summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc-de.tex
blob: 2ab69a8451afb5fde209dbaddce299c37dfb892e (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
%% $Id: pst-tree-doc.tex 133 2009-09-17 05:53:56Z herbert $
\documentclass[11pt,ngerman,BCOR10mm,DIV12,bibliography=totoc,parskip=false,smallheadings
    headexclude,footexclude,oneside]{pst-doc}
\usepackage[T1] {fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{pst-tree}
\let\pstTreeFV\fileversion
\lstset{pos=t,language=PSTricks,
    morekeywords={psGammaDist,psChiIIDist,psTDist,psFDist,psBetaDist,psPlotImpl},
    basicstyle=\footnotesize\ttfamily}

\usepackage{makeidx}
\makeindex
%
\begin{document}

\title{\texttt{pst-tree}}
\subtitle{Knoten und Bäume; v.\pstTreeFV}
\author{Timothy Van Zandt\\Herbert Vo\ss}
\docauthor{Herbert Vo\ss \\
\textnormal{Übersetzung aus dem Englischen:} \\ 
%Christine Römer (xcr@uni-jena.de),\\
Alexander Mischke von der FSU Jena (alex.mischke@web.de)}
\date{\today}
\maketitle

\tableofcontents

\clearpage% 

\begin{abstract}
Knoten und Knotenverbindungen sind perfekte Werkzeuge für die Erstellung von Bäumen, 
allerdings wäre die 
Positionierung der Knoten mittels \Lcs{rput} ungleich aufwendiger.\footnote{%
Wenn man nicht ein Programm hat, das die Koordinaten erzeugt.} Die Datei 
\nxLPack{pst-tree.tex}/\nxLPack{pstree.sty} 
enthält eine fortgeschrittene Schnittstelle für die Baumerstellung.

Es sollte angemerkt werden, dass ein korrektes Ergebnis nicht unter jedem \Lprog{dvips}-Treiber 
garantiert werden kann. Dieses Paket wurde für das
\Lprog{dvips}-Programm von Rokicki\index{Rokicki}  geschrieben, welches praktisch Bestandteil 
jeder \TeX-Distribution ist.
%\vfill
%Thanks to: Lars Kotthoff, Geoff Mercer
\end{abstract}

\clearpage

% ---------------------

\section{Überblick}

Die Baumbefehle sind


\begin{BDef}
\Lcs{pstree}\Largb{<root>}\Largb{<successors>}
\end{BDef}

\begin{BDef}
\begin{tabular}{@{}l@{\kern30pt}l}
\TeX\ version & \LaTeX\ version\\
\Lcs{psTree}\Largb{<root>} & \LBEG{psTree}\Largb{root}\\
\qquad<successors>         & \qquad<successors> \\  
\Lcs{endpsTree}            & \LEND{psTree} 
\end{tabular}
\end{BDef}

Diese Befehle erfüllen die gleiche Funktion und haben nur eine unterschiedliche Syntax. 
\Lcs{psTree} ist die \glqq 
lange\grqq{} Version. Diese Makros erstellen eine Box, die alle Knoten einschließt und deren 
Grundlinie durch den Mittelpunkt des 
Wurzelknotens verläuft. Die meisten der Knoten haben eine Variante für die Verwendung innerhalb 
eines Baumes und werden Baumknoten genannt (Siehe Abschnitt~\ref{treenodes}).

Bäume und Baumknoten werden \emph{\Index{Baumobjekte}} genannt. Die \Larg{Wurzel} eines Baumes 
sollte ein einzelnes 
Baumobjekt sein und die \Larg{Nachfolger} sollten ein oder mehrere Baum\-objekte sein. Hier ist ein 
Beispiel, das nur aus Knoten besteht:

\begin{LTXexample}[pos=l]
  \pstree[radius=3pt]{\Toval{root}}{\TC* \TC* \TC* \TC*}
\end{LTXexample}

\noindent Es gibt keinen Unterschied zwischen einem End- und einem Wurzelknoten, abgesehen von der 
Position im 
\Lcs{pstree}\Largb{}-Befehl. Das folgende Beispiel zeigt einen Baum, der in der Liste der Nachfolger
erscheint und so ein \Index{Unterbaum} wird:

\begin{LTXexample}[pos=l]
  \pstree[radius=3pt]{\Tp}{%
    \TC*
    \pstree{\TC}{\TC* \TC*}
    \TC*}
\end{LTXexample}


\section{Baumknoten}\label{treenodes}

Der Name des Baumknotens ergibt sich immer durch Auslassen des \glqq node \grqq{} vom Ende des 
Namens und durch 
Anfügen eines \glqq T \grqq{} am Anfang. Beispielsweise wird \Lcs{psovalnode} zu \Lcs{Toval}. 
Hier ist eine Liste solcher Baumknoten:

\begin{BDef}
\LcsStar{Tp}\OptArgs\\
\LcsStar{Tc}\OptArgs\Largb{dim}\\
\LcsStar{TC}\OptArgs\\
\LcsStar{Tf}\OptArgs\\
\LcsStar{Tdot}\OptArgs\\
\LcsStar{Tr}\OptArgs\Largb{stuff}\\
\LcsStar{TR}\OptArgs\Largb{stuff}\\
\LcsStar{Tcircle}\OptArgs\Largb{stuff}\\
\LcsStar{TCircle}\OptArgs\Largb{stuff}\\
\LcsStar{Toval}\OptArgs\Largb{stuff}\\
\LcsStar{Tdia}\OptArgs\Largb{stuff}\\
\LcsStar{Ttri}\OptArgs\Largb{stuff}
\end{BDef}

