summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex206
1 files changed, 150 insertions, 56 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
index 3318d42821..1c4273995d 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
@@ -24,8 +24,8 @@ Disziplinen üblich ist.%
Technisch basiert dieser Teil auf \texttt{BibTeX} \cite{Patashnik1988}
\bzw\ \texttt{Biber}%
\footnote{Wird seit Version 2013/02/19 anstelle von \texttt{bibtex} verwendet
- (s.\ \url{http://biblatex-biber.sourceforge.net/}),}
-in Kombination mit dem Paket \texttt{biblatex} \cite{Lehman2018}.
+ (s.\ \url{http://biblatex-biber.sourceforge.net/}).}
+in Kombination mit dem Paket \texttt{biblatex} \cite{Kime2020}.
Die Verwaltung von Quellen besteht grundsätzlich aus zwei Elementen:
@@ -80,9 +80,9 @@ Die Angaben in \cite[S.\ 274--277]{BurgeBurger1999} erscheinen überholt.
\end{LaTeXCode}
\item
-Interessant sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Duden1997}.
+Wichtig sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Feder2006,Duden1997}.
\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
-Interessant sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Duden1997}.
+Wichtig sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Feder2006,Duden1997}.
\end{LaTeXCode}
In diesem Beispiel sind mehrere Quellen in einem einzigen
\texttt{\textbackslash cite}-Befehl angeführt.
@@ -114,11 +114,11 @@ angeben kann, zum Beispiel:
\begin{itemize}
\item
Ähnliches findet sich auch in
-\mcite[Kap.~2]{Artner2007}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}.
+\mcite[Kap.~2]{Loimayr2019}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}.
%
\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
Ähnliches findet sich auch in
-\mcite[Kap.~2]{Artner2007}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}.
+\mcite[Kap.~2]{Loimayr2019}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}.
\end{LaTeXCode}
\end{itemize}
%
@@ -278,7 +278,7 @@ Institutionen und Verlagen) \textbf{häufig falsch oder syntaktisch fehlerhaft}!
Man sollte sie daher nicht ungeprüft übernehmen und insbesondere die Endergebnisse genau kontrollieren.
Darüber hinaus gibt es eigene Anwendungen zur Wartung von
BibTeX-Verzeichnissen, wie beispielsweise
-\emph{JabRef}.\footnote{\url{http://www.jabref.org/}}
+\emph{JabRef}.\footnote{\url{https://www.jabref.org/}}
\subsubsection{Verwendung von \texttt{biblatex} und \texttt{biber}}
@@ -286,7 +286,7 @@ BibTeX-Verzeichnissen, wie beispielsweise
Dieses Dokument verwendet \texttt{biblatex} (Version 1.4 oder höher) in Verbindung
mit dem Programm \texttt{biber},
das viele Unzulänglichkeiten des traditionellen BibTeX-Work\-flows behebt und dessen Möglichkeiten deutlich erweitert.%
-\footnote{Tatsächlich ist \texttt{biblatex} die erste radikale (und längst notwendige) Überarbeitung des mittlerweile stark in die Jahre gekommenen BibTeX-Workflows. Zwar wird dabei BibTex weiterhin für
+\footnote{Tatsächlich ist \texttt{biblatex} die erste radikale (und längst notwendige) Überarbeitung des mittlerweile stark in die Jahre gekommenen BibTeX-Workflows. Zwar wird dabei BibTeX weiterhin für
die Sortierung der Quellen verwendet, die Formatierung der Einträge und viele andere Elemente werden jedoch ausschließlich über \latex-Makros gesteuert.}
Allerdings sind die in \texttt{biblatex} verwendeten Literaturdaten nicht mehr vollständig
rückwärts-kompatibel zu BibTeX. Es ist daher in der Regel notwendig, bestehende oder aus
@@ -341,7 +341,7 @@ bei Bedarf relativ leicht möglich.}
%
\begin{itemize}
\item[] \textsf{literature} -- für klassische Publikationen, die gedruckt oder online vorliegen;
- \item[] \textsf{avmedia} -- für Filme, audio-visuelle Medien (auf DVD, CD, \usw);
+ \item[] \textsf{avmedia} -- für Filme, audio-visuelle Medien (auf DVD, Streaming \usw);
\item[] \textsf{software} -- für Softwareprodukte, APIs, Computer Games;
\item[] \textsf{online} -- für Artefakte, die \emph{ausschließlich} online verfügbar sind.
