summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/templates-sommer/Psycho-Dipl.tex
blob: 154ff4b472e8b853134e4b48896cc4c8a2882287 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
%
% Psycho-Dipl.tex
%    $LastChangedRevision: 291 $ $LastChangedDate: 2007-06-06 20:22:34 +0200 (Mi, 06 Jun 2007) $.
%
% This file is published and distributed under the latest version of
% the LPPL.
% Copyright by
%   2007           Jörg Sommer <joerg@alea.gnuu.de>
%
%
% You might find a newer version on
%    http://www.lug-jena.de/veranstaltungen/latex-vortrag/
%
% This file is a templated for an thesis for psychologists.

% Leider funktioniert das Paket nag in MikTeX nicht. Aber ich empfehle, es
% unbedingt zu verwenden. Daher sollte man sich von
% http://www.absatzen.de/nag.html die zip-Datei holen und deren Inhalt in
% das Verzeichnis C:\Programme\MikTeX\texmf installieren.
%
% \RequirePackage[l2tabu,orthodox]{nag}        % für ein sauberes LaTeX

\documentclass[draft,ngerman,12pt,abstracton]{scrreprt}
  % scrreprt: Dokumentenklasse für größere Dokumente, die kein Buch sind
  % ** Für weitere Optionen siehe "texdoc scrguide", Kapitel 3 **
  % draft: Für schwarze Balken am Rand; sollte beim Enddokument entfernt werden
  % ngerman: Um allen Paketen mitzuteilen, dass wir Deutsch schreiben
  % 12pt: Schriftgröße im Text auf 12 Punkte einstellen
  % abstracton: die Zusammenfassung (abstract) bekommt eine Überschrift
  % parskip=half*: Absatzabstand statt Absatzeinzug; ** Abschnitt 3.1.2 **

\usepackage{fixltx2e}

\usepackage[ngerman]{babel}     % für deutsche Rechtschreibung und Trennungen
\usepackage[latin1]{inputenc}   % direkte Eingabe von Umlauten

\usepackage[T1]{fontenc}        % schönere Schrift
% \usepackage{lmodern}            % eine andere Schriftart
\usepackage{textcomp}           % stellt zusätzliche Symbole zur Verfügung
\usepackage[draft=false]{microtype} % für besseren Schriftsatz

\usepackage[draft=false,breaklinks]{hyperref}
\usepackage{xcolor}             % für die Farben in \help und \todo
\usepackage[final]{graphicx}    % für Grafiken mit \includegraphics{}

\usepackage{setspace}           % zum Vergrößern des Zeilenabstands in Tabellen
\usepackage{caption}            % für die Tabellenüberschriften notwendig
\usepackage{booktabs}           % für schönere Linien in den Tabellen

\usepackage{amsmath}            % für Matheumgebungen
\usepackage{amssymb}            % für weitere mathematische Zeichen |N, |R
\usepackage[all,warning]{onlyamsmath}  % warnt bei Verwendung von nicht
                                       % amsmath-Umgebungen
\usepackage{fixmath}            % ISO-konforme griechische Buchstaben

\usepackage[hyper]{apacite}     % fürs APA-gerechte zitieren

\pagestyle{headings}            % auf den Seiten soll im Kopf das Kapitel stehen

% Wenn es irgendwo Probleme gibt, einfach um Hilfe schreien
\newcommand*{\help}[1]{\textcolor{green}{hilfe: #1}}
% Wenn irgendwo noch Sachen erledigt werden müssen, einfach einen Merker setzen
\newcommand*{\todo}[1]{\textcolor{red}{todo: #1}}

% Im gesamten Dokument eine serifenlose Schrift verwenden
% \renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault}

% Die APA Regel fordern ein etwas eigentwilliges Aussehen der
% Tabellenüberschriften:
% * die Überschrift muss kursiv sein, das Wort "Tabelle" aufrecht
% * nach der Tabellennummer steht ein Punkt und es muss eine neue Zeile
%   beginnen
% * die Beschriftung steht über der Tabelle
\DeclareCaptionLabelSeparator{period-newline}{.\\}
\captionsetup[table]{textfont=it,%
                     labelfont=rm,%
                     labelsep=period-newline,%
                     singlelinecheck=false,%
                     position=top}