Die Syntax eines Baumknotens gleicht der des korrespondierenden \glqq normalen\grqq{} Knotens, 
außer dass:
\begin{itemize}
  \item es immer ein optionales Argument für die Einstellung von grafischen Parametern gibt, 
  auch wenn der ursprüngliche Knoten keines hatte;
  \item es kein Argument zum Spezifizieren des Knotennamens gibt;
  \item es nie ein Koordinatenargument zum Positionieren des Knotens gibt und
  \item um den Referenzpunkt bei \Lcs{Tr} zu setzen, der \Lkeyword{ref}-Parameter benötigt wird.
\end{itemize}

\noindent Abbildung~\vref{allnodes} gibt einen Überblick, wie die einzelnen Knoten aussehen.

\begin{figure}[!htb]
\begin{LTXexample}
  \small
  \psset{armB=1cm, levelsep=3cm, treesep=-3mm, angleB=-90, angleA=90, nodesepA=3pt}
  \def\s#1{#1~{\tt\string#1}}\def\b#1{#1{\tt\string#1}}\def\psedge#1#2{\ncangle{#2}{#1}}
  \psTree[treenodesize=1cm]{\Toval{Tree nodes}}
    \s\Tp\Tc{.5}~{\tt\string\Tc} \s\TC
    \psTree[levelsep=4cm,armB=2cm]{\Tp[edge=\ncline]}
      \b\Tcircle \s\Tdot
      \TCircle[radius=1.2]{\tt\string\TCircle}
      \Tn \b\Toval \b\Ttri \b\Tdia
    \endpsTree
    \s\Tf \b\Tr \b\TR
  \endpsTree
\end{LTXexample}
\caption{Die Baumknoten.}\label{allnodes}
\end{figure}

~\\
\noindent Der Unterschied zwischen \Lcs{Tr} und \Lcs{TR} (jeweils Varianten von \Lcs{rnode} und 
\Lcs{Rnode}) spielt in Bäumen 
eine wichtige Rolle. Für gewöhnlich will man \Lcs{TR} bei vertikalen Bäumen verwenden, da die 
Grundlinien des Textes bündig horizontal verlaufen. Zum Beispiel:

\begin{LTXexample}[pos=l]
   $
   \pstree[nodesepB=3pt]{\Tcircle{X}}{%
     \TR{\tilde{\tilde{X}}}
     \TR{x}
     \TR{y}}
   $
\end{LTXexample}

Vergleichen Sie mit diesem Beispiel, welches \Lcs{Tr} verwendet:
\begin{LTXexample}[pos=l]
   $
   \pstree[nodesepB=3pt]{\Tcircle{X}}{%
     \Tr{\tilde{\tilde{X}}}
     \Tr{x}
     \Tr{y}}
   $
\end{LTXexample}

\newpage
Es gibt auch einen Null-Baumknoten: 
\begin{BDef}
\Lcs{Tn}
\end{BDef}

Dieser ist als Platzhalter gedacht. Sehen Sie sich den Baum in Abb. 1 auf Seite~\pageref{allnodes} an: 
Bei der unteren Reihe fehlt ein Knoten in der Mitte. \Lcs{Tn}\Largb{} wurde für diesen fehlenden 
Knoten verwendet.
\clearpage

\noindent Es gibt auch einen besonderen Baumknoten, der keine \glqq normale \grqq Version aufweist 
und der nicht als Wurzelknoten eines kompletten Baumes genutzt werden kann: 
\begin{BDef}
\LcsStar{Tfan}\OptArgs 
\end{BDef}

Dieser Befehl zeichnet ein Dreieck, dessen Grundlinie sich aus \Lkeyword{fansize} ergibt und 
dessen gegenüberliegende 
Ecke (anhand der Werte von \Lkeyword{nodesepA} und \Lkeyword{offsetA} ausgerichtet) den vorhergehenden 
Knoten bildet. 
Zum Beispiel:

\begin{LTXexample}[pos=l]
  \pstree[dotstyle=oplus,dotsize=8pt,nodesep=2pt]{\Tcircle{11}}{%
      \Tdot
      \pstree{\Tfan}{\Tdot}
      \pstree{\Tdot}{\Tfan[linestyle=dashed]}}
\end{LTXexample}


\section{Baumausrichtung}

Bäume können nach unten, oben, rechts oder links wachsen, abhängig vom \Lkeyword{treemode=}\Lkeyval{D}, \Lkeyval{U}, \Lkeyval{R}, oder \Lkeyval{L}-Parameter. 

\noindent So sähe das vorherige Beispiel mit Rechtswachstum aus:

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \pstree[dotstyle=oplus,dotsize=8pt,
    nodesep=2pt,treemode=R]
    {\Tcircle{11}}{%
      \Tdot
      \pstree{\Tfan}{\Tdot}
      \pstree{\Tdot}{\Tfan[linestyle=dashed]}}
\end{LTXexample}


\noindent Die Ausrichtung von \Lkeyword{treemode} kann auch mitten im Baum erfolgen. Hier ist 
z.\,B. ein Baum, der nach oben 
wächst und dann einen Unterbaum beinhaltet, welcher nach links wächst:

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \footnotesize
  \pstree[treemode=U,dotstyle=otimes,dotsize=8pt,nodesep=2pt]
    {\Tdot}{%
      \pstree[treemode=L]{\Tdot}{\Tcircle{1} \Tcircle{2}}
      \pstree{\Tdot}{\Tcircle{3} \Tcircle{4}}}
\end{LTXexample}

\noindent Da man die Ausrichtung eines Baumes ändern kann, kann es sinnvoll sein, einen Baum 
(<baumA>) als Wurzelknoten (von 
<baumB>) einzuschließen. Das ergibt einen einzelnen logischen Baum, dessen Wurzel die Wurzel von 
<baumB> ist und der 
Nachfolger in verschiedenen Richtungen hat, abhängig davon, ob diese als Nachfolger von <baumA> oder 
<baumB> erscheinen.

