summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie.tex
blob: 8e663a8559665d6ece32d882d77351295809f675 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
\documentclass[a4paper]{ltxdoc}
\CodelineNumbered
\AtBeginDocument{\RecordChanges}
\AtEndDocument{\PrintChanges}
%\usepackage{hypdoc}
 % \usepackage[no-math]{fontspec}
\usepackage[LGR,T1]{fontenc}
  \usepackage{polyglossia}
 \setmainlanguage{german}
	\setotherlanguages{greek,english}
	\usepackage{metalogo}
	\usepackage{hologo}
%\newfontfamily\greekfont[Script=Greek]{libertine}.
 \usepackage[oldstyle]{libertineRoman}
%\usepackage{roboto}%Schriftart für Sansserif 
\usepackage{coolthms}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{multicol}
\usepackage{framed}
\usepackage{enumitem}
\setlength{\parindent}{0pt}
\setlength{\parskip}{6pt plus 2pt minus 2pt}
\setenumerate[1]{label=(\alph*),leftmargin=*,nolistsep,parsep=\parskip}
\usepackage{changepage}

\makeindex
   
\newenvironment{bsp}{\begin{framed}\begin{small}
\begin{adjustwidth}{1cm}{1cm}}{\end{adjustwidth}
\end{small}\end{framed}}


\hypersetup{colorlinks=true}
\listfiles
\EnableCrossrefs
\CodelineIndex
\RecordChanges

\usepackage{wallpaper}
%\CenterWallPaper{0.9}{proofreading} %% for proofreading

% Um Kommentare einzufügen
 \usepackage[disable]{todonotes} % notes not showed
\usepackage[					% use  for bibliography
	backend=biber,
	style=archaeologie,
	%lexika=true, %true = in Fußnote Zitation nach DAI (LTUR 2 (19994} 123 s.v. ); false = Zitation nach Autor-Jahr oder Autor-Zitation
	%uebersetzung,
	%bibvollername,
	%keineabkuerzung,
	%verlag,
	%hrsgv,
	%jahrreihe,
	%	jahrinklammern,
	%nurnachname,
	%vollername,
	%kapitaelchen,
	%miturl,
	%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
]{biblatex}

\addbibresource{archaeologie.bib}
\renewcommand\bibfont{\normalfont\small}


\hypersetup{  colorlinks   = true, %Colours links instead of ugly boxes
  urlcolor     =  blue, %Colour for external hyperlinks
  linkcolor    = black, %Colour of internal links
  citecolor   = blue, %Colour of citations
  }	
\begin{document}
%  \DocInput{archaeologie.dtx}

\MakeShortVerb{\"}
 \newenvironment{syntax}{\begin{small}\medskip\hspace*{2em}}{\par\medskip\end{small}}
 \def\verbatimchar{;}



 \title{\texttt{archaeologie} -- \\\texttt{biblatex} für Archäologen\footnote{Ebenso nützlich und geeignet für (Alt-)Historiker und (Alt-)Philologen.}}
 \author{Lukas C. Bossert\thanks{\url{LukasCB@me.com}} \and Johannes Friedl\thanks{\url{NN}}}
 \date{Version: \today}
 
 
 
 \maketitle
 \begin{abstract}
\noindent Der Stil setzt die Zitations- und Bibliographievorgaben  des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) (Stand 2014) um. Verschiedene zusätzliche Optionen erlauben das Erscheinungsbild jedoch auch zu verändern, um eigenen Vorlieben anzupassen.\\
\vspace*{1em}\\
\noindent This citation-style covers the citation and bibliography rules of the German Archaeology Institute. Various options are available to change and adjust the outcome according to one's own preferences.\footnote{The style is compatible with the English language, since all "bibstrings" used are defined bilingually.}
 \end{abstract}
 \vspace*{1em}
\begin{small}
\begin{multicols}{2}
{\parskip=0mm \tableofcontents}
\end{multicols}
\end{small}

\section{Verwendung}
 \DescribeMacro{archaeologie} Der Name des Stils ist "archaeologie" und wird an entsprechender Stelle geladen.

\begin{syntax} "\usepackage[style=archaeologie,%"\\
 "            "\meta{weitere Optionen}"]{biblatex}"\\
 "\bibliography"\marg{"bib"-Datei}\end{syntax}\par
 
Dabei kann man weitere der \enquote{konventionellen} "biblatex"-Optionen oder der -- weiter unten beschriebenen -- von "archaeologie" zur Verfügung gestellten Optionen laden.

 "archaeologie" lädt standardmäßig den DAI-Stil im Autor-Jahr-System. Um schnell und einfach im DAI-Stil zu zitieren, benötigt es keine weiteren Einstellungen und Optionen.

Nicht vergessen sollte man den "\printbibliography"-Befehl, sodass  eine Bibliographie angelegt und ausgegeben wird. 
%Diese kann "biblatex"-typisch formatiert werden, beispielsweise sind die Einträge standardmäßig ab der zweiten Zeile eingerückt und alphabetisch sortiert.  
 Da "archaeologie" unterschiedliche Zitierweisen von Textsorten wie antiker Primärliteratur oder wissenschaftlicher Sekundärliteratur unterstützt, empfiehlt es sich, die Bibliographieaufteilung dementsprechend anzupassen. Verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung der Bibliographie siehe  \cref{bibliographie}.
 
\section{Übersicht}

 Im Folgenden sind   kurz die möglichen Optionen, mit denen der Stil "archaeologie" aufgerufen werden kann, aufgeführt. 
 Dazu kann man -- quasi auf eigene Gefahr -- noch die konventionellen "biblatex"-Optionen (insbesondere zur Formatierung der Abstände etc. des Literaturverzeichnisses) verwenden. Näheres zu diesen findet man in der Dokumentation von "biblatex".

 \subsection{Paketoptionen (Präambel)}

%% Folgende Optionen können dem Paket "biblatex" beim Laden mit auf den Weg gegeben werden oder auch danach mit "\ExecuteBibliographyOptions" nachgereicht werden. Eventuell lohnt es sich auch einen Blick auf die Beispiele in \cref{beispiele} zu werfen.

 \begin{description}

 %\item[dai-verweis] \todo[noline]{funktioniert noch nicht} Bei Folgezitaten wird auf die Fußnotenzahl des Erstzitats verwiesen. Siehe \cref{dai-verweis}.
 \item[hrsgv] Bei Sammelbänden steht anstatt \enquote{Hrsg.} nun \enquote{hrsg. v.}. Siehe \cref{hrsgv}.
 \item[jahrreihe] Die Reihe wird erst nach der Jahreszahl ausgegeben. Siehe \cref{jahrreihe}.
 \item[jahrinklammern] Die Jahreszahl wird in Klammern gesetzt. Siehe \cref{jahrinklammern}.
\item[uebersetzung] Anzeige der Angaben des Originaltitels, Übersetzers und der Sprache, aus der übersetzt wurde. Bei Einträgen, die "options=antik" haben, ist dies Standard. Siehe \cref{uebersetzung}. 
\item[keineabkuerzung] Die Abkürzungen von Zeitschriften und Serien ("shortjournal"/"shortseries") werden ausgeschrieben, wofür die Felder "journaltitle" und "series" ausgelesen werden. Siehe \cref{keineabkuerzung}.
\item[verlag] Angabe aller Verlagsorte und Verlag selbst. Ändert die Formatierung der Edition und Erstausgabe. Siehe \cref{verlag}.
\item[bibvollername] Schreibt die Autoren/-Herausgeber mit vollem Namen in der Bibliographie. Siehe \cref{bibvollername}.
\item[lexika]  Siehe \cref{lexika}.
\item[nurnachname] Schreibt die Autoren/-Herausgeber, die über "\citeauthor"\marg{Schlüssel} im Fließtext aufgerufen werden, nur mit Nachnamen (= Erscheinen in Fußnoten). Siehe \cref{nurnachname}.
\item[vollername]Schreibt die Autoren/-Herausgeber, die über "\citeauthor"\marg{Schlüssel} im Fließtext aufgerufen werden,  mit vollem Vor- und Nachnamen -- sofern diese im Bibliographieeintrag vorhanden sind. Siehe \cref{vollername}.
\item[kapitaelchen] Die Namen in den Fußnoten werden in Kapitälchen gesetzt. Siehe \cref{kapitaelchen}.
\item[miturl] Ausgabe von DOI/eprint/URL wenn gewünscht. Siehe \cref{miturl}.
 \end{description}

 \subsection{Literaturoptionen (Bibliographieeintrag)}
 Zusätzlich kann ein einzelner Eintrag durch folgende Werte in seinem "options"-Feld manipuliert werden. Siehe dazu auch \cref{optionen-literatur} und \cref{beispiele}. 

