1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% ------------------------------------------------------------------------------------- %
% - chemexec - chemexec_de.tex -------------------------------------------------------- %
% - creating (chemical) exercise sheets, chemical macros ------------------------------ %
% ------------------------------------------------------------------------------------- %
% - Clemens Niederberger -------------------------------------------------------------- %
% - 2011/03/06 ------------------------------------------------------------------------ %
% ------------------------------------------------------------------------------------- %
% - http://www.niederberger-berlin.net/2010/08/latex-chemische-formeln-erstellen-iiv/ - %
% - kontakt@niederberger-berlin.net --------------------------------------------------- %
% ------------------------------------------------------------------------------------- %
% - If you have any ideas, questions, suggestions or bugs to report, please feel free - %
% - to contact me. -------------------------------------------------------------------- %
% ------------------------------------------------------------------------------------- %
% Copyright 2011 Clemens Niederberger %
% %
% This work may be distributed and/or modified under the %
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 %
% of this license or (at your option) any later version. %
% The latest version of this license is in %
% http://www.latex-project.org/lppl.txt %
% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX %
% version 2005/12/01 or later. %
% %
% This work has the LPPL maintenance status `maintained'. %
% %
% The Current Maintainer of this work is Clemens Niederberger. %
% %
% This work consists of the files chemexec.sty, chemexec_de.tex %
% and chemexec_en.tex %
% ------------------------------------------------------------------------------------- %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\documentclass[a4paper,10pt,headsepline]{scrartcl}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% = PAKETE/EINSTELLUNGEN ============================================================== %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage[ngerman]{babel} % deutsche Sprache
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{listings}
\usepackage{array,slashbox}
\setlength\extrarowheight{7pt}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[exercise,exersize=large]{chemexec}
\usetikzlibrary{fadings,patterns}
\usepackage{xcolor,wrapfig}
\definecolor{dunkelblau}{rgb}{0,0.33,0.62}
\definecolor{dunkelrot}{rgb}{0.4392,0.0627,0.0627}
\usepackage{url,paralist}
\usepackage[ngerman]{varioref} % flexibles Referenzieren
\labelformat{section}{Abschnitt #1}
\labelformat{subsection}{Abschnitt #1}
\labelformat{subsubsection}{Abschnitt #1}
% = Hyperlinks ======================================================================== %
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{colorlinks=true, % Farben der pdf-Links verändern
plainpages=false,
linkcolor=black,
urlcolor=black,
citecolor=black,
bookmarksopen=true,
bookmarksopenlevel=2,
bookmarksnumbered=true,
pdfstartview=FitH,
pdfauthor={Clemens Niederberger},
pdftitle={chemexec},
pdfsubject={customizing you (chemical) exercise sheets},
pdfkeywords={chemexec},
pdfcreator={LaTeX}
}
\usepackage{times,chemfig,xspace}%,stree}
% = Listings einstellen =============================================================== %
\lstset{
basicstyle={\ttfamily\footnotesize}, % Grundstil
extendedchars=true,
numbers=left, % Zeilennummern
numberstyle=\tiny, % Größe des Zeilennummern
numberblanklines=true, % Leerzeilen nummerieren
gobble=1, % das erste Leerzeichen abschneiden
xleftmargin=20pt, % Einrückung links
breaklines=true, % Zeilenumbruch
moredelim=[is][\color{red}]{|}{|} % Hervorhebung
}
% = Kopfzeile ========================================================================= %
\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\setheadwidth{textwithmarginpar}
\automark{section}
\ihead{\CEx \CEversion}
\ifoot{\small\color{gray}-~Seite~\thepage~-}
