summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/etdipa/Help/etdipa_doc_DE.tex
blob: 7fd0fc34d31890a167fd6ac0824964ae4d823315 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
  %% da_manual_DE.tex
  %% Copyright 2015 Simon M. Laube
  %
  % This work may be distributed and/or modified under the
  % conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
  % of this license or (at your option) any later version.
  % The latest version of this license is in
  %   http://www.latex-project.org/lppl.txt
  % and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
  % version 2005/12/01 or later.
  %
  % This work has the LPPL maintenance status `author maintained'.
  % 
  % The Current Maintainer of this work is S. M. Laube
  %
  % This work consists of the files listed in ./Help/files.txt
  
%%~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~%% 
%%    Documentation of the etdipa-template   %%
%%~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~%%
\PassOptionsToPackage{xcolor}{dvipsnames}
\documentclass[12pt,paper=a4]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[naustrian]{babel}
\usepackage[scale=0.7]{geometry}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{float}
\usepackage{circuitikz}
\usepackage{listings}
\usepackage{array}




\lstset{language=[LaTeX]TeX,
		texcsstyle=*\ttfamily\color{red!80!black},
		literate={{ß}{{\ss}}2},
		basicstyle={\ttfamily\color{black}},
		commentstyle=\color{green!60!black},
		keywordstyle=\ttfamily\color{red!80!black},
		numberstyle=\tiny\color{red},
		numbers=left,
		captionpos=b,
		%otherkeywords={},
		basicstyle=\footnotesize,		
		morekeywords={\diplomand ,\breite ,\@width@dpl ,\@sep@dpl,\ifundefined,
					  \@breite,\@default@breite,\setlength,\providecommand,{\ },{\\},\includegraphics,
					  \responsible,\hypersetup,\tikz,\",\href,\node,\dipalistoffigures,$, \{, \}, \[, \],\includepdf,\frontmatter,\appendix,\mainmatter,\schuljahr,\professor,\maketitle,\addchap,\acro,\unterschrift,\usetikzlibrary,\includepdf, \schule,\firma, \Masse,\TikZ,\S,\D,\DS,\SD,\dipacolor,\@@eid@text,\definecolor
\dipalistoffigures,\dipalistoftables,\dplversion,\ETdipaversion,\manversion,\dokumenttyp,\dipvorname,\eidname,\dankname,
\definecolor,\place,\setmyheadings}
		}
		
		\usepackage{etdipa}
		\clearscrheadfoot\relax
		\pagestyle{empty}
		\pagestyle{scrheadings}
		

\setfootsepline{.5pt}
\setheadsepline{.5pt}
\ohead{\today}
\ihead{Simon~Michael~Laube}
\ifoot{{\ttfamily etdipa} -- Manual}
\ofoot{\pagemark}


\title{Verwendung des Diplomarbeits-Templates \ETdipaversion}
\author{Simon~Michael~Laube\\5BHET~2014/15}
\date{\today}
\def\TikZ{Ti\textit{k}Z}
\def\addtoc#1#2{\addcontentsline{toc}{#1}{#2}}
\def\nsec#1{\section*{#1}\addtoc{section}{#1}}
\def\nsubsec#1{\subsection*{#1}\addtoc{subsection}{#1}}
\def\nsubsubsec#1{\subsubsection*{#1}\addtoc{subsubsection}{#1}}
\setlength{\parindent}{0pt}

%% DIRTY TRICK :)
\makeatletter
\def\maketitle{%
\thispagestyle{empty}
\begin{figure}[H]
\includegraphics[scale=1]{Images/ET_logo.jpg}
\centering
\end{figure}
\begin{center}
	\Huge \bfseries\sffamily\@title\\
	\vskip 1em
	\Large\mdseries\rmfamily\@author\\
	\vskip .5em
	\large\mdseries\@date\\
	\normalsize	\rmfamily
\end{center}
				}%
\makeatother

\usepackage[colorlinks=true,
			linkcolor=black,
			citecolor=green,
			urlcolor=blue,
			bookmarks=true,
			bookmarksopen=true]{hyperref}

\begin{document}

\maketitle
\tableofcontents\newpage


\addtocontents{toc}{\protect \large {\bfseries Teil~I: Konventionen \& Struktur}\protect\vspace{1mm}\hrule\normalsize}

\nsec{Vorwort}\vspace{-1mm}
Dieses Template mit den beiliegenden Dateien dient der Erstellung
einer Diplom\-arbeits\-dokumentation, oder einem ähnlich anspruchsvollen
Dokument\footnote{Bitte beachten Sie, dass das Template
für die {\ttfamily scrreprt} Klasse geschrieben wurde.}, mit dem \TeX{} Makropaket \LaTeX{}.
Der Aufbau des Templates ist dabei so einfach wie möglich um jede
Könnerstufe von \LaTeX{}-Benutzern dazu anzuregen, ihre Diplomarbeit
mit \LaTeX{} zu verfassen. Gewisse Befehle
gehören jedoch zum Mindestmaß an Syntax und werden daher ohne
jede Erklärung verwendet.\par\medskip

Diese Vorlage soll eine Richtlinie und Hilfe für die Erstellung
der Diplomarbeitsdokumentation sein. Sie ersetzt nicht die
Gestaltung von typografisch und sprachlich richtigen Texten und Strukturen.
\par\medskip

Seit der vorliegenden Version \ETdipaversion{} ist das Template so 
modifizierbar, dass es auch für Vor\-wiss\-en\-schaft\-liche Arbeiten (VWA)
verwendbar ist. Für weiterführende Informationen 
lesen Sie bitte die \href{http://www.ctan.org/pkg/etdipa}{README} am CTAN-Server oder die 
komplette \href{https://medium.com/@simon_m_laube/etdipa-offical-release-details-by-the-author-59b6d9ad104b}{Projekthistorie}.\par \medskip
	
	
	Weiters sind Verbesserungsvorschläge oder Anregungen durchaus erwünscht. Sie können mich über
\href{mailto:simon.laube@gmx.at}{simon.laube@gmx.at} erreichen. Für Erklärungen zum
Template steht diese Adresse jedoch nicht zur Verfügung, dafür ist die vorliegende
Dokumentation gedacht. \par\vspace{-2mm}

\nsubsec{Danksagungen}
Ich möchte mich hiermit bei allen Personen bedanken, die zur Verbesserung des Templates beigetragen haben.
Ein besonderer Dank geht an Prof. Mag Dipl.-Ing. Dr.~Daniel~Asch und Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Haager
für die Betreuung des Projektes und der Unterstützung bei \TeX nischen Fragen.\par\medskip



