1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% --------------------------------------------------------------------------- %
% - the CHEMMACROS bundle - %
% - chemmacros_doc_de.tex - %
% - macros and commands for chemists - %
% --------------------------------------------------------------------------- %
% - Clemens Niederberger - %
% - 2012/03/14 - %
% --------------------------------------------------------------------------- %
% - https://bitbucket.org/cgnieder/chemmacros/ - %
% - contact@mychemistry.eu - %
% --------------------------------------------------------------------------- %
% - If you have any ideas, questions, suggestions or bugs to report, please - %
% - feel free to contact me. - %
% --------------------------------------------------------------------------- %
% - Copyright 2011-2012 Clemens Niederberger - %
% - - %
% - This work may be distributed and/or modified under the - %
% - conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 - %
% - of this license or (at your option) any later version. - %
% - The latest version of this license is in - %
% - http://www.latex-project.org/lppl.txt - %
% - and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX - %
% - version 2005/12/01 or later. - %
% - - %
% - This work has the LPPL maintenance status `maintained'. - %
% - - %
% - The Current Maintainer of this work is Clemens Niederberger. - %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%
% if you want to compile this documentation:
%
% > xelatex chemmacros_doc_de (2 or 3 times)
% > biber chemmacros_doc_de
% > makeindex -sl index_de.ist chemmacros_doc_de.idx
% > xelatex chemmacros_doc_de
%
\documentclass[DIV11,toc=index,toc=bib]{scrartcl}
\usepackage{fontspec,xltxtra}
\usepackage{polyglossia}
\setmainlanguage{german}
\usepackage[normalem]{ulem}
\usepackage{chemfig,chemstyle,upgreek,textgreek,multicol,makeidx,booktabs,csquotes,cancel}
\usepackage[german]{chemmacros}
\usepackage[version=3]{mhchem}
\usepackage[para]{footmisc}
% Setup:
\setmainfont[SmallCapsFont=Linux Libertine Capitals O,SlantedFont=Linux Libertine Slanted O]{Linux Libertine O}
\setsansfont[Scale=MatchLowercase,SmallCapsFont=Linux Biolinum Capitals O,SlantedFont=Linux Biolinum Slanted O]{Linux Biolinum O}
\setmonofont[Scale=MatchLowercase]{Inconsolata}
\chemsetup[option]{synchronize}
\colorlet{chemformula}{darkgray}
\chemsetup[chemformula]{font-spec={[Color=chemformula]Latin Modern Sans}}
\reversemarginpar
\input{chemmacros-codehelper}
\begin{filecontents}{index_de.ist}
preamble "\\begin{theindex}\n Überschriften werden \\textbf{fett}, Pakete \\textsf{serifenlos}, Befehle \\textcolor{code}{\\texttt{\\textbackslash braun}}, Optionen \\textcolor{key}{\\texttt{grün}} und Module (nur \\chemmacros) \\textcolor{module}{\\texttt{rot}} gesetzt.\\newline\n\n"
heading_prefix "{\\bfseries "
heading_suffix "\\hfil}\\nopagebreak\n"
headings_flag 1
delim_0 "\\dotfill "
delim_1 "\\dotfill "
delim_2 "\\dotfill "
delim_r "\\textendash"
suffix_2p "\\nohyperpage{\\,f.}"
suffix_3p "\\nohyperpage{\\,ff.}"
\end{filecontents}
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic,maxbibnames=20]{biblatex}
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{iupac:greenbook,
author = {E. Richard Cohan and Tomislav Cvita\v{s} and Jeremy G. Frey and Bertil Holmström and Kozo Kuchitsu and Roberto Marquardt and Ian Mills and Franco Pavese and Martin Quack and Jürgan Stohner and Herbert L. Strauss and Michio Takami and Anders J Thor},
title = {“Quantities, Symbols and Units in Physical Chemistry”, \IUPAC Green Book},
edition = {3rd Edition. 2nd Printing},
year = {2008},
publisher = { \IUPAC \&\ RSC Publishing, Cambridge}
}
@misc{eu:ghsystem_regulation,
author = {{The European Parliament and The Council of the European Union}},
title = {Regulation (EC) No 1272/2008 of the European Parliament and of the Council},
subtitle = {on classification, labelling and packaging of substances and mixtures, amending and repealing Directives 67/548/EEC and 1999/45/EC, and amending Regulation (EC) No 1907/2006},
journal = {Official Journal of the European Union},
date = {2008-12-16}
}
\end{filecontents}
\DeclareInstance{xfrac}{chemformula-text-frac}{text}
{
scale-factor = 1 ,
denominator-bot-sep = -.2ex ,
denominator-format = \scriptsize #1 ,
numerator-top-sep = -.2ex ,
numerator-format = \scriptsize #1
}
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{colorlinks = true,
allcolors = myblue,
plainpages = false,
bookmarksopen = true,
bookmarksopenlevel = 1,
bookmarksnumbered = true,
bookmarksdepth = paragraph,
pdfauthor = {Clemens Niederberger},
pdftitle = {chemmacros bundle - deutsche Dokumentation},
pdfsubject = {macros and commands for chemists},
pdfkeywords = {chemmacros,chemformula,ghsystem},
pdfcreator = {XeLaTeX},
pdfstartview = FitH
}
\newcommand*\chemmacros{{\scshape\textcolor{myblue}{chemmacros}}\xspace}
\newcommand*\chemformula{{\scshape\textcolor{myblue}{chemformula}}\xspace}
\newcommand*\ghsystem{{\scshape\textcolor{myblue}{ghsystem}}\xspace}
\newcommand*\Chemmacros{{\fontspec[Color=myblue,Scale=1.2]{Linux Biolinum Shadow O}chemmacros}}
\newcommand*\Chemformula{{\fontspec[Color=myblue,Scale=1.2]{Linux Biolinum Shadow O}chemformula}}
\newcommand*\Ghsystem{{\fontspec[Color=myblue,Scale=1.2]{Linux Biolinum Shadow O}ghsystem}}
\newcommand*\zB{\mbox{z.\,B.}\xspace}
\renewcommand*\dh{\mbox{d.\,h.}\xspace}
\makeatletter
\newcommand*\usw{\mbox{usw}\@ifnextchar.{}{.\ }}
\makeatother
\newcommand*\bzw{\mbox{bzw.}\xspace}
\newcommand*\TIKZ{Ti\textbf{\textit{k}}Z}
\newcommand*\TikZ{\index{TikZ@\TIKZ}\mbox{\TIKZ}\xspace}
\newcommand*\pdfTeX{\textsc{pdf\kern-.2ex\TeX}}
\renewcommand*\LuaTeX{{Lua\kern-.2ex\TeX}}
\providecommand\glqq{„}
\providecommand\grqq{“}
\makeindex
\begin{document}
\GetFileInfo{chemmacros}
\begin{center}
% title:
\Huge Das \Chemmacros\ Bundle \\[.5cm]
\fileversion \qquad \filedate \\[.5cm]
\Large Pakete \Chemmacros, \Chemformula\ und \Ghsystem \\[.5cm]
% author and contact:
\large Clemens \textsc{Niederberger} \\[.5cm]
\normalsize\url{https://bitbucket.org/cgnieder/chemmacros/}\\
\href{mailto:contact@mychemistry.eu}{contact@mychemistry.eu}\\[1cm]
% picture:
\large\ch[font-spec={[Color=chemformula]Augie}]{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}" \pch{} + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" \mch }
\redox(o1,o2)[red,-cf]{\small\ch[font-spec={[Color=red]Augie},math-space=.3em]{$-$ 2 e-}}
\redox(r1,r2)[blue,-cf][-1]{\small\ch[font-spec={[Color=blue]Augie},math-space=.3em]{$+$ 2 e-}}
\end{center}
\vskip1cm
\begin{multicols}{2}
\tableofcontents
\end{multicols}
\part{Bevor es los geht}\secidx{BEVOR ES LOS GEHT}
\section{Lizenz, Voraussetzungen und README}
Das \chemmacros-Bundle steht under der \LaTeX\ Project Public License (LPPL) Version 1.3 oder später. (\url{http://www.latex-project.org/lppl.txt})
Das \chemmacros-Bundle benötgt aktuelle Versionen der \paket{l3kernel}- und \paket{l3packages}-Bundles. Außerdem werden die Pakete \paket{siunitx}, \paket{mathtools}, \paket{bm}, \paket{nicefrac} und \paket{environ} sowie \paket*{tikz}\footnote{CTAN: \href{http://www.ctan.org/pkg/pgf/}{pgf}} und die \TikZ libraries \texttt{calc} und \texttt{arrows} benötigt.
Die Paketoption \key{bpchem} (Abschnitt \ref{sec:optionen}) benötigt \paket{bpchem}, die Paketoption \key{xspace} benötigt \paket{xspace} und die Paketoption \key{method}{mhchem} benötigt \paket{mhchem}.
Mit v3.0 wurde das \chemmacros-Paket mit den neuen Paketen \chemformula und \ghsystem gebündelt. \chemformula ist eine Alternative zu \paket{mhchem}. Das führte zu einigen internen Änderungen bei \chemmacros. Gleichzeitig wurde die Dokumentation komplett überarbeitet.
Vielleicht erinnern Sie Sich, dass \chemmacros' Optionen alle verschiedenen Modulen angehören, siehe Abschnitt \ref{sec:setup} für weitere Informationen. Sie werden in den linken Rand geschrieben, wenn die Option das erste Mal erwähnt wird. Abschnitt \ref{sec:overview} listet alle Optionen von \chemmacros und ihre Module auf. In diesem Dokument werden Optionen \textcolor{key}{\texttt{grün}} und Module \textcolor{module}{\texttt{rot}} dargestellt.
Das Paket \ghsystem benötigt die Pakete \chemmacros, \paket{tabu}, \paket{longtable}, \paket{ifpdf} und \paket{graphicx}.
\achtung{Es gibt einige veraltete Befehle und Optionen, die in dieser Dokumentation nicht mehr beschrieben werden. Um Kompatibilität mit älteren Dokumenten zu gewährleisten, sind sie immer noch definiert. Diese Befehle geben eine Warnung aus. In Zukunft könnten sie nicht mehr definiert sein.}
\section{Motivation und Hintergrund}
\chemmacros entstand vor einigen Jahren als wachsende Liste von Makros, die ich häufig verwendete. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wann und warum ich entschied, sie als Paket zu veröffentlichen. Nun \textendash\ hier ist es und ich hoffe, Sie werden das eine oder andere ebenfalls nützlich finden.
Ich nehme an, dass fast jeder Chemiker, der \LaTeX\ für seine Dokumente verwendet, das großartige Paket \paket{mhchem} von Martin Hensel kennt. Es gab immer ein paar Schwierigkeiten, \paket{mhchem} und \chemmacros zur Zusammenarbeit zu bewegen. Ein paar Kleinigkeiten in \paket{mhchem} haben mich zudem immer gestört, aber sie schienen nicht genug für ein neues Paket. Noch nicht einmal genug, um ein \enquote{feature request} an den Autoren von \paket{mhchem} zu senden. Die Herausforderung und der Spaß, ein neues Paket zu erschaffen, sowie der Wunsch nach größtmöglicher Flexibilität führten so doch noch zu \chemformula.
\chemformula funktioniert sehr ähnlich wie \paket{mhchem}, ist aber strenger was das Eingeben von Verbindungen, stöchiometrischen Faktoren und Pfeilen angeht. Gleichzeitig bietet \chemformula ein paar Möglichkeiten, den Output anzupassen, die \paket{mhchem} nicht bietet. Da \chemformula als Alternative zu \paket{mhchem} gedacht ist, bietet \chemmacros eine Option, mit der Sie zwischen \paket{mhchem} und \chemformula wählen können.
Als Chemiker wissen Sie vermutlich, dass die \textsc{United Nations} das \enquote{\textbf{G}lobally \textbf{H}armonized \textbf{S}ystem of Classification and Labelling of Chemicals} (GHS) als weltweiten Ersatz für die zahlreichen ähnlichen aber doch verschiedenen Systeme der einzelnen Länder entwickelt haben. Obwohl es noch nicht in allen Ländern umgesetzt wurde\footnote{\url{http://www.unece.org/trans/danger/publi/ghs/implementation_e.html}}, ist das nur eine Frage der Zeit. Das Paket \ghsystem gibt Ihnen nun die Möglichkeit, alle \enquote{hazard and precautionary statements} auf einfache Weise einzugeben und aufzurufen. Die Sätze wurden der EU Regulation 1272/2008 entnommen \cite{eu:ghsystem_regulation}.
Ich hoffe, folgende vier Punkte in diesem Bundle umgesetzt zu haben:
\begin{itemize}
\item intuitive Verwendung, vor allem im Hinblick auf die Syntax der Befehle
\item die Befehle sollen nicht nur das Schreiben erleichtern sondern auch den Quelltext besser lesbar machen, indem er semantisch logischer wird (\lstinline=\ortho-dichlorobenzene= kann man leichter lesen und verstehen als \lstinline=\textsl{o}-dichlorobenzene=)
\item so große Flexibilität und so viele Anpassungsmöglichkeiten wie möglich, damit jeder Anwender die Befehle nach eigenen Bedürfnissen anpassen kann.
\item mit \IUPAC konforme Voreinstellungen
\end{itemize}
Vor allem der letzte Punkt benötigte zwar einige Schubser von Anwendern\footnote{Vielen Dank an Dr.~Paul~King!}, um die richtigen Einstellungen an vielen Stellen zu bekommen. Wenn Ihnen etwas auf\-fällt, das nicht der \IUPAC-Empfehlung entspricht\footnote{Das gilt nicht für den \cmd{ox}-Befehl. Die \IUPAC-Fassung dazu ist \cmd[oxa]{ox*}.}, würde ich mich über eine E-Mail sehr freuen!
\section{Installation und Laden des Bundles}\secidx{Laden des Bundles}\secidx{Installation}
Das Bundle enthält drei Style-Dateien\footnote{Die mit der Endung \texttt{sty}.}, einem Ordner namens \texttt{language/}, der die Sprach-De\-fi\-ni\-tions-Dateien für GHS enthält (Endung \texttt{def}) und einem Ordner \texttt{pictures/}, der \texttt{eps}-, \texttt{jpg}- und \texttt{png}-Dateien enthält (die GHS Piktogramme). Wenn Sie das Bundle von Hand installieren, \emph{bitte achten Sie darauf, die Ordner \texttt{language/} und \texttt{pictures/} in den \emph{gleichen} Ordner wie die Style-Dateien zu kopieren}.
Das Laden von \chemmacros via
\begin{beispiel}[code only]
\usepackage{chemmacros} % `chemmacros', `chemformula' and `ghsystem' are loaded
\end{beispiel}
wird ebenso \chemformula und \ghsystem laden. Sie können jedoch \chemmacros davon abhalten, \ghsystem zu laden:
\begin{beispiel}[code only]
\usepackage[ghs=false]{chemmacros} % `chemmacros' and `formula' are loaded
\end{beispiel}
Das Laden von \chemformula kann nicht verhindert werden, da \chemmacros und \chemformula miteinander interagieren.
Das explizite Laden von \chemformula \bzw \ghsystem ist möglich und wird \chemmacros in jedem Fall laden, falls das noch nicht geschehen ist. Dadurch laden sie sich implizit gegenseitig.
\begin{beispiel}[code only]
\usepackage{chemformula} % `chemmacros', `formula' and `ghs' are loaded
or
\usepackage[ghs=false]{chemformula} % `chemmacros' and `formula' are loaded
\end{beispiel}
Es wird jedoch empfohlen, lediglich \lstinline=\usepackage{chemmacros}= zu verwenden und die gewünschten Optionen mit \lstinline=\chemsetup= vorzunehmen (siehe auch Abschnitt \ref{sec:setup}).
\secidx*{Installation}\secidx*{Laden des Bundles}
\section{Paketoptionen}\label{sec:optionen}\secidx{Paketoptionen}
\chemmacros hat einige Optionen. Sie alle folgen einen Schlüssel/Wert-Prinzip:
\begin{beispiel}[code only]
\usepackage[option1 = <value1>, option2 = <value2>]{chemmacros}
\end{beispiel}
Die meisten können auch ohne Wert verwendet werden (\lstinline+\usepackage[option]{chemmacros}+). Sie verwenden dann den \uline{unter\-stri\-che\-nen} Wert.
Sowohl \chemformula als auch \ghsystem haben keine eigenen Paketoptionen. Wenn Sie sie explizit laden, können ihnen \chemmacros' Optionen gegeben werden. Sie werden dann an \chemmacros weitergereicht.
\begin{description}
\item \key[option]{bpchem}{\uline{true}/false} Diese Option lädt \paket{bpchem} und passt das Layout von \cmd{NMR} den \paket{bpchem}-Befehlen \lstinline+\HNMR+ und \lstinline+\CNMR+ an. Default = \texttt{false}
\item \key[option]{circled}{\uline{formal}/all/none} \chemmacros unterscheidet zwischen zwei Typen von Ladungen\footnote{Vielen Dank an Christoph Schäfer, der mich darauf aufmerksam machte, dass v1.1 die Ladungen zu nachlässig behandelte!}: reale ($+/-$) und formale (\fplus/\fminus) Ladungen. Die Option \texttt{formal} unterscheidet zwischen ihnen, \texttt{none} stellt alle ohne Umkreisung dar, \texttt{all} umkreist alle. Default = \texttt{formal}
\item \key[option]{circletype}{\uline{chem}/math} Diese Option schaltet zwischen zwei Darstellungsmöglichkeiten für formale Ladungen hin und her: \cmd{fplus} \fplus\ und \lstinline+$\oplus$+ $\oplus$. Default = \texttt{chem}
\item \key[option]{cmversion}{1/2/bundle} Diese Option stellt die Definition einiger Befehle wieder her, so dass Dokumente, die mit v1.* gesetzt wurden, Korrekt kompilieren. Default = \texttt{bundle}. Eigentlich sind \texttt{2} und \texttt{bundle} Aliase. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden. Notiz: Das ist nur die umbenannte ehemalige Option \key{version}.
\item \key[option]{detect-bold}{\uline{true}/false} \emph{Diese Option ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!}
\item \key[option]{EZ}{\uline{chemmacros}/cool} \emph{Diese Option ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!}
\item \key[option]{german}{\uline{true}/false} Diese Option ändert die Befehle \cmd{pKa}, \cmd{sld} und \cmd{lqd}. Default = \texttt{false}. Diese Option hat den Alias \key[option]{ngerman}.