\end{itemize}
@@ -363,7 +363,7 @@ zugeordnet.
\emph{Literatur} (\textsf{literature}) & Typ & Seite\\
\hline
Buch (Textbuch, Monographie) & \texttt{@book} & \pageref{sec:@book}\\
- Sammelband (Hrsg.\ + mehrere Autoren) & \texttt{@incollection} & \pageref{sec:@incollection} \\
+ Sammelband (Hrsg.\ + mehrere Autor*innen) & \texttt{@incollection} & \pageref{sec:@incollection} \\
Konferenz-, Tagungsband & \texttt{@inproceedings} & \pageref{sec:@inproceedings}\\
Beitrag in Zeitschrift, Journal & \texttt{@article} & \pageref{sec:@article}\\
Bachelor-, Master-, Diplomarbeit, Dissertation & \texttt{@thesis} & \pageref{sec:@thesis}\\
@@ -371,6 +371,8 @@ zugeordnet.
Handbuch, Produktbeschreibung & \texttt{@manual} & \pageref{sec:@manual}\\
Norm & \texttt{@standard} & \pageref{sec:@standard}\\
Gesetzestext, Verordnung etc. & \texttt{@misc} & \pageref{sec:@misc}\\
+ Kompositionen, Musiknoten & \texttt{@book}, \texttt{@incollection} & \pageref{sec:Musiknoten}\\
+ Vorpublikation (\zB\ Konferenzeinreichung) & \texttt{@unpublished} & \pageref{sec:@unpublished}\\
%
\hline
\emph{Audiovisuelle Medien} (\textsf{avmedia}) & \\
@@ -415,6 +417,7 @@ Grau gekennzeichnete Elemente sind Synonyme für die jeweils darüber stehenden
\texttt{@manual} & & & \\
\texttt{@standard} & & & \\
\texttt{@misc} & & & \\
+ \texttt{@unpublished} & & & \\
\ldots & & & \\
\hline
\end{tabular}
@@ -433,7 +436,7 @@ angegeben, gefolgt vom zugehörigen Ergebnis im Quellenverzeichnis.
\subsubsection{\texttt{@book}}
\label{sec:@book}
-Ein einbändiges Buch (Monographie), das von einem Autor oder mehreren Autoren zur Gänze gemeinsam verfasst und (typischerweise) von einem Verlag herausgegeben wurde.
+Ein einbändiges Buch (Monographie), das von einem*einer Autor*in oder mehreren Autor*innen zur Gänze gemeinsam verfasst und (typischerweise) von einem Verlag herausgegeben wurde.
%
\begin{itemize}
\item[]
@@ -462,9 +465,9 @@ wenn diese die einzige ist!
\subsubsection{\texttt{@incollection}}
\label{sec:@incollection}
Ein in sich abgeschlossener und mit einem eigenen Titel versehener
-Beitrag eines oder mehrerer Autoren in einem Buch oder Sammelband.
+Beitrag eines oder mehrerer Autor*innen in einem Buch oder Sammelband.
Dabei ist \texttt{title} der Titel des Beitrags, \texttt{booktitle} der Titel des Sammelbands und
-\texttt{editor} der Name des Herausgebers.
+\texttt{editor} der Name des*der Herausgebers*Herausgeberin.
%
\begin{itemize}
\item[]
@@ -542,10 +545,11 @@ zu vermeiden.
\item[\cite{Mermin1989}] \fullcite{Mermin1989}
\end{itemize}
%
-\emph{Hinweis:} Die Angabe einer Ausgabe für \emph{mehrere} Monate ist in \texttt{biblatex} nicht mehr
-über das Feld \texttt{month} möglich, denn dieses darf nur mehr \emph{einen} Wert enthalten.