 \begin{description}
 \item[antik] Zeichnet den Eintrag als antike Quelle aus. Siehe \cref{antik}.
% \item[frg] Zeichnet den Eintrag als Fragment aus. Siehe \cref{frg}.
 \item[frgantik] Zeichnet den Eintrag als antikes Fragment aus. Siehe \cref{frgantik}.
 \item[nurshorthand] Nur das "shorthand"-Feld wird beim Folgezitat ausgegeben. Wichtig für beispielsweise Inschriften- oder Münzcorpora (CIL, AE, RIC, etc.). Siehe \cref{nurshorthand}.
 \item[lexikon] Zeichnet den Eintrag als ein zitierfähiges Lexikon aus, das über den abgekürzten Haupttitel zitiert wird (RE, DNP, LTUR, LIMC, etc.). Siehe \cref{lexikon}.
 \item[unbekannt] Zeichnet den Eintrag als anonymes Werk aus, sodass nach dem Feld "shorthand" zitiert wird. Siehe \cref{unbekannt}.
 \end{description}

 \changes{v1.1}{2015/06/04}{Neue Optionen in Zusammenfassung ergänzt.}


 


 \subsection{cite-Befehle}\label{cite-befehle}
 \DescribeMacro{\cite}
Die einfachste Weise zum Zitieren wird mit "\cite" bewerkstelligt:\par
 \begin{syntax}"\cite"\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax}
 wobei \meta{prenote} eine einleitende Bemerkung (z.B. \enquote{Vgl.}) ist und \meta{postnote} für gewöhnlich die Seitenzahl. Wenn nur ein optionales Argument gegeben wird, so ist das die Seitenzahl:\par
 \begin{syntax}"\cite"\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax}
 \meta{Schlüssel} ist dabei in jedem Fall der Schlüssel des Eintrags aus der "bib"-Datei.

\begin{center} * * * \end{center}
 \DescribeMacro{\parencite}
 Möchte man Literaturangaben in den Fußnoten in Klammern setzen, dann empfiehlt sich dies mittels\par
   \begin{syntax}"\parencite"\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax} zu tun.
 Dieser Befehl berücksichtigt die Klammerregelung, die besagt, dass runde Klammern innerhalb einer Klammerumgebung als eckigen Klammern geschrieben werden müssen.
 Dies ist vor allem bei Lexikaeinträgen der Fall, wie das Beispiel unter \cref{inreference} zeigt.
\begin{center} * * * \end{center}
 \DescribeMacro{\citeauthor}   \DescribeMacro{\citetitle}
Zum ›normalen‹ "\cite"-Kommando gibt es die Möglichkeit im Fließtext und in den Anmerkungen auf den Autor/Herausgeber und das Werk zu verweisen.
Dies wird über den Befehl\par
  \begin{syntax}"\citeauthor"\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax} \par 
  und \par 
   \begin{syntax}"\citetitle"\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax}ausgeführt. Weitere Informationen unter \cref{vollername}.

%\todo[inline]{Vielleicht können wir hier am Anfang eine Standardpräambel inkl. Bibliographieaufteilung vorschlagen, die dann "biblatex"-Unversierte ohne nachzudenken übernehmen können. 
%Dort muss nur klar gemacht werden, dass die bib-Datei die entsprechenden keywords und options enhalten muss (antik, Quelle etc.)}

\subsection{Einträge mit @string}
Die Zitationsrichtlinie des DAI sieht vor, dass vor allem Zeitschriften und Reihen nach einer vorgegebenen Liste abgekürzt werden.\footnote{\url{https://www.dainst.org/documents/10180/70593/02_Liste-Abkürzungen_quer.pdf/2c74093b-c8b6-4c6a-8af1-17a155109505} (\today)}

 \DescribeMacro{@string}Der Stil "archaeologie" geht auf diese Vorgabe ein und kürzt Zeitschriften/Reihen ab.
Um Fehler zu vermeiden und unnötiges Tippen der teilweise langen Zeitschriftennamen, bzw. Reihen zu ersparen, arbeitet "archaeologie" mit "@string"-Angaben.
Dies hat den Vorteil, dass  mittels "@string" mehreren Bibliographieeinträgen einen zentral definierten Wert zugewiesen wird.
Der "@string" wird in der "bib"-Datei am Anfang geladen, daher muss er vor alle anderen Bibliographieeinträge stehen.

Um dieses Angebot an ›Vereinfachung‹ zu nutzen,  müssen Zeitschriftennamen ("journaltitle") und ihre Kurzformen ("shortjournal"), sowie Reihen ("series") und deren Kurzformen ("shortseries") mittels "@string" geschrieben werden.
In \cref{listen} sind die Abkürzungen nach DAI-Vorgabe aufgeführt, sodass der "@string" (mit den Ergänzungen "-kurz", bzw. "-lang") (in Fettdruck) abgelesen werden kann.
Dieser "@string"
% (bspw. "AyasofyaMuezYil"; siehe \ref{AyasofyaMuezYil-kurz}, bzw. \ref{AyasofyaMuezYil-lang}) 
wird dann OHNE Klammersetzung in die Felder (bspw. "journaltitle") geschrieben.\footnote{Verwendet man bspw. das Programm JabRef in der Fensteransicht, dann muss \#"AyasofyaMuezYil"\# geschrieben werden. JabRef konvertiert dies intern zu einem "@string".}

Ein Beispiel zeigt den Umgang:

"@article{Koyunlu_1990,"\\
"author = {Koyunlu, A.},"\\
"title = {Die Bodenbelage und der Errichtungsort der Hagia Sophia},"\\
"pages = {147--156},"\\
"volume = {11},"\\
"year = {1990},"\\
"journaltitle = AyasofyaMuezYil-lang,"\\
"shortjournal = AyasofyaMuezYil-kurz"\\
"}"\\

Dieser Artikel erschien in einer nicht geläufigen Zeitschrift, die zudem nach DAI-Vorgabe mit ›AyasofyaMüzYıl‹ abgekürzt werden soll.
Um sich bei diesem Beispiel die Arbeit zu sparen den Buchstaben ›ı‹ manuell einzufügen, wird er im "@string" mit ›i‹ geschrieben (weitere Besonderheiten siehe \cref{listen}) und erscheint dann beim Kompilieren mit der korrekten Schreibweise:


\begin{bsp}
\begin{refsection}
\nocite{Koyunlu_1990}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{refsection}
\end{bsp}


Die standardmäßige Abkürzung kann optional ausgeschaltet werden.
Verwendet man die Option "keineabkuerzung" (siehe \cref{keineabkuerzung}), dann ändert sich die Ausgabe entsprechend:
\begin{bsp}\todo[noline]{manuelles Beispiel}
A. Koyunlu, Die Bodenbelage und der Errichtungsort der Hagia Sophia, {\color{red}Ayasofia Müzesi yıllığı. Annual of Ayasofya Museum} 11, 1990, 147–156
%\fullcite{Koyunlu_1990}
\end{bsp}

Ein Vorteil ist, dass man eine eigene Bibliographie mit den Abkürzungen der Zeitschriften und Reihen machen kann. Einzelheiten dazu siehe \cref{bibliographie}.

Findet sich die Zeitschrift oder Reihe {\color{red}nicht} in der unter \cref{listen} aufgeführten Liste, dann wird diese  {\color{red}nicht} abgekürzt und ganz normal in "{}" bei "journaltitle="\marg{Zeitschriftentitel} gesetzt.
In den folgenden Beispielen wird, wo möglich, mit "@string" gearbeitet.

\section{Optionale Steuerung}
Nachfolgend werden die Optionen des Stils "archaeologie" immer auch konkret an Beispielen erläutert.
Änderungen, die durch die Optionen erfolgen, sind {\color{red}rot} markiert.
In {\color{blue}blau} sind bibliographische Einträge, die mit dem nächsten Literaturverzeichnis verknüpft sind.

 \subsection{Optionen in der Präambel}\label{optionen-preamble}
 
 In der Präambel kann man, wie folgt, den Stil "archaeologie" über das Paket "biblatex" laden:
 
" \usepackage[%"\\						
"		" "backend=biber,			% aktiviert biber"\\
"		" "style=archaeologie, 	% lädt den Stil 'archaeologie'"\\
"		" "lexika=true, 				%true =  bspw. LTUR 2 (1994) 123 s. v."\\
"		" "]{biblatex}"
 
In diesem Beispiel wurde der Stil "archaeologie" mit der Option "lexika" geladen ("=true"). 
Die Ausgabe in Fußnote und in Bibliographie wird jedoch maßgeblich durch weitere verschiedene Optionen manipuliert, die entsprechend ebenfalls in der Präambel geladen werden können.


