichen in allen Einträgen überprüfen und ggfs.\ korrigieren.
\item
@@ -1202,4 +1296,4 @@ Insbesondere ist es nicht zulässig, eine Quelle nur eingangs zu erwähnen und n
Auf gar keinen Fall tolerierbar ist die direkte Übernahme oder \emph{Paraphrase} längerer Textpassagen, egal ob mit oder ohne Quellenangabe. Auch indirekt übernommene oder aus einer anderen Sprache übersetzte Passagen müssen mit entsprechenden Quellenangaben gekennzeichnet sein!
\end{itemize}
%
-Im Zweifelsfall finden sich detailliertere Regeln in jedem guten Buch über wissenschaftliches Arbeiten oder man fragt sicherheitshalber den Betreuer der Arbeit.
+Im Zweifelsfall finden sich detailliertere Regeln in jedem guten Buch über wissenschaftliches Arbeiten oder man fragt sicherheitshalber den*die Betreuer*in der Arbeit.
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
index 36d394bc0f..7e57dab4cb 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
@@ -91,7 +91,7 @@ Bei Unsicherheiten sollte man sich passende Beispiele in einem guten Mathematik\
\end{minipage}}
\end{center}
%
-Für Interessierte findet sich mehr zum Thema Mathematik und Prosa in \cite{Mermin1989} und \cite{Higham1998}.
+Für Interessierte findet sich mehr zum Thema Mathematik und Prosa in \cite{Mermin1989} und \cite{Higham2020}.
\subsection{Mehrzeilige Gleichungen}
@@ -99,7 +99,7 @@ Für mehrzeilige Gleichungen bietet \latex\ die
\verb!eqnarray!-Umgebung, die allerdings etwas eigenwillige Zwischenräume erzeugt.
Es empfiehlt sich, dafür gleich auf die erweiterten Möglichkeiten des \texttt{amsmath}-Pakets%
\footnote{American Mathematical Society (AMS). \texttt{amsmath} ist Teil der \latex\ Standardinstallation und wird von \texttt{hgb.sty} bereits importiert.}
-\cite{Mittelbach2018} zurückzugreifen.
+\cite{Mittelbach2020} zurückzugreifen.
Hier ein Beispiel mit zwei am $=$ Zeichen ausgerichteten Gleichungen,
%
\begin{align}
@@ -181,7 +181,7 @@ das mit den folgenden Anweisungen erzeugt wurde:
%
Ein nützliches Detail darin ist das \tex-Makro \verb!\phantom{..}! (in Zeile \ref{lin:phantom}), das sein Argument unsichtbar einfügt und hier als Platzhalter für das darüberliegende Minuszeichen verwendet wird. Alternativ zu \texttt{pmatrix} kann mit der \texttt{bmatrix}-Umgebung Matrizen
und Vektoren mit eckigen Klammern erzeugt werden.
-Zahlreiche weitere mathematische Konstrukte des \texttt{amsmath}-Pakets sind in \cite{Mittelbach2018} beschrieben.
+Zahlreiche weitere mathematische Konstrukte des \texttt{amsmath}-Pakets sind in \cite{Mittelbach2020} beschrieben.
\begin{comment}
% Umsetzung ohne amsmath:
@@ -384,7 +384,7 @@ $\wedge$ (\verb!$\wedge$!) statt \texttt{\&\&},
\usw
\item
Verwende keine Elemente oder Syntax einer spezifischen Programmiersprache
-(\zB\ ist ein "\texttt{;}" am Ende einer Anweisung unnötig).
+(so ist etwa ein "\texttt{;}" am Ende einer Anweisung unnötig).
\item
Wenn ein Algorithmus für eine Seite zu lang wird, überlege, wie man ihn
sinnvoll auf kleinere Module aufteilen kann (meist ist dann auch die zugehörige
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex
index 84ef7ec218..a72d52121b 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex
@@ -27,26 +27,47 @@ Abschließend noch eine kurze Liste der wichtigsten Punkte, an denen erfahrungsg
\begin{table}
\caption{Checkliste. Diese Punkte bilden auch die Grundlage der routine\-mäßigen Formbegutachtung in Hagenberg.}
\label{tab:checkliste}
-\centering
-\fbox{
+\centering%
+\setlength{\fboxrule}{0.2mm}%
+\setlength{\fboxsep}{2mm}%
+\fbox{%
\begin{minipage}{0.95\textwidth}
-\medskip
\begin{itemize}
- \item[$\Box$] \textbf{Titelseite:} Länge des Titels (Zeilenumbrüche), Name, Studiengang, Datum.