\null\hfill -- Simon Michael Laube, \today{} -- 

\section{Konventionen}
In diesem Abschnitt sollen kurz die festgelegten Darstellungskonventionen
für \\dieses Dokument erläutert werden. \par\medskip
\begin{tabular}{>{\bfseries}c l}
Befehle &  werden im Folgenden immer in {\ttfamily Typewriter}-Schriftart,\\
		&  sowie in einer \textit{Listings-} oder 
			\textit{Verbatim}umgebung dargestellt. \\
&\\
Begriffe&  aus der \LaTeX{}-Welt und Hervorhebungen werden \textit{kursiv} gesetzt.
\end{tabular}\par\bigskip

Eine Übersicht über alle Templatebefehle befindet sich in Anhang~\ref{sec:befehle}.\par




\section{Strukturierung}

%% ==== Ordner ==== %%
\subsection{Ordnerstruktur}
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[width=0.7\textwidth]{Images/Ordnerstruktur.pdf}
\caption{Vorgegebene Ordnerstruktur im Diplomarbeitsordner\newline
		\protect\tikz{\protect\node[rectangle,fill=blue!50!white]{};} \dots\dots Stammordner\newline
		\protect\tikz{\protect\node[rectangle,fill=yellow!70!red]{};} \dots\dots Unterverzeichnisse\newline
		\protect\tikz{\protect\node[rectangle,fill=red!80!blue]{};} \dots\dots Erklärung}
\label{pic:ordnerstruktur}
\end{figure}

Abbildung~\ref{pic:ordnerstruktur} zeigt die festgelegte Ordnerstruktur im Diplomarbeitsordner. Für
den Benutzer sind im Wesentlichen nur die Ordner \textit{Data, Images} und \textit{Textparts} von Bedeutung.
Im \textit{Help} Ordner befindet sich die Dokumentation zum Diplomarbeitstemplate, also diese Datei.\par\bigskip

Die vorgegebene Struktur soll nicht verändert werden um eine gewisse Einheitlichkeit der Diplomarbeitsordner
für betreuende Lehrer und die eventuelle spätere Verwendung zu schaffen. Es dürfen -- und sollen -- 
Unterordner angelegt werden um die Übersicht zu verbessern. Ein Beispiel für solch eine Unterteilung ist in
Abbildung~\ref{pic:unterordner} zu sehen. Mehr zum Thema "`{Arbeiten mit
mehreren \LaTeX{}-Dateien}"' kann in Abschnitt~\ref{sec:master} nachgelesen werden.\par\vspace{1mm}
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[width=0.4\textwidth]{Images/subordner.pdf}
\caption{Beispielhafte Unterteilung der vorgegebenen Ordner in Abbildung~\ref{pic:ordnerstruktur}}
\label{pic:unterordner}
\end{figure}

\def\labelitemi{$>$}
\begin{itemize}


\item Der \textit{Data} Ordner ist der Hauptordner der Diplomarbeit außerhalb der Dokumentation.
Er ist gedacht für Simulationdateien (z.B.: Proteus, {\scshape Spice}), technische Zeichnungen und
Diagramme (z.B.: AutoCAD, \TikZ), Stromlaufpläne (EPlan,\dots) und dergleichen. Bei Bedarf kann
auch die Diplomarbeitspräsentation (PowerPoint, Beamer-\LaTeX{}, Prezi) in diesem Ordner
abgelegt werden.

\item Der \textit{Textparts} Ordner ist das zentrale Element der Dokumentation. In ihm werden sämtliche
Subfiles der Doku abgelegt und verwaltet. In Abschnitt~\ref{sec:master} wird das Arbeiten mit
mehreren Dateien erläutert. In diesem Ordner werden auch sämtliche Hilfsdateien abgelegt, welche
in \LaTeX{} eingebunden werden (PDFs, eventuell externe Literaturverzeichnisse,\dots).

\item Der \textit{Images} Ordner dient dem/den Benutzer(n) als Ablage für alle Fotos und Bilder.
Zum einen sind das Fotos, welche in die Dokumentation eingebunden werden; zum anderen alle sonstigen Fotos
(Testversuche, usw.).

\end{itemize}\bigskip

Das Masterfile der Dokumentation liegt im Stammordner (vgl. Abbildung~\ref{pic:ordnerstruktur}) 
der Diplomarbeit und greift von dort aus auf die benötigten Daten in Unterordnern zu.\par\newpage

%% ==== Mastefile ==== %%
\subsection{Arbeiten mit Masterfile}\label{sec:master}
Im Folgenden wird das Arbeiten mit mehreren \LaTeX{}-Dateien erläutert. Für die
meisten Benutzer dieses Templates wird die erklärte Arbeitsweise neu sein; das Prinzip
ist unter \LaTeX{} Benutzern jedoch weit verbreitet.\par\bigskip

Im Grunde kann man zwischen zwei Fällen unterscheiden:
\begin{itemize}
\item[$-$] Das \LaTeX{}-File\footnote{Gilt für \LaTeXe{}. Da es sich um \TeX{}-Befehle handelt\\ aber analog in anderen Versionen
verwendbar.} hat eine angenehme Größe um die Übersicht nicht zu \\verlieren.
\item[$-$] Die Datei ist sehr groß und man verliert leicht die Übersicht über einzelne Dokumentteile.
\end{itemize}

Bei dem Ausmaß einer Diplomarbeitsdokumentation ist ohne Zweifel der zweite Fall gegeben.
Das dargestellte Problem lässt sich durch eine Umstellung der Arbeitsweise
mit \LaTeX{} vereinfachen. Nachfolgend dienen sogenannte \textit{Minimal\-beispiele} als 
Vorzeigeobjekte um Strukturen zu erklären.\par\bigskip

\subsubsection{Einzeldokument}
Bei kleineren Dokumenten arbeitet man mit einem \LaTeX{}-File, welches beispielsweise
so aussieht, wie in Listing~\ref{lst:normalesarbeiten} dargestellt.