\subsubsection{dai-verweis}\label{dai-verweis}
 \DescribeMacro{dai-verweis}
 Diese Option ermöglicht in den Fußnoten die Angabe eines Rückverweises zur Erstnennung des zitierten Bibliographieeintrags.\\
{\color{red} "#### Work in Progress #### Lauffähig in Version 2.0"}
 

\subsubsection{uebersetzung}\label{uebersetzung}
\DescribeMacro{uebersetzung}
Wenn diese Option aktiviert wird, erfolgt die Angabe  eines Originaltitels, die Sprache, aus welcher übersetzt wurde und des Übersetzers des Werkes. Diese Option ist standardmäßig auf "=false" gesetzt. 
Ein Beispiel verschafft Klarheit. Folgender Bibliographieeintrag \\
 
  "@Book{Lefebvre_2011,"\\
"  Title 			= {The Production of Space},"\\
"  Author		= {Henri Lefebvre},"\\
"  Publisher 	= {Blackwell Publishing Ltd},"\\
"  Year			= {2011},"\\
"  Edition		= {30},"\\
"  Location	= {Maien, MA and Oxford and Victoria},"\\
"  Origdate	= {1991},"\\
"  Origlanguage	= {french},"\\
"  Origtitle	= {La production de l’espace},"\\
"  Translator	= {Donald Nicholson-Smith}"\\
" }"

wird in der Bibliographie zunächst auf diese Weise umgesetzt:
%\begin{bsp}
%%Henri Lefebvre, The Production of Space \textsuperscript{30}(Maien, MA 1991; Nachdr. Maien, MA 2011)
%%\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Lefebvre_2011}
%\end{bsp}
 \begin{bsp}
\begin{refsection}
\nocite{Lefebvre_2011}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{refsection}
\end{bsp}


 mit der aktivierten Option "uebersetzung" wird daraus:
 
\begin{bsp}%
%\fullcite{Lefebvre_2011}
\todo[noline]{manuelles Beispiel}H. Lefebvre, The Production of Space{\color{red}, Originaltitel: La production de l’espace, aus dem Französischen übers. von Donald Nicholson-Smith} \textsuperscript{30}(Maien, MA 1991; Nachdr. Maien, MA 2011) 
\end{bsp}
 


\subsubsection{lexika}\label{lexika}
\DescribeMacro{lexika}  Lexikoneinträge können in den Fußnoten in verschiedenen Zitationsformen dargestellt werden.
 Voraussetzung ist, dass  beim Bibliographiedatensatz bei "options = {lexikon}" (siehe \cref{lexikon}) gesetzt wird. 
 Zudem   bietet sich optional an ebenso  "keywords = {lexikon}" zu setzen, um diese Einträge dann in der Bibliographie auszuschließen (über "notkeyword=lexikon", bzw. "keyword=lexikon").
 
 Am folgenden Beispielsdatensatz wird die Option verdeutlicht:\\
 
%  \begin{bsp}
"	@Inreference{Nieddu_1995,"\\
"  Title			= {Dei Consentes},"\\
"  Author		= {Nieddu, Giuseppe},"\\
"  Year			= {1995},"\\
"  Maintitle	= {LTUR},"\\
"  Pages 		= {9--10},"\\
"  Volume		= {2},"\\
"  Bookpagination	= {column},"\\
"  Keywords	= {lexikon},"\\
"  Options 	= {lexikon},"\\
"  }"\\
%  \end{bsp}
  \begin{refsection}
  Die Ausgabe von "\cite{Nieddu_1995}" ist nun auf zwei Arten möglich:
   \begin{bsp}

 \begin{enumerate}
 \item standardmäßig wird daraus:  %Nieddu 1995
 \todo[noline]{dynamisches Beispiel}\cite{Nieddu_1995}
 \item mit der Option "lexika" wird dies zu: \todo[noline]{manuelles Beispiel}
 LTUR 2 (1995) 9-10 s. v. Dei Consentes (G. Nieddu)
 % \cite{Nieddu_1995}
  \end{enumerate}
   \end{bsp}
 Trägt man eine konkrete Spalten/Seitenzahl ein ("\cite[9]{Nieddu_1995}"), dann wird diese Angabe in der Fußnote angegeben:
 \begin{bsp} LTUR 2 (1995) 9 s. v. Dei Consentes (G. Nieddu)
\end{bsp}

Verwendet man diese Option, dann empfiehlt es sich für die Bibliographie die in den Fußnoten voll zitierten Einträge auszuschließen.\footnote{%
Dies wird möglich, indem "notkeyword=lexikon" bei den Optionen von "printbibliography" gesetzt wird.}
Ansonsten sieht der Eintrag wie folgt aus:
  \begin{bsp}

\nocite{Nieddu_1995}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]

\end{bsp}
 \end{refsection}
 
 
\subsubsection{jahrreihe}\label{jahrreihe}
 \DescribeMacro{jahrreihe}
 Mit der Option "jahrreihe" kann man bewirken, dass die Reihe (Felder "series" und "number") erst \emph{nach} dem Jahr ausgegeben werden, was von der Richtlinie des DAI abweicht. 
 Bei Sammelbänden kann diese Option zum Tragen kommen:
 
" @Incollection{Mundt_2015,"\\
"  Author  = {Mundt, Felix},"\\
"  Title   = {Der Mensch, das Licht und die Stadt},"\\
"  Subtitle  = {Rhetorische Theorie und Praxis antiker"\\
"								"" und humanistischer Städtebeschreibung},"\\
"  Pages   = {179--206},"\\
"  Editor  = {Therese Fuhrer and Felix Mundt and Jan Stenger},"\\
" Maintitle = {Cityscaping},"\\
" Mainsubtitle             = {Constructing and Modelling Images of the City},"\\
"  Publisher = {de Gruyter},"\\
"  Year    = {2015},"\\
"  Number  = {3},"\\
"  Series  = Philologus-kurz # "''" Suppl."'' ","\footnote{Hier zeigt sich eine Besonderheit der "@string": Zuerst wird die Kurzform der Abkürzung mittels "Philologus-kurz" aufgerufen, dann mit einem "\#" erweitert und mit ''" Suppl."'' ergänzt. In der Ausgabe wird dann die Ergänzung zum "@string" hinzugezogen. }\\
"  Shortseries          		= Philologus-lang # "''" Suppl."'' ","\\
"  Location  = {Berlin and Boston},"\\
"}"\\
 
 Ohne eine Option wird in der Bibliographie daraus:
% \begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Mundt_2015}\end{bsp}
  \begin{bsp}
\begin{refsection}
\nocite{Mundt_2015}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{refsection}
\end{bsp}
 
 mit der aktivierten Option "jahrreihe" verändert sich die Reihenfolge:
 \begin{bsp}
F. Mundt, Der Mensch, das Licht und die Stadt. Rhetorische Theorie und Praxis antiker und humanistischer Städtebeschreibung, in: T. Fuhrer – F. Mundt – J. Stenger (Hrsg.), Cityscaping. Constructing and Modelling Images of the City (Berlin 2015) {\color{red}Philologus Suppl. 3,} 179–206
\end{bsp}

\subsubsection{vollername / nurnachname}\label{vollername}\label{nurnachname}
\DescribeMacro{vollername}
\DescribeMacro{nurnachname}
Im Fließtext kann direkt auf Autoren (und bei fehlender Autorenangabe wird der oder die Herausgeber genannt) der Forschungsliteratur verwiesen werden. 
Autoren/Herausgeber werden über "\citeauthor"\marg{Schlüssel} aufgerufen.
Ebenso ist auch das Auslesen der Werktitel über "\citetitle"\marg{Schlüssel} möglich, wobei der Titel in eine "emph{}"-Umgebung gesetzt wird und das Erscheinungsjahr in Klammern dahinter.

Zunächst erfolgt die Ausgabe der Autoren, bzw. Herausgeber mit den Initialen des Vornamens und mit dem Nachnamen. 
Die Darstellung der Namen kann jedoch noch auf zwei andere  Arten geschehen und sind stets mit ihrem Bibliographieeintrag zum Bibliographie-\marg{Schlüssel} via "hyperref" verlinkt. Die zwei Arten sind: mit dem vollen Vor- und Zunamen und nur mit dem Nachnamen. In einer Fußnote jedoch wird stets nur der/die Nachnamen gesetzt.

Ein Beispiel macht dies klarer.
Der Bibliographieeintrag lautet:

"@Article{Boehmer_1985,"\\
"  Title   = {Astragalspiele in und um Warka},"\\
"  Author  = {Boehmer, Rainer Michael and Wrede, Nadja},"\\
"  Journaltitle = BaM-lang,"\\
"  Shortjournal  = BaM-kurz,"\\
"  Pages   = {399--404},"\\
"  Volume  = {16},"\\
"  Year    = {1985},"\\
"  }"\par

Im Fließtext schreibt man:
\begin{refsection}
\begin{bsp}
\ldots , dies behaupten ebenso  "\citeauthor{Boehmer_1985}" in ihrem jüngsten Werk "\citetitle{Boehmer_1985}".
\end{bsp}

Und nach dem Kompilieren wird dann in der Standardeinstellung (ohne weitere Optionen):
\begin{bsp} \todo[noline]{dynamisches Beispiel}\ldots , dies behaupten ebenso  \citeauthor{Boehmer_1985} in ihrem jüngsten Werk \citetitle{Boehmer_1985}.\end{bsp}

Oder mit den Optionen "vollername" (\cref{name:a}) und "nurnachname" (\cref{name:b}):
\begin{bsp}
 \begin{enumerate}
\item\label{name:a} 
 \ldots , dies behaupten ebenso {\color{red}Rainer Michael Boehmer  und Nadja Wrede} in ihrem jüngsten Werk \emph{Astragalspiele in und um Warka} (1985).
\item\label{name:b}  
\ldots , dies behaupten ebenso  {\color{red}Boehmer und  Wrede} in ihrem jüngsten Werk \emph{Astragalspiele in und um Warka} (1985).

