\setchapterpreamble{% \begin{abstract} Zusätzlich zu den eigentlichen Hauptklassen werden im \TUDScript-Bundle weitere Paket bereitgestellt. Diese werden im Folgenden vorgestellt.% \end{abstract} } \chapter{Zusätzliche Pakete im \TUDScript-Bundle} \label{sec:bundle} \section{Das Paket \Package{tudscrsupervisor} -- Studentische Betreuung} \begin{Declaration*}{\Package{tudscrsupervisor}} Dieses Paket stellt für das Erstellen von Aufgabenstellungen und Gutachten wissenschaftlicher Arbeiten sowie offiziellen Aushängen im \CD passende Umgebungen und Befehle für den Anwender bereit. Deshalb richtet es sich vornehmlich an Mitarbeiter an der \TnUD, kann jedoch natürlich auch von Studenten genutzt werden. \subsection{Aufgabenstellung für eine wissenschaftliche Arbeit} \begin{Declaration}{\Environment{task}[\OLParameter{Überschrift}]}{% \Environment{tudpage}'auto'% } \begin{Declaration}{\Key{\Environment{task}}{headline}[\PName{Überschrift}]} \printdeclarationlist% \index{Aufgabenstellung|!(}% % Mit der \Environment{task}"=Umgebung kann ein Aufgabenstellung für eine wissenschaftliche Arbeit ausgegeben werden. Diese basiert auf der Umgebung \Environment{tudpage} und akzeptiert deshalb im optionalen Argument alle Parameter, welche bei der Beschreibung von \Environment{tudpage}'full' erläutert wurden. Für die Aufgabenstellung wird normalerweise eine Überschrift gesetzt, welche sich aus \Term{taskname} und~-- falls der Typ der Abschlussarbeit angegeben wurde~-- noch aus \Term{tasktext} und \Macro{thesis} zusammensetzt. Der Parameter \Key{\Environment{task}}{headline} kann genutzt werden, um diese automatisch generierte Überschrift anzupassen. Zu Beginn der Aufgabenstellung erscheint eine Tabelle mit den angegebenen Informationen zum Autor respektive zu den Autoren der Abschlussarbeit. Zwingend anzugeben sind dafür lediglich der Name des oder der Verfasser (\Macro{author}) sowie der Titel der Arbeit (\Macro{title}), welcher am Ende der Tabelle in fetter Schrift aufgeführt wird. Optional werden noch die Felder für den Studiengang (\Macro{course}), die Fachrichtung (\Macro{discipline}) sowie die Matrikelnummer (\Macro{matriculationnumber}) und das Immatrikulationsjahr (\Macro{matriculationyear}) ausgegeben, wobei nicht angegebene Felder bei der Ausgabe ignoriert werden. Der eigentliche Inhalt der Umgebung~-- sprich die Aufgabenstellung selbst~-- wird nach dem generierten Kopf ausgegeben Nach der Ausgabe des Inhaltes der Aufgabenstellung werden der oder die mit \Macro{supervisor} definierten Betreuer aufgelistet. Dabei wird unter dem jeweiligen Namen selbst der sprachabhängige Bezeichner (\Term{supervisorname}, \Term{supervisorothername}) gesetzt. Darauf folgend erscheint das Ausgabedatum (\Macro{issuedate}) und der verpflichtende Abgabetermin (\Macro{duedate}). Zum Schluss wird die Unterschriftzeile für den Prüfungsausschussvorsitzenden (\Macro{chairman}) und den betreuenden Hochschullehrer (\Macro{professor}) gesetzt. Für genannte Personen werden unter dem Namen selbst die Bezeichner ausgegeben (\Term{chairmanname} und \Term{professorname}). \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{taskform}\LParameter% \Parameter{Ziele}\Parameter{Schwerpunkte}% } \printdeclarationlist% % Zusätzlich zur der frei gestaltbaren Umgebung \Environment{task} zur Erstellung einer Aufgabenstellung wird ein separater Befehl für eine standardisierte Ausgabe zur Verfügung gestellt. Dieser strukturiert die Aufgabenstellung in die zwei Bereiche \emph{Ziele} und \emph{Schwerpunkte} der Arbeit mit dazugehörigen Überschriften (\Term{objectivesname}, \Term{focusname}). Im optionalen Argument können alle Parameter der Umgebung \Environment{task} verwendet werden. Im ersten obligatorischen Argument sollte ein Text mit einer kurzen thematischen Einordnung und dem eigentlichen Ziel der Arbeit erscheinen. im zweiten Argument sollen die thematischen Schwerpunkte in Stichpunkten benannt werden. Der Inhalt des zweiten notwendigen Argumentes wird in einer \Environment{itemize}"=Umgebung gesetzt. Deshalb \emph{muss} jedem Stichpunkt \Macro*{item} vorangestellt werden. \index{Aufgabenstellung|!)