-In diesem Fall kann jedoch einfach das \texttt{issue}-Feld verwendet (\zB\ \texttt{issue=\{5/6\}}
-im BibTeX-Eintrag zu \cite{Guttman2001}) und das \texttt{number}-Feld weggelassen werden.
+\emph{Hinweis:} Die Angabe einer Ausgabe für \emph{mehrere} Monate (etwa bei einer Doppelnummer)
+ist in \texttt{biblatex} nicht mit dem Feld \texttt{month} möglich, denn dieses darf nur
+\emph{eine} Zahl enthalten.
+Dazu lässt sich aber das \texttt{number}-Feld verwenden, \zB\ \texttt{number=\{6-7\}}
+in \cite{Vardavoulia2001}.
%%------------------------------------------------------
@@ -574,30 +578,31 @@ insbesondere die bekannten BibTeX-Einträge \texttt{@phdthesis} (für Dissertati
\item[\cite{Eberl1987}] \fullcite{Eberl1987}
\end{itemize}
-\paragraph{Magister- oder Masterarbeit:} ~ \newline
-Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\{mathesis\}}.%
+\paragraph{Diplomarbeit:} ~ \newline
+Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\obnh\{Diplomarbeit\}}:%
%%------------------------------------------------------
-\paragraph{Diplomarbeit:} ~ \newline
-Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\obnh\{Diplomarbeit\}}:%
+\paragraph{Magister- oder Masterarbeit:} ~ \newline
+Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\{mathesis\}}.%
+
%
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@thesis{Artner2007,
- author={Artner, Nicole Maria},
- title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens},
- type={Diplomarbeit},
- year={2007},
- month={7},
- institution={University of Applied Sciences Upper Austria, Digitale Medien},
+@thesis{Loimayr2019,
+ author={Loimayr, Nora},
+ title={Utilization of GPU-Based Smoothed Particle Hydrodynamics for Immersive Audiovisal Experiences},
+ type={mathesis},
+ year={2019},
+ month={11},
+ institution={University of Applied Sciences Upper Austria, Interactive Media},
location={Hagenberg, Austria},
- url={http://theses.fh-hagenberg.at/thesis/Artner07},
- hyphenation={german}
+ url={https://theses.fh-hagenberg.at/thesis/Loimayr19},
+ hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{Artner2007}] \fullcite{Artner2007}
+\item[\cite{Loimayr2019}] \fullcite{Loimayr2019}
\end{itemize}
%
Der Inhalt des Felds \verb!url={..}! wird dabei automatisch und ohne zusätzliche
@@ -656,25 +661,25 @@ Adresse angegeben wird. Sinnvollerweise wird auch der zugehörige URL angegeben,
\subsubsection{\texttt{@manual}}
\label{sec:@manual}
-Dieser Publikationstyp bietet sich jegliche Art von technischer oder anderer Dokumentation an, wie etwa Produktbeschreibungen von Herstellern, Anleitungen, Präsentationen, White Papers \usw Die Dokumentation muss dabei nicht zwingend gedruckt existieren.
+Dieser Publikationstyp bietet sich jegliche Art von technischer oder anderer Dokumentation an, wie etwa Produktbeschreibungen, Anleitungen, Präsentationen, White Papers \usw Die Dokumentation muss dabei nicht zwingend gedruckt existieren.