\item \key[option]{ghs}{\uline{true}/false} Das Paket \ghsystem abschalten. Die Einstellung \key{ghs}{false} wird das Laden von \ghsystem unterbinden. Default = \texttt{true}
\item \key[option]{iupac}{auto/restricted/strict} Einstellen, wie die Nomenklatur-Befehle definiert werden. Siehe Seite \pageref{key:iupac}. Default = \texttt{auto}
\item \key[option]{method}{\uline{chemformula}/mhchem} Sie können wählen, ob \chemmacros \paket{mhchem} oder \chemformula für die Reaktionsumgebungen (siehe Abschnitt \ref{ssec:mhchem_reaktionen}) und die Teilchen (siehe Abschnitt \ref{sec:teilchen}) verwendet. Default = \texttt{chemformula}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
\item \key[option]{Nu}{\uline{chemmacros}/mathspec} Das Paket \paket{mathspec} definiert ebenfalls ein Makro \cmd{Nu}. Diese Option entscheidet, welche Definition gilt, siehe Seite \pageref{Nu}. Default = \texttt{chemmacros}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
\item \key[option]{strict}{\uline{true}/false} Die Einstellung \key{strict}{true} wird alle Warnungen in Fehlermeldungen ändern. Default = \texttt{false}
\item \key[option]{synchronize}{\uline{true}/false} Mit der Einstellung \texttt{true} wird \chemmacros die Schrifteinstellungen von \chemformula übernehmen, falls \chemformula als Methode gewählt wurde. Default = \texttt{false}. Um diese Option zu demonstrieren, wurde dieses Dokument mit \key{synchronize}{true} und der \chemformula Einstellung \lstinline+\chemsetup[chemformula]{font-spec={[Color=darkgray]Latin Modern Sans}}+ gesetzt.
\item \key[option]{upgreek}{none/textgreek/\uline{upgreek}} Diese Option bestimmt, wie die Buchstaben \ch{Chemalpha} und seine Verwandten dargestellt werden. Siehe Seite \pageref{key:upgreek} für weitere Informationen. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden. Default = \texttt{upgreek}
\item \key[option]{version} Diese Option macht gar nichts und existiert nur wegen Kompatibilität für ältere Dokumente. Die Funktionalität wird nun durch die Option \key{cmversion} bereitgestellt. Die Umbenennung war nötig damit \chemmacros auch mit \paket[koma-script]{KOMA-Script} und dessen Option \texttt{version} funktioniert.
\item \key[option]{xspace}{\uline{true}/false} Mit dieser Option werden die meisten Makros mit einem \lstinline+\xspace+ definiert. Default = \texttt{true}
\end{description}
\secidx*{Paketoptionen}
\section{Setup}\label{sec:setup}\secidx{Setup}
Zahlreiche der Befehle von \chemmacros, \chemformula und \ghsystem haben Schlüssel/Wert-Paare als Optionen, mit denen sie angepasst werden können. Meistens können sie als (optionales) Argument des entsprechenden Befehls verwendet werden. Meistens können Sie auch mit dem \cmd{chemsetup} Befehl verwendet werden.
\begin{description}
\item \cmd{chemsetup}[<module>]{<key> = <value>} oder
\item \cmd{chemsetup}{<module>/<key> = <value>}
\end{description}
Die Optionen gehören alle zu einem Modul, das anzeigt, auf welchen Befehl sie sich auswirken. Wenn eine Option vorgestellt wird, wird das dazugehörige Modul in den linken Rand geschrieben. Sie können die Optionen mit \cmd{chemsetup} auf zwei Weisen verwenden, wie oben dargestellt.
Die Paketoptionen können ebenfalls als Optionen betrachtet werden, die zum Modul \textcolor{module}{\ttfamily option} gehören. Das bedeutet, sie können auch mit \cmd{chemsetup} aufgerufen werden.
\begin{beispiel}
\chemsetup[option]{circled=none}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt \\
\chemsetup[option]{circled=formal}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt \\
\chemsetup[option]{circletype=math}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt \\
\chemsetup{option/circletype=chem,option/circled=all}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt \\
\chemsetup{option/circletype=math}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt
\end{beispiel}
Optionen, die \emph{keinem} Modul angehören, können \emph{nicht} mit \cmd{chemsetup} verwendet werden!
Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul \textcolor{module}{\texttt{chemformula}} an und alle Optionen von \ghsystem gehören dem Modul \textcolor{module}{\texttt{ghs}} an.
\secidx*{Setup}
\secidx*{BEVOR ES LOS GEHT}
\part{\texorpdfstring{\Chemmacros}{chemmacros}}\secidx{CHEMMACROS}
\section{Teilchen, Ionen und Symbole}\label{sec:teilchen}\secidx{Teilchen, Ionen und Symbole}
\subsection{Vordefiniert}\secidx[vordefiniert]{Teilchen, Ionen und Symbole}
\chemmacros definiert einige einfache Makros, um häufig verwendete Teilchen und Symbole darzustellen. Bitte beachten Sie, dass sie unterschiedlich dargestellt werden, je nach dem, welche Paketoptionen Sie verwenden. Diese Befehle können auch im Mathematikmodus eingesetzt werden.
\begin{description}
\item \cmd{Hpl} \Hpl (Proton)
\item \cmd{Hyd} \Hyd (Hydroxid)
\item \cmd{HtO} \HtO (Oxoniumion) (\textbf{H} \textbf{t}hree \textbf{O})
\item \cmd{water} \water
\item \cmd{el} \el (Elektron)
\item \cmd{prt} \prt (Proton)
\item \cmd{ntr} \ntr (Neutron)
\item \cmd{Nu} \Nu (Nukleophil). Das Paket \paket{mathspec} definiert ebenfalls ein Makro \cmd{Nu}. Wenn Sie die Paketoption \key[option]{Nu}{mathspec} wählen, definiert \chemmacros stattdessen \cmd{Nuc}\label{Nu}.
\item \cmd{El} \El (Elektrophil)
\item \cmd{ba} \ba (Base)
\item \cmd{fplus} \fplus
\item \cmd{fminus} \fminus
\item \cmd{transitionstatesymbol} \transitionstatesymbol
\item \cmd{standardstate} \standardstate. Dieses Symbol wird nur dann von \chemmacros bereitgestellt, wenn das Paket \paket{chemstyle} nicht geladen wurde. Die Idee ist von dort ausgeliehen\footnote{Vielen Dank an den Paketautoren \href{http://www.texdev.net/}{Joseph Wright}.}.
\item \cmd{Chemalpha} \Chemalpha
\item \cmd{Chembeta} \Chembeta
\item \cmd{Chemgamma} \Chemgamma
\item \cmd{Chemdelta} \Chemdelta
\item \cmd{Chemomega} \Chemomega
\item \cmd{ChemDelta} \ChemDelta
\end{description}
\achtung{Der Befehl \cmd{Rad} wird nicht mehr bereitgestellt!}
Die beiden Teilchen \cmd{Nu} und \cmd{ba} können angepasst werden. Dafür verwenden Sie die Option
\begin{description}
\item\key[particle]{elpair}{false/\uline{dots}/dash}
\end{description}
Sie hat nur dann Auswirkungen, wenn das Paket \paket{chemfig} geladen wurde, da sie dessen Befehl \lstinline+\Lewis+ verwendet.
\begin{beispiel}
% needs package `chemfig'
\ba[elpair] \Nu[elpair=dash]
\chemsetup[particle]{elpair}
\ba \Nu
\end{beispiel}
\label{key:upgreek}Die griechischen Buchstaben sind keine neu definierten Zeichen sondern werden abhängig von den Paketen, die sie geladen haben, definiert. Die Default-Version entspricht den entsprechenden kursiven „Mathematik“-Buchstaben. Wenn Sie das Paket \paket{textgreek} geladen haben, werden dessen Buchstaben verwendet. Wenn Sie das Paket \paket{upgreek} geladen haben, werden dessen Buchstaben verwendet. Diese Dokumentation verwendet \paket{upgreek}. Haben Sie sowohl \paket{textgreek} als auch \paket{upgreek} geladen haben, wird \paket{upgreek} verwendet.
Wenn Sie nicht wollen, dass \chemmacros automatisch wählt, sondern selbst entscheiden wollen, verwenden Sie die Paketoption \key[option]{upgreek}. \ref{tab:upgreek_mode} zeigt die verschiedenen Varianten einiger Buchstaben.
\begin{table}[h]
\centering
\begin{tabular}{lccc}\toprule
& none & upgreek & textgreek \\\midrule
\cmd{Chemalpha} & $\alpha$ & $\upalpha$ & \textalpha \\
\cmd{Chembeta} & $\beta$ & $\upbeta$ & \textbeta \\
\cmd{ChemDelta} & $\Delta$ & $\Updelta$ & \textDelta \\ \bottomrule
\end{tabular}
\caption{Die griechischen Buchstaben}\label{tab:upgreek_mode}
\end{table}
Der Grund dafür, dass \chemmacros diese Makros überhaupt definiert, ist \IUPAC-Konformität. \IUPAC empfiehlt, aufrechte griechische Buchstaben in der Nomenklatur verwenden.
\begin{myquote}[\IUPAC Green Book \cite[][p.\,9]{iupac:greenbook}]
Greek letters are used in systematic organic, inorganic, macromolecular and biochemical nomenclature. These should be roman (upright), since they are not symbols for physical quantities.
\end{myquote}
\chemmacros verwendet diese Befehle nun, um Nomenklatur-Befehle zu definieren, siehe Seite \pageref{par:greek_letters}.
\subsection{Eigene Teilchen definieren}\secidx[eigene]{Teilchen, Ionen und Symbole}
Manchmal kann es sicherlich nützlich sein, andere Teilchen als Makro zur Verfügung zu haben, etwa \lstinline+\positron+ oder \lstinline+\photon+. Mit diesem Befehl kann das einfach erreicht werden:
\begin{description}
\item \cmd{DeclareChemParticle}{<cmd>}\ma{<definition>}
\item \cmd{RenewChemParticle}{<cmd>}\ma{<definition>}
\end{description}
Abhängig von der \key{method}, die Sie als Option gewählt haben, wird die \texttt{<definition>} entweder mit \paket{mhchem} oder mit \chemformula erfolgen. Das Teilchen verhält sich wie die vordefinierten mit einer Ausnahme: das Teilchen, das auf diese Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key{circled} nur, wenn Sie \key{method}{chemformula} gewählt haben. Wenn Sie mit \key{method}{mhchem} formale Ladungen wollen, müssen Sie \chemmacros' Befehle (siehe Abschnitt \ref{sec:ladungen}) explizit einsetzen.
\begin{beispiel}
% uses the `upgreek' package
\DeclareChemParticle{\positron}{$\upbeta$+}
\DeclareChemParticle{\photon}{$\upgamma$}
\RenewChemParticle{\el}{$\upbeta$-}
\positron\ \photon\ \el
\end{beispiel}
\cmd{DeclareChemParticle} definiert das Teilchen nur dann, wenn \texttt{<cmd>} noch nicht existiert. Andernfalls wird \chemmacros entweder eine Warnung oder einen Fehler ausgeben, abhängig von der Option \key{strict}. \cmd{RenewChemParticle} definiert ein Teilchen \emph{nur}, wenn \texttt{<cmd>} schon existiert und gibt andernfalls eine Warnung/einen Fehler.
\secidx*{Teilchen, Ionen und Symbole}
\section{Nomenklatur, Stereodeskriptoren und lateinische Ausdrücke}\label{sec:stereo}
\subsection{IUPAC-Namen}\secidx{IUPAC-Namen}
Ähnlich wie das Paket \paket{bpchem} stellt \chemmacros einen Befehl\footnote{Die Idee und die Umsetzung stammt aus dem Paket \paket*{bpchem} von Bjørn Pedersen.} bereit, um \IUPAC-Namen zu setzen. Wieso ist das nützlich? \IUPAC-Namen können sehr lang werden. So lang, dass sie auch mal über mehr als zwei Zeilen gehen können, vor allem in zweispaltigen Dokumenten. Das bedeutet, sie müssen sich mehr als einmal umbrechen dürfen. Dabei hilft folgender Befehl:
\begin{description}
\item\cmd{iupac}{<IUPAC name>} Innerhalb dieses Befehls werden \cmd{\textbar} und \cmd{-} verwendet, um Umbruchstellen oder einen umbrechenden Bindestrich anzugeben. \cmd{\textasciicircum} kann als Abkürzung für\\ \lstinline=\textsuperscript=\footnote{Eigentlich verwendet \cmd{\textasciicircum} einen \chemformula-Befehl.} eingesetzt werden.
\end{description}
\begin{beispiel}
\begin{minipage}{.4\linewidth}
\iupac{Tetra\|cyclo[2.2.2.1\^{1,4}]\-un\|decane-2\-dodecyl\-5\-(hepta\|decyl\|iso\|dodecyl\|thio\|ester)}
\end{minipage}
\end{beispiel}
Der Befehl \cmd{iupac} ist dennoch mehr ein semantischer Befehl. Meistens kann man (beinahe) dasselbe erreichen, indem man \cmd{-} anstelle von \cmd{\textbar} verwendet, \texttt{-} anstelle von \cmd{-} und \lstinline=\textsuperscript= anstelle von \cmd{\textasciicircum}.
Der Befehl \cmd{iupac} dient noch einem anderen Zweck. Unabhängig von der Paketoption \key[option]{iupac} sind alle Befehle, die in diesem Abschnitt vorgestellt werden, \emph{innerhalb} von \cmd{iupac} immer definiert. Eine ganze Reihe der Nomenklatur-Befehle haben sehr allgemeine Namen: \cmd{meta}, \cmd{D}, \cmd{E}, \cmd{L}, \cmd{R}, \cmd{S}, \cmd{trans} und so weiter. Das bedeutet, dass sie entweder schon definiert sind (\cmd{L} \L) oder leicht von anderen Paketen oder Klassen definiert werden (das Paket \paket{cool} definiert zum Beispiel sowohl \cmd{D} als auch \cmd{E}). Um Ihnen Kontrolle darüber zu geben, welche Befehle wie definiert sind, gibt es die Paketoption \key[option]{iupac}\label{key:iupac}. Sie hat drei Modi:
\begin{itemize}
\item \key{iupac}{auto}: wenn der Befehl \emph{nicht} von einem Paket oder einer Klasse, die sie verwenden, definiert wird, ist er generell verfügbar, sonst nur \emph{innerhalb} von \cmd{iupac}.
\item \key{iupac}{restricted}: alle Nomenklatur-Befehle sind \emph{nur} innerhalb von \cmd{iupac} definiert. Wenn sie von einem anderen Paket definiert sind, sind sie natürlich außerhalb verfügbar. Ansonsten sind sie außerhalb nicht definiert.
\item \key{iupac}{strict}: \chemmacros überschreibt jede bestehende Definition und macht die Befehle im ganzen Dokument verfügbar. Sie können natürlich (nur nach \lstinline=\begin{document}= umdefiniert werden. Sie behalten dann die Nomenklatur-Bedeutung innerhalb von \cmd{iupac}.
\end{itemize}
\ref{tab:iupac_modes} demonstriert die verschiedenen Modi.
\begin{table}[h]
\centering
\begin{tabular}{lccc}\toprule
& auto & restricted & strict \\\midrule
\lstinline=\L= & \L & \L & \iupac{\L} \\
\lstinline=\iupac{\L}= & \iupac{\L} & \iupac{\L} & \iupac{\L} \\
\lstinline=\D= & \D & -- & \D \\
\lstinline=\iupac{\D}= & \iupac{\D} & \iupac{\D} & \iupac{\D} \\\bottomrule
\end{tabular}
\caption{Demonstration der verschiedenen \protect\key{iupac}-Modi.}\label{tab:iupac_modes}
\end{table}
\subsubsection{Vordefinierte Befehle}\secidx[vordefiniert]{IUPAC-Namen}\secidx{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
\paragraph{Griechische Buchstaben}\label{par:greek_letters}\secidx[griechische Buchstaben]{IUPAC-Namen}
Griechische Buchstaben in Verbindungsnamen werden aufrecht gecshrieben. Dafür gibt es die Pakete \paket{upgreek} und \paket{textgreek}. Wenn Sie eines davon geladen haben, werden die folgenden Buchstaben aufrecht geschrieben:
\begin{description}
\item \cmd{a} \iupac{\a}
\item \cmd{b} \iupac{\b}
\item \cmd{g} \iupac{\g}
\item \cmd{d} \iupac{\d}
\item \cmd{w} \iupac{\w}
\end{description}
\begin{beispiel}
\iupac{5\a\-androstan\-3\b\-ol} \\
\iupac{\a\-(tri\|chloro\|methyl)\-\w\-chloro\|poly(1,4\-phenylene\|methylene)}
\end{beispiel}
\paragraph{Heteroatome und addierter Wasserstoff}\secidx[Heteroatome]{IUPAC-Namen}
Bindungen an Heteroatome und addierter Wasserstoff werden durch kursive Buchstaben dargestellt \cite{iupac:greenbook}. \chemmacros definiert ein paar Abkürzungen dafür:
\begin{description}
\item \cmd{H} \iupac{\H}
\item \cmd{O} \iupac{\O}
\item \cmd{N} \iupac{\N}
\item \cmd{Sf} \iupac{\Sf}
\item \cmd{P} \iupac{\P}
\end{description}
\begin{beispiel}
\iupac{\N\-methyl\|benz\|amide} \\
\iupac{3\H\-pyrrole} \\
\iupac{\O\-ethyl hexanethioate}
\end{beispiel}
\paragraph{Cahn-Ingold-Prelog}\index{Cahn-Ingold-Prelog}\secidx[Cahn-Ingold-Prelog]{IUPAC-Namen}
\begin{description}
\item \cmd{cip}{<conf>} \zB: \cmd{cip}{R,S} \cip{R,S}
\item \cmd{R} \iupac{\R}
\item \cmd{S} \iupac{\S}
\end{description}
Da der Befehl \cmd{S} schon eine andere Bedeutung hat (\S), ist er in der Voreinstellung nur innerhalb \cmd{iupac} verfügbar.
\paragraph{Fischer}\index{Fischer}\secidx[Fischer]{IUPAC-Namen}
\begin{description}
\item \cmd{D} \iupac{\D}
\item \cmd{L} \iupac{\L}
\end{description}
Da der Befehl \cmd{L} schon eine andere Bedeutung hat (\L), ist er in der Voreinstellung nur innerhalb \cmd{iupac} verfügbar.