\lstset{caption=Ein normales \LaTeX{} Dokument,label=lst:normalesarbeiten}
\begin{lstlisting}[ xleftmargin=.14\textwidth, xrightmargin=.14\textwidth]
%Dokumentklasse
\documentclass{article}
%UTF8 Encoding
\usepackage[utf8]{inputenc}
\begin{document}
	\section{Titel}
		Hier steht ein Text.
		\par %Absatzende
\end{document}
\end{lstlisting}

Beginnt die Dateigröße zu wachsen und wird die Übersicht trotz der Hilfe professioneller
Editoren immer schlechter, so kommt ein neues (und in \LaTeX{} durchaus übliches) System
zum Einsatz.\par \bigskip\bigskip

\subsubsection{Master- und Subfile}
Für sehr große Dokumente wird im ersten Schritt ein \textit{Masterfile} angelegt.
Meist enthält dieses die sogenannte Präambel (Usepackages usw.).\par Danach folgt
der Dokumentbeginn mit \verb|\begin{document}| und das Dokumentende mit 
\verb|\end{document}|. Listing~\ref{lst:masterfile} zeigt eine Möglichkeit
eines Masterfiles.\par

\lstset{caption=Ein \LaTeX{} Masterfile,label=lst:masterfile}
\begin{lstlisting}[ xleftmargin=.1\textwidth, xrightmargin=.1\textwidth]
%Praeambel
\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
%Dokument Beginn
\begin{document}
	%vorerst noch leer
\end{document}
%Dokument Ende
\end{lstlisting}

Im zweiten Schritt erfolgt das Erstellen eines Textteils des Dokumentes 
in einer zweiten Datei (zum Beispiel \verb|meintext.tex|). Diese Datei 
enthält \textit{nur Text} und keine Präambel (siehe Listing~\ref{lst:subfile}).
Aus diesem Grund kann sie auch nicht als eigenständige Datei kompiliert, 
sondern nur gespeichert werden!\par
\lstset{caption=Ein \LaTeX{} Subfile,label=lst:subfile}
\begin{lstlisting}[ xleftmargin=.1\textwidth, xrightmargin=.1\textwidth]
%% file: meintext.tex
\section{Mein Textteil}
	Das ist ein Teil meines
	riesigen Dokumentes.\par
\end{lstlisting}\par\vspace{20mm}

Um das Hauptdokument mit Leben zu erfüllen wird der \TeX{} Befehl \verb|\input|
verwendet. Dafür muss der relative Dateipfad zur Masterdatei angegeben werden.
Für PDF-Dokumente kann der Befehl
\verb|\includepdf[<options>]{<name>}| verwendet werden. Dazu ist das Package {\ttfamily pdfpages} notwendig.
Im Allgemeinen soll das Einbinden von Dokumentteilen (ausgenommen Datenblätter oder ähnliches) als PDF
jedoch vermieden werden, da für Kopf- und Fußzeilen sonst zusätzliche Einstellungen notwendig werden.
Weiters kann eine PDF Datei nicht in voller Größe eingebunden werden, da Rücksicht auf die Seitenränder
genommen werden muss.\par

\lstset{caption=\LaTeX{} Masterfile mit eingebundenen Subfiles,label=lst:fullmaster}
\begin{lstlisting}[ xleftmargin=.1\textwidth, xrightmargin=.1\textwidth]
%Praeamble
\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{pdfpages}
%Dokument Beginn
\begin{document}
	% Mein erster Teil %
	\input{meintext.tex}
	% Mein zweiter Teil% PDFs eher nicht
	\includepdf[pages=3-5]{meinepdf.pdf}
\end{document}
%Dokument Ende
\end{lstlisting}

\addtocontents{toc}{\protect\large\protect\newpage{\bfseries Teil~II: Verwendung des Templates}
\protect \vspace{1mm}\hrule\normalsize}

\section{Verwendung der Makros}\label{sec:macros}
In diesem Abschnitt werden die Funktionen des Templatepackages vorgestellt.
Die enthaltenen Makros wurden selbst definiert und gehören nicht zum
\LaTeX{}-Standard. Wichtig
dabei ist, dass der Benutzer nur das \verb|etdipa.sty| Package
einbinden muss. \par

\subsection{Titelseite -- {\ttfamily maketitle}}
Der \LaTeX{} Standardbefehl \verb|\maketitle| dient zur Erzeugung
von Titelseiten. Für die Verwendung in der Diplomarbeit wurde 
der Befehl umdefiniert und kann daher normal benutzt werden.
Wie in Standard \LaTeX{} müssen zur Erzeugung der Titelseite
die notwendigen Informationen vom Benutzer in der Präambel\footnote{oder
später, aber jedenfalls vor der Verwendung des maketitle-Befehls} 
angegeben werden.
Listing~\ref{lst:maketitle_info} zeigt die benötigten Angaben:

\lstset{caption=Informationen für die Titelseite,label=lst:maketitle_info}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.14\textwidth, xrightmargin=.14\textwidth]
%%==== Definitionen fuer die Diplomarbeit ====%%
\dokumenttyp{DIPLOMARBEIT}
\title{<Titel der Diplomarbeit>}
\author{Schueler 1 \and Schueler 2}
\place{<Ort>}
\date{<Datum>}
\schuljahr{<Schuljahr>}
\professor{Professor 1 \and Professor 2}
\dipacolor{ETred}
%%============================================%%
\end{lstlisting}

Zu Beginn der Diplomarbeit wird die Titelseite erzeugt
und daraufhin gleich die Verfasser gesetzt.\par\newpage
\lstset{caption=Beispielhafter Beginn der Diplomarbeit,label=lst:maketitle}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
\begin{document}
\frontmatter
%%============ Titelseite ============%%
\maketitle
% Verantwortliche/Verfasser
\responsible{Schueler 1, Schueler 2}
%%====================================%%
             .     .     .
             .     .     .
             .     .     .
\end{lstlisting}


\subsection{Eidesstattliche Erklärung}
Die Eidesstattliche Erklärung wird über eine Umgebung hinzugefügt (siehe Listing~\ref{lst:eid}).
In dieser Umgebung müssen die Unterschriftenlinien für jeden Diplomanden gesetzt werden.
Die Eidesstattliche Erklärung benötigt eine ganze Seite und teilt sich die vertikalen Abstände
je nach Anzahl der Unterschriften selbst ein.\par 
\lstset{caption=Hinzufügen der Eidesstattlichen Erklärung,label=lst:eid}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
%%===== Eidesstattliche Erklaerung ======%%
\begin{Eid}
%Unterschrift der Diplomanden hinzufuegen!
\unterschrift{Schueler 1}
\unterschrift{Schueler 2}
\end{Eid}\newpage
%%=======================================%%
\end{lstlisting}


\subsection{Danksagungen}
Der Text der Danksagungen wird in einer externen Datei verfasst 
und dann im Masterfile eingebunden (vgl. Abschnitt~\ref{sec:master}). 
Der Text selbst wird in einer Umgebung geschrieben:\par 
\lstset{caption=Hinzufügen der Danksagungen,label=lst:dank}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
%% Danksagungen:
\begin{Danksagung}