\cfoot{}
\ofoot{}
% = Überschriften ===================================================================== %
\setkomafont{disposition}{\rmfamily\bfseries} % Gewicht fett und Schriftart roman
% ===================================================================================== %
\newcommand{\option}[1]{`\texttt{#1}'\xspace}
\newcommand{\TikZ}{\mbox{Ti{\bfseries\itshape k}Z}\xspace}
%\newcommand{\eg}{\mbox{e.\,g.}\xspace}
\newcommand{\zB}{\mbox{z.\,B.}\xspace}
\newlength{\chemx}
\newlength{\chemy}
\newcommand{\CEx}[1][8]{%
{\color{dunkelrot}\fontfamily{pag}\fontsize{#1}{#1}\selectfont chemexec}\xspace
}
\let\saveversion\CEversion
\def\CEversion{\saveversion\xspace}
\begin{document}
\begin{titlepage}
% inspired by the titlepage of chemfig's documentation
\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay]
\shade [color=dunkelrot,right color=white](current page.south west) rectangle ([yshift=3cm,xshift=-3cm]current page.center);
\shade[top color=black,bottom color=dunkelrot]([yshift=7cm]current page.east)rectangle([yshift=2.5cm]current page.west);
\end{tikzpicture}
\begin{center}
\vspace*{-1.5cm}
\CEx[45]\par
\Large\CEversion\par\bigskip
\footnotesize\CEdate{de}\par
\normalsize Clemens Niederberger\par\vskip1.5cm
\color{white}\huge (chemische) \"Ubungsaufgabenbl\"atter%
\end{center}
\vskip3cm
\end{titlepage}
\tableofcontents
\section{Lizenz}
\CEx \CEversion steht unter der LaTeX Project Public License Version 1.3 oder sp\"ater.\newline(\url{http://www.latex-project.org/lppl.txt})
\section{\"Uber}
Das \verb=chemexec= Paket stellt einige kleine Umgebungen und Befehle zur Ver\-f\"u\-gung, die ich f"ur die Verwendung in "Ubungsbl"attern und Unterrichtsskripten brauchte. So gibt es nun die \verb=definition=-Umgebung, die \verb=beispiel=-Um\-ge\-bung u.\"a. Au\ss{}erdem den einen oder anderen n\"utzlichen Befehl, der einem Schreibarbeit abnimmt.\\
F\"ur Arbeitsbl\"atter haben sich die Aufgaben/L\"osungs-Befehle in \ref{sec:aufgaben} als recht n\"utzlich erwiesen.\\
Das Paket ersetzt \verb=echem.sty= f"ur OCHEM von Ingo Kl"ockl\footnote{\url{http://www.2k-software.de/ingo/ochem.html}}.
\section{Neu in Version \CEversion}
\CEx ist neu \"uberarbeitet und dabei etwas verschlankt worden. die Befehle \verb=\lw=,\linebreak\verb=\lwbar=, \verb=\atomconnect= und die \verb=Schema=-Umgebung sind herausgeflogen. Dafür funktionieren jetzt alle Befehle auch mit \verb=pdflatex=, da alle Zeichungen (siehe etwa \ref{sssec:stereo}) nun mit \TikZ und nicht mehr mit pstricks erstellt werden.
\section{Paket-Optionen}
Folgende Optionen k"onnen ausgew"ahlt werden:
\begin{itemize}
\item Die Option \option{chapter} "andert die Z"ahler-Einstellung f"ur die Aufgaben und L"osungen (\ref{sec:aufgaben}) und die Beispiele (\ref{subsec:beispiele}).% und die Schemas (Abschnitt \ref{subsec:schema}).
\item Die Option \option{color=farbe} "andert die Farbe der Nummern, mit denen die Aufgaben und L"osungen durchnummeriert werden, der Linien, die die \texttt{beispiel}-Umgebung einrahmen, und der "Uberschrift der \texttt{definition}-Umgebung (\ref{sec:definition}) in \texttt{far\-be}.\\ Default ist Dunkelblau:\\\verb=\xdefinecolor{dunkelblau}{rgb}{0,0.33,0.62}=.
\item Die Option \option{english} "andert die "Uberschriften der Aufgaben (Exercise), L"osungen (Solution), Beispiele (Example) und den Exkurs (Excursus).
\item Die Option \option{exercise} erm"oglicht das Verwenden der Befehle f"ur die Aufgaben und L"osungen.
\item Mit der Option \option{exersize=groesse} l"asst sich die Schriftgr"o\ss e der "Uberschriften der Aufgaben und L"osungen einstellen.
\item Die Option \option{here} legt f"ur die \texttt{Schema}-Gleitumgebung als Positionierung \texttt{H} (genau hier) fest.
\item Die Option \option{shade=boolean} "andert das prinzipielle Layout der \texttt{definition}-Umgebung, kann die Werte \texttt{true} oder \texttt{false} einnehmen, Default ist \texttt{shade=false}.
\item Die Option \option{shadecolor=farbe} "andert die Hintergrundfarbe der \texttt{definition}-Umgebung in \texttt{farbe}, wenn die Option `\texttt{shade}' ausgew"ahlt ist.
