% \CheckSum{508} % \iffalse meta-comment % ====================================================================== % % Das Corporate Design der TU Dresden auf Basis der KOMA-Script-Klassen % % ====================================================================== % This work may be distributed and/or modified under the conditions of % the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX % version 2005/12/01 or later and of this work. % This work has the LPPL maintenance status "author-maintained". % The current maintainer and author of this work is Falk Hanisch. % ---------------------------------------------------------------------- % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. % Die neuste Version dieser Lizenz ist % http://www.latex-project.org/lppl.txt % und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX % Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks. % Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained" % (allein durch den Autor verwaltet). % Der aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Falk Hanisch. % ====================================================================== % \fi % % \CharacterTable % {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z % Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z % Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9 % Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \# % Dollar \$ Percent \% Ampersand \& % Acute accent \' Left paren \( Right paren \) % Asterisk \* Plus \+ Comma \, % Minus \- Point \. Solidus \/ % Colon \: Semicolon \; Less than \< % Equals \= Greater than \> Question mark \? % Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\ % Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ % Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| % Right brace \} Tilde \~} % % \iffalse %%% From File: tudscr-fields.dtx %<*driver> % \fi \ProvidesFile{tudscr-fields.dtx}% [2014/04/24 v2.00 TUD-KOMA-Script (input fields)] % \iffalse \documentclass{tudscrdoc} \KOMAoptions{parskip=half-} \CodelineIndex \RecordChanges \GetFileInfo{tudscr-fields.dtx} \begin{document} \maketitle \DocInput{\filename} \end{document} % % \fi % % \selectlanguage{ngerman} % % \section{Eingabefelder für den Nutzer} % % Die Vorlagen für das \CD der Technischen Universität Dresden definieren % mehrere Felder, welche durch den Nutzer gesetzt und auf Titelseite bzw. mit % \pkg{tudscrsupervisor} auch teilweise für die Aufgabenstellung verwendet % werden. Ein Großteil der definierten Felder wird unter anderem für den Satz % der Titelseite benötigt. % % Das Setzen einer speziellen Titelseite mit \LaTeX{} ist eines der häufigsten % anliegen. Dafür ist von Markus Kohm\footnote{Autor von \KOMAScript} das % \pkg{titlepage}-Paket entworfen worden. Um gleichzeitig konsistent zu diesem % Paket, werden für die entsprechenden Felder Alias-Befehle definiert. % % \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges} % % \iffalse %<*class|titlepage> % \fi % % \subsection{Textfelder} % % Einige der Felder werden sowohl für die Klassen aber auch für den separaten % \pkg{titlepage}-Stil benötigt. % \begin{macro}{\faculty} % \begin{field}{\@faculty} % Angabe der Fakultät für die TUD-Kopfzeile mit \cs{faculty}\marg{Fakultät}, % wird im Makro \cs{@faculty} gespeichert. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@faculty{} \newcommand*\faculty[1]{\gdef\@faculty{\trim@spaces{#1}}} % % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@faculty % \end{macro}^^A \faculty % \begin{macro}{\department} % \begin{field}{\@department} % Angabe der Einrichtung mit \cs{department}\marg{Fachrichtung} für die % TUD-Kopfzeile, wird im Makro \cs{@department} gespeichert. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@department{} \newcommand*\department[1]{\gdef\@department{\trim@spaces{#1}}} % %<*titlepage> \DefineSimpleTitleKey[TU-Dresden]{department} % % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@department % \end{macro}^^A \department % \begin{macro}{\institute} % \begin{field}{\@institute} % Angabe des Instituts für die TUD-Kopfzeile mit \cs{institute}\marg{Institut}, % wird im Makro \cs{@institute} gespeichert. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@institute{} \newcommand*\institute[1]{\gdef\@institute{\trim@spaces{#1}}} % %<*titlepage> \DefineSimpleTitleKey[TU-Dresden]{institute} % % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@institute % \end{macro}^^A \institute % \begin{macro}{\chair} % \begin{field}{\@chair} % \begin{macro}{\professorship} % Angabe des Lehrstuhls bzw. der Professur mit \cs{chair}\marg{Lehrstuhl} für % die TUD-Kopfzeile, wird im Makro \cs{@chair} gespeichert; für \cs{chair} kann % als Aliasbefehl auch \cs{professorship} genutzt werden. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@chair{} \newcommand*\chair[1]{\gdef\@chair{\trim@spaces{#1}}} \newcommand*\professorship{} \let\professorship\chair % % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \professorship % \end{field}^^A \@chair % \end{macro}^^A \chair % \begin{macro}{\extraheadline} % \begin{field}{\@extraheadline} % Für die Angabe einer freien zweiten bzw. dritten Textzeile im Kopf. Dies ist % laut \CD nur in besonderen Ausnahmefällen gestattet. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@extraheadline{} \newcommand*\extraheadline[1]{\gdef\@extraheadline{\trim@spaces{#1}}} % %<*titlepage> \DefineSimpleTitleKey[TU-Dresden]{extraheadline} % % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@extraheadline % \end{macro}^^A \extraheadline % \begin{macro}{\title} % \begin{field}{\@@title} % \begin{macro}{\author} % \begin{field}{\@@author} % Für die spätere Verwendung im Dokument von Titel und Autor~-- bspw. für die % Aufgabenstellung oder die Selbstständigkeitserklärung~-- werden die Felder % \cs{@@title} sowie \cs{@@author} definiert, wodurch die mit \cs{title} bzw. % \cs{author} gespeicherten Einträge auch nach dem Setzen des Titels noch % verwendet werden können, da die Standardfelder \cs{@title} und \cs{@author} % durch \cs{maketitle} gelöscht werden. Außerdem sollen in diesen Feldern keine % Fußnoten enthalten sein. Dafür müssen \cs{title} bzw. \cs{author} angepasst % werden. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@@title{} \renewcommand*\title[1]{% \gdef\@title{#1}% \gdef\@@title{% \begingroup% \let\thanks\@gobble% \let\footnote\@gobble% #1% \endgroup% }% } \newcommand*\@@author{} \renewcommand*\author[1]{% \gdef\@author{#1}% \let\@@author\@author% } % % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@@author % \end{macro}^^A \author % \end{field}^^A \@@title % \end{macro}^^A \title % \begin{macro}{\student} % Der Befehl \cs{student} kann als Alias für \cs{author} genutzt werden. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\student{} \let\student\author % % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \student % \begin{macro}{\authormore} % \begin{field}{\@authormore} % Ausgabe einer zusätzlichen Zeile mit \cs{authormore}\marg{Textzeile} direkt % unterhalb der Angabe des Autors auf der Titelseite, wird im Makro % \cs{@authormore} gespeichert. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@authormore{} \newrobustcmd*\authormore[1]{\gdef\@authormore{#1}} % %<*titlepage> \DefineSimpleTitleKey[TU-Dresden]{authormore} % % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@authormore % \end{macro}^^A \authormore % \begin{macro}{\thesis} % \begin{field}{\@thesis} % \begin{field}{\@@thesis} % \begin{macro}{\subject} % \begin{field}{\@subject} % \begin{macro}{\tud@thesis} % \begin{macro}{\tud@@thesis} % \begin{macro}{\tud@thanks} % Art bzw. Typ der Abschlussarbeit kann \cs{thesis}\marg{Abschlussarbeit} % angegeben werden und wird im Makro \cs{@thesis} gespeichert. Alternativ % dazu kann auch der Befehl \cs{subject} verwendet werden. Mit dem Befehl % \cs{tud@thesis} wird in den Feldern \@thesis bzw. \@subject nach bestimmten % Schlagwörtern für Abschlussarbeiten o.\,ä. gesucht. Wird eines dieser Wörter % gefunden, wird der entsprechende reguläre Ausdruck für dieses Feld gesetzt. % Zusätzlich wird durch \cs{tud@@thesis} dafür gesorgt, dass gegebenenfalls der % Inhalt von \cs{@subject} in \cs{@thesis} verschoben und die entsprechende % Option \opt{subjectthesis} gesetzt wird. In \cs{@@thesis} wird die angegebene % Abschlussarbeit ohne etwaige Fußnoten gespeichert. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@thesis{} \newcommand*\@@thesis{} \newcommand*\thesis[1]{\tud@thesis{thesis}{#1}} % %<*titlepage> \DefineSimpleTitleKey[TU-Dresden]{thesis} \renewcommand*\thesis[1]{\tud@thesis{thesis}{#1}} % \newcommand*\tud@thanks{} \newcommand*\tud@thesis[2]{% \AfterPreamble{% \begingroup% % \end{macrocode} % Hier das gleiche wie an anderer Stelle auch schon. Der Inhalt einer eventuell % vorhandenen Fußnote wird gesichert % \begin{macrocode} \global\let\tud@thanks\relax% \def\thanks##1{\gdef\tud@thanks{##1}}% \let\footnote\thanks% \setbox0\vbox{#2}% \let\thanks\@gobble% \let\footnote\@gobble% \ifstr{#1}{thesis}{\xdef\@@thesis{#2}}{}% \endgroup% \tud@lowerstring{\@tempa}{#2}% \ifstr{\@tempa}{diss}{\tud@@thesis{#1}{\dissertationname}}{% \ifstr{\@tempa}{doctoral}{\tud@@thesis{#1}{\dissertationname}}{% \ifstr{\@tempa}{phd}{\tud@@thesis{#1}{\dissertationname}}{% \ifstr{\@tempa}{diploma}{\tud@@thesis{#1}{\diplomathesisname}}{% \ifstr{\@tempa}{master}{\tud@@thesis{#1}{\masterthesisname}}{% \ifstr{\@tempa}{bachelor}{\tud@@thesis{#1}{\bachelorthesisname}}{% \ifstr{\@tempa}{student}{\tud@@thesis{#1}{\studentresearchname}}{% \ifstr{\@tempa}{project}{\tud@@thesis{#1}{\projectpapername}}{% \ifstr{\@tempa}{seminar}{\tud@@thesis{#1}{\seminarpapername}}{% \ifstr{\@tempa}{research}{\tud@@thesis{#1}{\researchname}}{% \ifstr{\@tempa}{log}{\tud@@thesis{#1}{\logname}}{% \ifstr{\@tempa}{report}{\tud@@thesis{#1}{\reportname}}{% \ifstr{\@tempa}{internship}{\tud@@thesis{#1}{\internshipname}}{% \@namedef{@#1}{#2}% }}}}}}}}}}}}}% }% } \newcommand*\tud@@thesis[2]{% \ifx\tud@thanks\relax% \gdef\@thesis{#2}% \else% \xdef\@thesis{\noexpand#2\noexpand\thanks{\tud@thanks}}% \fi% \gdef\@@thesis{#2}% \ifstr{#1}{subject}{% \ifx\@thesis\empty\else% %<*class> \ClassWarning{\tudcls@name}{Field 'thesis' is overwritten by 'subject'}% % %<*titlepage> \PackageWarning{titlepage}{Field 'thesis' is overwritten by 'subject'}% % \fi% %<*class> \TUD@std@ifkey@lock{subjectthesis}{true}% % %<*titlepage> \FamilySetBool{title}{subjectthesis}{@tud@subjectthesis}{true}% % }{% %<*class> \TUD@std@ifkey@lock{subjectthesis}{false}% % %<*titlepage> \FamilySetBool{title}{subjectthesis}{@tud@subjectthesis}{false}% % }% } \renewcommand*\subject[1]{\tud@thesis{subject}{#1}} % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \tud@thanks % \end{macro}^^A \tud@@thesis % \end{macro}^^A \tud@thesis % \end{field}^^A \@subject % \end{macro}^^A \subject % \end{field}^^A \@@thesis % \end{field}^^A \@thesis % \end{macro}^^A \thesis % \begin{macro}{\degree} % \begin{field}{\@degree} % \begin{field}{\@degreeabbr} % Der angestrebte Abschluss bzw. der zu erwerbende akademische Grad, welcher % auf der Titelseite ausgegeben werden soll, wird im Makro \cs{@degree} % gespeichert. Zusätzlich kann als optionales Argument die Kurzform des % akademischen Grades angegeben werden, wird in \cs{@degreeabbr} gespeichert. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@degree{} % \newcommand*\@degreeabbr{} %<*titlepage> \let\degree\relax % \newcommand*\degree[2][]{% \ifxblank{#1}{\gdef\@degreeabbr{}}{\gdef\@degreeabbr{(#1)}}% \gdef\@degree{#2}% } % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@degreeabbr % \end{field}^^A \@degree % \end{macro}^^A \degree % % \iffalse %<*class> % \fi % % \begin{macro}{\professor} % \begin{field}{\@professor} % Angabe des verantwortlichen Hochschullehrers für Titel und Aufgabenstellung, % wird im Makro \cs{@professor} gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@professor{} \newcommand*\professor[1]{\gdef\@professor{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@professor % \end{macro}^^A \professor % \begin{macro}{\supervisor} % \begin{field}{\@supervisor} % (Erst- und Zweit"~)Betreuer bei Abschlussarbeiten, wird in \cs{@supervisor} % gespeichert. Mehrere Betreuer werden durch \cs{and} getrennt. Für die % Selbstständigkeitserklärung werden standardmäßig die angegebenen Betreuer % als Personen eingetragen, welche Unterstützung geleistet haben. % \begin{macrocode} \newcommand*\@supervisor{} \newcommand*\supervisor[1]{% \gdef\@supervisor{#1}% \ifx\@supporter\empty\gdef\@supporter{#1}\fi% } % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@supervisor % \end{macro}^^A \supervisor % \begin{macro}{\supporter} % \begin{field}{\@supporter} % Diese Feld ist für die Hilfesteller bei der Anfertigung der Abschlussarbeit, % welche auf der Selbstständigkeitserklärung aufgeführt werden. Standardmäßig % werden diese bei der Angabe der Betreuer gesetzt. Sollten die unterstützenden % Personen separat angegeben werden, ist das Eintragen der Betreuer in das Feld % \cs{@supporter} nicht mehr nötig. Mehrere Hilfesteller werden durch \cs{and} % getrennt. % \begin{macrocode} \newcommand*\@supporter{} \newcommand*\supporter[1]{% \gdef\@supporter{#1}% \renewcommand*\supervisor[1]{\gdef\@supervisor{##1}}% } % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@supporter % \end{macro}^^A \supporter % \begin{macro}{\company} % \begin{field}{\@company} % Angabe einer externen Firma, wird im Makro \cs{@company} gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@company{} \newcommand*\company[1]{\gdef\@company{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@company % \end{macro}^^A \company % \begin{macro}{\referee} % \begin{field}{\@referee} % Gutachter bei einer Dissertation, werden im Makro \cs{@referee} gespeichert. % Mehrere Gutachter werden durch \cs{and} getrennt. % \begin{macrocode} \newcommand*\@referee{} \newcommand*\referee[1]{\gdef\@referee{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@referee % \end{macro}^^A \referee % \begin{macro}{\advisor} % \begin{field}{\@advisor} % Fachreferenten bei einer Dissertation, werden im Makro \cs{@advisor} % gespeichert. Mehrere Fachreferenten werden durch \cs{and} getrennt. % \begin{macrocode} \newcommand*\@advisor{} \newcommand*\advisor[1]{\gdef\@advisor{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@advisor % \end{macro}^^A \advisor % \begin{macro}{\matriculationnumber} % \begin{field}{\@matriculationnumber} % \begin{macro}{\studentid} % \begin{macro}{\matriculationid} % Angabe der Matrikelnummer für Titelseite und Aufgabenstellung, wird in dem % Makro \cs{@matriculationid} gespeichert, für \cs{matriculationid} kann als % Aliasbefehl \cs{studentid} sowie \cs{matriculationnumber} genutzt werden. % \begin{macrocode} \newcommand*\@matriculationnumber{} \newrobustcmd*\matriculationnumber[1]{% \gdef\@matriculationnumber{#1}% } \newrobustcmd*\studentid{} \newrobustcmd*\matriculationid{} \let\studentid\matriculationnumber \let\matriculationid\matriculationnumber % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \matriculationid % \end{macro}^^A \studentid % \end{field}^^A \@matriculationnumber % \end{macro}^^A \matriculationnumber % % \iffalse % % \fi % % \begin{macro}{\matriculationyear} % \begin{field}{\@matriculationyear} % \begin{macro}{\enrolmentyear} % Angabe des Immatrikulationsjahr für den Titel, wird im Makro % \cs{@matriculationyear} gespeichert, für \cs{matriculationyear} kann als % Aliasbefehl auch \cs{enrolmentyear} genutzt werden. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@matriculationyear{} \newrobustcmd*\matriculationyear[1]{\gdef\@matriculationyear{#1}} \newrobustcmd*\enrolmentyear{} \let\enrolmentyear\matriculationyear % %<*titlepage> \DefineSimpleTitleKey[TU-Dresden]{matriculationyear} % % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \enrolmentyear % \end{field}^^A \@matriculationyear % \end{macro}^^A \matriculationyear % \begin{macro}{\placeofbirth} % \begin{field}{\@placeofbirth} % \begin{macro}{\birthplace} % Angabe des Geburtsortes für den Titel, wird im Makro \cs{@placeofbirth} % gespeichert, für \cs{placeofbirth} kann als Aliasbefehl auch \cs{birthplace} % genutzt werden. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@placeofbirth{} \newrobustcmd*\placeofbirth[1]{\gdef\@placeofbirth{#1}} \newrobustcmd*\birthplace{} \let\birthplace\placeofbirth % %<*titlepage> \DefineSimpleTitleKey[TU-Dresden]{placeofbirth} % % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \birthplace % \end{field}^^A \@placeofbirth % \end{macro}^^A \placeofbirth % \begin{macro}{\publisher} % \begin{field}{\@publisher} % \begin{macro}{\publishers} % Kleine Korrektur für \KOMAScript. Der Standardbefehl sollte im Singular % stehen. % \begin{macrocode} %<*class> \providecommand*\@publisher{} \providecommand*\publisher[1]{\gdef\@publisher{#1}} \let\publishers\publisher % %<*titlepage> \providecommand*\publishers{\publisher} % % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \publishers % \end{field}^^A \@publisher % \end{macro}^^A \publisher % \begin{macro}{\confirmationclosing} % \begin{field}{\@confirmationclosing} % Als Abschluss der Selbstständigkeitserklärung für Ort und Unterschrift. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@confirmationclosing{% \medskip% \noindent\@place, \@@date% \\[15mm plus 10mm minus 10mm]% \begingroup% \let\and\hfil% \let\thanks\@gobble% \let\footnote\@gobble% \@@author% \hfil% \endgroup% } \newcommand*\confirmationclosing[1]{\gdef\@confirmationclosing{#1}} % % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@confirmationclosing % \end{macro}^^A \confirmationclosing % \begin{macro}{\place} % \begin{field}{\@place} % \begin{macro}{\location} % Angabe des Ortes für die Unterschriftzeile der Selbstständigkeitserklärung, % wird im Makro \cs{@place} gespeichert und standardmäßig mit % \glqq{}Dresden\grqq{} gesetzt, für \cs{place} kann als Aliasbefehl auch % \cs{location} genutzt werden. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@place{Dresden} \newcommand*\place[1]{\gdef\@place{#1}} % \newcommand*\location{} \let\location\place % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \location % \end{field}^^A \@place % \end{macro}^^A \place % % \iffalse % %<*supervisor> % \fi % % \begin{macro}{\course} % \begin{field}{\@course} % \begin{macro}{\discipline} % Studiengang für den Kopf der Aufgabenstellung, wird im Makro \cs{@course} % gespeichert, für \cs{course} kann als Aliasbefehl auch \cs{discipline} % genutzt werden. % \begin{macrocode} \newcommand*\@course{} \newrobustcmd*\course[1]{\gdef\@course{#1}} \newrobustcmd*\discipline{} \let\discipline\course % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \discipline % \end{field}^^A \@course % \end{macro}^^A \course % \begin{macro}{\branch} % \begin{field}{\@branch} % Studienrichtung bzw. Fachrichtung für den Kopf der Aufgabenstellung, wird % im Makro \cs{@branch} gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@branch{} \newrobustcmd*\branch[1]{\gdef\@branch{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@branch % \end{macro}^^A \branch % \begin{macro}{\chairman} % \begin{field}{\@chairman} % Angabe des Prüfungsausschussvorsitzenden für die Aufgabenstellung, wird im % Makro \cs{@chairman} gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@chairman{} \newcommand*\chairman[1]{\gdef\@chairman{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@chairman % \end{macro}^^A \chairman % \begin{macro}{\contact} % \begin{field}{\@contact} % \begin{macro}{\office} % \begin{field}{\@office} % \begin{macro}{\phone} % \begin{field}{\@phone} % \begin{macro}{\email} % \begin{field}{\@email} % Für einen Aushang kann eine oder mehrere Kontaktpersonen angegeben werden. % Zusätzlich kann für jede einzelne Person ein Raum, eine Telefonnummer und die % E-Mail"=Adresse hinzugefügt werden. % \begin{macrocode} \newcommand*\@contact{} \newcommand*\contact[1]{\gdef\@contact{#1}} \newcommand*\@office{} \newrobustcmd*\office[1]{\gdef\@office{#1}} \newcommand*\@phone{} \newrobustcmd*\phone[1]{\gdef\@phone{#1}} \newcommand*\@email{} \newrobustcmd*\email[1]{\gdef\@email{#1}} \AfterPackage{hyperref}{% \renewrobustcmd*\email[1]{\gdef\@email{\href{mailto:#1}{\nolinkurl{#1}}}}% } % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@email % \end{macro}^^A \email % \end{field}^^A \@phone % \end{macro}^^A \phone % \end{field}^^A \@office % \end{macro}^^A \office % \end{field}^^A \@contact % \end{macro}^^A \contact % \begin{macro}{\grade} % \begin{field}{\@grade} % \begin{field}{\@headline} % Die beiden Befehle dienen zum Abspeichern der entsprechenden Parameter % innerhalb der neu definierten Umgebungen aus dem Paket \pkg{tudscrsupervisor}. % \begin{macrocode} \newcommand*\@grade{} \newcommand*\grade[1]{\gdef\@grade{#1}} \newcommand*\@headline{} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@headline % \end{field}^^A \@grade % \end{macro}^^A \grade % % \iffalse % %<*class|titlepage> %<*class> % \fi % % \subsection{Datumsfelder} % % \begin{macro}{\printdate} % Im Folgenden werden mehrere Datumsfelder definiert. Damit diese optional % durch das \pkg{isodate}-Paket formatiert werden können, wird der zu % diesem Paket gehörende Befehl \cs{printdate} in die Definition der % eigentlichen Datumsfelder integriert. Sollte das \pkg{isodate}-Paket nicht % geladen werden, so muss dieser Befehl trotzdem definiert sein. % \begin{macrocode} \newcommand*\printdate[1]{#1} \BeforePackage{isodate}{\let\printdate\undefined} % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \printdate % \begin{macro}{\tud@printdate} % Damit die Datumsfelder definiert werden können und das \pkg{isodate}-Paket % unterstützen, muss beim Festlegen der Datumsfelder einiges beachtet werden. % So müssen beispielsweise leere Argumente und Sonderfälle separat betrachtet % werden. Damit dies einheitlich für alle Felder geschehen kann, wird dieser % Befehl genutzt. Dabei wird als erstes Argument der Befehlsname für das % Datumsfeld übergeben, als zweites Argument der gewünschte Inhalt. % \begin{macrocode} \newcommand*\tud@printdate[2]{% \ifx\today#2% \gdef#1{#2}% \else% \ifxblank{#2}% {\gdef#1{}}% {\gdef#1{\printdate{#2}}}% \fi% } % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \tud@printdate % % \iffalse % % \fi % % \begin{macro}{\date} % \begin{field}{\@date} % \begin{field}{\@@date} % \begin{field}{\@datemore} % \begin{macro}{\submissiondate} % Das