summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx
blob: 471ae3b049134926c4559dd7595443ba7a043200 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
% \CheckSum{774}
% \iffalse meta-comment
% 
% ============================================================================
% 
%  TUD-Script
%  Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
% 
% ============================================================================
% 
%  This work may be distributed and/or modified under the conditions of the
%  LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. The latest
%  version of this license is in http://www.latex-project.org/lppl.txt and 
%  version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 2005/12/01
%  or later and of this work. This work has the LPPL maintenance status 
%  "author-maintained". The current maintainer and author of this work
%  is Falk Hanisch.
% 
% ----------------------------------------------------------------------------
% 
%  Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
%  in der Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. Die aktuelle 
%  Version dieser Lizenz ist http://www.latex-project.org/lppl.txt und 
%  Version 1.3c oder spaeter ist Teil aller Verteilungen von LaTeX 2005/12/01 
%  oder spaeter und dieses Werks. Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status 
%  "author-maintained", wird somit allein durch den Autor verwaltet. Der 
%  aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Falk Hanisch.
% 
% ============================================================================
%
% \fi
%
% \CharacterTable
%  {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
%   Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
%   Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
%   Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
%   Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
%   Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
%   Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
%   Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
%   Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
%   Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
%   Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
%   Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
%   Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
%   Right brace   \}     Tilde         \~}
%
% \iffalse
%%% From File: tudscr-base.dtx
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-base.dtx}[%
  2016/09/22 v2.05d TUD-Script\space%
%</driver>
%<package&base>\ProvidesPackage{tudscrbase}[%
%<*driver|package&base>
%!TUD@Version
%<package>  package
  (basics for the bundle)%
]
%</driver|package&base>
%<*driver>
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
\KOMAoptions{parskip=half-}
\usepackage{microtype}
\usepackage{bookmark}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{tudscr-base.dtx}
\begin{document}
  \maketitle
  \DocInput{\filename}
\end{document}
%</driver>
% \fi
%
% \selectlanguage{ngerman}
%
% \changes{v2.02}{2014/06/23}{Paket \pkg{titlepage} nicht weiter unterstützt}^^A
%
% \section{Grundlegende Befehle und Pakete}
%
% Für die Erstellung der Wrapper-Klassen werden die dafür benötigten Pakete
% eingebunden und Steuerungsbefehle definiert.
% \ToDo{%
%    Schnittstelle ähnlich zu \cs{KOMA@kav@\dots}? Falls ja, dann Löschen von 
%    Elemente aus \pkg{etoolbox}-Listen ermöglichen \cs{list(cs)(g/e/x)}rem%
% }[v2.07]
% \ToDo{alle benötigten Pakete zur Not mit UnwindqPackage abfangen}[v2.06]
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges\PrintToDos}
%
% \iffalse
%<*load>
% \fi
%
% \subsection{Laden des Paketes}
% Die Klassen sowie einige Pakete benötigen das Paket und laden dieses auch.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{tudscrbase}[\TUD@Version]
%    \end{macrocode}
%
% \iffalse
%</load>
%<*package>
% \fi
%
% \subsection{Das Paket \pkg{tudscrbase}}
%
% Das Paket \pkg{scrbase} wird zur Optionsdefinition benötigt, \pkg{scrlfile} 
% für verschiedene Hooks vor sowie nach Klassen und Paketen.
% \ToDo{Patches für \pkg{scrbase} raus}[v3.21]
%    \begin{macrocode}
%<*base>
\RequirePackage{scrbase}[2013/12/19]
\@ifpackagelater{scrbase}{2015/10/04}{}{%
  \providecommand*\kernel@ifstar[1]{\kernel@ifnextchar*{\@firstoftwo{#1}}}%
}
\@ifpackagelater{scrbase}{2016/05/11}{}{%
  \renewcommand*\test@@ifdimunt[1]{%
    \@tempswafalse
    \ifstr{#1}{pt}{\@tempswatrue}{%
      \ifstr{#1}{pc}{\@tempswatrue}{%
        \ifstr{#1}{in}{\@tempswatrue}{%
          \ifstr{#1}{bp}{\@tempswatrue}{%
            \ifstr{#1}{cm}{\@tempswatrue}{%
              \ifstr{#1}{mm}{\@tempswatrue}{%
                \ifstr{#1}{dd}{\@tempswatrue}{%
                  \ifstr{#1}{cc}{\@tempswatrue}{%
                    \ifstr{#1}{sp}{\@tempswatrue}{%
                      \ifstr{#1}{ex}{\@tempswatrue}{%
                        \ifstr{#1}{em}{\@tempswatrue}{%
                          \scr@ifpdfoutput{%
                            \ifstr{#1}{px}{\@tempswatrue}{}%
                          }{}%
                        }%
                      }%
                    }%
                  }%
                }%
              }%
            }%
          }%
        }%
      }%
    }%
  }%
}
%</base>
%<fontsfix>\RequirePackage{scrlfile}[2013/12/19]
%    \end{macrocode}
% Das Paket \pkg{etoolbox} wird für die Manipulation bereits definierter
% Makros sowie zur erweiterten Auswertung boolescher Ausdrücke benötigt.
%    \begin{macrocode}
%<base|fontsfix>\RequirePackage{etoolbox}[2011/01/03]
%    \end{macrocode}
%
% \iffalse
%</package>
%<*package&base>
% \fi
%
% Das Paket \pkg{kvsetkeys} erweitert \pkg{keyval} um die Möglichkeit, das
% Verhalten bei der Angabe eines nicht definierten Schlüssels festzulegen.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{etexcmds}[2011/02/16]
\RequirePackage{kvsetkeys}[2012/04/25]
%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Robuster Test auf leeres Argument}
%
% \begin{macro}{\ifxblank}
% Hiermit kann ein Argument geprüft werden, ob dieses blank ist (leer oder
% Leerzeichen). In seiner Syntax ist er identisch zu \cs{ifblank}, allerdings
% expandiert er im Gegensatz zu diesem das gegebene Argument.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\ifxblank{\ifstr{}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \ifxblank
%
% \subsubsection{Robuster Test auf numerischen Ausdruck}
%
% \begin{macro}{\ifxnumber}
% Dieser Befehl dient zum Testen, ob ein gegebenes Argument eine Zahl ist.
