1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
|
%%
%%
%% Dies ist die Dokumentation zu bibarts 1.3.
%% (c) Timo Baumann <28.Mar.1998>
%%
%%
%%
%% siehe unten: BEARBEITUNG DIESES TEXTES
%%
%%
%%
%% ENGLISH ABSTRACT:
%% =================
%%
%% bibarts helps you to make a bibliography (literature, sources & index).
%% - bibarts switches from english to german, if \newumlaut is defined
%% (in german.sty, \newumlaut is defined).
%% - bibarts switches from LaTeX 2.09 to LaTeX 2e, if \LaTeX2e is defined
%% (see definition of \@footnotetext in bibarts.sty).
%% - If you are no DOS user, you have to compile gbibsort.c using your own
%% compiler, or, you have to use your own sorting program. If you do not
%% use gbibsort, you may not use commands \sort, \male, nor \female.
%% - bibarts.sty defines the following commands:
%% 1 \makebar: Prepares bibliography FILE.bar.
%% You have to perform the following steps:
%% 1.1 latex FILE.tex
%% 1.2 gbibsort FILE.bar FILE.phy
%% 1.3 makeind[e]x FILE.bar
%% 1.4 latex FILE.tex
%% 1.5 latex FILE.tex
%% FILE.bar contains three kinds of items: literature, sources, and
%% index. They are created by commands 2, 3, 4, 5, 9, 10 and 12.
%% 2 \vli{Donald}{Knuth}{The TeX-Book, Reading (Mass.) 1984}
%% - prints "Donald Knuth: The TeX-Book, Reading (Mass.) 1984".
%% - writes "Knuth, Donald: The TeX-Book, Reading (Mass.) 1984"
%% into list of literature. "Knuth" will be underlined.
%% 3 \vqu does the same, but writes into list of sources.
%% 4 \addtovli{a}{b}{c}: Writes "b, a: c" into list of literature.
%% 5 \addtovqu{a}{b}{c}: Writes "b, a: c" into list of sources.
%% 6 \printonlyvli{a}{b}{c}: Prints "a b: c". (2 <=> 4 + 6)
%% 7 \printonlyvqu{a}{b}{c}: Prints "a b: c". (3 <=> 5 + 7)
%% 8 \sort{A} in \vli's, \vqu's, \addtovli's or \addtovqu's arguments
%% will be sorted like if there is an A, but A will not be printed.
%% 9 \bib{HINT}: Prints HINT and writes HINT to index, indexing page
%% number and, if \bib is in a footnote, an exponent after the page
%% number will also show the number of this footnote.
%% 10 \addtobib{HINT} writes HINT to index. (Do not use \sort{A}, but A@)
%% 11 \printonlybib{HINT} prints HINT. (9 <=> 10 + 11)
%% 12 \kurz{SHORT} prints "(in the following SHORT)" and behaves like
%% \addtobib{SHORT}, too. If it is in \vli's, \vqu's, \addtovli's or
%% \addtovqu's arguments, it writes "[SHORT]" into the bibliography.
%% 13 \printvli: Prints list of literature (extracting FILE.phy).
%% 14 \printvqu: Prints list of sources (extracting FILE.phy).
%% 15 \printnumvli: Prints list of literature, but adds to every item
%% the page (and the footnote) number from which the item came from:
%% "TITLE >> PAGENO" or "TITLE >> PAGENO^FOOTNOTENO"
%% (^FOOTNOTENO, if \vli or \addtovli have been in a footnote).
%% 16 \printnumvqu: Prints the list of sources like \printnumvli.
%% 17 If you start gbibsort with option -K, and there is an author in the
%% list of literature or the list of sources more than one time, the
%% name of this author will be printed only the first time, and then
%% instead of his name it will be printed 'similar'. You may change
%% 'similar' to "---" by saying "\renewcommand{\killname}{---}".
%% At the end of \vli's, \vqu's, \addtovli's or \addtovqu's first
%% argument, you may say \female, or \male. Instead of \killname,
%% \femalename ("Dies.") or \malename ("Ders.") will be printed.
%% 18 \printind: Prints the index, extracting FILE.ind. If \bib was
%% in a footnote, footnote number is added as an exponent to page
%% number. All entries coming from footnotes are printed first.
%% 18.1 article: "HINT: PAGENO^FOOTNOTENO, ..., PAGENO, ...,"
%% 18.2 report: "HINT
%% Chapter CHAPTERNO: PAGENO^FOOTNOTENO, PAGENO,"
%% 18.3 book: "HINT
%% Part PARTNO:
%% Chapter CHAPTERNO: PAGENO^FOOTNOTENO, PAGENO,"
%% Write yourself an index style file with the following lines:
%% delim_0 " "
%% delim_1 " "
%% delim_2 " "
%% delim_n "\\komma "
%% delim_t " "
%% Use this style in MakeIndex' command line (-s STYLE).
%% 19 \bibmark{LABEL}: Writes "in the following LABEL" and sets LABEL.
%% LABEL may be Authors' name. (To be used in footnotes.)
%% 20 \bibref{LABEL}: Writes "LABEL (see n. XX on p. YY)". *19
%% 21 \xbibmark{TEXT}{LABEL}: Writes "in the following TEXT" and sets
%% LABEL. TEXT may be an Authors' name, if this name contains
%% commands, which are not transformed in macro \@markprotect.
%% 22 \xbibref{TEXT}{LABEL}: Writes "TEXT (see n. XX on p. YY)". *21
%%
%% =================
%%
%%
%%
%% TableOfFiles: BIBARTS
%% =====================
%%
%% FILE NAME ?
%% ------------ -----------------------------------------
%% BIBARTS.STY LaTeX style file.
%% BIBARTS.TEX This file (LaTeX).
%% GBIBSORT.C Ansi C source file of sorting program.
%% GBIBSORT.EXE Sorting program.
%% GBIBARTS.IST MakeIndex style file. English users have
%% to delete the line re-defining "quote".
%% GBIB2E.BAT DOS batch file to make all files. It
%% assumes the existence of the DOS batch
%% file GLTX2E.BAT whitch starts LaTeX.
%% GBIB209.BAT DOS batch file to make all files. It
%% assumes the existence of the DOS batch
%% file GLATEX.BAT whitch starts LaTeX.
%% ------------ -----------------------------------------
%% \sum 7
%%
%% =====================
%%
%%
%%
%% BEARBEITUNG DIESES TEXTES:
%% ==========================
%%
%% 1. Zum Ausprobieren von BiBarts ist es ausreichend, die dazugeh"origen
%% sieben Dateien in ein(em) Verzeichnis zu kopieren (zu entpacken).
%%
%% 2. Je nach dem, ob LaTeX 2.09 oder LaTeX 2e verwendet wird, m"ussen hier
%% im File bibarts.tex die Befehle \documentclass und \usepackage oder
%% \documentstyle auskommentiert werden.
%%
%% 3. DOS & LaTeX 2e: Dreimal in die DOS-Befehls-Zeile
%% gbib2e bibarts
%% eingeben!
%%
%% DOS & LaTeX 2.09: Dreimal in die DOS-Befehls-Zeile
%% gbib209 bibarts
%% eingeben!
%%
%% Falls das nicht funktioniert oder nicht DOS verwendet wird:
%% UNIX: gbibsort.c in ausf"uhrbare Datei "ubersetzen durch Eingabe von
%% gcc -O2 -c gbibsort.c -o gbibsort
%% ALLGEMEIN: Dieses File bibarts.tex mit LaTeX bearbeiten, das dabei
%% erzeugte bibarts.bar auf bibarts.phy sortieren durch Eingabe von
%% gbibsort bibarts.bar bibarts.phy
%% und gbibarts.bar mit
%% makeind(e)x -s gbibarts.ist -g gbibarts.bar
%% bearbeiten und danach bibarts.tex noch zweimal mit LaTeX bearbeiten!
%%
%% 4. END-INSTALLATION:
%% ALLGEMEIN: bibarts.sty in das Verzeichnis f"ur Style-Files kopieren;
%% in Version 2e ist dies wohl C:\EMTEX\TEXINPUT\LATEX2E, in Version 2.09
%% vermutlich C:\EMTEX\TEXINPUT. Der Index-Style GBIBARTS.IST geh"ort ins
%% Verzeichnis C:\EMTEX\IDXSTYLE.
%% DOS: Falls Sie gbib209.bat oder gbib2e.bat st"andig benutzen wollen,
%% kopieren sie diese Dateien in ein Verzeichnis im PATH. Gleiches gilt
%% f"ur gbibsort.exe.
%%
%% ==========================
%%
\documentclass[11pt]{article} %% LaTeX 2e
\usepackage{german} %% ^
\usepackage{a4} %% |
\usepackage{bibarts} %% |
%% | Kommentare
%% | richtig setzen!
%% |
%% v
% \documentstyle[11pt,german,a4,bibarts]{article} %% LaTeX 2.09
%%
%% german muss (wenn verwendet) v o r bibarts eingeladen werden!!
%%
\makebar
%%% ERLAUBT:
% \pagenumbering{roman}
% \stressing{bf} %% "Andert Betonung des Autorennamens in fett.