% Das Literaturverzeichnis soll nach den APA-Regeln gestaltet sein
\bibliographystyle{apacite}

\begin{document}

% weiter Optionen und Erklärungen zum Titel unter "texdoc scrguide" Absch. 3.3
% Das Logo der FSU gibt es unter http://www.uni-jena.de/CD_Informationen.html
\titlehead{\includegraphics[width=9cm]{Logo}}
\subject{Friedrich-Schiller-Universität Jena\\
  Institut für Psychologie}
\title{Titel der Diplomarbeit}
\author{vorgelegt vom Osterhasen}
\date{Jena, 8.\,April~2007}     % wenn nicht angegeben, dann heutiges Datum
\publishers{Betreuer: Willi Weihnachtsmann}

\maketitle                      % Die Titelseite ausgeben

\begin{abstract}
  Eine kurze Zusammenfassung der Arbeit.
\end{abstract}

\tableofcontents                % Das Inhaltsverzeichnis ausgeben
\listoftables                   % Das Tabellenverzeichnis ausgeben
\listoffigures                  % Das Abbildungsverzeichnis ausgeben

\chapter{Einleitung}

An dieser Stelle soll beschrieben werden, um was es in der Arbeit geht.

Nach einer leeren Zeile beginnt ein neuer Absatz, d.\,h. die erste Zeile wird
ein Stück eingerückt, wenn das Dokument mit Absatzeinzug ist, oder es wird
eine halbe Leerzeile eingefügt, wenn das Dokument mit Absatzabstand ist;
s.~Klassenoption~\texttt{parskip=half*}

\chapter{Überschrift des zweiten Kapitels}

Hier beginnt die Diplomarbeit und zur besseren Strukturierung beginnen wir den
\ldots{}

\section{\ldots{} ersten Abschnitt}

jsdfkjshkljsdhfk \todo{besser ausformulieren}
\help{wie mache ich das fett?}

\section{Der nächste Abschnitt}

\subsection{und gleich ein Unterabschnitt dazu}

\todo{Hier muss noch ein kleiner Text hin}

\subsection{Weil's so schön war, noch ein Unterabschnitt}

\textit{kursiver Text} \textbf{fette Schrift \textit{fetter, kursiver Text}}
\texttt{Text mit fester Breite aka. Schreibmaschine}, \textsf{Text ohne
Serifen (kleine Striche an den Enden der Buchstaben)}

\emph{zur allgemeinen Auszeichnung von Text, in der Regel ist diese kursiv}

\chapter{Verweise innerhalb des Dokuments}
\label{sec:verw}

Einen Referenzpunkt setzt man mit dem Befehl \texttt{label}. Darauf verweisen
kann man mit dem Befehl \texttt{autoref} (aus dem Paket hyperref), wobei
automatisch der Typ ergänzt wird, wie hier \autoref{sec:verw}. Wenn man das
nicht will, kann man einfach nur den Befehl \texttt{ref} verwenden und bekommt
diese Ausgabe: \ref{sec:verw}.

\chapter{Was fürs Auge -- Grafiken}

Für Grafiken ist das Paket \textsf{graphicx} zuständig. Die Möglichkeiten der
Grafikformate ist für \TeX{} leider etwas eingeschränkt. Wer ein PDF erstellt,
kann mit den Formaten \texttt{.jpg}, \texttt{.png} und \texttt{.pdf} arbeiten.
Wer ein PS erzeugt, muss mit \texttt{.eps} und \texttt{.ps} arbeiten, wobei
viele Programme, z.\,B. Matlab, bereits die Ausgabe als \texttt{.eps}
unterstützen -- also einfach mal das Programm ansehen, bevor man sich unnötige
Arbeit mit der Konvertierung macht. Am Besten sich \textit{l2picfaq} ansehen!

\section{Einbinden von Grafiken}

Grafiken können mit Hilfe des Befehls \texttt{includegraphics} eingebunden
werden. Der Name der Grafik wird einfach als Argument mitgegeben, wobei es
\LaTeX{} sich selbst das passende Format sucht, wenn man keine Dateiendung
angibt. Man kann also beide Dateien (\texttt{.jpg} und \texttt{.eps}) am
selben Ort speichern und \LaTeX{} nimmt sich die passende.

