summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex199
1 files changed, 78 insertions, 121 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
index 934f3383d6..8951dbffc8 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
@@ -7,7 +7,7 @@
\latex ist eine in den Naturwissenschaften sehr verbreitete
und mittlerweile klassische Textverarbeitungssoftware für das Erstellen
großer und komplizierter Dokumente mit professionellem Anspruch.
-Das Arbeiten mit \latex erscheint -- zumindest für den ungeübten Benutzer -- %
+Das Arbeiten mit \latex erscheint -- zumindest für ungeübte Benutzer*innen -- %
zunächst schwieriger als mit herkömmlichen Werkzeugen für die
Textverarbeitung.
@@ -19,7 +19,7 @@ Text\-ver\-arbei\-tungs\-prog\-ram\-men -- \latex nicht \textsc{Wysiwyg}%
\emph{LyX} (\url{https://www.lyx.org/}),
die aber teuer \bzw\ relativ langsam sind.},
sondern es handelt sich um eine \emph{Markup Lang\-uage} (wie HTML) -- noch dazu
-eine für den Anfänger recht komplizierte -- und zugehörige Werkzeuge.
+eine für Anfänger*innen recht komplizierte -- und zugehörige Werkzeuge.
Ungewohnt erscheinen sicher auch die vermeintlich starken
Einschränkungen von \latex,
insbesondere in Bezug auf die Wahl der Schriften und das
@@ -47,76 +47,32 @@ Das Makro \texttt{{\bs}optbreaknh} ("optional break with no hyphen") ist in
\subsection{Software}
\label{sec:Software}
-Zum Arbeiten mit \latex wird -- neben einem Computer -- natürlich Software benötigt. Mussten früher oft die einzelnen Komponenten von \latex mühevoll zusammengesucht und für die eigene Umgebung konfiguriert werden, gibt es mittlerweile für die wichtigsten Plattformen (Windows, Mac~Os, Linux) fertige \latex-Installationen, die ohne weiteres Zutun laufen. Die aktuelle Version von \latex\ ist \LaTeXe\ (sprich "LaTeX zwei e").
-Zum Arbeiten mit \latex\ werden zwei Dinge benötigt:
+Zum Arbeiten mit \latex wird -- neben einem Computer -- natürlich Software
+benötigt. Mussten früher oft die einzelnen Komponenten von \latex mühevoll
+zusammengesucht und für die eigene Umgebung konfiguriert werden, gibt es
+mittlerweile für die wichtigsten Plattformen (Windows, Mac~Os, Linux) fertige
+\latex-Installationen, die ohne weiteres Zutun laufen. Die aktuelle Version von
+\latex\ ist \LaTeXe\ (sprich "LaTeX zwei e"). Zum lokalen Arbeiten mit \latex\
+werden zwei Dinge benötigt:
%
\begin{itemize}
\item \latex-Installation (Distribution),
-\item Texteditor oder Autorenumgebung (Frontend).
-%\item PostScript/PDF-Software
+\item Texteditor oder Autor*innenumgebung (Frontend).
\end{itemize}
%
Sämtliche Komponenten sind kostenlos und für alle gängigen Plattformen verfügbar.
-
-\subsubsection{Windows}
-\label{sec:Windows}
-
-Unter \emph{Windows} (XP und höher) hat sich folgendes Setup bewährt,
-mit dem \ua auch dieses Dokument erstellt wurde:
-%
-\begin{itemize}
-\item \textbf{\latex-Distribution}: \emph{MikTeX 2.9}\footnote{\url{https://miktex.org/}} oder höher.
-MikTeX enthält bereits alle notwendigen Hilfsprogramme, wie beispielsweise \texttt{pdflatex}.