% Die Syntax lautet: \cs{ifxnumber}\marg{Argument}\marg{Wahr}\marg{Falsch}
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\ifxnumber[1]{%
  \if\relax\detokenize\expandafter{\romannumeral-0#1}\relax%
    \expandafter\@firstoftwo%
  \else%
    \expandafter\@secondoftwo%
  \fi%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \ifxnumber
%
% \subsubsection{Test auf booleschen Ausdruck in Form eines Strings}
%
% \begin{macro}{\ifstrbool}
% \changes{v2.03}{2015/01/09}{neu}^^A
% Dieser Befehl dient zum Testen, ob ein gegebener String als boolescher 
% Ausdruck interpretiert werden kann. Ist der String als \enquote{wahr} 
% interpretierbar, wird das zweite Argument ausgeführt. Kann der String als 
% \enquote{falsch} angesehen werden, dementsprechen das dritte. Ist der String 
% kein logischer Wert, kommt das letzte Argument zum Tragen. Die Syntax lautet: 
% \cs{ifstrbool}\marg{Argument}\marg{Wahr}\marg{Falsch}\marg{Andernfalls}
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\ifstrbool[4]{%
  \ifstr{#1}{true}{#2}{%
    \ifstr{#1}{on}{#2}{%
      \ifstr{#1}{yes}{#2}{%
        \ifstr{#1}{false}{#3}{%
          \ifstr{#1}{no}{#3}{%
            \ifstr{#1}{off}{#3}{%
              #4%
            }%
          }%
        }%
      }%
    }%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \ifstrbool
%
% \subsubsection{Test auf Angabe einer Länge}
%
% \begin{macro}{\ifxlen}
% \changes{v2.05}{2016/06/16}{neu}^^A
% Hiermit kann getestet werden, ob das gegebene Argument einer Länge entspricht.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\ifxlen[1]{%
  \begingroup%
    \protected@edef\@tempa{#1}%
    \@tempswafalse%
    \expandafter\ifisdimen\expandafter{\@tempa}{\@tempswatrue}{}%
    \expandafter\ifisskip\expandafter{\@tempa}{\@tempswatrue}{}%
    \expandafter\ifisdimexpr\expandafter{\@tempa}{\@tempswatrue}{}%
    \if@tempswa\edef\@tempa{\the\@tempa}\fi%
    \expandafter\ifdimen\expandafter{\@tempa}{%
      \aftergroup\@firstoftwo%
    }{%
      \aftergroup\@secondoftwo%
    }%
  \endgroup
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \iflanguageloaded
%
% \subsubsection{Test auf eine verwendbare Sprache}
%
% \begin{macro}{\iflanguageloaded}
% \changes{v2.05}{2015/11/23}{neu}^^A
% Hiermit kann getestet werden, ob das Argument als Sprache nutzbar ist.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\iflanguageloaded[1]{%
  \PackageWarning{tudscrbase}{%
    Whether package `babel' nor package `polyglossia' has been loaded%
  }%
  \expandafter\@secondoftwo%
}
\AfterPackage*{babel}{%
  \renewcommand*\iflanguageloaded[1]{%
    \@expandtwoargs\in@{,#1,}{,\bbl@loaded,}%
    \ifin@%
      \expandafter\@firstoftwo%
    \else%
      \expandafter\@secondoftwo%
    \fi%
  }%
}
\AfterPackage*{polyglossia}{%
  \renewcommand*\iflanguageloaded[1]{\ifcsdef{#1@loaded}}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \iflanguageloaded
%
% \subsubsection{Expansion geschützter Makros}
%
% Im \LaTeX-Kernel wird der Befehl \cs{@expandtwoargs} definiert, welcher zwei 
% Argumente in ein angegebenes Makro vollständig expandiert. Dabei erfolgt die 
% Expansion der beiden Argumente aufgrund der standardmäßigen Verwendung von 
% \cs{edef} allerdings vollständig und ohne die Beachtung von \cs{protect}.
% \begin{macro}{\protected@expandtwoargs}
% \changes{v2.02}{2014/11/13}{neu}^^A
% Der Befehl \cs{protected@expandtwoargs} kann äquivalent genutzt werden, 
% lässt dabei aber mit \cs{protect} geschützte Makros unberührt.
%    \begin{macrocode}
\providecommand*\protected@expandtwoargs[3]{%
  \protected@edef\reserved@a{\noexpand#1{#2}{#3}}\reserved@a%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \protected@expandtwoargs
%
% \subsubsection{Division für rationale Zahlen}
%
% Mit \LaTeXe kann~-- ohne die Verwendung zusätzlicher Pakete~-- nicht ohne 
% Weiteres eine Division durchgeführt werden, die als Ergenis eine rationale 
% Zahl liefert. Dem wird hier Abhilfe geleistet.
% \begin{macro}{\tud@divide}
% \changes{v2.04}{2015/04/09}{neu}^^A
% Der Befehl erwartet im ersten Argument das Makro, in welches das Ergebnis 
% der Division expandiert werden soll, danach folgen Dividend und Divisor. Die 
% Berechnung erfolgt in einer Gruppe, damit die benötigten Längenregister nach 
% dieser erhalten bleiben.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@divide[3]{%
  \begingroup%
%    \end{macrocode}
% Die Division wird über temporäre Längenregister durchgeführt. Die zu 
% teilenden Zahlen werden normiert, wodurch auch Längen mit unterschiedlichen 
% Einheiten geteilt werden können.
%    \begin{macrocode}
    \@defaultunits\@tempdima #2pt\relax\@nnil%
    \@defaultunits\@tempdimb #3pt\relax\@nnil%
%    \end{macrocode}
% Danach wird mit der größeren der beiden Zahlen der größtmögliche, durch
% \val{2} teilbare Faktor zur Berechnung ermittelt.
%    \begin{macrocode}
    \ifdim\@tempdima>\@tempdimb\relax%
      \@whiledim\@tempdimb>1pt\relax\do{%
        \setlength\@tempdima{.1\@tempdima}%
        \setlength\@tempdimb{.1\@tempdimb}%
      }%
      \setlength\@tempdimc{\@tempdima}%
    \else%
      \@whiledim\@tempdima>1pt\relax\do{%
        \setlength\@tempdima{.1\@tempdima}%
        \setlength\@tempdimb{.1\@tempdimb}%
      }%
      \setlength\@tempdimc{\@tempdimb}%
    \fi%
    \@tempcnta=1\relax%
    \@whiledim\dimexpr\@tempcnta\@tempdimc\relax<.01\maxdimen\do{%
      \multiply\@tempcnta by 10\relax%
    }%
%    \end{macrocode}
% Mit dem im temporären Zählerregister \cs{@tempcnta} gespeicherten Faktor 
% wird der Dividend erweitert und der berechnete Quotient wieder gekürzt.
%    \begin{macrocode}
    \setlength{\@tempdimc}{%
      \dimexpr(\@tempcnta\@tempdima / \@tempdimb * \p@)\relax%
    }%
    \setlength{\@tempdimc}{\dimexpr \@tempdimc/\@tempcnta\relax}%
%    \end{macrocode}
% Das Ergebnis wird in das angegebene Makro expandiert.
%    \begin{macrocode}
    \edef\@tempa{\endgroup\def\noexpand#1{\strip@pt\@tempdimc}}%
  \@tempa%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@divide
%
% \subsubsection{Erzwungene Kleinschreibung von Strings}
%
% Um angegebene Werte bei Schlüssel-Wert-Paaren oder Schlüsselwörter in
% bestimmten Feldern mit Sicherheit erkennen zu können, werden diese zwingend 
% in Kleinbuchstaben geschieben.
% \begin{macro}{\tud@lowerstring}
% Das Makro wird mit \cs{tud@lowerstring}\marg{Zielmakro}\marg{String} benutzt.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@lowerstring[2]{%
  \protected@edef#1{#2}%
  \lowercase\expandafter{%
    \expandafter\def\expandafter #1\expandafter{#1}%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@lowerstring
%
% \subsubsection{Makros zur internen Verwendung}
%
% Hier werden Makros definiert, die allein für die interne temporäre Nutzung 
% gedacht sind.
% \begin{macro}{\tud@reserved}
% \changes{v2.05}{2015/10/27}{neu}^^A
% Ein Makro zur temporären Verwendung.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@reserved{}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@reserved
% \begin{macro}{\tud@toks@}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% \begin{macro}{\eaddto@hook}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Es wird ein token-Regsiter reserviert, welches im weiteren Verlauf an allen
% möglichen Punkten verwendet wird. Mit \cs{eaddto@hook} wird~-- in Ergänzung
% zu \cs{addto@hook}~-- ein Makro zum Anfügen des expandierten Arguments an ein 
% token-Register bereitgestellt.