- \item[$\Box$] \textbf{Erklärung:} vollständig Unterschrift.
- \item[$\Box$] \textbf{Inhaltsverzeichnis:} balancierte Struktur, Tiefe, Länge der Überschriften.
- \item[$\Box$] \textbf{Kurzfassung/Abstract:} präzise Zusammenfassung, passende Länge, gleiche Inhalte und Struktur.
- \item[$\Box$] \textbf{Überschriften:} Länge, Stil, Aussagekraft.
- \item[$\Box$] \textbf{Typographie:} sauberes Schriftbild, keine "manuellen" Abstände zwischen Absätzen oder Einrückungen, keine überlangen Zeilen, Hervorhebungen, Schriftgröße, Platzierung von Fußnoten.
- \item[$\Box$] \textbf{Interpunktion:} Binde- und Gedankenstriche richtig gesetzt, Abstände nach Punkten (\va\ nach Abkürzungen).
- \item[$\Box$] \textbf{Abbildungen:} Qualität der Grafiken und Bilder, Schriftgröße und -typ in Abbildungen, Platzierung von Abbildungen und Tabellen, Captions. Sind \emph{alle} Abbildungen (und Tabellen) im Text referenziert?
- \item[$\Box$] \textbf{Gleichungen/Formeln:} mathem.\ Elemente auch im Fließtext richtig gesetzt, explizite Gleichungen richtig verwendet, Verwendung von mathem.\ Symbolen.
- \item[$\Box$] \textbf{Quellenangaben:} Zitate richtig referenziert, Seiten- oder Kapitelangaben.
- \item[$\Box$] \textbf{Literaturverzeichnis:} mehrfach zitierte Quellen nur einmal angeführt, Art der Publikation muss in jedem Fall klar sein, konsistente Einträge, Online-Quellen (URLs) sauber angeführt.
- \item[$\Box$] \textbf{Sonstiges:} ungültige Querverweise (\textbf{??}), Anhang, Papiergröße der PDF-Datei
+\item[$\Box$] \textbf{Titelseite:}
+ Länge des Titels (Zeilenumbrüche), Name, Studiengang, Datum.
+\item[$\Box$] \textbf{Erklärung:}
+vollständige Unterschrift.
+\item[$\Box$] \textbf{Inhaltsverzeichnis:}
+ balancierte Struktur, Tiefe, Länge der Überschriften.
+\item[$\Box$] \textbf{Kurzfassung/Abstract:}
+ präzise Zusammenfassung, passende Länge, gleiche Inhalte und Struktur.
+\item[$\Box$] \textbf{Ãœberschriften:}
+ Länge, Stil, Aussagekraft.
+\item[$\Box$] \textbf{Typographie:}
+ sauberes Schriftbild, keine "manuellen" Abstände zwischen Absätzen oder Einrückungen,
+ keine überlangen Zeilen, Hervorhebungen, Schriftgröße, Platzierung von Fußnoten.
+\item[$\Box$] \textbf{Sprache:}
+ geschlechtergerechte Formulierungen (kein generisches Maskulinum oder Generalklausel),
+ neutraler, sachlicher Stil, keine übermäßigen Anglizismen.
+\item[$\Box$] \textbf{Interpunktion:}
+ Binde- und Gedankenstriche richtig gesetzt, Abstände nach Punkten (\va\ nach Abkürzungen),
+ korrekte (vordere/hintere) Hochkommas.
+\item[$\Box$] \textbf{Abbildungen:}
+ Qualität der Grafiken und Bilder, Schriftgröße und -typ in Abbildungen,
+ Platzierung von Abbildungen und Tabellen, Captions. Sind \emph{alle} Abbildungen
+ (und Tabellen) im Text referenziert?