%
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@manual{Mittelbach2018,
+@manual{Mittelbach2020,
author={Mittelbach, Frank and Schöpf, Rainer and Downes, Michael and Jones, David M. and Carlisle, David},
title={The \texttt{amsmath} package},
- year={2018},
- month={12},
- version={2.17b},
+ year={2020},
+ month={9},
+ version={2.17i},
url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/amsmath/amsmath.pdf},
hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{Mittelbach2018}] \fullcite{Mittelbach2018}
+\item[\cite{Mittelbach2020}] \fullcite{Mittelbach2020}
\end{itemize}
%
-Oft wird bei derartigen Dokumenten kein Autor genannt. Dann wird der Name des \emph{Unternehmens} oder der \emph{Institution} im \texttt{author}-Feld angegeben, allerdings innerhalb einer \textbf{zusätzlichen Klammer} \texttt{\{..\}}, damit das Argument nicht fälschlicherweise als \emph{Vornamen} + \emph{Nachname} interpretiert wird.%
+Oft wird bei derartigen Dokumenten kein*e Autor*in genannt. Dann wird der Name des \emph{Unternehmens} oder der \emph{Institution} im \texttt{author}-Feld angegeben, allerdings innerhalb einer \textbf{zusätzlichen Klammer} \texttt{\{..\}}, damit das Argument nicht fälschlicherweise als \emph{Vornamen} + \emph{Nachname} interpretiert wird.%
\footnote{Im Unterschied zu BibTeX wird in \texttt{biblatex} bei \texttt{@manual}-Einträgen das Feld \texttt{organization} nicht als Ersatz für \texttt{author} akzeptiert.}
Dieser Trick wird \ua\ im nächsten Beispiel verwendet.
@@ -732,7 +737,7 @@ Patenterteilung, die Angabe von \texttt{holder} ist optional:
\end{itemize}
%
\texttt{@patent} ist allerdings kein Standardtyp und daher wird nicht
-von allen BibTex-Imple\-mentier\-ungen unterstützt.
+von allen BibTeX-Imple\-mentier\-ungen unterstützt.
Alternativ kann man für Patente auch den \texttt{@misc}-Typ verwenden,
wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough1962}.
@@ -743,12 +748,12 @@ wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough1962}.
Sollte mit den bisher angeführten Eintragungstypen für gedruckte Publikationen
nicht das Auslangen gefunden werden, sollte man sich zunächst die weiteren (hier nicht näher beschriebenen)
-Typen im \texttt{biblatex}-Handbuch \cite{Lehman2018} ansehen, beispielsweise
+Typen im \texttt{biblatex}-Handbuch \cite{Kime2020} ansehen, beispielsweise
\texttt{@collection} für einen Sammelband als Ganzes (also nicht nur ein Beitrag darin).
Wenn nichts davon passt, dann kann auf den Typ \texttt{@misc} zurückgegriffen werden, der ein
Textfeld \texttt{howpublished} vorsieht, in dem die Art der Publikation individuell
-angegeben werden kann. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung für einen Gesetzestext
+angegeben werden kann. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung für einen \emph{Gesetzestext}
(\sa\ \cite{FhStG1993} und \cite{EuRichtlinie2000}).
%
\begin{itemize}
@@ -764,7 +769,7 @@ angegeben werden kann. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung für einen Gese
\item[\cite{OoeRaumordnungsgesetz1994}] \fullcite{OoeRaumordnungsgesetz1994}
\end{itemize}
%
-Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein Patent (als Alternative zu \texttt{@patent}, \so):
+Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein \emph{Patent} (als Alternative zu \texttt{@patent}, \so):
%
\begin{itemize}
\item[]
@@ -782,6 +787,94 @@ Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein Patent
\end{itemize}
+\subsubsection{Kompositionen und Musiknoten}
+\label{sec:Musiknoten}
+
+Für gedruckte Kompositionen%
+\footnote{Engl.\ \emph{sheet music} oder \emph{musical scores}} gibt es in BibTeX leider keinen
+speziellen Eintragstyp. Bei einer \emph{einzelnen} Ausgabe verwendet man am Einfachsten den Typ