%    \begin{macrocode}
\newtoks\tud@toks@
\newcommand*\eaddto@hook[2]{%
  \expandafter\addto@hook\expandafter#1\expandafter{#2}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \eaddto@hook
% \end{macro}^^A \tud@toks@
%
% \subsubsection{Ersetzen von Inhalten}
%
% \begin{macro}{\tud@replace}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Mit diesem Befehl kann in einem gegebenen Makro ein bestimmtes Zeichen durch 
% ein anderes ersetzt werden. Dies wird verwendet, um für Indexbefehle oder 
% Labels die möglicherweise enthaltenen \val{@}-Zeichen zu ersetzen.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@replace[3]{%
  \begingroup%
%    \end{macrocode}
% Zunächst wird \cs{@tempa} als ein durch \cs{@nil} abgegrenztes Makro mit 
% zwei Argumenten definiert, wobei diese durch das im zweiten Argument gegebene 
% \meta{Zeichen} voneinander abgegrenzt werden. Mit diese beiden Argumente wird
% das Makro \cs{@tempb} aufgerufen. 
%    \begin{macrocode}
    \toks@{\def\@tempa##1}%
    \eaddto@hook\toks@{\detokenize{#2}}%
    \addto@hook\toks@{##2\@nil{\@tempb{##1}{##2}}}%
%    \end{macrocode}
% Der Inhalt von \cs{toks@} ist
% \cs{def}\cs{@tempa\#1\meta{Zeichen}\#2}\cs{@nil\{\cs{@tempb\{\#1\}\{\#2\}}\}}
% und definiert \cs{@tempa}.
%    \begin{macrocode}
    \the\toks@%
%    \end{macrocode}
% Nun wird \cs{@tempb} definiert. Dieses Makro fügt dem Zielmakro das erste
% Argumente gefolgt von \meta{Ersatzzeichen} hinzu. Mit dem zweiten Argument
% wird anschließend \cs{@tempa\#\#2}\cs{@nil} so lange rekursiv aufgerufen, bis
% es wirklich leer ist, wodurch das zweite Argument \meta{Zeichen} sukzessive 
% durch das dritte Argument \meta{Ersatzzeichen} ersetzt wird.
%    \begin{macrocode}
    \def\@tempb##1##2{%
      \IfArgIsEmpty{##2}{%
        \appto#1{##1}%
        \let\@tempc\relax%
      }{%
        \appto#1{##1#3}%
        \def\@tempc{\@tempa##2\@nil}%
      }%
      \@tempc%
    }%
%    \end{macrocode}
% Nachdem die beiden notwendigen Makros definiert wurden, erfolgt jetzt die 
% eigentliche Ersetzung. Dafür wird der Inhalt des Zielmakros als Argument für 
% \cs{@tempa} verwendet. Diesem wird das zu ersetzende Zeichen gefolgt von
% \cs{@nil} hinzugefügt, um das Argument abschließend zu begrenzen.
%    \begin{macrocode}
    \toks@{\@tempa}%
    \edef\@tempc{\expandafter\detokenize\expandafter{#1}}%
    \eaddto@hook\toks@{\@tempc}%
    \eaddto@hook\toks@{\detokenize{#2}\@nil}%
%    \end{macrocode}
% Der Inhalt von \cs{toks@} hat die Form \cs{@tempa\#1\meta{Zeichen}}\cs{@nil},
% wobei der Inhalt von \meta{\#1} expandiert wird.
%    \begin{macrocode}
    \def#1{}%
    \the\toks@%
    \edef\tud@reserved{%
      \noexpand\endgroup%
      \def\noexpand#1{#1}%
    }%
  \tud@reserved%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@replace
%
% \subsubsection{Schlüssel und Parameter für \TUDScript}
%
% In Anlehnung an \KOMAScript{} werden hier Befehle zur Definition und
% Ausführung unterschiedlicher Klassenoptionen mithilfe der Funktionen aus
% dem \pkg{scrbase}-Paket erstellt. 
%
% \begin{macro}{\TUDProcessOptions}
% \begin{macro}{\TUDExecuteOptions}
% \begin{macro}{\TUDoptions}
% \begin{macro}{\TUDoption}
% Zuerst ein paar Makros zur einfacheren Verwendung.
%    \begin{macrocode}
\DefineFamily{TUD}
\newcommand*\TUDProcessOptions{\FamilyProcessOptions{TUD}}
\newcommand*\TUDExecuteOptions{\FamilyExecuteOptions{TUD}}
\newcommand*\TUDoptions{\FamilyOptions{TUD}}
\newcommand*\TUDoption{\FamilyOption{TUD}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUDoption
% \end{macro}^^A \TUDoptions
% \end{macro}^^A \TUDExecuteOptions
% \end{macro}^^A \TUDProcessOptions
% \begin{macro}{\TUD@key}
% \begin{macro}{\TUD@ifkey}
% \begin{macro}{\TUD@set@ifkey}
% \begin{macro}{\TUD@numkey}
% \begin{macro}{\TUD@numkey@bool}
% \changes{v2.03}{2015/01/09}{neu}^^A
% \begin{macro}{\TUD@set@numkey}
% \changes{v2.02}{2014/11/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\TUD@lengthkey}
% \changes{v2.03}{2015/01/09}{neu}^^A
% \begin{macro}{\TUD@set@lengthkey}
% \begin{macro}{\TUD@set@dimenkey}
% \changes{v2.05}{2016/06/15}{neu}^^A
% \begin{macro}{\TUD@unknown@keyval}
% Dies sind die Befehle zur Definition der Optionen. Klassenoptionen können
% entweder als Schalter (\cs{TUD@ifkey}) oder aber mit mehreren möglichen
% Werten (\cs{TUD@numkey}) definiert werden. Prinzipiell ist auch eine freie
% Definition mit anschließender Abarbeitung ohne die zuvor genannten Befehle
% möglich.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@key[1][.\@currname.\@currext]{%
  \DefineFamilyMember{TUD}%
  \DefineFamilyKey[#1]{TUD}%
}
%    \end{macrocode}
% Dies sind die Befehle zur Definition einer booleschen Option.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@ifkey[1][.\@currname.\@currext]{%
  \DefineFamilyMember{TUD}%
  \FamilyBoolKey[#1]{TUD}%
}
\newcommand*\TUD@set@ifkey{\FamilySetBool{TUD}}
%    \end{macrocode}
% Dies sind die Befehle zur Definition einer Option mit definierten Werten.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@numkey[1][.\@currname.\@currext]{%
  \DefineFamilyMember{TUD}%
  \FamilyNumericalKey[#1]{TUD}%
}
%    \end{macrocode}
% Um Dopplungen im Code zu vermeiden, werden für die numerische Schlüssel die 
% booleschen Standardwertzuweisungen in einem Makro gespeichert.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@numkey@bool{%
  {false}{0},{off}{0},{no}{0},{true}{1},{on}{1},{yes}{1}%
}
\newcommand*\TUD@set@numkey{\FamilySetNumerical{TUD}}
%    \end{macrocode}
% Dies sind die Befehle zur Definition einer Option zur Festlegung einer Länge.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@lengthkey[1][.\@currname.\@currext]{%
  \DefineFamilyMember{TUD}%
  \FamilyLengthKey[#1]{TUD}%
}
\newcommand*\TUD@set@lengthkey{\FamilySetLength{TUD}}
%    \end{macrocode}
% Mit \cs{TUD@set@dimenkey} wird der übergebene Längenwert im spezifiezierten 
% Makro gespeichert.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@set@dimenkey[3]{%
  \ifxlen{#3}{%
    \def#2{#3}%
    \FamilyKeyStateProcessed%
  }{%
    \TUD@unknown@keyval{#1}{#3}{dimens}%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% Dieser Befehl wird lediglich pro forma definiert. An diesen kann eine Liste 
