% ====================================================================== % scrwfile.tex % Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2018 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % % This work may be distributed and/or modified under the conditions of % the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX % version 2005/12/01 or later and of this work. % % This work has the LPPL maintenance status "author-maintained". % % The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm. % % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrwfile.tex % Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2018 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. % Die neuste Version dieser Lizenz ist % http://www.latex-project.org/lppl.txt % und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX % Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks. % % Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained" % (allein durch den Autor verwaltet). % % Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm. % % Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien. % ====================================================================== % % Chapter about scrwfile of the KOMA-Script guide % Maintained by Markus Kohm % % ---------------------------------------------------------------------------- % % Kapitel über scrwfile in der KOMA-Script-Anleitung % Verwaltet von Markus Kohm % % ============================================================================ \KOMAProvidesFile{scrwfile.tex} [$Date: 2018-02-16 04:42:17 +0100 (Fri, 16 Feb 2018) $ KOMA-Script guide (chapter: scrwfile)] \chapter{Dateien mit \Package{scrwfile} sparen und ersetzen} \labelbase{scrwfile} \BeginIndexGroup \BeginIndex{Package}{scrwfile} Eines der Probleme, die auch durch die Einführung von \eTeX{} nicht gelöst wurden, ist die Tatsache, dass \TeX{} nur 18 Dateien gleichzeitig zum Schreiben geöffnet haben kann. Diese Zahl erscheint zunächst recht groß. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass bereits \LaTeX{} selbst einige dieser Dateien belegt. Inhaltsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Index, Glossar und jedes weitere Verzeichnis, das von \LaTeX{} aus erzeugt wird, belegt in der Regel eine weitere Datei. Dazu kommen Hilfsdateien von Paketen wie \Package{hyperref} oder \Package{minitoc}. Im Endeffekt kann es daher geschehen, dass irgendwann die Meldung \begin{lstcode} ! No room for a new \write . \ch@ck ...\else \errmessage {No room for a new #3} \fi \end{lstcode} erscheint. Seit einiger Zeit ist die einfachste Lösung dieses Problems die Verwendung von Lua\LaTeX{} anstelle von PDF\LaTeX{} oder \XeLaTeX. Damit entfällt die Beschränkung und die maximale Anzahl der gleichzeitig zum Schreiben geöffneten Dateien wird nur noch durch das Betriebssystem bestimmt. In der Realität braucht man sich darüber dann normalerweise keine Gedanken mehr zu machen. Dass \LaTeX{} bei Verzeichnissen wie dem Inhaltsverzeichnis, dem Tabellenverzeichnis und dem Abbildungsverzeichnis immer sofort eine neue Datei zum Schreiben öffnet, hat aber auch noch einen weiteren Nachteil. Solche Verzeichnisse werden durch deren Befehle nicht nur direkt gesetzt, sie können auch kein weiteres Mal gesetzt werden, da die zugehörige Hilfsdatei nach dem jeweiligen Befehl bis zum Ende des Dokuments leer ist. Das Paket \Package{scrwfile} bietet hier eine grundsätzliche Änderung im \LaTeX-Kern, durch die beide Probleme nicht nur für Lua\LaTeX{} sondern auch bei Verwendung von PDF\LaTeX{} oder \XeLaTeX{} gelöst werden können. \section{Grundsätzliche Änderungen am \LaTeX-Kern} \seclabel{kernelpatches} \LaTeX-Klassen verwenden zum Öffnen eines Verzeichnisses beispielsweise mit \Macro{tableofcontents} oder \Macro{listoffigure} die \LaTeX-Kern-Anweisung \Macro{@starttoc}\IndexCmd{@starttoc}. \LaTeX{} selbst lädt bei dieser Anweisung nicht nur die zugehörige Hilfsdatei, sondern öffnet diese Hilfsdatei auch neu zum Schreiben. Werden anschließend mit \Macro{addtocontents} oder \Macro{addcontentsline} Einträge in dieses Verzeichnis vorgenommen, so wird jedoch nicht direkt in die geöffnete Hilfsdatei geschrieben. Stattdessen schreibt \LaTeX{} \Macro{@writefile}-Anweisungen\IndexCmd{@writefile} in die \File{aux}-Datei. Erst beim Einlesen der \File{aux}-Dateien am Ende des Dokuments wird dann über diese \Macro{@writefile}-Anweisungen in die tatsächlichen Hilfsdateien geschrieben. Die Hilfsdateien werden von \LaTeX{} auch nicht explizit geschlossen. Stattdessen verlässt sich \LaTeX{} hier darauf, dass \TeX{} die Dateien am Ende ohnehin schließt. Dieses Vorgehen sorgt dafür, dass die Hilfsdateien zwar erst innerhalb von \Macro{end}\PParameter{document} tatsächlich beschrieben werden, aber trotzdem während des gesamten \LaTeX-Laufs gleichzeitig offen sind. \Package{scrwfile} hat nun genau hier einen Ansatzpunkt: die Umdefinierung von \Macro{@starttoc} und \Macro{@writefile}. Natürlich\textnote{Achtung!