Hier mal ein Bild direkt im Text: \includegraphics[height=2cm]{Logo}

Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Grafik für \TeX{} ein riesiger
Buchstabe ist. Wenn \TeX{} diesen Monsterbuchstaben nicht mehr auf die Seite
bekommt, fängt es eine neue Seite an und lässt unter Umständen viel Platz auf
der anderen Seite frei. Daher sollen Grafiken in Gleitumgebungen gesetzt
werden, die diese Probleme dadaurch umgehen, dass der Text nach der
Gleitumgebung weiterhin auf die erste Seite kommt und dann erst die Grafik.

Für Grafiken gibt es die Gleitumgebung \texttt{figure}. Zu jeder Gleitumgebung
gehört auch eine Bildunterschrift und wenn man sich im Text daraum beziehen
will, muss man ein \texttt{label} setzen
\begin{figure}
  \caption[Das Logo Deiner Fakultät]{Das Logo -- Der Text in den eckigen
    Klammern nach \texttt{caption} steht im Abbildungsverzeichnis, sonst wird
    der aus den geschwungenen Klammern verwendet}
  \label{fig:logo}
  \centering                 % Die Grafik soll zentriert auf der Seite stehen
  \includegraphics[width=.7\linewidth]{Logo}\\
     % width=.7\linewidth skaliert die Grafik auf 70% der Zeilenlänge
  Unabhängiger Text unter dem Bild: Das Bild war bereits auf der Titelseite zu
  sehen
\end{figure}

Wer keine Gleitumgebungen verwenden will, der kann mit Hilfe des Pakets
\textsf{caption} und dem Befehl \texttt{captof} auch Bildunterschriften und
passenden Verweise ohne Gleitumgebung erzeugen. Besser ist es jedoch, \LaTeX{}
durch den optionalen Parameter \texttt{[htp]} für die Gleitumgebung zu sagen,
dass die Gleitumgebung vorrangig an dem Punkt erscheinen soll, wo sie im
\LaTeX{}-Code steht.

\chapter{Zahlen im Kasten -- Tabellen}

Eine Tabelle erstellt man mit der Umgebung \texttt{tabular}, wobei man im
Argument das Format der Tabelle beschreibt:
\begin{center}                  % Der Text in der Umgebung wird zentriert
  \begin{tabular}{c|l}
    Zeichen& Bedeutung\\
    \hline                      % Damit macht man ein horizontale Linie
    c& zentrierte Spalte\\
    l& links ausgerichtete Spalte\\
    r& rechts ausgerichtete Spate\\
    @{\quad}& fügt einen etwas größeren Zwischenraum ein\\
    {\small|}& {\small eine vertikale Trennline -- ist laut APA
       verboten}
  \end{tabular}\\          % Da die Tabelle ein "Zeichen" ist, muss danach der
                           % Umbruch von Hand gemacht werden.
  % Damit der Hinweis wieder im Blocksatz gesetzt wird, steckt man ihn in eine
  % parbox.
  \parbox{10cm}{\bfseries Diese Tabelle ist nicht APA-gerecht, da sie eine
    vertikale Linie enthält und nicht mit doppeltem Zeilenabstand gesetzt ist.}
\end{center}
Die gleiche Tabelle ist auch nochmal gemäß den APA-Regeln\footnote{Die Regeln
der American Psychological Association\\ % ein manueller Zeilenumbruch, weil
                                         % die URL sehr lang ist
\url{http://web.psych.washington.edu/writingcenter/writingguides/pdf/tables.pdf}}
in einer Gleitumgebung gesetzt: \autoref{tab:fmt}.

Tabellen leiden auch unter dem Problem, dass sie von \TeX{} als große
Buchstaben behandelt werden. Daher sollten Tabellen auch in Gleichumgebungen
gepackt werden. Die passende Gleitumgebung für Tabellen ist \texttt{table}.