}% \end{Declaration} % \begin{Example} Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro{taskform} ist wie folgt: \begin{Code}[escapechar=§] \taskform{% Motivation der Arbeit im ersten Absatz§\dots§ Ziele der Arbeit im zweiten Absatz§\dots§ }{% \item Schwerpunkt 1 \item Schwerpunkt 2 } \end{Code} Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:exmpl:task} verwiesen. \end{Example} \begin{Declaration}{\Macro{course}\Parameter{Studiengang}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{discipline}\Parameter{Studienrichtung}} \printdeclarationlist% \index{Kollaboratives Schreiben}% % Mit diesen beiden Befehlen kann der Studiengang sowie die Studienrichtung für den Autor oder die Autoren angegeben werden. Diese Informationen werden zu Beginn der \Environment{task}"=Umgebung gesetzten Tabelle ausgegeben. Werden diese Befehle innerhalb des Makros \Macro{author} verwendet, können auch unterschiedliche Angaben für mehrere Autoren gemacht werden. Dabei sind die Autoren mit \Macro{and} voneinander zu trennen. \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{chairman}\Parameter{Prüfungsausschussvorsitzender}} \printdeclarationlist% % Wird dieses Feld genutzt, wird neben dem betreuenden Hochschullehrer (\Macro{professor}) auch der Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Ende der Aufgabenstellung aufgeführt. Dies wird zumeist für Abschlussarbeiten wie beispielsweise \masterthesisname{} oder \diplomathesisname{} benötigt. \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{issuedate}\Parameter{Ausgabedatum}} \begin{Declaration}{\Macro{duedate}\Parameter{Abgabetermin}} \printdeclarationlist% % Mit diesen beiden Befehlen sollte das Datum der Ausgabe der Aufgabenstellung sowie der spätest mögliche Abgabetermin angegeben werden. Ist das Paket \Package{isodate} geladen, wird die damit eingestellte Formatierung des Datums durch den Befehl \Macro{printdate} aus diesem Paket für \Macro{issuedate} und \Macro{duedate} verwendet. \end{Declaration} \end{Declaration} \subsection{Gutachten für wissenschaftliche Arbeiten} \begin{Declaration}{\Environment{evaluation}[\OLParameter{Überschrift}]}{% \Environment{tudpage}'auto'% } \begin{Declaration}{% \Key{\Environment{evaluation}}{headline}[\PName{Überschrift}]% } \begin{Declaration}{\Key{\Environment{evaluation}}{grade}[\PName{Note}]} \printdeclarationlist% \index{Gutachten|!(}% % Diese Umgebung wird für das Erstellen eines Gutachtens einer wissenschaftlichen Arbeit bereitgestellt. Auch diese unterstützt alle Parameter, welche für die Umgebung \Environment{tudpage}'full' beschrieben wurden. Für ein Gutachten wird gewöhnlich eine Überschrift aus \Term{evaluationname} und~-- falls der Abschlussarbeitstyp angegeben wurde~-- \Term{evaluationtext} sowie \Macro{thesis} generiert. Diese automatisch generierte Überschrift kann mit dem Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{headline} ersetzt werden. Am Ende des Gutachtens wird die mit \Key{\Environment{evaluation}}{grade} gegebene Note in fetter Schrift ausgezeichnet. Am Anfang der \Environment{evaluation}"=Umgebung wird die gleiche Tabelle mit Autorenangaben ausgegeben, wie dies bei der \Environment{task}"=Umgebung der Fall ist. Nach dem Tabellenkopf folgt auch hier der eigentliche Inhalt, sprich das Gutachten der Abschlussarbeit. Abgeschlossen wird die Umgebung mit der gegebenen Note~-- welche innerhalb von \Term{gradetext} ausgegeben wird~-- sowie der Orts- und Datumsangabe (\Macro{place}, \Macro{date}) und der darauffolgenden Unterschriftzeile für den oder die Gutachter (\Macro{referee}), welche wiederum mit den entsprechenden sprachabhängigen Bezeichner (\Term{refereename}, \Term{refereeothername}) ergänzt werden. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{evaluationform}\LParameter% \Parameter{Aufgabe}\Parameter{Inhalt}\Parameter{Bewertung}\Parameter{Note}% } \printdeclarationlist% % Neben der individuell nutzbaren Umgebung \Environment{evaluation} wird ein separater Befehl zur Erstellung eines standardisierten Gutachtens bereitgestellt. Dieser strukturiert die Ausgabe in die vier Bereiche \emph{Aufgabe}, \emph{Inhalt}, \emph{Bewertung} und \emph{Note} und versieht diese jeweils mit der dazugehörigen Überschrift beziehungsweise Textausgabe (\Term{taskname}, \Term{contentname}, \Term{assessmentname} und \Term{gradetext}). Das optionale Argument unterstützt alle Parameter der \Environment{evaluation}"=Umgebung. \index{Gutachten|!)}% \end{Declaration} % \begin{Example} Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro{evaluationform} ist wie folgt: \begin{Code}[escapechar=§] \evaluationform{% Kurzbeschreibung der Aufgabenstellung§\dots§ }{% Zusammenfassung von Inhalt und Struktur§\dots§ }{% Bewertung der schriftlichen Abschlussarbeit§\dots§ }{% Zahl (Note) } \end{Code} Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:exmpl:evaluation} verwiesen. \end{Example} \begin{Declaration}{\Macro{grade}\Parameter{Note}} \printdeclarationlist% % Neben der Angabe der Note für ein Gutachten über den Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{grade} kann dafür auch dieser global wirkende Befehl verwendet werden. \end{Declaration} \subsection{Aushang} \begin{Declaration}{\Environment{notice}[\OLParameter{Überschrift}]}{% \Environment{tudpage}'auto'% } \begin{Declaration}{\Key{\Environment{notice}}{headline}[\PName{Überschrift}]} \printdeclarationlist% \index{Aushang|!(}% % Für das Anfertigen eines Aushangs kann diese Umgebung verwendet werden. Diese basiert abermals auf der Umgebung \Environment{tudpage} und unterstützt alle deren Parameter. Wurde ein Datum angegeben, wird dieses in der oberen rechten Ecke gesetzt. Anschließend wird die Überschrift ausgegeben, welche für gewöhnlich dem Inhalt von \Term{noticename} entspricht und mit \Key{\Environment{notice}}{headline} geändert werden kann. Nach der Überschrift wird bereits der Inhalt der Umgebung ausgegeben. Wurde mit \Macro{contactperson} ein oder mehrere Ansprechpartner angegeben, werden diese Informationen am Ende der Umgebung ausgegeben. \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{noticeform}\LParameter% \Parameter{Inhalt}\Parameter{Schwerpunkte}% } \printdeclarationlist% % Auch für diese Umgebung gibt es einen Befehl für eine normierte Form. Diese soll vor allem Verwendung für den Aushang studentischer Arbeitsthemen finden. Für das optionale Argument können sämtliche Parameter verwendet werden, die auch die \Environment{notice}"=Umgebung unterstützt. Das erste obligatorische Argument sollte für eine kurze Inhaltsbeschreibung verwendet werden. Neben dem textuellen Teil sollte hier wenn möglich eine thematisch passende Abbildung eingebunden werden (\Macro{includegraphics}). Das zweite Argument wird~--wie schon bei \Macro{taskform}~-- dazu verwendet, einige Schwerpunkte aufzuzählen. Auch hier kommt nach der gliedernden Überschrift (\Term{focusname}) eine \Environment{itemize}"=Umgebung zum Einsatz, allen Schwerpunkten muss ein \Macro*{item} vorangestellt werden. \index{Aushang|!)}% \end{Declaration} % \begin{Example} Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro{noticeform} ist wie folgt: \begin{Code}[escapechar=§] \noticeform{% Kurzbeschreibung des Inhaltes der studentischen Arbeit§\dots§ Bild (optional), einzubinden mit: \includegraphics[§\PName{Optionen}§]{§\PName{Datei}§} }{% \item Schwerpunkt 1 \item Schwerpunkt 2 } \end{Code} Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:exmpl:notice} verwiesen. \end{Example} \begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{contactperson}\Parameter{Kontaktperson(en)}} \begin{Declaration}{\Macro{office}\Parameter{Dienstsitz}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{telephone}\Parameter{Telefonnummer}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{emailaddress}\Parameter{E-Mail-Adresse}} \printdeclarationlist% % Am Ende eines Aushangs können mit \Macro{contactperson} Kontaktinformationen für eine oder mehrere Ansprechpartner angegeben werden. Soll mehr als eine Kontaktperson genannt werden, so müssen diese innerhalb des Befehls \Macro{contactperson} mit dem Befehl \Macro{and} getrennt werden. Für jede Person kann innerhalb von \Macro{contactperson} der Dienstsitz (\Macro{office}), die dienstliche Telefonnummer (\Macro{telephone}) sowie die geschäftliche E"~Mail"=Adresse (\Macro{emailaddress}) angegeben werden. Sollte das Paket \Package{hyperref} geladen werden, wird die gegebene E"~Mail"=Adresse direkt in einen entsprechenden Link gewandelt. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \subsection{Zusätzliche sprachabhängige Bezeichner} \index{Bezeichner|!(} Für das Paket \Package{tudscrsupervisor} werden für die zusätzlichen Befehle und Umgebungen weitere Bezeichner definiert. Für eine etwaige Anpassung dieser sei auf \autoref{sec:localization} verwiesen. \begin{Declaration}{\Term{taskname}} \begin{Declaration}{\Term{tasktext}} \printdeclarationlist% % Die Bezeichnung der Aufgabenstellung selbst ist in \Term{taskname} enthalten. Für die Generierung einer Überschrift wird dieser verwendet. Wurde außerdem mit \Macro{thesis} oder \Macro{subject} der Typ der Abschlussarbeit% \footnote{% \Option{subjectthesis} oder spezieller Wert aus \autoref{tab:thesis} } angegeben, wird die Überschrift zusammen mit dem Bezeichner \Term{tasktext} um die Typisierung erweitert. Falls gewünscht, kann die automatisch generierte Überschrift mit dem Parameter \Key{\Environment{task}}{headline} der Umgebung \Environment{task} überschrieben werden. \TermTable{taskname,tasktext} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{authorname}} \begin{Declaration}{\Term{titlename}} \begin{Declaration}{\Term{coursename}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Term{disciplinename}} \printdeclarationlist% % Diese Bezeichner werden in der Tabelle mit den Autoreninformationen zu Beginn der Aufgabenstellung verwendet. Dabei werden \Term{coursename} und \Term{disciplinename} nur genutzt, wenn für mindestens einen Autor die Befehle \Macro{course} und/oder \Macro{discipline} verwendet wurden. \TermTable{authorname,titlename,coursename,disciplinename} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{issuedatetext}} \begin{Declaration}{\Term{duedatetext}} \printdeclarationlist% % Am Ende der Aufgabenstellung wird nach dem oder der Betreuer das Ausgabe- und Abgabedatum (\Macro{issuedate}, \Macro{duedate}) der Abschlussarbeit mit folgenden Bezeichner erläutert. \TermTable{issuedatetext,duedatetext} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{chairmanname}} \printdeclarationlist% % Wurde der Prüfungsausschussvorsitzende (\Macro{chairman}) angegeben, erfolgt unter dem Namen selbst die Ausgabe des Bezeichners. \TermTable{chairmanname} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{focusname}} \begin{Declaration}{\Term{objectivesname}} \printdeclarationlist% % Die Vorlagen für Aufgabenstellung (\Macro{taskform}) beziehungsweise Aushang (\Macro{noticeform}) nutzen für die gesetzten Überschriften diese Bezeichner. \TermTable{focusname,objectivesname} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{evaluationname}} \begin{Declaration}{\Term{evaluationtext}} \printdeclarationlist% % Die Bezeichnung des Gutachten selbst ist in \Term{evaluationname} enthalten. Für die Generierung der Überschrift wird der Bezeichner \Term{evaluationtext} sowie der mit \Macro{thesis} oder gegebenenfalls mit \Macro{subject} gegebenen Typ der Abschlussarbeit verwendet. Diese automatisch generierte Überschrift kann mit dem Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{headline} der Umgebung \Environment{evaluation} durch den Anwender überschrieben werden. \TermTable{evaluationname,evaluationtext} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{contentname}} \begin{Declaration}{\Term{assessmentname}} \printdeclarationlist% % Bei der standardisierten Form des Gutachten (\Macro{evaluationform}) werden die darin~-- zur strukturierter Gliederung~-- erzeugten Überschriften mit den Bezeichnern \Term{taskname}, \Term{contentname} und \Term{assessmentname} gesetzt. \TermTable{taskname,contentname,assessmentname} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{gradetext}} \printdeclarationlist% % Wird für das Gutachten einer