+\item[$\Box$] \textbf{Gleichungen/Formeln:}
+ mathem.\ Elemente auch im Fließtext richtig gesetzt, explizite Gleichungen
+ richtig verwendet, Verwendung von mathem.\ Symbolen.
+\item[$\Box$] \textbf{Quellenangaben:}
+ Zitate richtig referenziert, Seiten- oder Kapitelangaben.
+\item[$\Box$] \textbf{Literaturverzeichnis:}
+ Art der Publikation muss in jedem Fall klar sein, konsistente und vollständige Einträge,
+ Online-Quellen (URLs) sauber angeführt.
+\item[$\Box$] \textbf{Sonstiges:}
+ ungültige Querverweise (\textbf{??}), Anhang, Papiergröße der PDF-Datei
(A4 = $8.27 \times 11.69$ Zoll), Druckgröße und -qualität.
\end{itemize}
-\medskip
\end{minipage}%
}
\end{table}
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/kurzfassung.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/kurzfassung.tex
index e4145fb539..df5d49ec23 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/kurzfassung.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/kurzfassung.tex
@@ -6,7 +6,7 @@ Kurzfassung (und das Abstract) üblicherweise nicht in Abschnitte
und Unterabschnitte gegliedert.
Auch Fußnoten sind hier falsch am Platz.
-Kurzfassungen werden übrigens häufig -- zusammen mit Autor und Titel
+Kurzfassungen werden übrigens häufig -- zusammen mit Autor*in und Titel
der Arbeit -- %
in Literaturdatenbanken aufgenommen. Es ist daher darauf zu
achten, dass die Information in der Kurzfassung für sich
@@ -29,6 +29,6 @@ Regel verloren gehen. Dasselbe gilt natürlich auch für das
Inhaltlich sollte die Kurzfassung \emph{keine} Auflistung der
einzelnen Kapitel sein (dafür ist das Einleitungskapitel
-vorgesehen), sondern dem Leser einen kompakten, inhaltlichen
+vorgesehen), sondern dem*der Leser*in einen kompakten, inhaltlichen
Überblick über die gesamte Arbeit verschaffen. Der hier verwendete
Aufbau ist daher zwangsläufig anders als der in der Einleitung.
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/vorwort.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/vorwort.tex
index 9067298681..8fda80f213 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/vorwort.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/vorwort.tex
@@ -18,7 +18,7 @@ Grafiken anbelangt, doch eine wesentlich andere Arbeitsweise
verlangt. Das Ergebnis ist -- von Grund auf neu geschrieben und
wesentlich umfangreicher als das vorherige Dokument --
letztendlich eine Anleitung für das Schreiben mit \latex, ergänzt
-mit einigen speziellen (mittlerweile entfernten) Hinweisen für \emph{Word}-Benutzer.
+mit einigen speziellen (mittlerweile entfernten) Hinweisen für \emph{Word}-Benutzer*innen.
Technische Details zur aktuellen Version finden sich in Anhang \ref{app:TechnischeInfos}.
Während dieses Dokument anfangs ausschließlich für die Erstellung
@@ -33,28 +33,28 @@ tat\-säch\-lich ist eine Reihe von ergänzenden "Paketen" notwendig, wobei jedo
nur auf gängige Erweiterungen zurückgegriffen wurde.
Selbstverständlich gibt es darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Pakete,
die für weitere Verbesserungen und Finessen nützlich sein können. Damit kann
-sich aber jeder selbst beschäftigen, sobald das notwendige Selbstvertrauen und
+sich aber jede*r selbst beschäftigen, sobald das notwendige Selbstvertrauen und
genügend Zeit zum Experimentieren vorhanden sind.
Eine Vielzahl von Details und Tricks sind zwar in diesem Dokument nicht explizit
angeführt, können aber im zugehörigen Quelltext jederzeit ausgeforscht
werden.
-Zahlreiche KollegInnen haben durch sorgfältiges Korrekturlesen und
+Zahlreiche Kolleg*innen haben durch sorgfältiges Korrekturlesen und
konstruktive Verbesserungsvorschläge wertvolle Unterstützung
geliefert. Speziell bedanken möchte ich mich bei Heinz Dobler für
die konsequente Verbesserung meines "Computer Slangs", bei
Elisabeth Mitterbauer für das bewährte orthographische Auge und
-bei Wolfgang Hochleitner für die Tests unter Mac~OS.
