summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex46
1 files changed, 41 insertions, 5 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
index 2d1fc4832d..ce3201283b 100644
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
@@ -31,8 +31,8 @@ noch offen geblieben, wo könnte weiter gearbeitet werden?
\end{enumerate}
%
Natürlich ist auch ein gewisser dramaturgischer Aufbau der Arbeit
-wichtig, wobei zu bedenken ist, dass der Leser in der Regel nur
-wenig Zeit hat und -- anders als etwa bei einem Roman -- seine
+wichtig, wobei zu bedenken ist, dass der*die Leser*in in der Regel nur
+wenig Zeit hat und -- anders als etwa bei einem Roman -- seine*ihre
Geduld nicht auf die lange Folter gespannt werden darf. Erklären
Sie bereits in der Einführung (und nicht erst im letzten Kapitel),
wie Sie an die Sache herangehen, welche Lösungen Sie vorschlagen
@@ -46,6 +46,41 @@ Und natürlich ist es auch nicht verboten, seine eigene Meinung
in sachlicher Form zu äußern.
+\section{Sprache und Schreibstil}
+
+Abschlussarbeiten sind wissenschaftliche Arbeiten und sollten daher knapp,
+nüchtern und sachlich formuliert sein. Die eigene Person tritt dabei hinter
+den Gegenstand der Arbeit zurück, auf die "Ich-Form", oder auch Formulierungen
+wie "der*die Autor*in" sollte verzichtet werden. Abhilfe können im Deutschen
+dabei Passivwendungen schaffen, wenngleich zu beachten ist, dass dabei kein
+allzu komplizierter Satzbau entsteht.
+
+Ausdrucksweisen wie Umgangssprache, polemische Formulierungen oder auch
+Ironie und Zynismus sind fehl am Platz, ebenso eine übermäßige Verwendung von
+Fremdwörtern (etwa Anglizismen).
+
+Die Sprache in Abschlussarbeiten soll darüber hinaus geschlechtergerecht und
+diskriminierungsfrei sein und dabei alle Menschen in ihrer Vielfalt gleichwertig
+in Wort und Bild sichtbar machen. Um dies zu erreichen, bedient sich diese
+Vorlage der Verwendung des Gendersterns (*). Dieser macht im Deutschen bei
+Personenbezeichnungen zugleich Männer, Frauen und alle weiteren
+Geschlechteridentitäten sichtbar und leistet somit auch dem gesetzlich
+festgelegten Geschlechtseintrag \emph{divers} sprachlich Folge.
+
+Anstelle von "dem User", "Studenten" oder "Teilnehmern" sollte in der eigenen
+Arbeit also von "dem*der User*in", "Student*innen" oder "Teilnehmer*innen"
+gesprochen werden. Abwechselnd können dazu neutrale Formen wie "Studierende" oder
+"Teilnehmende" zum Einsatz kommen.
+
+Abschließend sei angemerkt, dass in der deutschen Rechtschreibung derzeit noch
+keine Variante der geschlechtergerechten Sprache normiert wurde, weshalb viele
+Aspekte wie die korrekte Art Silbentrennung rund um den Stern, noch nicht final
+geklärt sind. Dies sollte jedoch nicht zur Ausrede genommen werden, um auf
+geschlechtergerechte Formulierungen zu verzichten. Vielmehr sollte -- gerade in
+einer wissenschaftlichen Arbeit -- das Potential von Sprache genützt werden, um
+stereotypen Vorstellungen über die gesellschaftlichen Rollen entgegenzuwirken.
+
+
\section{Arbeiten in Englisch}
\label{sec:englisch}
@@ -74,10 +109,11 @@ ins Englische daher besonders attraktiv. Das ist jedoch
trügerisch, da die eigene Fertigkeit in der Fremdsprache
(trotz der meist langjährigen Schulbildung) häufig überschätzt wird.
Prägnanz und Klarheit gehen leicht verloren und bisweilen ist das
-Resultat ein peinliches Gefasel ohne Zusammenhang und soliden
+Resultat ein peinliches Gefasel ohne Zusammenhang und solidem
Inhalt. Sofern die eigenen Englischkenntnisse nicht wirklich gut sind, ist
es ratsam, zumindest die wichtigsten Teile der Arbeit zunächst in
-Deutsch zu verfassen und erst nachträglich zu übersetzen. Besondere Vorsicht ist bei der Übersetzung von scheinbar
+Deutsch zu verfassen und erst nachträglich zu übersetzen.
+Besondere Vorsicht ist bei der Übersetzung von scheinbar
vertrauten Fachausdrücken angebracht. Zusätzlich ist es immer zu
empfehlen, die fertige Arbeit von einem "native speaker"
korrigieren zu lassen.
@@ -90,7 +126,7 @@ Abschn.~\ref{sec:anfuehrungszeichen}), für eine englische Arbeit
nicht viel zu ändern, allerdings sollte Folgendes beachtet werden:
%
\begin{itemize}
-\item Die Titelseite (mit der Bezeichnung "Diplomarbeit" oder "Masterarbeit")
+\item Die Titelseite (mit der Bezeichnung "Bachelorarbeit" oder "Masterarbeit")
ist für die einzureichenden Exemplare jedenfalls in \emph{deutsch} zu halten,
auch wenn der Titel englisch ist.
\item Ebenso muss neben dem