wissenschaftlichen Arbeit die erzielte Note entweder mit dem Befehl \Macro{grade}\Parameter{Note} oder alternativ dazu mit dem Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{grade}[\PName{Note}] angegeben, so wird diese innerhalb von \Term{gradetext} verwendet. \grade{\PName{Note}} \TermTable*{gradetext}{.7\textwidth} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{noticename}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Term{contactpersonname}} \printdeclarationlist% % Die Bezeichnung des Aushangs selbst ist in \Term{noticename} enthalten. Für die Generierung einer Überschrift wird dieser verwendet. Falls gewünscht, kann diese mit dem Parameter \Key{\Environment{notice}}{headline} der Umgebung \Environment{notice} überschrieben werden. Wurde eine Kontaktperson mit dem Befehl \Macro{contactperson} angegeben, wird als Überschrift der Kontaktdaten der Bezeichner \Term{contactpersonname} verwendet. \TermTable{noticename,contactpersonname} \end{Declaration} \end{Declaration} \index{Bezeichner|!)} \end{Declaration*} \section{Das Paket \Package{tudscrcolor} -- Farben im \CD}% \begin{Declaration*}{\Package{tudscrcolor}} \index{Farben|!}% % Zur Verwendung der Farben des \CDs wird das Paket \Package{tudscrcolor} genutzt. Falls dieses nicht in der Präambel geladen wird~-- um beispielsweise zusätzliche Optionen aufzurufen~-- binden die \TUDScript"=Klassen dieses automatisch ein. Für das \CD sind mehrere Farben vorgesehen. Die prägnanteste aller ist die Hausfarbe \Color{HKS41}, danach folgen die Farben für Auszeichnungen der ersten (\Color{HKS44}) und der zweiten Kategorie (\Color{HKS36}, \Color{HKS33}, \Color{HKS57}, \Color{HKS65}) sowie eine Ausnahmefarbe (\Color{HKS07}). Diese Farben dürfen sowohl in ihrer Grundform als auch in helleren Tönen mit einer Abstufung in 10\,\%"~Schritten verwendet werden. Das ohnehin verwendete Paket \Package{xcolor} stellt genau diese Funktionalität zur Verfügung. Jede der Farben kann sowohl über \Color*{HKS}\PName{Zahl} als auch über ein Pseudonym \Color*{cd}\PName{Farbe} angesprochen werden. Diese werden in diesem \autorefname dokumentiert und dargestellt. % \begin{Example*} Die Grundfarbe \Color*{HKS44} soll in der auf 20\% reduzierten, helleren Abstufung genutzt werden. Innerhalb eines Befehls, der als Argument eine gültige Farbe erwartet, muss lediglich \Color*{HKS44}\PValue{!20} angegeben werden. Dies wird hier exemplarisch mit dieser \colorbox{HKS44!20}{% Box \Macro*{colorbox}\PParameter{HKS44!20}\PParameter{Box}% } demonstriert. \end{Example*} % Bei der farbigen Gestaltung des \CDs (\Option{cd}[color]) ist der Hintergrund von Umschlagseite, Titel sowie Teilen in \Color*{HKS41} und die Schrift auf selbigen in \Color*{HKS41}\PValue{!30} gehalten. Der Kapitelseitenhintergrund erscheint in \Color*{HKS41}\PValue{!10}, die Schrift in \Color*{HKS41}. Bei geringerem Farbeinsatz werden lediglich die Schriften der Gliederungsseiten auf \Color*{HKS41} gesetzt. Sollen bestimmte Optionen an das Paket \Package{xcolor} weitergereicht werden, gibt es dafür zwei Möglichkeiten. Diese kann entweder vor dem Laden der Klasse direkt an \Package{xcolor} übergeben werden% \footnote{% \Macro{PassOptionsToPackage}\Parameter{Option}\PParameter{xcolor} gefolgt von \Macro*{documentclass}\OParameter{Klassenoptionen}\PParameter{tudscr\dots} } oder es wird \Package{tudscrcolor} mit der entsprechenden Option geladen.% \footnote{ \Macro*{usepackage}\OParameter{Option}\PParameter{\Package{tudscrcolor}}; \Package{tudscrcolor} reicht \PName{Option} an \Package{xcolor} weiter } \newcommand*\cdcolorcalc{} \newcommand*\cdcolorname{} \newcommand*\cdcolorvalue{} \newcommand*\cdcolortext{} \newcommand*\cdcolor[2][0]{% \noindent% \begin{tikzpicture}[every node/.style={% rectangle,minimum height=.1\linewidth,minimum width=25mm% }]% \def\cdcolorcalc##1##2{% \pgfmathparse{100-##1*10}% \xdef\cdcolorname{HKS##2!\pgfmathresult}% \xdef\cdcolorvalue{\pgfmathresult}% \pgfmathparse{10+##1*10}% }% \foreach \x in {0,1,...,9}{% \cdcolorcalc{\x}{#2}% \ifnum\x<#1% \def\cdcolortext{white}% \else% \def\cdcolortext{black}% \fi% \node [fill=\cdcolorname,rotate=90] at (.