summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/generic/voss-de/gauss/gauss.tex
blob: 9f0372e84e031f1f623b94ba4c70d27c6aef371c (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463

\title{\texttt{gauss.sty} - Visualisierung des Gaußschen Eliminationsverfahrens}


\author{Herbert Voß}

\maketitle
\begin{abstract}
Die Zahl der vorhanden \LaTeX{}-Pakete ist sicherlich endlich, wenn
man auch manchmal den gegenteiligen Eindruck hat. Neben den mehr oder
weniger bekannten Paketen gibt es eine erhebliche Anzahl, die einem
großen Anwenderkreis deswegen nicht bekannt sind, weil deren Anwendung
häufig sehr speziell ist. Dazu gehört sicherlich das Paket \texttt{gauss.sty},
welches nur sehr spezielle Wünsche erfüllt, die im folgenden an Beispielen
beschrieben werden.
\end{abstract}

\section{Einführung}

Das Gaußsche Eliminationsverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme
kann als Standardanwendung innerhalb der Naturwissenschaften bezeichnet
werden. \TeX{} ist dafür bekannt, dass es insbesondere den mathematischen
Zeichensatz hervorragend beherrscht. Dabei kann es in der Darstellung
trotzdem zu erheblichen Problemen kommen, wenn zusätzliche Erläuterungen
zu den einzelnen Rechenschritten erforderlich sind.

Für diesen Fall bietet das Paket \texttt{gauss.sty} eine spezielle
Unterstützung. Das Paket kann von jedem beliebigen CTAN-Server heruntergeladen
werden (\url{CTAN:/latex/contrib/other/gauss/gauss.sty}), beispielsweise von
\texttt{ftp.dante.de}. Eine entsprechende ausführliche Dokumentation
mit einem zusätzlichen Beispiel im Quellcode findet sich ebenfalls
dort. Das Paket wird in der üblichen Art und Weise in einen bestehenden
\TeX{}-Baum eingebunden. 

\texttt{gauss.sty} verwendet zum Erstellen der diversen Linienzüge
ausschließlich die picture-Umgebung, sodass eine PDF-Ausgabe ohne
weiteres möglich ist.


\section{\texttt{gmatrix}-Umgebung}

In Analogie zum \texttt{amsmath.sty}-Paket wird eine Matrixumgebung
zur Verfügung gestellt, was an sich nichts besonderes ist, wenn man
einmal davon absieht, dass standardmäßig keine Klammerung vorgesehen
ist. Diese kann der Einfachheit halber über einen optionalen Parameter
gesetzt werden, der letztlich bestimmt, welche der Matrixumgebungen
von amsmath benutzt wird:

\addtolength{\myVSpace}{0.9cm}

\begin{center}\noindent\begin{tabularx}{1.0\linewidth}{c|X}
Option&
Bedeutung\\
\hline
\texttt{\xstrut} &
\texttt{\textbackslash{}begin\{gmatrix\}} $\rightarrow $ \texttt{\textbackslash{}begin\{matrix\}}
$\rightarrow $ $\begin{gmatrix}
  1 & 2\\
  3 & 4
\end{gmatrix}$\\
\texttt{\xstrut} v&
\texttt{\textbackslash{}begin\{gmatrix\}{[}v{]}} $\rightarrow $ \texttt{\textbackslash{}begin\{vmatrix\}}
$\rightarrow $ $\begin{gmatrix}[v]
  1 & 2\\
  3 & 4
\end{gmatrix}$\\
\texttt{\xstrut}V&
\texttt{\textbackslash{}begin\{gmatrix\}{[}V{]}} $\rightarrow $ \texttt{\textbackslash{}begin\{Vmatrix\}}
$\rightarrow $ $\begin{gmatrix}[V]
  1 & 2\\
  3 & 4
\end{gmatrix}$\\
\texttt{\xstrut}p&
\texttt{\textbackslash{}begin\{gmatrix\}{[}p{]}} $\rightarrow $ \texttt{\textbackslash{}begin\{pmatrix\}}
$\rightarrow $ $\begin{gmatrix}[p]
  1 & 2\\
  3 & 4
\end{gmatrix}$\\
\texttt{\xstrut}b&
\texttt{\textbackslash{}begin\{gmatrix\}{[}b{]}} $\rightarrow $ \texttt{\textbackslash{}begin\{bmatrix\}}
$\rightarrow $ $\begin{gmatrix}[b]
  1 & 2\\
  3 & 4
\end{gmatrix}$\\
\texttt{\xstrut}B&
\texttt{\textbackslash{}begin\{gmatrix\}{[}B{]}} $\rightarrow $ \texttt{\textbackslash{}begin\{Bmatrix\}}
$\rightarrow $ $\begin{gmatrix}[B]
  1 & 2\\
  3 & 4
\end{gmatrix}$\\
\end{tabularx}\end{center}

