% \CheckSum{647} % \iffalse meta-comment % % ============================================================================ % % TUD-KOMA-Script % Copyright (c) Falk Hanisch , 2012-2016 % % ============================================================================ % % This work may be distributed and/or modified under the conditions of the % LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. The latest % version of this license is in http://www.latex-project.org/lppl.txt and % version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 2005/12/01 % or later and of this work. This work has the LPPL maintenance status % "author-maintained". The current maintainer and author of this work % is Falk Hanisch. % % ---------------------------------------------------------------------------- % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz % in der Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. Die aktuelle % Version dieser Lizenz ist http://www.latex-project.org/lppl.txt und % Version 1.3c oder spaeter ist Teil aller Verteilungen von LaTeX 2005/12/01 % oder spaeter und dieses Werks. Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status % "author-maintained", wird somit allein durch den Autor verwaltet. Der % aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Falk Hanisch. % % ============================================================================ % % \fi % % \CharacterTable % {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z % Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z % Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9 % Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \# % Dollar \$ Percent \% Ampersand \& % Acute accent \' Left paren \( Right paren \) % Asterisk \* Plus \+ Comma \, % Minus \- Point \. Solidus \/ % Colon \: Semicolon \; Less than \< % Equals \= Greater than \> Question mark \? % Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\ % Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ % Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| % Right brace \} Tilde \~} % % \iffalse %%% From File: tudscr-fields.dtx %<*driver> \ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi \ProvidesFile{tudscr-fields.dtx}[% 2015/06/12 v2.04 TUD-KOMA-Script (input fields)% ] \RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst} \documentclass[english,ngerman]{tudscrdoc} \usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{babel} \usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed \KOMAoptions{parskip=half-} \CodelineIndex \RecordChanges \GetFileInfo{tudscr-fields.dtx} \begin{document} \maketitle \DocInput{\filename} \end{document} % % \fi % % \selectlanguage{ngerman} % % \changes{v2.02}{2014/06/23}{Unterstützung für \pkg{titlepage} entfernt}^^A % % \section{Eingabefelder für den Nutzer} % % Die Vorlagen für das \CD der Technischen Universität Dresden definieren % mehrere Felder, welche durch den Nutzer gesetzt und auf Titelseite bzw. mit % \pkg{tudscrsupervisor} auch teilweise für die Aufgabenstellung verwendet % werden. Ein Großteil der definierten Felder wird unter anderem für den Satz % der Titelseite benötigt. % % Das Setzen einer speziellen Titelseite mit \LaTeX{} ist eines der häufigsten % anliegen. Dafür ist von Markus Kohm\footnote{Autor von \KOMAScript} das % \pkg{titlepage}-Paket entworfen worden. Um gleichzeitig konsistent zu diesem % Paket zu sein, werden für die entsprechenden Felder Alias-Befehle definiert. % % \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges} % % \iffalse %<*class|poster> % \fi % % \subsection{Textfelder} % % Für das Setzen von Feldern werden bei einem übergebenen Argument führende und % angehängte Leerzeichen beseitigt. % \begin{macrocode} %\RequirePackage{trimspaces}[2009/09/17] % \end{macrocode} % Von den Klassen benötigte Formularfelder werden definiert. % \begin{macro}{\faculty} % \begin{field}{\@faculty} % \begin{field}{\@faculty@foot} % \changes{v2.04}{2015/05/06}{neu}^^A % \begin{macro}{\department} % \begin{field}{\@department} % \begin{field}{\@department@foot} % \changes{v2.04}{2015/05/06}{neu}^^A % \begin{macro}{\institute} % \begin{field}{\@institute} % \begin{field}{\@institute@foot} % \changes{v2.04}{2015/05/06}{neu}^^A % \begin{macro}{\chair} % \begin{field}{\@chair} % \begin{field}{\@chair@foot} % \changes{v2.04}{2015/05/06}{neu}^^A % Für die für die