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \pstree{\pstree[treemode=L]{\Tcircle{root}}{\Tr{B}}}{%
    \Tr{A1}
    \Tr{A2}}
\end{LTXexample}

%%DG: to do

\noindent Beachten Sie als verwandtes Thema, dass jeder Knoten, der eine LR-Box erzeugt, einen Baum 
enthalten kann. 
Verschachtelte Bäume dieser Art stehen jedoch in keiner Beziehung zum Rest des Baumes. Hier ist ein 
Beispiel dafür:

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \psTree{\Tcircle{%
            \pstree[treesep=0.4,levelsep=0.6,
                    nodesepB=-6pt]{\Tdot}{%
              \TR{a} \TR{b}}}}
    \TC
    \TC
  \endpsTree
\end{LTXexample}

\noindent Wenn der Baum nach oben oder unten wächst, werden die Nachfolger in der Reihenfolge, in der 
sie in \Lcs{pstree} 
erscheinen von links nach rechts aufgereiht. Wenn der Baum nach links oder
rechts wächst, werden die Nachfolger von oben 
nach unten aufgereiht. Im Nachhinein könnte man die Reihenfolge der Knoten umdrehen. Der Code
\Lkeyword{treeflip}=\true/\false{} ermöglicht dies. Zum Beispiel:

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
\footnotesize
\pstree[treemode=U,dotstyle=otimes,dotsize=8pt,
  nodesep=2pt,treeflip=true]{\Tdot}{%
    \pstree[treemode=R]{\Tdot}{\Tcircle{1} \Tcircle{2}}
    \pstree{\Tdot}{\Tcircle{3} \Tcircle{4}}}
\end{LTXexample}
Beachten Sie, dass man immer noch zurückgehen und den \Lkeyword{treemode} des Unterbaums, der nach 
links wuchs, ändern müsste.


\section{Der Abstand zwischen Nachfolgern}

Der Abstand zwischen Nachfolgern wird durch \Lkeyword{treesep} bestimmt. Der Rest dieses Abschnitts 
zeigt Wege, wie 
man die Feinabstimmung für die Zwischenräume bei Nachfolgern vornimmt. Die Art und Weise wie die 
Abstände zwischen Unterbäumen berechnet werden, kann durch den 
Parameter \Lkeyword{treefit}=\Lkeyval{tight}/\Lkeyval{loose} geändert 
werden. Hier sind zwei Methoden:

\begin{description}
\item[\Lkeyval{tight}]Wenn \Lkeyset{treefit=tight} (Normalfall) eingestellt ist, wird 
\Lkeyword{treesep} der Minimalabstand zwischen jeder der Ebenen der Unterbäume.
\item[\Lkeyval{loose}]Wenn \Lkeyset{treefit=loose} eingestellt ist, wird \Lkeyword{treesep} 
der Abstand zwischen den Bounding Boxes der Unterbäume. Außer bei großen Zwischenknoten hat dies 
zur Folge, dass der horizontale Abstand (oder 
der vertikale Abstand bei horizontalen Bäumen) zwischen all den Endknoten der gleiche ist (auch wenn 
sie sich auf verschiedenen Ebenen befinden).\footnote{%
Wenn alle Endknoten auf der gleichen Ebene liegen und die Zwischenknoten nicht breiter als die 
Grundlinien ihrer 
zugehörigen \Index{Unterbäume} sind, entfällt der Unterschied zwischen beiden Methoden.}
\end{description}

\noindent Zum Vergleich:
\begin{center}
\tabcolsep=1cm
\begin{tabular}{cc}
  \psset{radius=2pt}
  \pstree{\TC*}{%
    \TC
    \pstree{\TC*}{%
      \pstree{\Tc{3pt}}{\TC \TC}
      \TC*}}
  &
  \psset{radius=2pt}
  \pstree[treefit=loose]{\TC*}{%
    \TC
    \pstree{\TC*}{%
      \pstree{\Tc{3pt}}{\TC \TC}
      \TC*}}
\end{tabular}
\end{center}

\noindent Bei \Lkeyset{treefit=loose} benötigen Bäume mehr Platz, die Struktur des Baumes wird dabei 
manchmal betont.
%Another (orthogonal) way to highlight the structure of the tree is by setting
%\begin{Ex}
%  \Par{xtreesep=dim}
%\end{Ex}
%to a positive value. The effect is that adjacent nodes with different parents
%are farther apart than adjacent nodes with the same parent.\footnote{%
%When \p{treefit=tight}, the minimum distance between levels other than the top
%of the subtrees is increased by \p{xtreesep}. When \p{treefit=loose}, the
%minimum distance between subtrees is increased by \p{xtreesep}}.

%This would have no effect in the previous two examples, but compare the
%spacing between the two subtrees in
%\begin{LTXexample}
%  \psTree[radius=2pt,levelsep=1.5,xtreesep=.25cm] \TC* \\
%    \pstree{\TC*}{\TC* \TC*}
%    \pstree{\TC*}{\TC* \TC*}
%  \endpsTree
%\end{LTXexample}
%with the spacing in
%\begin{LTXexample}
%  \psTree[radius=2pt,levelsep=1.5] \TC* \\
%    \pstree{\TC*}{\TC* \TC*}
%    \pstree{\TC*}{\TC* \TC*}
%  \endpsTree
%\end{LTXexample}

\noindent Manchmal will man den Abstand zwischen den Mittelpunkten der Knoten regelmäßig gestalten, 
auch wenn die Knoten unterschiedlich groß sind. Wenn man \Lkeyword{treenodesize} auf einen positiven 
Wert setzt, stellt PSTricks die Breite (oder 
Höhe+Tiefe bei vertikalen Bäumen) auf \Lkeyword{treenodesize}, \emph{um den Abstand zwischen den 
Nachfolgern zu berechnen}. 