\begin{table}
  \doublespacing    % Laut APA sollen Tabellen doppelten Zeilenabstand haben
  % Achtung: Die \caption muss immer vor der Tabelle stehen!
  \caption{Ausgewählte Möglichkeiten für Spaltenformatbeschreibungen}
  \label{tab:fmt}
  \centering                 % Die Tabelle soll zentriert auf der Seite stehen
  \begin{tabular}{c@{\quad}l}
    \hline\hline
    Zeichen& Bedeutung\\
    \hline                      % Damit macht man ein horizontale Linie
    \texttt{c}& zentrierte Spalte\\
    \texttt{l}& links ausgerichtete Spalte\\
    \texttt{r}& rechts ausgerichtete Spate\\
    \texttt{@{\quad}}& fügt einen etwas größeren Zwischenraum ein\\
    \texttt{\small|}& {\small eine vertikale Trennline -- ist laut APA
       verboten}\\
    \hline\hline
  \end{tabular}
\end{table}

\begin{table}
  \doublespacing    % Laut APA sollen Tabellen doppelten Zeilenabstand haben
  \caption[Ein anderer Text für das Tabellenverzeichnis]{Das Mausexperiment}
  \label{tab:maus}
  \centering                 % Die Tabelle soll zentriert auf der Seite stehen
  \begin{tabular}{c@{\hspace{8mm}}cc@{\hspace{8mm}}cc}
    \toprule                    % aus dem Paket booktabs
    & \multicolumn{2}{c}{Morgengruppe}& \multicolumn{2}{c}{Abendgruppe}\\
    Durchlauf& Bestanden& Durchgefallen& Bestanden& Durchgefallen\\
    \midrule                    % aus dem Paket booktabs
    1& 10& 2& 14& 0\\
    2& 11& 1& 13& 1\\
    3& 7& 5& 11& 3\\
    4& 5& 7& 8& 6\\
    \bottomrule                 % aus dem Paket booktabs
  \end{tabular}\\[2ex]          % ein Zeilenumbruch und dahinter ein größerer
                                % Platz
  \textit{Hinweis.} Bei diesem Experiment wurden keine Tiere gequält oder
  verletzt. Ich liebe meine Mäuse!
\end{table}

Wer sehr große Tabellen verwendet, kann sich das Paket \textsf{longtable}
ansehen. Für Tabellen mit viel Text in den Spalten, ist eventuell das Paket
\textsf{tabularx} nützlich. In dem Zusammenhang aber die Hinweise in der
Dokumentation zu den Paketen \textsf{caption} und \textsf{booktabs} beachten.

\chapter{"`Die Anderen haben's gesagt"' -- Literaturangaben}
\label{cha:literatur}

Um die Quellenangaben ganz komfortabel mit dem Befehl \texttt{cite}
schreiben zu können, muss man eine Datei mit den Informationen über die Bücher
anlegen. Diese muss die Endung \texttt{.bib} tragen, also z.\,B.
\texttt{Psycho-Dipl.bib}.

% Hier ein Beispiel eines solchen Eintrags in der Datenbank:
%
% @BOOK{DiffPsycho,
%   author = {M. Amelang and D. Bartussek},
%   title = {{Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung}},
%   year = 2001,
%   address = {Stuttgart},
%   publisher = {Kohlhammer},
%   note = {Meine Notiz zum Buch: Das Buch ist was für Psychologen}
% }
%
% @ARTICLE{tki,
%   author = {Franz Brodbeck and Gabi Maier},
%   title = {Das Teamklima-Inventar (TKI) für Innovation in Gruppen:
%     Psychometrische Überprüfung an einer deutschen Stichprobe},
%   journal = {Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie},
%   volume = 45,
%   year = 2001,
%   pages = {59--73}
% }
%
% Für genaue Information bitte in "texdoc apacite" nachlesen.
%
% Hinweis: jabref <http://jabref.sf.net/> ist ein Programm zur komfortablen
%   Eingabe der Datenbankeinträge

"`Ein Zitat."'\cite[S.\,12\,f]{DiffPsycho} Und noch allgemeiner kann man
sagen, dass alles in \cite{DiffPsycho} steht. Ach, und dann habe ich noch was
in \cite{tki} gefunden.

Um die Verantwortlichen eines Buchs zu benennen, kann man \citeauthor{DiffPsycho}
verwenden und um das Erscheinungsjahr eines Buchs auszugeben, kann man
\citeyear{DiffPsycho} verwenden. Was sonst noch alles möglich ist, steht in der
Dokumenation zu \textsf{apacite} im Kapitel~3.