TUD-Kopfzeile kann mit \cs{faculty}\marg{Fakultät} die % Fakultät angegeben werden, welche im Makro \cs{@faculty} gespeichert wird. % Das gilt ebenso für die Angabe von Einrichtung, Institut und Lehrstuhls bzw. % Professur. Dies erfolgt mit den Makros \cs{department}\marg{Fachrichtung}, % \cs{institute}\marg{Institut} sowie \cs{chair}\marg{Lehrstuhl}, welche in den % Feldern \cs{@department}, \cs{@institute} und \cs{@chair} gespeichert werden. % % Das optionale Argument wird zur Kompatibilität zum Paket \pkg{tudscrposter} % vorgehalten. Wird das Paket geladen, kann mit dem optionalen Argument die % Angabe der Struktureinheiten im Fußbereich variiert werden. Hierfür werden % die Felder \cs{@faculty@foot}, \cs{@department@foot}, \cs{@institute@foot} % sowie \cs{@chair@foot} definiert. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@faculty{} \newcommand*\faculty[2][]{\gdef\@faculty{\trim@spaces{#2}}} \newcommand*\@department{} \newcommand*\department[2][]{\gdef\@department{\trim@spaces{#2}}} \newcommand*\@institute{} \newcommand*\institute[2][]{\gdef\@institute{\trim@spaces{#2}}} \newcommand*\@chair{} \newcommand*\chair[2][]{\gdef\@chair{\trim@spaces{#2}}} % %<*poster> \newcommand*\@faculty@foot{} \renewcommand*\faculty[2][\@empty]{\tud@foot@line@add{faculty}{#2}{#1}} \newcommand*\@department@foot{} \renewcommand*\department[2][\@empty]{\tud@foot@line@add{department}{#2}{#1}} \newcommand*\@institute@foot{} \renewcommand*\institute[2][\@empty]{\tud@foot@line@add{institute}{#2}{#1}} \newcommand*\@chair@foot{} \renewcommand*\chair[2][\@empty]{\tud@foot@line@add{chair}{#2}{#1}} % % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@chair@foot % \end{field}^^A \@chair % \end{macro}^^A \chair % \end{field}^^A \@institute@foot % \end{field}^^A \@institute % \end{macro}^^A \institute % \end{field}^^A \@department@foot % \end{field}^^A \@department % \end{macro}^^A \department % \end{field}^^A \@faculty@foot % \end{field}^^A \@faculty % \end{macro}^^A \faculty % % \iffalse % %<*class> % \fi % % \begin{macro}{\extraheadline} % \begin{field}{\@extraheadline} % Für die Angabe einer freien zweiten bzw. dritten Textzeile im Kopf. Dies ist % laut \CD nur in besonderen Ausnahmefällen gestattet. % \begin{macrocode} \newcommand*\@extraheadline{} \newcommand*\extraheadline[1]{\gdef\@extraheadline{\trim@spaces{#1}}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@extraheadline % \end{macro}^^A \extraheadline % \begin{macro}{\title} % \begin{field}{\@@title} % \changes{v2.02}{2014/11/06}{\cs{protected@xdef} genutzt}^^A % \begin{field}{\@@author} % \changes{v2.02}{2014/07/25}{entfernt}^^A % Für die spätere Verwendung im Dokument des Titels~-- beispielsweise für die % Aufgabenstellung oder die Selbstständigkeitserklärung~-- wird das Feld % \cs{@@title} definiert. In diesem wird der mit \cs{title} gesicherte Eintrag % ohne die etwaigen Fußnoten gespeichert. Das Feld \cs{@@author} wurde mit der % Version~v2.02 entfernt. % \begin{macrocode} \newcommand*\@@title{} \renewcommand*\title[1]{% \gdef\@title{#1}% \begingroup% \let\thanks\@gobble% \let\footnote\@gobble% \protected@xdef\@@title{\trim@spaces{#1}}% \endgroup% } % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@@author % \end{field}^^A \@@title % \end{macro}^^A \title % \begin{macro}{\authormore} % \begin{field}{\@authormore} % Ausgabe einer zusätzlichen Zeile mit \cs{authormore}\marg{Textzeile} direkt % unterhalb der Angabe des Autors auf der Titelseite, wird im Makro % \cs{@authormore} gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@authormore{} \newrobustcmd*\authormore[1]{\gdef\@authormore{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@authormore % \end{macro}^^A \authormore % \begin{macro}{\thesis} % \begin{field}{\@thesis} % \changes{v2.02}{2014/11/06}{\cs{protected@xdef} genutzt}^^A % \begin{field}{\@@thesis} % \changes{v2.02}{2014/11/06}{\cs{protected@xdef} genutzt}^^A % \begin{macro}{\subject} % \begin{field}{\@subject} % \begin{macro}{\tud@thesis} % \begin{macro}{\tud@@thesis} % \begin{macro}{\tud@thanks} % Art bzw. Typ der Abschlussarbeit kann \cs{thesis}\marg{Abschlussarbeit} % angegeben werden und wird im Makro \cs{@thesis} gespeichert. Alternativ % dazu kann auch der Befehl \cs{subject} verwendet werden. Mit dem Befehl % \cs{tud@thesis} wird in den Feldern \@thesis bzw. \@subject nach bestimmten % Schlagwörtern für Abschlussarbeiten o.