% ====================================================================== % common-21.tex % Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2015 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % % This work may be distributed and/or modified under the conditions of % the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX % version 2005/12/01 or later and of this work. % % This work has the LPPL maintenance status "author-maintained". % % The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm. % % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % common-21.tex % Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2015 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. % Die neuste Version dieser Lizenz ist % http://www.latex-project.org/lppl.txt % und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX % Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks. % % Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained" % (allein durch den Autor verwaltet). % % Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm. % % Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien. % ====================================================================== % % Text that is common for several chapters of the KOMA-Script guide % Maintained by Markus Kohm % % ---------------------------------------------------------------------- % % Absätze, die mehreren Kapitels in der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind % Verwaltet von Markus Kohm % % ============================================================================ \KOMAProvidesFile{common-21.tex} [$Date: 2015-03-31 11:10:59 +0200 (Tue, 31 Mar 2015) $ KOMA-Script guide (common paragraph: Setting up defined page styles)] \makeatletter \@ifundefined{ifCommonscrlayer}{\newif\ifCommonscrlayer}{}% \@ifundefined{ifCommonscrlayerscrpage}{\newif\ifCommonscrlayerscrpage}{}% \@ifundefined{ifCommonscrlayerscrpageexperts}{\newif\ifCommonscrlayerscrpageexperts}{} \@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}% \makeatother \section{Beeinflussung von definierten Seitenstilen} \seclabel{pagestyle.content} \IfCommon{scrlayer}{% Obwohl \Package{scrlayer} selbst keine konkreten Seitenstile mit Inhalt definiert -- die erwähnten Seitenstile \Pagestyle{@everystyle@} und \Pagestyle{empty} werden ja zunächst ohne Ebenen, also leer definiert --, stellt es einige Optionen und Befehle zur Beeinflussung von Inhalten zur Verfügung.% } \IfCommon{scrlayer-scrpage}{% In \autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles} wurde erklärt, wie die Seitenstile \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{plain.scrheadings} grundlegend vordefiniert sind und wie diese Vorbelegung grundsätzlich geändert werden kann. Es fehlen jedoch noch Informationen, wie beispielsweise die Kolumnentitel zustande kommen, wie man die Breite des Kopfes und Fußes verändern kann und wie man Linien über oder unter Kopf oder Fuß setzen kann. Obwohl dies eigentlich Fähigkeiten des Pakets \Package{scrlayer} sind, werden sie nachfolgend erläutert, da diese grundlegenden Eigenschaften von \Package{scrlayer} einen wichtigen Teil der Möglichkeiten von \Package{scrlayer-scrpage} ausmachen.% } \IfCommon{scrlayer-scrpage-experts}{% Dieser Abschnitt ist als Ergänzung zu \autoref{sec:scrlayer.pagestyle.content} zu verstehen und beschreibt Dinge, die sich dem Anfänger nicht unbedingt sofort erschließen.% } \ifCommonscrlayerscrpageexperts\else % ------- nicht scrlayer-scrpage-experts - \ifshortversion\IgnoreThistrue\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\IgnoreThisfalse}\fi \ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht scrlayer-scrpage + \else %------------------------------------------------ nur scrlayer-scrpage - \begin{Declaration} \Macro{automark}\OParameter{Gliederungsebene der rechten Marke}\\ \phantom{\XMacro{automark}}\Parameter{Gliederungsebene der linken Marke}\\ \Macro{automark*}\OParameter{Gliederungsebene der rechten Marke}\\ \phantom{\XMacro{automark*}}\Parameter{Gliederungsebene der linken Marke}\\ \Macro{manualmark}\\ \Option{automark}\\ \KOption{autooneside}\PName{Ein-Aus-Wert}\\ \Option{manualmark} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{automark}% \BeginIndex{Cmd}{manualmark}% \BeginIndex{Option}{automark}% \BeginIndex{Option}{manualmark}% \BeginIndex{Option}{autooneside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \IfCommon{scrlayer-scrpage}{% \begin{Explain} Bei den Standardklassen und auch bei den \KOMAScript-Klassen fällt die Entscheidung, ob mit lebenden oder statischen Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>lebend}\Index{Kolumnentitel>statisch} gearbeitet werden soll, über die Wahl des entsprechenden Seitenstils. Wie bereits in \autoref{sec:maincls.pagestyle} erklärt, erhält man bei Wahl von \Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings}% \important{\Pagestyle{headings}} lebende Kolumnentitel. Unter lebenden Kolumnentiteln versteht man die Wiederholung eines für die Seite oder die \emph{Kolumne} markanten Textes meist im Kopf, seltener im Fuß der Seite. Bei den Artikel-Klassen\OnlyAt{\Class{article}\and \Class{scrartcl}} \Class{article} oder \Class{scrartcl} wird für den lebenden Kolumnentitel\textnote{lebende Kolumnentitel} im einseitigen Modus die Abschnittsüberschrift, also das obligatorische oder das optionale Argument von \Macro{section} verwendet. Diese wird als \emph{rechte Marke} behandelt. Im doppelseitigen Satz wird dieselbe Überschrift als \emph{linke Marke} verwendet und gleichzeitig die Unterabschnittsüberschrift als \emph{rechte Marke}. Ausgegeben wird die linke Marke wie der Name schon sagt auf der linken Seite, während die rechte Marke auf rechten Seiten -- im einseitigen Modus also auf allen Seiten -- ausgegeben wird. Beim Setzen der linken Marke für den Abschnitt werden von den Klassen in der Voreinstellung außerdem auch immer die rechten Marken gelöscht. Bei den Bericht- und Buch-Klassen\OnlyAt{\Class{report}\and \Class{scrreprt}\and \Class{book}\and \Class{scrbook}} wird eine Ebene höher begonnen. Im einseitigen Modus wird also die Kapitelüberschrift als rechte Marke gesetzt. Im doppelseitigen Satz wird die Kapitelüberschrift als linke Marke und die Abschnittsüberschrift als rechte Marke gesetzt. Verwendet man hingegen als Seitenstil \Pagestyle{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}% \important{\Pagestyle{myheadings}}\textnote{manuelle Kolumnentitel}, so existieren zwar die Marken im Kopf genauso und auch die Seitenzahlen werden gleich platziert, allerdings werden die Marken nicht automatisch durch die Überschriften gesetzt. Man kann sie dann nur manuell\important{\Macro{markright}\\\Macro{markboth}} über die später in diesem Abschnitt dokumentierten Anweisungen \Macro{markright} und \Macro{markboth} befüllen. \end{Explain}\par% }% \IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{Bei den meisten Klassen bestimmt die Wahl des Seitenstils, meist \Pagestyle{headings} und \Pagestyle{myheadings}, darüber, ob die Kolumnentitel automatisch oder manuell erzeugt werden.} Genau diese Unterscheidung wurde bei \Package{scrpage2} und nun auch bei \Package{scrlayer} aufgehoben. Statt die Unterscheidung zwischen automatischen\textnote{lebende und manuelle Kolumnentitel} und manuellen Kolumnentiteln über den Seitenstil vorzunehmen, gibt es die beiden Anweisungen \Macro{automark} und \Macro{manualmark}. Mit \Macro{manualmark}\important{\Macro{manualmark}} wird dabei auf manuelle Marken umgeschaltet. Es deaktiviert also das automatische Setzen der Marken. Demgegenüber kann mit \Macro{automark}\important{\Macro{automark}} und \Macro{automark*} festgelegt werden, welche Gliederungsebenen für das automatische Setzen der Marke verwendet werden sollen. Das optionale Argument gibt dabei die \PName{Gliederungsebene der rechten Marke} an, während das obligatorische Argument die \PName{Gliederungsebene der linken Marke} ist. Als Argument werden jeweils die Namen der Gliederungsebenen angegeben, also \PValue{part}, \PValue{chapter}, \PValue{section}, \PValue{subsection}, \PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph}. Normalerweise sollte die höhere Ebene die linke Marke setzen, während die tiefere Ebene für die rechte Marke zu verwenden ist. Diese übliche Konvention ist jedoch keine Pflicht, sondern lediglich sinnvoll. Der Unterschied zwischen \Macro{automark} und \Macro{automark*}\important{\Macro{automark*}} liegt darin, dass \Macro{automark} alle vorherigen Befehle zum automatischen Setzen der Marken aufhebt, während die Stern-Version \Macro{automark*} lediglich die Aktionen für die angegebenen Gliederungsebenen ändert. Man kann so auch relativ komplexe Fälle abdecken.% \ifCommonscrlayerscrpage% +++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage + \iffree{}{\par Das veraltete Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} kennt sowohl \Macro{manualmark} als auch \Macro{automark}, jedoch nicht \Macro{automark*}. Daher sind die nachfolgenden Beispielen nicht vollständig auf die Verwendung von \Package{scrpage2} übertragbar.}% % \begin{Example} Angenommen\label{example:scrlayer.mark} Sie wollen, dass wie üblich auf den linken Seiten eines Buches die Kapitelüberschriften als automatische Kolumnentitel verwendet werden und auf den rechten Seiten die Abschnittsüberschriften. Allerdings soll auf rechte Seiten so lange ebenfalls die Kapitelüberschrift verwendet werden, bis der erste Abschnitt auftaucht. Dazu wird zuerst \Package{scrlayer-scrpage} geladen und der Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} aktiviert. Das Dokument beginnt also mit: \begin{lstcode} \documentclass{scrbook} \usepackage{scrlayer-scrpage} \pagestyle{scrheadings} \end{lstcode} Als nächstes wird dafür gesorgt, dass die Kapitelüberschriften sowohl die linke als auch die rechte Marke setzen: \begin{lstcode} \automark[chapter]{chapter} \end{lstcode} Dann sollen die Abschnittsüberschriften zusätzlich die rechten Marken setzen: \begin{lstcode} \automark*[section]{} \end{lstcode} Hier findet die Stern-Version Anwendung, da die vorherige \Macro{automark}-Anweisung weiterhin wirksam bleiben soll. Außerdem bleibt das Argument für die \PName{Gliederungsebene der linken Marke} leer, weil diese Marke unverändert bleiben soll. Alles, was jetzt noch fehlt, ist ein wenig Dokumentinhalt: \begin{lstcode} \usepackage{lipsum} \begin{document} \chapter{Kapitel} \lipsum[1-20] \section{Abschnitt} \lipsum[21-40] \end{document} \end{lstcode} Dabei ist das Paket \Package{lipsum}\IndexPackage{lipsum} mit seiner Anweisung \Macro{lipsum}\IndexCmd{lipsum} sehr nützlich. Wenn Sie dieses Beispiel einmal testen, werden Sie sehen, dass die Kapitelanfangsseite wie üblich ohne Kolumnentitel ist, da sie automatisch im \Pagestyle{plain}-Seitenstil \Pagestyle{plain.scrheadings} gesetzt wird. Seite~2 bis 4 tragen als Kolumnentitel die Kapitelüberschrift. Nachdem auf Seite~4 eine Abschnittsüberschrift ausgegeben wurde, ändert sich der Kolumnentitel auf Seite~5 in die Abschnittsüberschrift. Ab dann werden die beiden Überschriften im Kopf wechselweise ausgegeben, auf linken Seiten die Kapitelüberschrift, auf rechten Seiten die Abschnittsüberschrift. \end{Example} \fi % ******************************************** Ende nur scrlayer-scrpage * Außer mit den Befehlen kann auch direkt mit den beiden Optionen \Option{manualmark}\important{\Option{manualmark}\\\Option{automark}} und \Option{automark} zwischen automatischen und manuellen Kolumnentiteln hin- und hergeschaltet werden. Dabei verwendet \Option{automark} bei Klassen mit \Macro{chapter}-Anweisung immer die Voreinstellung \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] \automark[section]{chapter} \end{lstcode} und bei anderen Klassen \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] \automark[subsection]{section} \end{lstcode} Im einseitigen Modus\textnote{einseitiger Satz} will man in der Regel nicht, dass die untergeordnete Ebene die rechte Marke beeinflusst. Stattdessen soll auch mit der Voreinstellung nur die höhere Ebene, die beispielsweise im doppelseitigen Modus in der Voreinstellung alleine die linke Marke beeinflusst, den Kolumnentitel aller Seiten vorgeben. Diese Voreinstellung entspricht einer aktiven Option \Option{autooneside}\important{\Option{autooneside}}. Die Option versteht die Werte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch} auf \autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Wird die Option deaktiviert, so wirken sich im einseitigen Satz sowohl das optionale als auch das obligatorische Argument auf den Kolumnentitel aus.