\noindent Dreigliedrige Bäume sehen beispielsweise gut aus, wenn sie wie im folgenden Beispiel 
symmetrisch sind:

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \pstree[nodesepB=-8pt,treenodesize=.85]{\Tc{3pt}}{%
    \TR{$x=y$}
    \TR{$x_1=y_1$}
    \TR{$x_{11}=y_{11}$}}%$
\end{LTXexample}

\noindent Vergleichen Sie mit folgendem Beispiel, wo sich der Abstand mit der Größe der Knoten ändert:

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \pstree[nodesepB=-8pt]{\Tc{3pt}}{%
    \TR{$x=y$}
    \TR{$x_1=y_1$}
    \TR{$x_{11}=y_{11}$}}%$
\end{LTXexample}

\noindent Wenn alles andere nicht funktioniert, kann man den Abstand zwischen zwei Nachfolgern durch 
das Einfügen von \Lcs{tspace}\Largb{length} zwischen beiden ausrichten:

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \pstree{\Tc{3pt}}{%
    \Tdia{foo}
    \tspace{-0.5}
    \Toval{and}
    \Ttri{bar}}
\end{LTXexample}

\section{Abstand zwischen der Wurzel und den Nachfolgern}

Der Abstand zwischen den Mittellinien der Baumebenen ist \Lkeyword{levelsep}. Wenn man will, dass 
sich der Abstand 
zwischen den Ebenen mit deren Größe ändert, verwendet man die *-Konvention. \Lkeyword{levelsep} ist 
dann der Abstand 
zwischen dem unteren Ende der einen und dem oberen Ende der nächsten Ebene (oder zwischen den Seiten 
der beiden Ebenen bei horizontalen Bäumen).

\noindent Beachten Sie: PSTricks muss Informationen in die \Lext{aux}-Datei (unter \LaTeX) oder 
\Lcs{jobname}.pst andererseits 
schreiben, um den Abstand zu berechnen. Sie müssen die Eingabedatei einige Male kompilieren, bevor 
PSTricks die Abstände korrekt einrichtet.
%%DG: to do
%You are most likely to want to set \p{varlevelsep} to "true" in horizontal
Vergleichen Sie das folgende Beispiel:

\begin{LTXexample}
  \def\psedge#1#2{\ncdiagg[nodesep=3pt,angleA=180,armA=0]{#2}{#1}}
  \pstree[treemode=R,levelsep=*1cm]{\Tr{George Alexander Kopf VII}}{%
      \pstree{\Tr{Barry Santos}}{\Tr{James Kyle} \Tr{Ann Ada}}
      \pstree{\Tr{Terri Maloney}}{\Tr{Uwe Kopf} \Tr{Vera Kan}}}
\end{LTXexample}

\noindent mit diesem Beispiel, in dem der Abstand zwischen den Ebenen unverändert ist:

\begin{LTXexample}
  \def\psedge#1#2{\ncdiagg[nodesep=3pt,angleA=180,armA=0]{#2}{#1}}
  \pstree[treemode=R,levelsep=3cm]{\Tr{George Alexander Kopf VII}}{%
      \pstree{\Tr{Barry Santos}}{\Tr{James Kyle} \Tr{Ann Ada}}
      \pstree{\Tr{Terri Maloney}}{\Tr{Uwe Kopf} \Tr{Vera Kan}}}
\end{LTXexample}

%The center of the root node of a tree is positioned above the midpoint between
%the centers of the two outer successors. If you want the root to be positioned
%drectly above one of the successors, put the command
%  \Mac  \treecenter
%right \emph{after} that successor. For example:
%\begin{LTXexample}
%  \def\myfan#1{\Tfan[fillstyle=solid,fillcolor=#1]\treecenter}%
%    \pstree{\Tcircle{$x_2$}}{%
%      \pstree{\Tcircle{$x_1$}}{%
%        \pstree{\Tcircle{$x_0$}}{\myfan{black}}
%        \myfan{gray}}
%      \myfan{white}}
%\end{LTXexample}

%Here is another interesting example:
%\begin{example}
%  \def\psedge{\ncangle[angleA=0,angleB=90]}
%  \pstree[treesep=10pt]{\Tcircle[name=after]{$x_0$}}{%
%    \Tfan[fillstyle=solid,fillcolor=black]
%    \treecenter
%    \pstree{\Tcircle{$x_1$}}{\Tfan[fillstyle=solid,fillcolor=darkgray]}
%    \pstree{\Tcircle{$x_2$}}{\Tfan[fillstyle=solid,fillcolor=gray]}
%    \pstree{\Tcircle{$x_3$}}{\Tfan[fillstyle=solid,fillcolor=lightgray]}
%    \pstree{\Tcircle{$x_4$}}{\Tfan[fillstyle=solid,fillcolor=white]}}
%\end{example}


\section{Äste}

Wenn man einen Baumknoten-Befehl verwendet, ist \Lcs{pssucc} gleich dem Namen des Knoten 
und \Lcs{pspred} ist gleich dem Namen des Vorgängerknotens. Daher kann man eine Linie zwischen dem 
Knoten und dessen Vorgänger zeichnen, 
indem man beispielsweise Folgendes einfügt:

\begin{lstlisting}[style=syntax]
\ncline{\pspred}{\pssucc}
\end{lstlisting}

\noindent Um sich den Aufwand für jeden Knoten zu ersparen, führt jeder Knoten folgenden Befehl aus:
\begin{lstlisting}[style=syntax]
  \psedge{\pspred}{\pssucc}
\end{lstlisting}
Die Standarddefiniton für \Lcs{psedge} ist \Lcs{ncline}, kann aber nach Belieben mit \Lcs{def} oder 
\Lcs{renewcommand} von \LaTeX{} redefiniert werden.