+\texttt{@book}, wie \zB\ (\sa\ \cite{HaydnCelloConcerto2,ShostakovichOp110})
+%
+\begin{itemize}
+\item[]
+\begin{GenericCode}[numbers=none]
+@book{BachBWV988,
+ author={Bach, Johann Sebastian},
+ title={Goldberg-Variationen für Streichquartett, BWV 988},
+ editor={Anka, Dana},
+ publisher={Musikverlag Hans Sikorski},
+ location={Hamburg},
+ year={2017}
+}
+\end{GenericCode}
+\item[\cite{BachBWV988}] \fullcite{BachBWV988}
+\end{itemize}
+%
+Bei Kompositionen, die in einer \emph{Sammlung} von Stücken herausgegeben wurden,
+kann man -- wie für einen Sammelband -- den Typ \texttt{@incollection} verwenden:
+%
+\begin{itemize}
+\item[]
+\begin{GenericCode}[numbers=none]
+@incollection{GershwinSummertime,
+ author={Gershwin, George and Heyward, DuBose},
+ title={Summertime},
+ booktitle={The Greatest Songs of George Gershwin},
+ publisher={Chappel Music},
+ location={London},
+ pages={40-43},
+ year={1979}
+}
+\end{GenericCode}
+\item[\cite{GershwinSummertime}] \fullcite{GershwinSummertime}
+\end{itemize}
+
+
+
+\subsubsection{\texttt{@unpublished}}
+\label{sec:@unpublished}
+
+Es kommt immer häufiger vor, dass Manuskripte längere Zeit vor der eigentlichen Pub\-likation
+von den Autor*innen online veröffentlicht werden,
+beispielsweise auf Plattformen wie \textsf{arXiv.org}%
+\footnote{\url{https://arxiv.org/}}
+oder \textsf{researchgate.net}.%
+\footnote{\url{https://www.researchgate.net/}}
+Dabei ist zu beachten, dass die Onlinestellung formell \textbf{keine Publikation}
+darstellt, da diese Plattformen keine Publikationsmedien sind.
+Tatsächlich werden manche der (von den Autor*innen selbst hochgeladenen) Arbeiten \emph{nie}
+publiziert, etwa Einreichungen zu Konferenzen.
+Hier ist wichtig festzustellen, ob der Beitrag tatsächlich
+angenommen und auch publiziert wurde:
+%
+\begin{itemize}
+\item[a)]
+\textbf{Die Arbeit wurde tatsächlich publiziert:} Hier muss man grundsätzlich die
+entsprechende Original\-publikation suchen!
+Die Quellenangabe erfolgt in herkömmlicher Form (\zB\ mit \texttt{@inproceedings}
+im Fall eines Konferenzbands), aber \emph{ohne} Verweis auf die Onlinestellung.
+\item[b)]
+\textbf{Die Arbeit wurde \emph{nicht} publiziert:} Wenn sich tatsächlich \emph{keine}
+Publikation (oder ein zugehöriger \emph{Technical Report}, \so) findet, kann man sich
+\evtl\ mit dem \texttt{@unpublished}-Tag abhelfen, \zB\ \cite{DaiLHS16}
+\begin{GenericCode}[numbers=none]
+@unpublished{DaiLHS16,
+ author = {Dai, Jifeng and Li, Yi and He, Kaiming and Sun, Jian},
+ title = {{R-FCN:} Object Detection via Region-based Fully ...},
+ year = {2016},
+ url = {https://arxiv.org/abs/1605.06409},
+ pubstate = {prepublished}
+}
+\end{GenericCode}
+In diesem Fall ist die Angabe des Links (\texttt{url}) natürlich unverzichtbar.
+Details zum Feld \texttt{pubstate} (\texttt{prepublished}) findet man in der
+\texttt{biblatex}-Dokumentation.%
+\footnote{\url{http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex/doc/biblatex.pdf},
+(Abschn.\ 4.9.2.11)}
+Andernfalls (wenn unbekannt oder wirklich nicht veröffentlicht) könnte man
+statt \texttt{pubstate} auch \texttt{note=\{unveröffentlicht\}}
+\bzw\ \texttt{note=\{unpublished\}} verwenden.
+\end{itemize}
@@ -890,8 +983,9 @@ Hier ein Beispiel für den Verweis auf eine DVD-Edition:
\end{itemize}
%
In diesem Fall ist das angegebene Datum der \emph{Erscheinungstermin}.
-Falls kein eindeutiger Autor namhaft gemacht werden kann, lässt man das
-\texttt{author}-Feld weg und verpackt die entsprechenden Angaben im \texttt{note}-Feld, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt.
+Falls kein*e eindeutige*r Autor*in namhaft gemacht werden kann, lässt man das
+\texttt{author}-Feld weg und verpackt die entsprechenden Angaben im
+\texttt{note}-Feld, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt.