\,ä. gesucht. Wird eines dieser Wörter % gefunden, wird der entsprechende reguläre Ausdruck für dieses Feld gesetzt. % Zusätzlich wird durch \cs{tud@@thesis} dafür gesorgt, dass gegebenenfalls der % Inhalt von \cs{@subject} in \cs{@thesis} verschoben und die entsprechende % Option \opt{subjectthesis} gesetzt wird. In \cs{@@thesis} wird die angegebene % Abschlussarbeit ohne etwaige Fußnoten gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@thesis{} \newcommand*\@@thesis{} \newcommand*\thesis[1]{\tud@thesis{thesis}{#1}} \newcommand*\tud@thanks{} \newcommand*\tud@thesis[2]{% \begingroup% % \end{macrocode} % Hier das gleiche wie an anderer Stelle auch schon. Der Inhalt einer eventuell % vorhandenen Fußnote wird gesichert % \begin{macrocode} \global\let\tud@thanks\relax% \def\thanks##1{\gdef\tud@thanks{##1}}% \let\footnote\thanks% \sbox\z@{#2}% \let\thanks\@gobble% \let\footnote\@gobble% \tud@lowerstring{\@tempa}{#2}% \ifstr{#1}{thesis}{\protected@xdef\@@thesis{#2}}{}% \global\let\@tempa\@tempa% \endgroup% \ifstr{\@tempa}{diss}{\tud@@thesis{#1}{\dissertationname}}{% \ifstr{\@tempa}{doctoral}{\tud@@thesis{#1}{\dissertationname}}{% \ifstr{\@tempa}{phd}{\tud@@thesis{#1}{\dissertationname}}{% \ifstr{\@tempa}{diploma}{\tud@@thesis{#1}{\diplomathesisname}}{% \ifstr{\@tempa}{master}{\tud@@thesis{#1}{\masterthesisname}}{% \ifstr{\@tempa}{bachelor}{\tud@@thesis{#1}{\bachelorthesisname}}{% \ifstr{\@tempa}{student}{\tud@@thesis{#1}{\studentresearchname}}{% \ifstr{\@tempa}{project}{\tud@@thesis{#1}{\projectpapername}}{% \ifstr{\@tempa}{seminar}{\tud@@thesis{#1}{\seminarpapername}}{% \ifstr{\@tempa}{research}{\tud@@thesis{#1}{\researchname}}{% \ifstr{\@tempa}{log}{\tud@@thesis{#1}{\logname}}{% \ifstr{\@tempa}{report}{\tud@@thesis{#1}{\reportname}}{% \ifstr{\@tempa}{internship}{\tud@@thesis{#1}{\internshipname}}{% \@namedef{@#1}{#2}% }}}}}}}}}}}}}% } \newcommand*\tud@@thesis[2]{% \ifstr{#1}{subject}{% \ifx\@thesis\@empty\else% \ClassWarning{\TUDClassName}{Field `thesis' is overwritten by `subject'}% \fi% \TUD@std@ifkey@lock{subjectthesis}{true}% }{% \TUD@std@ifkey@lock{subjectthesis}{false}% }% \ifx\tud@thanks\relax% \gdef\@thesis{#2}% \else% \protected@xdef\@thesis{\noexpand#2\noexpand\thanks{\tud@thanks}}% \fi% \gdef\@@thesis{#2}% } \renewcommand*\subject[1]{\tud@thesis{subject}{#1}} % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \tud@thanks % \end{macro}^^A \tud@@thesis % \end{macro}^^A \tud@thesis % \end{field}^^A \@subject % \end{macro}^^A \subject % \end{field}^^A \@@thesis % \end{field}^^A \@thesis % \end{macro}^^A \thesis % \begin{macro}{\graduation} % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, von \cs{degree} umbenannt}^^A % \begin{field}{\@graduation} % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, von \cs{@degree} umbenannt}^^A % \begin{field}{\@graduationabbr} % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, \cs{@degreeabbr} umbenannt}^^A % Der angestrebte Abschluss bzw. der zu erwerbende akademische Grad, welcher % auf der Titelseite ausgegeben werden soll, wird im Makro \cs{@graduation} % gespeichert. Zusätzlich kann als optionales Argument die Kurzform des % akademischen Grades angegeben werden, wird in \cs{@graduationabbr} % gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@graduation{} \newcommand*\@graduationabbr{} \newcommand*\graduation[2][]{% \ifxblank{#1}{\gdef\@graduationabbr{}}{\gdef\@graduationabbr{(#1)}}% \gdef\@graduation{#2}% } % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@graduationabbr % \end{field}^^A \@graduation % \end{macro}^^A \graduation % % \iffalse % %<*class|poster> % \fi % % \begin{macro}{\professor} % \begin{field}{\@professor} % \begin{field}{\@professor@foot} % \changes{v2.04}{2015/05/06}{neu}^^A % Angabe des verantwortlichen Hochschullehrers für Titel und Aufgabenstellung, % wird im Makro \cs{@professor} gespeichert. % \begin{macrocode} %<*class> \newcommand*\@professor{} \newcommand*\professor[2][]{\gdef\@professor{#2}} % %<*poster> \newcommand*\@professor@foot{} \renewcommand*\professor[2][\@empty]{\tud@foot@line@add{professor}{#2}{#1}} % % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@professor@foot % \end{field}^^A \@professor % \end{macro}^^A \professor % % \iffalse % %<*class> % \fi % % \begin{macro}{\supervisor} % \changes{v2.02}{2014/05/16}{erzeugter Eintrag