\paragraph{cis/trans, zusammen/entgegen, syn/anti \& tert}\index{tert}\secidx[tert]{IUPAC-Namen}\index{cis/trans}\secidx[cis/trans]{IUPAC-Namen}\index{zusammen/entgegen}\secidx[zusammen/entgegen]{IUPAC-Namen}\secidx[syn/anti]{IUPAC Names}
\begin{description}
\item \cmd{cis} \cis
\item \cmd{trans} \trans
\item \cmd{Z} \Z
\item \cmd{E} \E
\item \cmd{syn} \syn
\item \cmd{anti} \anti
\item \cmd{tert} \tert
\end{description}
Das Paket \paket{cool} definiert die Befehle \cmd{E} und \cmd{D} ebenfalls. Wenn Sie es laden, ist die \chemmacros-Version in der Voreinstellung nur innerhalb von \cmd{iupac} verfügbar.
\paragraph{ortho/meta/para}\index{ortho/meta/para}\secidx[ortho/meta/para]{IUPAC-Namen}
\begin{description}
\item \cmd{ortho} \ortho
\item \cmd{meta} \meta
\item \cmd{para} \para
\end{description}
\paragraph{Absolute Konfiguration}\index{Absolute Konfiguration} (verwendet \TikZ)
\begin{description}
\item \cmd{Rconf}[<letter>] \cmd{Rconf}: \Rconf \quad\cmd{Rconf}[]: \Rconf[]
\item \cmd{Sconf}[<letter>] \cmd{Sconf}: \Sconf \quad\cmd{Sconf}[]: \Sconf[]
\end{description}
Beispiele:
\begin{beispiel}
\iupac{\D\-Wein\|s\"aure} =
\iupac{\cip{2S,3S}\-Wein\|s\"aure} \\
\iupac{\D\-($-$)\-Threose} =
\iupac{\cip{2S,3R}\-($-$)\-2,3,4\-Tri\|hydroxy\|butanal} \\
\iupac{\cis\-2\-Buten} =
\iupac{\Z\-2\-Buten}, \\
\iupac{\cip{2E,4Z}\-Hexa\|dien} \\
\iupac{\meta\-Xylol} =
\iupac{1,3\-Di\|methyl\|benzol}
\end{beispiel}
\secidx*{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
\subsubsection{Eigene Nomenklatur-Befehle}\secidx[eigene]{IUPAC-Namen}
Wenn Ihnen Befehle fehlen sollten, können Sie neue definieren.
\begin{description}
\item \cmd{DeclareChemIUPAC}{<cmd>}\ma{<declaration>}
\item \cmd{RenewChemIUPAC}{<cmd>}\ma{<declaration>}
\end{description}
Ein Befehl, der in dieser Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key[option]{iupac}. Das bedeutet, dass bestehende Befehle nur überschrieben werden, wenn Sie die Paketoption \key{iupac}{strict} verwenden. \cmd{DeclareChemIUPAC} wird jedoch die Definition eines bestehenden Nomenklatur-Befehls \emph{nicht} überschreiben, sondern eine Warnung/einen Fehler melden (abhängig von der Paketoption \key{strict}).
\begin{beispiel}
% uses the `upgreek' package
\DeclareChemIUPAC\hapto{$\upeta$}
Ferrocen = \iupac{Bis(\hapto\^5\-cyclo\|penta\|dienyl)eisen}
\end{beispiel}
\cmd{RenewChemIUPAC} erlaubt Ihnen, die vordefinierten Befehle umzudefinieren.
\begin{beispiel}
\iupac{\meta\-Xylol} \\
\RenewChemIUPAC\meta{\textit{m}}
\iupac{\meta\-Xylol}
\end{beispiel}
\secidx*{IUPAC-Namen}
\subsection{Lateinische Ausdrücke}\secidx{Lateinische Ausdrücke}[Lateinische Ausdruecke]
Zuletzt gibt es diese beiden Makros für lateinische Ausdrücke:
\begin{description}
\item \cmd{insitu} \insitu
\item \cmd{abinitio} \abinitio
\end{description}
Wenn Sie das Paket \paket{chemstyle} ebenfalls geladen haben\footnote{\paket*{chemstyle} definiert andere ähnliche Befehle wie \etal, \invacuo.}, werden sie mit \paket{chemstyle}s Befehl \lstinline+\latin+ definiert. Das bedeutet, dass ihr Erscheinungsbild dann von \paket{chemstyle}s Option \texttt{abbremph} abhängt:
\begin{beispiel}
\insitu, \abinitio\\
\cstsetup{abbremph=false}
\insitu, \abinitio
\end{beispiel}
Wenn \paket{chemstyle} nicht geladen wurdem werden sie immer \textit{kursiv} gesetzt.
\secidx*{Lateinische Ausdrücke}[Lateinische Ausdruecke]
\section{Einheiten für die Verwendung mit \textsf{siunitx}}\label{sec:einheiten}\secidx{Einheiten}
In der Chemie sind einige nicht-SI-Einheiten sehr verbreitet. Das Paket \paket{siunitx} stellt den Befehl \lstinline+\DeclareSIUnit{<command>}{<unit>}+ zur Verfügung, um beliebige Einheiten zu definieren. \chemmacros verwendet diesen Befehl um die unten gelisteten Einheiten zu definieren. Wie alle \paket{siunitx}-Einheiten sind sie nur innerhalb von \lstinline+\SI{<num>}{<unit>}+ und \lstinline+\si{<unit>}+ gültig.
\begin{description}
\item \cmd{atmosphere} \si{\atmosphere}
\item \cmd{atm} \si{\atm}
\item \cmd{calory} \si{\calory}
\item \cmd{cal} \si{\cal}
\item \cmd{cmc} \si{\cmc} Die Einheiten \cmd{cmc}, \cmd{molar} und \cmd{Molar} werden durch das Paket \paket{chemstyle} ebenfalls definiert. \chemmacros definiert sie nur, wenn \paket{chemstyle} nicht geladen wurde.
\item \cmd{molar} \si{\molar}
\item \cmd{moLar} \si{\moLar}
\item \cmd{Molar} \si{\Molar}
\item \cmd{MolMass} \si{\MolMass}
\item \cmd{normal} \si{\normal}
\item \cmd{torr} \si{\torr}
\end{description}
Übrigens: \lstinline+\mmHg+ \si{\mmHg} wird durch \paket{siunitx} und \paket{chemstyle} bereitgestellt.
\secidx*{Einheiten}
\section{Säure/Base}\label{sec:saeure_base}\secidx{Säure/Base}[Saeure/Base]
Einfache Darstellung von \pH, \pKa \ldots (der Befehl \cmd{pKa} hängt von der Paketoption \key[option]{german} ab, siehe Abschnitt \ref{sec:optionen}.)
\begin{description}
\item \cmd{pH} \pH
\item \cmd{pOH} \pOH
\item \cmd{Ka} \Ka
\item \cmd{Kb} \Kb
\item \cmd{Kw} \Kw
\item \cmd{pKa}[<num>] \cmd{pKa}: \pKa, \cmd{pKa}[1]: \pKa[1]
\item \cmd{pKb}[<num>] \cmd{pKb}: \pKb, \cmd{pKb}[1]: \pKb[1]
\item \cmd{p}{<anything>} \zB: \cmd{p}{\cmd{Kw}} \p{\Kw}
\end{description}
\begin{beispiel}
\Ka \Kb \pKa \pKa[1] \pKb \pKb[1]\\
\chemsetup[option]{german=false}
\Ka \Kb \pKa \pKa[1] \pKb \pKb[1]
\end{beispiel}
\achtung{Das voreingestellte Erscheinungsbild der \p{}-Befehle hat sich verändert, um der \IUPAC-Empfehlung zu folgen.}
\begin{myquote}[\IUPAC Green Book \cite[][p.\,103]{iupac:greenbook}]
The operator \p{} […] shall be printed in Roman type.
\end{myquote}
Es gibt eine Option, die den Stil, in dem das \p{} dargestellt wird, ändert:
\begin{description}
\item \key[acid-base]{p-style}{italics/slanted/upright} Default = \texttt{upright}
\end{description}
\begin{beispiel}
\pH, \pKa
\chemsetup[acid-base]{p-style=slanted} \pH, \pKa
\chemsetup[acid-base]{p-style=italics} \pH, \pKa
\end{beispiel}
\secidx*{Säure/Base}[Saeure/Base]
\section{Oxidationszahlen, reale und formale Ladungen}\label{sec:ladungen}
\chemmacros unterscheidet zwischen realen ($+$/$-$) und formalen (\fplus/\fminus) Ladungssymbolen, siehe auch Abschnitt \ref{sec:optionen}. Alle Befehle, die formale Ladungen ausgeben, startem mit einem \texttt{f}.
\subsection{Ionenladungen}\label{ssec:ionen}\secidx{Ionenladungen}
Einfache Verwendung von (realen) Ladungen:
\begin{description}
\item \cmd{pch}[<number>] positive Ladung (\textbf{p}lus + \textbf{ch}arge)
\item \cmd{mch}[<number>] negative Ladung (\textbf{m}inus + \textbf{ch}arge)
\end{description}
\begin{beispiel}
\pch, Na\pch, Ca\pch[2]\\
\mch, F\mch, S\mch[2]
\end{beispiel}
Das gleiche für formale Ladungen:
\begin{description}
\item \cmd{fpch}[<number>] positive Ladung
\item \cmd{fmch}[<number>] negative Ladung
\end{description}
\begin{beispiel}
\fpch\ \fmch\ \fpch[3] \fmch[3]
\end{beispiel}
Es gibt eine Option, die das Verhalten der Ladungen beeinflusst:
\begin{description}
\item \key[charges]{append}{\uline{true}/false} Wenn auf \texttt{true} gesetzt, wird die Ladung mit einer leeren Gruppe angehängt. Default = \texttt{false}
\end{description}
Das hat folgende Auswirkungen:
\begin{beispiel}
% uses package `mhchem'
\chemsetup{charges/append=false,phases/pos=sub}
\ce{H\pch\aq} \ce{H\aq\pch}
\chemsetup[charges]{append=true}
\ce{H\pch\aq} \ce{H\aq\pch}
\end{beispiel}
In den meisten Fällen wird das Verhalten unerwünscht sein, es kann jedoch Gelegenheiten geben, wo es nützlich sein kann:
\begin{beispiel}
\chemsetup{charges/append=false,phases/pos=sub}
\ce{\ox{1,H}\pch\aq}
\chemsetup[charges]{append=true}
\ce{\ox{1,H}\pch\aq}
\end{beispiel}
\secidx*{Ionenladungen}
\subsection{Oxidationszahlen}\label{ssec:oxidationszahlen}\secidx{Oxidationszahlen}
Eingabe von Oxidationszahlen::
\begin{description}
\item \cmd{ox}[<keyval>]{<number>,<atom>} setzt \texttt{<number>} über \texttt{<atom>}; \texttt{<number>} muss eine (rationale) Zahl sein!
\end{description}
\begin{beispiel}
\ox{+1,Na}, \ox{2,Ca}, \ox{-2,S}, \ox{-1,F}
\end{beispiel}
Es gibt eine Reihe von Optionen, mit denen \cmd{ox} angepasst werden kann.
\begin{description}
\item \key[ox]{parse}{\uline{true}/false} Wenn \texttt{false}, dan kann ein beliebiger Eintrag für \texttt{<number>} gemacht werden. Default = \texttt{true}
\item \key[ox]{roman}{\uline{true}/false} schaltet von römischen auf arabische Ziffern um. Default = \texttt{true}
\item \key[ox]{pos}{top/super/side}; \texttt{top} setzt \texttt{<number>} über \texttt{<atom>}, \texttt{super} rechts oben als Hochstellung und \texttt{side} rechts daneben in Klammern. Default = \texttt{top}
\item \key[ox]{explicit-sign}{\uline{true}/false} gibt $+$ für positive Zahlen und $\pm$ für die $0$ aus. Default = \texttt{false}
\item \key[ox]{decimal-marker}{comma/point} Wahl des Dezimalzeichens für Oxidationszahlen wie \ox{1.2,X}. Default = \texttt{point}
\end{description}
\begin{beispiel}
\ox[roman=false]{2,Ca} \ox{2,Ca} \\
\ox[pos=super]{3,Fe}-Oxid \\
\ox[pos=side]{3,Fe}-Oxid \\
\ox[parse=false]{?,Mn}
\end{beispiel}
Die \key[ox]{pos}{super}-Variante kann auch mit dem Shortcut \cmd[oxa]{ox*} erzeugt werden:
\begin{beispiel}
\ox{3,Fe} \ox*{3,Fe}
\end{beispiel}
Die Verwenden von \key[ox]{explicit-sign} wird immer das Vorzeichen der Oxidationszahl zeigen:
\begin{beispiel}
\chemsetup[ox]{explicit-sign = true}
\ox{+1,Na}, \ox{2,Ca}, \ox{-2,S}, \ch{"\ox{0,F}" {}2}
\end{beispiel}
\begin{beispiel}
Vergleichen Sie \ox{-1,\ch{O2^2-}} mit \ch{"\ox{-1,O}" {}2^2-}
\end{beispiel}
Manchmal muss man formale Oxidationszahlen wie \num{.5} oder $\frac{1}{3}$ verwenden:
\begin{beispiel}
\ox{.5,\ch{Br2}} \ch{"\ox{1/3,I}" {}3+}
\end{beispiel}
Der Bruch verwendet den \lstinline+\sfrac+-Befehl des \paket{xfrac}-Pakets. Zu diesem Zweck wurde die Instanz \lstinline+chemmacros-ox-frac+ definiert.
\begin{beispiel}[code only]
\DeclareInstance{xfrac}{chemmacros-ox-frac}{text}
{
scale-factor = 1.2 ,
denominator-bot-sep = -.5ex ,
numerator-top-sep = -.3ex ,
slash-left-kern = -.2em ,
slash-right-kern = -.2em ,
slash-symbol-font = lmr
}
\end{beispiel}
Natürlich können Sie sie nach Ihren Vorstellungen umdefinieren.
\secidx*{Oxidationszahlen}
\subsection{Partialladungen und Ähnliches}\label{ssec:partialladungen}\secidx{Partialladungen}
Vielleicht selten genutzt, manchmal aber praktisch:
\begin{description}
\item \cmd{delp} \delp\ (\textbf{del}ta + \textbf{p}lus)
\item \cmd{delm} \delm\ (\textbf{del}ta + \textbf{m}inus)
\item \cmd{fdelp} \fdelp
\item \cmd{fdelm} \fdelm
\end{description}
Ein Beispiel mit dem Befehl \cmd{ox} oder mit dem Paket \paket{chemfig}:
\begin{beispiel}
\chemsetup{
option/circled = all,
ox/parse = false
}
\ce{\ox{\delp,H}-\ox{\delm,Cl}} \hspace*{1cm}
\chemfig{\chemabove[3pt]{\lewis{246,Br}}{\delm}-\chemabove[3pt]{H}{\delp}}
\end{beispiel}
Auch diese Makros lassen sich gut mit \paket{chemfig} einsetzen.
\begin{description}
\item \cmd{scrp} \scrp (\textbf{scr}iptstyle + \textbf{p}lus)
\item \cmd{scrm} \scrm (\textbf{scr}iptstyle + \textbf{m}inus)
\item \cmd{fscrp} \fscrp
\item \cmd{fscrm} \fscrm
\item \cmd{fsscrp} \fsscrp (verwendet \lstinline+\scriptscriptstyle+)
\item \cmd{fsscrm} \fsscrm
\end{description}
\begin{beispiel}
\setatomsep{1.8em}\chemfig{CH_3-\chemabove{C}{\scrp}(-[6]C|H_3)-\vphantom{H_3}CH_3}
\chemfig{\fmch{}|O-\chemabove{N}{\fscrp}(-[1]O|\fmch)-[7]O|\fmch}
\end{beispiel}
\secidx*{Partialladungen}
\section{Reaktionsmechanismen}\label{sec:mechanismen}\secidx{Reaktionsmechanismen}
Mit dem Befehl
\begin{description}
\item\cmd{mech}[<type>]
\end{description}
kann man die verbreitetsten Reaktionsmechanismen spezifizieren. \texttt{<type>} kann einen der folgenden Werte annehmen:
\begin{itemize}
\item\cmd{mech} (leer, kein opt.\@ Argument) nukleophile Substitution \mech
\item\cmd{mech}[1] unimolekulare nukleophile Substitution \mech[1]
\item\cmd{mech}[2] bimolekulare nukleophile Substitution \mech[2]
\item\cmd{mech}[se] elektrophile Substitution \mech[se]
\item\cmd{mech}[1e] unimolekulare elektrophile Substitution \mech[1e]
\item\cmd{mech}[2e] bimolekulare elektrophile Substitution \mech[2e]
\item\cmd{mech}[ar] elektrophile aromatische Substitution \mech[ar]
\item\cmd{mech}[e] Eliminierung \mech[e]
\item\cmd{mech}[e1] unimolekulare Eliminierung \mech[e1]
\item\cmd{mech}[e2] bimolekulare Eliminierung \mech[e2]
\item\cmd{mech}[cb] unimolekulare Eliminierung \enquote{conjugated base}, \dh via Carbanion \mech[cb]
\end{itemize}
\secidx*{Reaktionsmechanismen}
\section{Redoxreaktionen}\label{sec:redoxreaktionen}\secidx{Redoxreaktionen}
\chemmacros stellt zwei Befehle zur Verfügung, mit denen die Übertragung von Elektronen in Redoxreaktionen angezeigt werden kann\footnote{Dank an \href{http://www.mathannotated.com/}{Peter Cao}, der dieses Feature vorgeschlagen hat.}. Beide Befehle verwenden \TikZ.
\begin{description}
\item \cmd{OX}{<name>,<atom>}
\item \cmd{redox}(<name1>,<name2>)[<tikz>][<num>]{<text>}
\end{description}
\cmd{OX} setzt \texttt{<atom>} in einen Knoten (eine \enquote{Node}) mit dem Namen \texttt{<name>}. Wenn Sie zwei \cmd{OX} verwendet haben, dann können sie mit \cmd{redox} verbunden werden. Die Namen der zu verbindenden Knoten werden in runde Klammern geschrieben. Da \cmd{redox} ein Tikzpicture mit den Optionen \texttt{remember picture,overlay} erstellt, muss das Dokument \emph{wenigstens zwei mal} kompiliert werden.