Abgabedatum der Arbeit für den Titel, wird im originalen Makro \cs{@date} % gespeichert. Zusätzlich kann als optionales Argument eine Ergänzung angehängt % werden~-- beispielsweise als Erklärung für eine verspätete Abgabe aufgrund % einer offiziellen Verlängerung der Bearbeitungszeit~-- welche im Feld % \cs{@datemore} gespeichert wird. Der originale Standardbefehl für das Datum % \cs{date} wird aufgebohrt, \cs{submissiondate} kann auch als Aliasbefehl % genutzt werden. Außerdem wird das Feld \cs{@@date} definiert, welches das % Datum ebenfalls speichert, um es auch nach dem Setzen des Titels verwenden zu % können. % \begin{macrocode} \newcommand*\@datemore{} \newcommand*\@@date{} \let\@@date\@date \renewcommand*\date[2][]{% \gdef\@datemore{#1}% %<*titlepage> \gdef\@date{#2}% % %<*class> \tud@printdate{\@date}{#2}% \tud@printdate{\@@date}{#2}% % } %<*class> \newcommand*\submissiondate{} \let\submissiondate\date % % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \submissiondate % \end{field}^^A \@datemore % \end{field}^^A \@@date % \end{field}^^A \@date % \end{macro}^^A \date % \begin{macro}{\defensedate} % \begin{field}{\@defensedate} % \begin{macro}{\oralexaminationdate} % Das Verteidigungsdatum erscheint auf dem Titel und wird im Makro % \cs{@defensedate} gespeichert, für \cs{defensedate} kann als Aliasbefehl auch % \cs{oralexaminationdate} genutzt werden. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@defensedate{} \newcommand*\defensedate[1]{\tud@printdate{\@defensedate}{#1}} \newcommand*\oralexaminationdate{} \let\oralexaminationdate\defensedate % %<*titlepage> \DefineSimpleTitleKey[TU-Dresden]{defensedate}% instead oralexaminationdate % % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \oralexaminationdate % \end{field}^^A \@defensedate % \end{macro}^^A \defensedate % \begin{macro}{\dateofbirth} % \begin{field}{\@dateofbirth} % \begin{macro}{\birthday} % Angabe des Geburtstages für die Titelseite, wird im Makro \cs{@dateofbirth} % gespeichert, für \cs{dateofbirth} kann als Aliasbefehl auch \cs{birthday} % genutzt werden. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@dateofbirth{} \newrobustcmd*\dateofbirth[1]{\tud@printdate{\@dateofbirth}{#1}} \newrobustcmd*\birthday{} \let\birthday\dateofbirth % %<*titlepage> \DefineSimpleTitleKey[TU-Dresden]{dateofbirth} % % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \birthday % \end{field}^^A \@dateofbirth % \end{macro}^^A \dateofbirth % % \iffalse % %<*supervisor> % \fi % % \begin{macro}{\issuedate} % \begin{field}{\@issuedate} % \begin{macro}{\startdate} % Angabe des Anfangsdatums für die Aufgabenstellung, wird im Makro % \cs{@issuedate} gespeichert, für \cs{issuedate} kann als Aliasbefehl auch % \cs{startdate} genutzt werden. % \begin{macrocode} \newcommand*\@issuedate{} \newcommand*\issuedate[1]{\tud@printdate{\@issuedate}{#1}} \let\startdate\issuedate % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \startdate % \end{field}^^A \@issuedate % \end{macro}^^A \issuedate % \begin{macro}{\duedate} % \begin{field}{\@duedate} % \begin{macro}{\finaldate} % \begin{macro}{\maturitydate} % Angabe des geplanten Abgabedatums für die Aufgabenstellung, wird im Makro % \cs{@duedate} gespeichert, für \cs{duedate} kann als Aliasbefehl auch % \cs{finaldate} oder \cs{maturitydate} genutzt werden. % \begin{macrocode} \newcommand*\@duedate{} \newcommand*\duedate[1]{\tud@printdate{\@duedate}{#1}} \newcommand*\finaldate{} \newcommand*\maturitydate{} \let\finaldate\duedate \let\maturitydate\duedate % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \maturitydate % \end{macro}^^A \finaldate % \end{field}^^A \@duedate % \end{macro}^^A \duedate % % \iffalse % % \fi % % \Finale % \endinput