Ohne Parameter ist es die einfache Matrixumgebung von \texttt{amsmath.sty}.
Daneben wird noch der Befehl \texttt{\textbackslash{}newmatrix} angeboten,
der es ermöglicht, weitere Umgebungen mit beliebigen Klammern zu definieren,
beispielsweise:

\begin{center}\texttt{\textbackslash{}newmatrix\{{]}\}\{{[}\}\{q\}}
$\rightarrow $ \texttt{\textbackslash{}begin\{gmatrix\}{[}q{]}} $\rightarrow $
\newmatrix{]}{[}{q}
$\begin{gmatrix}[q]
  1 & 2\\
  3 & 4
\end{gmatrix}$\end{center}

Die ersten beiden Parameter geben die Klammerung und der dritte das
Optionskürzel an. Es ist offensichtlich, dass als Kürzel \texttt{v,
V, p, b, B} wenig Sinn machen und \texttt{g} nicht zur Verfügung steht.


\section{Zeilen- und Spaltenmarkierungen}

Die Zählung der Zeilen und Spalten beginnt in der linken oberen Ecke
jeweils bei 0, womit der unteren Ecke dann (Zeilenanzahl-1, Spaltenanzahl-1)
zugeordnet wird. 

Zeilenmarkierungen werden durch den Befehl \texttt{\textbackslash{}rowops}
und Spaltenoperationen durch \texttt{\textbackslash{}colops} eingeleitet.
Für die speziellen Markierungen (Operationen) stehen die folgenden
drei Befehle zur Verfügung

\noindent\begin{tabularx}{1.0\linewidth}{X|X}
Syntax&
Bedeutung\\
\hline
\texttt{\textbackslash{}add{[}<Summand>{]}\{<Z/S>\}\{<Z/S>\}}&
Gibt eine Additionsmarkierung für entsprechende Zeilen/Spalten \texttt{<Z/S>}
aus\\
\texttt{\textbackslash{}mult\{<Z/S>\}\{<Faktor>\}}&
Gibt eine Multiplikationsmarkierung für entsprechende Zeile/Spalte
\texttt{<Z/S>} aus\\
\texttt{\textbackslash{}swap\{<Z/S>\}\{<Z/S>\}}&
Markiert zwei Zeilen/Spalten \texttt{<Z/S>} durch einen Doppelpfeil\\
\end{tabularx}


\subsection{Beispiele}

In einem linearen Gleichungssystem sollen zwei linear abhängige Zeilen
und Spalten in der Koeffizientenmatrix markiert werden:

\begin{minipage}[c]{0.45\linewidth}%
$\begin{gmatrix}[b]
   1   & 2   & -3\\
   0.1 & 0.2 & -1\\
  -0.5 &-1   & \frac{3}{2}
\rowops
\swap{0}{2}
\colops
\swap{0}{1}
\end{gmatrix}$
\end{minipage}%
\hfill{}\begin{minipage}[c]{0.40\linewidth}%
{\setstretch{0.9}\footnotesize
\begin{verbatim}
$\begin{gmatrix}[b]
   1   & 2   & -3\\
   0.1 & 0.2 & -1\\
  -0.5 &-1   & \frac{3}{2}
\rowops
\swap{0}{2}
\colops
\swap{0}{1}
\end{gmatrix}$
\end{verbatim}}
\end{minipage}%


Prinzipiell ist der \texttt{\textbackslash{}swap}-Befehl vorgesehen
um zwei Zeilen/Spalten zu markieren, die in ihrer Anordnung vertauscht
werden sollen. 