 \end{enumerate}
\end{bsp}

\begin{bsp}
\nocite{Boehmer_1985}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}
\end{refsection}


Werden allerdings mit "\citeauthor", bzw. "\citetitle"  antike Autoren und ihre Werktitel aufgerufen (dafür muss im Bibliographieeintrag "options=antik" geschrieben werden), dann wird für den Autorenname das Feld "namea" ausgelesen, in dem der deutsche Rufnamen des Autors steht. 

Um Fehler zu vermeiden ist es absolut wichtig, dass dieses Feld wie die anderen Namensfelder behandelt wird. Möchte man »Plinius, d. Ä.« als deutschen Rufnamen ausgeben, dann muss man schreiben: "namea = {Plinius, {d.\,Ä.}}".

Bei antiken Werktitel wird keine Jahreszahl dazugeschrieben.
Somit wird aus dem Bibliographieeintrag

"@Book{Quint_inst,"\\
"  Title   = {Ausbildung des Redners},"\\
"  Author  = {Fabius Quintilianus, Marcus},"\\
"  Translator  = {Rahn, Helmut},"\\
"  Year    = {2015},"\\
"  Edition = {6},"\\
"  Keywords  = {Quelle},"\\
"  Location  = {Darmstadt},"\\
"  Options = {antik},"\\
"  Origlanguage  = {latin},"\\
"  Shorthand = {Quint. inst.},"\\
"  Subtitle  = {Institutio oratoria},"\\
"  Namea   = {Quintilian}"\\
"}"

wie folgt  Autor und  Buchttitel ausgelesen:
\begin{refsection}

 \ldots\ Auch "\citeauthor{Quint_inst}" nennt in "\citetitle{Quint_inst}" die notwendigen physischen Qualitäten eines Redners.\par
 
 \begin{bsp}
 \ldots\ \todo[noline]{dynamisches Beispiel}Auch \citeauthor{Quint_inst} nennt in \citetitle{Quint_inst} die notwendigen physischen Qualitäten eines Redners.\par
\end{bsp}


\begin{bsp}
\nocite{Quint_inst}
\printbibliography[title={Antike Quellen}]
\end{bsp}
\end{refsection}



\subsubsection{jahrinklammern}\label{jahrinklammern}
\DescribeMacro{jahrinklammern}%
Setzt die Jahreszahlen aller Einträge in der Fußnote und in der Bibliographie in runde Klammern.
Anstatt wie standardmäßig aus  "\cite[123]{Ball_2013}"
\begin{bsp} Ball – Dobbins 2013, 123 \end{bsp}
 wird, wird mit der Option: 
\begin{bsp}
Ball – Dobbins {\color{red}(}2013{\color{red})}, 123
\end{bsp}

%und in der Bibliographie:
%
%\begin{bsp}
%\begin{refsection}
%\nocite{Ball_2013}
%\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
%\end{refsection}
%\end{bsp}




\subsubsection{kapitaelchen}\label{kapitaelchen}
\DescribeMacro{kapitaelchen}
Die Option ändert die Formatierung der Zitation, sodass die Namen in den Anmerkungen/Fußnoten und in der Bibliographie in Kapitälchen gesetzt werden.
Anstatt wie standardmäßig aus  "\cite[123]{Ball_2013}"
\begin{bsp} Ball – Dobbins 2013, 123 \end{bsp}
 wird, wird mit der Option: 
\begin{bsp}
{\scshape {\color{red}Ball – Dobbins}} 2013, 123
\end{bsp}

Entsprechend in der Bibliographie:
\begin{bsp}
{\scshape {\color{red}Ball – Dobbins}} 2013\\
\hspace*{3em}L. F. Ball – J. J. Dobbins, Pompeii Forum Project. Current Thinking\\\hspace*{3em}on the Pompeii Forum, AJA 117/3, 2013, 461–492

\end{bsp}



\subsubsection{bibvollername}\label{bibvollername}
\DescribeMacro{bibvollername}
Ausgabe des vollen Namens (soweit Vor- und Zuname ausgeschrieben wurden) in der Bibliographie.

\begin{bsp}
\begin{refsection}
\nocite{Ball_2013}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{refsection}
\end{bsp}

Mit aktivierter Option wird dies zu:

\begin{bsp}
{\color{red}Larry F. Ball – John J. Dobbins}, Pompeii Forum Project. Current Thinking on the Pompeii Forum, AJA 117/3, 2013, 461–492
%\fullcite{Ball_2013}

\end{bsp}


\subsubsection{keineabkuerzung}\label{keineabkuerzung}
\DescribeMacro{keineabkuerzung}
Die DAI-Vorgabe sieht vor, Zeitschriften nur abgekürzt wiederzugeben, dafür wird das Feld "shortjournal" vom Bibliographieeintrag ausgelesen. Gibt es keine Abkürzung, also wurde das Feld "shortjournal" leer gelesen, wird automatisch das Feld "journal" ausgelesen.
Möchte man hingegen den vollen Zeitschriftennamen in der Bibliographie haben, dann muss man die Option "keineabkuerzung" aktivieren.

"@Article{Ball_2013,"\\
"  Title   = {Pompeii Forum Project},"\\
"  Author  = {Larry F. Ball and John J. Dobbins},"\\
"  Journaltitle = AJA-lang,"\\
"  Pages   = {461--492},"\\
"  Volume  = {117},"\\
"  Year    = {2013},"\\
"  Number  = {3},"\\
"  Shortjournal   = AJA-kurz,"\\
"  Subtitle  = {Current Thinking on the Pompeii Forum}"\\
"  }"\\

Ohne eine Zusätzliche Option wird der Eintrag in der Bibliographie wie folgt umgesetzt:

%\begin{bsp}
%\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Ball_2013}
%\end{bsp}
\begin{bsp}
\begin{refsection}
\nocite{Ball_2013}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{refsection}
\end{bsp}


Mit der aktivierten angesprochenen Funktion "keineabkuerzung" wird daraus:

\begin{bsp}\todo[noline]{manuelles Beispiel}L. F. Ball – J. J. Dobbins, Pompeii Forum Project. Current Thinking on the Pompeii Forum,  {\color{red}American Journal of Archaeology} 117/3, 2013, 461–492\end{bsp}

\subsubsection{verlag}\label{verlag}
\DescribeMacro{verlag} 
Angabe aller Erscheinungsorte und Verlagsort. Damit geht auch eine Änderung der Auflagezahl einher, die dann direkt vor das Erscheinungsjahr gesetzt wird.
Erstauflage wird in eckiger Klammer nach dem Erscheinungsjahr gesetzt.

"@Book{Emme_2013,"\\
"  Author  = {Burkhard Emme},"\\
"  Title   = {Peristyl und Polis},"\\
"  Subtitle  = {Entwicklung und Funktionen %"\\
"								""öffentlicher griechischer Hofanlagen},"\\
"  Number  = {1},"\\
"  Publisher = {Walter de Gruyter},"\\
"  Series  = {Urban Spaces},"\\
"  Year    = {2013},"\\
"  Location  = {Berlin and New York},"\\
"}"\\

 Ohne eine Option wird in der Bibliographie daraus:
% \begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Emme_2013}\end{bsp}
 \begin{bsp}
\begin{refsection}
\nocite{Emme_2013}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{refsection}
\end{bsp}
 
 mit der aktivierten Option "verlag" verändert sich die Reihenfolge:
 \begin{bsp}
 \todo[noline]{manuelles Beispiel}
 B. Emme, Peristyl und Polis. Entwicklung und Funktionen öffentlicher griechischer Hofanlagen, Urban Spaces 1 (Berlin {\color{red} – New York: Walter de Gruyter} 2013)\end{bsp}
 
 
 
 
\subsubsection{hrsgv}\label{hrsgv}
\DescribeMacro{hrsgv}
Herausgeber werden nicht mehr zu Beginn des Sammelbandes aufgelistet und mit einem "(Hrsg.)" gekennzeichnet, sondern nach dem Titel des Sammelbandes mit dem Zusatz "hrsg. v."