\item Die Option \option{numcolor=farbe} "andert die Farbe der Nummern, mit denen die Aufgaben und L"osungen durchnummeriert werden, in \texttt{farbe}.
\end{itemize}
\section{Neue Befehle}
\subsection{Mathematik}
Ich habe einige kleine Befehle definiert, die ich immer wieder brauchte:
\begin{itemize}
\item \verb=\vek{}= Pfeilschreibweise f\"ur Vektoren: \verb=\vek{a}, \vek{A}= ergibt \vek{a}, \vek{A}.
\item \verb=$\abs{}$= Betrag: \verb=\abs{\vek{a}}, \abs{-\frac{i}{2}}= ergibt \abs{\vek{a}}, \abs{-\frac{i}{2}}.
\end{itemize}
Beide Befehle funktionieren sowohl in normalem Text als auch in der Ma\-the\-ma\-tik-Um\-ge\-bung.
\subsection{Chemie}
F\"ur die Chemie habe ich die folgenden Befehle immer wieder als sehr n\"utzlich empfunden.
\subsubsection{Teilchen und Ladungen}
\begin{itemize}
\item \verb=\el= Elektron: \el
\item \verb=\prt= Proton: \prt
\item \verb=\ntr= Neutron: \ntr
\item \verb=\Hpl= Proton: \Hpl
\item \verb=\Hyd= Hydroxid: \Hyd
\item \verb=\ox{}{}= Oxidationszahlen\\
\verb=Ca\ox{-1}{F}$_2$= Ca\ox{-1}{F}$_2$;\\
das erste Argument ist die Oxidationszahl, das zweite das Element.
\item \verb=\om= und \verb=\op= Ladungen \om\ und \op.\\
Beide Befehle haben ein optionales Argument f"ur die Anzahl der Ladungen:\\\verb=Ca\op[2]= Ca\op[2], \verb=\phosphat\om[3]= \phosphat\om[3].
\end{itemize}
\subsubsection{Stereodeskriptoren}\label{sssec:stereo}
Einige Deskriptoren zur Erleichterung der Nomenklatur.
\begin{itemize}
\item \verb=\Rcip= und \verb=\Scip=, rectus und sinister: \Rcip\ \Scip
\item \verb=\Dfi= und \verb=\Lfi=, dexter und laevus: \Dfi\ \Lfi
\item \verb=\E= und \verb=\Z=, entgegen und zusammen: \E\ \Z
\item \verb=\rconf= und \verb=\sconf= R/S-Konfiguration: \rconf\ und \sconf. Beide Befehle haben ein optionales Argument, mit dem der Buchstabe ge"andert werden kann: \verb=\rconf[]= \rconf[]
\end{itemize}
\subsubsection{Anionen}
Ebenfalls definiert sind folgende S\"aurereste:
\begin{itemize}
\item \verb=\nitrat= : \nitrat
\item \verb=\nitrit= : \nitrit
\item \verb=\sulfat= : \sulfat
\item \verb=\sulfit= : \sulfit
\item \verb=\phosphat= : \phosphat
\item \verb=\phosphit= : \phosphit
\item \verb=\carbonat= : \carbonat
\end{itemize}
Alle Chemie-Befehle sind sowohl im Text- als auch im Mathematik-Modus einsetzbar.
\subsubsection{Kompatibilit"at mit \texttt{mhchem.sty}}
Die Chemie-Befehle sind auch in den Formelsatz-Befehlen (\verb=\ce{}= u."a.) des `mhchem'-Pakets von Martin Hensel\footnote{\url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/mhchem/}} einsetzbar. Tats"achlich l"adt \CEx `mhchem' (in der Version 3) automatisch, falls es vorhanden ist. Es muss also nur dann geladen werden, wenn ihm Optionen mitgegeben werden sollen.