-
-\item \textbf{PDF-Viewer}: \emph{SumatraPDF}.%
-\footnote{\url{https://www.sumatrapdfreader.org/}}
-
-\item \textbf{Frontend}: \emph{TeXnicCenter}.%
-\footnote{\url{http://www.texniccenter.org/}}
-Grundsätzlich kann jeder Texteditor%
-\footnote{Unter Windows \zB\ \emph{Notepad++} (\url{https://notepad-plus-plus.org/}).}
-verwendet werden, praktischer ist jedoch eine integrierte \latex-Um\-geb\-ung wie TeXnicCenter, die einen auch bei
-der Dateiverwaltung, der Verarbeitung der Dokumente und der Fehlerbehandlung unterstützt.
-Eine interessante Alternative bietet die Verwendung von \emph{Eclipse}\footnote{\url{https://www.eclipse.org/}}
-als plattformunabhängiges Frontend
-(mit dem \emph{TeXlipse}\footnote{\url{https://projects.eclipse.org/projects/science.texlipse}} Plugin).
-\end{itemize}
-%
-Beim erstem Mal sollten \emph{MikTeX}, \emph{SumatraPDF} und \emph{TeXnicCenter} in genau dieser Reihenfolge installiert werden.
-
-Als Gesamtpaket bietet sich \emph{TeXstudio}\footnote{\url{https://www.texstudio.org/}} an.
-In diesem Fall kann die Installation eines separaten PDF-Viewers entfallen, denn dieser ist in der
-Software bereits enthalten.
-
-\subsubsection{Mac~OS}
-\label{sec:MacOs}
-
-Unter Mac~OS~X ist die Referenzdistribution \emph{MacTeX}.%
-\footnote{\url{https://www.tug.org/mactex/}}
-Sie enthält neben der TeX-Distribution \emph{TeX Live} auch gängige Editoren wie \emph{TeXWorks} oder \emph{TeXshop}. Mit dem \emph{TeX Live Utility} können Pakete verwaltet und die Distribution auf den neuesten Stand gebracht werden. Als Alternative zu den beiden genannten Editoren steht \emph{TeXnicle}%
-\footnote{\url{http://www.bobsoft-mac.de/texnicle/texnicle.html}} zur Verfügung. Er bietet -- ähnlich wie \emph{TeXnicCenter} unter Windows -- einen projektbasierten Workflow an.
-Ebenso ist auch \emph{TeXstudio} für Mac~OS~X 10.8 und neuer verfügbar.
-Ein PDF-Viewer muss unter Mac~OS~X übrigens nicht extra installiert werden. Alle genannten Editoren beinhalten eine eigene PDF-Vorschau.
-
-
-\subsubsection{Linux}
-
-Auch unter Linux ist \emph{TeX Live} (\so) eine häufig verwendete TeX-Distri\-bution.
-Als Frontend sind beispielsweise
-\emph{Lyx}\footnote{\url{https://www.lyx.org/}},
-\emph{Kile}\footnote{\url{https://kile.sourceforge.io/}} und
-\emph{Texmaker}\footnote{\url{http://www.xm1math.net/texmaker/}}
-verbreitet.
-\emph{TeXstudio} ist ebenfalls für alle gängigen Distributionen über die jeweiligen Paket-Manager erhältlich. Alternativ können die entsprechenden Packages von der Webseite bezogen werden.
-In manchen gängigen Linux-Versionen ist bereits eine komplette \latex-Distribution enthalten, sodass im besten Fall überhaupt keine zusätzliche Installation notwendig ist.
+Alternativ kann auch ein Online-Editor verwendet werden, der ein Arbeiten im
+Browser ermöglicht und keinerlei Installation auf dem eigenen Rechner
+voraussetzt. Details zu empfohlenen Setups und möglichen Alternativen finden
+sich in Anhang~\ref{app:TechnischeInfos}.
\subsection{Literatur}
\label{sec:literatur}
Es ist müßig, ohne geeignete Literatur mit \latex zu beginnen, selbst
-fortgeschrittene Benutzer werden immer wieder auf Hilfe angewiesen
+fortgeschrittene Benutzer*innen werden immer wieder auf Hilfe angewiesen
sein. Erfreulicherweise ist sehr viel Nützliches auch online verfügbar.