\noindent Im Folgenden wird beispielsweise \Lcs{ncdiag} mit
\Lkeyword{armA}=0 verwendet, um alle Knotenverbindungen vom selben 
Punkt des Vorgängers ausgehen zu lassen. \LaTeX-User können stattdessen eingeben:
\begin{lstlisting}[style=syntax]
\renewcommand{\psedge}{\ncdiag[armA=0,angleB=180,armB=1cm]}
\end{lstlisting}


\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \def\psedge{\ncdiag[armA=0,angleB=180,armB=1cm]}
  \pstree[treemode=R,levelsep=3.5cm,framesep=2pt]{\Tc{6pt}}{%
      \small \Tcircle{K} \Tcircle{L} \Tcircle{M} \Tcircle{N}}
\end{LTXexample}

\noindent Hier ist ein Beispiel mit \Lcs{ncdiagg}. Beachten Sie die Verwendung eines negativen Wertes 
für \Lkeyword{armA}, damit die Ecken der Äste vertikal ausgerichtet sind, auch wenn die Knoten 
verschieden groß sind:

\begin{LTXexample}
$
\def\psedge#1#2{\ncdiagg[angleA=180,armA=1cm,nodesep=4pt]{#2}{#1}}
% Or: \renewcommand{\psedge}[2]{ ... }
\pstree[treemode=R, levelsep=5cm]{\Tc{3pt}}{%
  \Tr{z_1\leq y}  \Tr{z_1<y\leq z_2}   \Tr{z_2<y\leq x}   \Tr{x<y}
}
$
\end{LTXexample}

\noindent Eine andere Methode, \Lcs{psedge}\Largb{} zu definieren, stellt die Verwendung des 
\Lkeyword{edge}-Parameters dar. 
Stellen Sie sicher, den Wert in geschweifte Klammern einzuschließen, wenn er Kommata oder andere 
Parameterbegrenzungen 
enthält. Dies sieht in langen Befehlen sehr unübersichtlich aus und man kann keine Argumente wie im 
vorangegangenen 
Beispiel verwenden, für einfache Änderungen ist es aber nützlich. Wenn man zum Beispiel häufig 
zwischen einigen 
Knotenverbindungen umschalten möchte, könnte man einen Befehl für jede Knotenverbindung definieren und 
dann den \Lkeyword{edge}-Parameter benutzen.

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \def\dedge{\ncline[linestyle=dashed]}
  \pstree[treemode=U,radius=2pt]{\Tc{3pt}}{%
    \TC*[edge=\dedge]
    \pstree{\Tc{3pt}}{\TC*[edge=\dedge] \TC*}
    \TC*}
\end{LTXexample}

\noindent Man kann auch \Lkeyset{edge=none} einstellen um die Knotenverbindung zu unterdrücken. 

\noindent Wenn man eine Knotenverbindung zwischen zwei Knoten zeichnen möchte, die nicht direkt
Vorgänger und Nachfolger sind, 
muss man den Knoten einen Namen geben, auf den man verweisen kann, indem man den 
\Lkeyword{name}-Parameter benutzt. 
Hier verbinde ich beispielsweise zwei Knoten auf der gleichen Ebene:

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \pstree[nodesep=3pt,radius=2pt]{\Toval{nature}}{%
    \pstree{\Tc[name=top]{3pt}}{\TC* \TC*}
    \pstree{\Tc[name=bot]{3pt}}{\TC* \TC*}}
   \ncline[linestyle=dashed]{top}{bot}
\end{LTXexample}

\noindent Abschließend noch weitere Beispiele.

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \def\psedge{\nccurve[angleB=180, nodesepB=3pt]}
  \pstree[treemode=R, treesep=1.5, levelsep=3.5]%
    {\Toval{root}}{\Tr{X} \Tr{Y} \Tr{Z}}
\end{LTXexample}

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \pstree[nodesepB=3pt, arrows=->, xbbl=15pt,
    xbbr=15pt, levelsep=2.5cm]{\Tdia{root}}{%
    $
    \TR[edge={\ncbar[angle=180]}]{x}
    \TR{y}
    \TR[edge=\ncbar]{z}
    $}
\end{LTXexample}

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \psset{armB=1cm, levelsep=3cm, treesep=1cm,
    angleB=-90, angleA=90, arrows=<-, nodesepA=3pt}
  \def\psedge#1#2{\ncangle{#2}{#1}}
  \pstree[radius=2pt]{\Ttri{root}}{\TC* \TC* \TC* \TC*}
\end{LTXexample}



\section{Labels bei Ästen und Knoten}

Typischerweise wird eine Linie gleich nach dem Knoten gezeichnet und man kann Labels mittels 
\Lcs{ncput}, \Lcs{tlput} 
usw. anhängen. Mit \Lcs{tlput}, \Lcs{trput}, \Lcs{taput} und \Lcs{tbput} können die Labels vertikal
oder horizontal 
ausgerichtet werden, genau wie bei Knoten. Das mag gut aussehen, zumindest dann, wenn die Neigung der 
Knotenverbindungen nicht zu verschieden ist.

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \pstree[radius=2pt]{\Tp}{%
    \psset{tpos=.6}
    \TC* \tlput{k}
    \pstree{\Tc{3pt} \tlput[labelsep=3pt]{r}}{%
      \TC* \tlput{j}
      \TC* \trput{i}}
    \TC* \trput{m}}
\end{LTXexample}

\noindent Innerhalb von Bäumen misst der Parameter \Lkeyword{tpos} die Entfernung zwischen Vorgänger 
und Nachfolger, unabhängig 
von der Ausrichtung des Baumes (außerhalb von Bäumen misst er die Entfernung von oben nach unten 
verlaufenden bzw. von links nach rechts verlaufenden Knoten).