% möglicher Wertzuweisungen übergeben werden, welche durch \KOMAScript derzeit 
% jedoch nicht abgearbeitet und ausgegeben wird.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@unknown@keyval{\FamilyUnknownKeyValue{TUD}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUD@unknown@keyval
% \end{macro}^^A \TUD@set@dimenkey
% \end{macro}^^A \TUD@set@lengthkey
% \end{macro}^^A \TUD@lengthkey
% \end{macro}^^A \TUD@set@numkey
% \end{macro}^^A \TUD@numkey@bool
% \end{macro}^^A \TUD@numkey
% \end{macro}^^A \TUD@set@ifkey
% \end{macro}^^A \TUD@ifkey
% \end{macro}^^A \TUD@key
% \begin{macro}{\TUD@key@lock}
% \begin{macro}{\TUD@std@ifkey@lock}
% \begin{macro}{\TUD@std@numkey@lock}
% \begin{macro}{\TUD@set@ifkey@lock}
% \begin{macro}{\TUD@set@numkey@lock}
% Da sich die Klassenoptionen teilweise selbst gegenseitig beeinflussen oder
% aber in bestimmten Fällen eine Option in Abhängigkeit von einer anderen
% unterschiedliche Standardwerte annehmen soll, wird dafür eine Möglichkeit
% geschaffen. Dabei kann der Nutzer jederzeit einen von einer Option abhängigen
% Standardwert einer Klassenoption überschreiben. Die Klassenoptionen selber
% werden intern mit dem Befehl \cs{TUD@key@lock} definiert und die Standardwerte
% sowie deren Manipulation innerhalb der Optionen mit \cs{TUD@std@ifkey@lock}
% bzw. \cs{TUD@std@numkey@lock} gesetzt. Mit \cs{TUD@set@ifkey@lock} und
% \cs{TUD@set@numkey@lock} werden bei der expliziten Anwendung einer Option
% durch den Nutzer die entsprechenden Werte geändert und gegen ein internes
% Überschreiben gesperrt.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@key@lock[2][.\@currname.\@currext]{%
%    \end{macrocode}
% Basierend auf dem Namen des Schalters wird die notwendige, boolesche Variable
% erzeugt (\cs{if@tud@\meta{Schaltername}@lock}), welche im Falle des direkten
% Aufrufs des Schlüssels durch den Anwender, ein internes Überschreiben
% verhindert.
%    \begin{macrocode}
  \newbool{@tud@#2@locked}%
  \TUD@key[{#1}]{#2}%
}
%    \end{macrocode}
% Es kann intern über \cs{if\meta{Schaltername}@lock} geprüft werden, ob einem
% mit Schlüssel, der mit \cs{TUD@key@lock} definiert wurde, durch den Anwender
% ein explizites Verhalten zugewiesen wurde. Sollte dies nicht der Fall sein,
% kann dieser hiermit intern beliebig angepasst werden. Da es durch das Setzen
% der Option mit \cs{TUDoption} zu einer Sperrung kommt, muss diese folgend
% wieder rückgängig gemacht werden.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@std@ifkey@lock[3]{%
  \ifbool{@tud@#1@locked}{}{%
    \TUD@set@ifkey{#1}{#2}{#3}%
    \boolfalse{@tud@#1@locked}%
  }%
}
\newcommand*\TUD@set@ifkey@lock[1]{%
  \booltrue{@tud@#1@locked}%
  \TUD@set@ifkey{#1}%
}
\let\TUD@std@numkey@lock\TUD@std@ifkey@lock
\newcommand*\TUD@set@numkey@lock[1]{%
  \booltrue{@tud@#1@locked}%
  \TUD@set@numkey{#1}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUD@set@numkey@lock
% \end{macro}^^A \TUD@set@ifkey@lock
% \end{macro}^^A \TUD@std@numkey@lock
% \end{macro}^^A \TUD@std@ifkey@lock
% \end{macro}^^A \TUD@key@lock
% \begin{macro}{\cs@lock}
% \begin{macro}{\cs@std@lock}
% \begin{macro}{\cs@set@lock}
% Mit \cs{cs@lock}\marg{Name}\marg{Definition} kann ein Befehl definiert
% werden, welcher intern nur mit \cs{cs@std@lock}\marg{Name}\marg{Definition}
% geschrieben wird, wenn nicht über eine entsprechende Option ein explizites
% Verhalten mit \cs{cs@set@lock}\marg{Name}\marg{Definition} zugewiesen wurde.
% Dies ist äquivalent zu \cs{TUD@std@ifkey@lock} und \cs{TUD@set@ifkey@lock}
% bzw. \cs{TUD@std@numkey@lock} und \cs{TUD@set@numkey@lock}
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\cs@lock[2]{%
  \expandafter\newcommand\expandafter*\csname#1\endcsname{#2}%
  \newbool{#1@locked}%
}
\newcommand*\cs@std@lock[2]{%
  \ifbool{#1@locked}{}{%
    \csdef{#1}{#2}%
    \boolfalse{#1@locked}%
  }%
}
\newcommand*\cs@set@lock[2]{%
  \csdef{#1}{#2}%
  \booltrue{#1@locked}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \cs@set@lock
% \end{macro}^^A \cs@std@lock
% \end{macro}^^A \cs@lock
% \begin{macro}{\tud@setbool}
% \changes{v2.05}{2015/07/03}{neu}^^A
% \begin{macro}{\bool@lock}
% \begin{macro}{\bool@std@lock}
% \begin{macro}{\bool@set@lock}
% Diese Makros dienen in Anlehnung an die vorherigen zum Definieren und Setzen
% von sperrbaren booleschen Schaltern. Dabei wird \cs{tud@setbool} definiert, 
% um nicht nur \val{true} und \val{false} sondern auch alle anderen bekannten 
% booleschen Zuweisungen (\val{yes} und \val{on} sowie \val{no} und \val{off})
% mit diesen Befehlen verwenden zu können.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@setbool[2]{%
  \ifstrbool{#2}{\booltrue{#1}}{\boolfalse{#1}}{%
    \PackageError{tudscrbase}{%
      `#2' is not a valid boolean expression%
    }{%
      You tried to set the boolean switch `\@backslashchar if#1'\MessageBreak%
      to value `#2' but only `true' `on' and `yes' as well as \MessageBreak%
      `false' `no' and `off' are valid values.%
    }%
  }%
}
\newcommand*\bool@lock[2][false]{%
  \newbool{#2}%
  \newbool{#2@locked}%
  \tud@setbool{#2}{#1}%
}
\newcommand*\bool@std@lock[2]{%
  \ifbool{#1@locked}{}{%
    \tud@setbool{#1}{#2}%
    \boolfalse{#1@locked}%
  }%
}
\newcommand*\bool@set@lock[2]{%
  \tud@setbool{#1}{#2}%
  \booltrue{#1@locked}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \bool@set@lock
% \end{macro}^^A \bool@std@lock
% \end{macro}^^A \bool@lock
% \end{macro}^^A \tud@setbool
%
% \iffalse
%</package&base>
%<*package&(base|fontsfix)>
% \fi
%
% \begin{macro}{\tud@cmd@store}
% \begin{macro}{\tud@cmd@restore}
% \begin{macro}{\tud@cmd@reset}
% \begin{macro}{\tud@cmd@update}
% \changes{v2.04}{2015/03/03}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@cmd@use}
% \begin{macro}{\tud@cmd@check}
% \changes{v2.03}{2015/01/09}{neu}^^A
% Mit diesen Befehlen wird es möglich, Originalbefehle sichern, nutzen und
% wiederherstellen zu können. Dies wird benötigt, um zwischen den einzelnen
% Layouts über Optionseinstellungen zu wechseln und dabei von einem definierten
% Anfangszustand auszugehen.