% \ifCommonscrlayerscrpage% +++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage + \begin{Example} Angenommen,\label{example:scrlayer.mark.oneside} Sie wollen im einseitigen Modus eines Berichts eine ganz ähnliche Verwendung des Kolumnentitels erreichen, wie im vorherigen Beispiel. Konkret soll so lange die Kapitelüberschrift verwendet werden, bis ein Abschnitt gesetzt wird. Ab dann soll nur noch die Abschnittsüberschrift verwendet werden. Dazu wird das Beispiel wie folgt abgewandelt: \begin{lstcode} \documentclass{scrreprt} \usepackage[autooneside=false]{scrlayer-scrpage} \pagestyle{scrheadings} \automark[section]{chapter} \usepackage{lipsum} \begin{document} \chapter{Kapitel} \lipsum[1-20] \section{Abschnitt} \lipsum[21-40] \end{document} \end{lstcode} Wie zu sehen ist, wird in diesem Fall keine ergänzende \Macro{automark*}-Anweisung benötigt. Sie sollten zum Vergleich die Option \Option{autooneside} auch einmal auf \PValue{true} setzen oder sie entfernen. Ein Unterschied ist dann ab Seite~4 im Kolumnentitel im Kopf der Seiten zu sehen. \end{Example} \fi% ********************************************* Ende nur scrlayer-scrpage * Das\textnote{Achtung!} Laden des Pakets selbst hat übrigens noch keine Auswirkung darauf, ob mit automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird oder nicht. Erst die explizite Verwendung einer der Optionen \Option{automark} oder \Option{manualmark} oder einer der beiden Anweisungen \Macro{automark} oder \Macro{manualmark} schafft hier klare Verhältnisse.% \IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{\par% Bei Bedarf finden Sie weitere Hintergründe und Beispiele zur Verwendung dieser Befehle und Optionen mit dem auf \Package{scrlayer} basierenden Paket \Package{scrlayer-scrpage} in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, ab \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.manualmark}}.% \EndIndex{Option}{autooneside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \EndIndex{Option}{manualmark}% \EndIndex{Option}{automark}% \EndIndex{Cmd}{manualmark}% \EndIndex{Cmd}{automark}% \fi % ******************************************** Ende nur scrlayer-scrpage * \ifshortversion\IgnoreThistrue\IfCommon{scrlayer}{\IgnoreThisfalse}\fi \ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht scrlayer + \else %-------------------------------------------------------- nur scrlayer - \begin{Declaration} \KOption{draft}\PName{Ein-Aus-Wert} \end{Declaration} \BeginIndex{Option}{draft~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% Die \KOMAScript-Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch} auf \autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Ist die Option aktiviert, so werden alle Elemente der Seitenstile zusätzlich mit Maßlinien versehen. Dies kann während der Entwurfsphase manchmal nützlich sein.\IfCommon{scrlayer-scrpage}{ Falls diese Option global gesetzt wurde, die Maßlinien aber nicht gewünscht sind, kann die Option auch nur für das Paket deaktiviert werden, indem man \OptionValue{draft}{false} als optionales Argument von \Macro{usepackage} beim Laden des Pakets angibt.}% \EndIndex{Option}{draft~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \begin{Declaration} \Macro{MakeMarkcase}\Parameter{Text} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{MakeMarkcase}% Die automatischen, nicht jedoch die manuellen Kolumnentitel verwenden \Macro{MakeMarkcase} für ihre Ausgabe. Ist die Anweisung beim Laden von \Package{scrlayer} nicht definiert, so wird sie in der Voreinstellung derart definiert, dass sie ihr Argument \PName{Text} unverändert ausgibt. Diese Voreinstellung kann jedoch entweder durch Umdefinierung von \Macro{MakeMarkcase} oder durch die % \ifshortversion in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content} % \else später in diesem Abschnitt % \fi% dokumentierte Option \Option{markcase}\IndexOption{markcase}\important{\Option{markcase}} geändert werden. Je nach Einstellung wird das Argument dann beispielsweise in Groß- oder Kleinbuchstaben umgewandelt. % \EndIndex{Cmd}{MakeMarkcase}% \fi %***************************************************** Ende nur scrlayer * \ifshortversion\IgnoreThistrue\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\IgnoreThisfalse}\fi \ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht scrlayer-scrpage + \else %------------------------------------------------ nur scrlayer-scrpage - \begin{Declaration} \KOption{markcase}\PName{Wert} \end{Declaration} \BeginIndex{Option}{markcase~=\PName{Wert}}% Wie bereits früher erläutert, kann man bei \Package{scrlayer} zwischen manuellen und automatischen Kolumnentiteln wählen. Bei den automatischen Kolumnentiteln werden dabei die entsprechenden Marken über die Gliederungsbefehle gesetzt. In manchen Kulturkreisen ist es im Gegensatz zur Typografie des deutschsprachigen Raums üblich, die Kolumnentitel in Großbuchstaben zu setzen. Die Standardklassen machen genau dies in der Voreinstellung. Das Paket \Package{scrlayer} unterstützt das optional ebenfalls. Hierzu gibt man als Option \OptionValue{markcase}{upper}\important{\OptionValue{markcase}{upper}}% \IndexOption[indexmain]{markcase~=upper} an. Im Endeffekt führt das zu einer Umdefinierung von \Macro{MakeMarkcase}\IndexCmd[indexmain]{MakeMarkcase}, einer Anweisung, die von \Package{scrlayer} beim Setzen von automatischen Kolumnentiteln verwendet wird. Leider führt die von \LaTeX{} für derartigen Versalsatz\Index{Versalsatz} vorgesehene Anweisung \Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase} zu einem sehr unzureichenden Satz, da weder gesperrt noch ausgeglichen wird. Dies liegt teilweise sicher daran, dass für typografisch korrekten Versalsatz eine Glyphenanalyse notwendig ist, um die konkrete Form der Buchstaben und ihrer Kombinationen in den Ausgleich der Sperrung einfließen zu lassen. Der \KOMAScript-Autor empfiehlt daher, auf Versalsatz für die Kolumnentitel zu verzichten. Dies ist normalerweise mit \OptionValue{markcase}{used}\important{\OptionValue{markcase}{used}}% \IndexOption[indexmain]{markcase~=used} möglich. Allerdings fügen einige Klassen selbst beispielsweise bei den Kolumnentitel für Verzeichnisse ein \Macro{MakeUppercase} oder sogar die \TeX-Anweisung \Macro{uppercase} ein. Für diese Fälle gibt es auch noch die Einstellung \OptionValue{markcase}{noupper}\important{\OptionValue{markcase}{noupper}}% \IndexOption[indexmain]{markcase~=noupper}, mit deren Hilfe \Macro{MakeUppercase} und \Macro{uppercase} für die Kolumnentitel lokal deaktiviert werden können. Alle für \Option{markcase} möglichen Werte sind noch einmal in \autoref{tab:scrlayer-scrpage.markcase}\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{, \autopageref{tab:scrlayer-scrpage.markcase}} zusammengefasst. \ifCommonscrlayerscrpage \begin{table} \centering \caption[Mögliche Werte für Option \Option{markcase}]{Mögliche Werte für Option \Option{markcase} zur Wahl von Groß-/Kleinschreibung in automatischen Kolumnentiteln}% \label{tab:\csname label@base\endcsname.markcase}% \begin{desctabular} \pventry{lower}{\IndexOption{markcase~=\PValue{lower}}% definiert \Macro{MakeMarkcase} so um, dass automatische Kolumnentitel mit Hilfe von \Macro{MakeLowercase} in Kleinbuchstaben gewandelt werden (Minuskelsatz).% }% \pventry{upper}{\IndexOption{markcase~=\PValue{upper}}% definiert \Macro{MakeMarkcase} so um, dass automatische Kolumnentitel mit Hilfe von \Macro{MakeUppercase} in Großbuchstaben gewandelt werden (Versalsatz).% }% \pventry{used}{\IndexOption{markcase~=\PValue{used}}% definiert \Macro{MakeMarkcase} so um, dass für automatische Kolumnentitel keine automatische Veränderung der Groß-/Kleinschreibung durchgeführt wird.% }% \entry{\PValue{ignoreuppercase}, \PValue{nouppercase}, \PValue{ignoreupper}, \PValue{noupper}}{\IndexOption{markcase~=\PValue{noupper}}% definiert nicht nur \Macro{MakeMarkcase} so um, dass für automatische Kolumnentitel keine automatische Veränderung der Groß-/Kleinschreibung durchgeführt wird, sondern deaktiviert zusätzlich lokal für alle Ebenen aller Seitenstile \Macro{MakeUppercase} und \Macro{uppercase}.% }% \end{desctabular} \end{table} \fi \EndIndex{Option}{markcase~=\PName{Wert}}% \begin{Declaration} \Macro{leftmark}\\ \Macro{rightmark}\\ \Macro{headmark}\\ \Macro{pagemark} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{leftmark}% \BeginIndex{Cmd}{rightmark}% \BeginIndex{Cmd}{headmark}% \BeginIndex{Cmd}{pagemark}% Will man von den vordefinierten Seitenstilen abweichen, so muss man in der Regel auch selbst entscheiden können, wo die Marken gesetzt werden sollen. Mit \Macro{leftmark}\important{\Macro{leftmark}} platziert man die linke Marke. Diese wird dann bei der Ausgabe der Seite durch den entsprechenden Inhalt ersetzt. Dementsprechend kann man mit \Macro{rightmark}\important{\Macro{rightmark}} die rechte Marke platzieren, die dann bei der Ausgabe der Seite durch den entsprechenden Inhalt ersetzt wird. Für einige Feinheiten dabei, sei auch auf die weiterführenden Erklärungen zu \Macro{rightmark} in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos}, \autopageref{desc:maincls-experts.cmd.rightmark} verwiesen. Mit \Macro{headmark}\important{\Macro{headmark}} kann man sich das Leben erleichtern. Diese Erweiterung von \Package{scrlayer} entspricht je nachdem, ob die aktuelle Seite eine linke oder rechte ist, \Macro{leftmark} oder \Macro{rightmark}. Die Anweisung \Macro{pagemark}\important{\Macro{pagemark}} hat genau genommen nichts mit den Marken von \TeX{} zu tun. Sie dient dazu eine formatierte Seitenzahl zu platzieren. \BeginIndex{FontElement}{pagenumber}% Bei ihrer Ausgabe wird dann auch die Schrifteinstellung für das Element \FontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}} verwendet. Diese kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden (siehe auch \autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}).% \EndIndex{FontElement}{pagenumber}% \ifCommonscrlayerscrpage% +++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage + \begin{Example} Angenommen,\label{example.scrlayer-scrpage.headmark} Sie wollen, dass auch im einseitigen Modus der Kolumnentitel immer am linken Rand und die Seitenzahl immer am rechten Rand ausgerichtet wird. Beide sollen im Kopf platziert werden. Das folgende, vollständige Minimalbeispiel liefert genau dies: \begin{lstcode} \documentclass{scrreprt} \usepackage{blindtext} \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} \pagestyle{scrheadings} \ihead{\headmark} \ohead[\pagemark]{\pagemark} \chead{} \cfoot[]{} \begin{document} \blinddocument \end{document} \end{lstcode} Das Paket \Package{blindtext}\IndexPackage{blindtext} mit seiner Anweisung \Macro{blinddocument}\IndexCmd{blinddocument} wird hier für die komfortable Erzeugung eines Beispieldokumentinhalts verwendet. Mit den Anweisungen \Macro{ihead}\IndexCmd{ihead} und \Macro{ohead}\IndexCmd{ohead} werden die gewünschten Marken platziert. Dabei wird die Seitenzahl-Marke mit Hilfe des optionalen Argument von \Macro{ohead} nicht nur auf den mit \Pagestyle{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings} gesetzten Seiten, sondern auch für den auf der ersten Seite automatisch verwendeten \Pagestyle{plain}-Seitenstil \Pagestyle{plain.scrheadings}\IndexPagestyle{plain.scrheadings} konfiguriert. Da die beiden Seitenstile bereits mit Marken in der Mitte von Kopf und Fuß vordefiniert sind, werden diese beiden Elemente mit \Macro{chead} und \Macro{cfoot} gelöscht. Hierzu werden leere Argumente verwendet. Alternativ dazu hätte man auch \Macro{clearpairofpagestyles}\IndexCmd{clearpairofpagestyles} \emph{vor} \Macro{ihead} verwenden können. Diese Anweisung wird jedoch erst in \autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs} auf \autopageref{desc:scrlayer-scrpage-experts.cmd.clearpairofpagestyles} erklärt werden. \end{Example}% Bitte beachten Sie, dass das leere optionale Argument bei \Macro{cfoot} im Beispiel nicht gleichbedeutend mit dem Weglassen dieses optionalen Arguments ist. Sie sollten das einmal selbst ausprobieren und dabei den Fuß der ersten Seite beobachten.