\begin{beispiel}[ox]
\OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b){oxidation}
\end{beispiel}
Diese Linie kann mit \TikZ-Keys in \oa{<tikz>} angepasst werden:
\begin{beispiel}[ox]
\OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b)[->,red]{ox}
\end{beispiel}
Mit dem Argument \oa{<num>} kann die Länge der vertikalen Linien angepasst werden. Die Voreinstellung beträgt \texttt{.6em}. Diese Länge wird mit \texttt{<num>} multipliziert. Ein negativer Wert wird die Linie \emph{unter} den Text setzen.
\begin{beispiel}[ox]
\OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch
\redox(a,b)[->,red]{ox}
\redox(a,b)[<-,blue][-1]{red}
\end{beispiel}
Die Voreinstellung der vertikalen Linien kann mit
\begin{description}
\item \key[redox]{dist}{<dim>} Default = \texttt{.6em}
\end{description}
angepasst werden:
\begin{beispiel}[ox]
\chemsetup{redox/dist=1em}
\OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b)[->,red]{ox}
\end{beispiel}
Zusätzlich erlaubt die Option
\begin{description}
\item\key[redox]{sep}{<dim>} Default = \texttt{.2em}
\end{description}
den Abstand zwischen Atom und Anfang der Linie zu verändern.
\begin{beispiel}[ox]
\chemsetup{redox/sep=.5em}
\OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b)[->,red]{ox}
\end{beispiel}
Beispiele:
\begin{beispiel}[ox]
\ch{ 2 "\OX{o1,Na}" + "\OX{r1,Cl}" {}2 -> 2 "\OX{o2,Na}" \pch{} + 2
"\OX{r2,Cl}" \mch }
\redox(o1,o2){\small OX: $- 2\el$}
\redox(r1,r2)[][-1]{\small RED: $+ 2\el$}
\end{beispiel}
\begin{beispiel}[ox]
\ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}"
\pch{} + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" \mch }
\redox(o1,o2){\small OX: $- 2\el$}
\redox(r1,r2)[][-1]{\small RED: $+ 2\el$}
\end{beispiel}
\bspmidlength{ox}{15mm}
\begin{beispiel}[ox]
\ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}"
\pch{} + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" \mch }
\redox(o1,o2)[draw=red,->][3.33]{\small OX: $- 2\el$}
\redox(r1,r2)[draw=blue,->]{\small RED: $+ 2\el$}
\end{beispiel}
\bspmidlength{ox}{7mm}
\begin{beispiel}[ox]
\ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}"
\pch{} + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" \mch }
\redox(o1,o2)[green,-stealth]{\small OX}
\redox(r1,r2)[purple,-stealth][-1]{\small RED}
\end{beispiel}
\secidx*{Redoxreaktionen}
\section{(Standard) Zustand, Thermodynamik}\label{sec:standardstate}\secidx{Thermodynamik}
\subsection{Thermodynamische Größen}\label{ssec:siunitx}
Die folgenden Befehle verwenden \paket{siunitx}:
\begin{description}
\item \cmd{Enthalpy}[<keyval>](<subscript>){<value>}
\item \cmd{Entropy}[<keyval>](<subscript>){<value>}
\item \cmd{Gibbs}[<keyval>](<subscript>){<value>}
\end{description}
Ihre Verwendung ist ziemlich selbsterklärend:
\begin{beispiel}
\Enthalpy{123} \\
\Entropy{123} \\
\Gibbs{123}
\end{beispiel}
Das Argument \da{<subscript>} Fügt eine Tiefstellung zur Spezifizierung hinzu: \cmd{Enthalpy}(r){123} \Enthalpy(r){123}.
Die Befehle können mit mehreren Optionen angepasst werden:
\begin{description}
\item \key*{exponent}{<anything>}
\item \key*{delta}{<anything>/false}
\item \key*{subscript}{left/right}
\item \key*{unit}{<unit>}
\end{description}
Die Voreinstellung hängt vom jeweiligen Befehl ab:
\begin{beispiel}
\Enthalpy[unit=\kilo\joule]{-285} \\
\Gibbs[delta=false]{0} \\
\Entropy[delta=\Delta,exponent=]{56.7}
\end{beispiel}
Die Zahl und die Einheit werden entsprechend der Regeln für \paket{siunitx} gesetzt und hängen von dessen Einstellungen ab:
\begin{beispiel}
\Enthalpy{-1234.56e3} \\
\sisetup{per-mode=symbol,exponent-product=\cdot,output-decimal-marker={,},group-four-digits=true}
\Enthalpy{-1234.56e3}
\end{beispiel}
\subsubsection{Neue Größen definieren}
Mit dem Befehl
\begin{description}
\item \cmd{DeclareChemState}[<keyval>]{<name>}\ma{<symbol>}\ma{<unit>}
\end{description}
können neue Größen definiert werden.
\begin{beispiel}
\DeclareChemState{Helmholtz}{A}{\kilo\joule\per\mole}
\DeclareChemState[subscript-left=false,exponent=]{ElPot}{E}{\volt}
\Helmholtz{123.4} \\
\ElPot{-1.1} \\
\ElPot[exponent=0]($\ch{Sn}|\ch{Sn^2+}||\ch{Pb^2+}|\ch{Pb}$){0.01}
\end{beispiel}
Dieser Befehl hat fast die gleichen Optionen, wie die Größen selbst, mit denen die Voreinstellung für die neue Größe festgelegt werden können.
\begin{description}
\item \key*{exponent}{<anything>}
\item \key*{delta}{<anything>/false}
\item \key*{subscript-left}{true/false}
\item \key*{subscript}{<anything>}
\end{description}
\subsubsection{Größen umdefinieren}
Mit
\begin{description}
\item \cmd{RenewChemState}[<keyval>]{<name>}\ma{<symbol>}\ma{<unit>}
\end{description}
kann man bestehende Größen umdefinieren:
\begin{beispiel}
\RenewChemState{Enthalpy}{h}{\joule}
\Enthalpy(f){12.5}
\end{beispiel}
Der Befehl ist analog zu \cmd{setnewstate}, \dh er hat dieselben Optionen.
Man könnte also \textendash\ um thermodynamischen Konventionen zu folgen \textendash\ eine molare und eine absolute Größe definieren:
\begin{beispiel}
\DeclareChemState[exponent=]{enthalpy}{h}{\kilo\joule\per\mole}% molar
\RenewChemState[exponent=]{Enthalpy}{H}{\kilo\joule}% absolute
\enthalpy{-12.3} \Enthalpy{-12.3}
\end{beispiel}
\subsection{Zustandsgrößen}\label{ssec:state}
Die Befehle, die in Abschnitt \ref{ssec:siunitx} vorgestellt wurden, verwenden intern den Befehl\footnote{Beachten Sie, dass \ma{<subscript>} ein \emph{optionales} Argument ist.}
\begin{description}
\item \cmd{State}[<keyval>]{<symbol>}\ma{<subscript>}
\end{description}
Er kann verwendet werden, um die Größen ohne Wert und Einheit zu schreiben.
Beispiele:
\begin{beispiel}
\State{A}, \State{G}{f}, \State[subscript-left=false]{E}{\ch{Na}}, \State[exponent=\SI{1000}{\celsius}]{H}
\end{beispiel}
Wieder hat er (fast) die gleichen Optionen:
\begin{description}
\item \key[state]{exponent}{<anything>}
\item \key[state]{subscript-left}{true/false}
\item \key[state]{delta}{<anything>/false}
\end{description}
\secidx*{Thermodynamik}
\section{Spektroskopie}\label{sec:spektroskopie}\secidx{Spektroskopie}
Wenn Substanzen darauf untersucht werden, ob sie sind, was sie sein sollen, wird oft die NMR Spektroskopie eingesetzt. Die Messergebnisse werden dann etwa so aufgeschrieben:\\\NMR(400)[CDCl3] = \num{1.59}\ldots\\\chemmacros stellt einen Befehl zur Verfügung, der das vereinfacht (verwendet \paket{siunitx}).
\begin{description}
\item \cmd{NMR}{<num>,<elem>}\da{<num>,<unit>}\oa{<solvent>}
\item \cmd{NMR*}{<num>,<elem>}\da{<num>,<unit>}\oa{<solvent>}
\end{description}
\emph{Alle} Argumente sind optional! Ohne Argumente\footnote{Alle Argumente können beliebig kombiniert werden.Der Befehl kann auch im Mathematik-Modus eingesetzt werden.} erhalten wir:
\begin{beispiel}
\NMR \\
\NMR*
\end{beispiel}
Das erste Argument spezifiziert die Art der NMR:
\begin{beispiel}
\NMR{13,C}
\end{beispiel}
Mit dem zweiten Argument kann die verwendete Frequenz (in \si{\mega\hertz}) angegeben werden:
\begin{beispiel}
\NMR(400)
\end{beispiel}
Auch mit Einheit:
\begin{beispiel}
\NMR(4e8,\hertz)
\end{beispiel}
Bitte beachten Sie, dass das Setup von \paket{siunitx} sich auch auf diesen Befehl auswirkt:
\begin{beispiel}
\sisetup{exponent-product=\cdot}\NMR(4e8,\hertz)
\end{beispiel}
Mit dem dritten Befehl schließlich kann das Lösungsmittel angegeben werden:
\begin{beispiel}
\NMR[CDCl3]
\end{beispiel}
Die Optionen
\begin{description}
\item\key[nmr]{unit}{<unit>} Default = \lstinline=\mega\hertz=
\item\key[nmr]{nucleus}{\ma{<num>,<elem>}} Default = \ma{1,H}
\end{description}
legen die Voreinstellungen fest.
Beispiele:
\begin{beispiel}
{\chemsetup[nmr]{nucleus={13,C}}\NMR(100) \NMR*(100) } \\
\NMR*{19,F}[CFCl3] \NMR*{19,F}(285)[CFCl3] \\
\NMR(400)[CDCl3] = \num{1.59} (q, 1\ch{H}, \textit{J} = \SI{11.6}{\hertz}, H-4)
\end{beispiel}
\secidx*{Spektroskopie}
\section{Befehle für \textsf{mhchem}}\label{sec:mhchem}\secidx{Befehle für \textsf{mhchem}}[Befehle fur mhchem]
\paket{mhchem} wird nicht mehr automatisch geladen, sondern nur noch, wenn Sie die Option \key[option]{method}{mhchem} in der Präambel verwenden. Als Voreinstellung verwendet \chemmacros stattdessen \chemformula.
\chemmacros stellt nur einen Befehl speziell für \paket{mhchem}\footnote{\chemformula hat seine eigene Möglichkeit.} bereit. Er erlaubt es, Text unter eine Formel zu schreiben.
\begin{description}
\item \cmd{mhName}[<keyval>]{<formula>}\ma{<text>}
\end{description}
Zum Beispiel:
\begin{beispiel}
\ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName{Pb(C2H5)4}{former antiknock additive} + NaCl}
\end{beispiel}
Mit den folgenden Optionen kann \cmd{mhName} angepasst werden:
\begin{description}
\item \key[mhName]{align}{<alignment command>} Die Ausrichtung des Textes innerhalb der Box, in die er geschrieben wird.Default = \lstinline+\centering+
\item \key[mhName]{format}{<anything>} Das Format des Textes.
\item \key[mhName]{fontsize}{<font size command>} Die Schriftgröße des Textes. Default = \lstinline+\tiny+
\item \key[mhName]{width}{<dim>/auto} Die Breite der Box, in die der Text geschrieben wird. Default = \texttt{auto}
\end{description}
\begin{beispiel}
\ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName[fontsize=\footnotesize]{Pb(C2H5)4}{former antiknock additive} + NaCl}\\
\chemsetup[mhName]{align=\raggedright,fontsize=\small,format=\bfseries\color{red},width=3cm}
\ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName{Pb(C2H5)4}{former antiknock additive} + NaCl}
\end{beispiel}
\secidx*{Befehle für \textsf{mhchem}}[Befehle fur mhchem]
\section{Reaktionsumgebungen}\label{ssec:mhchem_reaktionen}\secidx{Reaktionsumgebungen}
\subsection{Durch \chemmacros definiert}
Es stehen folgende Umgebungen für nummerierte\ldots
\begin{description}
\item \env{reaction}{<formula or mhchem code>}
\item \env{reactions}{<formula or mhchem code>}
\end{description}
\ldots und ihre gesternten Versionen für unnummerierte Reaktionen zur Verfügung.
\begin{description}
\item \env{reaction*}{<formula or mhchem code>}
\item \env{reactions*}{<formula or mhchem code>}
\end{description}
Damit können Sie (un-) nummerierte Reaktionsgleichungen erstellen ähnlich den mathematischen Gleichungen.
Die Umgebungen \texttt{reaction}/\texttt{reaction*} verwenden intern \texttt{equation}/\texttt{equation*} Umgebungen und die Umgebungen \texttt{reactions}/\texttt{reactions*} verwenden die \texttt{align}/\texttt{align*} Umgebungen, um die Reaktionen darzustellen.
\begin{beispiel}
Reaktion mit Z\"ahler:
\begin{reaction}
A -> B
\end{reaction}
\end{beispiel}
\begin{beispiel}
Reaktion ohne Z\"ahler:
\begin{reaction*}
C -> D
\end{reaction*}
\end{beispiel}
\begin{beispiel}
mehrere ausgerichtete Reaktionen mit Z\"ahler:
\begin{reactions}
A &-> B + C \\
D + E &-> F
\end{reactions}
\end{beispiel}
\begin{beispiel}
mehrere ausgerichtete Reaktionen ohne Z\"ahler:
\begin{reactions*}
G &-> H + I \\
J + K &-> L
\end{reactions*}
\end{beispiel}
Wenn Sie das Layout der Zähler-Tags ändern wollen, verwenden Sie
\begin{description}
\item \cmd{renewtagform}{<tagname>}\oa{<format>}\ma{<right delim>}\ma{<left delim>}\footnote{Durch das \paket*{mathtools} Paket zur Verfügung gestellt.}.
\end{description}
\begin{beispiel}
\renewtagform{reaction}[R \textbf]{[}{]}
\begin{reaction}
H2O + CO2 <<=> H2CO3
\end{reaction}
\end{beispiel}
\subsection{Eigene Reaktionen}
Sie können mit dem Befehl
\begin{description}
\item \cmd{DeclareChemReaction}[<keyval>]{<name>}\ma{<math name>}
\end{description}
weitere Reaktionsumgebungen erstellen.
\texttt{<name>} wird der Name der neuen Umgebung sein. \texttt{<math name>} ist die verwendete Mathematikumgebung.
Der Befehl hat zwei Optionen.
\begin{description}
\item\key*{star}{\uline{true}/false}
\item\key*{arg}{\uline{true}/false}
\end{description}
Zum einen \key*{star}, die auch die gesternte Variante definiert, vorausgesetzt, die entsprechende Mathematikumgebung existiert. Falls nicht, wird es einen Fehler geben.
Dann gibt es \key*{arg}, die verwendet wird, um eine Umgebung mit einem obligatorischen Argument zu erstellen. Auch das funktioniert natürlich nur, wenn die entsprechende Mathematikumgebung ebenfalls ein obligatorisches Argument besitzt.
Die vordefinierten Umgebungen wurden durch
\begin{description}
\item \cmd{DeclareChemReaction}[star]{reaction}\ma{equation} und
\item \cmd{DeclareChemReaction}[star]{reactions}\ma{align}.
\end{description}
definiert.
Nehmen wir an, Sie wollen eine Umgebung mit dem Verhalten der \texttt{alignat} Umgebung für \chemformula-/\paket{mhchem}-Reaktionen. Sie könnten folgendes tun:
\begin{beispiel}[code only]
\DeclareChemReaction[star,arg]{reactionsat}{alignat}
\end{beispiel}
Damit ist die \texttt{reactionsat}-Umgebung definiert.
\begin{beispiel}
\DeclareChemReaction[star,arg]{reactionsat}{alignat}
\begin{reactionsat}{3}
A &-> B &&-> C &&-> D \\
aaaaa &-> bbbbb &&-> ccccc &&-> ddddd
\end{reactionsat}
\begin{reactionsat*}{2}
A &-> B & C &-> D \\
aaaaa &-> bbbbb &\quad{} ccccc &-> ddddd
\end{reactionsat*}
\end{beispiel}
\subsection{Liste der Reaktionen}
\chemmacros stellt ebenso einen Befehl zur Verfügung, mit dem man eine Liste der Reaktionen ausgeben kann, die mit den Reaktionsumgebungen eingegeben wurden.
\begin{description}
\item\cmd{listofreactions}
\end{description}
\begin{beispiel}[below]
\listofreactions
\end{beispiel}
Der Output kann mit den folgenden Optionen angepasst werden:
\begin{description}
\item\key[reaction]{list-name}{<name of the list>} Setzen der Listenüberschrift. Default = \texttt{Reaktionsverzeichnis}
\item\key[reaction]{list-entry}{<prefix to each entry>} Präfix zu jedem Eintrag. Default = \texttt{Reaktion}
\end{description}
Beide Default-Werte reagieren auf die Option \key[option]{german}.
Statt die Option \key{list-name} zu verwenden, könnten Sie auch \cmd{reactionlistname} umdefinieren.
Im Verzeichnis werden alle Reaktionen mit Zählen gelistet und alle anderen nicht aufgenommen. Alle Reaktionsumgebungen ohne Stern haben ein optionales Argument, mit dem man eine Beschreibung für die Liste hinzufügen kann.
\begin{beispiel}
\begin{reaction}[Autoprotolyse]
2 H2O <<=> H3O+ + OH-
\end{reaction}
\end{beispiel}
\secidx*{Reaktionsumgebungen}
\section{Phasen}\label{sec:phasen}\secidx{Phasen}
\subsection{Grundlagen}\secidx[Grundlagen]{Phasen}
Diese Befehle sollen helfen, die Phase einer Substanz anzuzeigen.
\begin{description}
\item \cmd{sld} \sld
\item \cmd{lqd} \lqd
\item \cmd{gas} \gas
\item \cmd{aq} \aq
\end{description}
\achtung{Das Default-Verhalten der Phasen-Befehle hat sich geändert, um der \IUPAC-Empfehlung zu folgen. Sowohl \cmd{sld} als auch \cmd{lqd} haben kein optionales Argument mehr.}
\begin{beispiel}
\ch{C\sld{} + 2 H2O\lqd{} -> CO2\gas{} + 2 H2\gas}\\
der Vollst\"andigkeit halber: NaCl\aq.