%
% Mit dem Aufruf \cs{tud@cmd@store}\marg{Befehlsname} wird der angegebene 
% Befehl in einem neuen Makro \cs{@@tud@\meta{Befehlsname}} gespeichert. Dieser 
% kann danach beliebig angepasst werden. Soll der Befehl zu einem späteren 
% Zeitpunkt auf den Orginalzustand zurücksetzen, kann hierfür jederzeit der 
% Befehl \cs{tud@cmd@reset}\marg{Befehlsname} verwendet werden. Durch das Makro
% \cs{tud@cmd@restore}\marg{Befehlsname} wird das mit \cs{tud@cmd@store}
% erstellte Hilfsmakro zusätzlich noch  gelöscht. Der ursprüngliche Befehl kann
% als solcher mit \cs{tud@cmd@use}\marg{Befehlsname} weiterhin genutzt werden.
% Durch das Makro \cs{tud@cmd@update}\marg{Befehlsname} wird ein gesichter
% Befehl aktualisiert.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@cmd@store[1]{%
  \tud@cmd@check{#1}%
  \ifcsdef{@@tud@#1}{}{\csletcs{@@tud@#1}{#1}}%
}
%<*base>
\newcommand*\tud@cmd@restore[1]{%
  \tud@cmd@check{#1}%
  \ifcsdef{@@tud@#1}{%
    \csletcs{#1}{@@tud@#1}%
    \csundef{@@tud@#1}%
  }{}%
}
\newcommand*\tud@cmd@reset[1]{%
  \tud@cmd@check{#1}%
  \ifcsdef{@@tud@#1}{\csletcs{#1}{@@tud@#1}}{}%
}
\newcommand*\tud@cmd@update[1]{%
  \tud@cmd@check{#1}%
  \ifcsdef{@@tud@#1}{\csletcs{@@tud@#1}{#1}}{}%
}
\newcommand*\tud@cmd@use[1]{%
  \tud@cmd@check{#1}%
  \ifcsdef{@@tud@#1}{%
    \csuse{@@tud@#1}%
  }{%
    \csuse{#1}%
  }%
}
%</base>
%    \end{macrocode}
% Dieses Makro dient zum Überprüfen, ob der zu sichernde beziehungsweise 
% wiederherzustellende Befehl überhaupt definiert ist. Sollte das nicht der 
% Fall sein, wird ein Fehler ausgegeben.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@cmd@check[1]{%
  \ifcsdef{#1}{}{%
    \PackageError{%
%<base>      tudscrbase%
%<fontsfix>      fix-tudscrfonts%
    }{`\@backslashchar#1' is not defined}{%
      The command `\@backslashchar#1' was never defined\MessageBreak%
      Please contact the TUD-Script maintainer\MessageBreak%
      via \tudscrmail. A bugfix is urgently required.%
    }%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% Die Befehle \cs{tud@cmd@store} und \cs{tud@cmd@check} werden für das Paket 
% \pkg{fix-tudscrfonts} bereits außerhalb von \pkg{tudscrbase} definiert. Damit 
% deshalb keine Probleme entstehen, werden diese kurzerhand vor dem Laden von
% \pkg{tudscrbase} undefiniert gesetzt.
%    \begin{macrocode}
%<*fontsfix>
\BeforePackage{tudscrbase}{%
  \undef\tud@cmd@store%
  \undef\tud@cmd@check%
}
%</fontsfix>
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@cmd@check
% \end{macro}^^A \tud@cmd@use
% \end{macro}^^A \tud@cmd@update
% \end{macro}^^A \tud@cmd@reset
% \end{macro}^^A \tud@cmd@restore
% \end{macro}^^A \tud@cmd@store
%
% \iffalse
%</package&(base|fontsfix)>
%<*package&base>
% \fi
%
% \begin{macro}{\tud@skip@store}
% \changes{v2.04}{2015/03/02}{neu}^^A
% \changes{v2.05}{2016/07/13}{Verwendung von \cs{tud@skip@check}}^^A
% \begin{macro}{\tud@skip@restore}
% \changes{v2.04}{2015/03/02}{neu}^^A
% \changes{v2.05}{2016/07/13}{Verwendung von \cs{tud@skip@check}}^^A
% \begin{macro}{\tud@skip@reset}
% \changes{v2.05}{2016/07/13}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@skip@set}
% \changes{v2.04}{2015/05/05}{neu}^^A
% \changes{v2.05}{2016/07/13}{Verwendung von \cs{tud@skip@check}}^^A
% \begin{macro}{\tud@skip@check}
% \changes{v2.05}{2016/07/13}{neu}^^A
% Hiermit können~-- äquivalent zum Sichern und Wiederherstellen von Befehlen~-- 
% Längenregister abgespeichert werden.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@skip@store[1]{%
  \tud@skip@check{#1}{%
    \ifcsdef{@@tud@skip@#1}{}{%
      \csedef{@@tud@skip@#1}{\expandafter\the\csname #1\endcsname}%
    }%
  }%
}
\newcommand*\tud@skip@restore[1]{%
  \tud@skip@check{#1}{%
    \ifcsdef{@@tud@skip@#1}{%
      \csname #1\endcsname=\csname @@tud@skip@#1\endcsname%
      \csundef{@@tud@skip@#1}%
    }{}%
  }%
}
\newcommand*\tud@skip@reset[1]{%
  \tud@skip@check{#1}{%
    \ifcsdef{@@tud@skip@#1}{%
      \csname#1\endcsname=\csname @@tud@skip@#1\endcsname%
    }{}%
  }%
}
\newcommand*\tud@skip@set[2]{%
  \tud@skip@check{#1}{%
    \expandafter\setlength\csname #1\endcsname{#2}%
  }%
}
\newcommand*\tud@skip@check[1]{%
  \begingroup%
    \@tempswafalse%
    \expandafter\ifisskip\expandafter{\csname#1\endcsname}{\@tempswatrue}{}%
    \expandafter\ifisdimen\expandafter{\csname#1\endcsname}{\@tempswatrue}{}%
    \if@tempswa%
      \aftergroup\@firstofone%
    \else%
      \aftergroup\@gobble%
    \fi%
  \endgroup%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@skip@check
% \end{macro}^^A \tud@skip@set
% \end{macro}^^A \tud@skip@reset
% \end{macro}^^A \tud@skip@restore
% \end{macro}^^A \tud@skip@store
% \begin{macro}{\tud@patch@wrn}
% Dieses Makro wird verwendet, wenn mit den Mitteln von \pkg{etoolbox} bereits
% vorhandene Befehle angepasst werden sollen (\cs{apptocmd}, \cs{pretocmd},
% \cs{patchcmd}) und dies nicht gelingt.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@patch@wrn[1]{%
  \PackageWarning{tudscrbase}{%
    It wasn't possible to patch `\@backslashchar#1'\MessageBreak%
    Please contact the TUD-Script maintainer\MessageBreak%
    via \tudscrmail. Without a bugfix an\MessageBreak%
    erroneous output may occur%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@patch@wrn
% \begin{macro}{\TUD@parameter@family}
% \begin{macro}{\TUD@parameter@@family}
% \begin{macro}{\TUD@parameter@checkfamily}
% Mit \cs{TUD@parameter@family}\marg{Familienname}\marg{Definitionen} können
% Schlüssel"=Wert"=Parameter für die optionalen Argumente von Befehle definiert
% werden. Das erste Argument definiert den Familiennamen für den jeweiligen 
% Befehl, welcher eindeutig gewählt werden sollte. Dieser wird im Hilfsmakro
% \cs{TUD@parameter@@family} gesichert. Dies soll im Zusammenspiel mit dem 
% Makro \cs{TUD@parameter@checkfamily} dafür sorgen, dass die im Folgenden
% bereitgestellten Befehle \cs{TUD@parameter@def}, \cs{TUD@parameter@let} und
% \cs{TUD@parameter@handler@macro}~-- welche die eigentliche Definition der
% Parameter für den Benutzer bewerkstelligen~-- ohne die Angabe der Familie 
% nur innerhalb des zweiten Argumentes von \cs{TUD@parameter@family} verwendet
% werden können.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@parameter@@family{}
\newcommand*\TUD@parameter@family[2]{%
  \xdef\TUD@parameter@@family{#1}%
  #2%
  \gdef\TUD@parameter@@family{}%
}
%    \end{macrocode}
% Dieser Befehl prüft, ob eine Familie für den Paramter definiert wurde.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@parameter@checkfamily[2]{%
  \ifxblank{#1}{%
    \PackageError{tudscrbase}{%
      No family for \@backslashchar#2 defined%
    }{%
      You have to use \@backslashchar#2\space within the\MessageBreak%
      second argument of \string\TUD@parameter@family. The first\MessageBreak%
      argument of \string\TUD@parameter@family\space has to be\MessageBreak%
      a unique family name. Alternatively, you can specify\MessageBreak%
      the family name within the optional argument of\MessageBreak%
      \@backslashchar#2.