\begin{lstlisting}[numbers=none,basicstyle=\normalsize\ttfamily,showspaces=true]
\ce{2| |\ox{0}{Ca} +| |\ox{0}{O}_2 ->T[{~~~REDOX~~~}] 2Ca| |\op[2] + 2O| |\om[2]}
\end{lstlisting}
\ce{ 2 \ox{0}{Ca} + \ox{0}{O}_2 ->T[{~~~REDOX~~~}] 2Ca \op[2] + 2O \om[2] }\\
Beachten Sie bitte, dass Sie die L"ucke vor \verb=\om=, \verb=\op=, \verb=\ox{}{}= lassen sollten, sonst kann das zu Fehlermeldungen oder falscher Darstellung f"uhren:\\
\verb=\ce{Ca\op[2]}= \ce{ Ca\op[2] }
\noindent Weitere Beispiele:
\begin{lstlisting}[numbers=none,basicstyle=\normalsize\ttfamily]
\begin{align*}
\cee{Na &->T[ox] Na\op|{}| + \el}\\
\cee{HCl_{aq} &<=>> H\op_{aq} + Cl\om_{aq}}\\
\cee{H2O &<<=> \Hpl + \Hyd}\\
\cee{CaCl2 + H2\sulfat|{}| &-> Ca\sulfat|{}| v + 2 HCl}
\end{align*}
\end{lstlisting}
\begin{align*}
\cee{Na &->T[ox] Na\op{} + \el}\\
\cee{HCl_{aq} &<=>> H\op_{aq} + Cl\om_{aq}}\\
\cee{H2O &<<=> \Hpl + \Hyd}\\
\cee{CaCl2 + H2\sulfat{} &-> Ca\sulfat{} v + 2 HCl}
\end{align*}
\CEx sollte \emph{nach} `mhchem' eingebunden werden, wenn Sie das `mhchem' Paket Laden, um ihm Optionen mitzugeben.
\subsubsection{Befehle f"ur `mhchem'}
\CEx stellt einige Befehle f"ur das Erstellen von Reaktionen mit `mhchem' zur Verf"ugung:
\begin{lstlisting}
nummerierte Reaktion:
\reaction{2 H2 + O2 -> 2 H2O}%
unnummerierte Reaktion:
\reaction*{2 CO + O2 -> 2 CO2}
mehrere ausgerichtete Reaktionen:
\reactions{Cl_2 ||&||-> 2 Cl. ||\\|| Cl. + CH4 ||&||-> HCl + {}.CH3}
\end{lstlisting}
nummerierte Reaktion:
\reaction{2 H2 + O2 -> 2 H2O}%
unnummerierte Reaktion:
\reaction*{2 CO + O2 -> 2 CO2}
mehrere ausgerichtete Reaktionen:
\reactions{Cl2 &-> 2 Cl. \\ Cl. + CH4 &-> HCl + {}.CH3}
\section{Neue Umgebungen}
\subsection{Die {\ttfamily beispiel}-Umgebung}\label{subsec:beispiele}
F\"ur \"Ubungsbl\"atter und \"ahnliches ben\"otigte ich immer wieder eine Umgebung, die Beispiele hervorhebt und durchnummeriert:
\begin{lstlisting}
|\begin{beispiel}|
Ein Beispiel.
|\end{beispiel}|
\end{lstlisting}
Das ergibt folgenden Output:
\begin{beispiel}
Ein Beispiel.
\end{beispiel}
\noindent Wenn man ein zweites Beispiel im gleichen Rahmen bringen m\"ochte, kann man den Befehl \verb=\bsp=
verwenden:
\begin{lstlisting}
\begin{beispiel}
Ein erstes Beispiel.
|\bsp|
Ein zweites.
\end{beispiel}
\end{lstlisting}
%\setcounter{beispiel}{0}
\begin{beispiel}
Ein erstes Beispiel.
\bsp
Ein zweites.
\end{beispiel}
\subsubsection{Die Optionen \texttt{color}, \texttt{linecolor} \&\ \texttt{english}}
Die Paket-Option \option{linecolor=farbe} erm"oglicht, die Default-Farbe der umschlie\ss enden Linien zu "andern. Zum Beispiel ergibt
\begin{lstlisting}
% Pr"aambel:
\usepackage|[linecolor={rgb:red,4;green,6}]|{chemexec}
% im Dokument:
\begin{beispiel}
Gr"une Linien per Paketoption.
\end{beispiel}
\end{lstlisting}
folgenden Output:
\begin{beispiel}[linecolor={rgb:red,4;green,6}]
Gr"une Linien per Paketoption.
\end{beispiel}
\noindent Auch die Paket-Option \option{color=farbe} "andert die Farben der Linien, wirkt sich aber noch auf weitere Befehle wie die \texttt{definition}-Umgebung aus.\\
Mit der Befehls-Option \option{linecolor=farbe} kann man auch die Farbe eines konkreten Beispiels "andern. So ergibt
\begin{lstlisting}
\begin{beispiel}|[linecolor=purple]|
Die purpurne Einzelversion.
\end{beispiel}
\end{lstlisting}
folgenden Output:
\begin{beispiel}[linecolor=purple]
Die purpurne Einzelversion.