Gute Startpunkte sind \zB
%
@@ -143,14 +99,14 @@ Comprehensive TeX Archive Network} (CTAN) auf
\end{quote}
%
Besonders nützlich sind auch die
-\emph{Comprehensive List of \textrm{\latex} Symbols} \cite{Pakin2017}
+\emph{Comprehensive List of \textrm{\latex} Symbols} \cite{Pakin2020}
und die Beschreibungen wichtiger \latex-Pakete, wie
%
\begin{quote}
- \texttt{babel} \cite{Bezos2018},\newline
- \texttt{graphics}, \texttt{graphicx} \cite{Carlisle2017},\newline
+ \texttt{babel} \cite{Bezos2020},\newline
+ \texttt{graphics}, \texttt{graphicx} \cite{Carlisle2020},\newline
\texttt{fancyhdr} \cite{Oostrum2019},\newline
- \texttt{caption} \cite{Sommerfeldt2011}.
+ \texttt{caption} \cite{Sommerfeldt2020}.
\end{quote}
@@ -163,7 +119,7 @@ In einem \latex-Dokument muss zunächst die verwendete Schriftart festgelegt wer
\latex verwendet normalerweise die Schriften der \emph{Computer
Modern}
(CM) Serie, die so wie die \emph{TeX}-Software selbst von Donald Knuth%
-\footnote{\url{http://www-cs-faculty.stanford.edu/~uno/}} entwickelt
+\footnote{\url{https://www-cs-faculty.stanford.edu/~knuth/}} entwickelt
wurden. Die drei Basis-Schrifttypen der CM-Serie in \latex sind
%
\begin{quote}
@@ -174,7 +130,7 @@ wurden. Die drei Basis-Schrifttypen der CM-Serie in \latex sind
\end{tabular}
\end{quote}
%
-\noindent In den Augen vieler Benutzer ist allein die Qualität und
+\noindent In den Augen vieler Benutzer*innen ist allein die Qualität und
Zeitlosigkeit dieser Schriften ein Grund, \latex für seriöse
Zwecke zu verwenden. Ein weiterer Vorteil der \emph{TeX}-Schriften
ist, dass die unterschiedlichen Schriftfamilien und Schnitte
@@ -424,12 +380,15 @@ Ziemlich kompliziert also, und damit
ein weiterer Grund, Fußnoten an solchen Stellen überhaupt zu vermeiden.
Generell sollte mit Fußnoten sparsam umgegangen werden, da sie den
-Textfluss unterbrechen und den Leser ablenken. Insbesondere
+Textfluss unterbrechen und den*die Leser*in ablenken. Insbesondere
sollten Fußnoten nicht (wie \va\ in manchen
sozialwissenschaftlichen Werken gepflegt) derart lang werden, dass
sie einen Großteil der Seite einnehmen und damit praktisch ein
zweites Dokument bilden.%
-\footnote{Das führt bei Dokumenten mit vielen Fußnoten bei manchen Lesern angeblich so weit, dass sie aus Neugier (oder Versehen) regelmäßig bei den Fußnoten zu lesen beginnen und dann mühevoll die zugehörigen, kleingedruckten Verweise im Haupttext suchen.}
+\footnote{Das führt bei Dokumenten mit vielen Fußnoten bei manchen
+ Leser*innen angeblich so weit, dass sie aus Neugier (oder Versehen)
+ regelmäßig bei den Fußnoten zu lesen beginnen und dann mühevoll die
+ zugehörigen, kleingedruckten Verweise im Haupttext suchen.}
\subsection{Querverweise}
@@ -452,11 +411,11 @@ Prefix zu versehen, \zB\