    }%
  }{}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUD@parameter@checkfamily
% \end{macro}^^A \TUD@parameter@@family
% \end{macro}^^A \TUD@parameter@family
% \begin{macro}{\TUD@parameter@def}
% \begin{macro}{\TUD@parameter@let}
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{Beachtung der gegebenen Standardwerte}^^A
% \cs{TUD@parameter@def}\marg{Name}\oarg{Säumniswert}\marg{Verarbeitung} nutzt
% \cs{define@key} aus dem \pkg{keyval}-Paket, um einen Schlüssel und dessen
% Verarbeitung zu definieren, wobei auf den zugewiesenen Wert innerhalb des
% zweiten obligatorischen Argumentes mit \val{\#1} zugegriffen werden kann.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@parameter@def[1][\TUD@parameter@@family]{%
  \TUD@parameter@checkfamily{#1}{TUD@parameter@def}%
  \expandafter\define@key\expandafter{#1}%
}
%    \end{macrocode}
% Mit \cs{TUD@parameter@let}\marg{Name}\marg{Name} kann äquivalent zur
% \mbox{\TeX-Primitive \cs{let}} die Definition der Verarbeitung eines
% Parameters auf einen weiteren übertragen werden.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@parameter@let[3][\TUD@parameter@@family]{%
  \TUD@parameter@checkfamily{#1}{TUD@parameter@let}%
  \@expandtwoargs{\csletcs}{KV@#1@#2}{KV@#1@#3}%
  \@expandtwoargs{\csletcs}{KV@#1@#2@default}{KV@#1@#3@default}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUD@parameter@let
% \end{macro}^^A \TUD@parameter@def
% \begin{macro}{\TUD@parameter@set}
% \changes{v2.05}{2016/05/26}{robustere Verarbeitung von Default-Argumenten}^^A
% \begin{macro}{\TUD@parameter@nokey}
% \changes{v2.05}{2016/05/26}{neu}^^A
% Mit \cs{TUD@parameter@set}\marg{Familienname}\marg{Parameterliste} wird die
% Verarbeitung aller gegebenen Parameter veranlasst. Normalerweise wird dieser
% Befehl \emph{nicht} innerhalb des Argumentes von \cs{TUD@parameter@family}
% verwendet. In jedem Fall muss die zu verwendende Familie angegeben werden.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@parameter@nokey{@nokey@}
\newcommand*\TUD@parameter@set[2]{%
%    \end{macrocode}
% Hierfür wird die angegebene Parameterliste sukzessive abgearbeitet. Elemente, 
% welche in Schlüssel"=Wert"=Syntax angegeben wurden, bleiben unverändert\dots
%    \begin{macrocode}
  \def\@tempb{}%
  \def\@tempa##1{%
    \@expandtwoargs\in@{=}{##1}%
    \ifin@%
      \appto\@tempb{##1,}%
    \else%
%    \end{macrocode}
% \dots ebenso wie Schlüssel ohne Wert, falls diese definiert wurden. Zu 
% beachten ist, dass es mit \cs{TUD@parameter@handler@value} respektive
% \cs{TUD@parameter@handler@default} auch möglich ist, für einen mit einem der 
% beiden Makros gewählten Schlüssel, lediglich den passenden Wert anzugeben.
% Dies wird genutzt, um optionale Argumente direkt für den Hauptparameter eines
% Makros oder einer Umgebung~-- wie beispielsweise für eine Überschrift~--
% nutzen zu können, aber zusätzlich die Möglichkeit zu bieten, auch eine
% Parameterliste zu verwenden. Hierfür werden Umlaute sowie das \glq ß\grq{}
% unschädlich gemacht.
%    \begin{macrocode}
      \begingroup
        \let\IeC\@firstofone%
        \def\"####1{####1e}%
        \def\ss{ss}%
        \protected@edef\tud@reserved{%
          \endgroup%
          \noexpand\protected@edef\noexpand\@tempc{KV@#1@##1}%
        }%
      \tud@reserved%
      \ifcsdef{\@tempc}{%
        \appto\@tempb{##1,}%
      }{%
        \protected@eappto\@tempb{\TUD@parameter@nokey=##1,}%
      }%
    \fi%
  }%
  \forcsvlist\@tempa{#2}%
  \@expandtwoargs\kvsetkeys{#1}{\@tempb}%
}
% Ursprünglich entwickelte sich dieser Ansatz aus der Situation, dass das Makro 
% \cs{maketitle} in seiner Standarddefinition ein optionales Argument für eine
% Seitenzahl bereithält, bei den \TUDScript-Klassen jedoch auch die Möglichkeit
% besteht, verschiedene zusätzliche Parameter für diesen Befehl zu verwenden. 
% Um allerdings für den Anwender das gewohnte Vorgehen beibehalten zu können,
% wurde diese Sonderbehandlung implementiert. 
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUD@parameter@nokey
% \end{macro}^^A \TUD@parameter@set
% \begin{macro}{\TUD@parameter@handler@macro}
% \changes{v2.05}{2016/05/26}{robustere Verarbeitung von Default-Argumenten}^^A
% Durch \cs{TUD@parameter@handler@macro} kann definiert werden, wie mit einem
% zuvor nicht mit \cs{TUD@parameter@def} definiertem Parameter beziehungsweise
% gewöhnlichem optionalen Argument umzugehen ist. Dabei wird unterschieden, ob 
% es sich bei dem unbekannten Parameter um ein normales optionales Argument 
% oder um eine Angabe in Schlüssel-Wert-Syntax handelt. Dabei wurden einfache 
% optionale Argumente zuvor durch \cs{TUD@parameter@set} dem Schlüssel 
% \cs{TUD@parameter@nokey} als Wert zugewiesen, um Umlaute etc. ohne Bedenken
% verwenden zu können.