%Wir bedanken uns bei \dots

\end{Danksagung}
\end{lstlisting}

\subsection{Literaturverzeichnis}
Literaturverzeichnisse zählen zu den wichtigsten Teilen eines technischen Dokumentes und sollen einheitlich gestaltet werden.
In \LaTeX{} gibt es die Möglichkeit externer Literaturdateien. Diese Methode erfordert jedoch ein großes Verständnis der 
Prozesse und ist daher nicht gut für schnelles Arbeiten geeignet.\par 

\LaTeX{} bietet eine Umgebung für Literaturverzeichnisse an. Für das Template wurde diese Umgebung leicht
angepasst und trägt daher auch einen anderen Namen. Die Verwendung erfolgt jedoch analog.
Ein Beispiel für einen Literatureintrag ist in Listing~\ref{lst:literatur} zu sehen.\par 

\lstset{caption=Literaturverzeichnis,label=lst:literatur}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
%% Literaturverzeichnis:
\begin{Literatur}

\bibitem[1] % Nummer optional
        {TeXbook}% cite-key
        % TEXT:
        {\textbf{Donald~E.~Knuth:} 
        \emph{The \TeX{}book}. 
        1986, {\scshape Addison--Wesley} Verlag,
        ISBN-13: 978-0-201-13447-6}
        
\end{Literatur}
\end{lstlisting}
Der Literatureintrag in Listing~\ref{lst:literatur} ergibt Eintrag~\cite{TeXbook}.
Mit Hilfe des \verb|\cite| Makros kann im Text auf Quellen verwiesen werden. 
Alle Stellen aus anderen Quellen müssen im Text kenntlich gemacht werden!

\lstset{caption=Zitieren der Literaturquellen,label=lst:zitate}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
%Zitieren im Text
Text~\cite{<cite-key>}
%z.B.:
Text~\cite{TeXbook}
\end{lstlisting}

\subsection{Abkürzungsverzeichnis}
Das Abkürzungsverzeichnis wird über das \textit{acronym}-Package von Tobias~Oetiker~\cite{acronym} gelöst.
Für die Diplomarbeit ist das Abkürzungsverzeichnis nur optional, da es nicht verwendet werden muss.
Listing~\ref{lst:abkuerz} zeigt ein Beispiel für das Erstellen eines Eintrags. Die Umgebung
funktioniert ähnlich dem Literaturverzeichnis. \par 
\newpage
\lstset{caption=Abkürzungsverzeichnis,label=lst:abkuerz}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.1\textwidth, xrightmargin=.1\textwidth]
% Abkuerzungsverzeichnis
%Kapitel ins Inhaltsverzeichnis einfuegen
\addchap{Abkuerzungsverzeichnis}
%Beginn  .....  Einrueckung (optional)
\begin{acronym}[ACRONYM]
%ein Eintrag:
%{Abkz. einfach}[Abkz. komplett]{Komplettes Wort}
\acro{ugs}[ugs.]{umgangssprachlich}                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               
%Ende
\end{acronym}\newpage
\end{lstlisting}

Da dieses Verzeichnis nur optional ist wurde keine Anpassung 
wie beim Literaturverzeichnis vorgenommen.
Das Abkürzungsverzeichnis wird jedoch über \verb|\addchap| zum
Inhaltsverzeichnis hinzugefügt. Mittels \verb|\ac{<Abkz. einfach>}| kann
die Ab\-kürzung im Text verwendet werden.\par 


\subsection{Diplomandenvorstellung}\label{subsec:diplomand}
\begin{figure}[H]
\centering
\diplomand{Max~Mustermann}
		  {12.12.2012 in St.P\"olten}
		  {Langestra\ss e 13}
		  {3100 St.Pölten}
		  {\schule{2010--2015}{HTBLuVA St.Pölten, Abteilung für Elektrotechnik}
		  \schule{2006--2010}{Gymnasium XY}}
		  {max.muster@xy.at}
		  {Images/bild}
\caption{Ergebnis des Diplomandenvorstellungs-Makros}
\label{pic:diplomandenvorstellung}
\end{figure}\newpage

In der Diplomandenvorstellung werden die, im Projekt involvierten Schüler,
 nacheinander
vorgestellt. Die Vorstellung enthält einen kurzen Lebenslauf
der von den Schülern auszufüllen ist. Die Optik wurde
der \LaTeX{} Dokumentklasse {\ttfamily moderncv}\footnote{Dient
zur Erstellung hochwertiger Lebensläufe in verschiedenen
Farben und Designs.} nachempfunden und über \TikZ{} realisiert.\par 


\lstset{caption=Diplomandeneintrag erzeugen,label=lst:diplomandeneintrag}
\begin{lstlisting}[ xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
\begin{Diplomandenvorstellung}
   % Neuen Diplomandeneintrag erzeugen
   \diplomand
   {<Name>}
   {<Geburtsdaten>}
   {<Strasse>}
   {<PLZ Ort>}
   {<Schulen und Anstellungen>} 
   {<Email>}
   {<Dateiname_Bild>}
\end{Diplomandenvorstellung}
\end{lstlisting}
Listing~\ref{lst:diplomandeneintrag} zeigt den {\verb|\diplomand|}-Befehl.
Dieses Makro erzeugt mit den eingegebenen Daten (Makro-Argumente in $<\,>$)
eine Diplomandenvorstellung \textit{eines} Diplomanden 
(vgl. Abbildung~\ref{pic:diplomandenvorstellung}) und setzt dabei automatisch über \verb|\responsible| seinen Namen
als Verfasser in die Fußzeile.\par Die Argumente sind in der folgenden
Tabelle~\ref{tab:diplomand_arg} erklärt.\par
\medskip
Die Diplomandenvorstellungen müssen in der passenden Umgebung eingebunden werden.
Diese Umgebung setzt die Überschrift und stellt die Ausrichtung ein.
Einzelne Diplomandenvorstellungen können durch \verb|\newpage| getrennt werden.\par 
\begin{table}[H]
\centering
\begin{tabular}{l l}
\textbf{Argument}	& \textbf{Bedeutung}\\
\hline
$<$Name$>$			& Vor- und Familienname\\
$<$Geburtsdaten$>$	& Geburtsdaten in der Form \\
					& $<${\scshape Datum} in {\scshape Ort}$>$\\
$<$Straße$>$		& Straße und Hausnummer \\
$<$PLZ Ort$>$		& Postleitzahl und Wohnort\\
$<$Schulen und Anstellungen$>$& Schulen und Firmen\\
$<$Email$>$			& Email-Adresse\\
$<$Dateiname\underline{\ }Bild$>$& Dateipfad und Name des Bildes
\end{tabular}
\caption{Argumente des \textbackslash{\ttfamily diplomand}-Befehls}
\label{tab:diplomand_arg}
\end{table}\newpage