% \else % --------------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage - \par % Bei Bedarf finden Sie ein Beispiel zur Verwendung der Anweisungen \Macro{headmark} und \Macro{pagemark} mit dem auf \Package{scrlayer} basierenden Paket \Package{scrlayer-scrpage} in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, ab \autopageref{example.scrlayer-scrpage.headmark}.% \fi% ******************************************* Ende nicht scrlayer-scrpage * \ifnum\currentversionlt{3.16}\else\par Sollten die hier vorgestellten Möglichkeiten für Marken einmal nicht ausreichen, so sind für fortgeschrittene Anwender ab \IfCommon{scrlayer-scrpage}{% \autopageref{desc:scrlayer-scrpage-experts.cmd.righttopmark}}% \IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{% \autopageref{desc:scrlayer.cmd.righttopmark}} weitere Anweisungen dokumentiert. Beispielsweise ist für lexikonartige Dokumente das dort erklärte \Macro{leftfirstmark} und \Macro{rightbotmark} recht nützlich.% \fi \EndIndex{Cmd}{pagemark}% \EndIndex{Cmd}{headmark}% \EndIndex{Cmd}{rightmark}% \EndIndex{Cmd}{leftmark}% \begin{Declaration} \Macro{partmarkformat}\\ \Macro{chaptermarkformat}\\ \Macro{sectionmarkformat}\\ \Macro{subsectionmarkformat}\\ \Macro{subsubsectionmarkformat}\\ \Macro{paragraphmarkformat}\\ \Macro{subparagraphmarkformat} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{partmarkformat}% \BeginIndex{Cmd}{chaptermarkformat}% \BeginIndex{Cmd}{sectionmarkformat}% \BeginIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}% \BeginIndex{Cmd}{subsubsectionmarkformat}% \BeginIndex{Cmd}{paragraphmarkformat}% \BeginIndex{Cmd}{subparagraphmarkformat}% Diese Anweisungen werden von den \KOMAScript-Klassen und auch von \Package{scrlayer} intern üblicherweise verwendet, um die Gliederungsnummern der automatischen Kolumnentitel zu formatieren. Dabei wird auch der \Macro{autodot}-Mechanismus der \KOMAScript-Klassen unterstützt. Bei Bedarf können diese Anweisungen umdefiniert werden, um eine andere Formatierung der Nummern zu erreichen.% \ifCommonscrlayerscrpage% ++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage + \begin{Example} Angenommen,\label{example:scrlayer-scrpage.sectionmarkformat} Sie wollen, dass Abschnittsüberschriften im Kolumnentitel ohne Gliederungsnummer gesetzt werden, so ist das ganz einfach mit: \begin{lstcode} \renewcommand*{\sectionmarkformat}{} \end{lstcode} zu erreichen. \end{Example}% \else % -------------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage - \ Siehe dazu gegebenenfalls das Beispiel in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, auf \autopageref{example:scrlayer-scrpage.sectionmarkformat}.% \fi % ***************************************** Ende nicht scrlayer-scrpage * % \EndIndex{Cmd}{subparagraphmarkformat}% \EndIndex{Cmd}{paragraphmarkformat}% \EndIndex{Cmd}{subsubsectionmarkformat}% \EndIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}% \EndIndex{Cmd}{sectionmarkformat}% \EndIndex{Cmd}{chaptermarkformat}% \EndIndex{Cmd}{partmarkformat}% \begin{Declaration} \Macro{partmark}\Parameter{Text}\\ \Macro{chaptermark}\Parameter{Text}\\ \Macro{sectionmark}\Parameter{Text}\\ \Macro{subsectionmark}\Parameter{Text}\\ \Macro{subsubsectionmark}\Parameter{Text}\\ \Macro{paragraphmark}\Parameter{Text}\\ \Macro{subparagraphmark}\Parameter{Text} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{partmark}% \BeginIndex{Cmd}{chaptermark}% \BeginIndex{Cmd}{sectionmark}% \BeginIndex{Cmd}{subsectionmark}% \BeginIndex{Cmd}{subsubsectionmark}% \BeginIndex{Cmd}{paragraphmark}% \BeginIndex{Cmd}{subparagraphmark}% Diese Anweisungen werden intern von den meisten Klassen verwendet, um die Marken entsprechend der Gliederungsbefehle zu setzen. Dabei wird als Argument lediglich der Text, nicht jedoch die Nummer erwartet. Die Nummer wird stattdessen automatisch über den aktuellen Zählerstand ermittelt, falls mit nummerierten Überschriften gearbeitet wird. Falls diese Anweisungen vom Anwender umdefiniert werden, sollte er\textnote{Achtung!} unbedingt darauf achten, vor dem Setzen der Nummer ebenfalls über \Counter{secnumdepth} zu prüfen, ob die Nummern auszugeben sind. Dies gilt auch, wenn der Anwender \Counter{secnumdepth} selbst nicht verändert, weil Pakete und Klassen sich eventuell auf die Wirkung von \Counter{secnumdepth} verlassen! Das Paket \Package{scrlayer} definiert diese Anweisungen außerdem bei jedem Aufruf von \Macro{automark} oder \Macro{manualmark} oder den entsprechenden Optionen teilweise neu, um so die gewünschten automatischen oder manuellen Kolumnentitel zu erreichen.