der Betreuer mit % \cs{supervisor} für Selbstständigkeitserklärung verworfen}^^A % \begin{field}{\@supervisor} % (Erst- und Zweit"~)Betreuer bei Abschlussarbeiten, wird in \cs{@supervisor} % gespeichert. Mehrere Betreuer werden durch \cs{and} getrennt. % \begin{macrocode} \newcommand*\@supervisor{} \newcommand*\supervisor[1]{\gdef\@supervisor{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@supervisor % \end{macro}^^A \supervisor % \begin{macro}{\supporter} % \changes{v2.02}{2014/05/16}{erzeugter Eintrag der Betreuer mit % \cs{supervisor} für Selbstständigkeitserklärung verworfen}^^A % \begin{field}{\@supporter} % Diese Feld ist für die Hilfesteller bei der Anfertigung der Abschlussarbeit, % welche auf der Selbstständigkeitserklärung aufgeführt werden. Mehrere % Hilfesteller werden durch \cs{and} voneinander getrennt. % \begin{macrocode} \newcommand*\@supporter{} \newcommand*\supporter[1]{\gdef\@supporter{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@supporter % \end{macro}^^A \supporter % \begin{macro}{\company} % \begin{field}{\@company} % Angabe einer externen Firma, wird im Makro \cs{@company} gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@company{} \newcommand*\company[1]{\gdef\@company{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@company % \end{macro}^^A \company % \begin{macro}{\referee} % \begin{field}{\@referee} % Gutachter bei einer Dissertation, werden im Makro \cs{@referee} gespeichert. % Mehrere Gutachter werden durch \cs{and} getrennt. % \begin{macrocode} \newcommand*\@referee{} \newcommand*\referee[1]{\gdef\@referee{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@referee % \end{macro}^^A \referee % \begin{macro}{\advisor} % \begin{field}{\@advisor} % Fachreferenten bei einer Dissertation, werden im Makro \cs{@advisor} % gespeichert. Mehrere Fachreferenten werden durch \cs{and} getrennt. % \begin{macrocode} \newcommand*\@advisor{} \newcommand*\advisor[1]{\gdef\@advisor{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@advisor % \end{macro}^^A \advisor % \begin{macro}{\matriculationnumber} % \begin{field}{\@matriculationnumber} % Angabe der Matrikelnummer für Titelseite und Aufgabenstellung, wird in dem % Makro \cs{@matriculationid} gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@matriculationnumber{} \newrobustcmd*\matriculationnumber[1]{% \gdef\@matriculationnumber{#1}% } % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@matriculationnumber % \end{macro}^^A \matriculationnumber % \begin{macro}{\matriculationyear} % \begin{field}{\@matriculationyear} % Das Immatrikulationsjahr für den Titel wird in \cs{@matriculationyear} % gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@matriculationyear{} \newrobustcmd*\matriculationyear[1]{\gdef\@matriculationyear{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@matriculationyear % \end{macro}^^A \matriculationyear % \begin{macro}{\placeofbirth} % \begin{field}{\@placeofbirth} % Der Geburtsort für den Titel wird in \cs{@placeofbirth} gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@placeofbirth{} \newrobustcmd*\placeofbirth[1]{\gdef\@placeofbirth{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@placeofbirth % \end{macro}^^A \placeofbirth % \begin{macro}{\publisher} % \begin{field}{\@publisher} % \changes{v2.02}{2014/07/25}{entfernt}^^A % Kleine Korrektur für \KOMAScript, der Befehl sollte im Singular stehen. % \begin{macrocode} \providecommand*\publisher[1]{\publishers{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@publisher % \end{macro}^^A \publisher % \begin{length}{\tud@signatureskip} % \changes{v2.04}{2015/05/06}{neu}^^A % Für alle Formatvorlagen, welche eine Unterschriftenzeile bereitstellen, wird % ein einheitlicher Abstand verwendet. % \begin{macrocode} \newlength\tud@signatureskip \setlength\tud@signatureskip{15mm plus 10mm minus 10mm} % \end{macrocode} % \end{length}^^A \tud@signatureskip % \begin{macro}{\confirmationclosing} % \begin{field}{\@confirmationclosing} % \changes{v2.02}{2014/07/25}{\cs{@@date} durch \cs{@date} ersetzt}^^A % \changes{v2.04}{2015/06/10}{Nutzung von \cs{tud@split@author}}^^A % Als Abschluss der Selbstständigkeitserklärung für Ort und