"@Inproceedings{Wulf-Rheidt_2013,"\\
"  Author  = {Wulf-Rheidt, Ulrike},"\\
"  Title   = {Der Palast auf dem Palatin -- Zentrum im Zentrum},"\\
"  Subtitle  = {Geplanter Herrschersitz oder"\\
"									 Produkt eines langen Entwicklungsprozesses?},"\\
" Pages   = {277--289},"\\
"  Editor  = {Dally, Ortwin and Fless, Friederike and Haensch,"\\
"									Rudolf and Pirson, Felix and Sievers, Susanne},"\\
"  Maintitle = {Politische Räume in vormodernen Gesellschaften},"\\
"  Mainsubtitle             = {Gestaltung – Wahrnehmung – Funktion},"\\
"  Year    = {2013},"\\
"  Eventdate = {2009-11-18/2009-11-22},"\\
"  Eventtitle               = {Internationale Tagung des DAI"\\
"							 und des DFG-Exzellenzclusters TOPOI},"\\
" Venue   = {Berlin},"\\
"  Publisher = {Verlag Marie Leidorf},"\\
"  Location  = {Rahden/Westf.},"\\
"  Series  = MKT-lang,"\\
" Shortseries 		= MKT-kurz,"\\
"  Number  = {6},"\\
"}"\\


 Ohne eine Option wird in der Bibliographie daraus:
 %\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Wulf-Rheidt_2013}\end{bsp}
  \begin{bsp}
\begin{refsection}
\nocite{Wulf-Rheidt_2013}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{refsection}
\end{bsp}
 
 mit der aktivierten Option "hrsgv" verändert sich die Reihenfolge:
 \begin{bsp} \todo[noline]{manuelles Beispiel}
U. Wulf-Rheidt, Der Palast auf dem Palatin – Zentrum im Zentrum. Geplanter Herrschersitz oder Produkt eines langen Entwicklungsprozesses?, in:  {\color{red}Politische Räume in vormodernen Gesellschaften. Gestaltung – Wahrnehmung – Funktion, hrsg. v. O. Dally – F. Fless – R. Haensch – F. Pirson – S. Sievers}. Internationale Tagung des DAI und des DFG-Exzellenzclusters TOPOI Berlin 18.–22. November 2009, MKT 6 (Rahden/Westf. 2013) 277–289
 \end{bsp}
 
 


\subsubsection{miturl}\label{miturl}
\DescribeMacro{miturl}
Für Bibliographieeinträge die online sind ("@Online") werden  die URLs/DOI immer mit angegeben.

" @Online{Selle_2008,"\\
" Title   = {Raum und Verhalten},"\\
" Author  = {Selle, Klaus},"\\
" Url     = {http://www.pt.rwth-aachen.de/%"\\
"dokumente/lehre_materialien/c8_raum_verhalten.pdf},"\\
" Urldate 				= {2015-06-26},"\\
" Year    = {2008},"\\
" Subtitle  = {Grundlagen und erste Folgerungen für das Wohnen in der Stadt},"\\
" }"\\

%\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Selle_2008}\end{bsp}
 \begin{bsp}
\begin{refsection}
\nocite{Selle_2008}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{refsection}
\end{bsp}

Handelt es sich jedoch um einen Artikel o. ä., dann kann man die Angabe der URL/DOI/eprint optional steuern:

" @Article{Mastrocinque_2012,"\\
" Title   = {Magnetometry at Grumentum in Ancient Lucania},"\\
" Author           = {Mastrocinque, Attilio and Saggioro, Fabio},"\\
" Journaltitle           = {The Journal of Fasti Online},"\\
" Pages   = {1--5},"\\
" Year    = {2012},"\\
" Url     = {www.fastionline.org/docs/FOLDER-it-2012-245.pdf},"\\
" urldate				 = {2015-07-21},"\\
" }"\\


\begin{bsp}\todo[noline]{manuelles Beispiel}
A. Mastrocinque – F. Saggioro, Magnetometry at Grumentum in Ancient Lucania, The Journal of Fasti Online, 2012, 1–5,\\
 {\color{red}<"www.fastionline.org/docs/FOLDER-it-2012-245.pdf"> (21. 07. 2015)}
\end{bsp}

\subsection{Optionen der Literatureinträge}\label{optionen-literatur}
\subsubsection{antik}\label{antik}
 \DescribeMacro{antik} \emph{Die Formatierungen von "antik" und "frgantik" sind zu großen Teilen vom Bibliographiestil "geschichtsfrkl" v.1.1 (Jonathan Zachhuber) übernommen und modifiziert worden.}
 
Bei dem Zitieren antiker Autoren empfiehlt es sich diese Werke mit der Option "antik" zu versehen. Wir betrachten wieder ein Beispiel:\\[3pt]
"@Book{Cic_Att,"\\
"  Title = {Atticus-Briefe},"\\
"  Author = {Tullius Cicero, Marcus},"\\
"  Editor  = {Kasten, Helmut},   % wird bei @book nicht ausgelesen"\\
"  Publisher = {Artemis {\&} Winkler},"\\
"  Series  = {Tusculum Bücherei},"\\
"  Year = {1980},"\\
"  Edition = {3},"\\
"  Keywords = {Quelle},"\\
"  Location = {Düsseldorf and Zürich},"\\
"  Options = {antik},"\\
"  Origlanguage = {latin},"\\
"  Origyear = {1959},"\\
"  Shorthand  = {Cic. Att.},"\\
"  Translator = {Kasten, Helmut},"\\
"  Namea = {Cicero}     % relevant für \citeauthor"\\
"	}"\\[3pt]


 Beim Zitieren wird  nur das Feld "shorthand" berücksichtigt: 
 "\cite[1, 3,3]{Cic_Att}" liefert
 \begin{refsection}
\begin{bsp}
\cite[1, 3,3]{Cic_Att}
%Cic. Att. 1, 3,3
\end{bsp}
Dieses Feld "shorthand" wird für das Literaturverzeichnis verwendet, wo es als ›Schlüssel‹ auftaucht.: 
\begin{bsp}
\printbibliography[title={Antike Quellen}]
\end{bsp}
\end{refsection}



Es gibt auch antike Texte, die in einem Sammelband ("@incollection") herausgegeben sind. 
Dieser Fall stellt jedoch kein Problem dar und wird analog zu "@book" geplottet.
Ein Beispiel verschafft Klarheit:

"@Incollection{Cic_Sest,"\\
"  Title = {Rede für P.\ Sestius},"\\
"  Author = {Tullius Cicero, Marcus},"\\
"  Editor  = {Fuhrmann, Manfred},"\\
"  Pages = {110--185},"\\
"  Publisher = {Artemis \& Winkler},"\\
"  Year = {1993},"\\
"  Series = {Sammlung Tusculum},"\\
"  Volume = {II},"\\
"  Keywords = {Quelle},"\\
"  Location = {München},"\\
"  Maintitle= {Die politischen Reden},"\\
"  Options = {antik},"\\
"  Origlanguage = {latin},"\\
"  Origtitle = {pro P.\ Sestio},"\\
"  Shorthand = {Cic. Sest.},"\\
"  Translator = {Fuhrmann, Manfred},"\\
"  Namea = {Cicero}"\\
"}"\\


\begin{bsp}
\begin{refsection}
\nocite{Cic_Sest}
\printbibliography[title={Antike Quellen}]
\end{refsection}
\end{bsp}


%\subsubsection{frg}\label{frg}
% \DescribeMacro{frg}
%%% Wenn man Fragmente zitiert kann man dazu die Option "frg" bzw. "frgantik" wählen. Das wirkt sich dann leicht unterschiedlich auf die Zitatsform aus. Wir betrachten das am besten wieder an Beispielen: Der "bib"-Eintrag\\[3pt]
%"@book{alkaios,"\\
%"	author={{Alkaios}},"\\
%"	shorthand={Alk.},"\\
%"	sortname={Edgar Lobel and Denys Page},"\\
%"	maintitle={Poetarum Lesbiorum Fragmenta},"\\
%"	editor={Edgar Lobel and Denys Page},"\\
%"	shorteditor={LP},"\\
%"	address={Oxford},"\\
%"	year={1955},"\\
%"	keywords={quelle},"\\
%"	options={frg}"\\
%"}"\\[3pt]
%
%\begin{refsection} 
% \begin{bsp}
% \cite[2]{alkaios}
% \end{bsp}
% 
% In der Bibliographie  unterscheidet sich der Eintrag gegenüber "antik"  geringfügig:
%\begin{bsp}
%\printbibliography[title={Antike Quellen}]
%\end{bsp}
%\end{refsection}

%% Das "sorttitle"-Feld sorgt hier dafür, dass der Eintrag nicht unter \enquote{Alkaios} sondern den Namen der Herausgeber sortiert wird. Im Literaturverzeichnis sieht das dann folgendermaßen aus:
%%\begin{bsp} {\sc Lobel}, Edgar / {\sc Page}, Denys (Hrsg.): Poetarum Lesbiorum Fragmenta, Oxford 1955.\end{bsp}
%% Wenn man ihn zitiert, erscheint bei "\cite[2]{alkaios}"
%% \begin{bsp} Alk. frg. 2 LP.\end{bsp}
%% Bemerkenswert ist insbesondere die Verwendung des "shorteditor"-Feldes. Ansonsten wird nur der Nachname des Herausgebers angegeben. Details findet man in \cref{driver}.
%%

\subsubsection{frgantik}\label{frgantik}
 \DescribeMacro{frgantik}
 Mit der Option "frgantik" werden die Bibliographieeinträge versehen, die antike Fragmente beinhalten, da die Herausgeber dieser Fragmente relevant sind. Dies wird in der Zitierweise berücksichtigt. 
 \\[3pt]
"@Book{Fest,"\\
"  Title = {De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome},"\\
"  Author = {Pompeius Festus, {Sex}tus},"\\
"  Editor = {Lindsay, Wallace Martin},"\\
"  Publisher = {Teubner},"\\
"  Series = {Bibliotheca scriptorum et Graecorum et Romanorum Teubneriana},"\\
"  Year = {1965},"\\
"  Keywords = {Quelle},"\\
"  Location = {Leipzig},"\\
"  Options = {frgantik},"\\
"  Origyear = {1913},"\\
"  Shorthand = {Fest.},"\\
"  Namea = {Festus}"\\
"}"\\[3pt]
 Zitiert man diesen Eintrag durch "\cite[3]{Fest}", so wird der oder die Herausgeber genannt.
\begin{refsection} 
 \begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}
 \cite[3]{Fest}
 \end{bsp}
 
 In der Bibliographie  unterscheidet sich der Eintrag gegenüber "antik"  geringfügig:
\begin{bsp}
\printbibliography[title={Antike Quellen}]
\end{bsp}
\end{refsection}
 
\subsubsection{unbekannt}\label{unbekannt}
 \DescribeMacro{unbekannt}
 Für manche Artikel oder Bücher lässt sich kein Autor oder Herausgeber ermitteln. 
 Diese Werke werden dann als anonym gekennzeichnet und nicht nach dem (anonymen) Autor/Herausgeber zitiert, sondern nach einer gewählten "shorthand". 
 Dafür muss  "options={unbekannt}" stehen. 
 