% \EndIndex{Cmd}{subparagraphmark}% \EndIndex{Cmd}{paragraphmark}% \EndIndex{Cmd}{subsubsectionmark}% \EndIndex{Cmd}{subsectionmark}% \EndIndex{Cmd}{sectionmark}% \EndIndex{Cmd}{chaptermark}% \EndIndex{Cmd}{partmark}% \begin{Declaration} \Macro{markleft}\Parameter{linke Marke}\\ \Macro{markright}\Parameter{rechte Marke}\\ \Macro{markboth}\Parameter{linke Marke}\Parameter{rechte Marke} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{markleft}% \BeginIndex{Cmd}{markright}% \BeginIndex{Cmd}{markboth}% Unabhängig davon, ob gerade mit manuellen oder automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird, kann man jederzeit die \PName{linke Marke} oder \PName{rechte Marke} mit einer dieser Anweisungen setzen. Dabei ist zu beachten, dass die resultierende linke Marke in \Macro{leftmark}\IndexCmd{leftmark}\important{\Macro{leftmark}} die letzte auf der entsprechenden Seite gesetzte Marke ist, während die resultierende rechte Marke in \Macro{rightmark}\IndexCmd{rightmark}\important{\Macro{rightmark}} die erste auf der entsprechenden Seite gesetzte Marke ausgibt. Näheres dazu ist den weiterführenden Erklärungen zu \Macro{rightmark} in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos}, \autopageref{desc:maincls-experts.cmd.rightmark} zu entnehmen. Wird mit manuellen Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>manuell} gearbeitet, so bleiben die Marken gültig, bis sie durch erneute Verwendung der entsprechenden Anweisung explizit ersetzt werden. Bei automatischen Kolumnentiteln können Marken hingegen je nach Konfigurierung des Automatismus ihre Gültigkeit mit einer der nächsten Gliederungsüberschriften verlieren. Auch im Zusammenhang mit den Sternvarianten der Gliederungsbefehle können diese Anweisungen nützlich sein.% \ifCommonscrlayerscrpage % +++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage + \begin{Example} Angenommen,\label{example:scrlayer-scrpage.markboth} Sie schreiben noch vor dem Inhaltsverzeichnis ein Vorwort über mehrere Seiten, das jedoch im Inhaltsverzeichnis nicht auftauchen soll. Da Sie aber Trennlinien im Kopf verwenden, soll der Kolumnentitel das Vorwort dennoch zeigen: \begin{lstcode} \documentclass[headsepline]{book} \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} \pagestyle{scrheadings} \usepackage{blindtext} \begin{document} \chapter*{Vorwort} \markboth{Vorwort}{Vorwort} \blindtext[20] \tableofcontents \blinddocument \end{document} \end{lstcode} Zunächst erscheint das Ergebnis wunschgemäß. Vielleicht erst beim zweiten Blick fällt aber auf, dass der Kolumnentitel »\texttt{Vorwort}« im Gegensatz zu den übrigen Kolumnentiteln nicht im Versalsatz erscheint. Das ist jedoch leicht zu ändern: \begin{lstcode} \documentclass[headsepline]{book} \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} \pagestyle{scrheadings} \usepackage{blindtext} \begin{document} \chapter*{Vorwort} \markboth{\MakeMarkcase{Vorwort}} {\MakeMarkcase{Vorwort}} \blindtext[20] \tableofcontents \blinddocument \end{document} \end{lstcode} Wie zu sehen ist, wurde \Macro{MakeMarkcase}\IndexCmd{MakeMarkcase}\important{\Macro{MakeMarkcase}} verwendet, um auch den manuell korrigierten Kolumnentitel des Vorworts entsprechend der automatischen Kolumnentitel des restlichen Dokuments anzupassen. Verschieben Sie nun einmal \Macro{tableofcontents}% \Index{Inhaltsverzeichnis}\IndexCmd{tableofcontents}% \important{\Macro{tableofcontents}} vor das Vorwort und entfernen Sie die \Macro{markboth}-Anweisung. Sie werden entdecken, dass das Vorwort als Kolumnentitel nun »\texttt{CONTENTS}« trägt. Das liegt an einer Eigenart von \Macro{chapter*}\IndexCmd{chapter*}\important{\Macro{chapter*}} (siehe auch in \autoref{sec:maincls.structure} auf \autopageref{desc:maincls.cmd.chapter*}). Soll hier stattdessen kein Kolumnentitel erscheinen, so ist dies sehr einfach mit \Macro{markboth} mit zwei leeren Argumenten zu erreichen: \begin{lstcode} \documentclass[headsepline]{book} \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} \pagestyle{scrheadings} \usepackage{blindtext} \begin{document} \tableofcontents \chapter*{Vorwort} \markboth{}{} \blindtext[20] \blinddocument \end{document} \end{lstcode} \end{Example} \else % -------------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage - \ Ausführliche Beispiele für die Verwendung von \Macro{markboth} mit dem von \Package{scrlayer} abgeleiteten Paket \Package{scrlayer-scrpage} sind in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, ab \autopageref{example:scrlayer-scrpage.markboth} zu finden.% \fi % ***************************************** Ende nicht scrlayer-scrpage * % \EndIndex{Cmd}{markboth}% \EndIndex{Cmd}{markright}% \EndIndex{Cmd}{markleft}% \fi %********************************************* Ende nur scrlayer-scrpage * \fi %*********************************** Ende nicht scrlayer-scrpage-experts * \ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\IgnoreThistrue}\fi \ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ auch scrlayer-scrpage + \else %---------------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage - \ifCommonscrlayerscrpage\else %---------------------- nicht scrlayer-scrpage - \begin{Declaration} \Macro{GenericMarkFormat}\Parameter{Gliederungsname} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{GenericMarkFormat}% Diese Anweisung wird in der Voreinstellung zur Formatierung aller Gliederungsnummern in automatischen Kolumnentiteln unterhalb der Unterabschnitte und bei Klassen ohne \Macro{chapter} zusätzlich auch für die Ebene der Abschnitte und Unterabschnitte verwendet, soweit die entsprechenden Mark-Anweisungen nicht bereits anderweitig definiert sind. Dabei verwendet die Anweisung in der Voreinstellung \Macro{@seccntmarkformat}\IndexCmd{@seccntmarkformat}% \important{\Macro{@seccntmarkformat}}, wenn eine solche interne Anweisung wie bei den \KOMAScript-Klassen definiert ist. Anderenfalls wird mit \Macro{@seccntformat}\IndexCmd{@seccntformat}\important{\Macro{@seccntformat}} eine Anweisung verwendet, die bereits vom \LaTeX-Kern für Klassen und Pakete bereitgestellt und von \KOMAScript{} etwas modifiziert wird. Als Argument erwartet \Macro{GenericMarkFormat} den Namen der Gliederung, also beispielsweise \PValue{chapter} oder \PValue{section} \emph{ohne} vorangestellten umgekehrten Schrägstrich (engl. \emph{backslash}). Durch Umdefinierung dieser Anweisung kann damit die Standardformatierung aller Gliederungsnummern im Kolumnentitel geändert werden, die darauf zurückgreifen. Ebenso kann eine Klasse darüber eine andere Standardformatierung vorgeben, ohne alle Befehle einzeln ändern zu müssen.