\begin{quote}
\tabcolsep0pt
\begin{tabular}{ll}
-\verb!cha:!\texttt{\em kapitel} & \ \ldots\ für Kapitel \\
-\verb!sec:!\texttt{\em abschnitt} & \ \ldots\ für Abschnitte (Sections) und Unterabschnitte \\
-\verb!fig:!\texttt{\em abbildung} & \ \ldots\ für Abbildungen \\
-\verb!tab:!\texttt{\em tabelle} & \ \ldots\ für Tabellen \\
-\verb!equ:!\texttt{\em gleichung} & \ \ldots\ für Formeln und Gleichungen\\
+\verb!cha:!\texttt{\em kapitel} & \ \ldots\ für Kapitel, \\
+\verb!sec:!\texttt{\em abschnitt} & \ \ldots\ für Abschnitte (Sections) und Unterabschnitte, \\
+\verb!fig:!\texttt{\em abbildung} & \ \ldots\ für Abbildungen, \\
+\verb!tab:!\texttt{\em tabelle} & \ \ldots\ für Tabellen, \\
+\verb!equ:!\texttt{\em gleichung} & \ \ldots\ für Formeln und Gleichungen.\\
\end{tabular}
\end{quote}
%
@@ -491,7 +450,9 @@ ausschließlich "ungebrochene" Nummern:
\section{Wortabstand und Interpunktion}
-Während \latex in vielen Bereichen des Schriftsatzes automatisch das bestmögliche Ergebnis zu erzielen versucht, ist im Bereich der Interpunktion Sorgfalt von Seiten des Autors gefragt.
+Während \latex in vielen Bereichen des Schriftsatzes automatisch das
+bestmögliche Ergebnis zu erzielen versucht, ist bei der Interpunktion
+Sorgfalt von Seiten des*der Autors*Autorin gefragt.
\subsection{\emph{French Spacing}}
@@ -632,10 +593,10 @@ Hier die korrekte \latex-Notation für englische und deutsche Texte:
\end{quote}
%
Man beachte die subtilen typografischen Unterschiede zwischen den beiden Sprachen.%
-\footnote{Manche Editoren (\zB\ \textsf{TeXnicCenter}) kann man so einstellen, dass
-bei der Eingabe eines einfachen Hochkommas (\texttt{\textquotedbl}) die entsprechenden Zeichenfolge
+\footnote{Manche Editoren (\zB\ \textsf{TeXstudio}) kann man so einstellen, dass
+bei der Eingabe eines einfachen Hochkommas (\texttt{\textquotedbl}) die entsprechende Zeichenfolge
\emph{automatisch} (kontext- und sprachabhängig) eingesetzt wird.
-Insbesondere in \textsf{Overleaf} ist das derzeit leider nicht möglich.}
+Insbesondere in \textsf{Overleaf} ist das derzeit aber nicht möglich.}
\emph{Einfache} Anführungszeichen werden im Englischen analog erzeugt,
im Deutschen werden dafür hingegen die Makros \verb!\glq! \bzw\ \verb!\grq!
@@ -687,7 +648,7 @@ Eingabe von zitierten Texten (Zitaten), insbesondere das Makro
\item[] \verb!\enquote{text}!,
\end{itemize}
%
-das den angegebenen \texttt{text} in der jeweils korrekten Form (\ua\ abhängig von der Spracheinstellung und
+das den angegebenen \texttt{text} in der jeweils korrekten Form (\ua\ abhängig von der Sprach\-einstellung und
Verschachtelungstiefe) als Zitat auszeichnet, zum Beispiel,
%
\begin{itemize}
@@ -794,9 +755,9 @@ Dieser Absatz wird "schlampig" (sloppy) gesetzt ...