Die Breite des Schülerbildes kann dynamisch über den \verb|\breite|-Befehl
verändert werden. Es wird empfohlen den Wert nicht zu verändern, da
der Standardwert von $3\,\mathrm{cm}$ optimal erscheint.\par 

\lstset{caption=Breite des Diplomandenbildes einstellen,label=lst:breite}
\begin{lstlisting}[ xleftmargin=.2\textwidth, xrightmargin=.2\textwidth]
\breite{<Wert>}
\end{lstlisting}

\subsubsection{Einfügen der Schulen und Firmen}
Um in der Diplomandenvorstellung die Schulen und Firmen 
im beruflichen Werdegang einzufügen gibt es seit Version v2.4 die 
zwei Makros:
\lstset{caption=Firmen und Schulen einfügen,label=lst:firma_schule}
\begin{lstlisting}[ xleftmargin=.2\textwidth, xrightmargin=.2\textwidth]
\firma{<Zeitraum>}{<Firmenname>}
\schule{<Zeitraum>}{<Schulname>}
\end{lstlisting}
Die Befehle fügen lediglich die gewünschte Stelle im Werdegang
ein; die chronologische Ordnung muss vom Benutzer selbst vorgenommen werden.
Das folgende Listing~\ref{lst:diplomandenvorstellung} zeigt den 
Sourcecode zu Abbildung~\ref{pic:diplomandenvorstellung}.\par 

\lstset{caption=Beispiel einer Diplomandenvorstellung,label=lst:diplomandenvorstellung}
\begin{lstlisting}[ xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
\begin{Diplomandenvorstellung}
  \diplomand{Max~Mustermann}
  {12.12.2012 in St.P\"olten}
  {Langestra\ss e 13}
  {3100 St.P\"olten}
  {\schule{2010--2015}{HTBLuVA St.P\"olten, 
  Abteilung f\"ur Elektrotechnik}
  \schule{2006--2010}{Gymnasium XY}}
  {max.muster@xy.at}
  {Images/bild}
\end{Diplomandenvorstellung}
\end{lstlisting}

\subsection{Kopf- und Fußzeilen}
Die Kopf- und Fußzeilen sind über das \verb|scrpage2.sty| Package realisiert.
Die vorgegebene Formatierung wird im \verb|etdipa|-Package festgelegt und 
soll nicht verändert werden.
Zur Veränderung der Namen in der Fußzeile gibt es das \verb|\responsible| Makro
(vgl. Listing~\ref{lst:responsible}). Die Umstellung gilt ab der Seite auf
der diese vorgenommen wird. Bei zwei Definitionen auf einer Seite gilt
daher nur die letzte für die Fußzeile.\par\medskip

Sollten die Kopf- und Fußzeilen nicht im Dokument erscheinen, wurde 
vermutlich weder \verb|\frontmatter|, noch \verb|\mainmatter| verwendet.
Das Templatesetup kann in diesem Fall auch über \verb|\setmyheadings| am Beginn
des Dokuments eingestellt werden.\par\medskip

Jede Stelle im Text muss eindeutig einem Schüler zuzuordnen sein. Dazu wird
\verb|\responsible| verwendet.\par 

\lstset{caption=Namen in der Fußzeile ändern,label=lst:responsible}
\begin{lstlisting}[ xleftmargin=.2\textwidth, xrightmargin=.2\textwidth]
\responsible{<Name1>, <Name2>}
\end{lstlisting}\vspace{5mm}

\textit{Hinweis:} Die Verwendung anderer Packages (z.B.: \verb|fancyhdr|) oder
Einstellungen (z.B.: \verb|\pagestyle{empty}|) verändert das Aussehen der Kopf- und
Fußzeilen und kann zu \textit{Warnings} oder \textit{Errors} führen.\par 


\subsection{Seiten- und Kapitelnummerierung}
Die Diplomarbeitsdokumentation besteht aus drei Teilen. Jeder
Teil hat eine spezifische Seiten- bzw. Kapitelnummerierung.
Die Nummerierung kann über Befehle umgeschaltet werden.\par\bigskip

\begin{enumerate}
\item Frontmatter $=$ "`Vorspann"' (Danksagungen, Abstract,\dots)
\item Mainmatter $=$ Hauptteil (Texte)
\item Appendix $=$ Anhang (Datenblätter,\dots) 
\end{enumerate}\bigskip

\def\labelitemi{$>$}
\begin{itemize}
 \item \textit{Frontmatter} beinhaltet alle Teile, welche nicht zum Text der Diplomarbeit
gehören. Dazu gehören die Eidesstattliche Erklärung, Danksagungen,
die Diplomandenvorstellung, das Inhaltsverzeichnis, Abstract und Zusammenfassung.

 \item \textit{Mainmatter} bezeichnet den Hauptteil der Diplomarbeit und
enthält alle Texte der Dokumentation.

\item  Der Anhang (\textit{Appendix}) dient 
z.B. dem Anhängen von Datenblättern.

\end{itemize}\medskip


Auf den Anhang folgen verschiedene Verzeichnisse: Abbildungsverzeichnis,
Tabellenverzeichnis, Literaturverzeichnis und optional ein Abkürzungsverzeichnis.\par 

Die Befehle zum Umschalten lauten:
\lstset{caption=Nummerierungen umschalten,label=lst:nummerierung}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
\frontmatter % 
\mainmatter % ab hier Hauptteil
\appendix % ab hier Anhang
\end{lstlisting}\par\newpage




\section{Allgemeine Richtlinien}

In jeder Art von Dokument gilt das Prinzip "`weniger ist mehr"' (Richtlinien laut Till~Tantau:~\cite[S48--52]{TikZ}).
Der Leser soll auf den Text aufmerksam gemacht und nicht von verschiedenen Schriftgrößen, Farben
Linienstärken abgelenkt werden. Darüber hinaus soll der Text ein Mindestmaß an typographischen Konventionen
einhalten~\cite{LaTeX}:\par 

\begin{enumerate}
\item Worttrennungen mit - \hfill( in \LaTeX{} \verb|-|)\\
	  Bereiche z.B. Seitenummern mit  S40--50\hfill(in \LaTeX{} \verb|--|)\\
	  gedankliche Trennungen mit -- und Abstand davor und danach
	  \footnote{Diese Methode ist in Zentraleuropa und UK gebräuchlich.
	  Laut US-Standard~\cite{TeXbook, LaTeX} wird---ohne Abstand zum Text
	  verwendet}
	  \hfill (in \LaTeX{} \verb|--|)\\
	  
\item Abstände zwischen Zahlen und Einheiten, Einheiten nicht kursiv\\
 	 z.B.: $I= 12\,\mathrm{A}$\quad\quad (\verb|$I = 12\,\mathrm{A}$|)
 	 
\item Verwendung von Abkürzungen nur wenn nötig und wenn der Leser nicht verwirrt wird.