\end{beispiel}
\noindent Die Paket-Option \option{english} erzeugt die englische "Uberschrift `Example'.
\subsubsection{Unnummerierte Beispiele}
Wenn Sie gerne unnummerierte Beispiele m"ogen oder die Beispiele mit Buchstaben durch\-z"ah\-len wollen, k"onnen Sie das wie "ublich mit der Neudefinition der Z"ahlerausgabe realisieren.
\begin{lstlisting}
\renewcommand{\thebeispiel}{}
\begin{beispiel}
Jetzt ohne Z"ahler!
\end{beispiel}
\end{lstlisting}
\renewcommand{\thebeispiel}{}
\begin{beispiel}
Jetzt ohne Z"ahler!
\end{beispiel}
\begin{lstlisting}
\renewcommand{\thebeispiel}{\alph{beispiel})}
\begin{beispiel}
Oder alphabetisch \ldots
\end{beispiel}
\end{lstlisting}
\renewcommand{\thebeispiel}{\alph{beispiel})}
\begin{beispiel}
Oder alphabetisch \ldots
\end{beispiel}
\subsection{Die {\ttfamily definition}-Umgebung}\label{sec:definition}
Die \texttt{definition}-Umgebung erstellt einen Kasten mit farbiger \"Uberschrift:
\begin{lstlisting}
|\begin{definition}|
Der Betrag eines Vektors betr\"agt
\begin{equation}
|\abs{\vek{|a|}}|=\sqrt{a_x^2+a_y^2+a_z^2}
\end{equation}
|\end{definition}|
\end{lstlisting}
\begin{definition}
Der Betrag eines Vektors betr\"agt:
\begin{equation}
\abs{\vek{a}}=\sqrt{a_x^2+a_y^2+a_z^2}
\end{equation}
\end{definition}
\subsubsection{Die Optionen \texttt{shade}, \texttt{shadecolor} \& \texttt{color}}
Mit der Umgebungs-Option \option{shade=boolean} "andert sich das Layout:
\begin{lstlisting}
\begin{definition}|[shade=true]|
Der Betrag eines Vektors betr\"agt
\begin{equation}
\abs{\vek{a}}=\sqrt{a_x^2+a_y^2+a_z^2}
\end{equation}
\end{definition}
\end{lstlisting}
%\setcounter{equation}{0}
\begin{definition}[shade=true]
Der Betrag eines Vektors betr\"agt:
\begin{equation}
\abs{\vek{a}}=\sqrt{a_x^2+a_y^2+a_z^2}
\end{equation}
\end{definition}
Mit den Optionen \option{shadecolor=farbe} und \option{color=farbe} l"asst sich das Layout noch weiter beeinflussen:
\begin{lstlisting}
\begin{definition}|[shade=true,shadecolor=green!15,color=black]|
Der Betrag eines Vektors betr\"agt
\begin{equation}
\abs{\vek{a}}=\sqrt{a_x^2+a_y^2+a_z^2}
\end{equation}
\end{definition}
\end{lstlisting}
\begin{definition}[shade=true,shadecolor=green!15,color=black]
Der Betrag eines Vektors betr\"agt:
\begin{equation}
\abs{\vek{a}}=\sqrt{a_x^2+a_y^2+a_z^2}
\end{equation}
\end{definition}
Die Optionen \option{shade=boolean} und \option{shadecolor=farbe} sind auch als Paketoptionen einsetzbar. Damit l"asst sich das grunds"atzliche Aussehen der K"asten einstellen. Die Option \option{color=farbe} ist ebenfalls als Paket-Option einsetzbar, wirkt sich dann aber nicht nur auf die \texttt{definition}-Umgebung aus.
\begin{lstlisting}
% Pr"aambel:
\usepackage|[shade=true,shadecolor=yellow!15]|{chemexec}
% im Dokument:
\begin{definition}
Der Betrag ...