Unterschrift. % \begin{macrocode} \newcommand*\@confirmationclosing{% \tud@datecheck% \ifx\@date\@empty\else% \medskip\noindent% \ifx\@place\@empty\else\@place,\nobreakspace\fi\@date% \fi% \vskip\tud@signatureskip\noindent% \begingroup% \let\thanks\@gobble% \let\footnote\@gobble% \renewcommand*\tud@split@author[2]{% \tud@multiple@fields@store{@author}{##1}% \ignorespaces##1% \tud@multiple@fields@restore{@author}% \tud@multiple@@@split{##2}{\hfil}% }% \tud@multiple@split{@author}% \hfil% \endgroup% } \newcommand*\confirmationclosing[1]{\gdef\@confirmationclosing{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@confirmationclosing % \end{macro}^^A \confirmationclosing % \begin{macro}{\place} % \begin{field}{\@place} % Die Angabe des Ortes mit \cs{place} für die Selbstständigkeitserklärung wird % im Makro \cs{@place} gespeichert und standardmäßig mit \enquote{Dresden} % gesetzt. % \begin{macrocode} \newcommand*\@place{Dresden} \newcommand*\place[1]{\gdef\@place{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@place % \end{macro}^^A \place % % \subsection{Datumsfelder} % % \begin{macro}{\printdate} % Im Folgenden werden mehrere Datumsfelder definiert. Damit diese optional % durch das \pkg{isodate}-Paket formatiert werden können, wird der zu % diesem Paket gehörende Befehl \cs{printdate} in die Definition der % eigentlichen Datumsfelder integriert. Sollte das \pkg{isodate}-Paket nicht % geladen werden, so muss dieser Befehl trotzdem definiert sein. % \begin{macrocode} \newcommand*\printdate[1]{#1} \BeforePackage{isodate}{\undef\printdate} % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \printdate % \begin{macro}{\tud@printdate} % Damit die Datumsfelder definiert werden können und das \pkg{isodate}-Paket % unterstützen, muss beim Festlegen der Datumsfelder einiges beachtet werden. % So müssen beispielsweise leere Argumente und Sonderfälle separat betrachtet % werden. Damit dies einheitlich für alle Felder geschehen kann, wird dieser % Befehl genutzt. Dabei wird als erstes Argument der Befehlsname für das % Datumsfeld übergeben, als zweites Argument der gewünschte Inhalt. % \begin{macrocode} \newcommand*\tud@printdate[2]{% \ifx\today#2\relax% \gdef#1{#2}% \else% \ifxblank{#2}% {\gdef#1{}}% {\gdef#1{\printdate{#2}}}% \fi% } % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \tud@printdate % \begin{macro}{\tud@datecheck} % \changes{v2.04}{2015/05/06}{neu}^^A % Das Makro wird vor der Nutzung des Datumfeldes genutzt um zu prüfen, ob ein % selbiges explizit angegeben wurde. Falls dies nicht der Fall ist, wird eine % Warnung ausgegeben. % \begin{macrocode} \newcommand*\tud@datecheck{% \ifdefvoid{\@duedate}{% \ClassWarning{\TUDClassName}{% `\string\date' was not given.\MessageBreak% Since a thesis is a self-contained work, an end\MessageBreak% date should be specified by the author.\MessageBreak% Nevertheless, today's date is used% }% }{% \ClassWarning{\TUDClassName}{% `\string\date' was not given.\MessageBreak% It's substituted by the given due date% }% \global\let\@date\@duedate% }% \global\let\tud@datecheck\relax% } % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \tud@datecheck % \begin{macro}{\date} % \begin{field}{\@date} % \begin{field}{\@@date} % \changes{v2.02}{2014/07/25}{entfernt}^^A % \begin{field}{\@datemore} % Das Abgabedatum der Arbeit für den Titel, wird im originalen Makro \cs{@date} % gespeichert. Zusätzlich kann als optionales Argument eine Ergänzung angehängt % werden~-- beispielsweise als Erklärung für eine verspätete Abgabe aufgrund % einer offiziellen Verlängerung der Bearbeitungszeit~-- welche im Feld % \cs{@datemore} gespeichert wird. Der originale Standardbefehl für das Datum % \cs{date} wird erweitert, das Feld \cs{@@date} wurde entfernt. % \begin{macrocode} \newcommand*\@datemore{} \renewcommand*\date[2][]{% \gdef\@datemore{\trim@spaces{#1}}% \tud@printdate{\@date}{#2}% \global\let\tud@datecheck\relax% } % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@datemore % \end{field}^^A \@@date % \end{field}^^A \@date % \end{macro}^^A \date % \begin{macro}{\defensedate} % \begin{field}{\@defensedate} % Das Verteidigungsdatum erscheint auf dem Titel und wird in \cs{@defensedate} % gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@defensedate{} \newcommand*\defensedate[1]{\tud@printdate{\@defensedate}{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@defensedate % \end{macro}^^A \defensedate % \begin{macro}{\dateofbirth} % \begin{field}{\@dateofbirth} % Angabe des Geburtstages für die Titelseite, wird im Makro \cs{@dateofbirth} % gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@dateofbirth{} \newrobustcmd*\dateofbirth[1]{\tud@printdate{\@dateofbirth}{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@dateofbirth % \end{macro}^^A \dateofbirth % \begin{macro}{\tud@multiple@split} % \begin{macro}{\tud@multiple@@split} % \begin{macro}{\tud@multiple@@@split} % \begin{macro}{\tud@multiple@field} % \changes{v2.04}{2015/05/12}{entfernt}^^A % Für Felder, die mehrere Personen~-- getrennt durch \cs{and}~-- beinhalten % können und für die zusätzliche Angaben durch die Verwendung weiterer Makros % innerhalb des Feldbefehlargumentes möglich sind, werden diese Befehle zum % Aufteilen der Angaben bereitgestellt. Mit diesen wird es möglich, die durch % \cs{and} getrennten Teile separat auszuwerten. Für diese Unterfangen wird der % Befehl \cs{tud@multiple@@split} definiert. Dessen obligatorisches Argument % ist dabei das Feld mit dem auszuwertenden Inhalt. % % Dafür müssen für jedes so auszuwertende Feld zum einen zum Zeitpunkt der % Ausgabe das entsprechende Makro \cs{tud@split\meta{Feld}} und zum anderen % eine Liste der auszuwertenden lokalen Angaben \cs{tud@split\meta{Feld}@list} % definiert sein. Momentan werden die beiden Felder \cs{@author} und~-- für die % Pakete \pkg{tudscrsupervisor} sowie \pkg{tudscrposter}~-- \cs{@contactperson} % zur Angabe zusätzlicher Informationen unterstützt. % \begin{macrocode} \newcommand*\tud@multiple@@split{}% \newcommand*\tud@multiple@split[1]{% % \end{macrocode} % Sollte ein Feld verwendet werden, welches initial eine Fehlermeldung enthält, % so die vorhandene Warnung ausgegeben und danach das Feld als leer definiert. % \begin{macrocode} \expandafter\ifpatchable\expandafter{\csname#1\endcsname}{% \@latex@warning@no@line}{\csuse{#1}\csgdef{#1}{}% }{}% % \end{macrocode} % Das Makro \cs{tud@multiple@@split} wird so definiert, dass der Befehl % \cs{and} als Separator für die einzelnen Argumente dient. Mit den beiden % freigestellten Argumenten kann das Makro zur eigentlichen Ausgabe aufgerufen % werden, welches aus dem obligatorischen Argument \val{\#1} konstruiert wird % (\cs{tud@split\meta{Feld}}). An dieses wird der jeweils aktuelle Autor % im ersten Argument und die restlichen im zweiten Argument übergeben. % \begin{macrocode} \def\tud@multiple@@split##1\and##2\relax{% \expandafter\csname tud@split#1\endcsname{##1}{##2}% }% \begingroup% \let\and\relax% % \end{macrocode} % Das Feld wird mit \cs{and} terminiert, um der Definition von % \cs{tud@multiple@@split} in jedem Fall zu entsprechen. % \begin{macrocode} \edef\@tempa{\csname#1\endcsname\and}% \expandafter\endgroup% \expandafter\tud@multiple@@split\@tempa\relax% } % \end{macrocode} % Der Befehl \cs{tud@multiple@@@split} prüft zum Schluss, ob noch weitere % Autoren angegeben sind. Sollte dies der Fall sein, so wird der Inhalt des % zweiten Argumentes ausgeführt und \cs{tud@multiple@@split} ein weiteres Mal % aufgerufen, um so sequentiell alle Autoren abzuarbeiten. Dafür muss % \cs{tud@multiple@@@split} innerhalb des verarbeitenden Makro % (\cs{tud@split\meta{Feld}}) aufgerufen werden. % \begin{macrocode} \newcommand*\tud@multiple@@@split[2]{% \ifx\relax#1\relax% \let\@tempb\relax% \else% \def\@tempb{#2\tud@multiple@@split#1\relax}% \fi% \@tempb% } % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \tud@multiple@field % \end{macro}^^A \tud@multiple@@@split % \end{macro}^^A \tud@multiple@@split % \end{macro}^^A \tud@multiple@split % \begin{macro}{\tud@multiple@fields@store} % \changes{v2.04}{2015/05/12}{neu}^^A % \begin{macro}{\tud@multiple@fields@restore} % \changes{v2.04}{2015/05/12}{neu}^^A % \begin{macro}{\tud@multiple@setfields} % \changes{v2.04}{2015/05/12}{entfernt}^^A % Mit \cs{tud@multiple@fields@store} und \cs{tud@multiple@fields@restore} % werden zwei Hilfsmakros definiert, um einzelne Feldinhalte lokal ändern und % nach der Verarbeitung auf den ursprünglichen Wert zurücksetzen zu können. % % Nach der Sicherung der globalen Feldinhalte wird der übergebene Teilinhalt % des zweiten Argumentes mit \cs{sbox}\cs{z@}\marg{\#2} in eine Box expandiert. % Der Teilinhalt entspricht dabei dem aktuellen Teil des Feldes vor dem % nächsten \cs{and}. Damit werden die ggf. angegebenen lokalen Felder gesetzt, % welche in \cs{tud@split\meta{Feld}@list} aufgelistet sind ohne eine Ausgabe % zu