%
% Das erste obligatorische Argument von \cs{TUD@parameter@handler@macro} wird 
% für die Verarbeitung unbekannter Schlüssel-Wert-Paare genutzt, das zweite für 
% einfache optionale Argumente.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@parameter@handler@macro[3][\TUD@parameter@@family]{%
  \TUD@parameter@checkfamily{#1}{TUD@parameter@handler@macro}%
  \expandafter\kv@set@family@handler\expandafter{#1}{%
    \ifstr{\kv@key}{\TUD@parameter@nokey}{#3}{#2}%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUD@parameter@handler@macro
% \begin{macro}{\TUD@parameter@handler@value}
% \changes{v2.05}{2016/05/26}{neu}^^A
% Mit diesem Makro wird einem optionalen Argument, welches ohne Schlüssel 
% angegeben wurde, ein expliziter Parameter zugewiesen, welcher damit gesetzt 
% wird. Unbekannte Schlüssel-Wert-Argumente werden durch \cs{kv@handled@false} 
% immer als Fehler zurückgemeldet.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@parameter@handler@value[2][\TUD@parameter@@family]{%
  \TUD@parameter@checkfamily{#1}{TUD@parameter@handler@value}%
  \protected@edef\@tempa{%
    \noexpand\TUD@parameter@set{#1}{#2=\noexpand\kv@value}%
  }%
  \def\@tempb{\TUD@parameter@handler@macro[#1]{\kv@handled@false}}%
  \expandafter\@tempb\expandafter{\@tempa}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUD@parameter@handler@value
% \begin{macro}{\TUD@parameter@handler@default}
% Hiermit kann sowohl die zu verwendende Sprache als auch die Anzahl der
% gewünschten Spalten für bestimmte Umgebungen ohne die explizite Angabe eines
% Schlüssels festgelegt werden. Momentan betrifft das die beiden Umgebungen
% \env{abstract} und \env{tudpage} sowie Befehle und Umgebungen, welche auf 
% letzterer basieren. Unbekannte Argumente in Schlüssel-Wert-Syntax werden
% nicht unterstützt.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@parameter@handler@default[2][\TUD@parameter@@family]{%
  \TUD@parameter@checkfamily{#1}{TUD@parameter@handler@default}%
  \ifxblank{#2}{%
    \def\@tempa{\let\tud@reserved\relax}%
  }{%
    \def\@tempa{\def\tud@reserved{#2=\kv@value}}%
  }%
  \appto\@tempa{%
    \ifstr{\kv@value}{twocolumn}{\def\kv@value{2}}{}%
    \ifxnumber{\kv@value}{\def\tud@reserved{columns=\kv@value}}{}%
    \iflanguageloaded{\kv@value}{\def\tud@reserved{language=\kv@value}}{}%
    \ifx\tud@reserved\relax%
      \PackageError{tudscrbase}{%
        Unknown default value `\kv@value'%
      }{%
        If `\kv@value' is a language, you haven't loaded it.\MessageBreak%
        Otherwise, there's no handler for the given value.\MessageBreak%
        You should specify a certian key (<key>=\kv@value).
      }%
    \fi%
  }%
  \protected@eappto\@tempa{%
    \noexpand\ifx\noexpand\tud@reserved\noexpand\relax\noexpand\else%
      \noexpand\TUD@parameter@set{#1}{\noexpand\tud@reserved}%
    \noexpand\fi%
  }%
  \def\@tempb{\TUD@parameter@handler@macro[#1]{\kv@handled@false}}%
  \expandafter\@tempb\expandafter{\@tempa}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUD@parameter@handler@default
% \begin{macro}{\TUD@parameter@error}
% Das Makro \cs{TUD@parameter@wrn}\marg{Parameter}\marg{Werteliste} gibt für
% den Fall einer ungültigen Wertzuweisung an einen bestimmten \meta{Parameter}
% eine Warnung mit einem entsprechenden Hinweis auf gültige Werte innerhalb von
% \meta{Werteliste} aus.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@parameter@error[2]{%
  \PackageError{tudscrbase}{Unsupported value for parameter `#1'}{%
    `#1' can only be used with values:\MessageBreak#2%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUD@parameter@error
%
% \subsubsection{Ausführung von paketspezifischem Quellcode}
%
% Ab und an ist es notwendig, bestimmten Quelltext gezielt in Abhängigkeit vom
% Ladezustand eines Paketes auszuführen.
% \begin{macro}{\TUD@UnwindPackage}
% \changes{v2.05}{2015/10/28}{neu}^^A
% Dieser Befehl dient zur Ausführung von Quelltext, falls ein Paket bis zum 
% Ende der Dokumentpräambel nicht geladen wurde. Im ersten obligatorischen
% Argument wird das Paket angegeben, im zweiten der Quellcode.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@UnwindPackage[2]{\AtEndPreamble{\@ifpackageloaded{#1}{}{#2}}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUD@UnwindPackage
% \begin{macro}{\TUD@AfterPackage@set}
% \changes{v2.04}{2015/03/09}{neu}^^A
% \begin{macro}{\TUD@AfterPackage@do}
% \changes{v2.03}{2015/02/15}{neu}^^A
% Mit diesen beiden Befehlen wird die Ausführung von Quellcode erst nach dem 
% Laden des gewünschten Paketes oder~-- falls das Paket geladen wurde~--  
% direkt im Dokument ausgeführt. Im ersten Argument wird das Paket angegeben, 
% im zweiten der Quellcode.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@AfterPackage@set[1]{%
  \newbool{@tud@#1@loaded}%
  \AfterPackage!{#1}{\booltrue{@tud@#1@loaded}}%
}
\newcommand*\TUD@AfterPackage@do[2]{%
  \ifcsdef{if@tud@#1@loaded}{%
    \if@atdocument%
      \ifbool{@tud@#1@loaded}{#2}{}%
    \else%
      \AfterPackage!{#1}{#2}%
    \fi%
  }{%
    \PackageError{tudscrbase}{\string\TUD@AfterPackage@set{#1} missing}{%
      You have to set \string\TUD@AfterPackage@set{#1} before\MessageBreak%
      the usage of \string\TUD@AfterPackage@do{#1}{<code>} is\MessageBreak%
      possible.%
    }%
  }%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUD@AfterPackage@do
% \end{macro}^^A \TUD@AfterPackage@set
%
% \iffalse
%</package&base>
% \fi
%
% \begin{macro}{\TUD@KOMAoptions}
% \changes{v2.05}{2015/07/17}{neu}^^A
% Dieses Makro wird verwendet, um innerhalb der \TUDScript-Klassen zu 
% unterschieden, wie eine \KOMAScript-Option auszuführen ist. Wurde bereits 
% das Paket \pkg{scrextend} oder eine \KOMAScript-Klasse geladen, erfolgt die 
% Ausführung des Arguments direkt über \cs{KOMAoptions}. Andernfalls wird das 
% angegebene Argument an die zuladende Klasse durchgereicht.
%    \begin{macrocode}
%<*package&base>
\newcommand*\TUD@KOMAoptions[1]{}
\ifdef{\KOMAClassName}{%
  \let\TUD@KOMAoptions\KOMAoptions
}{%
  \renewcommand*\TUD@KOMAoptions[1]{%
    \PackageWarning{tudscrbase}{%
      You should load package `scrextend' right after the\MessageBreak%
      documentclass. Option \string\TUD@KOMAoptions{`#1'} is gobbled%
    }%
  }%
  \AfterPackage*{scrextend}{\let\TUD@KOMAoptions\KOMAoptions}
}
%</package&base>
%    \end{macrocode}
% Nach dem Laden einer \TUDScript-Klasse wird der Befehl so angepasst, dass 
% dieser vor dem Laden der dazugehörigen \KOMAScript-Elternklasse die Optionen 
% einfach durchreicht. Nach dem Laden der Klasse steht dann \cs{KOMAoptions} 
% zur Verfügung.