\end{beispiel}
Mit der Paketoption \key{german}{false} (siehe Abschnitt \ref{sec:optionen}) erhalten Sie die englischen Versionen:
\begin{beispiel}
\chemsetup[option]{german=false}
\ch{C\sld{} + 2 H2O\lqd{} -> CO2\gas{} + 2 H2\gas}
\end{beispiel}
Die \IUPAC-Empfehlung\footnote{Vielen Dank an Paul King für den Hinweis.} um einen Aggregatszustand anzuzeigen ist es, sie in Klammern nach der Formel zu schreiben \cite{iupac:greenbook}.Es ist jedoch ebenfalls verbreitet, sie als Tiefstellung zu setzen.
\begin{myquote}[{\IUPAC Green Book \cite[][p.\,54]{iupac:greenbook}}]
The [\ldots] symbols are used to represent the states of aggregation of chemical species. The letters are appended to the formula in parentheses and should be printed in Roman (upright) type without a full stop (period).
\end{myquote}
Es gibt zwei Optionen, um den Output anzupassen:
\begin{description}
\item \key[phases]{pos}{side/sub} Umschalten der Position des Phasen-Anzeigers. Default = \texttt{side}
\item \key[phases]{space}{<dim>} Ändern des Zwischenraums zwischen Formel und dem Phasen-Anzeiger bei \key{pos}{side}. Eine \TeX-Dimension. Default = \texttt{.1333em}
\end{description}
\begin{beispiel}
\chemsetup[phases]{pos=sub}
\ch{C\sld{} + 2 H2O\lqd{} -> CO2\gas{} + 2 H2\gas}\\
der Vollst\"andigkeit halber: NaCl\aq.
\end{beispiel}
\subsection{Eigene Phasen definieren}\secidx[eigene]{Phasen}
Abhängig vom Thema ihres Dokuments müssen Sie unter Umständen andere Aggregatszustände anzeigen. Sie können Sie einfach definieren.
\begin{description}
\item \cmd{DeclareChemPhase}{<cmd>}\oa{<german>}\ma{<english>}
\item \cmd{RenewChemPhase}{<cmd>}\oa{<german>}\ma{<english>}
\item \cmd{phase}{<phase>} Wenn Sie die Phase nur ein- oder zweimal verwenden müssen.
\end{description}
\cmd{DeclareChemPhase} definiert die Phase nur dann, wenn \texttt{<cmd>} noch nicht existiert. Andernfalls wird \chemmacros entweder eine Warnung oder einen Fehler ausgeben, abhängig vob der Option \key{strict}. \cmd{RenewChemParticle} definiert eine Phase \emph{nur}, wenn \texttt{<cmd>} schon existiert und gibt andernfalls eine Warnung/einen Fehler.
\begin{beispiel}
\DeclareChemPhase{\aqi}{aq,$\infty$}% aqueous solution at infinite dilution
\DeclareChemPhase{\cd}{cd}% condensed phase
\RenewChemPhase{\lqd}{lc}% liquid crystal
NaOH\aqi\ \ch{H2O\cd} U\phase{cr} A\lqd \\
\chemsetup[phases]{pos=sub}
NaOH\aqi\ \ch{H2O\cd} U\phase{cr} A\lqd
\end{beispiel}
\secidx*{Phasen}
\section{Newman-Projektionen}\label{sec:newman}\secidx{Newman-Projektionen}
\chemmacros stellt den Befehl
\begin{description}
\item \cmd{newman}[<keyval>]\da{<angle>}\ma{<1>,<2>,<3>,<4>,<5>,<6>}
\end{description}
zur Verfügung, der Ihnen erlaubt, Newman-Projektionen zu erstellen (verwendet \TikZ). Das Argument \da{<angle>} dreht die hinteren Atome gegen den Uhrzeigersinn bezüglich der vorderen Atome.
\begin{beispiel}
\newman{} \newman(170){}
\newman{1,2,3,4,5,6} \newman{1,2,3} \newman{,,,4,5,6}
\end{beispiel}
Es gibt einige Optionen, um den Befehl anzupassen:
\begin{description}
\item \key[newman]{angle}{<angle>} Voreingestellter Winkel. Default = \texttt{0}
\item \key[newman]{scale}{<factor>} Skaliert die ganze Projektion. Default = \texttt{1}
\item \key[newman]{ring}{<tikz>} Aussehen des Rings mit \TikZ-Keys anpassen.
\item \key[newman]{atoms}{<tikz>} Aussehen der Knoten, in die die Atome geschrieben werden, mit \TikZ-Keys anpassen.
\item \key[newman]{back-atoms}{<tikz>} Nur die hinteren Atome anpassen.
\end{description}
\begin{beispiel}
\chemsetup[newman]{angle=45} \newman{}
\newman[scale=.75,ring={draw=blue,fill=blue!20}]{}
\end{beispiel}
\begin{beispiel}
\chemsetup[newman]{atoms={draw=red,fill=red!20,inner sep=2pt,rounded corners}}
\newman{1,2,3,4,5,6}
\end{beispiel}
\begin{beispiel}
\chemsetup[newman]{
atoms = {draw=red,fill=red!20,inner sep=2pt,rounded corners},
back-atoms = {draw=blue,fill=blue!20,inner sep=2pt,rounded corners}
}
\newman{1,2,3,4,5,6} \newman(170){1,2,3,4,5,6}
\end{beispiel}
\secidx*{Newman-Projektionen}
\section{s, p und Hybrid-Orbitale}\label{sec:orbitale}\secidx{Orbitale}
\chemmacros stellt einen Befehl bereit, mit dem Orbitale visualisiert werden können:
\begin{description}
\item \cmd{orbital}[<keyval>]{<type}
\end{description}
Dabei stehen folgende Typen für \ma{<type>} zur Verfügung:
\begin{description}
\item \texttt{s}
\item \texttt{p}
\item \texttt{sp}
\item \texttt{sp2}
\item \texttt{sp3}
\end{description}
\begin{beispiel}
\orbital{s} \orbital{p} \orbital{sp} \orbital{sp2} \orbital{sp3}
\end{beispiel}
Abhängig vom Typ stehen verschiedene Optionen zur Modifikation zur Auswahl:
\begin{description}
\item \key[orbital]{phase}{\uline{+}/-} Ändern der Phase des Orbitals (alle Typen).
\item \key[orbital]{scale}{<factor>} Ändern der Größe des Orbitals (alle Typen).
\item \key[orbital]{color}{<color>} Ändern der Farbe des Orbitale (alle Typen).
\item \key[orbital]{angle}{<angle>} Rotiert die Orbitale mit einem p-Anteil gegen den Uhrzeigersinn (alle Typen außer \texttt{s}).
\item \key[orbital]{half}{\uline{true}/false} stellt nur ein halbes Orbital dar (nur \texttt{p}).
\end{description}
\begin{beispiel}
\orbital{s} \orbital[phase=-]{s}
\orbital{p} \orbital[phase=-]{p}
\orbital{sp3} \orbital[phase=-]{sp3}
\orbital[angle=0]{p} \orbital[color=red!50]{p} \orbital[angle=135,scale=1.5]{p} \orbital[half]{p}
\end{beispiel}
Zusätzlich gibt es zwei Optionen, mit denen das \TikZ-Verhalten beeinflusst werden kann:
\begin{description}
\item \key[orbital]{overlay}{\uline{true}/false} Das Orbital \enquote{braucht keinen Platz}; es wird mit dem \TikZ-Key \texttt{overlay} gezeichnet.
\item \key[orbital]{opacity}{<num>} Das Orbital wird durchsichtig; \texttt{<value>} kann Werte zwischen \texttt{1} (undurchsichtig) bis \texttt{0} (unsichtbar) annehmen.
\end{description}
\begin{beispiel}
\vspace{1cm}\hspace{1cm}
\chemsetup[orbital]{
overlay,
p/color = black!70
}
\setbondoffset{0pt}
\chemfig{?\orbital{p}-[,1.3]{\orbital[phase=-]{p}}-[:30,1.1]\orbital{p}-[:150,.9]{\orbital[phase=-]{p}}-[4,1.3]\orbital{p}-[:-150,1.1]{\orbital[phase=-]{p}}?}
\vspace{1cm}
\end{beispiel}
\begin{beispiel}
\vspace{2cm}\hspace{2cm}
\setbondoffset{0pt}
\chemsetup[orbital]{
overlay ,
opacity = .75 ,
p/scale = 1.6 ,
s/color = blue!50 ,
s/scale = 1.6
}
\chemfig{\orbital{s}-[:-20]{\orbital[scale=2]{p}}{\orbital[half,angle=0]{p}}{\orbital[angle=170,half]{p}}{\orbital[angle=-150,half]{p}}(-[:-150]\orbital{s})-\orbital{s}}
\vspace{2cm}
\end{beispiel}
\secidx*{Orbitale}
\section{Übersicht über die Optionen}\label{sec:overview}\secidx{Übersicht über die Optionen (chemmacros)}[Uebersicht ueber die Optionen]
In der folgenden Tabelle werden alle Optionen aufgelistet, die \chemmacros bietet. Alle Optionen, die einem Modul angehören, können mit
\begin{description}
\item \cmd{chemsetup}[<module>]{<keyval>} oder
\item \cmd{chemsetup}{<module>/<keyval>} gesetzt werden.
\end{description}
Manche Optionen können ohne Wert verwendet werden. Dann wird der \uline{unterstrichene} Wert verwendet.
\small
\begin{longtable}{>{\ttfamily\color{key}\hspace{5mm}}l>{\ttfamily\color{module}}l>{\ttfamily}l>{\ttfamily}ll}
\toprule
\normalfont\normalcolor\bfseries Option &
\normalfont\normalcolor\bfseries Modul &
\normalfont\bfseries Werte &
\normalfont\bfseries Default & \\
\midrule
\endhead
\bottomrule
\endfoot
\multicolumn{5}{l}{Paketoptionen:} \\
bpchem & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_bpchem} \\
circled & option & formal/\uline{all}/none & formal & Seite \pageref{key:option_circled} \\
circletype & option & chem/math & chem & Seite \pageref{key:option_circletype} \\
cmversion & option & 1/2/bundle & bundle & Seite \pageref{key:option_version} \\
german & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_german} \\
ghs & option & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:option_ghs} \\
iupac & option & auto/restricted/strict & auto & Seite \pageref{key:option_iupac} \\
method & option & chemformula/formula & formula & Seite \pageref{key:option_method} \\
Nu & option & chemmacros/mathspec & chemmacros & Seite \pageref{key:option_Nu} \\
strict & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_strict} \\
synchronize & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_synchronize} \\
upgreek & option & none/textgreek/\uline{upgreek} & upgreek & Seite \pageref{key:option_upgreek} \\
version & option & & & Seite \pageref{key:option_version} \\
xspace & option & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:option_xspace} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{ba}, \cmd{Nu}:} \\
elpair & particle & \uline{dots}/dash/false & false & Seite \pageref{key:particle_elpair} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{pch}, \cmd{mch}, \cmd{fpch}, \cmd{fmch}:} \\
append & charges & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:charges_append} \\
\multicolumn{5}{l}{acid/base:} \\
p-style & acid-base & slanted/italics/upright & upright & Seite \pageref{key:acid-base_p-style} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{ox}:} \\
parse & ox & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:ox_parse} \\
roman & ox & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:ox_roman} \\
pos & ox & top/super/side & top & Seite \pageref{key:ox_pos} \\
explicit-sign & ox & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:ox_explicit-sign} \\
decimal-marker & ox & comma/point & point & Seite \pageref{key:ox_decimal-marker} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{OX}, \cmd{redox}:} \\
dist & redox & <dim> & .6em & Seite \pageref{key:redox_dist} \\
sep & redox & <dim> & .2em & Seite \pageref{key:redox_sep} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{Enthalpy}, \cmd{Entropy}, \cmd{Gibbs}:} \\
exponent & & <anything> & \cmd{standardstate} & Seite \pageref{key:none_exponent} \\
delta & & <anything>/false & & Seite \pageref{key:none_delta} \\
subscript & & left/right & & Seite \pageref{key:none_subscript} \\
unit & & <unit> & & Seite \pageref{key:none_unit} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{DeclareChemState}, \cmd{RenewChemState}:} \\
exponent & & <anything> & \cmd{standardstate} & Seite \pageref{key:none_exponent} \\
delta & & <anything>/false & & Seite \pageref{key:none_delta} \\
subscript & & <anything> & & Seite \pageref{key:none_subscript} \\
subscript-left & & \uline{true}/false & & Seite \pageref{key:none_subscript-left} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{State}:} \\
exponent & state & <anything> & \cmd{standardstate} & Seite \pageref{key:state_exponent} \\
delta & state & <anything>/false & & Seite \pageref{key:state_delta} \\
subscript-left & state & \uline{true}/false & & Seite \pageref{key:state_subscript-left} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{NMR}:} \\
unit & nmr & <unit> & \cmd{mega}\cmd{hertz} & Seite \pageref{key:nmr_unit} \\
nucleus & nmr & \{<num>,<atom symbol>\} & \{1,H\} & Seite \pageref{key:nmr_nucleus} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{DeclareChemReaction}:} \\
star & & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:none_star} \\
arg & & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:none_arg} \\
list-name & reaction & <anything> & List of reactions & Seite \pageref{key:reaction_list-name} \\
list-entry & reaction & <anything> & Reaction & Seite \pageref{key:reaction_list-entry} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{mhName}:} \\
align & mhName & <alignment> & \cmd{centering} & Seite \pageref{key:mhName_align} \\
format & mhName & <commands> & & Seite \pageref{key:mhName_format} \\
fontsize & mhName & <fontsize> & \cmd{tiny} & Seite \pageref{key:mhName_fontsize} \\
width & mhName & <dim> & & Seite \pageref{key:mhName_width} \\
\multicolumn{5}{l}{phases:} \\
pos & phases & side/sub & side & Seite \pageref{key:phases_pos} \\
space & phases & <dim> & .1333em & Seite \pageref{key:phases_space} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{newman}:} \\
angle & newman & <angle> & 0 & Seite \pageref{key:newman_angle} \\
scale & newman & <factor> & 1 & Seite \pageref{key:newman_scale} \\
ring & newman & <tikz> & & Seite \pageref{key:newman_ring} \\
atoms & newman & <tikz> & & Seite \pageref{key:newman_atoms} \\
back-atoms & newman & <tikz> & & Seite \pageref{key:newman_back-atoms} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{orbital} \ttfamily <type> = s/p/sp/sp2/sp3:} \\
phase & orbital/<type> & +/- & + & Seite \pageref{key:orbital_phase} \\
scale & orbital/<type> & <factor> & 1 & Seite \pageref{key:orbital_scale} \\
color & orbital/<type> & <color> & black & Seite \pageref{key:orbital_color} \\
angle & orbital/<type> & <angle> & 90 & Seite \pageref{key:orbital_angle} \\
half & orbital/p & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:orbital_half} \\
overlay & orbital & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:orbital_overlay} \\
opacity & ornital & <num> & 1 & Seite \pageref{key:orbital_opacity}
\end{longtable}
\normalsize\secidx*{Übersicht über die Optionen (chemmacros)}[Uebersicht ueber die Optionen]
\secidx*{CHEMMACROS}
\part{\texorpdfstring{\Chemformula}{chemformula}}\chemsetup[chemformula]{format=}\secidx{CHEMFORMULA}
\section{Setup}
Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul \textcolor{module}{\texttt{chemformula}} an. Das bedeutet, sie können via
\begin{beispiel}[code only]
\chemsetup[chemformula]{<options>} oder
\chemsetup{chemformula/<option1>,chemformula/<option2>}
\end{beispiel}
eingestellt werden.
Sie können außerdem direkt als Option an den Befehl \cmd{ch} weitergegeben werden.
\section{Das Grundprinzip}
\chemformula hat einen Hauptbefehl.
\begin{description}
\item\cmd{ch}[<options>]{<input>}
\end{description}
Die Verwendung wird Ihnen sehr vertraut vorkommen, wenn Ihnen \paket{mhchem} geläufig ist:
\begin{beispiel}
\ch{H2O} \\
\ch{Sb2O3} \\
\ch{H+} \\
\ch{CrO4^2-} \\
\ch{AgCl2-} \\
\ch{[AgCl2]-} \\
\ch{Y^{99}+} \\
\ch{Y^{99+}} \\
\ch{H2_{(aq)}} \\
\ch{NO3-} \\
\ch{(NH4)2S} \\
\ch{^{227}_{90}Th+} \\
$V_{\ch{H2O}}$ \\
\ch{Ce^{IV}} \\
\ch{KCr(SO4)2 * 12 H2O}
\end{beispiel}
Es gibt jedoch Unterschiede. Der wichtigste: \chemformula unterscheidet zwischen verschiedenen Input-Typen. Diese verschiedenen Typen \emph{müssen} durch Leerzeichen getrennt eingegeben werden:
\begin{description}
\item\cmd{ch}{type1 type2 type3 type4}
\end{description}
Ein Leerzeichen im Input ist \emph{niemals} ein Leerzeichen im Output. Die Rolle des Leerzeichens gilt strikt und kann zu Fehlern oder fehlerhaften Output führen, wenn sie nicht beachtet wird.
Ein weiterer wichtiger Unterschied: \chemformula versucht, den Mathematikmodus weitestgehend zu vermeiden:
\begin{beispiel}
\ch{A + B ->[a] C} \\
\ce{A + B ->[a] C}
\end{beispiel}
Der erste Punkt bedeutet, dass \cmd{ch}{2H2O} als \emph{ein} Teil behandelt wird, in diesem Fall als Summenformel.
\begin{beispiel}
\ch{2H2O} \\
\ch{2 H2O}
\end{beispiel}
Das bedeutet außerdem, dass ein Teil kein Leerzeichen enthalten kann, da ein Leerzeichen ihn automatisch in zwei Teile teilen würde. Wenn Sie ein Leerzeichen im Output benötigen, müssen sie ein \lstinline+~+ eingeben. Da die meisten Makros ein folgendes Leerzeichen schlucken, wird jedoch ein Input wie \cmd{ch}{\textbackslash command ABC} als einzelner Teil behandelt. Wenn Sie einen solchen Input teilen wollen, müssen Sie eine leere Gruppe eingeben: \cmd{ch}{\textbackslash command\{\} ABC}. Die verschiedenen Input-Typen werden in den folgenden Abschnitten einzeln behandelt.
Der \cmd{ch}-Befehl hat einige Optionen, mit denen der Output verändert werden kann. Sie können entweder lokal als optionales Argument oder global mit dem Befehl\\
\cmd{chemsetup}[chemformula]{<options>}\\
gesetzt werden. Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul \textcolor{module}{\texttt{chemformula}} an.