% \def\thefootnote{\roman{footnote}}
%%% VERBOTEN: \def\thefootnote{\Roman{footnote}}
\title{\sf Die \LaTeX-Dokumenten-Stil-Option \bibarts}
\author{\sc Timo Baumann}
\date{\sf Version 1.3\, vom 28.Mar.1998}
\flushbottom
\def\Befehl#1{{\tt$\backslash$#1}}
\def\Doppelbox#1#2{\nopagebreak{\fbox{\parbox{.45\textwidth}{\footnotesize\tt
#1}\hfill\parbox{.45\textwidth}{\small\sf\vspace{1ex}#2\vspace{1ex}}}\vspace{1ex}}}
\def\Punkt#1{\begin{itemize}\item{#1}\end{itemize}}
\def\thempfootnote{\thefootnote}
\def\senkrecht{\hbox to .6em{\hfil\boldmath$|$\hfil}}
\def\Klammeraffe{\hbox to .6em{\hfil\tt @\hfil}}
\def\Ausrufezeichen{\hbox to .6em{\hfil\tt !\hfil}}
\def\indexname{\hspace*{.04\textwidth}\fbox{\parbox{.9\textwidth}{\normalsize\tt
\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{indexname\}\{Register zu
}\Befehl{bibarts\}}\\
\Befehl{printind}}}\\[1cm]Register zu \bibarts}
\makeatletter
\def\@Kapitell#1#2{%
\ifbibarts
%\@vli{\sort{\authorstress #1!!!!!} \protect\bibVkapit {\protect\KapSchr #2} \protect\bibAkapit}
%\@vqu{\sort{\authorstress #1!!!!!} \protect\bibVkapit {\protect\KapSchr #2} \protect\bibAkapit}
\@bib{#1 -- --@ \protect\bibVkapit {\protect\KapSchr #2} \protect\bibAkapit}
\fi
}
\def\Kapitell{%
\@Kapitell{a}{A}
\@Kapitell{b}{B}
%\@Kapitell{c}{C}
%\@Kapitell{d}{D}
%\@Kapitell{e}{E}
\@Kapitell{f}{F}
\@Kapitell{g}{G}
%\@Kapitell{h}{H}
%\@Kapitell{i}{I}
%\@Kapitell{j}{J}
\@Kapitell{k}{K}
%\@Kapitell{l}{L}
\@Kapitell{m}{M}
%\@Kapitell{n}{N}
%\@Kapitell{o}{O}
\@Kapitell{p}{P}
%\@Kapitell{q}{Q}
%\@Kapitell{r}{R}
\@Kapitell{s}{S}
%\@Kapitell{t}{T}
%\@Kapitell{u}{U}
\@Kapitell{v}{V}
%\@Kapitell{w}{W}
\@Kapitell{x}{X}
%\@Kapitell{y}{Y}
%\@Kapitell{z}{Z}
}
\makeatother
\Kapitell %% Kapitelle (nach obiger Definition von \@Kapitell: nur im Index)
%% \KapSchr definiert die Schrift der Kapitelle
\begin{document}
\maketitle
\noindent\hrulefill
\begin{abstract}
In den meisten geisteswissenschaftlichen Disziplinen ist es "ublich, die
"Uberpr"uf"|barkeit von Aussagen mittels Angaben in Fu"snoten
sicherzustellen. Wird ein bestimmtes Schriftwerk zum ersten Mal im Text
erw"ahnt, ist es Standard, in einer Fu"snote dar"uber eine vollst"andige
bib\-lio\-gra\-phische Angabe zu machen, also Vorname und Name des
Autors, sowie Titel, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr des Werkes
anzugeben. Bei nochmaligem Verweis auf ein schon in dieser Weise erw"ahntes
Werk wird nur noch der Autorenname und ein signifikanter Teil aus dem
Titel genannt. Zuletzt sind noch alphabetisch geordnete Listen der
verwendeten Schriftwerke abzudrucken. Solche Listen stimmen im wesentlichen
mit den Angaben in den Fu"snoten "uberein, wie sie schon bei den erw"ahnten
"`Erstzitaten"' zu machen waren. Ein st"andiger Abgleich dieser Listen mit
den in Fu"snoten gemachten Angaben ist aber "au"serst m"uhsam --- von dem
h"aufigen Fehler ganz zu schweigen, da"s Erstzitate und bibliographische
Listen unbeabsichtigt Unterschiede aufweisen. Die \LaTeX-Befehle
\Befehl{index} und \Befehl{glossary} l"osen das Problem nur schlecht,
besonders, da sie in Fu"snoten Schwierigkeiten mit l"angeren Eintr"agen
machen.
\LaTeX-Anwender kennen die L"osung f"ur ein vergleichbares Problem
bez"uglich des Inhaltsverzeichnisses. Hier wird einem Gliederungsbefehl
--- etwa \Befehl{section} --- als Argument Text f"ur eine "Uberschrift
"ubergeben, die sowohl am Ort des Befehls, als auch im Inhaltsverzeichnis
ausgedruckt wird. Das Problem hier unterscheidet sich von dem des
Inhaltsverzeichnisses nur in der Notwendigkeit der alphabetischen
Reihenfolge. Wird die Dokumenten-Stil-Option {\tt bibarts.sty} in das
\LaTeX-File eingeladen, steht der Befehl
\Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} f"ur den
Vorspann des \LaTeX-Files zur Verf"ugung. Dieser Befehl legt eine
Bib\-lio\-gra\-phie-Datei mit dem Suffix {\tt$\!$.bar} an. Befehle namens
\printonlybib{\Befehl{vli}} und
\Befehl{vqu}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} drucken den Text, der ihnen
in Argumenten "ubergeben wird, am Ort des Befehls aus, schreiben diesen
Text aber auch in die Bib\-lio\-gra\-phie-Datei. Diese Datei kann danach
mit dem f"ur dieses Sortier-Problem geschriebenen Programm {\tt gbibsort}
bearbeitet werden. Die in einer Datei mit Suffix {\tt$\!$.phy} sortiert
abgelegten Angaben k"onnen mit Befehlen ausgedruckt werden, die in {\tt
bibarts.sty} bereitgestellt werden. Um diese Grundidee herum f"ugt sich
noch einiges passendes Beiwerk.
\end{abstract}
\nobreak\noindent\hrulefill
\newpage
\noindent\hrulefill
\tableofcontents
\vspace{1ex}\nobreak\noindent\hrulefill\vspace{2ex}
\section{\"Anderungen gegen"uber Vers. 1 und Vers. 1.1}
F"ur diesen Abschnitt werden sich (abgesehen vom zweiten Punkt) nur
diejenigen interessieren, die \bibarts{} schon in einer "alteren Version
kennen. Diese neue Version ist teilweise mit den "alteren inkompatibel.
Die neue Anwendungsweise kann aus dem "ubern"achsten Abschnitt entnommen
werden.
\begin{itemize}
\item Den Befehlen \Befehl{vli},
\Befehl{vqu},\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}}
\Befehl{addtovli},\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}}
\Befehl{addtovqu},\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}}
\Befehl{printonlyvli}\addtobib{printonlyvli@\protect\Befehl{printonlyvli}}
und
\Befehl{printonlyvqu}\addtobib{printonlyvqu@\protect\Befehl{printonlyvqu}}
m"ussen ab jetzt drei Argumente "ubergeben werden, statt bisher einem.
\item Bisher gab es zwei Style-Files namens {\tt bibarts.sty} und {\tt
gbibarts.sty}; das zweitgenannte mu"ste verwendet werden, wenn auch {\tt
german.sty} verwendet wurde. Dies ist nichtmehr der Fall; es gibt jetzt nur
noch ein Style-File mit dem Namen {\tt bibarts.sty}. Es erkennt jetzt
selbst"andig, ob vor {\tt bibarts} das Paket {\tt german} eingeladen
wurde.\footnote{Und zwar anhand der "Uberpr"ufung, ob \Befehl{newumlaut}
ein bekannter Befehl ist.} Nach wie vor mu"s {\tt german} vor {\tt
bibarts} eingeladen werden.\footnote{D.h. bei \LaTeX 2e:
\Befehl{usepackage\{german\}} \Befehl{usepackage\{bibarts\}}, bzw. unter
\LaTeX{} 2.09: \Befehl{documentstyle\{...,german,bibarts\}}.}
\item Der Befehl
\Befehl{makereportbar}\addtobib{makereportbar@\protect\Befehl{makereportbar}} ist nicht
mehr notwendig und auch nicht mehr definiert. Der Befehl
\Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} kann jetzt
selbst"andig die Unterscheidungen vornehmen, die vorher der Anwender
machen mu"ste, indem er entweder
\Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} oder
\Befehl{makereportbar} schrieb.
\item Der Anwender soll ab jetzt der Literaturliste, dem Quellenverzeichnis
und dem Stichwortverzeichnis selber eine "Uberschrift geben. Die fr"uher
verwendeten \Befehl{section}-Befehle stehen in {\tt bibarts.sty} noch
hinter Auskommentierungen, die der Anwender ggf.~entfernen
kann.\footnote{Ich habe darauf verzichtet, anhand einer Abpr"ufung
dar"uber, ob die Z"ahler {\tt part} oder {\tt chapter} oder keiner von
beiden verwendet wurde, zu entscheiden, welche Gr"o"se der dazugeh"orige
Gliederungsbefehl haben m"u"ste. Solche Definitionen vorwegzunehmen ist
n"amlich f"ur die Anwender kein Service, die z.B.~unter {\tt book} eben
keine "Uberschrift in Gr"o"se {\tt chapter} haben wollen und sich dann
"uberlegen m"ussen, wie sie die Voreinstellung loswerden sollen.}
\item Die Datei {\tt bibarts.sty} enth"alt die Definitionen von
\Befehl{@footnotetext} aus \LaTeX{} 2.09 und \LaTeX{} 2e, die hier einen
Zusatz erhalten haben, der bei der "Ubersetzung abpr"ufbar macht, ob man
sich gerade innerhalb oder au"serhalb einer Fu"snote aufh"alt. \bibarts{}
entscheidet sich selbst"andig f"ur die richtige
\LaTeX-Version.\footnote{Und zwar anhand der "Uberpr"ufung, ob
\Befehl{LaTeX2e} ein bekannter Befehl ist.}
\item \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}} kann
auskommentiert werden, wenn gerade keine Notwendigkeit besteht, "uber
aktuelle bibliographische Listen zu verf"ugen.
\item Folgendes betrifft nur die Dokumentengr"o"sen {\tt report} und {\tt
book}: \bibarts{} "ubernimmt jetzt, wenn die Gliederungsbefehle
\Befehl{part} und \Befehl{chapter} verwendet werden, in sein
Stichwortverzeichnis den Gliederungsnamen, der tats"achlich am Ort des
\Befehl{bib}-Befehls aktuell war. Denn \Befehl{partname} und
\Befehl{chaptername} k"onnen sich im Laufe des Textes "andern, z.B. von
\frq Teil\flq{} in \frq Anlagen\flq{} und von \frq Kapitel\flq{} in \frq
Anhang\flq.