%    \begin{macrocode}
%<*load&class>
%<*!inherit>
\renewcommand*\TUD@KOMAoptions[1]{\PassOptionsToClass{#1}{\TUD@Class@KOMA}}
\AfterClass{\TUD@Class@KOMA}{\let\TUD@KOMAoptions\KOMAoptions}
%</!inherit>
%<*inherit>
\renewcommand*\TUD@KOMAoptions[1]{\PassOptionsToClass{#1}{\TUD@Class@Parent}}
\AfterClass{\TUD@Class@Parent}{\let\TUD@KOMAoptions\KOMAoptions}
%</inherit>
%</load&class>
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUD@KOMAoptions
%
% \iffalse
%<*class&body>
% \fi
%
% \subsection{Externe Pakete}
%
% \changes{v2.01}{2014/04/24}{Versionsanforderungen bei benötigten Paketen}^^A
% \changes{v2.02}{2014/07/08}{Warnung bei Verwendung von \pkg{graphics}}^^A
%
% Für die Verwendung der hier erstellten \KOMAScript-Wrapper-Klassen werden
% einige wenige Pakete eingebunden. Dabei wurde versucht, die Anzahl der
% Pakete möglichst gering zu halten und nur die wirklich notwendigen zu
% verwenden.
%
% Die \env{abstract}-Umgebung wird im Vergleich zu den \KOMAScript-Klassen
% stark erweitert. Für diese sowie für die Umgebungen \env{declarations} und 
% \env{tudpage} wird das Paket \pkg{environ} für die Umgebungsdefinition
% benötigt.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{environ}[2013/04/01]
%    \end{macrocode}
% Es folgen die Pakete, welche bei Bedarf am Ende der Präambel geladen werden.
%    \begin{macrocode}
\AtEndPreamble{%
%    \end{macrocode}
% Mit \pkg{graphicx} werden die Logos der TU~Dresden sowie von Dresden Concept
% mit dem Befehl \cs{includegraphics} u.\,a. auf der Titelseite eingebunden.
% Sollte lediglich das \pkg{graphics}-Paket geladen worden sein, so wird der
% Nutzer mit einer Warnung informiert, dass das \pkg{graphicx}-Paket zusätzlich 
% geladen wird.
%    \begin{macrocode}
  \@ifpackageloaded{graphicx}{}{%
    \@ifpackageloaded{graphics}{%
      \ClassWarningNoLine{\TUD@Class@Name}{%
        Package `graphics' was superseded by `graphicx',\MessageBreak%
        which now will be loaded automatically%
      }%
    }{}%
  }%
  \RequirePackage{graphicx}[1999/02/16]%
%    \end{macrocode}
% Mit dem Paket \pkg{tudscrcolor} werden die Befehle für die Auswahl der Farben
% des \CDs definiert, welches wiederum \pkg{xcolor} lädt.
%    \begin{macrocode}
  \RequirePackage{tudscrcolor}[\TUD@Version]%
}
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Parameter für mehrspaltige Texte}
%
% Diese Befehle dienen dazu, bei Umgebungen oder Befehlen über einen Parameter
% das Paket \pkg{multicol} verwenden zu können.
% \begin{macro}{\tud@x@multicol@num}
% \begin{macro}{\tud@x@multicol@check}
% Im Makro \cs{tud@x@multicol@num} wird die Anzahl der gewünschten Spalten in 
% einer Umgebung für die Verwendung des \pkg{multicol}-Paketes gespeichert.
%    \begin{macrocode}
\cs@lock{tud@x@multicol@num}{1}
%    \end{macrocode}
% Der Befehl \cs{tud@x@multicol@check} prüft, ob das Paket \pkg{multicol} 
% geladen wurde. Falls dies nicht der Fall ist, wird eine Warnung ausgegeben 
% und die Änderung des Wertes über einen Parameter der Umgebungen \env{tudpage} 
% respektive \env{abstract} sowie \env{declarations} über \cs{set@set@lock} 
% verhindert.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@x@multicol@check{%
  \ifnum\tud@x@multicol@num>\@ne\relax%
    \ClassWarning{\TUD@Class@Name}{%
      The option `columns=\tud@x@multicol@num' is only\MessageBreak%
      supported, when package `multicol' is loaded%
    }%
    \cs@set@lock{tud@x@multicol@num}{1}%
  \fi%
}
\AfterPackage{multicol}{\renewcommand*\tud@x@multicol@check{\relax}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@x@multicol@check
% \end{macro}^^A \tud@x@multicol@num
%
% \iffalse
%</class&body>
% \fi
%
% \Finale
%
\endinput
%
%
% \iffalse
%</package&base>
% \fi
%
% \begin{macro}{\TUD@noworlater}
% \changes{v2.05}{2015/07/03}{neu implementiert}^^A
% \begin{macro}{\TUD@noworlater@simple}
% \changes{v2.05}{2015/07/03}{neu}^^A
% Hiermit kann die Abarbeitung der Optionen an das Ende der verwendeten 
% Klasse bzw. des Paketes verzögert werden. Aufgrund der Besonderheiten der
% Befehle \cs{AtEndOfClass} und \cs{AtEndOfPackage} können diese nicht
% innerhalb von \pkg{tudscrbase} sondern erst außerhalb nach dem Laden
% definiert werden. Damit keine Probleme dabei auftreten, falls das Paket
% geladen wird ohne daran anschließend die notwendigen Redefinitionen
% durchzuführen, werden die beiden Varianten des Befehls \cs{TUD@noworlater} 
% im Paket definiert. 
%
% Im ersten Argument von \cs{TUD@noworlater} wird einer der wertzuweisenden
% Befehle für Optionen (\cs{TUD@set@\dots}) erwartet. Dieser wird immer
% ausgeführt, um ungültige Wertzuweisungen einer Option, welche als globale
% Klassenoption angegeben wurde, über die \LaTeX-Standardroutine als Warnung
% auszugeben. Bei der eigentlichen~-- sprich verzögerten~-- Ausführung der
% Option wird die Wertzuweisung abermals ausgeführt, gefolgt von der im 
% zweiten Argument definierten Abarbeitung dieser.
%    \begin{macrocode}
%<*package&base>
\newcommand*\TUD@noworlater[2]{}
\newcommand*\TUD@noworlater@simple[2]{%
  \PackageWarning{tudscrbase}{%
    The content of \string\TUD@noworlater will be executed immediately%
  }%
  #1#2%
}
\let\TUD@noworlater\TUD@noworlater@simple
%</package&base>
%    \end{macrocode}
% Nach dem Laden des Paketes wird geprüft, ob die ursprüngliche Definition 
% des Befehls aus dem Paket noch besteht. Ist dies der Fall, wird der Befehl
% zur Verzögerung an das Ende der Klasse bzw. des Paketes umdefiniert.
%    \begin{macrocode}
%<*load>
\ifx\TUD@noworlater\TUD@noworlater@simple
%<*class>
  \renewcommand*\TUD@noworlater[2]{#1\AtEndOfClass{#1#2}}%
  \AtEndOfClass{\renewcommand*\TUD@noworlater[2]{#1#2}}%
%</class>
%<*package>
  \renewcommand*\TUD@noworlater[2]{#1\AtEndOfPackage{#1#2}}%
  \AtEndOfPackage{\renewcommand*\TUD@noworlater[2]{#1#2}}%
%</package>
\fi
%</load>
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUD@noworlater@simple
% \end{macro}^^A \TUD@noworlater
%
% \iffalse
%<*package&base>
% \fi
%