\end{LaTeXCode}
%
Der allerletzte Rettungsanker ist, die betreffende Passage so umzuschreiben, dass sich ein
-passabler Zeilenumbruch ergibt -- schließlich ist man ja selbst der Autor und
-niemandem (abgesehen vom Betreuer) eine Rechtfertigung schuldig.%
-\footnote{Angeblich waren eigenständige Textänderungen durch Schriftsetzer
+passabler Zeilenumbruch ergibt -- schließlich ist man ja selbst der*die Autor*in und
+niemandem (abgesehen von dem*der Betreuer*in) eine Rechtfertigung schuldig.%
+\footnote{Angeblich waren eigenständige Textänderungen durch Schriftsetzer*innen
auch beim früheren Bleisatz durchaus üblich.}
@@ -870,42 +831,37 @@ erforderlich:
%
\begin{itemize}
\item[] %
-\verb!\title{!\texttt{\em Titel der Arbeit}\verb!}! \newline%
-\verb!\author{!\texttt{\em Autor}\verb!}! \newline%
-\verb!\programname{!\texttt{\em Studiengang}\verb!}! \newline%
-\verb!\placeofstudy{!\texttt{\em Studienort}\verb!}! \newline%
-\verb!\dateofsubmission{!\texttt{\em yyyy}\verb!}{!\texttt{\em mm}\verb!}{!\texttt{\em dd}\verb!}!
+\verb!\title{!\texttt{\em Titel der Arbeit}\verb!}!, \newline%
+\verb!\author{!\texttt{\em Autor*in}\verb!}!, \newline%
+\verb!\programtype{!\texttt{\em Typ des Studiums}\verb!}!, \newline%
+\verb!\programname{!\texttt{\em Studiengang}\verb!}!, \newline%
+\verb!\placeofstudy{!\texttt{\em Studienort}\verb!}!, \newline%
+\verb!\dateofsubmission{!\texttt{\em yyyy}\verb!}{!\texttt{\em mm}\verb!}{!\texttt{\em dd}\verb!}!, \newline%
+\verb!\advisor{!\texttt{\em Name des*der Betreuers*Betreuerin}\verb!}! -- optional.
\end{itemize}
%
-\noindent Für \textbf{Bachelorarbeiten} werden zusätzlich zu den Basisangaben folgende Elemente verwendet (bei Diplom- und Masterarbeiten nicht relevant):
-%
-\begin{itemize}
-\item[] \verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}!%
-\footnote{Wird normalerweise von der Institution vergeben. An der
-Fakultät Hagenberg ist dies bei einer Bachelorarbeit die (10-stellige) Studenten-ID
-des Autors oder der Autorin,
-\zB\ \textsf{0310238045-A} für die erste Bachelorarbeit.} \newline%
-\verb!\coursetitle{!\texttt{\em Gegenstand oder Projektlehrveranstaltung}\verb!}! \newline%
-\verb!\semester{!\texttt{\em Semester der Lehrveranstaltung}\verb!}! \newline%
-\verb!\advisor{!\texttt{\em Name des Betreuers/der Betreuerin}\verb!}!
-\end{itemize}
+%\noindent Für \textbf{Bachelorarbeiten} werden \emph{zusätzlich }zu den Basisangaben folgende Elemente verwendet (bei Diplom- und Masterarbeiten nicht relevant):
+%%
+%\begin{itemize}
+%\item[] \verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}!%
+%\footnote{Wird normalerweise von der Institution vergeben. An der
+%Fakultät Hagenberg ist dies bei einer Bachelorarbeit die (10-stellige) Studenten-ID
+%des Autors oder der Autorin,
+%\zB\ \textsf{0310238045-A} für die erste Bachelorarbeit.} \newline%
+%\verb!\coursetitle{!\texttt{\em Gegenstand oder Projektlehrveranstaltung}\verb!}! \newline%
+%\verb!\semester{!\texttt{\em Semester der Lehrveranstaltung}\verb!}! \newline%
+%\verb!\advisor{!\texttt{\em Name des Betreuers/der Betreuerin}\verb!}!