Das Quellenverzeichnis kann dann mit dem Befehl \texttt{bibliography} im
Anhang eingebunden werden. Damit es erstellt wird, muss nach dem ersten
\LaTeX{}-Aufruf das Programm \textsf{bibtex}\footnote{zu \textsf{bibtex} siehe
auch den Eintrag in der Wikipedia \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Bibtex}}
aufgerufen werden.
\begin{itemize}
  \item Auf der \textbf{Kommandozeile} geht dies mit
  \begin{center}
    \texttt{bibtex Psycho-Dipl}
  \end{center}
 \item Wer das \textbf{\TeX{}nicCenter} verwendet, kann auch im Menü
  \textsf{Ausgabe} den Punkt \textsf{BibTeX} aufrufen.
\end{itemize}

Danach muss das Dokument noch einmal mit \LaTeX{} übersetzt werden, damit das
Literaturverzeichnis eingebunden wird.

\chapter{Die Lehre der Zahlen: Mathematik}

\begin{description}
 \item[Formeln im Text:] Schon die alten Griechen kannten den Satz des
  Pythagoras $a^{2} + b^{2} = c^{2}$ und konnten damit leicht ein
  rechtwinkliges Dreieck konstruieren.

  In der Mathematik sind auch Indizes sehr beliebt: $a_{1},\dotsc, a_{n}$.

  Beides kombiniert kann man im $\chi^{2}$-Differenz-Test $\chi^{2}_{diff}$
  finden.

 \item[einzeilige, angesetzte Formeln:] Im Dreieck gilt für die inneren Winkel:
  \begin{gather*}
    \alpha+\beta+\gamma = 180^{\circ}\\
    a\cdot a = a^{2}\\
    \{1,3,6,18\} \subset \mathbb{N} \subsetneq \mathbb{R}
  \end{gather*}

 \item[mehrzeilige, abgesetzte Formeln mit Ausrichtung:]
  \begin{align*}
       % Warum auch bei der 0,5 ein \mathord stehen muss? -> mathmode 11.4
    0,5 + 0\mathord{,}6 &= \frac{1}{2} + \frac{3}{5}
       &\text{linke Seite} &= \text{rechte Seite}\\
    &= \frac{5}{10} + \frac{6}{10} = \frac{11}{10}
       &&= \text{rechte Seite umgeformt}\\
    &\geq \frac{10}{10} = 1
       &&\geq \text{r.\,S. n.\,unten abgeschätzt} % Warum hier \, steht?
                                                  % -> typokurz
  \end{align*}

  Normaler Text innerhalb von Formeln muss mit \texttt{text} geschrieben
  werden.

 \item[Fallunterscheidung:]
  \begin{gather*}
    \lvert x\rvert =
       \begin{cases}
         x &\colon x\geq 0\\  % Unterschied zwischen : und \colon? -> mathmode
         -x &\colon x<0
       \end{cases}
  \end{gather*}
\end{description}

Sehr viele interessante Sachen zur Mathematik stehen in \textsf{amsldoc} und
in \textsf{mathmode}.

\section{Mathebefehle in Überschriften und \textsf{hyperref}}

Mathebefehle wie $\alpha$ bereiten im PDF Probleme, da sie nicht direkt in die
Liste der Lesezeichen und anderer interne Strukten übernommen werden können.
Daher gibt es oft Warnungen derart:
\begin{center}
  "`Package hyperref Warning: Token not allowed in a PDFDocEncoded string"'
\end{center}

Um diese Warnungen zu verhindern, muss man mit dem Befehl
\texttt{texorpdfstring}, \texttt{hyperref} sagen, was er für die Ausgabe und
was er für die PDF-internen Strukturen verwenden soll.

\subsection{Überschrift mit \texorpdfstring{$\sigma$}{sigma}-Algebra}

\appendix                       % damit wird auf den Anhang umgeschalten

\chapter{Das erste Kapitel im Anhang}

Im Anhang werden die Kapitel nicht mit Nummern, sondern mit großen
Buchstaben bezeichnet.

\section{Quellen- und Literaturverzeichnis}

Wie bereits im \autoref{cha:literatur} erwähnt, steht im Anhang der
Befehl um das eigentliche Literaturverzeichnis einzubinden:

\bibliography{Psycho-Dipl}      % Name der bib-Datei ohne .bib

\end{document}