\end{definition}
\end{lstlisting}
\begin{definition}[shade=true,shadecolor=yellow!15]
Der Betrag eines Vektors betr\"agt:
\begin{equation}
\abs{\vek{a}}=\sqrt{a_x^2+a_y^2+a_z^2}
\end{equation}
\end{definition}
\subsubsection{Die \texttt{defformel}-Umgebung}
Zus"atzlich gibt es die \texttt{defformel}-Umgebung, die lediglich einen wei\ss{}en Hintergrund erzeugt und ein optionales Argument f"ur die Breite des wei\ss en Kastens besitzt\footnote{Die chemische Struktur wurde mit Hilfe des stree\TeX-Pakets von Igor Strokov erstellt.}.
\begin{lstlisting}
\begin{definition}[shade=true]
Ein Kohlenstoffatom mit vier verschiedenen Substituenten nennt man \textbf{chiral}. Chiralit"atszentren werden oft mit einem \textasteriskcentered\ markiert.
|\begin{defformel}[.5\textwidth]|
\chemfig{R_1-[:30](-[2]R_2)(-[6]R_3)(-[:30,.15,,,white]{\text{\textasteriskcentered}})-[:-30]R_4}
|\end{defformel}|
\end{definition}
\end{lstlisting}
\begin{definition}[shade=true]
Ein Kohlenstoffatom mit vier verschiedenen Substituenten nennt man \textbf{chiral}. Chiralit"atszentren werden oft mit einem \stec\ markiert.
\begin{defformel}[.5\textwidth]
\chemfig{R_1-[:30](-[2]R_2)(-[6]R_3)(-[:30,.15,,,white]{\text{\stec}})-[:-30]R_4}
\end{defformel}
\end{definition}
\subsection{Die \texttt{exkurs}-Umgebung}
Die \texttt{exkurs}-Umgebung ist dazu gedacht, in B"uchern oder l"angeren Texten einen Exkurs "uber ein Thema optisch hervorzuheben und einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis hinzuzuf"ugen.
\begin{lstlisting}[numbers=none,basicstyle=\normalsize\ttfamily]
\begin{exkurs}[options]{titel}
...
\end{exkurs}
\end{lstlisting}
Es gibt zwei Optionen: \option{toc=toclevel} mit der Default-Einstellung \verb=section= und\linebreak\option{color=farbe} mit der Default-Einstellung \verb=dunkelblau=.
\begin{lstlisting}
|\begin{exkurs}[color=-yellow]{Lorem ipsum}|
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. ...
|\end{exkurs}|
\end{lstlisting}
\begin{exkurs}[color=-yellow,toc=paragraph]{Lorem ipsum}
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zuril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
\end{exkurs}
Die Paket-Option \option{color=farbe} wirkt sich ebenfalls auf die Farbe der Einsch"ube aus, mit der Paket-Option \option{english} wird die "Uberschrift in `excursus' ge"andert.
\section[Aufgaben/L\"osungen]{Die Option \texttt{exercise}: Nummerierte Aufgaben/L\"osungen}\label{sec:aufgaben}
Als eigentlicher Kern des Pakets ist ein Z\"ahler/eine \"Uberschrift f\"ur Aufgaben definiert, die man mit der Option \option{exercise} aktivieren kann. Die Aufgaben erhalten als De\-fault-\"U\-ber\-schrift `Aufgabe', k\"onnen aber eine beliebige andere als Argument bekommen. Die Nummern sind farbig. Der Befehl lautet:
\begin{lstlisting}[numbers=none,basicstyle=\normalsize\ttfamily]
\aufgabe{aufgabentitel}
\end{lstlisting}
Da ich gerne auch die M\"oglichkeit habe, die L\"osungen anzugeben, habe ich zudem die Befehle
\begin{lstlisting}[numbers=none,basicstyle=\normalsize\ttfamily]
\loesung[aufgabentitel]{Loesung} % Loesung eingeben
\doloesung % Loesung kapitelweise ausgeben
\makeloesung % Loesungen auf einmal ausgeben
\end{lstlisting}
definiert. In den ersten Befehl \verb=\loesung{}= gibt man die L\"osung der Aufgabe ein, eventuell mit dem Aufgabentitel als optionalem Argument. Er sollte immer direkt nach der zugeh\"origen Aufgabe eingesetzt werden. Der zweite Befehl \verb=\doloesung= erzeugt die Ausgabe der L\"osungen, die in der aktuellen \verb=\section= gesammelt wurden und der dritte Befehl \verb=\makeloesung= erzeugt alle gesammelten L\"osungen auf einmal. Beachten Sie, dass \verb=\doloesung= und \verb=\makeloesung= einander ausschlie\ss{}en. Sie m\"ussen Sich f\"ur eine von beiden Varianten entscheiden.\\
F\"ur die Ausgabe der L\"osungen ist es unerheblich, ob man jeder Aufgabe eine L\"osung zugewiesen hat. \verb=\makeloesung= sollte sinnvollerweise erst \emph{nach allen Aufgaben} gesetzt werden und \emph{\textbf{kann nur einmal aufgerufen werden}}.