\section{Stöchiometrische Faktoren}\secidx{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
Ein stöchiometrischer Faktor darf nur aus Ziffern und den Zeichen \lstinline+.,_/()+ bestehen.
\begin{beispiel}
\ch{2} \\
\ch{12}
% decimals:
\ch{3.5} \\
\ch{5,75}
% fractions:
\ch{3/2} \\
\ch{1_1/2}
\end{beispiel}
Sie müssen bei dem Input ein wenig auf die richtige Syntax achten, aber ich denke, sie ist recht intuitiv.
\begin{beispiel}[code only]
das wird nicht funktionieren sondern einen Fehler geben: \ch{1/1_1}
\end{beispiel}
Wenn die stöchiometrischen Faktoren in Klammern geschrieben werden, werden die Brüche nicht umgewandelt. Was in den Klammern staht, wird genauso geschrieben.
\begin{beispiel}
\ch{(1/2) H2O} \ch{1/2 H2O} \ch{0.5 H2O}
\end{beispiel}
Viele Beispiele wie das folgende für die Verwendung von Klammern um stöchiometrische Faktoren finden Sie \zB im „\IUPAC Green Book“ \cite{iupac:greenbook}:
\begin{reaction*}
(1/5) K "\ox*{7,Mn}" O4 + (8/5) HCl == (1/5) "\ox*{2,Mn}" Cl2 + (1/2) Cl2 + (1/5) KCl + (4/5) H2O
\end{reaction*}
Der Output kann mit diesen Optionen angepasst werden:
\begin{description}
\item \key{decimal-marker}{<marker>} Das Symbol, das als Dezimalzeichen verwendet wird. Default = \texttt{.}
\item \key{frac-style}{math/xfrac/nicefrac} Bestimmt, wie Brüche dargestellt werden. Default = \texttt{math}
\item \key{stoich-space}{<dim>} Der Leerraum nach einem stöchiometrischen Faktor. Eine \TeX-Länge. Default = \lstinline=.1667em=
\end{description}
\begin{beispiel}
\ch[decimal-marker={,}]{3.5} \ch[decimal-marker={$\cdot$}]{3,5}
\end{beispiel}
Die Option \key{frac-style}{xfrac} verwendet den Befehl \lstinline+\sfrac+ des \paket{xfrac}-Pakets. Der Output kann sehr von der gewählten Schrift abhängen.\secidx[xfrac]{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
\begin{beispiel}
\ch[frac-style=xfrac]{3/2} \ch[frac-style=xfrac]{1_1/2}
\end{beispiel}
\chemformula definiert die Instanz \lstinline=formula-text-frac=, die nach dem eigenen Bedarf umdefiniert werden kann. Default ist folgendes:
\begin{beispiel}[code only]
\DeclareInstance{xfrac}{chemformula-text-frac}{text}
{
slash-left-kern = -.15em ,
slash-right-kern = -.15em
}
\end{beispiel}
Dieses Dokument verwendet den Font \textsc{Linux Libertine O} und folgende Definition:
\begin{beispiel}[code only]
\DeclareInstance{xfrac}{chemformula-text-frac}{text}
{
scale-factor = 1 ,
denominator-bot-sep = -.2ex ,
denominator-format = \scriptsize #1 ,
numerator-top-sep = -.2ex ,
numerator-format = \scriptsize #1
}
\end{beispiel}
Die Option \key{frac-style}{nicefrac} verwendet den Befehl \lstinline+\nicefrac+ des \paket{nicefrac}-Pakets.\secidx[nicefrac]{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
\begin{beispiel}
\ch[frac-style=nicefrac]{3/2} \ch[frac-style=nicefrac]{1_1/2}
\end{beispiel}
Die Option \key{stoich-space} erlaubt Ihnen, den Leerraum zwischen stöchiometrischem Faktor und Summenformel einzustellen.\secidx[space]{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
\begin{beispiel}
\ch{2 H2O} \\
\ch[stoich-space=.3em]{2 H2O}
\end{beispiel}
\secidx*{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
\section{Summenformeln}\label{ssec:compounds}\secidx{Summenformeln}
\chemformula bestimmt Summenformeln als den Typ, der \enquote{nirgendwo sonst hineinpasst}. Das wird klarer werden, wenn Sie die anderen Typen kennen.
\begin{beispiel}
\ch{H2SO4} \\
\ch{[Cu(NH3)4]^2+}
\end{beispiel}
\subsection{Addukte}\secidx[Addukte]{Summenformeln}
\chemformula hat zwei Identifier, die Addukte erzeugen.
\begin{description}
\item \cmd{ch}{A.B}
\item \cmd{ch}{A*B}
\end{description}
\begin{beispiel}
\ch{CaSO4.H2O} \\
\ch{CaSO4*H2O}
\end{beispiel}
Da Ziffern in einer Summenformel immer als Tiefstellung betrachtet werden (siehe Abschnitt \ref{ssec:subscripts}), müssen Sie manchmal einen Leerraum lassen, damit der stöchiometrische Faktor korrekt erkannt wird:
\begin{beispiel}
\ch{Na3PO4*12H2O} \\
\ch{Na3PO4* 12 H2O} \\
\ch{Na3PO4 * 12 H2O}
\end{beispiel}
\subsection{Tiefstellungen}\label{ssec:subscripts}\secidx[Tiefstellungen]{Summenformeln}
\emph{Alle} Ziffern in einer Substanz werden als Tiefstellung behandelt.
\begin{beispiel}
\ch{H2SO4}
\end{beispiel}
Wenn Sie einen Buchstaben als Tiefstellung möchten, verwenden Sie die Mathematik-Syntax:
\begin{beispiel}
\ch{A_nB_m}
\end{beispiel}
Die Tiefstellung erkennt Gruppen. Sie können darin auch Mathematikmodus verwenden.
\begin{beispiel}
\ch{A_{$n$}B_{$m$}} \\
\ch{NaCl_{(aq)}}
\end{beispiel}
\subsection{Befehle}\secidx[Befehle]{Summenformeln}
Befehle sind in einer Summenformel erlaubt:
\begin{beispiel}
\ch{\textbf{A2}B3} \ch{A2\color{red}B3}
\end{beispiel}
Wenn jedoch ein Befehl eine Ziffer als Argument benötigt, wie \zB Leerraum-Befehle oder der \lstinline+\ox+-Befehl, wird die direkte Verwendung schiefgehen. Das liegt daran, dass die Ziffern als Tiefstellung behandelt werden, \emph{bevor} der Befehl expandiert.
\begin{beispiel}[code only]
\ch{A\hspace{2mm}B} wird einen Fehler geben, da \hspace in etwa so etwas sieht: \hspace{$_2$mm}.
\end{beispiel}
Siehe Abschnitt \ref{ssec:text} für einen Ausweg.
\subsection{Ladungen und andere Hochstellungen}\secidx[Ladungen]{Summenformeln}\secidx[Hochstellungen]{Summenformeln}
\paragraph{Grundlagen}
Wenn eine Summenformel mit einem Plus- oder Minus-Zeichen \emph{endet}, wird es als Ladungssymbol interpretiert und hochgestellt. An anderen Stellen repräsentiert ein Plus eine Dreifachbindung und ein Dash eine Einfachbindung, siehe Abschnitt \ref{ssec:bonds}.
\begin{beispiel}
\ch{A+B} \ch{AB+} \\
\ch{A-B} \ch{AB-}
\end{beispiel}
Für längere Ladungsgruppen oder andere Hochstellungen können Sie die Mathematik-Syntax verwenden. Sie beachtet Gruppen und erlaubt Mathematik in ihnen. Innerhalb dieser Gruppen werden weder \texttt{+} noch \texttt{-} als Bindungen interpretiert. Wenn sich ein Punkt \texttt{.} in einer Hochstellung befindet, zeigt er kein Addukt an sondern ein Radikal. Ein \texttt{*} gibt den angeregten Zustand.
\begin{beispiel}
\ch{A^{x-}} \\
\ch{A^x-} \\
\ch{A^{x}-} \\
\ch{A^{$x-$}} \\
\ch{RNO2^{-.}} \\
\ch{^31H} \\
\ch{^{14}6C} \\
\ch{^{58}_{26}Fe} \\
\ch{NO^*}
\end{beispiel}
Ionen und Ionenverbindungen mit mehr als einer Ladung werden genauso eingegeben:
\begin{beispiel}
\ch{SO4^2-} \ch{Ca^2+ SO4^2-}
\end{beispiel}
\paragraph{Ladungsbefehle}\secidx[Hochstellungen!Ladungsbefehle]{Summenformeln}
Man benötigt kein \cmd{mch} und ähnliche Befehle innerhalb von \cmd{ch}. Tatsächlich \emph{sollte man sie vermeiden}, da sie die Ausrichtung der Hoch- und Tiefstellungen durcheinander bringen können. Die \chemmacros-Option \texttt{circled} wird von \cmd{ch} beachtet.
\begin{beispiel}
\chemsetup[option]{circled=all}
\ch{H+ + OH- <=> H2O}
\end{beispiel}
\paragraph{Verhalten}\secidx[Hochstellungen!Verhalten]{Summenformeln}
Die Hochstellungen verhalten sich unterschiedlich abhängig von ihrer Position in einer Summenformal, falls Hoch- und Tiefstellung direkt aufeinander folgen.
\begin{beispiel}
\ch{^33B} \ch{{}^33B} \ch{3^3B} \ch{B^3} \ch{B3^3} \\
\ch{^{23}_{123}B} \ch{{}^{23}_{123}B} \ch{_{123}^{23}B} \ch{B^{23}} \ch{B_{123}^{23}} \\
\ch{^{123}_{23}B} \ch{{}^{123}_{23}B} \ch{_{23}^{123}B} \ch{B^{123}} \ch{B23^{123}}
\end{beispiel}
\begin{itemize}
\item Wenn eine Formel mit einer Hochstellung \emph{startet}, werden Hoch- und Tiefstellung \emph{rechts} ausgerichtet, ansonsten \emph{links}.
\item Wenn eine Hochstellung einer Tiefstellung \emph{folgt}, wird sie zusätzlich um eine Länge verschoben, die durch die Option \key{charge-hshift}{<dim>} bestimmt wird, siehe auch Seite \pageref{key:charge-hshift}f.
\end{itemize}
Der zweite Punkt folgt der \IUPAC-Empfehlung:
\begin{myquote}[{\IUPAC Green Book \cite[][p.\,51]{iupac:greenbook}}]
In writing the formula for a complex ion, spacing for charge number can be added (staggered arrangement), as well as parentheses: \ch[charge-hshift=1ex]{SO4^2-}, \ch{(SO4)^2-} The staggered arrangement is now recommended.
\end{myquote}
\subsection{Bindungen}\label{ssec:bonds}\secidx[Bindungen]{Summenformeln}
\chemformula kennt drei Sorten Bindungen:
\begin{beispiel}
einfach: \ch{CH3-CH3} \\
doppel: \ch{CH2=CH2} \\
dreifach: \ch{CH+CH}
\end{beispiel}
\subsection{Anpassung}\secidx[Anpassung]{Summenformeln}
Diese Optionen ermöglichen Ihnen, den Output anzupassen:
\begin{description}
\item \key{subscript-vshift}{<dim>} Extra vertikale Verschiebung der Tiefstellungen. Default = \texttt{0pt}
\item \key{subscript-style}{text/math} Stil, der für die Tiefstellungen verwendet wird. Default = \texttt{text}
\item \key{charge-hshift}{<dim>} Verschiebung von Hochstellungen, wenn sie einer Tiefstellung folgen. Default = \texttt{.5ex}\label{key:charge-hshift}
\item \key{charge-style}{text/math} Stil, der für Hochstellungen verwendet wird. Default = \texttt{text}
\item \key{adduct-space}{<dim>} Leerraum links und rechts des Addukt-Punktes. Default = \lstinline+.1333em+
\item \key{bond-length}{<dim>} Die Länge der Bindungen. Als Default-Länge wird die Länge eines Halbgeviertstrichs verwendet, wie sie mit \lstinline+\settowidth{<len>}{\textendash}+ bestimmt wird.
\end{description}
Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass bei manchen Ionen die Ladungen nach rechts verschoben sind:\secidx[Ladungen!Verschiebung]{Summenformeln}
\begin{beispiel}
\ch{SO4^2-} \ch{NH4+} \ch{Na+}
\end{beispiel}
Sie werden verschoben, wenn sie einer Tiefstellung \emph{folgen}. Den Betrag der Verschiebung kann man mit der Option \key{charge-hshift} festlegen.
\begin{beispiel}
\ch{SO4^2-} \ch{NH4+} \ch{Na+} \\
\chemsetup[chemformula]{charge-hshift=.5ex}
\ch{SO4^2-} \ch{NH4+} \ch{Na+} \\
\chemsetup[chemformula]{charge-hshift=.5pt}
\ch{SO4^2-} \ch{NH4+} \ch{Na+}
\end{beispiel}
Ungeachtet der \IUPAC-Empfehlung erstellt \chemformula keine voll gestaffelten Hochjstellungen in der Voreinstellung, da ich die in manchen Fällen schwer zu lesen und in anderen Fällen hässlich finde. Da das aber eine subjektive Empfindung ist, gibt Ihnen \chemformula nicht nur die Möglichkeit, einen absoluten Wert für die Verschiebung festzulegen, sondern stellt auch eine Möglichkeit für voll gestaffelte Hochstellungen bereit. Dafür verwenden Sie \key{charge-hshift}{full}.
\begin{beispiel}
\ch[charge-hshift=0pt]{C5H11+} \ch[charge-hshift=0pt]{SO4^2-} \\
\ch{C5H11+} \ch{SO4^2-} \\
\ch[charge-hshift=1ex]{C5H11+} \ch[charge-hshift=1ex]{SO4^2-} \\
\ch[charge-hshift=full]{C5H11+} \ch[charge-hshift=full]{SO4^2-}
\end{beispiel}
Wenn Sie nicht wollen, dass die Ladungen im Textmodus gesetzt werden, können Sie zum Mathematikmodus schalten:
\begin{beispiel}
\ch{M^x+} \ch{SO4^2-} \\
\chemsetup[chemformula]{charge-style = math}
\ch{M^x+} \ch{SO4^2-}
\end{beispiel}
Die Option \key{subscript-vshift} kann verwendet werden, um die vertikale Verschiebung der Tiefstellungen anzupassen.\secidx[Tiefstellungen!Verschiebung]{Summenformeln}
\begin{beispiel}
\ch{H2SO4} \ch{Na3PO4} \\
\chemsetup[chemformula]{subscript-vshift=.5ex}
\ch{H2SO4} \ch{Na3PO4} \\
\chemsetup[chemformula]{subscript-vshift=-.2ex}
\ch{H2SO4} \ch{Na3PO4}
\end{beispiel}
Sie können außerdem wählen, in welchem Modus die Tiefstellungen gesetzt werden:
\begin{beispiel}
\ch{A_nB_m} \ch{H2SO4} \\
\chemsetup[chemformula]{subscript-style = math}
\ch{A_nB_m} \ch{H2SO4}
\end{beispiel}
Mit der Option \key{adduct-space} kann der Leerraum links und rechts des Addukt-Zeichens festgesetzt werden.
\begin{beispiel}
\ch{Na3PO3*H2O} \\
\chemsetup[chemformula]{adduct-space=.2em}
\ch{Na3PO3*H2O}
\end{beispiel}
Die Länge der Bindungen ändern:\secidx[Bindungen!Laenge@Länge]{Summenformeln}
\begin{beispiel}
\chemsetup[chemformula]{bond-length=4mm}%
single: \ch{CH3-CH3} \\
double: \ch{CH2=CH2} \\
triple: \ch{CH+CH}
\end{beispiel}
\secidx*{Summenformeln}
\section{Spezielle Input-Typen}\secidx{Spezielle Input-Typen}
Es gibt einige \enquote{spezielle Input-Typen}. Sie bestehen nur aus einem Token, nämlich einem der folgenden:
\begin{description}
\item \cmd{ch}{ + } \ch{+} Erstellt ein Plus-Zeichen zwischen Formeln mit Leerraum links und rechts:\\
\cmd{ch}{2 Na + Cl2} \ch{2 Na + Cl2}
\item \cmd{ch}{ v } \ch{v} Zeichen für eine Fällung/Niederschlag: \cmd{ch}{BaSO4 v} \ch{BaSO4 v}
\item \cmd{ch}{ \lstinline+^+ } \ch{^} Zeichen für entweichendes Gas: \cmd{ch}{\lstinline=H2 ^=} \ch{H2 ^}
\end{description}
Der Leerraum links und rechts des Plus kann mit einer Option angepasst werden:
\begin{description}
\item \key{plus-space}{<dim>} Eine \TeX-Länge. Default = \lstinline+.3em+
\end{description}
\begin{beispiel}
\ch{A + B}\\
\ch[plus-space=4pt]{A + B}
\end{beispiel}
\secidx*{Spezielle Input-Typen}
\section{Geschützter Input}\secidx{Geschützter Input}[Geschuetzter Input]
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, \chemformula davon abzuhalten, den Input zu verarbeiten. Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu tun.
\subsection{Text}\label{ssec:text}\secidx[text]{Geschützter Input}[Geschuetzter Input]
Wenn Sie etwas zwischen \lstinline+" "+ oder \lstinline+' '+ setzen, dann wird der Input als normaler Text behandelt, abgesehen davon, das Leerzeichen nicht erlaubt sind und mit \lstinline+~+ eingegeben werden müssen.
\begin{description}
\item \cmd{ch}{ "<escaped text>" }
\item \cmd{ch}{ '<escaped text>' }
\end{description}
\begin{beispiel}
\ch{"\ox{2,Ca}" O} \\
\ch{"\ldots\," Na + "\ldots\," Cl2 -> "\ldots\," NaCl} \\
\ch{'A~->~B'}
\end{beispiel}
In vielen Fällen wird das nicht nötig sein. Aber wenn Sie Schwierigkeiten haben, einen Befehl innerhalb von \cmd{ch} zu verwenden, versuchen Sie die geschützte Methode.