+bei Wolfgang Hochleitner für die Mitarbeit an verschiedensten Stellen.
-Die Verwendung dieser Vorlage ist jedermann freigestellt und an
+Die Verwendung dieser Vorlage ist uneingeschränkt freigestellt und an
keinerlei Erwähnung gebunden. Allerdings -- wer sie als Grundlage
-seiner eigenen Arbeit verwenden möchte, sollte nicht einfach
+der eigenen Arbeit verwenden möchte, sollte nicht einfach
("ung'schaut") darauf los werken, sondern zumindest die
wichtigsten Teile des Dokuments \emph{lesen} und nach Möglichkeit
auch beherzigen. Die Erfahrung zeigt, dass dies die Qualität der
Ergebnisse deutlich zu steigern vermag.
-Dieses Dokument und die zugehörigen \latex-Klassen sind seit Nov.\ 2017 auf CTAN%
+Dieses Dokument und die zugehörigen \latex-Klassen sind seit November 2017 auf CTAN%
\footnote{Comprehensive TeX Archive Network}
als Paket \texttt{hagenberg-thesis} verfügbar unter
%
@@ -90,8 +90,8 @@ Fachhochschule Oberösterreich, Campus Hagenberg (Österreich)\newline
\noindent
Übrigens, hier im Vorwort (das bei Diplom- und Masterarbeiten üblich, bei Bachelorarbeiten
aber entbehrlich ist) kann kurz auf die Entstehung des Dokuments eingegangen werden.
-Hier ist auch der Platz für allfällige Danksagungen (\zB an den Betreuer,
-den Begutachter, die Familie, den Hund, \ldots), Widmungen und philosophische
+Hier ist auch der Platz für allfällige Danksagungen (\zB an den*die Betreuer*in,
+den*die Begutachter*in, die Familie, den Hund, \ldots), Widmungen und philosophische
Anmerkungen. Das sollte man allerdings auch nicht übertreiben und auf
einen Umfang von maximal zwei Seiten beschränken.
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.pdf b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.pdf
index 1ad6f3913a..9585557af4 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.pdf
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tcp b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tcp
deleted file mode 100644
index fbb8f2a342..0000000000
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tcp
+++ /dev/null
@@ -1,12 +0,0 @@
-[FormatInfo]
-Type=TeXnicCenterProjectInformation
-Version=4
-
-[ProjectInfo]
-MainFile=main.tex
-UseBibTeX=1
-UseMakeIndex=0
-ActiveProfile=LaTeX(utf8) ⇨ PDF(Sumatra)
-ProjectLanguage=de
-ProjectDialect=DE
-
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tex
index f71476a64f..a5b6c890c2 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tex
@@ -1,3 +1,4 @@
+% !TeX document-id = {d6373e26-6fc2-494b-a9ec-b221ee39738f}
%%% File encoding: UTF-8
%%% äöüÄÖÜß <-- keine deutschen Umlaute hier? UTF-faehigen Editor verwenden!
@@ -26,20 +27,18 @@
%%% Einträge für ALLE Arbeiten: -----------------------------
\title{Partielle Lösungen zur allgemeinen Problematik}
-\author{Peter A.\ Schlaumeier}
+\author{Alex A.\ Schlaumeier}
\programname{Universal Computing}
+
+% \programtype{Fachhochschul-Bachelorstudiengang} % select/edit
+\programtype{Fachhochschul-Masterstudiengang}
+
\placeofstudy{Hagenberg}
-\dateofsubmission{2019}{07}{15} % {YYYY}{MM}{DD}
+\dateofsubmission{2021}{07}{15} % {YYYY}{MM}{DD}
-%%% Zusätzlich für eine Bachelorarbeit: ---------------------
-\thesisnumber{XXXXXXXXXX-A} % Stud-ID, z.B. 1310238045-A
-% (A = 1. Bachelorarbeit)
-\semester{Sommersemester 2017}
-\coursetitle{Einführung in die Tiefere Problematik 1}
-\advisor{Alois B.~Treuer, Päd.\ Phil.}
+\advisor{Alois B.~Treuer, Päd.\ Phil.} % optional
-%%% Restriktive Lizenformel anstatt CC (nur für Typ master) -
-%\strictlicense
+%\strictlicense %%% restrictive license instead of Creative Commons (discouraged!)