Weiterhin setzt PSTricks \Lkeyset{shortput=tab} innerhalb von Bäumen. Dabei handelt es sich um eine 
spezielle Option 
von \Lkeyword{shortput}, die nicht außerhalb von Bäumen verwendet werden sollte. Sie implementiert
die folgenden Kürzel, die von der Ausrichtung des Baumes abhängen:

\begin{center}
\begin{tabular}{ccc}
 & \multicolumn{2}{c}{Kurz für:}\\
  \emph{Zeichen} & \emph{Vertikale} & \emph{Horizontale}\\[2pt]
  \textasciicircum & \Lcs{tlput} & \Lcs{taput} \\
  \textunderscore & \Lcs{trput} & \Lcs{tbput}
\end{tabular}
\end{center}
(Das Schema ist umgekehrt, wenn \Lkeyset{treeflip=true}).

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \psset{tpos=.6}
  \pstree[treemode=R, thistreesep=1cm,
    thislevelsep=3cm,radius=2pt]{\Tc{3pt}}{%
    \pstree[treemode=U, xbbr=20pt]{\Tc{3pt}^{above}}{%
      \TC*^{left}
      \TC*_{right}}
    \TC*^{above}
    \TC*_{below}}
\end{LTXexample}

\noindent Geändert werden können die Zeichenkürzel mittels

\begin{BDef}
\Lcs{MakeShortTab}\Largb{<char1>}\Largb{<char2>}
\end{BDef}

Die \verb+\n*put+-Befehle können auch für gute Ergebnisse sorgen:

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
  \psset{npos=.6,nrot=:U}
  \pstree[treemode=R, thistreesep=1cm,
    thislevelsep=3cm]{\Tc{3pt}}{%
    \Tc{3pt}\naput{above}
    \Tc*{2pt}\naput{above}
    \Tc*{2pt}\nbput{below}}
\end{LTXexample}

\noindent Mittels \Lcs{nput} kann man Knoten mit Labels versehen. Jedoch lässt \Lcs{pstree} diese 
Labels außer acht, wenn es die Bounding Boxes berechnet.

\noindent Es gibt eine spezielle Knotenlabel-Option für Bäume, die die Bounding Boxes berücksichtigt:
\begin{BDef}
\Lnotation{\texttildelow}\OptArg*{*}\OptArgs\Largb{stuff}
\end{BDef}
Nennen wir dies ein \glqq Baumknoten-Label \grqq

\noindent Setzen Sie ein Baumknoten-Label gleich nach dem Knoten, auf den es sich beziehen soll, 
bevor Sie dies für die anderen 
Knotenverbindungs-Labels tun (Knotenverbindungs-Labels, inklusive der Kurzformen, können aber auf 
ein Baumknoten-Label 
folgen). Das Label wird in vertikalen Bäumen direkt unter dem Knoten positioniert; in anderen Bäumen 
verläuft dies ähnlich. Zum Beispiel:

\begin{LTXexample}
  \pstree[radius=2pt]{\Tc{3pt}\nput{45}{\pssucc}{root}}{%
    \TC*~{$h$} \TC*~{$i$} \TC*~{$j$} \TC*~{$k$}}
\end{LTXexample}

\noindent Beachten Sie, dass es keine \glqq Langform\grqq{} für dieses Baumknoten-Label gibt. Man 
kann jedoch das einzelne Zeichen für die Begrenzung des Labels folgendermaßen ändern:
\begin{BDef}
\Lcs{MakeShortTnput}\Largb{<char1>}
\end{BDef}
Wenn Sie es verwirrend finden, ein Einzelzeichen zu verwenden, können Sie auch auf eine Befehlssequenz 
zurückgreifen. Zum Beispiel:
\begin{lstlisting}[style=syntax]
\MakeShortTnput{\tnput}
\end{lstlisting}

\noindent Man kann mehrere Labels setzen, aber jedes folgende Label wird relativ zur die vorherigen 
Labels beherbergenden 
Bounding Box positioniert. Daher macht es einen Unterschied, in welcher Reihenfolge die Labels 
platziert werden und 
nicht alle Kombinationen ergeben zufriedenstellende Ergebnisse. 

\noindent Sie werden wahrscheinlich finden, dass die Baumknoten-Labels gut bei Endknoten 
funktionieren, auch ohne Ihr Zutun. Wie 
dem auch sei: Man kann die Baumknoten-Labels durch das Setzen verschiedener Parameter kontrollieren.

\noindent Um das Label auf einer beliebigen Seite des Knotens zu platzieren 
(\glqq l\grqq eft, \glqq r\grqq ight, \glqq a\grqq 
bove oder \glqq b\grqq elow), stellt man 
\Lkeyword{tnpos}=\Lkeyval{l}/\Lkeyval{r}/\Lkeyval{a}/\Lkeyval{b} ein.

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
\psframebox{%
  \pstree{\Tc{3pt}~[tnpos=a,tndepth=0pt,radius=4pt]{root}}{%
    \TC*~[tnpos=l]{$h$}
    \TC*~[tnpos=r]{$i$}}}
\end{LTXexample}

\noindent Wenn das Argument leer gelassen wird (Normalfall), wählt PSTricks die Labelposition 
automatisch.

\noindent Um den Abstand zwischen Knoten und Label zu ändern, setzen sie \Lkeyword{tnsep} auf den 
entsprechenden Wert. Wenn das 
Argument leer gelassen wird (Normalfall), verwendet PSTricks den Wert von \Lkeyword{labelsep}. Bei 
einem negativen Wert wird der Abstand vom Mittelpunkt des Knotens aus gemessen.