\x\linewidth,0)% {\textcolor{\cdcolortext}{HKS#2!\pgfmathprintnumber\cdcolorvalue}};% };% \end{tikzpicture}% } \subsection{Primäre Hausfarbe} \begin{Declaration}{\Color{HKS41}[cddarkblue]} \printdeclarationlist% \cdcolor[6]{41} \end{Declaration} \subsection{Sekundäre Hausfarbe (Geschäftsausstattung)} \begin{Declaration}{\Color{HKS92}[cdgray]} \printdeclarationlist% \cdcolor[4]{92} \end{Declaration} \subsection{Auszeichnungsfarbe 1.Kategorie} \begin{Declaration}{\Color{HKS44}[cdblue]} \printdeclarationlist% \cdcolor[4]{44} \end{Declaration} \subsection{Auszeichnungsfarbe 2.Kategorie} \begin{Declaration}{\Color{HKS36}[cdindigo]} \begin{Declaration}{\Color{HKS33}[cdpurple]} \begin{Declaration}{\Color{HKS57}[cddarkgreen]} \begin{Declaration}{\Color{HKS65}[cdgreen]} \printdeclarationlist% \cdcolor[4]{36}\vskip\baselineskipglue \cdcolor[4]{33}\vskip\baselineskipglue \cdcolor[2]{57}\vskip\baselineskipglue \cdcolor{65} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \subsection{Ausnahmefarbe} \begin{Declaration}{\Color{HKS07}[cdorange]} \printdeclarationlist% \cdcolor{07} \end{Declaration} \subsection{Zusätzliche Farbdefinitionen} Das Paket \Package{tudscrcolor} definiert im Normalfall lediglich die zuvor beschriebenen Grundfarben \Color*{HKS41}, \Color*{HKS92}, \Color*{HKS44}, \Color*{HKS36}, \Color*{HKS33}, \Color*{HKS57}, \Color*{HKS65} sowie \Color*{HKS07}. Alle anderen farblichen Abstufungen können mit den beschrieben Möglichkeiten des Paketes \Package{xcolor} generiert werden. \begin{Declaration}{\Option{oldcolors}} \printdeclarationlist% % In den letzten Jahren sind viele verschiedene Klassen und Pakete für das \CD der \TnUD entstanden. Innerhalb dieser existieren abweichende Farbdefinitionen. Um eine Migration von den benannten Klassen und Paketen auf \TUDScript zu ermöglichen, existiert die Paketoption \Option{oldcolors}. Wird diese genutzt, so werden zusätzliche Farben nach dem Schema \Color*{HKS41K}\PName{Zahl} und \Color*{HKS41-}\PName{Zahl} definiert, wobei der hinten angestellte Zahlenwert aus der 10er-Reihe kommen muss. \end{Declaration} \subsection{Umstellung des Farbmodells} \index{Farben!Farbmodell}% Normalerweise verwendet \Package{tudscrcolor} das CMYK"=Farbmodell. Außerdem wird weiterhin noch der RGB"=Farbraum unterstützt. Eine Umschaltung des Farbmodells ist beispielsweise für gewisse Funktionen des Paketes \Package{tikz} notwendig. \begin{Declaration}{\Option{RGB}} \printdeclarationlist% % Mit dieser Option werden bereits beim Laden des Paketes \Package{tudscrcolor} die Farben nicht nach dem CMYK"=Farbmodell sondern im RGB"=Farbraum global definiert. \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{setcdcolors}\Parameter{Farbmodell}} \printdeclarationlist% % Mit diesem Befehl kann innerhalb des Dokumentes das verwendete Farbmodell angepasst werden. Damit ist es möglich, lokal innerhalb einer Umgebung den Farbmodus zu ändern und so nur in bestimmten Situationen beispielsweise aus dem CMYK"=Farbmodell in den RGB"=Farbraum zu wechseln. Unterstützte Werte für \PName{Farbmodell} sind \PValue{CMYK} und \PValue{RGB} beziehungsweise \PValue{rgb}. \end{Declaration} \bigskip\noindent \Attention{% Beachten Sie, dass die Darstellung der Farben im jeweiligen Farbmodus (\PValue{CMYK} oder \PValue{RGB}) je nach verwendeter Bildschirm- Drucker- und Softwarekonfiguration verschieden ausfallen kann. Die verwendeten RGB-Werte entstammen aus dem Handbuch zum \CD und sind lediglich Näherungswerte. Abweichungen vom gedruckten \Color*{HKS}-Farbregister und selbst ermittelten Werten sind technisch nicht zu vermeiden. } \end{Declaration*} \section{Das Paket \Package{tudscrfonts} -- Schriften im \CD} \begin{Declaration*}[v2.02]{\Package{tudscrfonts}} \printchangedatlist % Dieses Paket stellt die Schriften des \CDs für \hologo{LaTeXe}-Klassen bereit, welche \emph{nicht} zum \TUDScript-Bundle gehören. Das Paket unterstützt einen Großteil der in \fullref{sec:fonts} beschriebenen Optionen und Befehle. Die nutzbaren Paketoptionen sind für den Fließtext \Option{cdfont}~-- ohne