\subsection{Mathematik}\secidx[math]{Geschützter Input}[Geschuetzter Input]
Wenn Sie speziell Mathematik-Input haben, setzen Sie ihn einfach zwischen \lstinline+$ $+. Der Output unterscheidet sich vom geschützten Text (abgesehen von Mathe-Layout) darin, dass ihm ein Leerraum folgt.
\begin{description}
\item \cmd{ch}{ \lstinline"$<escaped math>$" }
\end{description}
\begin{beispiel}
escaped text: \ch{"$x$" H2O} \\
escaped math: \ch{$x$ H2O} \\
\ch{$2n$ Na + $n$ Cl2 -> $2n$ NaCl}
\end{beispiel}
Der Leerraum, der nach dem geschützen Mathe-Input ausgegeben wird, kann angepasst werden.
\begin{description}
\item \key{math-space}{<dim>} Eine \TeX-Länge. Default = \lstinline=.1667em=
\end{description}
\begin{beispiel}
\ch{$2n$ Na + $n$ Cl2 -> $2n$ NaCl} \\
\chemsetup[chemformula]{math-space=.2em}
\ch{$2n$ Na + $n$ Cl2 -> $2n$ NaCl} \\
\ch{$A->B$}
\end{beispiel}
\secidx*{Geschützter Input}[Geschuetzter Input]
\section{Pfeile}\label{sec:arrows}\secidx{Pfeile}
\subsection{Pfeiltypen}\secidx[Typen]{Pfeile}
Pfeile werden auf die gleiche intuitive Weise eingegeben wie bei \paket{mhchem}. Es gibt eine Reihe verschiedener Typen:
\begin{description}
\item \cmd{ch}{ -> } \ch{->} Standardpfeil nach rechts
\item \cmd{ch}{ <- } \ch{<-} Standardpfeil nach links
\item \cmd{ch}{ -/> } \ch{-/>} reagiert nicht (rechts)
\item \cmd{ch}{ </- } \ch{</-} reagiert nicht (links)
\item \cmd{ch}{ <-> } \ch{<->} Mesomerie-Pfeil
\item \cmd{ch}{ <> } \ch{<>} Reaktion in beide Richtungen
\item \cmd{ch}{ == } \ch{==} stöchiometrische Gleichung
\item \cmd{ch}{ <=> } \ch{<=>} Gleichgewichts-Pfeil
\item \cmd{ch}{ \lstinline+<=>>+ } \ch{<=>>} Gleichgewicht liegt rechts
\item \cmd{ch}{ \lstinline+<<=>+ } \ch{<<=>} Gleichgewicht liegt links
\item \cmd{ch}{ <o> } \ch{<o>} Isolobal-Pfeil
\end{description}
Diese Pfeile werden alle mit \TikZ gezeichnet.
\begin{beispiel}
\ch{H2 + Cl2 -> 2 HCl} \\
\ch{H2O + CO3^2- <=> OH- + HCO3-} \\
\ch{A <- B} \\
\ch{\{[CH2=CH-CH2]- <-> [CH2-CH=CH2]- \}} \\
\ch{A <> B} \\
\ch{H+ + OH- <=>> H2O} \\
\ch{2 NO2 <<=> N2O4}
\end{beispiel}
\subsection{Beschriftung}\secidx[Beschriftung]{Pfeile}
Die Pfeile haben zwei optionale Argumente für Beschriftungen.
\begin{description}
\item\cmd{ch}{ ->[<above>][<below>] }
\end{description}
\begin{beispiel}
\ch{A ->[a] B} \\
\ch{A ->[a][b] B} \\
\ch{A ->[\SI{100}{\celsius}] B}
\end{beispiel}
Der Beschriftungstext kann unabhängig vom Pfeil verarbeitet werden. Das Rezept ist einfach: verwenden Sie Leerzeichen.
\begin{beispiel}
\ch{A ->[H2O] B} \\
\ch{A ->[ H2O ] B} \\
\ch{A ->[ "\ox{2,Ca}" F2 ] B} \\
\ch{A ->[$\Delta$,~ \[H+ \]] B}
\end{beispiel}
Mit den Leerzeichen verarbeitet \chemformula den Teil zwischen den Klammern als normalen Input. Die Pfeile lesen ihre Argumente erst \emph{nach} der Verarbeitung. Wie Sie sehen können \enquote{wachsen} die Pfeile mit der Länge der Beschriftungen. Konstant bleibt der überstehende Teil. Im letzten Beispiel können Sie außerdem sehen, dass eckige Klammern in den Pfeilargumenten durch \cmd{[} und \cmd{]} erstellt werden sollten. Außerhalb von \cmd{ch} behalten Sie natürlich ihre übliche Bedeutung. Diese Befehle sind nötig da die sonst übliche Methode (Verstecken der Klammern in geschweiften Klammern) aufgrund der Art, wie \cmd{ch} sein Argument liest, nicht funktioniert.
\begin{beispiel}
\ch{A ->[a] B} \\
\ch{A ->[ab] B} \\
\ch{A ->[abc] B} \\
\ch{A ->[abc~abc] B} \\
% needs the `chemfig' package:
\setatomsep{15pt}
\ch{A ->[ "\chemfig{-[:30]-[:-30]OH}" ] B} \\
\ch{A ->[[]] B} vs. \ch{A ->[\[\]] B}
\end{beispiel}
\subsection{Anpassung}\secidx[Anpassung]{Pfeile}
Mit folgenden Optionen können Sie das Erscheinungsbild der Pfeile anpassen:
\begin{description}
\item \key{arrow-offset}{<dim>} Die Länge, die ein Pfeil links und rechts über die Beschriftung hinausragt. Die Länge eines leeren Pfeils beträgt zwei mal \texttt{arrow-offset}. Eine \TeX-Länge. Default = \texttt{1.5ex}
\item \key{arrow-yshift}{<dim>} Verschiebt einen Pfeil nach oben (positiver Wert) oder nach unten (negativer Wert). Eine \TeX-Länge. Default = \texttt{0pt}
\item \key{arrow-ratio}{<factor>} Das Verhältnis der Pfeillängen der ver unbalancierten Gleichgewichtspfeile. \texttt{.4} würde bedeuten, dass der kürzere Pfeil $0.4$ mal so lang ist, wie der längere Pfeil. Default = \texttt{.6}
% \item \key{arrow-tips}{<type>} Bestimmt die Pfeilspitzen. Im Prinzip könnten alle von \TikZ' Pfeilen verwendet werden. Die Option verlangt jedoch, dass erstens \texttt{<type>} selbst eine Pfeilspitze sein muss \emph{und} dass zweitens die Spitzen \texttt{left <type>} und \texttt{right <type>} definiert sein müssen. Wenn Sie also nicht selbst Pfeilspitzen definieren, können Sie nur zwischen \texttt{cf} und \texttt{to} wählen. Default = \texttt{cf}
% \item \key{arrow-style}{<tikz>} \TikZ-Keys zur freien Gestaltung der Pfeile.
\item \key{compound-sep}{<dim>} Der Leerraum zwischen Formeln und Pfeilen. Eine \TeX-Länge. Default = \texttt{1ex}
\item \key{label-offset}{<dim>} Der Leerraum zwischen Pfeilen und ihrer Beschriftung. Eine \TeX-Länge. Default = \texttt{2pt}
\item \key{label-style}{<font command>} Die relative Schriftgröße der Beschriftung. Default = \lstinline+\footnotesize+
\end{description}
Der folgende Code zeigt die Effekte der verschiedenen Optionen auf den \lstinline+<=>>+ Pfeil:
\begin{beispiel}
Standard: \ch{A <=>>[x][y] B} \\
l\"anger: \ch[arrow-offset=12pt]{A <=>>[x][y] B} \\
h\"oher: \ch[arrow-yshift=2pt]{A <=>>[x][y] B} \\
ausbalancierter: \ch[arrow-ratio=.8]{A <=>>[x][y] B} \\
Bschriftung weiter weg: \ch[label-offset=4pt]{A <=>>[x][y] B} \\
gr\"o\ss erer Abstand zu Formeln: \ch[compound-sep=2ex]{A <=>>[x][y] B} \\
kleinere Beschriftungen: \ch[label-style=\tiny]{A <=>[x][y] B}
\end{beispiel}
\subsection{Pfeiltypen bearbeiten}\secidx[Typen!bearbeiten]{Pfeile}
Die Pfeile wurden mit dem Befehl
\begin{description}
\item \cmd{DeclareChemArrow}{<tokens>}\ma{<tikz>}
\end{description}
definiert. \ma{<tokens>} sind die Zeichen, die ersetzt werden mit dem tatsächlichen Pfeilcode. Der Hauptpfeil wurde \zB via
\begin{beispiel}[code only]
\DeclareChemArrow{->}{\draw[-cf] (cf_arrow_start) -- (cf_arrow_end) ;}
\end{beispiel}
definiert. Wenn Sie selbst Pfeile definieren wollen, benötigen Sie grundlegende Kenntnisse von \TikZ\footnote{Bitte lesen Sie dazu das \textsf{pgfmanual}.}.
Es gibt einige vordefinierte Koordinaten, die Sie verwenden können und sollten:
\begin{description}
\item[\texttt{(cf\_arrow\_start)}] Der Pfeilanfang.
\item[\texttt{(cf\_arrow\_end)}] Das Pfeilende.
\item[\texttt{(cf\_arrow\_mid)}] Die Pfeilmitte.
\item[\texttt{(cf\_arrow\_mid\_start)}] Der Anfang des kürzeren Pfeils in Typen wie \lstinline+<=>>+.
\item[\texttt{(cf\_arrow\_mid\_end)}] Das Ende des kürzeren Pfeils in Typen wie \lstinline+<=>>+.
\item[\texttt{cf}, \texttt{left cf}, \texttt{right cf}] Für \chemformula definierte Pfeilspitzen.
\end{description}
\begin{beispiel}
\DeclareChemArrow{.>}{\draw[-cf,dotted,red] (cf_arrow_start) -- (cf_arrow_end);}
\DeclareChemArrow{n>}{\draw[-cf] (cf_arrow_start) .. controls ([yshift=3ex]cf_arrow_mid) .. (cf_arrow_end);}
\ch{A .> B} \ch{A .>[a][b] B} \ch{A n> B}
\end{beispiel}
Wenn Sie einen existierenden Pfeil umdefinieren möchten, können Sie folgende zwei Befehle verwenden:
\begin{description}
\item \cmd{RenewChemArrow}{<tokens>}\ma{<tikz>}
\item \cmd{ShowChemArrow}{<tokens>}
\end{description}
Der zweite zeigt Ihnen die bestehende Definition, der erste definiert den bestehenden Pfeil neu.
\begin{beispiel}
\texttt{\ShowChemArrow{->}} \\
\RenewChemArrow{->}{\draw[->,red] (cf_arrow_start) -- (cf_arrow_end) ;}
\texttt{\ShowChemArrow{->}} \\
\ch{A -> B}
\end{beispiel}
\secidx*{Pfeile}
\section{Text unter Formeln}\secidx{Text unter Formeln}
\subsection{Syntax}\secidx[syntax]{Text unter Formeln}
\chemformula hat eine eingebaute Syntax, um Text unter Formeln zu schreiben. Sie funktioniert ähnlich wie die optionalen Argumente der Pfeile.
\begin{description}
\item\cmd{ch}{ !(<name>)( <formula> ) }
\end{description}
Wenn ein Ausrufezeichen von einem Paar von Klammern gefolgt wird, macht \chemformula folgendes:
\begin{beispiel}
\ch{!(ethanol)( CH2CH2OH )}
\end{beispiel}
Das gleiche, was für die Pfeilbeschriftungen gilt, gilt auch hier: wenn Sie Leerzeichen lassen, werden die verschiedenen Teile entsprechend ihres Typs verarbeitet, bevor der Text unter die Formel geschrieben wird.
\begin{beispiel}
\ch{!(water)(H2O)} \quad
\ch{!( "\textcolor{blue}{water}" )( H2O )} \quad
\ch{!( $2n-1$ )( H2O )} \quad
\ch{!( H2O )( H2O )} \quad
\ch{!(oxonium)( H3O+ )}
\end{beispiel}
Wenn Sie aus irgendeinem Grund ein Ausrufezeichen wollen, \emph{ohne} dass es einen Text unter eine Formel setzt, müssen Sie lediglich darauf achten, dass ihm keine Klammern folgen.
\begin{beispiel}
\ch{H2O~(!)} \\
\ch{A!{}()}
\end{beispiel}
\subsection{Anpassung}\secidx[Anpassung]{Text unter Formeln}
\chemformula stellt zwei Optionen bereit, um den Text anzupassen:
\begin{description}
\item \key{name-format}{<commands>} Das Ausgabeformat des Textes. Das kann beliebiger Input sein. Default = \lstinline+\scriptsize\centering+
\item \key{name-width}{<dim>/auto} Die Breite der Box, in die der Text geschrieben wird. \texttt{auto} erkennt die Breite der Beschriftung und setzt die Box auf diese Breite. Default = \texttt{auto}
\end{description}
\begin{beispiel}
\ch{!(S\"aure)( H2SO4 ) -> B} \\
\ch[name-format=\sffamily\small]{!(S\"aure)( H2SO4 ) -> B} \\
\ch[name-format=\scriptsize N:~]{!(S\"aure)( H2SO4 ) -> B} \\
\ch[name-width=3em,name-format=\scriptsize\raggedright]{!(S\"aure)( H2SO4 ) -> B}
\end{beispiel}
\secidx*{Text unter Formeln}
\section{Format und Schrift}\secidx{Format und Schrift}
Als Standardeinstellung nimmt \chemformula keine Veränderungen am Output der Formeln vor. Lassen Sie uns einen Nonsens-Input nehmen, der alle \chemformula-Features zeigt:
\begin{beispiel}
\newcommand*\sample{\ch{H2C-C+C-CH=CH+ + CrO4^2- <=>[x][y] 2.5 Cl^{-.} + 3_1/2 Na*OH_{(aq)} + !(name)( A^n ) "\LaTeXe"}}
\sample
\end{beispiel}
\newcommand*\sample{\ch{H2C-C+C-CH=CH+ + CrO4^2- <=>[x][y] 2.5 Cl^{-.} + 3_1/2 Na*OH_{(aq)} + !(name)( A^n ) "\LaTeXe"}}
Nun ändern wir verschiedene Aspekte der Schrift und sehen, was passiert:
\begin{beispiel}[below]
\sffamily Hallo \sample \\
\ttfamily Hallo \sample \normalfont \\
\bfseries Hallo \sample \normalfont \\
\itshape Hallo \sample
\end{beispiel}
Wie Sie sehen, adaptieren die meisten Features die Einstellungen des umliegenden Fonts.
Wenn Sie dieses Default-Verhalten oder das Default-Format ändern wollen, können Sie diese Option verwenden:
\begin{description}
\item \key{format}{<anything>} Fügt zu Beginn des \cmd{ch}-Befehls beliebigen Code ein.
\end{description}
\begin{beispiel}
% blau und serifenlos:
\definecolor{newblue}{rgb}{.1,.1,.5}\chemsetup[chemformula]{format=\color{newblue}\sffamily}
\sffamily Hallo \sample \\
\ttfamily Hallo \sample \normalfont \\
\bfseries Hallo \sample \normalfont \\
\itshape Hallo \sample
\end{beispiel}
Sie können ebenfalls speziell die Schriftfamilie, Schriftserie und Schriftform des Output setzen:
\begin{description}
\item \key{font-family}{<family>} Ändert die Schriftfamilie des Output mit: \lstinline+\fontfamily{<family>}\selectfont+.
\item \key{font-series}{<series>} Ändert die Schriftserie des Output mit: \lstinline+\fontseries{<series>}\selectfont+.
\item \key{font-shape}{<shape>} Ändert die Schriftform des Output mit: \lstinline+\fontshape{<shape>}\selectfont+.
\end{description}
\begin{beispiel}
% immer fett:
\chemsetup[chemformula]{font-series=bx}
Hallo \sample \\
\sffamily Hallo \sample \normalfont \\
\chemsetup[chemformula]{font-family=lmr,font-series=m} Hallo \sample \normalfont \\
\itshape Hallo \sample
\end{beispiel}
Wenn Sie \XeLaTeX\ oder \LuaLaTeX\ verwenden und das Paket \paket{fontspec} geladen haben, können Sie die Schrift von \chemformula auch damit ändern:
\begin{description}
\item \key{font-spec}{\{<font>\}} oder mit Optionen
\item \key{font-spec}{\{[<options>]<font>\}}
\end{description}
\begin{beispiel}
\chemsetup[chemformula]{font-spec={Linux Biolinum O}} \sample \\
\chemsetup[chemformula]{font-spec={[Color=darkgray]Augie}} \sample \\
\chemsetup[chemformula]{font-spec={Tipbrush Script}} \sample \\
\chemsetup[chemformula]{font-spec={Latin Modern Sans}} \sample \\
\bfseries \sample \normalfont \\
\chemsetup[chemformula]{font-spec={Feathergraphy Decoration}} \sample
\end{beispiel}
\secidx*{Format und Schrift}
\section{Verwendung in Mathematik-Umgebungen}\secidx{Mathematik-Umgebungen}
Der Befehl \cmd{ch} kann in Mathematikumgebungen eingesetzt werden. Er erkennt \lstinline+\\+ und \lstinline+&+ und reicht sie weiter. Sie können aber die optionalen Argumente von \lstinline+\\+ nicht innerhalb von \cmd{ch} verwenden.
\begin{beispiel}
\begin{align}
\ch{
H2O & ->[a] H2SO4 \\
Cl2 & ->[x][y] CH4
}
\end{align}
\begin{align*}
\ch{
RNO2 &<=>[ + e- ] RNO2^{-.} \\
RNO2^{-.} &<=>[ + e- ] RNO2^2-
}
\end{align*}
\end{beispiel}
\secidx*{Mathematik-Umgebungen}
\section{Weitere Beispiele}
Dieser Abschnitt zeigt weitere Beispiele für die Verwendung von \chemformula, auch im Zusammenspiel mit \chemmacros' \texttt{reaction}-Umgebungen.