\item In den Index werden Teil-, Kapitel-, Seiten- und Fu"snotenz"ahler
jetzt so "ubernommen, wie sie im Text stehen, also z.B. {\tt roman} oder
{\tt Alph}.\footnote{Aber nicht {\tt Roman}; solche Eintr"age werden von
{\sc MakeIndex} zur"uckgewiesen!}
\end{itemize}
\section{\"Anderungen gegen"uber Vers. 1.2 und Vers. 1.2a}
\begin{itemize}
\item Ein \underline{I}ndex-\underline{St}yle-File in der Art von {\tt
gbibarts.ist} ist nun notwendige Voraussetzung zum Erzeugen eines
\bibarts-Index.\footnote{F"ur DOS: {\tt gbib2e.bat} bzw. {\tt gbib209.bat}
suchen zun"achst im aktuellen Verzeichnis und dann in
{\tt C:\Befehl{EMTEX}\Befehl{IDXSTYLE}} nach einer Datei {\tt
gbibarts.ist}.} Als Gegenleistung sind die bisherigen Probleme mit dem
Index gel"ost, die auftraten, wenn \Befehl{bib}-Befehle au"serhalb von
Fu"snoten standen.
\item Dies betrifft ebenfalls den Index. Die Eigenschaft des Befehls
\Befehl{bib} hat jetzt der Befehl \Befehl{addtobib}, der bisher nicht
existierte. \Befehl{addtobib} schreibt nur in den Index, \Befehl{bib}
schreibt ebenfalls in den Index, druckt jetzt aber auch zus"atzlich das
ihm "ubergebene Argument einfach aus. Diese "Anderung wurde vorgenommen,
um einheitliche Verhaltensweisen von (1)~\Befehl{vli}, \Befehl{vqu} und
\Befehl{bib}, sowie auch (2)~\Befehl{addtovli}, \Befehl{addtovqu} und
\Befehl{addtobib} zu erreichen.
\item Dies betrifft Literatur- und Quellen-Zug"ange. {\tt gbibsort}
kann jetzt mit der Option {\tt -k} gestartet werden. Falls von {\it
einem\/} Autor mehrere Werke zitiert werden, wird der entsprechende Vor-
und Nachname auf der jeweiligen Liste nur einmal ausgedruckt. Alle weiteren
Nennungen werden durch \killname{} ersetzt. Alternativ kann --- das mu"s
aber durchgehend geschehen --- unmittelbar nach dem Vornamen
\Befehl{female}\addtobib{female@\protect\Befehl{female}} oder
\Befehl{male}\addtobib{male@\protect\Befehl{male}} stehen, um statt
\killname{} geschlechts-spezifisch {\tt\femalename} oder {\tt\malename}
ausgedruckt zu bekommen. Der Vorname ist das erste Argument, das
\Befehl{vli}, \Befehl{vqu}, \Befehl{addtovli} oder \Befehl{addtovqu}
"ubergeben werden soll.
\item Dies betrifft nur Literatur- und Quellen-Zug"ange. \bibarts{}
verf"ugt jetzt "uber ein Instrument, um die Sortier-Reihenfolge der
bibliographischen Listen beeinflussen zu k"onnen. In einem der je drei
Argumente der Befehle \Befehl{vli}, \Befehl{vqu}, \Befehl{addtovli} und
\Befehl{addtovqu} kann jetzt der Befehl \Befehl{sort\{RELEVANT\}} verwendet
werden. {\tt gbibsort} sortiert den Eintrag so, als ob nur {\tt RELEVANT}
zwischen vorausgehendem und nachfolgendem Text im Argument steht; {\tt
RELEVANT} wird aber nirgens ausgedruckt. Zu beachten ist, da"s erstes und
zweites Argument (Vor- und Nachname) ausgetauscht werden, bevor der Eintrag
in das Bibliographie-File geht. Innerhalb des Arguments des Befehls
\Befehl{sort\{ARG\}} darf keine Konstruktion in geschweiften Klammern
stehen. \Befehl{sort}\addtobib{sort@\protect\Befehl{sort}} ist f"ur die
Argumente von \Befehl{bib} und \Befehl{addtobib} ungeeignet.\footnote{Die
Sortier-Reihenfolge im Index ist aber {\sc MakeIndex}-spezifisch mit einem
{\tt @}\addtobib{MakeIndex@{\protect\sc MakeIndex}!\protect\Klammeraffe}
in der Art \Befehl{addtobib\{RELEVANT@TEXT\}} zu erreichen. Das Zeichen
{\tt @}\addtobib{gbibsort@{\protect\tt gbibsort}!\protect\Klammeraffe} wird
im Argument von \Befehl{bib} ausgedruckt; deswegen sollte \Befehl{bib}
zerlegt werden in seine beiden Bestandteile
\Befehl{printonlybib\{TEXT\}}\addtobib{printonlybib@\protect\Befehl{printonlybib}} und
\Befehl{addtobib\{RELEVANT@TEXT\}}. {\tt gbibsort} hat kein
\bib{Maskierungszeichen}; {\tt\{RELEVANT\}@} --- wozu \Befehl{sort}
\addtobib{sort@\protect\Befehl{sort}} expandiert --- wird "`verschluckt"',
{\tt @} ansonsten ausgedruckt.}
\end{itemize}
\section{Vorstellung der Optionen}
\subsection{Die bibliographischen Listen}
\subsubsection{Das Bib\-lio\-gra\-phie-File}
Im folgenden werden bibliographische Angaben in Vorname, Name und restliche
Angaben getrennt. Rest ist dabei Titel, Erscheinungsort und
Erscheinungsjahr. W"ahrend die bibliographische Angabe in einer Fu"snote
die Reihenfolge \frq Vorname, Name, Rest\flq{} aufweisen soll, wird in der
bibliographischen Liste die Reihenfolge \frq Name, Vorname, Rest\flq{}
erwartet. VORNAME, NAME und REST stehen ab jetzt symbolhaft f"ur die drei
Argumente, die nachfolgend beschriebenen Befehlen "ubergeben werden
m"ussen.
Das Erzeugen der nachfolgend beschriebenen Listen setzt voraus, da"s
\LaTeX{} w"ahrend der "Ubersetzung eine Datei angefertigt, in der die
bibliographischen Daten gesammelt werden. \bibarts{} stellt Befehle bereit,
die das Anfertigen einer solchen Datei erm"oglichen. Diese Datei hat den
Namen der Datei, die mit \LaTeX{} bearbeitet wird und das Suffix {\tt.bar}.
Das zu {\tt bibarts.tex} geh"orende Literaturdaten-File hei"st also
{\tt bibarts.bar}. Sollen ein Literaturverzeichnis oder zus"atzlich auch
ein Quellenverzeichnis zum Ausdruck bereitgestellt werden, mu"s die Datei
{\tt NAME.bar} sortiert werden auf eine Datei {\tt NAME.phy}. Die erzeugte
Datei mu"s also das Suffix {\tt.phy} aufweisen. Im Falle von {\tt
bibarts.tex} mu"s der Inhalt von {\tt bibarts.bar} nach Zeilen sortiert
unter dem Namen {\tt bibarts.phy} abgespeichert werden. Das
Sortierprogramm {\tt gbibsort} l"ost das Sortierproblem. (F"ur DOS ist
die ausf"uhrbare Datei {\tt gbibsort.exe} im Paket \bibarts{} mit
enthalten. Anwender anderer Betriebsysteme m"ussen sich die Quell-Datei
{\tt gbibsort.c} in eine ausf"uhrbare Datei "ubersetzen.\footnote{{\tt
gbibsort.c} ist in ANSI-C geschrieben und l"a"st sich erfahrungsgem"a"s
mit dem GNU-C-Compiler auch auf HPUX und PC-UNIX "ubersetzen.}) Der
Befehl zum Sortieren lautet allgemein {\tt gbibsort QUELLE ZIEL}, also
f"ur {\tt bibarts.tex}:
\begin{center}{\tt gbibsort bibarts.bar bibarts.phy}\end{center}
\bibarts{} stellt Befehle bereit, die die erw"unschten Daten aus dieser
alphabetisch sortierten Datei an einer bestimmten Textstelle ausdrucken.
Sie werden unten beschrieben.
\Punkt{F"ur alle Listen gemeinsam gilt aber folgendes: Ein Befehl im
Vorspann\footnote{Mit dem Begriff Vorspann bezeichne ich in einem
\LaTeX-File den Bereich nach dem Befehl \Befehl{documentclass} bzw.
\Befehl{documentstyle} und vor dem Befehl \Befehl{begin\{document\}}.} mu"s
die Datei {\tt NAME.bar} anlegen. Dieser Befehl hei"st
\Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}}.}
\Doppelbox{\Befehl{makebar}}{Bereitet die Datei vor, die die
bibliographischen Daten aufnehmen soll.}
\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}}
Das Anfertigen dieser Datei kann m"oglicherweise die "Ubersetzung eines
Textes mit \LaTeX{} unerw"unscht verlangsamen. Deswegen kann der Befehl
auch auskommentiert (ein \% davorgeschrieben) werden, wenn eine
"Ubersetzung nicht mit dem Ziel erfolgt, die bibliographischen Daten zu
aktualisieren, sondern anderer "Anderungen wegen erfolgt. Dann bleibt alles
"ubrige gleich, nur wird nicht in das Literaturdaten-File geschrieben. Die
bibliographischen Listen sind lediglich nicht auf dem neuesten Stand, wenn
sie ausgedruckt werden. (F"ur die letzten beiden "Ubersetzungen mu"s der
Befehl \Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}}
nat"urlich wirksam sein, also ohne vorangestelltes Kommentarzeichen (\%)
dastehen!)
Zuletzt noch ein Hinweis auf die M"oglichkeiten von {\tt gbibsort}:
Es versteht in der Kommando-Zeile die Option {\tt -K}, was {\sf author
killing} andeuten soll. Falls ein Autor mehrfach im Literaturverzeichnis
(oder Quellenverzeichnis) erscheint, bewirkt {\tt -K}, da"s Name und
Vorname des Autors nur das erste Mal genannt und danach durch \killname{}
ersetzt werden. Falls das {\sf author killing} benutzt werden soll, gilt:
Die Befehlszeile f"ur die Bearbeitung eines bibliographischen Files zu
einer Datei {\tt text.tex} lautet explizit
\addtobib{gbibsort@{\protect\tt gbibsort}!author killing ({\protect\tt -K})}
\begin{center}{\tt gbibsort -k text.bar text.phy}\end{center}
\Punkt{Das Ersetzungszeichen \killname{} wird durch
\Befehl{killname} erzeugt.}\addtobib{killname@\protect\Befehl{killname}}
\Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{killname\}\{---\}}}{
"Andert das Ersetzungszeichen in ---.}
\addtobib{killname@\protect\Befehl{killname}}
\vspace{1ex}
Oft m"ochte man aber geschlechtsspezifische Ersetzungen haben. "Ublich sind
{\tt\femalename} und {\tt\malename}. Unten werden gleich die Befehle
\Befehl{vli}, \Befehl{vqu}, \Befehl{addtovli} und \Befehl{addtovqu}
erkl"art werden. Sie sollen drei Argumente "ubergeben bekommen
(\Befehl{vli\{ARG1\}\{ARG2\}\{ARG3\}}). Das erste soll der Vorname eines
Autors sein.
