summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/einleitung.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/einleitung.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/einleitung.tex105
1 files changed, 0 insertions, 105 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/einleitung.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/einleitung.tex
deleted file mode 100644
index 57ffbc0a13..0000000000
--- a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/einleitung.tex
+++ /dev/null
@@ -1,105 +0,0 @@
-\chapter{Einleitung}
-\label{cha:Einleitung}
-
-\section{Zielsetzung}
-Dieses Dokument ist als vorwiegend technische Starthilfe für das
-Erstellen einer Masterarbeit (oder Bachelorarbeit) mit \latex
-gedacht und ist die Weiterentwicklung einer früheren
-Vorlage\footnote{Nicht mehr verfügbar.} für das Arbeiten mit
-Microsoft \emph{Word}. Während ursprünglich daran gedacht war, die
-bestehende Vorlage einfach in \latex zu übernehmen, wurde rasch
-klar, dass allein aufgrund der großen Unterschiede zum Arbeiten
-mit \emph{Word} ein gänzlich anderer Ansatz notwendig wurde. Dazu
-kamen zahlreiche Erfahrungen mit Diplomarbeiten in den
-nachfolgenden Jahren, die zu einigen zusätzlichen Hinweisen Anlass gaben.
-
-Das vorliegende Dokument dient einem zweifachen Zweck:
-\emph{erstens} als Erläuterung und Anleitung, \emph{zweitens} als
-direkter Ausgangspunkt für die eigene Arbeit. Angenommen wird,
-dass der Leser bereits über elementare Kenntnisse im Umgang mit
-\latex verfügt. In diesem Fall sollte -- eine einwandfreie
-Installation der Software vorausgesetzt -- der Arbeit nichts mehr
-im Wege stehen. Auch sonst ist der Start mit \latex\ nicht
-schwierig, da viele hilfreiche Informationen auf den zugehörigen
-Webseiten zu finden sind (s.\ Kap.~\ref{cha:ArbeitenMitLatex}).
-
-
-
-
-
-\section{Warum {\latex}?}
-
-Diplomarbeiten, Dissertationen und Bücher im
-technisch-natur\-wissen\-schaft\-lichen Bereich werden
-traditionell mithilfe des Textverarbeitungssystems \latex
-\cite{Lamport1994, Lamport1995} gesetzt. Das hat gute Gründe, denn
-\latex ist bzgl.\ der Qualität des Druckbilds, des Umgangs mit
-mathematischen Elementen, Literaturverzeichnissen etc.\
-unübertroffen und ist noch dazu frei verfügbar. Wer mit \latex
-bereits vertraut ist, sollte es auch für die Abschlussarbeit
-unbedingt in Betracht ziehen, aber auch für den Anfänger sollte
-sich die zusätzliche Mühe am Ende durchaus lohnen.
-
-Für den professionellen elektronischen Buchsatz wurde früher
-häufig \emph{Adobe Framemaker} verwendet, allerdings ist diese
-Software teuer und komplex. Eine modernere Alternative dazu ist
-\emph{Adobe InDesign}, wobei allerdings die Erstellung
-mathematischer Elemente und die Verwaltung von Literaturverweisen
-zur Zeit nur rudimentär unterstützt werden.%
-\footnote{Angeblich werden aber für den (sehr sauberen) Schriftsatz
-in \emph{InDesign} ähnliche Algorithmen wie in \latex\ verwendet.}
-
-Microsoft \emph{Word} gilt im Unterschied zu \latex,
-\emph{Framemaker} und \emph{InDesign} übrigens nicht als professionelle
-Textverarbeitungssoftware, obwohl es immer häufiger auch von
-großen Verlagen verwendet wird.%
-\footnote{Siehe auch \url{http://latex.tugraz.at/mythen.php}.}
-Das Schriftbild in \emph{Word}
-lässt -- zumindest für das geschulte Auge -- einiges zu wünschen
-übrig und das Erstellen von Büchern und ähnlich großen Dokumenten
-wird nur unzureichend unterstützt. Allerdings ist \emph{Word} sehr
-verbreitet, flexibel und vielen Benutzern zumindest oberflächlich
-vertraut, sodass das Erlernen eines speziellen Werkzeugs wie
-\latex\ ausschließlich für das Erstellen einer Abschlussarbeit
-manchen verständlicherweise zu mühevoll ist. Es sollte daher
-niemandem übel genommen werden, wenn er/sie sich auch bei der Abschlussarbeit
-auf \emph{Word} verlässt. Im Endeffekt lässt sich mit etwas
-Sorgfalt (und ein paar Tricks) auch damit ein durchaus akzeptables
-Ergebnis erzielen.
-Ansonsten sollten auch für \emph{Word}-Benutzer
-einige Teile dieses Dokuments von Interesse sein, insbesondere die
-Abschnitte über Abbildungen und Tabellen
-(Kap.~\ref{cha:Abbildungen}) und mathematische Elemente
-(Kap.~\ref{cha:Mathematik}).
-
-
-\section{Aufbau der Arbeit}
-
-Hier am Ende des Einleitungskapitels (und nicht
-etwa in der Kurzfassung) ist der richtige Platz, um die
-inhaltliche Gliederung der nachfolgenden Arbeit zu beschreiben.
-Hier sollte man darstellen, welche Teile (Kapitel) der Arbeit
-welche Funktion haben und wie sie inhaltlich zusammenhängen. Auch
-die Inhalte des \emph{Anhangs} -- sofern vorgesehen -- sollten hier
-kurz beschrieben werden.
-
-Zunächst sind in Kapitel \ref{cha:Abschlussarbeit} einige wichtige
-Punkte zu Abschlussarbeiten im Allgemeinen zusammengefasst.
-Kapitel \ref{cha:ArbeitenMitLatex} beschreibt die Idee und die
-grundlegenden technischen Eigenschaften von \latex.
-Kapitel \ref{cha:Abbildungen} widmet sich der Erstellung von Abbildungen
-und Tabellen sowie der Einbindung von Quellcode.
-Mathematische Elemente und Gleichungen sind das Thema in Kapitel \ref{cha:Mathematik}
-\usw
-Anhang \ref{app:TechnischeInfos} enthält technische Details zu
-dieser Vorlage,
-Anhang \ref{app:cdrom} enthält eine Auflistung von zugehörigen Materialien
-auf einem beigelegten Speichermedium, und
-Anhang \ref{app:Fragebogen} zeigt ein Beispiel für die
-Einbindung eines mehrseitigen PDF-Dokuments.
-
-
-
-
-
-