\item Verwendung von abgesetzten Formeln für Gleichungen oder Berechnungen
 (in \LaTeX{} mit den Umgebungen \textit{displaymath, align, gather,\dots})
 
\item Geschützte Leerzeichen damit Namen nicht getrennt werden. z.B.: \verb|S.~Laube|

\item Abstände für bessere Lesbarkeit von Zahlen (mit \verb|\,|)\\
z.B.: $1.782\,135\,567$ \quad\quad(\verb|$1.782\,135\,567$|)
\end{enumerate}\bigskip

\subsection{Querverweise in \LaTeX{}}
Querverweise sind in \LaTeX{} wie viele anderen Größen dynamisch.
Man schreibt daher auf keinen Fall Verweise wie: "`{\verb|In Abbildung 1 sieht man|\dots}"'.
Dieser Satz enthält zwei Fehler. Zum einen werden Verweise in \LaTeX{} über sogennante \textit{Labels} gelöst,
zum anderen werden Verweise mit geschützten Leerzeichen ausgeführt.\par 

Ein richtiger Verweis beginnt beim Einbinden der Grafik, Tabelle oder Datei. Es wird ein eindeutiges
Label festgelegt (siehe Listing~\ref{lst:label}). Dieses enthält die Nummer des zu referenzierenden Objekts
(z.B.: 1 bei "`{Abbildung 1}"').\newpage
\lstset{caption=Anlegen von Labels,label=lst:label}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.2\textwidth, xrightmargin=.2\textwidth]
%Abschnitte
\section{Test}\label{sec:test}

%Bilder
\label{pic:test}
%Grafiken
\label{fig:test}

%Tabellen
\label{tab:test}
\end{lstlisting}

Die erzeugten Labels ändern ihre Nummer entsprechend der Reihenfolge im Text und können im Text referenziert werden
(siehe Listing~\ref{lst:referenz}).\par \medskip

\lstset{caption=Richtiges Referenzieren im Text,label=lst:referenz}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.2\textwidth, xrightmargin=.2\textwidth]
%Richtiges Referenzieren:
In Abbildung~\ref{pic:test} sieht man...
\end{lstlisting}


\newpage
\appendix
\section{Packages}
Diese Seite zeigt alle Packages die vom Diplomarbeitspackage oder der Templatedatei geladen werden.
Sie müssen daher nicht noch einmal vom Benutzer geladen werden!

\lstset{caption=Standardmäßig inkludierte Usepackages,label=lst:packages}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
%Format
\usepackage[scale=0.75]{geometry}
\usepackage[automark]{scrpage2}
%Encoding+Fonts
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{textcomp}
%Sprache
\usepackage[english, naustrian]{babel}
%Farbe
\usepackage[dvipsnames]{xcolor}
%Floats
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{listings,scrhack}
\usepackage[printonlyused,withpage]{acronym}
\usepackage{array}
\usepackage{float}
%TikZ									
\usepackage[europeanresistors,							
            europeaninductors]{circuitikz}
\usetikzlibrary{arrows,automata,positioning}
\usepackage{pgfgantt}
%Mathematik
\usepackage{amsmath,amssymb}
%Andere	
\usepackage{pdfpages}									 			
\usepackage{etdipa}
\usepackage{todonotes}
% Hyperlinks im Dokument
\usepackage[colorlinks=true,
            linkcolor=black,
            citecolor=green,
            bookmarks=true,
            urlcolor=blue,
            bookmarksopen=true]{hyperref}
\end{lstlisting}\newpage

\section{Templatespezifische Befehle}\label{sec:befehle}
\lstset{caption=Liste aller templatespezifischen Befehle,label=lst:commands}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.08\textwidth, xrightmargin=.08\textwidth]
%Versionsnummern
\ETdipaversion % DA-Template
%Namen in der Fusszeile
\responsible{#1}
% Kopf- und Fusszeile
\setmyheadings
%Titelseite
\dokumenttyp{#1}
\and
\professor{#1}
\schuljahr{#1}
\place{#1}
%Eid
\unterschrift{#1}
%Diplomandenvorstellung
\firma{#1}{#2}
\schule{#1}{#2}
\diplomand{#1}{#2}{#3}{#4}{#5}{#6}{#7}
\breite{#1}
%Farbe
\dipacolor{#1}
ETred
IForange
ELyellow
MBblue
WIgreen
%Namenskonventionen
\dipvorname
\dankname
\eidname
%Eidestext
\@@eid@text
%Umgebungen
\begin{Diplomandenvorstellung}
\end{Diplomandenvorstellung}
\begin{Eid}
\end{Eid}
\begin{Danksagung}
\end{Danksagung}
\begin{Literatur}
\end{Literatur}
%Zero-Umgebungen; Prof. Haager
\begin{zeroitemize} % auch mit description und enumerate
\end{zeroitemize}
%Listen
\dipalistoffigures
\dipalistoftables
%Extra Makros
\TikZ 
\Masse % Massesymbol (TikZ)
\S % Sternschaltung
\D % Dreieckschaltung
\DS % Dreieck-Stern
\SD % Stern-Dreieck
% TabularX-Erweiterung; Prof. Haager
L / C / R % als Spaltentyp
\end{lstlisting}

\section{Ergänzungen für Lehrpersonen}
Dieser Abschnitt behandelt die allgemeinen Konventionen die 
von Ihnen -- den Lehrpersonen -- festgelegt werden müssen,
bevor den Schülern das Template zur Verfügung gestellt wird.\par\medskip

Die Vorbereitung ist essenziell, damit die Arbeiten
Ihrer Schule ein einheitliches Aussehen mit typographisch
korrektem Textsatzt vereinen.\par 

\subsection{Setup des Diplomarbeits-/VWA-Designs}
Sie sollten sich vor der Verwendung des Templates 
das gewünschte Aussehen Ihrer fertigen Arbeiten
vorstellen und demnach die folgenden Einstellungen festlegen.
Diese müssen nicht immer gelten, es ist beispielsweise auch möglich 
das Design jährlich oder zweijährlich
zu ändern.\par \medskip