\noindent Wenn Labels unterhalb eines Knotens positioniert werden, erhält das Label eine Minimalhöhe 
von \Lkeyword{tnheight}. 
Wenn man also Labels  mehreren Knoten zuweist, die horizontal ausgerichtet
sind, und wenn diese Knoten entweder die 
gleiche Tiefe besitzen oder \Lkeyword{tnsep} oder diese negativ ist und die Höhe jedes der Labels 
nicht größer als 
\Lkeyword{tnheight} ist, werden die Labels ebenfalls anhand ihrer Grundlinien ausgerichtet. Der 
Normalfall ist 
\nxLcs{ht}\Lcs{strutbox}, welcher in den meisten \TeX-Formaten die Höhe einer typischen Textlinie 
in der 
gebräuchlichen Schriftart darstellt. Beachten Sie, dass der Wert von \Lkeyword{tnheight} nicht 
berechnet wird, bevor er verwendet wird.

\noindent Die Positionierung ähnelt der von Labels, die unter einem Knoten stehen. Das Label erhält 
eine \emph{Mindesttiefe} von 
\Lkeyword{tndepth}. Für oberhalb oder unterhalb platzierte Labels wird der horizontale Referenzpunkt 
des Labels, d.\,h. 
der Punkt im Label direkt über oder unter dem Mittelpunkt des Knotens durch den 
\Lkeyword{href}-Parameter gesetzt.

\noindent Wenn Labels rechts oder links platziert werden, wird die rechte oder linke Kante des Labels 
in der Entfernung 
\Lkeyword{tnsep} vom Knoten positioniert. Der vertikale Punkt, der im Zentrum des Knotens ausgerichtet 
wird, ergibt 
sich aus \Lkeyword{tnyref}. Wenn dies leer bleibt, wird stattdessen \Lkeyword{vref} verwendet. 
Behalten Sie im 
Gedächtnis, dass \Lkeyword{vref} den vertikalen Abstand von der Grundlinie vorgibt. Ansonsten 
funktioniert der 
\Lkeyword{tnyref}-Parameter wie der \Lkeyword{yref}-Parameter, der das Stück der Distanz von der 
Ober- zur Unterkante des Labels liefert.

\section{Details}

PSTricks ist recht zuverlässig, was die Platzierung der Knoten und das Anlegen einer Box betrifft, 
deren Größe der 
Bounding Box des Baumes ziemlich genau gleicht. Wie dem auch sei, PSTricks lässt die 
Knotenverbindungen oder Labels 
außer acht (mit Ausnahme der Baumknoten-Labels), wenn es die Bounding Boxes berechnet. 

\noindent Wenn Sie aus diesen oder anderen Gründen eine Feinabstimmung für die Bounding Boxes der 
Knoten vornehmen wollen, 
können Sie die folgenden Parameter auf den entsprechenden Wert setzen:

~\\
\begin{tabular}{@{}l l @{}}
\emph{Name} & \emph{Voreinstellung}\\\hline
\Lkeyword{bbl}   &  0pt\\
\Lkeyword{bbr}&  0pt\\
\Lkeyword{bbh}&  0pt\\
\Lkeyword{bbd}&  0pt\\
\Lkeyword{xbbl}&  0pt\\
\Lkeyword{xbbr}&  0pt\\
\Lkeyword{xbbh}&  0pt\\
\Lkeyword{xbbd}&  0pt
\end{tabular}

~\\
\noindent Die \glqq x\grqq-Versionen vergrößern die Bounding Box um den jeweiligen Wert, die anderen 
setzen die Box auf den 
entsprechenden Wert. Es gibt einen Parameter für jede Richtung vom Mittelpunkt des Knotens aus: 
\textbf{l}eft, \textbf{r}ight, \textbf{h}eight (Höhe) und \textbf{d}epth (Tiefe).

\noindent Diese Parameter beeinflussen Bäume und Knoten sowie Unterbäume, die ihre Richtung ändern, 
jedoch keine Unterbäume, 
welche in die gleiche Richtung verlaufen, wie deren übergeordneter Baum (solche Unterbäume haben ein 
Profil anstelle 
einer Bounding Box und sollten über die Änderung der den einzelnen Knoten zugehörigen Bounding Boxes 
angepasst werden).

\noindent Heben Sie sich die Feineinstellungen der Bounding Box für den Schluss auf, wenn sie 
ansonsten mit dem Baum fertig sind. 

\noindent Sie können die Bounding Box sehen, wenn sie den Parameter 
\Lkeyword{showbbox}=\true/\false{} auf \true{} setzen. Um 
die Bounding Boxes aller Knoten im Baum zu sehen, muss dieser Parameter vor dem Baum gesetzt werden.

\noindent Im folgenden Beispiel ragen die Labels aus der Bounding Box heraus:

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
\psset{tpos=.6,showbbox=true}
\pstree[treemode=U]{\Tc{5pt}}{%
    \TR{foo}^{left}
    \TR{bar}_{right}}
\end{LTXexample}

\newpage
\noindent So schaffen wir Abhilfe:

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
\psset{tpos=.6,showbbox=true}
\pstree[treemode=U,xbbl=8pt,xbbr=14pt]{\Tc{5pt}}{%
    \TR{foo}^{left}
    \TR{bar}_{right}}
\end{LTXexample}

\noindent Nun können wir den Baum umrahmen:

\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
\psframebox[fillstyle=solid,fillcolor=lightgray,framesep=14pt,
  linearc=14pt,cornersize=absolute,linewidth=1.5pt]{%
  \psset{tpos=.6,border=1pt,nodesepB=3pt}
  \pstree[treemode=U,xbbl=8pt,xbbr=14pt]{%
    \Tc[fillcolor=white,fillstyle=solid]{5pt}}{%
    \TR*{foo}^{left}
    \TR*{bar}_{right}}}
\end{LTXexample}

\noindent Wir hätten das gleiche Ergebnis auch über das Ändern der Bounding Box der zwei 
Endknoten erhalten können.