" @Article{Cosa_1949,"\\
"  Title   = {Cosa},"\\
"  Journaltitle  = ClJ-lang,"\\
"  Shortjournal  = ClJ-kurz,"\\
"  Pages   = {141--149},"\\
"  Volume  = {45},"\\
"  Year    = {1949},"\\
"  Number  = {1},"\\
"  Keywords  = {unbekannt},"\\
"  Options = {unbekannt},"\\
"  Shorthand = {Cosa},"\\
"  Subtitle  = {Republican Colony in Etruria},"\\
"}"\\
 

 
 Die "shorthand" wurde in diesem Fall analog zum Titel gewählt (Cosa).
 Zitiert man dieses Werk in einer Fußnote, dann wird

 "\cite[vgl.][145--146]{Cosa_1949}" 

 zu
 \begin{refsection}
 \begin{bsp} 
 \cite[vgl.][145--146]{Cosa_1949}
% vgl.  [Cosa 1949], 145--146
 \end{bsp}
 
Und für die Bibliographie:
\begin{bsp}
%\nocite{Cosa_1949}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}
 \end{refsection}

\subsubsection{lexikon}\label{lexikon}
\DescribeMacro{lexikon}
Diese Eintragsoption ist für Lexikoneinträge ("@inreference"; siehe \cref{@inrefrence}) sinnvoll, wenn diese zu den ›gängigen Lexika‹ gehören (RE, DNP, LTUR, LIMC, etc.).
Dann muss im Bibliographieeintrag gesetzt werden: "options={lexikon}".
Ein Beispiel illustriert dies:

"@Inreference{Rosenberger_2012,"\\
"  Title   = {Öffentlich/privat bei den Römern},"\\
"  Author  = {Rosenberger, Veit},"\\
"  Maintitle = ThesCRA-kurz,      "\emph{Verwendung von @string}\\
"  Pages   = {11--16},"\\
"  Volume  = {8},"\\
"  Year    = {2012},"\\
"  Bookpagination = {column},"\\
"  Keywords  = {lexikon},"\\
"  Options = {lexikon}"\\
"}"\\\par

Diese Option kommt nur in Kombination mit der Paketoption "lexika" (siehe \cref{lexika}) zum Tragen, wodurch sich die Zitation in der Fußnote und Bibliographie geändert wird.



\subsubsection{nurshorthand}\label{nurshorthand}
\DescribeMacro{nurshorthand}
Für bestimmte Corpora (Inschriften, Münzen, etc.) wird für gewöhnlich mit einer gängigen Abkürzung zitiert.
Diese Abkürzung des Corpus wird im Bibliographieeintrag unter "shorthand" eingetragen.
Nun kann man sehr einfach das gewünschte Corpus in der Fußnote zitieren, mit  "prenote" und "postnote"-Feldern. Bei anderen Autoren-Einträge, die mittels "shorthand" zitiert werden, wird ein Komma zwischen Nachname und "postnote" gesetzt. Dank "options=nurshorthand" fällt dieses Komma weg.

Das Beispiel zeigt die Option für die lateinischen Inschriften:

"@Book{CIL,"\\
" Title   = CIL-lang,"\\
"  Keywords  = {Sigel},"\\
"  Options = {nurshorthand},"\\
"  Shorthand = CIL-kurz,"\\
"}"\\

Zitiert wird, wie gewöhnlich, mit "\cite[06, 01234]{CIL}". Daraus wird:

 \begin{refsection}
\begin{bsp}
\cite[06, 01234]{CIL}
%Cic. Att. 1, 3,3
\end{bsp}
Dieses Feld "shorthand" wird für das Literaturverzeichnis verwendet, wo es als ›Schlüssel‹ auftaucht.: 
\begin{bsp}
\printbibliography[keyword=Sigel,%
title={Abkürzungen und Sigel}]\end{bsp}
\end{refsection}



Aufgrund der Setzung von "keywords=Sigel" können diese Art von Corpora in einer separaten Bibliographie aufgeführt werden. Siehe dazu \cref{bibliographie}

\changes{v1.1}{2015/06/15}{Modifikation der Option "nurshorthand".}


 \section{Beschreibung der Eintragtypen (Beispiele)} \label{beispiele}


 Der "archaeologie"-Zitierstil definiert verschiedene bibliography driver, die es erlauben verschiedene Arten Werke zu zitieren. Diese werden im Folgenden zusammen mit den für sie relevanten Optionen beschrieben.



 \subsection{Typ \texttt{@book}}\label{book}

 \DescribeMacro{@book}
 Fangen wir ganz einfach an: Zu einem einfachen Buch sieht der Eintrag in der "bib"-Datei ungefähr folgendermaßen aus:\\[3pt]


"@Book{Mann_2011,"\\
"  Author  = {Mann, Christian},"\\
"  Title   = {»Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!«},"\\
"  Subtitle  = {Gladiatoren im Osten des Römischen Reiches" \\" und die Frage der Romanisierung},"\\
" Series  = {Studien zur Alten Geschichte},"\\
"  Number  = {14},"\\
"  Location  = {Berlin},"\\
"  Publisher = {Verlag Antike},"\\
"  Year    = {2011},"\par
"}"\\
\begin{refsection}
Zitiert man daraus mit "\footnote{\cite[Vgl.][142--144]{Mann_2011}.}", dann erscheint in der Fußnote\footnote{\cite[Vgl.][142--144]{Mann_2011}.}.
In der Bibliographie wird der Eintrag wiedergegeben mit:
%\begin{bsp}\fullcite{Mann_2011}\end{bsp}
\begin{bsp}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}
 \end{refsection}


Um Festschriften/Gedenkschriften/Ausstellungskataloge/Auktionskataloge entsprechend zu zitieren, gehört der Zusatz ins Feld "titleaddon", bzw. wenn es sich um ein "@inbook" oder "@inproceedings" handelt, entsprechend ins Feld "maintitleaddon" (\cref{inbook}).


"@Book{Boehm_2001,"\\
 " Title   = {Ithake},"\\
 " Editor  = {Böhm, Stephanie and Eickstedt, Klaus-Valtin von},"\\
 " Titleaddon = {Festschrift Jörg Schäfer},"\\
 " Publisher = {Ergon-Verlag},"\\
  "Year    = {2001},"\\
 " Location = {Würzburg},"\\
"}"\par

%\begin{bsp}\fullcite{Boehm_2001}\end{bsp}
\begin{refsection}
\begin{bsp}
\nocite{Boehm_2001}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}
 \end{refsection}

 \DescribeMacro{@collection}
 Der Typ "@collection" entspricht hier dem Typ "@book".

 \subsection{Typ \texttt{@inbook / @incollection}}\label{inbook}

 \DescribeMacro{@incollection}
 Kapitel aus Sammelbändern macht man am Besten mit dem Typ "@incollection". 
 Am besten sieht man das wieder an Hand eines Beispiels:\\[3pt]
 
"@Incollection{Carter_2014,"\\
"  Title   = {Spectacle in Rome, Italy, and the Provinces},"\\
"  Author  = {Carter, Michael J. and Edmondson, Jonathan},"\\
"  Editor  = {Bruun, Christer and Edmondson, Jonathan},"\\
"  Pages   = {537--558},"\\
"  Publisher = {Oxford University Press},"\\
"  Year    = {2014},"\\
"  Location  = {Oxford},"\\
"  Maintitle = {The Oxford Handbook of Roman Epigraphy},"\\
"}"\\

%\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Carter_2014}\end{bsp}
\begin{refsection}
\begin{bsp}
\nocite{Carter_2014}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}
 \end{refsection}
 
Zitiert man einen Beitrag aus einer Festschrift, o.ä., dann kann das folgendermaßen aussehen:

"@Incollection{Hoelscher_2001,"\\
 " Author  = {Hölscher, Tonio},"\\
 " Title   = {Schatzhäuser -- Banketthäuser?},"\\
 " Pages   = {143--152},"\\
 " Editor  = {Böhm, Stephanie and Eickstedt, Klaus-Valtin von},"\\
 " Maintitle = {Ithake},"\\
 " Maintitleaddon = {Festschrift Jörg Schäfer},"\\
 " Publisher = {Ergon-Verlag},"\\
  "Year    = {2001},"\\
 " Location = {Würzburg},"\\
"}"\par

In der Bibliographie ist die Darstellung:

%\begin{bsp}\fullcite{Hoelscher_2001}\end{bsp}
\begin{refsection}
\begin{bsp}
\nocite{Hoelscher_2001}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}
 \end{refsection}
 
 Der Typ "@inbook" entspricht hier dem Typ "@incollection".