\Punkt{Unmittelbar nach dem Vornamen im Voll-Zitat (vor \}) kann
\Befehl{female} oder \Befehl{male} stehen, wenn statt \killname{}
{\tt\femalename} oder {\tt\malename} ausgedruckt werden
soll.}\addtobib{female@\protect\Befehl{female}}
\addtobib{male@\protect\Befehl{male}}
\Doppelbox{\Befehl{vli\{VORNAME}\Befehl{female\}\{NAME\}\{REST\}}\\
\Befehl{vli\{VORNAME}\Befehl{male\}\{NAME\}\{REST\}}}{Mehrfachnennungen von
Autoren werden durch \frq{\rm Dies.}\flq{} und \frq{\rm Ders.}\flq{}
ersetzt.}
\Punkt{{\tt\femalename} und {\tt\malename} werden durch \Befehl{femalename}
und \Befehl{malename} definiert:}
\addtobib{femalename@\protect\Befehl{femalename}}
\addtobib{malename@\protect\Befehl{malename}}
\Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{malename\}\{Derselbe\}}}{
"Andert \frq{\rm\malename}\flq{} in \frq{\rm
Derselbe}\flq.}
\vspace{1ex}\noindent
Zuletzt k"onnen noch F"alle auftreten, die eine "Anderung der
Sortier-Reihen\-fol\-ge der Literaturliste oder des Quellenverzeichnisses
erstrebenswert erscheinen lassen. Dies wird mittels eines Eintrags von
\Befehl{sort} in eines der drei Argumente von \Befehl{vli}, \Befehl{vqu},
\Befehl{addtovli} oder \Befehl{addtovqu} erreicht. \Befehl{sort\{ARG\}}
wird wie {\tt ARG} sortiert, aber nichts ausgedruckt.
\Punkt{Ein f"ur {\tt gbibsort} sortier-relevantes, aber nicht
auszudruckendes Wort ist das Argument von \Befehl{sort}:
\addtobib{sort@\protect\Befehl{sort}}}
\Doppelbox{\Befehl{sort\{RELEVANT\}}}{Greift in die Reihenfolge im
Literatur- oder Quellen-Verzeichnis
ein. Es wird wie {\tt RELEVANT}
sortiert, {\tt RELEVANT} wird aber
nicht ausgedruckt.}
\vspace{1ex}\noindent
Unter den beiden n"achsten "Uberschriften werden das Literaturverzeichnis
und das Quellenverzeichnis vorgestellt, wie sie mit \bibarts{} erzeugt
werden k"onnen.
\subsubsection{Die Literaturangaben}
Literaturangaben der nachfolgenden Art sind in allen
geisteswissenschaftlichen Disziplinen und auch weit dar"uber hinaus
"ublich.
\Punkt{Der Befehl \Befehl{vli} druckt die drei ihm "ubergebenen Argumente
an dem Ort aus, an dem \Befehl{vli} steht, und "ubergibt diese Argumente
auch dem Literaturdaten-File. \Befehl{vli} steht f"ur \underline{v}olle
\underline{Li}teraturangabe.}
\addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}}
\Doppelbox{\Befehl{vli\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm VORNAME,
\underline{NAME}: REST\/} wird \\ausgedruckt.\\
{\rm \underline{NAME}, VORNAME: REST\/} wird im\\
Literaturverzeichnis ausgedruckt.}
\vspace{1ex}
Der Befehl \Befehl{vli} setzt sich aus den beiden Teilbefehlen
\Befehl{printonlyvli} und
\Befehl{addtovli}\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}} zusammen,
die auch statt \Befehl{vli} einzeln verwendet werden k"onnen, falls
Unterschiede zwischen den Angaben in Fu"snoten und dem Quellenverzeichnis
erw"unscht sind. Ein m"oglicher Unterschied ist, da"s der Titel einer
Reihe, in der ein Buchtitel erschienen ist, im Literaturverzeichnis
angegeben werden soll, nicht aber in der Fu"snote. Dann ist REST in
beiden F"allen unterschiedlich.
\Punkt{Der Befehl \Befehl{printonlyvli} druckt die drei ihm "ubergebenen
Argumente wie \Befehl{vli} an dem Ort aus, an dem der Befehl
\Befehl{printonlyvli} steht. Es erfolgt aber keine Wiedergabe im
Literaturverzeichnis.}\addtobib{printonlyvli@\protect\Befehl{printonlyvli}}
\Doppelbox{\Befehl{printonlyvli\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm VORNAME,
\underline{NAME}: REST\/} wird\\
ausgedruckt.\\ Es erfolgt kein Eintrag
ins\\ Literaturverzeichnis.}
\addtobib{printonlyvli@\protect\Befehl{printonlyvli}}
\Punkt{Auf den Befehl \Befehl{addtovli} hin erfolgt lediglich ein Eintrag
ins Literaturverzeichnis.}\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}}
\Doppelbox{\Befehl{addtovli\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm\underline{NAME},
VORNAME: REST\/} wird dem\\
Literaturdaten-File "ubergeben.\\ Es erfolgt
kein Ausdruck am Ort des\\ Befehls.}
\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}}
\Punkt{Jetzt mu"s das Literaturverzeichnis noch ausgedruckt werden. Die
schon beschriebene Prozedur mu"s zuvor noch durchlaufen werden, um aus der
Datei {\tt FILE.bar} eine alphabetisch sortierte Datei {\tt FILE.phy} zu
erzeugen. Dann kann mittels des Befehls \Befehl{printvli} das
Literaturverzeichnis ausgedruckt werden. Unmittelbar vor
\Befehl{printvli} kann der Anwender, wenn er m"ochte, einen
Gliederungsbefehl seiner Wahl setzen. M"oglich ist:}
\Doppelbox{\Befehl{section\{Literaturverzeichnis\}}\\
\Befehl{printvli}}{Druckt die Literaturliste unter der
"Uberschrift \frq Literaturverzeichnis\flq{} aus.}
\Punkt{Die Befehle \Befehl{vli} und
\Befehl{addtovli}\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}} notieren in
das Bib\-lio\-gra\-phie-File auch Informationen "uber den Ort, an dem
sie stehen: Die Seitenzahl, weiter auch, ob sie in einer Fu"snote stehen
--- und wenn ja: die Nummer der Fu"snote. So gibt es noch einen zweiten
Befehl, um das Literaturverzeichnis ausdrucken zu k"onnen. Der Befehl
hei"st \Befehl{printnumvli} und unterscheidet sich von \Befehl{printvli}
dadurch, da"s hinter jedem Zugang die Seitenzahl steht, auf der der
Zugang stattfand. Falls der Zugang in einer Fu"snote erfolgte, wird die
Nummer der Fu"snote als Exponent zur Seitenzahl ausgedruckt. Die
Gliederungs"uberschrift zu setzen ist wieder Sache des Anwenders ---
Beispiel: eine \Befehl{subsection}.}
\Doppelbox{\Befehl{subsection\{Literaturverzeichnis\}}\\
\Befehl{printnumvli}}{Druckt Literaturliste aus, derart, da"s
auf den Ort zur"uckverwiesen wird, an
dem das Erstzitat steht.}
\vspace{1ex}\noindent
Nat"urlich kann \Befehl{printnumvli} auch w"ahrend der Entstehung
eines Textes verwendet werden, um bei Korrekturen, die an der
Literaturliste ansetzen, schneller in den Text zur"uckzufinden. Vor der
letzten "Ubersetzung mit \LaTeX{} kann dieser Befehl dann durch
\Befehl{printvli} ersetzt werden, falls die R"uckverweise nicht
erw"unscht sind.
\subsubsection{Die Quellenangaben}
In der Geschichtswissenschaft ist es dar"uberhinaus "ublich, zwischen
Literatur und Quellen zu trennen. Die bibliographischen Angaben
unterscheiden sich zwar nicht qualitativ voneinander, jedoch sollen zwei
bibliographische Listen angefertigt werden: Ein Quellenverzeichnis und ein
Literaturverzeichnis. (Quellen sind Schriften aus der Zeit, "uber die
geschrieben wird, w"ahrend mit Literatur sp"ater verfa"ste Titel
bezeichnet werden, die die behandelte Epoche anhand der Quellen
beschreiben.) Auch hierf"ur h"alt \bibarts{} eine Option offen.
\Punkt{Der Befehl \Befehl{vqu} druckt die drei ihm "ubergebenen Argumente
sowohl an dem Ort aus, an dem \Befehl{vqu} steht, als auch in das
Quellen-Verzeichnis. \Befehl{vqu} steht f"ur \underline{v}olle
\underline{Qu}ellenangabe.}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}}
\vspace{-1ex}
\Doppelbox{\Befehl{vqu\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm VORNAME,
\underline{NAME}: REST\/} wird \\ausgedruckt.\\
{\rm\underline{NAME}, VORNAME: REST\/} wird im\\
Quellenverzeichnis ausgedruckt.}
\vspace{2ex}
Der Befehl \Befehl{vqu}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} setzt sich aus
den beiden Teilbefehlen \Befehl{printonlyvqu} und
\Befehl{addtovqu}\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}} zusammen,
die auch statt \Befehl{vqu}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} einzeln
verwendet werden k"onnen, falls Unterschiede zwischen den Angaben in
Fu"snoten und dem Quellenverzeichnis erw"unscht sind. Ein m"oglicher
Unterschied ist, da"s der Titel einer Reihe, in der die Quellenedition
erschienen ist, im Quellenverzeichnis angegeben werden soll, nicht aber
in der Fu"snote. Dann ist REST in beiden F"allen unterschiedlich.
\Punkt{Der Befehl \Befehl{printonlyvqu} druckt die drei ihm "ubergebenen
Argumente an dem Ort aus, an dem der Befehl \Befehl{printonlyvqu} steht.