Optional können Sie die getroffenen Einstellungen auch
in einer \TeX{}-Datei zusammenfassen und die Schüler binden
diese dann nur noch ein -- vgl. Abschnitt~\ref{sec:master}. 
Einfacher ist es jedoch, das Design festzulegen und den Schülern
dann beim Ausfüllen der notwendigen Makros zu helfen.\par 

	\subsubsection{Dokumenttyp}
	 Ganz zu Beginn muss der Typ der Arbeit festgelegt werden. An HTLs
	 sind zum Beispiel Diplomarbeiten, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten
	 vorgeschrieben, während an AHS durchwegs Vorwissenschaftliche Arbeiten
	 geschrieben werden.\par \medskip
	 
	 Der Standard-Dokumenttyp ist \textit{DIPLOMARBEIT}, er kann jedoch 
	 verändert werden -- siehe Listing~\ref{lst:doctype}, vgl. Listing~\ref{lst:maketitle_info}.\par \newpage
	 
	 \lstset{caption=Dokumenttyp einstellen,label=lst:doctype}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
%% Dokumenttyp einstellen
\dokumenttyp{DIPLOMARBEIT}
% oder
\dokumenttyp{VORWISSENSCHAFTLICHE\\ARBEIT}
% oder
\dokumenttyp{ABSCHLUSSARBEIT}
% usw.
\end{lstlisting}
	\subsubsection{Titelseite}
	Ein sehr kritischer Punkt bei der Designerstellung ist die Titelseite.
	In der aktuellen Version \ETdipaversion{} wird lediglich der Austausch 
	des Titelbildes auf der ersten Seite der Arbeit unterstützt.Falls eine
	komplett eigene Titelseite gewünscht ist, müssen Sie sich zwangsweise 
	mit der	\LaTeX{}-Umgebung \textit{titlepage}, dem \verb|\maketitle|-Befehl
	und meinem Templatepackage {\ttfamily etdipa} auseinandersetzen. \par\medskip
	
	Das gesamte Projekt steht unter der \LaTeX{} Project Public License, welche
	es erlaubt den Sourcecode, sowie die Dokumentation beliebig abzuändern und
	frei weiterzuverbreiten. In jedem Fall muss eine Änderung jedoch kenntlich 
	gemacht werden!\par \bigskip
	
	Das Titelbild im \textit{Images}-Ordner der Arbeit kann einfach durch Ihr
	eigenes über\-schrieb\-en werden.\par 
	
	\subsubsection{Farbe}
	Die Farbe der Diplomandenvorstellung trägt wesentlich zum Aussehen der 
	Arbeit bei. Da das Template an der HTL St.Pölten entstand, gibt es die 
	fünf Abteilungsfarben bereits vordefiniert:
	\begin{itemize}
		\item ETred
		\item ELyellow
		\item MBblue
		\item IForange
		\item WIgreen
	\end{itemize}
	
	Wie in Listing~\ref{lst:colordef} ersichtlich, können Sie ihre eigene
	Abteilungs-/Schulfarbe leicht selbst definieren. Über den \verb|\dipacolor|-Befehl 
	wird die Farbe der Diplomandenvorstellung verändert -- vgl. Listing~\ref{lst:maketitle_info}.
	
	 \lstset{caption=Farben definieren und verwenden,label=lst:colordef}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
% Farbdefinition
\definecolor{ETred}{RGB}{255,0,0}

% Farbe setzen
\dipacolor{ETred}
\end{lstlisting}
	
	\subsubsection{Namen}
	Ein weiterer essenzieller Teil des Aussehens sind die Namenskonventionen
	für die Danksagung, die Eidesstattliche Erklärung und die Diplomandenvorstellung.
	Für den Fall eines Änderungswunsches wurden Namensvariablen vorgesehen. Listing~\ref{lst:names}
	zeigt wie Sie die Namen willkürlich ändern können.\par 
	
	 \lstset{caption=Namensvariablen ändern,label=lst:names}
	\begin{lstlisting}[xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
	% Diplomandenvorstellung
	\dipvorname{Sch\"ulerportrait}
	% Danksagung
	\dankname{Dankesworte}
	% Eidesstattliche Erklaerung
	\eidname{Eid}
	\end{lstlisting}
	
	
	\subsubsection{Ausdruck}
	Standardmäßig werden Diplomarbeiten einseitig gedruckt. Der zweiseitige 
	Druck wird jedoch vom Template unterstützt. 
	Bitte beachten Sie, dass bei der zweiseitigen Option die
	Seitenränder anders aussehen. Die Option muss also unbedingt gesetzt werden,
	falls zweiseitiger Druck gewünscht ist -- siehe Listing~\ref{lst:druck}
	
	 \lstset{caption=Zweiseiten-Druck Option bei der Dokumentklasse,label=lst:druck}
	\begin{lstlisting}[xleftmargin=.1\textwidth, xrightmargin=.1\textwidth]
	% zweiseitig
	\documentclass[twoside,paper=a4,12pt]{scrreprt}
	% einseitig
	\documentclass[paper=a4,12pt]{scrreprt}
	\end{lstlisting}
	
	\subsubsection{Schriftarten}
Die Standardschriftart für serifenlose Texte wurde auf \textit{Helvetica} umgestellt. Alle
restlichen Schriftarten wurden auf \LaTeX{}-Standard belassen.\par 

 \subsubsection{Eidesstattliche Erklärung}
Um die Bedienung für den Anwender möglichst einfach 
zu gestalten, ist der Text der Eidesstattlichen Erklärung
vorgegeben. Die Schüler müssen daher nur ihren Namen hinzufügen
-- vgl. Listing~\ref{lst:eid}. \par \medskip 

Falls Ihre Schule einen anderen Eidestext verwendet, können Sie diesen
selbstverständlich ändern; der Komfort bei dieser Änderung 
ist jedoch nicht so groß wie bei den vorherigen Einstellungen.\par \medskip

Für die Änderung des Textes muss der Sourcecode aus Listing~\ref{lst:eidaendern}
in jede Arbeit übernommen und bei \verb|%% hier Text| Ihr
Eidestext eingefügt werden.

\lstset{caption=Ändern des Eidestextes,label=lst:eidaendern}
\begin{lstlisting}[xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
\makeatletter
     \long\def\@@eid@text{
	               %% hier Text
	            }
\makeatother
\end{lstlisting}

\subsubsection{Feedback}
Wenn Ihre Schule oder Firma sich dafür entscheidet dieses Template als offizielle
Vorlage zu verwenden, schreiben Sie mir bitte eine Email mit Namens- und Ortsangabe
Ihrer Institution. Diese Daten dienen rein einem persönlichen Feedback, wieweit
das Template bereits gelangt ist und werden daher auch nicht veröffentlicht.\par 

\subsection{\TeX nische Ergänzungen}

\subsubsection[Längendefinitionen]{Längendefinitionen}
In den folgenden Absätzen werden die Längendefinitionen der Diplomarbeitsvorstellung
erläutert.
Zum besseren Verständnis befindet sich in Anhang~\ref{sec:bemassungdipl} in Abbildung~\ref{pic:bemassungdipl}
eine optische Darstellung aller Bemaßungen. 