%%%----------------------------------------------------------
\begin{document}
@@ -52,7 +51,7 @@
\maketitle
\tableofcontents
-\include{front/vorwort} % Optional. Ggf. weglassen
+\include{front/vorwort} % Vorwort ist optional
\include{front/kurzfassung}
\include{front/abstract}
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/references.bib b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/references.bib
index 9b2e6a8b46..7a70b7c687 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/references.bib
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/references.bib
@@ -1,14 +1,4 @@
-@thesis{Artner2007,
- author={Artner, Nicole Maria},
- title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens},
- type={Diplomarbeit},
- year={2007},
- month={7},
- institution={University of Applied Sciences Upper Austria, Digitale Medien},
- location={Hagenberg, Austria},
- url={http://theses.fh-hagenberg.at/thesis/Artner07},
- hyphenation={german}
-}
+%%% Biber accepts '%' for marking comments
@thesis{Bacher2004,
author={Bacher, Florian},
@@ -21,12 +11,12 @@
hyphenation={german}
}
-@manual{Bezos2018,
+@manual{Bezos2020,
author={Bezos, Javier and Braams, Johannes L.},
title={Babel -- Multilingual support for Plain \TeX\ or \LaTeX},
- year={2018},
- month={11},
- version={3.27},
+ year={2020},
+ month={10},
+ version={3.50},
url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/babel/base/babel.pdf},
hyphenation={english}
}
@@ -80,11 +70,11 @@
hyphenation={english}
}
-@manual{Carlisle2017,
+@manual{Carlisle2020,
author={Carlisle, David P.},
title={Packages in the {`graphics'} bundle},
- year={2017},
- month={6},
+ year={2020},
+ month={8},
url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/graphics/grfguide.pdf},
hyphenation={english},
}
@@ -217,13 +207,13 @@
hyphenation={german}
}
-@book{Higham1998,
+@book{Higham2020,
author={Higham, Nicholas J.},
title={Handbook of Writing for the Mathematical Sciences},
publisher={Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM)},
location={Philadelphia},
- edition={2},
- year={1998},
+ edition={3},
+ year={2020},
url={https://www.maths.manchester.ac.uk/~higham/hwms/},
hyphenation={english}
}
@@ -252,6 +242,17 @@
url={https://www.ibm.com/ibm/history/ibm100/us/en/icons/system360/impacts/}
}
+@manual{Kime2020,
+ author={Kime, Philip and Wemheuer, Moritz and Lehman, Philipp},
+ title={The \texttt{biblatex} Package},
+ subtitle={Programmable Bibliographies and Citations},
+ year={2020},
+ month={8},
+ version={3.15},
+ url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex/doc/biblatex.pdf},
+ hyphenation={english}
+}
+
@book{Kopka2003,
author={Kopka, Helmut and Daly, Patrick William},
title={A Guide to \LaTeX},
@@ -293,14 +294,15 @@
hyphenation={english}
}
-@manual{Lehman2018,
- author={Lehman, Philipp and Kime, Philip and Wemheuer, Moritz and Boruvka, Audrey and Wright, Joseph},
- title={The \texttt{biblatex} Package},
- subtitle={Programmable Bibliographies and Citations},
- year={2018},
- month={10},
- version={3.12},
- url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex/doc/biblatex.pdf},
+@thesis{Loimayr2019,
+ author={Loimayr, Nora},
+ title={Utilization of GPU-Based Smoothed Particle Hydrodynamics for Immersive Audiovisal Experiences},
+ type={mathesis},
+ year={2019},
+ month={11},
+ institution={University of Applied Sciences Upper Austria, Interactive Media},
+ location={Hagenberg, Austria},
+ url={https://theses.fh-hagenberg.at/thesis/Loimayr19},
hyphenation={english}
}
@@ -315,12 +317,12 @@