% \ifCommonscrlayerscrpageexperts % ++++++++++++ nur scrlayer-scrpage-experts + \begin{Example} Angenommen,\label{example:scrlayer-scrpage-experts.GenericMarkFormat} Sie wollen, dass bei allen Gliederungsnummern im Kolumnentitel eines Artikels die Nummer als weiße Schrift auf einem schwarzen Kasten ausgegeben wird. Da bei Artikeln mit \Class{article} die Anweisungen \Macro{sectionmarkformat}\IndexCmd{sectionmarkformat}% \important{\Macro{sectionmarkformat}\\\Macro{subsectionmarkformat}} und \Macro{subsectionmarkformat}\IndexCmd{subsectionmarkformat} von \Package{scrlayer} mit Hilfe von \Macro{GenericMarkFormat} definiert werden, genügt dafür die entsprechende Umdefinierung dieser einen Anweisung: \begin{lstcode}[moretexcs={colorbox,textcolor}] \documentclass{article} \usepackage{blindtext} \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} \pagestyle{scrheadings} \usepackage{xcolor} \newcommand*{\numberbox}[1]{% \colorbox{black}{% \strut~\textcolor{white}{#1}~}% } \renewcommand*{\GenericMarkFormat}[1]{% \protect\numberbox{\csname the#1\endcsname}% \enskip } \begin{document} \blinddocument \end{document} \end{lstcode} Für die Farbumschaltungen werden Anweisungen des Pakets \Package{xcolor}\IndexPackage{xcolor} verwendet. Näheres dazu ist der Anleitung zum Paket zu entnehmen (siehe \cite{package:xcolor}). Außerdem wird eine unsichtbare Stütze mit \Macro{strut} eingefügt. Diese Anweisung sollte in keiner ausführlichen \LaTeX-Einführung fehlen. Für den Kasten mit der Nummer wird eine eigene Hilfsanweisung \Macro{numberbox} definiert. Diese wird in der Umdefinierung von \Macro{GenericMarkFormat} mit \Macro{protect}\IndexCmd{protect}\important{\Macro{protect}} vor der Expansion geschützt. Dies ist notwendig, weil sonst durch das \Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase}\important{\Macro{MakeUppercase}} für den Versalsatz der Kolumnentitel nicht mehr die Farben »\texttt{black}« und »\texttt{white}«, sondern die Farben »\texttt{BLACK}« und »\texttt{WHITE}« verlangt werden, die gar nicht definiert sind. Alternativ könnte man \Macro{numberbox} auch mit Hilfe von \Macro{DeclareRobustCommand*} statt mit \Macro{newcommand*} definieren (siehe \cite{latex:clsguide}). Wollte man dasselbe mit einer \KOMAScript-Klasse oder mit den Standardklassen \Class{book} oder \Class{report} erreichen, so müsste man übrigens zusätzlich \Macro{sectionmarkformat}\IndexCmd{sectionmarkformat}% \important{\Macro{sectionmarkformat}} und -- je nach Klasse -- \Macro{subsectionmarkformat}\IndexCmd{subsectionmarkformat}% \important{\Macro{subsectionmarkformat}} beziehungsweise \Macro{chaptermarkformat}\IndexCmd{chaptermarkformat}% \important{\Macro{chaptermarkformat}} umdefinieren, da diese bei Verwendung der genannten Klassen \Macro{GenericMarkFormat} nicht verwenden: \begin{lstcode}[moretexcs={colorbox,textcolor}] \documentclass{scrbook} \usepackage{blindtext} \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} \pagestyle{scrheadings} \usepackage{xcolor} \newcommand*{\numberbox}[1]{% \colorbox{black}{% \strut~\textcolor{white}{#1}~}% } \renewcommand*{\GenericMarkFormat}[1]{% \protect\numberbox{\csname the#1\endcsname}% \enskip } \renewcommand*{\chaptermarkformat}{% \GenericMarkFormat{chapter}% } \renewcommand*{\sectionmarkformat}{% \GenericMarkFormat{section}% } \begin{document} \blinddocument \end{document} \end{lstcode} \end{Example} \else % ------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage-experts - \par % Ein ausführliches Beispiel für das Zusammenspiel der Anweisung \Macro{GenericMarkFormat} mit den auf \autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.chaptermark} erklärten Anweisungen \Macro{sectionmarkformat} und \Macro{subsectionmarkformat} beziehungsweise \Macro{chaptermarkformat} bei Verwendung des von \Package{scrlayer} abgeleiteten Pakets \Package{scrlayer-scrpage} ist in \autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.content}, ab \autopageref{example:scrlayer-scrpage-experts.GenericMarkFormat} zu finden.% \fi % ********************************** Ende nicht scrlayer-scrpage-experts * \EndIndex{Cmd}{GenericMarkFormat}% \ifnum\currentversionlt{3.16}\else \begin{Declaration} \Macro{righttopmark}\\ \Macro{rightbotmark}\\ \Macro{rightfirstmark}\\ \Macro{lefttopmark}\\ \Macro{leftbotmark}\\ \Macro{leftfirstmark} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{righttopmark}% \BeginIndex{Cmd}{rightbotmark}% \BeginIndex{Cmd}{rightfirstmark}% \BeginIndex{Cmd}{lefttopmark}% \BeginIndex{Cmd}{leftbotmark}% \BeginIndex{Cmd}{leftfirstmark}% \LaTeX\ChangedAt{v3.16}{\Package{scrlayer}} verwendet für die Seitenstile normalerweise eine zweiteilige \TeX-Marke. Im Kolumnentitel kann auf den linken Teil der Marke mit \Macro{leftmark}\important{\Macro{leftmark}}\IndexCmd{leftmark} zugegriffen werden, während der rechte Teil der Marke über \Macro{rightmark}\important{\Macro{rightmark}}\IndexCmd{rightmark} verfügbar ist. Tatsächlich ist es wohl auch so gedacht, dass \Macro{leftmark} für linke Seiten und \Macro{rightmark} für rechte Seiten im doppelseitigen Druck verwendet wird. Im einseitigen Layout setzen die Gliederungsbefehle der Standardklassen den linken Teil der Marke hingegen gar nicht erst. \TeX{} selbst kennt drei Möglichkeiten auf eine Marke zuzugreifen. Die \Macro{botmark} ist die auf der zuletzt zusammengestellten Seite zuletzt gültige Marke. Das entspricht der zuletzt gesetzten Marke der Seite. Wurde auf der Seite keine Marke gesetzt, so entspricht es der zuletzt gesetzten Marke auf den bereits ausgegebenen Seiten. Die \LaTeX-Anweisung \Macro{leftmark} verwendet genau diese Marke, gibt also den linken Teil der letzten Marke der Seite aus. Dies entspricht auch genau \Macro{leftbotmark}. Im Vergleich dazu gibt \Macro{rightbotmark} den rechten Teil dieser Marke aus. \Macro{firstmark} ist die erste Marke der zuletzt zusammengestellten Seite. Das entspricht der ersten Marke, die auf der Seite gesetzt wurde. Wurde auf der Seite keine Marke gesetzt, so entspricht es der zuletzt gesetzten Marke auf den bereits ausgegebenen Seiten. Die \LaTeX-Anweisung \Macro{rightmark} verwendet genau diese Marke, gibt also den rechten Teil der ersten Marke der Seite aus. Dies entspricht auch genau \Macro{rightfirstmark}. Im Vergleich dazu gibt \Macro{leftfirstmark} den linken Teil dieser Marke aus. \Macro{topmark} ist der Inhalt den \Macro{botmark} hatte, bevor die aktuelle Seite zusammengestellt wurde. \LaTeX{} verwendet dies selbst nie. Trotzdem bietet \Package{scrlayer} die Möglichkeit mit \Macro{lefttopmark} auf den linken Teil dieser Marke und mit \Macro{righttopmark} auf den rechten Teil zuzugreifen. Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass der linke und rechte Teil der Marke immer nur gemeinsam gesetzt werden kann. Selbst, wenn man mit \Macro{markright}\IndexCmd{markright} nur den rechten Teil verändert, wird der linke Teil (unverändert) mit gesetzt. Entsprechend setzen im doppelseitigen Layout die höheren Gliederungsebenen beim Seitenstil \Pagestyle{headings}\important{\Pagestyle{headings}}\IndexPagestyle{headings} immer beide Teile. Beispielsweise verwendet \Macro{chaptermark} dann \Macro{markboth} mit einem leeren rechten Argument. Das ist auch der Grund, warum \Macro{rightmark} beziehungsweise \Macro{rightfirstmark} auf der Seite einer Kapitelüberschrift immer einen leeren Wert zurück gibt, selbst wenn danach beispielsweise über \Macro{sectionmark} oder indirekt über \Macro{section} ein neuer rechter Teil der Marke gesetzt wurde. Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass die Verwendung einer der hier erklärten Anweisungen zur Ausgabe des linken oder rechten Teils der Marke innerhalb einer Seite zu unerwarteten Ergebnissen führen kann. Sie sind wirklich nur zur Verwendung im Kopf oder Fuß eines Seitenstils gedacht. Daher sollten sie bei \Package{scrlayer} immer Teil des Inhalts einer Ebene sein. Dagegen spielt es keine Rolle, ob sie auf den Hintergrund oder den Vordergrund beschränkt werden, da alle Ebenen erst nach der Zusammenstellung der aktuellen Seite ausgegeben werden. Näheres zum Mark-Mechanismus von \TeX{} ist beispielsweise \cite[Kapitel~23]{knuth:texbook} zu entnehmen. Das Thema ist dort als absolutes Expertenwissen markiert. Sollte Sie obige Erklärung also eher verwirrt haben, machen Sie sich bitte nichts daraus.% \EndIndex{Cmd}{leftfirstmark}% \EndIndex{Cmd}{leftbotmark}% \EndIndex{Cmd}{lefttopmark}% \EndIndex{Cmd}{rightfirstmark}% \EndIndex{Cmd}{righttopmark}% \EndIndex{Cmd}{rightbotmark}% \fi \begin{Declaration} \Macro{@mkleft}\Parameter{linke Marke}\\ \Macro{@mkright}\Parameter{rechte Marke}\\ \Macro{@mkdouble}\Parameter{Marke}\\ \Macro{@mkboth}\Parameter{linke Marke}\Parameter{rechte Marke} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{@mkleft}% \BeginIndex{Cmd}{@mkright}% \BeginIndex{Cmd}{@mkdouble}% \BeginIndex{Cmd}{@mkboth}% Innerhalb der Klassen und Pakete kommt es vor, dass Kolumnentitel nur dann gesetzt werden sollen, wenn automatische Kolumnentitel (siehe Option \Option{automark} und Anweisung \Macro{automark} auf \autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.automark}) aktiviert sind. Bei den Standardklassen geht dies ausschließlich über \Macro{@mkboth}. Diese Anweisung entspricht entweder \Macro{@gobbletwo}, einer Anweisung, die ihre beiden Argumente vernichtet, oder \Macro{markboth}, einer Anweisung, mit der sowohl eine \PName{linke Marke} als auch eine \PName{rechte Marke} gesetzt wird. Pakete wie \Package{babel} hängen sich ebenfalls in \Macro{@mkboth} ein, um beispielsweise noch eine Sprachumschaltung im Kolumnentitel vorzunehmen. Will man nun jedoch nur eine \PName{linke Marke} oder nur eine \PName{rechte Marke} setzen, ohne die jeweils andere Marke zu verändern, so fehlen entsprechende Anweisungen. Das Paket \Package{scrlayer} selbst benötigt entsprechende Anweisungen beispielsweise im Rahmen der automatischen Kolumnentitel. Sind \Macro{@mkleft} zum Setzen nur der \PName{linken Marke}, \Macro{@mkright} zum Setzen nur der \PName{rechten Marke} oder \Macro{@mkdouble} zum Setzen sowohl der rechten als auch der linken \PName{Marke} mit demselben Inhalt beim Laden von \Package{scrlayer} nicht definiert, so werden sie vom Paket selbst definiert. Dabei wird eine Definition gewählt, die am Zustand von \Macro{@mkboth} erkennt, ob mit automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird. Nur in diesem Fall setzen die Befehle auch eine entsprechende Marke.% Klassen- und Paketautoren können ebenfalls auf diese Anweisungen zurückgreifen, wenn sie nur linke oder nur rechte Marken setzen wollen und auch diese nur, wenn mit automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird.% \EndIndex{Cmd}{@mkboth}% \EndIndex{Cmd}{@mkdouble}% \EndIndex{Cmd}{@mkright}% \EndIndex{Cmd}{@mkleft}% \fi %******************************************* Ende nicht scrlayer-scrpage * \fi %******************************************* Ende nicht scrlayer-scrpage * \ifshortversion% \IfCommon{scrlayer}{% Zu weiteren Möglichkeiten zur Beeinflussung der Inhalte von Seitenstilen siehe auch \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, \autopageref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}.% }% \fi %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% mode: flyspell %%% coding: iso-latin-1 %%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "scrlayer-de.tex" %%% TeX-PDF-mode: t %%% End: % LocalWords: Seitenstilen Ebenenmodell scrpage headings myheadings plain % LocalWords: empty scrlayer Seitenstil Rückgriffe Gliederungsnummern % LocalWords: Standardklassen Seitenstile konsistenteren Befehlssatzes % LocalWords: Einstellmöglichkeiten Seiteninhalts Gliederungsüberschrift % LocalWords: Maßlinien Entwurfsphase Unterabschnittsüberschrift Versalsatz % LocalWords: Abschnittsüberschrift Kapitelüberschrift Glyphenanalyse % LocalWords: Hilfsanweisung content Expertenwissen