\paragraph{Gesamtbreite der Diplomandenvorstellung.}
Diese Größe ist in Abhängigkeit von der Textbreite gesetzt. Das wirft
bei langen Argumenten (des Benutzers) das Problem von über\-stehenden
Textteilen auf. Die Defaultbreite wurde daher auf \verb|0.6\textwidth|
gesetzt, was bei einer Seitenrandskalierung von bis zu $scale=0.7$ ({\ttfamily geometry}-Package)
keine Probleme bewirkt.
\lstset{caption=Breite der Diplomandenvorstellung,label=lst:ges_breite}
\begin{lstlisting}[ xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
%Breite der gesamten Diplomandenvorstellung
\newlength{\@width@dpl}
\setlength{\@width@dpl}{0.6\textwidth}
\end{lstlisting}

\paragraph{Rahmenabstand vom Bild.}
Eine weiteres Längenmaß ist der Abstand des Rahmens vom Bild. 
Defaultwert ist hier $1\,\mathrm{mm}$. Die Strichstärke
des Rahmens ist der Standardwert von \TikZ{}.
\lstset{caption=Abstand des Rahmens vom Bild,label=lst:rahmenabstand}
\begin{lstlisting}[ xleftmargin=.15\textwidth, xrightmargin=.15\textwidth]
%Abstand Bild<->Rahmen
\newlength{\@sep@dpl}
\setlength{\@sep@dpl}{1mm}
\end{lstlisting}

\paragraph{Defaultbreite des Bildes.} Das Makro für die Breite des Bildes wird in
Anlehnung an die \verb|\@author, \@title,...| Makros der einzelnen Dokumentklassen
gestaltet. Der Vorteil liegt für den Benutzer darin, das kein \verb|\def| oder ähnliches
verwendet werden muss und damit die Könnerstufe des \LaTeX{}-Endbenutzers nicht so hoch sein muss.
\lstset{caption=Festlegung der Breite des Diplomandenbildes,label=lst:breite_abfrage}
\begin{lstlisting}[ xleftmargin=.14\textwidth, xrightmargin=.14\textwidth]
%%Definition des Breite Makros fuer das 
%%Diplomandenbild 
\providecommand{\breite}[1]{\gdef\@breite{#1}}

%% Defaultbreite wenn \breite
%% nicht vom Anwender definiert wird
\newlength{\@default@breite}
\setlength{\@default@breite}{3cm}
\breite{\@default@breite}
\end{lstlisting}

\subsubsection{Diplomandenvorstellung Maße}\label{sec:bemassungdipl}
\vspace{-10mm}
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[width=0.8\textwidth]{Images/diplomand_erklaerung.pdf}
\caption{Festgelegte Abmessungen der Diplomandenvorstellung}
\label{pic:bemassungdipl}
\end{figure}

\textit{Anmerkung:} Abbildung~\ref{pic:bemassungdipl} beschreibt nur das Prinzip der
Ausrichtung. Es fehlt beispielsweise die Beschreibung des Abstandes zwischen \textit{Redbox} und Bild,
welcher von der Größe von \verb|\@sep@dpl| abhängt.\\ Tatsächlich
wird im Makro die \textit{Redbox} genau \verb|\@width@dpl-\@breite| breit gesetzt.
Die Gesamtbreite ist damit die eigentliche ungenaue Größe. Abbildung~\ref{pic:bemassungdipl}
ist jedoch anschaulicher als der exakte Aufbau.





%\newpage
%\phantomsection
%\addcontentsline{toc}{section}{Liste der Sourcecode Listings}
%\lstlistoflistings

\newpage
\def\refname{Literaturverzeichnis}
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Literaturverzeichnis}

\begin{thebibliography}{abcd}
\bibitem[1]{TeXbook}{\textbf{Donald~E.~Knuth:} \emph{The \TeX{}book}. 1986, {\scshape Addison--Wesley} Verlag,\\
ISBN-13: 978-0-201-13447-6} 

\bibitem[2]{LaTeX}{\textbf{Klaus~Braune, Joachim~{\&}~Marion~Lammarsch:}\\
 \emph{\LaTeX{}--Basissystem, Layout, Formelsatz.}
2006, Springer Verlag,\\ ISBN-13: 978-3-540-00718-0}

\bibitem[3]{TikZ}{\textbf{Till~Tantau:} \TikZ{} \emph{and {\scshape pgf}--Manual for version~1.18.} 2007,\\
{\scshape gnu} Free Documentation License, Version 1.2}

\bibitem[4]{clsguide}{\textbf{The \LaTeX 3 Project:} \emph{\LaTeXe{} for class and package writers.}\\
February 2006}

\bibitem[5]{fonts}{\textbf{Carl~G.~Heise:} \emph{\LaTeX{} Kurs: Schriftarten (Kurzeinführung).}\\ TU~München, Oktober~2011}

\bibitem[6]{tugboat}{\textbf{Peter~Flynn:} \emph{Rolling your own Document Class:
Using \LaTeX{} to keep away from the Dark Side.} TUGboat, Volume 28 (2007), No. 1}

\bibitem[7]{maketitle}{\textbf{Markus~Kohm:} \emph{Titelseite mit KOMA-Script.}  Version vom 8.Juni~2011,\\
abgerufen auf \url{www.golatex.de/wiki/Titelseite_mit_KOMA-Script}}

\bibitem[8]{headings}{\textbf{Tanja~Richter:} \emph{Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen in \LaTeX{}.} Mai~2004}

\bibitem[9]{acronym}{\textbf{Tobias~Oetiker:} \emph{An Acronym Environment for \LaTeXe .} Oktober~2010}

\bibitem[10]{websites}{\textbf{Allgemeine Foren:} \url{www.latex-community.org}, \url{www.mrunix.de},\\
									  \url{www.golatex.de}, \url{www.tex.stackexchange.com}, \url{www.texample.net}}
\end{thebibliography}\bigskip

Das Literaturverzeichnis enthält alle Quellen die zur Erzeugung und Dokumentation des Diplomarbeitstemplates
verwendet wurden. Weiters dient es zum Nachschlagen für Benutzer des Templates.\par

\end{document}