 \subsection{Typ \texttt{@article}}\label{article}
%%
\DescribeMacro{@article}

"@Article{Evangelidis_2014,"\\
"  Title   = {Agoras {and} Fora},"\\
"  Author  = {Evangelidis, Vasilis},"\\
"  Journaltitle         = BSA-lang,"\\
"  Pages   = {335--356},"\\
"  Volume  = {109},"\\
"  Year    = {2014},"\\
"  Doi     = {10.1017/s006824541400015x},"\\
"  Shortjournal             = BSA-kurz,"\\
"  Subtitle  = {Developments in the Central Public Space of"\\
"										 the Cities of Greece during the {Roman} Period},"\\
"}"\\


%\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Evangelidis_2014}\end{bsp}
\begin{refsection}
\begin{bsp}
\nocite{Evangelidis_2014}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}
 \end{refsection}



\subsection{Typ \texttt{@proceedings}}\label{proceedings}

 Für Beiträge innerhalb eines Konferenzbandes müssen die Felder "venue", "eventdate" und "eventtitle" ausgefüllt werden. Ansonsten alle anderen Felder entsprechend wie bei "@book":
 
" @Proceedings{Kurapkat_2014,"\\
"Title   = {Die Architektur des Weges},"\\
"Editor  = {Kurapkat, Dietmar and Schneider, Peter I."\\
"									and Wulf-Rheidt, Ulrike},"\\
"Year    = {2014},"\\
"Eventdate = {2012-02-08/2012-02-11},"\\
"Eventtitle = {Kolloquium Architekturreferat des DAI},"\\
"Location  = {Regensburg},"\\
"Number  = {11},"\\
"Publisher = {Schnell + Steiner},"\\
"Series  = DiskAB-lang,"\\
"Shortseries  = DiskAB-kurz,"\\
"Subtitle  = {Gestaltete Bewegung im gebauten Raum},"\\
"Venue   = {Berlin},"\\
" }"\\

So wird daraus: 
 
%\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}
%\fullcite{Kurapkat_2014}
%\end{bsp}

\begin{refsection}
\begin{bsp}
\nocite{Kurapkat_2014}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}
 \end{refsection}
 
\subsection{Typ \texttt{@inproceedings}}\label{inproceedings}

Wie bei "@proceedings" so auch hier:


" @Inproceedings{Torelli_1991,"\\
"  Author			= {Torelli, Mario},"\\
"  Title				= {Il ›diribitorium‹ di Alba Fucens e il ›campus‹ eroico di Herdonia},"\\
"  Pages			= {39--63},"\\
"  Editor			= {Mertens, Josef},"\\
"  Maintitle		= {Comunitá indigene e problemi della romanizzazione"\\
"							 nell’Italia centro-meridionale (IV--III sec. a.C.)},"\\
"  Year				= {1991},"\\
"  Eventtitle		= {Actes du Colloque International Organisé"\\
"							à l'Occasion du 50. Anniversaire de l'Academia Belgica et"\\
"							du 40. Anniversaire des Fouilles Belges en Italie},"\\
"  Venue			= {Roma},"\\
"  Eventdate	= {1990-02-01/1990-02-03},"\\
"  Publisher		= {Institut Historique Belge de Rome},"\\
"  Location		= {Bruxelles},"\\
"  Series			= {Études de philologie, d'archéologie et d'histoire anciennes},"\\
"  Number		= {29},"\\
"  Hyphenate 	= {italian},"\\
"  Shorttitle		= {Il ›diribitorium‹}"\\
"}" \\

Und daraus wird:

\begin{refsection}
\begin{bsp}
\nocite{Torelli_1991}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}
 \end{refsection}

 \subsection{Typ \texttt{@inreference}}\label{inreference}

 \DescribeMacro{@inreference}
 Mit dem Typ "@inreference" können beispielsweise Lexikonartikel zitiert werden.
 

 
 "@Inreference{Neils_1994,"\\
 "  Title   = {Theseus},"\\
 "  Author  = {Neils, Jenifer},"\\
 "  Year    = {1994},"\\
 "  Maintitle = LIMC-kurz,        "\emph{Angabe des @string}\\
 " Options	= {lexikon},"\\
 "  Pages   = {922--951},"\\
 "  Volume  = {7.1},"\\
 "} "

 Verwendet man den normalen "\cite"\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}-Befehl, dann wird bei eingetragener Option ("lexikon") die \oarg{postnote} nicht nachgestellt, sondern nach der Jahresangabe des Lexikons gesetzt.
 Ist die \oarg{postnote} leer, dann werden die Seiten aus dem Bibliographieeintrag ausgelesen und an diese Stelle gesetzt:
  
 \begin{bsp}
	\ldots\ ("\cite[vgl.][930 Nr. 283]{Neils_1994}").
	
	...\ (vgl. LIMC 7.1 (1994) 930 Nr. 283 s. v. Theseus (J. Neils)).
	% \ldots (\fullcite[vgl.][930 Nr. 283]{Neils_1994}).
 \end{bsp}
 
\DescribeMacro{\parencite} 
Dieses Beispiel zeigt, dass keine Klammerregelung angewendet wurde, was nicht gewünscht ist. 
Es ist zu beachten, dass bei gewählter Option  "lexika=true" (in der Präambel) und bei einer gewünschten  Zitation in Klammern (), der Befehl "\parencite"\marg{Schlüssel} verwendet wird (\ref{cite-befehle}), damit die Klammerregelung automatisch angewendet wird.
Dies funktioniert so: 
 
 \begin{bsp}
	\ldots\ "\parencite[vgl.][930 Nr. 283]{Neils_1994}}."
 
 	...\ (vgl. LIMC 7.1 [1994] 930 Nr. 283 s. v. Theseus [J. Neils]).

	%\ldots \parencite{\fullcite[vgl.][930 Nr. 283]{Neils_1994}}.
 \end{bsp}


Da im Bibliographieeintrag "options={lexikon}" (siehe \cref{lexikon}) geschrieben wurde, kann man nun bei gewählter Option "lexika=true" alle Lexikoneinträge von der Bibliographie ausschließen (da sie ja in der Fußnote vollzitiert werden).
Dies funktioniert, indem man "notkeyword=lexikon" ergänzt bei:

"\printbibliography[%"\\
"            ""notkeyword=lexikon,%"\\
"            ""heading=subbibnumbered,%"\\
"            ""title={Forschungsliteratur}]" 

Ansonsten sieht der Eintrag in der Bibliographie so aus:

\begin{refsection}
\begin{bsp}
\nocite{Neils_1994}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}
 \end{refsection}
 
 \subsection{Typ \texttt{@review}}\label{review}
\DescribeMacro{@review}
Rezensionen, die in Zeitschriften erschienen sind, werden als "@review" verarbeitet.
Oft zitiert man die Rezension und das rezensierte Werk in seiner Arbeit.
Das folgende Beispiel geht auf diesen Fall ein und erläutert die relevanten Punkte und Besonderheiten.

Dafür sind zwei Bibliographieeinträge notwendig.
Zuerst das rezensierte Werk:

"@Book{Welch_2007,"\\
"  Title                    = {The {Roman} Amphitheatre},"\\
"  Author                   = {Welch, Katherine E.},"\\
"  Location                 = {Cambridge and New York},"\\
"  Publisher                = CUP,"\\
"  Subtitle                 = {From its Origins to the Colosseum},"\\
"  Year                     = {2007}"\\
"}"\\

und schließlich die dazugehörige Rezension:

"@Review{Bell_2011,"\\
"  Author                   = {Bell, Sinclair},"\\
"  Titleaddon = {\fullcite{Welch_2007}},%" \emph{Besonderheit!!}\\
"  Number                   = {1},"\\
"  Volume                   = {115},"\\
"  Pages                    = {1--4},"\\
"  Year                     = {2011},"\\
"  Journaltitle             = AJA-lang,"\\
"  Publisher                = {Archaeological Institute of America},"\\
"  Shortjournal             = AJA-kurz,"\\
"}"\\

Im Bibliographieeintrag der Rezension ("Bell_2011") wird im Feld "Titleaddon" mittels "\fullcite{Welch_2007}" Bezug auf das rezensierte Werk ("Welch_2007") genommen.
Dies ist für die Bibliographie relevant: Es ist nun nicht mehr notwendig das rezensierte Werk mit allen dazugehörigen Angaben einzutippen, da die dies automatisch über das Vollzitat erfolgt.

\begin{refsection}
\begin{bsp}
\nocite{Bell_2011}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}
 \end{refsection}

Manche Rezensionen sind ausführlicher und haben daher einen eigenen Titel, der angegeben werden soll.
In diesem Fall wird das Feld "Title" ausgefüllt, ansonsten bleibt alles gleich: 

"@Review{Hufschmid_2010,"\\
"  Title                    = {Von Caesars \emph{theatron kynegetikon}"\\
" zum \emph{amphitheatrum novum} Vespasians},"\\
"  Titleaddon = {\fullcite{Welch_2007}},%" \emph{Besonderheit!!}\\
"  Author                   = {Hufschmid, Thomas},"\\
"  Pages                    = {487--504},"\\
"  Volume                   = {23},"\\
"  Year                     = {2010},"\\
"  Journaltitle             = JRA-lang,"\\
"  Shortjournal             = JRA-kurz,"\\
"}"\\

In der Bibliographie wird dann zuerst der eigene Titel der Rezension ausgegeben, dann die Angaben zum rezensierten Werk.

\begin{refsection}
\begin{bsp}
\nocite{Hufschmid_2010}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}
 \end{refsection}

Der Vorteil mit "fullcite" zu arbeiten liegt in der Dynamik: Ändert sich eine Angabe im rezensierten Werk, wird dies bei der Rezension automatisch geändert.
Der ›Nachteil‹ ist, dass in der Bibliographie immer beide Einträge erscheinen (Rezension und rezensiertes Werk), obwohl man vielleicht das rezensierte Werk nicht explizit zitiert hat.