die Einstellungsmöglichkeiten für den Querbalken des \CDs (\Option{cdhead})~-- und für die mathematischen Schriften \Option{cdmath} sowie \Option{slantedgreek}. Da von \Package{tudscrfonts} intern das Paket \Package{tudscrbase} geladen wird, können diese entweder als Paketoptionen im optionalen Argument von \Macro*{usepackage}\OParameter{Paketoption}\PParameter{\Package{tudscrfonts}} oder direkt als Klassenoption angegeben werden. Zusätzlich ist nach dem Laden des Paketes die späte Optionenwahl mit \Macro{TUDoption} beziehungsweise \Macro{TUDoptions} möglich. Des Weiteren wird das Paket \Package{textcase} geladen, welches die Befehle \Macro{MakeTextUppercase} und \Macro{NoCaseChange} zur Verfügung stellt. Der Befehl \Macro{ifdin} wird ebenso wie die in \autoref{sec:fonts} beschriebenen Textschalter und "~kommandos sowie die Befehle für die griechischen Buchstaben bereitgestellt. Prinzipiell kann das Paket \Package{tudscrfonts} mit jeder beliebigen \hologo{LaTeXe}-Klasse verwendet werden. Sollen allerdings die Überschriften~-- wie im \CD vorgesehen~-- in Majuskeln der \DIN gesetzt werden, muss der Anwender dies für die jeweilige Klasse selbst umsetzen. Dafür sei noch einmal auf die Textauswahlbefehle \Macro{textdbn} und \Macro{dinbn} sowie den Befehl \Macro{MakeTextUppercase} zur automatisierten Großschreibung hingewiesen. Das Paket \Package{tudscrfonts} ist insbesondere für die Verwendung zusammen mit den Klassen \Class{tudbook}, \Class{tudbeamer}, \Class{tudletter}, \Class{tudfax}, \Class{tudhaus} sowie \Class{tudform} vorgesehen. Die Schriftinstallation für das \TUDScript-Bundle unterscheidet sich von der für die gerade genannten Klassen sehr stark. Dabei wurde auch die Bezeichnung der Schriftfamilien geändert. Dies hatte zwei Gründe, wobei der letztere der entscheidende ist: % \begin{enumerate} \item Die bisherige Schriftbenennung entsprach nicht dem offiziellen \hrfn{http://mirrors.ctan.org/info/fontname/fontname.pdf}% {\hologo{TeX}-Namensschema} \item Bei der Installation für das \TUDScript-Bundle werden sowohl die Metriken als auch das Kerning der Schriften für Fließtext und den Mathematikmodus angepasst, was das Ergebnis der erzeugten Ausgabe beeinflusst. Damit jedoch Dokumente, die mit den Klassen von Klaus Bergmann erstellt wurden, weiterhin genauso ausgegeben werden wie bisher, mussten die Schriftfamilien einen neuen Namen erhalten. \end{enumerate} % Wird nun das Paket \Package{tudscrfonts} zusammen mit den alten Klassen von Klaus Bergmann verwendet hat dies den Vorteil, dass auch in diesen das angepasste Kerning der Schriften sowie der stark verbesserte Mathematiksatz zum Tragen kommen. Außerdem kann bei der Verwendung von \Package{tudscrfonts} auf eine Installation der Schriften des \CDs in der alten Variante verzichtet werden. \Attention{% In diesem Fall kann sich das Ausgabeergebnis im Vergleich zu der Varianten mit den alten Schriften ändern. Alternativ zur Verwendung des Paketes \Package{tudscrfonts} können die alten Schriftfamilien auch parallel zu den neuen installiert werden. Hierfür werden die Skripte \hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscrold/releases/download/fonts/tudfonts_install.bat}{\File{tudfonts\_install.bat}} beziehungsweise \hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscrold/releases/download/fonts/tudfonts_install.sh}{\File{tudfonts\_install.sh}} bereitgestellt. } \end{Declaration*} \section{Das Paket \Package{mathswap}} \begin{Declaration*}{\Package{mathswap}} \index{Trennzeichen}\index{Mathematiksatz}% \index{Trennzeichen!Dezimaltrennzeichen}% \index{Trennzeichen!Tausendertrennzeichen}% % Die Verwendung von Dezimal- und Tausendertrennzeichen im mathematischen Satz sind regional sehr unterschiedlich. In den meisten englischsprachigen Ländern wird der Punkt als Dezimaltrennzeichen und das Komma zur Zifferngruppierung verwendet, im restlichen Europa wird dies genau entgegengesetzt praktiziert. Dieses Paket soll dazu dienen, beliebige formatierte Zahlen in ihrer Ausgabe anzupassen. Dafür werden die Zeichen Punkt (\ .