summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex8
1 files changed, 4 insertions, 4 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
index 36d394bc0f..7e57dab4cb 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
@@ -91,7 +91,7 @@ Bei Unsicherheiten sollte man sich passende Beispiele in einem guten Mathematik\
\end{minipage}}
\end{center}
%
-Für Interessierte findet sich mehr zum Thema Mathematik und Prosa in \cite{Mermin1989} und \cite{Higham1998}.
+Für Interessierte findet sich mehr zum Thema Mathematik und Prosa in \cite{Mermin1989} und \cite{Higham2020}.
\subsection{Mehrzeilige Gleichungen}
@@ -99,7 +99,7 @@ Für mehrzeilige Gleichungen bietet \latex\ die
\verb!eqnarray!-Umgebung, die allerdings etwas eigenwillige Zwischenräume erzeugt.
Es empfiehlt sich, dafür gleich auf die erweiterten Möglichkeiten des \texttt{amsmath}-Pakets%
\footnote{American Mathematical Society (AMS). \texttt{amsmath} ist Teil der \latex\ Standardinstallation und wird von \texttt{hgb.sty} bereits importiert.}
-\cite{Mittelbach2018} zurückzugreifen.
+\cite{Mittelbach2020} zurückzugreifen.
Hier ein Beispiel mit zwei am $=$ Zeichen ausgerichteten Gleichungen,
%
\begin{align}
@@ -181,7 +181,7 @@ das mit den folgenden Anweisungen erzeugt wurde:
%
Ein nützliches Detail darin ist das \tex-Makro \verb!\phantom{..}! (in Zeile \ref{lin:phantom}), das sein Argument unsichtbar einfügt und hier als Platzhalter für das darüberliegende Minuszeichen verwendet wird. Alternativ zu \texttt{pmatrix} kann mit der \texttt{bmatrix}-Umgebung Matrizen
und Vektoren mit eckigen Klammern erzeugt werden.
-Zahlreiche weitere mathematische Konstrukte des \texttt{amsmath}-Pakets sind in \cite{Mittelbach2018} beschrieben.
+Zahlreiche weitere mathematische Konstrukte des \texttt{amsmath}-Pakets sind in \cite{Mittelbach2020} beschrieben.
\begin{comment}
% Umsetzung ohne amsmath:
@@ -384,7 +384,7 @@ $\wedge$ (\verb!$\wedge$!) statt \texttt{\&\&},
\usw
\item
Verwende keine Elemente oder Syntax einer spezifischen Programmiersprache
-(\zB\ ist ein "\texttt{;}" am Ende einer Anweisung unnötig).
+(so ist etwa ein "\texttt{;}" am Ende einer Anweisung unnötig).
\item
Wenn ein Algorithmus für eine Seite zu lang wird, überlege, wie man ihn
sinnvoll auf kleinere Module aufteilen kann (meist ist dann auch die zugehörige