 \subsection{Typ \texttt{@thesis}}\label{thesis}
Master- und (unpublizierte) Doktorarbeiten sind als "@thesis" aufzunehmen.
Wichtige Felder sind "type="\marg{"phdthesis"} bzw. \marg{"mathesis"}  und "institution="\marg{Universität}.

Beispiel:

" 	@Thesis{Arnolds_2005,"\\
"   Title      	= {Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher"\\ 
"					Forumsbasiliken in Italien},"\\
"  	Author	= {Markus Arnolds},"\\
"  	Date			= {2005-05-31},"\\
"  	Institution	= {Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg},"\\
"  	Type		= {phdthesis},"\\
"  	Year			= {2005},"\\
"  	Url			= {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-74406},"\\
"  	Urldate	= {2015-04-17}"\\
"	}"\

In der Bibiographie wird das zu:

%\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}
%\fullcite{Arnolds_2005}
%\end{bsp}

\begin{refsection}
\begin{bsp}
\nocite{Arnolds_2005}
\printbibliography[title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}
 \end{refsection}
 
 
 \changes{v1.1}{2015/06/04}{Umsetzung von "@thesis" im Stil.}



%%
%%


 \section{Bibliographie}\label{bibliographie}
 \DescribeMacro{\printbibliography}
 Zwar ist es keine spezielle Eigenschaft dieser "biblatex"-Formate aber vielleicht in diesem Zusammenhang doch sinnvoll zu erwähnen, wie man mit "biblatex" seperate Quellen- und Literaturverzeichnisse ausgeben lassen kann. Zunächst sollten alle Quellen in der "bib"-Datei mit dem Feld
 "keyword={Quelle},"
 versehen werden. 
Es bietet sich  an, mit (nummerierten) Unterbibliographien zu arbeiten, die über die Option  "heading=bibnumbered", bzw. "heading=subbibnumbered" geladen werden.

"\printbibheading[heading=bibnumbered,%"\\
"            ""title={Bibliographie}] %" \emph{Überschrift für Bibliographieumgebung}\\
"\printbibliography[keyword=Quelle,%"\\
"            ""heading=subbibnumbered,%"\\
"            ""title={Antike Quellen}]"\\
"\printbibliography[notkeyword=Quelle,%"\\
"            ""heading=subbibnumbered,%"\\
"            ""title={Forschungsliteratur}]" 

\begin{refsection}
\nocite{*}

Damit wird zuerst die Quellen und danach das \enquote{gewöhnliche} Literaturverzeichnis getrennt voneinander ausgegeben. 
\setcounter{section}{0}
\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}
\renewcommand\bibfont{\normalfont\footnotesize}
\printbibheading[heading=bibnumbered,
            title={Bibliographie}]
\printbibliography[keyword=Quelle,
            heading=subbibnumbered,
            title={Antike Quellen}]
\printbibliography[notkeyword=Quelle,
           	heading=subbibnumbered,
            title={Forschungsliteratur}]
\end{bsp}


Es können mehrere Bibliographien über "\printbibliography" erstellt werden, die jeweils unterschiedliche Einträge haben können.
Beispielsweise kann man eine Unterbibliographie erstellen, in der nur die Sigeln (Lexika, Handbücher, Inschriftencorpora, etc) aufgeführt werden, sodass diese dann aus der "Forschungsliteratur" herausfliegen (dort  "notkeyword=Sigel" ergänzen). Dafür wird das Feld "keyword" auf den Inhalt "Sigel" ausgelesen:

"\printbibliography[keyword=Sigel,%"\\
"            ""heading=subbibnumbered,%"\\
"            ""title={Abkürzungen und Sigel}]"\\

Die Teilbibliographie umfasst dann nur Einträge, die unter "keywords = {Sigel}" stehen haben:
\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}

\printbibliography[keyword=Sigel,
           heading=subbibnumbered,
            title={Abkürzungen und Sigel}]
\end{bsp}

Ebenso hilfreich kann es sein, dass die verwendeten Abkürzungen der Zeitschriften und Reihen aufgelöst werden.
Dies geschieht  für die Zeitschriften mit:

"\printbiblist[%"\\
"            ""heading=subbibnumbered,%"\\
"            ""title={Zeitschriftenabkürzungenl}]{shortjournal}"\\
\begin{bsp}
\printbiblist[heading=subbibnumbered,title={Zeitschriftenabkürzungen}]{shortjournal}
\end{bsp}

bzw. für die Reihen:

"\printbiblist[%"\\
"            ""heading=subbibnumbered,%"\\
"            ""title={Reihenabkürzungen}]{shortseries}"\\

\begin{bsp}
\printbiblist[heading=subbibnumbered,title={Reihenabkürzungen}]{shortseries}\end{bsp}

\end{refsection}
\setcounter{section}{5}
\section{Abkürzungen nach DAI-Richtlinie}\label{listen}

Da die Schreibweise von manchen Kürzeln der Zeitschriften oder Reihen nicht als "@string" übernommen werden konnten, musste die Liste an die \TeX-verarbeitende Lesart angepasst werden.
Generell gilt, dass Akzente weggelassen wurden, Umlaute ausgeschrieben (ä--> ae), ähnliche Buchstaben mit Äquivalenten ersetzt wurden (ı --> i).\footnote{Für problemloses Kompilieren und Verarbeiten der nichtlateinischen Buchstaben wird \hologo{XeLaTeX} oder  \hologo{LuaTeX} empfohlen.}
Nachfolgend werden zwei Listen angeführt, die die Auflistung nach @string (links) und Ausgabe (rechts) zeigen.
Die erste Liste enthält die Abkürzungen (\cref{liste-kurz}), die zweite Liste die ausgeschriebenen Namen (\cref{liste-lang}).
Es empfiehlt sich, in diesen Listen die "@string"-Angaben nachzuschauen und dann für "journaltitle" und "shortjournal", bzw. "series" und "shortseries" einzutragen.

Die Unterscheidung, ob in der Bibliographie die Abkürzung (Standard) oder der voller Titel genannt werden soll, erfolgt automatisch über die Option "keineabkuerzung" (Siehe \cref{keineabkuerzung}). Ist diese Option nicht aktiviert, dann werden standardmäßig die Abkürzungen angegeben.

Beim Kompilieren wird eine Bibliographiedatei ("dai-abkuerzungen.bib") erstellt, in der die Angaben der "@strings" gespeichert sind.
Diese Bibliographiedatei wird zusätzlich zur eigenen Bibliographie geladen.
Ist "dai-abkuerzungen.bib" bereits vorhanden, dann wird sie nicht neu generiert.


\subsection{Kurzformen\label{liste-kurz}}
\begin{multicols}{3}
\input{dai-abkuerzungen-kurz-liste.tex}
\end{multicols}


\subsection{Langformen\label{liste-lang}}
Die Ausgabe erfolgt über die Option "keineabkuerzung".
\begin{multicols}{2}
\input{dai-abkuerzungen-lang-liste.tex}
\end{multicols}


 \changes{v1.1}{2015/07/06}{Erstellung der Liste mit Abkürzungen}



%\section{Umsetzung}
%\label{driver}
%"archaeologie" besteht aus einem Bibliographieformat ("bbx") und einem Zitierformat ("cbx"). 
%%%
%
%\subsection{archaeologie.bbx}
%%"archaeologie" baut auf dem "standard"-Stil von "biblatex" auf, der entsprechend geladen werden muss.
%%	\begin{macrocode}
%%\ProvidesFile{archaeologie.bbx}%
%%               [2015/09/15 v1.0  archaeologie -- %
%%                biblatex fuer Archaeologen, Historiker und Philologen, bbx-Datei]
%%\RequireBibliographyStyle{standard}
%%	\end{macro}
%
%
%\subsection{archaeologie.cbx}

 \changes{v0.1}{2015/06/04}{Started Project}
 \changes{v1}{2015/09/15}{First public version}
\PrintChanges
\PrintIndex


\end{document}