@@ -899,7 +993,7 @@ Falls kein eindeutiger Autor namhaft gemacht werden kann, lässt man das
\subsubsection{\texttt{@movie}}
\label{sec:@movie}
Dieser Eintragstyp ist für Filme reserviert.
-Hier wird von vornherein \emph{kein} Autor angegeben, weil dieser bei
+Hier wird von vornherein \emph{kein*e} Autor*in angegeben, weil diese*r bei
einer Filmproduktion \ia\ nicht eindeutig zu benennen ist.
Im folgenden Beispiel (\sa\ \cite{Psycho1960}) sind die betreffenden Daten
im \texttt{note}-Feld angegeben:%
@@ -1009,20 +1103,20 @@ Durch den Umfang und die steigende Qualität dieser Einträge erscheint
die Aufnahme in das Quellenverzeichnis durchaus berechtigt.
Beispielsweise bezeichnet man als "Reliquienschrein"
einen Schrein, in dem die Reliquien eines oder
-mehrerer Heiliger aufbewahrt werden \cite{WikiReliquienschrein2018}.
+mehrerer Heiliger aufbewahrt werden \cite{WikiReliquienschrein2020}.
%
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@online{WikiReliquienschrein2018,
- title={Reliquienschrein},
- url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein},
- year={2018},
- month={9},
- urldate={2019-02-28}
+@online{WikiReliquienschrein2020,
+ url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein},
+ title={Reliquienschrein},
+ year={2020},
+ month={10},
+ urldate={2020-10-27}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{WikiReliquienschrein2018}] \fullcite{WikiReliquienschrein2018}
+\item[\cite{WikiReliquienschrein2020}] \fullcite{WikiReliquienschrein2020}
\end{itemize}
%
In diesem Fall besteht die Quellenangabe praktisch nur mehr aus dem URL.
@@ -1120,7 +1214,7 @@ unvollständig, inkonsistent oder syntaktisch fehlerhaft!
Sie sollten bei der Übernahme \emph{immer} auf Korrektheit überprüft werden!
Besonders sollte dabei auf die richtige Angabe der Vornamen (VN) und Nachnamen (NN) geachtet werden,
nämlich in der Form%
-\footnote{\texttt{and} ist hier ein fixes Trennwort zwischen den Namen der einzelnen Autoren.}
+\footnote{\texttt{and} ist hier ein fixes Trennwort zwischen den Namen der einzelnen Autor*innen.}
\begin{itemize}
\item[]
\texttt{author=\{\textit{NN1}, \textit{VN1a} \emph{VN1b} and \textit{NN2}, \textit{VN2a} \ldots \}}.
@@ -1149,7 +1243,7 @@ Hier ist eine Liste der häufigsten Fehler im Zusammenhang mit dem Quellenverzei
\item
Alle Einträge auf fehlende oder falsch interpretierte Elemente überprüfen!
\item
-Alle Namen und Vornamen der Autoren überprüfen, sind die Abkürzungen (der Vornamen) konsistent?
+Alle Namen und Vornamen der Autor*innen überprüfen, sind die Abkürzungen (der Vornamen) konsistent?
\item
Groß-/Kleinschreibung und Satzzeichen in allen Einträgen überprüfen und ggfs.\ korrigieren.
\item
@@ -1202,4 +1296,4 @@ Insbesondere ist es nicht zulässig, eine Quelle nur eingangs zu erwähnen und n
Auf gar keinen Fall tolerierbar ist die direkte Übernahme oder \emph{Paraphrase} längerer Textpassagen, egal ob mit oder ohne Quellenangabe. Auch indirekt übernommene oder aus einer anderen Sprache übersetzte Passagen müssen mit entsprechenden Quellenangaben gekennzeichnet sein!
\end{itemize}
%
-Im Zweifelsfall finden sich detailliertere Regeln in jedem guten Buch über wissenschaftliches Arbeiten oder man fragt sicherheitshalber den Betreuer der Arbeit.
+Im Zweifelsfall finden sich detailliertere Regeln in jedem guten Buch über wissenschaftliches Arbeiten oder man fragt sicherheitshalber den*die Betreuer*in der Arbeit.