Es erfolgt aber keine Wiedergabe im
Quellenverzeichnis.}\addtobib{printonlyvqu@\protect\Befehl{printonlyvqu}}
\Doppelbox{\Befehl{printonlyvqu\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm VORNAME,
\underline{NAME}: REST\/} wird
\\ausgedruckt.\\ Es erfolgt kein Eintrag
ins \\ Quellenverzeichnis.}
\addtobib{printonlyvqu@\protect\Befehl{printonlyvqu}}
\Punkt{Auf den Befehl \Befehl{addtovqu} hin erfolgt lediglich ein Eintrag
in das Quellenverzeichnis.}\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}}
\Doppelbox{\Befehl{addtovqu\{VORNAME\}\{NAME\}\{REST\}}}{{\rm
\underline{NAME}, VORNAME: REST\/} wird
im\\ Quellenverzeichnis ausgedruckt.\\ Es
erfolgt kein Ausdruck am Ort des\\
Befehls.}
\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}}
\Punkt{Jetzt mu"s das Quellenverzeichnis noch tats"achlich ausgedruckt
werden. Die schon beschriebene Prozedur mu"s durchlaufen werden, um aus
der Datei {\tt FILE.bar} eine alphabetisch sortierte Datei {\tt FILE.phy}
zu erzeugen. Die Daten f"ur die Literaturliste und das
Quellenverzeichnis entstammen der selben Datei. Aus ihr drucken die
Befehle \Befehl{printvli}, \Befehl{printnumvli}, \Befehl{printvqu} und
\Befehl{printnumvqu} selektiv spezifische Daten aus. Mit dem Befehl
\Befehl{printvqu} kann das Quellenverzeichnis ausgedruckt werden.
Unmittelbar vor den Befehl \Befehl{printvqu} kann der Anwender, wenn er
m"ochte, einen Gliederungsbefehl seiner Wahl setzen. M"oglich ist:}
\Doppelbox{\Befehl{section\{Quellenverzeichnis\}}\\
\Befehl{printvqu}}{Druckt das Quellenverzeichnis unter der
"Uberschrift \frq Quellenverzeichnis\flq{} aus.}
\Punkt{Die Befehle \Befehl{vqu}\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}} und
\Befehl{addtovqu}\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}} notieren in
das Bib\-lio\-gra\-phie-File auch Informationen "uber den Ort, an dem
sie stehen: Die Seitenzahl, dann: ob sie in einer Fu"snote stehen ---
und wenn ja: die Nummer der Fu"snote. So gibt es noch einen zweiten
Befehl, um das Quellenverzeichnis ausdrucken zu k"onnen. Der Befehl
hei"st \Befehl{printnumvqu} und unterscheidet sich von \Befehl{printvqu}
dadurch, da"s hinter jedem Eintrag die Seitenzahl steht, auf der der
Zugang stattfand. Falls der Zugang in einer Fu"snote erfolgte, wird die
Nummer der Fu"snote als Exponent zur Seitenzahl ausgedruckt. Als
Gliederungs"uberschrift wurde eine \Befehl{subsection} gew"ahlt.}
\Doppelbox{\Befehl{subsection\{Quellenverzeichnis\}}\\
\Befehl{printnumvqu}}{Druckt Quellenverzeichnis aus, derart,
da"s auf den Ort zur"uckverwiesen
wird, an dem das Erstzitat steht.}
\subsubsection{Das Kurzzitate-Verzeichnis}
\Punkt{"Ahnlich den Befehlen \Befehl{index} oder \Befehl{glossary} stellt
\bibarts{} den Befehl \Befehl{bib} zur Verf"ugung. Als Argument mu"s diesem
Befehl ein Stichwort "ubergeben werden. {\tt STICHWORT} kann speziell ein
Kurz-Zitat (Marx, Kapital) sein; das Schriftwerk, auf das sich {\tt
STICHWORT} bezieht, soll vorher schon vollst"andig zitiert worden sein.
Ein Kurz-Zitat besteht aus dem Namen des Autors und (durch Komma
getrennt) einem oder wenigen signifikanten Worten aus dem Titel, die eine
eindeutige Feststellung der vollst"andigen bibliographischen Daten anhand
des Literatur- oder Quellen-Verzeichnisses m"oglich machen. Gegen"uber
dem \LaTeX-Befehl \Befehl{index} wird das Argument von \Befehl{bib}
erweitert indexiert: Hier verweisen die Stichworte n"amlich nicht nur auf
die Seite, sondern auch auf die Nummer der Fu"snote zur"uck, falls der
Befehl in einer Fu"snote steht. Diese Informationen gehen ebenfalls in
das {\tt FILE.bar}. Auch wenn die zuvor vorgestellten Befehle zum
Erzeugen einer Literaturliste oder eines Quellenverzeichnisses nicht
benutzt werden, so mu"s das {\tt FILE.bar} dennoch durch den schon
beschriebenen Befehl
\Befehl{makebar}\addtobib{makebar@\protect\Befehl{makebar}}
bereitgestellt werden.}
\nopagebreak
\Doppelbox{\Befehl{bib\{STICHWORT\}}}{Stellt einen Eintrag f"ur das
Stichwort-Verzeichnis zur Verf"ugung.
Der Befehl druckt STICHWORT aus.}
\Punkt{Falls STICHWORT nur im Index erscheinen soll, steht neu der Befehl
\Befehl{addtobib} zur Verf"ugung.}
\Doppelbox{\Befehl{addtobib\{STICHWORT\}}}{Stellt einen Eintrag f"ur das
Stichwort-Verzeichnis zur Verf"ugung.
Der Befehl druckt nichts aus an
dem Ort, an dem er steht.}
\vspace{1ex}
Das mittels des Befehls \Befehl{bib} gef"utterte {\tt FILE.bar} mu"s mit
dem Programm {\sc MakeIndex} bearbeitet werden. Zug"ange der Befehle, die
zum Erzeugen der Literatur- und Quellen-Verzeichnisse ebenfalls vorhanden
sein m"ogen, wird der Stichwortprozessor {\sc MakeIndex} als fehlerhaft
einstufen und nicht verwenden. Das ist so erw"unscht. Um eine Datei {\tt
FILE.bar} zu bearbeiten, mu"s unter DOS
\vspace{-1ex}
\begin{center}{\tt makeindx FILE.bar}\end{center}
\vspace{-1ex}
\noindent befohlen werden. Unter UNIX lautet der Aufruf
\vspace{-1ex}
\begin{center}{\tt makeindex FILE.bar}\end{center}
\vspace{-1ex}
F"ur deutsche Texte mu"s die Option {\tt -g} "ubergeben werden, um die
Sortierreihenfolge auf \underline{g}erman umzuschalten. Das gen"ugt aber
noch nicht: In Grundeinstellung ist \verb|"| das \bib{Maskierungszeichen}
von {\sc MakeIndex}. Maskierungszeichen dienen dazu, \verb+!+, \verb+|+
und \verb+@+ via \verb+"!+, \verb+"|+ und \verb+"@+ ausdrucken lassen zu
k"onnen. Unmaskiert stellen sie Befehle dar, die das Verhalten von {\sc
MakeIndex} steuern. \verb+"+ wird aber f"ur die deutschen Umlaute
gebraucht, wie mit {\tt german.sty} definiert. Um das Maskierungszeichen
zu "andern, mu"s ein Index-Style-File nach der Option {\tt -s} in der
Befehlszeile stehen. In diesem Index-Style-File kann eine Zeile
\begin{center}{\tt quote '='}\end{center}
\noindent
das \bib{Maskierungszeichen} in {\tt =} umbenennen. Erst dann wird die
Option {\tt -g} akzeptiert. Dazu wurde zu \bibarts{} die Datei {\tt
gbibarts.ist} beigef"ugt. Der restliche Inhalt dieser Datei ist
sprachunabh"angig f"ur \bibarts{} notwendig. (In \Befehl{bib} ist \verb+|+
\addtobib{MakeIndex@{\protect\sc MakeIndex}!\protect\senkrecht} "ubrigens~
i~m~m~e~r~ schon besetzt!\footnote{Ebenso steht {\tt !}, das in
\Befehl{index} zweimal gebraucht werden darf, in \Befehl{bib} nur einmal
zur Verf"ugung, wenn {\tt chapter}-"Uberschriften, und garnicht, wenn
dar"uber hinaus {\tt part}-"Uberschriften benutzt werden. In {\tt
bibarts.tex} sind also zwei {\tt !} erlaubt.
\addtobib{MakeIndex@{\protect\sc MakeIndex}!\protect\Ausrufezeichen}
(Bedeutung von {\tt !} in Anm.\,\ref{elf}).\label{zehn}}) --- Unter DOS
lautet die Befehlszeile des bei der Bearbeitung von {\tt bibarts.tex}
erzeugten Files {\tt gbibarts.bar} also:
\begin{center}{\tt makeindx -s gbibarts.ist -g bibarts.bar}\end{center}
\Punkt{{\sc MakeIndex} fertigt eine Index-Datei {\tt FILE.ind} an. Der
Befehl \Befehl{printind} druckt diese Datei zweispaltig unter der
"Uberschrift Index aus. Der Ausdruck unterscheidet sich vom
normalen \LaTeX-Index: An die Seitenzahlen ist als Exponent die Nummer der
Fu"snote hinzugedruckt, falls der Zugang in einer Fu"snote erfolgte.}
\Doppelbox{\Befehl{printind}}{Druckt das mit \Befehl{bib} gef"utterte
Stichwortverzeichnis.}
\Punkt{Falls jedes Zitat in das Kurzzitate-Verzeichnis aufgenommen werden
soll, ist es sinnvoll, neben \Befehl{bib} einen Befehl zu besitzen, der
(1)~innerhalb von \Befehl{vli} oder \Befehl{vqu} im voraus ank"undigt,
wie der Titel kurzzitiert wird, (2)~gleich einen Eintrag ins
Kurzzitate-Verzeichnis macht und (3)~hinter dem Eintrag auf der
Literatur- oder Quellen-Liste in eckigen Klammern ausdruckt, wie
kurz-zitiert wurde.}
\vspace{-1ex}
\Doppelbox{\Befehl{kurz\{STICHWORT\}}}{Stellt einen Eintrag f"ur das
Stichwort-Verzeichnis zur Verf"ugung.