\ ) und Komma (\ ,\ ) als aktive Zeichen im Mathematikmodus definiert. Ähnliche Funktionalitäten werden bereits durch die Pakete \Package{icomma} und \Package{ziffer} bereitgestellt. Bei \Package{icomma} muss jedoch beim Verfassen des Dokumentes durch den Autor beachtet werden, ob das verwendete Komma einem Dezimaltrennzeichen entspricht ($t=1,\!2$) oder einem normalen Komma im Mathematiksatz ($z=f(x,y)$), wo ein gewisser Abstand nach dem Komma durchaus gewünscht ist. Das Paket \Package{ziffer} liefert dafür die gewünschte Funktionalität,% \footnote{kein Leerraum nach Komma, wenn direkt danach eine Ziffer folgt} ist allerdings etwas unflexibel, was den Umgang mit den Trennzeichen anbelangt. Als Alternative zu diesem Paket kann außerdem \Package{ionumbers} verwendet werden. Das Paket \Package{mathswap} sorgt dafür, dass Trennzeichen direkt vor einer Ziffer erkannt und nach bestimmten Vorgaben ersetzt werden. Sollte sich jedoch zwischen Trennzeichen und Ziffer Leerraum befinden, wird dieser als solcher auch gesetzt. Für ein Beispiel zur Verwendung des Paketes sei auf das Tutorial \Tutorial{mathswap} in \autoref{sec:exmpl:mathswap} hingewiesen. \begin{Declaration}{\Macro{commaswap}\Parameter{Trennzeichen}} \begin{Declaration}{\Macro{dotswap}\Parameter{Trennzeichen}} \printdeclarationlist% % Die beiden Befehle \Macro{commaswap} und \Macro{dotswap} sind die zentrale Benutzerschnittstelle des Paketes. Das Makro \Macro{commaswap} definiert das Trennzeichen oder den Inhalt, wodurch ein Komma ersetzt werden soll, auf welches direkt danach eine Ziffer folgt. Normalerweise setzt \hologo{LaTeX} nach einem Komma im mathematischen Satz zusätzlich einen horizontalen Abstand. Bei der Ersetzung durch \Macro{commaswap} entfällt dieser. Die Voreinstellung für \Macro{commaswap} ist deshalb auf ein Komma (,) gesetzt. Mit dem Makro \Macro{dotswap} kann definiert werden, wodurch der Punkt im mathematischen Satz ersetzt werden soll, wenn auf diesen direkt anschließend eine Ziffer folgt. Da der Punkt im deutschsprachigem Raum zur Gruppierung von Ziffern genutzt wird, ist hierfür standardmäßig ein halbes geschütztes Leerzeichen definiert (\Macro*{,}). \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{mathswapon}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{mathswapoff}} \printdeclarationlist% % \ChangedAt*{v2.02!\Package{mathswap}: Funktionalität im Dokument umschaltbar}% Die Funktionalität von \Package{mathswap} kann innerhalb des Dokumentes mit diesen beiden Befehlen an- und abgeschaltet werden. Beim Laden des Paketes ist es standardmäßig aktiviert. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration*} \section{Das Paket \Package{twocolfix}} \begin{Declaration*}{\Package{twocolfix}} \index{Zweispaltensatz|?}% % Der \hologo{LaTeXe}-Kernel enthält einen Fehler, der Kapitelüberschriften im zweispaltigen Layout höher setzt, als im einspaltigen. Der \hrfn{http://www.latex-project.org/cgi-bin/ltxbugs2html?pr=latex/3126}{Fehler} ist zwar schon länger bekannt, allerdings noch nicht in \Package{fixltx2e} übernommen worden. Das Paket \Package{twocolfix} behebt das Problem. Eine Integration dieses Bugfixes in \KOMAScript{} wurde bereits bei Markus Kohm angefragt, jedoch von ihm bis jetzt \hrfn{http://www.komascript.de/node/1681} {nicht weiter verfolgt}. \end{Declaration*} \addsec*{Zukünftige Arbeiten} Diese Dinge sollen langfristig in das \TUDScript-Bundle eingearbeitet werden. %\chapter[Die Briefklasse \Class*{tudscrlttr}]{Die Briefklasse} %\begin{Declaration*}{\Class{tudscrlttr}} \ToDo[imp,nxt]{Klasse \Class*{tudscrlttr}}[v2.x] Es soll die Klasse \Class*{tudscrlttr} für Briefe im \CD der \TnUD entstehen. Auch Vorlagen für Fax und Hausmitteilungen sollen dabei abfallen. %\end{Declaration*} %\section{Das Paket \Package{tudscrposter} -- Poster im \CD}% %\begin{Declaration*}{\Package{tudscrposter}} \ToDo[imp,nxt]{% Paket \Package*{tudscrposter} als Ersatz für \Class{tudmathposter}% }[v2.04] Die Funktionalität der Klasse \Class{tudmathposter} soll in ein eigenständiges Paket mit dem Namen \Package*{tudscrposter}(tudscr) o.\,ä. überführt werden. %\end{Declaration*}