} besitzen Änderungen am \LaTeX-Kern immer das Potential, dass es zu Unverträglichkeiten mit anderen Paketen kommen kann. Betroffen können in erster Linie Pakete sein, die ebenfalls \Macro{@starttoc} oder \Macro{@writefile} umdefinieren. In einigen Fällen kann es helfen, die Reihenfolge der Pakete zu ändern. Wenn Sie auf ein solches Problem stoßen, sollten Sie sich an den \KOMAScript-Autor wenden. \section{Das Eindateiensystem} \seclabel{singlefilefeature} Bereits beim Laden des Pakets mit % Umbruchoptimierung: listings \begin{lstcode} \usepackage{scrwfile} \end{lstcode} wird \Macro{@starttoc}\IndexCmd{@starttoc} von \Package{scrwfile} so umdefiniert, dass davon selbst keine Datei mehr zum Schreiben angefordert und geöffnet wird. Unmittelbar vor dem Schließen der \File{aux}-Datei in \Macro{end}\PParameter{document} wird dann \Macro{@writefile} so umdefiniert, dass diese Anweisung statt in die eigentlichen Hilfsdateien in eine neue Hilfsdatei mit der Endung \File{wrt} schreibt. Nach dem Einlesen der \File{aux}-Dateien wird schließlich die \File{wrt}-Datei abgearbeitet und zwar ein Mal für jede der Hilfsdateien, in die mit \Macro{@writefile} geschrieben wird. Dabei muss aber nicht jede dieser Hilfsdateien gleichzeitig geöffnet sein. Stattdessen ist immer nur eine zum Schreiben geöffnet und wird auch wieder explizit geschlossen. Da dabei eine interne Schreibdatei von \LaTeX{} wiederverwendet wird, benötigt \Package{scrwfile} keine einzige eigene Schreibdatei für diese Art von Verzeichnissen. Selbst wenn bisher nur mit einem Inhaltsverzeichnis gearbeitet wird, steht nach dem Laden des Pakets bereits eine Schreibdatei mehr für Literaturverzeichnisse, Stichwortverzeichnisse, Glossare und ähnliche Verzeichnisse, die nicht mit \Macro{@starttoc} arbeiten, zur Verfügung. Darüber hinaus können beliebig viele Verzeichnisse, die mit \Macro{@starttoc}\IndexCmd{@starttoc} arbeiten, angelegt werden.% % \section{Das Klonen von Dateieinträgen} \seclabel{clonefilefeature} Nachdem \Macro{@writefile}\IndexCmd{@writefile} für das Eindateiensystem aus dem vorherigen Abschnitt bereits so geändert wurde, dass es nicht direkt in die entsprechende Hilfsdatei schreibt, lag eine weitere Idee nahe. Beim Kopieren der \Macro{@writefile}-Anweisungen in die \File{wrt}-Datei können diese auch für andere Zielendungen übernommen werden. \begin{Declaration} \Macro{TOCclone}\OParameter{Verzeichnisüberschrift} \Parameter{Quellendung}\Parameter{Zielendung} \Macro{listof\PName{Zielendung}} \end{Declaration}% Durch dieses Klonen von Dateieinträgen werden so ganze Verzeichnisse geklont. Dazu muss man nur die Endung der Hilfsdatei des Verzeichnisses kennen, dessen Einträge kopiert werden sollen. Zusätzlich muss man die Endung einer Zieldatei angeben. In diese werden die Einträge dann kopiert. Natürlich kann man in dieses geklonte Verzeichnis auch zusätzliche Einträge schreiben. Die \PName{Zielendung} der Zieldatei wird mit Hilfe von \hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}% \important{\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}} (siehe \autoref{cha:tocbasic}) verwaltet. Steht eine solche Datei bereits unter Kontrolle von \hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}} wird eine Warnung ausgegeben. Anderenfalls wird mit Hilfe von \hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}} ein neues Verzeichnis für diese Endung angelegt. Die Überschrift dieses Verzeichnisses kann man über das optionale Argument \PName{Verzeichnisüberschrift} bestimmen. Ausgeben kann man dieses neue Verzeichnis dann beispielsweise über die Anweisung \Macro{listof\PName{Zielendung}}. Die Verzeichniseigenschaften\important{\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}} \PValue{leveldown}, \PValue{numbered}, \PValue{onecolumn} und \PValue{totoc} (siehe Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.setuptoc} in \autoref{sec:tocbasic.toc}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) werden automatisch in das Zielverzeichnis übernommen, falls sie für das Quellverzeichnis bereits gesetzt waren. Die Eigenschaft \PValue{nobabel} wird für geklonte Verzeichnisse immer gesetzt, da die entsprechenden \Package{babel}-Einträge in das Quellverzeichnis ohnehin bereits kopiert werden. \begin{Example} Angenommen, Sie wollen zusätzlich zum normalen Inhaltsverzeichnis eine Gliederungsübersicht, in der nur die Kapitel angezeigt werden. \begin{lstcode} \usepackage{scrwfile} \TOCclone[Gliederungsübersicht]{toc}{stoc} \end{lstcode} Hierdurch wird zunächst ein neues Verzeichnis mit der Überschrift »Gliederungsübersicht« angelegt. Das neue Verzeichnis verwendet die Dateiendung \File{stoc}. Alle Einträge in die Datei mit der Endung \File{toc} werden auch in dieses Verzeichnis kopiert. Damit dieses neue Verzeichnis nun nur die Kapitelebene ausgibt, verwenden wir: \begin{lstcode} \addtocontents{stoc}{\protect\value{tocdepth}=0} \end{lstcode} Während\textnote{Achtung!