erzeugen. % \begin{macrocode} \newcommand*\tud@multiple@fields@store[2]{% \letcs\@tempa{tud@split#1@list}% \let\and\relax% \@for\@tempb:=\@tempa\do{% \ifx\@tempb\@empty\else% \ifcsdef{@\@tempb}{\tud@cmd@store{@\@tempb}}{}% \fi% }% \begingroup% \let\thanks\@gobble% \let\footnote\@gobble% \sbox\z@{#2}% \endgroup% } % \end{macrocode} % Nach dem Verarbeiten und der Ausgabe der lokalen Felder werden die zuvor % bestehenden Feldwerte zurückgesetzt. % \begin{macrocode} \newcommand*\tud@multiple@fields@restore[1]{% \letcs\@tempa{tud@split#1@list}% \let\and\relax% \@for\@tempb:=\@tempa\do{% \ifx\@tempb\@empty\else% \ifcsdef{@\@tempb}{% \tud@cmd@restore{@\@tempb}% \global\csletcs{@\@tempb}{@\@tempb}% }{}% \fi% }% } % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \tud@multiple@setfields % \end{macro}^^A \tud@multiple@fields@restore % \end{macro}^^A \tud@multiple@fields@store % Auf der Titelseite sowie für die Aufgabenstellung \pkg{tudscrsupervisor} und % den Seitenfuß von Postern (\pkg{tudscrposter}) wird die Angabe einer % kollaborativen Autorenschaft ermöglicht, wo für jeden einzelnen Autor weitere % Angaben (Matrikelnummer etc.) gemacht werden können. Hierfür werden die % folgenden Makros bereitgestellt. % \begin{macro}{\tud@split@author} % \changes{v2.02}{2014/07/25}{neu, aus Umbenennung \cs{tud@split@@author}}^^A % \begin{macro}{\tud@split@author@list} % \changes{v2.02}{2014/07/25}{neu, Umbenennung \cs{tud@split@@author@list}}^^A % Der Befehl \cs{tud@split@author} wird hier als Dummy initialisiert und an der % entsprechenden Stelle umdefiniert. Dies betrifft in den Klassen den Titel % sowie die Aufgabenstellung in der Umgebung \env{task} und den Seitenfuß bei % Postern. % % Innerhalb von \cs{tud@split@author@list} werden die Feldbefehle hinterlegt, % die durch \cs{tud@multiple@fields@\dots} geprüft und ggf. initialisiert % werden sollen. % \begin{macrocode} \newcommand*\tud@split@author[2]{} \newcommand*\tud@split@author@list{% authormore,matriculationyear,enrolmentyear,% matriculationnumber,studentid,matriculationid,% placeofbirth,birthplace,dateofbirth,birthday,% } % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \tud@split@author@list % \end{macro}^^A \tud@split@author % % \iffalse % %<*supervisor> % \fi % % % \subsection{Felder für \pkg{tudscrsupervisor} und \pkg{tudscrposter}} % % Die beiden genanntent Pakete stellen einige weitere Felder bereit bzw. % erweitern deren Funktionalitäten. % % \begin{macro}{\course} % \begin{field}{\@course} % Studiengang für den Kopf der Aufgabenstellung, wird im Makro \cs{@course} % gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@course{} \newrobustcmd*\course[1]{\gdef\@course{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@course % \end{macro}^^A \course % \begin{macro}{\discipline} % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, von \cs{branch} umbenannt}^^A % \begin{field}{\@discipline} % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, von \cs{@branch} umbenannt}^^A % Studienrichtung bzw. Fachrichtung für den Kopf der Aufgabenstellung, wird % im Makro \cs{@discipline} gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@discipline{} \newrobustcmd*\discipline[1]{\gdef\@discipline{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@discipline % \end{macro}^^A \discipline % \begin{macro}{\chairman} % \begin{field}{\@chairman} % Angabe des Prüfungsausschussvorsitzenden für die Aufgabenstellung, wird im % Makro \cs{@chairman} gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@chairman{} \newcommand*\chairman[1]{\gdef\@chairman{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@chairman % \end{macro}^^A \chairman % \begin{macro}{\grade} % \begin{field}{\@grade} % \begin{field}{\@headline} % Die Befehle dienen zum Abspeichern der entsprechenden Parameter innerhalb % der neu definierten Umgebungen aus dem Paket \pkg{tudscrsupervisor}. % \begin{macrocode} \newcommand*\@grade{} \newcommand*\grade[1]{\gdef\@grade{#1}} \newcommand*\@headline{} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@headline % \end{field}^^A \@grade % \end{macro}^^A \grade % \begin{macro}{\issuedate} % \begin{field}{\@issuedate} % Angabe des Anfangsdatums für die Aufgabenstellung, wird im Makro % \cs{@issuedate} gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@issuedate{} \newcommand*\issuedate[1]{\tud@printdate{\@issuedate}{#1}} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@issuedate % \end{macro}^^A \issuedate % \begin{macro}{\duedate} % \begin{field}{\@duedate} % Angabe des geplanten Abgabedatums für die Aufgabenstellung, wird im Makro % \cs{@duedate} gespeichert. % \begin{macrocode} \newcommand*\@duedate{} \newcommand*\duedate[1]{\tud@printdate{\@duedate}{#1}} \newcommand*\finaldate{} \newcommand*\maturitydate{} % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@duedate % \end{macro}^^A \duedate % % \iffalse % %<*supervisor|poster> % \fi % % \begin{macrocode} \@ifpackageloaded{% % tudscrposter% % tudscrsupervisor% }{}{% % \end{macrocode} % \begin{macro}{\contactperson} % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, \cs{contact} umbenannt}^^A % \begin{field}{\@contactperson} % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, \cs{@contact} umbenannt}^^A % \begin{macro}{\office} % \begin{field}{\@office} % \begin{macro}{\telephone} % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, \cs{phone} umbenannt}^^A % \begin{field}{\@telephone} % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, \cs{@phone} umbenannt}^^A % \begin{macro}{\emailaddress} % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, \cs{email} umbenannt}^^A % \begin{field}{\@emailaddress} % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, \cs{@email} umbenannt}^^A % Für einen Aushang bzw. ein Poster kann eine oder mehrere Kontaktpersonen % angegeben werden. Zusätzlich lassen sich für jede einzelne Person ein Raum, % eine Telefonnummer und die E-Mail"=Adresse hinzugefügen. % \begin{macrocode} \newcommand*\@contactperson{} \newcommand*\contactperson[1]{\gdef\@contactperson{#1}} \newcommand*\@office{} \newrobustcmd*\office[1]{\gdef\@office{#1}} \newcommand*\@telephone{} \newrobustcmd*\telephone[1]{\gdef\@telephone{#1}} \newcommand*\@emailaddress{} \newrobustcmd*\emailaddress[2][]{\gdef\@emailaddress{#2}} \AfterPackage*{hyperref}{% \renewrobustcmd*\emailaddress[2][hidelinks]{% \gdef\@emailaddress{% \begingroup% \hypersetup{#1}% \href{mailto:#2}{#2}% \endgroup% }% }% }% % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@emailaddress % \end{macro}^^A \emailaddress % \end{field}^^A \@telephone % \end{macro}^^A \telephone % \end{field}^^A \@office % \end{macro}^^A \office % \end{field}^^A \@contactperson % \end{macro}^^A \contactperson % \begin{macro}{\tud@multiple@fields@preset} % \changes{v2.04}{2015/05/12}{neu}^^A % Mit diesem Makro wird es möglich, die Inhalte bestimmter Felder aus einer % definerten Liste \cs{tud@split\meta{Feld}@list} auf Standardwerte zu setzen. % \begin{macrocode} \newcommand*\tud@multiple@fields@preset[3]{% \letcs\@tempa{tud@split#1@list}% \let\and\relax% \@for\@tempb:=\@tempa\do{% \ifx\@tempb\@empty\else% \edef\@tempc{\@nameuse{\@tempb}}% \ifstr{#2}{*}{% \@namedef{@\@tempb}{}% }{% \begingroup% \protected@expandtwoargs\in@{\@tempc}{\@nameuse{#1}}% \ifin@% \ifcsempty{@\@tempb}{\@tempc{#2}}{}% \fi% \endgroup% }% \fi% }% \begingroup% \let\thanks\@gobble% \let\footnote\@gobble% \sbox\z@{#3}% \endgroup% }% % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \tud@multiple@fields@preset % \begin{macro}{\tud@split@contactperson} % \changes{v2.04}{2015/05/12}{neu}^^A % \begin{macro}{\tud@split@contactperson@list} % \changes{v2.04}{2015/05/12}{neu}^^A % Mit diesen Befehlen werden für einen Aushang die Daten für einen oder mehrere % Kontaktpersonen ausgegeben. % \begin{macrocode} \newcommand*\tud@split@contactperson[2]{} \newcommand*\tud@split@contactperson@list{office,telephone,emailaddress} % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \tud@split@contactperson@list % \end{macro}^^A \tud@split@contactperson % Damit sind alle Felder für die Pakete definiert. % \begin{macrocode} } % \end{macrocode} % % \iffalse % %<*poster> % \fi % % \begin{macro}{\webpage} % \changes{v2.04}{2015/05/13}{neu}^^A % \begin{field}{\@webpage} % \changes{v2.04}{2015/05/13}{neu}^^A % Im Fußbereich eines Posters kann zusätzlich eine Web-Seite angegeben werden. % \begin{macrocode} \newcommand*\@webpage{} \newcommand*\webpage[2][]{\gdef\@webpage{#2}} \AfterPackage*{hyperref}{% \renewcommand*\webpage[2][hidelinks]{% \gdef\@webpage{% \begingroup% \hypersetup{#1}% \href{#2}{#2}% \endgroup% }% }% }% % \end{macrocode} % \end{field}^^A \@webpage % \end{macro}^^A \webpage % % \iffalse % % \fi % % \Finale % \endinput