\begin{beispiel}
\begin{reaction}[Synthese von Alkanen]
!(Synthesegas)( $n$ CO + $(2n+1)$ H2 ) ->[\SI{200}{\celsius}][\[CoNi\]] C_{$n$}H_{$2n+2$} + $n$ H2O
\end{reaction}
\end{beispiel}
\begin{beispiel}
\begin{reactions*}
"a)" && CH4 + Cl2 &-> CH3Cl + HCl && "{\small Chlormethan/Methylchlorid}" \\
"b)" && CH3Cl + Cl2 &-> CH2Cl2 + HCl && "{\small Dichlormethan/Methylenchlorid}" \\
"c)" && CH2Cl2 + Cl2 &-> CHCl3 + HCl && "{\small Trichlormethan/Chloroform}" \\
"d)" && CHCl3 + Cl2 &-> CCl4 + HCl && "{\small Tetrachlormethan/Tetrachlorkohlenstoff}"
\end{reactions*}
\end{beispiel}
\begin{beispiel}
\chemsetup[ox]{parse=false}\ch{"\ox{\delm,C}" -{} "\ox{\delp,M}" \qquad ( <-> "\ox{\delp,C}" -{} "\ox{\delm,Br}" )} \\
\ch[adduct-space=0pt]{X. + .Y <=> X-Y + Bindungsenergie} \\
\ch[name-format=\normalsize]{!(\State{H}{f}\qquad)() !(\textcolor{red}{??})( CH4\gas{} ) + !(\num{0})( 2 O2\gas{} ) -> !(\num{-94.3})( CO2\gas{} ) + !(\num{-57.9})( H2O\lqd{} ) + !(\num{-192.1})( "\State{H}" )}
\end{beispiel}
\begin{beispiel}
\begin{reactions*}
CH3MgBr + "\ox*{1,Cu}" X &-> "\glqq" CH3 "\ox*{1,Cu}\grqq" + MgBrX "\qquad X~$=$~Br,I,CN" \\
2 MeLi + CuI &-> !(Dimethylcuprat~(Gilmann-Cuprat))( Me2CuLi ) + Li
\end{reactions*}
\end{beispiel}
\begin{beispiel}
% needs `chemfig'
\begin{reactions*}
H3C-CH3 + Cl2 &->[$\Delta$][$h\nu$] H3CCH2Cl + HCl & &"\Enthalpy{-27.1}" \\
H3C-CH3 + "\Lewis{0.,Cl}" &-> H3CCH2 "\Lewis{0.,\vphantom{H}}" + HCl & &"\Enthalpy{-5.0}" \\
H3C-CH2 "\Lewis{0.,\vphantom{H}}" + Cl2 &-> H3CCH2Cl + "\Lewis{0.,Cl}" & &"\Enthalpy{-23.0}"
\end{reactions*}
\end{beispiel}
Das folgende Beispiel zeigt, wie das kürzen von Formeln erreicht werden kann\footnote{Inspiriert durch eine Frage auf TeX.SE: \url{http://tex.stackexchange.com/q/30118/5049}}.
\begin{beispiel}
% needs `cancel'
\begin{align*}
\centering
\ch{\cancel{HCOOH\aq} + H2O\lqd{} &<=> H3O^+\aq{} + \cancel{HCOO^-\aq}} \\
\ch{\cancel{HCOO^-\aq} + H2O\lqd{} &<=> \cancel{HCOOH\aq} + OH^-\aq}\\[-1ex]
\cline{1-2}
\ch{H2O\lqd{} + H2O\lqd{} &<=> H3O^+\aq{} + OH^-\aq}
\end{align*}
\end{beispiel}
\secidx*{CHEMFORMULA}
\part{\texorpdfstring{\Ghsystem}{ghsystem}}\secidx{GHSYSTEM}
\section{Setup}
Alle Optionen von \ghsystem gehören dem Modul \textcolor{module}{\texttt{ghsystem}} an. Sie können also mit
\begin{beispiel}[code only]
\chemsetup[ghsystem]{<options>} oder
\chemsetup{ghsystem/<option1>,ghsystem/<option2>}
\end{beispiel}
eingestellt werden. Sie Können den entsprechenden Befehlen auch lokal als optionales Argument mitgegeben werden.
\section{Die Gefahren- (H) und Sicherheitssätze (P) aufrufen}\secidx{Gefahren- und Sicherheitssätze}[Gefahren- und Sicherheitssaetze]
\subsection{Einfacher Aufruf}\secidx[Aufruf]{GHSYSTEM}
Der prinzipielle Aufruf ist einfach:
\begin{description}
\item\cmd{ghs}[<options>]{<type>}{<number>}
\item\cmd[ghsa]{ghs*}[<options>]{<type>}{<number>}
\end{description}
Es gibt drei Typen von Sätzen: \texttt{h}, \texttt{euh} und \texttt{p}. Das \ma{<type>} Argument ignoriert Groß- und Kleinschreibung.
\begin{beispiel}
\ghs{h}{200} \\
\ghs{H}{224} \\
\ghs{euh}{001} \\
\ghs{Euh}{202} \\
\ghs{p}{201}
\end{beispiel}
Die gesternte Version versteckt die Nummer und liefert nur den Satz. Wenn Sie den Satz verstecken und nur die Nummer ausgeben wollen, können Sie dises Option verwenden:
\begin{description}
\item\key{hide}{\uline{true}/false}
\end{description}
Außerdem gibt es eine Option, mit der der Output angepasst werden kann.
\begin{description}
\item\key{space}{<space command>} Leerraum zwischen \texttt{<type>} und \texttt{<number>}.
\end{description}
\begin{beispiel}
\ghs{h}{200} \\
\ghs[space=\,]{h}{200} \\
\ghs*{h}{200} \\
\ghs[hide]{h}{200}
\end{beispiel}
\subsection{Sätze mit Platzhaltern}\secidx[Platzhalter]{GHSYSTEM}
Einige Sätze verwenden Platzhalter. Es gibt vier Stück:
\begin{itemize}
\item \textit{\textless Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht\textgreater}
\item \textit{\textless konkrete Wirkung angeben, sofern bekannt\textgreater}
\item \textit{\textless oder alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt\textgreater}
\item \textit{\textless Name des sensibilisierenden Stoffes\textgreater}
\end{itemize}
Außer dem letzten, der ersetzt werden muss, sind sie in der Voreinstellung versteckt. Durch die Option
\begin{description}
\item\key{fill-in}{\uline{true}/false} Show placeholders. Default = \texttt{false}
\end{description}
können sie sichtbar gemacht werden.
\begin{beispiel}[below]
\ghs{h}{340} \\
\ghs[fill-in]{h}{340} \\
\ghs{h}{360} \\
\ghs[fill-in]{h}{360} \\
\ghs{h}{370} \\
\ghs[fill-in]{h}{370} \\
\ghs{euh}{208} \\
\ghs[fill-in]{euh}{208}
\end{beispiel}
Mit folgenden Optionen können die Platzhalter ersetzt werden:
\begin{description}
\item\key{exposure}{<text>} Expositions-Platzhalter
\item\key{effect}{<text>} Effekt-Platzhalter
\item\key{organs}{<text>} Organ-Platzhalter
\item\key{substance}{<text>} Substanz-Platzhalter
\end{description}
\begin{beispiel}
\ghs[exposure=So werden Sie der Gefahr ausgesetzt.]{h}{340} \\
\ghs[effect=Das sind die Effekte]{h}{360} \\
\ghs[organs=dieses Organ]{h}{370} \\
\ghs[substance=Substanz]{euh}{208}
\end{beispiel}
\subsection{Sätze mit Lücken}\secidx[Saetze mit Luecken@Sätze mit Lücken]{GHSYSTEM}
Manche Sätze haben Lücken:
\begin{beispiel}
\ghs{p}{301} \\
\ghs{p}{401} \\
\ghs{p}{411} \\
\ghs{p}{413}
\end{beispiel}
Mit den folgenden Optionen können diese Lücken gefüllt werden:
\begin{description}
\item\key{text}{<text>} Füllt \enquote{unsichtbare Lücke}, die einem Doppelpunkt folgt.
\item\key{dots}{<text>} Füllt Lücke, die durch \enquote{\ldots} angezeigt wird.
\item\key{C-temperature}{<num>} Füllt Celsius-Temperatur.
\item\key{F-temperature}{<num>} Füllt Fahrenheit-temperatur.
\item\key{kg-mass}{<num>} Füllt Kilogramm-Masse.
\item\key{lbs-mass}{<num>} Füllt Pfund-Masse.
\end{description}
\begin{beispiel}
\ghs[dots=Arzt kontaktieren!]{p}{301} \\
\ghs[text=here]{p}{401} \\
\ghs[C-temperature=50, F-temperature=122]{p}{411} \\
\ghs[kg-mass=5.0, lbs-mass=11, C-temperature=50, F-temperature=122]{p}{413}
\end{beispiel}
\subsection{Kombinierte Sätze}\secidx[kombinierte Saetze@kombinierte Sätze]{GHSYSTEM}
Es existieren einige Kombinationen von Sätzen. Sie werden mit einem \texttt{+} zwischen den Numern eingegeben:
\begin{beispiel}[below]
\ghs{p}{235+410} \\
\ghs{p}{301+330+331}
\end{beispiel}
Beachten Sie, dass sie nur offizielle Kombinationen eingeben können. \emph{Sie können die Sätze nicht frei kombinieren}.
\secidx*{Gefahren- und Sicherheitssätze}[Gefahren- und Sicherheitssaetze]
\section{Piktogramme}\secidx{Piktogramme}
\subsection{Die Bilder}
Das GHS beinhaltet einige Piktogramme:
\ghspic{explos} \ghspic{flame} \ghspic{flame-O} \ghspic{bottle} \ghspic{acid} \ghspic{skull} \ghspic{exclam} \ghspic{health} \ghspic{aqpol}
Der Befehl
\begin{description}
\item\cmd{ghspic}[<options>]{<name>}
\end{description}
lädt sie. \ref{tab:ghs_pictograms} zeigt alle Piktogramme und ihre Dateinamen. Genauer: sie zeigt die Namen, die beim Befehl \cmd{ghspic} verwendet werden müssen. Tatsächlich heißen sie \lstinline=ghsystem_<name>.<filetype>=, wobei \texttt{<filetype>} entweder \texttt{eps}, \texttt{jpg} oder \texttt{png} ist, siehe auch Abschnitt \ref{ssec:picture_type}.
\begin{beispiel}
\ghspic{skull}
\end{beispiel}
Wenn Ihnen die Defaultgröße nicht gefällt, können Sie die Option
\begin{description}
\item\key{scale}{<factor>} Scales the pictogram. Default = \texttt{1}
\end{description}
verwenden. Tatsächlich sind die Bilder recht groß. Die Voreinstellung (Faktor = $1$) skaliert die Bilder auf ein Zwanzigstel.
\begin{beispiel}
\ghspic[scale=2]{skull}
\end{beispiel}
Wenn Sie spezielle \lstinline=\includegraphics=-Optionen verwenden wollen, \zB das Piktogramm rotieren, verwenden Sie diese Option:
\begin{description}
\item\key{includegraphics}{\{<includegraphics keyvals>\}}
\end{description}
\begin{beispiel}
\ghspic[includegraphics={angle=90}]{skull}
\end{beispiel}
\begin{longtable}{>{\ttfamily}ll>{\ttfamily}ll}
\caption{Alle verfügbaren GHS Piktogramme.\label{tab:ghs_pictograms}} \\
\toprule
\normalfont\bfseries Name & \bfseries Piktogramm & \normalfont\bfseries Name & \bfseries Piktogramm \\
\midrule\endfirsthead
\toprule
\normalfont\bfseries Name & \bfseries Piktogramm & \normalfont\bfseries Name & \bfseries Piktogramm \\
\midrule\endhead
\bottomrule\endfoot
explos & \ghspic{explos} & explos-1 & \ghspic{explos-1} \\
explos-2 & \ghspic{explos-2} & explos-3 & \ghspic{explos-3} \\
explos-4 & \ghspic{explos-4} & explos-5 & \ghspic{explos-5} \\
explos-6 & \ghspic{explos-6} & & \\
flame & \ghspic{flame} & flame-2-white & \ghspic{flame-2-white} \\
flame-2-black & \ghspic{flame-2-black} & flame-3-white & \ghspic{flame-3-white} \\
flame-3-black & \ghspic{flame-3-black} & flame-4-1 & \ghspic{flame-4-1} \\
flame-4-2 & \ghspic{flame-4-2} & flame-4-3-white & \ghspic{flame-4-3-white} \\
flame-4-3-black & \ghspic{flame-4-3-black} & flame-5-2-white & \ghspic{flame-5-2-white} \\
flame-5-2-black & \ghspic{flame-5-2-black} & & \\
flame-O & \ghspic{flame-O} & flame-O-5-1 & \ghspic{flame-O-5-1} \\
bottle & \ghspic{bottle} & bottle-2-black & \ghspic{bottle-2-white} \\
bottle-2-white & \ghspic{bottle-2-black} & & \\
acid & \ghspic{acid} & acid-8 & \ghspic{acid-8} \\
skull & \ghspic{skull} & skull-2 & \ghspic{skull-2} \\
skull-6 & \ghspic{skull-6} & & \\
exclam & \ghspic{exclam} & & \\
health & \ghspic{health} & & \\
aqpol & \ghspic{aqpol} & & \\
\end{longtable}
\subsection{Der Bildtyp hängt von der Engine ab}\label{ssec:picture_type}
Sie wissen vermutlich, dass Sie nicht jeden Bildtyp mit jeder Compiler-engine verwenden können. \pdfTeX\ im \textsc{dvi}-Modus verlangt \texttt{eps}-Dateien, während \pdfTeX\ im \textsc{pdf}-Modus, \XeTeX\ und \LuaTeX\ \texttt{eps}-Dateien in \texttt{pdf}-Dateien konvertieren, vorausgesetzt, der Anwender hat Schreibrechte in dem Verzeichnis, in dem die Bilder gespeichert sind.
Die letztgenannte können jedoch \texttt{jpg}- und \texttt{png}-Dateien ohne Schwierigkeiten einbinden, während \pdfTeX\ im \textsc{dvi}-Modus das nicht kann.
Um das Problem zu lösen, testet \ghsystem, welche Engine verwendet wird und falls es \pdfTeX\ ist, in welchem Modus es verwendet wird. Dann wird entwder das \texttt{eps}- oder das \texttt{png}-Bild für die Piktogramme verwendet. Sie können den Bildtyp über die Option
\begin{description}
\item\key{pic-type}{eps/jpg/png}
\end{description}
jedoch frei wählen.
\secidx*{Piktogramme}
\section{Verfügbare Sprachen}
Bis jetzt sind die H- und P-Sätze nur auf deutsch und englisch verfügbar. Das Paket reagiert auf die \chemmacros Option \key[option]{german}, erkennt aber die Spracheinstellung von \paket{babel} oder \paket{polyglossia} (noch) nicht.
Sie können die Sprache auch explizit wählen.
\begin{description}
\item\key{language}{english/german}
\end{description}
\begin{beispiel}
\ghs{h}{201}
\chemsetup[ghsystem]{language=english}
\ghs{h}{201}
\end{beispiel}
Ich werde in irgendwann in der Zukunft weitere Sprachen implementieren. Das kann aber eine Weile dauern. Wenn Sie gerne zu \ghsystem beisteuern möchten und die Sätze in einer anderen Sprache tippen wollen, kontaktieren Sie mich\footnote{\href{mailto:contac@mychemistry.eu}{contact@mychemistry.eu}} gerne. Ich stelle Ihnen dann eine Template-Datei, ein \texttt{pdf} mit den offiziellen Übersetzungen sowie jede weitere Hilfe, die sie benötigen.
\section{Liste aller Sätze}\secidx{Liste aller Sätze}[Liste aller Saetze]
Wenn Sie gerne alle Sätze auf\-listen wollen, können Sie
\begin{description}
\item\cmd{ghslistall}[<options>]
\end{description}
verwenden.
Dieser Befehl erstellt eine Tabelle aller Sätze mit der \lstinline=longtable=-Umgebung des \paket{longtable} Pakets. Ihr Erscheinungsbild kann mit den folgenden Optionen angepasst werden.
\begin{description}
\item\key{table-head-number}{<text>} Default = \texttt{Nummer}
\item\key{table-head-text}{<text>} Default = \texttt{Satz}
\item\key{table-next-page}{<text>} Default = \texttt{weiter auf der nächsten Seite}
\item\key{table-caption}{<text>} \texttt{<text>} in \lstinline=\caption{<text>}=. Default = \texttt{All H, EUH, and P Statements.}
\item\key{table-caption-short}{<text>} \texttt{<short>} in \lstinline=\caption[<short>]{<text>}=.
\item\key{table-label}{<text>} Das Label, mit dem man auf die Tabelle \lstinline=\ref= und ähnlichen Befehlen verweisen kann. Default = \texttt{tab:ghs-hp-statements}
\item\key{table-row-sep}{<dim>} Abstand zwischen den Zeilen. Eine \TeX-Länge. Default = \texttt{3pt}
\item\key{table-rules}{\uline{default}/booktabs/none} Der Stil der horizontalen Linien in der Tabelle. \texttt{default} verwendet \lstinline=\hline=, \texttt{booktabs} verwendet \lstinline=\toprule=, \lstinline=\midrule= und \lstinline=\bottomrule=. Dieser Wert benötigt das \paket{booktabs} Paket, dass Sie dann einbinden müssen. Default = \texttt{default}
\item\key{table-top-head-rule}{\uline{default}/booktabs/none} Explizites Ändern der Linie. Default = \texttt{default}
\item\key{table-head-rule}{\uline{default}/booktabs/none} Explizites Ändern der Linie. Default = \texttt{default}
\item\key{table-foot-rule}{\uline{default}/booktabs/none} Explizites Ändern der Linie. Default = \texttt{default}
\item\key{table-last-foot-rule}{\uline{default}/booktabs/none} Explizites Ändern der Linie. Default = \texttt{default}
\end{description}
Der folgende Code zeigt, wie \ref{tab:ghs-hp-statements} erzeugt wurde:
\begin{beispiel}[code only]
\ghslistall[fill-in,table-rules=booktabs]
\end{beispiel}
\ghslistall[fill-in,table-rules=booktabs]
\secidx*{Liste aller Sätze}[Liste aller Saetze]\secidx*{GHSYSTEM}
\appendix
\part{Anhang}\index{ANHANG@\textbf{ANHANG}}
\section*{Vorschläge und Bugreports}\addcontentsline{toc}{section}{Vorschläge und Bugreports}
Feedback zu \chemmacros, \chemformula und \ghsystem ist hochwillkommen! Wenn Sie Vorschläge haben, Ihnen Features fehlen oder Ihnen Bugs auf\-fallen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Wenn Sie irgendwelche Fehler finden, seien es chemische, falsche Dokumentation \usw, wäre ich über eine kurze E-Mail\footnote{\href{mailto:contact@mychemistry.eu}{contact@mychemistry.eu}} dankbar.
Wenn Sie einen Bug finden, wäre es am besten, Sie schickten mir ein minimales Beispiel, mit dem ich den Bug reproduzieren kann. Sie können ihn auch als \enquote{Issue} auf \url{https://bitbucket.org/cgnieder/chemmacros/} melden.
Vielen Dank an alle, die mir schon Feedback zukommen ließen!
\printbibliography[title=Quellen]
\printindex
\listoftodos
\end{document}
|