Der Befehl druckt {\rm (im folgenden
STICHWORT)\/} aus. Falls \Befehl{kurz}
am Ende des dritten Arguments von
\Befehl{vli}, \Befehl{vqu},
\Befehl{addtovli} oder \Befehl{addtovqu}
steht, wird \\
{\rm [STICHWORT]\/} am Ende des
Eintrags auf der bibliographischen
Liste stehen.}
\addtobib{kurz@\protect\Befehl{kurz}}
\vspace{1ex}
Erg"anzen m"ochte ich noch, da"s der Befehl \Befehl{subitem} in den
{\tt FILEs.ind} stehen wird, die von {\sc MakeIndex} erzeugt werden,
nachdem die Gliederungs-"Uberschrift \Befehl{chapter} zum ersten Mal
verwendet wurde und dar"uber hinaus auch \Befehl{subsubitem}, falls
\Befehl{part} verwendet wurde. Sie entsprechen Unter-Stichworten. Mit
Befehlen der Art
\Befehl{renewcommand\{\Befehl{subitem}\}\{\Befehl{hspace\{.3em\}}\}} kann
erzwungen werden, da"s Text nach dem Index-Haupteintrag der Reihe nach
heruntergeschrieben wird. Zur Sicherheit sollte auf den {\sc
MakeIndex}-Befehl {\tt !}, der Stichwort und Unterstichwort trennt, im
Argument von \Befehl{bib} verzichtet werden.\footnote{Zur Erzeugung von
\Befehl{subitem}s verwendet \bibarts{} Ausrufezeichen, die f"ur {\sc
MakeIndex} Befehlscharakter haben. Wenn z.B.
\Befehl{index\{Maier!Arbeit\}} und \Befehl{index\{Maier!Recht\}}
geschrieben wird, gibt es die beiden Unter-Eintr"age Arbeit und Recht
unter dem Haupteintrag Maier. Maximal zwei~{\tt !}~k"onnen verwendet
werden. Damit scheidet die beschriebene Untergliederung mit \Befehl{bib}
aus, wenn \Befehl{part}-"Uberschriften verwendet werden. (Siehe auch
Anm.\,\ref{zehn}.)\label{elf}\addtobib{MakeIndex@{\protect\sc
MakeIndex}!\protect\Ausrufezeichen}}
\subsection{Die Verweise}
Was in diesem Unterabschnitt zu Sprache kommt, hat nichts mit dem
Bib\-lio\-gra\-phie-File zu tun. "`Verweis"' wird hier eine zweite
Zitier-Konvention genannt, die manche Verlage f"ur Aufs"atze verwenden.
Hier werden ebenso wie zuvor anl"a"slich des Erstzitats vollst"andige
bibliographische Angaben gemacht. Wird auf einen Titel ein zweites Mal
eingegangen, wird dieser ebenfalls kurz-zitiert, aber dahinter kommt ein
Verweis auf die vollst"andige erste Angabe. Zu solchen Aufs"atzen
geh"oren keine bibliographischen Listen.
\Punkt{Nach jedem Erstzitat kann \Befehl{bibmark\{MARKE\}} dazu verwendet
werden, eine Marke zu erzeugen. Im Unterschied zu dem \LaTeX-Befehl
\Befehl{label} wird aber ausgedruckt, wie k"unftig kurzzitiert wird.
{\tt MARKE} und Kurzzitat sind identisch.}
\addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}}
\Doppelbox{\Befehl{bibmark\{MARKE\}}}{Setzt die Referenz {\tt MARKE} und
druckt aus: {\rm im folgenden
MARKE\/}}
\addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}}
\Punkt{Mit dem Befehl \Befehl{bibref\{MARKE\}}
\addtobib{bibref@\protect\Befehl{bibref}} kann man sich dann Seitenzahl
und Fu"snotennummer in einer "ubliche Konstruktion zur"uckgeben lassen.}
\Doppelbox{\Befehl{bibref\{MARKE\}}}{Druckt in Fu"snote aus:\\
{\rm MARKE (wie Anm.~XX, S.~YY)\/},\\
ansonsten:\\
{\rm MARKE (siehe S.~YY)\/}.
}
\addtobib{bibref@\protect\Befehl{bibref}}
\vspace{1ex}
{\tt MARKE} kann dabei ohne weiteres ein Kurz-Zitat in der Art {\tt Marx,
Kapital} sein. Auch \verb!B"ulow! funktioniert als Marke, denn Umlaute, "s,
Akut, Zirkumflex und Gravis sind in einer Struktur namens
\Befehl{@markprotect} gesch"utzt. Bei hier nicht gesch"utzten Befehlen
m"ussen auszudruckender {\tt TEXT} und Schl"usselbegriff {\tt MARKE}
voneinander getrennt werden.
\Punkt{Der Befehl \Befehl{xbibmark\{TEXT\}\{MARKE\}} setzt die {\tt MARKE}
und druckt den {\tt TEXT} aus.}
\addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}}
\addtobib{xbibmark@\protect\Befehl{xbibmark}}
\Doppelbox{\Befehl{xbibmark\{TEXT\}\{MARKE\}}}{Setzt die Referenz {\tt
MARKE} und druckt aus: {\rm
im folgenden TEXT\/}.}
\addtobib{xbibmark@\protect\Befehl{xbibmark}}
\Punkt{Mit dem Befehl \Befehl{xbibref\{TEXT\}\{MARKE\}}
\addtobib{xbibref@\protect\Befehl{xbibref}} kann man sich dann Seitenzahl
und Fu"snotennummer von {\tt MARKE} zur"uckgeben lassen.}
\Doppelbox{\Befehl{xbibref\{TEXT\}\{MARKE\}}}{Druckt in Fu"snote aus:\\
{\rm TEXT (wie Anm.~XX, S.~YY)\/},\\
ansonsten:\\
{\rm TEXT (siehe S.~YY)\/}.
}
\addtobib{xbibref@\protect\Befehl{xbibref}}
\vspace{1ex}\noindent
Alle vier zuletzt angesprochenen Befehle \Befehl{bibmark}-\Befehl{bibref}
und \Befehl{xbibmark}-\Befehl{xbibref} sollen paarweise entweder beide
in Fu"snoten ober au"serhalb von Fu"snoten stehen. F"ur die
Verweis-Schl"usselbegriffe MARKE aller vier Befehle ist das Makro
\Befehl{@markprotect} zust"andig. Die \Befehl{x...}-Befehle sind
eigentlich nichtmehr unbedingt notwendig, denn mit \Befehl{@markprotect}
kann eine unliebsame Expansion von Befehls-Makros durch eine an dieser
Stelle erw"unschte Expansion ausgetauscht werden. Haupts"achlich aus
Gr"unden der Kompatibilit"at mit "alteren \bibarts-Versionen sind die
\Befehl{x...}-Befehle erhalten geblieben.
\vfill
\noindent\hrulefill
\vspace{1ex}\nopagebreak\noindent
Auf der n"achsten Seite werden Beispiele zu den bibliographischen Listen
folgen. Hierzu ein Hinweis f"ur DOS: {\tt gbibsort.exe} enth"alt einen
\bib{go32}-Extender. Es ist oft notwendig, f"ur diesen ein Verzeichnis
NAME anzulegen, das dessen {\it paging-files} aufnehmen kann (damit wird
der Arbeitsspeicher virtuell vergr"o"sert). Auf dieses Verzeichnis ist
dann mit {\tt set go32tmp=NAME} eine Umgebungsvariable zu setzen. Dieser
Befehl sollte sinnvollerweise in der Datei {\tt autoexec.bat} stehen.
\nopagebreak\noindent\hrulefill
\newpage
\section{Beispiele}
Nat"urlich kann in die formatierte Ausgabe der Literaturangaben
eingegriffen werden. Die Befehle \Befehl{stressing}
\addtobib{stressing@\protect\Befehl{stressing}} und \Befehl{punctuation}
\addtobib{punctuation@\protect\Befehl{punctuation}} definieren die Betonung
des Autoren-Nachnamens und das Satzzeichen, das zwischen dem Autorennamen
und dem REST steht. Dies betrifft einerseits die Befehle \Befehl{vqu},
\Befehl{addtovqu} und \Befehl{printonlyvqu}, andererseits \Befehl{vli},
\Befehl{addtovli} und \Befehl{printonlyvli}. Voreinstellung f"ur
\Befehl{stressing} \addtobib{stressing@\protect\Befehl{stressing}} ist {\tt
underline}.
\Punkt{\Befehl{stressing} \addtobib{stressing@\protect\Befehl{stressing}}
kann im Vorspann und vor jedem Listen-Ausdruckbefehl stehen. Sein Argument
kann z.B. {\tt sc}, {\tt large}, {\tt underline} oder {\tt fbox}
enthalten.}
\Doppelbox{\Befehl{stressing\{bf\}}}{"Andert die Betonung des Autorennamens
von unterstreichen auf fett (bold face).}
\Punkt{\Befehl{punctuation}
\addtobib{punctuation@\protect\Befehl{punctuation}} sollte nur im
Vorspann verwendet werden:}
\Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{punctuation\}\{,\}}}{"Andert den
Doppelpunkt zwischen VORNAME bzw. NAME und REST in Komma.}
\vspace{1ex}\noindent
Jetzt soll der Weg eines \Befehl{vli}-Befehls verfolgt
werden:
\Punkt{Hier steht (und man vergleiche dies mit der Fu"snote
unter besonderer Beachtung der {\sf serifen--losen
Schrift}):}
\refstepcounter{footnote}
\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth}
\framebox{\parbox{.9\textwidth}{
... Text.\Befehl{footnote\{ ... mit Bezug auf}\\
\Befehl{vli\{Helmut\}\{Kopka\}\{\Befehl{LaTeX}\{\} --}
{\tt Eine Einf"uhrung,\\
\hspace*{1cm}Bonn 1993\},}\\
\hspace*{1cm}{\tt S. 187 belegen.\}}
}} \vspace{1ex}
\addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}} \vspace{2ex}
\footnotetrue
... Text.\footnote{ Ich m"ochte meine Aussagen mit Bezug auf
\vli{Helmut}{Kopka}{\LaTeX{} -- Eine Einf"uhrung, Bonn 1993},
\addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}} \footnotefalse
S. 187 belegen.
\begin{center}\thepage\end{center}
}
\end{minipage}}
\Punkt{Der \Befehl{vli}-Eintrag "uber Kopka kommt ins
Literaturverzeichnis:}
\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth}
\framebox{\parbox{.9\textwidth}{
\Befehl{section*\{Literaturverzeichnis\} \Befehl{printvli}}
}}
\section*{Literaturverzeichnis} \printvli
\end{minipage}}
\Punkt{Im Literaturverzeichnis kann auch auf die Seite zur"uckverwiesen
werden, auf der der Literatur-Zugang mit \Befehl{vli} stattfand:}
\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth}
\framebox{\parbox{.9\textwidth}{
\Befehl{section*\{Literaturverzeichnis\} \Befehl{printnumvli}}
}}
\section*{Literaturverzeichnis} \printnumvli
\end{minipage}}
\vspace{2ex}\noindent
Wie angegeben, l"a"st sich bei Kopkas Buch sowohl Seite, als auch
Fu"snotennummer nachvollziehen.