Würde man dieses Gleichungssystem in der üblichen Art und Weise, beispielsweise
mit Hilfe der Additionsmethode, in eine Dreiecksform bringen wollen,
so bietet sich das Gaußsche Eliminationsverfahren an. Für die ersten
beiden Durchgänge ergibt sich dann:

\begin{minipage}[c]{0.45\linewidth}%
$\begin{gmatrix}[b]
   1   & 2   & -3\\
   0.1 & 0.2 & -1\\
  -0.5 &-1   & \frac{3}{2}
\rowops
\mult{0}{\cdot(-0.1)}
\add{0}{1}
\swap{1}{2}
\end{gmatrix}$\\[2ex]
$\begin{gmatrix}[b]
   1   & 2 & -3\\
  -0.5 &-1 & \frac{3}{2}\\
   0   & 0 & -0.7
\rowops
\mult{0}{\cdot0.5}
\add{0}{1}
\end{gmatrix}$
\end{minipage}%
\hfill{}\begin{minipage}[c]{0.40\linewidth}%
{\setstretch{0.9}\footnotesize
\begin{verbatim}
$\begin{gmatrix}[b]
   1   & 2   & -3\\
   0.1 & 0.2 & -1\\
  -0.5 &-1   & \frac{3}{2}
\rowops
\mult{0}{\cdot(-0.1)}
\add{0}{1}
\swap{1}{2}
\end{gmatrix}$\\[2ex]
...
\end{verbatim}}
\end{minipage}%


Eine komplette Anwendung zeigt das folgende Beispiel, welches das
lineare Gleichungssystem $\vec{A}\cdot \vec{x}=\vec{b}$ löst:

\begin{equation}
\begin{gmatrix}[b]
 1 &-2 & 1 & 2\\
 2 & 3 &-2 & 3\\
 4 &-1 & 3 &-1\\
 3 & 2 &-4 & 5
\end{gmatrix}\cdot%
\begin{gmatrix}[b]
 x\\
 y\\
 z\\
 t
\end{gmatrix}=%
\begin{gmatrix}[b]
 8\\
 14\\
 7\\
 5
\end{gmatrix}
\end{equation}

\renewcommand\rowmultlabel[1]{%
  |\,\cdot#1%
}
\[
\begin{gmatrix}
 1 &-2 & 1 & 2 & & 8 \\ % Zeile 0
 2 & 3 &-2 & 3 & & 14\\ % 1
 4 &-1 & 3 &-1 & & 7 \\ % 2
 3 & 2 &-4 & 5 & & 5 \\ % 3
                     \\
 1 &-2 & 1 & 2 & & 8 \\ % 5
 0 & 7 &-4 &-1 & &-2 \\ % 6
 0 & 7 &-1 &-9 & &-25\\ % 7
 0 & 8 &-7 &-1 & &-9 \\ % 8
                     \\
 1 &-2 & 1 & 2 & & 8 \\ % 10
 0 & 7 &-4 &-1 & &-2 \\ % 11
 0 & 0 & 3 &-8 & &-23\\ % 12
 0 & 0 &-17& 1 & &-47\\ % 13
                     \\
 1 &-2 & 1 & 2 & & 8 \\ % 15
 0 & 7 &-4 &-1 & &-2 \\ % 16
 0 & 0 & 3 &-8 & &-23\\ % 17
 0 & 0 & 0 &-\frac{133}{3}& &\frac{-532}{3}
%
\rowops
\mult{0}{(-2)}\add{0}{1}            % 1. Matrix
\mult{0}{(-4)}\add{0}{2}
\mult{0}{(-3)}\add{0}{3}
%
\mult{6}{(-1)}\add{6}{7}            % 2. Matrix
\mult{6}{(-\frac{8}{7})}\add{6}{8}
%
\mult{12}{\frac{17}{3}}\add{12}{13} % 3. Matrix
\end{gmatrix}
\]

Die vertikale Ausrichtung ist dabei nicht ganz unproblematisch, denn
einerseits muss alles linksbündig ausgerichtet sein und andererseits
haben die einzelnen Zellen eine unterschiedliche horizontale Breite.
In solchen Fällen erstellt man am besten nicht vier verschiedene Matrizen,
sondern setzt alles in eine einzige ,,gmatrix{}``-Umgebung und markiert
sich dabei einfach die einzelnen Zeilen:

{%\setstretch{0.9}
\small
\begin{verbatim}
\begin{gmatrix}
 1 &-2 & 1 & 2 & & 8 \\ % Zeile 0
 2 & 3 &-2 & 3 & & 14\\ % Zeile 1
 4 &-1 & 3 &-1 & & 7 \\ % Zeile 2
 3 & 2 &-4 & 5 & & 5 \\ % Zeile 3
                     \\
 1 &-2 & 1 & 2 & & 8 \\ % Zeile 5
 0 & 7 &-4 &-1 & &-2 \\ % Zeile 6
 0 & 7 &-1 &-9 & &-25\\ % Zeile 7
 0 & 8 &-7 &-1 & &-9 \\ % Zeile 8
                     \\
 1 &-2 & 1 & 2 & & 8 \\ % Zeile 10
 0 & 7 &-4 &-1 & &-2 \\ % Zeile 11
 0 & 0 & 3 &-8 & &-23\\ % Zeile 12
 0 & 0 &-17& 1 & &-47\\ % Zeile 13
                     \\
 1 &-2 & 1 & 2 & & 8 \\ % Zeile 15
 0 & 7 &-4 &-1 & &-2 \\ % Zeile 16
 0 & 0 & 3 &-8 & &-23\\ % Zeile 17
 0 & 0 & 0 &-\frac{133}{3}& &\frac{-532}{3}
%
\rowops
\mult{0}{(-2)}\add{0}{1}            % 1. Matrix
\mult{0}{(-4)}\add{0}{2}
\mult{0}{(-3)}\add{0}{3}
%
\mult{6}{(-1)}\add{6}{7}            % 2. Matrix
\mult{6}{(-\frac{8}{7})}\add{6}{8}
%
\mult{12}{\frac{17}{3}}\add{12}{13} % 3. Matrix
\end{gmatrix}
\end{verbatim}}

Schwieriger wird es, wenn zusätzlich eine Klammerung und Nummerierung
der einzelnen Teilmatrizen gewünscht wird. In diesem Fall kann auf
die bekannte \texttt{tabular}-Umgebung zurückgegriffen werden, wobei
nur eine Spalte definiert wird.

\begin{tabular}{p{\columnwidth}}
\begin{equation}
  \begin{gmatrix}[p]
   1 &-2 & 1 & 2 \\ % Zeile 0
   2 & 3 &-2 & 3 \\ % 1
   4 &-1 & 3 &-1 \\ % 2
   3 & 2 &-4 & 5    % 3
  \rowops
  \mult{0}{(-2)}\add{0}{1}
  \mult{0}{(-4)}\add{0}{2}
  \mult{0}{(-3)}\add{0}{3}
  \end{gmatrix}
\end{equation} 
\\ % Ende 1. Matrix
\begin{equation}
  \begin{gmatrix}[p]
   1 &-2 & 1 & 2 \\ % Zeile 0
   0 & 7 &-4 &-1 \\ % 1
   0 & 7 &-1 &-9 \\ % 2
   0 & 8 &-7 &-1    % 3
  \rowops
  \mult{1}{(-1)}\add{1}{2}
  \mult{1}{(-\frac{8}{7})}\add{1}{3}
  \end{gmatrix}
\end{equation} 
\end{tabular}


{%\setstretch{0.9}
\small
\begin{verbatim}
\begin{tabular}{p{\columnwidth}}
\begin{equation}
  \begin{gmatrix}[p]
   1 &-2 & 1 & 2 \\ % Zeile 0
   2 & 3 &-2 & 3 \\ % 1
   4 &-1 & 3 &-1 \\ % 2
   3 & 2 &-4 & 5    % 3
  \rowops
  \mult{0}{(-2)}\add{0}{1}
  \mult{0}{(-4)}\add{0}{2}
  \mult{0}{(-3)}\add{0}{3}
  \end{gmatrix}
\end{equation} 
\\ % Ende 1. Matrix
\begin{equation}
  \begin{gmatrix}[p]
   1 &-2 & 1 & 2 \\ % Zeile 0
   0 & 7 &-4 &-1 \\ % 1
   0 & 7 &-1 &-9 \\ % 2
   0 & 8 &-7 &-1    % 3
  \rowops
  \mult{1}{(-1)}\add{1}{2}
  \mult{1}{(-\frac{8}{7})}\add{1}{3}
  \end{gmatrix}
\end{equation} 
\end{tabular}
\end{verbatim}}