hyphenation={english}
}
-@manual{Mittelbach2018,
+@manual{Mittelbach2020,
author={Mittelbach, Frank and Schöpf, Rainer and Downes, Michael and Jones, David M. and Carlisle, David},
title={The \texttt{amsmath} package},
- year={2018},
- month={12},
- version={2.17b},
+ year={2020},
+ month={9},
+ version={2.17i},
url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/amsmath/amsmath.pdf},
hyphenation={english}
}
@@ -353,7 +355,7 @@
@manual{Oostrum2019,
author={Oostrum, {Piet van}},
- title={The \textrm{fancyhdr} and \textrm{extramarks} packages},
+ title={The \texttt{fancyhdr} and \texttt{extramarks} packages},
year={2019},
month={1},
version={3.10},
@@ -361,11 +363,11 @@
hyphenation={english}
}
-@manual{Pakin2017,
+@manual{Pakin2020,
author={Pakin, Scott},
title={The Comprehensive {LaTeX} Symbol List},
- year={2017},
- month={1},
+ year={2020},
+ month={6},
url={http://mirrors.ctan.org/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf},
hyphenation={english}
}
@@ -421,11 +423,11 @@
hyphenation={english}
}
-@manual{Sommerfeldt2011,
+@manual{Sommerfeldt2020,
author={Sommerfeldt, Axel},
title={Anpassen der Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen},
- year={2011},
- month={11},
+ year={2020},
+ month={8},
url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/caption/caption-deu.pdf},
hyphenation={german}
}
@@ -455,14 +457,18 @@
hyphenation={english}
}
-@online{WikiReliquienschrein2018,
+%%% Beispiel für Online-Quelle -----------------------------------------
+
+@online{WikiReliquienschrein2020,
url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein},
title={Reliquienschrein},
- year={2018},
- month={9},
- urldate={2019-02-28}
+ year={2020},
+ month={10},
+ urldate={2020-10-27}
}
+%%% Beispiel für Audio-Aufnahme -----------------------------------------
+
@audio{Zappa1995,
author={Zappa, Frank},
title={Freak Out},
@@ -472,3 +478,63 @@
note={Rykodisc, New York},
hyphenation={english}
}
+
+%%% Beispiele UNPUBLISHED -----------------------------------------
+
+@unpublished{DaiLHS16,
+ author={Dai, Jifeng and Li,Yi and He, Kaiming and Sun, Jian},
+ title={{R-FCN:} Object Detection via Region-Based Fully Convolutional Networks},
+ year={2016},
+ url={https://arxiv.org/abs/1605.06409},
+ pubstate = {prepublished}
+}
+
+%%% Beispiele für Musiknoten -----------------------------------------
+
+@book{BachBWV988,
+ author={Bach, Johann Sebastian},
+ title={Goldberg-Variationen für Streichquartett, BWV 988},
+ editor={Anka, Dana},
+ publisher={Musikverlag Hans Sikorski},
+ location={Hamburg},
+ year={2017}
+}
+
+@book{HaydnCelloConcerto2,
+ author={Haydn, Josef},
+ title={Konzert für Violoncello No.\ 2 in D-Dur, Hob.VIIb:2},
+ editor={Soldan,Kurt},
+ publisher={C. F. Peters},
+ location={Leipzig},
+ year={1920}
+}
+
+@book{ShostakovichOp110,
+ author={Shostakovich, Dimitri},
+ title={Streichquartett Nr.\ 8 in c-Moll, Op.\ 110},
+ editor={Hans Sikorski},
+ publisher={G. Schirmer},
+ location={New York},
+ year={1960}
+}
+
+@incollection{GershwinSummertime,
+ author={Gershwin, George and Heyward, DuBose},
+ title={Summertime},
+ booktitle={The Greatest Songs of George Gershwin},
+ publisher={Chappel Music},
+ location={London},
+ pages={40-43},
+ year={1979},
+ hyphenation={english}
+}
+
+@article{Vardavoulia2001,
+ author={Vardavoulia, Maria I. and Andreadis, Ioannis and Tsalides, Phillipos},
+ title={A new vector median filter for colour image processing},
+ journal={Pattern Recognition Letters},
+ volume={22},
+ number={6-7},
+ pages={675-689},
+ year={2001}
+}