\subsection{Optionen}
Die Option\option{exersize=groesse} erm"oglicht die Einstellung der Schriftgr"osse der "Uberschriften. Erlaubt sind die bekannten Varianten: \texttt{tiny}, \texttt{scriptsize}, \texttt{footnotesize}, \texttt{small}, \texttt{normalsize}, \texttt{large}, \texttt{Large}, \texttt{LARGE}, \texttt{huge} und \texttt{Huge}. Die Default-Einstellung ist \texttt{normalsize}.\\
Mit der Paket-Option \option{numcolor=farbe} kann man die Farbe der Nummern in \texttt{farbe} "andern. Die Paket-Option \option{english} erzeugt die englischen "Uberschriften `Exercise' bzw. `Solution'.\\
In der Default-Einstellung werden die Nummern der Aufgaben mit jeder neuen \texttt{section} zur"uckgesetzt. Die Paket-Option \option{chapter} "andert die Einstellung, so dass der Z"ahler mit einem neuen \texttt{chapter} zur"uckgesetzt wird.
\subsection{Die {\ttfamily alphlist}-Umgebung}
Mit der \texttt{alphlist}-Umgebung steht eine Liste zur Verf"ugung, die z.B. Aufgaben automatisch mit a), b) etc. durchz"ahlt.
\begin{lstlisting}
\begin{alphlist}
\item erster Punkt
\item zweiter Punkt
\end{alphlist}
\end{lstlisting}
\begin{alphlist}
\item erster Punkt
\item zweiter Punkt
\end{alphlist}
\subsection{Beispiel}
In folgendem Listing k"onnen Sie die Aufgaben und den Befehl \texttt{\textbackslash doloesung} einmal im Einsatz sehen. Das Ergebnis sehen Sie direkt im Anschluss.
\begin{lstlisting}
% Pr"aambel:
\usepackage|[exercise,exersize=large]|{chemexec}
% Im Dokument:
\par{\Large\bfseries\noindent Aufgaben}
|\aufgabe{}|
Geben Sie die Protolysereaktionen von Phosphors"aure an.|\loesung{|\ce{H3PO4 <=> \Hpl{} + H2PO4\om{} <=> 2\Hpl{} + HPO4 \om[2]{} <=> 3\Hpl{} + PO4 \om[3]}|}|
|\aufgabe{|Oxidationszahlen|}|
Welche Oxidationsstufe hat der Stickstoff in den folgenden Verbindungen: Ammoniak, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Salpeters"aure?|\loesung[|Oxidationszahlen|]{|
\ce{ \ox{-3}{N} H3}, \ce{ \ox{+2}{N} O}, \ce{ \ox{+4}{N} O2}, \ce{H \ox{+5}{N} O3}|}|
|\aufgabe{|Nomenklatur|}|
Benennen Sie folgende Molek"ule:\\\setatomsep{1.4em}
\begin{inparaenum}[a)]
\item\chemfig{-[::30](=[::60]O)-[::-60]OH}
\item\chemfig{-[::30](=[::60]O)-[::-60]O-[::60]-[::-60]}
\item\chemfig{HO-[::-30](=[::-60]O)-[::60]-[::-60]-[::60](=[::60]O)-[::-60]OH}
\end{inparaenum}
|\loesung[|Nomenklatur|]{|
\begin{inparaenum}[a)]
\item Ethans"aure
\item Ethans"aureethylester
\item Butandis"aure
\end{inparaenum}
|}|
|\aufgabe{}|
Zeichnen Sie die Strukturformel von Glycerin. Geben Sie den systematischen Namen nach IUPAC an.