Insbesondere die \texttt{mult}-Funktion kann auch für normale Gleichungsumformungen
benutzt werden, wenn man diese innerhalb der \texttt{gmatrix}-Umgebung
beschreibt.

\renewcommand\rowmultlabel[1]{\left|\,#1\right.}
\begin{equation}\label{schwingkreis}
  \begin{gmatrix}
    \displaystyle%
    \frac{1}{C}\int i\cdot dt+L\cdot\frac{di}{dt}+R\cdot i\hfill & = & 0\\
    \displaystyle%
    \frac{1}{C}\cdot i+L\cdot\frac{d^2i}{dt^2}+R\cdot\frac{di}{dt}\hfill & = &0\\
    \displaystyle%
    \frac{d^2i}{dt^2}+\frac{R}{L}\cdot\frac{di}{dt}+\frac{1}{LC}\cdot i\hfill & = & 0\\
    \\
    \displaystyle%
    \ddot{i}+\delta\dot{i}+\omega_0^2i\hfill & = &0
  \rowops
  \mult{0}{\mbox{Differentiation}}
  \mult{1}{:L\mbox{ und sortieren}}
  \mult{2}{\displaystyle\frac{R}{L}=\delta;\ \frac{1}{LC}=\omega_0^2}
  \end{gmatrix}
\end{equation} 


Gl.\ref{schwingkreis} ergibt sich durch folgende Befehlssequenzen,
wobei der erste Befehl im folgenden Abschnitt beschrieben wird:

{%\setstretch{0.9}
\footnotesize
\begin{verbatim}
\renewcommand\rowmultlabel[1]{\left|\,#1\right.}
\begin{equation}
    \displaystyle%
    \frac{1}{C}\int i\cdot dt+L\cdot\frac{di}{dt}+R\cdot i\hfill & = & 0\\
    [ ... ]
    \displaystyle%
    \ddot{i}+\delta\dot{i}+\omega_0^2i\hfill & = &0
  \rowops
  \mult{0}{\mbox{Differentiation}}
  \mult{1}{:L\mbox{ und sortieren}}
  \mult{2}{\displaystyle\frac{R}{L}=\delta;\ \frac{1}{LC}=\omega_0^2}
  \end{gmatrix}
\end{equation}
\end{verbatim}}


\section{Weitere Funktionen}

Das Paket \texttt{gauss} gestattet die Neudefinition der Label für
die Additions- bzw. Multiplikationsmarkierungen, sodass beispielsweise
ein Multiplikationspunkt standardmäßig gesetzt werden kann. 

\begin{verbatim}
\renewcommand{\rowmultlabel}[1]{|\,\cdot#1}
\end{verbatim}

Für die Zeilen und Spalten gibt es dabei unterschiedliche Label, die
in der üblichen Weise überschrieben werden können.

\begin{verbatim}
\rowaddlabel 
\rowmultlabel 
\coladdlabel 
\colmultlabel
\end{verbatim}


\section{Hinweise}

Bei der Anwendung der gmatrix-Umgebung ist im wesentlichen nur zu
beachten, dass die letzte Zeile keinen \texttt{\textbackslash{}\textbackslash{}}-Befehl
aufweisen darf. Die letzte Zeile wird auch für die Berechnung der
einzelnen Spaltenbreiten herangezogen, woraus folgt, dass alle Spalten
vorhanden sein müssen. Die jeweilige Höhe einer Zeile orientiert sich
nur an der Höhe der einzelnen Spalten, nicht jedoch an der Höhe der
Label. 

Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass bei gleichzeitiger Verwendung
von \texttt{amsmath.sty} dieses vor \texttt{gauss.sty} geladen wird.


\address{Herbert}{Voß}{Wasgenstr. 21\\14129 Berlin\\voss@perce.de}