\Punkt{Die Angabe zu Norbert Schwarz steht nicht in einer Fu"snote. Hier
steht:}
\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth}
\framebox{\parbox{.9\textwidth}{
\Befehl{vli\{Norbert\}\{Schwarz\}\{Einf"uhrung in}\\
\hspace*{1cm}{\tt\Befehl{protect}\Befehl{TeX}, Bonn
1988\Befehl{kurz\{Schwarz\}}\}}
\addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}}
}}\vspace{2ex}
\vli{Norbert}{Schwarz}{Einf"uhrung in \protect\TeX, Bonn
1988\kurz{Schwarz}}
\addtobib{vli@\protect\Befehl{vli}}\addtobib{kurz@\protect\Befehl{kurz}}
\end{minipage}}
\Punkt{Die Schriftart, in der hier das Erstzitat "`Kopka"' oder
"`Schwarz"' ausgedruckt ist, kann einheitlich von {\sf sans serif} auf
{\it italics\/} umgestellt werden.}
\Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{schrift\}\{}\Befehl{it\}}}{
"Andert die Schrift, in der Erstzitate\\ ausgedruckt werden, in {\it
italics\/}.}
\Punkt{Das Zeichen $\gg$ in den \Befehl{printnum...}-Listen ist durch den
Befehl \Befehl{verw} definiert; es kann beispielsweise so ge"andert
werden:}\addtobib{verw@\protect\Befehl{verw}}
\addtobib{verw@\protect\Befehl{verw}}
\Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{\Befehl{verw}\}\{; Erstzitat:\~{}\}}}{
"Andert das Zeichen, das vor den\\ Angaben des Zugangsorts steht.}
\Punkt{Die Schriftart, in der Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis
ausgedruckt werden, hei"st \Befehl{barschrift}. "Anderungsvorschlag:}
\Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{barschrift\}\{}\Befehl{rm\}}}{
"Andert die Schrift der bibliographischen Verzeichnisse in {\rm roman}.}
\Punkt{Die Schriftart, in der das Stichwortverzeichnis ausgedruckt wird,
hei"st \Befehl{indschrift}. "Anderungsvorschlag:}
\Doppelbox{\Befehl{renewcommand\{}\Befehl{indschrift\}\{}\Befehl{sf}\}}{
"Andert die Schrift, in der der Index\\ ausgedruckt wird in {\sf sans
serif}.}
\vspace{1ex}
Jetzt ein Punkt f"ur Fortgeschrittene: Ein noch nicht erw"ahnter Befehl
hei"st \Befehl{Kapitell}. Falls er genutzt wird, soll er im Vorspann
direkt nach \Befehl{makebar} stehen. Er bewirkt, da"s Gro"s-Buchstaben
A bis Z in gro"ser Schrift in das Quellenverzeichnis, das
Literaturverzeichnis und das Kurzzitateverzeichnis (Index, Register)
ausgedruckt werden. Diese Kapitelle stehen leicht abgesetzt am Anfang
jeder Gruppe von Autoren mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben.
\Befehl{Kapitell} ist im Vorspann von {\tt bibarts.tex} modifiziert
worden, denn es sollte dazu unter jeden Buchstaben mindestens ein
Zugang mit dem gleichen Anfangsbuchstaben fallen. Das ist im Register
dieses Textes nicht der Fall. Auf Kapitelle in den Beispielen f"ur
Literatur- und Quellenverzeichnis wurde verzichtet. Der Vorspann von {\tt
bibarts.tex} kann als Beispiel f"ur eigene Texte dienen. Notwendig sind
hier die Befehle \Befehl{makeatletter} und \Befehl{makeatother} vor und
nach Befehlen, die {\tt @} enthalten.
\vspace{1ex}
Alle vorausgegangenen Beispiele betrafen Einstellungen im Umfeld des
bibliographischen Files und die Einstellungen dar"uber, wie in das
bibliographische File schreibende Befehle ihre Argumente an Ort und
Stelle ausdrucken.
Doch jetzt zur zweiten Zitierkonvention, den R"uck-Verweisen nach
Kurz-Zitaten auf das vollst"andige Erstzitat. (Es ist keine
Literaturliste oder vergleichbares vorgesehen f"ur das Ende eines Textes,
der diesen Teil der \bibarts-Optionen nutzt.) Es folgt eine
\Befehl{bibref}-\Befehl{bibmark}-Kom\-bi\-na\-tion:
\addtobib{bibref@\protect\Befehl{bibref}}
\addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}}
\vspace{1ex}
\framebox{\begin{minipage}[t]{.9\textwidth}
\framebox{\parbox{.9\textwidth}{\tt
... Text.\Befehl{footnote\{In dieser Fu"snote sei\\
\hspace*{1cm}Lecl\Befehl{`e}rc erstzitiert:}\\
\hspace*{1cm}Fran\Befehl{c}\{c\}ois Lecl\Befehl{`e}rc: Der kalte
Sommerregen,\\
\hspace*{1cm}Musterland 1899\\
\hspace*{.5cm}(\Befehl{bibmark\{Lecl}\Befehl{`erc,
Beruf\}).\}}\\
Nicht in Fu\Befehl{ss}\{\}note:\\
\hspace*{.72cm}\Befehl{bibref\{Lecl}\Befehl{`e}rc, Beruf\}\\
... Text.\Befehl{footnote\{ Wie schon }\\
\hspace*{.72cm}\Befehl{bibref\{Lecl}\Befehl{`erc, Beruf\}
sagte ... \}} }} \vspace{2ex}
\refstepcounter{footnote} \footnotetrue
... Text.\footnote{ In dieser Fu"snote sei Lecl\`erc erstzitiert:
Fran\c{c}ois Lecl\`erc: Der kalte Sommerregen, Musterland 1899
(\bibmark{Lecl\`erc, Beruf}). }
\addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}}
\footnotefalse
Nicht in Fu\ss{}note: \bibref{Lecl\`erc, Beruf}
\refstepcounter{footnote} \footnotetrue
... Text.\footnote{ Wie schon
\addtobib{bibref@\protect\Befehl{bibref}}
\bibref{Lecl\`erc, Beruf} sagte ...
\begin{center}\thepage\end{center}
}
\footnotefalse
\end{minipage}}
\addtobib{bibmark@\protect\Befehl{bibmark}}
\vspace{1cm}\noindent
Auf der nachfolgenden Seite soll als letztes Beispiel mit
\Befehl{printind} der Index ausgedruckt werden. Diese n"achste Seite wird
vollst"andig fehlen, falls kein Index existiert.
DOS: Der Index wird gleich von {\tt gbib209.bat} oder {\tt gbib2e.bat}
miterzeugt durch Eingabe von {\tt gbib2e bibarts}, falls die installierte
\LaTeX-Version 2$\epsilon$ hei"st, oder {\tt gbib209 bibarts}, falls noch
\LaTeX 2.09 verwendet wird.
\newpage
\printind
\section{Grenzen der M"achtigkeit von \bibarts}
Die Befehle \Befehl{vli} und
\Befehl{vqu},\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}}
\Befehl{addtovli}\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}} und
\Befehl{addtovqu}\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}} sind einer
wichtigen Beschr"ankung unterworfen: Befehle, die in ihren Argumenten
auftauchen, k"onnen "`zerbrechen"', wenn Befehle Makros sind. Nicht der
Befehl selbst wird in das {\tt FILE.bar} geschrieben, sondern die
expandierten Makros. Solche "`zerbrochenen Befehle"' k"onnen beim
"Ubersetzen mit \LaTeX{} oft nicht mehr verstanden, also nicht
ausgedruckt werden. \TeX{} beschwert sich bei solchen Gelegenheiten auch
oftmals dar"uber, da"s seine Kapazit"at "uberschritten sei ("`...
Sorry"'). Wie bei den befehlen \Befehl{index} oder \Befehl{glossary}
auch, mu"s ein solcher Befehl dann durch ein davorgestelltes
\Befehl{protect} gesch"utzt werden. ODER: In {\tt bibarts.sty} wird
dieser Befehl im Makro \Befehl{@sIcHerUnG} --- so wie dort vorgemacht ---
mit \Befehl{string} gesch"utzt. Hier sind bereits die ganzen Umlaute und
viele andere Akzente (wie Akut, Zirkumflex und Gravis) gegen Zerbrechen
gesch"utzt. Ich empfehle allerdings, die Konstruktion
\Befehl{@ifundefined\{newumlaut\}...} unver"andert zu lassen, denn sie
erkennt den wirklich bedeutsamen Unterschied, ob {\tt german.sty}
verwendet wird, oder nicht. (Das Paket {\tt german} mu"s --- wenn es
verwendet wird --- vor {\tt bibarts} eingeladen werden!)
Ebenfalls eine Sicherungsstruktur wurde f"ur
\Befehl{bibmark}-\Befehl{bibref}-Kom\-bi\-na\-tio\-nen eingef"uhrt. Diese
Befehle nutzen \Befehl{label}, \Befehl{pageref} und \Befehl{ref}, in deren
Argumente keine Befehle stehen d"urfen. Die Sicherung, die hier z.B.
Umlaute m"oglich macht, hei"st \Befehl{@markprotect}. Die hier
bearbeiteten Befehle sind fast die selben, wie auch im Makro
\Befehl{@sIcHerUnG}. Allerdings werden die Befehle hier nicht
schreibgesch"utzt, sondern in \verb!|X|!-Konstruktionen "ubersetzt, wobei
\verb!X! ein f"ur jeden Befehl anderer Buchstabe ist und \verb!|! dazu
dient, da"s Verwechslungsm"oglichkeiten mit anderen Schl"usselbegriffen
minimiert werden. Da das Makro \Befehl{@markprotect} gleicherma"sen in
den Marken, wie in den Referenzen verwendet wird, kann der Anwender
bedenkenlos Befehle in die Marken setzen --- {\it wenn\/} diese Befehle
in \Befehl{@markprotect} zu Buchstaben expandiert werden. Da
\Befehl{underline} und Umlaute derart bearbeitet werden, ist
\verb!\bibmark{\underline{M"uller}, Hallo}!