|\loesung{\chemname{\chemfig{HO-[::-30]-[::60](-[::60]OH)-[::-60]-[::60]OH}}{1,2,3-Propantriol}}|
\vspace{\baselineskip}
\par{\Large\bfseries\noindent L\"osungen}
|\doloesung|
\end{lstlisting}
\par{\Large\bfseries\noindent Aufgaben}
\aufgabe{}
Geben Sie die Protolysereaktionen von Phosphors"aure an.\loesung{\ce{H3PO4 <=> \Hpl{} + H2PO4\om{} <=> 2\Hpl{} + HPO4 \om[2]{} <=> 3\Hpl{} + PO4 \om[3]}}
\aufgabe{Oxidationszahlen}
Welche Oxidationsstufe hat der Stickstoff in den folgenden Verbindungen: Ammoniak, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Salpeters"aure?\loesung[Oxidationszahlen]{\ce{ \ox{-3}{N} H3}, \ce{ \ox{+2}{N} O}, \ce{ \ox{+4}{N} O2}, \ce{H \ox{+5}{N} O3}}
\aufgabe{Nomenklatur}
Benennen Sie folgende Molek"ule:\\\setatomsep{1.4em}
\begin{inparaenum}[a)]
\item\chemfig{-[::30](=[::60]O)-[::-60]OH} \item \chemfig{-[::30](=[::60]O)-[::-60]O-[::60]-[::-60]} \item \chemfig{HO-[::-30](=[::-60]O)-[::60]-[::-60]-[::60](=[::60]O)-[::-60]OH}
\end{inparaenum}
\loesung[Nomenklatur]{
\begin{inparaenum}[a)]
\item Ethans"aure
\item Ethans"aureethylester
\item Butandis"aure
\end{inparaenum}
}
\aufgabe{}
Zeichnen Sie die Skelettformel von Glycerin. Geben Sie den systematischen Namen nach IUPAC an.
\loesung{\chemname{\chemfig{HO-[::-30]-[::60](-[::60]OH)-[::-60]-[::60]OH}}{1,2,3-Propantriol}}
\newpage
\par{\Large\bfseries\noindent L\"osungen}
\doloesung
\section{Ersatz f"ur \texttt{echem.sty}}
Das Paket \verb=echem.sty= geh"ort zum OCHEM-Programm von Ingo Kl"ockl\footnote{\url{http://www.2k-software.de/ingo/ochem.html}}. Es erm"oglicht die Darstellung von Elektronen als Punkten und Elektronenpaaren als Strichen an Atome. Die Definition der `lw'-Befehle orientiert sich an den Definitionen des `echem'-Pakets. Zus"atzlich stellt \verb=echem.sty= die beiden Makros \verb=\sbond= und \verb=\dbond= zur Verf"ugung, die es erlauben, im normalen Text eine Einzel- bzw. Doppelbindung darzustellen. Diese beiden Befehle werden im `mhchem'-Paket von Martin Hensel ebenfalls definiert.
\begin{itemize}
\item `mhchem'-Version:
\begin{itemize}
\item\texttt{\textbackslash ce\{F\textbackslash sbond F\}}: \ce{F\sbond F}
\item\texttt{\textbackslash ce\{O\textbackslash dbond O\}}: \ce{O\dbond O}
\end{itemize}
\item\newcommand{\sibond}{\,\ensuremath{\cdot}\,}\newcommand{\dobond}{\,=\,} `echem'-Version:
\begin{itemize}
\item\texttt{F\textbackslash sbond F}: F\sibond F
\item\texttt{O\textbackslash dbond O}: O\dobond O
\end{itemize}
\end{itemize}
Um keine Konflikte mit `mhchem' zu provozieren, liefert \CEx abgesehen von diesen beiden Befehlen und den Makros \verb=\2= und \verb=\3= die gleiche Funktionalit"at wie `echem' und kann an dessen Stelle in der \texttt{chemspecial}-Umgebung von OCHEM verwendet werden.
\begin{lstlisting}
% Pr"aambel
\usepackage{ochem,chemexec}
% im Dokument:
\begin{chemspecial}
|package("chemexec")|
\end{chemspecial}
\begin{chemistry}
formula(L,R){
bond(30;-30;30)
branch { bond(90,=C)
atom("|\vdd{|O|}|O\vdd{O}");
}
bond(-30;30;-30)
atom("|\hdl[\echhbar]{|O|}\hdu|[\echhbar]|{|O|}|O",L,R)
bond(30;-30)
}
\end{chemistry}
\end{lstlisting}
\includegraphics{./formel.jpg}%\\% formel.jpg: 131x44 pixel, 100dpi, 3.33x1.12 cm, bb=0 0 94 32
\section{Nachwort}
Auch wenn ich mich bemüht habe, sinnvolle chemische Reaktionen einzusetzen, habe ich nicht extra überprüft, ob jedes Beispiel chemisch sinnvoll ist. Vertrauen Sie den Beispielen diesbezüglich nicht, sondern sehen Sie in einem Lehrbuch der Chemie nach
\end{document}
|