+%\end{itemize}
\noindent Für \textbf{Praktikumsberichte} werden zusätzlich zu den Basisangaben folgende
Elemente berücksichtigt:
%
\begin{itemize}
\item[] %
-\verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}!%
-%\footnote{Wird normalerweise von der Institution vergeben. An der
-%FH-Hagenberg ist dies bei einer Bachelorarbeit üblicherweise die Matrikelnummer
-%des Autors,
-%gefolgt von der Kennzeichnung \textbf{A} (fachbezogene Arbeit)
-%oder \textbf{B} (Praktikumsbericht),
-%\zB\ \textsf{238-003-045}.}
-\newline%
-\verb!\advisor{!\texttt{\em Betreuer oder Betreuerin im Unternehmen}\verb!}! \newline%
+%\verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}! \newline%
+%\verb!\advisor{!\texttt{\em Betreuer oder Betreuerin im Unternehmen}\verb!}! \newline%
\verb!\companyName{!\texttt{\em Name und Adresse der Firma}\verb!}! \newline%
-\verb!\companyPhone{!\texttt{\em Telefonnummer der Firma}\verb!}! \newline%
+%\verb!\companyPhone{!\texttt{\em Telefonnummer der Firma}\verb!}! \newline%
\verb!\companyUrl{!\texttt{\em Website der Firma}\verb!}!
\end{itemize}
@@ -923,15 +879,16 @@ Elemente berücksichtigt:
\hline
\verb!\title! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\author! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
+\verb!\programtype! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\programname! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\placeofstudy! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\dateofsubmission! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
-\verb!\thesisnumber! & $-$ & $-$ & $+$ & $+$ \\
-\verb!\coursetitle! & $-$ & $-$ & $+$ & $-$ \\
-\verb!\advisor! & $-$ & $-$ & $+$ & $+$ \\
+%\verb!\thesisnumber! & $-$ & $-$ & $+$ & $+$ \\
+%\verb!\coursetitle! & $-$ & $-$ & $+$ & $-$ \\
+\verb!\advisor! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\companyName! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\
\verb!\companyPhone! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\
-\verb!\companyUrl! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\
+%\verb!\companyUrl! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\
\hline
\end{tabular}
\end{table}
@@ -945,16 +902,16 @@ werden durch die Anweisung
\begin{itemize}
\item[] \verb!\maketitle!
\end{itemize}
-automatisch generiert, abhängig vom Typ der Arbeit und den obigen
-Einstellungen:
+automatisch generiert, abhängig von den obigen Einstellungen:
%
\begin{center}
-\begin{tabular}{cll}
-\emph{Seite} & \emph{Master-/Diplomarbeit} & \emph{Bachelorarbeit} \\
+\begin{tabular}{cl}
+\emph{Seite} & \emph{Inhalt} \\
\hline
- \textrm{i} & Titelseite & Titelseite \\
- \textrm{ii} & Copyright-Seite & Betreuerseite \\
- \textrm{iii} & Eidesstattliche Erklärung & Eidesstattliche Erklärung \\
+ \textrm{i} & Titelseite \\
+ \textrm{ii} & Betreuer*innenseite (nur wenn \verb!\advisor! angegeben) \\
+ \textrm{iii} & Copyright-Seite \\
+ \textrm{iv} & Eidesstattliche Erklärung \\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
@@ -968,8 +925,8 @@ folgenden Einstellungen am Beginn des Dokuments bestimmt werden:
Veröffentlichung unter einer Creative Commons%
\footnote{\url{http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/}}
Lizenz, die die freie Weitergabe der Arbeit unter Nennung des Autors, jedoch
- keine kommerzielle Nutzung oder Bearbeitung erlaubt
- (Standardeinstellung).
+ keine kommerzielle Nutzung oder Bearbeitung erlaubt.
+ Das ist die \emph{empfohlene} Standardeinstellung.
\item[\normalfont\texttt{{\bs}strictlicense}] ~ \newline
Traditionelle Einschränkung der Nutzungsrechte
(\emph{Alle Rechte vorbehalten} \bzw\ \emph{All Rights Reserved}).
@@ -1149,4 +1106,4 @@ Am Ende sollte das Ergebnis jedenfalls so ausehen:
%
\begin{quote}
\verb!LaTeX-Result: 0 Error(s), 0 Warning(s), ...!
-\end{quote} \ No newline at end of file
+\end{quote}