\verb!\bibref{\underline{M"uller}, Hallo}!\\m"oglich. In
\Befehl{@markprotect} k"onnen --- wie dort vorgemacht --- weitere h"aufig
verwendete Befehle zur Verwendung als Verweis-Schl"usselworte
bereitgestellt werden. F"ur seltene Konstruktionen steht
\Befehl{xbibmark}-\Befehl{xbibref} zur Verf"ugung, die {\tt MARKE} und
auszudruckenden {\tt TEXT} trennen. Verweis-Marken ergeben "ubrigens
\Befehl{newlabel}-Eintr"age im Auxiliary-File mit dem Suffix {\tt .aux}.
Doch zur"uck zur Bearbeitung des bibliographischen Files. Das Programm {\tt
gbibsort} kann so viele Zeilen sortieren, wie in der Gr"o"se {\tt MAXLINES}
in der Datei {\tt gbibsort.c} zum Zeitpunkt der "Ubersetzung von {\tt
gbibsort.c} in eine ausf"uhrbare Datei festgelegt war. Ebenso d"urfen
Zeilen eines zu sortierenden Files nicht l"anger als {\tt MAXLEN} (1024)
sein. L"angere Zeilen sollten gek"urzt werden, indem ein Rest des
Eintrags in eine Datei (mit dem Namen {\tt DATEI-NAME}) verschoben wird;
anstelle des Restes sollte \Befehl{input\{DATEI-NAME\}} eingetragen
werden. Der Befehl \Befehl{input} mu"s in den \Befehl{vli}-,
\Befehl{vqu}-,\addtobib{vqu@\protect\Befehl{vqu}}
\Befehl{addtovli}-,\addtobib{addtovli@\protect\Befehl{addtovli}}
\Befehl{addtovqu}-Befehlen\addtobib{addtovqu@\protect\Befehl{addtovqu}}
durch ein davorgestelltes \Befehl{protect} oder durch Definition
innerhalb des Makros \Befehl{@sIcHerUnG} vor dem "`Zerbrechen"'
gesch"utzt werden.
Die Kapazit"at des Befehls \Befehl{bib} hat etwas gr"o"sere
Beschr"ankungen, als die anderen \bibarts-Befehle.
\vspace{-1ex}
\Punkt{Eintr"age im Stichwortverzeichnis werden sicher richtig sortiert,
wenn sie von Seiten mit Seitenzahlen zwischen 1 und 999 stammen. Zwei
\Befehl{bib}-Befehle mit gleichem Argument dagegen werden, wenn auch nur
einer von beiden auf einer Seite mit einer Seitenzahl $<= 0$ oder $>=
1000$ steht, nur durch Zufall richtig sortiert.}
\vspace{-3ex}
\Punkt{Folgendes gilt f"ur das Stichwortverzeichnis in Dokumentengr"o"se
{\tt book} und {\tt part}: Die Sortierhilfen f"ur die Z"ahler {\tt part}
und {\tt chapter} reichen von 1 bis 99. Zwei \Befehl{bib}-Eintr"age mit
gleichem Argument aus Teilen oder Kapiteln mit Nummern ab einhundert
werden nur durch Zufall richtig sortiert. Tats"achlich erh"alt man, wenn
Zug"ange aus mehreren Kapiteln und sowohl aus dem Text als auch aus
Fu"snoten kommen, Ausgaben in der Art}
\vspace{-2ex}
\framebox{\small\begin{minipage}[t]{.9\textwidth}
\vspace*{1ex}
{\rm STICHWORT}:\\
\hspace*{1cm}{\it Kapitel 1\/}:\\
\hspace*{2cm}2$^5$, 5$^8$, 1, 4,\\
\hspace*{1cm}{\it Kapitel 3\/}:\\
\hspace*{2cm}23$^5$, 31$^{18}$, 24, 25,
\vspace{1ex}
\end{minipage}
}
\vspace{2ex}
Zuerst werden kapitelweise alle Zug"ange aus Fu"snoten ausgedruckt und
danach die anderen Zug"ange aus dem jeweiligen Kapitel.
\vspace{-1ex}
\Punkt{\Befehl{bib} kann nur verwendet werden, wenn ein
\underline{I}ndex-\underline{St}yle-File in der Art von {\tt gbibarts.ist}
verwendet wird. {\tt gbibarts.ist} mu"s neben Sprachspezifika wie {\tt
quote~'='} folgende Zeilen enthalten:}
\vspace{-3ex}
\begin{verbatim}
delim_0 " "
delim_1 " "
delim_2 " "
delim_n "\\komma "
delim_t " "
\end{verbatim}
\vspace{-3ex}
\noindent
Solche {\tt STYLE}s werden durch Aufrufe der Art
\vspace{-1ex}
\begin{center}{\tt makeind(e)x\/ -s\/ STYLE\, FILE}\end{center}
\vspace{-1ex}
\noindent
bei der Bearbeitung der Datei {\tt FILE} ber"ucksichtigt.
Der \bibarts-Index verweist zur"uck auf Stellen im Text. Falls der
Index-Zugang \Befehl{bib\{STICHWORT\}} in den Fu"snoten 1, 2 und 3 auf
einer Seite 12 steht, erscheint ein Eintrag {\sf STICHWORT~12$^{1-3}$\/},
wenn der Index mit \Befehl{printind} ausgedruckt wird. Zusammenfassungen
der Art {\tt 1-3} werden nicht erzeugt, falls \Befehl{bib} oder
\Befehl{addtobib} au"serhalb von Fu"snoten (im normalen Text) verwendet
werden. Falls Zug"ange von den Seiten 1, 2 und 3 kommen, wird {\tt 1}, {\tt
2}, {\tt 3} dastehen. Es kann daher oft sinnvoll sein, sich auf dem
herk"ommlichen Weg via \Befehl{index\{STICHWORT\}} einen seperaten Index
f"ur Verweise in den Haupt-Text zu machen. Der \bibarts-Index ist insofern
eine gute Grundlage f"ur ein Personenregister, das "ublicherweise von
anderen Registern getrennt wird, die mit den \LaTeX-Befehlen \Befehl{index}
und \Befehl{glossary} erzeugt werden k"onnen. Die Mehrfachausgabe einer
Seitenzahl im \bibarts-Kurzzitate-Index wird immerhin unterdr"uckt, falls
von einer Seite mehrere gleiche Index-Zug"ange kommen. Dies funktioniert
auch dann, falls die Seitennummerierung mittels
\Befehl{pagenumbering\{roman\}} auf kleine r"omische Zahlen umgestellt
wird. \Befehl{pagenumbering\{Roman\}} funktioniert nicht.
Eine wirklich elegante L"osung dieser Probleme wird erst eine Erweiterung
des Programms {\sc MakeIndex} bringen, das dann nach mehreren Zahlen ---
neben einem Eintrag des Z"ahlers {\tt page} zumindest noch nach dem des
Z"ahlers {\tt footnote} --- sortieren k"onnen mu"s.
\def\abstractname{Message}
\vspace{3ex}
\noindent\hrulefill
\begin{abstract}
Die Idee von \bibarts{} ist, die bibliographischen Angaben an einer
zentralen Stelle {\it im Text\/} zu machen, und diese Informationen unter
m"oglichst wenig Hinzutun des Anwenders an allen notwendigen Stellen
ausgedruckt zu bekommen. So erh"alt man um den Preis des Markierens von
Erstzitaten eine fertige Literaturliste. Sie erscheint an der Stelle, an
der der Ausdruckbefehl plaziert wird. Jede und jeder, die oder der schon
einmal tagelang am Erstellen einer Literaturliste sa"s, wird sofort die
Arbeitsersparnis einsehen: Das Durchsuchen der Fu"snoten nach Erstzitaten
entf"allt vollst"andig. Dieses "`Definieren an zentraler Stelle"' greift
eigentlich eine Idee des Programmierens auf. Dort gilt es als guter Stil,
mehrfach verwendete Gr"o"sen, die jeweils gleich sein sollen, einmal und
endg"ultig an einer Stelle festzulegen. "Anderungen des Programmtextes
lassen sich so besser beherrschen. Soll diese Idee auf das Schreiben von
Texten "uber\-tragen werden, stellt sich die Frage, an welcher Stelle
solche Definitionen sinnvollerweise zu machen sind.
Sicherlich ist es heute "ublich, bei der Literatur-Recherche
computergest"utzt zu arbeiten. Es existieren schon mehrere andere
Programme oder Formatvorlagen, die die Idee zentralen Definierens in Form
von Datenbanken umsetzen. Aus dem Text heraus kann auf einzelne Eintr"age
in dieser Datenbank verwiesen werden, um sich so Titel ausdrucken lassen
zu k"onnen. Die Frage ist, ob das Instrument zur Datenerfassung auch direkt
zum Schreiben eines Textes benutzt werden soll.
Mit \bibarts{} wird diese Frage mit {\it nein\/} beantwortet. Ich
jedenfalls kann mir nicht tausende von {\it short cuts\/} oder
Schl"usselbegriffen merken, die auf die einzelnen Titel verweisen.
Die Literatur-Datenbanken m"ussen sowieso durchsucht werden. Die
Optimierungs-Aufgabe dort stellt sich so: Wie schnell kann der Editor, mit
dem der Text geschrieben wird, in einer Datenbank Informationen
auf"|finden und in den Text transferieren? Mit dieser Frage habe
ich mich hier nicht befa"st. Das wesentliche Problem im Rahmen
geisteswissenschaftlicher Zitierkonventionen --- d.h.: der Punkt, wo
Optimierung zuerst ansetzen mu"s --- liegt n"amlich in der Kombination
Erstzitat--Literaturliste. Bibliographische Listen werden (neben ihrem
Selbstzweck) mit \bibarts{} auch zu Kontrollausdrucken f"ur die Erstzitate.
\bibarts{} wurde vor diesem Hintergrund ver"offentlicht, in der Hoffnung,
da"s es als n"utzlich empfunden wird. \hfill {\tt
Timo.Baumann@hist.unibe.ch}
\end{abstract}
\vspace{-1ex}
\nopagebreak\noindent\hrulefill
\end{document}
|