} normalerweise erst ab \Macro{begin}\PParameter{document} Einträge in ein Verzeichnis vorgenommen werden können, funktioniert dies nach Laden von \Package{scrwfile} bereits in der Dokumentpräambel. Durch die hier gezeigte unkonventionelle Art, den Zähler \DescRef{maincls.counter.tocdepth} innerhalb der Verzeichnisdatei zu ändern, bleibt diese Änderung nur für dieses Verzeichnis wirksam. Später im Dokument wird das Verzeichnis mit der Endung \File{stoc} dann durch \begin{lstcode}[moretexcs={listofstoc}] \listofstoc \end{lstcode} ausgegeben und zeigt nur die Teile und Kapitel des Dokuments. Etwas schwieriger wird es, wenn das Inhaltsverzeichnis in der Gliederungsübersicht angezeigt werden soll. Dies wäre zwar mit \begin{lstcode} \addtocontents{toc}{% \protect\addxcontentsline {stoc}{chapter}{\protect\contentsname}% } \end{lstcode} möglich. Da jedoch alle Einträge in \File{toc} auch nach \File{stoc} kopiert werden, würde so von der Gliederungsübersicht dieser Eintrag ebenfalls übernommen. Also darf der Eintrag nicht aus der Verzeichnisdatei heraus erzeugt werden. Da das Paket \hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}% \important{\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}} zum Einsatz kommt, kann aber% \phantomsection\xmpllabel{cmd.BeforeStartingTOC}% \begin{lstcode} \BeforeStartingTOC[toc]{% \addxcontentsline{stoc}{chapter} {\protect\contentsname}} \end{lstcode} verwendet werden. Natürlich\textnote{Achtung!} setzt dies voraus, dass die Datei mit Endung \File{toc} auch unter der Kontrolle von \hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}} steht. Dies ist bei allen \KOMAScript-Klassen der Fall. Näheres zur Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.BeforeStartingTOC} ist in \autoref{sec:tocbasic.toc} auf \DescPageRef{tocbasic.cmd.BeforeStartingTOC} zu finden.% \end{Example}% % Die in den Beispielen verwendete Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline} ist übrigens ebenfalls in \autoref{cha:tocbasic}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline} dokumentiert.% \EndIndexGroup \section{Hinweis zum Entwicklungsstand} \seclabel{draft} Obwohl das Paket bereits von mehreren Anwendern getestet wurde und vielfach im Einsatz ist, ist seine Entwicklung noch nicht abgeschlossen. Deshalb ist es theoretisch möglich, dass insbesondere an der internen Funktionsweise des Pakets noch Änderungen vorgenommen werden. Sehr wahrscheinlich sind auch künftige Erweiterungen. Teilweise befindet sich bereits Code für solche Erweiterungen im Paket. Da jedoch noch keine Benutzeranweisungen existieren, mit denen diese Möglichkeiten genutzt werden könnten, wurde hier auf eine Dokumentation derselben verzichtet. \section{Bekannte Paketunverträglichkeiten} \seclabel{incompatible} Wie in \autoref{sec:scrwfile.kernelpatches} bereits erwähnt, muss \Package{scrwfile} einige wenige Anweisungen des \LaTeX-Kerns umdefinieren. Dies geschieht nicht allein während des Ladens des Pakets, sondern vielmehr zu verschiedenen Zeitpunkten während der Abarbeitung eines Dokuments, beispielsweise vor dem Einlesen der \File{aux}-Datei. Dies\textnote{Achtung!} führt dazu, dass \Package{scrwfile} sich nicht mit anderen Paketen verträgt, die diese Anweisungen ebenfalls zur Laufzeit umdefinieren. Ein Beispiel für eine solche Unverträglichkeit ist \Package{titletoc}\important{\Package{titletoc}}\IndexPackage{titletoc}. Das Paket definiert unter gewissen Umständen \Macro{@writefile} zur Laufzeit um. Werden \Package{scrwfile} und \Package{titletoc} zusammen verwendet, ist die Funktion beider Paket nicht mehr gewährleistet. Dies ist weder ein Fehler in \Package{titletoc} noch in \Package{scrwfile}.% % \EndIndexGroup %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% mode: flyspell %%% coding: iso-latin-1 %%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "../guide" %%% End: % LocalWords: Eindateiensystem Schreibdatei Zieldatei Zielendung Quellendung % LocalWords: Verzeichnisüberschrift Dateiendung Zielendungen Verzeichnisdatei % LocalWords: Benutzeranweisungen Dokumentpräambel Kapitelebene % LocalWords: Paketunverträglichkeiten Verzeichniseigenschaften