\noindent Um Ebenen zu überspringen, verwendet man
\begin{BDef}
\LcsStar{skiplevel}\OptArgs\Largb{nodes or subtrees}\\[4pt]
\LcsStar{skiplevels}\OptArgs\Largb{int} \\
\qquad<nodes or subtrees> \\
\Lcs{endskiplevels}
\end{BDef}

Dies sind eine Art Unterbäume, nur ohne Wurzelknoten.

\begin{LTXexample}
  \pstree[treemode=R,levelsep=1.8,radius=2pt]{\Tc{3pt}}{%
    \skiplevel{\Tfan}
    \pstree{\Tc{3pt}}{%
      \TC*
      \skiplevels{2}
        \pstree{\Tc{3pt}}{\TC* \TC*}
        \TC*
      \endskiplevels
      \pstree{\Tc{3pt}}{\TC* \TC*}}}
\end{LTXexample}

\noindent Das Profil bei den fehlenden Ebenen ist das gleiche wie bei der ersten nicht fehlenden 
Ebene. Man kann dies über die 
Parameter der Bounding Box anpassen. Die maximale Kontrolle erhält man über den Einsatz verschachtelter 
\Lcs{skiplevel}-Befehle anstelle von \Lcs{skiplevels}.

\begin{LTXexample}
\large\psset{radius=6pt, dotsize=4pt}
\pstree[thislevelsep=0,edge=none,levelsep=2.5cm]{\Tn}{%
    \pstree{\TR{Player 1}}{\pstree{\TR{Player 2}}{\TR{Player 3}}}
    \psset{edge=\ncline}
    \pstree{\pstree[treemode=R]{\TC}{\Tdot ~{(0,0,0)} ^{N}}}{%
         \pstree{\TC[name=A] ^{L}}{%
           \Tdot ~{(-10,10.-10)} ^{l}
           \pstree{\TC[name=C] _{r}}{%
             \Tdot ~{(3,8,-4)} ^{c}
             \Tdot ~{(-8,3,4)} _{d}}}
         \pstree{\TC[name=B] _{R}}{%
           \Tdot ~{(10,-10.0)} ^{l}
           \pstree{\TC[name=D]_{r}}{%
             \Tdot ~{(4,8,-3)} ^{c}
             \Tdot ~{(0,-5,0)} _{d}}}}}
\ncbox[linearc=.3,boxsize=.3,linestyle=dashed,nodesep=.4]{A}{B}
\ncarcbox[linearc=.3,boxsize=.3,linestyle=dashed,arcangle=25,nodesep=.4]{D}{C}
\end{LTXexample}

\section{Der Spielraum bei Parameteränderungen}

\Lkeyword{edge} ist der einzige Parameter, der, wenn im Parameterargument des Baumknotens gesetzt, 
das Zeichnen der 
Knotenverbindung beeinflusst (wenn man beispielsweise \Lkeyword{nodesep} ändern möchte, muss die 
Linie die 
Parameteränderung beinhalten oder man muss sie vor den Knoten setzen).

\noindent Wie zu Beginn dieses Abschnitts angesprochen, beeinflussen mit
\Lcs{pstree} vollzogene Parameteränderungen alle 
Unterbäume. Es gibt jedoch Varianten von einigen dieser Parameter, um lokale Änderungen 
herbeizuführen, d.\,h. 
Änderungen, die nur die aktuelle Ebene betreffen: \Lkeyword{thistreesep}, \Lkeyword{thistreenodesize}, 
\Lkeyword{thistreefit}=\Lkeyval{tight}/\Lkeyval{loose} und \Lkeyword{thislevelsep}.

Zum Beispiel:
\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
\pstree[thislevelsep=.5cm,thistreesep=2cm,
  radius=2pt]{\Tc*{3pt}}{%
  \pstree{\TC*}{\TC* \TC*}
  \pstree{\TC*}{\TC* \TC*}}
\end{LTXexample}

\noindent Es gibt einige Dinge (wie \Lkeyword{levelsep}), die Sie vielleicht einheitlich für 
eine Baumebene einstellen wollen. 
Auf der Ebene <n> wird der Befehl \nxLcs{pstreehook<roman(n)>} (z.\,B. \Lcs{pstreehookii}) ausgeführt, 
wenn er definiert 
ist (der Wurzelknoten des gesamten Baumes ist Ebene 0, die nachfolgenden Baumobjekte und die 
Knotenverbindungen vom 
Wurzelknoten zu diesen Nachfolgern ist Ebene 1 usw.). Im folgenden Beispiel wird \Lkeyword{levelsep} 
für Ebene 2 
geändert, ohne dabei den \Lkeyword{thislevelsep}-Parameter für jeden der drei Unterbäume der zweiten 
Ebene gesondert einstellen zu müssen:

\begin{LTXexample}
\[
\def\pstreehookiii{\psset{thislevelsep=3cm}}
\pstree[treemode=R,levelsep=1cm,radius=2pt]{\Tc{4pt}}{%
  \pstree{\TC*}{%
    \pstree{\TC*}{\Tr{X_1} \Tr{X_2}}
    \pstree{\TC*}{\Tr{Y_1} \Tr{Y_2}}}
  \pstree{\TC*}{%
    \pstree{\TC*}{\Tr{K_1} \Tr{K_2}}
    \pstree{\TC*}{\Tr{J_1} \Tr{J_2}}}}
\]
\end{LTXexample}

\clearpage
\section{Liste aller optionalen Argumente für \nxLPack{pst-tree}}

Der Standardwert wird eingestellt, wenn ein optionales Argument ohne Wert aufgerufen wird, z.\, B. ist 
\Lcs{pstree}\Largs{levelsep} das gleiche Argument wie \Lcs{pstree}\Largs{levelsep=2cm}. Alle 
booleschen Argumente sind per Voreinstellung \false.

\xkvview{family=pst-tree,columns={Option,Typ,Standardwert}}

\nocite{*}
\bgroup
\raggedright
\bibliographystyle{plain}
%\bibliography{\jobname}
\newpage
\bibliography{pst-tree-doc}
\egroup

\printindex


\end{document}